Anhang 253 

Anhang

007hk Abb.: wl 254 Anhang Sprachhilfe

Sprachhilfe

Diese kleine Sprachhilfe vermittelt wich- wichtige Schriftzeichen deutlich „ver- tige Begriffe und Redewendungen. Wer einfacht“ wurden. Diese sogenann- sich näher mit den chinesischen Spra- ten reformierten oder kurzen Schrift- chen beschäftigen möchte, sei auf zeichen (JianTiZi) werden ausschließ­-­ die beiden für Anfänger konzipierten lich in der Volksrepublik verwandt, wäh- Sprachführer der Reihe Kauderwelsch rend in HongKong und Macau (wie auch verwiesen: auf TaiWan) mit traditionellen Langzei- chen (FanTiZi) geschrieben wird. µ Hochchinesisch – Wort für Wort Es gibt daher in den in diesem Buch (Mandarin) beschriebenen Regionen eine ganze Rei- µ Kantonesisch – Wort für Wort he von Kombinationen an Sprache und Schrift: In der Provinz GuangDong (mit µ Mandarin/Kurzzeichen: ­GuangZhou/Kanton, ShenZhen und Amtssprache der Volksrepublik China, Zhu­Hai) ist das nordchinesische Manda- im Norden Muttersprache rin Amtssprache, als Muttersprache wird µ Mandarin/Langzeichen: aber Kantonesisch gesprochen. In Hong- in HongKong und Macau Fremdsprache Kong und Macau dagegen sind Kantone- (in TaiWan Amtssprache) sisch und Englisch bzw. Portugiesisch die µ Kantonesisch/Kurzzeichen: offiziellen Amtssprachen, Mandarin wird Provinz GuangDong (GunagZhou/Kanton, weitgehend verstanden. ZhuHai, ShenZhen) Geschrieben wird ausschließlich in µ Kantonesisch/Langzeichen: Charakteren (Zeichen), eine lateinische HongKong Umschrift gibt es nur selten und nicht im- mer einheitlich. Die geschriebene Spra- Die folgende Sprachhilfe berücksichtigt che (Schriftzeichen) ist überall­ in China alle denkbaren Sprach-/Schriftkombi- gleich, egal, ob die gesprochene­ Sprache nationen, wobei sich der normale Tou- Kantonesisch oder Mandarin oder noch rist in HongKong und Macau meist mit eine andere ist. Ein Nordchinese wird Englisch verständlich machen­ kann, an- sich daher nicht in seiner Muttersprache sonsten als Anfänger eher auf Manda- (Mandarin) mit einem Kantonesen unter- rin (auch in GuangDong) zurückgreifen halten, wohl aber schriftlich verständigen sollte, da dies für die Kantonesen auch können. nur eine erlernte „Fremd“-sprache ist Für die folgende Sprachhilfe wird und der Aus­länder eher im Mandarin auf die beste Umschrift, das soge- verstanden wird als im (schwierigeren) nannte (festlandschinesische) , Kantonesisch. zurückgegriffen. Eine kleine Abweichung in der Schriftsprache wurde in der Volks­ republik mit der sogenannten Schrift­ reform vorgenommen, in der etliche Anhang 255 Sprachhilfe

Aussprache den wenigen Silben kommunizieren zu können, setzten die Chinesen fünf ver- Alle chinesischen Zeichen stehen prinzi- schiedene Töne ein, anhand derer eine piell für je eine Silbe. Diese Silbe beginnt Silbe auf fünf verschiedene Weisen aus- jeweils mit einer Konsonantengruppe gesprochen wer­den kann. und endet auf einer Vokalgruppe oder µ 1. Ton: mã, gleichbleibend hoch, vergleich- den Konsonanten n und ng. Bei der Aus- bar mit deutsch „Aal“ in der Situation: „Ich sprache des PinYin kommen Vokale und esse heute Aal.“ „Was isst du?“ „Aal esse Konsonanten der deutschen Ausspra- ich!“ che sehr entgegen, unterschiedlich sind µ 2. Ton: má, von unten nach oben aufstei- lediglich die folgenden Konsonanten und gend, etwa: „Was schenkst du ihm, ein Vokale: Buch? Er hat schon so viele!“ Oder: „Na, wie geht’s?“ X – [chß], wie in „Milchsuppe“ µ 3. Ton: mâ, erst von oben nach unten fal- Q – [tj], wie in „tja“ lend, dann steigend (in der Praxis meist J – [dji], wie in „Jeep“ leicht vibrierender tiefer Ton), etwa deutsch: Zh – [dsch], wie in „Dschungel“ (fragendes, verblüfftes) „aha?“, aber das h Ch – [tsch], wie in „deutsch“ bleibt weg, die Betonung (erst abwärts dann C – [tz], wie in „Hitze“ aufwärts) liegt nur auf dem a. Z – [ds], wie in „Rundsaal“ µ 4. Ton: mà, Von oben nach unten fallend, Sh – [sch], wie in „Schule“ etwa deutsch: „Jawoll!“. H – [ch], wie in „ach“ µ 5. Ton: ma (ohne Betonungszeichen), Der R – [sh, r], wie in Journal bzw. am Wortende Vokal wird sehr kurz ausgesprochen, ab- wie ein englisches „R“ (Es ist übrigens ein Ge- rupt abgebrochen, etwa wie das erste O in rücht, die Chinesen sprächen kein „R“. Es gibt „Otto“, nur noch viel kürzer (beinahe erstickt, allerdings einige südliche Dialekte, die kein „R“ abgewürgt). kennen.) Yu – [ü], im Anlaut, lautgleich mit ü am Ende Ein Beispiel: Es gibt für die Silbe (das einer Silbe gesprochene Wort) „Shi“ nicht weniger Auslautende Vokalgruppen: als 61 verschiedene Schriftzeichen, ver- Ei – [ei], wie in „hey, Du!“ schiedene (Grund-) Bedeutungen also. Ou – [ou], wie im englischen „go“ Mit Hilfe der Töne wird „Shi“ 13-mal im Ui – [uei], wie im englischen „way“ ersten, neunmal im zweiten, sieben- Alle übrigen Vokale sind mit der deutschen mal im dritten, 28-mal im vierten und Aussprache in etwa identisch. zweimal im fünften Ton gesprochen – es bleibt also immer noch unheimlich Es ist sehr wichtig, alle Konsonanten schwierig, die genaue Bedeutung zu er- und Vokale sehr genau zu sprechen. Da schließen. Selbst wenn der Ausländer alle Wörter einsilbig sind und nur rund Aussprache und Ton genau trifft (was 400 verschiedene Silben existieren, lau- aber nur Profis gelingt), bleiben 28 ver- ten sehr viele Wörter mit unterschiedli- schiedene (Grund-)Möglichkeiten für cher Bedeutung gleich und sind nur am „Shì“ im vierten Ton! Jedes Schriftzei- Schriftzeichen zu unterscheiden. Um mit chen gibt dann wiederum eine Grundbe- 256 Anhang Sprachhilfe

deutung mit verschiedenen Varianten je Isoliert betrachtet ist es daher manch- nach Zusammenhang wieder; Shì (nur im mal selbst für Muttersprachler schwierig vierten Ton) kann demnach bedeuten: bis unmöglich, ad hoc die richtige Bedeu- µ Als Zeichen No. 1 je nach Zusammenhang tung einer korrekt gesprochenen Silbe und Zusammensetzung „Junggeselle“, „Ge- wiederzugeben. Es kommt also im Ge- lehrter“, „Leibwache“, „Held“, „Ritter“, spräch immer auf den Kontext an; zum „Unteroffizier“. anderen tendiert das moderne Mandarin µ Zeichen No. 2 wäre „Clan“, „geborene...“ zur Doppelsilbigkeit. Dies bedeutet, dass oder ein Namenszusatz. immer häufiger zwei ähnliche Begriffe, µ Zeichen No. 3: „Markt“, „Stadt“ oder ein Zu- die ursprünglich einzeln gesprochen wur- satz bei Maßeinheiten. den, zusammengesetzt werden und erst µ Usw. bis Zeichen No. 28! dann ein Wort komplett ist.

Deutsch Mandarin

Guten Tag Nî Hâo Wiedersehen Zài Jiàn Sprechen Sie Englisch? Nî Hùi Shuõ YïngWén Ma Ich verstehe kein Chinesisch Wô Bù Dông ZhõngWén Ich komme aus Österreich/ Wô Lâo Jiã Zài... Schweiz/Deutschland Wô Lâo Jiã Zài AòDìLì/RùiShì/DéGuó Vielen Dank DuõXiè toll, gut, klasse (Hên)Hâo Entschuldigung DuìBùQî Wo ist denn bitte der Bahnhof QîngWèn, NâLi Yôu HuôChëZhàn ...... der Busbahnhof ...... QìChëZhàn ...... die Post ...... YóuJú ...... die Polizei ...... Gõng‘ãnJú ...... eine Toilette ...... CèSuô ...... ein Spital ...... YïYuàn ...... ein Hotel ...... LüDiàn ...... der Flughafen ...... JïChâng ...... der Hafen für Boote nach ...... Yôu Chuán Dào (Ort) De GângKôu Ich möchte nach ... fahren Wô Xiâng Qù ... (Zahl) Fahrkarten nach ...... ZhãngPiâo Dào (Ort) ch möchte das günstige Wô Yào PiánYí De Haben Sie ein billiges Zimmer? Nî Yôu PiánYí De FángJiãn Ma? Doppelzimmer ShuãngRénFáng Dreibettzimmer SãnRénFáng Ich will heute/morgen abreisen Wô JïnTiãn / MíngTiãn Jiù Yào Zôu Wecken Sie mich morgen um 05.00 Qîng ZâoChén WûDiân JiàoXîng Wô Ich bleibe (Zahl) Nächte Wô Zhù (Zahl) Ge WânShàng Anhang 257 Sprachhilfe

So genügte früher das Wort „Shî“ im Thai „Khao“, Mandarin aber „Jiû“; 7 = dritten Ton für (historische)­ „Geschich- Cëd, Thai Chet, Mandarin aber Qï) te“. Heute verwendet­ man „LìShî“ als Zu- Die Töne 1–6 im Kantonesischen wä- sammensetzung von „alte Ereignisse“ ren demnach bei unserem Beispiel „Ma“: (Lì) und „His­torie“ (Shî). µ 1. Mã – wie im ersten Mandarin-Ton Noch etwas schwieriger ist das Kan- µ 2. Má – wie im zweiten Mandarin-Ton tonesische, welches in der Hochspra- µ 3. Ma – gleichbleibender Ton in che sechs, in Dialekten noch mehr Töne mittelhoher Stimmlage kennt. Doch nicht nur die Töne, auch die µ 4. Mà – wie vierter Mandarin-Ton Silben selbst sind oft ganz anders als µ 5. Mâ – wie dritter Mandarin-Ton im Mandarin und ähneln bisweilen eher µ 6. Ma – gleichbleibender Ton südostasiatischen Sprachen (9 = „Gáu“, in tiefer Stimmlage­

Kantonesisch Kurzzeichen Langzeichen (VR China) (HongKong, Macau) Nêi Hóu 你好 你好 Zoi Gin 再见 再見 Nêi Góng YïngMèn Mã 你会说英文吗? 你會說英文嗎? Ngô M Wûi Góng ZÿngMèn 我不懂中文。 我不懂中文。 Ngô Cùng ... LèiGë 我老家在 我老家在 OuDeiLei/SeuXi/DëgGuog 澳地利/瑞士/德国 澳地利,瑞士,德国 DõZe 多谢 多謝 (Hóu)Hóu 很好 很好 DeuYìmJiu 对不起 對不起 Qíng Men, Bïn Dou Hei FóCëZam 请问哪里有火车站? 請問哪裡有火車站? ...... BãXiZam 气车站 氣車站 ...... YeòGug 邮局 郵局 ...... GíngCad 公安局 公安局 ...... XiSó 厕所 廁所 ...... YïYún 医院 醫院 ...... LêuDim 旅店 旅店 ...... GëiCèng 机场 機場 ...... Yêo Xùn Dou (Ort) Gë Góng 有船到 ---的港口 有船到 ---的港口 Ngô Séng Heu ... 我想去 我想去 ... ZëngPiu Dou (Ort) ---张票到------張票到-- Ngô Séng Pèng Dî 我要便宜的 我要便宜的 Yeô Môu Pèng DîGë Fòng Mã 有便宜的房间吗? 有便宜的房間嗎? SëngYènFòng 双人房 雙人房 SãmYènFong 三人房 三人房 Ngô GëmYed / TïngYed Zéo 我今天/明天/就要走 我今天/明天/就要走 MGôi Nêi Tïng Jïu Ng Dím GiuSéng Ngô 请早晨5点叫醒我 請早晨5點叫醒我 Ngô Ju (Zahl) Mân 我要住---个晚上 我要住---個晚上 258 Anhang Sprachhilfe

Ich suche ein günstiges Lokal Wô Zhâo Yï Jïa PíanYí De FànGuân Ich möchte die Speisekarte QîngNî GêiWô CàiDãn Ich esse vegetarisch Wô Chï SùCaì Ich möchte (Zahl) Bier/Tee WôXiâng ....PîJiú/Chá (Zahl) Suppen Tãng Fisch Yú Fleisch Ròu Meeresfrüchte HâiXiãn gebratene Ente YãRòuChâo geschmortes Huhn HâoYôu MènJï Rindercurry GãLî NiúRoù Reisnudeln, Fleisch & Zwiebel GãnChâo NiúHé Gemüseplatte DîngHú ShàngSù TouFu in Sojasauce HóngShão DòuFû süßsaures Schweinefleisch GûLâo Ròu scharf Là süß & sauer TángCù eine Schale Reis Yï WânMîFàn Prost GãnBëi Bitte nicht so scharf BùYào Taì Là Das Essen ist sehr gut Nî De Fàn Hên Hâo Chï Ich möchte die Rechnung Qîng Nî JiéZhàng Kaffee/Tee KãFëi / Chã Milch NiúNâi Mineralwasser KuàngQuánShûi Reiswein MîJiû Coca Cola – Saft KêKôu KêLè – Guô Zhï Bier PíJiû wie teuer/wieviel kostet DÿoShâo Qián zu teuer TàiGùi le 1, 2, 3, 4, 5 Yï, Er, Sãn, Sì, Wû 6, 7, 8, 9, 10 Liù, Qï, Bã, Jiû, Shí 11, 12, 13 ... ShíYï, ShíEr, ShíSãn, 20, 30, 40 ErShí, SãnShí, SìShí 50, 60, 70 WûShí, LiùShí, QïShí 80, 90, 100 BãShí, JiûShí, YïBâi 101, 110 YïBâiYï, YïBâiShí 120, 121 YïBâi ErShí, YïBâi ErShíYï 200, 300, 400 LiângBâi, SãnBâi, SìBâi Tausend YïQiãn Zehntausend YïWàn Anhang 259 Sprachhilfe

