Schonthal, Ruth

arbeit fordert.

Orte und Länder

Nach der Kindheit in Deutschland musste Ruth Schont- hal im Alter von 14 Jahren vor den Nazis nach Schweden und Mexiko fliehen. Seit 1946 lebt sie in den USA.

Biografie

Im der 1930er Jahre galt Ruth Schonthal als "Wunderkind". Früh improvisierte sie am Klavier über al- les, was sie hörte – ob es sich um Pferdegetrappel oder ei- ne Bach-Invention handelte. Mit fünf Jahren wurde sie als jüngste Schülerin am Stern'schen Konservatorium in Berlin aufgenommen. Bald gab sie Konzerte in verschie- denen Ländern Europas. Mit elf Jahren musste sie die Schule verlassen. Die tägliche Schikane im nationalsozia- listischen Staat war für das jüdische Kind unerträglich ge- worden. Auch vom Konservatorium wurde sie verwiesen. Ruth Schonthal musste ihre Ausbildung bei Privatleh- rern fortsetzen. Ihre Familie floh vor den Nazis nach Schweden, dann Ruth Schonthal über Russland und Japan nach Mexiko. Von da holte sie 1946 als seine Schülerin in die USA. Ruth Schonthal 1958 zog sie mit ihrem Ehemann, dem Maler Paul Se- Varianten: Ruth Schönthal ckel, nach New Rochelle bei New York. Dort hat sie auch drei Kinder aufgezogen. Ihre Werke fanden zunehmend * 27. Juni 1924 in , Deutschland internationale Verbreitung. 1980 reiste sie nach 42 Jah- † 10. Juli 2006 in Scarsdale, USA ren erstmals wieder nach Deutschland, wo sie einige Kon- zerte gab und Vorträge hielt. Die Wiederannäherung an Komponistin, Pianistin, Musikpädagogin, Professorin ihr Geburtsland, in dem ihre musikalischen Wurzeln lie- für Kompositionslehre. gen, entwickelte sich zunächst zögerlich, dann aber im- mer intensiver. Inzwischen werden Schonthals Werke "Verschiedene Kulturen haben meine Musik geprägt.” auch in Deutschland regelmäßig gespielt. (aus ”Annäherung II – an sieben Komponistinnen”, Kas- Zuletzt lebte sie als Komponistin und Kompositionspro- sel: Furore 1987). fessorin an der New York University in Scarsdale bei New York. In ihrem Haus in Scarsdale verstarb sie am Profil 10. Juli 2006. Mehr als 130 Werke umfasst ihr Werkver- Das Exil sei für einen Künstler kein zufälliger Umstand, zeichnis, unter anderem drei Opern, zahlreiche Orches- sondern die eigentliche Quelle seiner Kunst, hat Lion terwerke, Ballettmusik, Kammermusik, Klaviermusik Feuchtwanger einmal gesagt – das trifft für Ruth Schont- und Lieder. hal sicher zu. Musiksprachen aus unterschiedlichen Län- Mehr zu Biografie dern und Zeiten begegnen sich in ihren Kompositionen. Europäische Traditionen, die amerikanische Moderne Ruth Schonthal begann im Alter von fünf Jahren, Klavier und die mexikanische Folklore haben die Komponistin zu spielen sowie kleine Lieder und Tänze (Walzer) zu im- zu umfassenden Synthesen angeregt. Sie schmilzt Stilmit- provisieren. "Das Klavier zog mich an wie ein Magnet", tel aus der romantischen Klavierliteratur, Minimal Music erinnert sie sich. "Die Leute fragten mich immer, wie ich oder Aleatorik in ihre eigene Musiksprache um, die dem das mache, und ich habe die Frage lange nicht verstan- Interpreten viele Freiheiten lässt und seine kreative Mit- den. Es ging mir wie einem Verrückten, der sich selbst normal findet. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich

– 1 – Schonthal, Ruth merkte, dass ich anders war, dass nicht alle Menschen wurden von Oxford University Press, Furore (Kassel) Klavier spielten." 1930 erhielt sie als jüngste Schülerin und anderen Verlagen veröffentlicht. Schallplattenauf- am Sterns’chen Konservatorium der Musik in Berlin Kla- nahmen ihrer Musik erschienen unter anderem bei Ori- vier- und Theorieunterricht. In den folgenden Jahren on und Leonarda. gab sie Klavierkonzerte in Deutschland, Österreich und Preise: 1. Preis für Klavier am Conservatorio Nacional der Tschechoslowakei. (1943), 1. Preis für Komposition an der Yale University (1948), Delta Omicron International Competition Award Dass sie die Musik zum Beruf machen würde, stand für (1962), Finalistin in der Opera Competiti- sie nie in Frage, obwohl ihr Vater damals oft gesagt hat, on (1980), Heidelberger Künstlerinnenpreis (1994), meh- dass ein Komponist es schwer hätte, eine komponieren- rere ASCAP Music Awards und Meet the Composer de Frau noch schwerer und dass ihr als jüdischer kompo- Grants. nierender Frau ein ganz besonders harter Weg bevorstün- Würdigung de. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung durften die Freundinnen Ruth Schonthals nicht mehr Musiksprachen verschiedener Kulturen und Zeiten tref- mit ihr sprechen, und sie wurde als "Prototyp der jüdi- fen in Ruth Schonthals Kompositionen aufeinander. As- schen Rasse" vor die Klasse gestellt (Schonthal 1986 im pekte aus 400 Jahren amerikanischer Musikgeschichte Gespräch mit der Autorin). 1935 wurde Ruth Schonthal greift sie in ihrem Whitman-Liederzyklus "By the Roadsi- als Jüdin vom Konservatorium verwiesen. Sie nahm de" auf. In dem Klavierwerk "Fiestas y Danzas" überla- 1935-36 privaten Unterricht bei dem Schönberg-Schüler gern sich die 1960er Jahre in Amerika, in denen das Walter Hirschberg und 1936-38 bei dem Pianisten Alfred Werk entstanden ist, mit der Erinnerung an die Mariachi- Meizel. Folklore aus dem Mexiko der Vierziger. Das Interesse an Symbiosen ist ein besonderes Kennzeichen von Ruth 1938 ging Ruth Schonthal mit ihrer Familie ins Exil nach Schonthals Kompositionsstil. . An der dortigen Königlichen Akademie wur- de sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Begabung auf- Ruth Schonthal nutzt den weiten Erfahrungshorizont, genommen, obwohl sie das Mindestalter um zwei Jahre den das Leben im Exil mit sich gebracht hat. Der künstle- unterschritt und ausländische Schüler nur im Ausnahme- rische Elfenbeinturm ist ihr fremd. Sie möchte mit ihrem fall berücksichtigt wurden. Sie studierte Komposition bei Publikum kommunizieren. Ihr Werk versteht sie als Ab- Ingemar Liljefors und Klavier bei Olaf Wibergh. 1941 bild der komplexen menschlichen Gefühlswelt. Ihre Wur- floh die Familie ein weiteres Mal vor den Nazis. Sie ließ zeln in der deutschen Romantik von Brahms, Chopin sich in Mexiko nieder. Ruth Schonthal setzte bei Manuel und Schumann hat sie nie verleugnet. Nostalgie Ponce (Komposition) und Pablo Castellano (Klavier) ihr schwingt in vielen ihrer Werke mit. "Ich stelle mir Studium fort. Ihre Kompositionen wurden regelmäßig in manchmal vor, wie alles ohne dieses Horst-Wessel-Lied, den Konzertsälen von Mexiko-City und im Rundfunk auf- die Uniformen und die blutigen Fahnen geworden wä- geführt. Paul Hindemith lernte die junge Komponistin re..." (R.S. 1986 im Gespräch mit der Autorin) während einer Konzertreise durch Mexiko kennen. Sie Mehr zu Würdigung nahm 1946 sein Angebot an, bei ihm an der Yale Univer- sity zu studieren. 1948 hat Schonthal das Kompositions- Der Spannungszustand zwischen Abwendung und Rück- studium bei Hindemith abgeschlossen. kehr zur Tonalität ist charakteristisch für Schonthal, wo- Seit 1948 lebte die Komponistin und Pianistin in New bei sie nicht unmittelbar in der Tonalität komponiert, York, 1958 zog sie nach New Rochelle (Westchester) bei sondern mit ihr. Dabei reicht das harmonische Spektrum New York, 2003 nach Scarsdale (Westchester) bei New von rein intervallisch konzipierten Klängen bis zu erwei- York, wo sie 2006 verstarb. Sie unterrichtete Kompositi- terten und abgewandelten traditionellen Akkorden und on, Theorie und Klavier an der Adelphi University Akkordfolgen. Schonthals melodische Linien sind in der (1974-77), an der New York University (seit 1977) und Regel asymmetrische, dynamische Gebilde, die sich orga- am Westchester Conservatory (seit 1976). Inzwischen fin- nisch aus Intervall oder Motivzellen entwickeln. Sie ord- det ihre Musik internationale Verbreitung. 2003/04 fan- nen sich keinem metrischen Schema unter und weisen den Aufführungen u.a. in New York, La Paz, Odessa, Wi- keine periodischen Bildungen auf. Einfluss auf Schont- en, Amsterdam und statt. Schonthals Werke hals Melodik hat Paul Hindemiths Technik der melodi-

