50 Jahre Diplomatische Beziehungen Deutschland – 60 Jahre Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Geschichte(n) – Einblicke – Informationen 50 Jahre Diplomatische Beziehungen Deutschland – Israel 60 Jahre Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Hanoar Haoved Vehalomed Tamra • Bezirksjugendwerk der AWO Niederrhein Hanoar Haoved Vehalomed • BAG Spiel & Theater e.V. Municipality Partner 2015 of Jerusalem – Department of Arts • BAG OKJE e.V. City of Ramat Gan • Norddeutsche Jugend im internationalen Gemeinschaftsdienst Reali-School Haifa • Norddeutsche Jugend im internationalen Gemeinschaftsdienst Local Council Kfar Cana • Bundeswehr-Sozialwerk e.V. Regional Council Emek Bayerischer Jugendring – Internationaler Jugendaustausch Municipality of Jerusalem – International Exchange Division • Jugendbegegnungsstätte Hayarden • dbb jugend nrw Union of Local Authorities in Israel • dbb beamtenbund und tarifunion The National Youth Movement • Bundesgruppe am Tower Beit El Shabab • Kreisjugendring Bad Kissingen Regional Council Tamar-Dead-Sea • Kreisjugendring Rosenheim Municipality of Beer Integration e.V. Elena Makarova Initiative Group • Deutsches Jugendherbergswerk Israel Youth Hostel Association • DPSG Stamm Greifen The Boy Sheva • Kreisjugendring Nürnberg Municipality of Hadera • Kreisjugendring Aichach-Friedberg Karmiel Music Conservatory • Landratsamt Würzburg Mateh Yehuda Regional Council • Landratsamt Main-Spessart EXPERIMENT Israel • Kreisjugendring Haßberge Municipality of Kiryat Motzkin • and Girl Scouts Federation • Bundesamt St. Georg The Boy and Girl Scouts Federation • Sportjugend im Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. Verein zur Förderung der Partnerschaft Ammerthal – Modi’in Regional Council Hevel Modi’in • Landeshauptstadt München Municipality of Jerusalem DIALOG – Bildungsstätte • Handballverband Sachsen-Anhalt Maccabi Holon Handball Youth Club • Judoclub Halle e.V. Maccabi Haifa Carmel • TuS – International Exchange Division • Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. Israeli Defence Forces Widows and Orphans Organization (IDFWO) Bramsche e.V. Hapoel Ra’anana • Capoeira Rhein-Neckar e.V. ABADA – Capoeira • Sportinternat Bonn e.V. Hapoel Kfar Saba • Brandenburgische • Stadt Hamburg – Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Municipality of Ashdod • KIZ – Jugendzentrum Hamburg Municipality of Sportjugend Hapoel Givat Brenner • Brandenburgische Sportjugend Hapoel Ra’anana • TV Bad Bergzabern Hapoel Sha’ar Hanegev • Erfurter Judo- Ashdod • Pfadfinder- und Pfadfinderinnenbund NordMunicipality of Ashdod • MIRANTAO e.V. Melach Ha’Aretz • Region Hannover OHALO College Club e.V. The School of Fighting Arts “Ippon” • Sportjugend im Landessportbund Berlin e.V. Municipality of Jerusalem – Sports Authority • MTV • Stadtjugendring Georgsmarienhütte e.V. Municipality of Ramat-Hasharon • Stadtjugendring Münden Municipality of Holon • Stadt Salzgitter Towns Lübeck e.V. Maccabi Holon Handball Youth Club • SC Borsigwalde 1910 e.V. Maccabi Ironi Kiryat Ata • Sportkreis Ravensburg Hapoel Sports Deutsche Association for the Environment Quality • Stadt Goslar Hapoel Raanana • Gemeinde Liebenburg Rabin High School Eilat • Stadt Braunschweig Sportjugend Maccabi Sports Organization • Mündener Kanuclub Hapoel – Canoe Club • TSG Ziegelhausen-Heidelberg Maccabi Karmiel • Rhönrad Municipality of Jerusalem – International Exchange Division • Stadtjugendring Buxtehude Migvanim – Multidisciplinary Centers • Gedenkstätte e.V. Flensburg Maccabi Machane Yehuda/ Petach Tikva • GSJ Berlin Centre Talma Makom Balev • Sportjugend Rheinland-Pfalz Hapoel Sport Association • Bergen-Belsen Ghetto Fighters House – Beit Lohamei Haghetaot • Stadt Oldenburg – Amt für Jugend, Familie und Schule Regional Council of Mateh Sportjugend im Landessportbund Berlin e.V. Municipality of Jerusalem – Sports Authority • Volleyball-Regionalkader Paderborn Hapoel Misgav • MTV Asher • Stadt Braunschweig Matnas Kiryat Tivon • LidiceHaus Bremen Community Center Tamra • Bürgerhaus Hemelingen e.V. Al-Bayan Comprehensive Lübeck e.V. – Förderverein Internationale Lübecker Maccabi Holon Sports Club • Verein für internationale Arbeit im Sport „Ra’anana“ e.V. Kfar Cana School • Fan-Projekt Bremen Hapoel Katamon Jerusalem • SkF Monikahaus Municipality of Tel Aviv • Heimat- und Geschichtsverein Freigericht – Wingate Institute • Deutscher Bundesjugendring Council of Youth Movements • Deutsch-Israelische Gesellschaft Kassel City of Ramat Gan • Deutsch- WIZO Hadassim College • Jugend- und Sozialamt Frankfurt am Main – Jugendbildungswerk Municipality of Tel Aviv • Kinder- und Jugend-Aliyah Israelische Gesellschaft Bonn DIALOG – Bildungsstätte • Deutsch-Israelische Gesellschaft – AG Ostfriesland ORT College Binyamina • DGB Bildungswerk Ayanot • Landeshauptstadt Wiesbaden Sisters of Nazareth High School • Landeshauptstadt Wiesbaden Neve Hanna • KSJ Bund e.V. The New Histadrut • DGB-Bezirk Baden Württemberg The New Histadrut • DGB Jugend – Bezirk Niedersachsen The New Histadrut – Haifa SchülerInnentreffpunkt Café Müller Mielya Scout Troop • Landratsamt Hochtaunuskreis Regional Council Gilboa • Förderverein BEGEGNUNGEN Region • DGB Jugend Rheinland-Pfalz / Saarland The New Histadrut • DGB Bezirk Bayern The New Histadrut – Hanegev Region • Jugendrotkreuz 2005 e.V. Hakfar Hayarok • Trägerwerk Soziale Dienste Manor Cabri High School • Verein der Freunde und Förderer des Creativen Zentrums Haus Darmstadt Ironi Hei College • Sächsischer Musikrat Israeli & European Youth Exchanges (I & EYE) • Internationaler Bund – Behindertenhilfe Hessen am Anger Or Chadash Congregation • Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein Chilmi Schafi Comprehensive School • Institut Neue Impulse e.V. Association for Rehabilitation – AKIM Jerusalem • Internationaler Bund e.V. – Verbund Nord Gvanim Association • Internationaler Bund e.V. – Verbund Rutenberg Institute for Youth Education • Bezirksamt Pankow von Berlin Municipality of Tel Aviv • Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein HaMoshava High School • Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Bror Chail • Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Kiryat Ata Community Centers • tjfbg – Nord Israeli Association of Community Centers – IACC • ijgd – Regionalbüro Magdeburg Achva Academic College • CJZ – Gesellschaft für Christlich- Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH HaMoshava High School • Haus der Wannseekonferenz Mul Nevo • Hashomer Hatzair Jüdische Zusammenarbeit e.V. Local Council Dabburiya • Pfarreiengemeinschaft Steingaden DIALOG – Bildungsstätte • Katholische Kirchengemeinde Deutschland Hashomer Hatzair Youth Movement • J-ArtEck Jugendbildungsstätte e.V. Municipality of Nazareth Illit • Verein für kulturelle Bildung St. Anna City of Ramat Gan • Verein zur Förderung der Jugend- und Familienarbeit St. Josef Ahaus e.V. Local Council Shoham • Kirchliches Jugendbüro und Jugendförderung e.V. Sulam Tsor High School • Land und Leute e.V. Müritz Reali-School Haifa • Land und Leute e.V. Müritz Leo Baeck Education Tittling/Passau Municipality Tiberias Youth Department • KSJ Ravensburg Salvatorian Sisters • Pressenetzwerk für Jugendthemen Rutenberg Institute Center • Stadtverwaltung Ingelheim Municipality of Afula • Stadt Speyer Alon Ginsburg High School • Freundschaftskreis Dimona/Andernach for Youth Education • Jusos in der SPD – Landesverband Sachsen Young Labour – Hatikwa Neighbourhood • Jusos in der SPD – Landesbüro NRW Freundschaftskreis Andernach/Dimona • Freundschaftskreis Koblenz – Petah Tikvah Ben Gurion Regional Municipal High School • Deutsch-Israelische Young Meretz-Yachad • Jusos in der SPD – Juso-Hochschulgruppen Young Labor – Hatikwa Neighbourhood • Jusos in der SPD – Bezirk Braunschweig Gesellschaft Bonn Amakim-Tavor Regional High School • Bonner Verein für Jugendförderung e.V. Amutat Olim veOmdim • Kölner Jugendring e.V. Young Meretz-Yachad • Jusos in der SPD – Bundesverband Young Labor – Hatikwa Neighbourhood • Jusos in der SPD – Bundesverband Young Municipality of Tel Aviv • Förderverein BEGEGNUNGEN 2005 e.V. Sapir College Sderot • Stadt Oberhausen Meretz-Yachad • Jusos in der SPD – Landesverband Bayern Young Labour – Hatikwa Neighbourhood • Jusos in der SPD – Landesverband Hessen-Süd Municipality of Jerusalem – International Exchange Division • Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein Regional Council Emek Hefer • Soester Young Meretz-Yachad • Jusos in der SPD – Landesverband Berlin Young Meretz-Yachad • Naturschutzjugend – Bundesgeschäftsstelle SPNI Youth – EntwicklungsNetz e.V. Community Center Kiryat Ono • Stadt Halver HORA Pardess Hanna – Karkur • Hochsauerlandkreis Municipality of Jerusalem • Society for the Protection of Nature in Israel • Naturschutzjugend – Landesverband Hamburg SPNI Youth – Society for the Protection of Nature in Israel • Stadt Paderborn Jugendamt Rutenberg Institute for Youth Education • Freundeskreis der Israelfahrer Witten Regional Council Lev Hasharon • Große SOS Kinderdorf Schwarzwald SOS Children’s Village Israel – Kiryat Matalon • Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie DIALOG – Bildungsstätte • Kreisstadt Horb am Neckar Face to Face • Förderverein der Gewerblichen und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen Schulen Emmendingen Regional Council SJD – Die Falken Landesverband Sachsen Hashomer Hatzair Youth Movement • SJD – Die Falken Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg Academy Drom Hasharon • Förderkreis Gertrud Luckner e.V. Technological College of Beer Sheva • Große Kreisstadt Eppingen City of Zichron Yaakov • Landratsamt of Youth and Sports Tamra • Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein Hashomer Hatzair Youth Movement • Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein Givat Karlsruhe Regional Council Shaar Hanegev • Stadtjugendring Heidelberg e.V. Freundeskreis Heidelberg – Rehovot • Israelplattform e.V. Givat Haviva Haviva • SJD – Die Falken Landesverband Baden-Württemberg Hashomer Hatzair Youth Movement • SJD – Die Falken Bezirksverband Braunschweig Moreshet Center • Stadt Gera Municipality of Basmat Tab’un • Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig Local Council of Lehavim • Aktion Zivilcourage Hashomer Hatzair Youth Movement • SJD – Die Falken Hessen-Süd Hashomer Hatzair – Ajyal (Arabic Youth Movement) • SJD – Die Falken Landesverband e.V. Municipality of Jerusalem – International Exchange Division • Kinder- und JugendKulturWerkstatt JOJO Makom Ba-Lev – Kimerling Community • Berlin Hanoar Haoved Vehalomed • SJD – Die Falken Unterbezirk Dortmund Hashomer Hatzair – Ajyal (Arabic Youth Movement) • SJD – Die Falken Bon Courage e.V. Rutenberg Institute for Youth Education • Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Beit Ben Yehuda • Evangelische Studierendengemeinde Westliches Westfalen Hashomer Hatzair Youth Movement • SJD – Die Falken Bundesvorstand Hashomer Hatzair Youth Movement • SJD – Die Falken Münster Western Galilee College • CJD Berlin Community Center Danoon • CVJM Hannover e.V. Maccabi Motzkin • Evangelische Jugend – Lechaim Israel – Belzig WIZO Hadassim College • Evangelische Jugend Berlin Nord-Ost Sulam Tsor High School • Evangelisches Stadtjugendpfarramt Mainz Bundesvorstand Hanoar Haoved Vehalomed • SJD – Die Falken Kreisverband Neuss Hanoar Haoved Vehalomed • VCP Bayern The Boy and Girl Scouts Leo Baeck Education Center • Evangelisches Landesjugendpfarramt Dresden Israeli & European Youth Exchanges (I & EYE) • CVJM Annaberg e.V. Federation • VCP Wolfsburg Bezirk Paul Schneider The Boy and Girl Scouts Federation • VCP – Fachgruppe Friedenslicht The Boy and Girl Scouts Israeli & European Youth Exchanges (I & EYE) • Evangelische Jugend im Kirchenkreis Pirna Israeli & European Youth Exchanges (I & EYE) • Evangelische Federation • VCP – Fachgruppe Israel/Naher Osten The Boy and Girl Scouts Federation • VCP Bayern The Boy and Girl Scouts Federation • VCP – Stamm Jugend im Kirchenkreis Simmern-Trarbach Regional Council of Ramat Hanegev • Evangelische Stadtkirchengemeinde Remscheid Face to Face • Wilhelm Löhe The Boy and Girl Scouts Federation • VCP – Stamm Cracau Citz The Boy and Girl Scouts Federation • VCP Berlin-Brandenburg The Boy Evangelisches Jugendreferat im Kirchenkreis Münster Amirim High School • Obervogtländischer Verein für Innere Mission e.V. Kannot Agricultural and Girl Scouts Federation • Leo Kestenberg Musikschule Givatayim Conservatory • Musikschule der Stadt St. Augustin Musicon – Moledet School • High School • Diakonisches Werk Hochtaunuskreis WIZO Forward Youth – Youth Village • Franz-Hitze-Haus Beit Hagefen – Arab-Jewish Cultural Kreismusikschule “Heinrich Schütz” Musikgymnasium Kibbutz Ein Shemer • Musik- und Kunstschule Wesel Kibbuz Youth Orchestra • Musikschule Center • Haus am Maiberg – Akademie für politische und soziale Bildung Givat Haviva • Akademie Biggesee Regional Council of Hof Hasharon • Berlin City-West The Israeli Conservatory of Tel Aviv • Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg The Israeli Conservatory of Tel Aviv • Musikschule Gießen ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. Beit Ben Yehuda – Haus Pax • Tagungshaus Bredbeck Sapir College • Gustav-Stresemann-Institut in Musikschule Netanya • Stuttgarter Musikschule – Sinfonisches Jugendblasorchester The „Irit“ School of Music Zichron Yaacov • GskA mbH Outreach Niedersachsen SparkPro • Max Mannheimer Studienzentrum Ghetto Fighters House – Beit Lohamei Haghetaot • Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg Mobile Jugendarbeit Kidum Noar Jerusalem Herausgegeben von