Ngô Wen PengDi Ge FanDim 我找一家便宜的饭馆 我找一家便宜的飯館 MGõi Nêi Béi Ngô CãnPaì 请给我菜单 請給我菜單 Ngô Xig SouCoi 我吃素菜 我吃素菜 Ngô Séng...BëZéo/Cà 我想要---个啤酒/茶 我想要---個啤酒/茶 Tõng ---碗汤 ---碗湯 Yù 鱼 魚 Yug 肉 肉 Hói Xïn 海鮮 海鮮 Gïng Dõu Hão Ab 鸭肉炒 鴨肉炒 Hòu Yeò Mën Gëi 蚝油焖鸡 蚝油燜雞 Ga Lë Ngèo Yug 咖喱牛肉 咖喱牛肉 Gõn Cáo Ngêo Hó 干炒牛河 干炒牛河 DíngWù SengSou 鼎湖上素 鼎湖上素 HùngXïu DeoFu 红烧豆腐 红燒豆腐 Gÿ Lõu Ngèo 古老肉 古老肉 Lad 辣 辣 TìmXÿn 糖粗 糖粗 Yëd Wún Fan 一碗米饭 一碗米飯 GõnBÿi 干杯 干杯 MGòi M Tài Lad 不要太辣 不要太辣 Nêi CãnFàn HóuHóu Xig 你的饭很好吃 你的飯很好吃 MGõi Nêi Gid Zeng 请你结帐 請你結帳 KãFëi/Cà 咖啡/茶 咖啡/茶 NgèoNâi 牛奶 牛奶 KongQùnSéu 矿泉水 礦泉水 MêiZéo 米酒 米酒 HóHéo HóLog 可口可乐/果汁 可口可樂/果汁 BëZéo 啤酒 啤酒 GéiDõ Qìn 多少钱 多少錢 TàiGuei 太贵了 太貴了 Yët, Yi, Sãm, Sei, Ng 一,二,三,四,五 一,二,三,四,五 Lok, Chãt, Ba, Gau, Sap 六,七,八,九,十 六,七,八,九,十 SapYët, SapYi, SapSãm 十一,十二,十三, 十一,十二,十三, YiSap, SãmSap, SeiSap 二十,三十,四十 二十,三十,四十 NgSap, LokSap, ChãtSap 五十,六十,七十 五十,六十,七十 BaSap, GáuSap, YëtBâ 八十,九十,一百 八十,九十,一百 YëtBâYët, YëtBâSap 一百零一,一百一十 一百零一,一百一十 YëtBâYiSap, YëtBâYiSapYët 一百二十,一百二十一 一百二十,一百二十一 LeûngBâ, SãmBâ, SeiBâ 两百,三百,四百 兩百,三百,四百 YëtChïn 一千 一千 YëtMan 一万 一萬 260 Anhang Aktuelle Gesundheitsinformationen­ im Überblick

Aktuelle Gesundheits­informationen im Überblick: China – Südosten /HongKong

Stand: 6.7.2012 © Centrum für Reisemedizin 2012 Gelbfieber-Endemiegebiete

Die nachstehenden Angaben dienen der Gelbfieber-Impfbescheinigung erforder- Orientierung, was für eine geplante Rei- lich bei Einreise aus: se in das Land an Gesundheitsvorsorge- Angola • Äquatorialguinea • Argentinien maßnahmen zu berücksichtigen ist. Die • Äthiopien • Benin • Bolivien Informationen wurden uns freundlicher- • ­Brasilien • Burkina Faso • Burundi weise vom Centrum für Reisemedizin zur • ­Ecuador • ­Elfenbeinküste • Franz. Verfügung gestellt. Auf der Homepage ­Guayana • Gabun • Gambia • Ghana www.crm.de werden diese Informatio- • Guinea • Guinea-Bissau­ • Guyana nen stetig aktualisiert. Es lohnt sich, dort • Kamerun • Kenia • Kolumbien noch einmal nachzuschauen • Kongo, Rep. • Kongo, Dem. Rep. • Liberia • Mali • Mauretanien • Niger Klima • Nigeria • Panama • Paraguay • Peru • Ruanda • Senegal • Sierra Leone Subtropisch bis tropisches Mon- • Sudan • Suriname • Togo • Trinidad sunklima (Sommermonsun) mit ho- & Tobago • Tschad • Uganda • Vene­ hen Temperaturen (durchschnittliche zuela • Zentralafr. Republik ­Januar-Temperatur in Kanton 13,5 °C, Juli-Temperatur 29 °C). Häufig sehr stau- bige Luft, in den großen Städten massive Empfohlener Impfschutz Luftverschmutzung. Generell: Standardimpfungen nach Einreise-Impfvorschriften dem deutschen Impfkalender, speziell ­Tetanus, Diphtherie, außerdem Hepati- Bei einem Direktflug aus Europa sind kei- tis A. ne Impfungen vorgeschrieben. Je nach Reisestil und Aufenthaltsbe- Bei einem vorherigen Zwischenauf- dingungen im Lande sind außerdem die enthalt (innerhalb der letzten 6 Tage vor der nebenstehenden Tabelle zu entneh- Einreise) in einem der aufgeführten Län- menden Impfungen zu erwägen: der (siehe Gelbfieber-Endemiegebiete im Kasten unten) wird bei Einreise eine Wichtige Hinweise: gültige Gelbfieber-Impfbescheinigung Welche Impfungen letztendlich vorzu- verlangt (ausgenommen Kinder unter 9 nehmen sind, ist abhängig vom aktuellen Monaten). Infektionsrisiko vor Ort, von der Art und Die Impfung ist nicht erforderlich für Dauer der geplanten Reise, vom Gesund- die speziellen Verwaltungseinheiten heitszustand, sowie dem eventuell noch Hongkong und Macao. vorhandenen Impfschutz des Reisenden. Anhang 261 Aktuelle Gesundheitsinformationen­ im Überblick

Impfschutz Reisebedingung 1* Reisebedingung 2* Reisebedingung 3* Cholera Cholera x Typhus x Hepatitis B (f) x Tollwut (g) x Jap. Enzephalitis (h) x FSME (i) x

µ Reisebedingung 1: Reise durch das Landesinnere unter einfachen Bedingungen (Rucksack-/ Trecking- /Individualreise) mit einfachen Quartieren/Hotels; Camping-Reisen, Langzeitaufent- halte, praktische Tätigkeit im Gesundheits- o. Sozialwesen, enger Kontakt zur einheimischen Bevölkerung­ wahrscheinlich µ Reisebedingung 2: Aufenthalt in Städten oder touristischen Zentren mit (organisierten) Ausflü- gen ins Landesinnere (Pauschalreise, Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants ­mittleren bis gehobenen Standards) µ Reisebedingung 3: Aufenthalt ausschließlich in Großstädten oder Touristikzentren (Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants gehobenen bzw. europäischen Standards)

(f) bei Langzeitaufenthalten u. engerem Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung (g) bei vorhersehbarem Umgang mit Tieren (h) bei besonderen Aufenthaltsbedingungen in bestimmten ländlichen Gebieten. (i) Eine Gefährdung besteht im N mit den höchsten Fallzahlen in der Provinz Heilongyiang entlang des Amur, mit weiteren Herden in den Provinzen Jilin, der Inneren Mongolei und der Xinjiang-­ Uygur Autonomen Region im NW. Hauptübertragungszeit Mai–Juni.

Informationen zur Kostenübernahme Malaria von Impfungen für private Auslandsauf- enthalte durch Ihre Krankenversicherung Risiko sind auf der Internetsite unter „Kostener- µ zwischen 33° und 25° N: Mai–Dezember; stattung“ (www.crm.de/krankenkassen)­ µ südlich 25° N: ganzjährig zu finden. µ mittleres Risiko mit Anteil von P. falciparum Da im Einzelfall unterschiedlichste As- nur in der Provinz Hainan (Insel); pekte zu berücksichtigen sind, empfiehlt µ geringes, vorwiegend saisonales Risiko, aus- es sich immer, rechtzeitig (etwa 4 bis 6 schließlich P. vivax, herdförmig in den Provin- Wochen) vor der Reise eine persönliche zen Guangdong und Guangxi; Reise-Gesundheits-Beratung bei einem µ sehr geringes, saisonales Risiko, ausschließ- reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder lich P.vivax, nach Norden auslaufend, herd- Apotheker in Anspruch zu nehmen (siehe förmig in folgenden Provinzen: Anhui, Henan, Anschriften qualifizierter Beratungsstel- Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi; len nach Postleitzahlgebieten sortiert: µ sehr geringes Risiko auch im N von Hong- www.crm.de/beratungsstellen). kong außerhalb des Stadtgebietes; 262 Anhang Aktuelle Gesundheitsinformationen­ im Überblick

µ kein Risiko in Großstädten einschließlich Folgendes sollten Sie auf Reisen im- Hongkong und Macao sowie in Höhen lagen mer dabei haben: Medikamente ge- über 1500 m gen Durchfall, Reisekrankheit, Fieber, Schmerzen sowie Wunddesinfektions- Vorbeugung mittel, Insekten- und Sonnenschutzmit- Ein konsequenter Mückenschutz in tel, Salbe bei Insektenstichen oder ande- den Abendstunden und Nachtstunden ren Hautreizungen, Fieberthermometer verringert das Malariarisiko erheblich und Verbandmaterial. (Ex­positions­prophylaxe). Je nach Reiseland und Reiseziel kön- nen weitere Medikamente (z. B. zur Ma- Die wichtigsten Maßnahmen sind: lariavorsorge) oder Hilfsmittel (z. B. Sprit- µ In der Dämmerung und nachts Aufenthalt zen) sinnvoll sein. in mückengeschützten Räumen (Räume Nicht vergessen: Medikamente, die Sie mit aircondition, Mücken fliegen nicht vom ständig einnehmen müssen! ­Warmen ins Kalte) Für spezielle Fragen zur Reiseapothe- µ Beim Aufenthalt im Freien in Malaria­gebieten ke haben, kann man sich an eine Apo- abends und nachts weitgehend körperbede- theke mit reisemedizinisch qualifizierten ckende Kleidung (lange Ärmel und Hose). Mitarbeitern (Liste ist im Internet unter µ Anwendung von insektenabwehrenden Mit- www.crm.de/beratungsstellen zu finden) teln an unbedeckten Hautstellen (Wade, wenden. Handgelenke, Nacken). Wirkungsdauer ca. 2–4 Std. Aktuelle Meldungen µ Im Wohnbereich Anwendung von insek- tenabtötenden Mitteln in Form von Aeroso- µ Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkran- len, Verdampfern, Kerzen, Räucherspiralen. kungen landesweit. CholeraCholera und Ty- µ Schlafen unter dem Moskitonetz (vor allem in phus kommen in China sporadisch vor. Be- Hochrisikogebieten) troffen sind die Küstenregionen einschließ- lich der Großstädte wie Hongkong und In Abhängigkeit von der Reisebedin- Shanghai. Infektionsquelle sind gewöhnlich gung kann die Mitnahme von Anti-Ma- unzureichend gegarte Meeresfrüchte. Rei- laria-Medikamenten zur notfallmäßi- sende sollten Nahrungsmittel- und Trinkwas- gen Selbstbehandlung (Stand-by-Be- serhygiene beachten, ggf. Impfung gegen handlung) sinnvoll sein. Zu Art und Typhus. Dauer der Behandlung fragen Sie Ihren µ Tollwut: China ist nach Indien und Bangla- Arzt oder Apotheker. Malariamittel sind desh das Land mit den dritthöchsten Fallzah- verschreibungspflichtig. len bei Menschen und Tieren, speziell Hun- den. Bei verdächtigen Tierkontakten ist so- Ratschläge zur Reiseapotheke fort ein Arzt aufzusuchen. Eine vorbeugende Impfung wird vor allem bei vorhersehbarem Denken Sie daran, eine Reiseapotheke Risiko und bei längeren Aufenthalten drin- mitzunehmen, damit sie für leichtere Er- gend empfohlen. Eine Beratung durch einen krankungen und kleinere Notfälle gerüs- reisemedizinisch erfahrenen Arzt sollte recht- tet sind. zeitig vor der Reise erfolgen. Anhang 263 Aktuelle Gesundheitsinformationen­ im Überblick

