Der freie Super-Codec im Test: Community-Edition Was Opus unter kann S. 90 Frei kopieren und beliebig weiter verteilen !

05.2013

Strukturen, Formeln, Graphen und Konzepte augenfällig darstellen Daten visualisieren

Mathematische Probleme VISUALISIERUNG perfekt veranschaulichen

mit GeoGebra S. 18 Moleküldarstellung in 3D: Die besten Anwendungen

im direkten Vergleich S. 24 Ideen und Notizen ordnen mit Mindmaps

und Konzeptkarten S. 30, 36

Arduino-Programmierung für Einsteiger S. 76 Analoge Sensoren auslesen, große Lasten versorgen: Listings und Schaltungen

Defekte und gelöschte S. 70 Inkognito im Internet Dateien wiederherstellen unterwegs JonDonym S. 44

Top-Distris auf den

ARDUINO • I-NEX JONDO OPENWRT SCALPEL • SHELR Heft-DVDs:

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05 05 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 05 Editorial Restricted Freedom

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

UEFI Secure Boot und kein Ende: Jetzt hat die größte spanische Linux-Anwen- der-Vereinigung Hispalinux – sie vertritt rund 8000 Mitglieder – bei der EU-Kom- mission diesbezüglich eine Beschwerde gegen Microsoft eingereicht (siehe Ak- tuelles ab S. 16). In der 14-seitigen Ein- Jörg Luther gabe wirft der Hispalinux-Vorsitzende, Chefredakteur der Rechtsanwalt Jose Maria Lancho, Micro­soft vor, deren Secure-Boot-Imple- mentation sei faktisch ein technisches Gefängnis für Betriebssysteme. Die sich als Ursache der Schwierigkeiten im- Hier geht es aber nicht mehr bloß um Micro­soft-Vorgabe behindere das Boo- mer wieder eine schlampige Implemen- Wettbewerb, hier geht es um das freie ten anderer Betriebssysteme und damit tation durch die Hersteller der UEFI- Spiel der Meinungen. Vom Restricted den Wettbewerb, womit sie nicht nur Firmware, der Hardware oder beides. Boot führt der Weg direkt zum Restric- den Benutzern schade, sondern auch Ist also alles im grünen Bereich? Mit- ted Content – und daran sollten wir uns der europäischen Software-Industrie. nichten, denn die Hispalinux-Beschwer- weder gewöhnen noch es zulassen. Und Die Beschwerde dürfte wenig Aus- de geht nicht nur am Ziel vorbei, son- von der EU-Kommission wünsche ich sicht auf Erfolg haben. Wie aus einer un- dern trägt alle Züge eines bereits verlo- mir dringend, dass sie sich etwas weni- abhängig von der Hispalinux-Beschwer- renen Rückzugsgefechts. Während ger um Wettbewerbsfreiheit für Firmen de schon vorher ergangenen Auskunft Micro­soft auf dem PC noch widerwillig kümmert und deutlich mehr um die In- des EU-Wettbewerbskommissars Jo- andere Betriebssysteme neben Windows formationsfreiheit für die Bürger. aquín Almunia an das Europäische Par- duldet, darf der Nutzer eines Windows- lament hervorgeht, beobachtet die EU- RT-Tablets oder Windows-Phones nur Herzliche Grüße, Kommission schon seit längerem die das booten, was Redmond erlaubt. Implementierung von Microsofts Sicher- Noch schlimmer: Auf Smartphones heitsanforderungen in Windows 8 ge- und Tablets quer über alle Hersteller hin- nauestens. Man habe dabei keinerlei weg und von Android über iOS bis Win- Hinweise darauf gefunden, dass Red- dows RT ist das längst die Regel statt ei- monds Praktiken irgendwelche EU- ner Ausnahme. Obwohl diese Geräte Richtlinien oder Gesetze verletze. Tat- zahlenmäßig den PC mittlerweile ver- sächlich hat Microsoft in seinen Zertifi- drängt haben und zum Alltagsumfeld zierungsvorgaben alles getan, um Win- praktisch jeden Europäers gehören, stört dows-8-PCs trotz UEFI Secure Boot auch das offenbar niemand, geschweige für andere Betriebssystem offen zu hal- denn, dass sich ein EU-Wettbewerbshü- ten. Wo es trotzdem klemmt, erweist ter darum scheren würde. Das Gefährlichste an dieser Form der Restriktion: Weil sie inzwischen so alltäg- lich ist, haben sich mittlerweile viele Be- nutzer schlicht daran gewöhnt und be- merken gar nicht, wenn ein Anbieter die Daumenschrauben noch weiter anzieht. Dass etwa Apple willkürlich auch die In- halte zensiert, die auf den Geräten ange- zeigt werden dürfen, scheint inzwischen schon niemanden mehr zu interessieren.

05.2013 www.linux-user.de 3

05

Wer bockigen Hardware-Kompo- 66 nenten Beine machen möchte, Wer den Datenkraken im Inter- Statt zu schneiden, fügt Scalpel der braucht genaue Angaben zu den ver- 44 net nicht unnötig Futter geben 70 zusammen. Die Software hilft, bauten Teilen. Mit dem Ubuntu-Tool I-Nex will, der surft über Onion-Router und nutzt gelöschte Daten zu retten – und erweist erledigen Sie die Inventur im Handumdre- Remailer zum Mailversand. Die Software sich dabei in vielen Fällen als erfolgreich. hen in einer praktischen GUI. JonDo macht den Zugang einfach.

Heft-DVD Schwerpunkt Praxis

Absolute Linux 14.04 ...... 6 GeoGebra...... 18 Android als Grafiktablett...... 42 Das schlanke Slackware-Derivat macht auf GeoGebra haucht den trockenen Zahlen Mit der App GfxTablet nutzen Sie ein Smart- alter wie neuer Hardware eine gute Figur. Leben ein. So sehen Sie mit wenigen Maus- phone oder Tablet mit Android als Eingabe- klicks, welche Gebilde sich hinter komplexen gerät für Gimp und sparen so das Geld für Porteus 2.0...... 10 Polynomen und Funktionen verbergen. ein teures Grafiktablett. Das Live-System Porteus erweist sich als ein flexibler Werkzeugkasten für viele Alltags- 3D-Molekülvisualisierer. . . . . 24 JonDonym...... 44 aufgaben. Ein einzigartiges Konzept erlaubt Viele biochemische Prozesse lassen sich erst Mit JonDonym surfen Sie ohne umständliche die problemlose Installation neben einem verstehen, wenn ein dreidimensionales Mo- Konfiguration inkognito im Internet – bei vorhandenen System. lekülbild der agierenden Substanzen die Re- Bedarf sogar aus einem Live-System heraus. aktion veranschaulicht. Das erledigen Tools Aktuelles wie RasMol, JMol, PyMol oder Avogadro. Externe Daten in LaTeX. . . . . 49 Ob Serienbrief oder Teilnehmerliste – mit Angetestet...... 14 View your Mind...... 30 dem richtigen Adapter befüllen Sie LaTeX- Globonote 1.3.1 erfasst Ideen und Notizen, Mit View your Mind zeichnen und verwalten Dateien problemlos mit den Feldinhalten aus Gscan2pdf 1.1.3 erzeugt aus Scans PDFs, Sie Mindmaps, mit denen Sie Gedanken, einer Datenbank und erstellen so Serien- Patool 1.0 beherrscht 20 Archivformate, Ideen und Notizen strukturiert festhalten. Dokumente in perfekter Qualität. Unsettings 0.08 tweakt Ubuntus Unity IMHC CmapTools...... 36 Shelr...... 54 Aktuelles ...... 16 Eine übersichtliche Grafik wirkt grundsätz- Das Ruby-Tool Shelr verwandelt die Leap-Motion-Controller unterstützt Linux, lich besser als ein wortreiches Traktat. Die Kommandozeile in ein Kinoprogramm KDE Plasma Media Center 1.0 erschienen, CmapTools liefern Ihnen das Werkzeug zum für Freunde der Shell. Gnome 3.8 samt Classic-Mode freigegeben, Gestalten anschaulicher Konzeptkarten. Open-Xchange kündigt Cloud-Bürosuite an, Linux-Nutzer attackieren Microsoft via EU

Die Entwickler schließen 105 auf: Mit der aktuellen Version unterstützt OpenSuse UEFI mit Secure Boot – vorerst allerdings nur experimentell.

4 05.2013

Für den gelegentlichen Strich 42 lohnt der Kauf eines waschech- Wo die einfachen Mindmaps an ten Grafiktabletts kaum. Mit GfxTablet ver- 36 ihre Grenzen stoßen, machen Biochemische Prozesse bestim- wandeln Sie ein Smartphone oder Tablet Konzeptkarten den Weg frei für das Visua- 24 men das Leben, aber die komple- in ein Eingabegerät und nutzen es in Kom- lisieren komplexer Sachverhalte. Das eröff- xen Vorgänge laufen im Verborgenen ab, bination mit Gimp für kreative Arbeiten. net neue Horizonte fürs Brainstorming. es sei denn, Software setzt sie in Szene.

UBUNTU user Netz&System Know-how

Schnelle Dateivorschau ...... 60 Datenretter Scalpel...... 70 Audio-Codec Opus ...... 90 Die zwei kleinen Tools Gloobus Preview und Mit dem File-Carver Scalpel stellen Sie Schon bewies, dass freie Audio- Gnome-Sushi geben eine schnelle Vorschau bereits verloren geglaubte Daten in vielen Codecs es durchaus mit der kommerziellen auf zahlreiche Dokumentenformate. Das Fällen komplett oder zumindest teilweise Konkurrenz aufnehmen können. Sein spart Zeit und schont die Nerven. wieder her. Nachfolger namens Opus geht einen Schritt weiter und schlägt die Konkurrenz sogar. Fractal Fr0st...... 62 Hardware Sphährisch schöne Fraktale erzeugen Sie mit Arduino-Workshop (Teil 1). . . . 76 dem Algorithmus Flam3. Die GUI Fr0st hilft, die komplexe Software zu meistern. Der Arduino lockt mit Offenheit und Portabi- lität: Die Schaltung des scheckkartengroßen I-Nex...... 66 Minirechners ist ebenso frei lizenziert wie die Grafikkarte, Prozessor und Festplatten – mit zugehörige Entwicklungsumgebung. Grund I-Nex haben Sie alle wichtigen Informationen genug, sich näher mit der Programmierung Service über die Hardware im Blick. zu beschäftigen. Editorial...... 3 1-Watt-Server...... 83 IT-Profimarkt...... 98 Mithilfe von OpenWRT befreien Sie den knuffigen kleinen WLAN-Router TP-Link Impressum...... 102 TL-MR3020 von seiner proprietären Firmware Events/Autoren/Inserenten. . .103 und bauen ihn zum Allround-Server fürs heimische Netz um. Vorschau...... 104 Heft-DVD-Inhalt...... 105

Der Opus-Codec besticht durch hohe 90 Klangqualität selbst bei geringen Bit­ raten. Das versetzt ihn in eine gute Position, zum Standard bei Streaming und Encoding zu werden. Wir stellen die Tools vor, mit denen Sie schon heute den freien Codec nutzen.

5 Heft-DVD Porteus 2.0

Live-System Porteus als Allrounder im Alltag einsetzen Flinker Winzling

Das Live-System Porteus Ende Februar erschien die Version 2.0 Daneben stehen im Bootscreen je nach von Porteus û, einem Fork von Slax û. Version die Desktops KDE, LXDE oder erweist sich als ein flexibler Das wiederum basiert auf Slackware û, , ein Text-Modus sowie ein PXE-Ser- der ältesten heute noch aktiv gepflegten ver zur Auswahl. Bei Anwahl der Option Werkzeugkasten für viele Distribution. Slackware unterscheidet Always Fresh löscht das neu gestartete sich in Bezug auf Konzept, Konstruktion System zunächst alle bei einer vorheri- Alltags­aufgaben. Ein einzig­ und Auswahl der Software deutlich von gen Sitzung gespeicherten Daten. Der den Mainstream-Distributionen. Punkt PloP BootManager startet einen artiges Konzept erlaubt die Sie erhalten Porteus in mehreren Vari- ­alternativen Bootmanager û, der viele anten zum Download. Als Kernel kommt ­Eigenschaften mit Grub teilt, daneben Installation neben einem in jedem Fall die recht aktuelle Version aber zusätzliche bereitstellt. Diverse vorhan­denen System. 3.7.8 zum Einsatz. Die 32-Bit-Variante der Boot-Parameter û erlauben das gezielte Distribution setzt auf Razor-qt, die Starten des Systems. Bei Einsatz von 64-Bit-Version bringt KDE SC 4.9.5 sowie PloP erlaubt Ihnen der Bootmenü-Ein- Karsten Günther LXDE mit. Beide finden Sie auf den Da- trag Boot from the first hd, direkt von der tenträgern der DVD-Edition dieser Aus- ersten Festplatte zu booten. gabe. Daneben offeriert das Projekt eine In der Praxis erweist sich Porteus als Spielart mit XFCE 4.10 1. ein ausgesprochen schnelles System: Die Entwickler haben Porteus primär Von der Bootauswahl bis zum Erschei- Readme als Live-System konzipiert. Dabei lässt nen des Desktops vergehen selbst auf sich ein Blockieren des optischen Lauf- älterer Hardware gerade 25 Sekunden. Das flexible Baukastensystem Porteus arbei- werks vermeiden, indem Sie das System tet wieselflink und ist im Handumdrehen beim Booten 2 über die Option Copy Live nutzen … installiert. Fehlende Applikationen ziehen To RAM komplett im Arbeitsspeicher ab- Sie bei Bedarf im Live-Betrieb nach. Mit legen. Dafür benötigt Porteus zwischen Live-Systeme verlieren beim Herunter- einem Skript erstellen Sie aus dem modifi- 320 (LXDE, 32 Bit) und 800 MByte RAM fahren des Systems zwangsläufig die (KDE, 64 Bit). Das Verfahren beschleunigt während der Arbeit angelegten Daten zierten System eine neue bootfähige CD. den Start von Programmen erheblich. und Konfigurationen. Um das zu verhin-