ConAct – Koordinierungszentrum Israel Youth Exchange Authority Deutsch-Israelischer Jugendaustausch 11 Asparagus St. Altes Rathaus – Markt 26 67949 Tel Aviv 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel.: +972 (0)3 – 6969390 Tel.: +49 (0)3491 – 4202-60 Fax: +972 (0)3 – 6969382 Fax: +49 (0)3491 – 4202-70 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.ConAct-org.de

Verantwortlich: Christine Mähler Projektkoordination: Falko Kliewe Redaktion: Falko Kliewe, Christine Mähler Weitere Mitarbeit: Alon Spitzer, Jonas M. Hahn, Sandra Fejjeri, Elisabeth Schnurrer Gestaltung: Michal Blum Übersetzungen ins Hebräische: Tali Konas Gesamtherstellung: Elbe Druckerei Wittenberg

Bildnachweis: Botschaft des Staates Israel in der Bundesrepublik Deutschland (S. 11), Bundesregierung/Denzel (S. 10), Francoise Cafri (S. 22, 50), ConAct (S. 15, 18-22, 48, 52, 62, 66, 68-73), Deutsches Jugendherbergswerk (Titelseite), Deutscher Olympischer Sportbund (S. 64), Evangelische Akademie Villigst/ eh. Iserlohn (S. 16, 42), Kevin Fuchs – Deutscher Bundesjugendring (S. 58), Anne Gajić (S. 12), Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (S. 16), Judith Kehl (S. 66), Nadia Khalaf (S. 54), Landratsamt Würzburg (S. 74), Maccabi Kiryat Motzkin (S. 12), Martina Möllenkamp (S. 16, 20, 42, 74), Juliane Niklas (S. 70), Yoram Reshef (S. 56), Tim Scholz (S. 46), Johannes Schrader (S. 12), Celia Sütterlin (S. 74), Ruth Zuntz (S. 18-19, 60)

Unser herzlicher Dank gilt allen Personen und Organisationen, die uns in vielfältiger Weise Daten, Bilder und Informationen zur Verfügung gestellt haben. Nur durch diese Unterstützung wurde es möglich, Geschichte und Gegenwart des deutsch- israelischen Jugendaustauschs im Jubiläumsjahr 2015 so facettenreich vorzustellen und zu dokumentieren.

ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Unterstützung der Bundesländer Sachsen-Anhalt und Mecklenburg- Vorpommern. ConAct wurde auf Initiative von Bundespräsident Johannes Rau im Jahr 2001 ins Leben gerufen – zur Förderung, Begleitung und Weiterentwicklung der deutsch-israelischen Jugendkontakte. ConAct arbeitet bundesweit und ist vor Ort in Trägerschaft der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt tätig. Auf Einladung der Lutherstadt Wittenberg hat ConAct seinen Sitz im Historischen Rathaus der Stadt.

© 2015 ConAct, Lutherstadt Wittenberg 50 Jahre Diplomatische Beziehungen Deutschland – Israel 60 Jahre Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

Geschichte(n) – Einblicke – Informationen

ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Lutherstadt Wittenberg 50 Jahre diplomatische Beziehungen Deutschland – Israel 60 Jahre Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Geschichte(n) – Einblicke – Informationen

Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 10 Grußwort des Botschafters des Staates Israel in Deutschland 11

Einleitung 13

60 Jahre deutsch-israelische Jugendkontakte Brücke über die Vergangenheit – Krisenfestes Netzwerk – Zukunft einer Freundschaft 17

Deutsch-Israelischer Jugendaustausch in Zahlen 23

Stimmen aus der Praxis Personen und Verbände des Deutsch-Israelischen Jugendaustauschs im Portrait 43

Bilaterial arbeiten – Perspektiven wechseln – Gemeinsam handeln Begleitung und Förderung des Deutsch-Israelischen Jugendaustauschs über 60 Jahre 67

Exchange Visions Meilensteine aus sechs Jahrzehnten des Deutsch-Israelischen Jugendaustauschs 75 Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Grußwort des Botschafters des Staates Israel, Manuela Schwesig Yakov Hadas-Handelsman

In den mehr als sechzig 7.000 Teilnehmenden pro Jahr, sich der Vergangenheit Im Jahr 2015 bege- nach Israel. Die ersten Begegnungen waren noch Jahren seit der Grün- und der Gegenwart, der gesellschaftlichen Vielfalt in hen der Staat Israel sehr diskret und es gab aus verständlichen Grün- dung des Staates Isra- beiden Ländern und der aktuellen Herausforderungen und die Bundere- den Widerstand auf der israelischen Seite. Doch els haben Männer und bewusst zu werden. Am Austausch nehmen Frauen und publik Deutschland im Lauf der Jahre entstanden Partnerschaften und Frauen unterschiedli- Männer aus allen Bevölkerungsgruppen teil: Menschen den 50. Jahrestag Freundschaften und das Vertrauen wuchs. Damals cher Generationen arabischer und jüdischer Herkunft aus Israel, Deutsche der Aufnahme dip- wie heute ist der Austausch von jungen Menschen mit viel Engagement mit und ohne Migrationshintergrund. lomatischer Bezie- ein elementarer Bestandteil unserer bilateralen eine Grundlage des hungen. Dass un- Beziehungen. Dass es in beiden Ländern Koordi- Vertrauens zwischen Die vorliegende Broschüre liefert Eindrücke aus sechs sere Beziehungen nierungszentren für den Jugendaustausch gibt, der Bundesrepublik Jahrzehnten deutsch-israelischem Jugendaustausch, heute so vielfältig, hebt seine Bedeutung hervor. Deutschland und dem die vermitteln, wie engagiert dieser Austausch gelebt vertrauensvoll und Staat Israel geschaffen. wurde. Dafür möchte ich mich bei allen, die daran dynamisch sind, Die heutige Jugend wird bald die israelisch-deut- Heute kann man das mitgewirkt haben, ganz herzlich bedanken. Wie vor ist mit Blick auf die schen Beziehungen gestalten und definieren. Wir Verhältnis zwischen 60 Jahren gilt auch heute: Jede und jeder Einzelne ist Vergangenheit nicht sollten deshalb stets darauf achten, welches Bild diesen beiden Staaten wichtig bei der Gestaltung der deutsch-israelischen selbstverständlich. die Jugend des einen Landes von der des anderen als enges, tiefes und vieldimensionales Miteinander Begegnungsprojekte. Jede und jeder Einzelne trägt Die Erinnerung an die Shoa hat einen Wert, der hat. Und wir sollten beständig die persönlichen bezeichnen. Maßgebender Teil dessen war und ist der dazu bei, das besondere Verhältnis zwischen diesen die Zeit überdauert. Das gilt besonders für die Begegnungen fördern, damit sich möglichst viele Jugendaustausch. beiden Ländern zu bereichern und zu vertiefen. Mir israelisch-deutschen Beziehungen, die einzigartig junge Menschen ein eigenes und authentisches Bild liegt daher sehr daran, dass wir – aufbauend auf den sind und bleiben werden. vom Land und von der Lebensrealität der Partner Die ersten Besuche junger Deutscher in Israel Mitte Erfahrungen der letzten 60 Jahre – gemeinsam mit machen können. der 50er Jahre waren Tastversuche auf sehr unsiche- unseren israelischen Partnern den deutsch-israelischen Es waren persönliche Kontakte, die den Weg der rem Boden. Viel Unsicherheit auf deutscher wie auf Jugendaustausch weiterentwickeln. Es sind die jungen Annäherung ebneten, von Deutschen die sich zu In diesem Jubiläumsjahr wollen wir auf unsere israelischer Seite prägten die Aufenthalte. Aber die Menschen von heute, die darüber entscheiden werden, der Schuld und der Verantwortung für die Shoa Erfolge zurückblicken und Perspektiven für die jungen Deutschen knüpften persönliche Kontakte mit welchen Weg die deutsch-israelischen Beziehungen in bekannten, und von Israelis, die stark genug wa- Zukunft entwickeln. Dabei bauen wir vor allem ihren israelischen Partnern und warben für Vertrauen Zukunft nehmen. Dafür ist es gut, ja notwendig, dass ren, eine Brücke zu schlagen und den Deutschen auf die junge Generation. Möge die Freundschaft in ein verändertes Nachkriegsdeutschland. Die daraus sie einander kennenlernen! die Hand zu reichen. Auf offizieller Ebene traten weiter wachsen! entstandenen Austauschprogramme waren wichtige die Staatsmänner David Ben-Gurion und Konrad Schritte auf dem Weg zur Aufnahme diplomatischer Adenauer in einen direkten Dialog. Und auf der Beziehungen zwischen Deutschland und Israel vor zivilgesellschaftlichen Ebene waren schon Jahre 50 Jahren. Seitdem haben rund 500.000 deutsche vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen und israelische junge Menschen an den Jugend- und engagierte Bürger beider Länder miteinander Fachkräfteprogrammen teilgenommen. in Kontakt.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Einer der Wegbereiter der israelisch-deutschen An- Jugend unterstützt den deutsch-israelischen Jugend- Manuela Schwesig näherung war der Jugendaustausch. Schon im Jahr Yaakov Hadas-Handelsman und Fachkräfteaustausch und ermöglicht damit rund Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1955 reisten die ersten deutschen Jugendgruppen Botschafter des Staates Israel in Deutschland

10 11 „We were able to listen, to understand and to respect all of the differences between us – and we found out the simi- larities which connect us.“ Deutscher Teilnehmer eines Ju- gendaustauschs zwischen der Israel Youth Hostel Association und des Deutschen Jugendher- bergswerks, 2010 in Überlingen und Israel

Teilnehmende der Jugendbegegnung „Walk on Water“ zwischen dem Deutschen Jugendherbergswerk und der Israel Youth Hostel Association treffen sich im im Mai 2013 im Kibbuz Degania A Einleitung Basketballspieler der Jugendbegegnung zwischen den Teams des CVJM Hannover und Maccabi Kiryat Motzkin nach ihrem Spiel im April 2014 in Israel

„I felt both sides got clo- ser and gave trust at each other which led us to the level of maturity for the more painful conversations.“ 1 Israelische Teilnehmerin eines Jugendaustauschs zwischen der Israel Youth Hostel Association und des Deutschen Jugendher- bergswerks, 2010 in Überlingen Teilnehmende der Jugendbegegnung „Unsere Vergangenheit – Unsere Zukunft“ der Stiftung und Israel Niedersächsische Gedenkstätten und Hapoel Ra’anana im Oktober 2008 in Ra‘anana Einleitung

Eine große Anzahl von Organisationen und eine Vielzahl engagierter Menschen haben über Einsichten und zukünftige Perspektiven der Beziehungen zwischen beiden Ländern und Jahrzehnte dazu beigetragen, dass die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel und ihren Menschen. Und schließlich werden in der vorliegenden Jubiläums-Broschüre Aus- zwischen den Menschen beider Länder heute vielfältig, lebendig, vertraut und bisweilen eng schnitte der Stimmen und Bilder aus Geschichte und Gegenwart des deutsch-israelischen sind. Wo Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von Juden in Europa durch deutsche Jugendaustausches zusammen getragen. Nationalsozialisten tiefe Gräben hinterlassen haben, bedeuteten die vorsichtigen Begeg- nungen junger Menschen erste neue Verbindungen. Über sechs Jahrzehnte hat gerade der Die Wahrheit ist: Alle Versuche, die Geschichte(n) deutsch-israelischer Annäherung und Jugendaustausch mit zahlreichen Programmen einen kontinuierlichen Rahmen geschaffen, Freundschaft einzufangen und die Beiträge der Jugendaustauschprojekte verschiedener um junge Menschen aus beiden Ländern zusammenzubringen, wirkliche Begegnung zu er- Generationen von Beteiligten zu dokumentieren, können gar nicht gelingen. Zu vielzählig, möglichen und bleibende Beziehungen zwischen Menschen und Organisationen aufzubauen. zu vielfältig, zu vielschichtig und zu vielgestaltig sind diese Ereignisse und Erlebnisse. Wer mehr wissen will, muss den hier zitierten Stimmen und Quellen folgen, wer es selbst erfahren Wie lassen sich diese Geschichte und die unzähligen Geschichten bewegender Momente, will, muss teilnehmen. Auch 60 Jahre nach den ersten deutsch-israelischen Begegnungen tiefer Einblicke, berührender Begegnungen und bereichernder Einsichten auch nur ansatz- ist jede einzelne neu und bedeutungsvoll, jedes gelingende Projekt ein beeindruckender weise darstellen? Welche Schnittstellen gab es zwischen fortschreitenden diplomatischen Erfolg und das lebendige Miteinander ein Wunder. Beziehungen und neuen Entwicklungen im Jugendaustausch? Welche Zielsetzungen, Pro- gramme und Akteur/innen haben über 60 Jahre hinweg zu Annäherung und Begegnung beigetragen und bringen sie nach wie vor weiter voran? Welche inhaltlichen und pädago- gischen Herausforderungen kennzeichnen die Begleitung von Begegnungsprogrammen junger Deutscher und Israelis? Wie lassen sich die Erfolge dieser Arbeit in Worte fassen, was sagen beteiligte Jugendliche und Fachkräfte?