µ Vogelgrippe: Seit 2003 hat die hochpatho- übertragen wird. Oft kommt es zu ende- gene Vogelgrippe durch Influenza A(H5N1) mischen Ausbrüchen. Die Inkubations- – mit einer 15-monatigen Pause vom Früh- zeit ist kurz (einige Stunden bis Tage). jahr 2004 bis zum Herbst 2005 – in diversen Plötzlich einsetzende, schmerzlose, Landesteilen immer wieder zu örtlichen oder wässrige Durchfälle evtl. mit Erbrechen, regionalen Ausbrüchen bei Wildvögeln und meist ohne Fieber, führen innerhalb von Nutztieren geführt. Insgesamt wurden in Chi- Stunden zu lebensbedrohlichen Flüssig- na bisher 43 menschliche Erkrankungen und keitsverlusten von mehreren Litern. Der 28 Todesfälle gemeldet. Alle Erkrankungen Ersatz von Flüssigkeit ist das Wesentli- traten isoliert in unterschiedlichen Provinzen che bei der Therapie. Betroffen sind Ein- auf. 2012 wurde bislang zwei Erkrankungen heimische ohne Zugang zu sauberem registriert. Momentan wird ein 2-jähriger Jun- Wasser. ge in einem Krankenhaus in Hongkong be- Die Diagnose wird über den Erreger- handelt, auch bei ihm haben Labortests die nachweis im Stuhl gestellt. Infektion mit dem Vogelgrippe-Erreger bestä- µ Schutz: Nahrungsmittelhygiene, Impfung tigt. Sein Zustand ist kritisch. Bei der Mehr- zahl der Patienten konnte Kontakt zu Geflü- Diphtherie gel nachgewiesen werden. Die Erreger der Diphtherie sind Bakte- rien, die in der Regel durch Tröpfchen- Allgemeine Hinweise infektion übertragen werden. Es kommt zu Fieber, einer Rachenentzündung mit µ Medizinische Versorgung: Die medizini- grau-weißen Belägen und süßlichem sche Versorung ist mit der in Europa nicht Mundgeruch in Zusammenhang mit ei- zu vergleichen. Hinzu kommen gravieren- nem ausgeprägtem Krankheitsgefühl. de Sprachprobleme, da auf dem Land und In schweren Fällen kann die Halsschwel- auch in größeren Städten oft keine englisch- lung zu extremer Luftnot führen. Die von oder französischsprachigen Ärzte anzutreffen den Bakterien produzierten Gifte ver- sind. ursachen eine Herzmuskelentzündung µ Tollwut: Moderne Gewebekultur-Impfstof- und Nervenlähmungen. Diese führen oft fe und homologes Immunglobulin im Land zum Tod. In tropischen Ländern siedeln schwer erhältlich. Im Bedarfsfall an deutsche sich die Diphtherie-Bakterien gelegent- Vertretung (Vertrauensarzt) wenden. Bei vor- lich auf Hautentzündungen an (Wund- hersehbarem Risiko prophylaktische Imp- diphtherie). Die Diagnose wird durch den fung vor Reise empfohlen. Bakterien-Nachweis aus dem Rachenab- strich oder durch Antikörpernachweis im Kurzbeschreibung im Text Blut gestellt. erwähnter Krankheiten µ Schutz: Impfung Cholera FSME (Frühsommer-Meningoenzepha­ Die Cholera ist eine schwere Darmer- litis, europäisches Zeckenbissfieber) krankung, die über Nahrungsmittel oder Zecken übertragen dieses Virus im Trinkwasser, die mit Cholera-Vibrionen, Frühjahr und Sommer („Frühsommer- den Erregern der Cholera, infiziert sind, Meningoenzephalitis“, FSME) durch 264 Anhang Aktuelle Gesundheitsinformationen­ im Überblick

den Biss auf den Menschen. 1–2 Wo- und allgemeinen Krankheitserscheinun- chen nach dem Biss kann es zu einem gen. Oft heilt die Krankheit danach aus. grippalen Krankheitsbild kommen. In Es kann jedoch nach einer Woche zu ei- einem Teil der Fälle folgt nach kurzem, ner dramatischen Verschlechterung mit beschwerdefreien Intervall eine Hirn- Gelbsucht und Blutungen kommen, ge- haut- oder Gehirn-Entzündung (Me- folgt von Herz-, Kreislauf-, Leber- und ningitis, Enzephalitis), die mit starken Nieren-Versagen. Diese Komplikationen Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Ver- führen oft zum Tode. wirrtheit und möglicherweise Koma ein- Zur Sicherung der Diagnose dienen hergehen. Die Hauptverbreitungsgebiete spezielle Blutuntersuchungen. Das Gelb- liegen in Süddeutschland (Baden-Würt- fieber unterliegt einer strengen internati- temberg, Bayern) sowie Teilen von Ös- onalen Meldepflicht. terreich, der Schweiz, Skandinavien und µ Schutz: Impfung, geschlossene Kleidung, Osteuropa. Verwandte Viren finden sich Repellentien in Endemiegebieten auch im östlichen Sibirien und dem an- grenzenden China (RSSE). In Hauptver- Hepatitis A breitungsgebieten ist jede 50. bis 100. Diese Virusinfektion der Leber ist welt- Zecke Virusträger. Nicht alle Menschen, weit verbreitet, besonders in den Ent- die von infizierten Zecken gestochen wicklungsländern. Die Inkubationszeit werden, werden auch krank. In Einzel- liegt zwischen 2 und 6 Wochen. Die Er- fällen wurden Virusübertragungen durch krankung beginnt mit Grippegefühl, Fie- infizierte Milch, besonders von Schafen ber, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbre- und Ziegen, beobachtet. chen. Nach einigen Tagen wird in den Die Diagnose kann durch Antikörper- meisten Fällen der Urin dunkel und der nachweis im Blut gesichert werden. Stuhl hell, schließlich entwickelt sich µ Schutz: Impfung, geschlossene Kleidung, eine Gelbfärbung der Haut. Der weite- Repellentien in Endemiegebieten. re Verlauf ist unterschiedlich, oft leicht, besonders bei Kindern. Gelegentlich Gelbfieber kommt es bei Erwachsenen zu schwere- Das Virus (Flavi-Virus), das das Gelb- ren und länger anhaltenden Krankheits- fieber verursacht, wird durch tag- und bildern (bis zu einigen Monaten). Selten nachtaktive Stechmücken übertragen. kommt es zu einem fulminanten Verlauf Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch mit akutem Leberversagen, das zum gibt es nicht. Hauptreservoir des Erre- Tode führt. Dauerschäden treten nicht gers sind Affen. Sticht eine Mücke zu- auf. Die Übertragung erfolgt über verun- nächst einen infizierten Affen und da- reinigte Nahrung und Trinkwasser, be- nach einen Menschen, kommt es zum sonders häufig über Muscheln, Austern sylvatischen oder Dschungelgelbfieber. und Krebstiere. In dichter besiedelten Gebieten kann die Die Diagnose wird über den Anti­ Übertragung Mensch-Mücke-Mensch zu körpernachweis im Blut gestellt, das epidemischen Ausbrüchen führen (ur- Virus kann auch direkt nachgewiesen banes oder Stadtgelbfieber). Die Infek- werden. tion beginnt plötzlich mit hohem Fieber µ Schutz: Impfung Anhang 265 Aktuelle Gesundheitsinformationen­ im Überblick

Hepatitis B losigkeit. Die Übertragung erfolgt durch Diese Viruserkrankung der Leber ist nachtaktive Stechmücken, die zu be- weltweit verbreitet, besonders in tropi- stimmten Jahreszeiten in Feuchtgebie- schen Ländern. ten brüten. Reservoir für das Virus sind Infektiös sind Blut und andere Körper- Haustiere, insbesondere Schweine, aber flüssigkeiten von Erkrankten und Virust- auch Nager und Vögel. rägern (in Mitteleuropa 0,1–0,5 %, in ein- Die Diagnose wird über den Anti­ zelnen tropischen Ländern über 20 % der körpernachweis im Blut gestellt, das Bevölkerung). Die Übertragung erfolgt Virus kann auch direkt nachgewiesen über entsprechende Kontakte; Bluttrans- werden. fusionen, unsterile Spritzen, Nadeln und µ Schutz: Aktive Impfung, Schutz vor Mücken. Instrumente (z. B. bei unqualifizierten medizinischen Eingriffen, Tätowierun- Malaria gen, Spritzentausch von Drogenabhängi- Die Malaria wird durch einzellige Para- gen) sowie beim Geschlechtsverkehr. Die siten (Plasmodien) verursacht und durch Inkubationszeit liegt zwischen 2 Wochen bestimmte Stechmücken (Anophelen) und 6 Monaten. Oft beginnt die Krank- übertragen. Leitsymptom ist Fieber, be- heit mit einem allgemeinen Krankheits- gleitet von Kopf- und Gliederschmerzen gefühl, Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit mit starkem Krankheitsgefühl, Schüttel- und Erbrechen. Nach einigen Tagen wird frost und Schweißausbrüchen. Die ge- der Urin dunkel, der Stuhl hell, es kommt fährlichste Form der Malaria, die Mala- zur Gelbfärbung der Haut. Das akute Sta- ria tropica hat eine Inkubationszeit von dium kann aber auch fehlen. mindestens 7 Tagen, sie kann aber auch In ca. 10 % der Fälle geht die Krankheit deutlich länger sein. Diese Form kann in einen chronischen Verlauf über, es rasch zu lebensbedrohlichen Zuständen entwickelt sich eine Leberzirrhose und in mit Koma, Nierenversagen und Schock vielen Fällen ein Leberkrebs. führen. Behandelt heilt sie in der Regel Die Diagnose wird über den Antikör- aus. Die beiden anderen Formen der Ma- pernachweis im Blut gestellt, das Virus laria (tertiana, quartana) haben länge- kann auch direkt nachgewiesen werden. re Inkubationszeiten. Spätere Rückfälle µ Schutz: Aktive Impfung. kommen bei diesen beiden Formen vor, wenn sie nicht entsprechend behandelt Japanische Enzephalitis wurden. Diese Virusinfektion, die nur gebiets- Die Diagnose wird während der aku- weise in Südostasien auftritt, kann zu ei- ten Erkrankung durch den mikroskopi- ner schweren Hirn- und Hirnhautentzün- schen Parasitennachweis im Blut gesi- dung führen. Die Sterblichkeit ist sehr chert, nachträglich kann sie noch durch hoch, bei Überleben der Infektion kommt spezielle Antikörperuntersuchungen ge- es oft zu Defektheilungen mit Hirnschä- führt werden. den, Epilepsie, Demenz u. ä. Symptome µ Schutz: Mückenschutz in der Dämme- sind hohes Fieber, starke Kopfschmer- rung und Nachts. Helle, geschlosse- zen, Nackensteifigkeit, Lähmungser- ne Kleidung, Moskitonetz, Repellentien, scheinungen, Verwirrtheit und Bewusst- Chemoprophylaxe. 266 Anhang Aktuelle Gesundheitsinformationen­ im Überblick

Tetanus (Wundstarrkrampf) µ Schutz: Aktive Impfung zur Vorbeugung bzw. Tetanusbakterien können bei Wunden sofortige Impfung nach einem tollwutver- jeder Art, auch bei Bagatellverletzungen, dächtigen Biss. in die Haut gelangen. Besonders gefähr- det sind mit Straßenstaub oder Erdreich Typhus abdominalis (typhoid fever) verschmutzte Wunden und Tierbisse. Typhusbakterien werden mit verun- Die Erreger vermehren sich in der Wun- reinigter Nahrung und Trinkwasser auf- de und sondern ein Gift ab, das nach ei- genommen. Nach einer Inkubationszeit ner Inkubationszeit, die abhängig von von 1 bis 2 (3) Wochen entwickelt sich der Menge des produzierten Giftes ist, hohes Fieber mit schwerem Krankheits- (die Wunde ist meist schon verheilt) zu gefühl, Kopfschmerzen und Verstopfung, schweren, schmerzhaften Muskelkrämp- im zweiten Stadium treten Hautverände- fen und Nervenlähmungen mit Todesfol- rungen (Roseolen) auf, Leber und Milz ge führen kann. vergrößern sich stark, es kann zu erbs- Die Diagnose wird klinisch, durch Erre- breiartigen Durchfällen kommen. Kom- gernachweis (schwierig) oder Toxinnach- plikationen wie Darmdurchbruch und weis (im Tierversuch) gestellt. Bauchfellentzündung können tödlich µ Schutz: Aktive Impfung. verlaufen. Weitere Komplikationen sind Hirnhaut-, Lungen-, Herz- und Knochen- Tollwut (Rabies, Lyssa) Entzündungen. Beim „Paratyphus“ han- Der Mensch infiziert sich mit diesen Vi- delt es sich um verwandte Erreger, die ren durch Bissverletzungen von infizier- ein ähnliches, etwas milderes Krank- ten Tieren, meist von Hunden, Katzen heitsbild hervorrufen. Die Diagnose ist oder Fledermäusen, aber auch andere aus dem Blut, später aus dem Stuhl zu Säugetiere können diese Viren übertra- sichern. gen. Infektiös ist der Speichel eines toll- µ Schutz: Aktive Impfung (mit ca. 60%igem wütigen Tieres, und zwar bereits schon Schutz), Nahrungsmittelhygiene. 3–5 Tage vor Ausbruch der Symptome bis zu seinem Verenden nach 7–10 Ta- gen. Fledermäuse erkranken nicht. Auch Taschenarzt für unterwegs durch Kontakt mit infiziertem Speichel Deutsche Ausgabe des mittlerweile in auf verletzte Hautstellen oder unverletz- über 100 Sprachen übersetzten Ratge- te Schleimhäute (Augen) wird die Krank- bers „Where There is No Doctor“. Das

heit gelegentlich übertragen. Sie ist im- L iteraturtipp Buch gibt Anleitung zur Hilfe und Selbst- mer tödlich. Die Inkubationszeit liegt in hilfe in Situationen, welche die Gesund- der Regel zwischen 1–3 Monaten, sie va- heit und Hygiene betreffen und orientiert riiert jedoch stark. Kommt es zur Infek- sich dabei an den realen Gegebenheiten tion, beginnt diese beim Menschen mit in fremden Ländern. Schmerzen und Kribbeln im Bereich der µ Werner, David: „Wo es keinen Arzt gibt meist bereits verheilten Bissstelle und – Medizinisches Handbuch zur Hilfe führt über Krämpfe, Erregungszustände und Selbsthilfe“, Reise Know-How Verlag und Lähmungen innerhalb von wenigen Tagen zum Tod. Anhang 267 Glossar