– 2 – Schonthal, Ruth schen Tonalität ausgeübt, speziell die der variablen Diato- 1. Bühnenwerke nie, die durch den Wechsel kurzer, oft fragmentarischer diatonischer Zusammenhänge entsteht. Rhythmus und 1) El Hijo de Malte 1952 Metrum sind den melodischen Linien oder Klangfolgen Ballettmusik für Klavier untergeordnet und passen sich ihnen an. In vielen Kom- positionen verzichtet die Komponistin deshalb auf metri- 2) Totentanz 1952 sche Vorgaben. Während Schonthals frühere Werke tra- Ballettmusik für Violine, Klavier, Percussion ditionelle Formmodelle zur Grundlage haben, sind die UA: 1952, New York Werke seit den 1960er Jahren überwiegend in freien For- men komponiert, die sich ausschließlich an der jeweili- 3) The Transposed Heads (1. Fassung) 1952 gen Intention der Komposition orientieren. Ballettmusik für Klavier nach Thomas Manns "Die ver- Ein Zentralgedanke in Schonthals Werken ist der der Ge- tauschten Köpfe" staltung eines komplexen und engmaschigen Netzwerks UA: 23. März 1952, New York musikalischer Zusammenhänge, des Ausleuchtens der ei- nem musikalischen Materialkomplex immanenten Mög- 4) The Transposed Heads (2. Fassung) 1952 lichkeiten. Das kompositorische Konzept, das das Ge- Ballettmusik für Orchester nach Thomas Manns "Die ver- wicht nicht auf einzelne zeitlich-lineare Entwicklungen tauschten Köpfe" legt, sondern auf die Einheit des Ganzen, in der alle Be- UA: 1953, Mexiko-City standteile in Verwandtschaft und Wechselwirkung mitei- nander stehen, ist von einer holistischen Betrachtungs- 5) The Courtship of Camilla (T: Alan Alexander Milnes weise geprägt. "The Ugly Duckling") 1979-1980 Schonthal beschäftigt sich in ihren Werken oft mit per- Oper in einem Akt sönlichen Erfahrungen von allgemeiner Bedeutung, in Furore, Kassel den ”Nachklängen (Reverberations)” für präpariertes Kla- vier z.B. mit der Exilsituation, in dem Klavierstück ”Frag- 6) Princess Maleen (T: Ruth Schonthal u. Wallis Wood) ments From A Woman’s Diary” mit der traditionellen 1988-1989 Frauenrolle, in ihrem 3. Streichquartett ”In Memoriam Oper in 2 Akten Holocaust”, dem Kammermusikwerk ”The Bells of Saraje- UA: 20. Mai 1989, White Plains, NY vo” und in der Kantate ”The Young Dead Soldiers” mit Furore, Kassel den Schrecken des Krieges. 7) Jocasta (T: Helene Cicoux) 1996-1998 Rezeption Oper in 2 Akten Schonthals Kompositionen haben in den vergangenen UA: 30. Mai 1998, New York Jahrzehnten weltweite Verbreitung gefunden. Sie wur- Furore, Kassel den unter anderem in London, Wien, Berlin, Amster- dam, Belgrad, Odessa, Mexiko-City, La Paz, Sidney und 2. Filmmusik zahlreichen US-amerikanischen Städten aufgeführt. Zwei Fernsehsendungen wurden über Ruth Schonthal ge- 8) Lantern Love 1952 dreht, Rundfunkanstalten in den USA und anderen Län- Filmmusik für Flöte, Viola, Violoncello, Klavier dern spielen ihre Kompositionen. Seit den 1980er Jah- ren stößt Schonthals Musik auch in Deutschland auf zu- 3. Orchesterwerke nehmendes Interesse. 9) Concierto Romantico 1941-1945 Werkverzeichnis für Klavier und Orchester Die Werkliste folgt dem ausführlichen Werkverzeichnis UA: 21. Februar 1946 Mexiko-City von Hannah Diekmann aus dem Jahr 2003. Zwei seit- dem neu komponierte Werke sind mit Buchstaben statt 10) 6 Preludes (2. Fassung) 1945-1946 Ziffern eingefügt. für Orchester UA: 31. Juli 1949, Mexiko-City