Um vielfältige Antworten auf diese Fragen zu finden und zu dokumentieren, werden im Jubiläumsjahr 2015 fünf große Projekte unterschiedlicher Art realisiert:

Die erneuerte Website www.Exchange-Visions.de zu 60 Jahren deutsch-israelischem Ju- gendaustausch bietet Einblicke in Entwicklungen und Meilensteine des Jugendaustauschs und zeigt Schnittstellen zur politischen Entwicklung. Organisationen und Einzelpersonen sind eingeladen, ihre Projekte und Erfahrungen in Wort und Bild zu dokumentieren. Im Rahmen des Jugendprojekts ‚Spotlight on… 50 Years Israel & Germany gehen austauscherfah- Christine Mähler Ariella Gill rene deutsche und israelische Jugendliche gemeinsam auf die Reise in beide Länder und ConAct – Koordinierungszentrum Israel Youth Exchange Authority halten dabei in Kurzfilmen ihre Sicht des deutsch-israelischen Miteinanders in Geschichte Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und Gegenwart fest. Das Fachbuch ‚Moving Moments Connecting for Life’ bietet eine Zusammenstellung von Fachbeiträgen zu Geschichte, Dynamiken und Pädagogik deutsch-is- raelischer Jugendaustauschprogramme. Auf einem Jugendkongress in Deutschland und Israel diskutieren jungen Deutsche und Israelis aus Jugendaustausch und Freiwilligendiensten gemachte Erfahrungen, aktuelle

14 15 „Ich habe die Deutschen sehr gern, und ich fühlte auch den Wunsch, mit den Juden zusam- men zu sein. Ich habe gemerkt, dass sie meine Freunde sind. Die Deutschen haben uns geholfen, uns zu verständigen. Dieses Pro- jekt lehrt uns Dinge, die wir in un- serem ganzen Schulleben nicht lernen werden.“ Arabisch-Israelischer Teilnehmer des deutsch-israelischen Austausch- projekts „Begegnung“, 2007 in Bonn

Sprachanimation in der Rahat-High-School in Israel im Mai 2012 während des Austauschprojekts „Stand Teilnehmerinnen der Jugendbegegnung up! Minority rights in past and present Germany and 60 Jahre deutsch-israelische Jugendkontakte zwischen Georgsmarienhütte und Ramat Israel“ der Partner ijgd e.V. und Metukenet Hasharon auf einem Empfang im Rathaus Brücke über die Vergangenheit – Krisenfestes Netzwerk – Zukunft einer Freundschaft Georgsmarienhütte am 14. August 2007

„Wenn ich an das Projekt den- ke, denke ich nicht als Erstes an den kulturellen sowie histori- schen Sinn dieses Austauschs. Ich denke vor allem an die geschlosse- 2 nen Freundschaften. […] Wenn am Mittwoch diese 20 Schüler wieder nach Israel in ihre Heimat zurück- fliegen, fliegen 20 Freunde mit.“

Deutscher Teilnehmer des Projekts Jugendliche des Austauschprojekts der Evangelischen Akademie Iserlohn und dem Jugendamt „Begegnung“, 2006 in Bonn von Rishon Lezion im Oktober 2004 auf einer Wanderung im Nationalpark Nahal En Gedi Die Jugendkontakte sind gleichzeitig ein krisenanfälliges Erstmals ließen auch die Reaktionen auf diese Auseinan- 60 Jahre deutsch-israelische Jugendkontakte und ein krisenfestes Aktionsfeld der deutsch-israelischen dersetzungen in Deutschland, die teilweise von lauten Brücke über die Vergangenheit – Krisenfestes Netzwerk – Zukunft einer Freundschaft Beziehungen: Krisenanfällig, weil vor allem die Besuche Demonstrationen mit antiisraelischen und antisemitischen von deutschen Jugendlichen und Freiwilligen in Israel Stimmen begleitet waren, aufhorchen und warfen Fragen von den sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen vor nach der Sicherheit von Israelis, Jüdinnen und Juden in „Heute nach dem Austausch und infolge Ort abhängen – Eltern Deutschland auf. Doch die Verantwortlichen zeigen ein des neuen und wunderbaren Kontaktes und verantwortliche Trä- waches Bewusstsein, anstehende Fragen werden mit den Deutschen verspüre ich dieses ger senden Jugendliche gestellt und diskutiert. Es besteht Einigkeit darin, Schaudern im Zusammenhang mit den mit nur schwerlich in ein dass für das gegenseitige Kennen und Verstehen Deutschland verbundenen Themen nicht Land, das sich gerade zwingend der Gegenbesuch im jeweils anderen mehr. In diesem Moment, in dem ich mich in kriegsähnlicher, ange- Land notwendig ist. in der deutschen Hauptstadt Berlin befinde, spannter Situation be- fühle ich mich zu Hause, erwünscht und ge- findet. Krisenfest ist die- Der deutsch-israelische Jugendaustausch ist ein schätzt.“ (Israelische Teilnehmerin, 2009). ses Feld dennoch, weil Erfolgsmodell. Zahlen, Fakten und Projektdoku- mentationen belegen immer wieder die spezifische Wo einst die Geschichte der Ermordung beidseitige Programme Wirkungskraft der Erfahrungen, die deutsche und von mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Ju- trotzdem stattfinden israelische Jugendliche im Rahmen dieser Begeg- den durch Deutsche als unüberwindbar er- und die Kontakte auch nungsprogramme machen: Sich einlassen auf die scheinender Abgrund lag, haben vor allem unter schwierigsten unterschiedlichen Lebensbedingen zwischen ‚Nahös- die Jugendkontakte bereits ab Mitte der Bedingungen fortge- 1950er-Jahre erste Brücken gebaut. Seit- schrieben werden. her wachsen die Jugendkontakte auf einem Das Jahr 2005 etwa dichten Geflecht reichte mit 182 aus Bundesmitteln geför- von Jugendbegeg- Neue Partner im deutsch-israelischen nungen, Fachkräf- derten Maßnahmen Jugendaustausch? – Match-Making- teprogrammen der wieder an Zahlen vor Seminar im März 2012 in Berlin Vernetzungsseminar deutscher und israelischer Freiwilliger den schwierigen Jah- Jugendarbeit, Frei- im Februar 2015 in Berlin willigendiensten und ren der sogenannten Zweiten Intifada heran. multilateralen Begeg- Zu dieser kaum überschaubaren Vielfalt in- In den vergangenen zehn Jahren stieg die nungsprogrammen in volvierter Organisationen kommen Schulen Beteiligung um weitere 40 Prozent, sodass Deutschland und Isra- und Austauschprogramme im Rahmen von gegenwärtig rund 300 Programme jährlich mit el. Beteiligte Akteure Städtepartnerschaften hinzu. Zwischen bei- zumindest 7000 Teilnehmenden aus Mitteln im außerschulischen den Ländern werden im Rahmen dieser des Bundeministeriums für Familie, Senioren, Jugendaustausch sind Programme jährlich rund 10.000 Jugendli- Frauen und Jugend über ConAct gefördert die großen Jugend- che ‚bewegt’, um das jeweils andere Land, werden. Auseinandersetzungen wie im Som- verbände wie Sportju- seine Geschichte und Gegenwart, seine Menschen und mer 2014 zwischen Gaza und Israel erweisen gend, evangelische und katholische Jugend, Verbände von Kultur kennenzulernen. Über die Jahre nahmen mehr als sich als Belastung, damals zeigte sich kurzfris- Pfadfinder/innen, Jugendverbände der Gewerkschaften, 600.000 Menschen beider Länder an diesen Austauschpro- tig ein Einbruch in den Sommerplanungen. Jugendorganisationen der Parteien und der Deutsche grammen teil und der multiplikative Effekt des ‚Weiterzäh- Doch viele Träger holten ihre Begegnung Musiker/innen der Leo-Kestenberg-Musikschule Berlin in Kooperation mit dem Musikkonservatorium Bundesjugendring, aber auch kleine Initiativen, Bildungs- lens’ der dabei persönlich gemachten Erfahrungen ist eine noch im Herbst desselben Jahres nach oder Givatayim bei ihrem Auftritt zum Festakt anlässlich des 10-jährigen Bestehens von ConAct am 07. stätten, Friedensdienste und zahlreiche kommunale Träger. zentrale Quelle der deutsch-israelischen Verständigung. vertagten sie in absehbare Zukunft. November 2011 im Schloss Bellevue

18 19 tlichem Krieg’ und ‚Europäischem Frieden’, die unentbehrlichen Teil dieses Prozesses wahrnehmen, wird Perspektive wechseln bezüglich der unterschied- die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit auch in Zukunft lichen Lektionen aus der Geschichte zwischen bedeutungsvoll und verbindend bleiben. dem israelischen ‚Nie wieder Opfer’ und dem • Gemeinsame Projektarbeit statt touristischer Be- deutschen ‚Nie wieder Krieg’, Diskussionen füh- suchsprogramme: Die frühen Programme waren in ren um die Notwendigkeit von Militärdienst und erster Linie Besuchsprogramme, um das jeweils andere Verteidigung, sich gegenseitig befragen zum Land in seiner geschichtlichen, landschaftlichen und Aufwachsen mit unterschiedlichen Religionen, kulturellen Vielfalt kennenzulernen. Unterdessen exis- aber auch das Entdecken der vielen Gemeinsam- tiert eine Vielfalt an Programmformaten: gemeinsame keiten in Alltagskultur, Medien, Mode und Musik. Musik- und Theaterprojekte, inhaltli- Auch 60 Jahre nach den Anfängen haben diese che Seminarprogram- markanten Inhalte deutsch-israelischer Begeg- me zu Demokratie und nungen nicht an Reiz und Wirkungskraft verlo- Zivilgesellschaft wie ren. Denn jede Generation, jeder Jahrgang von auch Sport- und Frei- Stefan Woßmann (Jugendamt der Stadt Dortmund) Jugendlichen muss aufs Neue die Chance zur zeitaktivitäten jedwe- und Israel Peretz (Maccabi Israel) auf dem Match- Teilhabe erhalten und darauf, diese spezifischen Teilnehmende der Jugendbegegnung zwischen Georgsmarienhütte und Ramat Hasharon Making-Seminar im Juni 2014 in Berlin und prägenden Begegnungen neu zu erfahren. bei einer gemeinsamen Kranzniederlegung am Grab von Jitzchak Rabin am 10. März 2008 der Art. Die Zukunft der deutsch-israelischen aber auch wichtig, die Augen für neue Jugendkontakte liegt aktive Träger und potenzielle Teilneh- Was bleibt zu tun, um die deutsch-israelischen Ju- Fachkräften aus beiden Ländern zum Umgang mit der darin, diese Vielfalt zu mer/innen zu öffnen. Mehr noch als gendkontakte auch in Zukunft bedeutsam fortzuschreiben? Gegenwärtigkeit von Vergangenheit im deutsch-israe- stärken und mehr denn bisher könnten junge Menschen mit lischen Jugendaustausch. Die bilateralen Absprachen • Gemeinsames Gedenken statt einsamen Trauerns: je gemeinsame und da- Benachteiligung, sei sie sozialer oder Die Geschichte ist und bleibt wichtiger Bezugspunkt für zur Programmgestaltung geben seit vielen Jahren einen mit Verbindung stiften- inhaltlichen Baustein zum Thema Erinnerung mit Besuch kultureller Art, in den deutsch-israeli- die deutsch-israelischen Jugendkontakte. Das bestätigte de Aktivitäten ins Zent- einer Gedenkstätte vor und bleiben damit aktuell. Zwar schen Austausch einbezogen werden. Auf beiden Seiten, zuletzt die deutsch-israelische Fachtagung 2014 mit rum der Programme zu stellen. Gemeinsam etwas tun für ist es nicht die Geschichte allein, die das Interesse von in Deutschland wie auch in Israel, besteht die junge Ge- die Umwelt, freiwilliges Engagement für benachteiligte jungen Menschen am deutsch-israelischen Austausch neration aus Menschen mit unterschiedlicher kultureller, Menschen der Zivilgesellschaft oder das gemeinsame ausmacht. Aber bei der konkreten Realisierung von Pro- religiöser und nationaler Herkunft. Sie alle mehr an den Erlernen partizipativen Handelns in gesellschaftlichen grammteilen, die spezifisch die Erinnerung an die Shoah spezifischen Erfahrungen deutsch-israelischer Begeg- Prozessen, Medien und Kultur – all diese Möglichkeiten zum Thema haben oder die die Jugendlichen zufällig nungen teilhaben zu lassen, die immer auch Fragen an konkreten gemeinsamen Erlebens und Handelns können darauf stoßen lassen, tritt sie oft unerwartet und mas- die eigene Geschichte, nationale Identität und kulturelle noch mehr als bisher Austauschprogramme prägen und siv in den Vordergrund und wirkt bisweilen ‚trennend’ Zugehörigkeit aufwerfen, könnte ein großer Gewinn ihre nachhaltige Wirkung stärken. auf bis dahin (scheinbar) unbeschwert gewachsene für die deutsch-israelischen Jugendkontakte sowie für Freundschaften. Diese Erfahrung soll auch künftig für die • Alte Kontakte pflegen und neue Zielgruppen er- gesellschaftliche Diskurse in beiden Ländern sein. Annäherung der jungen Menschen aus beiden Ländern schließen: Zahlreiche Projektpartnerschaften vor allem produktiv genutzt werden. Dafür bedürfen sowohl die von Trägern in den alten Bundesländern Deutschlands Dies alles und noch viel mehr gibt es zu tun, denn, so Bearbeitung des Themas wie auch die Vorbereitung bestehen seit 35 oder 40 Jahren, kontinuierlich, jährlich, Bundespräsident Joachim Gauck bei seinem Staatsbesuch der Gedenkzeremonie einer Form, die als gemeinsa- über wechselnde personelle Zuständigkeiten hinweg. in Israel im Jahr 2012: „Wenn sich junge Leute heute für mer Prozess aller Beteiligten konzipiert und in kreativer Das ist großartig und rückt bisweilen zu Unrecht in den das jeweils andere Land interessieren, dann führen sie die Partizipation mit den Jugendlichen umgesetzt wird. Nur Hintergrund angesichts des Wunsches, das Spektrum deutsch-israelischen Beziehungen weiter, dann prägen sie wenn die jungen Menschen auf beiden Seiten sich als von Projekten und Kontakten stetig zu erweitern. Es ist die Zukunft unserer Freundschaft“.