Glossar Wortschatz zur Verfügung stehen, lau- ten viele Begriffe und Worte gleich. Jede Acht Frucht symbolisiert daher etwas, das Viele Zahlen nehmen in der chinesi- gleich oder ähnlich ausgesprochen wird. schen Symbolik eine besondere Rolle Der Apfel (Ping) ist zwar ein gutes Mit- ein. Alle geraden sind weibliche (Yin-Zah- bringsel, da er den Frieden (Ping) sym- len), alle ungeraden männliche (Yang- bolisiert, darf aber keinem Kranken ge- Zahlen). Die Zahl acht ist die Zahl der schenkt werden (Krankheit = Bing). Die Gelehrten und der Religionen, wie zum Zeit der Apfelblüte ist der Frühling, der Beispiel die acht Unsterblichen des Tao- Apfel ist daher auch ein Symbol für die- ismus oder die acht Kostbarkeiten im se Jahreszeit. Konfuzianismus. Apfelsine Acht Unsterbliche Die Orange (JuZi) ist wegen ihrer gold- Die acht taoistischen Heiligen, die orangenen Farbe ein Symbol für Gold durch Befolgung der taoistischen Lehren (Wohlstand) und daher stets ein positi- Unsterblichkeit erlangten und auf ihrem ves Geschenk. Ähnlich gesprochen wird Weg vom Festland zur paradiesischen das chinesische Zhu (erbitten, wün- Insel PengLai im Pazifik auch Südchina schen), sodass das Verschenken von passiert haben sollen. Jeder von ihnen Orangen soviel wie „ich wünsche dir hatte ein besonderes Utensil (Fächer, Wohlstand“ bedeutet. Schwert, Kürbis, Kastagnetten, Bam- busrohr, Flöte, Lotus, Blumenkorb), wel- Aprikose ches ihm magische Fähigkeiten verlieh. Eine gelbe Aprikose (Xing) symboli- Ferner symbolisieren sie je einen be- siert den zweiten Monat des Mondjah- stimmten Lebens- bzw. Gesellschaftstyp: res (etwa März), eine rote dagegen eine Männlichkeit, Weiblichkeit, Alter, Jugend, verheiratete Frau mit außerehe­ lichen­ Adel, Volk, Wohlstand und Armut. In tao- Beziehungen. istischen Tempeln werden sie oft an den Seitenwänden dargestellt. Auberginen Die chinesischen Auberginen (Jie- Amitabha-Buddha Zi) sind länglich und erinnern mit ihrem Nichthistorischer Buddha, der „Bud­ grünen Stengelansatz an einen stehen- dha des unendlichen Lichtes“ genannt den Menschen mit Hut. Hutträger waren wird. Er lebt, umgeben von zahlreichen überwiegend nur Beamte, sodass die Au- Boddhisatvas, im Paradies des Wes­tens. bergine den Wunsch „mögest du einen Meist wird er in buddhistischen Tempeln Beamtenrang erhalten“ ausdrückt. In rechts von Buddha (Mitte) als Buddha- einer Nebenbedeutung steht die Auber- Dreigestirn dargestellt. gine in Fernost auch für Penis. In Hong- Kong, Macau und TaiWan wird sie am Apfel Jahres­ ende­ bevorzugt von Frauen geges- Da in der chinesischen Sprache nur sen, da sie angeblich verführerische rote wenige hundert Silben für den gesamten Lippen macht. 268 Anhang Glossar

Avalokitesvara Kostbarkeiten, die Frucht selbst ist ein Indischer Boddhisatva der Barmherzig- Symbol der Selbsterziehung. keit, der als Zwitterwesen auf der Welt blieb, um den Menschen zu helfen. Die Birne Allmacht wird durch Hunderte von Ar- Wegen des möglichen hohen Alters der men und mehrere Köpfe symbolisiert. In Birnbäume wurde die Frucht zum Symbol China wird Avalokitesvara als GuanYin für langes Leben, aber auch ein Zeichen (s. KwunYum, S. 271) verehrt. für eine gute (langanhaltende) Ehe. Paa- re dürfen die Birne (Li) nicht aufschnei- Ball den, da dies gleichlautend mit Trennung Der Ball (Qiu) hat zwei symbolische (Li) wäre. Bedeutungen. Während des Herbstfes­ ­ tes am 15. Tag des achten Mondmona- Blau tes (s. S. 202) warfen die heiratsfähigen Blau (Lan) ist eine zwiespältige Farbe, jungen Mädchen einen Ball vom Balkon; die je nach Zusammenhang sowohl Er- wer ihn fing, wurde der Bräutigam. Zum folg wie auch Unglück bedeuten kann. anderen rollt der weiter östlich stehende Löwe vor taoistischen Tempeln einen Ball Boddhisatva unter der linken Tatze. Der weiter west- Jünger des historischen Buddha, der lich stehende Löwe ist ein Weibchen, in seiner Entwicklung bis zum Nirwa- welches aus der rechten Tatze ein Jun- na (buddhistischen Paradies) angelangt ges säugt. Der Ball beim Männchen wird ist. Er tritt allerdings nicht in das Nirwa- oft als beim Liebesspiel ausgerissenes na ein, sondern verbleibt in der diesseiti- Haarknäuel interpretiert, der Ball an sich gen Welt, um andere Menschen auf dem gilt daher auch als Fruchtbarkeitssymbol. Pfad des Buddhismus (siehe Mahaya- na, S. 272, und Hinayana, S. 271) zu un- Bambus terstützen. Im religiös-spirituellen Alltag Bambus ist ein innen hohles Grasge- werden Boddhisatvas in China als götter- wächs, „sein Herz ist leer“. Dies ist ein ähnliche Wesen angesehen. Zeichen für Bescheidenheit und Tugend. Der Bambus ist aber auch immergrün Cathay und daher ein Symbol für langes Leben. Alter Name für China, abgeleitet vom Er war traditionell bei der klassischen nordöstlichen Stamm der Kithan auf chinesischen Malerei äußerst beliebt dem Festland, der 916 n. Chr. in der Re- und stellt eines der Leitmotive aller Land- gion Mandschurei-Nordostchina die Liao- schaftsmalereien dar. Bambus, Pflaume, Dynastie gründete. Der Begriff Cathay Chrysantheme und Orchidee sind die vier wurde in die russische Sprache durch edlen Blumen Chinas (z. B. die Blumen- Kontakte sibirischer Pelzjäger zu China steine beim MaJong-Spiel). am Amur aufgenommen (kitaj = China). Banane DaoDeJing (TaoTeChing) Das Bananenblatt symbolisiert im chi- Von LaoZi (s. S. 272) im vierten Jahr- nesischen Kulturkreis eine der vierzehn hundert vor unserer Zeitrechnung ver- Anhang 269 Glossar fasstes philosophisches Werk, auf wel- Daoismus, Buddhismus), dem „Drei- chem der Daoismus (s. S. 28) aufbaut. Zeichen-Klassiker“ (Moralregeln in ein- Zentrale Lehre ist das sogenannte Wu- fachen Sätzen zu je drei Zeichen in der Wei (nicht-handeln), durch welches der klassischen Schule), den drei Alten (drei Mensch meditativ seine Umwelt erfasst Dorfoberhäupter) oder den drei Augen und begreifen lernt. der Frau (Augenpaar und Vagina). Die drei ist auch eine männliche Yang-Zahl Drache und Sinnbild für Fruchtbarkeit. Der Drache (Long) ist in der chinesi- schen Symbolik sehr vielschichtig. Im Drei Erhabene (SanHuang) Gegensatz zum Westen ist er positiv Yao, Shen und Yu sind legendäre Urhe- und gutartig, seit der Han-Zeit (seit 206 roen der chinesischen Vorgeschichte, die v. Chr.) auch Sinnbild des Kaisers (da- in China als götterähnliche Urkaiser einer her „Drachenthron“). Der Drache ist na- paradiesischen Zeit angesehen wurden. hezu allmächtig, kann sich unsichtbar machen, Regen erzeugen und sich in Dreizehn jede beliebige Größe verwandeln. So ist Die 13 (ShiSan) als unangenehme es nicht weiter verwunderlich, dass der Zahl spielt in China – wenn überhaupt Drache in Volkstänzen, Erntefesten (zum – nur im Buddhismus eine Rolle. Jener Dank für den Regen), im chinesischen kam aus Indien, wo die 13 in der Zah- Kalender und bei den sogenannten Dra- lenmystik eine wesentlich größere Rol- chenbootrennen traditionell eine Schlüs- le spielt (und deren Negativdeutung bei selrolle spielt. Oft wird der Drache mit uns im Westen ihren Ursprung hat). Ver- der Zahl neun in Verbindung gebracht. mutlich liegt dies am Mondjahr mit 12 Die neun symbolisiert die potenzierte Mondmonaten, welches kürzer als das drei (Zahl der Männlichkeit) und deutet Sonnenjahr ist. Nach einigen Mondjah- besondere Fruchtbarkeit an. YiLong JiuZi ren musste ein Schaltmonat (der drei- (ein Drache, neun Kinder) wird Jungver- zehnte) zwischengeschaltet werden, um mählten mit auf den Weg gegeben; auch den Kalender dem Sonnenstand wieder in Ortsnamen wird diese Verbindung oft anzugleichen. Dieser Monat wurde „Mo- gewählt, z. B. JiuLong (kantonesisch: nat der Bedrängnis“ genannt und war un- KowLoon), Stadtteil von HongKong. beliebt. In China gibt es lediglich einige Schimpfausdrücke, die auf der Zahl 13 Drei als Ausdruck des Negativen ba­sieren. Aus der ursprünglich religiös-spirituel- len Bedeutung des Dreieckes Himmel- Fisch Erde-Mensch und dem häufigen Bud- Der Fisch (Yu) ist gleichlautend mit dha-Dreigestirn (Buddha in der Mitte, Überfluss (Yu) und daher ein Symbol für Amitabha rechts und Shakyamuni links) Wohlstand. Beliebtester Fisch ist der ergab sich in der chinesischen Geschich- Goldfisch (JinYu), der wegen der Laut- te eine breite Palette von symbolischen gleichheit als Zeichen für „Gold im Über- Verwendungen der Zahl drei (San). So fluss“ verstanden wird (Gold = Jin). In bei den drei Lehren (Konfuzianismus, chinesischen Lokalen (auch im Westen) 270 Anhang Glossar

spielt das Goldfischbecken am Eingang liche Herrscher verehrt wurden. Der be- eine symbolhafte Rolle bei der Schutz­ deutendste von ihnen war HuangDi, von gelderpressung: Die Zahl der Goldfische dessen Namen sich später der Titel „Kai- zeigt, wieviel man zu zahlen bereit ist. ser“ (HuangDi = göttergleich erhaben) ableitete. Fo chinesisch für Buddha Gelb (Huang) Einer der wichtigsten Flüsse Fünf Chinas, der gelbe Fluss (HuangHe), führt Die Fünf (Wu) ist eine der wichtigsten Unmengen gelblichen Lössbodens mit Symbolzahlen der Chinesen. So kennt sich und färbt die Böden am Flussver- man fünf Himmelsrichtungen (N, O, S, lauf. Gleichzeitig wird gelb als Farbe der W und Mitte), fünf Geschmacksrichtun- Himmelsrichtung „Mitte“ betrachtet und gen, fünf Töne im Mandarin, fünf Farben steht symbolisch für das „Reich der Mit- (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz, Weiß), te“ (China). QinShi HuangTi war der erste fünf Beziehungen (Fürst-Diener, Vater- gelbe Kaiser, im Laufe der Jahrhunder- Sohn, Mann-Frau, Freund-Freund, ältere- te wurde gelb auch die Farbe der Kaiser. jüngere Geschwister), fünf klassische Bü- Nur buddhistischen­ Mönchen und den cher, fünf Elemente, fünf buddhistische­ Kaisern war es gestattet, gelbe Kleidung Verbote (töten, stehlen, Lust, unbuddhis- zu tragen. China wird auch heute noch tische Nahrung, lügen), fünf Anzeichen gelegentlich als „gelber Drache“ bezeich- der Wollust der Frau und vieles anderes net, die Farbe selbst steht im Alltag für mehr. Ruhm und Fortschritt. Fünf Elemente Geomantik (FengShui) (WuXing) Holz, Feuer, Wasser, Metall Aus der Yin-Yang Theorie, die den Ein- und Erde waren die fünf Grundelemen- klang der Dinge mit der Natur postuliert, te, aus denen sich alle Dinge ableiten ergab sich die Notwendigkeit, vor dem lassen und die miteinander in Harmonie Bau eines Gebäudes die unsichtbaren stehen sollen. Die fünf Elemente spielen Strömungen vor Ort zu erforschen. Nach auch in der traditionellen chinesischen bestimmten Regeln legt der Geoman- Küche eine Rolle; so sollte man stets be- tiker fest, wie und wo ein Haus zu ste- müht sein, alle fünf im Hause zu haben hen hat, insbesondere die Geister dürfen und bei einem Essen Anteile aller Ele- nicht negativ vom Gebäude beeinflusst mente zu verarbeiten. werden. Noch heute ist der Geomantiker ein wichtiger Beruf; er wird vor Baube- Fünf Herrscher ginn auch von modernen Großunterneh- In der chinesischen Legende folgten men zu Rate gezogen. auf die Drei Erhabenen (s. S. 269) die Fünf Urherrscher. Man geht heute davon Grün aus, dass es sich bei ihnen in der Volks- (Lü) Farbe des Frühlings und des Le- religion um Götter handelte, die im Lau- bens. In der chinesischen Traumdeutung fe der Zeit immer mehr als fiktive welt- gilt grün als besonders positiv. Anhang 271 Glossar

