101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:55 Seite 1

01/11 SIKORSKI MUSIKVERLAGE • WWW.SIKORSKI.DE • [email protected]

magazin

BALLETT UND BALLETTMUSIK DER MODERNE 70. Geburtstag von John Neumeier und 80. Geburtstag von Rodion Shchedrin Musik ist (auch) Mathematik Das Schaffen von Claus-Steffen Mahnkopf Frangis Ali-Sade wird 65

GEBURTS- und GEDENKTAGE 2012 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.1015:55Seite2 2|SIKORSKI magazin Dr. AxelSikorski Dagmar Sikorski der MusikundihrerSchöpfer! Entdecken SiemitunsdieVielfalt Musikgeschichte geschriebenhat. „Friedel HenschunddieCyprys“ nicht nurmitseinerGruppe neunzig gewordenwäreund Jahre istWernerCyprys,der2012 Unterhaltungsmusik derfünfziger Ein wichtigerVertreterinder vertreten dürfen. aus demwiretlicheAutoren außerdem imskandinavischenRaum, Geburtstagsjubiläen findetsich Eine auffälligeHäufungvon faszinierendsten Klangweltenfindet. organisiert unddabeizuden Mathematiker strukturiertund komplexen Partiturenwieein Claus-Steffen Mahnkopf,derseine auch dergroßeAvantgardist Ein Geburtstagsjubiläumfeiert2012 Alfred SchnittkeoderArvoPärt. Komponisten wieLeraAuerbach, Ballettdirektors JohnNeumeiermit arbeitenden Choreographenund und seitJahrzehnteninHamburg Zusammenarbeit desamerikanischen erfahren. Herausragendistdie Werken ausunserenKatalogen zahlreichen Vertanzungenvon Choreographen ist,habenwiran Komponisten undkomponierenden Beziehungen zwischenechten Bewegungsabläufen. Wieengdie quasi Komponistenvon organisieren undgestalten, genau wieTonschöpfer,dieTöne So gesehensindChoreographen Gestalten einesKunstwerks. anderes alsdasAufbauenund Komponieren istlautDudenjanichts Liebe Leser editorial , 09 08 07 06 03 17 12 11 10 zajaczek.com ARTWORK Helmut Peters REDAKTION berechtigten Forderungenumgehendnachkommenkönnen. Fehlern gekommensein,bittenwirdieUrheber,sichbeiunszumelden,damit ausfindig gemacht.SolltediesimEinzelfallnichtausreichendgelungenodereszu Hinweis: Meschkniga Ken Howard/Schultze:ArchivSikorskiBöhmelt:HeinrichVogelRostropowitsch: Raabaek / /Nørgård:Helle Sade: ArchivSikorski/Jekimowski: /Suslin:Archiv Gubaidulina: ArchivSikorski/Korndorf: Rasmussen: MarianneGrøndahl/Sandström:SvenDavidKabalewski:ArchivSikorski / Tine Harden/Gudmundsen-Holmgreen:BraadThomsonBibalo:MICArchiv Chen: FriedrichRichl/Cyprys:PolydorSaariaho:MaaritKytoeharjuAbrahamsen: Shchedrin: ArchivSikorski/Mahnkopf:GabrielBreulAliSade: Fotonachweis: www.sikorski.de, [email protected] Telefax: 040/449468, Tel: 040/4100-0, Paketanschrift: Johnsallee23,20148Hamburg, Briefanschrift: 20139Hamburg, Internationale MusikverlageHansSikorski VERLAG CONTENTSerscheint mind.4ximJahr-kostenfrei Quartalsmagazin derSIKORSKIMUSIKVERLAGE IMPRESSUM Wo möglichhabenwirdieInhaberallerUrheberrechtederIllustrationen Titel: istockphoto/Ballett: am 19.April2012 und 80.GeburtstagvonRodionShchedrin Skandinavien 2012 Werner Cyprys’90.Geburtstag Kaija Saariahozum60.Geburtstag 25.Todestagam17.Februar2012 – Am PulsdesKlangs Musik ist(auch)Mathematik Dmitri Kabalewski Ballett undBallettmusik der Moderne Sln i treglühn“ „Solang dieSterne Grund zumFeiernnichtnur VORSCHAU - Geburts- undGedenktage2012 70. GeburtstagvonJohnNeumeier für Aserbaidschan: Geburts- undGedenktage2013 Frangis Ali-Sadewird65 Das SchaffenvonClaus-SteffenMahnkopf

/ Neumeier: HolgerBadekow/ / Sikorski /Ali- Yusupov: 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:55 Seite 3

TITEL

Ballett und Ballettmusik der Moderne 70. Geburtstag von John Neumeier und 80. Geburtstag von Rodion Shchedrin

DER FRÜH VERSTORBENE CHOREOGRAPH UND LEITER DER LEIPZIGER BALLETTCOMPAGNIE UWE SCHOLZ SAGTE EINMAL: „DAS SCHWERE AM TANZEN IST, DAS SCHÖNE DES TANZENS SO ZU ZEIGEN, DASS DAS SCHÖNE DES TANZENS NICHT SCHWER AUSSIEHT.“

enauso schwer wie das Tanzen auch für Vertanzungen großer klassi- man nicht sprengen darf. Das Sujet wird G selbst, der unmittelbare Ausdruck scher Musikwerke wie der Dritten erheblich erweitert, neue Bezüge werden seelischer Zustände durch die Sinfonie von oder Bachs aufgebaut, Fragen werden gestellt und Bewegung und kontrollierte Körper- „Matthäuspassion“ zu finden. bleiben nicht selten offen. Choreographie haltung ist es, die passende Musik zu Ein enges Band knüpfte Neumeier und Musik lassen letztendlich ein kaleido- freien oder themengebundenen bereits in den 80er Jahren zu Alfred skopartiges Gebilde entstehen, in dem Choreographien zu finden. Über abend- Schnittke, und in den letzten Jahren Hörer und Zuschauer Eindrücke gewinnen füllende Ballettmusiken wie Sergej entstand im Rahmen mehrerer aufsehen- und eigene Positionen beziehen können. Prokofjews„Romeo und Julia “ oder erregender Produktionen eine enge „Cinderella“ oder Aram Chatschaturjan s Beziehung zur russisch-amerikanischen „Endstation Sehnsucht“ „Gajaneh“ hinaus neigen viele Choreo- Komponistin Lera Auerbach . Die mei- nach Alfred Schnittke graphen dazu, aus einer Vielzahl sten Choreographen fühlen sich von der Erst im Herbst 2010 eröffnete das heterogener Musikteile eigene Abläufe starken Ausstrahlung der Musik Hamburg Ballett mit der Baden-Badener zusammenzustellen und ihren Choreo- Schnittkes magisch angezogen. Diese Premiere von „ Endstation Sehnsucht “ |graphien zu unterlegen. löst Assoziationen aus, die unter ande- seine Gastspiel-Saison 2010-2011. Für Einer der größten Choreographen der rem in der Vielfalt der Überlagerung und insgesamt sieben Vorstellungen gastierte Gegenwart ist ohne jede Frage John Kombination von Stilelementen ihre John Neumeiers Compagnie im Neumeier. Am 24. Februar 2012 feiert Ursache haben. Von dem 1994 verstor- Festspielhaus. Neben der bereits legen- er seinen 70. Geburtstag, und man kann benen polnischen Modernisten Witold dären Choreographie nach Tennessee sicher sein, dass neue Choreographien Lutoslawski ist bekannt, dass er Williams’ Theaterklassiker hatte sie eine und etliche Ausschnitte aus seinem frü- seine Musik nicht im Rahmen von Ballett-Werkstatt sowie eine „Hommage heren gigantischen Schaffen, das auch Ballettproduktionen verwendet wissen aux Ballets Russes“ im Gepäck. vielfach mit Komponisten unseres wollte. Für ihn bedeutete das szenische Tennessee Williams’ berühmtes Drama Hauses verbunden ist, aus diesem Anlass Geschehen eine Ablenkung von der musi- „A Streetcar named Desire“ hatte John zu sehen sein werden. kalischen Substanz, das Hörerlebnis war Neumeier bereits 1983 für ein Ballett in Seit 1973 ist John Neumeier sein primäres Anliegen. Ganz anders Stuttgart adaptiert, das damals von Ballettdirektor und Chefchoreograph Schnittke, dessen Musik die Bilder teil- Marcia Haydée und Richard Cragun in des Hamburg Ballett. 1942 wurde er in weise schon in sich trägt und eine den Hauptrollen getanzt wurde. 1987 Milwaukee/Wisconsin geboren, erhielt Visualisierung des Beziehungsgeflechts fand dann die Hamburger Erstaufführung seine Tanzausbildung in Kopenhagen wenn nicht herausfordert, so doch von „Endstation Sehnsucht“ mit Colleen und später an der Royal Ballet School in zulässt. Scott und Ivan Liška statt. London und wurde 1963 von John Neumeiers Ambitionen sind deutlich dem Im April und Mai 2010 zeigte es Cranko für das Stuttgarter Ballett enga- musikalischen Anliegen Alfred Schnittkes das Norwegische Nationalballett im giert. Von 1969 bis 1973 war Neumeier verwandt. Eine Geschichte, sei es die Opernhaus Oslo. In „Endstation Ballettdirektor in Frankfurt am Main. In immer wieder aufgegriffene Umsetzung Sehnsucht“ verwendet Neumeier die seinen choreographischen Arbeiten geht des shakespeareschen Othellos oder das Sinfonie Nr. 1 von Alfred Schnittke es ihm darum, zeitgenössische Formen Märchen von Cinderella, ist für ihn nie- und die „ Visions fugitives “ op. 22 von für traditionelle Ballettklassiker, aber mals ein starres Gebilde, dessen Rahmen Sergej Prokofjew.