20 21 „Unser Besuch war offensicht- lich für sehr viele Israelis eine große Zumutung. Alle, die sich da- für eingesetzt hatten, nahmen viel mehr auf sich, als wir zuerst ahnen konnten. Umso bewegender war die Erfahrung, dass aus einer anfäng- lichen Reserve beschämende und beglückende Herzlichkeit wurde.“ Deutscher Teilnehmer einer Israel- reise der Evangelischen Studenten- gemeinde Berlin, 1959

Deutsch-Israelischer Jugendaustausch in Zahlen Jugendliche aus dem Hochsauerlandkreis und aus Jerusalem bei ihrer Begegnung im Dezember 2014 in Israel

„Es gibt einen gemeinsamen Geist, der die Freiwilligen in beiden Ländern verbindet. Frei- willige in Deutschland und Israel interessieren sich für die gleichen Themen, sie leisten den Dienst aus 3 einer ähnlichen Motivation heraus und arbeiten an einem gemeinsa- men Ziel – dem Kennenlernen des jeweils anderen Landes.“

Deutsche und israelische Freiwillige bei einem Israelischer Freiwilliger des Pro- Vernetzungsseminar im Mai 2013 in Berlin gramms “Kom-Mit-Nadev“ 2015 Der Deutsch-Israelische Jugendaustausch in Zahlen

Begegnungsprogramme zwischen jungen Deutschen es gerade vor diesem Hintergrund einer kontinuierlichen und Israelis finden seit rund 60 Jahren statt. Mehr als Begleitung der Partnerschaften zwischen den Trägern der 600.000 junge Menschen haben in dieser Zeit an Pro- Austauschprogramme in Deutschland und Israel. grammen des Jugendaustauschs, schulischen Austauschs oder Freiwilligendiensten teilgenommen und dadurch Seit dem Jahr 2001 unterstützt ConAct – Koordinierungs- Einblicke in das jeweils andere Land gewonnen. Seit zentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch die Zu- Beginn der 1970er-Jahre trifft das Bundesministerium sammenarbeit und Ausweitung der Jugendkontakte. für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit dem Rat Rund 100 neue Projektpartnerschaften für Austauschpro- für Jugendaustausch in Israel jährliche Absprachen zu gramme wurden in dieser Zeit begründet. Insgesamt hat außerschulischen deutsch-israelischen Austauschpro- sich die Zahl an Programmen und Teilnehmenden in den grammen für Jugendliche und Fachkräfte der Jugend- letzten 10 Jahren etwa verdoppelt und damit wieder dem hilfe. Jugendaustauschprogramme richten sich dabei Niveau vor Ausbruch der Zweiten Intifada angeglichen. als Angebote der außerschulischen Bildung an junge Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren; Fach- Gegenwärtig werden jährlich etwa 300 Programme in kräfteprogramme behandeln Belange der Kinder- und beiden Ländern mit circa 7.000 Teilnehmenden geför- Jugendhilfe und fördern den fachlichen Austausch zu dert. Der deutsch-israelische Jugendaustausch wird da- jugendpolitischen Fragestellungen in beiden Ländern. bei durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich mit 2,2 Mio. € unterstützt. Der deutsch-israelische Jugendaustausch unterliegt im- mer wieder den (sicherheits-)politischen Entwicklungen Die vorliegenden Daten entstammen zum einen den im Nahen Osten. Dies spiegelt sich auch in der Anzahl der Statistiken des Bundesministeriums für Familie, Seni- in Israel durchgeführten Programme wieder: So wurden oren, Frauen und Jugend. Zum anderen führt ConAct wegen der Libanonkriege 1982 und 2006, während des seit Arbeitsaufnahme im Jahr 2001 die Statistiken zu Zweiten Golfkriegs 1990/1991 und mit Beginn der Zwei- den aus Bundesmitteln geförderten Maßnahmen im ten Intifada 2000/2001 viele Austauschprogramme nach deutsch-israelischen außerschulischen Jugend- und Deutschland verlegt, kurzfristig abgesagt oder auf einen Fachkräfteaustausch. Dabei zeigt sich, dass nicht alle späteren Zeitpunkt verschoben. Dabei wird zum einen die Entwicklungen eindeutig interpretierbar sind. Die Daten starke Kontinuität der Partnerschaften deutlich, die auch und Zahlen bilden Trends ab und belegen die insgesamt über Krisen hinweg trägt und schnell wieder zur vereinbar- überaus positiven Entwicklungen im deutsch-israelischen ten Kooperation zurückführt. Zum anderen jedoch bedarf Jugendaustausch.

24 25 Anzahl der Jugend- und Fachkräfteprogramme 1976–2013*

400

300 ˆˆ Die Anzahl der durchgeführten Jugend- und Fachkräfteprogramme in Deutschland hat sich seit Beginn der vorliegenden Zählung im Jahr 1976 von 84 auf 141 um etwa 68 % erhöht. Es wird sichtbar, dass im Zeitraum von 1976 – 1990 deutlich mehr Programme in Israel stattfanden als in Deutschland und erst in den letzten 10 Jahren das Interesse junger Israelis zur Teilnahme an Begegnungsprogrammen und Besuchen in Deutschland offenbar stark zugenommen hat. 200

ˆˆ Die Zahl der Programme in Israel unterlag im gleichen Zeitraum großen Schwankungen und hat sich inzwischen wieder auf einem hohen Niveau stabilisiert. Die herausragenden Höhepunkte 1979, 1989 und 1992 lassen sich dabei nicht eindeutig interpretieren. Sicher ist, dass nach 1990 deutlich mehr Programme liegen aufgrund methodischer Probleme keine Zahlen vor. Zahlen keine 1993 liegen aufgrund methodischer Probleme und Organisationen aus den östlichen Bundesländern in den Austausch mit Israel 100 einstiegen; dies könnte ausschlaggebend für die hohe Anzahl von über 200 Maßnahmen in Israel im Jahr 1992 sein. *Für das Jahr *Für

0 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012

ˆ Jugend- und Fachkräfteprogramme in Deutschland ˆ Jugend- und Fachkräfteprogramme in Israel ˆ Jugend- und Fachkräfteprogramme gesamt

26 27 Anzahl der Teilnehmer/innen an Jugend- und Fachkräfteprogrammen 1976–2013*

8000

* Für das Jahr 1993 liegen aufgrund methodischer Probleme keine Zahlen vor. In den Jahren 1976 bis 1999 sind bei der Anzahl der israelischen Teilnehmer/innen nur diejenigen Personen erfasst, die an Jugend- und Fachkräfteprogrammen in Deutschland teilgenommen haben. Die Nicht-Zählung der israelischen Teilnehmer/innen bei Maßnahmen in Israel geht dabei auf fördertechnische 6000 Gründe zurück. Seit 2001 wertet ConAct die vorliegenden Daten entsprechend anders aus, um die Zahl der israelischen Teilnehmer/innen insgesamt zu ermitteln.

ˆˆ Die Anzahl der Teilnehmer/innen an Jugend- und Fachkräfteprogrammen ist seit Beginn der Zählung im Jahr 1976 insgesamt konstant geblieben, unterlag zwischenzeitlich aber großen Schwankungen. Sie liegt heute bei etwa 7.000 Personen im Jahr. 4000 ˆˆ Die Zahl der deutschen Teilnehmer/innen liegt dabei – mit Ausnahme des Jahres 2010 – stets knapp über der Anzahl israelischer Teilnehmer/innen.

ˆˆ Die deutlichen Schwankungen in den Zahlen deutscher Teilnehmender zwischen 1985 und 1995 – teilweise analog zu Schwankungen der Programmzahlen in diesen Jahren – könnte auf 2000 Förderstrukturen in dieser Zeitspanne zurückgehen. Zusätzlich zur Förderung aus Bundesmitteln wurden deutsch-israelische Jugendaustauschprogramme in diesen starken Jahren vielfach auch über die Bundesländer gefördert, sodass es womöglich Dynamiken unterschiedlicher Förderwege gab, die sich hier abbilden.

0

1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012 2013

ˆ Israelische Teilnehmer/innen ˆ Deutsche Teilnehmer/innen ˆ Teilnehmer/innen gesamt

28 29 Anzahl der Jugendprogramme in Deutschland und Israel 2000–2013 Anzahl der Fachkräfteprogramme der Jugendhilfe in Deutschland und Israel 2000–2013

90 200

68 150

45 100

23 50

0 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

ˆ Fachkräfteprogramme in Deutschland ˆ Fachkräfteprogramme in Israel ˆ Fachkräfteprogramme gesamt ˆ Jugendprogramme in Deutschland ˆ Jugendprogramme in Israel ˆ Jugendprogramme gesamt

ˆˆ In der Anzahl der Jugendprogramme ist seit 2000 insgesamt ein Anstieg um 42 % – von 128 auf 182 Maßnahmen ˆˆ Die Anzahl der Fachkräftevprogramme in Deutschland und Israel hat sich seit dem Jahr 2000 um 176 % erhöht und – zu verzeichnen. liegt nun bei etwa 80 Programmen jährlich. ˆˆ Die Anzahl der Jugendprogramme in Deutschland zeigt dabei einen recht kontinuierlichen Anstieg. ˆˆ Dabei zeigt sich, dass auch im Fachkräfteaustausch insgesamt eine Gegenseitigkeit der fachlichen Besuche in beiden Ländern realisiert wird. Vor allem in den schwierigen Jahren der Zweiten Intifada zwischen 2001 und 2005 wurde ˆˆ Nach einem zwischenzeitlichen Absinken der Programmzahlen aufgrund sicherheitspolitischer Erwägungen während dazu ermutigt, dort, wo Jugendaustauschprogramme aus Sicherheitsgründen nicht stattfinden konnten, zumindest der Zweiten Intifada hat sich auch die Zahl der Programme in Israel wieder erholt. den Austausch auf der fachlichen Ebene weiterzuführen und zu vertiefen. ˆˆ Insgesamt ist die Anzahl der in Deutschland und Israel stattfindenden Programme ausgeglichen. Dies zeigt erfreulicherweise, dass die Partnerschaften der Austauschorganisationen in nachhaltiger Weise Begegnungen in beiden Ländern umsetzen.

30 31 Anzahl deutscher und israelischer Organisationen Spektrum der Organisationen in Deutschland (Gesamt: 473) im bilateralen Austausch 2001–2014 (Gesamt: 798)

3%  Seit der Gründung des Koordinierungszentrums  Das Spektrum der im deutsch- 11% ConAct im Jahr 2001 wurden insgesamt 798 ˆ Gemeinden/Kommunen/Landkreise israelischen Jugendaustausch verschiedene Organisationen in der Durchführung 3% engagierten Organisationen ist von Jugendbegegnungsprogrammen gefördert. ˆ Musikschulen sehr breit. 23% ˆ Sportvereine  Aus diesem breiten Spektrum stammen 59 % 13%  In Deutschland lässt sich ein großer 325 der Organisationen aus Deutschland und 41 % ˆ Politische Jugendverbände Teil der Organisationen dem Bereich ˆ Deutsch aus Israel. Diese unterschiedliche Anzahl von der Jugendsozialarbeit, Schulen und ˆ Israelisch involvierten Organisationen bei gleichzeitig ˆ Bildungseinrichtungen anderen Bildungseinrichtungen ausgewogenen Zahlen von Programmen und sowie religiös geprägten Institutionen 473 Teilnehmenden in Deutschland und Israel ist auf die ˆ Religiös motivierte Institutionen 10% zuordnen, beispielsweise Gruppen unterschiedliche Größe beider Länder und Anzahl ˆ Einrichtungen der Jugendsozialarbeit 21% christlicher Pfadfinder/innen oder potentieller Partner zurückzuführen: Nicht wenige Einrichtungen der evangelischen Partner in Israel pflegen Austauschkooperationen ˆ Kultureinrichtungen 17% und katholischen Kirche. Ebenfalls in verschiedene Regionen und zu verschiedenen stark vertreten sind politische Organisationen in Deutschland. Jugendverbände, der Sport sowie Gemeinden, Kommunen und Landkreise.

Trilaterale Projekte - gefördert über ConAct 2003–2013 (Gesamt: 45) Spektrum der Organisationen in Israel (Gesamt: 325)

3 1 1 ˆ Polen  Seit dem Jahr 2003 wurden über 20% 26% 3 ConAct insgesamt 45 trilaterale ˆ Palästinensische Projekte gefördert, an denen ˆ Gemeinden/Kommunen/Landkreise  Auch in Israel findet sich Autonomiegebiete neben Israelis und Deutschen ein breites Spektrum an auch Jugendliche oder Fachkräfte ˆ Musikschulen Organisationen. Der mit Abstand ˆ Tschechien größte Teil lässt sich den aus Polen, den Palästinensischen ˆ Sportvereine 24 Jugendverbänden zuordnen, ˆ Russland Autonomiegebieten, Tschechien, Russland, Japan und Lettland ˆ Jugendverbände 4% gefolgt von Gemeinden und Japan teilnahmen. Kommunen sowie Schulen und ˆ ˆ Bildungseinrichtungen/Schulen anderen Bildungseinrichtungen. 15 ˆ Lettland  Ein größerer Teil dieser trilateralen 12% Projekte fand unter polnischer oder 38% palästinensischer Beteiligung statt.

32 33 Beantragte Projekte in Ost- und Westdeutschland 2002–2013 Anzahl 2002–2013 beantragter Projekte nach Bundesländern

Baden-Württemberg 220 Bayern Berlin Brandenburg 165 Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern 110 Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz 55 Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Thüringen 0 100 200 300 400 500 600 ˆ Ost (incl. Berlin) ˆ West

ˆˆ Die Entwicklung der beantragten Projekte im Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland (incl. Berlin) zeigt, dass ˆˆ Im Vergleich der Projektzahlen nach Bundesländern seit dem Jahr 2002 zeigt sich deutlich der Sonderstatus Berlins. sich seit dem Bestehen von ConAct die Zahl der Projekte in Ost um 97 % gesteigert hat, in West um 31 %. Die Hauptstadt führt diese Liste deutlich mit 582 Jugendbegegnungen an, gefolgt vom bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen (518). Weiterhin stark vertreten sind die Bundesländer Hessen (362), ˆˆ Der unterschiedlich starke Anstieg lässt sich kaum auf den besonderen Status Berlins als Hauptstadt und Sitz Niedersachsen (313) und Bayern (280). zahlreicher Organisationen zurückführen. Auch unter Ausschluss der Hauptstadt beträgt die Steigerung in den neuen Bundesländern 89 %. Dem großen Interesse und Nachholbedarf, den Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung im deutsch-israelischen Jugendaustausch hatte, wird inzwischen mit einer Vielzahl von Programmen aktiv begegnet.

34 35 Geförderte Mobilitätserfahrungen zwischen Deutschland und Israel 2000–2013

16.380 Deutsche nach Israel, darunter ƒƒ Jede Jugendbegegnung bringt den Austausch von 11.434 Jugendliche Perspektiven. Ein ganz besonderes Erlebnis ist es jedoch, (56,7 % weiblich) und dabei selbst in die jeweils andere Gesellschaft einzutauchen. 4.946 Fachkräfte Seit dem Jahr 2000 wurde es durch die Förderung über (50,2 % weiblich) ConAct mehr als 27.000 Jugendlichen und knapp 9.000 Fachkräften der Jugendarbeit ermöglicht, das jeweilige Partnerland zu besuchen. Zusätzlich hat etwa die gleiche Anzahl an Personen am Austausch teilgenommen, die dafür in Deutschland oder Israel geblieben sind und die Partner 19.673 Israelis nach als Gäste bei sich begrüßt haben. Deutschland, darunter ƒ 15.865 Jugendliche ƒ Das Geschlechterverhältnis war dabei nahezu ausgeglichen. (51,9 % weiblich) und 3.808 Fachkräfte (49,6 % weiblich)

36 37 Deutsche Organisationen 2001–2014 – Regionale Verteilung Israelische Organisationen 2001–2014 – Regionale Verteilung

Die im deutsch-israelischen Jugendaustausch engagierten Organisationen spiegeln nicht bloß inhaltlich ein breites gesellschaftliches Spektrum wieder – sie stammen auch aus den verschiedensten Regionen Israels und Deutschlands. Ein Großteil sitzt in den urbanen Zentren und städtischen Ballungsräumen beider Länder, aber gerade in Israel verteilen sich die Träger vielfach auch im ländlichen Raum. Aufgrund der unterschiedlichen Größen und urbanen Strukturen beider Länder bedeutet es immer wieder eine Herausforderung, neue strukturell passende Projektpartnerschaften aufzubauen.