Hinayana len flussaufwärts überwindet, setzte Die ältere und ursprüngliche altindi- man ihn mit „Erfolg in der Beamtenprü- sche buddhistische Lehre vom Weg der fung“ (Überspringen von Prüfungshür- Erlösung. Diese kann der Mensch nur in den) gleich. Der Karpfen wird gelegent- sich selbst und ohne äußere Hilfe durch lich mit Bart dargestellt, ein Zeichen Boddhisatvas finden. Die Hinayana-Strö- für übernatürliche Kraft und besondere mung (Sanskrit: kleiner Wagen) verbrei- Beharrlichkeit. tete sich hauptsächlich in Südindien und Südostasien. Katze Oft sind in Geschäften (künstliche) win- Jade kende Katzen zu sehen – sie gelten für (Yu) Diese Kieselerde wurde in Chi- Geschäftsleute als Glücksbringer. na in den Flüssen des Nordostens ge- funden und wegen ihrer Seltenheit als Kiefer sehr kostbar erachtet. Da man annahm, (Sung) Wegen ihrer Unempfindlichkeit sie sei vom Himmel gekommen, schrieb gegenüber Wind und Wetter dient sie man ihr auch magische Kräfte zu, wie als Symbol der Langlebigkeit; gemein- zum Beispiel das Verhindern der Verwe- sam mit dem Kranich dargestellt, ist dies sung eines Leichnams. Bedeutende Kai- ein Zeichen für das Ende eines langen ser wurden daher vor ihrer Bestattung Lebens. oft mit Jade gefüllt und in Jadehemden gekleidet. Konfuzius Lateinischer Name des Philoso- Jadekaiser phen und Staatstheoretikers KungFuZi (YuHuangTi) Legendärer Urkaiser, der (551 v. Chr.–479 v. Chr.). Die nach ihm heute einer der wichtigsten Götter in der benannte Lehre wurde erst lange nach Volksreligion (taoistisch-schamanistisch) seinem Tod von der Han-Dynastie (ab ist. 206 v. Chr.) als Staatsphilosophie aner- kannt. Zum Konfuzianismus siehe Kapi- Kalligrafie tel „Religionen“, S. 27. Kunstform des Schreibens chinesi- scher Zeichen mit schwarzer Tusche und Kranich Pinsel. (He) Symbolvogel für langes Leben. Kaidoo KwunYum (GuanYin, Traditionelle Holz-Fähre für kleinere In- auch KunIam, KwanIum o. Ä.) seln. Sie fahren entweder nach einem of- Der indische Boddhisatva Avalokites- fiziellen Fahrplan oder „wenn voll“. vara („der das weltliche Bitten hört“) wur- de im Chinesischen mit Guan­ShiYin, kurz Karpfen Guan­Yin, übersetzt. Als Boddhisatva ist Der Karpfen (Li) ist gleichlautend mit die geschlechtliche Trennung überwun- „Vorteil“. Da der Fisch auf seiner Wande- den, die Gottheit kann wahlweise als rung im gelben Fluss springend Schnel- weiblich oder männlich auftreten. Im fer- 272 Anhang Glossar

nen Osten wird GuanYin als Gottheit der mit einer Perle (s. S. 268) sowie ein weib- Barmherzigkeit und Schutzpatronin der licher mit einem Löwenbaby.­ Übertragen Frauen betrachtet. Sie wird sowohl von bedeutet der Ausdruck „der Löwe wirft Buddhisten (als Statue meist aufrecht den Ball“ den Beischlaf vollziehen. In den stehend mit einer erhobenen Hand) als berühmten Löwentänzen an Festtagen auch von Taoisten (hun­ ­dertarmig als Zei- sollen böse Geister vertrieben werden. chen der Allmacht) verehrt. Guan­Yin ist eine der häufigsten Figuren in südchine- Lotusblüte sischen ­Tempeln. Der Lotus (LienHua) wächst auf schmutzigen Tümpeln, ohne selbst KuanTi (auch GuanYu oder WuDi) schmutzig zu sein und wird als Zeichen GuanYu ist ein historisch belegter der Reinheit betrachtet. Lien ist außer- General während der Zeit der drei Rei- dem lautgleich mit „Bescheidenheit“, che (222–265 n. Chr.), der zahlreiche „lieben“ und „ehelich verbinden“, kann Schlachten gewann und heldenhaften daher in zahlreichen symbolischen Va- Ruhm erlangte. Dennoch war ihm ein rianten eingesetzt werden. Der Stengel tragisches Ende beschieden, er wurde stellt in der Sexualsymbolik das männli- durch eine List gefangengenommen und che, die Blüte das weibliche Geschlecht hingerichtet. Sein Leben und Heldentum dar. Lotusblüte wurde daher zum Syno- diente vielen Soldaten als Vorbild, unter nym für Frau an sich, der „Goldlotus“ be- den Ming (1368–1644) wurde GuanYu zeichnete den durch straffes Umwickeln schließlich zum Kriegsgott und Schutz- von Kindesalter an verkrüppelten Fuß patron der Soldaten sowie zum Gott der der Frau, eine Praxis, die bis zum Ende Gerechtigkeit ernannt. Zahlreiche Tem- der letzten Kaiserdynastie (in ländlichen pelschreine erinnern an ihn, meist unter Gegenden auch noch da­rüber hinaus) dem Namen Wu­ShengMiao. Sowohl im weit verbreitet war. Tempel wie auch als Figur der chinesi- schen Oper wird GuanYu mit auffälliger Mahayana roter Gesichtsfarbe (Maske) dargestellt. (Sanskrit: großer Wagen) Die in Nord­ indien, Nepal und China verbreitete Leh- LaoZi (LaoTzu) re des Buddhismus. Im Unterschied zur Verfasser des DaoDeJing und Begrün- Hinayana-Strömung (s. S. 271) kann der der der darauf basierenden Lehre des Weg zur Erlösung des Menschen aus Daoismus. Zu Leben und Werk siehe Ka- dem ewigen Kreislauf durch die Hilfe pitel „Religionen“, S. 28. von Boddhisatvas (s. S. 268) erleichtert werden. Löwe (Shi, persisch: Sirr) Der Löwe war in Maitreya China bis zu Handelskontakten mit Persi- Diese nach Buddha zweithöchste Fi- en unbekannt. Seine Stärke ließ ihn zum gur des Buddhismus kam während der Fabeltier und Tempelwächter werden. Sung-Dynastie (960–1280) aus Indi- Vor vielen (insbesondere taois­tischen) en nach China. Maitreya bedeutet „der Tempeln stehen ein männlicher Löwe noch nicht Erschienene“ und wird im Chi- Anhang 273 Glossar nesischen mit „MiLoFu“ wiedergegeben. Namensgebung MiLoFu ist keine historische Figur und Ein Baby erhält zunächst einen Kin- symbolisiert durch seine stets lachen- dernamen, der bis etwa zum zehnten de, gemütliche und dickbäuchige Ge- Lebensjahr getragen wird. Erst danach stalt den naiven Frohsinn. Dadurch stell- wird entsprechend der Persönlichkeit te er nie eine politische Gefahr dar und des Kindes der eigentliche Dauername konnte leicht in China Anhang finden. Er vergeben. Namen werden in ­China und wird auch HuanXiFo, „Freuden-Buddha“ auf TaiWan mit besonderer Sorgfalt von genannt, seine Beleibtheit drückt insge- den Eltern ausgewählt. Der Name soll be- samt Zufriedenheit aus; dicke Menschen stimmte Charaktereigenschaften wider- erinnern in China an ihn und werden (im spiegeln, so werden Mädchen häufig mit Gegensatz zum Westen) geschätzt. Einer blumigen oder positiven Adjektiven aus- anderen Interpretation zufolge spielt der gezeichnet, Knaben dagegen mit Worten Begriff „Freuden-Buddha“ nicht auf die der Stärke, Tugend oder Tier­namen. Leibesfülle dieses Buddha, sondern auf Die zweisilbigen Namen werden dem Beischlaf an. einsilbigen Familiennamen nachgestellt. Frauen behalten nach der Heirat ihren MaZi alten Familiennamen, werden aber als Göttin des Meeres und Schutzpatronin „Frau XY“ mit dem Familiennamen des der Fischer und Seeleute (kantonesisch Ehemannes angesprochen. Falls ein TinHau, TianHou o. Ä.), die insbesondere Mensch im Laufe seines Lebens eine in Südchina sowie auf TaiWan besonders Pechsträhne hat, kommt es sogar zu Na- verehrt wird. MaZu wird auch „TinHau“ mensänderungen, wobei häufig Astrolo- (Himmelskaiserin) genannt, die zu ih- gen zu Rate gezogen werden. Auch die ren Ehren errichteten Tempel heißen da- Furcht vor Geistern spielt dabei eine Rol- her entweder „TinHau Kung“ oder „MaZi le, zumeist aber eher auf dem chinesi- Miao“. Ihr Geburtstag (am 14. April, an- schen Festland. geblich 901 n. Chr.) wird in allen TinHau- Tempeln HongKongs und Macaus beson- Nirwana ders gefeiert. Eine Art buddhistisches Paradies oder die Endstation auf dem spirituell-religi- Ming-Dynastie ösen Pfad. Wörtlich bedeutet Nirwana Das vorletzte Kaisergeschlecht von etwa „Ende der Bestrebungen“ und be- 1368 bis 1644 n. Chr. war gleichzei- zeichnet jenes Stadium in der Entwick- tig die letzte echte chinesische Dynas- lung eines Individuum, in dem es die tie und wird entsprechend verehrt. Die Kette der unendlichen Wiedergeburten nachfolgende Qing-Dynastie (1644– durchbricht. 1911 n. Chr.) wurde immer als Fremd- herrschaft der Mandschuren gesehen. Opiumkrieg Unter den Ming entstanden der Kaiser- Auseinandersetzung zwischen Groß­ palast in BeiJing, die Ming-Gräber bei britannien und dem kaiserlichen China XiAn, kam die Porzellanverarbeitung und um die Öffnung Chinas für den britischen die Literatur zur Blüte Handel mit Opium 1840–1842. 274 Anhang Glossar

Pagode Pfirsich Die Pagode (BaoTa) entspricht der in- Der Pfirsich (Tao) ist das bedeutends­te dischen Stupa und bezeichnet entwe- Symbol der Langlebigkeit in China. Zum der eine heilige Stätte oder ist ein Ort, an chinesischen Neujahrsfest wurden Pfir- welchem Reliquien aufbewahrt werden. sichzweige vor die Türen gelegt, um Geis- Pagoden befinden sich überwiegend in ter zu vertreiben und das eigene Leben unmittelbarer Nähe bud­dhistischer Tem- zu schützen. Im KunLun-Gebirge auf dem pel und Schreine. Festland soll alle 9000 Jahre ein Pfirsich- baum blühen, dessen Früchte unsterb- PakTai lich machen. Auch der Affengott Sun Hüter der Gesellschaft mit besonde- (oder Hanuman, beides basiert auf dem rer Rolle als Patron auf HongKongs Insel Hinayana-Epos) kam auf seiner im legen- CheungChau dären, im Roman „Reise nach dem Wes- ten“ (XiYuJi, 16. Jh.) beschriebenen Rei- PaoKung se hier vorbei und verzehrte die Früchte Taoistische Gottheit der Justiz dieses Baumes kurz vor ihrer Reife zum Entsetzen aller – und wurde unsterblich. Papagei Der in Südchina und auf TaiWan be- Pflaume heimatete Papagei (YingWu) ist in seiner Die Pflaume (Mei) bezeichnet Winter religiösen Bedeutung ein Begleiter des und Jungfäulichkeit, die Bettdecke eines KwunYum-Boddhisatva und trägt dabei Brautbettes wird sinnigerweise „Pflau- auf Darstellungen häufig eine Perle im menblütendecke“ genannt. Eine Reihe Schnabel. Im Alltag meint man mit Papa- anderer Bezeichnungen wird ebenfalls gei auch „junges Mädchen“, und die Re- mit Mei gebildet, z. B. „Weiden-Pflau- dewendung „mit dem Papagei Tee trin- me-Krankheit“ (Syphillis), „die Pflaume ken“ bedeutet, ein Freudenmädchen blüht zum zweiten Mal“ (eine Nebenfrau besuchen. nehmen oder zweiter Beischlaf einer Nacht) oder „Pfirsich-Pflaume“ (TaoLi = Pavillon Studenten). (Ting) Beliebtes Thema der chinesi- schen Landschaftsmalerei. Gemeinsam Piktogramm mit Kranichen ein Symbol der Zauberin- Bezeichnung für chinesische Schrift- sel im Ostmeer, dem Ziel der Reise der zeichen, die aus Bildern entstanden. acht Unsterblichen. QinShi HuangDi Perle Erster chinesischer Kaiser, der über (Ju) Symbol der Reinheit. Einer chine- ganz China herrschte. Er regierte nur re- sischen Legende zufolge besitzen die lativ kurz von 221 bis 206 v. Chr., viele tibetanischen Mönche eine Zauberper- der nachfolgenden Herrscherhäuser und le. Wenn sie 60 Jahre unter deren Ein- selbst MaoZiDong orientierten sich an fluss stand, kann sie jede Frau, die sie ihm. Sein zentraler Gedanke war es, das erblickt, liebestoll machen. Land rigoros zu vereinheitlichen und mit Anhang 275 Glossar alten Traditionen zu brechen. Einschnei- Schildkröte dendste Taten waren der Bau der großen (Gui) Symboltier, welches die Geheim- Mauer und die Bücherverbrennung tra- nisse des Himmels und der Erde vereint. ditioneller Schriften durch seinen Minis- Sie steht auch für Zähigkeit und Stand- ter LiSi. festigkeit. Andererseits bedeutet Gui- Gong (Schildkrötenherr) das Fluchwort Reich der Mitte „Vater einer Hure“ und WuGui (dunkle Heutiger Name Chinas (ZhongGuo),­ Schildkröte) „Zuhälter“. der bereits während der Chou-Dynas­tie (1028–221 v. Chr.) entstand und den Schlange führenden Teilstaat Chou inmitten un- In Südchina ist die Bedeutung der terworfener Fürstentümer am Rande be- Schlange (She) recht vielfältig. Sie wird zeichnete. Der Begriff ZhongGuo­ spiegelt gerne verzehrt, da ihr Genuss gut für die auch das heutige Selbstverständnis Chi- Augen sei. Andererseits sei das Schlan- nas und das sinozentrische Weltbild der genfett gefährlich, da die Funktion des politischen Führung in BeiJing wieder. Penis beeinträchtigt werde. Träumt ein Chinese von einer Schlange, bedeutet Republik China dies den Verlust seines Wohlstandes (R.o.C., ZhongHua MinGuo) oder aber eine neue Frauenbekannt- 1912 von Dr. SunYatSen ausgerufene schaft (wie sinnig!). Da man nicht genau Republik als Nachfolgestaat des Kaiser- sagen kann, welche Möglichkeit zutrifft, reiches. Die „Republik China auf TaiWan“ ist die Beratung durch traumdeutende versteht sich als direkter Nachfolger der Astrologen am Morgen danach (nach Republik Suns, die aber 1949 vor den dem Traum) weit verbreitet. In der Pra- Kommunisten „vorübergehend“ nach xis werden Schlangen mit Hilfe von – Da- TaiWan ausweichen musste. menunterwäsche gefangen, da sie durch den Geruch angeblich angezogen wer- Rosa den. Daher wird die Schlange in Süd- (FenHong) Farbe der Unzucht und china folgerichtig auch mit dem Penis Prostitution. gleichgesetzt. Rot Schwarz Rot (Hong) ist sowohl die Farbe des (Hei) Symbolfarbe für Tod, Ehre und Kriegsgottes GuanYu, des Reichtums das Dunkel. und des Lebens. In Kombination mit der Farbe grün gibt es noch heute einige in- Sex teressante Wendungen wie „Lampen rot, (Se) Die verhältnismäßig strikte Mo- Wein grün“ (Kneipenleben), „roter Rock ral des Konfuzianismus (allerdings nach und grüne Socken“ (Jungfrau), aber Konfuzius selbst) bedingte eine Tabuisie- auch in Kombination mit weiß bedeutet rung, wenn auch nicht völlige Unterdrü- „rot und weiß“ ein Kompliment für die ckung jedweder erotischer oder sexuel- Schönheit einer Frau (rote Lippen, wei- ler Handlung und Beschreibung in China. ße Zähne). So entwickelte sich die beinahe aus- 276 Anhang Glossar

