Reinhold Hierlmeier

Windenergiesteuerung in der Flächennutzungsplanung der VG

28. September 2017 Sondergebiete für Windenergienutzung im Beteiligungsverfahren

Sondergebiete neu: 1.346 ha (3,1 %) bestehende Sondergebiete: 502 ha (1,2 %) Zu klärende Grundsatzfragen – Voraussetzung für die Abwägungsentscheidungen

- Lage der Windenergieanlagen innerhalb des Sondergebietes?

- Beibehaltung der Mindestflächengröße von 30 ha für die Ausweisung als Sondergebiet?

- Abstand zu Wohnbauflächen weiterhin 1.000 m trotz möglicher Einschränkung der zukünftigen Siedlungsentwicklung oder Erhöhung (z.B. auf 1.200 m) zumindest bei W- Gemeinden?

- Soll weiterhin zugelassen werden, dass sich Sondergebiete für Windenergienutzung mit Vorrangflächen für die Rohstoffsicherung überlagern?

- Sollen örtliche Sondergutachten zugelassen werden, um „weiche“ Ausschlusskriterien im Einzelfall zu prüfen und ggf. öffnen zu können? (v.a. Mindestwindgeschwindigkeit und schutzwürdige Biotope)?

Überblick: Entwicklung der Sondergebiete im Lauf des FNP-Verfahrens Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: A-Salmwald

X? = Anregung, auf Sondergebiet zu verzichten !? = Anregung, Sondergebiet zu erweitern

!? X?

!? Notwendig Befreiung von den Vorgaben der Schutzgebietsverordnung des LSG „Zwischen Uess und Kyll“ wird nicht in Aussicht gestellt. Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: B-Hardtwald

1.000 m – Schutzabstand zu Schwarzstorchhorst

Abwägungs- X? vorschlag: 69 ha !? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: C-/

Abwägungs- vorschlag: 103 ha !? X?

Ausgleichsflächen A60 - LBM Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: E-/ X potentielles Sondergebiet D: keine Anregungen – wird nicht wieder in das Verfahren aufgenommen

!? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: F-Röhl/Sülm

X X potentielles Sondergebiet F: keine Anregungen – wird nicht X wieder in das Verfahren aufgenommen X

X Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren - Konflikt mit Rohstoffabbau:

G-//Sülm, H-// Eßlingen, I-//Meckel

X? X?

I X?

X? I

rot: genehmigte Abbaufläche schraffiert: Vorranggebiet Rohstoffabbau blau: geplantes Sondergebiet hellblau: alternative Sondergebietsfläche Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: G-Oberstedem/Scharfbillig/Sülm..

Abwägungs- vorschlag: 42 ha X? X !? X Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: H-Wolsfeld/Niederstedem/ Eßlingen

X X? X? Abwägungs- vorschlag: 64 ha X? X? X Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: I-Idenheim/Idesheim/Meckel

!? !? Abwägungs- !? !? vorschlag: ca. 90 ha

!? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: I-Idenheim/Idesheim/Meckel Vorschlag zur Reduzierung der Umfassungswirkung von Meckel

X? X? X? X? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: J-Idenheim/

Abwägungs- X? vorschlag: 52 ha !? !? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: K-Meckel

Abwägungs- vorschlag: 9 ha X? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: L-Wolsfeld

Abwägungs- vorschlag: 28 ha X? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: M-///Bettingen

X? X?

Abwägungs- vorschlag: ca.136 ha X? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: N-Oberweis/Bettingen/

Abwägungs- vorschlag: ca. 158 ha

X?

X? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: O-Brecht

X

X

!? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: P-Oberweis

X? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: Q-

potentielles Sondergebiet Q: keine Anregungen – wird nicht wieder in das Verfahren aufgenommen

X X Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: R-

Abwägungs- vorschlag: 16 ha

X? Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: S-Stockem

!?

notwendige Erweiterungsfläche steht nur auf der Gemarkung (VG Südeifel) zur Verfügung, dort aber FFH-Gebiet und Naturpark! Mögliche Konsequenzen aus Beteiligungsverfahren: Aufnahme neuer Flächen im Bereich der 5 km-Abstandszone um das Niederschlagsradar ?