38 39 Zusammenfassung und Ausblick

Der deutsch-israelische Jugendaustausch erfreut sich eines über die Jahrzehnte kontinuierlich fortgeschriebenen Interesses. Dabei haben die unterschiedlichen Lebenskontexte und Alltagsrealitäten in Deutschland und Israel durchaus Einfluss auf die Entwicklungen der Austauscharbeit. Während Programme in Deutschland mit großer Planungswahrschein- lichkeit umsetzbar sind, stehen geplante Programme in Israel aufgrund sich verändernder sicherheitspolitischer Rahmenbedingungen im Nahen Osten immer wieder auch infrage. In den konkreten Programmzahlen bildet sich dies anschaulich ab.

Gerade vor diesem Hintergrund hat die große Kontinuität deutsch-is- raelischer Austauschpartnerschaften, die vielfach über Jahrzehnte fort- geschrieben werden, eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung der Programmzahlen. Gleichzeitig verändert und erweitert sich das Spektrum beteiligter Organisationen nicht zuletzt durch die aktive und begleitende Arbeit der verschiedenen Bundesländer, Jugendverbände und Dachver- bände im Austausch. Hier gilt es, auch in Zukunft neue Träger zu finden und neue Zielgruppen einzubeziehen.

Dem großen Engagement von Trägern und Einzelpersonen in Israel und Deutschland ist es zu verdanken, dass der deutsch-israelische Jugendaus- tausch die statistischen Höhepunkte der 80er Jahre längst wieder erreicht hat und mit steigender Tendenz fortsetzt. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zuletzt im Jahr 2013 die Mittel für deutsch-israelische Austauschprogramme um 10 % auf 2,2 Mio. € erhöht.

40 41 „Bestimmt gibt es auch Menschen, die die Vergangenheit noch nicht hin- ter sich gelassen haben und Vorurteile ha- ben. Beispielsweise gab uns ein jüdischer Amerikaner an der Klagemauer mit finste- rer Miene zu verstehen, dass er uns lieber anderswo als hier wüsste. Daraus habe ich gelernt, dass unser Austausch wichtig ist, um diese Vorurteile in den Köpfen der jüdischen Israelis abbauen zu können. Ich finde, wir sollten uns nicht schuldig fühlen, sondern unsere Geschichte als Verantwor- tung sehen und aufeinander zugehen.“ Deutsche Teilnehmerin der deutsch-isra- elischen Schreibwerkstatt „Israel in Worte fassen“, 2009 in Berlin

Teilnehmende der Jugendbegegnung zwischen Georgsmarienhütte und Ramat Hasharon vor Stimmen aus der Praxis der Klagemauer in Jerusalem im März 2008 Personen und Verbände des Deutsch-Israelischen Jugendaustauschs im Portrait

Jugendliche des Austauschprojekts der Evangelischen Akademie Iserlohn und dem Jugendamt von Rishon Lezion im Oktober 2004 auf einer Wanderung im Nationalpark Nahal En Gedi

„Wir haben vieles gemeinsam. Nur wohnen wir an unterschiedlichen Orten. Wir reden und denken über ähn- liche Dinge, wir lachen und machen die- selben Späße. Nur in anderen Sprachen. 4 Nun kann ich sehen, dass es da Leute gibt, die auch die Nase voll haben vom Krieg und Frieden wollen.“ Arabisch-Israelischer Teilnehmer des Austauschprojekts „Instruments of Pe- Teilnehmerinnen der Jugendbegegnung zwischen Georgsmarienhütte und Ramat ace“, 2009 in Aachen Hasharon bei einer Kanutour auf dem Jordan im April 2007 Offizielle Stimmen zum „Auch in meiner Delegation befinden sich einige Schü- „Es gibt kein Leben ohne Er- Deutsch-Israelischen Jugendaustausch ler, die Gastgeber israelischer Jugendlicher gewesen innerung. Das Schicksal der sind. Ich weiß, dass aus solchen Kontakten echte Freundschaften nachwachsenden Generationen verbindet geworden sind. Der Jugendaustausch ist eine Investition in die sich immer wieder mit dem der Toten. […] Zukunft. Die jungen Menschen in unseren Ländern müssen sich Wir müssen unseren Kindern diese Zusam- „Aus der Terrorismusforschung besser kennenlernen, gemeinsam über die Vergangenheit spre- menhänge immer wieder erklären. Darum wissen wir: Anfällig für Gewalt chen und über die Zukunft dieser Welt. Ich bin mir mit Präsident ist die Schärfung des historischen Bewusst- „Ich habe Sie darum gebeten, mein Land nach der und Aggression sind vor allem Katsav einig, dass die Regierungen dem Jugendaustausch noch seins eine der wichtigsten politischen und Realität von heute zu beurteilen. Ich muss noch einen junge Menschen, die nicht wissen, woher sie mehr Aufmerksamkeit widmen müssen. Denn eines ist klar: Die kulturellen Aufgaben im deutsch-israe- Schritt weitergehen. Jeder von uns weiß, wie unberechtigtes kommen und wohin sie gehen. Es fehlt an psy- jungen Menschen von heute werden darüber entscheiden, wel- lischen Verhältnis. Wenn die Zeitzeugen Misstrauen verletzen und zerstören kann. Die deutsche Demo- chischer ‚Heimat‘ und an einer Verortung in chen Weg die deutsch-israelischen Beziehungen in der Zukunft gestorben sind, muss das Wissen sicher kratie braucht Vertrauen. Sie verdient diese Hilfe, weil die wirklich einem Lebenssinn, der auch in schwierigen nehmen werden.“ in die Hände der Jugend übergeben wor- Zeiten reißfest bleibt. Je mehr es gelingt, po- den sein.“ schuldlose Generation nicht mit den Sünden und den Versäum- Horst Köhler, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, in seiner sitive Angebote und Ziele für die Suche nach nissen ihrer Väter belastet werden sollte. Für diese Jugend darf Ansprache vor der Knesset in Jerusalem am 02. Februar 2005 Dr. h. c. Johannes Rau, Präsident der ich Sie beschwören, mitzuhelfen, einen neuen Anfang zu finden, Sinn und für das Engagement junger Men- Bundesrepublik Deutschland, in seiner damit für alle, die guten Willens sind, der Weg in die Familie freier schen zu setzen, desto weniger werden sie in Ansprache vor der Knesset in Jerusalem Völker offensteht.“ destruktive Angebote wie Drogen flüchten.“ am 16. Februar 2000

Willy Brandt, Regierender Bürgermeister von Berlin, in seiner Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit der Rede „Deutschland, Israel und die Juden“ vor dem Herzl-Institut „Deutschland und Israel gestal- am 19. März 1961 in New York Bundesrepublik Deutschland, am 19. Septem- ber 1986 im Van-Leer-Institut in Jerusalem ten gemeinsam Zukunft; eine Zu- zum Thema „Deutsche Jugend heute“ kunft, die letztlich in den Händen der heute jungen Frauen und Männer liegt. Ich wünsche „Und während es mein Herz zerreißt, wenn ich mir deshalb, dass Israelis und Deutsche auch an die Gräueltaten der Vergangenheit denke, in Zukunft ihre Ideen in den Jugendaustausch „Ich wünschte mir, dass sich israelische Jugendliche stärker als bisher ein blicken meine Augen in die gemeinsame Zukunft einer Welt einbringen, neue Sichtweisen auf das ande- eigenes Bild von Deutschland machten. Wenn ich von einer jungen Israelin von jungen Menschen, in der es keinen Platz für Hass gibt. re Land ausprobieren und gute, bleibende höre, die ihre jährlichen Besuche bei ihrem nach Deutschland zurückgekehrten Eine Welt, in der die Worte ‚Krieg‘ und ‚Antisemitismus‘ nicht Freundschaften schließen.“ Großvater lange zu Hause verheimlicht hat, weil sie sich schämte, dann schmerzt mich das. mehr existieren. […] Die Jugend muss sich erinnern, darf Ich kann das Zögern, sich Deutschland zu nähern, gut verstehen. Aber ohne den Umgang Christian Wulff, Präsident der Bundesrepu- nicht vergessen und muss wissen, was geschehen ist. Sie unter den Jugendlichen unserer beiden Länder werden wir die Zukunft unserer einzigartigen blik Deutschland, in seiner Rede bei der darf niemals, wirklich niemals, an etwas anderes glauben, Festveranstaltung zum zehnjährigen Beste- Beziehung nicht so gedeihlich entwickeln können, wie wir uns das wünschen.“ sich andere Ziele setzen als Frieden, Versöhnung und Liebe.“ hen von “ConAct – Koordinierungszentrum Dr. h. c. Johannes Rau, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, in seiner Ansprache Deutsch-Israelischer Jugendaustausch” am 7. Shimon Peres, Präsident des Staates Israel, in seiner Rede vor der Knesset in Jerusalem am 16. Februar 2000 November 2011 im Schloss Bellevue, Berlin im Deutschen Bundestag am 27. Januar 2010

44 45 dabei immer wieder vor schwierige ten, die überwunden werden müssen, Tim Scholz Herausforderungen gestellt wird. und das ist in Konfliktsituationen ext- Sind deutsch-israelische Jugendaus- rem schwierig.“, erklärt Tim Scholz. Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, SJD – Die Falken tauschmaßnahmen ohnehin schon Trotz oder gerade wegen der unsi- häufig überschattet von Geschehnis- cheren Zukunft im Nahen Osten sind sen und Krisensituationen vor Ort, so Visionen gefragt. Scholz sieht eine zeigen sich in Zeiten der Eskalation wichtige Aufgabe auch zukünftig in Bildungs- und Begegnungsarbeit visionär wie dem Libanonkrieg, der Zweiten der Verwirklichung multilateraler Ko- Intifada oder dem Gazakrieg die be- operationen, denn in Israel bestehe sonderen Hürden der Arbeit: „Auch ein großes Interesse daran, Jugend- Seit mehr als 30 Jah- münden, „Menschenrechte zu beach- wenn sich Jugendliche von den Regie- lichen der Nachbarländer zu begeg- ren ist die Sozialisti- ten und Leute aktiv werden zu lassen rungen ungern vereinnahmen lassen nen und diese kennenzulernen. Deut- sche Jugend Deutsch- gegen alle Arten von gruppenbezo- für ihre Narration des Konflikts – die sche Jugendverbände könnten dabei land – Die Falken im gener Menschenfeindlichkeit.“ Erst gesellschaftliche Stimmungslage hat eine Vermittlerrolle spielen, um einen Jugendaustausch mit Israel engagiert. In wenn man es schaffe, die Shoah nicht einen Einfluss darauf, ob sich gerade Dialogprozess zu starten und mittel- der Arbeit mit den Partnerorganisationen nur als historisches Ereignis stehen zu jüdische und arabische Israelis begeg- fristig zur Stabilisierung der Region Hanoar Haoved Vehalomed oder Hasho- lassen, sondern daraus Konsequen- nen wollen. Es sind Parallelgesellschaf- beizutragen.  mer Hatzair ist das (Er)Leben kultureller zen für heutiges Handeln abzuleiten, Vielfalt ein stetes Leitmotiv: „Ich glaube, ließen sich auch arabische Israelis mit das Spannende ist die Begegnung von ins Gespräch einbinden. Für die Ju- verschiedenen Kulturen, die vor einem gendbildungsstätte Kurt Löwenstein historischen Hintergrund gemeinsam ist dieser Prozess ein bedeutender diskutieren, wie sie in Zukunft gemeinsam Baustein der Austauscharbeit und leben wollen“, so Tim Scholz. eine Möglichkeit, Friedensinitiati- Der pädagogische Leiter der Jugend- ven von unten zu befördern. Scholz Tim Scholz bildungsstätte Kurt Löwenstein hat betont: „Das Kennenlernen ist ein Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e.V. acht Jahre lang den Bereich interna- wichtiger Schritt, um gegenseitige Pädagogische Leitung tionaler Begegnungen verantwortet Stigmatisierungen und Vorurteile zu Freienwalder Allee 8-10 und weiß deshalb sehr genau, dass bearbeiten. Wir sehen es als große 16356 Werneuchen/Werftpfuhl unabhängig von der eigenen ethni- Herausforderung, sich miteinander Deutschland +49 (0)33398 89 99 18 schen Herkunft wichtige Lehren aus auszutauschen und Jugendliche aus [email protected] der deutsch-israelischen Jugendar- der Region in Kontakt zu bringen, beit gezogen werden können. Zwar dabei aber gleichzeitig die Rolle der Partnerorganisationen in Israel sei diese immer geprägt durch die Deutschen zu reflektieren.“ Diesen Hashomer Hatzair Youth Movement Shoah, aber das gemeinsame Lernen Ansatz verfolgt die Jugendbildungs- Hanoar Haoved Vehalomed daraus müsse auch in der Erkenntnis stätte konsequent, auch wenn sie Givat Haviva