schließliche symbolische Beschreibung TaiZi erotischer Handlungen, wobei die Sym- Der junge, götterähnliche Held TaiZi bole zwar eindeutig waren, gemäß der (TaiTzu) oder NaCha ist eine Art chinesi- strengen Moral die Dinge aber nie direkt scher Siegfried, der auf einem Feuerrad­ beim Namen genannt wurden. In länd- stehend mit Hilfe eines Zauberringes sei- lichen Regionen des Festlandes ist es ne Feinde bekämpft. TaiZi ist der Sohn noch heute üblich, vollkommen beklei- des nördlichen Himmelskönigs LiJing det zu Bett zu gehen, auch im Ehebett. In und ehrte nur Buddha, nicht aber seine HongKong und Macau weicht die Prüde- Eltern. Obgleich inhaltlich eher eine bud- rie nicht zuletzt durch westliche Einflüsse dhistische Figur, ist er in Südchina nur erheblich auf. sehr selten (in Hong­Kong nur in Sham­ ShuiPo) zu sehen. Sieben (Qi) Zahl des Lebens und des Todes. TamKung Mit sieben Jahren verliert das Mädchen­ Überwiegend in Südchina verehrte Fi- die Milchzähne, mit vierzehn hat sie die gur eines Fürsten der südlichen Song-Dy- erste Regel, mit 49 die letzte. Nach dem nastie (1127–1279), der vor den Mongo- Tod werden Opfer an jedem siebenten len nach Süden floh. Tag gebracht und nach sieben mal sie- ben Tagen geht die Seele ins Jenseits Tee über. Das chinesische Nationalgetränk kam vermutlich im 3. Jh. aus Indien nach Stein China. Im Süden heißt er Ti (Taiwane- (Shi) Berge, Felsen und Steine stehen sisch, Fukie­ne­sisch), im Norden dage- für langes Leben. In Südchina und Tai- gen Cha. Das nordchinesische Cha (Ge- Wan liefern sich manche kleine Dörfer sprochen Tscha) kam als Lehnwort in die am fünften Tag des fünften Mondmona- slavischen Sprachen (russisch, türkisch: tes regelrechte Steinschlach-ten, um die tschaj), das süd­chine­sische Ti als tea, Fruchtbarkeit zu fördern und Krankhei- Tee usw. auf dem Seeweg mit den Briten ten vorzubeugen. nach Westeuropa. Wer oft in der Welt umherreist, wird ge- SunYatSen wiss schon die unterschiedlichsten Wor- (SunZhongShan) Chinesischer Politi- te für „Tee“ – sei es im Hotel, im Restau- ker (1866–1925), der mit seiner „Ge- rant, auf Verpackungen usw. – gelesen sellschaft zur Erneuerung Chinas“ das oder gehört haben. Dabei lässt sich das chinesische Kaiserreich 1911 stürzte Wort Tee jedoch, aus welcher Sprache und die demokratische „Republik China“ der Welt auch immer, auf zwei Grundfor- gründete. men zurückführen, beide in China origin. Das kantonesische „cha“ prägte nicht TaiJiQuan nur weite Teile der chinesischen Spra- Chinesisches Schattenboxen, eine chen und Dialekte, sondern erstreckte meditative Leibesübung für Körper und sich über Handelsbeziehungen zu Lan- Geist. de quer durch Asien u.a. in die Sprachen Anhang 277 Glossar

Thai, Hindi, Koreanisch, Japanisch, Taga- der vierte Stock oft übersprungen, auf log, Vietnamesisch, Arabisch, und nicht den dritten folgt unmittelbar der fünfte. zuletzt ins Russische und Portugiesische. Mit vier Geldscheinen oder 400/4000 Anders die meisten westeuropäischen NT$ als Geschenk macht man daher nie- Sprachen: beispielsweise im Englischen, mandem eine Freude, vier halbe, glasier- Deutschen, Niederländischen, Franzö- te Birnen (s. S. 268) kommen schon bei- sischen, Spanischen und Italienischen nahe einer Kriegserklärung gleich. wurde das jeweilige landessprachliche Wort für Tee aus dem Fukienesischen Volksrepublik China „tai“ abgeleitet, hier durch Handelsbe- Nachdem die kommunistischen Trup- ziehungen der Seefahrernationen mit der pen MaoZiDongs 1949 die republikani- Küstenprovinz Fukien. schen Truppen ChiangKaiSheks samt Regierung nach TaiWan vertrieben hat- Tempel ten, rief Mao am 1. Oktober 1949 auf (allgemein: SiMiao) Ursprünglich war dem Platz des Himmlischen Friedens (Ti- die Benennung chinesischer Tempel re- anAnMen) in BeiJing die „Volksrepublik lativ klar gegliedert. So war ein Si immer China“ aus. buddhistisch, ein Miao taoistisch und konfuzianistisch, ein Tan eine Stätte der WongTaiSin Volksreligion. In Südchina fand eine star- Distriktgottheit im gleichnamigen ke Vermischung der einzelnen Strömun- HongKonger Stadtteil Wong­TaiSin. Wird gen statt, sodass heute lediglich der Si wegen seiner Kenntnis eines Allheilmit- relativ eindeutig und ausschließlich für tels verehrt, kann zudem Gegenstände buddhistische Tempel steht. Konfuziu- verwandeln. stempel sind immer KongZiMiao, aber auch taoistische und schamanistische Yin-Yang (volksreligiöse) Tempel werden als Miao Prinzip der Harmonie zwischen den bezeichnet. universalen Polen Yin (weiblich, schattig, weich, negativ) und Yang (männlich, son- Tempelwächter nig, hart, positiv), welches in der Volksre- Steinerne Wächter an den Eingangs­ ligion und der chinesischen klassischen toren finden sich gelegentlich bei bud­ Medizin von Bedeutung ist. Beide Pole dhistischen, nahezu immer bei taois- ergänzen sich und können nur gemein- tischen Tempeln. Meist dienen die vier sam, im Idealfall in vollendeter Harmo- bewaffneten und furchterregend bli­ nie, existieren. ckenden Himmelskönige (Wen, Ma, Li und Zhao) als Tempelwächter, aber auch andere Figuren wie die Generäle Fan und Xie nehmen diese Aufgabe wahr. Vier (Si) Unglückszahl, da lautgleich mit sterben. In chinesischen Gebäuden wird 278 Anhang Literaturhinweise

Literaturhinweise µ Eberhard, Wolfram: Geschichte Chinas, Stuttgart, 1980. A/B Gesamtdarstellungen Wirtschafts- und sozialgeschichtliches Standardwerk. µ Gernet, Jacques: Die chinesische Welt, µ Hayes, James Jr.: The HongKong Region Frankfurt, 1979. 1850-1911. HongKong Univ. Press, 2012. Ein Standardwerk der Universalgeschichte Englischsprachige Gesamtdarstellung der Chinas von den Anfängen bis zur Gegenwart. spezifischen Kolonialgeschichte aus der An- µ Information Services Department: Hong- fangszeit HongKongs unter den Briten. Kong, HongKong, 2009. µ Schafer, Edward: Das alte China, Amster- Jährlich neu aufgelegtes statistisches Jahr- dam, 1982. A/B buch mit detaillierten Angaben zu allen Überblick über die chinesische Geschich- politischen, wirtschaftlichen und gesell- te von der Bronzezeit bis zur Tang-Dynas- schaftlichen Betätigungen innerhalb des tie (618–907 n. Chr.). Mit Exkursen zu Sonderverwaltungsgebietes.­ Buchdruck, Kalligrafie u. a., einfach und µ Seitz, Konrad: China – eine Weltmacht verständlich. kehrt zurück. München, 2003. Bester und sehr gut aufgebauter historischer­ Politik und Gesellschaft Überblick und Darstellung der modernen po- litischen und wirtschaftlichen Entwicklung µ Doling, Annabel: Macau on a Plate, Hong- Chinas. Pflichtlektüre für alle, die sich mit Kong, 1993. China befassen wollen. Eine Art historischer Restaurantführer mit µ HongKong Guidebook,­ Universal Publica- ausführlichen Anekdoten und einmaligen tions, Hong­Kong, 2009 und Beschreibungen von der Kolonialgeschichte µ HongKong Transport Atlas, Universal Publi- Macaus bis in die Gegenwart. cations, HongKong,­ 2009. µ Troyelle, Claudie: Die Hälfte des Himmels, Oft als „Doppelpack“ für etwa 120 HK$ in al- Berlin, 1973. A/B. len Buchhandlungen der SAR erhältlich und Feldstudie über Frauen, Emanzipation­ und extrem nützlich. Jährlich aktualisierter Stra- Kindererziehung in China (VR, dennoch sehr ßenatlas (das Beste was auf dem Markt exis- interessant). tiert!) mit chinesischen Schriftzeichen wie µ Chiu, Stephen und Lui, TaiLok: HongKong,­ auch Englisch. Gleiches gilt für den Trans- the global City, Taylor & Francis, Juni 2009. port-Atlas für die öffentlichen Verkehrsmittel. Beschreibung der Entwicklung HongKongs­ als chinesische Wirtschaftsmetropole. Der Geschichte Schwerpunkt liegt hier auf den 1970er- bis 1990er-Jahren (englisch). µ Menzies, Gavin: 1421 – Als China die Welt entdeckte. München 2002. Sprache Eine unbedingt empfehlenswerte Darstellung der chinesischen Entdeckungsfahrten­ im frü- µ Eberhard, Wolfram: Lexikon chinesischer hen 15. Jh., als China den gesamten Erdball Symbole, Köln, 1983. A/B erschloss und kartografierte – 70 Jahre vor Detaillierte Beschreibung des Symbolgehal- Kolumbus! tes chinesischer Zeichen. Anhang 279 Literaturhinweise

µ Karlgren, Bernhard: Schrift und Sprache der µ Herrmann, Konrad (Hg.): Reiskörner fal- Chinesen, Berlin, Heidelberg, 1986. len nicht vom Himmel, Leipzig, 1984. Einführung in die Hintergründe und Ge- Sammlung chinesischer Sprichwörter und schichte der Sprache (keine Sprachlehre), Redensarten. ohne dass Vorkenntnisse notwendig wären. µ Levy, Howard: Chinese Footbinding, µ In der Reihe Kauderwelsch sind die Sprech- New York, 1967. führer Hochchinesisch – Wort für Wort (Man- Beschreibt die Tradition des Fußbindens im darin), Kantonesisch – Wort für Wort und kaiserlichen China, anhand von Interviews Chinesisch kulinarisch – Wort für Wort er- mit Zeitzeuginnen. schienen. Reise­ Know-How Verlag. µ Malhotra, Ingrid: Klassische und moderne Rezepte aus HongKong. Kornmayer, 2010. Wirtschaft Eine der ganz seltenen deutschsprachigen kulinarischen und gleichzeitig auch kultur- µ Bürklin, Wilhelm: Die vier kleinen Tiger, Mün- kundlichen Einstimmungen auf die südchi- chen, 1993. A/B nesische Metropole. Vergleichende Einstiegslektüre zu den Wirt- µ Timmermann, Irmgard: Die Seide Chinas, schaften in HongKong, Singapur,­ Korea und München 1988. A/B TaiWan. Bietet einen guten Einblick in die Geschich- µ Fukuyama, Francis: Konfuzius und Markt te der Seide, Seidengewinnung, Techniken, wirtschaft, München, 1995. Kleidersitten, Rituale, Kunst und Handel mit Studie über die Unterschiede der wirtschaft- Seide in China. Leicht verständlich. lichen Großzonen Amerika, Europa und Asi- en mit Schwerpunkt Asien. Bemerkenswert Philosophie und Religion dabei die feinen Unterschiede zwischen den einzelnen asiatischen Marktwirtschaften. µ Granet, Marcel: Das chinesische Denken. Sehr genau und das Verständnis fördernd. München, 1963. Pflichtlektüre für Geschäftsleute. Gilt als Standardwerk der chinesischen Phi- µ Kempe, Björn: Leben und Arbeiten in Hong- losophie und des politischen Denkens. Der Kong, Digest Verlag, März 2009. informative Band macht chinesische Denk- µ Li, KuiWai: Economic Freedom: Lessons of weisen auf allen Gebieten verständlich. HongKong. World Scientific Pub., 2012. µ Hülsmann, Heinz & Mall, Ram Adhar: Die Darstellung der besonderen mikro- und ma- drei Geburtsorte der Philosophie – China, kroökonomischen Besonderheiten und de- Indien, Europa, Bonn, 1989. ren Einfluss auf die heutige Sonderstellung Guter Ein- und Überblick über die wichtigsten HongKongs in China. Philosophien und Religionen der Welt im Ver- gleich. A/B Kunst und Kultur µ Schuhmann, Hans-Wolfgang: Buddhismus.­ Olten, 1976. µ Burger, Helga: Die chinesische Oper, Würz- Gute Einführung zum Buddhismus. burg, 1983. Gelungene Einführung in diesen für Einstei- ger schwer verständlichen Teil der chinesi- schen Kultur. 280 Anhang Anzeige

Jenseits von Schnitzel, Currywurst & Co.

