47. Jahrgang • Woche 11 • Donnerstag, 14. März 2019 • www.woerth.de

Amtsblatt Wörtham Rhein Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Wörth am Rhein

Tullaschule Maximiliansau – Info wegen „Younger than Yesterday – Fensterfunktion - Unter Amtliches 4 Maler und 1 Bildhauer“

Saisonkarten für den Badepark Wörth Aktuelle Ausstellung des Kunstvereins Wörth sind bis 30. April erhältlich - Unter Hobby und Freizeit

WAS,WANN,WO? Donnerstag, 14.3. Café-Quiz-Abend, Café Herzstück (19 Uhr) Freitag, 15.3. Hähnchenfest,TuS08Schaidt,Grenzegrawe- hall Vernissage, Kunstverein Wörth, Galerie Al- tes Rathaus (Ausstellung läuft bis 14. April) Samstag, 16.3. Chorkost, MGV Liederkranz Schaidt, Sport- halle Sonntag, 17.3. Frühlingsfest/Dampfnudelessen, DRK-Orts- verein Wörth, DRK-Heim Jazzkonzert, Jazzclub Wörth, Café Chaos Vernissage, Malerring Wörth-Maximilian- „Frau“ von Kathrin Leopolder sau, Tullahalle Samstag, 23.3. 22. Rock-Classic- & Oldie Night, TV 03 Wörth Der Kunstverein Wörth lädt zu seiner aktuellen Ausstellung „Younger than Yesterday – 4 Maler und 1 Handball, Bienwaldhalle Bildhauer“, vom 15. März bis 14. April in die Galerie „Altes Rathaus“, Ludwigstraße 1 in Wörth ein. Frühlingsschwimmen, Schwimmclub Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 15. März, 20 Uhr, mit einer Einführung durch die Kunsthistorike- Wörth, Hallenbad rin Dr. Anke Sommer sowie Musik von „Windflüchter im Duo“. Lesung mit dem Texttaxi, Stadtbücherei Am Sonntag, 24. März, führt um 15 Uhr die Künstlerin Kathrin Leopolder selbst durch die Ausstellung. Wörth Mit der Finissage am Sonntag, 14. April, 15 Uhr, endet die Schau mit einem Künstlergespräch. Kinderflohmarkt, Kita Hermann-Quack Ma- Die Öffnungszeiten sind: Donnerstags, 16 bis 19 Uhr und sonntags, 14 bis 18 Uhr. ximiliansau, Tullahalle Sonntag, 24.3. Mehr zur Ausstellung und zu den Künstlern unter Kunst und Kultur. Ausstellung, Malerring Wörth-Maximilian- sau, Tullahalle Großes Gebet, Kath. Kirchengemeinde Maxi- Malerring Wörth- miliansau, Kath. Kirche Montag, 25.3. bis Montag, 22.4. Ostergarten, Prot. Kirchengemeinde, Pesta- Maximiliansau stellt aus lozzihaus Der Malerring Wörth-Maximiliansau lädt die Bevölkerung ein zu seiner Vernissage am Sonntag, 17. März,11UhrinderTullahalleMaximiliansau.ThemaderdiesjährigenAusstellungist„Lebeliebelache“. Folgende Hobbykünstler zeigen dazu ihre Werke: Dieter Behret, Verena Blum, Rita Dachtyloudis, Ingrid Am Samstag lädt der GV Liederkranz Dorfmann, Christa Klöfer, Sabine Pfalzgraf, Carola Reimold, Sigrid Schwall, Paul Sprencz und Waltraud Schaidt ein zu seiner 6. Chor-Kost Wetzel. Zudem stellen Martin Böttger und Sabine Löffler als Gastaussteller aus. - Unter Hobby und Freizeit Geöffnet ist die Tullahalle bei freiem Eintritt an den Sonntagen, 17. und 24. März von 11 bis 17 Uhr. Finissage ist am 31. März von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt. BesuchenSieauchunsereWebseiteunter woerth.de. Mehr zur Ausstellung unter Kunst und Kultur. Mobil: 0172-2537375 Notfall-Dienste Maximiliansau und Wörth: Stadtwerke Wörth, Mobil 0160-90748585 Ärztlicher Notdienst Strom: Bei Störungen im Stromnetz: 0800-7 97 77 77 Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr: 112 Gas: Thüga Energienetze GmbH: DRK-Krankentransport Servicenummer 0800-0837111 (gebührenfrei) (mit jeweiliger Ortsvorwahl): 19222 Wald: Forstamt Bienwald, 07275-9893-0 BereitschaftsdienstzentraleanderAsklepios-Klinik, Impressum: Luitpoldstr.14,76870Kandel,Tel.07275-19292: Herausgeber: Mi14bis22Uhr;Fr15bis22Uhr;SaundSo9bis18Uhr. Öffnungszeiten Stadtverwaltung Wörth am Rhein KinderärztlicherNotdienstinderNotdienstzentrale ,Vinzentius-Krankenhaus,Cornichonstr.4, Tel.06341-19292(Samstag,SonntagundFeiertag, Stadtverwaltung Redaktion: 9bis11Uhrund17bis19Uhr). Mo – Fr 8.30 – 12 Uhr, Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Mo – Mi 14.30 – 16 Uhr Sabine Gölz, Zimmer 201 Augenärztlicher Dienst Do 14.30 – 18 Uhr Tel. 07271-131-221 (Montag, Dienstag, Freitag) Bereitschaftsdienst der Augenärzte Südpfalz täg- Meldeamt mittwochnachmittags geschlossen Michael Fischer (verantwortlich) lich 19 – 7 Uhr, mittwochs, 14 bis donnerstags 7 Tel. 07271-131-0 Sozialamt Uhr, freitags, 16 bis montags 7 Uhr sowie Brücken- Redaktionsschluss freitags Mo8.30–12Uhrund14.30-16Uhr;Di8.30–12Uhr; Bilder (mindestens 300 dpi) und tage,24.12.und31.12.,alleFeiertage(andiesenab Do8.30–12Uhrund14.30–18Uhr;Fr8.30–12Uhr Texte möglichst 18UhrdesVortages):AugenklinikWestpfalzKlini- Bürgerbüro Maximiliansau kum, Hellmut-Hartert-Straße 1, 67655 Kaiserslau- Mo – Fr 8.30 - 12 Uhr, Do 16.30 - 18.30 Uhr per E-Mail: [email protected] tern,Tel.0631-2030odernächstliegendeAugenkli- Tel. 07271-131-380 Textannahme auch am nik. Dienstbereiter Augenarzt außerhalb dieser E-Mail: [email protected] Empfang des Rathauses Wörth ZeitenüberAnrufbeantworterjederAugenarztpra- Bürgerbüro Schaidt und im Bürgerbüro Maximiliansau xis zu erfahren. Di 15 - 19 Uhr Tel. 07271-131-280, E-Mail: [email protected] Verlag: Zahnärztlicher Dienst Bürgerbüro Büchelberg Fieguth-Amtsblätter, Süwe Vertriebs- und Sa 9 - 12 Uhr; So und Feiertag 11 - 12 Uhr Di 10 – 12 Uhr Dienstleistungs-GmbH, Niederlassung 16.03./17.03. Dr. Lechner, Obere Hauptstraße 6, Tel.07271-131-180,E-Mail:[email protected] Kaiser-Wilhelm-Str. 34, 67059 Ludwigshafen Rainer Zais 76863 Herxheim, Tel. 07276-95033. Sprechstunde Soziale Dienste Anzeigenannahme SozialstationWochenenddienst,Tel.07271-7608-0 für gewerbliche Anzeigen: „Bürgermeister vor Ort“ Lars Robbe Wörther Tafel, In den Niederwiesen 7, Öffnungs- Jeden Freitagnachmittag. Anmeldung unter zeiten: Mi 11−13 Uhr, Do 13−17 Uhr, Anmeldung: SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs- [email protected] GmbH & Co. KG Mi 11 Uhr und Do 13 Uhr, Info unter Tel. 0173- Erster Beigeordneter Klaus Ritter 2804310. Geschäftsstelle Sprechstunden montags von 15 bis 16 Uhr (telefo- DRK-Kleiderkammer Info unter Tel. 07271-3417 Verkauf nische Anmeldung wird empfohlen) und nach Ver- oder Tel. 07271-3233. Bergstr. 18, 76726 Germersheim Krankentransporte CityCar Wörth, einbarung. Rathaus, Zimmer 309 Tel. 07271-131-309, Fax 07271-131-9-309 Tel.: 07274-700-1785, Mobil: 0173-9885263 Tel. 06340-3860006 Fax: 07274-7030042 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, E-Mail: [email protected] Tel. 08000-116-016 Beigeordnete Ursula Radwan E-Mail: [email protected] Sprechstunde nach Vereinbarung Apothekennotdienst Rathaus, Zimmer 309 Anzeigenannahme Tel. 07271-131-630, Fax 07271-131-9-630 für Privatanzeigen: Notdienstansage unter Tel. 0180-5-258825-PLZ E-Mail: [email protected] Fieguth-Amtsblätter, SÜWE GmbH (Beispiel: 0180-5-258825-76744 für Wörth) Ortsvorsteher Roland Heilmann Friedrichstr. 59, 67433 Neustadt/Weinstraße (aus dem Festnetz 0,14 EUR/Min./aus dem Sprechstunde nur nach Vereinbarung Tel. 06321 3939-60, Fax: 06321 3939-66 Mobilfunknetz max. 0,42 EUR/Min.) Anmeldung unter Tel. 131-207 E-Mail: [email protected] Ortsvorsteher Jochen Schaaf Abschleppdienst Do 17 – 18 Uhr Zustellung: Abschleppdienst Ball Tel. 07271-126218 und nach Vereinbarung, Presse Vertriebs GmbH Wörth Bürgerhaus, Tel. 07271-131-381, Horstring 14, 76870 Störungsdienste Fax 07271-131-9-381 Tel. 07275–9896460 E-Mail: [email protected] Wasser: Ortsvorsteher Kurt Geörger Büchelberg und Schaidt: 07271-131-390, Di 18 – 19 Uhr und nach Vereinbarung Druck: Mobil: 0172-2537375 Bürgerhaus, Tel. 07271-131-280, Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH, MaximiliansauundWörth:WasserversorgungGermers- Fax 07271-131-281, E-Mail: [email protected] Flugstraße 9, 76532 Baden-Baden heimerSüdgruppe:24h-Bereitschaft:07271-95860 Ortsvorsteher Klaus Rinnert (bei Vermittlungsproblemen: 0151-42225783) Fr 19 – 19.30 Uhr und nach Vereinbarung Auflage: www.wgs-.de Rathaus Büchelberg, Tel. 07271-131-180 8.000 Exemplare Abwasser: E-Mail: [email protected] Kostenlose Zustellung an alle Haushalte Büchelberg und Schaidt: 07271-131-390, Kontakt Seniorenbeirat: [email protected] Erscheint wöchentlich donnerstags.

Seite 2 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein Amtliche Nachrichten

meiden, muss die Leitung ausgebaut werden. Ursprünglich war Ende April 2019 für die Fertigstellung des I. Bauabschnitts Stellenausschreibungen vorgesehen. Diese verschiebt sich nun um rund vier Wochen. Die Stadt Wörth am Rhein sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt: - zwei Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Ortsplanung (Entgelt- gruppe 10/11 TVöD) FensterfunktionGrundschule - einen Feuerwehrgerätewart (m/w/d) (Entgeltgruppe 6 TVöD) Die vollständigen Ausschreibungstexte können Sie der Homepage der TullaschuleMaximiliansau Im Juli vergangenen Jahres hatte sich bei der Fensterreinigung im Zuge der Stadt Wörth am Rhein (www.woerth.de, Rathaus & Politik, Offene Stellen) Grundreinigung während der Großen Ferien der Öffnungsflügel eines Fens- entnehmen. ters im Verwaltungsflur der Tullaschule aus dem oberen Drehgelenk gelöst Für Fragen zu den Stellenausschreibungen steht Ihnen Personalsachbear- und war herabgefallen. Glücklicherweise kam dadurch niemand zu Schaden. beiterin Diana Fritz, Tel. 07271-131-210, zur Verfügung.

SpielplatzinMaximiliansauwirdsaniert

Die Aluminiumfenster wurden 1983 im Zuge einer Sanierung gemäß der da- malsgeltendenVorschriftenhergestellt.FlügelundRahmensindinauchheu- te noch gängiger Art und Weise miteinander verbunden und eingebaut. Die aus der Gestaltung rührende Fensterteilung bedingt sehr große Fensterflügel Derzeit laufen die Sanierungsplanungen für den Spielplatz Nähe Minigolfan- bzw.-elementederenzwarhohes,aberzulässigesGewichtüberdieDreh-und lage in Maximiliansau. Baubeginn wird voraussichtlich Ende April sein. Die Kippbeschläge abgefangen werden muss. Somit unterliegen diese Beschläge Bauzeit wird ca. drei Wochen dauern. Die Bevölkerung wird um Verständnis und die als deren Befestigungsuntergrund dienenden Rahmenprofile einer für die notwendigen Arbeiten gebeten. steten Belastung aus Gewicht, Hebelwirkung, Betätigung sowie thermischen (heiß-kalt) und klimatischen (z. B. Wind) Bedingungen. VerlängerungderBauzeit Eine unmittelbar nach dem Vorfall vorgenommene Sichtprüfung der Fenster durch eine Fachfirma erbrachte keine Erkenntnisse darüber, ob die Ursache inderEisenbahnstraße falsche Betätigung oder Materialermüdung gewesen war. Um ähnliche Ereig- Die Straßenbauar- nisse für die Schulsäle vorsorglich auszuschließen, veranlasste die Verwal- beiten in der Eisen- tung umgehend die Stilllegung aller weiteren Fenster der Tullaschule durch bahnstraße schrei- Entfernen der Griffe. ten zügig voran. Die InderdarauffolgendenaußergewöhnlichenklimatischenSituationmithohen Wasserleitung ein- Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, die kaum einen Unterschied zwi- schließlich aller scheninnenundaußenmehrerbrachten,zeigtesichzudem,dassdiedannzur Hausanschlüsse Belüftung der Klassensäle lediglich noch zur Verfügung stehenden Fenster- wurde im ersten Oberlichter, auch wenn diese zusätzlich frühmorgens und ausnahmsweise Bauabschnitterneu- auch in den Nachtstunden geöffnet waren, kein wirklich angenehmes Raum- ert. Eine Vielzahl klima gewährleisten konnten. Dies wurde im Verlauf dann auch von der El- der Anwohner ha- ternschaft bemängelt. ben neue Abwasse- StadtverwaltungundSchulleitunginformiertendaherbeieinemElternabend, ranschlüsse erhal- dass zunächst die Materialprüfanstalt „Technologietransfereinheit Metalli- ten. Gasanschlüsse scheBauweisen“desKarlsruherInstitutsfürTechnologie(KIT)mitderBewer- wurden verlegt. tung des vollumfänglichen Ist-Zustandes und ggf. möglicher Maßnahmen am Da die Leitungsar- Bestand beauftragt wurde, um Klarheit zu erlangen, ob ein Austausch aller beiten weitestge- Fenster oder lediglich eine Verstärkung der Scharniere erforderlich werden hend abgeschlossen würde.FürdenFall,dassalleFensterauszutauschenwären,warimVorhinein sind, wurde in der schon ein Architekturbüro damit beauftragt, eine Einschätzung zum Sanie- vergangenen Woche eine Kanalbefahrung durchgeführt. Dabei wurde festge- rungsumfang abzugeben. stellt, dass zwei parallel zum Hauptkanal liegende Tonrohre erhebliche Schä- DasKIThältinseinerStellungnahmebzgl.desZustandesderFensterfest,dass den aufweisen. Diese Tonrohre dienten vermutlich als Drainagerohre beim sich „die Fassade nach über 35 Jahren Nutzung in einem gepflegten Zustand“ Bau des Mischwasserkanals. Um Absenkungen der neuen Fahrbahn zu ver- befindet und der „Austausch der oberen Eck- und Scherenlager durch massi-

Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 3 vere Lager eine wirksame Maßnahme“ sei, um eine „erneute Nutzung der platz) die Schaffung eines neuen Platzes am Heilbach mit Tiefgarage und ei- Drehfunktion der Dreh-/Kippfenster und Drehfenster“ zu erreichen. nem Supermarkt mit darüberliegender Wohnnutzung vorsieht. „Die dauer- Um die Lüftungsmöglichkeit über die Fenster wieder herzustellen, ist ein Ge- hafte Sicherung der Nahversorgung ist mir ein wichtiges Anliegen“, so Orts- samtaustausch demnach nicht erforderlich, die Ausstattung mit verstärkten vorsteher Roland Heilmann. „Gerade für ältere Menschen ist die fußläufige Scharnieren wird als ausreichend erachtet. VersorgungvorOrt,auchmitDrogerieartikeln,besonderswichtig.“Derzeitist Zudem wurde beim Elternabend die Durchführung von CO2-Messungen zu- angedachteinenetwa600qmgroßenMarktmitVollsortimentimAltortanzu- gesagt.DieEndeNovember2018währenddesUnterrichtsinzweiSchulsälen siedeln, genauere Detailplanungen müssen in den nächsten Monaten durch- und über die Dauer einer Woche einschließlich Wochenende vorgenommene geführtwerden.„DieLebenshilfehatgroßesInteresseimAltortvonWörthei- Messung zeigt, wie erwartet, eine kontinuierliche Zunahme des CO2-Wertes nen CAP-Markt zu betreiben“, bestätigte der Lebenshilfe-Vorsitzende Georg ab Schulbeginn, ein vereinzeltes Absinken des Wertes während der großen Rothöhler. Die räumliche Nähe zur Südpfalzwerkstatt in Wörth sei dabei ein Pause und eine erneute Zunahme im weiteren Verlauf, dann auch mit signifi- weiterer Vorteil. kanterhöhtenWertenbeieinerNutzungdesSaalesimGanztagsschulbetrieb. VG-Bürgermeisterin Hedi Braun verwies auf die positiven Effekte des CAP- Die beigestellte Temperaturaufzeichnung lässt zudem Rückschlüsse auf das, MarktsfürHerxheim.„DiebelebendeWirkungeinerEinkaufsmöglichkeitim derzeit baulich eingeschränkte, Lüftungsverhalten der Nutzer zu. Um das Er- Ortistenorm“,soHediBraun.„FürHerxheimistderLebenshilfe-CAPeingro- gebnis nicht zu beeinflussen, waren die Nutzer der beiden Säle über den Ein- ßer Gewinn und ich freue mich sehr, dass ich als stellvertretende Vorsitzende satz der CO2-Messgeräte nicht informiert. Eine belastbare Aussage der aufge- daranmitwirkenkann.“DervorgeseheneMarktmitangeschlossenemBäcke- zeichnetenCO2-Wertekannerstgetroffenwerden,wenndieseMessungnach rei-CafésollauchimAltortvonWörtheinewichtigesozialeFunktionerfüllen, Wiederherstellung der Fensterfunktion erneut durchgeführt wird. In diesem unterstrich Bürgermeister Nitsche. Nitsche weist zudem darauf hin, dass im Zusammenhang steht die Stadtverwaltung dann für evtl. Fragen der Nutzer Altort bereits ein medizinisches Versorgungszentrum mit mehreren Ärzten, zum optimalen Belüften der Klassensäle gerne zur Verfügung. Apotheke, Optiker, Hörgeräte-Fachgeschäft, Physiopraxis und Massagesalon BürgermeisterDr.Nitsche:„Wirfreuenunssehr,dassdieUntersuchungeinen besteht.DerCAP-MarktwürdedenzentralenAltortweiterstärkenundkönnte gangbaren Weg eröffnet hat und eine langandauernde Sanierung mit erhebli- von den Besuchern des medizinischen Versorgungszentrums stark profitie- chenEinschränkungennichterforderlichwurde.Wirsindzuversichtlich,dass ren. „Wir wollen einen lebendigen Altort-Kern entwickeln, der Begegnungs- indenkommendenSommermonaten2019alleFensterwiederregulärzurBe- räume bietet und eine hohe Aufenthaltsqualität für alle Generationen auf- lüftung genutzt werden können.“ weist“, so Bürgermeister Dennis Nitsche. Nach dem erforderlichen Ankauf der Flächen muss von einer etwa halbjähri- gen Planungsphase und einer anderthalbjährigen Bauphase ausgegangen VielversprechendesGesprächüberSchaffungei- werden,soAndreasScherzer,LeiterderStabsstellenachhaltigeStadtentwick- nesinklusivenCAP-MarktesimAltortvonWörth lung. Voraussetzung ist die Erstellung eines Bebauungsplans. Im Idealfall könnteeineEröffnungdesMarktesincircadreieinhalbJahrengelingen.Wich- tiges Element ist auch die ausreichende Schaffung von Parkraum. In einer Tiefgarage sind daher rund 100 öffentliche Parkplätze vorgesehen, die auch allen anderen Besuchern der Ottstraße und des Altorts offenstehen soll. Vor einer weiteren Entwicklung des Projektes steht nun der Ankauf der erfor- derlichen Grundstücke durch die Stadt Wörth am Rhein an. „Wir hoffen sehr darauf,dassdieEigentümerderFlächenzumVerkaufbereitsindunddemAlt- ort diese wichtige Entwicklungsmöglichkeit geben“, sagten Ortsvorsteher HeilmannundBürgermeisterNitscheübereinstimmend.„WirwerdeninKür- ze auf alle Eigentümer zugehen und persönliche Gespräche führen“. BlühendeStadtWörthamRhein Biodiversitätsmonitoring Im Frühjahr 2018 hat die Stadt Wörth am Rhein damit begonnen, die Pflege der öffentlichen Grünflächen umzusteuern. Durch ein extensives Mahdkon- zept wird das Ziel verfolgt, die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren zu erhal- Gemeinsam mit Ortvorsteher Roland Heilmann und Andreas Scherzer, Leiter ten und heimische Arten zurück zu gewinnen. Wildbienen, anderen heimi- derStabsstellenachhaltigeStadtentwicklung,hatsichBürgermeisterDr.Den- schen Insekten und Vögeln sowie heimischen Gräsern und Wildblumen nis Nitsche am 6. März über den von der Lebenshilfe Landau-Südliche Wein- möchten wir ihren Lebensraum zurückgeben. straßebetriebenenCAP-SupermarktinHerxheiminformiert.KompetenteGe- IneinemweiterenSchrittdesProjektes„BlühendeStadtWörthamRhein“ha- sprächspartnerfürdieDelegationausderStadtWörthamRheinwarenGeorg benBiologendesBürosUnterweger/Merkle–Biodiversitätsmanagement,Tü- Rothöhler, der Vorsitzende der Lebenshilfe, die Verbandsbürgermeisterin He- bingenausgewählteMonitoringflächenaufdasVorkommenvonPflanzenund diBraunalsstellvertretendeVorsitzendederLebenshilfesowiedieGeschäfts- Insekten untersucht. Auch die ökologische Struktur der Flächen wurde er- führerinMarinaHoffmann.DerCAP-MarktinHerxheimwirdvonderLebens- fasst.DieErgebnisseeinerersten,systematischenUntersuchungzeigen,dass hilfe mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit körperlichen und geistigen esvielzutungibt:Währendaufkleineren,intensivgemähtenFlächennurzwi- Einschränkungen betrieben. „Unsere Kunden schätzen den Markt und die schen20und30Individuenangetroffenwurden,tummeltensichaufdengrö- persönliche Beziehung zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr“, be- ßeren, überwiegend extensiv gepflegten „Wiesen“ mit Altgrasinseln bis zu richtete Lebenshilfe-Geschäftsführerin Marina Hoffmann. „Der Markt ist für 180 Individuen pro Fläche. Blühende Pflanzen wurden zwischen 20 und 45 viele Menschen in Herxheim eine wichtige Anlaufstelle zur Versorgung und Arten, aber immer nur mit wenigen Exemplaren festgestellt. Dies bedeutet, auch ein beliebter Ort der Kommunikation geworden“, bestätigt Marina Hoff- dass noch erhebliches Entwicklungspotential besteht. mann. Der ausführliche Monitoringbericht sowie weitere Informationen stehen auf Hintergrund für das Interesse am Herxheimer CAP-Markt ist der Altort-Rah- der Homepage zur Verfügung. (www.woerth.de > Rathaus & Politik > Klima- menplan Wörth, der im rückwärtigen Bereich der Ottstraße (derzeitiger Park- schutz > Weitere Klimaschutzmaßnahmen > Blühende Stadt Wörth).