46 47 Ich denke, dass es eine generelle Heraus- der stetig wachsenden Anzahl an Projekten und forderung im Leben ist, sein Gegenüber zu auch an der Qualität der Programme. Ich schätze akzeptieren und voneinander zu lernen. Wir die große Kreativität, es gibt wenig Bürokratie Ariella Gill werden täglich von unseren Mitmenschen he- – und die Art und Weise, wie wir kooperieren, Israel Youth Exchange Authority rausgefordert und insbesondere der Kontakt ist sehr angenehm. Wir sind uns vielleicht nicht zu Deutschland ist für mich als Tochter einer immer in allem einig, aber die Gründung von Holocaust-Überlebenden ziemlich schwierig. ConAct war ohne Zweifel von großer Bedeu- Immer, wenn ich nach Deutschland einreise, tung, da es viel leichter geworden ist, qualitativ stockt mir bei der Passkontrolle der Atem. In hochwertige Programme umzusetzen, mit pro- Junge Menschen sind die Zukunft dem kurzen Moment, bevor sie meinen Pass fessionellen Partnern auf deutscher Seite. Ich abstempeln, habe ich immer ich Angst, obwohl bin seit vielen Jahre im Jugendaustausch aktiv, „Ich erinnere mich ten sie mir eine Stelle an: `Bleib bei uns, Jugend- ich genau weiß, dass mir nichts passieren kann. und ich kann mir keinen besseren Partner als noch gut an mei- begegnungen sind die Zukunft´, sagten sie mir Es ist eine Herausforderung, da mittlerweile ConAct vorstellen. nen ersten Besuch damals. Heute bin ich sehr glücklich darüber, einige meiner besten Freunde Deutsche sind. Mein Wunsch für die Zukunft ist es, noch mehr in Deutschland. dass ich auf sie gehört habe und diesen Schritt Ich hätte es nie für möglich gehalten, aber es junge Menschen für deutsch-israelische Aus- Ich war siebzehneinhalb und bin allein nach gegangen bin. ist wirklich passiert. Die Herausforderung im tauscharbeit zu begeistern. Ich tue das selbst Deutschland gekommen. Die erste U-Bahn, die Der deutsch-israelische Jugendaustausch ist be- Jugendaustausch besteht genau darin: Sich mit meinen eigenen Kindern. Ich habe eine ich in München nahm, fuhr nach Dachau. Ich sonders. Dazu kann ich eine Anekdote erzählen: mit Menschen anzufreunden, von denen man vierzehneinhalbjährige Tochter, die ich in ver- war schockiert, dass dort Menschen wohnen; Im September letzten Jahres flog ich nach Berlin. anfangs stereotype Bilder im Kopf hat, weil man schiedenen Fragen um Rat frage, weil ich ihre ich wusste nicht, dass es auch ein Wohnort ist. Ich nahm ein Taxi von meinem Haus zum Flugha- glaubt, dass sie komplett anders sind, als das Meinung hören möchte. Denn junge Menschen Ich hatte meinen Eltern nichts von meinem Be- fen. Der Taxifahrer fragte mich nach meiner Tätig- Bild, das man von sich selbst hat. Erst, wenn sind die Zukunft. Wir bieten ihnen nur den Rah- such erzählt. Meine Mutter ist Holocaust-Überle- keit. Als ich erwähnte, dass ich im deutsch-israeli- man die anderen dann persönlich kennen lernt, men, aber es sind ihre Ideen, ihre Kreativität. bende, ich bin ohne Großeltern aufgewachsen, schen Jugendaustausch arbeite, war er überrascht findet man heraus, dass sie ganz anders sind, Wir müssen ihnen eine Plattform geben und daher war es wichtig für mich, diesen Ort mit und fragte: ‚Warum Jugendbegegnungen mit als man ursprünglich gedacht hatte. Möglichkeiten anbieten, denn sie sind die eigenen Augen zu sehen. Deutschland? Nach allem was sie getan haben! Für den Jugendaustausch zwischen unseren nächste Generation. Es ist mir wichtig, dass der Ich arbeite mittlerweile seit 27 Jahren im Sie sind böse Menschen.‘ Ich antwortete ihm Fol- Ländern spielt ConAct eine wesentliche Rolle. Jugendaustausch Bestand hat und sich weiter deutsch-israelischen Austausch, weil ich daran gendes: ‚Man sagt, dass Taxifahrer Schwindler Die Arbeit von ConAct kann man nicht mit der entwickeln wird dank vieler frischer Ideen der glaube und den Bereich wirklich liebe. Ich den- sind, dass sie den Weg länger machen, um mehr Zeit davor vergleichen. Man sieht es schon an jüngeren Generation.“  ke, man kann nicht im Feld der internationalen Geld zu nehmen, machst Du das auch?´ ‚Natür- Beziehungen arbeiten, wenn man nicht wirklich lich nicht‘, antwortete er. ‚Siehst du?‘, erwiderte dafür brennt. Mich interessieren Menschen, ich ich. ‚Wir können die heutige Generation nicht für liebe es, etwas über andere Menschen und ihre die Verbrechen verantwortlich machen, die ihre Kultur zu lernen. Und auch wenn wir heute im Großeltern begangen haben. Es geht in dieser Ariella Gill Zeitalter des Internets leben, glaube ich an den Arbeit nicht darum, einander zu vergeben. Es geht Israel Youth Exchange Authority direkten Kontakt, an die unmittelbare Begeg- darum, voneinander zu lernen und die Zukunft ge- Managing Director ׀ ׀ nung, die einzigartig ist. Ich glaube, dass nur meinsam zu gestalten. Wir können die Geschichte 11 Asparagus St. 67949 Tel Aviv Israel +972 (0)3 696 93 90 durch direkte Begegnung Veränderung möglich nicht ändern; was passiert ist, ist passiert. Aber [email protected] ist. Im Studium war ich für die Vorbereitung der wir können unser Zusammenleben in der Welt Jugendbegegnungen verantwortlich und habe verbessern. Wenn wir nicht unsere Herzen und Partnerorganisation in Deutschland Berichte darüber für das Erziehungsministerium unsere Türen füreinander öffnen, in was für einer ConAct – Koordinierungszentrum verfasst. Als ich meinen Abschluss machte, bo- Welt werden wir dann leben?‘ Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

48 49 dass alle, die im Austausch aktiv sind, ihre Unterstützung das wichtigste, um am Ende gute Ergebnisse zu erzielen. und ihre Sorge über die Situation zum Ausdruck bringen. Auf diese beiden Schritte müssen wir unser Augenmerk Während des Krieges im Sommer 2014 erhielten wir legen, um am Ende die Früchte ernten zu können. Francoise Cafri viele E-Mails und Anrufe, die uns gezeigt haben, dass Eine große Herausforderung für die Zukunft besteht unsere Partner in Deutschland Anteil nehmen. Damals darin, dafür zu sorgen, dass wir relevant bleiben. Wir Stadtverwaltung von Jerusalem haben zum Beispiel viele Touristen ihre Reise nach Israel müssen Wege zu finden, um so viele junge Menschen abgesagt. Nicht so die deutschen Partner, die in den wie möglich in den Austausch zu bringen. Im Austausch Jugendaustausch involviert sind. Denn sie kennen ihre begegnen sich Jugendliche, die sich sonst nie getrof- israelischen Partner persönlich und vertrauen ihnen. fen hätten. Was sie interessiert, sind nicht unbedingt Die persönliche Begegnung zählt Einige wenige haben ihre Austauschprogramme um ei- dieselben Themen wie vor fünf oder zehn Jahren. Wir nige Wochen verschoben, aber fast alle sind gekommen haben heute zum Beispiel mehr interaktive Projekte, „Ich gehöre zur zwei- Die große Herausforderung im Austausch besteht dar- und haben ihre Verbindung zum Ausdruck gebracht. und auch die Jugendgruppen sind viel multikultureller ten Generation nach in, eine Beziehung zur Vergangenheit aufzubauen und Und von den Jugendlichen höre ich, dass sie mit ihren geworden. Ich denke, es ist hilfreich, wenn wir unsere der Shoah. Mit einer dennoch den Blick in die Zukunft zu richten. Das ist eine Freunden über diverse Social-Media-Kanäle täglich in Methodologie daher kontinuierlich erneuern und an Mutter, die sich fünf sehr individuelle Sache, aber wir bereiten die Delegati- Kontakt sind, dass sie sich schreiben und chatten. Das ist neue, gesellschaftliche Realitäten anpassen. Die Art und Jahre lang vor der Gestapo und den Nationalsozialisten onen gut darauf vor. Ein Teil der Vorbereitung besteht alles sehr rührend zu sehen. Es ist eben nicht einfach eine Weise, wie wir junge Menschen ansprechen, ändert sich. verstecken musste, war es alles andere als selbstver- darin, jungen Menschen das Selbstverstrauen zu ge- weitere Beziehung, sondern es ist eine sehr besondere Was bleibt – egal, ob vor 30 Jahren, vor 10 Jahren oder ständlich für mich, eine Beziehung zu Deutschland auf- ben, dass es möglich ist, über solch schwierige Themen und wertvolle Beziehung, die sie aufbauen. Ich arbeite heute – ist die Begegnung selbst und der Aufbau einer zubauen. Als Kind stand für unsere Familie fest, dass wir zu sprechen und dass es sich am Ende auszahlt. Eine in diesem Feld seit mehreren Jahrzehnten. Manchmal persönlichen Beziehung zwischen zwei Menschen. Das keinerlei Kontakt zu Deutschland haben, dass wir keine der pädagogischen Methoden, die wir über die Jahre treffe ich heute Eltern, die als Jugendliche selbst an einem ist es, was den Anderen berührt und was unsere Arbeit deutschen Produkte kaufen usw. Dann bin ich nach Israel entwickelt haben, ist die gemeinsame Vorbereitung ei- Austausch teilgenommen haben und zum Ausdruck brin- am Ende so bedeutsam macht. Selbst wenn die Gruppen ausgewandert und manchmal liegt das Schicksal nicht in nes Besuchs einer Gedenkstätte. Die Jugendgruppen gen, wie bedeutsam der Austausch für sie damals war. manchmal sehr unterschiedlich sind, sehe ich, welchen unseren Händen. Ich hatte nach einer Arbeit gesucht und treffen sich vorher und sie bereiten gemeinsame eine Viele möchten, dass ihre eigenen Kinder ebenfalls diese Unterschied es macht. Die persönliche Begegnung zählt die Stadtverwaltung in Jerusalem suchte jemanden, der Gedenkzeremonie vor. Denn wenn man gemeinsam Erfahrung machen, weil es damals für sie ein wichtiger – das ist das Schöne an unserer Arbeit.“  Deutsch sprach. Da ich in der Schweiz geboren wurde, Texte auswählt, wenn man darüber spricht, was man Wendepunkt in ihrem Leben war. verstand ich die Sprache gut und bekam die Stelle – der ausdrücken möchte, wenn man universelle Werte teilt, Ich denke, für die zweite Generation nach dem Holocaust Rest ist Geschichte. dass das Leben das Kostbarste ist, und dass Demokratie war es viel schwieriger als für die heutigen Jugendlichen. Im deutsch-israelischen Jugendaustausch liegt die Ver- und Zivilgesellschaft wichtige Errungenschaften sind, Für sie ist der Holocaust Geschichte. Für die zweite Gene- gangenheit wie ein Schatten über allem. Selbst für die dann machen die Jugendlichen wirklich bedeutsame ration hingegen war es die individuelle Geschichte ihrer Francoise Cafri vierte Generation, die nun im Austausch ist, ist sie eine und bewegende Erfahrungen. Und sie engagieren sich Eltern. Zudem sprachen die meisten Eltern damals nicht Stadtverwaltung von Jerusalem Last. Die Jugendlichen wissen, dass das Thema nicht danach oft viel stärker in ihren eigenen Gesellschaften. mit ihren Kindern über das, was sie erlebt haben. Die Abteilung für Internationalen Austausch Israel ׀ Jerusalem 94141 ׀ .vermieden werden kann und dass es schwierig ist, es Sie sind die ersten, die sich gegen Extremismus wehren, Kinder litten unter diesem Druck, ohne ihn mit Worten 19 Jaffa St anzusprechen. Aber wenn sie anfangen darüber zu re- und gegen Gewalt und Rassismus, weil sie verstanden greifen zu können. Die junge Generation heute ist viel +972 (0)2 625 50 55 [email protected] den und sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen, haben, wohin dies führen kann. Daher bin ich davon freier. Es ist schön zu sehen, dass heute Großeltern mit ist die Beziehung, die sie zueinander entwickeln, so überzeugt, dass der Jugendaustausch und der Dialog, ihren Enkeln über all das sprechen, worüber sie nie mit Partnerorganisationen in Deutschland stark und so tief, dass sie manchmal ein Leben lang der in diesen Programmen stattfindet, bewirkt, dass viele ihren eigenen Kindern sprechen konnten. Ich habe den Bayerischer Jugendring hält. Wenn Jugendliche einmal das Tabu überwunden der Jugendlichen später entscheidende Rollen in ihren Eindruck, dass sich langsam etwas öffnet und dass es Landeshauptstadt München haben, über schmerzhafte Themen zu sprechen, wenn eigenen Gesellschaften einnehmen. Wir vermitteln darin einfacher wird. Wichtig ist jedoch, motivierte Jugendli- Stadt Braunschweig sie ihre Schüchternheit hinter sich lassen und danach grundlegende Werte. che für den Austausch zu finden, die wirklich bereit sind, Hochsauerlandkreis immer noch befreundet sind, dann hat die Freundschaft In Zeiten, in denen der Austausch aus politischen Grün- sich auf diese Erfahrungen einzulassen. Die richtigen Aktion Zivilcourage e.V. Pirna am Ende einen anderen Charakter. den schwierig ist, ist es immer sehr bewegend zu sehen, Jugendlichen auszuwählen und sie gut vorzubereiten ist Stadt Oberhausen

50 51 des bei den Jugendlichen korrigiert wer- Partnerschaften durch die Programme in- Michael Cares den: „Die Jugendlichen betrachten unsere itiiert wurden oder wie es gelungen ist, Medienberichterstattung anders, wenn sie den Fachaustausch zu fördern, schließlich Mitglied im Gemischten Fachausschuss für den deutsch- aus Israel zurück sind.“ Der gleiche Effekt die vielen neuen Ideen wie das Programm israelischen Jugendaustausch als Vertreter des Bundesjugendrings, zeige sich bei den jungen Israelis. Kom-Mit-Nadev – das wäre ohne ConAct entsandt von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Michael Cares erinnert sich an die Grün- nicht möglich gewesen.“ dungszeit von ConAct, für ihn eine der Für die Zukunft des deutsch-israelischen „Sternstunden des Jugendaustauschs“. Jugendaustauschs wünscht sich Cares, Kontinuität statt Strohfeuer Damals hatte eine Jugendstudie heraus- dass diese Unterstützung der Verbände gefunden, dass die Einstellung junger und Träger in ihrer Breite erhalten bleibt „Die Israelis stehen nach Zugehörigkeiten und Verantwortung Israelis gegenüber Deutschland miser- und sich sogar neue Organisationen ge- auf der Matte – wer oft völlig neu.“ abel war. Aktionistischen Rufen erwiderte winnen lassen. Es gebe außerdem viel kümmert sich dar- Zu den Grundthemen gehöre bei den Be- Cares: „Wir brauchen keine einmaligen Veränderungspotential: „Ich wünsche mir, um?“ So plötzlich und unvermittelt be- gegnungen neben der Shoah und ihrer Strohfeuer, das verblasst sehr schnell, dass es uns gelingt, auch andere Partner- gann aufgrund personeller Engpässe im Bedeutung für das Leben junger Men- was wir brauchen ist eine kontinuierliche länder hinzuzuziehen, denn es hat sich Evangelischen Jugendwerk in Mannheim schen heute immer wieder auch die Frage Investition in die Begegnung junger Men- gezeigt, dass es sich dort, wo funktio- Michael Cares‘ Engagement im deutsch-is- nach Krieg und Frieden. Hier bringen die schen.“ Dafür steht Cares selbst, dafür nierende bilaterale Beziehungen existie- raelischen Jugendaustausch. Mehr als 30 Jugendlichen völlig verschiedene Pers- steht die Arbeit des Evangelischen Kinder- ren, auch gut mit weiteren Partnern ins Jahre ist das nun bereits her, aber lang- pektiven in die Diskussion ein und tau- und Jugendwerks, dafür steht aber auch Gespräch kommen lässt.“ Die Schaffung weilig ist es in dieser Zeit nie geworden: schen sich in Bezug auf Wehrpflicht oder die Einrichtung des Koordinierungs-zen- solcher Strukturen bleibt angesichts der „Das spannendste Feld internationaler Zivildienst über ihre Lebenssituation und trums ConAct, dessen Arbeit Cares sehr Entwicklungen im Nahen Osten ein span- Begegnungen, das ich bisher bearbei- Motive aus. „Freundschaften entstehen schätzt: „Wenn ich sehe, wie viele neue nendes Feld.  tet habe. Alle, die ich kenne, die hier mal in den nachwachsenden Generationen reingeschnuppert haben, die lässt es auch der Täter und Opfer – ein unglaubliches nicht mehr los“, schwärmt Cares. Geschenk“, so Cares. Potential, voneinan- Die geschichtliche Verbundenheit lasse der zu lernen, bergen aber auch aktuelle sich einfach nicht ausgrenzen und werde gesellschaftspolitische Fragestellungen präsenter, je mehr man sich damit be- – seien es nun ökologische Themen oder schäftige: „Verbindungslinien zwischen die Frage der Integration von Migrant/in- Michael Cares Deutscher Bundesjugendring Deutschen und Israelis, zwischen Juden nen. „Da können wir viel von Israel lernen, Mitglied im Gemischten Fachausschuss für den und Christen. Egal auf welche Ebene das eine ganz andere Geschichte von In- deutsch-israelischen Jugendaustausch Berlin 10178 ׀ man geht – das Netz ist dichter, als man tegration zu bewältigen hatte, als wir jetzt Mühlendamm 3 zuvor gedacht hat. Insbesondere junge in Deutschland.“ Durch diese Perspektiv- Deutschland Menschen stellen sich durch die Begeg- wechsel könne auch das vielfach verzerrte +49 (0)30 400 40-400 nungen Fragen nach eigenen Identitäten, öffentliche Bild des jeweiligen Partnerlan- [email protected]