SIKORSKI magazin|3 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:55 Seite 4

70. Geburtstag von Neumeier und 80. Geburtstag von Shchedrin

Schnittkes und Neumeiers ponierte für Neumeier die abendfüllende Sujet unter anderem von Arvo Pärt s „Peer Gynt“ Ballettmusik „Die kleine Meerjungfrau “, berühmtem „ Perpetuum mobile “ und Nach „Endstation Sehnsucht“ und die am 15. April 2005 mit großem Erfolg der Sarabande aus der „ Collage über „Othello“, dem u.a. Schnittkes Concerto uraufgeführt wurde. B-A-C-H“ untermalt. grosso Nr. 1 zugrunde liegt, war es vor Zu ihrer Zusammenarbeit mit John allem die erste abendfüllende Neumeier bei diesem Werk sagte Lera Ballettmusik zu Henrik Ibsens Vorlage Auerbach einmal: “The peculiar quality „Peer Gynt “, die John Neumeiers und of theater music is that there are extra- Alfred Schnittkes künstlerische musical frames to work with. One needs Zusammenarbeit manifestieren sollte und to find a balance between achieving weltweit Aufsehen erregte. what you intend to create artistically Von einer Zusammenarbeit wie bei and yet make it work organically toget- Michail Fokine und Igor Strawinsky habe her with all the dramatic requirements er auch geträumt, gestand Neumeier und of the theater. If music becomes only a VERTANZTE WERKE IN schrieb an Schnittke: „Später, als ich mit servant of the dance as it happened BALLETTEN JOHN NEUMEIERS Dir, Alfred, an dem Ballett ‚Peer Gynt’ with many 19th century ballets – then it Lera Auerbach: arbeitete, wurde dieser Traum für mich is a problem. The other difficulty is the 24 Präludien für Violoncello und Klavier wahr (...)“. Neumeier hat immer wieder length. With the Little Mermaid we have (in „Préludes CV“) geäußert, wie stark ihn Schnittkes Musik full three acts – and to sustain your best 24 Präludien für Violine und Klavier zu choreographischen Bildern inspiriert quality within the span of a three-hour (in „Préludes CV“) habe. Schnittke seinerseits bezeichnete production where the overall architectu- „Die kleine Meerjungfrau“. die Choreographien Neumeiers als re needs to hold the structure together Ballett nach H.C. Andersen „etwas ganz Neuartiges, in seiner is definitely a challenge.“ „Eugen Onegin“. Ballett UA Juni 2012 Vielschichtigkeit noch nie Dagewesenes“. Gustav Mahler: Und er bat Neumeier, ihm die Partitur von „Nijinsky“ nach Sinfonie Nr. 10 (Mahler/Cooke) „Peer Gynt“ widmen zu dürfen – „wenn Schostakowitsch 26.06.2011 sie irgendwie dem Sinn des von Dir Am 2. Juli 2000 erlebte zudem die UA Ballett an der Hamburgischen Gemachten entspricht“. „Peer Gynt“ war Produktion „ Nijinsky“ von John Staatsoper das erste Ballett, das Neumeier in direkter Neumeier an der Hamburgischen Staats- Arvo Pärt: Zusammenarbeit mit einem lebenden oper ihre Uraufführung. Die Choreo- „Perpetuum mobile“ Komponisten entwarf. Doch auch für graphie sei, so der Hamburger („Seven Haikus of the Moon“) Schnittke war diese Art der gemeinsamen Ballettchef, keine tänzerische Skizzierung „Collage über B-A-C-H“ Arbeit neu: „Es reizt mich “, sagte er vor des Lebens des großen Tänzers und Stars („Seven Haikus of the Moon“) der Uraufführung am 22. Januar 1989. der Ballets russes, sondern eine Biografie „Ich habe noch nie ein Stück für Ballett der Seele, der Empfindungen und Sergej Prokofjew: geschrieben, das ich zusammen mit einem Zustände dieses am Ende seines „Visions fugitives“ Choreographen entwickeln konnte – über Lebens so schwer erkrankten Künstlers. (in “Endstation Sehnsucht”) „Romeo und Julia” einen unausschöpfbaren Stoff, der viele Neumeier bedient sich zur musikalischen „Cinderella” gegensätzliche Deutungen zulässt.“ Untermalung seiner Ballettvisionen unter anderem der Musik von Alfred Schnittke: Lera Auerbach und John Dmitri Schostakowitsch . Es erklingen „Peer Gynt“. Ballett in 3 Akten, einem Neumeier schaffen „Préludes Ausschnitte aus der 11. Sinfonie „Das Prolog und einem Epilog von John CV“ und „Die kleine Jahr 1905“ op. 103 und der Sonate für Neumeier frei nach Henrik Ibsens Meerjungfrau“ Viola und Klavier op. 147 , dem letzten dramatischem Gedicht Concerto grosso Nr. 1 für 2 Violinen Genauso eng wie das Verhältnis zu Alfred Werk des Komponisten, das als eine Art und Orchester (in „Othello“) Schnittke sollte zu Beginn des neuen Vermächtnis verstanden werden kann. Sinfonie Nr. 1 Jahrtausends dann John Neumeiers (in „Endstation Sehnsucht“) Zusammenarbeit mit Lera Auerbach wer- Mahler-Ballette den. Zu Auerbachs 24 Präludien für John Neumeier schuf mit der Vertanzung Dmitri Schostakowitsch: Violoncello und Klavier und den 24 von Gustav Mahlers Dritter Sinfonie bereits Sinfonie Nr. 11 „Das Jahr 1905“ Präludien für Violine und Klavier schuf eine aufsehenerregende Choreographie, op. 103 (in „Nijinsky“) Neumeier im Jahre 2003 ein abendfüllen- die die Musik des großen Sinfonikers in des Ballett. Beim Choreographieren habe neuer Perspektive erleben ließ. er sich ganz auf die Musik eingelassen, Am 26. Juni 2011 nun wird seine RODION SHCHEDRIN erinnert sich Neumeier. Mit seinen 17 Choreographie zur legendären Sinfonie wird 80 Solorollen, die er in abstrakten tänzeri- Nr. 10 von Gustav Mahler in der Fassung schen Formationen auftreten ließ, nahm des Bearbeiters Deryck Cooke an der „Ich habe Glück gehabt. Maja ist für mich sein Ballett „ Préludes CV “ eine Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt. eine Muse. Wenn diese Muse auch Sonderstellung ein: „Ich glaube, es hat in noch die eigene Ehefrau ist, hilft es der Geschichte kein Ballett mit so vielen Pärt vertanzt immer. Nur Maja Plissetskaja hat mich Solopartien gegeben.“ John Neumeier hat bei den Hamburger inspiriert, Ballette zu schreiben. Mit Die zweite Zusammenarbeit mit Lera Ballett-Tagen 2010 auch ein Stück auf den meiner Frau langweile ich mich nie. Auerbach war das gefeierte Auftragswerk Spielplan gesetzt, das er 1989 einmal für Sie ist paradox, empfindlich, feminin des Königlichen Theaters Kopenhagen das Tokyo Ballet choreographiert hatte: und gebildet. Wissen Sie, man hält anlässlich des 200. Geburtstages von „Seven Haiku of the Moon “. Musikalisch mich für einen leidenschaftlichen . Auerbach kom- wird dieses Ballett nach einem asiatischen Ballettliebhaber. Aber das stimmt

4|SIKORSKI magazin 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:56 Seite 5