Seite 4 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein Bekanntmachung 4.2Bauwerke,Brunnen,Gräben,Einfriedungen,Hangterrassenundähnliche Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, DLR Rheinpfalz hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde 4.3 Baumgruppen, einzelne Bäume, Feld- und Ufergehölze, Hecken, Obstbäu- Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren me, Rebstöcke und Beerensträucher dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit NGP Bienwald Ost - / landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Land- Aktenzeichen: 41261-HA2.3 schaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbereini- 67433 Neustadt a.d.W., 06.03.2019, Konrad-Adenauer-Str. 35, Telefon: gungsbehörde beseitigt werden. 06321/671-0, Telefax: 06321/671-1250, Internet: www.dlr.rlp.de 4.4 Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaf- Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren tung übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde. NGP Bienwald Ost - Minfeld/Freckenfeld DieZustimmungdarfnurimEinvernehmenmitderForstaufsichtsbehördeer- 2. Änderungsbeschluss teilt werden. I. Anordnung II. Anordnung der sofortigen Vollziehung 1. Anordnung geringfügiger Änderungen des Flurbereinigungsgebietes Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes (Nr. I, 1 bis 4) nach § 80 (§8Abs.1Flurbereinigungsgesetz(FlurbG)inderFassungderBekannt- Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung machung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Ar- vom 19.03.1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Art. 7 des Gesetzes tikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794)) vom 12.07.2018 (BGBl. I Nr. 26 S. 1151), wird angeordnet mit der Folge, dass Hiermit wird das durch Teilungsbeschluss vom 24.10.2016 festgestellte und Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wirkung haben. zuletzt durch Beschluss vom 20.12.2016 geänderte Gebiet des Flurbereini- III. Hinweise: gungsverfahrens NGP Bienwald Ost - Minfeld/Freckenfeld, Landkreis Ger- 1. Ordnungswidrigkeiten mersheim, wie folgt geändert: SindentgegendenVorschriftenzuNrn.I4.1undI4.2Änderungenvorgenom- 1.1 Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke zugezo- men oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie in Flurbe- gen: reinigungsverfahrenunberücksichtigtbleiben.DieFlurbereinigungsbehörde Gemarkung Schaidt, Flurstücke Nrn. kanndenfrüherenZustandnach§137FlurbGwiederherstellenlassen,wenn 568, 772, 872, 873, 894 und 1019 dies der vereinfachten Flurbereinigung dienlich ist. Gemarkung Kandel, Flurstücke Nrn. SindEingriffeentgegendenVorschriftenzuNr.I4.3vorgenommenworden,so 2507, 2509, 5561 und 5562 muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen. 1.2 Vom Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke ausge- Sind Holzeinschläge entgegen der Vorschrift zu Nr. I 4.4 vorgenommen wor- schlossen: den, so kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Gemarkung Freckenfeld, Flurstücke Nrn. Holzgefällthat,dieabgeholzteundverlichteteFlächenachdenWeisungender 4787/3, 4801/2, 5004, 5005, 5006, 5007, 5008, 5009, 5010, 5011, 5012, Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat. 5013, 5014, 5015, 5016, 5017, 5018, 5019, 5020, 5021, 5022, 5023, 5024, Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften zu Nrn. I 4.2 bis I 4.4 sind Ord- 5025, 5026, 5027, 5028, 5029, 5030, 5031, 5032, 5033, 5034, 5035, 5036, nungswidrigkeiten, die mit Geldbußen geahndet werden können. 5037, 5039, 5040, 5041, 5042, 5043, 5044, 5045, 5046, 5047, 5048, 5049, 2. Betretungsrecht 5050, 5051, 5052, 5053, 5054, 5055, 5056, 5057, 5058, 5059, 5060, 5061, Die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde sind berechtigt, zur Vorberei- 5062, 5063, 5064, 5065, 5066, 5067, 5068, 5069, 5070, 5071, 5072, 5073, tung und zur Durchführung der Flurbereinigung Grundstücke zu betreten 5074, 5075, 5076, 5077, 5078, 5079, 5080, 5081, 5083, 5084, 5085, 5086, und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzuneh- 5087, 5088, 5089, 5090, 5091/1, 5093, 5095, 5096, 5097, 5098, 5099, 5100, men. 5101, 5102, 5103, 5104, 5105, 5106/1, 5106/2, 5107, 5108, 5109, 5110, 3. Anmeldung unbekannter Rechte 5111, 5112, 5113, 5114, 5117, 5118, 5119, 5120, 5121, 5122, 5123, 5124, Innerhalb von drei Monaten ab der Bekanntgabe dieses Beschlusses sind 5125, 5126, 5127, 5128, 5129, 5130, 5131, 5132, 5133, 5134, 5135, 5136, Rechte,dieausdemGrundbuchnichtersichtlichsind,aberzurBeteiligungam 5137, 5138, 5139, 5140, 5141, 5142, 5143, 5144, 5145, 5146, 5147, 5148, Flurbereinigungsverfahren berechtigen, bei der Flurbereinigungsbehörde, 5149, 5150, 5151, 5152, 5153 und 5154 dem 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Das Flurbereinigungsgebiet wird nach Maßgabe der Änderungen unter Nr. 1 Konrad-Adenauer-Straße 35, 67433 Neustadt festgestellt. anzumelden. 3. Teilnehmergemeinschaft Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann die Flurbe- Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet zugezogenen Grundstücke reinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten (Teilneh- lassen. mer)sindMitgliederdermitdemFlurbereinigungsbeschlussvom29.11.2011 Der Inhaber eines vorgenannten Rechts muss die Wirkung eines vor der An- entstandenen. meldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen, wie der „Teilnehmergemeinschaft der Vereinfachten Flurbereinigung NGP Bienwald Beteiligte, demgegenüber diese Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsak- Ost“ tes (Flurbereinigungsbeschlusses) zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 4. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung 4. Offenlegung zur Einsichtnahme Ungeachtet anderer gesetzlicher Bestimmungen gelten von der Bekanntgabe DieGrenzedesFlurbereinigungsgebietesistnachrichtlichinzweiGebietskar- des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereini- ten(Teil1undTeil2)imMaßstab1:2500dargestellt.DerÄnderungsbeschluss gungsplanes die folgenden Einschränkungen: und die Gebietskarten können 4.1InderNutzungsartderGrundstückedürfenohneZustimmungderFlurbe- •beim Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft, Herrn Christoph Blanken- reinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, wenn sie zum burg, Leistenmühle, 76870 Kandel, ordnungsgemäßenWirtschaftsbetriebgehören.DervonderLandwirtschafts- •dem DLR Rheinpfalz, Konrad-Adenauer-Straße 35, 67433 Neustadt an der behörde zu genehmigende Umbruch von Grünlandflächen bedarf zusätzlich Weinstraße der schriftlichen Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde. Auch die Ro- •sowie im Internet (unter „http://www.dlr.rlp.de“ – Bodenordnungsverfah- dungvonReblandundNeuanpflanzungvonRebstöckenbedürfenderZustim- ren) mung der Flurbereinigungsbehörde. eingesehen werden. Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 5 5. Datenschutz-Grundverordnung torsinderLandwirtschaftbei.ImHinblickaufdenraschenStrukturwandelin DieVerarbeitungderpersonenbezogenenDatenistnachArt.6Abs.1Satz1lit. der Landwirtschaft ist es erforderlich, dass die mit der vereinfachten Flurbe- e und Abs. 3 Satz 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) i.V.m § 3 reinigung angestrebten Ziele möglichst schnell verwirklicht werden. Landesdatenschutzgesetz (LDSG) zur Wahrnehmung der Aufgaben des Rechtsbehelfsbelehrung DienstleistungszentrumsLändlicherRaum(DLR),dieimöffentlichenInteres- Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe se liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, erforderlich. Hin- Widerspruch erhoben werden. sichtlichderInformationspflichtennachArt.13und14DS-GVOsowiederBe- Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim troffenenrechte nach Art. 15 ff. DS-GVO weisen wir auf die Datenschutzerklä- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, rung auf unserer Homepage www.dlr.rlp.de (Datenschutz) hin. Konrad-Adenauer-Straße 35, 67433 Neustadt Begründung oder wahlweise bei der 1. Sachverhalt: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Das bisherige Flurbereinigungsgebiet mit rund 510 ha Verfahrensfläche er- - Obere Flurbereinigungsbehörde - fährt durch die Änderungen eine geringfügige Verkleinerung um etwa 8 ha. Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier DerVorstandderTeilnehmergemeinschafthatdenfestgesetztenÄnderungen einzulegen. des Flurbereinigungsgebietes zugestimmt. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur 2. Gründe gewahrt,wennderWiderspruchnochvordemAblaufderFristbeieinerdero. 2.1 Formelle Gründe g. Behörden eingegangen ist. Dieser Änderungsbeschluss wird vom DLR Rheinpfalz als zuständige Flurbe- DieSchriftformkanndurchdieelektronischeFormersetztwerden.Indiesem reinigungsbehörde erlassen. Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Rechtsgrundlage für den Beschluss ist § 8 Abs. 1 FlurbG. Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Die formellen Voraussetzungen für die geringfügige Änderung eines verein- Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei dem DLR fachten Flurbereinigungsverfahrens sind erfüllt. sindbesonderetechnischeRahmenbedingungenzubeachten,dieimInternet 2.2 Materielle Gründe auf der Seite www.dlr.rlp.de unter Elektronische Kommunikation ausgeführt Die Zuziehung, der unter Nr. I.1.1 genannten Flurstücke, ist zur besseren Ge- sind. staltungderLandabfindungundzurRealisierungvonFlächentauschenerfor- Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei der ADD derlich. sindbesonderetechnischeRahmenbedingungenzubeachten,dieimInternet Zielsetzung des Verfahrens ist neben der Unterstützung der Umsetzung des auf der Seite www.add.rlp.de/Elektronische-Kommunikation/ ausgeführt Pflege-undEntwicklungsplans(PEPL)Bienwald,dieAuflösungvonLandnut- sind. zungskonflikten. Im Auftrag Mit dem PEPL wurden Maßnahmen aus folgenden Bereichen geplant: gez. Claudia Merkel •Ausweisung von Gewässerrandstreifen WeitereInformationenzumFlurbereinigungsverfahrensindimInternetunter •Aktivierung des Grabensystems www.landentwicklung.rlp.de Rubrik „Bodenordnungsverfahren“ zu finden. •Erhöhung des Grünlandanteils in Teilgebieten Ansprechpartner für das Verfahren sind: •Halboffene Weidelandschaften u. a. in den Waldrandbereichen Projektleiter Christian Schumann, Tel. 06321-671-1150 Voraussetzung für die Durchführung der Maßnahmen ist der freiwillige Flä- Sachgebietsleiter Planung und Vermessung, Bernd Hoffmann, Tel. 06321- chenerwerb durch das NGP. Die erwerbbaren Flächen sind i.d.R. nicht direkt 671-1160. für die Ziele des NGP verwendbar. Ein sinnvolles Flächenmanagement ist er- forderlich. Zudem greifen die Maßnahmen in die vorhandene Agrarstruktur ein,wiez.B.eineerheblicheVerkürzungderBewirtschaftungsflächeninfolge FesthalleWörth–Pausenbewirtung der Ausweisung von Gewässerrandstreifen. beiVeranstaltungen Dies kann nur durch eine durchgreifende Verbesserung der agrarstrukturel- DieFesthalleistauchindiesemJahr–nebendemKulturprogramm–füreini- lenVerhältnissekompensiertwerden.DienachteiligenFolgenfürdieLandes- ge Theater-, Musical-, Comedy-Veranstaltungen etc. gebucht. Meist wird von kultur sollen insbesondere durch Arrondierung von Grundstücken beseitigt den Veranstaltern eine Pausenbewirtung und/oder der Garderobendienst an- werden.DiesliegtimInteressederGrundstückseigentümer.DamitistdiePri- gefragt.HierbietetsichfürdieörtlichenVereineinAbstimmungmitdemVer- vatnützigkeit des Verfahrens gegeben. anstalterdieMöglichkeitdieszuübernehmen;derErlösverbleibtbeimVerein. Auf den unter Nr. I.1.2 aufgeführten Flurstücken werden weder Maßnahmen Interessierte Vereine können sich bis zum 22. März bei der Stadtverwaltung, desNGPumgesetztnochkanndurchFlächenmanagementeinedurchgreifen- Susanne Kupper, Tel. 07271-131-620 oder [email protected] mel- deVerbesserungderagrarstrukturellenVerhältnisseerzieltwerden.DieFlur- den. bereinigung birgt somit keinen Vorteil für benannte Flurstücke, weshalb sie auszuschließen sind. Insgesamt handelt es sich um geringfügige Änderungen des Flurbereini- InanspruchnahmenvonWegen gungsgebietes. Die Voraussetzungen des § 8 Abs. 1 FlurbG sind damit erfüllt. Ortsbezirk Maximiliansau Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses liegt im überwiegenden Interes- Am16.MärzwerdeninderZeitvon6.30bis15Uhrland-undforstwirtschaft- sederBeteiligten.EsliegtinsbesondereinihremInteresse,dassdieWeiterfüh- licheWegezwischenderL540undderStraße„Staudenäcker“imRahmender rung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens nicht verzögert wird, da- überregionalen Ausscheidungsprüfung des Deutschen Malinois-Clubs in An- mit die angestrebten betriebswirtschaftlichen Vorteile möglichst bald eintre- spruch genommen. ten. Dem gegenüber könnte durch die aufschiebende Wirkung möglicher Rechtsbehelfe eine erhebliche Verfahrensverzögerung eintreten, mit der Fol- HallenbadundSaunalandschaftWörth ge,dassdieneuenGrundstückeersteinoderzweiJahrespäteralsvorgesehen am 23. März geschlossen bewirtschaftet werden können. Am Samstag, 23. März, findet im Hallenbad das Frühlingsschwimmen des Die sofortige Vollziehung liegt auch im öffentlichen Interesse. Die Maßnah- Schwimmclubs statt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ermöglicht an men zur Verbesserung der Agrarstruktur und die damit investierten öffentli- diesem Tag die Nutzung des Hallenbades. chen Mittel tragen ganz erheblich zur Erhaltung der Landwirtschaft und der Die Sauna bleibt geschlossen. KulturlandschaftunddamitzurErhaltungeinesbedeutendenWirtschaftsfak- Weitere Informationen hierzu beim Schwimmclub Wörth a. Rh.

Seite 6 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein (nähereInformationensieheTeilnahmescheinindieserAusgabe).IndenRat-/ BürgerhäusernliegenebenfallsFlyerdesGewinnspielsmitallenwichtigenIn- formationen inklusive Teilnahmekarte aus. Warum ein Heizungspum- pentausch? In Häusern mit zentralerHeizungsanlagelei- tet die Heizungspumpe war- mesWasserindenHeizungs- kreislauf, damit es in der Wohnung angenehm warm wird. Dies ist sowohl der Fall bei Öl- und Gaszentralhei- zungen, Etagenheizungen, Pellet-Heizungen, Wärme- pumpen, aber auch bei Hei- zungen mit solarer Unterstützung. Moderne Hocheffizienzpumpen brauchen hierfür bis zu 10 mal weniger Strom als alte Heizungspumpen. Der Vergleich von Hocheffizienzpumpen zu alten geregelten und alten ungeregelten Hei- zungspumpen zeigt hohe Energie- und Geld-Einsparmöglichkeiten, die Sie nutzen können. Alte, einstufige Heizungspumpen kennen nur den Befehl „ein“ oder „aus“, so dass sie meist das ganze Jahr mit konstanter Leistung lau- fen und auch noch für extrem kalte Winter ausgelegt sind. Auf dem Typen- schild ist nur eine einzige Leistungsangabe zu erkennen. Diese Pumpen soll- ten auf jeden Fall ausgetauscht werden. Auch mehrstufige Heizungspumpen sollten getauscht werden, auch wenn man diese manuell auf verschiedene Leistungsstufen einstellen kann. Ihr Stromverbrauch ist erheblich höher als der einer hocheffizienten Pumpe. Auf dem Typenschild sind verschiedene Leistungsstufen erkennbar. Die hocheffiziente Heizungspumpe stellt sich au- tomatisch nach der geforderten Leistung ein. Damit wird gewährleistet, dass die Pumpe das ganze Jahr mit größtmöglicher Effizienz das Wasser durch die Heizungsrohre befördert. Dadurch wird viel Energie und somit auch Geld ge- spart.SindSiesichnichtsicherwelcheArtvonHeizungspumpebeiIhnenein- gebaut ist, können Sie auch den Heizungsbauer Ihres Vertrauens zu Rate zie- hen oder sich an die Energieberatung der Verbraucherzentrale wenden. Förstersprechstunde Die Stadt Wörth am Rhein möchte so, zusammen mit dem Forum Energie & Die Sprechstunde von Förster Tobias Emer entfällt bis auf weiteres. UmweltunddemKlimaschutzmanagement,einenBeitragzumprivatenEner- giesparen leisten. BürgerhausMaximiliansau Das Bürgerhaus Maximiliansau bleibt im März freitags geschlossen. „Jugendmusiziert“-Regionalwettbewerb Ehrung der Preisträger SperrungFestplatz „Nicht nur die Platzierten, sondern ihr alle seid Gewinner, denn ihr zeigt mu- Am 19. März ist der Festplatz im Ortsbezirk Wörth wegen einer Großveran- sikalischeTop-LeistungenundentführtdieZuhörerineineandereWelt“,lobte staltung gesperrt. Landrat Dr. Fritz Brechtel die jungen Musikerinnen und Musiker bei der Ab- schlussveranstaltung zum 56. Wettbewerb „Jugend musiziert“ und 16. Regio- nalwettbewerb Südpfalz in der Germersheimer Stadthalle. GewinnspielHeizungspumpentausch AnlässlichderPreisverleihungbotendieausgewähltenjungenMusikerinnen Gemeinsames Gewinnspiel des Klimaschutzmanage- und Musiker ein facettenreiches Konzert. Gisela Krieg-Hildebrand, Organisa- ments und des integrierten Standortentwicklungsproz- torin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ auf Südpfalzebene, lobte alle Teil- esses der Stadt Wörth am Rhein nehmenden für den Mut ihr Talent in der Öffentlichkeit zu zeigen. In Vertre- Im Rahmen des Forums Energie & Umwelt (iSEP) wurde beschlossen, eine tung für Bürgermeister Marcus Schaile wünschte der Stadtbeigeordnete Gert breitere Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Energiesparen zu leisten. Zusam- Müller den Nachwuchskünstler/innen Kraft, Energie und Ausdauer um Mu- men mit dem städtischen Klimaschutzmanagement wurden einige Maßnah- sik weiterhin als Hobby oder sogar später als Beruf auszuüben. menschwerpunkte identifiziert. Als eines der ersten Projekte zum Energie- Insgesamtnahmen54KinderundJugendlicheamWettbewerb„Jugendmusi- sparenimprivatenBereichwirddieMaßnahmeE8desKlimaschutzkonzeptes ziert“ des Regionalausschusses Südpfalz in Germersheim teil. Der Regional- einen Beitrag leisten: Das Heizungspumpentausch-Gewinnspiel der Stadt ausschuss ist ein Zusammenschluss der Kommunen Stadt Neustadt, Stadt WörthamRhein.WennSieprivaterBesitzereinesHausessind,könnenSiefür Landau und der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim, die zu- einen Heizungspumpentausch eine Förderung des Bundesministeriums für sammen mit der Sparkasse Germersheim-Kandel die finanziellen Vorausset- Wirtschaft und Energie über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Aus- zungenfürdiesenWettbewerbschaffen.DieUrkundenandieTeilnehmenden fuhrkontrolle) in Anspruch nehmen. Hierbei werden 30 % der entstehenden der jeweiligen Kommunen überreichten Landrat Dr. Fritz Brechtel (GER) und Nettorechnungskostengefördert.WurdederPumpentauschinklusivederFör- GertMüller(BeigeordneterderStadtGermersheim),LandratDietmarSeefeldt derungimAktionszeitraumvom15.Februarbis30.September2019imStadt- (SÜW) und Adrian Rinck (Leiter der Kreismusikschule SÜW), Rudi Klemm gebiet Wörth am Rhein durchgeführt, haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich (BeigeordneterderStadtLandau)undChristineSchiller(KulturamtStadtLan- attraktive Preise zu gewinnen, gesponsert durch die Stadt Wörth am Rhein dau) sowie Walter Kuhn (Stadtverband für Kultur e. V. Neustadt/Weinstr.).

Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 7 Seite 8 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 9 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus dem Landkreis Germers- scheÜbungenwerdenbereitsimWorkshopumgesetzt.ZieldesWorkshopsist heim. Davon qualifizierten sich 14 für die Weiterleitung zum Landeswettbe- es, dass die Teilnehmer Ideen und konkrete Handlungskonzepte entwickeln, werb, außerdem gab es vier weitere 1. Plätze, drei 2. Plätze und einen 3. Platz. um zielgruppenorientierte Führungen anzubieten. Für den Landeswettbewerb empfohlen hat sich aus der Sparte „Violine (solo)“ - Konzeption von barrierefreien Führungen - Praxistests Alyssa Sophie Knoll (Büchelberg). Aus der Sparte „Violoncello (solo)“ erreich- Termine mit den Teilnehmern vor Ort, zur praktischen Konzeption von barriere- ten Hans Schröck () und in der Kategorie „Kontrabass (Solo)“ Jona- frei(er)enGästeführungen,TerminewerdenmitdenTeilnehmendenfestgelegt than Oesterling den Landeswettbewerb. Gebühr: 150 Euro pro Teilnehmer In der Sparte „Gesang (Pop)“ werden Leonie Redmann (Germersheim), Sena Die Teilnahmegebühr in Höhe von 150 Euro pro Person für die ersten 10 An- Engin (Germersheim), Magali Pascucci (Germersheim), Luisa-Marie Gsell meldungen wird vom Südpfalz Tourismus Landkreis Germersheim e. V. bei (), Viktoria Urich (Germersheim), Naomi Voß (), Clara erfolgreicher Teilnahme erstattet. Voraussetzung dafür ist, dass der Teilneh- Schardt (), Janina Steinbach () und Annika Be- mer an allen Modulen der Fortbildung teilnimmt sowie ein Angebot im Land- cker(Ottersheim)zumLandeswettbewerbfahren.AusderSparte„2Sängerin- kreis Germersheim entwickelt wird. nen/Sänger, auch mit Begleitinstrument“ erreichte Eliana Schmidt (West- DieTeilnehmerzahlistbegrenzt.AnmeldungisterforderlichbeiderRegioaka- heim) mit ihrer Gastbegleiterin Katharina Finger (Mannheim) die Weiterlei- demie: tung zum Landeswettbewerb. Antje van Look, Franz-Hartmann-Str. 9, 67466 Lambrecht/Pfalz Diese jungen Künstlerinnen und Künstler werden den Landkreis Germers- Tel. 06325-1800-241/-242/-243, Fax 06325-1800-26 heim beim Landeswettbewerb, der vom 4. bis 7. April 2019 in Mainz stattfin- [email protected] det, vertreten. Weitere 1. Plätze wurden in verschiedenen Sparten vergeben. Die Preisträger sind: Franziska Kammann () sowie Lilli Labroue, Linda Orschel TerminederFeuerwehr www.feuerwehr.woerth.de und Fritz Grimm (alle drei aus Germersheim). DienstsportfüralleEinheiten:TurnhalledesGymnasiumsWörth,jeden Hervorragende 2. Plätze erreichten: Luisa Nied (Schwegenheim), Jade Yase- Sonntag um 18 Uhr min Özkaya und Rusanthi Raventhiran (beide aus Germersheim). Wörth Einen guten 3. Platz belegte Elisa Gschwind (Knittelsheim). 22.03., 18.00 Uhr Übung 02.04., 18.00 Uhr Sonderausbildung „TourismusfürAlle 03.04., 18.00 Uhr Übung 12.04., 18.00 Uhr Übung inderRegionGermersheim“ 13.04., Bootsübung Fortbildungsreihe „Barrierefreie Gäste- und Naturführungen“ Maximiliansau FürAnbietervonStadt-undNaturführungen,geführtenRad-undWandertou- 15.03., 18.30 Uhr Übungsdienst ren oder sonstigen Erlebnisangeboten besteht die Möglichkeit, ihre Angebote 16.03. JHV Förderverein für die Zielgruppen des barrierefreien Tourismus weiterzuentwickeln und 22.03., 18.30 Uhr Übungsdienst notwendige Investitionen mit bis zu 85 Prozent fördern zu lassen. Dazu bietet 29.03., 18.30 Uhr Übungsdienst der Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e. V. gemeinsam mit der Re- 29.03., 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung Florianverein gioakadamie Lambrecht eine Fortbildungsreihe an. An insgesamt vier Termi- 30.03., 09.00 Uhr Truppmann Teil II (Wörth) nenwerdendenTeilnehmernGrundlagenzumbarrierefreienTourismusund 02.04., 18.30 Uhr Übung Gefahrgutzug Stadt Wörth denverschiedenenZielgruppenvermitteltsowieimnächstenSchrittkonkrete 05.04., 18.30 Uhr Atemschutzausbildung Stadt Wörth Ideen und Handlungskonzepte für barrierefreie Führungsangebote entwi- 12.04., 18.30 Uhr Übungsdienst ckelt. Schaidt Folgende Termine umfasst die Fortbildungsreihe: 20.03., 19.00 Uhr Pumpen in der Feuerwehr Grundlagen und Sensibilisierung 27.03., 19.00 Uhr FWDV 3 Freitag,15. März, 16 bis 20 Uhr 05.04., 18.30 Uhr Atemschutzausbildung Clubhaus CBF Landau 08.04., 20.00 Uhr Führungskräfteweiterbildung •kurze Einführung durch den Projektmanager Tobias Baumgärtner 13.04., 14.00 Uhr Kettensägenweiterbildung im Wald •Was gilt es bei barrierefreien Gästeführungen zu beachten? Büchelberg •Sensibilisierung 16.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppführer (Kandel) Referenten: Christian Dawo und Kollegen, CBF Südpfalz 16.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Grundausbildung (Jockgrim) „Leichte Sprache“, Umgang mit höreingeschränkten Gästen 17.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppführer (Kandel) Mittwoch, 20. März, 18.30 bis 20.30 Uhr 17.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Grundausbildung (Jockgrim) Besucherzentrum Weißenburger Tor, Germersheim 19.03., 18.30 Uhr Gemeinsame Übung Absturzsicherung (Wörth) Referent: Simon Lutz, Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation 19.03., 19.00 Uhr Atemschutzübungsstrecke (Rülzheim) Konzeption von barrierefreien Führungen 20.03., 18.30 Uhr Bewegen und Heben von Lasten Samstag, 30. März, 10 bis 17 Uhr, 23.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppführer (Kandel) Deutsches Straßenmuseum, Germersheim 23.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Grundausbildung (Jockgrim) Referentin: Veronika de Winne (Agentur Andrea Schwitalla) 24.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppführer (Kandel) Das Konzept baut auf der Einführung durch die Projektmanager und den 24.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Grundausbildung (Jockgrim) Selbsterfahrungstermin des CBF auf. Die Teilnehmer werden weiter für die 30.03. 09.00 Uhr Truppmann Teil II (Wörth) Anforderungen an Führungen mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen 30.03., 18.00 Uhr General- und Jahreshauptversammlung sensibilisiert.ImbesonderenFokusstehenMenschenmitGehbehinderungen 02.04., 18.30 Uhr Sonderausbildung Gefahrstoffzug (Wörth) und Einschränkungen beim Hören oder Sehen. Die Teilnehmer hinterfragen 03.04., 18.30 Uhr Fahrsicherheitstraining MTF und LF ihre bestehenden Führungskonzepte auf ihre Tauglichkeit für die formulierte 05.04., 18.30 Uhr Gemeinsame Übung Atemschutz (Maximiliansau) ZielgruppeunderarbeitenunterBerücksichtigungdidaktischerundmethodi- 06.04., 08.00 Uhr Kreislehrgang Messpraktikum (Germersheim) scher Aspekte optimierte Inhalte für barrierefreie Führungen. Der Workshop 09.04., 18.00 Uhr Wehrleiter- und Wehrführersitzung (Kandel) bildet die theoretische Grundlage für die Erprobung „draußen“. Erste prakti-

Seite 10 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein SanktFlorianVereinMaximiliansau aus alte Kessel, die durch eine sehr gute Einstellung noch effizient heizen. Generalversammlung am 29. März Wann also ist es Zeit für eine Heizungsmodernisierung? AmFreitag,29.März,findetum20UhrimFeuerwehrhausMaximiliansaudie Wenn es sich nicht um einen Brennwertkessel handelt und das Gerät älter als Generalversammlung des Sankt Florian Vereins Maximiliansau statt. zehn Jahre ist, sollte bei einem Defekt über ein sparsames Neugerät nachge- Hierzu ergeht Einladung an alle Mitglieder. Um rege Teilnahme wird gebeten. dacht werden. Gleichzeitig sollte geprüft werden, ob sich der Einbau einer So- Tagesordnung laranlage lohnt. Ältere Brennwertkessel können möglicherweise optimiert 1 Begrüßung werden. Dann lohnen sich eine Effizienzprüfung und kleinere Reparaturen – 2 Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder je nach Restwert der Anlage. 3 Bericht vom Schriftführer Wer seine Heizungsanlage modernisieren will, sollte sich nicht auf ein be- 4 Bericht des Rechnungsführer stimmtes Fabrikat festlegen. Tests haben ergeben, dass nicht der Hersteller, 5 Bericht der Kassenprüfer sondern die Art der Wärmeerzeugung und die Qualität von Installation und 6 Abstimmung der Mitglieder über Umfang von Neuwahlen Regelung ausschlaggebend für die Effizienz und damit die Wirtschaftlichkeit 7 Wahl des Wahlausschuss der Heizung ist. Auch Schadstoffausstoß und Betriebsstromverbrauch sollten 8 Wahlen in die Kaufentscheidung einfließen. Nach einer Heizungsmodernisierung 9 Verschiedenes sollteunbedingteinHydraulischerAbgleichdurchgeführtwerden.Dabeiwird die Wärmeverteilung so optimiert, dass alle Heizkörper nur die wirklich not- wendige Wärmemenge bekommen. Verloren Fördermittel gibt es nicht nur für den Austausch, sondern auch für die Opti- In der KW 9 wurde auf dem Parkplatz vom Globus in Maximiliansau ein mierung bestehender Heizungsanlagen. schwarzer Rucksack verloren. Info bitte ans Bürgerbüro Maximiliansau. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet als Entscheidungshilfe die Möglichkeit eines ausführlichen Beratungsgesprächs nach telefonischer Vor- AusdemPolizeibericht anmeldung.DieBeratungistpersönlichundfindetnachTerminvereinbarung Wörth.Am5.MärzkamesimBereichderEinkaufsmärkteinWörthundMa- in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt. ximiliansau zu zwei erfolgreichen Trickdiebstählen. In beiden Fällen wurden Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet in Wörth am Donners- MitbürgerzumWechselnvonBargeldgefragt.DieseHilfsbereitschaftausnüt- tag, 28. März, 14 bis 17.45 Uhr im Rathaus, Am Rathausplatz 4, statt. Die Be- zendnutztederTäter,umdurchmehrfacheshinundherWechselnvonMünz- ratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter Tel. 07271-131-100. geld, unbemerkt Geldscheine aus dem Geldbeutel zu entwenden. Die Polizei warnt vor diesen Trickdieben. Lassen Sie sich nicht überrumpeln und nie- Geschäftswelt manden an ihren Geldbeutel ran! Wirgratulieren Wörth Führungswechselim 14.03. Mercedes-Benz-WerkWörth Ganz, Käte und Vernon Goldene Hochzeit Dr. Matthias Jurytko übernimmt zum 1. April 2019 die Standortverant- 15.03. wortung des Mercedes-Benz Werkes Wörth Karabaş, Zeynep 80 Jahre Photo: Daimler Sari, Halil 80 Jahre 16.03. Stabwechsel im größten Lkw-Montage- Werling, Kurt 75 Jahre werk von Mercedes-Benz Trucks: Dr. Mat- 17.03. thiasJurytko(57),derzeitLeiterMercedes- Deuter, Annemarie 80 Jahre Benz Werk Gaggenau, wird zum 1. April Strohbach, Ursula 80 Jahre 2019 neuer Standortverantwortlicher des Maximiliansau Mercedes-Benz Werkes in Wörth. Er folgt 16.03. in dieser Funktion auf Dr. Ingo Ettischer Perrino Martin, Julia 85 Jahre (52),derseit1.März2019neuerLeitervon 18.03. Mercedes-Benz Vans Operations ist. Pfeifer, Benno 70 Jahre „Ich danke Ingo Ettischer herzlich für sein 20.03. großesEngagementinWörthwährendder Czerniawska, Dobrochna 75 Jahre letzten vier Jahre. Zunächst als Leiter der Schaidt Fahrzeugproduktion und später als Stand- 15.03. ortverantwortlicherhaterdieTransformationunseresgrößtenLkw-Montage- Rinck, Erika 70 Jahre werkes von Mercedes-Benz Lkw erfolgreich gemeistert und den Standort für Büchelberg dieZukunftbestensgerüstet.FürseineneueAufgabebeiMercedes-BenzVans 15.03. wünschen wir ihm alles Gute“, so Gerald Jank, Leiter Mercedes-Benz Trucks Braun, Anna 80 Jahre Operations. „Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass wir Matthias Jurytko mit seiner ausgewiesenen Produktionsexpertise als neuen Standortverantwortli- AlteHeiztechnik:ErneuernoderOptimieren? chenfürWörthgewinnenkonnten,undwünscheihmfürdieseAufgabeeben- Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz falls alles Gute.“ Wenn der Schornsteinfeger dem alten Heizkessel noch gute Abgaswerte be- In seiner neuen Tätigkeit bleibt Matthias Jurytko mit den Global Powertrain- scheinigt, muss das nicht heißen, dass die Zeit für eine Modernisierung aus Produktionsstandorten eng verbunden: Sie beliefern das pfälzische Werk mit energetischerSichtfernliegt.EinsparsamesNeugerätkanngegenübereinem Motoren, Achsen und Getrieben, um in Wörth zu fertigen Nutzfahrzeugen ineffizienten Altkessel einiges an Energie sparen. Andererseits gibt es durch- montiert zu werden. Jurytko leitet seit 2011 den Standort Gaggenau. Zuvor warerambadischenStandortfürdieProduktbereicheWandler,Zerspanungs-

Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 11 und Umformtechnik, Betriebsmittel- und Werkzeugbau sowie Logistik Inter- Am Sonntag, 24. März führt um 15 Uhr die Künstlerin Kathrin Leopolder nationalverantwortlich.SeineKarrierebeganner1990inderdamaligenMer- selbst durch die Ausstellung. Mit der Finissage am Sonntag, 14. April, 15 Uhr, cedes-Benz AG. Nach verschiedenen Stationen in Stuttgart, Kassel, Südafrika endet die Schau mit einem Künstlergespräch. undRastattübernahmerab2001denBereichControllingundRechnungswe- Die Öffnungszeiten sind: Donnerstags, 16 bis 19 Uhr und sonntags, 14 bis 18 sen Mercedes-Benz Motoren in Mannheim, bevor er 2006 das Controlling für Uhr. den gesamten Bereich Powertrain Daimler Trucks verantwortete. DeutscheStaatsphilharmonie WochenmärkteinWörth Pfälzer Korbgalerie ab 19. März wieder in Wörth Rheinland-Pfalz kommt mit Pinchas Zukerman in die Festhalle Die Stadt Wörth freut sich, ab dem 19. März auf dem Wochenmarkt dienstags Am Mittwoch, 17. April, 19.30 Uhr, dür- wieder die Pfälzer Korbgalerie aus Schaidt begrüßen zu dürfen. Es werden di- fensichKlassikfreundeaufdieDeutsche verseEinkaufskörbe,Taschen,KörbefürHolzundGarten,Brotkörbe,Obstkör- Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in be und viele mehr in großer Auswahl und guter Qualität angeboten. der Festhalle freuen. Mit dabei an der Am Verkaufsstand freut sich Frau Schneider auf die Marktbesucher. ViolineundalsDirigentistJahrhundert- geiger Pinchas Zukerman, Mitwirken- Kunst und Kultur deralsSolistbeimAbschiedskonzertder BerlinerPhilharmonikerfürBundesprä- sident Gauck. Zur Aufführung kommen Chanson de NeueAusstellunginder nuit und de matin op. 15 Nr. 1 und 2 von Edward Elgar, das Konzert für Violine GalerieAltesRathaus: und Orchester Nr. 3 G-Dur (KV 126) von Der Kunstverein Wörth zeigt „Younger than Yesterday – Wolfgang Amadeus Mozart und die Sin- 4 Maler und 1 Bildhauer“ fonieNr.5e-Moll,op.64vonPeterTschai- „Ansitz“vonGüntherDeege kowsky. Zuvorfindetum19UhreinEinführungsvortragdesOberstufenkursesdesEu- Die aktuelle Ausstellung ropa-Gymnasiums Wörth unter der Leitung von Barbara Müller statt. des Kunstvereins Wörth, Tickets unter www.reservix.de oder allen bekannten VVK-Stellen: Stadtver- „YoungerthanYesterday– waltungWörthunterTel.07271-131-100,MusikhausSchlaile,,Rei- 4 Maler und 1 Bildhauer“, sebüro Schmuck, Wörth und Ticketstore Kandel. kannvom15.Märzbis14. AprilinderGalerie„Altes Rathaus“, Ludwigstraße 1 StaatsphilharmoniezeigtRhythmusimBlut in Wörth betrachtet wer- den. Gezeigt werden Ob- jekte und Gemälde von den fünf Künstlern Gün- ther Deege (Lambrecht), Werner Ewers (Kehl), Kathrin Leopolder (Karls- ruhe), Gert Sachs (Paris) und Michael Schneider (Karlsruhe). Vier der Künstler kennen sich durch das gemeinsa- me Studium an der Staat- lichen Kunstakademie in Karlsruhe; hinzu kommt Werner Ewers, der seine minimalistischenSkulpturenrundumdieThemenSteine-Landschaften,Kör- per-LandschaftenundKonstruierteLandschaftenzeigt.Geometrisch-abstrak- te Bilder aus Farbflächen von Michael Schneider, die sich in sorgfältig austa- rierterOrdnunganeinanderfügenundderenGrenzenoftarchitektonischeAs- soziationen erzeugen, werden neben leuchtend und farbigen Kompositionen aus sich verschränkenden abstrakten und gegenständlichen Elementen mit Ei-Tempera in den figürlichen Gemälden von Kathrin Leopolder gezeigt. Bei den Werken von Günther Deege wiederum wird der Blick absorbiert, die Mo- tive werden mit plastischer Intensität behandelt und die Farbe gibt nicht nur Gegenständewieder-siewirdselbstkörperlich.GertSachsZeichnungensind eherAufzeichnungalsBezeichnung,diegrafischeVariationistauchihrInhalt - Schwingung, Linie, Schraffur und Farbe, schaffen aus dem Blatt einen Emp- findungsgegenstand. DieAusstellungbeginntam15.MärzmitderVernissageum20Uhrundeiner Einführung durch die Kunsthistorikerin Dr. Anke Sommer sowie Musik von „Windflüchter im Duo“.

Seite 12 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein Mit „Rhythmus im Blut“ hatte die RHEINPFALZ im Kulturteil der Gesamtaus- Eintritt. gabeihrenBerichtüberdieAufführungdesProgrammsderStaatsphilharmo- Gastaussteller gesucht nie übertitelt. Die hat der Reihe ihrer Auftritte in der Festhalle mit ihrem desi- Für die kommenden Jahre werden Gastaussteller gesucht. Bei Interesse bitte gniertenChefdirigentenMichaelFranciseinweiteresGlanzlichthinzugefügt. bei den Künstlern während der Ausstellung melden oder direkt bei Christa ZunächstwarenesbeiMendelssohnsKlavierkonzertnochdiegrandiosenPia- Klöfer, E-Mail: [email protected], Tel. 07271-940122. nisten Andreas Grau und Götz Schumacher, die ihrem Ruf als Duo von Welt- rang gerecht wurden. Mit ihnen wurde „nicht selten mit elektrisierender Spannung musiziert“. JazzclubWörth „Tonband“ am 17. März im Café Chaos Nach der Pause zeigte das Orchester bei Beethoven und vor allem bei Kodály mitatemberaubenderSpielkultur,warumKennerdieStaatsphilharmoniezur Zeit auf einem Höhenflug sehen. In der Festhalle fanden die Musiker aber auch beste Voraussetzungen vor. „Wir waren zwar schon von den Orchester- musikernvorbereitetworden,abersoschönhattenwirdieFesthalleundsogut derenAkustiknichterwartet“zeigtesichderPianistGötzSchumacherhöchst erfreut. Vollendet worden sei ihr Glück mit den angetroffenen Bösendorfer-Flügeln, die beide in bestem Zustand perfekt von Michael Köhler gestimmt spielbereit zur Verfügung standen. Dazu habe sich eine Kommune gezeigt, die in Sachen Kultur an einem Strang ziehe: Der Einführungskurs von Schülern gestaltet, die Bewirtung von einem Verein angeboten. Dazu ein höchst aufmerksames Publikum. Beste Voraussetzungen, um ein spannendes und dieses Mal vom Rhythmus geprägtes Frühlingskonzert zu erleben. Dem Urteil über den Saal der Festhalle schloss sich auch Chefdirigent Michael Francis an. Er bedauerte zutiefst, wohl erst in der übernächsten Saison nach Wörth zurückkehren zu Photo: Tonband können. ImBandnamen„Tonband“klingtschondieNostalgiean,diedenKlangdieses AusstellungMalerringWörth-Maximiliansau Jazzquintetts ausmacht. Jazztitel aus den 1940er bis 1960er Jahren werden von ihnen neu adaptiert und arrangiert. Die in vielen Stilen beheimatete Sängerin Viola Bommer scattet dabei über ei- ne Latin Swing-Version von Take Five oder dem afrokubanischen Afro Blue ebenso wie sie berühmte Balladen wie God bless the Child und Nature Boy interpretiert. Allesamt Titel, die mal rubato, mal sanft pulsierend von der Rhythmusgruppe mit dem versierten Bassisten Rudolf Stenzinger, dem vir- tuosen Gitarristen Markus Krämer und dem einfallsreichen Schlagzeuger Al Zanabili begleitet werden. Dazwischen flicht die Band auch Bebop Originals von Charlie Parker, Bud Po- well oder Dizzy Gillespie ein, deren flinke Melodien und rasche Akkordfolgen die ideale Spielwiese für den Vollbluttrompeter Robert Prause sind. Ort: Café Chaos, Ottstraße 23, 76744 Wörth am Rhein Datum/Zeit: 17.03.2019, 19 Uhr Eintritt: 10 EUR, Mitglieder 7 EUR Einlass: ab 18 Uhr Werk von Sabine Pfalzgraf-Meier Parken: Sofern in den umliegenden Straßen keine Parkplätze frei sind, gibt es die Möglichkeit auf dem Parkplatz des Lidl-Supermarktes (am Ende der Ott- Die Bevölkerung ist zur Vernissage des Malerrings Wörth-Maximiliansau am straße) das Fahrzeug abzustellen. Sonntag, 17. März, in der Tullahalle Maximiliansau eingeladen. Das diesjährige Ausstellungsthema „Lebe liebe lache“ wurde mit Pinsel, Spachtel, Farben und anderen Materialien umgesetzt. „ATributetoEltonJohn“ VertretensindWerkevonfolgendenHobbykünstlern,diehöchstunterschied- „LegendofPop“–DieElton-ShowimNovember2019aufPremieren-Tour liche Techniken haben: durch Deutschland Dieter Behret, Verena Blum, Rita Dachtyloudis, Ingrid Dorfmann, Christa Im November 2019 geht das neue Klöfer, Sabine Pfalzgraf, Carola Reimold, Sigrid Schwall, Paul Sprencz und Konzert-Ereignis„LegendofPop– Waltraud Wetzel. A Tribute to Elton John“ auf Pre- Werke von folgenden Gastausstellern können dieses Jahr bei der Ausstellung mieren-Tour durch Deutschland. auch betrachtet werden: Martin Böttger und Sabine Löffler. Oscar-, Golden Globe- und Gram- DieSchülerderMal-AG,welchederMalerringanderTullaschuleMaximilian- my-Preisträger, ein Stern auf dem sau anbietet, dürfen dieses Jahr ihre bis dahin erstellten Werke ausstellen. Walk of Fame, zahlreiche Num- UnterstütztwirddieAusstellungvonderSparkasseGermersheim-Kandel,der mer-1-Hits auf allen Kontinenten Stadt Wörth und dem Ortsbezirk Maximiliansau. Die Ansprache der Einlei- dieser Welt – Elton John ist schon tunghältOrtsvorsteherJochenSchaafunderöffnetwirddieAusstellungdurch jetzt eine Musik-Legende! Bürgermeister Dr. Dennis Nitsche, musikalisch umrahmt durch „Ma.Di.Kla“ Stimmgewaltige Sänger und eine finest Acoustic Coversongs. unvergleichliche Live-Band neh- Geöffnet ist die Tullahalle bei freiem Eintritt an den Sonntagen, 17. und 24. men das Publikum zu Ehren des Märzvon11bis17Uhr.Finissageistam31.Märzvon11bis17Uhr,beifreiem schillernden Entertainers mit auf

Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 13 eineZeitreisedurchseinegrößtenHitsundErfolge,darunterSongswie„Can- büros Schaidt und Büchelberg zur Abholung bereit. Anmeldungen sind mög- dleintheWind“,„RocketMan“,„CanYouFeeltheLoveTonight“,„Don“tLetthe lich in der Geschäftsstelle in der Stadtbücherei, per Telefax 07271-131-9-225, Sun Go Down On Me“, „Your Song“ oder „I“m Still Standing“. auf der Homepage www.woerth.de, per E-Mail an [email protected] oder telefo- „Wir feiern mit diesem Konzert einen der größten Popstars und Entertainer nisch unter 07271-131-225, mit den erforderlichen Angaben. unserer Zeit“, so der Geschäftsführer von „Bring it on Stage“, Stephan Huber, Öffnungszeiten der Volkshochschule: „EltonJohnhatgroßeWelt-HitskomponiertunddabeieinefaszinierendeViel- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr, Montag und seitigkeit bewiesen – Die leisen Töne lagen ihm genauso wie mitreißende Up- Dienstag von 14 bis 16 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Tempo-Nummern.DasPublikumkannsichaufeinabwechslungsreichesKon- Die Volkshochschule weist ausdrücklich darauf hin, dass zu allen nachste- zert, eine überwältigende Show, erstklassige Sänger und eine packende Live- hend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erfor- Band freuen“. derlich ist. DieTourgastiertamSamstag,23.November,19.30UhrinderFesthalleWörth. Tickets, weitere Termine und Informationen sind zu finden auf https://legen- Auszug aus dem neuen Kursprogramm: dofpop.de/. Bewerbungstraining KunstgesprächMärz Kurs Nr. 241 Ein Blick über die Bewerbungsunterlagen? Ein paar kleine Tipps und Tricks Am Donnerstag, 14. März, füreinsicheresAuftretenbeimVorstellungsgespräch?Einbisschenpraxisna- um 19.30 Uhr lädt der he Übung? Genau das will dieses Seminar vermitteln. In entspannter Atmo- Künstler Andreas Hella wie- sphäre können die Teilnehmer sich ausprobieren und erhalten individuelle der alle kunstinteressierten Tipps. Bitte mitbringen: Bewerbungsunterlagen, Schreibzug, Notizpapier. Menschen in sein Atelier in Termin: Samstag, 16.3., 9 bis 14 Uhr der Ottstraße 8 in Wörth ein, Leitung: Yvonne Myszkowski um mit ihm über ihre An- Ort: Fachwerkhaus, Altrheinstraße 2 sichteneinesspeziellenThe- Gebühr: 25 EUR für 1 Termin mas des Abends zu diskutie- ren. Wohl gemerkt: Es wer- den keine Fachvorträge ge- Workshop-DasLymphsystem halten, sondern es soll ein von allen Teilnehmern ge- verstehenundunterstützen Kurs Nr. 750 meinsam gestaltetes Ge- Man weiß zwar, dass es die Lymphe gibt und spürt es, wenn die Beine am sprächsein,beidemjederseineMeinungäußernkann.ManmusskeinKünst- Abend dicker werden oder auch sonst sich hin und wieder Unwohlsein ein- lerundauchkeinsonstwiegeartetkreativtätigerMenschsein,umhierdabei stellt. Doch um was es sich hierbei genau handelt, wie der Alltag und die Ge- sein zu können- lediglich das Interesse am Thema zählt. wohnheiten maßgeblich dazu beitragen können, die Lymphe zu stärken oder Flor Sumenho (Künstlername) wird thematisch das Gebiet „Freiheit der eben auch nicht, ist nicht geläufig. In diesem Workshop erfährt man mehr Kunst“ vorbereiten. Wie frei ist die Kunst und wie kann man diesen Freiraum überdasLymphsystem.ZunächstwerdeneinigetheoretischeAspektebespro- bestimmen? Gibt es Bedingungen für diese Freiheit, Grenzen? Welche Bedeu- chen, anschließend bekommt man in einem praktischen Teil viele Anregun- tung und Wichtigkeit hat die Kunstfreiheit für unsere Gesellschaft? Kann sie gen, Tipps und Infos zu Übungen, die auch zuhause gut umgesetzt werden jeder ausüben? Ist der Versuch der Definition von Kunst nicht schon eine Be- können. schränkung dieser Freiheit? Und wie frei sind eigentlich die Künstler auf- Termin: Samstag, 16.3., 10 bis 12 Uhr grundvonHerkunftundAusbildungbzw.Autodidaktentum?Einspannendes Leitung: Tina Jordan Erörterungsareal, das quasi jeden künstlerisch tätigen Menschen ebenso wie Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1 den reinen Betrachter von Kunst sowie auch den „normalen Bürger“ betrifft. Gebühr: 10 EUR für 1 Termin Die regelmäßig immer am zweiten Donnerstag eines Monats wiederkehren- denKunstgesprächesindoffenfürjedesAlter.Gernegesehenundgehörtsind hier natürlich auch jüngere Teilnehmer, die über Kunst im allgemeinen oder Kalligraphie-dieKunstdes speziellen diskutieren möchten oder sich mit einem eigenen Thema einbrin- gen wollen. Schönschreibens-fürAnfänger Um organisatorische Ungereimtheiten möglichst gering zu halten, bittet A. Kurs Nr. 610 Hella die Interessenten für den Abend, sich möglichst vorher per Telefon Einführung zum praktischen Umsetzen eines Schriftstücks. Trotz unzähliger (07271-79591) oder E-Mail ([email protected]) unverbindlich anzu- Schriftarten, die heute auf dem Computer zur Verfügung stehen, gewinnt die melden. Kalligraphie wieder an Bedeutung. Einsteiger erlernen in diesem Kurs die Grundlagen der „Humanistischen Kursive“. Am Ende des Kurses erarbeiten dieTeilnehmereinfertigesSchriftstücknachVorlageodereigenerIdee.Neben Volkshochschule derreinenFreudeunddemSpaßanderSchriftgestaltungwerdendieEntwür- fesowohlfürdeneigenenGebrauchoderalsattraktiveGeschenkideenutzbar sein. Bittemitbringen:Bandzugfeder2mm,Federhalter,TuscheoderKalligraphie- VolkshochschuleWörth Patronenhalter, Bleistift und Lineal, kariertes Papier, Schönschreibpapiere in der Kreisvolkshochschule Germersheim oderKarten.Bandzugfeder,FederhalterundTuschekannimKursfürca.5Eu- ro erworben werden. Kursprogramm der VHS Wörth - Anmeldungen laufen Termin: Samstag, 23.3., 10 bis 16 Uhr Für das Semester Frühling und Sommer 2019 (1-2019) der Volkshochschule Leitung: Elke Blankart-Laub Wörth liegen die Programme in der Geschäftsstelle in der Stadtbücherei, im Ort: Fachwerkhaus, Altrheinstraße 2 Rathaus in Wörth sowie im Bürgerhaus in Maximiliansau und in den Bürger- Gebühr: 25 EUR für 1 Termin

Seite 14 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein Kochabend-Ostermenü Wildkräuterführung- Kurs Nr. 300 AndiesemKochabenderlernendieTeilnehmerdieZubereitungvonRäucher- EssbareWildkräuterimFrühjahr Kurs Nr. 320 lachs-TatarimGlas.EbensowirdSchweinemedaillonimSpeckmantelmitRos- VitaminbombenausderNatur!Frühjahrsmüdigkeitade!Wildkräuterwieder- marinkartoffeln und Salat zubereitet. Zum Dessert gibt es Eierlikörcreme mit entdecken und erkennen. Die Sinne schärfen für die nächste Umgebung. Bei „Hasenohren“. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Restebehälter, etwas zu Trin- dieser Führung werden die Teilnehmer z. B. Giersch, Brennnessel, Gänse- ken. blümchen, Löwenzahn und viele andere Wildkräuter sowie deren Verwen- Termin: Dienstag, 26.3., 18.30 bis 22 Uhr dungmitköstlichenRezeptvorschlägenkennenlernen.DieFührungfindetbei Leitung: Sabine Zaucker jedem Wetter statt. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Bitte keine Haustiere Ort: IGS Wörth, Forststraße 1a, Raum 235 mitbringen. Gebühr: 13 EUR für 1 Termin Termin: Samstag, 6.4., 14 bis 16.15 Uhr (zzgl. Lebensmittelkosten, im Kurs zu entrichten) Leitung: Pauline Mahler Ort: Treffpunkt IGS Wörth, Eingang, Forststraße 1a VortragTinnitus– Gebühr: 6 EUR für 1 Termin UmgangmitOhrgeräuschen Kurs Nr. 30 Erziehung und Bildung CircajederzehnteBundesbürgerleidetanTinnitus,sodermedizinischeFach- ausdruck für Ohrgeräusche. Viele Betroffene sind in ihrer Lebensqualität er- heblich eingeschränkt und fühlen sich dieser Situation und den Geräuschen hilflos ausgeliefert. Unzureichender Informationsstand der Betroffenen und StadtbüchereiWörth die dadurch falsche Vorstellung, die Verantwortung für die Gesundheit beim Öffentlicher Bücherschrank in Wörth Arzt abgeben zu müssen, erschweren zusätzlich die Situation. Durch eine Auch in Wörth gibt es einen öffentlichen Bücherschrank. Er befindet sich im sorgfältige und einfühlsame Information sowie eine sachgerechte Diagnostik Foyer der Stadtbücherei und kann während der Öffnungszeiten genutzt wer- können dem Betroffenen Wege aufgezeigt werden, einen besseren Umgang den. Die Nutzung ist keineswegs auf die Leser der Stadtbücherei beschränkt, mit dem Tinnitus zu finden und die Lebenssituation zu verbessern. Jürgen sondernstehtallenInteressierenoffen.GuterhalteneBücherkönnendortein- Gläßgen,LeiterderTinnitus-SelbsthilfegruppeLandau,weistaufmöglicheUr- gestellt und kostenlos mitgenommen werden. So können Bücher, die man sachen und Behandlungsmethoden hin und gibt Hinweise zum Umgang mit selbstnichtmehrbraucht,anderenzurVerfügunggestelltwerden.DieseMög- Ohrgeräuschen. lichkeit wird sehr rege genutzt. Termin: Donnerstag, 28.3., 19 bis 21 Uhr Veranstaltungshinweise Leitung: Jürgen Gläßgen Das Münchener Theater Pantaleon gastiert in Wörth mit „So weit oben“ Ort: Stadtbücherei Wörth, Am Rathausplatz Samstag, 16.3., 15 Uhr für Kinder ab drei Jahren Gebühr: 6 EUR für 1 Termin Lesung mit dem Texttaxi „Von herrlichen Damen und dämlichen Her- ren“, Freitag, 22.3., 19.30 Uhr >> nur noch Warteliste möglich An diesem Tag bleibt die Stadtbücherei nachmittags geschlossen, die Zweig- Aquarell-Malerei(8bis12Jahre) stelle in Maximiliansau ist geöffnet. Kurs Nr. 115 Vortrag „Phänomen Honigbiene“ mit Heinz Pfalzgraf, Dienstag, 2.4., Bildaufbau,FarbenlehreundderUmgangmitderAquarelltechniksinddieBa- 18.30 Uhr sis, auf der gezielte Aufgaben mit den unterschiedlichen Lösungen erarbeitet Schon seit tausenden von Jahren begeistert sich der Mensch für die Honigbie- werden.FarbeundPapierwerdenimKursausgeteilt.Bittemitbringen:Malkit- nen. Und das liegt nicht nur am Honig. Die wissenschaftliche Arbeit mit Bie- tel, verschiedene Pinsel, Bleistift, Wasserbehälter und Mallappen. nenvölkern und ihrer perfekten Organisation bringt immer wieder neue Er- Termin: Samstag, 30.3., 10 bis 13 Uhr kenntnisse hervor. Entdecken Sie mit Imker Heinz Pfalzgraf unser kleinstes Leitung: Elke Blankart-Laub Haustier und seine Bedeutung in der Natur. Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 2 Der Eintritt ist frei. Anmeldung bei der Stadtbücherei. Gebühr: 13 EUR für 1 Termin (inkl. Materialkosten) Literatur am Abend, Mittwoch, 10.4., 19 Uhr Das Team der Stadtbücherei stellt interessante und lesenswerte Neuerschei- FarbberatungfürFrauen nungen des Frühjahrs vor. In gemütlicher Runde dreht sich alles um tolle Bü- Kurs Nr. 662 cher. Das eigene Aussehen und die Ausstrahlung sind wichtig für das Selbstbe- Der Eintritt ist frei. Anmeldung bei der Stadtbücherei. wusstsein und Wohlbefinden. Man möchte mit seiner Kleidung seinem Typ schmeicheln und die eigene Persönlichkeit unterstreichen? Die Teilnehmer tauchen ein in die Welt der Farben und finden verschiedene Töne und Farb- Jahresbericht2018derStadtbüchereiWörth Die Stadtbücherei verzeichnete auch 2018 einen großen Zuspruch und hat kombinationen,dieperfektpassen.JederTeilnehmerwirdindividuellberaten sich als wichtige und stark genutzte Bildungseinrichtung und beliebter Treff- underhältvielepraktischeTippsfürdieGarderobengestaltung.Manlerntden punkt etabliert. Unterschied zwischen kühlen und warmen Farben kennen und welche Farb- Ein vielseitiges Medien- und Veranstaltungsangebot, starke Kundenorientie- auswahldieeigenenatürlicheSchönheitunterstreicht.Beieinerindividuellen rung und guter Service haben sich in nochmals gestiegenen Besucher- und Farbanalyse wird herausgefunden, zu welchem der vier Farbtypen man ge- Ausleihzahlen niedergeschlagen. hört und wie man zukünftige Outfits gestalten kann. Benutzer und Besucher Termin: Freitag, 5.4. und 12.4., 17 bis 19 Uhr Rund 1.800 Leser haben 2018 die Stadtbücherei genutzt, 755 davon waren Leitung: Larissa Beitel Kinder bis zu 12 Jahren, 420 Leser meldeten sich neu an. Die Besuche stiegen Ort: Fachwerkhaus, Altrheinstraße 2 nocheinmaldeutlichauf36.130.NichtnurdieBesuche,auchdieAufenthalts- Gebühr: 25 EUR für 2 Termine dauer steigen stetig. Schülergruppen treffen sich zum Lernen, Mütter mit Kleinkindern tummeln sich im Kinderbereich, Kinder spielen zusammen ein

Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 15 Brettspiel,ZeitungslesersitzeninderLeseeckeundauchdieKaffeebarerfreut gebnissen der jüngsten IGLU-Studie erhebliche Mängel aufweist. Durch die sich großer Beliebtheit. Auch die Homepage der Bücherei als wichtiges Infor- zunehmende Ganztagsbetreuung vieler Schüler macht der Weg der Stadtbü- mationsportalmitZugängenzurInternet-Recherche(Findus)undzurOnleihe cherei in die Schulen Sinn, denn nur so können alle Kinder erreicht werden. zählte mit 53.554 Zugriffen deutlich mehr Besuche. Neue Sitzmöbel in der Mit den weiterführenden Schulen bestehen lose Kontakte, aber auch hier fin- Zeitschriftenecke und im Medienbereich sorgen für mehr Komfort und Auf- den Kooperationen statt. So kam die komplette 6. Jahrgangsstufe des EGW enthaltsqualität. während ihrer Medienwoche zu einem „Buch-Duell“ in die Stadtbücherei. Zu- Bestand künftigsollesweitere,auchdigitaleAngebotezurLeseförderungundzumRe- 2018 betrug der Bestand der Stadtbücherei und sämtlicher Zweigstellen cherchetraining geben. Auch IGS und BBS kommen zu Führungen in die 27.503Medieneinheiten.DieKinder-undJugendbüchersindmit12.623Bän- Stadtbücherei. dendiestärksteBestandsgruppe,gefolgtvonSachbüchern(5.488)undRoma- Für diese intensive Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen wurden Landes- nen(5.482).DerBestandanNon-Book-Medien(CD,DVDundSpiele)stiegauf mittelfüreineSchulbibliothekarischeArbeitsstellebeantragtundauchbewil- 3.053 Einheiten. Im Angebot sind auch 36 Zeitschriften sowie 3 Zeitungen. ligt. So stehen der Stadtbibliothek nun 40.000 EUR, verteilt auf drei Jahre, zur Onleihe Rheinland-Pfalz Verfügung. Seit 2013 ist die Stadtbücherei Verbundpartner in der Onleihe Rheinland- Medien- und Recherchekompetenz Pfalz. So können die Leser mittlerweile auf mehr als 93.000 digitale Medien Die Stadtbücherei war eine von zehn Bibliotheken, die am landesweiten Pilot- zugreifen und dies rund um die Uhr. 2018 kamen noch E-Learning-Angebote projekt „Digitale Leseförderung mit Tablets“ teilnehmen durfte. Zusammen hinzu. Zum Testen stehen drei E-Reader zur Ausleihe bereit. mit Medienpädagogen sollten Module für verschiedene Altersgruppen erar- Ausleihzahlen beitet werden und so die Mitarbeiter vor Ort geschult werden. Mittlerweile Entgegen dem landesweiten Trend sind die Entleihungen in Wörth 2018 er- wurden bereits Veranstaltungen mit dem Tablet-Koffer des LBZ mit Erfolg neut leicht gestiegen und betrugen 92.646. Vor allem bei den Kinderbüchern durchgeführt. Dies soll fortgeführt werden. und bei der Onleihe gab es Zuwächse. Mit 10.467 Entleihungen konnten die NachdemimmerwiederBesuchernacheinemPC-Arbeitsplatzgefragthaben, Onleihe noch einmal deutlich zulegen. ist ein neuer Bereich mit zwei Arbeitsplätzen eingerichtet worden. Ein PC soll Umsetzung des Zukunftskonzeptes festinstalliertwerdenundeinOffice-ProgrammmitDruckeranschlussbieten, Die Stadtbücherei sieht ihre Kernaufgaben in der Sprachbildung, der Leseför- einPlatzistfürmobileGerätegedacht.DadieStadtbüchereiüberfreiesWLAN derung, der Vermittlung von Medien- und Recherchekompetenz, der Unter- verfügt, kann im Haus kostenlos das Internet genutzt werden. Auch dies wird stützung von lebenslangem Lernen und der Förderung von Integration. stark genutzt. Im 2017 verabschiedeten Zukunftskonzept der Stadtbücherei wurden Ziele Demographischer Wandel für die Arbeit der nächsten Jahre formuliert, die nun Schritt für Schritt umge- DasMedienangebotfürdieimmerälterwerdendeGesellschaftistmittlerweile setzt werden. gutsortiert.InWörthläuftbereitseinAngebotimSchillerhausmitehrenamt- Sprachbildung lichen Helfern der Stadtbücherei, in Maximiliansau ist es in Planung. ImHerbstkonnteerstmalseinqualifiziertesAngebotfürU1-Jährigemiteiner Im Bereich Medien für Migranten und anderen Deutschlernenden gibt es ein Physiotherapeutin angeboten werden. Leider konnte der Kurs nicht fortge- gutes Basisangebot für alle Altersgruppen. Auch der Bestand an fremdspra- setzt werden, ein Ersatz soll gesucht werden. chiger Literatur wurde aktualisiert und mittlerweile gut genutzt. DieZusammenarbeitmitdenKitasinWörthundMaximiliansauwurdeinten- Veranstaltungen in der Stadtbücherei siviert. Ein jährliches Vorleseprogramm mit jeweils sechs Angeboten für drei 2018 wurden insgesamt 193 Veranstaltungen mit rund 4.160 Teilnehmern unterschiedliche Altersgruppen wurde erstellt und sehr gut angenommen. angeboten, davon 40 in der Zweigstelle Maximiliansau. Rund 35 Vorlese-Events wurden gebucht. Auch die Leselok war ganzjährig in Die gewaltige Steigerung um fast ein Drittel ist vor allem den bereits erwähn- Betrieb.DemBeispielderGrundschulenfolgend,sollenauchmitdenKitasKo- ten Kooperationsveranstaltungen geschuldet. operationsverträge erarbeitet werden, die die Grundzüge der Zusammenar- Landesweite Leseförderaktionen beit festlegen. An der Aktion Adventskalender/Dezembergeschichten beteiligten sich 45 Schulklassen und Kita-Gruppen. Seit zwei Jahren gibt es auch einen Advents- kalenderfürSenioren,gedachtzumVorleseninEinrichtungenoderfürdieGe- staltung von Seniorenveranstaltungen. Er wurde den Senioreneinrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Lesesommer ist jedes Jahr das herausragende und aufwändigste Projekt. 2018 nahmen 350 Schüler am Lesesommer teil, 182 konnten erfolgreich ab- schließen. Dabei wurden mehr als 1.600 Bücher gelesen. Beim Abschlussfest inderFesthallemitrund300GästenwurdedieseLeseleistunggewürdigtund mit Urkunden und vielen Preisen belohnt. Die Sparkasse Germersheim-Kan- del unterstützt den Wörther Lesesommer als Sponsor. Bei der Aktion Schultüte konnte in Zusammenarbeit mit der VR-Bank Süd- pfalz170ErstklässlernnichtnureinGutscheinfüreinenLeseausweisundIn- foszurStadtbüchereiüberreichtwerden,sondernaucheinhochwertigesErst- lesebuch. DieallezweiJahrestattfindendenBibliothekstageRheinland-Pfalzermöglich- ImGrundschulbereichwurdedieZusammenarbeitebenfallsweiterverstärkt. tenes,dreiVeranstaltungenmitdenGrundschulenanzubieten.Fürdenkom- Die Stadtbücherei war in Planung und Einrichtung der Schulbibliothek der pletten Jahrgang der Wörther Zweitklässler spielte Billy Bernhard „Super-El- GrundschuleDorschbergeingebunden.SieistfürBetriebundAusstattungder li“, für die 3. Klassen in Wörth und Maximiliansau las der bekannte Autor Fa- neuen Zweigstelle zuständig und bietet vor Ort auch lesepädagogische Veran- bian Lenk. staltungen an. Weitere Veranstaltungen Bei der Einweihung am 16. November wurde mit sämtlichen Grundschulen AnfreienVeranstaltungengabes2018Kindertheater,MINT-KursefürKinder, eine Kooperationsvereinbarung über die künftige Zusammenarbeit unter Lesungen, Vorträge, Buchempfehlungen, eine Schreibwerkstatt und einen dem Landeslabel „Bildungspartner Bibliothek“ unterzeichnet. Spieletag.AußerdembeteiligtesichdieStadtbüchereiandenTagendesLesens Dies alles dient der Förderung der Lesefähigkeit der Schüler, die nach den Er- und anderen Aktionstagen in den Grundschulen und am Weihnachtsmarkt.

