Nr. 11 | 10. November 2018 | 18. Jahrgang Wittenburger Stadt- und Landbote

GEWÄHLT: GEARBEITET: GESUNGEN: GEFALLEN: 07 Neuer Ortswehrführer 08 Workshop Schäferbruch 20 Musikalisches Projekt 22 Heinrich Seidel in

November

Solchen Monat muß man loben: Keiner kann wie dieser toben, Keiner so verdrießlich sein Und so ohne Sonnenschein! Keiner so in Wolken maulen, Keiner so mit Sturrmwind graulen! Und wie naß er alles macht! Ja, es ist die wahre Pracht.

Seht das schöne Schlackerwetter! Und die armen welken Blätter, Wie sie tanzen in dem Wind Und so ganz verloren sind! Wie der Sturm sie jagt und zwirbelt Und sie durcheinander wirbelt Und sie hetzt ohn‘ Unterlaß: Ja, das ist Novemberspaß!

Und die Scheiben, wie sie rinnen! Und die Wolken, wie sie spinnen Ihren feuchten Himmelstau Ur und ewig, trüb und grau! Auf dem Dach die Regentropfen: Wie sie pochen, wie sie klopfen! Und an jeder Traufe hängt Trän‘ an Träne dicht gedrängt.

O, wie ist der Mann zu loben, Der solch unvernünft‘ges Toben Schon im voraus hat bedacht Und die Häuser hohl gemacht! So daß wir im Trocknen hausen Und mit stillvergnügtem Grausen Und in wohlgeborgner Ruh Solchem Greuel schauen zu! Heinrich Seidel Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018

Funktion Name Telefon-Nummer Bürgermeisterin Frau Dr. Seemann 038852 33-100 Büro der Bürgermeisterin Frau Frahm 038852 33-100 Büro der Bürgermeisterin Frau Bauer 038852 33-101 Amt für Finanzen, Kommunales und Soziales Amtsleiter Herr Bernowitz 038852 33-102 Kassenverwalterin/Vollstreckungsdienst Frau Ulma 038852 33-103 Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung Frau Krohn 038852 33-104 Steuer- und Abgabenverwaltung Frau Schulz 038852 33-107 Steuer- und Abgabenverwaltung Frau Gruhlich 038852 33-108 Vollstreckungsdienst Herr Abels 038852 33-113 Haushaltsplanung, Finanzbuchhaltung Herr Baade 038852 33-116 Geschäftsbuchhaltung Frau Förster 038852 33-105 Schule, Kita, Sport, Soziales Frau Behnke 038852 33-106 Schule, Kita, Sport, Soziales Frau Petznick 038852 33-106 Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Veranstaltungen, Versicherungen Frau Owszak 038852 33-109 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Herr Seidel 038852 33-111 Archivverwaltung Frau Steinberger 038852 33-114 Personalverwaltung Frau Haase 038852 33-115 Leiter Stadtbauhof Herr Kriesten 038852 33-119 Bauhofsverwaltung Frau Meier 038852 33-120 Natur- und Umweltrecht, Beitragsrecht Frau Klischewski 038852 33-118 Finanzbuchhaltung Frau Kolm 038852 33-301 Zentrale Dienste Frau Kiesow 038852 33-500 Stadtbibliothek Frau Geidus 038852 33-404 Amt für Bürgerdienste und Bauen Amtsleiterin Frau Berger 038852 33-200 Ordnungsamt, Ruhender Verkehr Herr Grewe 038852 33-202 Ruhender Verkehr Frau Köhler 038852 33-203 Brandschutzverwaltung Frau Wöhlke 038852 33-204 Bürgeramt Frau Moll 038852 33-205 Bürgeramt Frau Gierhan 038852 33-206 Wohngeldstelle, Gewerbeamt Frau Prösch 038852 33-207 Standesamt Frau Evers 038852 33-208 Standesamt Frau Hachtmann 038852 33-208 Allgemeine Bauverwaltung Frau Wildner 038852 33-209 Tiefbauverwaltung Frau Gerstner 038852 33-210 Tiefbauverwaltung Herr Schulz 038852 33-113 Allgemeine Bauverwaltung Frau Lau 038852 33-201 Allgemeine Bauverwaltung Frau Morgenstern 038852 33-212 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Krause 038852 33-214 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Moß 038852 33-216 Liegenschaftsverwaltung Frau Czeschla 038852 33-219 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Krüger 038852 33-218 Gebäude- und Objektverwaltung Frau Grawe 038852 33-217 Liegenschaftsverwaltung Frau Fentzahn 038852 33-220 Stabsstelle Gemeinde – und Wirtschaftsentwicklung Herr Otto 038852 33-300 Alle Amtsmitarbeiter können auch via E-Mail erreicht werden. E-Mail: Nachname des [email protected] Polizei-Station in Wittenburg – Telefon: 038852 33-299 IMPRESSUM Herausgeber: Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Telefon/Zentrale: 038852 33-500, Fax: 038852 3333, E-Mail: [email protected] Redaktioneller Inhalt: Amt Wittenburg, Jürgen Seidel, Telefon: 038852 33-111, E-Mail: [email protected] Satz, Anzeigen und Layout: PS. Werbung Sibylle Plust, Inh. Solveig Hamann, Zum Kirschenhof 14, 19057 Schwerin, Tel.: 0385 557517, Fax: 0385 557519, E-Mail: [email protected] Anzeigenberatung: Marina Hartmann, Telefon: 0385 3035955 Druck: A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG, Pinneberg Auflage: 4.400 Stück Titelfoto: Monika Schröder Das amtliche Bekanntmachungsblatt »Wittenburger Stadt- und Landbote« erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte des Amtsbereiches verteilt. Der redaktionelle Teil unterliegt der Pressefreiheit (Art.5 Abs. 1 GG). Für den Inhalt redaktioneller Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die nächste Ausgabe erscheint am 08.12.2018. Redaktionsschluss ist der 20.11.2018, 10.00 Uhr.

2 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote

Öffnungszeiten Amt Wittenburg und Standesamt Sitzungen im Amtsbereich Wittenburg – Verwaltung Stadt Wittenburg – Die Bekanntgabe der Sitzungstermine den Bekanntmachungskästen (nur Ge- Standort: Bürgerhaus, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 33-500 erfolgt unter Vorbehalt. Nach Redak- meinde Wittendörp). Montag geschlossen tionsschluss können sich noch Ände- Aktuelle Informationen zu den Sit- Dienstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr rungen ergeben, die hier nicht mehr zungen können Sie auch unserer In- Mittwoch geschlossen berücksichtigt werden konnten. ternetseite www.amt-wittenburg.de Donnerstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Bitte beachten Sie die Aushänge in entnehmen. Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Stadt Wittenburg Tag Zeit Sitzungsort (außer Standesamt am Markt) Ausschuss für Bau, 13.11. 19 Uhr Wittenburg, Verwaltungsgebäude, – Standesamt – Umwelt und Wirtschaft Molkereistraße 4, Beratungs- Standort: Rathaus, Am Markt 1, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 33-208 raum, 2. OG Montag geschlossen Stadtvertretersitzung 28.11. 19 Uhr Wittenburg, Rathaus, Am Markt 1 Dienstag 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Gemeinde Wittendörp Tag Zeit Sitzungsort Mittwoch 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr u. 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Gemeindevertretersitzung 29.11. 19 Uhr Feuerwehr- und Gemeindezen- trum Raguth Freitag geschlossen

Bürgersprechstunden der Bürgermeisterin Erreichbarkeit/Sprechzeiten in den Ortsteilen der Stadt Wittenburg der Bürgermeister/Bürgervorsteherin/Amtsvorsteher In diesem Jahr findet keine Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin von Wittenburg, Stadt Wittenburg – Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann Dr. Margret Seemann, mehr statt. Sprechzeit: Bitte Termin erfragen unter 038852 33-101 Büro der Bürgermeisterin Gemeinde Wittendörp Bürgermeister, Bernd Ankele, Handy: 0173 6216627 Bekanntmachung der E.-M.-Arndt-Kaserne E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Dienstag von 15.00 bis18.00 Uhr Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Nach Möglichkeit Termin erfragen unter angegebener Handynummer! Kasernenkommandant Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, EG, Zimmer 113 19230 Hagenow Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Sieben Eichen 6 Hartwig Kolthof, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg Tel.: 03883 625-3103 Fax: 03883 625-3169 Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16 bis 17 Uhr, Molkereistraße 4, nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101 Sprechstunde der Bürgervorsteherin Sybill Moß Sperrzeiten November 2018 Jeden 1. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr Mo.: 12.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Im Rathaus, Zimmer 205 (2. OG), Am Markt 1, 19243 Wittenburg Di.: 13.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Termine sind vorab unter der Telefonnummer 038852 52041 zu vereinbaren. Mi.: 14.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Auch außerhalb der Sprechzeiten können Termine in dringenden Fällen unter Do.: 15.11.18 07.30 – 24.00 Uhr der genannten Telefonnummer vereinbart werden. Fr.: 16.11.18 07.30 – 12.00 Uhr Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg Hans-Joachim Friedrichs Mo.: 19.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Jeden 2. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr Di.: 20.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Sprechstunde im Rathaus, Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG), Tel.: 038852 33-403 Mi.: 21.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Do.: 22.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Außerhalb der Sprechzeit können auch Termine unter 038852 52652 verein- Fr.: 23.11.18 07.30 – 12.00 Uhr bart werden. Tel.: 038852 33-404 Stadtbibliothek Wittenburg, Mo.: 26.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Öffnungszeiten Di.: 27.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Nachtschießen Mo.: 13.30 – 17.00 Uhr, Di.: 09.00 – 13.00 Uhr, Mi.: 13.30 – 15.00 Uhr Mi.: 28.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Do.: 29.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Fr.: 30.11.18 07.30 – 24.00 Uhr Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/

Telefonnummer: 116 117 Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz HAGE- Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes: NOW Schießen statt. Bei zusätzlichen Schießen erfolgt eine Information durch Montag/Dienstag/Donnerstag 19.00 – 07.00 Uhr den Standortübungsplatz HAGENOW. Mittwoch 13.00 – 07.00 Uhr Freitag 16.00 – 07.00 Uhr Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmut- Samstag/Sonntag/Feiertag 07.00 – 07.00 Uhr zungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr. Der Standortälteste HAGENOW weist darauf hin, dass das Betreten der Übungsplät- ze HAGENOW und HELM auch außerhalb der o.a. Sperrzeiten für Unbefugte Notdienste der Apotheken – www.aponet.de verboten ist.

Kostenfreie Festnetznummer: 0800 00 22 8 33 Kremp Mobilnetz: 22 8 33 (max. 69 ct/Min) Oberstleutnant

3 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wittenburg Öffentliche Ausschreibung der Gemeinde Wittendörp

Bauleitplanung der Stadt Wittenburg Die Gemeinde Wittendörp verkauft ein mit zwei Mehrfamilienhäusern und diversen einfachen Nebengebäuden bebautes Grundstück in der Satzung der Stadt Wittenburg über den Bebauungsplan Nr. 28 „Wittenburg Village“ Gemarkung: Waschow Flur: 1 hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 BauGB bestehend aus den

Die Stadtvertretung der Stadt Wittenburg hat in der Sitzung am 24. Okto- Flurstücken: 195, 196, 197, 198 und 199/1 mit einer ber 2018 den Beschluss gefasst, die Bauleitplanverfahren zur Aufstellung Gesamtgröße: von 10.996 m2 des Bebauungsplans Nr. 28 „Wittenburg Village westlich der L04“ und des Bebauungsplans Nr. 29 „Wittenburg Village östlich der L04“ einzustellen. belegen im Triftweg 6 und 8 als wirtschaftliche Einheit in einem Gesamtpa- Stattdessen wurde der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 28 um den ket zum Höchstgebot. Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 29 ergänzt. Für den ergänzten Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 28 „Wittenburg Village“ wurde Das Mindesgebot beträgt 50.000,00 EUR. ein neuer Aufstellungsbeschluss gefasst. Die in der ländlich geprägten Lage liegenden Flächen sind mit zwei Mehrfa- Wesentliches Ziel des Bebauungsplanes Nr. 28 ist die Schaffung des erfor- milienhäusern und diversen einfachen Nebengebäuden bebaut. Die Wohn- derlichen Planung- und Baurechts, um die Umsetzung Gesamtvorhabens häuser wurden vermutlich in den 1950-er Jahren errichtet und nach 1990 „Wittenburg Village“ zu ermöglichen. Dieses beinhaltet die Teilvorhaben tlw. instandgesetzt und modernisiert. Spiel- und Sportanlagen, Hotelneubau/Hotelerweiterung des bestehenden Hotels sowie die Errichtungen eines Factory-Outlet-Centers (FOC), eines Interessenten melden sich bitte bis zum 30.12.2018 bei Frau Czeschla Schwimmbads und eines Feriendorfes. (Telefon 038852 33-219) im Amt für Bürgerdienste und Bauen der Stadt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg und geben ihre Angebote Das Plangebiet wird im Westen begrenzt durch die Trasse der Bahnlinie ab. Hagenow-Zarrentin, im Norden durch die Straße „Zur Winterwelt“ und das Flurstück 32/6 der Flur 7 der Gemarkung Wittenburg, im Osten durch die Flurstücke 10/0, 11/0, 12/0, 13/0, 14/0, 16/0, 17/0, 18/0, 19/0 und 20/0 der Flur 8 der Gemarkung Wittenburg sowie im Süden durch die Flurstücke 28/5, 25/4, 21/2, 21/3 der Flur 8 der Gemarkung Wittenburg Bernd Ankele und das Flurstück 18/1 der Flur 1 der Gemarkung Wölzow. Bürgermeister

Die Abgrenzung des Plangebietes ist dem nachfolgenden Übersichtsplan zu entnehmen.

Der Beschluss zur Aufstellung der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 28 der Stadt Wittenburg wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht.

Wittenburg, den 25.10.2018

Dr. Margret Seemann Bürgermeisterin Stadt Wittenburg

Übersichtsplan Plangebiet B-Plan Nr. 28

4 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote Wittenburger Jahreszahlen: 1642

Achtung, Jubiläum nähert sich! Auch jedoch zermürbten ständige Unterneh- wenn bis dahin scheinbar noch viel Zeit mungen zur Verteidigung der Stadt bleibt, für 2026 kündigt sich in Witten- und die damit verbundenen Steuern burg ein großes Ereignis an – dann kann und Abgaben die Einwohner. Schlimm Wittenburg seine 800-Jahrfeier begehen. wütete außerdem 1629/1630 die Pest Und ein solches großes Jubiläum braucht in der Stadt. In den folgenden Jahren eine gute und gründliche Vorbereitung. griffen kriegerische Handlungen auch Grund genug für eine neue kleine Serie auf Mecklenburg über. Mehrfach muss- im Stadt- und Landboten. Bis dahin ten die Wittenburger Einquartierungen sollen jeden Monat eine Wittenburger und Plünderungen erleiden. Besonders Jahreszahl und damit verbundene Ereig- schlimm war jedoch, wie gesagt, der nisse vorgestellt werden – als Anregung, 1. Februar 1642, als Kroaten die Stadt sich ein wenig mit der älteren und jün- im Sturm nahmen und furchtbar hau- geren Stadtgeschichte zwischen 1226 sten. 1644 lebten nur noch etwa 100 und 2026 zu beschäftigen und auch auf Bürger in der Stadt. diese Weise seine Heimatstadt besser Und ganz so friedlich, wie auf diesem kennenzulernen. Bild aus dem Festbuch zur 700-Jahrfeier Heute geht es um das Jahr 1642 oder Einer der schwärzesten Tage in der Wittenburger Stadtgeschichte war der 1. Fe- am 28. und 29. August 1926 darge- genauer um den 1. Februar 1642 – den bruar 1642, als die Stadt von Kroaten erobert wurde, die ihrerseits die Schweden stellt, dürfte es damals vor 376 Jahren vielleicht schlimmsten Tag in der Wit- verjagt hatten. Im Festumzug zur 700-Jahrfeier marschierten die verfeindeten zwischen Schweden und Kroaten nicht tenburger Stadtgeschichte überhaupt. Besatzer relativ friedlich hintereinander. Quelle: Stadtarchiv Wittenburg zugegangen sein. Wie die Jahreszahl zeigt, befinden wir Fachliche Beratung: Hartwig Kolt- uns in der Zeit des Dreißigjährigen gin Sophie, einer sehr tatkräftigen Frau versuchte. Und so war Wittenburg in hof, Amtsvorsteher und Lehrer für Krieges (1618 – 1648), während dem stand, die vor allem durch Schutzbriefe den ersten Kriegsjahren auch nicht in Geschichte und Deutsch am Gym- die Stadt unter dem Schutz von Herzo- Schaden von der Stadt abzuwenden kämpferische Handlungen verwickelt, nasialen Schulzentrum Wittenburg

„ne lütt Stunn Lüdsnack, Musik un süst noch wat“ NDR-„Plappermoehl“ kommt im Mai 2019 wahrscheinlich nach Wittenburg