10 www.linux-user.de 05.2013 Porteus 2.0 Heft-DVD

dern, bietet Porteus an, Änderungen als im Test unter Ubuntu 12.04. Die vom Overlay-Filesystem zu speichern und ­Installer angebotene Möglichkeit, ­den später erneut bereitzustellen. Eine Mög- Bootloader nachträglich mittels lichkeit dazu bieten sogenannte Contai- Porteus‑installer‑for‑Linux.com­ ein- Porteus 2.0, ner, die Sie bei Bedarf sogar auf FAT- und zurichten, führt dagegen zur Installation 32-Bit-Version mit Razor-qt, NTFS-Datenträgern anlegen. Die dabei von PloP im MBR. 64-Bit-Version mit LXDE/​KDE4 verwendete Datei save.dat geben Sie als Argument des Cheatcodes changes= Module und Bundles an. Das Porteus-Forum enthält viele In- formationen zu diesem Thema û. Wie alle Distributionen kennt auch Die Art, wie Sie Porteus installieren, ­Porteus ein Paketsystem und Reposito- unterscheidet sich von der anderer Dis- ries û. Pakete heißen hier allerdings tributionen: Das gesamte System liegt „Module“ oder „Bundles“. Sie funktionie- im Verzeichnis /porteus. Diese Methode ren im Prinzip genau wie bei anderen erlaubt es, Systeme ohne Partitionieren Distributionen, im Detail zeigen sich anzulegen. Zudem eröffnet es die Mög- aber einige deutliche Unterschiede. Por- lichkeit, mehrere Varianten nebeneinan- teus nutzt ein eigenes Paketsystem mit der zu installieren. Im Unterschied zu dem speziellen XZM-Format. Das erfor- Ubuntu legt Porteus einen Root-Account dert es, Archive aus anderen Reposito- an, in den Sie mit dem Passwort toor ries zunächst zu konvertieren. wechseln. Als Anwender verwenden Sie Als Paketquellen stehen neben denen zunächst das Benutzerkonto guest mit von Slackware und Slax noch weitere be- identischem Passwort. reit. Selbst der Einsatz von Debian-Pake- ten wäre theoretisch unter Porteus mög- … oder fest einrichten lich, in der Praxis erweist sich das aber als nicht ganz einfach: So traten im Test Beim Einrichten von Porteus auf der dabei mehrfach Probleme auf, die dazu Festplatte installieren Sie entweder den führten, dass sich größere Programme Bootmanager PloP gleich mit oder nut- (Emacs, Luminance, Darktable) nur mit zen einen bereits vorhandenen Grub. In massiven Nacharbeiten nutzen ließen. letzterem Fall bietet es sich an, das Skript zum Finden von bootfähigen Ins- tallationen zu erweitern û. Dabei treten allerdings mitunter Probleme û auf – der in Listing 1 gezeigte Eintrag in /etc/ grub.d/40_custom funktionierte jedoch

Listing 1 #! /bin/sh ‑e echo „Adding PORTEUS v2.0 entry“ >&2 cat << EOF menuentry „PORTEUS v2.0“ { set root=‘(hd0,msdosPartitions­ nummer)‘ linux /boot/syslinux/vmlinuz initrd /boot/syslinux/initrd.xz } 1 Porteus unterstützt eine Reihe von Boot-Optionen. Als Standard-Bootloader kommt EOF PloP zum Einsatz, doch lässt sich auch Grub2 verwenden (siehe nebenstehendes Listing).

05.2013 www.linux-user.de 11 Heft-DVD Porteus 2.0

steht der Porteus Package Manager be- reit. Seine Aufgabe liegt darin, Pakete in den verschiedenen Repositories zu fin- den, sie bei Bedarf zu konvertieren und zu aktivieren. In manchen Fällen funktio- niert das problemlos, allerdings bei Wei- tem nicht immer. Porteus eignet sich aufgrund der mo- dularen Struktur als Baukasten für ver- schiedene Aufgaben. Die Arbeit im Ter- minal ist dabei natürlich meistens die erste Wahl. Zahlreiche Alias-Konstrukte und Porteus-spezifische Skripte helfen bei häufig auftretenden Aufgaben: chkbase.sh überprüft die Komponenten des Systems, save‑changes erzeugt ein Modul aus den vorgenommenen Ände- 2 Zum Verwalten des Systems setzt das Porteus-Projekt auf neue rungen und das Programm update_mo‑ Tools, die komplett auf eigenen Entwicklungen basieren. dule aktualisiert die Module. Porteus unterstützt darüber hinaus das Erzeugen eigener Versionen der Dis- tribution. Sie finden dazu ein Shell-Skript Der ganze Vorgang dauert oft nur Se- mit dem Namen make_iso.sh im Ordner kundenbruchteile, die heruntergelade- /porteus. Es generiert ISO-Images mit nen Module speichert Porteus nach dem momentanen Zustand des Systems, Möglichkeit dauerhaft für einen erneu- berücksichtigt also zusätzlich die derzeit ten Einsatz. Beim Aktivieren bindet Por- aktivierten Module. teus das Modul transparent ein. Auf die- se Weise bleibt das Grundsystem immer Fazit sehr schlank – was die Suche entlang von $PATH beschleunigt. Die Distribution Porteus sticht aus der Masse der kleinen Live-Systeme schon Software-Ausstattung allein wegen des hohen Arbeitstempos hervor. Besonders positiv fallen das sim- Eine Reihe spezieller Werkzeuge dienen ple Setup sowie die einfachen Möglich- zum Verwalten des Systems. Das Porteus keiten zum Erweitern auf. Als Beiwerk er- Settings Centre 2 fasst die wichtigsten weist sich das System also als ideal, da es Das Modulkonzept bietet einige bei an- davon zusammen. Sie haben hier die keine eigene Partition benötigt. deren Distributionen nicht vorhandene Möglichkeit, das System an eine Landes- Allerdings machen es die teilweise un- Möglichkeiten: Es verbindet Features sprache anzupassen, die Hardware zu gewöhnlichen Konzepte und Methoden von Live-Systemen mit denen einer fes- konfigurieren (Monitor, Soundkarte, der Distribution erforderlich, viel Neues ten Installation. Mit einem Doppelklick Drucker), eine Firewall einzurichten, zu lernen und ausprobieren. Die selbst auf ein Modul im Dateimanager aktiviert Porteus­-spezifische Einstellungen vorzu- gestrickten Tools überzeugen nicht in al- dieser das Modul. Das funktioniert bei- nehmen oder das System auf anderen len Fällen; oft war im Test noch ein ma- spielsweise mit Konqueror, Thunar, Datenträgern zu installieren. nuelles Nacharbeiten nötig. Besonders ­Dolphin und PCmanFM. Die Programme Natürlich steht bei den geringen Grö- der Paketmanager als zentrale Applika­ landen nach einmaligem Download vir- ßen der ISO-Images kein komplett aus- tion ließ deutlich zu wünschen übrig. Vor tuell im Dateisystem. Auf die gleiche gestattetes Linux-System mit LibreOffice allen Dingen bei neuester Software fah- Weise entfernen Sie sie wieder. und Gimp bereit. Tatsächlich sind nur ren Sie oft besser damit, diese selbst zu sehr wenige Anwendungen aktiviert – kompilieren. Das legt die Hürde für den Weitere Infos und dazu gehören aber ein Mediaplayer und etwas ungeübteren Anwender aber wie- interessante Links Anzeigeprogramme für Bilder – alles an- der höher. Angesichts komfortabler Pa- dere fügen Sie über das Modulsystem ketmanager haben viele User den klassi- www.​­linux‑user.de/​­ ​­qr/28991 nachträglich hinzu. Für diese Aufgabe schen Dreisatz verlernt. (agr) n

12 www.linux-user.de 05.2013 MEGA-ARCHIV - über 150 Ausgaben auf einer DVD!

NUR 14,95€

• Sämtliche Artikel aller LU-Ausgaben von 2000 bis 2012 als HTML-Seiten • Schnelle Volltextsuche für jeden gängigen Browser • Bootfähige DVD-9: Linux Mint 14 live testen & installieren

Linux Mint 14 Live+Install (32+64 Bit)

Jetzt gleich bestellen!

www.linux-user.de/DVD2012 oder 089 - 99 34 11 - 00

LU_1-1_Jdvd_2012.indd 1 21.12.2012 13:37:48 Uhr Aktuelles Angetestet

Notizzettel, die am Bildschirm kleben, oder Fettschrift sowie verschiedene Zettelsammler waren noch bis vor einigen Jahren ein Fonts und Farben. Zu den Formatierun­ Als leistungsfähiger Notizblock gängiges Bild an jedem Schreibtisch. gen zählen links- und rechtsbündiger Heute übernehmen Tools wie Globo­ Text sowie Absätze. Über notizspezifi­ und Aufgabenplaner für die Note diese Aufgabe auf dem Desktop. sche Einstellungen legen Sie das Verhal­ Arbeits­oberfläche integriert sich Das Java-Programm stellt einen Notiz­ ten der jeweiligen Zettel fest: Auf GloboNote 1.3.1 nahtlos in die block bereit, mit dem Sie nicht nur Noti­ Wunsch bleibt diese im Vordergrund Symbolleiste des Desktops. zen erstellen, sondern diese mit Dead­ oder bildet zusammen mit anderen lines und Alarmierungen versehen sowie ­Notizen eine Gruppe. Darüber hinaus To-do-Listen verwalten. Nach dem Start versehen Sie die Notiz bei Bedarf mit platziert sich GloboNote mit einem ­einem Alarm, zu dem GloboNote auf ­Notizblock-Icon in der Symbolleiste des Wunsch eine Audiodatei abspielt. Bei Desktops. Per Doppelklick darauf legen ­Bedarf blenden Sie Notizen ein und aus Sie eine neue Notiz an. Neben schnö­ oder parken sie im Hintergrund. Eine dem Text darf diese Bil­ Suchfunktion hilft beim Wiederfinden der und Dateianhänge von Inhalten. Das Java-Programm ist auf umfassen. Bei Bedarf vielen Plattformen zu Hause, benötigt fügen Sie Checkboxen aber mindestens eine Laufzeitumgebung in die Notiz ein. Sämt­ der Version 6u10 oder höher. Die Notizen liche Funktionen errei­ legt das Tool in einer JavaDB-Datei im chen Sie über das Kon­ ­Benutzerverzeichnis ab. Möchten Sie die textmenü mit der rech­ Notizen mit Drittprogrammen weiterver­ ten Maustaste. Hier fin­ arbeiten, exportieren Sie die Datenbank. den sich weitere stilisti­ sche Funktionen wie Lizenz: GPLv2 n Unterstreichen, Kursiv- Quelle: http://​­globonote.​­info

Linux kennt zahllose Komprimierungs- Patool-Funktionen die nativen Werkzeu­ Archivkünstler formate, und für jedes existiert ein eige­ ge unterstützen, das bringen Sie mithilfe Als Wrapper erleichtert nes Tool. Wer hier die Übersicht verliert, des Parameters formats in Erfahrung. Er nutzt einfach Patool: Das Python-Pro­ listet alle bekannten Formate auf und Patool 1.0 den Umgang mit gramm arbeitet als Wrapper und fasst gibt an, wo noch ein Werkzeug fehlt. Da zahlreichen bekannten und alle wichtigen Kompressionsformate in Patool mit zahlreichen Kompressions­ auch weniger bekannten einem Werkzeug zusammen. So müssen programmen interagieren muss, stehen Kompressionsformaten. Sie sich nur noch einige wenige Befehle nicht alle Funktionen der jeweiligen Ar­ merken. Patool kommt mit über 20 Pa­ chiver im Wrapper zur Verfügung. So füh­ cker-Formaten zurecht, von 7Z über ACE ren die Parameter create und extract und ARJ bis hin zu LZAM, RAR, ZIP und diese nur mit den Standardeinstellun­ ZOO. Daneben unter­ gen aus. Benötigen Sie jedoch eine hö­ stützt es Paketformate here Kompressionsrate oder eine andere wie CAB, DEB und RPM. Verzeichnisstruktur, müssen Sie auf die Für die eigentliche Ar­ nativen Archiver zurückgreifen. Die Un­ beit am Archiv greift terstützung der zahlreichen Formate er­ Patool auf die jeweili­ möglicht über den Parameter repack gen nativen Werkzeu­ das Konvertieren eines Archivs von ei­ ge zurück. Folglich nem Format in ein anderes. Ein Vergleich müssen diese installiert zweier Archive in unterschiedlichen For­ sein, damit der Wrap­ maten klappt mit dem Parameter diff. per seine Arbeit ver­ richten kann. Was ge­ Lizenz: GPLv3 n nau zur Verfügung Quelle: http://​­wummel.​­github.​­com/​ steht und welche der ­patool/2

14 www.linux-user.de 05.2013 Angetestet Aktuelles

Um Dokumente einzuscannen und in setzung. Nach dem Start laden Sie ent­ eine PDF-Datei umzuwandeln, gibt es weder ein bereits eingelesenes Doku­ Komfortscanner unter Linux eine ganze Reihe von Konso­ ment oder scannen ein neues ein. Dank der übersichtlichen GUI lenprogammen. Komfortabler geht es Gscan2pdf erlaubt das rudimentäre jedoch mit Gscan2pdf, das für diesen Nachbearbeiten der Inhalte: Es besteht von Gscan2pdf 1.1.3 erstellen Zweck eine grafische Oberfläche bereit­ die Möglichkeit, das Bild zu drehen, Teile Sie aus gescannten Bildern im stellt. Im Hintergrund greift das Pro­ zu kopieren oder auszuschneiden sowie Nu PDFs oder Textdokumente. gramm auf ausgereifte Tools zurück, wie in einen Bereich hineinzuzoomen. Ge­ Saned, ImageMagick, PerlMagick und nügt das nicht, rufen Sie direkt aus verschiedene Perl-Bibliotheken. Für OCR Gscan2pdf heraus eine kommen im Hintergrund Tools wie Gocr, beliebige Bearbeitungs­ Tesseract oder Ocropus zum Einsatz. software auf. Falls OCR- Gscan2pdf benötigt keine aufwendige Tools installiert sind, kön­ Konfiguration. Sie geben beim Aufruf nen Sie den Text aus den ledig­lich den zu verwendenden Scanner Scans herauslösen. Das mit ‑‑device an. Das empfiehlt sich ins­ Ergebnis der Arbeit spei­ besondere, wenn Sie via Netzwerk auf chern Sie als PDF, Post­ das Gerät zugreifen. Eine funktionieren­ script- oder Textdatei, so­ de Sane-Installation ist jedoch Voraus­ wie als Bild in den Forma­ ten PNG, JPEG oder TIFF. Lizenz: GPLv3 nn Im Bedarfsfall verteilen Quelle: http://​­gscan2pdf.​­sourceforge.​­net Sie es via E-Mail.