– 3 – Schonthal, Ruth

UA: 21. Juni 1945, Mexiko-City 11) The Transposed Heads (3. Fassung) 1952 für Orchester 22) Romanze für Violine und Klavier 1940-1941 UA: 27. Juli 1952, Mexiko-City 23) Capricho Español (2. Fassung) 1945 12) Symphony in h 1954-1957 für Klavier, Harfe und Streichorchester für Orchester UA: 21. Juni 1945, Mexiko-City UA: 28. Mai 1961, Mexiko-City 24) Marcia funebre 1957 für zwei Celli und Klavier 13) Sinfonia Breve 1963 für Orchester 25) Sonata in e (1. Fassung) 1961-1962 für Violine und Klavier 14) Concerto for Piano and Orchestra No. 2 1977 UA: 12. April 1964, New York Furore, Kassel, 1997 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. Furore, Kassel, 1997 15) Music for Horn and Chamber Orchestra (1. Fassung) 1977-1978 26) Serenade 1962 UA: 22. Februar 1980, New York für Streicher Furore, Kassel, 1997 27) String Quartet No.1 1962 16) The Beautiful Days of Aranjuez 1981-1983 UA: 12. April 1964, New York für Harfe und Streichorchester Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, 1993 UA: 4. Dezember 1982, New Haven, CT Furore, Kassel, 1997 Furore, Kassel, 1997 28) Sonata Concertante (1. Fassung) 1973 17) Happy Birthday Variations 1983 für Violoncello und Klavier für Orchester UA: 10. Februar 1981, Hofheim UA: 13. November 1983, White Plains, NY Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, 1993 Furore, Kassel, 1997 Furore, Kassel, 1997

18) Evocation 1984 29) Sonata Concertante (2. Fassung) 1975 für Orchester für Viola und Klavier UA: 12. Mai 1985, New York, NY UA: 20. September 1975, New York Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, 1993 19) Evening Music, Nocturnal Fantasy with Oceanwaves Furore, Kassel, 1997 1990-1991 für Orchester und Tonband 30) Sonata in e (2. Fassung) 1975 UA: 9. Mai 1992, White Plains, NY für Klarinette und Klavier Furore, Kassel, 1997 31) Sonata Concertante (3. Fassung) 1976 20) Soundtrack for a Dark Street 1992-1994 für Klarinette und Klavier für Orchester und E-Gitarre UA: 2. Mai 1977, New Rochelle, NY Furore, Kassel, 1997 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, 1993 Furore, Kassel, 1997 4. Kammermusik 32) Music for Horn and Piano (2. Fassung) 1978 21) Syncopated Valse o.D. UA: 13. Juni 1978, New York für Violine und Klavier Furore, Kassel, 1997

– 4 – Schonthal, Ruth

43) String Quartet No.3 ‚Holocaust in Memoriam’ 1997 33) Loveletters 1979 UA: 21. April 2002, Washington, DC für Klarinette und Violoncello Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. Sisra Press, Washington DC, 1979 Furore, Kassel, 1998

34) Sonata in Two Movements 1988-89 44) Final Ascencion 1999 für Violoncello und Klavier für mehrere oder vier Flöten UA: 4. August 1990, Spartanburg, SC Furore, Kassel, 2004 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, 1989 Furore, Kassel, 1998 45) Tristana 1999 für Violine und Klavier 35) A Bird’s Song About... 1991 UA: 7. Oktober 1999, Heidelberg für Flöte und Klavier Furore, Kassel, 2003 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. Furore, Kassel, 1997 46) Bouquets for Margaret M. 1999-2000 für zwei Klaviere 36) Sonata for Viola and Piano 1991 Furore, Kassel, 2003

37) A Bird flew over Jerusalem 1987-1992 47) Concerto Piccolo 2000 für Flöte, präpariertes Klavier und Tonband für Cembalo, Flöte und Fagott UA: 11. April 1992, New York UA: Juli 2000, Manchester, VT Furore, Kassel, 1997 5. Werke für ein Soloinstrument 38) Abendruhe und süßer Traum 1993 für Violoncello, Klavier und Vibraphon 48) 7 Lyrical Pieces for Piano o.D. UA: 20. März 1994, Bad Wildungen Furore, Kassel, 1997 49) [Didaktische Kleine Klavierstücke I] o.D.