Hauser, Francoise; Sommer, Katharina Chinesisch kulinarisch – Wort für Wort Die Küchenmeister im Reich der Mitte arbeiten gern mit Zutaten, die nach westlichem Geschmack ganz und gar nicht auf den Teller gehören. Doch wer von den Gerichten der chinesischen Alltagskü- che gekostet hat, ist schnell vom Gegenteil über- zeugt. In diesem Buch finden sich sowohl eine Reihe gängiger Gerichte, die sich per Fingerzeig bestellen lassen, als auch eine Kurzanleitung, um große Teile einer chinesischen Speisekarte zu ent- schlüsseln.

Reise Know-How Verlag, Bielefeld Anhang 281 Register

Register West 56 D Bonsai- und Deep Water Bay 72 A Blumengarten 103 DengXiaoPing 16 Aberdeen 72, 75 Bootsrundfahrten 172 Der HongKong Trail 74 Aberdeen Market 74 Bowling 217 Der Wilson Trail 78 Adventure Land 71 Brauchtum 33 DimSum 190 Ahnengedenktag 199 Brennofen der Dinner-Bootstour 172 Airport-Express 169 Hakka-­Siedler 118 Diplomatische Airport Express Railway 246 Bride’s-Pool-Trail 115, 116 Vertretungen 176 Angeln 214 Bronzen 40 Discovery Ba 144 Anlegestelle MaLiuShui 109 Buddhismus 30 Disneyland-Resort 146 An- und Rückreise 164 Bun-Festival 134 Drachenbootfest 199 Architektur 44 Bürgerkrieg, chinesischer 16 Dragon’s Back 77 Jardines Lookout 78 Bus 244 Dr.-SunYatSen-Museum 56 Art Gallery 109 58 Arzt 203 C Durchschnittseinkommen 38 Asienkrise 19 Campingplatz 153 Astrologie 34 Cat Street Flohmarkt 57 E Ausflüge 172 Causeway Bay 66 East- und West-Rail 247 Auslandskranken-­ Central 51 Einkaufen 178 versicherung 250 Central Market 55 Einkaufszentren 180 Ausrüstung 174 Central New Territories 106 Ein- und Ausreise­ Ausweisverlust 210 Chan-Schule 32 bestimmungen 176 Auto 249 Charles Elliott 57 Einwanderung 205 Avenue of Stars 84 Chater Garden 54 Eisenbahnmuseum 106 Check-in 166 Elektrizität 185 B CheKeiShan 60 Elektronikartikel 181 Badestrand 69, 122, 129, ChekLapKok International 167 Englisch 212 135, 150, 160 CheKungMiu 111 Erosionshöhlen 160 Badminton 216 CheungChau 130 Essen mit Stäbchen 188 Bahn 246 CheungLung-Trail 101 Essen und Trinken 186 Banken 202 CheungPoTsai-Höhle 135 Etagen 208 Bank of China 54 Chi Lin Nunnery 95 Barrierefreies Reisen 175 China Resources Building 62 F Bars 221 Chinesische Küche 186 Fähren 243 58 ChingChung-Koon-Tempel 103 Fährplan Aberdeen 127 Beilagen 188 Christentum 32 Färplan Central 127 Bekleidung 175 ChukLamSinYua 101 Fährplan Central Bekleidungsgeschäfte 182 ChungKing Mansions 230 CheungChau 136 Big Wave Bay 68, 77 Clansiedlung 105 Fährplan Central Bildung 38 Clearwater Bay 122 MuiWo (LanTau) 151 Bird Garden 93 Clock Tower 84 Fährplan Central Boddhisatvas 110, 147 Coastal Defence Museum 68 PengChau 138 282 Anhang Register

Fährplan Inter Island 137 Geschenke 35 HongKong Fahrrad 249 Geschichte 13 Jockey Club 67, 225 Family-Trail 114 Gesellschaft 27 HongKong Park 58 FanLing 106 Gesundheit 203 HongKong Peak 60 Farbsymbolik 35 Gesundheitsformular 177 HongKong Feiertage 198 Getränke 189 & ShangHai Bank 55 Fernsehen 208 Gewichte 208 HongKong Tourism Board 204 Feste 198 Glaubensrichtungen 27 Horoskop, chinesisches 35 Film Fantasia 71 Golden Crown Mansion 235 Hostels 229, 239 Flagstaff House 58 Goldfisch-Garten 70 Hostessen 224 Floating Restaurants 197 Golf 217 Hotels 225, 236, 240 Flora und Fauna 13 Good Wish Garden 94 Hotelsuchmaschinen 227 Flughafensteuer 168 Grundelemente, HungHom 88 Flugzeug 164 chinesische 28 Hygiene 203 Foreign Correspondents GuanYin-Pavillon 69 Club 58 I Foto 201 H Informationsstellen 204 Fotozubehör 180 Hafen von Aberdeen 72 Inselfähren 244 Französische Gesandschaft 58 Hakenkreuz 99 International Commerce Freigrenze 177 Hakka-Siedler 118 Centre (ICC) 92 Freilandmuseum Handel 23 International Finance Wetland Park 104 Handy 211 Center (IFC) 51 Fremdenverkehrsamt 204 Han-Gräber 95 Internet-Tipps 205 FukMoonLam Restaurant 154 HapMunBay 160 Islam 32 FungWongShan 148 Happy Valley 67 FungYin SinKwun Tempel 106 Hausboote 72 J HauWong-Tempel 149 Jackie Chan 84 G Headland Rides 71 Jade 40, 183 Garantiewesen 184 Heilige vier Wahrheiten 30 Jademarkt 90 Garküchen LanTau 154 HeiLingChau 162 Jardines Lookout 76 Garküchen MuiWo 143 Helikopter 243 Jet Li 84 Gastronomie 191, 219 Herbstfest 200 JiangZiMin 18 Geburtstag Heritage Museum 109 Jin 208 der Göttin TinHau 199 Hinayana 31 Joggen 218 Geburtstag des Konfuzius 200 HKTB 204 Jugendherbergen 226 Geistermonat (GuiYue) 199 Park 57 Jugendherbergen LanTau 153 Geldnot 210 HongKong Arts Jugendherbergsausweis 226 Geografie 10 & Exhibition Centre 62 Geomantik 37 HongKong Convention K Gepäck 203 & Exhibition Centre 62 Kalender, chinesischer 34 Gepäckaufbewahrung 203 HongKong Cultural Kamikaze-Höhlen 128 Geschäftsleute, Centre Complex 87 Kampfsport 216 Dresscode 176 HongKong-Dollar 202 KamTin 105 Anhang 283 Register

Kanufahrten 214 L Mentalität 33 Kartenmaterial 205 Lächeln 37 Middle Kingdom 71 Kartensperrung 209 Lackwaren 41 Mid-Level-Escalator 55 KatHingWai (walled city) 105 Ladder Street 57 Mid-Level Escalators 248 Kaufhäuser 179 Ladies’ Market MongKok 93 MiLoFu 104 KauSaiChau 162 LaiChiChong-Bucht 120 MingKee Seafood KCR 247 LamMa 124 Restaurant 162 Kids World 70 LanKwaiFong 191 Mirador Arcade 234 Kinder 206 LanTau 139 MiuFat-Kloster 104 Kino 219 LanTau-Peak 148 Möbel 183 KiuTsuiChau 159 LaoTzu 28 Mobiltelefon 211 Klima 11 Laternenfest 198 Mondfest 200 Klosterschule YuanXuan Lebhaftigkeit (RiNao) 34 MongKok 93 (YuenYuen) 100 LegCo (Legislative Council) 54 Moschee 81 Kneipen 221 Light Rail Transit 245 MoTat 129 Knoten 42 Lions Nature Education Centre MoTatWan-Bucht 129 Kohlekraftwerk 124 und Naturlehrpfad 120 Motorrad 249 KoLauWan 121 LiYuan Kleidermarkt 55 Mount Butler 76 Konfuzianismus 27 LokMaChau 104 Mount Nicholson 75 Konfuzius 200 Loong 208 Mount „Sir Stan“ Konfuzius-Tempel 94 LoSoShing-Bucht 128 Stenhouse 130 Kong Wetland Park 104 LRT 245 MTR 246 Konzerte 224 Lyton Building 235 MuiWo 142 Korean BBQ 154 MuiWo Inn 153 Kosten 207 M Multimediashow KowLoon 80 Macao, Ausflug nach 173 NgongPing 360 148 KowLoon-Kanton-Railway 108 MacLehose-Trail 119 Museen: KowLoon Promenade 86 Mahayana 31 Bank of China – KowLoon-Station 92 MahJong 93 Kunstmuseum 54 KowLoon MaiPo Vogelschutzgebiet 104 Coastal Defence Walled City Park 96 Malerei 39 Museum 68 Krankenhaus 204 MaLiuShui 109, 120 Dr.-SunYatSen-Museum 56 Krankenhäuser 204 Mandarin 212 Eisenbahnmuseum 106 Kreditkarten 202 Mangroven 120 Han-Gräber 95 Kreditkartenverlust 209 ManMo-Tempel 57, 108 Heritage Museum 109 Kuchenfest 134 ManWa Lane 56 HongKong Arts & Exhibition Kulturrevolution 17 Marine Land 71 Centre 62 KungFuTzu 27 Märkte 180 HongKong Cultural KungSheng-Tempel 150 Maße 208 Centre 87 KwanTi 135 MaZi 90 HongKong Wetland KwanTiKung-Pavillon 135 Meerwasser- Park 104 KwanTi-Tempel 149 Entsalzungsanlage 102 Museum of Art 87 KwanYum-Tempel 133 Menschenkopf-Felsen 133 Museum of History 88 284 Anhang Register

Museum of Science 88 Öffnungszeiten 179 Q Racing Museum 67 Oper, chinesische 43 QTS-Siegel 185 SamTungUk- Opiumhandel 14 Quality Tourism Service 185 Heimatmuseum 102 Ostern 199 Queens Road 57 SheungYiu-Museum 120 Östliche New Territories 112 Space Museum 87 R Teemuseum 59 P Racing Museum 67 Museum of Art 87 PakKok 128 Radio 209 Museum of History 88 PakShing-Tempel 57 Räucherstäbchenläden 57 Museum of Science 88 PakTai-Tempel 132 Reisegepäckversicherung 250 Museums-Pass 87, 207 PakTamChung Reiserücktritts- Musik, chinesische 43 Besucherzentrum 118 versicherung 250 PakTamChung- Reisescheck 209 N Nature-Trail 118 Reiseschecks 202 Nachkriegsjahre 17 PakTsoWan 135 Reisezeit 11 Nachtleben 219 Parkanlagen 58, 66, 81, 90, Reiten 217 Nachtmärkte 219 96, 111 Religion 27 NamChung/LukKeng Trail 116 PatSinLeng-Country-Park 115 RenTouShi (Menschenkopf- Namensstempel 41 PatSinLeng Parks 112 Felsen) 133 NamTung 154 PatSinLeng-Pool-Trail 115 Repulse Bay 72 Nathan Road 80 Peak-Tower 60 Restaurants 191 Nature Park Visitor Centre 115 Peak Tram 61 Revolutionstag 201 Navaids Station 156 Peak-Tram 60, 245 Rikscha 249 nengedenkstätte 103 Peking-Oper 43 RiNao (Lebhaftigkeit) 34 Neujahrstag 198 PengChau 137 Ritz-Carlton HongKong 92 New Garden Fruit Court 154 Pferderennen 67, 172, 224 Rollschuhbahn 218 New KowLoon 94 Pflanzen 13 Rückgabe an China 17 New Lucky House 235 PingChau 158 New Town Plaza Plover Cove 112 S Shopping Mall 111 Plover Cove Reservoi 112 SaiKung 116 NgauWuTeng-Aussichts-­ PokFuLam 75 SaiKung-Country-Park 118 pavillon 161 Politik 21 SaiWan 136 NgongPing (PoLin-Kloster) 147 Polizei 205 Salutschuss 66 Noon Day Gun 66 Porzellan 39 Sampan-Rundfahrt 73 68 Possession Street 57 SamTungUk-Heimat- Notfall 210 Post 210 museum 102 Notruf 209, 211 PoToi 160 SanTaiZi-Tempel 95 PoYueWan-Bucht 135 Schlafsaal-Unterkünfte 226 O Preistipps 207 Schließfächer 203 Ocean Park 70 Privatbusse 245 Schlittschuhbahn 218 Octopus-Karte 170, 242 Privatkliniken 204 Schmuck 183 Offizielles Fremden- ­ Promenade (KowLoon) 84 Schwimmbad verkehrsamt 204 Pubs 221 (KowLoon-Park) 81 Anhang 285 Register