Ubuntus grafische Oberfläche Unity wird Such­ergebnisse nach Belieben ein und nach wie vor heiß diskutiert und trifft aus. Im Abschnitt Arbeitsfläche fügen Sie Pimp my Unity nicht jedermanns Geschmack. Mit dem weitere Icons hinzu oder blenden Sym­ Mit Unsettings 0.08 Python-Programm Unsetting steht jetzt bole wie den Mülleimer und persönliche greifen Sie tief ins Design ein Tool zur Verfügung, mit dem Sie eine Ordner aus. Der Menüpunkt Design er­ ganze Reihe von Einstellungen unter der möglicht das Anpassen des Mauszeigers, und die Funktionen der Unity-Haube nach Ihrem Gusto modifi­ des Fenster-Designs und der Icons. Die Oberfläche Unity ein. zieren. Die Palette der Einstellungsoptio­ Möglichkeiten fallen so umfangreich nen reicht vom Bearbeiten der Starter- aus, dass oft nur Probieren hilft. Sämt­ Symbole und den damit verbundenen liche Änderungen gelten aus­ Optionen über das Anpassen der Schrift schließlich für das Profil des an­ bis hin zu Theme-Änderungen beim gemeldeten Benutzers, globale Fenstermanager. So lässt sich beispiels­ Änderungen beherrscht Unset­ weise die Größe der Starter beeinflussen tings nicht. Sie können jedoch oder eine Animation mit dem Symbol alle Einstellungen in einer Text­ verbinden. Im Dash-Board blenden Sie datei sichern und so weiterge­ bestimmte Programmquellen oder ben. Der Entwickler stuft Unset­ tings noch als Beta-Version ein, Lizenz: GPLv3 nn hat das Programm aber bereits Quelle: http://​­www.​­florian‑diesch.​­de/​ unter Ubuntu 11.10, 12.04 und 000_LU1106_F-Weber_neu1.qxd­software/unsettings/​­ 18.09.2006 19:0012.10 Uhr ausgiebig Seite getestet.1 (jlu) n

05.2013 X23 www.linux-user.de 15 Schwerpunkt IHMC CmapTools

Komplexe Konzepte visualisieren mit CmapTools Jenseits der Mindmap © Pelintra, sxc.hu Pelintra, ©

Eine Grafik wirkt besser als Wer Mindmaps kennt, kommt schnell Das Setup integriert die Software im auch mit Konzeptkarten zurecht. Beide Home-Verzeichnis im Unterordner IHMC_ ein wortreiches Traktat. Die liefern eine grafische Ansicht eines Netz- CmapTools. Das Verzeichnis MyCmaps ent- werks von Begriffen. Mindmaps be- hält später die eigenen Konzeptkarten. CmapTools liefern Ihnen das schränken sich jedoch meist auf lineare Die Installation der aktuellen Ver­ Hierarchien, in denen ein Begriff auf den sion 5.05.01 verlief im Test unter Ubuntu Werkzeug zum Gestalten an- nächsten verweist. Konzeptkarten (engl.: 12.04.1 LTS auf einem 64-Bit-Rechner „Concept Maps“) erlauben dagegen ein problemlos. Das Programm erkannte schaulicher Konzeptkarten. sehr viel komplexeres Vernetzen und das ­sogar auf Anhieb eine ältere, im System Darstellen semantischer Netzwerke. bereits installierte Version und ersetzte Dr. Karl Sarnow Es gibt jedoch nur wenig Software, die diese auf Nachfrage. diese Technik in digitaler Form bereit- stellt. Die CmapTools des amerikani- Erste Schritte schen Institute for Human and Machine Cognition (IHMC) der Universität Florida Beim ersten Aufruf starten Sie das Pro- fallen in diese Kategorie. Unter http://​ gramm aus dem Verzeichnis ~/IHMC_ Readme ­cmap.​­ihmc.​­us steht die Java-Software CmapTools/bin. Es erscheint zunächst gegen Registrierung kostenlosen zum ein Logo mit dem Hinweis auf die Versi- Mit den CmapTools überschreiten Sie die Herunterladen bereit. on, anschließend sehen Sie das Haupt- Grenzen herkömmlicher Mindmapper und Die in Java geschriebenen CmapTools fenster der Software 1. betreten einen Kosmos miteinander ver- laufen prinzipiell auf jeder Plattform, für Man erkennt die eigenen Cmaps als knüpfter Konzeptkarten, die vielgestaltiges Linux gibt es aber einen speziellen Ins- Miniaturbilder, darf aber auch auf welt- Vernetzen erlauben. Auf diese Weise visuali- taller. Um die Software einzurichten, ru- weit erstellte Cmaps zugreifen. Umge- fen Sie die heruntergeladene Datei mit kehrt kann man die eigenen Cmaps an- sieren Sie komplexe Beziehungen. der Endung .bin in einem Terminal auf. deren Benutzern über die Cmap-Home-

36 www.linux-user.de 05.2013 IHMC CmapTools Schwerpunkt

page zur Verfügung stellen. Um das Kon- Der eigentliche Sinn der Cmap besteht zept zu verstehen, erstellen Sie am bes- nicht darin, die semantischen Kompo- ten einfach über Datei | Neues Cmap nenten zu sammeln. Viel wichtiger ist die oder [Strg]+[N] eine neue Karte. So er- Möglichkeit, die Beziehungen zwischen CmapTools 5.05.01 halten Sie ein neues, leeres Arbeitsblatt. diesen aufzuzeigen und zu benennen. LU/cmap/ Über einen Doppelklick ins freie Blatt Abbildung 3 zeigt ein Beispiel für die erzeugen Sie den ersten Knoten. Gleich- Beziehungen zwischen den Objekten ei- zeitig taucht ein neues Dialogfenster auf, nes Sonnensystems im heliozentrischen in dem Sie den Stil des Knotens, der Ver- Weltbild. Hier sieht man, dass Cmaps bindungslinien und des Textes einstellen deutlich über Mindmaps hinausgehen, 2. Der neue Knoten enthält vier Frage- indem sie zirkulare Beziehungen und zeichen, um Sie darauf aufmerksam zu verzweigte Konzepte erlauben. machen, dass an dieser Stelle noch Text­ Darüber hinaus gestattet das Benen- eingabe erforderlich ist. nen von Beziehungen ein Mehr an Infor- mationen. Das ermöglicht erheblich Cmaps zusammenstellen komplexere Strukturen als in Mindmaps. Farbe, unterschiedliche Strichstärken Das Sonnensystem eignet sich dafür, ein und Art der Verbindungslinien ergeben entsprechendes Konzept zu veranschau- eine Fülle von Varianten, das Konzept lichen. Zunächst beschriften Sie den schlüssig zu gestalten. zentralen Knoten und fügen auf die glei- Die Beziehungen (in Form von Verbin- punkt loslassen. Auch hier erinnern wie- che Weise Knoten für die anderen Ele- dungslinien) erstellen Sie dabei durch der drei Fragezeichen daran, dass Sie die mente des Sonnensystems (Sonne, Pla- Anklicken der Objekte: Über dem ange- Beziehung benennen sollten. neten, Monde, Kometen) hinzu. Haben wählten Knoten erscheint ein Kasten mit Es empfiehlt sich, die Arbeit in regel- Sie alle Knoten eingegeben, heben Sie zwei nach links und rechts weisenden mäßigen Intervallen zu sichern. Die die Knoten farblich hervor. Bearbeiten Pfeilen. Klicken Sie darauf, und ziehen CmapTools erwiesen sich in unserem Sie dabei den zentralen Knoten als Letz- Sie den Mauszeiger dann zu einem an- Test allerdings als außerordentlich tes, weil die Software stets die letzte Ein- deren Knoten, so folgt der Beziehungs- standfest und stürzten nicht ein einziges stellung immer als Standard für neue pfeil und verbindet sich mit dem Zielob- Mal ab. Das Programm legt die Daten Knoten übernimmt. jekt, sobald Sie ihn an dessen Anker- ausschließlich im Verzeichnis My_Cmaps

2 Ein Doppelklick ins freie Arbeits- 1 Das Startfenster der CmapTools zeigt die eigenen blatt erzeugt einen noch leeren Konzept­karten und ermöglicht weltweit den Zugriff auf Knoten. Im Fenster Stile legen Sie die von anderen Benutzern veröffentlichten Dokumente. die Attribute des Objektes fest.

05.2013 www.linux-user.de 37 Schwerpunkt IHMC CmapTools

Namen und Eigenschaften) zu ergänzen. Das würde die einfache Ansicht des Kon- zeptes aber überfordern. Stattdessen er- läutern Sie die Planeten und Monde in einer eigenen Cmap 4. Die Verbindung zwischen den beiden Konzepten erstellen Sie, indem Sie einen Knoten anwählen und dann mit einem Rechtsklick darauf das Kontextmenü öff- nen. Dort findet sich der Eintrag Quel- links Einfügen & Bearbeiten, über den Sie eine weitere Cmap, ein Bild oder eine Webseite als Link hinzufügen. Im vorliegenden Fall wählen Sie die Cmap Planeten und sehen in der ur- sprünglichen Karte ein kleines Icon. Kli- cken Sie darauf, erscheint die damit ver- knüpfte Karte Planeten. Fügen Sie in die- ser noch den Knoten Sonnensystem als Link zur Cmap ein, wechseln Sie mit ei- 3 Das Sonnensystem als Concept Map. Diese Ansicht zeigt farbliche Markierungen und nem Klick zwischen den Konzepten. verschiedene Formen der Beziehungen in einem ersten Entwurf der Grafik. Alternativ stellen Sie eine direkte Ver- bindung zwischen zwei Cmaps her. Dazu als ZIP-Datei ab. Diese dürfen Sie dann ziehen Sie eine Beziehung zwischen den jedoch beliebig kopieren und bewegen. gleichnamigen Knoten der beiden geöff- neten Konzepte. Das schadet allerdings Modularisieren oft der Optik: Die Verbindung erscheint als neuer Knoten im Bild und würde im Im Konzept Sonnensystem bietet es sich Beispiel zu einer Beziehung führen, wel- nun an, dieses durch die Konzepte für che die existierenden kreuzt. In der Pra- Planeten und Monde (etwa mit deren xis erweist sich das als unübersichtlich.

Ergebnisse weitergeben

Um die entwickelten Konzepte weiterzu- geben, exportieren Sie diese als Bild oder Webseite. Zum Einbinden nicht modularer Konzepte in Druckwerke ge- nügen in der Regel die Exportformate JPEG, SVG, Postscript und PDF.

Der Autor

Karl Sarnow ist seit den Ta­ gen des TRS-80 Model 1 ein Fan des eigenen Computers. Der Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik entwarf früher Ver- netzungskonzepte unter Linux sowie ent- sprechende Anwendungen für Schulen und Unterricht. Darüber hat er auch ein Buch geschrieben. Seit seiner Pensionie- 4 Die Planeten des Sonnensystems zusammen mit dem Kleinstplaneten Pluto bilden rung widmet er sich seinen Hobbys Foto- eine eigene Cmap. Diese ließe sich um weitere Eigenschaften der Planeten ergänzen. grafie, Reisen und Astronomie.

38 www.linux-user.de 05.2013 IHMC CmapTools Schwerpunkt

5 Der HTML-Export enthält die Cmap Sonnensystem als JPEG-Datei inklusive eines Links zum Konzept Planeten, das zusätzliche Daten enthält, die diese Cmap überladen würde.