39) String Quartet No.2 ‚In the Viennese Manner’ 50) [Didaktische Kleine Klavierstücke II] o.D. 1983-1996 UA: 26. Oktober 1984, Paris 51) Impressions from Spain o.D. Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, 1993 für Klavier Furore, Kassel, 1997 52) Kleine Impressionen für ganz junge Klavierspieler/in- 40) Ode to a Departing Swan 1996 nen o.D. für Violine und Klavier Furore, Kassel, 2002 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. Furore, Kassel, 1997 53) Lilliputms o.D. für Klavier 41) Bells of Sarajevo 1992-1997 für Klarinette und präpariertes Klavier 54) Shadow Plays (And Other Imitative Musical Divertiss- UA: 25. Februar 1998, Paramus, NJ ments) o.D. Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. für Klavier Furore, Kassel, 1997 55) Two Easy Pieces o.D. 42) Divertimenti for Diverse Instruments for Young Vir- tuosi 1997 56) Violin Solos o.D. Furore, Kassel, 2002 57) Sonate [in D-Dur] 1936

– 5 – Schonthal, Ruth für Klavier für Klavier UA: 12. April 1964, New York 58) Sonatine in a-Moll 1939 Furore, Kassel, 1997 für Klavier UA: 1940, Stockholm 72) Blue Preludes 1963 Lundholms Musikförlag, Stockholm, 1941 für Klavier Furore, Kassel, 1998 73) Sonata quasi un’Improvisazione 1964 59) [Kleine Klavierstücke] 1939-1941 für Klavier UA: 18. Februar 1965, New York 60) Prélude ‚Pierrot Dansant’ 1940-1941 Furore, Kassel, 2002 für Klavier 74) Minuscules. Early Grade Piano Pieces 1964-1973 61) 6 Preludes (1. Fassung) 1944-1945 Carl Fischer, Inc., New York, NY, 1973 für Klavier UA: 14. Februar 1945, Mexiko-City 75) Sonata Breve 1972-1973 für Klavier 62) Capricho Español (1. Fassung) 1945 UA: 15. Februar 1973, New York für Klavier Furore, Kassel, 2000

63) Wiegenlied 1945 76) Near & Far. Thirteen Musical Scenes For The Older für Klavier Student 1973 für Klavier 64) Fugue for Piano (2 Voci) 1946-47 Carl Fischer, Inc., New York, NY, 1975

65) Präludium und Fuge in F 1947 77) Sonatensatz 1973 für Klavier für Klavier UA: Frühjahr 1948, Rochester, NY UA: 23. Mai 1974, New York Furore, Kassel, 1996 66) Präludium und Fuge in H 1947 für Klavier 78) Nachklänge (Reverberations) 1967-1974 UA: Frühjahr 1948, Rochester, NY für präpariertes Klavier UA: 20. September 1975, New York 67) Sonata in Es 1948 Furore, Kassel, 1997 für Klavier UA: 6. März 1949, New York 79) Variations in Search of a Theme 1974 für Klavier 68) 2 Pieces for Piano Four-Hands 1949 UA: 8. Mai 1975, Urbana, IL Oxford University Press, New York, NY, 1976 69) Piano Sonata No. 2 1950 UA: 28. Juni 1956, Mexiko-City 80) Four Epiphanies 1975-1976 für Viola solo 70) Miniatures. Study and Recital Pieces for the Early UA: 24. September 1978, New York Grades 1955-1961 Oxford University Press, New York, NY, 1977 für Klavier E.C. Schirmer Music Company (früher: Galaxy Music 81) Potpourri. 10 Piano Pieces in a (mostly) festive Mood Corporation), Boston, MA, 1982 1975-1976 Carl Fischer, Inc., New York, NY, 1976 71) Fiestas y Danzas 1961

– 6 – Schonthal, Ruth

82) Fantasia in a Nostalgic Mood 1978 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, 1993 für Gitarre Furore, Kassel, 1997 UA: 13. November 1979, New York Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. 93) Toccata and Arietta 1989 Furore, Kassel, 2001 für Klavier UA: 3. Juni 1990, Westport, CT 83) Gestures (Eleven Short Pianopieces) 1978 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. UA: 12. Mai 1979, New York Cornucopia Musiv, New Haven, CT, 1990 Hildegard Publishing Co, Bryn Mawr, PA, 1991 Furore, Kassel, 2000