Ballett und Ballettmusik der Moderne

eigentlich nicht. Bis jetzt kann ich mich sprochene Vielseitigkeit seiner Musik spei- Saretschnaja ist die Möwe. Die Protago- nicht als einen Ballettomanen bezeich- sen sich aus dem Spiel mit Klangfarben, nistin teilt ihre Liebe zwischen zwei nen. Ich bin eher ein Majamane ...“ stets wechselnden lyrischen und drama- Männern. Einer von ihnen, der (zitiert nach: Rodion Shchedrin: Ein tischen Partien sowie weitgespannten Schriftsteller Konstantin Treplew, ver- Komponist der russischen Moderne, melodischen Linien. brennt am Ende seine Manuskripte und Mainz 2008) Shchedrins bedeutendste Werke auch für erschießt sich. Fern zieht eine Möwe ihre Am 16. Dezember 1932 wurde Rodion die Konzertbühne sind u.a.: Konzert Nr. 1 Bahn als Symbol der Sehnsucht und der Shchedrin in Moskau geboren, wo er von „Freche Orchesterscherze “, „ Musik für unerfüllten Wünsche. 1950 bis 1955 am Konservatorium studier- die Stadt Köthen “ für Kammerorchester, te und an diesem Institut in den sechziger „Mnogija Leta “ für gemischten Chor, Dame mit Hündchen Jahren eine Lehrtätigkeit ausübte. Klavier und drei Gruppen selbstklingender In einem Kurort treffen die junge Anna und Shchedrin, der bald weit über die Grenzen Schlaginstrumente sowie „ Stichira“ für Dmitri aufeinander. Beide sind gebunden, seiner Heimat hinaus bekannt w urde Orchester. spüren aber eine tiefe Zuneigung zueinan- und vor allem im Westen die der. Die Trennung ist unerträglich für russische Musikszene in der Nachfolge Das bucklige Pferdchen beide Seiten. Als Dmitri Anna erneut trifft, Schostakowitschs repräsentierte, stand Das Ballett beruht auf einem Märchen von wird ihm klar, dass sie die einzige, wahre dem Russischen Komponistenverband bis Pjotr Jerschow. Die Handlung ist geradezu Liebe in seinem Leben ist. Auch sie empfin- zur Auflösung der Sowjetunion viele Jahre klassisch fürs Märchengenre. Drei Bauern- det so, leidet aber unter der Heimlichkeit, vor. Heute lebt er in Moskau und brüder werden beauftragt, das stets ver- zu der sie bei ihren nun immer häufiger München. Bereits 1976 wurde er zum wüstete Weizenfeld ihres Vaters zu beob- stattfindenden Treffen gezwungen sind. korrespondierenden Mitglied der achten. Nur dem Jüngsten gelingt es, die Das offene Ende der Geschichte ist nicht Bayerischen Akademie der Schönen Übeltäterin dingfest zu machen. Die wun- ausschließlich von Verzweiflung und Künste ernannt, seit 1989 gehört er derschöne Stute aber erkauft sich ihre Resignation überschattet. Die Liebenden auch der Berliner Akademie der Künste Freiheit, indem sie ihm dafür zwei gold- leben in der Gewissheit, dass irgendwann an. Shchedrins Werkkatalog umfasst mähnige Pferde und ein buckliges eine Lösung gefunden und ein neues Symphonien, Konzerte, zahlreiche Pferdchen überlässt. Klar, dass die älteren Leben beginnen wird. Chorkompositionen, Opern und Kammer- Brüder die schönen Tiere für sich bean- musik. Berühmt wurde der Komponist aber spruchen und dem Jüngsten das bucklige vorwiegend durch seine Ballette, allen Tierchen überlassen, das ihm aber im wei- voran „ Anna Karenina “ nach Leo Tolstoi teren Verlauf der Geschichte tapfer zur aus dem Jahre 1971. Dieses Ballett Seite steht und ihn sogar das Herz der entstand wie auch viele andere Werke Zarentochter gewinnen lässt. dieser Gattung für seine Ehefrau Maja Plissetskaja, eine der ganz großen Carmen-Suite Primaballerinen Russlands. Fast alle seine Das Sujet der Oper basiert auf einer Ballette wurden am Bolschoi-Theater Novelle des französischen Romantikers uraufgeführt: „Carmen-Suite“ (1967), „Die Prosper Mérimée: Die schöne Carmen Möwe“ (1979) und „Dame mit Hündchen“ erweckt die Aufmerksamkeit Don Josés. AKTUELLE CDs/DVDs (1985). Die „Carmen-Suite”, eine geniale Als es zu einem lautstarken Streit mit ande- MIT BALLETTMUSIK Adaption der Opern-Vorlage von Georges ren Arbeiterinnen einer Zigarettenfabrik VON RODION SHCHEDRIN Bizet für Streicher und Schlagzeug, gehört kommt, wird auch Carmen festgenommen, mittlerweile zu den meistaufgeführten kann sich aber dank ihrer Verführungs- CDs Ballettmusiken des 20. Jahrhunderts über- künste aus der Schlinge ziehen. Von nun an Carmen-Suite haupt. In diesem Werk zeigt sich der ist ihr der junge Don José verfallen. Als sich a. Chamber Orchestra Kremlin, Ltg.: Komponist Rodion Shchedrin vor allem als Carmen dann in den Stierkämpfer Misha Rachlevsky. – CLAVES 50-2207 raffinierter Praktiker, Instrumentator und Escamillo verliebt und Don José verlassen b. Deutsche Streicherphilharmonie, Arrangeur. will, ersticht sie der Eifersüchtige voller Ltg.: Michael Sanderling. – In seinen Kompositionen verbindet Verzweiflung. GENUIN GEN 87522 Shchedrin Elemente der Folklore und DVDs traditionelle Stilmittel, die sich durchaus an Anna Karenina Anna Karenina die großen russischen Klassiker wie Dmitri Leo Tolstoi erzählt in seinem Roman von Bolschoi-Theater, Ltg.: Yuri Simonov, Kabalewski und Dmitri Schostakowitsch der leidenschaftlichen Liebe der schönen, Choreographie von Maya Plisetskaya anlehnen, mit modernen Kompositions- verheirateten Anna Karenina zum jungen aus dem Jahr 1974. – VAI DVD 4286 methoden bis hin zu Collage und Aleatorik. Offizier Wronski. Ihm opfert sie schließlich Seiner süffig-schönen, fast filmmusikalisch ihre Existenz und verlässt Mann und Sohn. Carmen-Suite illustrierenden „Anna-Karenina“ Musik ste- Voller Reue kehrt sie zwar zurück, wird aber Bolschoi-Theater, Ltg.: Gennadi hen polyphone und komplex gebaute, ja gesellschaftlich geächtet. Als sich Wronski Roschdestwenski, Choreographie von bis zu spröder Strenge ausgereifte schließlich der jungen Prinzessin Sorokina Alberto Alonso aus dem Jahr 1969. – Kompositionen wie die „ Musik für die zuwendet, stürzt sich Anna Karenina vor VAI DVD 4294 Stadt Köthen” gegenüber. einen Zug. Das bucklige Pferdchen Von Sergej Prokofjew, der Shchedrins Bolschoi-Theater, Ltg.: Zoya Kompositionsweise ebenfalls stark beein- Die Möwe Tulubyeva, Choreographie von flusste, übernimmt der Komponist die Anton Tschechows gleichnamiges Drama Alexander Radunsky aus dem Neigung zu einprägsamen Rhythmen und ist ein Seelendrama. Symbol für den bedin- Jahr 1969. – VAI DVD 4294 einen konstruktiven, nachvollziehbar klaren gungslosen Lebenswillen und die unstill- Sprachgestus. Die Spannkraft und ausge- bare Sehnsucht der Hauptperson Nina

SIKORSKI magazin |5 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:56 Seite 6

Claus-Steffen Mahnkopf Musik ist (auch) Mathematik – das komplexe Schaffen von Claus-Steffen Mahnkopf Seine Musik ist weder leicht zu spielen noch erschließt sie sich leicht und unmittelbar. Claus-Steffen Mahnkopf ist der große Intellektuelle unter den Gegenwartskomponisten, jedoch niemand, der sich hinter Denkgebäuden verschanzt oder gar Äußerungen zu seinen Werken verweigert.

ahlreiche Buchveröffentlichungen, „Morphologisch bin ich von der (ganz ein- Zdarunter der beim Wolke Verlag fachen) Sinuswelle ausgegangen, deren erschienene Essay-Band „Die Humanität mathematische Funktion ich durch der Musik“ zeugen von Mahnkopfs Zusätze immer weiter anreicherte, so dass verbaler Darstellungskunst, die auch viele sich die Formabschnitte aller drei seiner musikalischen Strukturen verstehen Instrumente wie ein großes Netz von hilft. Unter der Einheit des Komponierens Variationen gestalten ließ.“ etwa versteht Mahnkopf: „Alle Kompo- Die Feinheit des Klanggewebes, der nisten sind in einem gemeinsamen Abwechslungsreichtum der einzelnen Problem verbunden: der Notwendigkeit, Abschnitte und die ungeheure Strahlkraft der Organisation des Materials, seiner seiner Musik etwa in dem Cembalostück Strukturierung, überhaupt zur Existenz zu „Pegasos“ auf Mahnkopfs bei Wergo verhelfen oder aber ihrer konventionellen erschienener Porträt-CD machen das Fassung einen Mehrwert hinzuzufügen. Hören seiner Werke zu einem echten Wer das nicht tut, ist nicht Komponist in Erlebnis. Voller Spannung horcht man auf dem Sinne, wie wir über ihn in der das Stocken und Fließen und die teilweise abendländischen Geschichte sprechen. Sämtliche bis heute chaotisch wirkenden Abläufe. Dieses (...) Die Arbeit an den realen Problemen entstandenen Werke von Schein-Chaos aber ist bei Mahnkopf und die Forderung, bei ihnen gerade nicht Claus-Steffen Mahnkopf organisiert und bis ins kleinste Detail aus- gelassen sich zu zeigen, ist, neben dem sind bei Sikorski bereits notiert. Seine kompositorische Arbeit in viel stärkeren objektiven Movens, ein erschienen oder den letzten Jahren sei, so der Komponist, Grund für Materialfortschritt. (...) Die werden demnächst in der nicht gekennzeichnet von einem Zentrum, Einheit des Komponierens hält sich Reihe „exempla nova“ zur einem mittigen Punkt, auf den alles, was auch in Zukunft, einfach aus Gründen Veröffentlichung kommen. geschieht, zentripetal bezogen wäre. einer aufgezwungenen Abgrenzung von „Weil es aber kein Zentrum gibt, gibt es Arrangement und computerorganisierter Erst am 11. November 2010 kam in auch keine zentrifugalen Kräfte. Ich Simulation.“ Leipzig Mahnkopfs „ Hommage à Frank würde vielmehr von einer Topologie Am 22. Oktober 2012 nun wird der aus Cox“ für Klavier, vierteltöniges Vibraphon sprechen. Dieser Begriff bezeichnet Mannheim stammende Claus-Steffen und E-Gitarre durch das ‚Ensemble einen Teilbereich der Mathematik, der Mahnkopf 50 Jahre alt. Er studierte asamisimasa’ aus Oslo zur Uraufführung. räumliche Gestalten jenseits der Komposition bei Brian Ferneyhough, Wie so oft belässt es der Komponist nicht Geometrie behandelt. Im Gegensatz zu Klaus Huber und Emanuel Nunes, bei einem Ausgangspunkt, sondern geometrischen Figuren kann der Raum, Klavier bei James Avery, Musiktheorie nähert sich seinem Sujet von verschieden- den meine Musik definiert, nicht durch bei Peter Förtig und darüber hinaus sten Seiten. In diesem Stück etwa geht es Axiome und Formeln fixiert werden. Musikwissenschaft, Philosophie u.a. bei um einen Musiker, den der Komponist für Er ist flexibel, semimorph, nicht-linear, Jürgen Habermas sowie Soziologie bei seine hohe Spezialisierung als Cellist, für ja nicht-stetig.“ Ludwig von Friedeberg. 1993 pro- seine Komplexität als Komponist und movierte Mahnkopf mit einer Arbeit über seine Durchdringung der jeweiligen Arnold Schönberg zum Doktor der Stoffe als Autor lobt. Für diese drei Aktuelle Uraufführungen von Philosophie. Neben seiner komposi- Ebenen wählte Mahnkopf drei Instru- Werken Claus-Steffen Mahnkopfs: torischen Tätigkeit hat er mehr als 120 mente aus. Das Vibraphon sei als Aufsätze veröffentlicht, fünf Bücher Andeutung für eine Tastatur zu verstehen, 28.01.2011 Luxemburg geschrieben und zehn weitere heraus- auf der der Autor tippe, das Klavier „Hommage à Wolfram Schurig“ gegeben. Darin behandelt er nicht nur entspreche dem Ort, an dem der Ensemble United Instruments of Lucilin Themen aus dem Bereich der zeitgenös- Komponist nach Klängen suche, und die sischen Musik, sondern auch Kompo- E-Gitarre repräsentiere die Performance 13.03.2011 Salzburg nistenpersönlichkeiten wie Wagner und des Praktikers. Überwiegend spielen „Petit Hommage à Thomas Tallis“ Cage oder die Musikphilosophie die drei Musiker unabhängig voneinan- Stadler Quartett, Salzburg Biennale Adornos. der, wenn auch zeitlich koordin iert.