Für modularisierte Konzepte, wie in un- ren gehen – allerdings bedürfen diese serem Beispiel, eignen sich HTML-Seiten dann einer Korrektur. Fällt die Struktur besser: Beim Export erstellt die Software zu unübersichtlich aus, hilft Modularisie- gleich den Link zum nächsten Konzept- rung. Die Möglichkeiten zum Export run- modul 5. Dessen Webseite müssen Sie den das Potenzial der Software ab und allerdings separat exportieren. Klicken ermöglichen den Einsatz von Concept Sie aber auf den Link, öffnet sich die Maps in vielerlei Formen. (agr) n Webseite des zugehörigen Konzeptes. Darüber hinaus laden die CmapTools dazu ein, die eigene Arbeit mit anderen zu teilen. Dazu bietet das IHMC die Mög- lichkeit, die Konzepte online bereitzustel- len. Unter dem Menüpunkt Zusammenar- beiten | Cmap zu Pool hinzufügen … laden Sie die eigenen Daten hoch. Entsprechend greifen Sie unter Cmaps in Standorte oder Suche auf die freigege- benen Dateien anderer Benutzer zu 6. Wie in Google Drive arbeiten Sie bei Be- darf mit anderen an einer Cmap.

Fazit

Bei den CmapTools handelt es sich um ein ausgesprochen leistungsfähiges Werkzeug zum Visualisieren von Kon- zepten. Dabei erweist sich das Erzeugen von Cmaps als ausgesprochen intuitiv. Topologien lassen sich jederzeit umord- nen, ohne dass die Beziehungen verlo- 6 Viele Benutzer stellen ihre Konzeptkarten online als Inspiration bereit.

05.2013 www.linux-user.de 39 Praxis Shelr

Shell-Kommandos mit Shelr aufzeichnen und teilen Kino auf der Kommandozeile

Das Ruby-Tool Shelr verwandelt die Kommandozeile in ein

Kinoprogramm für Freunde der Shell. Falko Benthin jnorway, sxc.hu D jnorway, ©

Blockbuster entlocken Ihnen nur ein Das Programm Shelr û ist in Ruby im- müdes Gähnen? Sie finden die Komman- plementiert und steht unter der GPLv3. dozeile und deren Möglichkeiten weit- Es ermöglicht, Aktionen auf der Kom- aus spannender? Sie möchten mit einfa- mandozeile mitzuschneiden und entwe- chen Mitteln und ohne finanziellem Auf- der selbst als Gedächtnisstütze in Form wand Ihren eigenen Film erstellen, in eines Videos zu archivieren oder mit an- dem weder Kinder, Katzen oder Hunde deren zu teilen und so in Tutorials oder durch das Bild wackeln? Dann ist Shelr Vorträge zu integrieren. Der Online- das Richtige für Sie. Dienst Shelr.tv û hostet die Terminal- Statt bei Action-Krachern, wie „Stirb Filmchen in bester Youtube-Manier 1. langsam 5“ und Konsorten dick, doof Anders und viel besser als bei Youtube Readme und depressiv zu werden oder andere erlaubt es der Dienst jedoch, die gezeig- Menschen damit zu langweilen, wie sich ten Inhalte per Copy & Paste aus dem Mit dem Ruby-Programm Shelr erstellen zum x-ten Mal die ach so schnuckelige Stream zu entnehmen und gleich in der Sie Screencasts von einem Terminal und Mieze vom Fressnapf zum Schlafplatz Konsole zu verwenden. teilen so Tricks und Kniffe in der Shell mit schleppt, zeigen Sie mit dem kleinen Das Programm selbst haben Sie im Nu anderen – entweder als Typescript-Datei­ Tool, wie gut Sie die Kommandozeile installiert. Viele gängige Distributionen ­beherrschen, oder bilden sich mit den führen es bereits in ihren Repositories. oder über den Online-Dienst Shelr.tv. Shell-Casts anderer Nutzer weiter. Wo Shelr noch fehlt, wie etwa bei Debi-

54 www.linux-user.de 05.2013 Shelr Praxis

an „Squeeze“, genügt es, Ruby und Ruby- datei ab und legt dann los 2. Die Soft- gems zu installieren und anschließend ware protokolliert jegliche Eingabe und Shelr und eventuelle Abhängigkeiten legt die entsprechenden Daten in einer mit folgendem Befehl über das Ruby-Pa- Typescript-Datei unter ~/.local/share/ ketsystem Gems auf die Platte zu holen: shelr/ID/typescript ab. Haben sie al- les im Kasten, beenden Sie das Aufzeich- $ sudo gem install shelr nen mit exit oder über [Strg]+[D]. Der Befehl shelr play last spielt das Shelr kommt als kleines Kommandozei- Aufgenommene wieder ab. Fällt das Er- lenprogramm mit wenigen Befehlen aus. gebnis so aus, dass Sie es anderen zu- Aus diesem Grund erlernen Sie das Be­ muten möchten, schieben Sie es mit dien­konzept im Nu. Shelr greift auf dem Kommando shelr push last auf script aus den Paketen util-linux oder Shelr.tv. Das Programm fragt dabei eine util-linux-ng zurück und arbeitet so als aussagekräftige Beschreibung ab. Sofern Frontend, das die Terminal-Meisterwerke beim Hochladen keine Fehler auftraten, verwaltet und eine Verbindung zu Shelr. zeigt die Software anschließend die URL tv herstellt. Script und somit auch Shelr des veröffentlichten Typescripts an. forken die Shell und senden alle Ausga- Freilich müssen Sie die Videos nicht nicht immer nur das letzte Werk zu be- ben in eine Typescript-Datei, die Sie bei zwingend auf Shelr.tv veröffentlichen. trachten, sondern auch mal eines der frü- Bedarf später abspielen oder ausdrucken. Sie können Ihre Sammlung auch für sich heren. Allerdings lässt sich aus den IDs behalten und lediglich mit Freunden nicht direkt schließen, welche Inhalte sich Ausgaben aufzeichnen und Bekannten teilen. in den zugehörigen Typescript-Dateien Benutzen Sie Shelr regelmäßig, dann denn nun verbergen. Shelr residiert in der Vorgabe im Ver- sammeln sich mit der Zeit etliche Videos Hier kommt das Kommando shelr zeichnis /var/lib/gems/Version/bin, an, und es stellt sich der Wunsch ein, list ins Spiel, das neben der ID auch das in der Regel nicht im Pfad liegt. Abhilfe schafft das folgen- de Kommando:

$ export PATH=/var/lib/gemU s/Version/bin:$PATH

Tragen Sie die Zeile in die Datei ~/.bashrc ein, dann klappt der Aufruf künftig ohne das Erwei- tern der Variable. Um mit Shelr die Eingaben in einem Terminal aufzuzeichnen, genügt das Kommando shelr record. Das Programm fragt noch den Namen der Protokoll-

1 Die Online-Plattform Shelr.tv erweist sich als Youtube für Konsolen-Freaks. Bei Bedarf übernehmen Sie Inhalte aus den Filmen einfach per Copy & Paste in ein Terminal.

05.2013 www.linux-user.de 55 Praxis Shelr

den Titel eines Shell-Videos auflistet. Die ID des gewünschten Titels kopieren Sie und nutzen sie anschließend im Befehl shelr play ID. Alternativ laden Sie die entsprechende Datei mit shelr push ID auf den Server von Shelr.tv 3. Bis jetzt spielte sich alles lokal ab. 2 Über das Kommando shelr record starten Sie das Aufzeichnen der Shell-Komman- Doch selbst fleißige Filmschaffende er- dos, die dann als Abfolge von Befehlen in einer Tyescript-Datei landen. greift zwangsläufig früher oder später die Neugier auf die Werke anderer. De- ren Videos schauen Sie sich am einfachs- Das Push-Kommando ermöglicht es, Anschließend übernehmen Sie den API- ten direkt auf der Shelr.tv-Seite an. Stört Werke als anonymer Nutzer zu veröffent- Key mit shelr setup Key. Ab nun tra- der Browser oder fehlt eine grafische lichen. Möchten Sie mit Ihren Shell-Casts gen alle Videos Ihren Nickname. Umgebung, rufen Sie über das folgende zu Ruhm gelangen, brauchen Sie einen Sollen die Shellcasts nicht an Shelr.tv Kommando den Film ab und starten die API-Key. Den erhalten Sie auf unkompli- gehen, gilt es lediglich im Setup zusätz- Wiedergabe auf der Konsole: zierte Weise, sofern Sie über ein Konto lich eine API-URL anzugeben. Wer sich bei Github, Twitter, Google oder OpenID dagegen sträubt, seine Werke der brei- $ shelr play http://shelr.tv/recoU verfügen: Es genügt, sich über einen die- ten Masse zugänglich zu machen, der rds/ID.json ser Dienste auf Shelr.tv anzumelden 4. schränkt das Betrachten beim push mit- hilfe des Schalters ‑‑private ein. In dem Fall benötigt der Betrachter neben einer öffentlichen ID auch einen Zugriffsschlüssel, um in den Genuss der Filme zu kommen 5. Hochgeladene Mitschnitte wandelt der Server in JSON-

3 Bei den IDs der Typescript-Dateien handelt es sich um nichts weiter als Unix-Time- stamps, die das Programm Shelr nutzt, um lokale Shell-Casts zu identifizieren.

56 www.linux-user.de 05.2013 Shelr Praxis

Verwalten der Aufzeichnungen. Die Shell-Casts eignen sich sowohl für den Einsatz auf dem lokalen Rechner als auch auf Online-Diensten wie Shelr.tv. Dabei besteht die Möglichkeit, nur ausge- suchten Personen Zugriff zu gewähren. 4 Grundsätzlich veröffentlichen Sie Ihre Videos anonym. Über einen API-Key haben Sie Neben den reinen Terminalausgaben die Möglichkeit, Ihre Shell-Casts unter einem von Ihnen gewählten Nickname zu posten. macht Shelr auch zusätzliche Audio-Un- termalungen möglich. Der Online- Dienst selbst steht ebenso wie das Pro- Objekte um. Wer muss oder möchte, er- Die Software zeichnet nicht nur die Aus- gramm als freie Software bereit. Das er- ledigt diesen Schritt lokal auf dem Rech- gaben auf einem Terminal auf, sondern laubt es Ihnen, mit der gleichen Technik ner mit dem Subkommando dump. bietet die Möglichkeit, die Ereignisse eine Plattform für Shell-Casts auf einer Shelr ist unter Linux nicht zwingend akustisch zu untermalen. Hierzu geben eigenen Webseite anzubieten. auf das Hilfsprogramm Script als Back­ Sie dem Befehl record den Schalter Der Vorteil gegenüber dem reinen end beschränkt. Bei Bedarf wechseln Sie ‑‑sound mit. Das führt dazu, dass Shelr Aufzeichnen per Video besteht in der das Backend mit dem Kommando parallel zum Cast auch eine Audio-Datei Tatsache, dass Sie bei Shelr und Shelr.tv im Format OGG erstellt. die Möglichkeit haben, Kommandos per $ shelr setup recorder backend ttU Copy & Paste aus einer Wiedergabe zu yrec Fazit übernehmen. (agr) n

Mac OS X bringt eine veraltete Version Mit Shelr fällt es kinderleicht, im Termi- Weitere Infos und von Script mit, die nicht mit Shelr zu- nal zurückgelegte Schritte aufzuzeich- interessante Links sammenarbeitet. Hier stellt Ttyrec mo- nen, wiederzugeben und zu veröffent­ mentan die einzige Lösung dar. lichen. Ebenso einfach gestaltet sich das www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­29076

5 Mit dem Schalter ‑‑privat hochgeladene Casts sind nur Auserwählten zugänglich.

05.2013 www.linux-user.de 57 UBUNTUSchwerpunkt Fractal Fr0st user

Sphärisch schöne Fraktale erzeugen Sie mit dem Algo- rithmus Flam3. Die GUI Fr0st hilft, die komplexe Software

zu meistern. Karsten Günther net ​­ sgeier. ​­ www.