Seite 16 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein Monatlich treffen sich Kinder zum Leseclub und auch die Gründung eines Li- Weitere Gewinner sind das Robert-Havemann-Gymnasium Berlin, die Schü- teraturkreises wurde angegangen. Mehrere Veranstaltungen erfolgten in Ko- lerfirma 7Werker der Siebengebirgsschule in Bonn, die Erich-Fried-Haupt- operation mit der VHS. schule in Gladbeck und die Bischöfliche Marienschule in Mönchengladbach MitdemDeutschenKlimapreiswilldieAllianzUmweltstiftungdasaktiveKli- maschutz-Engagement von Schulen auszeichnen. Er wird jährlich verliehen Stellenanzeige und soll Schüler wie Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema Kli- Villa Regenbogen Maximiliansau maschutz mit Freude und positivem Engagement zu widmen. FürunsereevangelischeKindertagesstätteVillaRegenbogensuchenwirdrin- 100Teamsmitinsgesamtüber6.000SchülernnahmenandemzumelftenMal gendeineflexibleundfleißigeAushilfebeiKrankheitoderUrlaubunsererfest ausgelobten und mit 65.000 EUR dotierten Schulwettbewerb teil. Aus allen angestellten Reinigungskräfte. Einsendungenschafftenes20BeiträgeindieEndrunde.DieWettbewerbsjury Wir wünschen uns einen spontanen, freundlichen und zuverlässigen Mitar- ermittelte daraus die Gewinner der fünf jeweils mit 10.000 EUR dotierten beiter (m/w/d). Hauptpreise. Die anderen 15 erhalten einen Anerkennungspreis von 1.000 Deutschkenntnisse sind von Vorteil. Die Arbeitszeiten sind nach Kindergar- EUR. tenschluss ab 16 Uhr für 2 bis 4 Stunden. Die Bezahlung erfolgt im 450-Euro- Die IGS Wörth ist seit mehr als 15 Jahren im Klimaschutz aktiv und hat seit- Rahmen auf Stundenbasis. dem zahlreiche Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen umgesetzt. Be- Bewerbungen bitte an: sonders lobte die Jury die 2018 durchgeführten Projekttage zur Nachhaltig- Kindertagesstätte Villa Regenbogen, Tullastraße 15, 76744 Wörth/Maximili- keit, bei denen die verschiedenen Klassenstufen unterschiedliche Umwelt- ansau, Tel. 07271-131-730. und Klimaschutzthemen aufbereiteten und diese dann mit Infoständen und Ansprechpartnerinnen: Frau Drössler/Frau Neeff. Mitmachaktionen auf einem „Marktplatz der nachhaltigen Möglichkeiten“ der Öffentlichkeit präsentierten. FlohmarktinderTullahalleMaximiliansau Die Preisverleihung findet am 17. Mai im Allianz Forum am Pariser Platz in Die Kindertagesstätte Hermann-Quack in Maximiliansau veranstaltet am Berlin statt. Vormittags sind die Siegerteams im Bundeskanzleramt zu Gast. Samstag, 23. März von 13 bis 16 Uhr in der Tullahalle einen Familienfloh- markt mit Kaffee und Kuchenbuffet. Neben den üblichen Kindersachen (Bekleidung, Spielsachen), kann alles was InstitutfürBildungsförderung(IFB)Wörth Mitgliederversammlung am 26. März Familienbrauchen,zumVerkaufangebotenwerden:wieBücher,Haushaltsar- Am 26. März, 18 Uhr, findet die Jahresmitgliederversammlung des IFB, statt. tikel, Deko-Artikel etc. Tagesordnungspunkte sind Berichte der Vorstände, des Vorstandsbeirates, Die Standgebühr beträgt 10 EUR, Tische werden gestellt. Kleiderständer (2 der Rechnungsprüfer, Aussprachen sowie die Wahl des zweiten Rechnungs- EUR) können nur nach Absprache mitgebracht werden. prüfers. Anmeldung unter Tel. 07271-131650 oder E-Mail: kita.maximiliansau@bis- Angebote des IFB sind Lehrgänge zu folgenden anerkannten Abschlüssen: tum-speyer.de. - Geprüfter Technischer Fachwirt - Geprüfter Technischer Betriebswirt FlohmarktinderMehrzweckhalleBüchelberg - Geprüfter Wirtschaftsfachwirt DerkatholischeKindergartenSt.LaurentiusBüchelberglädtamSamstag,16. - Geprüfter Industriefachwirt März, von 14 bis 16 Uhr in der Mehrzweckhalle zum Flohmarkt „Rund ums - Geprüfter Betriebswirt Kind“ ein. Angeboten werden Baby- und Kinderkleidung, Kinderartikel und - Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein). Spielsachen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und Waffeln ge- Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung (IFB), ge- sorgt. Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Tischanmeldungen sind leider meinnützige Bildungseinrichtung, Tel. 07275-913035, E-Mail: mail@ifb- nicht mehr möglich. woerth.de, IFB-Website: www.ifb-woerth.de. DasKindergartenteam,derElternbeiratunddieVerkäuferfreuensichaufvie- le Besucher. GeprüfterTechnischerBetriebswirt Nebenberuflicher Praxisstudiengang Flohmarkt„RundumsSchulkind“ Das Institut für Bildungsförderung (IFB) in Wörth, bietet ab dem Winterse- im Filmsaal der Grundschule Dorschberg mester 2019 den berufsbegleitenden Lehrgang „Geprüfter Technischer Be- Der Förderverein der Grundschule Dorschberg e. V. lädt ein zum Flohmarkt triebswirt“ (internationaler Titel: Master Professional of Technical Manage- „Rund ums Schulkind“ am Samstag, 16. März, von 13 bis 15.30 Uhr im Film- ment, CCI) an. saalderGrundschuleWörth,Zeisigweg2.ImAngebotistKleidungfürKinder Zielgruppe für diese Qualifikation mit öffentlich-rechtlichem Abschluss sind zwischen 6 und 11 Jahren, Spielsachen, Fahrräder, Roller bis hin zum Schul- Technische Fachwirte, Meister oder Techniker, die mit einer weiteren Qualifi- ranzen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wer einen Stand machen möchte, kation den beruflichen Status sichern oder ausbauen möchten. Der Lehrgang kann sich bei Melanie Merten, Tel. 0171-7922571, vormerken lassen. Die ist ebenfalls eine fundierte Vorbereitung auf die Existenzgründung. Standgebühr beträgt 10 EUR oder 5 EUR mit Kuchen, Kleiderständer extra 2 Die Teilzeit-Termine finden vorwiegend an Samstagen statt. EUR. Aufbau ist ab 12 Uhr. Damit für jeden Aussteller die Tischwahl gerecht ImerstenLehrgangteilwerdenzweiKernfächerzuvierintensivenVollzeitwo- ist, erfolgt die Zuteilung per Nummern-Losverfahren. Für das leibliche Wohl chen (ohne zusätzliche Lehrgangsgebühren) zusammengefasst. Bildungsur- ist mit Kaffee, Waffeln und Kuchen gesorgt. Für die Kinder steht ein Maltisch laub ist möglich. Die Gesamt-Lehrgangsdauer beträgt 18 Monate. zum Verweilen bereit. Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungsförderungs- gesetz (Meister-BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte. In Kooperation mit einer Universität bietet das IFB einen Hochschulstudien- IGSWörth gangzumBachelorofArtsinBusinessAdministration,amStandortWörth,an. gewinntHauptpreisbeimDeutschenKlimapreisderAllianzUmweltstiftung Bei diesem Studiengang werden die Prüfungsleistungen aus dem Abschluss Große Freude bei der Integrierten Gesamtschule Wörth: Sie ist bei den fünf „Geprüfter Technischer Betriebswirt“ anerkannt. Damit verkürzt sich die Re- Gewinnern eines Hauptpreises von 10.000 EUR beim Deutschen Klimapreis gelstudiendauer von sechs auf vier Semester. der Allianz Umweltstiftung 2019. Die IGS Wörth ist aus Rheinland–Pfalz die Ebenfalls im Lehrgangsangebot des IFB: Geprüfter Technischer Fachwirt, Ge- einzige ausgezeichnete Schule für ihre Klimaschutz-Aktivitäten. prüfter Wirtschaftsfachwirt, Geprüfter Industriefachwirt, Geprüfter Betriebs-

Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 17 wirt, Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein). Die ermäßigten Saisonkarten kosten für Erwachsene 58,00 EUR und Jugend- Nähere Infos erhalten Interessierte beim Institut für Bildungsförderung -ge- liche 28,00 EUR. meinnützige Bildungseinrichtung-, Tel. 07275-913035, E-Mail: mail@ifb- Für Familien gibt es unterschiedliche Tarife: woerth.de oder auf der Website www.ifb-woerth.de. Mit Kindern unter sechs Jahren kostet die Karte 86,00 EUR, mit einem Kind über sechs Jahren 100,00 EUR, für eine Familie mit zwei oder mehr Kindern über sechs Jahren 107,00 EUR. ÖffentlicheComputerim Alleinerziehende mit Kindern unter sechs Jahren erhalten die ermäßigte Sai- Mehrgenerationenhaus sonkartefür44,00EUR,miteinemKindübersechsJahrenfür58,00EURund Angebot im Mehrgenerationenhaus (MGH) Wörth: Kostenlose PC-Sprech- mit zwei oder mehr Kindern über sechs Jahren für 65,00 EUR. stunde, Hilfestellung für die PC-Handhabung, nach vorheriger Rücksprache. Info bei den Stadtwerken Wörth a. Rh., Tel. 07271 131-460/-461 oder unter Jeweils montags von 10 bis 12 Uhr während der Öffnungszeiten des MGH (in E-Mail [email protected] sowie www.baeder-woerth.de. den Schulferien geschlossen). Kontakt: Werner Ortlepp, Tel. 07271-8210. Info auch im MGH, Tel. 07271- 8622. KreativesMalen mit Senioren und Grundschulkindern aus Wörth Mehr zu den Angeboten im Mehrgenerationenhaus unter www.juze- AmDonnerstag,14.März,ab15Uhr,findetinderBegegnungsstättedesSeni- woerth.de. orenzentrums Pfarrer Johann Schiller Haus in Wörth ein kreatives Malen mit Senioren und Grundschulkindern aus Wörth statt. Hobby und Freizeit Angeleitet wird die Malgruppe durch den syrischen Maler Emad Al Sarem. Angehörige und Gäste sind willkommen. Folgetermine werden noch bekannt gegeben. KleingartenvereinKlammengrundWörth AmFreitag,15.März,findetum19UhrdieJahreshauptversammlung2019im BayerischenHof–Schützenhaus–statt.AlleMitgliedersinddazueingeladen, um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. VogelparkWörth Arbeitseinsatz AmSamstag,16.März,findetdererstebezahlteArbeitseinsatzindiesemJahr im Vogelpark statt. Beginn ist um 8 Uhr. Der Verein hofft auf rege Teilnahme. Anschließend gibt es ein Mittagessen für alle Helferinnen und Helfer. Vereinsausflug Vom 5. bis 8. September findet in diesem Jahr der Vereinsausflug in den Bay- erischenWaldstatt.AmAnreisetagwollendieTeilnehmerinNürnbergStation machen und die Stadt mit der Bimmelbahn erkunden. Freitag und Samstag gibt es eine Bayerwald- und Böhmerwaldrundfahrt mit Reiseleitung vor Ort. Zwiesel, Bodenmais, der kleine Arbersee, das Glasdorf Arnbruck und Bad Kötzting mit Bärwurzerei sollen noch besichtigt werden. Das genaue Programm liegt aus im Vogelpark. Der Reisepreis beträgt mit der FahrtimmodernenFernreisebus,Hp/Dz.mitVerpflegungbeiderAn-undAb- reise, alle Gebühren und Eintritte, Reiseleitung vor Ort pro Person 350 EUR - Ez-Zuschlag 30 EUR. Anmeldungen ab sofort beim Vorstand oder im Verein- heim. Anzahlung 100 EUR. MännerchorWörth Einladung zu Tanz und Musik IndiesemJahrfeiertderGesangvereinMännerchor1844Wörthsein175-jäh- riges Jubiläum. Aus diesem Anlass möchte er interessierte Mitbürgerinnen SaisonkartenfürdenBadeparkWörth und Mitbürger von Wörth zum Jubiläumsball in der Festhalle in Wörth am Die Saisonkarten für den Badepark Wörth sind noch bis zum 30. April wäh- Rhein einladen und mit ihnen gemeinsam dieses Fest feiern. Der Vereinsball rend der Öffnungszeiten im Hallenbad zum Vorverkaufspreis erhältlich. Die findetamSamstag,16.März,statt.Erbeginntum20Uhr,Einlassistab19Uhr. Karten haben eine Gültigkeit vom 1. Mai bis zum 31. Dezember und können Der Eintritt ist frei. im Hallenbad und im Badepark genutzt werden. An diesem Abend erwartet die Gäste die Band „Skyline“, die mit Livemusik zum Tanzen einlädt. In einer der Tanzpausen können sie den Männerchor so- Information zum Datenschutz wie den gemischten Chor Living Voices anhand einiger Liedbeiträge kennen In diesem Amtsblatt ist das Formular „Schriftliche Einwilligung ge- lernen. Außerdem können die Gäste das Essens- und Getränkeangebot sowie mäß Datenschutz“ (DSGVO) veröffentlicht. Zum Erstellen einer Sai- Longdrinks in der gemütlichen Bar genießen. Wer Freude am Tanzen hat und sonkartewerdenpersonenbezogeneDaten(Name,Anschrift,Geb.Da- das Fest zusammen mit dem Männerchor feiern möchte, ist beim Vereinsball tum, Tel. Nr.) benötigt, daher bitten wir, das Formular ausgefüllt und willkommen. unterschrieben mitzubringen. Platzreservierung bei Gerhard Sauer unter Tel. 07271-3780 oder per E-Mail: Das Formular ist auch auf der Website: https://www.baeder- [email protected]. woerth.de/formulare-796.html zu finden. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen, da nur noch wenige freie Plätze zur

Seite 18 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 19 Verfügungstehen.NachderAnmeldungerhältmandiekostenfreienEintritts- müde.Fast3000KonzertespäterhabensiedieEnergieihrerJugendzeitenbe- karten für die Veranstaltung. wahrt.Inschwarz-weißemOutfitbringendieBeatBrothersFarbeaufdieBüh- Die Mitglieder des GV Männerchors können ebenfalls Sitzplatzreservierun- ne. Eine der besten Coverbands aus Deutschland begeistert mit Welthits der gen unter der oben genannten Telefonnummer oder E-Mail-Adresse vorneh- 60er&70erJahrebereitszumneuntenMalbeiderRock-Classic-&Oldie-Night. men. DassindSongsvondenBeatles,RollingStones,Whoundinzwischenauchak- tuellere Titel von Cold Play, REM, Queen. Die Beat Brothers spielen auf höchs- tem musikalischem Niveau und haben ein Händchen für das Arrangement JahreshauptversammlungMGVConcordia vonOriginalsongsim„BeatBrothersStyle“.DasmachtauchdenReizderKon- Wörth.DiediesjährigeJahreshauptversammlungdesMGVConcordiaWörth zerte aus: Keines gleicht dem anderen und ist trotzdem „typisch Beat Brot- findetam20.Märzum20UhrimProberaumBayerischerHofstatt.DerBeginn hers“ - handgemacht und in höchster Weise professionell, frisch und flockig der Chorprobe wird daher auf 19 Uhr vorverlegt. Alle Mitglieder sind hierzu präsentiert, musikalisch vielseitig, bunt und unterhaltsam - eben bestes Live- eingeladen.EineGelegenheitfüralle,dieaneinemWiedereinstieginteressiert Entertainment. sind. Einfach einmal die vorherige Chorprobe besuchen. Aufgrund der überwältigenden Rückmeldungen nach der letzten Oldienight, dass die Roxx Busters wieder kommen sollen, haben die Organisatoren rea- Akkordeon-OrchesterWörth giert. Die Band hat sich primär der Musik der 70er und 80er Jahre verschrie- Generalversammlung benundinterpretiertalles,wasdamalsdieMusikweltbewegteundsiebisheu- Das Akkordeon-Orchester Wörth lädt seine Mitglieder zur Generalversamm- te geprägt hat: Von Pink Floyd bis Supertramp, von Deep Purple bis Queen, lungamDonnerstag,28.März,21UhrimLupperthausinWörth,Ludwigstra- aber auch Phil Collins, Michael Jackson, U2, Aerosmith oder AC/DC fehlen ße 4 ein. nicht im Repertoire. Diese außergewöhnliche Band lässt Erinnerungen an die Musikunterricht beiden produktivsten Jahrzehnte der Rock- und Popmusik aufleben, immer Der Verein hat noch freie Plätze für Akkordeon-, Keyboard- und Gitarren-Un- mitdemAugenmerkaufDetailverliebtheitundbesondererQualität.RoxxBus- terricht, der von einem qualifizierten, erfahrenen Musiklehrer erteilt wird. tersstehtfürmusikalischeUnterhaltungderExtraklasseundgarantierteinen Der Einstieg in den Musikunterricht kann ab einem Alter von sechs Jahren Abend voller unsterblicher Hits, mit Emotionen von Begeisterung bis Erstau- erfolgen. Auch mit erwachsenen Anfängern wurden gute Erfahrungen ge- nen, von Gänsehaut bis Ekstase und eine Show auf Weltklasse-Niveau, die je- macht. desKonzertundjedesEventzueinemunvergesslichenErlebniswerdenlässt. Außerdem würde sich der Verein über neue Mitspieler im Orchester freuen. MadHouse spielen Rock- und Popsongs der letzten 30 Jahre., die sogenannten Unterricht und Orchesterproben finden mittwochs und donnerstags im Lup- „Hymnen“ der Rock- & Popmusik. Musik, die sich über Jahrzehnte durchge- perthaus in Wörth, Ludwigstraße 4, statt. setzt und gehalten hat - immer mit dem Wink „das waren noch Zeiten“. Mad- Nähere Informationen beim ersten Vorsitzenden, Jürgen Messinger, Tel. House… der Wahnsinn hat Programm: Wenn sich Musiker aus Bands wie 07275-4428 oder bei der zweiten Vorsitzenden, Yvonne Stojic, Tel. 07271- AdamsBrayn,KonChauvi,SWR3-Band,KicktheMonkeyoderQuitesnakezu- 598366. sammentun, ist der Geist der Musik kein undefinierbar schmeckender Cock- tail, sondern... frei nach dem Motto gemixt, gerührt oder geschüttelt gibt´s 22.Oldienight nicht - wir stehen auf „On the rocks“. Vorverkauf läuft noch Jubiläumskonzert 25JahreFrauenchorWörth

The Beat Brothers (Copyright: music-enterprises)

Seit 9. Februar gibt es an den Vorverkaufsstellen die Karten für die 22. Oldie- night der Handballabteilung des TV Wörth. Die weit über die Grenzen der „25 Jahre Frauenchor Wörth“ heißt es beim Jubiläumskonzert am Sonntag, 7. Stadt hinaus bekannte Rock-Classic- & Oldienight startet um Samstag, 23. April, um 18.30 Uhr in der Festhalle Wörth. März um 20 Uhr in der Bienwaldhalle. Der Frauenchor wurde im September 1994 vom damaligen Dirigenten Willy Vorverkaufsstellen sind in Wörth Schreibwaren Molnar im EKZ, in Maximili- BörckelzusammenmitderVorstandschaftdesMGVConcordia–1.Vorsitzen- ansau s„Buchlädel und B&S MAX, in Karlsruhe Musikhaus Schlaile (0721- derdamalsHeinzLink–gegründet.Inzwischengehörenihm70Frauenan,50 23000), in Landau FISH“N„JAM und unter http://music-enterprises.de. sind aktive Sängerinnen. Sie halten dienstags um 20 Uhr im Bayerischen Hof DreiBandstretenabwechselndmehrfachamAbendauf:zumneuntenMaldie ihre Singstunde ab. bestens bekannten und bewährten „Beat Brothers“, zum zweiten Male die Außer dem Frauenchor treten beim Konzert noch die „Modern Harmony“ aus „Roxx Busters“, die im letzten Jahr überragende Kritiken vom Publikum er- Neuburg auf, deren Chorleiter auch Uli Kofler ist, der bekannte Konzertpia- hielten und erstmals „Madhouse“, eine Band aus dem badischen Raum. nist, Komponist und Arrangeur. Dabei sind auch seine Frau Christiane und Über 40 Jahre stehen sie jetzt auf der Bühne und sie sind noch kein bisschen seine Tochter Lea – beide am Klavier.