6|SIKORSKI magazin 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:56 Seite 7

Frangis Ali-Sade NEWS Mischform aus Requiem und Sinfonie Die Sinfonie Nr. 8 für Chor und Orchester des polnischen Komponisten Krzysztof Meyer wurde am 11. Januar vom Polnischen Radio-Sinfonieorchester und Chor unter Leitung von Michail Jurowski in Katowice uraufgeführt. Die Idee, eine „Sinfonia da Requiem” zu komponieren, entstand durch Meyers Wunsch, dem Antisemitismus und der Judenverfolgung ein sinfonisches Werk zu widmen. Die allge- meine Gestalt der Sinfonie zeichnete sich ab, als Meyer das Schaffen des polnischen Dichters Adam Zagajewski kennen lernte. Unter dessen vielen Versen, die sich mit dieser Thematik befassen, wählte er vier aus. Thema des ersten Verses ist das Massaker an den jüdischen Einwohnern des Grund zum Feiern nicht Orts Jedwabny in Polen. Der zweite Vers mit dem Titel „Ungeschriebene Elegie für Krakauer Juden“ widmet Meyer dem nur für Aserbaidschan: Stadtteil Kazimierz in Krakau, der bis zum Krieg hauptsächlich von Juden bewohnt wurde. Im dritten Vers erinnert der Dichter Frangis Ali-Sade Zagaejwski an die gegenwärtige Gleich-gül- tigkeit, diesmal für die jüdischen Kinder, die während des Krieges ermordet wurden, wird 65 und im letzten Vers bezieht sich Zagajewski Eine der bedeutendsten Komponistinnen auf die Persephone der Antike, die „im Sommerkleid unter die Erde geht, mit den der ≤≤Gegenwart feiert am großen Augen eines jüdischen Kindes.“ 28. Mai 2012 ihren 65. Geburtstag. Ein Freischuss für den rangis Ali-Sade wurde in Als Pianistin setzt sich Ali-Sade nachdrück- Freischütz F Baku/Aserbaidschan geboren. Am lich für die Werke zeitgenössischer Der neue „Freischütz“ unter dem Konservatorium ihrer Heimatstadt als Komponisten der ehemaligen Titel „Der Freischuss“ von Pianistin und Komponistin ausgebildet, Sowjetunion ein. Ihrer Initiative ist es Jan Müller-Wieland kommt am absolvierte sie 1970 das Klavier- und 1972 darüber hinaus zu verdanken, dass Werke 20. Januar 2011 an der Neuköllner Oper das Kompositionsexamen, woran sich von der Zweiten Wiener Schule und Berlin zur Uraufführung. Der Komponist 1973 bis 1976 eine Aspirantur bei Kara Komponisten wie Olivier Messiaen, John hat auf der Grundlage von Sprechtexten Karajew anschloss. 1989 promovierte sie Cage und George Crumb in Baku der Librettistin Luise Rist eine freie über „Die Orchestrierung in Werken erstmals aufgeführt wurden. Bearbeitung der wohl berühmtesten aserbaidschanischer Komponisten“. Sie In ihren zahlreichen Werken versucht die romantischen Oper, des „Freischütz“ von unterrichtete ab 1976 im Fachbereich Komponistin, eine Brücke zwischen der Carl Maria von Weber vorgenommen. Musikgeschichte am Konservatorium in westlichen Avantgarde und der Musik Baku und ab 1990 als Professorin für ihrer Heimat Aserbaidschan, aber auch Xiaoyong Chen bekommt die Fächer Zeitgenössische Musik und anderer Regionen des Vorderen Orients, Gastprofessur in Hamburg Geschichte der Orchesterstile. Von 1993 zu schlagen. Ein zentraler Werkzyklus bis 1996 war sie als Chorleiterin am der letzten Jahre ist unter dem Opernhaus von Mersin (Türkei) tätig und Oberbegriff „ Silk Road “ (Seidenstraße) anschließend für zwei Jahre als Dozentin zusammengefasst. für Klavier und Musiktheorie am dorti- gen Konservatorium. In den Jahren 1998 und 1999 arbeitete Ali-Sade wieder in Aktuelle Uraufführungen von Baku. Seitdem lebt sie überwiegend in Werken Frangis Ali-Sades: Deutschland. 1980 erhielt Ali-Sade den Preis des Aser- 30.01.2011 baidschanischen Komponistenverbands. Amsterdam Der in Hamburg lebende chinesische 1990 wurde sie als „Verdiente Künstlerin” UA Ensemble-Werk Komponist Xiaoyong Chen wurde Anfang der Aserbaidschanischen SSR ausgezeich- Nieuw Ensemble Amsterdam Oktober 2010 vom Präsidenten der net. Im November 2000 erhielt sie den Musikhochschule Elmar Lampson zum Ehrentitel „Volkskünstlerin der Republik 20.-25.05.2011 Gastprofessor an die Musikhochschule Aserbaidschan“. Seit 1989 ist sie Houston Grand Opera Hamburg berufen. Sein Aufgabenbereich Mitglied der Schönberg-Gesellschaft in UA Oper betrifft die Bereiche Neue Musik, Los Angeles. Komposition und chinesische Musikkultur.

SIKORSKI magazin|7 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:56 Seite 8

Werner Cyprys

„SOLANG DIE STERNE GLÜHN“ - WERNER CYPRYS’ 90. GEBURTSTAG am 19. APRIL 2012 Werner Cyprys war Sänger, Gitarrist und Chef des unvergessenen Gesangsensembles ‚Friedel Hensch und die Cyprys’. Ihre Hits wie „Ach Egon“, „Tango Max“, „Das alte Försterhaus“ oder „Übers Jahr, wenn die Kornblumen blühen“, prägten die Schlagerwelt der 50er Jahre. Werner Cyprys war aber auch ein erfolgreicher Komponist, Textdichter und Produzent in den Wirtschaftswunderjahren.

r wurde am 19. April 1922 in die drei. Sie zerlegten die Revue in mich weinen“ hieß 1959 eine der E Hindenburg im damaligen Ober- einzelne Nummern und gingen mit Chartplatzierungen der Teddies von ihm schlesien geboren. Nach der Handels- diesem Programm tingeln. Der Name des als Autor. Als Textdichter schrieb er u. a. schule studierte er Volkswirtschaft, dafür im Oktober 1945 gegründeten den deutschen Text zum Doris-Day- bevor er zur Wehrmacht eingezogen Unternehmens: Friedel Hensch und die Welterfolg „Que será será - whatever will wurde. Er brachte sich das Gitarre- Cyprys. Mit ihrem Auftreten im Januar be will be“. Lys Assia nahm das als „Was spielen bei und unterhielt mit ersten 1946 im unzerstörten Foyer des kann schöner sein“ auf. Maria Mucke sang selbst geschriebenen Songs seine Ballhauses „Trichter“ auf der Reeperbahn „Heut tanzen die Sterne für mich“, Vera Kameraden. In den letzten Wochen des in Hamburg begann der unaufhaltsame Lynn „Buon Giorno“, die kleine Cornelia Zweiten Weltkriegs kam er als Soldat Aufstieg zur erfolgreichsten deutschen „Mit 'nem Wuppdich“, Mona Baptiste nach Flensburg. Kurz nach dem Ende des Schlagergruppe der 50er Jahre. Von und Bully Buhlan „Mir ist so Krieges lernte er im Sommer 1945 seine Anfang an schrieb Werner Cyprys eigene Dideldadeldum“, Alice Babs „Mach doch spätere Ehefrau Friedel Hensch (1906- Nummern für sein Ensemble. Erwähnt 'ne Pause“, Evelyn Künneke „Du spielst so 1990) kennen. Sie begegneten sich auf seien die erste Platte 1949 „Mein schön Klavier“, Willy Hagara „Fini im der Suche nach einem Engagement in Kaugummi“, sowie beliebte Lieder wie Bikini“, Nina & Frederik „Rund ist die der Unterhaltungsbranche bei einer „Der alte Schlossteich“, „O Pico-Pico- Welt“, Hazy Osterwald „Rock Right und Theateragentur in Flensburg. Friede l Picolino“, „Einen Strauß voll bunter lass dir Zeit“, Dorthe „Heut hab ich ein Hensch hatte sich bei Agenturen und Blumen“, „Wir sind vergnügt und Herz verloren“, Peter Beil „Warum nur“, Veranstaltern bereits einen klangvollen haben's gar nicht nötig“, „Macki- Freddy „Endlose Nächte“, Rita Paul „In Namen ersungen. Ab Mitte der 1930er Boogie” , „Blumen-Konrad”, die erste der Nacht“, Peter Hinnen „Im Tal der Jahre war sie mit ihren teilweise pikanten Friedel-Hensch-Solo-Single „So ist nun blauen Berge“ und Margot Eskens Chansons, zu denen sie sich oft selber zur mal das Leben“, „Ohne Gruß, ohne Kuss“ „Tiritomba“. Und ein gewisser Udo Laute begleitete, häufig bei verschiede- und natürlich „Übers Jahr, wenn die Jürgens sang 1956, begleitet von den nen Sendern des Reichsrundfunks Kornblumen blühen“. Eine Sensation gab Octavios, den Cyprys-Text „Hejo, Hejo, engagiert gewesen. Werner Cyprys und es im Herbst 1955: Für einen Gin und Rum“. Bis heute unvergessen ist Friedel Hensch blieben nach jener ersten Schallplattenumsatz von mehr als vier außerdem seine einfühlsame Übersetzung Begegnung beruflich und privat zusam- Millionen Stück wurde Friedel Hensch mit von Kurt Weills „September Song“: „Der men. Ihre Hochzeit fand 1947 statt. ihren Cyprys als erstes deutsches schönste Liebestraum geht einmal zu „Casanova geht auf Reisen“ hieß die Ensemble mit der Goldenen Schallplatte Ende“. Als Komponist und Textdichter Revue, die Werner Cyprys geschrieben ausgezeichnet. 1957 gelang ihnen wieder von mehr als 500 Werken zeichnete er hatte und mit der beide auftreten wollten. ein großer Hit. Werner Cyprys’ auch als Hans Cilly und Ludwig Henze. Dritter im beruflichen Bunde war Karl Komposition „Solang die Sterne glühn“ Jack Terry war sein Pseudonym als Geithner (1922-1976), ein Kriegskamerad ging über eine halbe Million Mal über die Sänger. 1958 übernahm Werner Cyprys von Werner Cyprys. Die Revue kam nie Ladentheken. Werner Cyprys gründete für einige Jahre die Leitung der auf die Bühne, weil der zuständige weitere Ensembles mit den Octavios und Produktion Nord seiner Vertragsfirma Varieté-Direktor keine Lizenz von der den Teddies. In beiden Gruppen sangen Polydor. Neben Friedel Hensch und den zuständigen Militär-Regierung erhielt. die männlichen Mitglieder der Cyprys Cyprys produzierte er u. a. Heinz Erhardt, Trübsal blasen gab's allerdings nicht für neben anderen mit. „Morgen wirst du um die Orchester von Alfred Hause und Willy

8|SIKORSKI magazin 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:56 Seite 9

