Ruth Schonthal Als "Wunderkind"
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Schonthal, Ruth arbeit fordert. Orte und Länder Nach der Kindheit in Deutschland musste Ruth Schont- hal im Alter von 14 Jahren vor den Nazis nach Schweden und Mexiko fliehen. Seit 1946 lebt sie in den USA. Biografie Im Berlin der 1930er Jahre galt Ruth Schonthal als "Wunderkind". Früh improvisierte sie am Klavier über al- les, was sie hörte – ob es sich um Pferdegetrappel oder ei- ne Bach-Invention handelte. Mit fünf Jahren wurde sie als jüngste Schülerin am Stern'schen Konservatorium in Berlin aufgenommen. Bald gab sie Konzerte in verschie- denen Ländern Europas. Mit elf Jahren musste sie die Schule verlassen. Die tägliche Schikane im nationalsozia- listischen Staat war für das jüdische Kind unerträglich ge- worden. Auch vom Konservatorium wurde sie verwiesen. Ruth Schonthal musste ihre Ausbildung bei Privatleh- rern fortsetzen. Ihre Familie floh vor den Nazis nach Schweden, dann Ruth Schonthal über Russland und Japan nach Mexiko. Von da holte sie Paul Hindemith 1946 als seine Schülerin in die USA. Ruth Schonthal 1958 zog sie mit ihrem Ehemann, dem Maler Paul Se- Varianten: Ruth Schönthal ckel, nach New Rochelle bei New York. Dort hat sie auch drei Kinder aufgezogen. Ihre Werke fanden zunehmend * 27. Juni 1924 in Hamburg, Deutschland internationale Verbreitung. 1980 reiste sie nach 42 Jah- † 10. Juli 2006 in Scarsdale, USA ren erstmals wieder nach Deutschland, wo sie einige Kon- zerte gab und Vorträge hielt. Die Wiederannäherung an Komponistin, Pianistin, Musikpädagogin, Professorin ihr Geburtsland, in dem ihre musikalischen Wurzeln lie- für Kompositionslehre. gen, entwickelte sich zunächst zögerlich, dann aber im- mer intensiver. Inzwischen werden Schonthals Werke "Verschiedene Kulturen haben meine Musik geprägt.” auch in Deutschland regelmäßig gespielt. (aus ”Annäherung II – an sieben Komponistinnen”, Kas- Zuletzt lebte sie als Komponistin und Kompositionspro- sel: Furore 1987). fessorin an der New York University in Scarsdale bei New York. In ihrem Haus in Scarsdale verstarb sie am Profil 10. Juli 2006. Mehr als 130 Werke umfasst ihr Werkver- Das Exil sei für einen Künstler kein zufälliger Umstand, zeichnis, unter anderem drei Opern, zahlreiche Orches- sondern die eigentliche Quelle seiner Kunst, hat Lion terwerke, Ballettmusik, Kammermusik, Klaviermusik Feuchtwanger einmal gesagt – das trifft für Ruth Schont- und Lieder. hal sicher zu. Musiksprachen aus unterschiedlichen Län- Mehr zu Biografie dern und Zeiten begegnen sich in ihren Kompositionen. Europäische Traditionen, die amerikanische Moderne Ruth Schonthal begann im Alter von fünf Jahren, Klavier und die mexikanische Folklore haben die Komponistin zu spielen sowie kleine Lieder und Tänze (Walzer) zu im- zu umfassenden Synthesen angeregt. Sie schmilzt Stilmit- provisieren. "Das Klavier zog mich an wie ein Magnet", tel aus der romantischen Klavierliteratur, Minimal Music erinnert sie sich. "Die Leute fragten mich immer, wie ich oder Aleatorik in ihre eigene Musiksprache um, die dem das mache, und ich habe die Frage lange nicht verstan- Interpreten viele Freiheiten lässt und seine kreative Mit- den. Es ging mir wie einem Verrückten, der sich selbst normal findet. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich – 1 – Schonthal, Ruth merkte, dass ich anders war, dass nicht alle Menschen wurden von Oxford University Press, Furore (Kassel) Klavier spielten." 1930 erhielt sie als jüngste Schülerin und anderen Verlagen veröffentlicht. Schallplattenauf- am Sterns’chen Konservatorium der Musik in Berlin Kla- nahmen ihrer Musik erschienen unter anderem bei Ori- vier- und Theorieunterricht. In den folgenden Jahren on und Leonarda. gab sie Klavierkonzerte in Deutschland, Österreich und Preise: 1. Preis für Klavier am Conservatorio Nacional der Tschechoslowakei. (1943), 1. Preis für Komposition an der Yale University (1948), Delta Omicron International Competition Award Dass sie die Musik zum Beruf machen würde, stand für (1962), Finalistin in der New York City Opera Competiti- sie nie in Frage, obwohl ihr Vater damals oft gesagt hat, on (1980), Heidelberger Künstlerinnenpreis (1994), meh- dass ein Komponist es schwer hätte, eine komponieren- rere ASCAP Music Awards und Meet the Composer de Frau noch schwerer und dass ihr als jüdischer kompo- Grants. nierender Frau ein ganz besonders harter Weg bevorstün- Würdigung de. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung durften die Freundinnen Ruth Schonthals nicht mehr Musiksprachen verschiedener Kulturen und Zeiten tref- mit ihr sprechen, und sie wurde als "Prototyp der jüdi- fen in Ruth Schonthals Kompositionen aufeinander. As- schen Rasse" vor die Klasse gestellt (Schonthal 1986 im pekte aus 400 Jahren amerikanischer Musikgeschichte Gespräch mit der Autorin). 