52 53 Gruppen werden. Wenn Nadia Khalaf noch viel politische Interessenvertre- Nadia Khalaf an die Bekundungen deutscher Poli- tung und fachliche Auseinanderset- tiker/innen zum Stellenwert des Aus- zungen notwendig, aber entmutigen Bezirksjugendwerk der AWO Niederrhein tauschs mit Israel denkt, wünscht sie lassen haben sich Khalaf und ihre Kol- sich mehr als Lippenbekenntnisse: leg/innen selbst in schwersten Zeiten „Was die Förderung angeht, was die nie: „Nach Ausbruch der Zweiten Inti- Einreise angeht – wir haben Menschen fada haben wir nach langem Hin und Diversität und Diskussionskultur mit Einwanderungsgeschichte dabei Her abgesagt und sind nur mit einer –, da ist noch ein ganzes Stück Arbeit kleinen Delegation hingeflogen, um Mit einem Fach- bei der man aber einfach aufpassen da.“ An dieser Stelle sei auch noch viel Solidarität zu zeigen und zu schauen, kräfteaustausch muss, wie man etwas formuliert, um Überzeugungsarbeit innerhalb der Po- wie es in den nächsten Jahren weiter- begann 1979 die dem Gegenüber nicht auf die Füße litik zu leisten. gehen kann. Das hat unserem Partner deutsch-israelische zu treten. Das ist für viele Teilnehmer/ Das betrifft genauso die zukünftigen Begegnungsarbeit der AWO Nieder- innen eine große Herausforderung.“ Projekte des Jugendwerks am Nie- unheimlich viel bedeutet. Unser Ver- rhein. Seit vielen Jahren organisiert Eine Herausforderung und Berei- derrhein. Ziel ist es, eine trinationale hältnis wurde dadurch einfach noch und begleitet Nadia Khalaf als Ge- cherung zugleich stellt bisweilen die Begegnung mit palästinensischen Ju- mal sehr zusammengeschweißt und schäftsführerin des Bezirksjugend- Diversität der Gruppen dar. Khalaf gendlichen entstehen zu lassen – Be- die Freundschaft untermauert.“ werks die Arbeit. Eine Besonderheit erinnert sich: „Bei einer Begegnung ziehungen zur palästinensischen Youth Auf einer solchen Basis lässt sich mit der Beziehungen sieht sie nicht nur in Deutschland hat es in der Gruppe Union bestehen bereits. Hinsichtlich Zuversicht an den zukünftigen Bezie- in der Geschichte, die beide Länder ziemlich ‚geknallt‘, als es darum ging, der Vorbereitungen, Förder- und Rah- hungen und Austauschbegegnungen so untrennbar miteinander verbindet. dass wir ‚nur‘ Synagogen besuchen. menbedingungen seien dafür zwar arbeiten.  Eine interessante Rolle spielt auch die Inzwischen besuchen wir den Kölner Medienberichterstattung: „Man kennt Dom, eine Moschee und eine Syna- den Nahostkonflikt aus den Medien, goge.“ Die israelische Partnerorgani- erlebt ihn vor Ort aber noch mal ganz sation des Bezirksjugendwerks der anders und entwickelt dort auch ein AWO Niederrhein, Hanoar Haoved ganz anderes Verständnis.“ So gehe Vehalomed, vereint unter einem Dach Nadia Khalaf es in der Jugendarbeit auch darum, jüdische, moslemische und drusische Bezirksjugendwerk der AWO Niederrhein die durch die Medien geschürten Vor- Jugendliche und Jugendgruppenlei- Geschäftsführerin Lützowstr. 32 urteile zu berücksichtigen und eine ter/innen. „Und die Gruppe findet sich 45141 Essen sensiblere Diskussionskultur zu för- auch als israelische Gruppe hier zu- Deutschland dern. „Es sind immer wieder sensible sammen, wenn sie bei uns 14 Tage im +49 (0)201 31 05-284 Themen, die behandelt werden, sei Ausland sind“, freut sich Khalaf. [email protected] es die Shoah oder der Nahostkonflikt. Zur Herausforderung kann in der Bei uns im Jugendverband haben wir Planung von Jugendbegegnungen Partnerorganisation in Israel eine sehr offene Diskussionspolitik, ebenfalls die Diversität der deutschen Hanoar Haoved Vehalomed

54 55 Gedenkzeremonie in der Gedenkstätte ben sich nach der Pilotphase etwas ver- Naftali Dery gestaltet. ändert, aber ich bin überzeugt, dass es Ein wirklich besonderer Moment im Lau- fortgesetzt werden wird. Ich glaube fest Council of Youth Movements fe meiner Tätigkeit war die Gründung an das Projekt. Wenn ich zurückdenke, ConActs und das Abkommen, das Yossi so ist Kom-Mit-Nadev für mich eines der Sarid, der damalige Erziehungsminister zwei oder drei bedeutsamsten Projekte Das Wesentliche sind Begegnungen in Israel, und Christine Bergmann, die der letzten zehn Jahre. damalige Familienministerin in Deutsch- Im Jugendaustausch geht es um Begeg- „Der deutsch-israe- im Vorstand des Rats der Jugendbewe- land, unterzeichnet haben. Ich erinnere nungen zwischen Menschen. Ich glaube lische Jugendaus- gungen in Israel. 1990 war ich das erste mich auch noch sehr gut an mein erstes nicht daran, dass neue Technologien den tausch hat für mich Mal in Berlin, ein Jahr nachdem die Mau- Treffen mit Christine Mähler. Es war Ende Jugendaustausch wesentlich verändern zwei Seiten: Die eine er gefallen war. Es war auch das erste Mal, 2001, die Zeit der Zweiten Intifada in Isra- werden. Im Kern geht es am Ende doch ist unsere gemeinsa- dass ich überhaupt in Deutschland war. el, eine ziemlich turbulente Zeit, und wir immer darum, dass sich Menschen ver- me Geschichte. Das Später wurde ich Generalsekretär des saßen zusammen und fragten uns: Was schiedener Länder begegnen. Ich hoffe ist der Hintergrund, der immer da ist, Rats der Jugendbewegungen. In dieser können wir tun, um die Austauschprojek- sehr, dass uns die israelische Regierung wenn wir über Jugendaustausch zwi- Funktion habe ich begonnen mit unse- te zwischen unseren beiden Ländern zu zukünftig mehr Ressourcen zur Verfü- schen den beiden Ländern sprechen. rem deutschen Partner, dem Deutschen bewahren? Ich erinnere mich, dass wir gung stellen wird, um unsere Projekte Die andere Seite ist die Gegenwart und Bundesjugendring, zu arbeiten. Seitdem viel darüber nachgedacht haben, wie wir zu realisieren. Wir müssen gemeinsam die Zukunft: Wenn wir über die Bezie- haben wir eine Vielzahl von Projekten die Partner/innen ermutigen können, den weiterhin an den spezifischen Themen ar- hung zwischen Deutschland und Israel initiiert, nicht nur bilaterale. Jedes Mal, Kontakt zu halten und die Treffen zum beiten, die für unsere beiden Gesellschaf- reden, dürfen wir die Geschichte nicht wenn unsere Delegation nach Deutsch- Beispiel nur in Deutschland stattfinden ten relevant sind. Die derzeit 15 Freiwilli- vergessen. Aber wir sollten auch nach land kommt, sprechen wir darüber, ob zu lassen oder in einem dritten Land. gen im Kom-Mit-Nadev-Programm sind vorn schauen und darüber nachdenken, wir ein neues Begegnungsprojekt mit Ein Projekt der letzten Jahre, das mir sehr der Anfang, weitere Freiwillige werden was wir in der Zukunft besser machen einem weiteren europäischen Land eta- am Herzen liegt, ist Kom-Mit-Nadev. An- kommen. Und der Jugendaustausch zwi- können. Wir arbeiten im Jugendaus- blieren wollen. Vor vier Jahren haben fangs hatten wir ein Komitee gegrün- schen jungen Menschen beider Länder tausch ja immer mit jungen Menschen. wir uns zum Beispiel erstmals mit dem det, das das Konzept entwickelte. Der gibt uns immer neue Hoffnung, unsere Ein integraler Bestandteil dieser Arbeit tschechischen Rat der Jugendbewegun- Rat der Jugendbewegungen in Israel hat Beziehungen miteinander weiter auszu- ist, Jugendlichen Hoffnung und Perspek- gen getroffen. Der erste Schritt war ein das Projekt umgesetzt. Ich denke, dass bauen.“  tiven zu geben. Die Basis dafür sind gute trilaterales Projekt, danach haben wir ei- wir mit diesem Programm wirklich eine und stabile Beziehungen zwischen ihnen. nen bilateralen israelisch-tschechischen neue Ebene der Beziehung zwischen den Dies gelingt, in dem sie sich gegenseitig Jugendaustausch begonnen, der heute Jugendlichen beider Länder geschaf- kennenlernen, indem sie die Kultur des sehr erfolgreich ist. Ein weiteres Projekt fen haben. Nach zwei oder drei Jahren Naftali Dery Council of Youth Movements anderen, sein Land und seine Geschichte ist in Kooperation mit dem polnischen Rat Armeedienst in Israel ausgerechnet in Generaldirektor besser verstehen, so dass sich am Ende entstanden, das wir zum 70. Jahrestag Deutschland einen Freiwilligendienst zu Israel ׀ Ramat Efal 52960 ׀ .Yasmin St 1 echte Freundschaften entwickeln. der Befreiung des Konzentrationslagers leisten, ist alles andere als einfach und +972 (0)3 53 54 47 77 Ich arbeite seit 24 Jahren in diesem Feld. Auschwitz realisiert haben. Teilnehmer/ selbstverständlich. Wer es tut, trägt zu [email protected] Ich habe als Generalsekretär der Land- innen aus Deutschland, Polen und Israel den Beziehungen zwischen den beiden wirtschaftsvereinigung (Haichud Hacha- haben gemeinsam ein Seminar in Kraków Ländern auf besondere Weise bei. Das Partnerorganisation in Deutschland kla´i) begonnen, später war ich Mitglied besucht und am 27. Januar 2015 eine Programm und seine Finanzierung ha- Deutscher Bundesjugendring

56 57 ge – um die Intifada in Israel, aber auch Jugendringe in Deutschland, Israel und Jochen Rummenhöller rechtsradikale Übergriffe in Deutschland Polen haben den 70. Jahrestag der Be- – sei es gelungen, die Austauschzahlen freiung des Konzentrationslagers Aus- Deutscher Bundesjugendring konstant zu halten und neue Partner/ chwitz 2015 zum Anlass genommen, innen zu gewinnen. In dieser Zeit er- in einem gemeinsamen Seminar ein lebte Jochen Rummenhöller ConAct als Zeichen gegen das Vergessen zu set- wichtige Stütze, die „Jugendverbände zen. Sie bekräftigen die Verantwortung, Gemeinsam Perspektiven entwickeln aktiv gefördert und unterstützt hat“. jede Form von Hass, Gewalt und Rassis- Angesichts der bevorstehenden He- mus zu bekämpfen. Für den Deutschen „Beim ersten Aufent- Jugendarbeit sogar auf eine längere rausforderungen ist diese Unterstüt- Bundesjugendring ist es außerdem halt in Israel gab es Beziehung zurückblicken lässt als auf zung enorm wichtig. Eine Konstante wichtig, junge Migrant/innen beider diese Unsicherheit: diplomatischer Ebene: „Es waren die der Arbeit wird die Auseinanderset- Länder in die Austauschprogramme Was erwartet mich? Jugendverbände, die auch die ersten zung mit der gemeinsamen Geschichte einzubinden und ihnen die Bedeutung Das Gefühl kannte Weichen gestellt haben für eine vorsich- bleiben. Eine Frage drängt sich dabei der deutsch-israelischen Beziehungen ich so nicht beim Besuch anderer Län- tige Annäherung zwischen Deutschland jedoch zunehmend auf: „Was bedeutet zu vermitteln. Aufgabe der Jugendor- der.“ Heute ist Jochen Rummenhöller und Israel.“ Seit über 40 Jahren arbeitet es, wenn Zeitzeug/innen sterben, wie ganisationen müsse es angesichts der viel gelassener, wenn er nach Israel der DBJR bereits mit seinem Partner, können wir sie weiter lebendig halten, politischen Entwicklungen im Nahen reist. Oft schon sind aus Vorbehalten dem Rat der Israelischen Jugendbewe- diese Erfahrungen, die gemacht wor- Osten sein, gemeinsam „eine Perspek- oder einer anfänglichen Ablehnung gungen CYMI, zusammen. Er vertritt da- den sind im Holocaust?“ Darauf gilt es tive zu entwickeln für ein friedliches aktive Partnerschaften entstanden: „Es bei ein breites Spektrum jugendlichen zeitgemäße Antworten zu finden. Die Zusammenleben in der Zukunft  geschieht, dass ich nach Israel fahre Engagements von konfessionellen, öko- und Leute treffe, die explizit sagen, mit logischen, humanitären und kulturellen Deutschland möchten sie gar nichts zu Verbänden bis hin zu Organisationen tun haben. Wenn es gelingt, dass diese der Arbeiter/innenjugend, Pfadfinder/ Personen nach dem ersten Kontakt mit innen und junger Migrant/innen. Jugendlichen aus Deutschland selbst Jochen Rummenhöller erinnert sich an Austauschprojekte starten möchten, ist die vielen Höhen und Tiefen, die die Jochen Rummenhöller das eine ganz besondere Erfahrung, die Arbeit im deutsch-israelischen Jugend- Deutscher Bundesjugendring tief in Erinnerung bleibt.“ Es hat sich eine austausch sehr wechselhaft gemacht Referent für internationale Aufgaben Mühlendamm 3 vertrauensvolle Beziehung entwickelt haben: „Ich glaube Israel ist das Land, 10178 Berlin und er fährt zu Freund/innen, auf die er wo es die meisten Rückschritte aufgrund Deutschland sich verlassen kann. politischer Veränderungen und Ereignis- +49 (0)30 400 40-416 Das gilt nicht bloß für persönliche Kon- se gab; aber auch die positive Erfahrung [email protected] takte. Der Referent für internationale von Kontinuität, dass es uns gelingt, den Aufgaben beim Deutschen Bundesju- Austausch am Leben zu erhalten.“ Trotz Partnerorganisation in Israel gendring weiß, dass sich im Bereich der der Diskussionen um die Sicherheitsla- Council of Youth Movements