In den frühen 1990er-Jahren entwickel- te der Computerkünstler Scott Draves û

einen fraktalen Algorithmus, den er Flame http:// ​­ Geier, Sven © taufte. Die aktuelle Version ist unter dem Namen Flam3 bekannt. Auf das Ausse- hen der damit produzierten Grafiken nehmen Sie über Hunderte von Parame- tern Einfluss – selbst für mathematisch interessierte Laien ist das kaum zu Ungewöhnliche Fraktale erzeugen mit Fr0st und Flam3 ­durchschauen û. Die grafische Oberfläche Fractal Fr0st û versteckt die Komplexität von Flam3 etwas, zaubert aber faszinierende Ergebnisse. Bei dem kurz Fr0st genann- Fragile ten Tool handelt es sich um eine Kombi- nation aus Python-Skript und binären Programmen (siehe Kasten Installation). Die Oberfläche erlaubt zum einen den Schönheit einfachen Zugriff auf alle Funktionen von Flam3 und bietet zum anderen eine Vorschau sowie viele Möglichkeiten, das Als Dreh- und Angelpunkt für die Arbeit Über linear erzeugen Sie die klassischen Ergebnis nachträglich entsprechend den fungiert das Fractal Fr0st benannte Fens- Flammen, mit Julia die von Mandelbrot- eigenen Vorstellungen zu optimieren. ter 1. Es fasst im Wesentlichen neben Generatoren bekannten auf Julia-Men- der Vorschau (oben rechts) vier Dialoge gen basierenden Varianten. Mit heard zusammen: den Transform Editor für gro- steht eine Spielart bereit, die sich durch Readme be Voreinstellungen, den Gradient Editor weit geschwungene, oft herzförmig ver- für Einstellungen in Bezug auf die Farbe, schlungene Formen auszeichnet. Fraktal-Algorithmen gibt es viele. Aber nur den Adjust-Editor für feine Anpassungen Von dem in der Vorschau angezeigten wenige erzeugen so schöne und geradezu und Voreinstellungen und Anim zum Er- Bild aus beginnen Sie mit dem Entwurf ätherische Strukturen wie Flam3. Die gra- stellen von Animationen. Ihres Werkes. Verschieben Sie dazu die fische Oberfläche Fr0st hilft, die komplexen Zum Erstellen von Flammen stellen Sie im Transform Editor angezeigten Drei- zunächst ganz links unter samples.flames ecke, und beobachten Sie dabei die Vor- Parameter zu bewältigen. den gewünschten Typ der Flammen ein. schau. Sie können dabei auch nur einzel-

62 www.linux-user.de 05.2013 Fractal Fr0st SchwerpunktUBUNTU user

ne Ecken oder Kanten eines Dreiecks be- rieren dichte Punktwolken. Weit von wegen. Jede diese Aktionen hat norma- ­einander entfernte Elemente beeinflus- lerweise deutlich sichtbare Auswirkun- sen einander nur wenig. Da die Lage der gen auf das Ergebnis. Lassen Sie sich Dreiecke für die Lage einer Ebene steht, Fractal Fr0st 1.4 überraschen, was schon ganz geringe wirken flache Dreiecke wie schräg ange- LU/fr0st/ Veränderungen alles bewirken. schnittene Ebenen, was zum Strecken Das Ganze funktioniert folgender­ der Strukturen führt. maßen: Fr0st fasst mehrere Flame-Para- meter zu Dreiecken zusammen, die wie- In Bewegung derum eine Ebene repräsentieren. Die kleinen, in der Farbe des Dreiecks ange- Weniger offensichtlich sind weitere deuteten Punkte im Hauptfenster sym- Möglichkeiten: Mit einem Klick auf die bolisieren diese Ebene. Eine Ecke des XY-Kante der Dreiecke ändern Sie deren Dreiecks fungiert dabei als Ursprung Größe, ohne die Lage zu beeinflussen. („0“), eine als X-Koordinate und die dritte Sofern Sie nicht den Nullpunkt anklicken als Y-Koordinate. möchten, verschieben Sie die Form über Am Ursprung verschieben Sie das ge- einen Klick ins Dreieck. Indem Sie auf die samte Dreieck, an den anderen Punkten kleinen, L-förmigen Anfasser der Ebenen nur jeweils eine Komponente. Das frak- (außerhalb des Dreiecks) oder die X- be- tale Gebilde entsteht durch virtuelle ziehungsweise Y0-Kante klicken, drehen Schnitte zwischen Ebenen, andere Fak- Sie das Gebilde. toren spielen aber eine ebenso wichtige Für einfache Spielereien genügt diese Rolle. So hat die Lage des Ursprungs der Methode vollkommen. Anders sieht die Dreiecke einen ebenso großen Einfluss Sache aus, wenn Sie mithilfe gezielter auf das Ergebnis wie die Seitenlängen Manipulationen ein bestimmtes Bild ge- der Dreiecke. nerieren möchten. Die Algorithmen – egal, ob linear, julia oder heard – lassen Punktwolken sich intuitiv nur schwer erfassen. Daher erfordert es viel Übung, präzise und vor- Listing 1 Normalerweise zeigt Fr0st drei Dreiecke, hersagbare Ergebnisse zu produzieren. 01 $ libtoolize die das Gebilde definieren. Die Form der Meist empfiehlt es sich, die Verände- 02 $ aclocal Dreiecke spielt genauso eine Rolle wie rungen schrittweise und systematisch 03 $ automake ihre absolute und relative Lage (zueinan- vorzunehmen. Dabei sollten Sie mithilfe 04 $ autoconf der). Große Dreiecke erzeugen weite, of- der beiden Schaltflächen Save bezie- 05 $ ./configure && make && sudo fene Formen; kleine Dreiecke führen zu hungsweise Save As in der Werkzeugleis- make install eher kompakten Ergebnissen. Eng be- te Zwischenergebnisse speichern. Auf 06 $ flam3‑render < test.flam3 nachbarte sowie sich überlagernde oder diese Weise nähern Sie sich möglicher- 07 $ python /usr/local/src/ fr0st‑1.4‑src/fr0st.py einander einschließende Dreiecke gene- weise an das bekannte „Flame 149“ û an.

Installation

Da die Software nicht in den Repositories der gängigen Distribu­ Bedarf direkt aufrufen. Verschiedene Beispiele dazu liefert die Text- tionen liegt, gilt es, sie von Hand einzurichten. Unter Ubuntu 12.04 datei flam3‑2.8‑src/README.txt. Die Installation der Dateien im und 12.10 klappt das Setup besonders einfach. Laden Sie dazu zu- System erfordert die Eingabe des Passwortes. nächst die Quelltext-Archive aus dem Netz û oder von der Heft-DVD, Bei anderen Distributionen können Sie nicht auf das Skript zurückzu- und entpacken Sie sie mit dem Befehl tar xf fr0st‑1.4‑src. greifen, sondern müssen die Installation komplett selbst erledigen. tgz in ein beliebiges Verzeichnis. Dabei entsteht der Ordner Sofern Sie die Entwicklungspakete für Libz, Libpng, Libjpeg und fr0st‑1.4‑src/, in den Sie anschließend wechseln. ­Libxml2 installiert haben, genügt dazu der typische Dreisatz (Lis­ting 1, Hier führen Sie mit Root-Rechten das Skript install‑dependen‑ Zeile 5). Treten dabei Probleme auf, erzeugen Sie die Konfiguration cies.sh aus, das im Idealfall beim Ablaufen nur Informationen be- neu (Zeile 1 bis 4). Anschließend wiederholen Sie den Dreisatz. ziehungsweise einfache Warnungen des Compilers ausgibt. Es ent- Nun testen Sie die Installation kurz mithilfe eines Aufrufes von stehen unter anderem die vier Programmdateien flam3‑animate, flam3‑render (Zeile 6). Klappt alles, starten Sie Fr0st als normaler flam3‑genode, flam3‑render und flam3‑convert, die Sie bei Anwender im Terminal mit dem Befehl aus Zeile 7.

05.2013 www.linux-user.de 63 UBUNTUSchwerpunkt Fractal Fr0st user

1 Das Steuerfenster von Fr0st mit dem als Transform Editor bezeichneten Dialog für die wesentlichen Einstellungen. Die interaktive Vorschau erlaubt das Verschieben des fraktalen Gebildes mit der Maus, wenn der Ausschnitt nicht stimmt.

Dabei stellen Sie bei Bedarf ein, welche bei. Lediglich die voreingestellte Größe Bereiche hell erscheinen und welche in (Size) sollten Sie in jedem Fall an die der Dunkelheit fast verschwinden. Um Möglichkeiten der Hardware anpassen. Details besser zu erkennen, nutzen Sie Die maximale auf einem System bere- das externe Vorschaufenster Flame chenbare Bildgröße hängt vom Haupt- Preview­. Sobald die Form des Gebildes speicher ab. Sie finden die beiden rele- stimmt, beginnen Sie mit der Farbge- vanten Angaben unter Resource Usage: Die Namen aller gespeicherten Parame- bung im Gradient Editor 2. Während Required Memory den bei der tersätze finden Sie nach dem Speichern Dabei setzen Sie entweder vordefi- angegebenen Fraktalgröße benötigten in einer Liste links im Programmfenster. nierte Verläufe ein (ganz unten im Gra­ Speicher angibt, zeigt Free Memory, wie dient-Browser) oder wenden selbst defi- viel RAM tatsächlich bereitsteht. Fr0st Feinschliff nierte Gradienten an. Besonders einfa- speichert die Bilder in dem unter Output che erzeugen Sie einen neuen Verlauf Destination eingestellten Verzeichnis. Ist das Gebilde nur zu groß geraten oder durch einen Doppelklick auf den Ver- Zwei weitere Einstellungen beeinflus- in der Vorschau falsch platziert, dann laufsbalken. Fr0st berechnet dann den sen den Speicherbedarf der Bilder maß- fällt Abhilfe leicht: Verschieben Sie den neuen Gradienten auf Basis des gerade geblich: der verwendete Datentyp, den Ausschnitt einfach mit der Maus. Fr0st angezeigten und wendet ihn auch Sie unter Buffer depth einstellen, sowie übernimmt die neuen Werte dann in die gleich auf das aktuelle Bild an. Der Schie- das Spatial Oversampling. In der Regel Feineinstellungen. Weiteres – wie etwa beregler unterhalb erlaubt es, die Abfol- genügen 32-Bit-Gleitkommazahlen so- ein Anpassen der Größe – stellen Sie un- ge der Farben zu verschieben und damit wie ein Oversampling-Wert von 2 völlig. ter Adjust ein. Dort rotieren Sie bei Be- die Zuordnung im Bild zu ändern. darf das fraktale Gebilde und steuern Das dritte Fenster mit dem Titel Rende­ Neuer Hintergrund mit den Reglern für Brightness, Gamma, ring Flame … steuert nun, wie die Soft- Gamma Threshold, Vibrancy sowie High­ ware das Bild genau generiert 3. Dabei Voreingestellt generiert Fr0st Bilder mit light Power die Form und Sichtbarkeit behalten Sie am besten zunächst die einem schwarzen Hintergrund, was die der berechneten Linien. meisten der vorgegebenen Parameter filigranen Strukturen der fraktalen Gebil-

64 www.linux-user.de 05.2013 Fractal Fr0st SchwerpunktUBUNTU user

de sehr gut betont. Mit Gimp ändern Sie dies bei Bedarf – die globale Farbaus- wahl (mit sehr niedriger Schwelle) macht es möglich. Haben Sie der Ebene zuvor einen Alpha-Kanal spendiert (im Menü Ebenen durch Alphakanal hinzufügen), lassen sich die Bereiche vollständig ent- fernen, sodass Transparenz entsteht. Es geht aber auch einfacher: Im Fr0st- Fenster Rendering Flame … erlaubt die Schaltfläche PNG Transparency, direkt Bilder mit einem transparenten Hinter- grund zu erzeugen 3. Diesen gestalten Sie dann mit Gimp durch das Anlegen einer neuen Ebene ganz individuell.

Fraktaler Wahnsinn

Fr0st bietet noch wesentlich weiterge- hende Features. Schon bei den drei ein- 2 Erst die Form, dann die Farbe: Haben Sie die grundlegenden geometrischen Daten fachsten Fraktalen linear, julia und heard definiert, hilft der Gradient Editor beim Einstellen von Farbverläufen zum Kolorieren. variieren Sie bei Bedarf über ein einfa- ches Python-Skript grundlegende Para- meter und zeigen das Ergebnis im Vor- Bei der Installation aus den Quellen schaufenster an. packt Fr0st bereits eine Reihe Skripte mit In der Werkzeugleiste finden Sie dazu auf die Platte, die noch viel weitergehen- etwas rechts der Mitte die mit Run Script de Funktionen bieten. Sie laden ein bezeichnete Schaltfläche. Über diese Skript aus dem Verzeichnis ~/.fr0st/ starten Sie ein Skript, das systematische scripts/batches/ mit der Schaltfläche Veränderungen wichtiger Parameter Open Script und starten es wiederum via vornimmt und gleichzeitig die Vorschau Run Script. Jedes dieser Sets dient wieder aktualisiert. Bei Bedarf werfen Sie mit als Basis für eigene fraktale Objekte. Im Test erzeugten die Skripte gnarl.py, den rechten der drei Schaltflächen einen ­Alternativ passen Sie das Skript selbst lolpolpolpo.py, edisc_julian.py und Blick ins Skript oder editieren es. nach Ihren Vorstellungen an. modified_flipped_disc.py recht außer- gewöhnliche Ergebnisse. Sie sollten al- lerdings viel Zeit einplanen, wenn Sie sich näher mit den Fr0st-Skripten be- schäftigen wollen.