Kaija Saariaho

Berking, Fritz Schulz-Reichel und Bibi Johns. Mit Melitta Bergs „Nur du du du Am Puls allein“ und Tom & Tommys "Eine Handvoll Heimaterde" lieferte er als Produzent zwei der erfolgreichsten Titel des Jahres 1959. des Klangs - Weitere Gruppen mit ihm und Karl Geithner waren z. B. die Geschwister Kaija Saariaho Brunner, das Meister-Terzett oder die Poly-Stars. Über ein Vierteljahrhundert war Werner Cyprys aktiv an der zum 60. Geburtstag Entwicklung der deutschen Neben der russischen Schlagergeschichte beteiligt. Eine unum- Komponistin Sofia Gubaidulina, stößliche Tatsache, die leider in die im Herbst 2011 ihren Vergessenheit geraten ist. Nachdem sich 80. Geburtstag begeht, ist Friedel Hensch und die Cyprys Anfang Kaija Saariaho eine der der 70er Jahre aus dem Showgeschäft zurückzogen, arbeitete Werner Cyprys weltweit geachtetsten und noch einige Zeit als Produzent des meistaufgeführten Plattenlabels BASF. In späteren Jahren Komponistinnen der Gegenwart. bekleidete er mehrere Ehrenämter bei der GEMA. Er starb in Hamburg am 30. esondere Aufmerksamkeit erhielt die Uraufführung ihrer ersten Oper „ L’amour de loin“ Juli 2000 im Alter von 78 Jahren. Bim Rahmen der Salzburger Festspiele am 15. August 2000. Das französischsprachige Libretto verfasste der libanesische, heute in Paris lebende Schriftsteller Amin Maalouf. Die Wolfgang Kowalewski, 2011 (WDR) Opernhandlung basiert auf „La vida breve“ des Troubadours Jaufré Rudel aus dem 12. Jahrhundert. Eine märchenhafte und tragische Liebe im Mittelpunkt dieser Oper. Am 12. März 2011 hat am Theater Osnabrück Saariahos Oper „ Adriana Mater“ in deutscher Erstaufführung Premiere. „Natürlich steht die Musik an erster Stelle und ist für mich die wichtigste Art, die Welt zu beschreiben“, sagte die finnische Komponistin Kaija Saariaho einmal. „Selbst wenn mich heute die Musik am meisten interessiert und meine Lösungswege, etwas zum Ausdruck zu bringen, musikalischer Art sind, denke ich nicht in trennenden Kategorien. In meiner ganz persönlich entwickelten Art, die Dinge wahrzunehmen, gibt es sicherlich eine starke synästhetische Komponente, die die visuelle Seite sehr wichtig werden lässt. Ich glaube, dies empfinden auch die Hörer meiner Musik.“ Wir haben im Folgenden aktuelle Konzertereignisse und Uraufführungen sowie Neuerscheinungen mit Werken der großen finnischen Komponistin für Sie zusammengetragen. Polydor (Universal Music) CD- und 5438482 DVD-Veröffentlichungen Spectral Strands (DVD) 12. Januar 2012 Garth Knox, Brian O' Reilly, Götz Dipper, Klarinettenkonzert Joachim Goßmann, Michael Edwards „D’OM LE VRAI SENS“ (Saariaho Vent Nocturne) Gewandhausorchester Leipzig, Ltg.: WERGO 20625 Vladimir Jurowski, Kari Kriikku „L’amour de loin“ (2 SACD) (Klarinette) Solisten, Deutsches Symphonie-Orchester Deutsche Erstaufführung Berlin harmonia mundi HMC 801937.38 Bisherige Aufführungen dieses Werkes: „Notes on Light“, „Mirage“, „Quatres 8. September 2010 in Helsinki Instants“, „Orion“ (CD) Uraufführung Orchestre de Paris, Christoph Edition Berliner Musenkinder Eschenbach, Anssi Karttunen, 22. Oktober 2010 in London EAN 4012772056037 Karita Mattila Britische Erstaufführung ONDINE ODE 1130-2 Werner Cyprys Evergreens 11. Dezember 2010 in Porto bei Sikorski: Projekte 2011/12 Portugiesische Erstaufführung 24. Februar 2011 31. Januar 2011 in Stockholm Konzerthaus Wien Schwedische Erstaufführung - Hejo, Hejo, Gin und Rum „Cloud“ für Streichtrio - Mein Kaugummi (Zebra Trio - Karttunen, Kovacic, Dann) 19. Februar 2011 in Paris Französische Erstaufführung - September Song 12. März 2011 - Solang die Sterne glühn Theater Osnabrück 25. Februar 2011 in Wien Oper „Adriana Mater“ Österreichische Erstaufführung - Tiritomba Deutsche Erstaufführung - Übers Jahr, März 2011 Juni 2012 wenn die Kornblumen blühen Composer in Residence in San Sebastian Neues Orchesterwerk - Wir sind vergnügt Mai 2011 Concertgebouworkest Amsterdam im und haben's gar nicht nötig Verleihung des Léonie Sonning Music Rahmen des Holland Festival Price in Kopenhagen Uraufführung

SIKORSKI magazin|9 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:57 Seite 10

Skandinavien 2012 Skandinavien 2012 Im skandinavischen Musikleben gibt es im Jahr 2012 eine außergewöhnliche Häufung von Geburtstagsjubiläen.

Der dänische Komponist Hans Abrahamsen , einer der „Das Lächeln am Fuße der Leiter “ nach einer Vorlage führenden Köpfe der Gegenwartsmusik in seinem Land, von Henry Miller und einem selbstverfassten Libretto Hans Abrahamsen wird am 23. Dezember 2012 sechzig Jahre alt, sein uraufgeführt worden. Das Stück erntete einen starken Landsmann Pelle Gudmundsen-Holmgreen feiert am 21. Publikumsbeifall und wurde danach auf verschiedenen November 2012 den 80. Geburtstag und Karl Aage deutschen und ausländischen Opernbühnen nachgespielt. Rasmussen wird 2012 65 Jahre alt. Rasmussens Inhaltlich geht es um den Zirkusclown Augusto, der dazu Geburtstag fällt übrigens ins gleiche Jahr wie der 100. verdammt ist, allabendlich die Besucher zum Lachen zu Jahrestag des Untergangs der Titanic, den der bringen, ohne dass er gefragt wird, wie es in seinem Komponist in einer aufsehenerregenden Oper einmal Inneren dabei aussieht. Zunehmend kommt er mit seinem thematisiert hat. In Norwegen gedenkt man des 2008 Dasein in innere Konflikte. verstorbenen italienischstämmigen Komponisten Neben Bibalos Oper „ Gespenster“ nach Henrik Ibsens Antonio Bibalo anlässlich seines 90. Geburtstags. Bibalo gleichnamigem Drama, die 1981 in Kiel uraufgeführt verbrachte einen Großteil seines Lebens in Norwegen. In wurde, waren außerdem die 1990 in Oslo uraufgeführte Schweden begeht Sven-David Sandström am 30. Oper „ Macbeth“ nach Shakespeare, zu dem Bibalo wie Oktober 2012 seinen 70. Geburtstag. Lesen Sie hier mehr sonst auch wieder selbst das Libretto schrieb, und die zu den Jubilaren. Oper „Fräulein Julie“ große Erfolge. Pelle Gudmundsen-Holmgreen Bibalo verstarb am 22. Juni 2008 in Larvik. Hans Abrahamsen Hans Abrahamsen startete seine musikalische Karriere Karl-Aage Rasmussen und der 100. ursprünglich als Hornist und studierte in diesem Fach von Jahrestag vom Untergang der Titanic 1969 an der Königlich-Dänischen Musikakademie Karl-Aage Rasmussen stammt aus Kolding in Dänemark. Kopenhagen. Parallel dazu nahm er Kompositions- Er ist nicht nur als Komponist bekannt geworden, son- unterricht bei Niels Viggo Bentzon und wechselte zum dern auch als Autor von Essays und Büchern zum Beispiel weiteren Studium im Fach Komposition an die über , oder Svjatoslav Musikhochschule in Århus, wo er Schüler von Pelle Richter. Mehr als zwei Jahrzehnte lang unterrichtete Gudmundsen-Holmgreen wurde. Später studierte er Rasmussen als Professor an der Musikhochschule in weiter bei György Ligeti und Per Nørgård. Seit 1995 ist Århus. Abrahamsen selbst Professor an der Musikakademie Rasmussens Bühnenwerke sind durchweg kammer- in Kopenhagen. Seine wichtigsten Werke sind musikalisch besetzt, wobei die Erzählung jeweils knapp Antonio Bibalo „Winternacht“ für Kammerensemble (1976/78), gefasst und die Spieldauer somit recht kurz gehalten ist. „Märchenbilder“ für Kammerensemble (1984), „ Nacht Am 4. Mai 1994 erlebte seine Oper in sieben Szenen und Trompeten“ für Orchester (1982) sowie das bei den „Der Untergang der Titanic “ nach einem Libretto von Wittener Tagen für neue Kammermusik 2008 uraufge- Hans Magnus Enzensberger an der Jütländischen Oper in führte Ensemblestück „Schnee“. Århus ihre Uraufführung. Ein Schauspieler, ein drama- tischer Sopran und sechs Opernsänger stellen rezitierend Pelle Gudmundsen-Holmgreen und dialogisierend Situationen vor, die schlaglichtartig Auch der zwanzig Jahre ältere Pelle Gudmundsen- das Geschehen an Bord des Unglücksschiffes kommen- Holmgreen genoss seine Ausbildung an der Königlich- tieren. Die Instrumentalbesetzung besteht aus einem Dänischen Musikakademie Kopenhagen. Er selbst war Streichquartett, einem Synthesizer und einem Tonband. von 1968 bis 1972 lehrend an der Musikhochschule in Das Jubiläumsjahr des am 13. Dezember 2012 65 Jahre Århus tätig. Zu Beginn seiner kompositorischen Laufbahn altwerdenden Komponisten fällt ins gleiche Jahr wie der orientierte sich Gudmundsen-Holmgreen noch stark an hundertste Jahrestag des Untergangs der Titanic. Der Karl-Aage Rasmussen Bartók und Strawinsky, später beschäftigte er sich mit der britische Luxusliner war unter tragischen Umständen am seriellen Musik und fand Mitte der 1960er Jahre im 15. April 1912 gesunken. Rahmen seiner Kammerorchesterwerke „Frère Jacques“ (1964) und „Recapitulations“ (1965) zu seinem ganz per- Sven-David Sandström sönlichen Stil. 1980 erhielt er den Nordic Council Music Am 30. Oktober 1942 wurde Sven-David Sandström im Award für sein Werk „Symphony-Antiphony“. schwedischen Borensberg geboren. Prägend war für ihn das Studium bei Ingvar Lidholm an der Stockholmer Musik- Antonio Bibalo hochschule. Außerdem ließ er sich von György Ligeti und Der am 18. Januar 1922 in Triest geborene norwegische Per Nørgård unterrichten. 1981 wurde Sandström selbst als Komponist italienischer Herkunft Antonio Bibalo ist durch Professor an die Stockholmer Musikhochschule berufen. In seine Kirchen- und Orchestermusik, besonders aber seine seinen früheren Werken experimentierte der Komponist fünf großen musikdramatischen Werke weltweit bekannt auch mit Vierteltonmusik. Neben seinem vielfältigen geworden. Orchester- und Kammermusikschaffen wurde er insbeson- Sven-David Sandström In Hamburg etwa war 1965 seine zweiaktige Oper dere durch seine Chormusik international bekannt.