84) In Homage of... (24 Preludes) 1978 94) The Temptation of St. Anthony 1989-1990 für Klavier für Orgel UA: 24. September 1978, New York UA: 10. März 1991, Greenwich, CT Furore, Kassel, 1997 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. Cornucopia Music, New Haven, CT, 1990 85) Bird Calls 1980 Furore, Kassel, 1997 für Klavier Oxford University Press, New York, NY, 1980 95) Self-Portrait 1991 für Klavier 86) Interlude for Harp 1980 UA: 25. Oktober 1992, New York UA: 28. November 1980, Washington, DC Sisra Publications, Washington, DC, 1987 96) Improvisations in Three Interconnected Sections 1992 87) Five Easy Pieces Chopin Never Wrote 1982 für Violine für Klavier UA: 18. September 1994, Heidelberg Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. 88) Fragments from a Woman’s Diary 1982 Furore, Kassel, 1998 für Klavier UA: 6. November 1982, Ithaca, NY 97) 65 Celebrations 1993-1994 Hildegard Publishing Co, Bryn Mawr, PA, 1997 für Klavier oder Orgel UA: 30. April 1995, New Rochelle, NY 89) Three Elegies 1982 Furore, Kassel, 1996 für Klavier Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. 98) Improvisation for Solo Cello 1994 Furore, Kassel, 1997 UA: 30. Mai 1997, New York Furore, Kassel, 1997 90) 14 Inventions 1984 für Cembalo oder Klavier 99) Heidelberger Fanfare 1995 UA: 20. Oktober 1984, Washington, DC Fanfare und 14 Variationen für Klavier Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. UA: 6. August 1996, Heidelberg Furore, Kassel, 1997 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. Furore, Kassel, 1996 91) From North and South of the Border. 4 Didaktische Klavierstücke 1982-1985 100) Fantasy-Variations on a Jewish Liturgical Theme Yorktown Music Press., New York, NY, 1985 1993-1997 für E-Gitarre 92) The Canticles of Hieronymus 1987 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. für Klavier Furore, Kassel, 2002 UA: 27. März 1988, Washington, DC

– 7 – Schonthal, Ruth

101) Japanese Sketches 1997 für Sopran und Klavier für Klavier UA: 26. Mai 1946, Mexiko-City Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. Southern Music Co, San Antonio, TX, o.D. Furore, Kassel, 2002 (Book I) 110) Die Liebste sprach (T: Hugo von Hofmannsthal) 102) Glockenläuten. From the Life of a Pious Woman 1946 ("for Gary Steigerwalt") 1999-2000 für Sopran und Klavier für Klavier Furore, Kassel, 2003 111) Epitaph (T: Robert Herrick) 1946-1947 für Mezzosopran und Klavier 103) Five Oceanic Preludes 2000 für Klavier 112) Even such is Time (T: ?) 1946-1947 Furore, Kassel, 2003 für Sopran und Alt

104) Happy Birthday 2001 113) The Dolls (T: William Butler Yeats) 1947 für Klavier für Singstimme und Klavier

A) Contemplating the Oceanwaves (”for Josef Mayr”) 114) Nine Lyric-Dramatic Songs (T: William Butler 2004 Yeats) 1949-1950 für Klavier für Mezzosopran und Kammerorchester UA: Juni 2005, Rom (geplant) UA: 27. Mai 1950, New York Furore, Kassel, 1998 B) Contemplating the Oceanwaves 2004 für Klavier 115) Songs for Children (T: Alan Alexander Milne) 1951 für Sopran und Orchester

116) La Belle Dame Sans Merci (T: John Keats) 1955 6. Werke für Sologesang für Sopran und Klavier

105) Autum (T: Lucy G. Moses) o.D. 117) Totengesänge (T: Ruth Schonthal) 1962-1963 für Sopran und Klavier für Singstimme und Klavier UA: 12. April 1964, New York Furore, Kassel, 2001 106) Jüdisches Lied (T: Fritz Schönthal) 1942 Selbstverlag Fritz Schönthal, 1946 118) Songs of Love and Sorrow (T: E. Dickenson, T.S. Eliot u.a.) 1977 107) [2 Lieder] (T: Federico García Lorca) 1943 für Sopran und Klavier für Sopran und Klavier UA: 24. September 1978, New York UA: 26. Mai 1946, Mexiko-City Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. Furore, Kassel, 1997 108) [2 Lieder] (T: Li-tai-po (Klabund)) ”in Liebe und Ve- rehrung gewidmet meinem edlen, großen Meister Manu- 119) By the Roadside (T: Walt Whitman) 1975-1978 el M. Ponce und meiner gütigen, mütterlichen Freundin für Sopran und Klavier Clema" UA: 20. September 1975, New York 1945 Oxford University Press, New York, NY, 1979 für Sopran und Klavier UA: 26. Mai 1946, Mexiko-City 120) The Solitary Reaper (T: William Wordsworth) (1. Fassung) 1978 109) Early Songs (T: Rainer Maria Rilke) 1941-1946 für Tenor, Flöte, Violine, Klavier und Violoncello