Fazit

Für den maximalen Spaß – sprich: eine gute Auflösung der Bilder – sollte der Rechner aber über viel RAM verfügen und mindestens einen Dual-Core-Pro- zessor mitbringen. Wollen Sie die Bilder weiterbearbeiten, aktivieren Sie die PNG- Transparenz. Weitere Tipps finden Sie im Fr0st-Wiki û. (agr) n

Weitere Infos und interessante Links 3 Im Fenster Rendering Flame … bestimmen Sie die Qualität des zu berechnenden Bildes und starten anschließend den Prozess. www.​­linux‑user.​­de/​­qr/28816

05.2013 www.linux-user.de 65 Know-how Audio-Codec Opus

Audio-Codec Opus: einer für alle(s) Ton- meister

Schon Ogg Vorbis bewies, dass freie Audio-Codecs es durchaus mit der kommerzi- ellen Konkurrenz aufnehmen © Sergo, 123RF Sergo, © können. Sein Nachfolger namens­ Opus geht einen Schritt weiter und schlägt Als ein herausragendes Alleinstellungs- niedrigeren Latenz bereits bei deutlich merkmal von Opus û gilt seine sehr geringerer Bitrate als MP3, AAC und Vor- die Konkurrenz sogar. niedrige Latenz: Kein anderer Vollband- bis dieselbe Klanggüte. Nur im Vergleich Codec (siehe Kasten Bänder) arbeitet mit zum aktuellen Qualitätsführer, dem er- so geringer Verzögerung, denn üblicher- weiterten HE-AAC (High Efficency Ad- Daniel Kottmair, weise bedeutet niedrige Latenz kleine vanced Audio Coding), auf den zum Bei- Blöcke und damit schlechtere Qualität spiel auch Apple im iTunes-Musicstore Thomas Leichtenstern bei gleicher Bitrate. Mit einer rekordver- setzt, stellen manche Tests ein Unent- dächtigen Latenz von standardmäßig schieden fest. Andere sehen hier Opus 22,5 Millisekunden reagiert Opus rund auf dem Siegertreppchen. fünfmal schneller als die Konkurrenz bei Darüber hinaus eignet sich Opus so- MP3, AAC oder Vorbis. Wer die Bitrate er- wohl für Sprache als auch für Musik, da höht oder bei gleicher eine etwas niedri- er eigentlich zwei Codecs in einem ver- gere Qualität in Kauf nimmt, der kann eint. Sprache stellt einen Audio-Codec diese Zeit sogar auf bis zu 5 Millisekun- vor völlig andere Herausforderungen als Readme den reduzieren. Eine solch niedrige La- Musik: Das eingeschränkte Frequenz- tenz prädestiniert Opus nicht nur für Au- spektrum und ein klar umrissenes Sig- Der freie Audio-Codec Opus nimmt für dio- und Video-Konferenzen, VoIP oder nalprofil erlauben extrem niedrige Bit­ sich in Anspruch, mit nur minimalen La- Teamspeak, sondern eröffnet auch völlig raten. Als Rekordhalter gilt Codec2 aus tenzen zu arbeiten und hoch komprimierte neue Einsatzgebiete wie etwa das ge- dem Amateurfunk û, der bei 1,4 kbit/​s Streams mit deutlich besserer Qualität zu meinsame Musizieren übers Internet. noch verständliche Sprache abbildet. übertragen als die beiden Konkurrenztech- Doch Opus glänzt nicht nur in Sachen Opus steht unter der BSD-Lizenz. Alle Latenz, sondern auch hinsichtlich der beteiligten Firmen und Organisationen niken OGG Vorbis und MP3. Qualität. So erreicht der Codec dank der räumten eine freie Nutzung für ihre Pa-

90 www.linux-user.de 05.2013 Audio-Codec Opus Know-how

CELT (Constrained Energy Lapped Trans- form) umbenannt wurde. 2009 klopfte Skype bei der IETF an und schlug vor, ei- nen offenen Standard-Sprach-Codec für Wideband-Audio im Internet zu schaf- fen. Dazu brachte Skype Silk ins Spiel, doch die IETF fand es sinnvoller, dass Skype sich mit Xiph.org zusammentut. Nach viel Widerstand aus der Patent- Fraktion der kommerziellen Codec- ITU: International Telecommunication Schmieden bildete sich eine Working Union. Diese Sonderorganisation der Ver- Group aus den Entwicklern von Skype, einten Nationen beschäftigt sich offiziell Xiph.org sowie einigen Mitarbeitern von und weltweit mit technischen Aspekten der Broadcom und Octasic. Als eine der Telekommunikation. Dazu gibt sie Stan- Hauptpersonen hinter Opus kristallisier- dards in Form sogenannter Recommenda- te sich der bei Xiph.org, Mozilla und Octa­sic angestellte Kanadier Jean-Marc tions („Empfehlungen“) heraus, deren Um- Valin heraus, der schon für Speex verant- setzung dann nationale oder supranationale wortlich zeichnete. 2010 gab es den ers- Normungsgremien erledigen. ten Hybrid aus Silk und CELT. Anfang IETF: Internet Engineering Task Force. 2011 wurde der Bitstream eingefroren, Dieses internationale Gremium von Herstel- sodass keine Änderungen mehr möglich lern, Netzbetreibern, Technikern und An- waren. Mitte 2012 adelte die IETF das wendern beschäftigt sich mit Vorschlägen Resultat mit dem RFC 6716 û, der erste Release Candidate erblickte Ende 2012 zur Standardisierung des Internets und das Licht der Welt. steht jedem interessierten Individuum of- Opus eignet sich laut Aussage der Ent- fen. Die Arbeitsergebnisse ihrer sogenann- wickler als Ersatz für alle anderen beste- ten Working Groups veröffentlicht die IETF henden Codecs 1, lediglich für verlust- in Form von RFCs (Request for Comment). lose Kompression empfehlen sie den Silk: Skypes sehr rechenintensiver, paten- tente ein, im Gegenzug dafür, dass die OSS-Codec FLAC. Für Übertragungen tierter Sprach-Codec basiert auf Linear Pre- IETF û Opus zum Standard erklärt. Das mit extrem niedriger Bandbreite um die dictive Coding (LPC), einem Verfahren, das erlaubt den kommerziellen Einsatz in 2 kbit/​s gilt nach wie vor der Codec2 als proprietärer Soft- und Hardware. Mittel der Wahl. Den Entwicklern zufolge die Sprache analysiert und das Signal dann gibt es bereits großes Interesse aus der als Parameter für einen Sprachsynthesizer Geschichte Industrie an Opus – nicht nur wegen der codiert. Er unterstützt Bitraten bis 32 kbit/​s lizenzfreien Nutzungsmöglichkeit, son- sowie Frequenzen bis 8 kHz im Narrow- Im Jahr 2007 begann Skype die Arbeit dern auch aufgrund des Status von Opus und Wideband. Damit übertrifft Silk den sowohl an Silk als auch an Xiph.org, ei- als IETF- Standard. Zudem füllt Opus OSS-Sprachcodec Speex technisch in allen nem damals noch „Ghost“ genannten durch seine Eignung für fast alle Einsatz- Aspekten. Aufgrund seiner Arbeitsweise eig- Nachfolger für Ogg Vorbis, der später in zwecke sowie seine geringe Latenz eine net sich Silk nicht für Musik. CELT: Constrained-Energy Lapped Transform Bänder verwendet als technische Basis MDCT (Mo- difizierte diskrete Kosinus-Transformation), Die ITU unterteilt die Qualitätsstufen in • Full Band – 20 bis 20 000 Hz: folgende Frequenzspektren: das volle Frequenzspektrum des wie es auch bei MP3, Vorbis, AAC und • Narrowband – 300 bis 3400 Hz: menschlichen Hörens, „CD-Qualität“. Dolby Digital zum Einsatz kommt. MDCT ist Sprach-Audio mit stark eingegrenztem Nach dem Nyquist-Shannon-Theorem das gängigste Verfahren, um ein Audio-­ Frequenzspektrum, „Telefonqualität“. muss, um Aliasing-Effekte zu vermeiden, Signal in verschiedene Frequenzbänder zu • Wideband – 50 bis 7000 Hz: die Abtastrate eines Signals stets doppelt verbesserte Sprachqualität. so hoch ausfallen wie die höchste Ton­ zerlegen, diese dann individuell zu quanti- • Super Wideband – 50 bis 14 000 Hz: frequenz. Deshalb gelten 44,1 beziehungs- sieren und so die Datenrate zu reduzieren. hervorragende Sprachqualität, weise 48 kHz Abtastrate als Standard für CELT arbeitet am besten im Fullband mit akzeptabel für Musik. optimale Qualität. 48 kHz und ist sinnvoll ab etwa 40 kbit/​s.

05.2013 www.linux-user.de 91 Know-how Audio-Codec Opus

einander als zwei Mono-Kanäle. „Inten­ sity“ erzeugt einen Mono-Downmix, in dem Opus nur die Unterschiede zwi- schen links und rechts berechnet und speichert. „Mid-Side“ gilt als präferierter Modus, es handelt sich dabei allerdings um einen Hybriden. Er bildet im Gegen- satz zu Intensity sehr unterschiedliche Kanäle ab, profitiert aber anders als Dual-­ Channel von Ähnlichkeiten zwischen beiden Kanälen, um Bandbreite zu spa- ren. Mid-Side ist obendrein sicher gegen durch Stereo-Encoding entstehendes Übersprechen (Crosstalk) und Artefakte. Opus unterstützt als Hybrid-Codec drei verschiedene Modi, wobei Opus wie bei den anderen Attributen zwischen diesen Modi im Stream nahtlos wech- selt. „Silk-only“ kommt bei Sprachüber- tragungen im Wideband bis 8 kHz zum 1 Trotz rekordverdächtig kurzen Latenzen deckt der Audio-Codec Opus das gesamte Einsatz – hier ist eine niedrige Bitrate Qualitätsspektrum wichtiger Frequenzen ab. (Quelle: Opus-Codec.com) wichtiger als herausragende Qualität. „CELT-only“ eignet sich für Musik und nur bedingt für Sprache, da Silk hier we- Nische – hier gibt es derzeit keinen ein- sentlich effizienter arbeitet und mit viel zelnen Codec, der Gleiches bietet. niedrigerer Bitrate qualitativ gleichwerti- ge Ergebnisse erzielt. „Hybrid“ dient für Opus in Zahlen qualitativ hochwertige Sprachübertra- gungen. Dabei codiert Silk die Band­ Opus nutzt die Dateiendung .opus im breite bis 8 kHz, CELT die Frequenzen OGG-Container und unterstützt eine Bit- darüber­. In diesem Modus überträgt rate von 6 bis 510 kbit/​s sowie ein Fre- Opus mit 32 kbit/​s Sprache im vollen quenzspektrum von 8 bis 48 kHz. Die Frequenzspektrum. Frame-Größen bewegen sich von 2,5 bis Der Encoder erkennt selbstständig, ob 20 (CELT) beziehungsweise 2,5 bis 60 es sich beim Signal um Sprache oder (Silk) Millisekunden. Das Besondere Musik handelt, und wählt dann einen ­daran: Opus vermag diese Parameter in der genannten Modi. Nur die Bitrate Echtzeit nahtlos im Stream zu ändern spielt hierbei eine Rolle, denn erst ab und passt sich so – wie etwa beim Tele- 32 kbit/​s schaltet der Encoder in den fonieren – ohne Aussetzer an die bereit- Hybrid­-Modus und codiert mit CELT die stehende Bandbreite an. Frequenzen über 8 kHz. Opus benötigt Bei den Encoding-Modi greift Opus keine großen Codebooks wie einige an- auf konstante Bitrate (CBR), variable Bit- dere Sprachcodecs und eignet sich da- rate (VBR) und Constrained VBR zurück, mit als Format für sehr kurze Audioclips. wobei Letzteres VBR mit einer nach oben limitierten Bitrate darstellt. Das ist sinn- CPU-Lastigkeit voll für Echtzeit-Anwendungen mit ein- geschränkter Bandbreite, die trotzdem Zwar wurde Opus mit den neuesten von der höheren Qualität von VBR profi- Techniken der Audio-Kompression ent- tieren wollen. Seine Stärken spielt Opus worfen, ein Design-Aspekt war jedoch, nur im Kontext mit VBR-Modi voll aus. die Rechenlast möglichst gering zu hal- Auch bei den Stereo-Modi kennt Opus ten. Zum Decodieren benötigt Opus nun drei Varianten: „Dual-Channel“ codiert etwas mehr Rechenpower als Vorbis, beide Kanäle komplett unabhängig von- beim Codieren braucht der CELT-Enco-

92 www.linux-user.de 05.2013 Audio-Codec Opus Know-how

der sogar noch weniger. Der wesentlich komplexere Silk-Encoder jedoch belastet die CPU deutlich mehr als CELT. Opus lässt sich für CPUs ohne Fließ- komma-Einheit als Fixedpoint-Variante mit dem Flag ‑‑enable‑fixed‑point kompilieren. Laut den Entwicklern lau- fen sowohl Decoder als auch Encoder problemlos auf allen gängigen Embed- ded-CPUs in Echtzeit. Aber Vorsicht: Auf CPUs mit Fließkomma-Einheit arbeitet die Fixedpoint-Variante langsamer und liefert eine etwas schlechtere Qualität.

Trickkiste

Opus nutzt jede Menge teils brandneuer Tricks. So erlaubt es der Codec, die Zeit- oder Frequenz-Auflösung in jedem Block für jedes Frequenzband getrennt fest­ 2 Bei hohen Bitraten steckt der Opus-Codec die Mitbewerber AAC, Vorbis und MP3 in zulegen. Beispielsweise priorisiert er in Sachen Qualität größtenteils locker in die Tasche. (Quelle: opus-codec.com) einem Musikstück beim Einsatz eines neuen Instruments die Zeit im Block ­höher als die Qualität, damit der Einsatz ment stattdessen mit besserer Frequenz- 100-prozentig korrekt ausfällt. Das be- auflösung ab. Konkurrierende Codecs trifft aber nur die Frequenzen des neuen wie Vorbis, AAC oder MP3 priorisieren Instruments, auf einem anderen Block pro Block für alle Frequenzen entweder bildet es ein schon klingendes Instru- den korrekten Einsatz oder die Qualität.