Wittenburg. Wenn alles so klappt wie aus ganz Norddeutschland. Die „Plap- Extragroßer Mallbüdel Thomas Lenz wurde in Grevesmühlen geplant, dann dürften sich die Witten- permoehl“ von NDR 1 Radio MV - för als Höhepunkt geboren, wuchs auf einem Bauernhof in burger im Mai nächsten Jahres auf „De uns in Meckelborg-Vörpommern gibt es Höhepunkt der 400. Plappermoehl war auf, hat in Bad Plappermöhl“ in ihrer Stadt freuen. zehn Mal im Jahr. ein extragroßer Mallbüdel, zu dem auch Doberan Forstwirt gelernt und in Kiel Offenbar ist Wittenburg einer der Fa- die Gäste auf der Bühne ihre Witze Theologie studiert. Und dort kam er als voriten in der Auswahl der Gastgeber. Sendezeiten beigesteuert haben. Insgesamt wurden „Quereinsteiger“ über die Radiokirche Aber was ist eigentlich die „Plappermo- Ausgestrahlt wird die „Plappermoehl“ bisher in allen 400 Plappermoehlen zum Rundfunk und blieb gewisserma- ehl“? Und wie lange gibt es die schon? jeweils am letzten Sonnabend des 6000 Witze vertellt, 1.200 Gäste saßen ßen beim NDR hängen. Täglich ist er Monats im Radio (19.05 bis 20 Uhr). am Moehlendisch und 100.000 Zu- bei der Morgensendung in der Rubrik Die „Plappermoehl“ ist die älteste Sonntags sendet NDR 1 Radio MV im schauer haben die Veranstaltungen in „Kaum zu glauben“ mit dabei. Up plattdeutsche Radiosendung im Nord- Wechsel mit dem niederdeutschen 250 Dörfern und Städten Mecklenburg- hoch - un plattdütsch: Mien Großvadder osten. Angefangen hat alles in Dabel, Hürspäl „Dat Beste ut de Plappermoehl“ Vorpommerns besucht. „De Plapper- hett mi platt schnacken bibröcht, un so als 1983 die erste „Plappermoehl“ mit Höhepunkten aus den vergangenen moehl hüürt tau uns Land“ heißt es im bün´ck ok taum Bispäl in „Plattdütsch an auf dem Kornboden der alten Hollän- Jahren (21.05 bis 22 Uhr). neuen Plappermoehlenlied. Das haben Sünndag“ hie bi NDR 1 Radio MV tau derwindmühle aufgezeichnet wurde. die Plappermöller, ihre Gäste und ihr hüüren. Mittlerweile ist die Sendung unterwegs Die Husupgaw Publikum bei der 400. Ausgabe in Dem- Thomas Lenz ist auch Buchautor. Inzwi- in ganz Mecklenburg-Vorpommern und Außerdem in jeder Plappermoehl: Die min eindrucksvoll bewiesen. schen liegt von ihm bereits der fünfte meldet sich jeden Monat aus einem Husupgaw der Plappermöller. Wer die- Band „Kaum zu glauben“ mit Wissen anderen Ort des Landes mit „ne lütt ses Rätsel löst, der kann plattdütsche Die beiden Moderatoren zum Weitersagen vor: Auch im jüngs- Stunn Lüdsnack, Musik un süst noch Bücher, Hörbücher und CDs von NDR Susanne Bliemel ist Lehrerin und Au- ten Band beantwortet Thomas Lenz wat“. 1 Radio MV gewinnen. torin beim Rostocker Hinstorff-Verlag. wieder 160 Fragen aus vielen Wissens- Ihre ukrainische Großmutter sprach bereichen: Warum hauen wir Geld auf Witze und Musik Jubiläum in Demmin mit ihr Plattdeutsch, da diese nur wenig den Kopf, und wann schwimmen uns Mit Humor und guter Laune moderieren Die Jubiläumsausgabe der 400. Plapper- Hochdeutsch verstand. Die Liebe zur die Felle davon? Wen prüfen wir auf Susanne Bliemel und Thomas Lenz ih- möhl war Ende 2017 in der Tennishalle Großmuttersprache ist ihr bis heute Herz und Nieren, und wem machen wir ren Klönsnack mit interessanten Gästen. in Demmin aufgezeichnet und am 25. erhalten geblieben, denn sie ist Heimat die Hölle heiß? Diese und ähnliche Fra- Ganz sicher ein Höhepunkt: Die platt- November 2017, 19.05 bis 20 Uhr, und Erinnerung. Susanne Bliemel liegt gen werden mit gewohnt spitzer Zunge dütschen Witze aus dem Mallbüdel. Die 3. Dezember 2017, 21.05 bis 22 Uhr, der Erhalt der plattdeutschen Sprache behandelt. Musik kommt von bekannten Künstlern ausgestrahlt worden. als Kulturgut sehr am Herzen. 5 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018

Wittenburger Ortswehren waren 2017 insgesamt 158 Mal im Einsatz Jahreshauptversammlung zog positive Bilanz

Wittenburg. Pünktlich um 19 Uhr be- Einsatz am Rauchhaus im vergangenen Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann, Claudia Daumann, Daniel Essner, grüßte Gemeindewehrführer Jörg Rausch Jahr in Karft. Hier brannte ein denkmal- und bei den Stadtvertretern, für die sehr Karsten Garber sowie Carmen Schwarz. die erschienenen aktiven und ehema- geschütztes Wohnhaus mit Reetdach. gute Zusammenarbeit, die finanzielle Frau Berger, Amtsleiterin des Amtes ligen Mitglieder der Feuerwehr, die Rausch lobte die Zusammenarbeit aller Unterstützung und die Ausstattung der Bürgerdienste und Bauen, vertrat die Bürgervorsteherin Frau Moß sowie die Wehren im Amtsbereich bei diesem Wehren. Auch das letzte Jahr hat wieder Bürgermeisterin, welche sich aus termin- anwesenden Stadtvertreter. Mit einem großen Einsatz. gezeigt, dass sie immer ein offenes Ohr lichen Gründen entschuldigen ließ. Frau Gedenken an die verstorbenen Feuer- Auch die Einsätze im Zusammenhang mit für die Belange unserer Feuerwehren Berger würdigte die Einsatzbereitschaft wehrleute wurde die Versammlung be- dem Sturmtief Xavier im letzten Oktober haben. der Kameradinnen und Kameraden im gonnen. Rausch gab einen Rückblick auf zeigten die hohe Einsatzbereitschaft der Besonderes Augenmerk gilt der Arbeit mit vergangenen Jahr. „Einen großen Dank das Einsatzjahr 2017. Insgesamt rückten Ortswehren. Durch den Stromausfall und den Kindern und Jugendlichen. Zu den möchte ich auch an die Familien, Part- die Ortswehren von Wittenburg zu 158 die Vielzahl der Hilfesuchenden konnte fünf Ortswehren kommen drei Jugend- ner und Arbeitgeber richten, ohne ihre Einsätzen aus. Darunter 50 Brandein- eine Alarmierung durch die Leitstelle feuerwehren und eine Floriangruppe. Im Unterstützung wäre dieses Engagement sätze und 108 Einsätze im Rahmen der nur bedingt erfolgen. Trotzdem rückten vergangenen Jahr standen mehrere feu- nicht möglich“, so Berger. technischen Hilfeleistung. Einsätze wie die Kameradinnen und Kameraden erwehrtechnische Ausbildungen an, die zur Unterstützung des Rettungsdienstes, selbstständig aus, um die Straßen zu erforderlich sind, um die Jugendlichen Ausgezeichnet wurde Tierrettung, Verkehrssicherung etc. beräumen. „Für die Zukunft wünsche ich an die Einsatzabteilung heranzuführen. der Kamerad Heinz Heitmann Insgesamt wurden 3840 Stunden von mir weiterhin eine ebenso gute Zusam- Dazu gehören aber auch Spiel, Spaß und für 50 Dienstjahre. den 198 Kameradinnen und Kameraden menarbeit und Einsatzbereitschaft wie Sport. Gute Jugendarbeit zu machen, be- im Dienste der Freiwilligen Feuerwehr in den genannten Einsätzen“, so Rausch. deutet, die richtige Mischung zu finden. Nach erfolgreicher Teilnahme an Lehr- erbracht. Hervorgehoben wurde der Rausch bedankte sich herzlich bei der Ein großer Dank gilt den Jugendwarten gängen in vergangenen und in diesem

6 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote

Jahr wurden Tino und Florian Steinhau- Ebeling aus der Ehrenabteilung. Herr Thiede, Wehrführer der Ortsfeuerwehr stellt. Diese gibt einen genauen Einblick, er zum Hauptfeuerwehrmann befördert, Ebeling organisiert seit vielen Jahren Körchow, freuen, der für sein Enga- wo die Feuerwehren stehen und wie sie Carolin Owszak zur Oberlöschmeisterin die Ausflüge der Ehrenabteilung. In gement bei der Beschaffung von Spen- sich entwickeln müssen. sowie Andrè Froh, Robert Kiencke und diesem Jahr ging die Reise in die Lü- dengeldern für den Kauf eines Mann- Das Umsetzen wird Zeit in Anspruch Maik Schrapers zum Oberlöschmeister neburger Heide. Der Ausflug fand bei schaftstransportwagens geehrt wurde. nehmen: Der Gemeindewehrführer ernannt. Zudem wurden Sven Steinhau- den Ehrenmitgliedern großen Anklang. Der Gemeindewehrführer blickt positiv denkt, das in- den nächsten fünf Jahren er und Olaf Thiede zum Brandmeister Dafür bedankte sich Rausch mit einem in die Zukunft der Gemeindefeuerwehr mindestens 80 Prozent des Planes reali- ernannt. Gutschein für ein Abendessen. Auf ein Wittenburg, derzeit wird die Brand- siert werden. Ein besonderer Dank ging an Heinrich Dinner für zwei Personen darf sich Olaf schutzbedarfsplanung für das Amt er- Katrin Wöhlke

25 Ja-Stimmen für Kamerad Sven Steinhauer Wittenburger Freiwillige Feuerwehr hat seit 30. Oktober wieder einen Chef

Wittenburg. Der neue Chef der Freiwil- kann, muss die Stadtvertretung wäh- 2018 erscheint. Die Freiwillige Feu- 1863 bestehenden Wittenburger Män- ligen Ortsfeuerwehr Wittenburg heißt rend ihrer Sitzung am 28. November erwehr Wittenburg, der gegenwärtig nerturnvereins regten 1886 in einem Sven Steinhauer. Mit 26 Ja-Stimmen 2018 und damit nach Redaktionsschluss 85 Kameradinnen und Kameradinnen, Schriftwechsel mit dem Magistrat der gegen 21 Nein-Stimmen wurde der dieser Ausgabe dem Beschluss der Wit- zehn Jugendfeuerwehrleute sowie sie- Stadt die Neugründung einer Freiwil- 33-jährige bisherige stellvertretende tenburger Feuerwehrleute erst noch ben Mitglieder in der Kinderabteilung ligen Feuerwehr an. Damals erklärten Ortswehrführer während einer Wahl- zustimmen. Unmittelbar danach sollte und 19 Mitglieder der Ehrenabteilung sich auch zwölf Handwerksgesellen zur versammlung am letzten Dienstag im er von Bürgermeisterin und Feuerwehr- angehören, ist eine von fünf Ortswehren Beteiligung an der Neugründung bereit. Oktober im zweiten Wahlgang in dieses Dienstvorgesetzten Dr. Margret See- der Stadt Wittenburg. Gemeinsam mit „… somit ist eine gewisse Gewähr für Amt gewählt. Er löst seinen Vorgänger mann offiziell ernannt werden. Der den in Wittenburgs Ortsteilen Körchow, die Existenz der Feuerwehr vorhan- Stefan Schwarz ab, der durch die Stadt- „Stadt- und Landbote“ wird berichten. Lehsen, Zühr und Perdöhl stationierten den“, teilte der Vorstand dem Magistrat vertretung abberufen war und der sich Außerdem dürfte ausreichend Zeit und Ortswehren bildet sie die Gemeinde- der Stadt in einem Schreiben vom No- gewissermaßen bis zur letzten Minute Gelegenheit für ein ausführliches Inter- wehr Wittenburg. Gemeindewehrführer vember 1886 mit und erinnerte darin vehement gegen die fast einhellige Ent- view mit dem neuen Wittenburger Orts- ist Brandmeister Jörg Rausch. zugleich an das Versprechen der Stadt- scheidung des Stadtparlaments gewehrt wehrführer Brandmeister Steinhauer väter, die Wehr bei der Ausstattung mit hatte. sein. Unsere Fragen und seine Antwor- Die Wittenburger Feuerwehr kann Uniformen finanziell zu unterstützen. Bevor Steinhauer jedoch seine neue ten darauf werden in der Dezemberaus- auf eine mehr als 130-jährige Traditi- Funktion auch tatsächlich übernehmen gabe zu lesen sein, die am 8. Dezember on zurückblicken. Mitglieder des seit Katrin Wöhlke/Jürgen Seidel Wie löscht man eine brennende Person – richtig? Erste Hilfe Lehrgang für Feuerwehr auf Amtsebene

Pogreß. Kommt die Feuerwehr zu Realfällen sehr viel einprägsamer für die schlag. Geübt wurde dabei sowohl greß bekam als Dank für die Organisati- einer Einsatzstelle, erwartet jeder Hil- Teilnehmer war. Beispielsweise mussten die Herz-Druck-Massage, als auch die on des Lehrgangs sowie der Verpflegung fesuchende professionelle Hilfe. Dazu die Kameraden und Kameradinnen eine Benutzung eines AED-Gerätes. Dabei ein Tourniquet sowie einen Stifneck gehört nicht nur das Löschen von Feu- brennende Person, dargestellt durch handelt es sich um die Abkürzung für überreicht. „Diese Materialien sind in ern, sondern auch die professionelle eine Puppe, löschen. Dazu standen einen „Automatischen Externen Defi- Schwerin mittlerweile Standard auf Erstversorgung von Verletzten. Diese ihnen in manchen Fällen nur Decken brillator“, also ein Gerät, das mit Hilfe jedem Fahrzeug, auch bei den Freiwil- trainierten 18 Kameraden aus , oder ihre Einsatzjacken zu Verfügung. von Stromstößen Kammerflimmern des ligen Feuerwehren. Unser Ziel sollte es Dreilützow, Pogreß, Zühr, Körchow, Es beindruckte die Teilnehmer sehr, Herzens unterbricht. Für den Fall von sein, diesen Standard auch in unserem Harst und Döbbersen am 15. Septem- wie schwer diese Aufgabe zu lösen Wirbelsäulenverletzungen wurde das Si- Amt zu integrieren“, so Marcel Jerzi. ber im Feuerwehr- und Gemeindehaus war, da die Flammen immer wieder zu chern von Verletzten für den Transport Den Ausbildern ist ein großer Dank für Pogreß. Der Lehrgang wurde durch die lodern begannen. Des Weiteren wurde ins Krankenhaus trainiert. Dazu wur- die tolle Umsetzung des Lehrgangs aus- Rettungsdienstschule der Feuerwehr die Erstversorgung von stark blutenden den die Teilnehmer in der Benutzung zusprechen. Den Teilnehmern möchte Schwerin durchgeführt. Der Ausbilder Wunden geübt. Ein so genanntes Tour- eines Stifnecks, dem Laien bekannt als ich meinen Respekt für die super Mitar- Marcel Jerzi, der auch für die Freiwillige niquet, eine Art Abbindesystem, und ein Halskrause, geschult. Den Abschluss beit, für die investierte Freizeit und die Feuerwehr in Karft Dienst leistet, und Wundschnellverband, der in ähnlicher des Lehrgangs bildeten mehrere kleine Leistung, die sie nach nur kürzester Zeit sein Kollege Christian Gräning hatten Ausführung auch bei der Bundeswehr Einsatzübungen mit verschiedenen zeigten, ausdrücken. Dieser Lehrgang ist dabei das Ziel, die wichtigsten Inhalte zum Einsatz kommt, wurden an diesem vorab angesprochenen Szenarien. In absolut empfehlenswert und sollte regel- so praxisnah wie möglich zu vermitteln. Tag als Hilfsmittel vorgestellt. Pflicht- diesen mussten die Kameraden und Ka- mäßig für alle Kameraden und Kamera- Eine kurze theoretische Wiederholung programm in jedem Erste-Hilfe-Kurs meradinnen nun beweisen, dass sie das dinnen in den Feuerwehren stattfinden. war dazu zwar unvermeidlich, doch ist natürlich auch die Reanimation von Gelernte auch in der Praxis anwenden Christoph Dierkes zeigte sich schnell, dass das Üben an Menschen ohne Atmung und Herz- können. Die Freiwillige Feuerwehr Po- Ortswehrführer FFw Pogreß 7 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Aufbruch für den Schäferbruch Ideenwerkstatt im Wittenburger Rathaus erbrachte viele konkrete Ideen, schon fast einen Bürgerbeirat und einen designierten Vorsitzenden

Intensiv und kreativ – die Diskussion während der mehrstündigen Ideenwerkstatt Moderator Prof. Dr. Henning Bombeck von der „Schule der Landentwicklung „Schäferbruch – Unser Bürgerpark“ am 20. Oktober im Wittenburger Rathaus Mecklenburg-Vorpommern“ fasst die Ergebnisse der Ideenwerkstatt zusammen Fotos: Jürgen Seidel

Wittenburg. Der Aufbruch für den Motel-Stadt eingeladen hatten. Unter der Naturerlebnisse für alle Generationen erfreut und sicherte dem künftigen Bür- Schäferbruch, der mit insgesamt 47.000 Moderation des Architekten Prof. Dr. geschaffen werden. Sehr konkret und mit gerbeirat für den „Mehrgenerationenpark Quadratmetern größten zusammenhän- Henning Bombeck und der Regionalpla- einem eigens für den Workshop gebauten Schäferbruch“ jegliche Unterstützung genden Grünfläche der Stadt Wittenburg nerin und Landschaftsarchitektin Dr. Ute Modell setzen sich die Jugendlichen des zu – allerdings nur in organisatorischer hat begonnen. Eine lange Liste konkreter Fischer-Gäde von der Universität Internationalen Bundes (IB) für das An- Hinsicht. Inhaltlich würden sich Politik Vorhaben steht. Ein Bürgerbeirat mit zu- hatten am Sonnabend knapp 30 Witten- legen einer Fahrrad-Crossbahn für Anfän- und Verwaltung nicht einmischen. Denn nächst 15 Leuten, die längerfristig mitma- burgerinnen und Wittenburger, darunter ger, Fortgeschrittene und Profis ein. eine solche Verfahrensweise ginge am chen wollen, ist im Entstehen. Und mit eine Reihe Jugendlicher, in zwei Arbeits- Aufmerksame Zuhörer der spannenden Wesen einer solchen Bürgerbeteiligung Axel Körner, der mit seiner Familie un- gruppen mehrere Stunden lang über das Diskussion waren neben der Wittenbur- und Partizipation vorbei. Es sei jedoch mittelbar am Park wohnt, steht auch ein „Was“ und „Wie“ der Wiederbelebung ger Bürgermeisterin Dr. Margret See- gerade ein Projekt von Einwohnern künftiger Vorsitzender dieses unabhängig des einst sehr beliebten Treffpunktes und mann und Amtsvorsteher Hartwig Kolt­ der Stadt für Einwohner der Stadt. Wie von Politik und Verwaltung agierenden Veranstaltungsortes beraten, der jedoch hof (beide SPD) auch die Wittenburger die Bürgermeisterin hinzufügte, sei der Gremiums bereit. Das sind die drei wich- schon zu DDR-Zeiten mehr und mehr Bürgervorsteherin Sybill Moß, die Stadt- Schäferbruch das erste, aber eben auch tigsten Ergebnisse einer Ideenwerkstatt verwaldet und verwildert war und auch vertreter Bruno Hersel und Axel Körner, nur eines solcher Projekte in der Stadt. „Schäferbruch – Unser Bürgerpark“, zu größere Sturm- und Vandalismusschäden Sven Moß und Monika Möller sowie der Weitere sollten und würden folgen, der am 20. Oktober die Schule der Land- zu erleiden hatte. sachkundige Bürger Mathias Gugala. wie beispielsweise die Innenstadt: „Die entwicklung Mecklenburg-Vorpommern, So sollen zum Beispiel der in die Jahre ge- Wie Bürgermeisterin Dr. Seemann zum zusammenhängenden maroden Häuser das Ministerium für Landwirtschaft und kommene Pavillon im Park neu gestaltet Abschluss des ebenso intensiven wie kre- im Sanierungsgebiet sind inzwischen Umwelt Mecklenburg-Vorpommern und und die gesamte Parkfläche einladender ativen Sonnabendvormittags sagte, sei sie abgerissen. Über das, was dort entstehen die Stadt Wittenburg in das Rathaus der und sicherer gestaltet sowie Sport- und über die erfolgreiche Veranstaltung sehr soll, muss die Diskussion weitergehen.“

Auch junge Bürger beteiligen sich an der Diskussion: Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann hört ihnen zu 8 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote

Dr. Seemann forderte dazu auf, auch wei- Vereinen, Verbänden und Kommunen tere Freunde, Verwandte und Bekannte in den ländlichen Räumen Mecklenburg- anzusprechen, denn die jeweiligen Vor- Vorpommerns beim Finden lokaler haben sollten durch eine Vielzahl von Strategien im demografischen Wandel Leuten getragen, diskutiert und realisiert zu helfen. Allein in diesem Jahr hatten werden. „Und wer etwas mit aufbaut, bisher bereits 25 Veranstaltungen statt- der sorgt auch dafür, dass es erhalten und gefunden, darunter „Wittenburg auf dem nicht zerstört wird.“ Außerdem kündigte Weg zum Bürgerrat“ im Januar 2018, die Bürgermeisterin an, dass alle dieje- „Einladung zur Jagd“ - Ein Vernetzungs- nigen, die am jetzigen Sonnabend im treffen der Besitzer und Betreiber von Rathaus mit dabei waren, Informationen Guts- und Herrenhäusern in Mecklen- und neue Einladungen für die weiteren burg-Vorpommern“ im März 2018 und Zusammenkünfte erhalten werden. Bür- „ – ein Amt mit Wir-Gefühl?!“ germeisterin Dr. Margret Seemann und im Juli 2018. Prof. Bombeck machten allerdings auch Weitere Interessenten aus Wittenburg klar, dass im Laufe der Arbeiten sicher und Umgebung, die sich künftig für das zwar viele, aber nicht alle Wunschträu- und vor allem im Projekt „Mehrgenerati- me in Erfüllung gehen würden. Der Schäferbruch soll als Mehrgenerationenpark wieder eine grüne Oase in Wit- onenpark Schäferbruch“ engagieren wol- Zu den nächsten Schritten des Projektes tenburg werden – mit aktiver Beteiligung der Bürger. len, können sich jederzeit bei Ansprech- „Schäferbruch“ gehört das Sicherstellen partnerin Anne Klischewski unter der der Finanzierung des Vorhabens, das die gion gestellt worden, der derzeit geprüft lokalen Aktionsgruppe zu werben. Auch Telefonnummer 0388852 33-118 oder Stadt nach Angaben von Bürgermeisterin wird. Erst Ende September hatten sich daran hat sich gezeigt, wie wichtig den unter der E-Mail-Adresse klischewski@ Dr. Seemann nicht allein schaffen oder dazu LAG-Vertreter vor Ort im Schäfer- Wittenburgerinnen und Wittenburgern stadt-wittenburg.de melden. Der Auf- „mal eben aus der Protokasse bezahlen“ bruch einen eigenen Eindruck von der die Wiederbelebung unseres Schäfer- bruch für den Schäferbruch hat gerade kann. Benötigt werden immerhin knapp gegenwärtigen Situation verschafft. „Es bruchs ist“, so Bürgermeisterin Dr. erst begonnen. 500.000 Euro. Entsprechend einem Be- war schon sehr beeindruckend, wie viele Margret Seemann. schluss der Wittenburger Stadtvertretung Vertreter von Vereinen und Verbänden, Anliegen und wichtigste Aufgabe der Die Ergebnisse der Ideenwerkstatt „Schä- war dazu fristgemäß im Frühjahr 2018 von den Wittenburger Schulen, den Kitas seit 2011 im Auftrag des Ministeriums ferbruch – Unser Bürgerpark“ werden in ein Fördermittelantrag bei der lokalen oder auch Einzelpersonen auch bereits für Landwirtschaft und Umwelt tätigen zusammengefasster Form in Kürze auch LEADER-Aktionsgruppe Mecklenburger zu diesem Termin erschienen waren, um „Schule der Landentwicklung Meck- auf den Internetseiten der Stadt Witten- Schaalseeregion – Biosphärenreservatsre- für die Umsetzung des Vorhabens bei der lenburg-Vorpommern“ ist es, Dörfern, burg amt-wittenburg.de erscheinen.

Ideen vor der eigenen Haustür sichtbar machen WEMAG stärkt mit Crowdfunding-Plattform das Miteinander

Schwerin. Im Frühjahr hat die WE- Laufe der Zeit mit Blühflächen anderer persönliche Engagement der Vereinsmit- können Bürgerinnen und Bürger dafür MAG eine Internetplattform zur Ver- Regionen vernetzt werden kann: auf glieder gestärkt werden. spenden, auch Kleinbeträge. Kommt die fügung gestellt, die den Förderbedarf privaten als auch öffentlichen Flächen. Fördersumme zum Termin zusammen, von Projekten in der Region öffentlich „Mit unserer Crowdfunding-Plattform Das Prinzip ist recht einfach fließt das Geld in das Vorhaben. Ande- macht. Über die Internetseite www. können Ideen vor der eigenen Haustür Das Prinzip des Crowdfunding ist recht renfalls geht es zurück an die Spender. wemag-crowd.com können sich Initi- sichtbar gemacht und umgesetzt wer- einfach: Die Initiatoren beschreiben auf Bedingung ist, dass die Projekte aus den atoren von gemeinnützigen Projekten den. Wir fördern damit ein schöneres der Internetseite www.wemag-crowd. Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Bildung mit Menschen verbinden, die diese Vor- und besseres Miteinander in der Region. com kostenlos ihr Vorhaben, legen oder Umwelt kommen. Die WEMAG- haben finanziell unterstützen möchten. Dabei kann jeder mithelfen“, erklärt ein Spendenziel mit Termin fest und Crowd richtet sich an Vorhaben, die Drei Projekte mit einem Gesamtvolu- Caspar Baumgart, kaufmännischer Vor- bewerben es bei Freunden, Bekannten in Mecklenburg-Vorpommern und dem men von etwa 11.000 Euro konnten stand der WEMAG. Außerdem solle das oder über soziale Netzwerke. Dann nördlichen Brandenburg zu Hause sind. bereits erfolgreich umgesetzt werden: die Beschaffung einer Kirchturmuhr für Jesendorf, die CD-Produktion von Kon- zertmitschnitten in der Thomaskapelle des Schweriner Domes und die Erweite- rung des Grambower Kinderspielplatzes. Und es gibt bereits ein neues Vorhaben, das noch Unterstützer sucht: Mit dem Projekt „Biosphäre blüht“ möchte das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe gemeinsam mit dem Förderverein Bio- sphäre Schaalsee e.V. und der Stiftung Biosphäre Schaalsee einen direkten Bei- trag zur Wildbienenvielfalt leisten. Ent- lang eines blühenden Bandes durch das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee soll dabei ein Netz aus mehrjährigen Blühflächen entstehen, welches im 9 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018

Geschichte hautnah erlebt Wittenburger Gymnasiasten besuchten KZ-Gedenkstätte Auschwitz in Polen

Vom 31. Juni 2018 bis zum 5. Juli Rundgang beinhaltete auch die Besich- haupten, dies wäre „rechtmäßig“. Aber sam, Kinder zu zwingen, unter solchen 2018 waren wir, die Schüler der 10. tigung der Baracken auf dem Gelände. all dies wurde in der vorletzten Baracke Bedingung zu leben. Nach diesem sehr (nun 11.) Klasse des GSZ Wittenburg in Nach der Besichtigung der ersten zwei weit übertroffen. Dort wurden viele der intensiven und nahegehenden Ereignis Auschwitz/Oswiecim. Dort haben wir Baracken machten sich Sprachlosigkeit, Sachen ausgestellt, welche bei Ankunft hielten wir an der Gedenkstätte in verschiedene Gedenkstätten besichtigt Trauer und Mitleid darüber breit, wie der Inhaftierten konfisziert wurden. Auschwitz I inne und gedachten der und haben etwas über das jüdische Le- Menschen unter solchen Lebensbedin- Unter anderem auch die Schuhe der Inhaftierten. ben in Oswiecim selbst und in Krakau/ gungen, wie den menschenunwürdigen Babys bzw. der Kleinkinder, welche Nach dem Mittag fuhren wir in das Kraków erfahren. Unsere Fahrt startete Unterbringungen, die mangelhafte Ver­ in Auschwitz I untergebracht waren. Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Sonntagfrüh. Abends kamen wir in sorgung mit Lebensmitteln und den Dieses Bild löste ein unbeschreibliches und hatten dort eine Führung. Doch Oswiecim an, von wo aus wir unsere Ta- schlechten hygienischen Zuständen, le- Gefühl aus, vielleicht ansatzweise be- es ist sehr schwer vorstellbar, was dort gesausflüge starteten. Am nächsten Tag ben konnten. Doch man verspürte auch schreibbar mit Sprachlosigkeit, Mitleid damals passiert ist, denn wie unsere haben wir das Stammlager Auschwitz I Verständnislosigkeit und einen Hauch und Trauer, jedoch viel ausgeprägter Reiseführerin sagte „Die Sonne scheint, besichtigt. Die Führung im Stammlager von Wut darüber, wie man Menschen als zuvor. Nachdem man die Lebens­ die Vögel zwitschern und meist nur begann mit einem Rundgang über das zwingen konnte unter jenen Bedin- umstände im Lager „hautnah erlebt“ noch Grundrisse auf grünen Wiesen. Gelände der ehemaligen Kaserne. Der gungen zu leben und auch noch zu be- hatte, schien es unvorstellbar und grau- Ihr könnt euch also gar nicht wirklich vorstellen, was hier früher abgelaufen ist, da dieser Gedanke viel zu abstrakt ist.“, dem war auch so. Es ist wirklich ein sehr abstrakter Gedanke und es fällt einem wirklich sehr schwer, sich die Ereignisse von damals vorzustellen und nachzuempfinden. Nach der Führung durch Auschwitz- Birkenau fuhren wir zurück ins Stammlager Auschwitz I, wo wir zwei verschieden Ausstellungen besichtigen konnten, als erstes eine Ausstellung zur Kunst, welcher von Inhaftierten gestaltet wurde. Hier war vor allem interessant, dass die Bilder oder an- dere Kunstgegenstände, welche die Inhaftierten anfertigten, ihnen oftmals Vorteile brachten, wenn sie sie an SS-Offiziere verkauften oder es ihnen half, mental, mit der Situation im Lager klarzukommen, da die Inhaftierten bei Bildern oft Motive aus ihrer Heimat malten. Als zweites die Sichtung der SS-Dokumente. Dort fiel auf, dass die Sprachlosigkeit, Trauer und Mitleid machten sich bei den Gymnasiasten aus Wittenburg breit, die im Sommer die KZ- Rekruten oft aus bildungsferneren Gedenkstätte Auschwitz in Polen besuchten Schichten kamen und dass Offiziere, 10 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote

Geschichte hautnah – das erlebten die Teilnehmer einer Schülergruppe aus Wit- Während ihres Besuchs in der KZ-Gedenkstätte trugen die Gymnasiasten aus tenburg, die im Sommer nach Auschwitz in Polen gefahren waren Wittenburg auch Gedichte vor… die „zu freundlich/human“ mit den In- ab. Darüber hinaus entzündeten wir so etwas nie wieder geschieht. Am rium M/V und dem Internationalen haftierten umgangen waren, degradiert Kerzen und trugen Gedichte vor. darauffolgenden Tag hatten wir eine Bildungs- und Begegnungswerk für die wurden. Danach konnten wir das Gelände frei Stadtführung durch Krakau/Kraków. finanzielle Unterstützung unser Dank. Am Dienstag besichtigten wir ein und eigenständig besichtigen, um uns Zunächst erfuhren wir etwas über die Darüber hinaus bedanken wir uns bei Museum zur jüdischen Geschichte in selbst noch mal ein Bild von den Be- Geschichte der Juden in Kraków und der Europäischen Akademie Mecklen- Oswiecim. Dort führte uns eine deut- dingungen und Ereignissen zu machen. besichtigten eine Synagoge und den burg-Vorpommerns für die Organisati- sche FSJlerin durch das Museum und Es ist aus heutiger Sicht unvorstellbar, dazugehörigen Friedhof. Danach gin- on der Woche. Denn ohne diese wäre gab uns anschließend eine kleine Ein- solche Massenvernichtungen, wie sie gen wir zum ehemaligen Gelände von die Fahrt wahrscheinlich nicht möglich führung in den jüdischen Glauben in in Auschwitz-Birkenau stattfanden, Schindlers Fabrik. Schindler hatte wäh- gewesen. Dann hätten wir nicht diese der angrenzenden Synagoge. Danach zuzulassen. So kann man sich auch rend des zweiten Weltkrieges jüdische Eindrücke und Erfahrungen sammeln hatten wir eine Stadtführung durch nicht vorstellen, wie viel Leid diese Arbeiter in seiner Fabrik beschäftigt können, wir hätten nicht aus der Ver- Oswiecim mit Fakten zur jüdischen Lager über Millionen von Menschen in und sie so vor der Ermordung gerettet. gangenheit lernen können und würden Geschichte in Oswiecim und zum Le- Europa gebracht haben, egal wie sehr Doch Schindler tat dies zunächst nur nicht so entschlossen gegen Extremis- ben der Juden während des Zweiten man es auch versucht. Gerade für unse- aus rein kommerziellen Gründen. Erst mus und Personen, welche behaupten, Weltkrieges in Oswiecim. re Generation, welche keinen direkten später, als er die Geschichten seiner dass es Auschwitz nie gab oder dass Nach der Stadtführung fuhren wir ins Bezug mehr zu diesen Ereignissen der Arbeiter hörte, rettete Schindler die Ju- die Zeit des Nationalsozialismus in Stammlager Auschwitz I und besichtig­ Vergangenheit durch Verwandte oder den aktiv. Dies ist auch seiner Frau zu Deutschland „nur ein Vogelschiss auf ten die Ausstellungen zu den Juden, Bekannte hat und welche in Freiheit, verdanken, welche von Anfang an die der glorreichen deutschen Geschichte den Sinti und Roma und den Nieder- in einer Zeit des Friedens und einer Menschen retten wollte und ihren Ehe- sei“ auftreten. Wir sind sehr dankbar, landen unter der Herrschaft der Natio- relativen Stabilität aufwächst, ist es mann davon überzeugen konnte. Nach dass wir die Fahrt mitmachen durften, nalsozialisten. schwer, diese Ereignisse nachzuemp- Schindlers Fabrik besichtigten wir das aus der Vergangenheit lernen konnten Nach dem Mittag besuchten wir finden. Umso wichtiger ist es, dass wir ehemalige jüdische Getto in Kraków. und nun entschlossener denn je gegen nochmals Auschwitz-Birkenau. Dort diese Mahnmale nicht vergessen und Am nächsten Morgen traten wir die die Ausgrenzung von Menschen und angekommen, hielten wir eine Ge- uns mit der Vergangenheit auseinan- Heimreise nach Wittenburg an. Rassismus eintreten. denkminute mit Kranzniederlegung dersetzen und aus ihr lernen, damit Am Ende gebührt dem Kulturministe-

…und legten zum Gedenken an die vielen Opfer, die im Vernichtungslager in Auschwitz ums Leben kamen, Kränze nieder 11 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018

Der Frieden in Europa ist nicht selbstverständlich Schülerinnen und Schüler aus Wittenburg fuhren nach Monte Cassino

Wittenburg. Wir, 15 Schüler aus der Weiterhin hielten wir eine kleine Ge- Cassino zu erkunden und um uns alle als einen neuen Krieg zu finanzieren“. 11. Klasse des GSZ Wittenburgs, waren denkfeier mit Kranzniederlegung ab. etwas besser kennenzulernen. Ein sehr wichtiges Bekenntnis zur EU vom 22. September bis zum 29. Sep- Nach der Kranzniederlegung wurden die Am nächsten Tag hatten wir ein Treffen in einer Zeit, in der die Nationalstaaten tember in Cassino, Italien. Unsere Reise Einzelschicksale von zwei Soldaten vor- mit dem Bürgermeister von Cassino im wieder an Bedeutung gewinnen, wäh- begann Samstag früh in Wittenburg, gestellt. Danach haben wir den Soldaten- Rathaus und trafen die italienischen rend die Zusammenarbeit und Gemein- von wo aus wir zum Flughafen Berlin- friedhof eigenständig besichtigt, hierbei Schüler aus Cassino. Danach fuhren wir schaft in der Europäischen Union an Be- Tegel fuhren, wo wir die 15 polnischen war besonders erschreckend, wie jung mit dem Bus zum deutschen Soldaten- deutung verliert. Nach der Fragerunde Schüler trafen, welche mit uns nach manche der Soldaten gestorben waren. friedhof. Dort hielten wir eine kleine Ge- mit der Tochter des Soldaten zeichneten Italien flogen. Nachmittags kamen wir Der jüngste Soldat war gerade mal 16 denkfeier mit Kranzniederlegung ab. An- wir die Inschriften auf den Grabsteinen in Rom an und trafen uns mit den 15 Jahre alt geworden, also so alt wie wir schließend wurden die Einzelschicksale nach und halfen so bei der Grabpflege. Schülern aus England. Danach fuhren oder sogar jünger. Es war einfach unvor- von drei Soldaten vorgetragen, wobei Beim deutschen Soldatenfriedhof ist vor wir mit dem Bus weiter nach Cassino. stellbar für uns, dass hätten wir zu der vom dritten Soldaten die Tochter anwe- allem die Größe, welche uns zum Nach- Dort waren wir im Hotel Forum Palace Zeit gelebt, vielleicht selbst gestorben send war. Sie erzählte uns, dass sie ihren denken brachte. Bis zu sechs Soldaten untergebracht. wären oder unser bester Freund oder Vater erst sehr spät auf diesem Friedhof wurden um einen Grabstein beerdigt Am Sonntag erhielten wir zunächst unsere beste Freundin. Dies löste eine besucht hat und es für sie immer noch und insgesamt fanden mehr als 20.000 eine kleine Einführung in die Ereignisse bedrückende Stimmung aus, denn all sehr schwer ist, zum Grab ihres Vaters Soldaten dort ihre letzte Ruhestätte. So in Cassino im 2. Weltkrieg. Danach diese Soldaten hatten ihr ganzes Leben zu kommen. Darüber hinaus forderte sie ergab sich eine sehr bedrückende und besichtigten wir den britischen Soldaten- noch vor sich und umso mehr man da- uns auf, für den Frieden, der in Europa traurige Stimmung, doch auch der Wille, friedhof, auf welchem Briten, Kanadier, rüber nachdachte umso trauriger wurde herrscht einzustehen und ihn zu wahren. den Frieden in Europa zu schützen und Neuseeländer, Inder und ein russischer der Anblick der vielen Grabsteine. An- Sie unterstrich diese Forderung mit der zu erhalten, wurde verstärkt. Journalist ihre letzte Ruhestätte fanden. schließend hatten wir Zeit, um die Stadt Aussage: „Ich zahle lieber nach Brüssel, Am Dienstag waren wir zunächst in