Sea Breeze Club 137 Spring-Pavillon 115 T Seafood-Restaurants 126, Squash 216 Tael 208 154, 162 Stadtbusse 244 Tag der Verliebten 200 Segeln 214 Stadttouren 172 TaiChienShan 155 Seilbahn 148 Stanley 68 TaiKwaiWan 132 S. G. Davis Hostel 153 Stanley Gap Road 78 TaiMeiTuk 112 ShamChung-Bucht 120 Stanley Main Beach 69 TaiO 149 ShamShuiPo Straßenmarkt 95 Stanley Straßenmarkt 68 TaiPan 66 ShangHai Street 90 Star Ferry 84 TaiPing Carpet-Factory 112 ShaTin 109 Star-Ferry 243 TaiPo 106 ShaTin-Park 111 Stars-Sandwich- TaiPo Straßenmarkt 108 ShauKeiWan 68 Restaurant 154 TaiYuen-Straßenmarkt 67 ShekO 68 Statue Square 54 Tanka 149 ShekPaiWan-Bucht 129 Staudamm 150 Taoismus 28 ShekPik-Reservoir 150 St.-Josephs-Kapelle 159 TapMunChau 156 SheungWan 51 Stockwerke 208 Taxi 247 SheungYiu-Museum 120 Stopover 165 Teacher’s day 28 Shopping 178 Strände LanTau 150 Tea Garden Hostel 153 Sicherheit 205, 212 Straßenbahn 245 Teemuseum 59 Siddharta Gautama 30 Straßenmärkte: Telefon 211 Siegelmacher 56 Bird-Market 93 Telefonieren 33 SikSikYuan-(Yuen-)Tempel 94 Cat Street Flohmarkt 57 Tempel: Silberschmuck 56 Central Market 55 CheKungMiu 111 Silvermine-Bay 122, 150 Jademarkt 90 Chi Lin Nunnery 95 Silvermine Beach Hotel 153 Ladies’ Market 93 ChingChung-Koon- SinGuFeng 115 LiYuan Kleidermarkt 55 Tempel 103 Sino-British Joint ShamShuiPo ChukLamSinYuan 101 Declaration 18 Straßenmarkt 95 FungYin SinKwun 106 Skyline 46 Stanley Straßenmarkt 68 HauWong-Tempel 149 Soho 191 Straßenmarkt Reclamation Klosterschule YuanXuan SokKwuWan 128 Street YauMaTei 90 (YuenYuen) 100 Sommerzeit 218 TaiPo Straßenmarkt 108 KungSheng-Tempel 150 Sonnenrad 99 TaiYuen-Straßenmarkt 67 KwanTi-Tempel 149 Souvenirs 182 Temple-Street KwanYum-Tempel 133 Soziales 38 Night Market 90 ManMo-Tempel 57, 108 Space Museum 87 Western Market 56 ManMo-Tempel LanTau 143 Sperrnummer 209 Straßenmarkt KowLoon 90 PakShing-Tempel 57 Sport 213 Studentenausweis 207 PakTai-Tempel 132 Sporttauchen 215 Studium 213 PoLin-Kloster 147 Sportzentrum SaiKung 116 Surfen 215 SanTaiZi-Tempel 95 Sprachaufenthalt 213 Svastik 99 SikSikYuan- Sprache 212 Symphony-of-Lights- (Yuen-)Tempel 94 Sprachkurse 109 Lasershow 80, 207 TianTan-Tempel 147 286 Anhang Register

TienHou-Tempel 116 Trail 74, 78, 101, 114, 115, W TinHau-Tempel Aberdeen 74 116, 118, 119 Währung 202 TinHau-Tempel Tram 245 WanChai 62 Causeway Bay 66 Transitbereich 168 Wandern 161, 218 TinHau-Tempel FanLau 150 Trappistenkloster Wanderweg 74, 78, 114, 115, TinHau-Tempel LamMa 129 „Our Lady of Joy“ 143 116, 118, 119, 143, 154 TinHau-Tempel TsimShaTsui 81 Wanderweg PoToi 161 PengChau 137 TsuenWan 99 WanFoShek 110 TinHau-Tempel TuenMun 102 Wasserski 215 Ping Chau 158 TungCheeHwa 22 Wassersport 213 TinHau-Tempel PoToi 161 TungChung 145 Water World 70, 71 TinHau-Tempel TungLungChau 154 Wechselkurse 202 SokKwuWan 129 Tung Lung Fort Weltkriegsende 200 TinHau-Tempel Stanley 69 Special Area 155 Western 51 TinHau-Tempel TungOWan-Bucht 129 Western Market 56 TapMunChau 157 TungTouTeng 161 Western New Territories 99 TinHau Temple YauMaTei 90 TungWan 133 West-KowLoon, 92 Trappistenkloster „Our Lady TungWanShan 132 Westliches Kloster of Joy“ 143 (XiFangSi 100 WanFoShek 110 U Whampoa Garden 88 Westliches Kloster Uhrzeit 218 WingKut Street 56 (XiFangSi) 100 Umwelt 26 Wirtschaft 23 YauMaTei 90 University 109 WongNaiChung 75 Tempel der 10.000 Unterhaltung 219 Buddhas 110 Unterkunft 225 Y Temple-Street Night Market 90 Urban Council YauMaTei 90 Tennis 216 SheungWan Complex 56 YeungChau 162 Theater 224 YimTinTsai 159 TianTan-Tempel V Yin-Yang Schule 28 (Himmelstempel) 147 Verhaltenshinweise 33 Yin-Yang-Schule 32 TienHou-Tempel 116 Verkehr 26 YuenYuen 100 Tiere 13 Verkehrsmittel 242 YuHsuKung 132 Tiger Balm Garden 63 Verpflegung 191 YungShueWan 126 TinHau 30 Verschiffung 184 TinHau-Tempel (siehe Tempel) Versicherungen 249 Z Tischsitten 188 Verwaltung HongKongs 21 Zahlensymbolik 35 Tischtennis 216 Victoria Park 66 Zeitungen 208 ToLo-Harbour 120 Victoria Peak 60 Zeitunterschied 218 TungChoi Street 93 Violet Hill 78 Zentralen New Territories 106 ToTeiWan-Bucht 76 Visitenkarten 33 Zoll 177 Touren, organisierte 172 Vogelmarkt 93 Zoologischer Tourismus 25 Volkskünste 40 & Botanischer Garten 59 Touristinformation 204 Vorwahl 211 Zubringerbusse 171 Anhang 287 Der Autor

Der Autor Schreiben Sie uns Nach abgeschlossenem Studium (Sla- wistik, Sinologie und Geschichte) ar- Dieser CityGuide-Band ist gespickt mit beitete Werner Lips u. a. als Offizier im ­Adressen, Preisen, Tipps und Infos. Nur vor Balkaneinsatz, Manager bei Markenun- Ort kann überprüft werden, was noch stimmt, ternehmen und Betriebsleiter in der Bau- was sich verän­ ­dert hat, ob Preise gestiegen nebenbranche. Heute unterrichtet er an oder gefallen sind, ob ein Hotel, ein Restau- Gymnasium und Hochschule die Fächer rant immer noch empfehlenswert ist oder Chinesisch, Russisch, Geschichte und nicht mehr usw. Unsere Autoren sind zwar Sport. Nebenbei beriet der gefragte Ost- stetig unterwegs und erstellen alle zwei Jah- europa- und Asien-Experte wiederholt re eine komplette­ Aktualisierung, aber auf Fernsehsender (WDR, VOX) und Behör- die Mithilfe von Reisenden können sie nicht den, darüber hinaus engagiert sich der li- verzichten. zensierte Handball-Trainer ehrenamtlich Darum: Schreiben Sie uns, was sich geän- im Vereinssport. dert hat, was besser sein könnte,­ was gestri- Als Taucher, Motorradfahrer und Trek- chen bzw. ergänzt werden soll. Wenn sich die ker ist er seit etlichen Jahren intensiv Infos direkt auf das Buch beziehen,­ würde die über und unter Wasser in Südeuropa und Seitenangabe uns die Arbeit sehr erleichtern. Südchina auf der Suche nach interessan- Gut verwertbare­ Informationen belohnt­ der ten Reisezielen unterwegs. Dabei fiel ihm Verlag mit einem Sprechführer Ihrer Wahl aus häufig echte Pionierarbeit zu, etwa als der über 220 Bände umfassenden Reihe erster Reisejournalist überhaupt auf den „Kauderwelsch“. seinerzeit taiwanesischen Militärinseln Bitte schreiben Sie an: KinMen und MaTsu, mit dem ersten Rei- Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH, seführer zu ausschließlich Nordzypern Postfach 140666, D‑33626 oder einem der ersten deutschsprachi- Bielefeld, oder per E-Mail an: gen Reisebücher zu Montenegro. [email protected] Von ihm sind im Reise Know-HowVerlag u. a. Reiseführer zu Taiwan und der City- Danke! Trip HongKong erschienen.

Danksagung Mein Dank gilt allen Lesern, die sich die Mühe machten, zwischen den Auflagen auf Än- derungen, eigene Erfahrungen und Ergänzun- gen hinzuweisen. Besonders hilfreich waren die Zuschriften/Mails von: A. Pink, M. Rohrbach, W. Kriegel, K. Sperisen, H. Rahm, S. Blötscher, R. Kuttner, Heike K., L. Mehling und W. Wohlrab. Symbole in Paris zusätzl. Symbole in London

Bibliothek Feuerwehr zusätzl. Symbole in Brüssel zusätzl. Symbole Neapel

Botanischer Garten Postamt London Metro Metro Neapel Standseilbahn Neapel Denkmal Railway-Station Bahnhof zusätzl. Symbole Oxford zusätzl. Symbole in New York Kirche Underground Station Straße mit beschränkter Subway-Station Zufahrt Krankenhaus zusätzl. Symbole in Rom zusätzl. Symbole in HongKong Fußgängerzone Metro Paris Metro Rom zusätzl. Symbole Palma zusätzl. Symbole Bangkok Moschee zusätzl. Symbole Barcelona Skytrain (BTS) Leuchtturm MTR (U-Bahn) Castell/Burg Museum U-Bahn Barcelona zusätzl. Symbole Den Haag Höhle Parkplatz/-haus 4 RandstadRail mit Haltest. und Nr. Metro Palma zusätzl. Symbole Antwerpen 10 Straßenbahn mit Haltest. und Nr. Polizei Bahnhof Subte Postamt Paris Metro Antwerpen zusätzl. Symbole Tallinn Freibad Straßenbahn Sehenswürdigkeit Windmühle O-Bus-Linie Hallenbad zusätzl. Symbole Rotterdam Synagoge Information Jugendherberge Metro,288 U-BahnAnhang zusätzl. SymboleKartenverzeichnis, Göteborg Zeichenerklärung Tennis zusätzl. Symbole Florenz HongKong 42 Tram, Straßenbahn Theater Bahnhof zusätzl. Symbole Lyon zusätzl. Symbole in HongKong Metro, U-BahnKartenverzeichnis Zeichenerklärung | Tourist-Information MuseumMTR (Metro) ¶ Busbahnhof Tierpark Tram, Straßenbahn zusätzl. Symbole in Prag Übersicht Region...... \ Hotel 10 }$ TempelBank ¿ U-Bahn © Restaurant †¿ KircheTram ‰ Parkplatz Übersicht HongKong Island...... 48 b Busbahnhof 15E Arondissement zusätzl. Symbole Bielefeld“ Sehenswürdigkeit Å Krankenhaus, Apotheke Tram f Metro Central, Western £ Bank [ PostTreppeFlughafen Treppe Turmund SheungWan.«...... Shopping 52 ¡ Keinkein Fußweg Fußweg Flughafen @ Café { Bar, Nachtclub zusätzl. Symbole in Lissabon The Peak...... 61 i RolltreppeInformationsstelle • Moschee 4 Stadbahn unterirdisch WanChai/Causeway Bay...... 64 k Kirche Symbole Marseille 4 Stadbahn oberirdisch HongKongStanley 42...... 70 + KrankenhausKrankenhaus Bahnhof Metro Lissabon FunkturmAberdeen...... 72 e Moschee … kein Fußweg Metro zusätzl. Symbole München Übersicht KowLoon...... 80 Museum TsimShaTsui...... 82 p Parkplatz Straßenbahn zusätzl.HungHom Symbole...... Dubai 89 P Postamt U-Bahn | Tourist-Information Museum ¶ Busbahnhof \ Hotel YauMaTei/MongKok}...... Tempel 91 s¿ U-BahnSehenswürdigkeit A Wassertaxi (Abra-Route) Symbole Madrid © RestaurantSikSikYuan/WongTaSin† ...... Kirche 96 n‰ ParkplatzTempel, Kloster S-Bahn “ SehenswürdigkeitB WestlicheWasserbus New TerritoriesÅ .Krankenhaus,...... Apotheke98 TramTram Metro £ Bank [ Post Treppe B TsuenWan...... 101 u U-Bahn zusätzl. Symbole in Warschau « Shopping Busbahnhof ¡ Kein Fußweg Flughafen @ Café TuenMun...... { Bar, Nachtclub 103 Symbole Wien Metrostation • Moschee Metro Zentrale New Territories...... 107 n Einkaufen n Bahnhof Bahnhof ÖstlicheMoschee New Territories...... 113 Übernachtung Plover Cove Country Park...... 114 n Essen und Trinken U-Bahn-Station zusätzl.SaiKung Symbole...... Straßburg 117 n Nachtleben Symbole Angkor Lokalbahn Wien–Baden D LamMaTram...... 125 n Diverses S-Bahn-Station CheungChau...... 131 n Pagode PengChau...... 138 In der Liste der Unterkünfte ab Seite 227 Canada Line Skytrain zusätzl. Los Angeles Ruine LanTau...... 140 im Kapitel „Praktische Reisetipps“ sind Circuit kurz TungLungChauTempel ...... 155 jene Unterkünfte­ mit einem roten Quadrat Metro-Station TapMunChau...... 157 ­versehen, die auf einer der Detailkarten Circuit lang PingChau...... 158 im Buch verzeichnet sind. In eckigen Klam- Rebflächen MRT Singapur Stadtmauer YimTinSai/KiuTsuiChau...... 160 mern ist die Seitenzahl der entsprechenden PoToi...... 161 Karte angegeben: n [S. 52] Mandarin Oriental