So klingt Opus

Die Redaktion ließ im Blindtest die Codecs MP3, OGG und Opus Orchester­einsatz. Hier behielt Opus den besseren Überblick und gegeneinander antreten. Das Equipment bestand unter anderem bildete einzelne Instrumente sauberer und plastischer ab als die aus einem Referenzkopfhörer von Sennheiser. Beim Codieren fiel Konkurrenz. Auch Zischlaute, wie sie bei OGG an manchen Stellen die hohe Geschwindigkeit von Opus auf: Sie lag teils um den Faktor auftraten, waren Opus fremd. fünf über jener von MP3 und etwa 20 Prozent über der von OGG. Ebenfalls sehr angenehm fiel auf, dass der neue Codec Stimmen Die von den drei Codecs erzeugten Dateien waren bei gleicher sehr natürlich wiedergab. Hier erzeugten OGG und MP3 zuweilen Komprimierungsrate im Mittel fast auf das Kilobyte gleich groß. etwas mittenlastigere und unausgewogenere Ergebnisse. Allerdings Die Titel wurden jeweils mit den Kompressionsraten 96, 160 und fielen die Unterschiede so gering aus, dass sie auf einer Stereo- 228 kbit/​s (CBR) in die Zielformate überführt. Als Erstes traten die Anlage­ im mittleren Preissegment (bis etwa 1000 Euro) kaum zu Probanden in der höchsten Kompressionsrate von 96 kbit/​s gegen- hören wären. Deswegen verzichteten wir darauf, die Codecs bei einander an, die allgemein als wenig Hifi-tauglich gilt. Sowohl bei noch höheren Bitraten miteinander zu vergleichen. Stattdessen MP3 als auch bei OGG klangen die Stücke matt, wenig transparent musste sich Opus im 160er-Testfeld mit Dateien behaupten, die wir und langweilig. Umso überraschter war die Redaktion über die von mit nur 128 kbit/​s codiert hatten. Auch hier fielen die Unterschiede Opus erzeugten Ergebnisse: Die Aufnahmen klangen satt, lebendig überraschend gering aus, wenngleich Opus in der Regel eher die und gut durchzeichnet. Zwar hörte man naturgemäß noch einen hinteren Plätze belegte. Unterschied zum Original, doch selbst der hielt sich in Grenzen. Unterm Strich klingt Opus bei niedrigen Bitraten sensationell gut Damit­ spielte Opus in dieser Disziplin seine Kontrahenten mit ver- und verweist die Konkurrenz mit weitem Abstand auf die Plätze. blüffender Leichtigkeit an die Wand. Bei 160 kbit/​s fallen die Unterschiede zu MP3 und OGG jedoch Anders sah das Bild bei der Kompressionsrate von 160 kbit/​s aus. merklich kleiner aus. Im Mittel setzte sich der Codec jedoch auch Im Blindtest waren weder zwischen den Codecs im Vergleich zur hier deutlich durch und erreichte im Blindtest die aus dem Mittel- Referenzdatei große Unterschiede zu hören. Opus klang bei den wert der Platzierungen errechnete Bestnote 1,28, gefolgt von OGG meisten Aufnahmen einen Tick besser, vor allem bei vollem mit 2,14 und MP3 mit 2,28 Zählern (siehe Tabelle Rangliste).

05.2013 www.linux-user.de 93 Know-how Audio-Codec Opus

Ebenfalls neu ist das „Pre-Echo Cancel- ungefähr gleich gut klingt wie AAC. ling“, das durch starke Quantisierung ent- Die Hör-Blindtests von HydrogenAu- stehende, hörbare „stille“ Löcher vor dio û bezogen sich auf zahlreiche ver- dem Einsatz eines Instruments erkennt schiedene Musik-Samples aus Popmusik und mit Rauschen füllt. Durch „Forward und Klassik bei 64 kbit/​s. Hier positio- Error Correction“ gibt sich Opus robust nierte sich Opus als klarer Sieger 3 und gegen Bitfehler, die beim Übertragen lag deutlich vor Apples HE-AAC-Imple- entstehen. Es gibt viele neue Möglichkei- mentierung. Diese war wieder ein gutes ten bei der Zuordnung der Bits, die künf- Stück besser als Neros HE-AAC-Variante, tiges Verbesserungspotenzial beim Enco- die nur einen Hauch vor Ogg Vorbis lag. der erahnen lassen. Der „Allocation Tilt“ Für den Normalverbraucher sind diese beispielsweise wendet die Bandbreite Ergebnisse allerdings in erster Linie aka- eher für die höheren oder die niedrige- demischer Natur, da kaum jemand seine ren Frequenzen auf. Beim „Band Boos- Musik mit solch geringer Bitrate spei- ting“ gibt der Encoder bestimmten Fre- chert. Deswegen hat die Redaktion ei- quenzbändern mehr Bandbreite – dieses nen Hörtest mit praxistauglicheren Kom- AMR: Adaptive Multi-Rate. Ein Satz von Feature nutzt der Encoder momentan primierungsraten vorgenommen (siehe Sprachcodecs, die unter anderem in Mobil- gar nicht, aber die Möglichkeit sieht die Kasten So klingt Opus). Spezifikation bereits vor. funksystemen der zweiten und dritten Ge- Übrigens spielte bei der Opus-Ent- Opus im Einsatz neration zum Einsatz kommen. wicklung die Psychoakustik, also das Weglassen von für das menschliche Ohr OGG unterstützt seit Version 1.3 Opus, unhörbaren Frequenzen, keinerlei Rolle: MKVtoolnix enthält in Version 6.0.0 eine Rangliste Den Entwicklern zufolge genügte es experimentelle Opus-Unterstützung. VLC Rang Codec vollauf, die Energie des Signals mög- spielt das Format seit Version 2.0.4 ab, Mike Batt – Caravan on the Move lichst korrekt abzubilden. eine Integration im VLC-Transcoder dürf- 1. OGG te bald folgen. Mpxplay, , 2. MP3 Hörtests AIMP und Directshow unter Windows 3. Opus verstehen Opus, ebenso GoneMAD, Neu- Jenkins – Palladio Google, Nokia und das Audio-Enthusias- tron Player und PowerAMP unter 1. Opus tenforum HydrogenAudio verglichen Android. Ffmpeg kann ab Version 1.1 mit 2. OGG Opus mit der Konkurrenz. Nokia und Libopus umgehen, auch GStreamer 3. MP3 Google legten ihren Fokus dabei primär kennt den Codec inzwischen. ZZ-Top – La Grange auf Sprache (Englisch und Mandarin), Firefox und Thunderbird unterstützen 1. Opus während HydrogenAudio die Qualität Opus seit Version 15. Da der Codec einen 2. OGG bei Musik verglich. Die Ergebnisse von Teil des HTML5-Standards bildet, werden 3. MP3 Google und Nokia 2 decken sich weit- ihn in Kürze alle anderen Webbrowser Aerosmith – I Don’t Want to Miss a Thing gehend: Opus schlägt Speex, G.722.1 unterstützen – Google Chrome voraus- 1. MP3 und G.719 bei gleicher Bitrate qualitativ; sichtlich ab Version 25. Googles freier 2. OGG bei AMR liegen die Schnittpunkte bei Video-­Codec WebM erlaubt bisher aus- 3. Opus 8 kbit/​s (AMR-Narrowband) beziehungs- schließlich Vorbis als Audio-Codec, die Pink Floyd – Welcome to the Machine weise 16 kbit/​s (AMR-Wideband). Spezifikation müsste für Opus geändert 1. Opus Bei höherer Bitrate hat Opus die Nase werden. Für WebRTC, den neuen Stan- 2. OGG vorn, bei niedrigerer dagegen AMR. Der dard für Videokonferenzen und VoIP di- 3. MP3 Vergleich von Google kommt zu dem Er- rekt im Browser, ist Opus Pflicht. Dire Straits – Where Do You Think You’re gebnis, dass Opus bei gleicher Kompres- Momentan nutzt Skype noch das ori- Going sion (64 und 96 kbit/​s) MP3 schlägt und ginale Silk, hat aber eine Umstellung auf 1. Opus 2. MP3 3. OGG Listing 1 Rossini – La Gazza Ladra 1. Opus $ ‑novideo ‑af resample=48000:0:2,channels=2,format=s16l 2. MP3 e ‑ao pcm:nowaveheader:file=/dev/stdout ‑really‑quiet Input | opusenc ‑‑bitrate=96 ‑‑raw ‑ Output.opus 3. OGG

94 www.linux-user.de 05.2013 Audio-Codec Opus Know-how

Opus schon in der Schublade – einen Release-Termin nennt das Unternehmen noch nicht. Allerdings gibt es bereits eine Menge Voice/​Video-Chat-Program- me, die auf Opus setzen. Dazu gehören unter anderem SFLphone, Mumble, TrueConf, Empathy, CSipSimple (And­ roid), Toktumi Line2 (iOS/​Android) und der Gamer-Voice-Chat Teamspeak 3. Besondere Erwähnung verdient das Mediaplayer-System , das – ne- ben den Android-Mediaplayern – derzeit in der Entwicklerversion 3.12 die einzige Unterstützung für Opus bietet.

Opus selbst gemacht

Mit Ubuntu 12.04 gestaltet sich die Ar- 3 Opus schlägt die gängigen Codecs bei 64 kbit/​s klar. (Quelle: xiph.org) beit mit Opus zäh. Weder das GStrea- mer-Framework noch der damit ausge- lieferte VLC 2.0.5 unterstützen Opus. Das beispielsweise CBR, Frame-Größe, Meta- Kompilieren der Opus-Tools û scheitert daten oder Parameter des Raw-Inputs. an der fehlenden Libogg-Bibliothek in Details dazu finden Sie in der Manpage Version 1.3. Auch ein Nachinstallieren des Programms. Mithilfe der in Listing 1 behob das Problem nicht. Wer Ffmpeg gezeigten Kommandos resampeln Sie selbst kompiliert û, kann Libopus mit mittels Mplayer und seinen besten dem Schalter ‑‑enable‑libopus bei Resampling-Routinen auf 48 kHz, sie ./­configure dazupacken und Opus-Da- könnten aber Opusenc auch über den teien codieren. Zum Abspielen muss un- Parameter ‑‑raw‑rate an die Sampling- ter Ubuntu 12.04 aber ein inoffizieller Rate des Input-Signals anpassen. Mediaplayer-Backport mit Libopus her- Generell sollten Sie überflüssiges halten – oder Firefox ab Version 15. Resampling wo immer möglich vermei- Erst unter Ubuntu 12.10 macht Opus den. Falls die Quelle also schon die von wirklich Spaß. Hier spielen nicht nur ­Ihnen anvisierte Sampling-Rate aufweist, Firefox und VLC die Dateien ab, auch verzichten Sie am besten auf alle Re­samp­ Mehrkanal-Versäumnisse , und Totem unter- ling-Optionen. Eine falsche Sampling-XX- Opus unterstützt nativ nicht mehr als zwei stützen das Format via GStreamer. Ein Rate erkennen Sie daran, dass das Resul- Kanäle. Die momentane Lösung sieht vor, mit Libopus ausgestatteter Ffmpeg tat zu schnell oder zu langsam spielt. dass der OGG-Container mehrere Mono- codiert­ Dateien folgendermaßen: oder Stereo-Opus-Streams enthält, denen Fazit dann die jeweiligen Kanäle zugewiesen $ ‑i Input ‑vn ‑:a libopuU werden. Das funktioniert zwar, aber da- s ‑b:a 96k Output.opus Opus ist eine kleine Revolution: Der freie durch profitiert Opus nur von der Signal­ Codec übertrifft die Konkurrenz qualita- ähnlichkeit zwischen zwei Kanälen, je- Freilich eignet sich dafür auch der Stand­ tiv um Längen und lässt sich dabei so doch nicht über alle, wie es echte Sur- alone-Encoder Opusenc aus den Opus- vielseitig einsetzen wie kein anderer. round-Codecs wie Dolby Digital oder DTS Tools. Er akzeptiert als Input-Format aber Während Vorbis der kommerziellen Kon- praktizieren. Ob Opus diesen Surround- lediglich WAV- oder AIFF-Dateien. Liegen kurrenz lediglich an den Hacken kratzt, Platzhirschen bei gleicher Bitrate das Was- diese nicht in dem Format vor, geben Sie stellt Opus diese vor allem bei hohen ser reichen kann, bleibt somit fraglich. die Datei mit einem Player wie MPlayer Kompressionsraten locker in den Schat- oder Mpg123 via stdout raw‑sound in ten. Schlussendlich bleibt nur ein kleiner 48-kHz-Stereo aus und pipen sie an Wermutstropfen, der für die meisten Weitere Infos und Opusenc im Raw-Modus (Listing 1). derzeit aber nur eine untergeordnete interessante Links Opusenc erlaubt die Übergabe einer Rolle spielen dürfte (siehe Kasten Mehr- Reihe von zusätzlichen Parametern, wie kanal-Versäumnisse). (tle) n www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­27349