– 8 – Schonthal, Ruth

UA: 24. September 1978, New York UA: 22. September 1990, New York Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, 1990 121) The Solitary Reaper (T: William Wordsworth) (2. Furore, Kassel, 1997 Fassung) 1981 für Sopran, Flöte, Violoncello, und Klavier 128) Wildunger Liederzyklus 1992-1997 UA: 19. Februar 1983, Washington, DC für Mezzosopran und Klavier Furore, Kassel, 1998 Vol. 1: Ingrids Lieder (T: Ingrid Olbricht) Vol. 2: Lieder auf Texte von Lotte Kottek 122) Operatic Cradle Song (T: Federico García Lorca) UA: Ingrids Lieder: 20. März 1994, Bad Wildungen 1987 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. Duett für Sopran und Alt und Klavier Furore, Kassel, 1997 UA: 12. November [1987], Washington, DC Furore, Kassel, 2002 129) Drei Liebeslieder (T: Lotte Kottek) 1995-1997 für Mezzosopran und Klavier 123) Collages from Songs of my Childhood (T: deutsche Furore, Kassel, 2000 Volkslieder) "In loving memory of Hannah Höch" 1990-1991 7. Chorwerke für Sopran, Flöte, Klarinette, Violoncello, Klavier, Synthe- sizer, Percussion 130) Man (T: John Davis) 1946-1947 UA: 3. Dezember 1990, New York für fünfstimmigen gemischten Chor Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. Furore, Kassel, 1997 131) New Hampshire (T: Thomas Stearns Eliot) 1946 - 1947 124) Homage à García Lorca (T: Federico García Lorca) für vierstimmigen gemischten Chor 1956-1992 für Sopran, Flöte, Viola, Violoncello und Harfe 132) Orpheus and Winter (T: Wiliam Shakespeare) UA: 28. Juni 1956, Mexiko-City und 13. Dezember 1993, 1946-1947 New York für fünfstimmigen gemischten Chor Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, 1993 Furore, Kassel, 1998 133) The Young Dead Soldiers (T: Archibald MacLeish) 1987 125) Trompetengesänge (T: Ruth Schonthal) 1993 Kantate für 7stg. Kammerchor und Kammerorchester für Singstimme, Trompete, Violine, Violoncello, Klavier, UA: 31. Oktober 1987, Unna Schlagwerk Hildegard Publishing Co, Bryn Mawr, PA, 1994 UA: 15.-16. Oktober 1993, New York Furore, Kassel 2002 8. Bearbeitungen

126) Die Mauer (vorher und nachher) (T: Ruth Schont- 134) Manuel Ponces Konzert für Klavier und Orchester hal) 1994 Nr. 2 1950. Vervollständigung und Orchestrierung nach Ein deutsches zeitgenössisches Singspiel dem Tod des Komponisten für Sprecher, Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Kla- vier und Percussion 135) Vivaldis Sonate Nr. 5 für Violoncello and Klavier UA: 18. September 1994, Heidelberg 1993 Fine Arts Music Co., Wykagyl, NY, o.D. UA: 31. Juli 1993, Bloomington, IL Furore, Kassel, 2002 Repertoire

127) Six Times Solitude (T: Alan Alexander Milne) Ruth Schonthals Repertoire als Pianistin umfasste in den 1990-1996 1930er bis 1950er Jahren Werke vom Barock (Bach) bis für Sopran und Klavier zur Moderne (Hindemith). In den vergangenen Jahrzehn-

– 9 – Schonthal, Ruth ten hat sie sich im Wesentlichen darauf beschränkt, als vier, Orion ORS 85490 Interpretin eigener Werke aufzutreten. In Homage of... (24 Preludes), Gary Steigerwalt, Klavier, Quellen Orion ORS 85490 CDs Loveletters, Esther Lamneck, Klarinette und Michael Ru- ”Margaret Mills Plays Piano Works by Lowell Lieber- diakov, Violoncello, Capriccio Nr. 1 mann and Ruth Schonthal” (The Canticles of Hierony- mus, Gestures, Self Portrait), Cambria CD-1094, 1993 Music for Horn and Chamber Orchestra, Rimon Meir, Horn und Mitglieder des Israel Philharmonic Orchestra, ”Character Sketches. Solo Piano Works by 7 American Crystal Records Women”, Nanette Kaplan Salomon, Klavier (Fiestas y Danzas), Leonarda LE 334, 1994 Nachklänge (Reverberations) für präpariertes Klavier, Gary Steigerwalt, Klavier, Orion ORS 81413 ”Vive la Différence. String Quartets by 5 Women from 3 Continents”, Crescent String Quartet (1. Streichquartett), Sonata Breve, Gary Steigerwalt, Klavier, Orion ORS Leonarda LE 336, 1994 81413