10|SIKORSKI magazin 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:57 Seite 11

Dmitri Kabalewski NEWS – 25. Todestag am 17. Februar 2012 Auszeichnung für Marius Felix Langes „Das Orchester zieht sich an“ Marius Felix Lange und die Produktion „Das Orchester zieht sich an“ (Gürzenich- Orchester Köln unter der Ltg. von Markus Stenz mit Christian Brückner als Sprecher) haben einen Sonderpreis im Rahmen des „Deutschen Vorlesepreises“ erhalten. Die Preisverleihung fand im Herbst 2010 in der Kinderoper Köln statt und konnte als Livestream im Internet mitverfolgt werden. Peter Ruzickas „EINSCHREIBUNG“ in Gedanken an Mahler Die Musik Gustav Mahlers und ihre Interpretation durch den Philosophen Theodor W. Adorno sind zentrale Themen im Werk des Dirigenten und Komponisten Peter Ruzicka. Die Widersprüche und Abgründe in Mahlers Musik wurden bereits für den jungen Ruzicka zum Ausgangspunkt DAS WERK IN AUSGABEN für seine eigene Ästhetik. „Große spätromantische Streichergesten, in denen · 24 kleine Stücke für Klavier · Rezitativ und Rondo für Klavier SIK 2142 SIK 2197 Mahlers Tonfall durchschimmert, stehen bei Ruzicka bis heute als Zeichen der Utopie. Im · 24 kleine Stücke für Klavier. · Rondo für Klavier Auftrag des NDR hat Ruzicka nun sein neue- Mit CD (Einspielungen) SIK 2132 SIK 6924 stes Werk ‚Einschreibung’ komponiert“, · Sonate für Violoncello und Klavier schreibt der NDR Hamburg in seiner · 3 Rondos für Klavier SIK 2223 SIK 2190 Ankündigung der mit Spannung erwarteten · Sonaten Nr. 1-3 für Klavier Uraufführung von „EINSCHREIBUNG“, · 30 Klavierstücke für junge Spieler SIK 6867 Sechs Stücke für großes Orchester von Peter für Klavier · Sonatine Nr. 1 für Klavier SIK 2399 A SIK 2117 Ruzicka am 10. Februar 2011 in der Hamburger Laeiszhalle. Christoph · 30 Klavierstücke für junge Spieler · Sonatine Nr. 2 (Neufassung) für Klavier Eschenbach leitet in diesem Konzert das für Klavier SIK 2118 SIK 2399 B NDR Sinfonieorchester. · „Was Kinder erleben“ für Klavier · 30 Klavierstücke für junge Spieler SIK 2200 für Klavier „Der Seiltänzer“ für vier SIK 2399 C · „Komödianten-Galopp“ Instrumentalisten aus der Komödianten-Suite · 4 Präludien für Klavier für elektronische Orgel SIK 2189 SIK 1314 · 4 Rondos für Klavier · 20 Stücke für Violine und Klavier SIK 2125 SIK 2372 · 6 Präludien für Klavier · Improvisation / Rondo SIK 2114 für Violine und Klavier · Frühlingsspiele und –tänze für Klavier SIK 6150 SIK 2196 · Dur-Moll-Etüden für Violoncello · Im Ferienlager / Jugendleben SIK 6143 (Neufassung) für Klavier · Leichte Variationen für SIK 2165 Blockflöten-Trio · Kinderträume für Klavier SIK 2367 SIK 2198 · Konzert für Violine und Orchester · Komödianten-Galopp für Klavier SIK 2119 SIK 2102 · Konzert Nr. 1 für Violoncello · Leichte Klavierstücke für Klavier und Orchester SIK 2373 Sofia Gubaidulina hat ihr oft gespieltes SIK 6871 Kammermusikwerk „Der Seiltänzer“ für · Konzert Nr. 2 für Violoncello · Leichte Variationen für Klavier. Heft II Violine und Klavier aus dem Jahr 1993 für SIK 2116 und Orchester SIK 2138 ein Instrumentalquartett umgearbeitet. Das · Leichte Variationen für Klavier. Heft I Stück in der Besetzung nunmehr für Violine, SIK 2143 · Konzert Nr. 3 für Klavier und Orchester Violoncello, Kontrabass und Klavier wird am · Lyrische Weisen für Klavier SIK 6139 9. Februar 2011 vom Schostakowitsch SIK 2199 · „Die Komödianten“. Ensemble in Lissabon uraufgeführt. · Praeludium für Klavier Suite für kleines Orchester Auftraggeber der Neufassung ist das Centro SIK 2115 SIK 6887 Cultural de Belém.

SIKORSKI magazin|11 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:57 Seite 12

Nikolai Korndor f Viktor Suslin Frangis Ali-Sade

15. Februar 20. Todestag E-MUSIK KOMPONISTEN William Schuman (04.08.1910 – 15.02.1992) - American Festival 02. Januar 65. Geburtstag Ouvertüre für Orchester Vassily Lobanov - „The Prayer“ für Singstimme und Klavier (*02.01.1947) - „Antigone“. Oper in 3 Akten von Alexej Parin - Klavierkonzert - Sinfonien Nr. 1 und 2 - Trio für Klarinette, Viola und Klavier op. 62 17. Februar 25. Todestag - Sonate für Klarinette und Klavier Dmitri Kabalewski - Klavierquartett (30.12.1904 – 17.02.1987) - Suite aus der Oper 18. Januar 90. Geburtstag „Colas Breugnon“ op. 24 Antonio Bibalo - 3 Klavierkonzerte (18.01.1922 – 20.06.2008) - Sinfonien Nr. 1-4 - „Macbeth“. Oper in 16 Szenen nach August Strindberg - Suite „Die Komödianten“ op. 26 - „Fräulein Julie“. Kammeroper in 3 Akten nach August - 3 Klaviersonaten Strindberg - „Gespenster“. Oper in 3 Akten nach Henrik Ibsen 21. Februar 25. Todestag Otar Taktakischwili 23. Januar 65. Geburtstag (27.07.1924 – 21.02.1987) Nikolai Korndorf - 3 Klavierkonzerte (23.01.1947 – 30.05.2001) - „Mindia“: Elegie für Orchester - „Hymnus III. Zu Ehren von Gustav Mahler“ für Sopran und Orchester - „Con sordino“ für Streicher und Cembalo ad lib. 05. März 125. Geburtstag - „Für Alfred Schnittke“. Streichtrio Heitor Villa-Lobos - „Ja!“ Ritual für Sopran, zwei Tenöre und (05.03.1887 – 17.11.1959) Instrumentalensemble - Bachianas Brasileiras Nr. 5 - Mundharmonikakonzert 24. Januar 300. Geburtstag - Fantasie für Violoncello und Orchester Friedrich II. von Preußen (24.01.1712 – 17.08.1786) 17. März 85. Geburtstag - Sonate A-Dur Nr. 117 Sulchan Nassidse für Flöte und Basso continuo (17.03.1927 – 21.09.1996) - Sinfonie Nr. 5 „Pirosmani“ 9. Februar 200. Todestag - Konzert für Violine, Franz Anton Hoffmeister Violoncello und Kammerorchester (12.05.1754 – 09.02.1812) - Streichquartette Nr. 1-5 - Notturno Nr. 2 F-Dur für Oboe, Horn, Fagott und zwei Violinen 20. März 85. Geburtstag - Quartett G-Dur frü Flöte, Violine, Viola und Violoncello John Joubert (*20.03.1927) 13. Februar 65. Geburtstag - Missa brevis op. 122 Karl Aage Rasmussen - Threnos op. 79 für Kammerensemble (*13.02.1947) - Klavierkonzert op. 25 - Symphonie „Anfang und Ende“ - „A Ballad of Game and Dream“ für Kammerensemble 27. März 85. Geburtstag - „Contrefactum” für Violoncello und Ensemble Mstislaw Rostropowitsch - „Der Untergang der Titanic”. Oper (27.03.1927 - 27. April 2007) - „Humoreske“ 15. Februar 65. Geburtstag für Violoncello und Klavier op. 5 John Adams (*15.02.1947) 06. April 80. Geburtstag - „Harmonielehre“ für Orchester Fjodor Druschinin - „Harmonium“ für Chor und Ensemble (06.04.1932 – 01.07.2007) - „Grand Pianola Music“ für zwei Klaviere und Ensemble - Sonate für Viola solo - „The Chairman Dances“ für Orchester - Duo für 2 Violen

12|SIKORSKI magazin 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:58 Seite 13