05.2013 www.linux-user.de 95 Service Impressum

Impressum

LinuxUser ist eine monatlich erscheinende Publikation der Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Linux New Media, eines Geschäftsbereichs der Medialinx AG. Ohmstraße 1 85716 Unterschleißheim Anschrift Putzbrunner Str. 71 Tel.: (089) 3 19 06-0 Fax: (089) 3 19 06-113 81739 München Telefon: (089) 99 34 11-0 Abonnentenservice Monika Jölly Fax: (089) 99 34 11-99 D / A / CH Postfach 1165 74001 Heilbronn Telefon: +49 (0)7131 27 07-274 Homepage http://www.linux-user.de Fax: +49 (0)7131 27 07 -78-601 Artikel und Foren http://www.linux-community.de Abo/Nachbestellung http://www.linux-user.de/bestellen/ E-Mail (Leserbriefe) Abo-Preise LinuxUser Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU No-Media-Ausgabe E-Mail (Datenträger) € 5,95 € 6,70 Sfr 11,90 (siehe Titel) (ohne Datenträger 1) Abo-Service DVD-Ausgabe € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) Pressemitteilungen (mit 2 Datenträgern) Jahres-DVD € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.) (Einzelpreis) Jahres-DVD € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 (zum Abo 2) Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr) Mini-Abo € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 (3 Ausgaben) Redaktion Thomas Leichtenstern (tle) Jahres-Abo € 60,60 € 68,30 Sfr 99,90 € 81,00 (No-Media-Ausgabe) Jahres-Abo Linux-Community Andreas Bohle (agr) € 86,70 € 95,00 Sfr 142,80 € 99,00 (DVD-Ausgabe) Datenträger Thomas Leichtenstern (tle) Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Heft-PDF € 5,95 € 5,95 Sfr 7,70 € 5,95 (Einzelausgabe) Ständige Mitarbeiter Mirko Albrecht, Erik Bärwaldt, Falko Benthin, Digi-Sub € 60,60 € 60,60 Sfr 78,70 € 60,60 Mario Blättermann, Marko Dragicevic, Thomas Drilling, (12 Ausgaben) Florian Effenberger, Karsten Günther, Frank Hofmann, Digi-Sub € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Christoph Langer, Tim Schürmann, Dr. Karl Sarnow, (zum Abo 2) HTML-Archiv Vincze-Áron Szabó, Uwe Vollbracht € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 (zum Abo 2) Grafik Elgin Grabe (Titel und Layout) Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Mega-Kombi-Abo Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, € 143,40 € 163,90 Sfr 199,90 € 173,90 (LU plus LM 3 ) Fotolia.de und andere Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Produktion Christian Ullrich http://www.medialinx-shop.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. (2) Ausschließlich erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG Print- oder Digital-Ausgabe von LinuxUser. 97204 Höchberg (3) Das Mega-Kombi-Abo umfasst das LinuxUser-Abonnement (DVD-Ausgabe) plus das Linux-Magazin-Abonnement inklusive DELUG-Mitgliedschaft Geschäftsleitung Brian Osborn (Vorstand, (monatliche DELUG-DVD) sowie die Jahres-DVDs beider Magazine. verantwortlich für den Anzeigenteil) Informationen zu anderen Abo-Formen und weiteren Produkten der Medialinx AG finden Sie in unserem Webshop unter http://www.medialinx-shop.de. Hermann Plank (Vorstand) Gegen Vorlage eines gültigen Schülerausweises oder einer aktuellen Immatrikulati- onsbescheinigung erhalten Schüler und Studenten eine Ermäßigung von 20 Prozent auf alle Abo-Preise. Der Nachweis ist jeweils bei Verlängerung neu zu erbringen. Mediaberatung Bitte teilen Sie Adressänderungen unserem Abo-Service () D / A / CH Petra Jaser ­umgehend mit, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24 seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Michael Seiter Solaris, u.a.) verwendet, nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 23 »The GIMP« erstellt. Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prü- USA / Kanada Ann Jesse fung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsen- dung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Tel.: +1 785 841 88 34 Veröffent­lich­ung in einer Publikation der Medialinx AG. Für unverlangt eingesandte Darrah Buren Manuskripte oder Beiträge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Tel.: +1 785 856 3082 Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das ex- Andere Länder Penny Wilby klusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in Tel.: +44 1787 21 11 00 irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2013. Copyright © 1999 - 2013 Medialinx AG ISSN: 1615-4444

102 www.linux-user.de 05.2013 Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Topaktueller Slackware-Klon Porteus 2.0 Die von Slackware abstammende Distribu- tribution. Nicht nur wegen des ressourcen- tion Porteus 2.0 nutzt den auf Qt4 basie- schonenden Default-Desktops eignet sich renden Desktop Razor-qt 0.5.2. Daneben Porteus zum Betrieb auf älteren Rechnern. stehen KDE 4.9.5 und XFCE 4.10 zur Aus- Auf Seite A der Heft-DVD dieser Ausgabe wahl, ebenso die aktuellste LXDE-Version. finden Sie neben der bootfähigen Version Als Unterbau dient Kernel 3.7.8, als Web­ von Porteus auch das ISO-Image zum Sel- browser kommt Firefox 18.0.2 zum Einsatz. berbrennen. Auf der Rückseite des Daten- Ursprünglich startete die Distribution als trägers befindet sich die 64-Bit-Version, ein Community-Remix von Slax, einer an- ebenfalls bootfähig und als ISO-Datei (im deren auf Slackware basierenden Live-Dis- Verzeichnis /isos/).

Slackware-kompatibles Absolute Linux 14.04 Bei Absolute Linux 14.04 handelt es sich alle für den Desktop-Gebrauch wichtigen um eine schlanke, auf Slackware Linux ba- Funktionen aus den Bereichen Internet, sierende Distribution. Sie enthält diverse Multimedia und Office. Dank des schlan- Werkzeuge, die die Konfiguration und War- ken Designs eignet sich Absolute Linux tung der Distribution erleichtern. Als Win- hervorragend zum Einsatz auf älteren PCs. dow-Manager kommt IceWM zum Einsatz, Die Distribution ist kompatibel zu Slack- Rox dient als Dateimanager. Nach Entwick- ware und erlaubt damit den Einsatz von lerangaben konzentriert die Distribution Paketen aus dessen Repositories.

Anonym im Netz mit JonDo live 0.9.40 JonDo dient, ähnlich wie das Tor-Netz- JonDos GmbH weiterentwickelt. Der werk, als Web-Anonymizer. Das gestattet Dienst ist Kernbestandteil von JonDo es, nicht nur die IP-Adresse hinter einem Live 0.9.40, alternativ steht aber auch der Dickicht von Servern zu verbergen, son- Onion-Router Tor zum Einsatz bereit. Dank dern potenziell gefährliche Skripte zu blo- der Vidalia-Implementierung, die Firefox cken, die Ihre Identität offenlegen könn- beim Start direkt mitlädt, bietet er eine ten. Der Dienst ging aus dem JAP-Projekt kinderleichte Konfiguration. Die Remailer- hervor, das aus Lizenzgründen nicht länger Software Mixmaster ermöglicht es darüber verwendet werden darf, und wird von der hinaus, E-Mails anonym zu versenden.

Admin-Toolkit und Rescue-System Grml96-full 2013.02 Die auf Debian basierende Rettungsdistri- adm, Swapon, Mdadm, LVM sowie Dmset­ bution Grml96-full 2013.02, eine 32/​64-Bit- up. Netcardconfig dient zum Einrichten Kombiversion, bringt eine Vielzahl an von Netzwerkverbindungen und sucht in Werkzeugen mit, um Fehler in defekten der vorliegenden Version automatisch Systemen zu finden und gegebenenfalls nach verfügbaren WLANs. Das Tool Grml- zu beheben. Die neue Version „Grumpy udev-config setzt die Mount-Optionen für Grinch“ zeigt bei Bedarf schon beim Boo- NTFS-Partitionen nicht mehr länger auf ten die Fingerprints des SSH-Servers an. read-only (nur lesen), sodass Sie ohne Um- Das Hardware-Informationsprogramm wege direkten Schreibzugriff auf einge- Grml-hwinfo unterstützt jetzt Lsscsi, Iscsi- bundene Windows-Partitionen erhalten.

05.2013 www.linux-user.de 105 Service Heft-DVD-Inhalt

OpenSuse 12.3

Die aktuelle OpenSuse 12.3 wartet mit dem Kernel 3.7 auf, taucht KDE 4.10 in ein elegantes Schwarz und unterstützt UEFI. Der Start der Distribution auf Rechnern mit aktiviertem Secure Boot gilt aber als experimentell. Als Büropaket haben die Ent- wickler LibreOffice 3.6 beige- legt, das Sie jedoch bei Be- darf problemlos auf Versi- on 4.x aktualisieren. Des- sen Konkurrenten Calligra bietet OpenSuse 12.3 in der Version 2.5 an. Seite A der DVD-10 enthält die 32-Bit-Version von Open- Suse 12.3 KDE Live, sowohl als ISO-Image oder bootfä- higes Medium. Auf der Rück- seite des Datenträgers finden Sie das 64-Bit-Pendant in der gleichen Konstellation. Die zweite Heft-DVD enthält die vollständige 64-Bit-Installations-DVD der Nürnber- ger Distribution. (tle)

Bei der DVD-Edition von LinuxUser ist an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger eingeklebt. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], falls es Probleme mit der Disk gibt.

Neue Programme

Die Software GeoGebra 4.2.28 veranschaulicht anhand von – teils I-Nex 0.5.2 bündelt diverse Systeminformationen in einer über- bewegten – Graphen, was Mathematik sonst in trockenen Zahlen- sichtlichen Oberfläche. Auf diese Weise brauchen Sie sich nicht konstrukten ausdrückt. So lernen Schüler, was sich hinter Funk­ durch die einzelnen Tools der jeweiligen Desktop-Umgebung oder tionen und Koordinaten verbirgt, und Lehrer erhalten ein nützliches durch die Befehle für die Kommandozeile zu quälen. Werkzeug mit umfangreichen Beispielen für den Unterricht. Unsettings 0.08 bietet eine Vielzahl von Einstellungen, um Details Wer nur gelegentlich ein Grafiktablet benötigt, um seinen kreativen an Ubuntus Desktop-Oberfläche Unity zu ändern. Alle Einstellungen Ideen freien Lauf zu lassen, der braucht dafür nicht extra Geld auszu- erfolgen zunächst benutzerspezifisch, lassen sich aber als Textdatei geben. Die praktische Android-App GfxTablet verwandelt ein Tablet im JSON-Format speichern und so übertragen. oder Smartphone in Kombination mit dem passenden Treiber und Das Python-Programm Fail2ban 0.8.4 nutzt eine Client/​Server-Ar- dem Grafikprogramm Gimp in ein entsprechendes Eingabegerät. chitektur und überwacht die Logdateien mehrerer Serverdienste, Das Programm GloboNote 1.3.1 stellt einen digitalen Notizblock beispielsweise SSH, Web, FTP oder E-Mail. Bei einem erkannten An- für die Arbeitsoberfläche breit. Die in Java implementierte Software, griff greift Fail2ban auf Firewalls wie Iptables oder den TCP-Wrapper läuft auf fast jeder Hardware. Sie besitzt eine Erinnerungsfunktion zurück, um betroffene Ports für eine festgelegte Zeit zu sperren. und integriert sich in alle gängigen Symbolleisten. Neben dem einfachen Herunterladen von Dateien unterstützt der Das Tool Gscan2pdf 1.1.3 stellt eine grafische Oberfläche bereit, Downloadmanager FlareGet 1.3-5 das Zerlegen der Download-Da- mit der Sie auf einfache Weise aus gescannten Seiten PDFs erzeu- tei in einzelne Segmente, was das Herunterladen massiv beschleu- gen. Das Programm glänzt mit einer einfachen, übersichtlichen Be- nigen soll. Darüber hinaus beherrscht das Programm verschiedene dienung und greift zum Scannen auf Tools wie Sane zurück. Protokolle für den Download von Dateien. n

106 www.linux-user.de 05.2013 Digitales aBO linuxUser: Das Monatsmagazin für die Praxis

* Lesen Sie News und Artikel DigisUB fast 1 Woche vor dem Kiosk! Sparen Sie im Abo 15% im nur 56,10 € Vergleich zum PDF-Einzel- im Jahr (12 PDFs) kauf! *Digitales Abo, jederzeit kündbar Nutzbar auf Notebook und PC, Tablet oder Smartphone! Jetzt Bestellen Unter: www.linux-user.de/digisub Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected]

LU_1-1_Digisub_1402-2013 2.indd 1 08.03.2013 11:11:27 Uhr Vorschau auf 06/2013 Die nächste Ausgabe erscheint am 16.05.2013

Programmieren

Vom einfachen Shell-Skript bis hin zur komplexen Applikation samt grafischer Oberfläche bietet ein Linux-System in der Regel das richtige Werkzeug zum © Nkzs, sxc.hu Programmieren an. In der kommenden Ausgabe nehmen wir wieder einmal ak- tuelle Trends im Development unter die Tweaks in Unity Workshop LAN Lupe. Dabei reicht die Spannweite vom geschickten Einsatz von GNU Parallels, Das neue Interface von Ubuntu bietet Das LAN hat sich zum Rückgrat der hei- das Skripten auf Multicore-PCs zu mehr einen Haufen Möglichkeiten, allerdings mischen Infrastruktur entwickelt. Wenn Performance verhilft, bis hin zum Ein- finden Sie die meisten Optionen nicht es da klemmt, schreit die Familie Zeter stieg in die neue Technik QtQuick, die auf den ersten Blick. Aber mit dem Unity und Mordio. Mit unserem Workshop ha- das Erstellen von grafischen Oberflächen Tweak Tool erreichen Sie die versteckten ben Sie die richtigen Analyse-Tools zur

drastisch vereinfacht. Schalter und optimieren so das GUI. Hand und alle Probleme schnell im Griff. Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • Multiboot-DVD-10 mit Top-Distributio- Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und nen sowie der Software zu den Arti- • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen keln, DVD-5 mit exklusiver Linux­User- Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder Edition einer aktuellen Distribution shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

Für nur 8,50 Euro (DVD-Edition) bzw. 5 Euro Jederzeit gratis (No-Media-Edition) am Kiosk oder bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

104 www.linux-user.de 05.2013 Probelesen ohne risiko Und Gewinnen! Einen Acer REVO RL70: Das flüsterleise Kraftpaket für Multimedia Home Entertainment im Wert von 249 Euro • Ultrakompakter Formfaktor (209x209x35 mm) • Basiert auf AMD Brazos-Plattform für Full-HD und Games

sonderAkTion! Testen sie jetzt 3 Ausgaben für * nUr 3€ Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-user.de/probeabo * Angebot gilt innerhalb Deutschlands und Österreichs. In der Schweiz: SFr 4,50. Weitere Preise: www.linux-user.de/produkte

LU_1-1_Miniabo_0803-2013.indd 1 07.03.2013 11:38:44 Uhr