12 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote

Hintergrund Die Schlacht um Monte Cassino 1944

Ende 1943 kam der alliierte Vormarsch in Italien an der von der deutschen Wehrmacht quer durch das Land gezogenen „Gustav-Linie“ zum Stehen. Die Verteidigungsstellung war im Westen Italiens am stärksten ausgebaut, um den Vorstoß der Alliierten durch das Liri-Tal nach Rom zu verhindern. Einen zentralen Bestandteil im deutschen Verteidigungskon- zept stellte der Monte Cassino dar, der 520 Meter über der Stadt Cassino aufragt. Auf seinem Gipfel befand sich ein im Jahre 529 erbautes Benediktinerkloster. Am 17. Januar 1944 begannen die erfolglosen Frontalangriffe alliierter Truppen auf die von den Deutschen stark befestigten Stellungen um die Stadt Cassino und den Berggipfel. Die Sturmangriffe und verbissenen Grabenkämpfe kosteten Verteidiger wie Angreifer unzählige Opfer. Zum Auftakt einer zweiten Angriffswelle der neuseeländischen 2. Division verlangte ihr Kommandeur General Bernard Freyberg (1889-1963) daher die massive Bombar- dierung der Verteidigungsstellungen und des Klosters, hinter dessen Mauern er eine deutsche Funk- und Aufklärungsstation vermutete. der italienischen Schule, wo sich die pazen sie es in die Reihen der Alliierten Rundgang fuhren wir nach Rom. In Rom Mit Rücksicht auf die historische Bedeutung einzelnen Schulen vorstellten. Danach schafften. hatten wir Zeit, die Stadt eigenständig des Kulturdenkmals hatte der deutsche fuhren wir zum Kloster auf dem Monte Am Mittwoch besuchten wir vormittags zu erkunden und kennenzulernen. Oberbefehlshaber in Italien, Albert Kesselring, Cassino, welches im 2. Weltkrieg fast den italienischen Soldatenfriedhof und Insbesondere die alten Bauten der Rö- die Miteinbeziehung des Klosters in die komplett von den Alliierten zerstört führten eine kleine Gedenkfeier mit mer waren beeindruckend, denn mit Verteidigungsstellungen jedoch im Dezember wurde. Das Kloster wurde nach dem Kranzniederlegung durch. Das Beson- welchen einfachen Mitteln bauten die 1943 ausdrücklich verboten. Das Betreten Krieg vollständig wieder aufgebaut. Die- dere hierbei war, dass Italiener nach Römer riesige Bauten, wie das Pantheon, eines festgelegten Sperrkreises um das ses Kloster spielt eine zentrale Rolle in der Kapitulation Italiens sowohl auf für die Ewigkeit. Doch auch die neueren Gebäude war den Wehrmachtssoldaten der tragischen Geschichte von Cassino, deutscher Seite als auch auf alliierter Bauwerke wie die Spanische Treppe untersagt. Zum Zeitpunkt des Angriffs von denn dieses Kloster wurde von Alliier- Seite kämpften. Danach fuhren wir nach oder der Trevi-Brunnen waren im 229 amerikanischen Kampfflugzeugen am 15. ten bombardiert, weil diese dachten, Pompeji, wo wir die alte Kolonie der abendlichen Rom sehr beeindruckend. Februar 1944 hielten sich daher nur Mönche dass sich die Deutschen in dem Kloster Römer besichtigten. Hier war vor allem Am Samstag hatten wir eine Führung und Flüchtlinge, zumeist Frauen und Kinder, einquartiert hätten, jedoch waren zum interessant, wie gut die Infrastruktur da- durch das Kolosseum, hier war vor allem in den Kellergewölben des Klosters auf, das Zeitpunkt der Bombardierung nur Zivi- mals schon entwickelt war. Nachmittags die Architektur sehr beeindruckend, durch 500 Tonnen Spreng- und Brandbomben listen im Kloster, welche Schutz vor den waren wir am Strand Royal Beach und denn man konnte von allen Plätzen aus bis auf die Grundmauern zerstört wurde. Kämpfen suchten. So bombardierten hatten Freizeit. sehr gut sehen und die Römer bauten Lediglich die frühmittelalterliche Krypta blieb die Alliierten das Kloster, wobei viele Am Donnerstag hielten wir eine Ge- dieses riesige „Stadion“ nur mit ein- unversehrt. 250 Menschen kamen bei dem Zivilisten starben. Danach besetzten denkfeier in Cassino ab mit Gedichten, fachsten Mitteln und der größte Teil des schwersten Angriff auf ein einzelnes Gebäude die Deutschen das zerstörte Kloster und Liedern und Ansprachen. Zum Schluss Kolosseums steht immer noch. Nach der während des Zweiten Weltkriegs ums Leben. machten daraus eine Festung, was dazu ließen alle Anwesenden Ballons als Zei- Besichtigung des Kolosseums gingen wir Unmittelbar nach der Bombardierung bezogen führte, dass der Vormarsch der Alliierten chen des Friedens zum Himmel steigen. zum Forum Romanum, dem politischen deutsche Truppen die Ruinen des Klosters in noch stärker verzögert wurde und noch Bei dieser Gedenkfeier waren auch die und wirtschaftlichen Zentrum des anti- ihre Verteidigungsstellungen mit ein, die auch mehr Leben kostete. Nach der Klosterbe- Militärattachés Großbritanniens, Polens ken Roms. in den nächsten Monaten für die Angreifer sichtigung gingen wir auf den polnischen und Deutschlands anwesend. Nach dem uneinnehmbar blieben. Erst ein angesichts der Soldatenfriedhof. Hier hielten wir eine Programm gab es eine Fragerunde mit Abschließend war diese Reise nach Cas- prekären militärischen Situation in Italien von kleine Gedenkfeier mit Kranzniederle- den Militärattachés aus Polen und Groß- sino eine sehr emotionale Erfahrung, es Kesselring am 17. Mai erteilter Rückzugsbefehl gung ab und im Anschluss wurden die britannien, bei welcher verschiedenste wurden neue Freundschaften geschlos- für die Wehrmacht nach Norden ermöglichte Einzelschicksale von drei Soldaten vor- Fragen zur EU, zur aktuellen weltpoli- sen, an das Geschehene erinnert und exilpolnischen Verbänden einen Tag später gestellt. Auf dem polnischen Soldaten- tischen Lage, zur Aufteilung des Territo- ermahnt, dass der Frieden in Europa die Einnahme des Klosters. Die viermonatige, friedhof war auch ein kleines Museum riums im All und Fragen zur Natur des nicht selbstverständlich ist und viele ihr erbittert geführte Schlacht um Monte Cassino zum zweiten Weltkrieg aus der Sicht Menschen gestellt wurden. Leben geopfert haben, damit wir in kostete rund 20.000 deutschen und 12.000 Polens. Besonders beeindruckend war es Am folgenden Tag besichtigten wir San Frieden leben können. Deshalb sollten alliierten Soldaten das Leben. zu erfahren, wie es die polnischen Sol- Pietro Infine, ein kleines Bergdorf, in wir alle wieder mehr für eine friedliche Dr. Arnulf Scriba daten trotz der frühen Besetzung ihres welchem die Deutschen Stellung bezo- Welt einstehen und entschieden gegen Der Abdruck dieses Textes erfolgt mit freundlicher Genehmi- Heimatlandes schafften, sich militärisch gen und welches beim Vormarsch der alle aufstehen, die unsere Gemeinschaft gung des Deutschen Historischen Museums Berlin. zu organisieren und unter welchen Stra- Alliierten zerstört wurde. Nach dem spalten wollen. 13 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Wittenburg wird attraktiver Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann über Lebens- und Aufenthaltsqualität in Wittenburg, die geplante Bahnquerung und die Verbindung zwischen Wittenburg Village und der Innenstadt Ein bisschen Platz war auf der Ta- Denn gleichzeitig haben die Witten- den neuesten Stand zu bringen. In der gesordnung der jüngsten Stadtver- burger Stadtvertreter am 24. Ok- Stadtvertretung im Juni 2018 wurde tretersitzung zwischen den Tagesord- tober 2018 eine Art „Gehweg-Pro- dann beschlossen, dass sich die einzel- nungspunkten 13 „Neugestaltung des gramm“ oder besser formuliert, ein nen Fraktionen bis September 2018 mit Schwanenteiches in der Bahnhofstraße“ „Gehweg-Sanierungsprogramm“ diesem Thema beschäftigen und Vor- und 20 „Öffentliche Gehwege in der beschlossen. schläge unterbreiten, welche Gehwege Stadt Wittenburg. hier: Grundsatzent- Ja, zumindest ist von den Stadtvertre- vom Bauhof und welche von Firmen in scheidung über den Umfang von Er- tern eine erste Prioritätenliste für Repa- jeweils welcher Reihenfolge repariert haltungsmaßnahmen“. Der „Stadt- und raturen durch den Bauhof beschlossen beziehungsweise instandgesetzt werden Landbote fragte die Verwaltungschefin, worden. Und auf den ersten Blick schei- sollen. Zur Oktobersitzung habe ich wie sie dennoch ziemlich unmittelbar nen diese beiden Beschlüsse tatsächlich dann das Thema wieder auf die Tages- zusammenhängen. nicht viel miteinander zu tun zu haben, ordnung der Stadtvertretung setzen las- Frau Dr. Seemann, die jüngste haben sie aber doch: Wir möchten sen. Die SPD-Fraktion, der Werbering Sitzung der Stadtvertreter am 24. insgesamt die Lebens - und Aufent- und die Körchower Wählergemeinschaft Oktober 2018 hat zwei Beschlüsse haltsqualität in unserer Stadt erhöhen. (KWG) sowie die Fraktion DIE LINKE zum Thema Lebens- und Aufent- Orte zum Entspannen und Wohlfühlen, haben dann zunächst eine Prioritäten­ haltsqualität in Wittenburg gefasst, wie ein sanierter Schwanenteich, und liste für den Bauhof vorgeschlagen, die die allerdings zumindest auf den vernünftige Gehwege gehören für mich Dr. Margret Seemann, von der Stadtvertretung beschlossen ersten Blick eigentlich gar nicht so dabei zusammen. Der Schwanenteich Bürgermeisterin von Wittenburg worden ist. Damit gehen wir einem ers­ sehr viel miteinander zu tun haben. soll wieder zum Verweilen, zum Erholen ten Schritt in die richtige Richtung, wie Der eine betrifft den Schwanen- und etwas Kraftsammeln einladen. Das man so schön sagt. Der Bauhof kann teich, der andere die städtischen ist ebenso erforderlich, wie die Geh- kann der Bauhof nicht leisten. Mein sich also jetzt den etwas „leichteren Gehwege. Was genau ist da be- wege wieder instand zu setzen, die nach Ziel ist es, dass die Mitarbeiter des Fällen“ unter den Gehwegen widmen. schlossen worden? meiner Meinung zum Teil über viele Bauhofes schnellstmöglich immer dort Insgesamt haben wir in unserer Stadt Zunächst wurde beschlossen, dass der Jahrzehnte nicht angefasst oder nur einschreiten, wo sichtbare Schäden auf- aber ungefähr 35 Kilometer beschä- Schwanenteich in der Bahnhofstraße sehr spärlich unterhalten worden sind. treten, damit diese Schäden nicht erst digte Gehwege. Meiner Meinung nach endlich eine Grundsanierung erfährt. Insbesondere für ältere Bürgerinnen und so umfangreich werden, dass dann eine muss in den diesjährigen Haushalts- Eigentlich war das schon im vergan- Bürger und für Menschen mit Handicap grundständige Sanierung erforderlich beratungen deshalb auch entschieden genen Jahr geplant, aber besonders sind unsere Gehwege teilweise unüber- wird. werden, in welcher Priorität Aufträge dieses heiße Jahr und das daher fast windbare Hürden oder schlimmer noch, Sie sagten eben, die Verwaltung zur Sanierung von Gehwegen an Firmen nicht mehr vorhandene Wasser ha- regelrechte Stolperfallen. Es ist höchste hatte bereits 2014 eine Zustands- vergeben werden. Nur wenn die nötigen ben gezeigt, dass inzwischen sehr viel Zeit, dass wir diese nach und nach in analyse erarbeitet. Warum wurde finanziellen Mittel mit beschlossen wer- Schlamm und auch sehr viel Unrat im Ordnung bringen. Die Stadtverwaltung dann nicht auch gleich richtig los- den, können durch die Verwaltung die Teich sind. Das ist vermutlich schon län- hatte bereits 2014 eine umfassende gelegt? Aufträge ausgelöst werden. ger so, aber erst durch den Rückzug des Analyse des damaligen Ist-Zustandes Natürlich haben die Mitarbeiter des Bau- Frau Dr. Seemann, wie geht es denn Wassers ist das auch zu sehen. Folglich den Stadtvertretern vorgelegt - ein- hofes zwischenzeitlich kleinere Repara- nun praktisch weiter, wie lange wird muss erst mal entschlammt werden, die schließlich dazugehöriger Vorschläge, turen ausgeführt, wie zum Beispiel in der es dauern und was wird es am Ende Uferböschung muss wieder vernünftig was vom Bauhof zu leisten wäre und Großen Straße oder auch in der Goethe- kosten? befestigt werden und dann muss natür- welche Gehwege von Fachfirmen in- straße. Aber wenn es um größere Ab- Für die Reparaturen, die durch den lich auch alles neu angepflanzt werden. standgesetzt werden müssten. Denn schnitte oder sogar um das Erteilen von Bauhof erledigt werden können, ge- In einem ersten Schritt werden wir den dort, wo die Beschädigungen zu stark Aufträgen an Firmen geht, hat die Ver- hen wir derzeit von etwa 15.000 bis Schwanenteich laut Beschluss aber erst sind, muss grundständig etwas gemacht waltung die Vorarbeiten zu leisten, auf 16.000 Euro aus. Wenn die externen einmal entschlammen. werden. deren Grundlage die Stadtvertreter die Firmen dazukommen, wird es bei der Eine wahrscheinlich reichlich teure Eine kurze Zwischenfrage: Was ge- Beschlüsse fassen, in diesem Fall also, hohen Anzahl der Kilometer natürlich Angelegenheit? Wie viel und wieso? nau bedeutet „grundständig“? in welcher Reihenfolge die Gehwege erheblich teurer. Hinzu kommt, dass bei Besonders das Entsorgen ist dabei Grundständig bedeutet, dass komplett vom Bauhof repariert werden sollen. Der etlichen Wegen auch das Problem der die teure Angelegenheit. Wir hatten alles gemacht wird, zum Beispiel ein- Beschluss der Stadtvertretung ist auch Regenentwässerung mit gelöst werden vorweg ein Gutachten in Auftrag ge- schließlich auch der Regenentwässe- deshalb wichtig, weil für die Umsetzung muss. Es wird also etliche Jahre dauern, geben, um die Gefährdungskategorien rung. Da werden eben nicht nur einzelne auch das nötige „Kleingeld“ vorhanden bis wir mit dem Vorhaben fertig sind, des Schlamms zu bestimmen und je Platten ausgetauscht, sondern da wird sein muss. Das muss bei Beschluss- wenn man von „fertig sein“ in diesem nach der Kategorie, die dabei festge- der gesamte Gehweg einschließlich fassung der Stadtvertretung schon klar Zusammenhang überhaupt reden kann. stellt wird, erfolgt die Entsorgung. Der Seitenborden saniert. Genau das aber sein. Erst danach kann die Verwaltung Mir ist es wichtig, dass die Gehwege Teichschlamm könnte belastet sein. Die kann der Bauhof nicht über lange dafür sorgen, dass der Beschluss um- dann permanent unterhalten werden, Kosten allein für das Gutachten und für Strecken leisten. Wir haben dafür nicht gesetzt wird. damit sie nicht erst wieder in so einen das Entsorgen bewegen sich bei etwa die nötige Man-Power. Und wir haben Was heißt das im Zusammenhang schlechten Zustand kommen. 90.000 Euro. zum anderen dafür auch nicht die not- mit den Gehwegen konkret? Und wann geht es nun genau los? Dennoch ist das Entschlammen wendige Technik. Deshalb haben wir Das heißt konkret, dass ich unsere Also, unser Bauhof, der legt jetzt umge- jetzt auf den Weg gebracht worden. die Aufgaben auch ganz bewusst in zuständige Mitarbeiterin Frau Gerstner hend los und ich hoffe, dass die Witte- In diesem Zusammenhang ist das Kategorien unterteilt, ausgehend davon, gebeten habe, die von ihr sehr akribisch rungsbedingungen in diesem Jahr noch Wort „Weg“ ein gutes Stichwort. was kann der Bauhof leisten und was erarbeitete Ist-Analyse noch einmal auf lange die Arbeiten zulassen.

14 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote

Nun haben wir schon gesagt, dass des Areals soll anschließend über den nauer nachdenken sollten. Und vielleicht diese belebt wird. Als wesentlich hatten das - an und für sich für die meisten Bauhof erledigt werden. Insbesondere schaffen wir es bis dahin ja auch die wir die Maßnahmen „Bahnquerung“, Menschen wohl sehr erfreuliche - unsere beiden Mitarbeiterinnen auf dem Fontäne wieder in Betrieb zu nehmen. Schwanenteich und Gehwege benannt. Wetter des Sommerjahrgangs 2018 Bauhof, die auch immer die Innenstadt Außerdem würde ich es sehr begrüßen, Die Verwaltung arbeitet intensiv daran, zumindest am Wittenburger Schwa- sehr schön gestalten, werden dann wenn wir schaffen, die Schwanenteich- dass die geplante „Bahnquerung“ zum nenteich auch zu eher unliebsamen sicher alle Hände voll zu tun haben. Fontäne anzustrahlen. Ich würde mich jetzigen Alpincenter realisiert wird, Folgen und unangenehmen Entde- Ich hoffe jedenfalls sehr, dass die Bür- sehr freuen, wenn es uns gemeinsam damit die Innenstadt und „Wittenburg ckungen geführt hat. Wann, Frau gerinnen und Bürger sich im Sommer gelingt, dass der Schwanenteich wieder Village“ auf kurzem Weg miteinander Dr. Seemann, kann denn dort wie- nächsten Jahres schon wieder gerne ein wirklich schöner Aufenthaltsort in verbunden sind. Einwohner und Gäste, der guten Gewissens und bei guter am Schwanenteich aufhalten werden. Wittenburg wird. Urlauber und Touristen werden dann Luft gesessen oder langspaziert Bis alles wieder blüht und grün ist, dau- Zur ganzen Wahrheit gehört auch, dass über die Bahnhofstraße, in der sich werden? ert es aber sicher etwas länger. das positive Votum des Landes zum auch der Schwanenteich befindet, ins Wie schon gesagt: Unser erster Schritt Wird es denn 2020 zur „Wiederer- Zielabweichungsverfahren für das Vor- Stadtzentrum gelangen. Dass dann der

ist das Entschlammen. Ich hoffe sehr, öffnung“ ein Schwanenteichfest haben „Wittenburg Village“ auch davon SchwanenteichSEITE 7 sich in einem akzep-

dass dann auch der zum Teil sehr unan- geben? abhing, wie es uns gelingt darzulegen,...... tablen...... Zustand...... befinden muss und auch ...... O, 13./14. OKTOBER 2018 ...... SA/S ...... genehme Geruch verschwindet...... Danach...... Warum...... nicht?..... Auf die Idee war ich noch mit welchen Maßnahmen wir Besucher die Gehwege instandgesetzt werden ...... muss...... das. Ufer wieder befestigt werden. gar nicht gekommen. Spontan finde ich des „Wittenburg Village“ animieren in müssen, liegt auch aus diesem Grund

.

.

.

Auch das Begrünen. und Bepflanzen aber, dass wir darüber ein bisschen ge- unsere Innenstadt zu kommen, damit auf der Hand. d a . fest m e r fü r S i e . Drachen Im .

.

.

.

.

. . hes . in friedlic . für e

. USTELLUNG: . Z .

.

. 883 - 6108 83 33 . 03 . er . iteinand . M

.