512 ha neue potenzielle Eignungsflächen davon !? - 216 ha im WSG Zone III - 138 ha im Landschaftsschutzgebiet - 53 ha unter Mindestflächengröße ------109 ha ohne Auflagen nutzbar (vorläufig)

!? !?

!? !? !? Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des Landesentwicklungsprogramms LEP IV

!? Vorranggebiet für Windenergienutzung nach ROP 2004 (376 ha) entfällt ggf. durch 3. Änd. des LEP IV (bei Einhaltung eines Schutzabstandes von 1.000 m zu Wohnbauflächen) Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Gesamtbetrachtung – Variante bei Umsetzung der Abwägungsvorschläge Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Beispielhafte Gesamtbetrachtung – Variante 1 Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Beispielhafte Gesamtbetrachtung – Variante 2 Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Beispielhafte Gesamtbetrachtung – Variante 3 Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Einschränkung der Siedlungsentwicklung, insbesondere von W-Gemeinden

!?

gelb: geplantes Sondergebiet rosa: 1.200 m- Abstandsfläche um W-Gemeinde Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Einschränkung der Siedlungsentwicklung, insbesondere von W-Gemeinden

!?

gelb: geplantes Sondergebiet rosa: 1.200 m- Abstandsfläche um W-Gemeinde Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Einschränkung der Siedlungsentwicklung, insbesondere von W-Gemeinden

!?

gelb: beantragtes Sondergebiet rosa: 1.200 m- Abstandsfläche um W-Gemeinde Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Einschränkung der Siedlungsentwicklung, insbesondere von W-Gemeinden

!?

gelb: geplantes Sondergebiet rosa: 1.200 m- Abstandsfläche um W-Gemeinde Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Einschränkung der Siedlungsentwicklung

rosa: 1.100 m- Abstandsfläche um Siedlungen

allgemeiner Siedlungsabstand von 1.100 m: Betroffenheit der geplanten Sondergebiete Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Einschränkung der Siedlungsentwicklung rosa: 1.100 m- Abstandsfläche um Siedlungen

allgemeiner Siedlungsabstand von 1.100 m: Betroffenheit der geplanten Sondergebiete Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Einschränkung der Siedlungsentwicklung rosa: 1.100 m- Abstandsfläche um Siedlungen

allgemeiner Siedlungsabstand von 1.100 m: Betroffenheit der geplanten Sondergebiete Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Einschränkung der Siedlungsentwicklung

- Flächenbilanz bei 1.200 m um W-Gemeinden (Abwägungsvorschlag): 755 ha (= 1,76 % der VG Fläche)

- Flächenbilanz bei allgemein 1.000 m-Siedlungsabstand: 780 ha (= 1,82 % der VG Fläche) - Flächenbilanz bei allgemein 1.100 m-Siedlungsabstand: 685 ha (= 1,60 % der VG Fläche) - Flächenbilanz bei allgemein 1.200 m-Siedlungsabstand: 552 ha (= 1,29 % der VG Fläche)

Flächenbilanz bei allgemein 1.000 m- Flächenbilanz bei allgemein 1.100 m- Flächenbilanz bei allgemein 1.200 m- Abstandsfläche um Siedlungen Abstandsfläche um Siedlungen Abstandsfläche um Siedlungen geplantes Sondergebiet geplantes Sondergebiet geplantes Sondergebiet

B 69 ha B 59 ha B 49 ha C 103 ha C 90 ha C 67 ha G 42 ha G 41 ha G 34 ha H 64 ha H 54 ha H 36 ha I 80 ha I 72 ha I 60 ha J 52 ha J 37 ha J 22 ha L 41 ha L 35 ha L 28 ha M 148 ha M 127 ha M 98 ha N 165 ha N 162 ha N 156 ha R 16 ha R 8 ha R 2 ha ------Summe 780 ha Summe 685 ha Summe 552 ha (= 1,82 % der VG-Fläche) (= 1,60 % der VG-Fläche) (= 1,29 % der VG-Fläche) Mögliche Konsequenzen aus 3. Änderung des LEP IV und des Beteiligungsverfahrens: Gesamtbetrachtung – Variante bei Umsetzung der Abwägungsvorschläge Hintergrundinformation: Bauschutzbereich gem. § 12 LuftVG an Flugplätzen mit Instrumentenlandebahn

Quelle: www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/406563