Seite 20 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein Altrhein-NarrenWörth Infos und Anmeldung: Direkt im Jugendzentrum oder unter www.juze- Die diesjährige Kampagne der Altrhein-Narren Wörth ging am Aschermitt- woerth.de. woch mit dem traditionellen Heringsessen zu Ende. Kinderstadt Germersheim „Kätschapaso 2019 - Das Sommerferien- Infos dazu und zu den kommenden Veranstaltungen sind zu finden unter: spektakel für Kinder zwischen 6 und 12 Jahre www.altrhein-narren.com. Danke an alle Gästen, Sponsoren, Freunden und Kätschapaso 1 vom 22.7. – 26.7. Helfern, die die diesjährige Kampagne unterstützt haben. Kätschapaso 2 vom 29.7. – 2.8. Nach Ostern geht“s in die neue Kampagne 2019/2020. Dann beginnen die Kätschapaso 3 vom 5.8. – 9.8. Trainings der Garden, die Vorbereitungen der Damensitzung und sonstigen Infos und Anmeldung unter www.juzewoerth.de. Veranstaltungen. Kinder- und Jugendtreff Maximiliansau, Königsberger Straße 2 Öffnungszeiten: Mi 15.30 – 18.00 Uhr (6 – 10 Jahre), 15.30 – 19.00 Uhr (6 – 14 Jahre) MehrgenerationenhausWörth Do 15.30 – 18.00 Uhr (6 – 14 Jahre), 17.30 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) Elterncafé – „rundum“: mittwochs, zusätzlich ist Girlsday (spezielle Angebote für Mädchen) 9.30 bis 12 Uhr Fr 14.00 – 18.00 Uhr (6 - 14 Jahre), 17.30 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach in gemütlicher Sa 14.00 – 18.00 Uhr (6 - 14 Jahre) (2. und 4. Sa im Monat) Runde treffen. Wechselnde Angebote rund um das Thema Schwangerschaft, 17.30 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) (2. und 4. Sa im Monat) Geburt,ersteLebensmonate,kostenloseBeratungundUnterstützungbeiFra- Immer freitags: Kochstudio mit Maria ab 14.30 Uhr. gen rund um die Familie. Ohne Anmeldung. Café MehrWert: mittwochs, 17 bis 19 Uhr AufsuchendeJugendsozialarbeitinWörth AlleBürgerinnenundBürgerunsererStadtkönnensichhierüberdieMöglich- DieaufsuchendeJugendsozialarbeitinWörthbietetJugendlichenundjungen keitenbürgerschaftlichenEngagementsinformierenoderFragenzumThema Erwachsenen von 13 bis 27 Jahren ein niedrigschwelliges Angebot, um Hilfe- Asyl stellen oder sich über die Angebote im Mehrgenerationenhaus informie- stellung bei Problemen und Anliegen zu erhalten. Diese können sein: ren. Neue Ideen sind willkommen. - Soziale Ausgrenzung und Isolation Kaffeestube am Donnerstag - Familiäre Konflikte Jeden Donnerstag ab 14 Uhr gemütliches Zusammensein bei Kaffee und - Finanzielle Sorgen und Schulden selbstgebackenem Kuchen. - Wohnungslosigkeit und Wohnraumsuche Ausstellung: Meine Kultur - Schulische Probleme und Abstinenz Jedes Land hat seine eigene Kultur und Geschichte. Inspiriert durch die histo- - Schwierigkeiten bei der Berufswahl und beim Zugang zum Arbeitsmarkt rischeArchitekturunddieerstenZeugnissevonSchriftundMusikzeigtEmad - Suchtverhalten Al Sarem mit seinen Bildern einen Ausschnitt aus der vielfältigen und ge- - Straffälligkeit schichtsträchtigen Kultur von Syrien. - Persönliche Probleme und Krisen Die Ausstellung findet vom 10. bis 24. März im Mehrgenerationenhaus statt DieaufsuchendeJugendsozialarbeitagiertzielgruppen-undlebensweltorien- undkannzufolgendenZeitenbesuchtwerden:Di,Do,Sajeweilsvon13bis15 tiert und geht aktiv auf Jugendliche im Sozialraum Wörth und seinen Ortstei- Uhr. lenzu.DazuwerdenöffentlicheTreffpunktederJugendlichenaufgesucht,um Kostenlose Schnupperstunde für Gitarren- und Ukulelenunterricht Kontakteknüpfen,pflegenundaufderenBedürfnisseindividuelleingehenzu Für Interessenten an Gitarren- und Ukulelenunterricht im Mehrgeneratio- können. Die Ziele dieser Bemühungen sind: nenhaus in Wörth wird eine kostenlose Schnupperstunde für Kinder, Jugend- - Sicherstellung der sozialen Teilhabe betroffener Jugendlicher liche, Erwachsene und Senioren am Freitag, 12. April, 18.30 Uhr, geboten. Je- - Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer hat während dieser Schnupperstunde die Möglichkeit, in die - Stärkung und Erweiterung sozialer Handlungskompetenzen SaitenderzurVerfügunggestelltenGitarreundUkulelezugreifen.Tippsüber - Gemeinsame Entwicklung von Lösungen und Perspektiven zur das,wasmanbeiderAnschaffungeineseigenenInstrumentesbeachtensollte, Verbesserung der Lebenswelt gibt es gratis. Falls eigene Gitarre bzw. Ukulele bereits vorhanden, bitte mit- - Interessenvertretung von Jugendgruppen im Sozialraum bringen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. - Vernetzung mit Angeboten und Möglichkeiten der Jugendzentren Wörth Kinder- und Jugendzentrum Wörth, Ahornstraße 5 und Maximiliansau Öffnungszeiten (außerhalb der Ferien): - Bedarfsgerechte Konzeption mobiler Angebote in Kooperation mit den Ju- Di, Mi, Do 15.00 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre); 1 gendzentren 07.30 – 20.00 Uhr (Jugendbereich) Verantwortlicher Ansprechpartner ist Gero Rathgeber, erreichbar unter Tel. Fr 15.00 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre); 0151-40242770 oder [email protected]. Offene Sprechstunde jeden 17.30 – 21.00 Uhr (Jugendbereich) Dienstag von 16 bis 17.30 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum Wörth, sonst Sa 14.00 – 17.00 Uhr (6 bis 13 Jahre); auch nach Vereinbarung möglich. 18.00 – 21.00 Uhr (Jugendbereich) Der Kindertreff in Wörth (6 bis 13 Jahre) KreativesGestalten,gemeinsamkochen,Brettspiele,Geländespiele,Turniere, Kinder-undJugendzentrumWörth Internet-Café,TischfußballundBillardodereinfachunterFreundenMusikhö- bietetFSJ-undBFD-Stellen ren, quatschen, tanzen, toben. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Engagiere Dich im sozialen Bereich! Du bist gerne mit Kindern und Jugendli- Das Juze in Wörth (ab 14 Jahre) chenzusammen?DuhastLustDichinderoffenenKinder-undJugendarbeitin Slackline, Internet, Billard, Kicker, Brettspiele, Schach, Tischtennis, Playstati- Wörth einzubringen? Du bist über 18 Jahre alt und suchst nach Aufgaben, die on und vieles mehr. Unterstützung in Ausbildungsfragen und Hilfe bei der abwechslungsreich sind und die Dich persönlich, wie auch für Deine berufli- schriftlichen Bewerbung auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinba- che Zukunft weiterbringen? rung möglich. Austoben und Abhängen erlaubt! Dann ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst Offene Fußball-AG (ab 13 Jahre) in der Halle des Europa-Gymnasiums (BFD) im Kinder- und Jugendzentrum Wörth genau das Richtige für Dich! Jeden Samstag von 16 bis 18 Uhr, einfach vorbeikommen und mitkicken. Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit. Unter ande- Osterferien:23.4.–26.4.mitdem„Kinder-undJugendzentrumWörth“,Tages- rembetreustDudieKinderundJugendlichenimoffenenTreffimJugendzent- ausflüge Aktionen für Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren. Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 21 rum und wirkst bei Angeboten und Veranstaltungen für Kinder und Jugendli- 6.Chor-Kost chemit.BeidenwöchentlichenKochaktionenimJugendzentrumübernimmst DuhauswirtschaftlicheTätigkeitenundunterstütztdiehauptamtlichenMitar- beiter.BeiderPlanungundDurchführungunsererFerienprogrammeundAk- tionen bist Du aktiv dabei und kannst deine eigenen Ideen einbringen. Das solltest du mitbringen: •Erfüllung der Schulpflicht und Spaß an der Arbeit im sozialen Bereich •Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen •Flexibilität, Engagement und Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem Infos zum FSJ oder BFD bei uns findest Du unter www.ib-freiwilligendiens- te.de. Interesse? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung an: IB Südwest gGmbH - Kinder- und Jugendzentrum Wörth z. Hd. Mathias Rösler Ahornstraße 5, 76744 Wörth am Rhein Tel. 07271-8622, Fax 07271-129971 E-Mail: [email protected], www.juzewoerth.de

Männerchor Wörth und Liederkranz Schaidt bei einem früheren Chor-Kost Kon- HeimatvereinFoKuS zert Maximiliansau. Am Freitag, 15. März, findet um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Maximiliansau die Jahreshauptversammlung des Heimatvereines FoKuS Schaidt. Der Gesangverein Liederkranz lädt ein zu seiner 6. Chor-Kost am statt. Samstag, 16. März, 19 Uhr in der Sporthalle Schaidt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berichte für 2018, Neuwah- Geboten wird beste Unterhaltung mit den Gastchören aCHORat Harthausen len der Vorstandschaft und die Planung für 2019. undderChorgemeinschaftRuchheim.BeidemetwasanderenKonzertgibtes Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gebeten. außer viel Musik leckere Snacks, Sekt und edle Weine. DerGastchoraCHORatHarthausenbestehtseit1911.UmdenChorfürdieZu- FreundeskreisCany-Barville/Maximiliansau kunft fit zu machen, gab er sich 2005 einen besonderen Namen: aCHORat. DernächsteStammtischdesFreundeskreisCany-Barville/Maximiliansaufin- GleichzeitigwandeltesichdasRepertoirevondertraditionellenChor-Literatur det am Donnerstag, 21. März, ab 19 Uhr im Lokal „Der Grieche“, Kleintier- mehrundmehrhinzuLiedernausRock,PopundSchlager.DasZieldesChors zuchtverein /Maximiliansau statt. ist es, diese Songs mit einer guten Performance auf die Bühne zu bringen. Alle Interessierten am Verein sind eingeladen. Der weitere Gastchor die Chorgemeinschaft Ruchheim hat zur Zeit 32 aktive SängerinnenundSänger.NebenKonzertreisengehörenLiederabendezuden regelmäßigen Terminen der Chorgemeinschaft. Die Chorliteratur reicht von Quiz-AbendeinKnielingen Klassik über Volkslied zu zeitgenössischen beschwingten Melodien und Spi- undMaximiliansau rituals. Nach einem Gastspiel bei einem Quiz der Stadtbücherei Wörth im Café Herz- Einlass zum Konzert ist um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. stückfindetdernächsteQuiz-AbenddesMaximiliansauerModeratorenteams am Sonntag, 31. März, im Naturfreundehaus „Albhäusle“ in Knielingen statt. ArbeitseinsatzMGVLiederkranz Beginn ist um 19 Uhr. Anmeldungen direkt im Naturfreundehaus, per E-Mail Schaidt.AlleSängerdesMGVLiederkranztreffensichfürdenArbeitseinsatz an [email protected] oder Tel. 0721-562133. sowie dem Auftritt der 6. Chor-Kost, welche am Samstag, 16. März um 19 Uhr Das nächste Quiz in Maximiliansau findet am Sonntag, 14. April, im Restau- stattfindet, wie nachstehend festgelegt. rant„ZumGriechen“statt.Beginnebenfallsum19Uhr.Reservierungenunter Donnerstag, 14.3., 9 Uhr Bühnenaufbau etc. (Ansprechpartner siehe Plan) Tel. 07271-9818763 und direkt im Restaurant. Moderation: Markus Burck Freitag, 15.3., 9 Uhr zum Ein-/Herrichten der Halle und Christoph Reichling, unterstützt von Oliver Jauernig. Samstag, 16.3., 9.30 Uhr evtl. Resttätigkeiten erledigen Samstag, 16.3., 17.30 Uhr Einsingen Schüleraustauschzwischen Samstag, 16.3., 19 Uhr Veranstaltungsbeginn (Kleiderordnung: blaues Lang- armhemd mit Krawatte) Cany-BarvilleundMaximiliansau Sonntag, 17.3., 10 Uhr Ausräumen der Halle nach der Veranstaltung FürdenAustauschwerdennochzweiJungen(12bis14Jahren)undzwei Montag, 18.3., 9 Uhr evtl. Resttätigkeiten erledigen. Mädchen (12 bis 13 Jahren) gesucht! Der Schüleraustausch zwischen Maximiliansau und Cany-Barville (Frank- reich) findet in diesem Jahr vom 8. bis 24. Juli statt. Vom 8. bis 16.Juli sind die JahreshauptversammlungMGVLiederkranz Jugendlichen aus Maximiliansau in Cany-Barville. Schaidt. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des MGV Liederkranz Vom16.bis24.JulisinddanndieGästeausderNormandieinMaximiliansau. Schaidt findet am Montag, 25. März um 20.15 Uhr im Bürgerhaus Schaidt Es wird, wie immer, ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Neben statt. dem Besuch eines Freizeitparks gibt es Karten für den Badepark. Weitere Ak- Auf der Tagesordnung stehen die Geschäftsberichte der Vorstandsmitglieder, tivitäten sind in der Planung. der Kassenprüfbericht, des Sängerführers der Bericht des Chorleiters und Es ist ein Kostenbeitrag von 150 EUR zu entrichten. Teilnehmen können Ju- Neuwahlen. Anträge zur Tagesordnung können bis 15. März schriftlich bei gendliche zwischen 12 und 14 Jahren aus dem Bereich der Stadt Wörth und den Vorstandsmitgliedern eingereicht werden. den umliegenden Gemeinden. AlleVereinsmitgliedersindeingeladenundwerdengebeten,anderVersamm- NähereInformationenundAnmeldungbis31.MärzbeiSabineHeimbach,Tel. lung teilzunehmen. 0176-96616627, E-Mail: [email protected].

Seite 22 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein Hauptversammlung 14.00 Uhr E-Junioren Kreisliga Jockgrim – Wörth 14.00 Uhr D-Junioren 1. Kreisklasse Wörth/Maximiliansau – Hatzenbühl Fanfaren-undSpielmannszug (Spielort: Maximiliansau Rasenplatz) Schaidt. Am Freitag, 29. März, 20 Uhr findet im Übungsraum der Gymnastik- 14.30 Uhr B-Junioren Kreisliga Wörth/Maximiliansau – Lan- halleSchaidtdiejährlicheHauptversammlungdesFanfaren-undSpielmanns- dau/West/Queichheim (Spielort: Wörth Rasenplatz) zugSchaidtstatt.AufderTagesordnungstehendieBerichtederVorstandsmit- 15.30 Uhr C-Junioren 1. Kreisklasse Landau – Pfortz-Maximiliansau/Wörth gliederundderAusbilder,sowieNeuwahlen.ÜbereinzahlreichesErscheinen 18.00 Uhr Herren D-Klasse Wörth III – Leimersheim II der aktiven und passiven Mitglieder freut sich der Verein. Sonntag, 17.3. 13.00 Uhr Herren C-Klasse Wörth II – Türkischkochen Mittwoch, 20.3. Integrative Kochkurse für Frauen seit 2012 19.30 Uhr A-Junioren Kreisliga Wörth/Maximiliansau – Bellheim (Spielort: Die evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, Regionalstelle Süd- Wörth Kunstrasen) und Vorderpfalz, Kronstraße 40, 76829 Landau lädt Frauen ein zu integrati- Donnerstag, 21.3. ven Kochkursen. Der nächste Kurs findet statt am Freitag, 22. März, 18.30 bis 17.15 Uhr E-Junioren 1. Kreisklasse Jockgrim II – Wörth II 21.30 Uhr in der Hainbuchenschule , Am Stadtrand 1. Vorbereitet Spielverlegungen/-absagen unter www.fcb-woerth.de. wirdeineeinfacheGemüsesuppe,KartoffelmousakkaundBulgursalatmitSe- FVP Maximiliansau sampaste und Kräutern. Freitag, 15.3. Kursgebühr 15 EUR zzgl. Lebensmittelkosten. Bitte mitbringen: Messer, 19.30 Uhr A-Junioren Queichheim – Wörth/Maximiliansau Schneidebrett, Restebox, Getränk. Samstag, 16.3. Info und Anmeldung bei Bettina Eign, Tel. 07271-8693. 13.00 Uhr E-Junioren Sondernheim III – Maximiliansau Weitere Termine: Freitag, 12.4., 26.4. 14.00UhrD-JuniorenWörth/Maximiliansau–Hatzenbühl(Spielort:Maximi- liansau Rasenplatz) 14.30 Uhr B-Junioren Wörth/Maximiliansau – Landau-West (Spielort: Wörth SeniorenfahrtnachRiedenburg-Buch Kunstrasen) DieSeniorenbeauftragtederVerbandsgemeindeKandellädteinzurSenioren- 15.30 Uhr C1-Junioren Landau – Wörth/Maximiliansau fahrt nach Riedenburg-Buch im Altmühltal vom 26. bis 30. April. Sonntag, 17.3. „Riedenburg liegt eingebettet in die fantastische Landschaftskulisse des Alt- 13.00 Uhr 2. Mannschaft Hatzenbühl II – Maximiliansau II mühltals, umrahmt von markanten Jurafelsen und herrlichen Laubwäldern, 15.00 Uhr 1. Mannschaft – Maximiliansau am Fuße der Rosenburg und der beiden Ruinen Rabenstein und Tachenstein. Mittwoch, 20.3. Historische Gemäuer, interessante Museen, atemberaubende Ausblicke oder 19.30 Uhr A-Junioren Wörth/Maximiliansau – Bellheim (Spielort: Wörth ErlebnissederbesonderenArt–inRiedenburgsindSiehierfürgenaurichtig!“ Kunstrasen) So preisen die Riedenburger ihre Heimat an. Grund genug diese Mehrtages- Info zum Verein unter: www.fvp-maximiliansau.de. reise zu planen. TuS 08 Schaidt Programm: Sonntag, 17.3. 26.4. Anreise nach Riedenburg-Buch(diegenaueAbfahrtszeitwirdgesondert 13.00 Uhr Herren D-Klasse Schaidt III – Kandel II bekannt gegeben; Abfahrtsort: Bahnhof Kandel 15.00 Uhr Herren B-Klasse Insheim – Schaidt II 27.4. Stadtführung in Regensburg mit Weißwurst-Frühstück, Besichtigung 15.00 Uhr Herren A-Klasse Neuburg - Schaidt des Schlosses Thurn & Taxis und Besuch des berühmten Salzstadls SV Büchelberg 28.4. Besichtigung der Asam-Kirche des Klosters Weltenburg, Schifffahrt Sonntag, 17.3. rundumKehlheimaufderDonau,BesuchvonKuchlbauersBierweltinAbens- 15.15 Uhr Landesliga Ost Büchelberg - Altleiningen berg mit Bierverköstigung und anschließender Fahrt durch das Altmühltal 29.4. Besichtigung der Befreiungshalle in Kehlheim, Stadtführungen in Kehl- heim und Riedenburg sowie Besichtigung des dortigen Kristallmuseums TV03Wörth–Abt.Handball 30.4. Rückreise nach Kandel Samstag, 16.3. Preis pro Person: im Doppelzimmer: 420 EUR - im Einzelzimmer 485 EUR Bienwaldhalle Im Reisepreis enthalten: Busfahrten, Übernachtung mit Frühstück und Halb- 13.00 Uhr weibl. E Wörth - Dudenh./Schiff. pension, sämtliche Eintrittsgelder und Schifffahrt; die Teilnehmer wohnen in 14.30 Uhr männl. C Wörth 1- Mutterst./Ruchh. einem traditionell und familiär geführten 3-Sterne-Wohlfühl-Landhotel. 18.00 Uhr männl. A Wörth - Dudenh./Schiff. Anmeldung bei Manuela Tolkmitt unter Tel. 07275-960-0 oder 07275-960- 20.00 Uhr Männer Wörth 2 - Dudenh./Schiff. 314. auswärts 12.30 Uhr weibl. C Neuhofen - Wörth/Bornheim 3 Sonntag, 17.3. Sport und Spiel Bienwaldhalle 11.15 Uhr weibl. D Wörth 1 - Ottersh./Bellh./Kuh. 14.15 Uhr männl. D Wörth 2- Dansenb./Thaleisch. 2 16.00 Uhr Frauen Wörth 1 - Dudenh./Schifferst. 1 FußballderWoche 18.00 Uhr Männer Wörth 1 - Mutterst./Ruchheim FC Bavaria Wörth 19.45 Uhr Frauen Wörth 2 - Dudenh./Schifferst. 2 Freitag, 15.3. IGS-Sporthalle 19.30 Uhr A-Junioren Kreisliga Queichheim Wörth/Maximiliansau 14.30 Uhr männl. E Wörth 1- Friesenheim 1 Samstag, 16.3. 15.45 Uhr männl. C Wörth 2- Ottersh./Bellh./Kuh. 12.00 Uhr F-Junioren Kreisfreundschaftsspiele Wörth – Büchelberg 17.15 Uhr männl. E Wörth 2- Offenbach 2 13.00 Uhr C-Junioren 2. Kreisklasse Herxheim III – Pfortz-Maximilian- auswärts sau/Wörth 10.00 Uhr Minis Wörth (Spielfest in Heiligenstein)

Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 23 17.00 Uhr weibl. C Brotdorf - Wörth/Bornheim 3 hof ist über die Cany-Barville-Straße und Goldgrundstraße möglich. Der Rad- Mittwoch, 20.3. wanderweg „Rheinaue“ wird zwischen der Rheinbrücke Maximiliansau und Bienwaldhalle Neuburg für den Lauf benützt. 19.30 Uhr Frauen Wörth 2 - Ottersh./Bellh./Kuh. 3 Bitte nicht auf der Laufstrecke parken. Die Bevölkerung ist zu der Veranstal- tung eingeladen. Einstuhlen der Tullahalle am Freitag, 20. April, um 10.00 Uhr. TV03Wörth–Abt.Tischtennis Für die Veranstaltung werden noch Helfer gesucht. Freitag, 15.03. 20.00 Uhr Herxheim 2 - Herren 2 20.00 Uhr Bellheim 3 - Herren 3 9.Sparkassen-SchulcupWörth Samstag, 16.3. am Samstag 6. April – Anmeldung bis 30. März möglich 13.00 Uhr Schüler - Klingenmünster Gemeinsam mit dem Sponsor will die Volkslaufgruppe Maximiliansau den 19.00 Uhr Herren 1 - Edenkoben 2 Sparkassen-Schulcup Wörth weiter zu einer festen Größe im Terminplan aus- 19.00 Uhr Herxheim 3 - Herren 4 bauen. Nach über 180 Zieleinläufern in den letzten beiden Jahren peilt man eineneueBestmarkefürdenWettbewerbimRahmendes42.Rhein-Volkslaufs Maximiliansau an. Nach den guten Erfahrungen des Vorjahres setzt man auf 42.Rhein-VolkslaufMaximiliansau klassenweise Voranmeldung; die Startnummern sollen dann (klassenweise mit Sparkassen-Schulcup Wörth am Samstag, 6. April – es werden noch sortiert) in den Schulen abgegeben werden. Helfer gesucht Jeder Teilnehmer bekommt eine Medaille und Urkunde. In der Klassenwer- Zum 42. Rhein-Volkslauf am Samstag, 6. April, erwartet die Volkslaufgruppe tunggibtesGeldpreisefürdieKlassenkassen:1.Platz50EUR;2.Platz40EUR; Maximiliansauüber500Teilnehmer;denGroßteildavonüberdieStraßenlauf- 3. Platz 30 EUR. Gewertet werden die Zieleinläufer über 1.000 m und 5 km; distanzen von 5 km bis Halbmarathon. Die bestenlistenfähig ermessene Stre- unabhängig von der Zeit und der Distanz. Als Sonderpreis bekommt jede cke verläuft am Hochwasserdamm. Die im Vorjahr bewährte Entzerrung der SchulklassemitmindestenszehnZieleinläuferneineGeldprämievon10EUR. verschiedenen Läufe u. a. durch einen zweiten Schülerlauf wird beibehalten. In der Schulwertung bekommen die drei Schulen mit den meisten Zieleinläu- In Zusammenarbeit mit den Sponsoren gibt es u. a. ein Aufwärmprogramm fern einen Pokal; der Sieger erhält den Wanderpokal. von „Udo„s Fitness World“. Im Vorjahr siegte die Tullaschule Maximiliansau vor der IGS Wörth und der Zum Hauptlauf starten 10 km und Halbmarathon um 14.30 Uhr gemeinsam. Bienwaldschule. Bei der Klassenwertung gewann die 6c der IGS. Den 2. Platz Ab13.45UhrstartenderBambinilaufüber300munddiebeidenSchülerläufe belegtedie2bderTullaschulevorder4bderTullaschule.NebendendreiErst- über 1.000 m. Hier bekommt jeder Teilnehmer eine Medaille und Urkunde. platzierten erhielten noch weitere sechs Klassen die Sonderprämie von 10 Im Halbmarathon und 10 km-Lauf werden die Sieger der Altersklassen in 5- EUR für mindestens 10 Zieleinläufer. Jahresabschnitten ermittelt. Über 5 km gibt es für die männl. und weibl. Ju- Anmeldung bis 30. März möglichst als Sammelmeldung der Schule oder per gend die Klassen U14; U16; U18 und U20 und ab M/W 30 mit 10-er-AK. Die [email protected]ürVoranmeldergibtesperso- erstendreijederKlasseerhaltenSachpreise.DieAltersklassenwerdenbisAK nalisierte Startnummern (mit Vornamen). Nachmeldungen am Veranstal- 80 gewertet. Nachmeldungen am Veranstaltungstag sind ab 12.30 Uhr mög- tungstag sind ab 12.30 Uhr möglich. lich. Startzeiten: 13.55 Uhr und 14.10 Uhr: 1.000 m-Schülerlauf 1. und 2. Lauf (Jg. FürdieSchülerinnenundSchülergibtesüber1.000mund5kmdenSparkas- 2004 und jünger) sen-Schulcup Wörth als zusätzliche Sonderwertung mit Geldpreisen für die 14.25 Uhr: 5 km-Lauf (Jg. 2007 und älter) Klassenkasse der Klassen mit den meisten Teilnehmern im Ziel. Startkartenausgabe ab 12.30 Uhr in der Tullahalle. Duschen und Umkleide- Der Start ist in Maximiliansau, „Im Oberfeld“. Die Wendepunktstrecke führt räumesindinderRheinhalle.DieSiegerehrungenfürden5km-Laufbeginnen dann durch die Behringstraße/Cany-Barville-Straße/Goldgrundstraße auf ca. 16 Uhr in der Tullahalle. dem Radwanderweg „Rheinaue“ in Richtung Neuburg. Kurz vor der Lauter- Ausschreibungunter:www.vlg-maximiliansau.de.BittenichtaufderLaufstre- brückeistdannderWendepunktimHalbmarathon.AufdemRückweglaufen cke parken. die Halbmarathonies dann ab dem Dammwachhaus Maximiliansau über das Die Bevölkerung ist zu der Veranstaltung eingeladen. Für Bewirtung in der SchalleckbiszurRheinbrückedirektamRheinentlangeineSchleife,dieüber Tullahalle ist gesorgt. den Weg auf der Rückseite des Dammes ins Ziel führt. Der Wendepunkt für 10-km ist beim Kieswerk; auf dem gleichen Rückweg geht es direkt ins Ziel. Das Ziel für alle Läufe ist vor der Tullaschule. TurnvereinPfortz-Maximiliansau Die Sieger werden etwas mehr als 32 Minuten für die 10 km und ca. 70 Min. Jahreshauptversammlung am 23. April für den Halbmarathon benötigen. Die Jahreshauptversammlung des Turnvereins findet am Dienstag, 23. April, Startzeiten: ab 19.30 Uhr in der Vereinsgaststätte „Turnerstube“, Am Turnerplatz statt. 13.45 Uhr 300 m-Bambinilauf Auf der Tagesordnung stehen u. a. der Bericht des Vorsitzenden, der Kassen- 13.55 Uhr 1. 1.000 m-Schülerlauf bericht, die Berichte aus den Abteilungen, Neuwahlen und der Bericht der 14.25 Uhr 5 km-Lauf Kassenprüfer. 14.30 Uhr 10 km-Lauf + Halbmarathon Die Mitglieder sind hierzu eingeladen. Ausschreibung unter www.vlg-maximiliansau.de. Startkartenausgabe ab Informationen über den TV sind erhältlich unter www.tv-maximiliansau.de. 12.30 Uhr in der Tullahalle. Duschen und Umkleideräume sind in der Rhein- halle.DieSiegerehrungenbeginnenca.16UhrinderTullahalle.Kuchenspen- den können ab 12 Uhr in der Tullahalle abgegeben werden. TennisabteilungTurnvereinMaximiliansau Jahreshauptversammlung am 22. März Mit der Veranstaltung sind auch Beschränkungen des Straßenverkehrs ver- Die Tennisabteilung im Turnverein Maximiliansau lädt zu ihrer Jahreshaupt- bunden:SperrungderCany-Barville-StraßeimBereichBehringstraßebisMa- versammlungam22.Märzein.Beginnistum19UhrimVereinsheim(Turner- rienstraße von 13.30 bis 17.30 Uhr. Der Durchgangsverkehr wird über die stube). PfortzerStraßeumgeleitet.AußerdembestehenHalteverboteinderStraße„Im Da u. a. die Berichte, Neuwahlen und das Jubiläum 40 Jahre Tennis anstehen , Oberfeld“, Behringstraße, in der Cany-Barville-Straße zwischen Behringstra- wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. ßeundEinmündungderGoldgrundstraße;sowieinderGoldgrundstraße,um deren Einhaltung gebeten wird. Die Zufahrt zum Tennisplatz und zum Fried-

Seite 24 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein TennisclubWörth [email protected] Der nächste Stammtisch der Hobbyspieler des Tennisclubs Wörth findet am Kooperator: Pfarrer Alexander Pommerening, Tel. 0179-4907961, Donnerstag, 14. März im Restaurant „Da Vinci“ am Fußballplatz des FC Bava- [email protected] ria in der Mozartstraße ab 18 Uhr statt. Pastoralreferent: Joachim Schaarschmidt, Tel. 0151-14879858, [email protected] Gemeindereferent: Hans-Werner Schottmüller, Tel. 07271-6888, AngelsportvereinMaximiliansau [email protected] Am Sonntag, 17. März, 14 Uhr, findet im Bürgerhaus die Generalversamm- Öffnungszeiten im Zentralen Pfarrbüro: Mozartstraße 19, 76744 Wörth, lung des Angelsportvereins Maximiliansau statt. Tel. 07271-6888 Für Barzahler und Jahresmiete für die Vereinskähne ist Lothar ab 13 Uhr im Montag 09.00 – 11.30 Uhr Bürgerhaus. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen. Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr Mittwoch 09.00 – 11.30 Uhr TuS08Schaidt Donnerstag geschlossen Hähnchenfest am 15. März Freitag 09.00 – 11.30 Uhr Der TuS 08 Schaidt lädt am Freitag, 15. März, ab 17 Uhr zum 1. Hähnchenfest Kontaktzeiten in den einzelnen Gemeinden: 2019 in die Grenzegrawehall am Sportplatz ein. Im Angebot sind leckere St. Laurentius Büchelberg, Pfarrhaus, Dorfbrunnenstraße 37 Hähnchen, feurig scharf oder fein gewürzt, mit Pommes oder Brot. Im Aus- Dienstag 14.00 – 15.00 Uhr schankBellheimerBiereundPfälzerWeinebeifamilienfreundlichenPreisen. St. Michael Hagenbach, Pfarrhaus, Ludwigstraße 13 Die Halle ist geheizt. Dienstag 15.30 – 18.00 Uhr Generalversammlung am 29. März Mariä Himmelfahrt Maximiliansau, Pfarrhaus, Cany-Barville-Straße 7 ZurGeneralversammlunglädtderTuS1908SchaidtseineMitgliederamFrei- Donnerstag15.00 – 18.00 Uhr tag, 29. März, um 19.30 Uhr ins Clubhaus des TuS Schaidt, Waldstraße 11, St. Laurentius Büchelberg 76744 Wörth, ein. Sonntag, 17.3. Tagesordnung: 09.00 Uhr Eucharistiefeier 1 Begrüßung und Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder Donnerstag, 21.3. 2 Bericht des Geschäftsführers 18.30 Uhr Hl. Messe 3 Bericht des Kassenwarts Vorbereitung Erstkommunion Wörth/Maximiliansau 4 Bericht der Kassenprüfer Maximiliansau: 5 Entlastung der Vorstandschaft Gruppenstd. 8: Gabenbereitung, 11.3. – 15.3., Pfarrheim St. Theodard 6 Kurzberichte der Abteilungen: Badminton; Boule, Fußball Aktive, Jugend, Gruppenstd. 9: Unsere Gemeinde, 18.3. – 22.3., Pfarrheim St. Theodard AH; Gymnastik; Leichtathletik/Walking; Karate; Theater; Turnen Männer; Großes Gebet, 24.3., 14.25 bis 14.50 Uhr, Kirche Maximiliansau Volleyball Wörth: 7 Aktualisierung der Vereinssatzung bezüglich DS-GVO Gruppenstd. 8: Beichte, 11.3. – 15.3., Pfarrheim St. Theodard 8 Behandlung der eingereichten Anträge Gruppenstd. 9: Unsere Gemeinde, 18.3. – 22.3., Pfarrheim St. Theodard 9 Schließen der Generalversammlung Großes Gebet, 24.3., 14.25 – 14.50 Uhr, Kirche Maximiliansau AnträgezurTagesordnungmüssenbisspätestens22.Märzbeim1.Vorsitzen- Maria Himmelfahrt Maximiliansau den Gernot Sambach in schriftlicher Form eingebracht werden. Freitag, 15.3. 17.45 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Hl. Messe Pilates Samstag, 16.3. „Sie möchten auf ruhige Art und Weise Ihren Körper kräftigen, beweglicher 18.30 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet vom kfd-Chor werden und vom Alltag entspannen? Dann sind Sie hier richtig! Dehnen und Sonntag, 17.3. Kräftigen - die zentralen Elemente von Pilates.“ Pilates trainiert insbesondere 18.00 Uhr Andacht zur Fastenzeit die Rumpfmuskulatur (Bauch, Beckenboden und Rücken), sodass Aufrich- Montag, 18.3. tung und Stabilität der Körpermitte sowie der Wirbelsäule gefördert werden. 20.00 Uhr Stilles Gebet vor dem Allerheiligsten Das Pilatesprogramm verbessert die Körperhaltung, kräftigt die Muskulatur, 20.45 Uhr Abendgebet (Komplet) erhöht die Beweglichkeit und entspannt den Körper. Dienstag, 19.3. Preis: 60 EUR (für Nicht-Mitglieder 80 EUR) 09.00 Uhr Hl. Messe Kurstermine: 8.4. bis 1.7. 19.30 Uhr Gemeindeabend im Pfarrheim St. Theodard Wörth Uhrzeit: 16.45 bis 17.45 Uhr St. Theodard Wörth Ort: Rheinhalle Maximiliansau Sonntag, 17.3. Kursleiterin: Andrea Riether 10.30 Uhr Eucharistiefeier Anmeldung: bis zum 1. April online unter www.woerth.germers- Montag, 18.3. heim.sgstern.de oder Tel. 07271-713765. 06.30 Uhr Morgenlob Dienstag, 19.3. 14.00 Uhr Senioren Kirche 19.30 Uhr Gemeindeabend Mittwoch, 20.3. PfarreiHl.Christophorus 17.30 Uhr Kreuzwegandacht Kath. Pfarrei Hl. Christophorus, 76744 Wörth, Mozartstraße 19, Tel. 19.20 Uhr kfd-Tanzkreis 07271-6888, [email protected], www.hl-christophorus- Donnerstag, 21.3. woerth.de 17.45 Uhr Rosenkranz Leitender Pfarrer: Pfarrer Fredi Bernatz, Tel. 07271-41732, fredi.ber- 18.30 Uhr Hl. Messe

Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 25 St. Ägidius Wörth 18.30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 15.3. Mittwoch, 20.3. 17.30 Uhr Atempause mit Kreuzweg Steinweiler: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 17.3. 18.30 Uhr Eucharistiefeier 09.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 21.3. Montag, 18.3. Schaidt: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 06.30 Uhr Morgenlob in St. Theodard 18.30 Uhr Amt für Theo Geiger, Otto Vogel und verstorbene Angehörige Dienstag, 19.3. Erstkommunion-Vorbereitung 19.30 Uhr Gemeindeabend im Pfarrheim St. Theodard Gemeinden Minfeld und Schaidt: Mittwoch, 20.3. Beichtvorbereitung: 13.3. um 17.00 Uhr, Pfarrheim Schaidt (alle Kinder) 14.00 Uhr Strickstubb„ Beichte:27.3.KircheSchaidt-Gruppe1um16.00Uhr,Gruppe2um17.00Uhr 18.30 Uhr Hl. Messe EinladungzumGemeindeabendfür dieganzePfarreiHl.Christophorus „Nur wer sein Ziel kennt, findet auch den Weg“ Als neu zusammengeschlossene Pfarrei muss ein Weg gefunden werden, der in eine gute Zukunft führt. Die Rahmenbedingungen haben sich geändert, aberebensoauchGesellschaftundZeit.DaherstelltsichdieFrage:„Wohinsoll die Reise gehen? Wie soll die Zukunft unserer Pfarrei aussehen? Welches Ziel – nah oder fern – haben wir vor Augen oder im Herzen?“ ÜberdieseFragenmöchtederPfarreiratinsGesprächkommen,umaufdieser GrundlageeinpastoralesKonzeptzuentwickeln,dasineineZukunftführt,in der der Glaube in eine neue Zeit getragen wird – so wie es der Hl. Christopho- rus auf seine Weise getan hat. Alle,altundjung,MannundFrausinddazueingeladenamDienstag,19.März, 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Theodard Wörth auf die gemeinsame Suche nach Zielen zu gehen, um die richtigen Wege zu finden. Pfarrer-Johann-Schiller-HausWörth Dienstag, 19.3. kein Gottesdienst Offene Sprechstunde montags 15.30 bis 16.30 Uhr Das Altenhilfezentrum berät und steht bei allen Fragen zur Seite, die das Le- ben in der Einrichtung betrifft, ebenso für Hilfe oder Rat im Umgang mit de- menten Angehörigen. Info auch unter Tel. 07271-76090. KatholischePfarreiHeilige VierzehnNothelfer Pfarrei im Internet: www.pfarrei-kandel.de Donnerstag, 14.3. ChristuskircheWörth Kandel (Altenheim): 15.30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Freitag, 15.3. Schaidt: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 20.00 Uhr „Gottesdienst anders“ im Gemeindehaus Wörth 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 16.3. Kandel: 19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet 17.00 Uhr Teenie-Gottesdienst in der Ev. Auferstehungskirche Hagenbach, Freitag, 15.3. Konrad-Adenauer-Ring 1 Kandel: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Montag, 18.3. 18.30 Uhr Jahrgedächtnis für Melitta Erhard und verstorbene Angehörige 16.30 Uhr Kinderchor im Gemeindezentrum der Friedenskirche Mozartstra- 2. Fastensonntag im Lesejahr C ße 6 Samstag, 16.3. Dienstag, 19.3. Minfeld: 18.30 Uhr Vorabendmesse/Amt für Gertrud Dorst 19.00UhrTreffendesFestausschusseszu90JahreOberlinkindergarteninder Sonntag, 17.3. Oberlin-Kita, Forlacher Straße 11 Schaidt: 09.00 Uhr Amt für die Pfarrei Mittwoch 20.3. Kandel: 10.30 Uhr Eucharistiefeier/Amt für Claudia Splett/Amt als Dank- 19.30UhrÖffentlicheSitzungdesPresbyteriumsimGemeindehaus,Ottstraße amt/Amt zu Ehren der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe 16 Steinweiler: 10.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 21.3. Schaidt: 18.00 Uhr Kreuzwegandacht 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus, Ottstraße 16 Steinweiler: 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Krabbelgruppe „Altrheinentchen“ Montag, 18.3. Beobachten,nacheifern,singen,spielen,basteln,gemeinsamdieEntwicklung Steinweiler: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet fördern. Erlernen von neuen Fähigkeiten, ohne Stress, entweder als kleiner Dienstag, 19.3. Entdecker oder immer schön nah bei Mama. Minfeld: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Die Krabbelgruppe steht allen Interessierten offen. Für Kinder unter drei Jah-

Seite 26 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein ren im Mehrgenerationenhaus, Ahornstraße 5 Wörth, im Untergeschoss, Prot.KirchengemeindeBüchelberg 76744 Wörth. Die Treffen finden immer donnerstags von 10 bis 11.30 Uhr Freitag, 15.3. statt. Ansprechpartnerin: Kathrin Lehnert, Tel. 07271-934183. 19.30UhrJugendtrefffüralleJugendlichenab12Jahren,dieZeitundLustha- Sprechzeiten im Pfarrbüro ben zum Chillen, Kochen, Backen, Spielen, sich Treffen oder einfach mal gar BürozeiteninWörth,Ottstraße16:Dienstagsvon8.15bis12.30Uhrund13bis nichts tun, Jugendraum im prot. Gemeindehaus 16 Uhr, donnerstags von 8.15 bis 13.30 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel. Sonntag, 17.3. 07271-79311. 10.30 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Minfeld Dienstag, 19.3. FriedenskircheWörth 09.30bis11.30UhrKrabbeltreff,Prot.GemeindehausMinfeld;alleKindervor Freitag, 15.3. dem Kindergartenalter und ihre Eltern sind zum Krabbeltreff eingeladen – 10.00 bis 11.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindesaal der Friedenskirche Präparandenunterricht entfällt (oberer Eingang); Kontakt: Heide Kleinpeter-Baumann, E-Mail: heide.kleinpe- 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht, Probe für den Berichtsgottesdienst, Prot. [email protected] Kirche Minfeld Samstag, 16.3. Donnerstag, 21.3. 10.00 bis 13.00 Uhr Kindergottesdienst mit Workshops und Mittagsimbiss in 14.30 Uhr „Treff älterer Menschen“ des Krankenpflegevereins im Prot. Ge- der Friedenskirche meindehaus Minfeld Sonntag, 17.3. 19.00 Uhr Männerkochclub im Prot. Gemeindehaus Minfeld 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Simone Ade-Ihlenfeld Vorschau: Montag, 18.3. Sonntag, 24.3. 16.30 Uhr Kinderchorprobe in der Friedenskirche 10.30 Uhr Berichtsgottesdienst der Konfirmanden 2019, Prot. Kirche Minfeld Mittwoch, 20.3. Es ist wieder Jugendtreff 20.00 Uhr SpeakEasy, Frauen sprechen Englisch (Gemeindesaal) Für alle Jugendlichen ab 12 Jahren, die Zeit und Lust haben zum Chillen, Ko- Öffnungszeiten Gemeindebüro chen, Backen, Spielen, sich Treffen oder einfach mal gar nichts tun, ist der Ju- DasGemeindebüroistdienstagsvon09.00bis12.00Uhrunddonnerstagsvon gendraumimprot.Gemeindehausimmerfreitagsvon19.30bis21.30Uhrge- 14.00bis16.00Uhrbesetzt.DasPfarramt(PfarrerinSimoneAde-Ihlenfeld)ist öffnet. Einfach mal vorbei kommen. Das Jugendtreff-Team, Conny, Fabienne, unter Tel. 07271-8255 erreichbar. Laetitia und Gabriel freut sich auf viele Besucher. Babysitterbörse Vermittlung von Babysittern und Babysitter-Suchenden: Tel. 07275-8164. Prot.KirchengemeindeMaximiliansau Bürozeiten im Pfarramt Freitag, 15.3. Keine Krabbelgruppe (Aufbau Ostergarten) Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags von 15 bis 17 Samstag, 16.3. Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. Prot. Pfarramt, Tel. 07275- 10.00UhrGartenAktionsGruppetrifftsichrundumsPestalozzihausum„Gar- 913080, E-Mail: [email protected], Internet: tenarbeiten“ zu erledigen – Unterstützung willkommen www.kirche-minfeld-winden.de. 17.00 Uhr Teenie-Gottesdienst im Prot. Gemeindezentrum Hagenbach, Kon- rad-Adenauer-Ring 1 Sonntag, 17.3. HungermarschIndienhilfePaterFranklin 10.00UhrGottesdienst–Predigtreihe:„7Wocheohne“…DieWahrheitsuchen! 25 Kilometer durch den Bienwald im Frühling am Sonntag, 31. März. (Pfarrer i. R. Reinhard Kalker) Aktuelle Informationen über Veranstaltungen in der Gemeinde auch auf der Homepage: www.prot-kirche-maximiliansau.de. Prot.KirchengemeindeSchaidt Sonntag, 17.3. 09.15 Uhr Gottesdienst , Pfarrer JOB 10.15 Uhr Gottesdienst Freckenfeld, Pfarrer JOB Dienstag, 19.3. Bibel- und Gesprächskreis im alten Kindergarten in Freckenfeld. Die Teilneh- mer treffen sich um 19.30 Uhr, um sich mit der Bibel und Glaubensfragen zu befassen. Präparanden-/Konfirmandengruppen Es findet keine Präparanden- und keine Konfirmandengruppe statt. Jubelkonfirmation Am Sonntag, 31. März, führt der 38. Hungermarsch der Indienhilfe von Ha- Am Sonntag, 12. Mai, findet in Freckenfeld die Jubelkonfirmation (Gold und genbach aus durch den Bienwald. Die Veranstalter und das ganze Organisati- Diamant) statt. Eingeladen sind all diejenigen, die vor 50 bzw. 60 Jahren, also onsteam hoffen auf Frühlingswetter. im Jahre 1959 oder 1969 ihre Konfirmation begangen haben. Für die Teilnehmer – Frauen und Männer, Senioren, auch viele Kinder und Die Jubilare werden gebeten, die Adressenlisten zusammen zu stellen und im Jugendliche – ist die Wanderung mit Rast an den Stationen zur Stärkung ein Pfarramt abzugeben. Dann erst können im Frühjahr die Einladungen ver- Gemeinschaftserlebnis mit der Gewissheit, etwas für die ärmsten Menschen schickt werden. dieser Erde in ihrem Kampf gegen Hunger und Armut zu tun. Bürozeiten Mit ihren jährlichen Hungermärschen hat die Indienhilfe schon zahlreiche Prot. Pfarramt Freckenfeld, Pfarrer Kleppel, Tel. 06340-8147. Montags ist das ProjekteinsLebengerufen,dievorOrtvonPaterFranklin,unterstütztvonPa- Pfarramt geschlossen. Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit) mitt- terValerioundPaterLino,geleitetwerden.DerErlösfließtalsodirektdorthin, wochs und freitags, 6.45 bis 7.45 Uhr. Darüber hinaus sind jederzeit Termine wo das Geld dringend gebraucht wird. nach Vereinbarung möglich. DerTagbeginntmitdemGottesdienstum9UhrinderPfarrkircheSt.Michael

Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 27 Hagenbach. Danach machen sich die Wanderer auf die 25 Kilometer lange rumsleiterinHedwigNeu,zertifizierterValidation-Master,führtindievonder Strecke nach Büchelberg, Scheibenhardt, Berg und zurück nach Hagenbach. amerikanischen Gerontologin Naomi Feil begründete Kommunikationsform Verköstigt werden sie an allen Raststationen und beim Abschluss im Kultur- ein. Bei Rollenspielen und Übungen trainieren die Teilnehmenden die prakti- zentrum, wo indische Spezialitäten angeboten werden, eine indische Tanz- sche Umsetzung. gruppe auftritt und das vorläufige Ergebnis bekannt gegeben wird. Validation ist eine Form des Umgangs mit desorientierten, sehr alten Men- „Hungermarschkarten“ liegen in den Pfarrämtern und Kirchen bereit. Wer schen und bedeutet wörtlich „Wertschätzung“ des anderen. Die amerikani- selbst nicht teilnimmt und auch nicht um „Kilometergeld“ zum Eintrag in der sche Gerontologin Naomi Feil hat diesen Weg des würdevollen Miteinanders Hungermarschkarte gebeten wurde, kann seine Spende auch selbst überwei- Anfangder70erJahreentwickelt.„ValidationistnichtnurfürPflegefachkräfte sen: Kennwort „Hungermarsch-Indienhilfe, Sparkasse Germersheim-Kandel, einewichtigeGrundlagefürdenUmgangmitMenschenmitDemenzundwird (IBAN: DE36548514400001010800 – BIC: MALADE51KAD), VR-Bank Süd- invielenunsererSeniorenzentrenangewandt“,betontHedwigNeu.„AuchFa- pfalz (IBAN: DE56548625000002839180 – BIC: GENODE61SUW). Spenden- milienmitgliedern hilft Validation dabei, mit ihren Angehörigen mit Demenz quittungen werden ausgestellt. Weitere Informationen zur Indienhilfe unter erfolgreich zu kommunizieren – auch, wenn die Desorientierung weit fortge- www.indienhilfe-franklin.de. schritten ist. Das bedeutet für beide Seiten mehr Lebensqualität.“ Das Seminar umfasst vier jeweils dreieinhalbstündige Module. An vier Aben- den tauschen sich die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer mit anderen Rat und Hilfe Angehörigen und der Seminarleitung über ihre Erfahrungen im Umgang mit desorientiertenVerwandtenaus.DasAuftaktreferaterklärt,warumsichMen- schenmitAltersdemenzdesorientiertverhalten,underläutertdieGrundzüge der Validation. Wie die Kommunikationsform im Pflegealltag funktioniert, „Gelassenmiteinanderälterwerden“ zeigenVideosausderAnwenderpraxis.BeidenÜbungenlernendieSeminar- DieMitgliederderFrauengruppe„Gelassenmiteinanderälterwerden“treffen teilnehmerunteranderem,eigeneBedürfnissevondenendesbetroffenenAn- sich am dritten Donnerstag eines jeden Monats in den Räumen des Familien- gehörigen besser zu unterscheiden. Auch Diskussionen und ein Erfahrungs- büros im Hochhaus, Dorschbergstraße 6, Erdgeschoss links, in Wörth. austausch sind eingeplant. Info bei Doro Axnick-Sternberg, Tel. 07271-132263. Die Seminartermine im Überblick: Montag, 1. April, Montag, 15. April, Mon- DerSeniorenbeiratWörtherinnertandasnächsteTreffenamDonnerstag,21. tag,6.MaiundMontag,20.Mai,jeweils17.30bis21Uhr,Pfarrer-Johann-Schil- März, 17.30 Uhr. ler-Haus, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 30, 76744 Wörth. Die Teilnahme am SeminaristdurchdieZusammenarbeitmitderKrankenkasseBarmerkosten- VdK-OrtsverbandMaximiliansau/Wörth frei. Anmeldungen sind unter E-Mail: [email protected], Tel. 06322- DerVdK-OrtsverbandMaximiliansau/WörthlädtseineMitgliederzurJahres- 9423-734 oder Fax 06322-9323-731 möglich. hauptversammlung ein. Diese findet am 25. März um 18.30 Uhr in Maximili- ansau im alten Schulhaus Schulstraße 5 statt. Kontakt-undInformationsstelle für Menschen mit psychischen Problemen JahreshauptversammlungderAWOWörth Die Kontaktstelle für Menschen mit psychischen Problemen bietet die Mög- Der Ortsverein Wörth der Arbeiterwohlfahrt lädt am Mittwoch, 20. März um lichkeitneueBekanntschaftenzuschließen,sichauszutauschenodergemein- 13.30 Uhr ins Restaurant WOK in der Ludwigstraße 9 zur Jahreshauptver- sametwaszuunternehmen.AndenTreffskönnenInteressiertenachLustund sammlung ein. Auf der Tagesordnung steht neben den Berichten auch die Eh- Laune teilnehmen. rung verdienter Mitglieder. Montag,18.März,Stammtisch,17bis19Uhr;DermonatlicheStammtischbie- tetfürMenschenmitpsychischenProblemen,derenAngehörigenundFreun- desowiefüralleInteressiertendieMöglichkeitdesgegenseitigenAustauschs. FrauenselbsthilfenachKrebs-GruppeWörth In gemütlicher Runde können Betroffene, Angehörige und Interessierte ein- Am Mittwoch, 20. März, 16 bis 18 Uhr, trifft sich die Frauenselbsthilfe nach anderkennenlernen,GesprächeführenundErfahrungenundInformationen Krebs – Gruppe Wörth im Gemeindezentrum St. Theodard, Mozartstraße 19 austauschen.DerStammtischfindetimRestaurant„Amadeus“,AmBienwald in Wörth zur Erstellung des Gruppenbuchs. 3 in Wörth statt und wird von Carmen Lutz begleitet. JedeTeilnehmerinhatdieMöglichkeit,aufvierSeitenihreGefühlederletzten Mittwoch, 20. März, Wörth-Treff, 14.30 bis 16 Uhr; Für Menschen mit psychi- Zeit, (Diagnose/Therapie, das Leben nach der Therapie und Zukunftsgedan- schenProblemenistderKontaktundAustauschmitanderenbesonderswich- ken, die Perspektive im Hier und Jetzt) als Collage zu erstellen. Bereitgestellt tig.DasZentrumfürseelischeGesundheitbietetdeshalbjeden3.Mittwochim wird: Blätter, Schere, Kleber, Stoffe, Illustrierten, alte Kalender, Schlagwörter, Monat einen offenen Treff in Wörth an. In gemütlicher Atmosphäre können diebereitsausgeschnittensind.Eswäretoll,wennjedeFraueinpaarMateria- sichbetroffenePersonenüberihreErfahrungenaustauschen,Kontakteknüp- len mitbringt, die sie in ihre Geschichte mit einbinden möchte. Das kann ein fen oder einfach nur mit anderen Menschen ein Tasse Kaffee trinken und ge- Gedicht,einSongtextodereinFotousw.sein.WerkeineLusthatmitzuwirken, meinsam die Freizeit gestalten. kann sich bei einer Tasse Kaffee mit Gleichgesinnten austauschen. DerTrefffindetimMehrgenerationenhausinWörth(Ahornstraße5)stattund Außerhalb der Gruppennachmittage sind Einzelgespräche mit betroffenen wird von Claudia Guerrein-Rizakis (Zentrum für seelische Gesundheit Kan- Frauen, Männern und ihren Angehörigen jederzeit möglich. del) sowie von Iris Bockow (Sozialpsychiatrischer Dienst) begleitet. Informationen unter Tel. 07275-2686, Ulrike Daum. Donnerstag, 21. März, Kontaktcafé, 14 bis 16 Uhr; Unter dem Motto: „Mitein- Info auch unter: www.frauenselbsthilfe.de, www.forum.frauenselbsthilfe.de. ander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen“ bietet das wöchentli- che Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehöri- Validationsseminarim gensowiefüralleInteressiertedieMöglichkeitdesgegenseitigenAustauschs. Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte Ge- Pfarrer-Johann-SchillerHaus spräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen oder in gemüt- Für Angehörige von Menschen mit Demenz licher Spielerunde einen Nachmittag in Gesellschaft genießen. Das Das Autorisierte Zentrum für Validation der Diakonissen Speyer bietet Ange- KontaktcaféfindetindenRäumlichkeitenderTagesstätte(Bismarckstraße15 hörigenvonMenschenmitDemenzinZusammenarbeitmitderKrankenkas- in Kandel) statt und wird von Claudia Guerrein-Rizakis und Carmen Lutz be- se Barmer ab 1. April im Pfarrer-Johann-Schiller-Haus (76744 Wörth, Hanns- gleitet. Martin-Schleyer-Straße30)einValidationsseminarmitvierModulenan.Zent-

Seite 28 14.03.2019 Amtsblatt Wörth am Rhein Weitere Infos bei der Sozialtherapeutischen Kette gGmbH, Zentrum für seeli- FreundeskreisBlauesKreuzMaximiliansau sche Gesundheit, Bismarckstraße 15 in 76870 Kandel, Tel. 07275-913063. Der Freundeskreis Blaues Kreuz Maximiliansau - eine Selbsthilfegruppe für Alkohol-undAndersabhängigesowiefürAngehörigelädtInteressiertezusei- Parkinson-SelbsthilfegruppeSüdpfalz nen Treffen ein ins Kath. Pfarrzentrum, Elisabethenstraße 45, 76744 Wörth- Die Parkinson-Selbsthilfegruppe Südpfalz trifft sich am Dienstag, 19. März Maximiliansau. um 14.30 Uhr im Pfalzklinikum in Klingenmünster (BKV-Zentrum, Konfe- Termine: renzraum). Der reguläre Gruppentreff der Selbsthilfegruppe findet an jedem jeden zweiten Freitag im Monat, 19.30 Uhr – Gruppenabend für Betroffene drittenDienstagimMonatvon14.30bis17Uhrstatt.NeueInteressentensind jedenviertenFreitagimMonat,19.30Uhr–GemeinsamerGruppenabendBe- willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. troffene und Angehörige Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe ist Jean-Jacques Sarton, Tel. 06349- Info und Kontakt: Tel. 07275-94194 oder 07271-42680. 990215, E-Mail: [email protected]. Kreuzbund Freiwilligenagenturim Selbsthilfe für Alkoholkranke und Angehörige Der Gruppenabend der Selbsthilfe für Alkoholkranke und Angehörige findet LandkreisGermersheimstelltsichvor dienstags um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Theodard, Mozartstraße 19, in Seit 2015 gibt es im Landkreis Germersheim eine Freiwilligenagentur unter Wörth statt. derTrägerschaftdesInternationalenBundes(IB).DieFreiwilligenagenturver- Info bei Alex Cunow, Tel. 0176-24528213, E-Mail: [email protected]. steht sich als Anlaufstelle für alle Fragen rund um freiwilliges bürgerschaftli- chesEngagement,EhrenamtundUnternehmensengagement.Sokönnensich einerseits interessierte Menschen über Engagementmöglichkeiten beraten Aus der Region lassen, wobei oftmals auch eine direkte Vermittlung zustande kommen kann. Andererseits können sich Organisationen und Vereine Informationen und Ratschläge zu allen Fragen zu ehrenamtlicher Tätigkeit bei der Freiwilligen- agentureinholen.UnternehmenkönnenmitihrerUnterstützung,gemeinnüt- CDU-KandidatenvorstellunginBüchelberg zige Projekte aktiv unterstützen. Als kompetenter Partner steht sie all diesen AmDienstag,26.März,18Uhr,stelltdieCDUihreKandidatinnenundKandi- Akteuren jederzeit offen und hilfsbereit zur Verfügung und versucht so, das datenfürdieKommunalwahlenimRathausinBüchelbergvor.StefanieGerst- freiwillige Engagement, einen der Stützpfeiler unserer demokratischen Ge- ner, die CDU-Kandidatin für das Amt der Ortsvorsteherin von Büchelberg, sellschaft, voran zu bringen und zu stärken. steht zum Bürgergespräch bereit. Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Nähere Informationen über die Freiwilligenagentur und ihrer Arbeit sind zu Ortsbeirat Büchelberg und die Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadt- findenimInternetunterwww.frag-ger.de,oderInteressiertekommeneinfach rat der Stadt Wörth stellen sich vor. Staatssekretär und MdB Dr. Thomas Geb- einmal in die offene Sprechstunde, Mittwochs 10 bis 12 Uhr im Familienbüro hart unterstützt alle und steht zu Gesprächen bereit. Die Bevölkerung ist zu Wörth,Dorschbergstraße6(Terrasseneinganglinks),odervereinbarentelefo- dieser Veranstaltung eingeladen. nisch unter 0151–42201737 einen persönlichen Beratungstermin. Mach mit! – Freiwilligenagentur in eigener Sache MitdemNABUbeidenwildenTieren UmdasBeratungsnetzimgesamtenLandkreiszuerweiternsuchtdieFreiwil- Naturerlebniscamp für Kinder im Pfälzerwald ligenagentur in allen Verbandsgemeinden und Städten Interessierte, die ger- Am 25. und 26. Mai veranstal- ne ehrenamtlich, auf der Basis von freiwilligem Engagement unterstützen tet der Naturschutzbund (NA- wollen. Wer also Zeit, Lust und etwas Erfahrung mit ehrenamtlicher Tätigkeit BU)imTalderGenerationenin hat, um andere an freiwilligem Engagement Interessierte zu beraten, wendet Rinnthal ein Naturerlebnis- sich bitte vertrauensvoll an: camp für Kinder. Im Mittel- Freiwilligenagentur im Landkreis Germersheim punkt des bunten Programms Internationaler Bund (IB) für Bildung und soziale Arbeit IB Südwest gGmbH stehen die tierischen Bewoh- Ahornstraße 5, 76744 Wörth am Rhein ner des Pfälzerwaldes. So wer- Tel. 07271–1320013 oder 0151-42201737 denVögelbeobachtetundNist- E-Mail: [email protected]. kästen aus Holz gebaut, Tier- spuren gesucht und nachtakti- SprechstundederAids-Hilfe ve Insekten angelockt. Die Kinder üben das Anschleichen wie ein Fuchs und lauschen den Rufen der Fledermäuse. Bei einer Rallye lernen sie an verschie- LandauimGesundheitsamtGermersheim denenStationenvielWissenswertesüberdieheimischeNatur.AmAbendgibt Die Landauer Aids-, Drogen- und Jugendhilfe bietet einmal im Monat auch im es ein gemütliches Lagerfeuer mit Stockbrot. Übernachtet wird gemeinsam GesundheitsamtderKreisverwaltungGermersheimeineSprechstundean:In aufderWieseinZelten,diedieKinderselbermitbringen.BeginnistamSams- dieser besteht die Möglichkeit, sich über die Themen HIV und andere sexuell- tag um 10 Uhr. Die Veranstaltung endet am Sonntag nach einem gemeinsa- übertragbare Krankheiten zu informieren. Auch die anonyme und kostenlose menFrühstückum11Uhr.TeilnehmenkönnenMädchenundJungenimAlter Testung auf das HI-Virus und weitere sexuell übertragbare Krankheiten ist in von8bis12Jahren.DerTeilnehmerbeitragbeträgtinklusiveVerpflegungund dieser Zeit möglich. Die Sprechstunden der Aids-Hilfe Landau finden jeden Material 45 EUR, für NABU-Mitglieder 40 EUR. Die Teilnehmerzahl ist be- ersten Donnerstag im Monat, 13.30 bis 15 Uhr, in den Räumen des Gesund- grenzt. Anmeldeformulare können ab sofort bei der NABU Regionalstelle Süd heitsamtes in Germersheim, Hauptstraße 25, statt. Weitere Infos auf der in Landau angefordert werden. Homepage der Aids-Hilfe, www.aidshilfe-rlp.de/landau. Eine Anmeldung ist Kontakt: 06341-31628 oder [email protected]. nicht erforderlich. Wer Fragen hat, wendet sich bitte an das Gesundheitsamt, Tel. 07274-53-448.

Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 29 EntdeckenSie die INVENTA mitden Themenbereichen Garden, Living und ECO Building! Rund 400Ausstellerbieten Ihnenauf derLifestyle-Messemit derbegleitenden Wein-und Gourmetmesse RendezVino eine weitreichendeProduktvielfalt mit kreativenund stilvollen Ideen. HolenSie sichInspiration fürIhr Zuhause – aufder INVENTA2019!

www.inventa.info

10194672_20_1 Ihre preiswerte Badsanierung Bistro-Spielhalle Grabmale vom Pro! vor Ort. Dorschbergzentrum Wörth www.garagentore-pfalz.de CHRIST Freundliche BEDIENUNG Neuanlagen 10153779_10_1 (m/w/d) auf Abdeckplatten 450.- Euro-Basis, Teilzeit Urnenanlagen oder Vollzeit gesucht. Abtragungen Tel. 07275/4622

Einebnungen 10204335_10_1 Schriften URLAUB IM DER MOSEL! z.B. Div.Reparaturen 2x HP 90 €/5x HP 210 €/7x HP 294 € Reichhaltiges Frühstücks- und Abendbuffet André Faßbender, Zehnthausstr. 8, 56859 Bullay, Prosp. anf. Hotel Mosella, T. 06542/93780, www.hotel-mosella.de 10202645_30_3 8919247_50_5

www.bphaustechnik.de

Steinmetzwerkstatt 76744 Wörth BRETTENMEIER&PENNEWIß Im Bruch 4 & Telefon (0 72 71) 35 13 P HAUSTECHNIK www.grabmale-christ.de

9366249_60_6 HEIZUNG • SANITÄR • SOLAR www.jobware.de

Jobware–Der Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte. Industriestr. 22 • 76767 hagenbach • fon 0 72 73 - 7 31 15 23 In Wörth 07271126072 und Kandel 07275913142

10163684_10_1 10141370_20_2 Anzeige Implantologisch tätig seit 2a0 nJtaohloregnis.ch tätig seit 20 Jahren. Eigenes Zahntechnik-MeisterlaboresZahntechnik-Meisterlabor 9 bis(s) 20 „Feste Zähne 8 1 9 9 an einem 1 NEU:Lachgasbehandlung Lachgasbehandlung S Implantologie |Ästh. Zahnheilkunde ei n z.b. für Angstpatienten, KinderbehandlunAngstg, patienten, Kinderbehandlung, Tag“ t 3 hre chiParurgischerodontEingriffe, ologieWürgereizpatient|Len.scheasEingrierffe,therWürgereiapiezpatienten. 0 Ja Schonende und individuelle Beruhigungsendemethodeund individuelle Beruhigungsmethode

EiE nneues Implantatkonzept Personen,die entweder im öffentlichen fürü Sicherheit,Ausstrahlung Lebenstehen, beruflichbzw.terminlich INFOTAG unu dgesunde Ernährung. starkeingeschränkt sindund einezeitlich in derPraxisfür DrD ohende Zahnlosigkeit, Ver- optimal gestaltete Therapiemit sofortiger lul st der letzten Pfeilerzähne, festsitzender Versorgung am gleichen Tag Zahngesundheit - scs hlecht sitzende unddrü- benötigen. Dr. Theo Stehle ckc ende Totalprothesensind ,,UnserePatientensindbegeistert,wenn ddie Hauptängste vieler Pati- wirIhregesamtenZahnproblemeund zum Thema eenten. Vielesindschon einen Ängste an einem Tag, in einer Sitzung SSchritt weiter undhaben –be- beheben können.‘‘ v.l.n.r. Zahnärztin Frau Elena Nikolovska, „Feste Zähne dingt durchihreZahnproble- Nach eingehender Diagnosestellungund Herr Giuseppe Lo Porto (Zahntechniker- em Tag“ me –begonnen, sich einseitig Therapieplanung istalles vorbereitet, da- meister),HerrDr. Theo Stehle und an ein zu ernähren oder garsichaus mitder Patientmorgens diePraxisohne Zahnärztin Frau Anna Eder ihremsozialen Umfeld zu- Zähnebzw.mit defekter Restbezahnung Mittwoch, 20.März2019 rück zu ziehen, beruflichoder betritt undamNachmittag, durchdas cheLebensqualität; gesunde, ausgewoge- d19Uhr. um 15 un privat. neue Implantatkonzept,mit sicherenund ne Ernährungist dieBasis fürein aktives Bitteumtelefonische ,,Wir sehenhäufig, wiesich festen Zähnen verlässt. Leben. Patientenselbstausgegrenzt ,,Durch dieses neue Verfahrenist es uns Voranmeldung! haben, ihre Aktivitätenein- möglichden besonderen Ansprüchen Nähere Infos: stellen,sicheingeschränkt unsererPatientengerecht zu werden.Mit Praxisfür Zahngesundheit ernähren unddadurch ihr sofort sicher festsitzenden Zahnersatz gesamtes Lebengefühlund ihre Vitalität erlangenSie dasSelbstbewusstsein,sich Dr. Theo Stehle verlieren“, bestätigt Dr. Theo Stehle aus aktivamLeben zu beteiligen undbegeg- Am Hirschgraben 3 Lingenfeld. nenjeder Herausforderungmit einem 67360 Lingenfeld Eineweitere Patientengruppedie von Lächeln‘‘,resümiert Dr.Stehle. Telefon 06344/8700 demneuen Therapiekonzept ,,Feste Zäh- Wohlbefinden undVitalität sind wesent- ne an einem Tag‘‘optimal profitiert, sind liche Voraussetzungenfür die persönli- www.dr-theo-stehle.de

10192764_10_1 Amtsblatt Wörth am Rhein 14.03.2019 Seite 31 Micos TX68 UHDtwin Form undFunktionalitätimEinklang.

3 400Hz MetzVision 3 LANund WLAN integriert

3 UHD-Panelmit LED-Backlight: 3 2xDVB-C/T2/S2 integriert 3840×2160 Pixel 3 MetzSoundProTonsystem mit 3 ZeitversetzesFernsehen 2-Wege-Bassreflex-System viaUSB-Recording 3 DrehbarerTischfußaus Glas

Ihr Metz Fachhändler berät Siegerne ausführlich: In drei Größen erhältlich: 55“ (140cm), 49“ (123 cm) / EnergieeffizienzklasseA, 43“ (108cm) / EnergieeffizienzklasseB Spektrum A++bis E

Eisenbahnstr.47d •76744 Maximilliansau Telefon07271 41723 www.elektro-wetzel-woerth.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr.14.30-18.00 Uhr•Sa.9.00-12.00 Uhr Mittwochgeschlossen

Metz –immer erstklassig. www.metz-ce.de

10204128_10_1