”Diverse Settings”, Esther Lamneck, Klarinette und Ruth Sonata Concertante, Maxine Neuman, Violonccello und Schonthal, Klavier (Bells of Sarajevo), Capstone Joan Stein, Klavier, Orion ORS 83444 CPS-8641, 1998 Sonata Concertane, Esther Lamneck, Klarinette und Ga- ”Reverberations. Adina Mornell plays Ruth Schonthal”, ry Steigerwalt, Klavier, Opus One, Nr. 116 Adina Mornell, Klavier (The Canticles of Hieronymus, Self Portrait, Variations in Search of a Theme, Reverbera- Sonatensatz, Gary Steigerwalt, Klavier, Orion ORS 81413 tions-Nachklänge, Sonatina), edel records LC 01738, Aka- demie der Künste, 0085162ACA, 1999 (auch Koch, USA Streichquartett Nr. 1, The Crescent Quartet, Leonarda 2003) LP1-111. Neuedition als CD: LE 336

”Keyboard Expressions. Ruth Schonthal performed by Totengesänge, Berenice Branson, Sopran und Ruth Gary Steigerwalt”, Gary Steigerwalt, Klavier (Variations Schonthal, Klavier, Leonarda LP1-106 in Search of a Theme, Sonata Breve, Sonatensatz, Rever- berations, Fragments from a Woman’s Diary), Cambria Variations in Search of a Theme, Gary Steigerwalt, Kla- Master Recording, 2004 vier, Orion ORS 81413

”Songs by Women” Susan Gonzales, Sopran und Marcia Eckart, Klavier (Early Songs (R.M. Rilke)) Leonarda Selbstständige Literatur 2004 Diekmann, Hannah. Die Komponistin Ruth Schonthal. ”Berühren” Josef Mayr, Klavier (Toccata & Arietta) Toc- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis, Magister- cata Wien 2004 arbeit, Technische Universität Berlin, 2003.

Helmig, Martina. Ruth Schönthal. Ein kompositorischer Werke auf LPs Werdegang im Exil. Hildesheim: Olms, 1994.

4 Epiphanies for Viola Solo, Paul Doktor, Viola, Orion Unselbstständige Literatur (Auswahl) ORS 83444 Friedberg, Ruth. ”Ruth Schonthal”. In: American Art Fragments from a Woman’s Diary, Gary Steigerwalt, Kla- Song and American Poetry, Vol.III, New York: Scarecrow

– 10 – Schonthal, Ruth

Press, 1991. Martina Helmig

Bearbeitungsstand Helmig, Martina. ”Ruth Schonthal”. In: Annäherung II – an sieben Komponistinnen, Brunhilde Sonntag und Rena- Redaktion: Nicole K. Strohmann te Matthei (Hg.), Kassel: Furore, 1987, S. 26-33. Zuerst eingegeben am 15.12.2005 Zuletzt bearbeitet am 25.04.2018 Lewis, Thomas P. ”Ruth Schonthal”. In: Something About The Music. Guide To Contemporary Repertoire, mugi.hfmt-hamburg.de Thomas P. Lewis (Hg.), London: Kahn & Averill, 1990. Forschungsprojekt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Peacock Jezic, Diane ”Ruth Schonthal – Emigré Compo- Projektleitung: Prof. Dr. Beatrix Borchard ser and Teacher”. In: Women Composers. The Lost Tradi- Harvestehuder Weg 12 tion Found. New York: The City University of New York, D – 20148 Hamburg 1988. Leider keine Seitenangaben, ich habe die Bücher nicht (mehr).

Sperber, Roswitha, ”Im Exil”. In: Komponistinnen in Deutschland, Roswitha Sperber (Hg.). Bonn: Inter Natio- nes, 1996, S. 82-84.

www.ruthschonthal.com www.furore-verlag.de www.komponistinnen.de

Forschung

Ruth Schonthals Vorlass liegt seit 1999 im Archiv der Akademie der Künste Berlin. Hannah Diekmann hat 2003 ein chronologisch-thematisches Werkverzeichnis erstellt. Schonthals Werke werden seit 1996 exklusiv vom Furore-Verlag in Kassel herausgegeben. Die Mono- grafie ”Ruth Schönthal. Ein kompositorischer Werde- gang im Exil” von Martina Helmig enthält neben der Un- tersuchung der Exilsituation eine ausführliche Biografie und umfangreiche Analysen ausgewählter Werke.

Forschungsbedarf

Untersuchungen der Werke (v.a. seit 1990), Beziehungen zwischen Musik und Malerei, Lehrtätigkeit.

Normdaten

Virtual International Authority File (VIAF): http://viaf.org/viaf/35261215 Deutsche Nationalbibliothek (GND): http://d-nb.info/gnd/119205750 Library of Congress (LCCN): http://lccn.loc.gov/n81016964

Autor/innen

– 11 –

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)