1935 wurde Ruth Schonthal greift sie in ihrem Whitman-Liederzyklus "By the Roadsi- als Jüdin vom Konservatorium verwiesen. Sie nahm de" auf. In dem Klavierwerk "Fiestas y Danzas" überla- 1935-36 privaten Unterricht bei dem Schönberg-Schüler gern sich die 1960er Jahre in Amerika, in denen das Walter Hirschberg und 1936-38 bei dem Pianisten Alfred Werk entstanden ist, mit der Erinnerung an die Mariachi- Meizel. Folklore aus dem Mexiko der Vierziger. Das Interesse an Symbiosen ist ein besonderes Kennzeichen von Ruth 1938 ging Ruth Schonthal mit ihrer Familie ins Exil nach Schonthals Kompositionsstil. Stockholm. An der dortigen Königlichen Akademie wur- de sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Begabung auf- Ruth Schonthal nutzt den weiten Erfahrungshorizont, genommen, obwohl sie das Mindestalter um zwei Jahre den das Leben im Exil mit sich gebracht hat. Der künstle- unterschritt und ausländische Schüler nur im Ausnahme- rische Elfenbeinturm ist ihr fremd. Sie möchte mit ihrem fall berücksichtigt wurden. Sie studierte Komposition bei Publikum kommunizieren. Ihr Werk versteht sie als Ab- Ingemar Liljefors und Klavier bei Olaf Wibergh. 1941 bild der komplexen menschlichen Gefühlswelt. Ihre Wur- floh die Familie ein weiteres Mal vor den Nazis. Sie ließ zeln in der deutschen Romantik von Brahms, Chopin sich in Mexiko nieder. Ruth Schonthal setzte bei Manuel und Schumann hat sie nie verleugnet. Nostalgie Ponce (Komposition) und Pablo Castellano (Klavier) ihr schwingt in vielen ihrer Werke mit. "Ich stelle mir Studium fort. Ihre Kompositionen wurden regelmäßig in manchmal vor, wie alles ohne dieses Horst-Wessel-Lied, den Konzertsälen von Mexiko-City und im Rundfunk auf- die Uniformen und die blutigen Fahnen geworden wä- geführt. Paul Hindemith lernte die junge Komponistin re..." (R.S. 1986 im Gespräch mit der Autorin) während einer Konzertreise durch Mexiko kennen. Sie Mehr zu Würdigung nahm 1946 sein Angebot an, bei ihm an der Yale Univer- sity zu studieren. 1948 hat Schonthal das Kompositions- Der Spannungszustand zwischen Abwendung und Rück- studium bei Hindemith abgeschlossen. kehr zur Tonalität ist charakteristisch für Schonthal, wo- Seit 1948 lebte die Komponistin und Pianistin in New bei sie nicht unmittelbar in der Tonalität komponiert, York, 1958 zog sie nach New Rochelle (Westchester) bei sondern mit ihr. Dabei reicht das harmonische Spektrum New York, 2003 nach Scarsdale (Westchester) bei New von rein intervallisch konzipierten Klängen bis zu erwei- York, wo sie 2006 verstarb. Sie unterrichtete Kompositi- terten und abgewandelten traditionellen Akkorden und on, Theorie und Klavier an der Adelphi University Akkordfolgen. Schonthals melodische Linien sind in der (1974-77), an der New York University (seit 1977) und Regel asymmetrische, dynamische Gebilde, die sich orga- am Westchester Conservatory (seit 1976). Inzwischen fin- nisch aus Intervall oder Motivzellen entwickeln. Sie ord- det ihre Musik internationale Verbreitung. 2003/04 fan- nen sich keinem metrischen Schema unter und weisen den Aufführungen u.a. in New York, La Paz, Odessa, Wi- keine periodischen Bildungen auf. Einfluss auf Schont- en, Amsterdam und Heidelberg statt. Schonthals Werke hals Melodik hat Paul Hindemiths Technik der melodi- – 2 – Schonthal, Ruth schen Tonalität ausgeübt, speziell die der variablen Diato- 1. Bühnenwerke nie, die durch den Wechsel kurzer, oft fragmentarischer diatonischer Zusammenhänge entsteht. Rhythmus und 1) El Hijo de Malte 1952 Metrum sind den melodischen Linien oder Klangfolgen Ballettmusik für Klavier untergeordnet und passen sich ihnen an. In vielen Kom- positionen verzichtet die Komponistin deshalb auf metri- 2) Totentanz 1952 sche Vorgaben. Während Schonthals frühere Werke tra- Ballettmusik für Violine, Klavier, Percussion ditionelle Formmodelle zur Grundlage haben, sind die UA: 1952, New York Werke seit den 1960er Jahren überwiegend in freien For- men komponiert, die sich ausschließlich an der jeweili- 3) The Transposed Heads (1. Fassung) 1952 gen Intention der Komposition orientieren. Ballettmusik für Klavier nach Thomas Manns "Die ver- Ein Zentralgedanke in Schonthals Werken ist der der Ge- tauschten Köpfe" staltung eines komplexen und engmaschigen Netzwerks UA: 23. März 1952, New York musikalischer Zusammenhänge, des Ausleuchtens der ei- nem musikalischen Materialkomplex immanenten Mög- 4) The Transposed Heads (2. Fassung) 1952 lichkeiten. Das kompositorische Konzept, das das Ge- Ballettmusik für Orchester nach Thomas Manns "Die ver- wicht nicht auf einzelne zeitlich-lineare Entwicklungen tauschten Köpfe" legt, sondern auf die Einheit des Ganzen, in der alle Be- UA: 1953, Mexiko-City standteile in Verwandtschaft und Wechselwirkung mitei- nander stehen, ist von einer holistischen Betrachtungs- 5) The Courtship of Camilla (T: Alan Alexander Milnes weise geprägt. "The Ugly