GEBURTS- UND GEDENKTAGE 2012

Viktor Jekimowski Sergej Slonimski Per Nørgård Dmitri Kabalewski

14. April 25. Todestag Karl Höller 11. Juni 25. Todestag (25.07.1907 – 14.04.1987) Alexander Lokschin - Zwei Sonaten für 2 Klaviere (19.09.1920 – 11.06.1987) - Streichquartett e-moll op. 51 - Sinfonien Nr. 1, 2, 4 und 5 - „Margarete“. Drei Szenen aus Goethes 15. April 80. Geburtstag „Faust“ für Sopran und Kamemrorchester Igor Jakuschenko (*15.04.1932) 13. Juni 70. Geburtstag - Konzert für Jazzorchester Viktor Suslin (*13.06.1942) 28. April 65. Geburtstag - „Leb wohl ...“ für Orchester Nicola Lefanu - „Chanson contre raison“ für Violoncello solo (*28.04.1947) - „In My End Is My Beginning“ für Orgel - „Le Deuil blanc“ für Bassflöte, Gitarre, Violoncello - Konzert für Altsaxophon und Streichorchester und Schlagzeug - Sextett für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier - „Grenzübertritt“ für Viola, Violoncello und Kontrabass und Schlagzeug - „Chiarosemo“ für Klavier 27. Juni 80. Geburtstag Hugh Wood (*27.06.1932) 05. Mai 60. Geburtstag - Sinfonie op. 21 Sergej Pawlenko - Konzert für Klavier und Orchester op. 32 (*05.05.1952) - Liederzyklus nach Gedichten von Pablo Neruda op. 19 - Saxophonquartett - Streichquartette Nr. 1-4 - „Sinfonia humana“ für Klavier und Streichorchester 09. Juli 30. Geburtstag 11. Mai 85. Geburtstag Lin Yang Renatus Johann Wilm (*09.07.1982) (11.05.1927– 25.08.1998) - „Der Schatten nimmt Abschied“ - „Die Visionen der Liebe“. Drei Sätze zu altgriechischen Texten für Flöte, Violine, Violoncello, Vibraphon und Klavier für 4 Solostimmen, gemischten Chor, Sprecher, 2 Klaviere - „In diesem Augenblick“. Streichquartett Nr.1 und großes Orchester 13. Juli 80. Geburtstag 16. Mai 100. Geburtstag Per Nørgård Helmut Riethmüller (*13.07.1932) (16.05.1912 – 28.02.1966) - „Die göttliche Kirmes“. Oper in 2 Akten - „Das Traumklavier“. nach Texten von Adolf Wölfli Drei Miniaturen für Klavier und Streichorchester - Oper „Nuit des Hommes“ - „Kinderland-Suite“ für Orchester - „Spaces of Time“ für Orchester und konzertierendes Klavier 23. Mai 95. Geburtstag - „Helle Nacht“. Konzert für Violine und Orchester Erna Woll - 6. Sinfonie (23.05.1917 – 07.04.2005) - „I Ching“ für Schlagzeug - „Komm, Herr Jesu“. Kantate zum Kommen des Herrn für Sologesang, gemischten Chor, Streicher und Orgel/Cembalo 12. August 80. Geburtstag Sergej Slonimski 28. Mai 65. Geburtstag (*12.08.1932) Frangis Ali-Sade - Oper „Der Meister und Margarita“ (*28.05.1947) - Sinfonie Nr. 6 - „Habil-sajagy“ (Im Stile von Habil) - „Sinfonische Motette“ für Orchester für Violoncello und Klavier - „Antiphone“ für Streichquartett - „Crossing I“ für Klarinette und Vibraphon/Celesta - „Aus japanischer Poesie“ für Sopran, Flöte, Vibraphon, 21. August 20. Todestag Klavier und Celesta Theodor Berger - „Nagillar“ für Orchester (18.05.1905 – 21.08.1992) - „Oasis“. Streichquartett Nr. 4 - „Frauenstimmen“ für Orchester - „Silk Road“. Konzert für Schlagzeug und Kammerorchester - Homerische Sinfonie für Orchester

SIKORSKI magazin|13 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:58 Seite 14

Benjamin Yusupov Norbert Schultze Harald Böhmelt

30. August 60. Geburtstag Simon Bainbridge 14. Oktober 60. Geburtstag (*30.08.1952) Kaija Saariaho - Klarinettenquintett (*14.10.1952) - Scherzi für Orchester - Oper „’L’amour de loin“ - „Orion“ für Orchester 04. September 120. Geburtstag - „Aile du songe“. Konzert für Flöte und Orchester Darius Milhaud - „Graal Theatre“ für Violine und Orchester bzw. (04.09.1892 – 22.06.1974) Kammerorchester - Streichquartette Nr. 8 und 9 - „Miracles of Faith“ für Chor und Orchester 14. Oktober 10. Todestag Norbert Schultze 05. September 25. Todestag (26.01.1911 – 14.10.2002) Hellmuth von Ulmann - Oper „Schwarzer Peter“ (23.06.1913 – 05.09.1987) - Oper „Das kalte Herz“ - Konzert für Orchester - Musical „Käpt’n Bay-Bay“ - Concerto grosso für Streichorchester über B-A-C-H - Lieder des Abschieds. Fünf Gesänge für tiefe Stimme 15. Oktober 80. Geburtstag und Streichtrio Jaan Rääts (*15.10.1932) 12. September 65. Geburtstag - Sinfonie Nr. 7 op. 47 Viktor Jekimowski - Konzerte für Kammerorchester Nr. 1 und 2 (*12.09.1947) - Tokkata für Klavier - „Sublimationen“ für Orchester - „Lyrische Abweichungen“ für 10 Violoncelli soli und Orchester 22. Oktober 50. Geburtstag - „Mondscheinsonate“ für Klavier Claus-Steffen Mahnkopf (*22.10.1962) 12. September 30. Todestag - Sonett für 16 Pauken Federico Moreno Torroba - „Prosperos Epilog“ für Klavier und Orchester (03.03.1891 – 12.09.1982) - „Meta Median“ für Streichorchester - Kastilianisches Konzert für Gitarre und Orchester - Romancillos für Gitarre und Orchester 24. Oktober 20. Todestag - Madrigal für Kammerorchester Gustav Kneip (03.04.1905 – 24.10.1992) 13. September 80. Geburtstag - Das Deutsche Vaterunser. Bronius Kutavicius Kantate für Sopran, Bass, gem. Chor und Knabenchor (*13.09.1932) - Oper „Die Moritat vom Schinderhannes“ - „Prutena“ für Violine, Orgel und Glocken - Drei Arabesken für Vibraphon, - Dzukische Variationen für Kammerorchester Klavier und Streichorchester 13. September 60. Geburtstag 28. Oktober 100. Geburtstag Wladislaw Solotarjew Juri Lewitin (*13.09.1942) (28.10.1912 – 02.08.1993) - 3 Bajan-Sonaten - Sinfonisches Poem „Das Jahr 1943“ für Orchester - Konzert Nr. 1 für Bajan und Orchester - „Don-Elegie“ für Orchester 25. September 80. Geburtstag 30. Oktober 70. Geburtstag Glenn Gould Sven-David Sandström (25.09.1932 – 03.10.1982) (*30.10.1942) - „So You Want To Write A Fugue“ - „In The Meantime“ für Orchester für Chor und Streicher (Klavier) - Flötenkonzert - „Hear my Prayer“ für Chor a cappella 02. Oktober 65. Geburtstag Helmut W. Erdmann 08. November 95. Geburtstag (*02.10.1947) Michail Goldstein - „Solitut“ für Orchester (08.11.1917 – 07.09.1989) - „Verwebungen“ für großes Orchester - Ukrainische Sinfonie im alten Stil - „Raumkomposition“ für 8 Flöten (Nikolai Owsjanikow-Kulikowski)

14|SIKORSKI magazin 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:58 Seite 15

GEBURTS- UND GEDENKTAGE 2012

John Neumeier Rodion Shchedrin Mstislaw Rostropowitsch

21. November 80. Geburtstag 27. Dezember 20. Todestag Pelle Gudmundsen-Holmgreen Stephen Albert (*21.11.1932) (06.02.1941 – 27.12.1992) - „Concord“ für Kammerensemble - „Anthems and Procfessionals“ - „Tricolore I, III, IV“ für Orchester für Orchester - „Triptychon” für Schlagzeug und Orchester - „Tapioca” für Orchester - „Near and Distant“ für Kammerensemble 22. November 90. Geburtstag E-MUSIK BEARBEITER – Fikret Amirow (22.11.1922 – 20.02.1984) HERAUSGEBER - TEXTDICHTER - „Aserbaidschan“. Sinfonischer Suite für Orchester - Elegie für Streichorchester 04. Februar 65. Geburtstag Gunter Ribke 22. November 50. Geburtstag (04.02.1947 – 05.02.1998) Benjamin Yusupov - Grieg-Album. (*22.11.1962) Stücke von Edvard Grieg bearbeitet für 4 Violoncelli - „Musica mundi“ für Streichquartett - Postludium für Orchester 24. Februar 70. Geburtstag - Konzert für Viola und Orchester John Neumeier - „Nola“. Konzert für Flöte und Streichorchester (*24.02.1942) - „Iniquities“ für 18 Spieler - Choreographie und Libretto des Balletts „Peer Gynt“ von Alfred Schnittke 08. Dezember 70. Geburtstag - Choreographie und Libretto des Balletts Claus-Eberhard von Cube „Die kleine Meerjungfrau“ von Lera Auerbach (*08.12.1942) - Konzert für Jazzinstrumente 25. Februar 90. Geburtstag - Violinkonzert Jost Michaels (25.02.1922 - 21.06.2004) 16. Dezember 80. Geburtstag Herausgeber von: Rodion Shchedrin - Bernhard Henrik Crusell: (*16.12.1932) Konzert für Klarinette und Orchester f-moll op. 5 - „Die toten Seelen“. - Ignaz Pleyel: Konzert für Klarinette und Orchester B-Dur Opernszenen in 3 Akten nach Nikolai Gogol - Gioachino Rossini: Introduktion, Thema und Variationen - Ballette „Die Möwe“, „Anna Karenina“,„Carmen-Suite“, für Klarinette und Orchester „Dame mit Hündchen” - Klavierkonzerte Nr. 1-4 27. März 85. Geburtstag - Sinfonien Nr. 1 und 2 Mstislaw Rostropowitsch - „Drei Hirten“. Trio für Flöte, Oboe und Klarinette (27.03.1927 – 27.04.2007) - Konzerte für Orchester Nr. 1 und 2 - Sergej Prokofjew: Concertino für Violoncello und Orchester op. 132 19. Dezember 75. Geburtstag (Ergänzung und Redaktion) Osvaldas Balakauskas (*19.12.1937) 08. April 25. Todestag - „Ad astra“ für Orchester Rolf Badenhausen - „Die Stille“ für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Kammerorchester (26.02.1907 – 08.04.1987) - Textdichter 28. Dezember 85. Geburtstag „Die Geschichte vom faulen Bären“ von Mark Lothar Helmut Barbe (*28.12.1927) 13. September 50. Geburtstag - Konzert für Violine und Orchester Birgit Müller-Wieland 23. Dezember 60. Geburtstag (*13.09.1962) Hans Abrahamsen - Textdichterin (*23.12.1952) „Das Märchen der 672. Nacht“ von Jan Müller-Wieland - „Nacht und Trompeten“ für Orchester - Textdichterin „Der kleine Ring“ von Jan Müller-Wieland - „Scraps“ für Violoncello und Klavier - Textdichterin „Aventure Faust“ von Jan Müller-Wieland - „Schnee“ für Ensemble - Textdichterin „Geheime Reise“ von Jan Müller-Wieland