. REDAKTION: . hofft am . ITTER Auf guten Wind . B 9 . 03883 - 6108 82 3 . fver- . n Sonntag der Dor . kommende

. . t . Bitter. Dann finde TE ANZEIGEN: . ein „Elbufer“ in PRIVA .

. Auch. eine Zerreißprobe kann bestandenrachenfest sta tt.werden 61 08 84 44 . sein traditionelles D 03883 - .

. . „fliegenden . 13 Uhr steigen die . Ab SERSERVICE: . LE . Herbst- . indenHimmel–ein . Bauten“ 83 - 6108 83 33 . 038 . treu . ür jung und alt, ge Amtsvorsteher...... Hartwig Kolthof ermutigt zu lösungsorientierterverg nüSichtgen f auf Schwierigkeiten, ...... estes, das als Aktion . dem Sinn des F .

. . iteinander be- . ür ein friedliches M . f n . uten Morge . zu sachlicher Zusammenarbeit und zu vorausschauender Sacharbeitlbufer“ bie- G . . Der Dorfverein „E . gann

. . elände, . nicht nur freies G . tet aber

. . und . auch ein zu Kaffee . sondern lädt Wittenburg/Wittendörp.. Der Amts- in Wittendörp politisch Verantwortung auch in der Verwaltung erheblich Arbeit, Auffassung von Kolthof ein „Weckruf“ an . . ualmter . nierte Vereinsheim Verq . Kuchen in das sa .

. vorsteher des Amtes. Wittenburg, Hart- Tragenden die eigentlichen Ursachen der ohne dass greifbare Ergebnisse entstün- alled m Verantwortungsträgerit Material- in der Gemein- . n Eigenleistung un erbst . I r H . goldene E

. e Räume K er . den wurden mehr

. den. Außerdem tragen der auchSpen in dem de und im Amt sein. Er verstehe diesen wig Kolthof, hat in der Diskussion zum spürbaren Unzufriedenheit - vor allem der C

.

. P eingang . Baracke am Orts . lten denn sein. Wir Ö der a Muss das . Zusammenwachsen. in Wittendörp zu kleineren Ortsteile – mit den Betroffenen, SVZ-Beitrag beschriebene R gegenwärtig Wunsch zudemers- auch als einen „Hilferuf“, . ann gebracht. Zum golde- . f Vorderm schönsten O au haben den .

.

L I . beim Drachenfest und . bt es lösungsorientierteraller Zeiten, Sicht auf Schwierig- aber auch untereinander gemeinsam in sehr raue und oft unter dieT t eGürtellinien Mal gi zumal niemand in den Ortsteilen sich so

nen Herbst . :

.

. chen O kt. Mitma

Zeitgenossen fangen . h einen Flohmar T uc etliche . a

keiten, zur sachlichen. Zusammenarbeit Ruhe erörtern sollten. Offenbar fühlten gehende und mit persönlichen Angriffen eine Entscheidung leicht mache und den O Ja, . ilo Röpcke . T Luft zu verpesten. F jeder. an die . kann

. er- . istsowiein Hage nzuow neineroch vorausschauenden. Sach- sich vor allem die Kleineren mit ihren verbundene Ton in den Zusammenkünf- Beteiligten auch klar sei, dass Wittenburg es .

.

.

nicht kompostierbare .

laubt, . arbeit ermutigt. „Auch. eine Zerreißprobe Fragen, Problemen und Wünschen nicht ten der Wittendörper Gemeindevertreter kein „Schlaraffenland“ sei. . Gartenabfälle zu verbren- . .

.

das . nen. kannNoch. Doch wenbestandenn . Dieser „Weck - und .

.

. so weitergeht, qualmendes . . werden, ohne dass. Hilferuf“ müsse nach Wetter zu . Feuer bei diesem .

.

. wächst die . hen, dann . obe entfaesc wirklich zur Tren- Ansicht des Amts- . eißpr . r

. Zer etwas dage- . der Lobby jener, die vor . zu verbessern nung kommen muss.. am etwas vorstehers sehr ernst . tendörp gemeins die it er will sich W und Bürger gen haben. W . Gemeindevertreter . / Appell an Quelle: SVZ, 13./14.10.2018 . unzufrieden durch Gestank . Ortsteile zunehmend guteSieLau nebietet sogar die. Vor allem kleinere genommen werden. . auf. Es ist kein Ge- . rt: als Einheit lassen? Keiner. . r zunehmend frustrie verderben . r Grund ist, ne . Ein wichtige zu erkennen“, Chance einer Veränderung. und damit ernst genug genommen., dass ihnen a uKolthofch machte und die partiellen Schuldzuweisungendas mein wesEsen müsse besser gelingen, den Einwoh- Feuerfreunde, . schon klar , heißt Also, liebe . Robert Lehmann r das Ge- Eigenleistung . Von die Püttelkowe „Auf . eit keine dass sagt Eckhard Manthei. noch etwas, der rich- . bei Stadtzugehörigk aus dem Mini- warteineset Neustarts“, sagte. der SPD-Politiker. deutlich, dass es bei der Vielzahl der Ge- gegenüberer derStic hwVerwaltungort nicht unbe- nern im Amt zu vermitteln, dass jeder . haben, Bürgermeist scht ein . n in den fühl ersammlungen herr kommt noch. . gebratenen Taube Einwohnern. V tige Herbst . ENDÖRP Sie dient Fusi- Ortsteil mit 60 . WITT meindevertreter in- der Kolthof reagierte damit. in Wortwahl und meinden und damit auchn. „U dern- Vielzahlund Ge der dingt zur Vertrauensbildung und zum auOrtsteiler Ton, o ftwichtigunter sei, unabhängig davon, . und fliegen werde n, Döbber- sehr r . Argument. M Wenn andere sage . onsgegnern als nicht für sie. DAKTION . ei- teressieren sich mit persönlichen IHRE LOKALRE . Strich wollen wir n, Gürtellinie, Inhalt direkt auf einen. ausführlichennn e in Nverfolgtene- term Interessen schwierig ist, „Allen Zusammengehörigkeitsgefühlwürde viel beko mmbei.e „In ob er zur Stadt Wittenburg oder zur Ge- . Darf herhalten, we n sie gesagt, sen . Ständig bekäme . r ein ordentliches Angriffen.“ ...... n Ge- gentlich nu sie wissen, dass dafür ...... für eine n, sollten Beitrag des „Hagenower. ga tKreisblatts“ivbeispiel vom alles recht zu machen“. Das würdesei kauchein G eldeinemvorhan dedemokratischen System gehört meinde Wittendörpaber auch gehöre, denn letztlich . ein vernünfti- es Noch gibt es . Dorfbild und die Dorfbevölke- . usammenschluss Geh- meistens . meindez für neue Zusam- . n.“ beispielsweise n, die an das Sonnabend. Unter der. reichlich drama- nichtg egelingen.s Geme iAbernscha ft simleb eInteresse größe- es natürlich dazu, dass unterschiedlicherantwortlich Stim meseien wir ein Amt und je intensiver das . d. „Wir wollen r rung selbst ve . gesucht wir Ausrüstung de Termin . Witten- wege, die n glauben. Wür- . die sich in wür- menwachse . Wittendörp Wünsche, ist. Auf die Gemeinde tischen Überschrift „Wittendörp. kein weite revors der rer Zufriedenheit wäre es gegebenenfallso deMeinungenr auch das auch diskutiert werden müs- Zusammengehörigkeitsgefühl nicht nur . Feuerwehr meindevertreter . fenbar nicht realisie- n. den die Ge . als Be- dörp of sie sich nicht verlasse . sein“, heißt es dann als kleiner den . Dorffest. „Wir in und Her an Zerreißprobe“ hatte die. Zeitung über die sinnvoll, für Klarheit und Transparenz zu sen. Dazu haben wir auf kommunalerbei dieinsem derH Gemeinde Wittendörp, sondern im . Fu- ren lassen. erer Knackpunkt, . , warum auf die Chance Ein weit n für . gründung rtsteil haben keine mal den Anmelde . hat dagegen O Sitzungstagen auch . Die Gemeinde n Ortsteilen für scheinbar gescheiterte. Fusion iderchte tinsgewerde-n ssorgenoll- und eine Prioritätenliste aufzustel- Ebene “auch, so ddieer i nGemeindevertretungen.viele ganzen Amt sei, je positiver könne sich . sion verz die großen Dörfer de so . n Ortsteil gegen rn zuhören, wür prechtag . kein Interesse, de ist die Stim- Bürge den S . durchschlagen- Missmut sorgt, . te. Oft mit Meinung, nicht tel- samt 14 Ortsteile mit. knapp 3.000 Ein- len, wann welche dringendenntspre- dAufgabenie einhellige Dort, wo gearbeitet wird, können aller- udasnsc hAmt, wie aWittenburgus Püt mit der Stadt Wit- . ugeben“. Einen e Gemein- ein W . enn zusam- „abz mung innerhalb der . dem Erfolg. D ow. Auch in THEEN Einen Sprech- . nur in Püttelk gar nicht auf- LÜB . n Antrag des Ortsvor- nicht kow, vielleicht wohnern geschrieben.. Insbesondere derdo rt inbis -welcherchende Gemeinde zu erledigen seien. dings auch „Fehler“rtretu npassieren.g. „Sie tritt Aber der tenburg und ihren Ortsteilen sowie der . ngewachsen ist die Einwoh- deve „Dat ol- . me Döbbersen sind eine beken- tag im Bürgerhaus . en die Vertreter kommen, meint . standes lehnt . . kleine OrtsteilErn Püttelkowst- . he rmitnic hseinents 136 Dann könnten die Einwohner der einzel- Austausch der Ideen und über vermeint- Gemeinde Wittendörprin, die mit ihren Ortstei- le Amtsgericht“, . ab. nende Wittendörpe . jedenfalls mehrheitlich . ein Jahr vor dem Lüb- . Knapp e. „Es lmann-Platz 6 in . erstmal ym bleiben möcht ThEinwohnernä wage nun. ganz offiziell den nen Orte„Wir wdasoll eGefühln das jet zundt die Gewissheit liche „Fehler“ sollte von gegenseitigemano n len entwickeln. In weniger als einem Jahr, . ubiläum der Ge- . 20-jährigen J plant der Bürgerbe- . n uns doch darauf an, etwas theen, . en lassen, werde kommt . Juni 2019, sack Aufstand, wolle raus aus. m Wittendörpeinde, am 13 .und haben, ihre Anliegen würden ernst- und Respekt getragen werden und nicht von am 13. Juni 2019, jährt sich die Fusion des Landes . n, und das kann auftragte . er Gedanken ma- zu erreiche . eil Püt- aber weit . gt der kleine Ortst Vorpom- . wa am mit den Mstattdessenecklenburg- lieber mit. Wittenburg fusio- entsprechend dieserd Rang-Manth eiund. Reihen- persönlichen Angriffen und Schuldzuweima-n nderur g emehemalseins selbstständigen Gemeinden . den chen“, so Eckhar . w nun ganz offen one. Am . telko meinde- mern, Matthias Cr . m Antrag, Fu- Bürgern und den Ge . Kritik an seine nieren, hieß es dort - und. das ausgerechEr möchte-mitfolgesei- Stück für Stück in Angriff genom- sungen. Ich bin der festen Überzeugung, im damaligen Amt Wittenburg-Land zur kto- . Aufstand. fehle rstag, den 18. O . n mit tretern.“ Zum einen Donne . sionsverhandlunge ver . rnrausaus . nen136Einwohne d er sich den Fra- . men - sozusagen Verlässlichkeit.n, Auch dass wir nur mit einem fairen, sachlichen Gemeindeaber oft d ieWittendörpBereit- zum zwanzigsten benetr, w ieinr knappes Jahr vor. dem im Sommer tenburg aufzunehme diesen . sind unzu- Wit . Wittendörp. „Wir r stellen und . Bürgerwillen zu gen der Bürge . r nicht verstehen. „Er schaft den . Eckkönntehard k ödienne eStadtverwaltung Wittenburg, und zweckorientierten Miteinander unser Mal. „Die derzeitige Diskussion über die nächsten Jahres anstehenden. n20-jährigen“, sagt dazu ten sowie . friede usetzen, zum Anregungen, Bit . unglücklich ge- hören und umz . der war vielleicht . Vorsitzender n . Manthei, die per Vertrag als Dienstleister für die Amt, das so viele Entwicklungspotenziale angebliche a,Zerreißprobe‘uch alle sollte als Motor BJubiläumeschwerden desent gZusammenschlusses.ege . noch einmal anderen müssten . stellt. Ich hätte . rtretung. „Die en . Ortsteilve ih- n. Um Wartezeit . anfüh- r Wittendörps nehme . re Beweggründe hat, voranbringen werden“, betonte derEin woundhne Antrieb genutzt werden, um das Entsprechend dem auch. in der KomAnwo-hneGemeinder, die unse Wittendörp tätig ist, von ihr zu . Mehrheit der n, sollten sich . seien durch mehr An- zu vermeide . sollen.“ Allerdings ren Einfluss . Püttelkow ren . sich wirklich für Amtsvorsteher. einstige Vorzeigeprojekt einer Gemein- munalpolitikte tele foanwendbarennisch . Grundsatz, leistende Vorarbeiten, wie beispielsweise den Versamm- Interessier . mehrfach öffent- teilnahme an . n Aus- diese schon esoftgewaltig, . eressieren, ist für de kracht inSchwerin . int derSitzungderGemeindevertreter machen. überseinBüro . den Gemeinde- Während Dabei sollten alle Ortsteile gleichberechTO: M. KUSKA lu-ngedefusionn geltend des damaligen Innenministers wonach Probleme die. Lösung bereits das Beantragenlich und au cnotwenigerh Fördermittel, FO . – und für eine Fusion Anwohner. . tritt“ zum Missfallen der (0385/5252709) anmel- . worden. . vertretern genannt in sich trügen, sagte der. seitW Anfangittenbur gder.“ D abebesseri sei koordinieren und innerhalb der tigt und respektvoll in die weitere Arbeit wirklich zum Erfolg zu führen und dann den. mit neunziger Jahre ununterbrochen in der vorgeschriebenen Fristen realisieren. einbezogen werden. Der Wunsch einzel- den Zusammenschluss gemeinsam gebüh- Kommunalpolitik tätige Amtsvorsteher Das bisherige teilweiselle „Hü und Hott“ ner BOrtsteilearg ause demld Gemeindeverbundgestohl erendn zu feiern“, appellierte Amtsvorsteher Hartwig Kolthof, dass insbesonderech in dieT ain nderk Gemeindevertretungste verursache Wittendörp auszuscheiden,d emüsses Amt esnachHag enHartwigow-Land Kolthofheim abschließend. Einbru Einbrecher suchten das Gebäude Mengen Zigaretten Täter stahlen große en am Tatort und ermit- 15 drungenundhabendortmeh- Spur HAGENOW Dreiste Langfin- n Diebstahls im aus cherte am frühen Freitagmor- e durchsucht. Nach telt jetzt wege em Ein- wendeten zielgerichtet uchten die Verwaltung rere Räum all. HAGENOW Bei ein en Spuren am Tatort, die nun ger s enntnissen besonders schweren F denAuslagenTabakwarenver- g inem Einbruch bisherigen Erk bruch in eine Tankstelle in Ha- chnisch ausgewer- heim: Nach e er Hinweise zu diesem Ein- ener Sorten. Womit die kriminalte s Am- entwendeten die Einbrech ow haben unbekannte Tä- schied in das Amtsgebäude de ch nimmt die Polizei in gen Diebesgut an- tet werden sollen. lediglichgeringeBargeldmen- bru acht zum Freitag Einbrecher das e- tes Hagenow-Land in der (Telefon 03883/ ter in der N erzeit DieKriminalpolizeiinHag Privatbeständen der Hagenow enschach- transportierten, ist d ht zum Freitag bittet die gen aus öglicher- zahlreiche Zigarett now (Telefon 03883/ 6310), Nac herigen Er- 8310) entgegen. M d noch unklar. Der am Tankstel- um Hinweise zu Mitarbeiter. Bis teln im Gesamtwert von run wegen Diebstahls im Polizei nun sich weise haben Anwohner zum bäude angerichtete die jetzt ekannte kenntnissen zufolge soll 0000 Euro gestohlen. Die lenge en Fall er- diesem Vorfall. Unb glichenZeitpunktverdäch- 4 wird auf rund besonders schwer der Vorfall offenbar gegen fra drangen zwischen Sachschaden zu Täter waren gewaltsam durch cheoderPersonen Einbrecher er Kri- mittelt, bittet um Hinweise acht ereignet haben. tigeGeräus gewaltsam 5000 Euro geschätzt. D Fenster in das Gebäude in Mittern 23.30 und 2.50 Uhr diesem Vorfall, der sich in der ein lizei sicherte wahrgenommen. k- minaldauerdienst der Polizei- ofstraße einge- Die Kriminalpo durch ein Fenster in das Tan raße ereignet hat. der Bahnh ektion si- Söringst stellengebäude ein und ent- insp Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Püttelkows Kinder lernen „Seepferdchen“ den Wald kennen und Schwimmer danken

Vellahn/Wittenburg. Vom 20. bis 24. und den Schwimmunterricht. Herzlich August 2018 fand der Schwimmkurs danken möchten wir auch den beiden für alle Schüler der Schule am Friedens- Schwimmlehrern Herrn Glaser und ring in Vellahn statt. Ein großes Danke- Herrn Kührmann. schön an die Stadtverwaltung Witten- Das Ergebnis kann sich sehen lassen. burg kommt von allen „Seepferdchen“, 17 Kinder schafften „Seepferdchen“, Schwimmern, Mitarbeitern der Schule 26 Bronze, 18 Silber und 1 Kind sogar und den Eltern. Wie auch in den letzten Gold. Herzlichen Glückwunsch! Jahren, übernahm die Stadtverwaltung die Kosten für die täglichen Busfahrten Martina Gemoll Einladung Püttelkow. Der Wald ist für uns alle dort die Futterkrippe aufzustellen und zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Lehsen ein sehr wichtiger Lebensraum. Des- diese mit den gesammelten Kastanien wegen sollte diese Wichtigkeit bereits und Eicheln zu befüllen. Dabei erzählte mit anschließendem Adventsnachmittag den Kleinsten beigebracht werden. Am Jäger Mathias über die Funktionen des 22. September veranstaltete die Orts- Waldes. Die verschiedenen Tiere und Sehr geehrte Jagdgenossin, sehr geehrter Jagdgenosse, steilvertretung einen Tag rund um den Pflanzen wurden den Kindern erklärt hiermit möchte Sie der Vorstand der Jagdgenossenschaft Lehsen zur jähr- Wald für die Püttelkower Kinder. Früh und gezeigt. Nach so vielem neuen lichen Genossenschaftsversammlung und anschließendem Adventsnachmit- um neun Uhr ging es bereits los. Es Wissen wurde der Abend bei Bratwurst tag bei Kaffee und Kuchen am 09.12.2018 um 15.00 Uhr in den Gemeinde- wurden im Wald Eicheln und Kasta- und Brot am Feuer auf dem Dorfplatz raum Lehsen, Unter den Linden 29, 19243 Wittenburg, OT Lehsen einladen. nien gesammelt. Aber auch viele Dinge, verbracht. Wir bedanken uns bei der die gar nicht in den Wald gehören, wie Zimmerei Goesch aus Wittenburg für Tagesordnung: z.B. Matratzen und Ölfässer, wurden die bereitgestellten Baumaterialien und 1. Begrüßung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung sowie der aus dem Wald entfernt. Danach wurde bei den zahlreichen Teilnehmern des Beschlussfähigkeit der Versammlung, ggf. Neueinberufung der Versamm- den Kindern und Erwachsenen eine Tages. Püttelkows Wald ist jetzt wieder lung nach § 7 der Satzung Mittagspause gegönnt. Um 15 Uhr ver- vom Müll gesäubert und wir möchten, 2. Abstimmung über die Tagesordnung sammelten sich dann wieder alle am dass dieser so sauber bleibt. Deswegen 3. Bericht des Vorstandes Gemeinderaum. Hier bauten die Kinder entsorgt bitte keinen Müll im Wald oder 4. Bericht des Kassenwartes gemeinsam mit Zimmermann und Jäger auf den Feldern, denn der Müll ist eine 5. Sonstiges Mathias Faasch Vogelhäuser und eine Gefahr für uns alle! Futterkrippe. Im Namen des Jagdvorstandes Nachdem die Bauwerke fertiggestellt Claudia Kossack & Lisa Faasch Ralf Zimmermann wurden, gingen alle in den Wald, um Ortsteilvertretung Vorsitzender der Jagdgenossenschaft