SIKORSKI magazin|15 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:58 Seite 16

GEBURTS- UND GEDENKTAGE 2012

Rolf Zuckowski Franz Grote Lera Auerbach

05. Oktober 40. Geburtstag 09. Juli 75. Geburtstag Andrea Heuser Peter Beil (*05.10.1972) (*09.07.1937) - Textdichterin Oper „Linkerhand“ von Moritz Eggert - „Der Blitz schlug ein“ 20. November 100. Geburtstag 12. September 30. Todestag Johannes Wojciechowski Franz Grothe (20.11.1912 – 02.11.2005) (17.09.1908 – 12.09.1982) - „Jede Frau hat ein süßes Geheimnis“ Herausgeber von: - „Es war ein Mädchen und ein Matrose“ - Johann Christian Bach: - „So ein Kuss kommt von allein“ Konzert B-Dur für Fagott und Orchester - Luigi Cherubini: 21. September 110. Geburtstag Zwei Sonaten (Konzertetüden) Friedrich W. Rust für Waldhorn und Streichorchester (21.09.1902 – 07.09.1972) - Carl Stamitz: - „Addio Donna Grazia“ Konzert Es-Dur für Klarinette und Orchester - „Das schmeißt doch einen Seemann nicht gleich um” 22. November 75. Geburtstag 29. September 60. Geburtstag Julia Suslin Lorenz Westphal („Lonzo“) (*22.11.1937) (29.09.1952 – 13.11.2001) - „Die Russische Klavierschule“ - „Dans op de Deel“ 15. Oktober 30. Todestag Harald Böhmelt U-MUSIK KOMPONISTEN (23.10.1900 – 15.10.1982) - „Kleiner Mann, was nun?“ 09. Januar 25. Todestag - „Heimatlied (Wer die Heimat liebt)“ Franz Funk (22.11.1905 – 09.01.1987) 31. Dezember 75. Todestag Ernesto de Curtis - „Gitarrenserenade“ (04.10.1875 – 31.12.1937) (Zwei Gitarren am Meer) - „Vergiss mein nicht (Non ti scordar di me)“ - „Schönes Wetter heute“ 28. Februar 10. Todestag U-MUSIK TEXTDICHTER Helmut Zacharias (27.01.1920 – 28.02.2002) - „Wie ein Roman“ 05. Februar 85. Geburtstag - weltbekannter Geiger und Interpret Rudolf-Günter Loose (*05.02.1927) 19. April 90. Geburtstag - „Du musst alles vergessen“ Werner Cyprys - „Gemeinsam“ (19.04.1922 – 30.07.2000) - „Solang die Sterne glühn“ 14. April 30. Todestag - „Übers Jahr, wenn die Kornblumen blühen“ Kurt Feltz (14.04.1910 – 08.08.1982) 27. April 100. Geburtstag - „Die süßesten Früchte“ Renato Rascel - „Stern von Rio“ (27.04.1912 – 02.01.1991) - „Arrivederci, Roma“ 06. Oktober 110. Geburtstag Bruno Balz (06.10.1902 – 14.03.1988) 12. Mai 65. Geburtstag - „Mama“ Rolf Zuckowski (*12.05.1947) 07. November 30. Todestag - „Wie schön, dass du geboren bist“ Bully Buhlan - „In der Weihnachtsbäckerei“ (03.02.1924 – 07.11.1982) - „Der kleine Tag“. Musical - „Wir tanzen wieder Polka” 15. Oktober 25. Todestag 25. Mai 90. Geburtstag Richard Bars Siegfried Ulbrich (15.08.1890 -15.10.1987 ) (*25.05.1922) - Operette „Lady Hamilton“ - „Wir tanzen wieder Polka“ - „Komm mit nach Madeira“

16|SIKORSKI magazin 101207_sik0111_dtsch_k5_#4c 08.12.10 15:58 Seite 17

VORSCHAU 2013 NEWS

Benjamin Yusupov begeht 2012 seinen 50. Geburtstag Geburts- und Gedenktage Der russisch-israelische Komponist, Dirigent und Pianist Benjamin Yusupov 2013 begeht am 22. November 2012 seinen 50. Geburtstag. Yusupov wurde WITOLD LUTOSLAWSKI ARAM CHATSCHATURJAN mit zahlreichen Preisen und 25.01. – 100. Geburtstag 06.06. – 110. Geburtstag Auszeichnungen geehrt: So erhielt er (25.01.1913 – 07.02.1994) (06.06.1903 – 01.05.1978) 1989 eine Auszeichnung des sowjeti- - „Sacher-Variationen” - Sinfonien Nr. 1-3 schen Komponistenverbandes, 1993 den für Violoncello solo - Konzert-Rhapsodie für Klavier angesehenen „Clone Prize of the Israeli - Chain I-III und Orchester - Musique funèbre für Streichorchester - Ballette „Gajaneh“ und „Spartacus“ Composers' League“, und im gleichen - „Mi-Parti“ für Orchester Jahr gewann er für seine Komposition - Sinfonien 1-4 BENJAMIN FLEISCHMANN „Gabriel“ den ersten Preis in einem FRANCIS POULENC 20.07. – 100. Geburtstag Wettbewerb im Rahmen der Eröffnung 30.01. – 50. Todestag (20.07.1913 – 14.09.1941) des Hauses Gabriel im Jordantal. 1999 (07.01.1899 – 30.01.1963) - Oper „Rothschilds Geige“ wurde ihm der Preis des israelischen - Sextett für Klavier und Bläserquintett Ministerpräsidenten verliehen. - „Die Geschichte von Babar, KRZYSZTOF MEYER Viel Aufsehen erregten auch das für dem kleinen Elefanten“ 11.08. – 70. Geburtstag Maxim Vengerov entstandene für Sprecher und Klavier (*11.08.1943) Violakonzert und das Cellokonzert - Sinfonietta für Orchester - Sinfonie Nr. 8 für den Weltstar Mischa Maisky. „Sinfonia da requiem“ op. 111 Der Flötist Matthias Ziegler und The SERGEJ PROKOFJEW - Oper “Die verzauberten 05.03. – 60. Todestag Israel Sinfonietta Beer Sheva unter Brüder” op. 72 (23.04.1891 – 05.03.1953) Leitung von Philippe Bender spielen - „Peter und der Wolf” - „Caro Luigi“ für vier Violoncelli und Streichorchester op. 73 Yusupovs Werk „Nola“ am 26., 28. und für Sprecher und Orchester 29. März 2011 im israelischen Beer - Sinfonien Nr. 5-7 - Ballette „Romeo und Julia“ LERA AUERBACH Sheva und Kfar Shmariyahu. Der gleiche und „Cinderella“ 21.10. – 40. Geburtstag Solist, diesmal aber begleitet vom (*21.10.1973) Westdeutschen Kammerorchester unter LEO LEUX - Russisches Requiem für Solisten, Leitung von Sebastian Tewinkel, spielt 07.03. – 120. Geburtstag Chor und Orchester das Stück auch noch am 3. Juli 2011 in (07.03.1893 – 08.09.1951) - Ballett „Die kleine Meerjungfrau“ Pforzheim. Außerdem wird im amerika- - „Es leuchten die Sterne“ - Streichquartette, Violinsonaten, nischen Lancaster am 4.-6. März 2011 - „Mein Herz sehnt sich nach Liebe“ Präludienzyklen das Stück „Tanovor“ von Yusupov durch ALEXANDER RASKATOV - 2 Sinfonien, 2 Violinkonzerte David DiGiacobbe (Flöte) und das 09.03. – 60. Geburtstag Lancaster Symphony Orchestra unter VICCO VON BÜLOW (LORIOT) (*09.03.1953) Leitung von Stephen Gunzenhauser 12.11. – 90. Geburtstag - Oper „Hundeherz“ zur Aufführung kommen.Am 30. - „In excelsis“. (*12.11.1923) September 2011 und am 1. Oktober Konzert für Violine und Orchester - Textfassung zu „Peter und der Wolf“ - Bearbeiter und Herausgeber von Sergej Prokofjew 2011 spielt Maxim Rysanow, begleitet der 9. Sinfonie von Alfred Schnittke vom Copenhagen Philharmonic ALEXANDER KNAIFEL Orchestra, das Violakonzert von JOHANNES HARNEIT 28.11. – 70. Geburtstag Benjamin Yusupov. 16.03. – 50. Geburtstag (*28.11.1943) (*16.03.1963) - „Litanei“ für Orchester - „idiot“. Kammeroper - „Das Gespenst von Canterville“. Londoner Uraufführung nach Konrad Beyer - Konzert für Violine und Orchester Kammeroper von Jelena Firssowas - Beethoven-Skizzen für Orchester - „Amicta sole“ für Sopran, acht neuem Violoncellokonzert Knabensoli und Kammerorchester Anatoli Liberman ist der Solist bei der SERGEJ RACHMANINOFF - „Seligpreisungen“ für Soli, Uraufführung von Jelena Firssowas Chor und Streichorchester 01.04. – 140. Geburtstag Konzert für Violoncello und Orchester (01.04.1873 – 28.03.1943) mit dem St. Paul Chamber Orchestra in - Lied für Violoncello MORTON GOULD und Klavier f-Moll 10.12. – 100. Geburtstag London am 18. Februar 2011. - Sinfonie Nr. 1 für Orchester (10.12.1913 - .21.02.1996) - Trio élégiaque o.op. - „Holocaust“. Suite für Orchester Die Cello-Werke von - Ballett „Fall River Legend“ ALEXANDER WUSTIN - Konzert für Flöte und Orchester Mieczyslaw Weinberg 24.04. – 70. Geburtstag bei DIVOX auf CD (*24.04.1943) Der Cellist Emil Rovner hat Cello-Werke - „Vox humana“ für Orgel LOTAR OLIAS - Hommage a Beethoven. 23.12. – 100. Geburtstag des 1996 verstorbenen Komponisten Konzert für Schlaginstrumente (23.12.1913 – 21.10.1990) Mieczyslaw Weinberg beim Label und kleines Orchester - „Bye-bye Johnny” DIVOX Excellence zur Einspielung - Fantasie für Violine und Orchester - „Die Karten lügen nicht” gebracht (CDX-20606).

SIKORSKI magazin|17