Der Förderverein zur Erhaltung der Bartholomäuskirche e.V. berichtet Die Turmraumarbeiten sind beendet Wittenburg. Nach dem Abschluss der Malerarbeiten und dem Einsetzen der neuen kleinen bunten Fenster, konnten alle Gerüste abgebaut werden. Durch den Einbau noch gut erhaltener sowie neuer Fliesen erhielt der Turmraum sein endgültiges Aussehen. Dieser neue Zugangsbereich unserer Kirche soll unter anderem auch für kleinere Veranstaltungen beziehungsweise Konzerte genutzt werden. Text: Dr. Barbara Gubalke Einladung zum Benefiz-Filmnachmittag

Erinnert sei an dieser Stelle noch einmal an den „Filmnachmittag“ am Samstag, dem 17.11.2018, 15 Uhr, an dem bei Kaffee und Kuchen Film- und Bildmaterial der letz- ten drei Jubiläumsfeiern (1926/1976/2001) der Stadt Wittenburg gezeigt wird. Der Förderverein lädt hierzu recht herzlich in den Gemeindesaal der Evangelischen Kirche ein. Wer noch Bilder von 2001 oder ältere hat, bringe sie mit. Es wird viel zu erzählen Foto: Martin Waack geben. Dr. Barbara Gubalke

16 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote Herbstwind, puste mal Kinder der Kita „Plapperschnut“ des Internationalen Bundes nahmen neues Spielgerät in Besitz

Wittenburg. „Herbstwind, puste mal“. zum Herbstfest hatte es der Hausmeister Diese Zeilen gingen wohl jedem durch der Kita geschafft, unter Mithilfe der den Kopf, als der Herbstumzug der Firma Baudisch und des Hausmeisters Kindertagesstätte des Internationalen der IB-Einrichtung Kinder- und Jugend- Bundes „Plapperschnut“ Haus II in Wit- wohnungen in Dersenow das Gerät zu tenburg sich an einem Donnerstag Ende errichten. Die Kinder waren begeistert Oktober aus der Schlüterstraße auf den und probierten es sofort aus. Sie hatten Weg machte, um auf der Bürgerwiese viel Spaß beim Klettern und Rutschen. hinter der Feuerwehr bunte Drachen Anschließend ließen sie sich Bratwurst steigen zu lassen. Tatsächlich schafften schmecken und konnten an den Feuer- es viele, auch bei lauem Lüftchen, ihre schalen leckeres Stockbrot rösten. Wir Drachen steigen zu lassen. Eltern, Groß- danken der Bäckerei Boldt für die Teig- eltern, Geschwister und Freunde waren Spende. den Kindern eine große Hilfe. So hatten Das Team der Kita bedankt sich für das alle Beteiligten viel Spaß und machten große Engagement und Interesse, wel- sich zufrieden auf den Rückweg zur che zu diesem gelungenen Nachmittag Kita. beigetragen haben. Dort wartete schon ein Höhepunkt, denn Charlotte, deren Drachen am höchsten gestiegen ist, durfte die Absper- Text/Fotos: Ines Jennerjahn rung zum neu aufgestellten Spielgerät Die Autorin arbeitet als Erzieherin in der IB-Kinder- „Löwenhöhle“ entfernen. Rechtzeitig tagesstätte „Plapperschnut“ Haus II in Wittenburg.

Gebraucht werden Mühlen Geld und Geduld @mail Unter dieser Rubrik veröffentlicht der und des Außengeländes, den Bau neuer Wittenburger Kinder wünschen sich Förderkreis Mühle Wittenburg e.V. in loser Handelsstände, regelmäßig monatliche Folge Neues und Interessantes aus dem Arbeitseinsätze, Getreideanbau und Getrei­ im Schäferbruch eine Fahrrad-Cross-Bahn Vereinsleben: deernte, Verbesserung der Öffentlichkeits­ Nach dreijähriger Legislaturperiode hat arbeit, Instandsetzung des Pförtnerhauses Wittenburg. Die Grundidee entstand Abläufe besser zu verstehen und ihre die Mitgliederversammlung den neuen und noch mehr. Auch die Vorbereitung im Rahmen einer Veranstaltung zur eigenen Interessen zu vertreten. Sie en- Vorstand gewählt. Die Mitgliederver­ und Gestaltung der öffentlichen Veranstal­ Stadtentwicklung mit Bürgerbeteili- gagieren sich in ihrem Sozialraum und sammlung hatte mit einer Schweigemi­ tungen wie Deutscher Mühlentag, Tag des gung. Es geht um die Umgestaltung des identifizieren sich mit ihrer Stadt. In nute zum Gedenken an die verstorbenen offenen Denkmals, Advent an der Mühle Schäferbruchs, der in früheren Jahren Workshops erarbeiteten sie nicht nur, Mühlenfreunde Christel Bremer und Horst usw. sowie die jährlichen Tagesfahrten ein Begegnungspunkt für Wittenburgs wie das Umfeld einer Bahn aussehen Föhring begonnen. Der Vorsitzende konnte stehen dem Förderkreis gut zu Gesicht. Bürger war. Die jetzige Nutzung ist sollte, sondern auch Regeln für diese. in seinem Bericht beachtliche Leistungen Glück zu! nicht mehr zufriedenstellend und so Mit dem Bau von mehreren Bahnen des Vereins benennen; so zum Beispiel Förderkreis Mühle Wittenburg e.V. wurde von Wittenburgs Bürgermeiste- im Modell konnten sie auch benennen, die Pflege der Mühle, des Kräutergartens Norbert Fenske rin Frau Dr. Seemann und den Stadt- warum sie sich es so gedacht haben. vertretern eine Idee gesucht, diesen Ganz wichtig ist es den Kindern und zu verändern und dabei Wünsche und Jugendlichen, dass nicht nur eine Bahn Ideen engagierter Bürger mit einfließen entsteht, die nur für „Profis“ geeignet zu lassen. Dieses Projekt umfasst eine ist, sondern eine Mischung aus Anfän- Fläche von rund 47.000 Quadratme- ger, Fortgeschrittene und Profis, die tern. ihren eigenen Fähigkeiten entspricht und durch stetiges Üben ihre eigene Keine Bahn nur für Profis Leistung zu verbessern und sich anei- nander zu messen. Da aber demokra- Der Wunsch von Wittenburger Kin- tische Prozesse immer langwierig sind dern nach einer Fahrrad-Cross-Bahn und auch Geld eine nicht unerhebliche wurde vom IB Westmecklenburg mit Rolle spielt – weil Fördermittel bean- Frau Dederichs und dem CVJM, vertre- tragt werden müssen – gehört auch ten durch Herrn Appel, begleitet und Geduld dazu. gefördert. Gerade in diesem Projekt Angela Fenske, Schriftführerin; Horst Oberhack, Beisitzer; Reiner Haacker, Beisitzer; lernen Kinder und Jugendliche, sich in Meike Dederichs Martin Zecher, 1. Vorsitzender; Norbert Fenske, Schatzmeister; Sven Block, Beisitzer; demokratische Prozesse einzubringen, IB Wittenburg Tino Oberhack, 2. Vorsitzender. 17 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018

Wittenburger Kalenderblatt 1718: Christian Ludwig Liscow bezieht die Rostocker Universität

Wittenburg/Rostock. „Ich finde für Rostock einschrieb, um dort vermutlich der schon zu Lebzeiten einerseits hoch- Liscow, der nach einem schwierigen nötig, meinen Lesern gleich anfangs zu Theologie zu studieren. Einige Zeit spä- gelobt wurde, andererseits aber wegen und nicht immer angenehmen Leben sagen, daß sie in meiner Schrift lauter ter wechselte er nach Jena und zur der Schärfe seiner Personalsatiren am 30. Oktober 1760 ziemlich fern sei- neue und unerhörte Sachen finden wer- Rechtswissenschaft. Ein wei- nicht unumstritten war, als ner mecklenburgischen Heimat auf Gut den. Ich sage dieses mit aller ersinn­ terer Wechsel an die Uni- wichtige literarische Figur Berg vor Eilenburg in Sachsen verstarb, lichen Sittsamkeit und hoffe, meine versität Halle ist noch in der ersten Hälfte mehr lernen und in die Gegenwart Leser werden durch den Augenschein nicht belegbar, gilt aber des 18. Jahrhunderts, herüberziehen, als man auf den ersten überführt werden, daß ich nicht zu viel als wahrscheinlich. aber zugleich als Blick ahnt. Aber dazu sollte man auch geredet habe.“ So direkt und selbstbe- Sein literarisches möglicherweise zu einiges von Liscow hören oder selber le- wusst liest sich der Anfang der 1734 in Debüt hatte Liscow Unrecht unbekannt sen. Und genau dies soll bereits in Kürze erster und 1736 in 2. Auflage erschie- 1726 mit einer Sa- und vergessen. geschehen. Wie hatte er doch geschrie- nenen Schrift „Die Vortrefflichkeit und tire gegen den Ros­ Von 1998 bis 2011 ben: „…meine Leser werden durch den Notwendigkeit der elenden Skribenten tocker Juristen Pro- war das hiesige Augenschein überführt werden, daß ich gründlich erwiesen von ***“. fessor Johann Manzel Christian-Ludwig- nicht zu viel geredet habe.“ Verfasser war der am 26. April 1701 in gegeben. Seine ersten Liscow-Gymnasium Jürgen Seidel Wittenburg als Sohn eines Pastors gebo- Texte waren von Ham- in Wittenburg nach rene deutsche Diplomat und satirische burger Kaufleuten bestellt Liscow benannt. Mit Illustration: Christian Ludwig Liscow; Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung und bezahlt worden, für ihre Gründung des Gymnasialen Kupferstich von Pfenninger, 1789 Christian Ludwig Liscow, der sich vor Veröffentlichung sorgte Liscows Schulzentrums wurde der Name aus Wikipedia. Dort bezeichnet als nunmehr genau 300 Jahren, nach dem Bruder, der Redakteur beim „Hambur- nach anfänglichem Erhaltungsbestreben „Dresdner Kriegsrat und Legationsse- Besuch des Gymnasiums in Lüneburg, gischen Correspondenten war“. abgelegt. Das scheint uns aber schade kretär Christian Ludwig Liscow (1701- im Sommer 1718, an der Universität Heute gilt der gebürtige Wittenburger, zu sein, denn vielleicht lässt sich von 1760)“. Apotheken-Kalender für einen guten Zweck TSG Wittenburg profitiert von Engagement von Astrid und Dr. Peter Warncke

Wittenburg. Astrid und Dr. Peter Warn- cke sind passionierte Fotofans, und es zählt mittlerweile zur guten Tradition, dass sie jährlich mit ausgewählten Fotos einen Fotokalender der Wittenburger Apotheke veröffentlichen. Bereits seit 2006 werden diese Kalender jeweils zum Preis von 1 Euro pro Stück in den Wittenburger Apotheken verkauft. Den Verkaufserlös spenden die Warnckes gemeinnützigen Organisationen und unterstützen mit diesem Geld das Eh- renamt. In diesem Jahr konnte die TSG Wittenburg davon profitieren. Natürlich haben wir uns über diese Unterstützung riesig gefreut. Die Spende in Höhe von 680 Euro haben wir für die Jugendarbeit in der Sektion Handball verwendet. Im Namen der TSG und vor allem im Namen der Kinder, möchten wir uns hiermit noch einmal recht herzlich bei Familie Warncke bedanken und hoffen, dass sie diese schöne Tradition weiter pflegt und dass noch viele andere Ver- eine ebenso ihre Unterstützung genie- ßen können. Der Kalender für das Jahr 2019 ist übrigens ab November wieder in den Wittenburger Apotheken zu haben. Olaf Thielke TSG Wittenburg 18 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote

Vereins-Steckbrief Nr.2

Wittenburg. Wittenburg hat ein reiches Vereinsleben. Der Witenburger Stadt- und Landbote möchte da eine Doch nicht jeder weiß auf Anhieb, was es alles gibt und in kleine Orientierungshilfe geben und nach und nach ver- welch unterschiedlichen Vereinen man sich organisieren schiedene Vereine vorstellen. und einen Teil seiner Freizeit verbringen kann. Heute ein Sportverein – die TSG Wittenburg e.V. TURN- und SPORTGEMEINSCHAFT WITTENBURG E.V.

Vollständiger Name: Turn- und Sportgemeinschaft Wittenburg e.V. Eintragung im Vereinsregister: Amtsgericht Ludwigslust VR 720 Zweck / Besonderheiten: Der Verein dient zur Förderung des Breitensports. Er bietet seinen Mitgliedern aktive Betätigung in allen unter der TSG geführten Sport- arten. Mitglied im Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. Geschichte/Gründungsdatum: 27.11.1967 Der Verein wurde 1967 gegründet und ist aus der Gymnastikgruppe Wittenburg und dem Handballverein Traktor Waschow hervorgegan- gen. Vorsitzender: Nico Hase Anzahl Mitglieder: 375 (Stand Oktober 2018) Davon 96 Kinder / Jugendliche bis 18 Jahre Treffpunkt: Sporthallen in Wittenburg / Sportlerheim Friedensring Sektionen/Sportarten: Handball, Volleyball, Laufgruppe, Zumba, Gymnastik, Step Aerobic Kontaktadresse für Interessenten: www.tsgwittenburg.de Höhe des Mitgliedbeitrages: 36,- EUR / Kalenderjahr (keine Teilnahme am Wettkampfbetrieb) 60,- EUR / Kalenderjahr (Teilnahme am Wettkampfbetrieb) Vereinsleben: Die Sektionen treffen sich regelmäßig in den Wittenburger Sporthallen oder am Sportlerheim am Friedensring. Hier finden sich die Mitglieder zum Training bzw. zu Übungseinheiten ein. Sehr stark sind wir an Nachwuchs in unserem Verein interessiert und freuen uns natürlich über jedes Kind oder jeden Jugendlichen, der bei uns aktiv mitwirken möchte. Die Sektionen Handball, Volleyball und die Laufgruppe nehmen aktiv am Wettkampfbetrieb teil. Die Handballer und Volleyballer tragen in der Wittenburger Sport- und Mehrzweckhalle ihre Heimspiele aus, zu denen jeder als Zuschauer herzlich eingeladen ist. Die Laufgruppe veranstaltet jährlich am Sonntag des ersten Märzwo- chenendes den traditionellen Mühlenlauf, an dem mehrere hundert Läufer ihre Kräfte messen. Am 3. März 2019 findet der Mühlenlauf zum 31. Mal statt. Weitere Informationen können auf folgenden Websites gefunden werden: www.tsgwittenburg.de www.laufgruppe-wittenburg.de www.handball.tsgwittenburg.de

19 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Neu in der Stadtbibliothek Wittenburg Wenn eine geheimnisvolle dunkelhaarige Frau ein gefährliches Spiel spielt

„Schriftstellerei bedeutet für mich, dass raffinierter, als sie denken – und spielt ständig aktualisiert ich interessante Figuren erfinden darf, auch mit ihnen sein gefährliches Spiel ... und erweitert wird. ohne in der Psychiatrie zu landen - und Auch in dem dritten seiner Bücher um Gegenwärtig können Menschen auf originelle Weise ermor- den kauzigen Ermittler Walter Pulaski dort mehr als 13.131 den kann, ohne im Gefängnis zu landen. ist dieser nach Meinung vieler Lese- Medien ausgeliehen Aber sonst bin ich ein netter Kerl.“ Der rinnen und Leser wieder in Hochform. werden. Speziell für das von sich sagt, heißt Andreas Gruber „Es war wirklich wahnsinnig unterhalt- Kindergartenkinder und ist ein erfolgreicher und mit vielen sam, Kommissar Pulaski und Anwältin und Schulklassen wer- Literaturpreisen ausgezeichneter öster- Meyers bei ihren Ermittlungen über den Führungen durch reichischer Autor, der vor allem in den die Schulter schauen zu dürfen und die Bibliothek angebo- Genres Phantastik, Horror und Thriller hautnah in deren Geschehnisse verwi- ten. Kinder werden so schreibt. In seiner Walter-Pulaski-Reihe ckelt gewesen zu sein“, schreibt einer spielerisch an Bilder- erschien nach den beiden vorausgegan- von ihnen. Der Schreibstil des Autors bücher herangeführt, genen Bänden „Rachesommer“ (2011) sei so leicht und flüssig, dass der Leser ihnen wird Lust auf und „Racheherbst“ (2015) jetzt ganz förmlich über die Seiten gleite. Dieses Geschichten gemacht, neu „Rachewinter“. und die unterschwellig mit Spannung sie werden zum Be- Mehrere Männer im besten Alter, erfolg- durchsetzte Handlung ließen die Kapitel trachten und Erzählen reich und vermögend, werden grausam nur so verfliegen. Im Übrigen gibt An- angeregt. ermordet – und obwohl sie in verschie- dreas Gruber Schreibworkshops, spielt Geöffnet ist die Bibli- denen Städten lebten, haben sich alle leidenschaftlich gern Schlagzeug und othek montags 13.30 kurz vor ihrem Tod mit einer geheim- wartet bis heute auf einen Anruf der Rol- bis 17 Uhr, dienstags nisvollen dunkelhaarigen Frau getroffen. ling Stones. Und wir dürfen wohl auch 9 bis 13 Uhr und Doch diese bleibt ein Phantom. Das auf den Frühling gespannt sein – seinen mittwochs von 13.30 müssen auch Kommissar Walter Pulaski „Rachefrühling“ … Uhr bis 15 Uhr. Mit in Leipzig und Anwältin Evelyn Meyers einem Klick wird in Wien feststellen, die beide in die Fälle Fast 14.000 Medien im Bestand der Online-Katalog verwickelt werden. Anders als die Poli- der Wittenburger Bibliothek erreicht, in dem der zei lassen sie sich jedoch nicht entmuti- Die Stadtbibliothek Wittenburg befindet gesamte Medienbe- gen, erst recht nicht, als sie erkennen, sich im Rathaus am Marktplatz und ver- stand einzusehen ist. dass sie die Mordserie nur gemeinsam fügt über einen umfangreichen Bestand Zu erreichen ist die Bibliothek unter der per E-Mail unter der Adresse: bibliothek@ lösen können. Allerdings ist der Täter an Büchern und Non-Book-Medien, das Telefonnummer 038852 33-404 oder stadt-wittenburg.de Singen macht glücklich Projektchor „Versuchsweise(n)“ probt für den „Lebendigen Adventskalender“

Wittenburg. Für eine Gruppe von Die Gründe, mitzumachen, waren un- zugleich Schlusspunkt dieses ungewöhn- mit auskannte, war der Barockkompo- etwa 40 Sängerinnen und Sängern terschiedlich. So gab es Interessierte, die lichen künstlerischen Experiments. nist Georg Philipp Telemann, der 1681 aus Wittenburg und Umgebung ist der das Singen einmal ausprobieren wollten; in Magdeburg geboren wurde und 1767 diesjährige Nikolaustag nicht einfach andere, die aus zeitlichen Gründen Wer singt, dem fallen Alltag und in Hamburg starb. Von ihm erfahren nur der Nikolaustag, sondern auch der nicht regelmäßig in einem Chor mit- Arbeit leichter wir: mit viel Vorfreude erwartete Abschluss singen können und auch Sänger, die in Wissenschaft und vor allem viele Sänge- „Singen ist das Fundament zur Musik in eines spannenden künstlerischen und anderen Chören aktiv sind, aber gern et- rinnen und Sänger wissen aus persön- allen Dingen. sozialen Experiments: Denn am Abend was Neues ausprobieren wollten. Schon licher Erfahrung, dass Singen glücklich Wer die Composition ergreifft / muß in des 6. Dezember tritt ein ungewöhn- am ersten Abend klang es richtig schön, macht. Denn das Singen kurbelt das seinen Sätzen singen. liches Ensemble mit einem ebenfalls als das Stück „Ukuthula“ und einige Ausschütten von Glückshormonen wie Wer auf Instrumenten spielt / muß des ungewöhnlichen Namen beim traditio- Kanons dreistimmig gesungen wurden. Serotonin an. Wer singt, der spürt weni- Singens kündig seyn. nellen „Lebendigen Adventskalender“ In den folgenden Wochen übten Män- ger Stress und mehr Zuversicht. Zudem Also präge man das Singen jungen Leu- auf – die Rede ist von dem Projektchor ner- und Frauenstimmen erst einmal fallen Leuten, die mit ihrem ganz per- ten fleißig ein.“ „Versuchsweise (n), der in nur knapp getrennt, um im November dann wieder sönlichen Instrument Musik machen, vier Monaten zusammengewachsen ist. gemeinsam an den geplanten Stücken Alltag und Arbeit leichter. Psychisches Auch in diesem Sinne ist es eine Überle- Gestartet war der nicht zuletzt durch zu proben. Wohlbefinden wirkt auf physisches gung wert, in einem der verschiedenen viele Plakate in der Innenstadt bekannt- Wohlbefinden, zudem fördert das Sin- Wittenburger Chöre mitzusingen. Wa- gemachte Versuch mit einer ersten Und wie das alles zusammenklingt, das gen in Gemeinschaft die soziale Kompe- rum auch sollte man auf einen Weg zum Probe am 20. September. Jeder der Lust wird eben am Nikolausabend ab 18 Uhr tenz und verbessert ganz allgemein die Glück verzichten? hatte, war eingeladen, während dieser beim „Lebendigen Adventskalender“ zu menschliche Kommunikation. Maria Waack/Karina Voß/ Zeit verschiedene Popsongs zu singen. hören sein. Dieser Auftritt ist Höhe- und Einer, der sich ganz gewiss bestens da- Jürgen Seidel 20 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote Chopin-Abend in Zarrentin Die Welt Der weltbekannte Pianist und Dirigent Justus Frantz gastiert im Kloster retten werden Zarrentin. Justus Frantz – ein Name, des polnischen Komponisten: Etüden, die Netten den man mit absoluter Hingabe zur Mazurken, Walzer und Impromptus. Musik assoziiert: als Pianist, Dirigent Politisches Kabarett im und Musikmanager hat er sich un- Frantz langjährige Erfahrung als Fern- Kloster Zarrentin von und zählige Male um die klassische Musik seh-Moderator und seine Fähigkeit, verdient gemacht. Als Pianist gelang das Publikum für die Musik zu begei- mit Sebastian Schnoy ihm der internationale Durchbruch stern, versprechen den Zuhörern ein 1970 mit Herbert von Karajan und außergewöhnliches Konzerterlebnis. den Berliner Philharmonikern. 1986 Der Chopin-Abend beginnt um 19.30 initiierte er das Schleswig-Holstein Uhr. Musik Festival und 1995 gründete er Karten zu 32,- / 29,- Euro können im die Philharmonie der Nationen, deren Kloster Zarrentin, Kirchplatz 8, Tel. Chefdirigent er bis heute ist. 038851 838510, im Tee- und Ge- schenkestübchen Ilona Ködderitzsch, In Zarrentin bietet der Pianist am 1. Hauptstraße 12, 19246 Zarrentin, Tel. Dezember einen Klavierabend unter 038851 80824 oder – soweit noch dem Motto „Chopins Reise nach verfügbar – an der Abendkasse (37,- Mallorca“: Vor dem Hintergrund von Euro) erworben werden. Chopins Kuraufenthalt auf Mallorca Foto: Franca Wrage im Winter 1838/39 präsentiert er ein Torsten Wenck moderiertes Recital mit Klavierwerken Zarrentiner Kulturverein e. V. Warum ist Stumpfsinn so erfolg- reich? Wieso werden politische Zeitungen am meisten gelesen, wenn es um Rückenschmerzen geht? „Opa Knut hat Schnupfen“ Dummikratie ist Sebastian Schnoys neuer Rundumschlag gegen jede Die Saison endet für das Theater im Form von Vereinfachung. Böse, aber versöhnlich. Lustig, aber oft PAHLHUUS am 5. Dezember in Zarrentin nachdenklich, bleibt er das, was er immer war: ein notorischer Zarrentin am Schaalsee. Das Theater Optimist. Schnoys Kabarett gibt Randfigur aus Zempin führt am Mitt- Kraft zum Leben und für die woch, dem 5. Dezember, um 15.30 Uhr nächste Auseinandersetzung mit das Handpuppenspiel „Opa Knut hat Vollpfosten und Zynikern. Schnupfen“ im Informationszentrum PAHLHUUS in Zarrentin am Schaalsee Er liefert neue Munition für müde auf. Die Geschichte handelt von Opa Aufklärer. Was ist uns wirklich Knut, der eine dicke Erkältung hat. Max wichtig? Und wenn wir es wissen, und Tine und der Hund Schlauchen wieso feiern wir es nicht laut überlegen, wie sie Opa Knut wieder hörbar mit Tschingderassabum? gesund bekommen. Schließlich ist es Sebastian Schnoy, dekoriert mit nicht mehr weit bis Weihnachten. Und acht Kulturpreisen und Autor da wollen ja alle gemeinsam feiern. Max dreier Spiegelbestseller, hat viel zu und Tine kaufen Obst, Gemüse und Ka- sagen. Vor allem bei einem ist er millentee. Doch Hund Schlauchen hat sich ganz sicher: Die Welt retten eine ganz besondere Idee, wie man an werden die Netten. gesundes Gemüse gelangt. Ob das Max und Tine gefällt? Termin ist der 24.11.2018, Beginn Das Theaterstück dauert 45 Minuten 19.30 Uhr. Karten zu 17,- / 20,- und ist für Kinder ab 4 Jahre. Die Kar- Euro können im Kloster Zarrentin, ten zum Preis von 4,- EUR pro Person Kirchplatz 8, Tel. 038851 838510, sollten beim Veranstalter des Theaters Szene aus dem Puppenspiel „Opa Knut hat Schnupfen“ im Tee- und Geschenkestübchen im PAHLHUUS (TiP), dem Förderverein Foto: Theater Randfigur aus Zempin Ilona Ködderitzsch, Hauptstraße Biosphäre Schaalsee e.V., unter der Tele- 12, 19246 Zarrentin, Tel. 038851 fonnummer 038851-32136 oder E-Mail Am 6. Februar 2019 geht es dann wieder Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für 80824 oder – soweit verfügbar [email protected] jeden ersten Mittwoch im Monat weiter. die Region Ludwigslust/Hagenow, den – an der Abendkasse erworben vorbestellt werden. Gruppen ab 10 Per- Unterstützt wird das einmal im Monat Landkreis Ludwigslust-Parchim, das werden. sonen erhalten die Karten für 3,- EUR stattfindende (außer Januar) TiP durch Amt Zarrentin, die Stadt Zarrentin am pro Person. Mit diesem Puppenspiel das Biosphärenreservatsamt Schaalsee- Schaalsee und die WEMAG AG. Torsten Wenck schließt das TiP für dieses Jahr seine Elbe, die riha WeserGold Getränke Zarrentiner Kulturverein e. V. Vorhänge. Betriebsstätte Dodow, die Stiftung der Frank Hermann 21 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 „In dieser Stadt gefiel es mir stets sehr wohl“ Der Ingenieur und Schriftsteller Heinrich Seidel und Wittenburg

Wittenburg. Wenn von mit Wittenburg That von einer bösen Fee verwünscht gefiel es mir stets sehr wohl, nur an lin gehörte, hatte ganz in der Nähe auf verbundenen Autoren die Rede ist, dann worden, als Abzeichen auf der Stirn dem Schützenhause ging ich nicht gern dem Pachtgute Progress eine Schwester, fallen zumeist die Namen des litera- eine schwarze Blume zu tragen, deren vorbei, denn das war für mich ein Ort die an den Pächter Römer verheirathet rischen Dreigestirns Christian Ludwig Anblick Jedermann mit Grauen und des Grauens. Ich hatte als Kind eine und in dieser Ehe ausser mit vier hünen- Liscow, Hans Franck und Fritz Meyer- Entsetzen erfüllte. Nur am Sonntage heftige Abneigung gegen den Knall der haften Söhnen auch mit drei Töchtern Scharffenberg. Alle drei waren gebürtige war sie davon befreit. Desshalb lebte das Gewehre, wie überhaupt gegen alle gesegnet war. Als nun mein zukünftiger Wittenburger. Mädchen die Woche über in der Verbor- überlauten Geräusche. Das mochte Vater dort mit dem Verwalter Dimpfel Aber auch wenn er nicht hier, sondern genheit oder wagte sich höchstens in ei- wohl der erste Grund sein, dann aber seinen Besuch machte fand er diesen am 25. Juni 1842 im nahen Perlin zur nen dichten schwarzen Schleier gehüllt hatte ich eine fürchterliche Angst vor Verkehr so angenehm, dass er solchen Welt kam, so verdankt doch der Pas­ in der Dämmerung oder Nacht auf die dem Schützenkönig, der mir oft in den Besuch öfter wiederholte. Er ritt dabei torensohn und spätere Ingenieur und Strasse, des Sonntags aber mischte sie schrecklichsten Angstträumen erschie- auf einem Fuchs, der ihn, wie meine Schriftsteller Heinrich Seidel der Stadt sich unter die Menschen und entzückte nen war als ein mordlustiger Tyrann in Mutter erzählt, oftmals in sausender Eile Wittenburg und vor allem einer Witten- dann Jedermann durch ihre Schönheit. der Art des Königs von Dahomey mit an‘s Ziel brachte, oft aber auch höchst- burgerin sehr viel. Hier ein Ausschnitt So sah sie ein junger Prinz und verliebte dem Motto „Blut muss fliessen knüppel- eigene Ansichten entwickelte und dann vom Anfang seiner 1894 erschienenen sich sehr in sie. Sie aber widerstand dick“. Traum und Wachen waren mir so durchaus nicht vom Hofe oder an einem Autobiographie „Von Perlin nach Ber- seinen Werbungen, weil sie wusste, in eins geflossen, dass ich stundenlang Blatte Papier vorbei wollte, das am Wege lin“, in der Seidel auch einiges Interes- er würde beim Anblick der schwarzen darüber nachgrübelte, warum wohl in lag. Es mochte auch wohl sein, dass sante vom damaligen Wittenburg zu Blume sich vor ihr entsetzen. Jeden der guten Stadt Wittenburg solch ein mein Vater dieses irdische Pferd weni- berichten weiß: „Mehr noch als alles an- Sonntagabend, wenn es dunkel ward, entsetzliches Scheusal geduldet würde. ger beherrschte als den Pegasus, der dere trug dazu bei, meine schon sowieso entschwand sie ihm plötzlich und trotz Nur mit Furcht und Zittern ging ich an noch nie vor einem Blatte Papier scheu leichtbewegliche Phantasie anzuregen, aller Nachforschungen vermochte der dem Hause vorbei, hinein hätten mich geworden ist. Es kam dann im Lauf der eine unverheirathete Schwester meines Prinz nicht zu entdecken, wo sie sich auch die lockendsten Versprechungen Zeit so weit, dass der junge Pastor die Vaters, Tante Therese, die mit ihrer die Woche über aufhielt. Darüber wurde nicht gebracht. Frau Römer bat ihm Gelegenheit zu Mutter in dem benachbarten Städtchen seine Liebe immer stärker und die ganze Da war es denn doch besser in Perlin, geben, ihre zweite Tochter Johanna un- Wittenburg wohnte und uns alljährlich Woche war ihm nur ein Harren auf den wo nur lauter gute Leute wohnten, die ter vier Augen zu sprechen. Es war am in Perlin besuchte. Sie hatte eine beson- Sonntag. So war schon fast ein Jahr ver- sich alle bemühten gegen Paster-Heine- zweiundzwanzigsten September 1840, dere Gabe zu fabuliren, und auf unseren gangen, da erschallte einmal an einem rich freundlich zu sein und ihm nicht in als diese Frau ihr Schicksal, dereinst Spaziergängen lebten wir stets in irgend Freitag grosses Wehgeschrei durch die grässlichen Träumen vorkamen, moch- meine Grossmutter zu werden, dadurch einer erträumten Welt. Ich erinnere Stadt und man rief sich zu, der Prinz ten sie nun geringen oder hohen Standes besiegelte, dass sie ihrer Tochter den mich, dass wir einmal, während die sei von einer giftigen Schlange gebissen sein. Könige gab es da zwar nicht aber Auftrag gab, Herrn Pastor Seidel doch untergehende Sonne durch die Bäume worden und müsse sterben. Plötzlich doch den alten Grafen B., dem das Gut den Rosenstrauch im Garten zu zeigen, schien, in einem kleinen Wäldchen auf drängte sich durch den Haufen der gehörte und der in einem stattlichen der trotz der herbstlichen Zeit in voller gefällten Stämmen sassen. Natürlich be- rathlosen Hofbeamten und Aerzte ein Hause wohnte, das von einem schönen Blüthe stand. An dieser freundlichen fanden wir uns nicht an einem Orte, der schwarz verschleiertes Mädchen, warf Park umgeben war und das Schloss ge- Naturerscheinung nahmen die jungen nur eine halbe Stunde von dem meck- sich über den Prinzen hin und sog ihm nannt wurde. Zwar ich habe es als Kind Leute grosses Intresse und besichtigten lenburgischen Kirchdorfe Perlin entfernt das Gift aus dem Munde. Und diesem, nie für ein richtiges Schloss aestimirt, sie lange und gründlich. Es wird vermu- war, sondern ganz wo anders, in dem dem schon die Blässe des Todes das Ant- denn solches musste nach meiner An- thet, dass im Laufe dieser Besichtigung ungeheuren amerikanischen Urwalde litz bedeckte, rötheten sich auf‘s Neue sicht eine Fülle von Thürmen und schön auf den Wangen des Fräuleins Johanna nämlich. Denn wir waren Ansiedler und die Wangen, seine fast erloschenen Au- gezierten Giebeln haben wie z. B. das Römer vier neue Rosen aufgeblüht sind, beriethen uns sehr sorgfältig, wie wir gen fingen an zu glänzen und er richtete Schweriner, und dies in Perlin war doch erst zwei weisse und dann zwei dunkel- unser Blockhaus bauen und was wir in sich kräftig empor. Das Mädchen wollte nur ein recht stattliches Haus mit einem rothe, aber gewiss ist, dass sie, als sie unserm Garten pflanzen wollten. Das sich still entfernen, der Prinz aber griff Kofferdach.“ zurückkam, den Entschluss gefasst hat- wunderliche Phantasieleben, das wir nach ihrem Schleier und dieser blieb in Noch wissen wir nicht viel von eben te, eine Frau Pastorin zu werden“, lesen mit einander führten, habe ich in meiner seiner Hand. Ergebungsvoll senkte das jener Tante Therese, die wenn unverhei- wir ebenfalls in Seidels unterhaltsamen Erzählung „Der schwarze See“ (Bd. IX Mädchen die Augen, aber kein Schreck ratet wohl auch Seidel mit Nachnamen Memoiren. Knapp zwei Jahre später d. ges. Schr.) ausführlicher dargestellt. malte sich in den Zügen des Prinzen, geheißen haben dürfte, und auch nicht, kam dann Heinrich Seidel in Perlin zur Meine Tante wusste eine Menge Ge- sondern nur eitel sonnige Freude. Denn wo sie hier eigentlich mit ihrer Mutter Welt, in Perlin bei Wittenburg, wie er schichten zu erzählen, die sie gelesen, durch diese That war der Fluch von wohnte. Aber die Recherche dazu hat immer formulierte. erlebt oder erdacht hatte, und da ich ihr genommen und ihre Stirn strahlte, schon begonnen. Und für alle Einwoh- Und hier noch ein Hinweis auf eine mit dergleichen nicht zu sättigen war, obwohl es Freitag war, in dem reinsten ner von Pogreß in der Gemeinde Wit- Gelegenheit, bereits in Kürze eine so kann man sich denken, wie ich an Silberglanze. Natürlich war dann eine tendörp ist es vielleicht noch interessant nicht ganz so bekannte Seite seines diesem Borne sog. grosse Hochzeit und sie lebten lange zu erfahren, dass Heinrich Seidel auch literarischen Schaffens und einen welt- Eine von diesen Geschichten hiess „Die und glücklich bis an ihr seliges Ende. mit diesem Dorf eng verbunden war und berühmten Besucher des damals schon schwarze Blume“ und hat sich mir so Zuweilen besuchte ich meine Tante einer jungen Frau aus Progreß gewisser- in Berlin lebenden und schreibenden eingeprägt, dass ich den Inhalt noch in Wittenburg auf längere Zeit, wo maßen sein Leben verdankte – seiner Autoren kennenzulernen. Und natürlich jetzt wiedergeben kann. Ein sehr schö- ich dann von ihr und der Grossmutter Mutter: „Der Gutsverwalter Dimpfel Gespenster und Nebel, Novembernebel. nes Mädchen war wegen irgend einer sehr verzogen wurde. In dieser Stadt des Grafen B., dem das grosse Gut Per- Jürgen Seidel 22 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote

Ein Gespenst gewöhnt sich Samstag 24. November 2018 15 Uhr an alles Rathaus Wittenburg Am Markt 1 Merkwürdige Geschichten von Heinrich Seidel am 24. November im Wittenburger Rathaus

Wittenburg. „Man hat immer geglaubt, rensohn geborene Schriftsteller und Gasbeleuchtung und Eisenbahnen seien Ingenieur Heinrich Seidel (1842 bis der Tod der Gespenster. Das ist nicht 1906), der einen großen Teil seiner richtig; ein Gespenst gewöhnt sich an Jugend in Schwerin und die meiste Zeit alles“. So beginnt die 1878 veröffentli- seines erwachsenen Lebens in Berlin chte Geschichte „Die Nebeldroschke“ verbrachte, hatte einen feinen Humor von Heinrich Seidel, in der ein gewisser und eine Vorliebe für merkwürdige, Geschichten von Heinrich Seidel Heinrich von Geschichten Tobias Gründler dieses seltsame Fahr- teils sogar gruselige Geschichten. Und zeug „aus eigener Anschauung und der Leser kommt mehr oder weniger ins Benutzung kennengelernt hat.“ Zweifeln, ob es sich nicht doch so zuge- Zu einer Lesung unter dem Titel „In tragen haben könnte, wie der Erzähler Berlin mit der Nebeldroschke unterwegs behauptet. und andere merkwürdige Geschichten Die Wittenburger Seidel-Lesung „In Ber- von Heinrich Seidel“ laden der Freun- lin unterwegs mit der Nebeldroschke deskreis Heinrich Seidel Schwerin e.V., und andere merkwürdige Geschichten“ die Stadt Wittenburg und die Buch- beginnt am 24. November um 15 Uhr. handlung „Kiebitz“ am Sonnabend- Der Eintritt kostet 10 Euro. In Berlin mit der Nebeldroschke unterwegs und andere nachmittag, dem 24. November, in das merkwürdige Geschichten von Heinrich Seidel Wittenburger Rathaus, Am Markt 1, ein. Bildnis Heinrich Seidel, 1903 porträtiert „Man hat immer geglaubt, Gasbeleuchtung und Eisenbahnen seien der Tod der Gespenster. Es lesen die beiden Journalisten und Sei- von dem Maler, Illustrator und Wer- Das ist nicht richtig; ein Gespenst gewöhnt sich an alles“. del-Freunde Mario Kriening und Jürgen begrafiker Paul Brockmüller, der das (Aus: „Die Nebeldroschke“, 1878) Seidel. Die musikalische Begleitung des Realgymnasium in Schwerin besuchte Ein literarisch-musikalisches Programm mit Jürgen Seidel, Mario Kriening (Lesung) und Ingolf Drabon (Saxofon) literarischen Sonnabendnachmittags hat und nach seiner künstlerischen Ausbil- der Schweriner Saxofonist und Saxofon- dung und einer Studienreise nach Rom Lehrer Ingolf Drabon übernommen. durchgängig in Berlin wirkte Eine gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Heinrich Seidel Schwerin e.V., Der in Perlin bei Wittenburg als Pasto- © Staatliches Museum Schwerin 1903 | Staaliches Museum Schwerin Brockmüller, Porträt: Paul Gestaltung: © uwe-sinnecker.de der Stadt Wittenburg und der Buchhandlung „Kiebitz“ Wittenburg Eintritt: 10,00 Euro VORANKÜNDIGUNG Wie kommt man eigentlich am besten in die Presse? Wie schreibt man gute Texte? Wie macht man gute Fotos? Und wie funktionieren die neuen Medien?

Fragen über Fragen, die sich zum ehrwürdige Rathaus am Markt 1 einla- Beispiel alle diejenigen immer den. Geleitet werden die Wochenend- wieder neu stellen, die bereits Seminare von den beiden Journalisten im „Wittenburger Stadt- und und Kommunikationstrainern Monika Landboten“ veröffentlichen oder Schröder (Foto) und Jürgen Seidel in Zukunft gern veröffentlichen (Text). möchten. Einzelheiten zu Ablauf und Anmel- Erste Antworten auf diese und andere dung für diese beiden Weiterbildungs- Fragen geben zwei Workshops zur veranstaltungen, die sich besonders an Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter Vertreter von Vereinen und Verbän- dem Motto: „Es ist doch merkwürdig, den aus Wittenburg und der Gemein- dass in der Welt immer grad so viel de Wittendörp von IB und AWO über passiert, wie in die Zeitung passt“, zu Sport und Kultur bis zu Feuerwehren denen die Stadt Wittenburg, das Amt und Fördervereinen, ausdrücklich Wittendörp und die Redaktion des aber nicht an politische Parteien rich- „Wittenburger Stadt- und Landboten“ ten, folgen in der Amtsblatt-Ausgabe für Februar und März 2019 in das im Januar 2019. 23 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 18. November Traditionell gedenken wir am Volkstrauertag der deutschen Kriegstoten und der Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Weltweit sind laut den Vereinten Natio- nen zurzeit über 65 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Unterdrückung – mehr als je zuvor. Sie suchen Schutz und menschenwürdige Lebensperspektiven. Viele haben dabei den Wunsch nach Freiheit mit dem Tod bezahlen müssen. Ihrer Schicksale und derer der Kriegstoten und der Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen wollen wir in diesem Jahr am Volkstrauertag gedenken. (Quelle: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.) Zur Gedenkfeier und anschließender Kranzniederlegung laden wir alle in- teressierten Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 18. November 2018 um 11.30 Uhr zu einer kurzen Andacht in der Friedhofskapelle auf dem evange- lischen Friedhof ein. Der Posaunenchor der Kirchengemeinde St. Bartholomäus begleitet die Gedenkfeier. Der Trauerzug im vergangenen Jahr. Foto: Karin Owszak Diese Veranstaltung ist offen für alle interessierten Bürger, Mitglieder von Hartwig Kolthof Dr. Margret Seemann Sybill Moß Bernd Ankele Vereinen und Organisationen. Amtsvorsteher Bürgermeisterin Wittenburg Bürgervorsteherin Wittenburg Bürgermeister Wittendörp

AUFRUF ZUR HAUS- UND STRAßENSAMMLUNG 2018 VOM 29. OKTOBER BIS 25. NOVEMBER 2018 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V./Landesverband Mecklenburg Vorpommern

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mecklenburg-Vorpommern!

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Auf- gabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten der Weltkriege im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Aus den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts haben die Europäer Lehren gezogen. Viele gegeneinander kämpfende Völker sind heute friedlich in der Europäischen Union vereint. Aus dieser Erkenntnis heraus und der Erfahrung der Weltkriege begann der Volksbund vor über 60 Jahren seine internationale Jugend- und Bildungsarbeit. Angesichts der Krisen, die wir heute in der Welt erleben, setzt sich auch der Volksbund dafür ein, die europäische Einigung als Friedensprojekt weiter zu entwickeln und zu fördern. Die Kriegsgrabstätten stehen als Mahnmale dafür, was passieren kann, wenn nationale Egoismen in den Vordergrund treten. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge leistet seinen Beitrag für ein gemeinsames europäisches Gedenken. Wir bitten Sie, die humanitäre Arbeit und das Friedenswerk des Volksbundes auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende zu unterstützen.

Manuela Schwesig Beate Schlupp Lorenz Caffier Ministerpräsidentin des Landes Vizepräsidentin des Landtages Innenminister des Landes M-V Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesvorsitzender

24 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote

Bescherung im Gemeindehaus Waschow Einladung zur Weihnachtsmann Weihnachtsfeier kommt am 8. Dezember 5. Dezember 2018 Alle Kinder aus Waschow sind am 8. Dezember, 14 Uhr, ganz herzlich zu ihrer Weihnachtsfeier in Der Schildetaler Frauenverein das Gemeindehaus Waschow eingeladen. Wir möchten möchte alle Rentner aus Waschow mit euch Plätzchen backen und basteln. zur Weihnachtsfeier am Anschließend gibt es das Selbstgebackene, Mittwoch, 5. Dezember um 15 Uhr einladen. und viele heimliche Helfer haben noch eine besondere Überraschung vorbereitet, so wie es in der Adventszeit im Dorf und in den Familien üblich ist. Gefeiert wird wie jedes Jahr im Gemeindehaus. Auf euer Kommen, die Kleinen in Begleitung, freuen sich der Weihnachtsmann und seine Crew, Der Frauenverein von Waschow erfahren wir aus Waschow.

Senioren-Weihnachtsfeier in der Remise Wir laden alle Senioren ab 60 Jahre aus Dreilützow zur diesjährigen Weihnachtsfeier am Freitag, 7. Dezember 2018 um 15.00 Uhr in die Remise beim Schloss Dreilützow ein.

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag.

Susanne Lubig Tel. 53146 Frank Güldner Tel. 53197 Um Anmeldungen bis Cordula Rotermann Tel. 51349 zum 2. Dezember 2018 wird gebeten bei: Ortsvorstand Dreilützow

25 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Veranstaltungen im Amtsbereich Wittenburg und Umgebung Alle Angaben ohne Gewähr! Stand: Redaktionsschluss November 2018 Kontakt: Telefon 038852 33-109, E-Mail: [email protected]

Kategorie Datum/Zeit/Ort Kontakt Anmerkungen

Trainingsschießen für alle jeden Freitag von 19 bis 21 Uhr, Wittenburger Schützenzunft Für alle am Sportschießen und Vereinsleben Interessierten Interessierten Vereinshaus an der Badeanstalt 1514 e.V. ist das Trainingsschießen offen.

März bis November MehlWelten Museum Was hat Ötzi mit Mehl zu tun? Und Mozarts Perücke? MehlWelten Museum jeden 1. und 3. Samstag und Am Amtsberg 2, 19243 Wittenburg Können Mehlsäcke Kunst vermitteln? Wie und wann Eintritt frei! jeden Sonntag von 11 bis 17 Uhr Telefon: 038852 666-60 entstanden die Getreidekulturen? Amtsberg 2 [email protected], www.mehlwelten.de

Mehr als 2340 Exponate sind in der Heimatstube ausgestellt. jeden 1. Sonntag im Monat Wittenburger Kulturverein e.V. Heimatstube Wittenburg Zur Zeit findet eine Fotoausstellung mit über 145 schönen 14 bis 17 Uhr, jeden 1. Samstag Walter Hegenbart Eintritt frei! Fotos von 70 verschiedenen Blumen statt. Eingereicht 9 bis 11 Uhr, Amtsberg Telefon: 038852 52638 wurden die Bilder von 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

11.11.2018 Treffpunkt in der evangelischen St. Martin in Wittenburg Kirche mit Martinsspiel. Anschließend Martinsumzug zur katholischen Kirche.

11.11.2018, 16 Uhr St. Martin in Döbbersen Anspiel in der Kirche, danach Laternenumzug

18.11.2018, 11.30 Uhr Volkstrauertag Andacht, Kapelle auf dem evangelischen Friedhof

Benefiz-Filmnachmittag zur 17.11.2018, 15 Uhr Geschichte der Wittenburger Gemeindesaal der evangelischen Stadtjubiläen Kirche

Literarisch-Musikalische Veran- 24.11.2018, 15 Uhr Jürgen Seidel, Tel. 0172 3838949 Eintritt: 10 Euro staltung zu Heinrich Seidel Rathaus Wittenburg, Am Markt 1, Buchhandlung Kiebitz

Benefizkonzert des Volksbund Deutsche 14.12.2018, 19.30 Uhr Kriegsgräberfürsorge mit Sport- und Mehrzweckhalle, Eintritt: 7 Euro, Einlass ab 18.30 Uhr dem Landespolizeiorchester Lindenstraße 14a Mecklenburg-Vorpommern

MehlWelten Museum und Heimatstube Wittenburg Beide Einrichtungen bieten Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten – nach Vereinbarung – an! Bitte nehmen Sie Kontakt auf!

26 10. November 2018 Wittenburger Stadt- und Landbote Angebote des IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg Monate: November/Dezember 2018 Öffnungszeiten: montags – donnerstags: 14.00 – 19.00 Uhr, freitags: 14.00 – 21.00 Uhr Ansprechpartner: M. Dederichs

Tag/Uhrzeit Was ist geplant? Alter ab Unkonstenbeitrag Zuständigkeit

05.11., 13.00-15.00 Uhr Kartenspiele Rommeé 8 Jahre M. Dederichs

06.11., 15.00-17.00 Uhr Rugby – das Spiel mit der Pille 6 Jahre A. Geese

07.11., 16.00-18.00 Uhr Billard – auf dem kleinen Tisch 6 Jahre M. Dederichs

08.11., 16.00-19.00 Uhr AG Kochen 6 Jahre 1,00 Euro E. Effland

09.11., 18.00-21.00 Uhr Sing Star 12 Jahre M. Dederichs

12.11., 15.30-17.30 Uhr Alte Spiele neu entdeckt 6 Jahre M. Dederichs

13.11., 16.00-18.00 Uhr Monopoly 6 Jahre M. Dederichs

14.11., 16.00-18.00 Uhr AG Gitarre 8 Jahre K. Lüdemann

15.11., 15.00-18.00 Uhr AG Kochen 6 Jahre 1,00 Euro S. Effland

16.11., 18.00-24.00 Uhr Azubi-Abend ab 16 Jahre M. Dederichs

19.11., 15.30-17.30 Uhr Tisch-Kicker 6 Jahre M. Dederichs

20.11., 15.00-17.00 Uhr Tipp-Kick 8 Jahre M. Dederichs

22.11., 15.00-19.00 Uhr AG Kochen 6 Jahre 1,00 – 3,00 Euro S. Effland

23.11., 18.00-19.00 Uhr Klubratssitzung M. Dederichs

26.11., 16.00-18.00 Uhr Sport-Spiele in der Lindensporthalle 6-12 Jahre A. Geese

29.11., 14.00-16.00 Uhr AG Kochen 6 Jahre 1,00 Euro S. Effland

30.11., 18.00-21.00 Uhr Billard-Abend 12 Jahre M. Dederichs

03.12., 15.30-17.30 Uhr AG Gitarre 8 Jahre K. Lüdemann

04.12., 17.00-19.00 Uhr Darts 12 Jahre M. Dederichs

05.12., 16.00-18.00 Uhr Memory 6 Jahre M. Dederichs

06.12., 15.00-19.00 Uhr AG Kochen / Nikolauskochen 6 Jahre S. Effland

07.12., 18.00-21.00 Uhr Skat 12 Jahre M. Dederichs

Montag und Donnerstag in der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr: Gesprächsangebot auf dem Spielplatz am Friedensring Dienstag in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr: pädagogisches Gesprächsangebot, in den Räumen der Tafel. Mittwoch in der Zeit von 15.30 – 17.30 Uhr: Kreativangebot für Mädchen Freitag in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr Mädchentreff, JUKZ in Zirkel! Ansprechpartnerin: Kathleen Hellwig

Zwergensport, Mittwoch: 15.30-16.30 Uhr, Sporthalle, Halle am Friedensring Ansprechpartner: T. Dennert Holzwerkstatt (Themen Extra-Aushang), jeden Freitag von 14 bis 16 Uhr, Ansprechpartner A. Stephan Sporthalle, Lindenstraße in Wittenburg für alle interessierten Mädchen und Jungen offen! montags von 16 bis 18 Uhr, Ansprechpartner: A. Geese Freizeitsport, Sporthalle am Friedensring, freitags von 16 bis 18 Uhr, Ansprechpartnerin: M. Dederichs Nähere Einzelheiten sind den aktuellen Aushängen sowie der Tagespresse oder unter www.jukz-wittenburg.de oder www.amt-wittenburg.de zu entnehmen | Telefon: 0171 5635427

27 Wittenburger Stadt- und Landbote 10. November 2018 Weihnachtliches Singen am 2. Weihnachtstag in Camin Die Gottesdienstplanung für Weihnachten und zum Jahresende steht

Körchow/Camin. Der Kirchenge- Es folgt um 15.30 Uhr Camin mit dem Prüfer in der jeweiligen Kirche, nicht im Zum Jahresausklang ist ebenfalls in Ca- meinderat Körchow-Camin hat zusam- Krippenspiel, das Pastor Prüfer mit Kin- Gemeindehaus geleitet. min im Gemeindehaus um 15.30 Uhr men mit Pastor Prüfer in seiner Sitzung dern durchführen wird. Dies ist etwas Der erste Weihnachtstag sieht keine Ak- eine Andacht vorgesehen. vom 24. Oktober die Termine für die früher als gewohnt, damit die Kinder tivitäten vor. Herzlich eingeladen wird Pastor Prüfer und der Kirchengemeinde- Gottesdienste zum Weihnachtsfest und nicht zu lange auf ihre Bescherung war- jedoch zum 2. Weihnachtstag nach Ca- rat freuen sich auf eine rege Beteiligung. zu Silvester festgelegt: ten müssen. Der abschließende Gottes- min in das Gemeindehaus (Alte Schule) Am Heiligabend findet der erste Got- dienst beginnt um 17 Uhr in Körchow. zu einer Andacht mit weihnachtlichem tesdienst um 14 Uhr in Marsow statt. Alle Gottesdienste werden von Pastor Singen. Der Kirchengemeinderat Gottesdienstordnung

Uhr 1. Sonntag 2. Sonntag 3. Sonntag 4. Sonntag 5. Sonntag

17.00 St. Hedwigsheim Wittenburg St. Hedwigsheim Wittenburg St. Hedwigsheim Wittenburg St. Hedwigsheim Wittenburg St. Hedwigsheim Wittenburg SA 18.00 Boizenburg Boizenburg Boizenburg Boizenburg Boizenburg

8.00 Dreilützow Dreilützow Dreilützow Dreilützow

9.00 Zühr Zühr Zühr SO 9.30 Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.)

11.00 Zarrentin Zarrentin Zarrentin Zarrentin Zarrentin

Weitere Gottesdienste zu kirchlichen Feiertagen und besonderen Anlässen sowie kurzfristige Änderungen der Gottesdienstzeiten werden im „Verstärker“, dem Infoblatt der katholischen Pfarrgemeinde, und in der SVZ veröffentlicht. Katholische Kirchengemeinde „Christus König“, 19243 Wittenburg, Dreilützower Chaussee 2 b, Tel. 038852 52521 Das Pfarrbüro ist geöffnet: Mo. - Fr. von 9.00 Uhr – 14.00 Uhr

Wir gratulieren und wünschen alles Gute… Wittenburg Wittendörp/Boddin Wittendörp/Woez Dietrich Müthel 80. Geburtstag Waltraud Müller 85. Geburtstag Waltraut Koch 80. Geburstag Horst Manske 75. Geburtstag Regina Marten 90. Geburtstag Hiltrud Binger 85. Geburtstag Hochzeiten Gertrud Plath 70. Geburtstag Wittendörp/Dodow Wittenburg Dr. Norbert Stieger 70. Geburtstag Eckhard Riediger 75. Geburtstag Helga und Bruno Lewerenz Eberhard Thiele 75. Geburtstag 60. Hochzeitstag Hermann Osterloh 90. Geburtstag Wittendörp/Dreilützow Heinz Liebscher 75. Geburtstag Adelheid Groß 75. Geburtstag Hannelore Pabst 75. Geburtstag Wittendörp/Drönnewitz Wittenburg/OT Helm Edith Busch 85. Geburtstag Paul-Friedrich Hildebrandt 80. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch nachträglich.!

28