58 59 tisemitismus ausgerichtetes Seminar: vorbildlichen demokratischen Prinzipien Tony Nasser „Unter der Beteiligung von Kindern der IYEA: „Sie hat Jugendliche aus allen arabischer Einwanderer wurde die Fra- Bereichen der israelischen Gesellschaft Hanoar Haoved Vehalomed ge der Identität diskutiert – israelisch, zur Beteiligung ermutigt und war ein arabisch, palästinensisch, deutsch. Es Musterbeispiel von Gleichbehandlung, war eine bedeutsame Erfahrung für alle ohne die die Teilnahme dutzender arabi- Teilnehmenden.“ Nicht vergessen sind scher Berater an den verschiedenen De- Gemeinsame Aktivitäten sind der Schlüssel zum Erfolg aber auch die schwierigen Zeiten der legationen, sowohl Männer als Frauen, Zweiten Intifada, in denen der Jugend- nicht möglich gewesen wäre. Auch die Der erste Austausch, über die Vergangenheit zu schaffen, austausch mit den Berliner Falken und Integration arabischer Freiwilliger in das den Tony Nasser sondern auch zukünftige Beziehungen dem Bezirksjugendwerk der AWO trotz Projekt Kom-Mit-Nadev ist ein Ehrenzei- für Hanoar Haoved zwischen den Teilnehmer/innen zu ent- der problematischen Sicherheitslage chen für die Authority und ihre Leitung.“ Vehalomed (hebr. wickeln. Kontinuität ist das Hauptmerk- fortgesetzt werden konnte. Mit Blick auf die Zukunft wünscht sich Arbeitende und studierende Jugend) mal dieser Treffen und Austausche“, Zu allen Zeiten hat der Rat für Jugend- Tony Nasser nicht allein die Fortset- leitete, führte ihn Ende November 1989 betont Nasser. austausch in Israel – heute Israel Youth zung der bisherigen Austauschaktivi- nach Berlin. Die Mauer war gerade erst Zu Beginn war das nicht immer einfach. Exchange Authority – durch gemein- täten. Wichtig sei es, mehr und mehr gefallen. Sehr genau erinnert er sich „In den ersten Jahren war es die größ- same Seminare, Trainings und Unter- Mitglieder der Jugendbewegungen noch an die Stimmung, die damals un- te Herausforderung, die ‚Dämonen der stützung der Programme eine wichti- einzubinden, die das Potential haben, ter den Teilnehmenden herrschte: „Die Vergangenheit‘ zu überwinden und Brü- ge Rolle in der Kooperation zwischen die Beziehungen zwischen Israel und Mitglieder unserer Gruppe trafen sich cken zwischen den Teilnehmenden der Jugendbewegungen aus Deutschland Deutschland für zukünftige Generatio- mit denen der Berliner Falken, um den Delegationen zu bauen. Der Schlüssel und Israel gespielt. Tony Nasser lobt die nen weiterzuentwickeln.  östlichen Teil der Stadt zu besuchen. Die zum Erfolg ist der Wunsch beider Seiten, Begeisterung, die Gespräche und das den Austausch fortzusetzen und mehr Fotoalbum, das sie mir als Geschenk gemeinsame Programmaktivitäten zu überreicht haben, begleiten mich bis entwickeln.“ In den vergangenen Jah- zum heutigen Tag.“ Nasser koordiniert ren sind dadurch großartige Projekte seitdem den Austausch zwischen der entstanden. Nasser erinnert sich an ein Tony Nasser arabischen Abteilung der Hanoar Hao- Seminar im Jahr 2007 in Ravensbrück, Hanoar Haoved Vehalomed ved Vehalomed und den Berliner Fal- in dem das Thema von Frauen in Kon- Generalsekretär der arabischen Abteilung 120 Kibbutz Galuyot Street ken; seit 1999 auch mit dem Jugend- zentrationslagern behandelt wurde. Es Israel ׀ Tel Aviv 66877 werk der AWO Niederrhein. In diesen wurde über viele Jahre zum zentralen +972 (0)3 512 51 56 vielen Jahren hat er eine Besonderheit Bestandteil für die Vorbereitung der [email protected] der deutsch-israelischen Beziehungen Delegationen. Eine andere denkwürdi- ausgemacht: „Es ist das Verlangen der ge Erfahrung war für ihn ein 2010 von Partnerorganisationen in Deutschland Mitglieder der Jugendbewegungen, den Falken in Berlin in Kooperation mit Bezirksjugendwerk der AWO Niederrhein nicht nur einen gemeinsamen Dialog der Kreuzberger Initiative gegen An- SJD – Die Falken

60 61 Ohnehin gebe es dazu keine wirkliche erleichtern, die Bedingungen für den Israel Peretz Alternative. Onlinemedien könnten Austausch herzustellen.“ helfen, den Kontakt in Krisenzeiten zu Eine besondere Notwendigkeit sieht Maccabi Israel Sports Organization halten, aber sie stellten keinen gleich- er darin, noch stärker als bisher Aus- wertigen Ersatz dar. So glaubt Israel tauschprojekte im Sport zu fördern. Peretz fest an die direkte Begegnung, „Bei solchen Austauschbegegnun- wenn er über die Zukunft nachdenkt: gen besteht schon ein gemeinsamer Keine Freundschaft ohne die persönliche Beziehung „Ich wünsche mir, dass die bedeutsa- Erfahrungshorizont und Verständnis men Aktivitäten im Jugendaustausch zwischen den jungen Leuten von bei- Für Israel Peretz be- Die Beziehungen mit Deutschland sind sich nach Jahren steigender Zahlen gann das Engage- seinen Kolleg/innen und ihm sehr wich- von Delegationen in diesem Maße den Seiten. Es hat sich gezeigt, dass ment im Jugend- tig: „Deutschland ist einer von Israels fortsetzen. Trotz aller Fortschritte in es dadurch viel einfacher ist, das Eis austausch vor 28 besten Freunden. Die Erinnerungen an den Kommunikationstechnologien zu brechen. Außerdem gibt es viele Jahren – kaum überraschend die Vergangenheit verbinden uns, aber können diese das persönliche Zusam- Nachfragen und einen großen Bedarf – durch die Teilnahme an einer De- wir schauen auch in eine bessere ge- mentreffen zwischen Jugendlichen für Austauschprogramme im Sport“, legation der Maccabi Israel Sports meinsame Zukunft.“ Die Freundschaft nicht ersetzen. Sie können es uns aber erklärt Peretz.  Organization. Die älteste Sportins- und Kooperation beider Länder lebe titution Israels, gegründet 1912 in vom Austausch zwischen Organisati- Tel Aviv, versammelt heute als Dach- onen, aber mehr noch: zwischen In- verband etwa 200 Sportvereine aus dividuen. „Das Sozialsystem existiert dem ganzen Land. Sie vertritt auf nicht nur zwischen Organisationen diese Weise 34 Sportarten, die größ- und durch die Entsendung von De- ten darunter Fußball und Basketball. legationen“, hebt Peretz hervor, „die „Damals habe ich die Bedeutung Menschen, mit denen wir persönlich des Jugendaustauschs zwischen in Kontakt sind und die entstandenen Deutschland und Israel erkannt und Freundschaften begleiten uns das Israel Peretz verstanden, welche Möglichkeiten ganze Jahr über.“ Er räumt ein, dass Maccabi Israel Sports Organization sich dadurch bieten. Wenn Athlet/ es Höhen und Tiefen in der Beziehung Kfar Maccabiah innen aus verschiedenen Kulturen gegeben habe, besonders während POB 919 zusammengebracht werden, können Perioden politischer Spannungen in 52105 Ramat Gan durch den Sport Brücken gebaut der Region. Peretz betont aber auch, Israel werden, um Werte wie Geduld und dass dies nur vorübergehende Er- +972 (0)54 4 89 88 54 Toleranz zu stärken und so an einer scheinungen gewesen seien und der [email protected] besseren Gesellschaft zu arbeiten“, Austausch bei der erstmöglichen Ge- erklärt Peretz. legenheit stets fortgesetzt wurde. Partnerorganisation in Deutschland Deutsche Sportjugend

62 63 dazu bereitstellt, sind dafür eine unent- befinden sich auf einem guten Weg. In Ingo Weiss behrliche Grundlage“, freut sich Weiss, der Versöhnungsarbeit zwischen beiden macht aber zugleich auf eine weitere Ländern konnte in den letzten 50 Jahren Deutsche Sportjugend Schwierigkeit aufmerksam – die Sicher- viel erreicht werden. Die Begegnungen heitslage in Israel: „Der Austausch selbst zwischen der Jugend beider Länder, ins- wird in der Regel nicht in Frage gestellt, besondere im Bereich des Sports, haben aber je nach aktueller Lage sind die El- wichtige Beiträge dazu geleistet. Wir sind Versöhnungsarbeit mit Hindernissen tern nicht selten besorgt, ihre Kinder im hoch motiviert, uns auch zukünftig aktiv in Rahmen einer Jugendbegegnung nach den deutsch-israelischen Austausch ein- Seit über 50 Jahren ist Verbrechen am jüdischen Volk geprägt, Israel zu entsenden. Die diesbezügliche zubringen. Dankbar sind wir für den dafür die Deutsche Sportju- wie Weiss feststellt: „Die Erinnerung da- Wahrnehmung in Deutschland wird vor notwendigen Rahmen, der in Deutsch- gend im deutsch-is- ran und die Verantwortung gegenüber allem durch die Medien beeinflusst. Da land und in Israel dafür geboten wird. raelischen Austausch diesen Untaten spielen bei jeder einzel- sie in Israel unterschiedlich sein kann, ist Ein wichtiger Bestandteil dieses Rahmens engagiert. Bereits im Sommer 1965 fand nen Begegnung, ob mit Jugendlichen dies ein sensibles Thema. Militärische sind ausreichende Fördermittel, um Pla- auf Einladung der israelischen Sportorga- oder Fachkräften, eine wichtige Rolle. Auseinandersetzungen haben natürlich nungssicherheit zu haben. Mein größter nisation Hapoel die erste Studienreise für Natürlich hat sich die Atmosphäre bei direkte Auswirkungen auf den Austausch. Wunsch jedoch ist, dass es gelingt, eine Jugendleiter/innen statt. Für Ingo Weiss, den Begegnungen im Verlauf der letz- So haben zum Beispiel im Jahr 2014 nur friedliche Lösung für den Nah-Ost-Kon- den 1. Vorsitzenden der DSJ, ist dies ein ten fünf Jahrzehnte aufgrund der gu- sieben von 27 geplanten Begegnungen flikt zu finden. Dann würden militärische hervorragendes Beispiel für die wichtige ten Zusammenarbeit verändert, jedoch in Israel stattgefunden, die meisten da- Auseinandersetzungen der Vergangen- Rolle des Sports in der Versöhnungsar- wird sie nie in Vergessenheit geraten.“ von vor dem Gaza-Krieg im Sommer.“ heit angehören und unseren israelischen beit und gesamtpolitischen Entwicklung: In diesem Spannungsfeld bewegt sich Trotz dieser Hindernisse blickt Ingo Freunden wäre dauerhaft ein Leben in „Angetrieben aus historisch bedingter der Austausch, hier zeigt er seine beson- Weiss aber optimistisch in die Zukunft: Sicherheit möglich, wie es für uns in Eu- Verpflichtung und dem Anspruch an das dere Wirkung. „Wir trafen in Israel auch „Die deutsch-israelischen Beziehungen ropa selbstverständlich ist.“  eigene Werteverständnis war die Sport- Menschen, die die deutsche Sprache jugend bereits in den sechziger Jahren beherrschten, sie aber aus Prinzip nicht im deutsch-israelischen Austausch aktiv. sprachen. Dass sich dann aber einige Rückblickend können wir mit gewissem von ihnen aufgrund ihrer Erfahrungen Ingo Weiss Stolz feststellen, dass der völkerverbin- mit deutschen Jugendlichen anschlie- Deutsche Sportjugend dende Charakter des Sports sogar schon ßend selbst für den deutsch-israelischen 1. Vorsitzender Otto-Fleck-Schneise 12 vor Aufnahme der diplomatischen Bezie- Austausch engagiert haben, war sehr be- 60528 Frankfurt am Main hungen wirksam war und den anschlie- rührend“, erinnert sich Weiss. Deutschland ßenden Versöhnungsprozess maßgeb- Eine pädagogische Herausforderung +49 (0)69 67 00-338 lich förderte.“ sei es, die gemeinsame Geschichte ziel- [email protected] Die deutsch-israelischen Beziehungen gruppenspezifisch und jugendgerecht seien aber weiter durch die besonde- in den Austausch zu integrieren. „Die Partnerorganisation in Israel re historische Ausgangslage und die pädagogischen Materialien, die ConAct Maccabi Israel Sports Organization

64 65 „I see myself as an open minded person and I want to get to know other people, even though their grandfathers may did terrible things to mine. That is the reason why I chose this des- tination, even though most of the people from my environment were against the idea of volunteering in the German society.“ Israelische Freiwillige des Pro- gramms “Kom-Mit-Nadev“ 2012

Bilaterial arbeiten – Perspektiven wechseln – Gemeinsam handeln Begleitung und Förderung des Deutsch-Israelischen Jugendaustauschs über 60 Jahre

Sarah und Shirly, Teilnehmerinnen an einem Jugendaustausch zwischen Berlin-Pankow und Tel Aviv im Oktober 2011

„I managed to touch their heart and soul and make 5 them feel this curiosity about my country and I think it was and it still is one of my greatest goals as an Israeli volunteer.“

Israelischer Freiwilliger des Pro- Israelische Freiwillige des Programms „Kom-Mit-Nadev“ und ehemalige deutsche Freiwillige in Israel gramms “Kom-Mit-Nadev“ 2013 anlässlich eines Begleitseminars vor der Kuppel des Reichstagsgebäudes im Februar 2014 in Berlin Bilateral arbeiten – Perspektiven wechseln – Gemeinsam Handeln: jeweiligen Verantwortlichen auch über die Gründung eines Deutsch-Israelischen Jugendwerkes, was jedoch Begleitung und Förderung des deutsch-israelischen Jugendaustausches über 60 Jahre aus einer Vielzahl von Gründen nicht umgesetzt wurde. Im Jahr 2000 regte schließlich Bundespräsident Johan- nes Rau die Einrichtung von Koordinierungsbüros für den deutsch-israelischen Jugendaustausch in Deutsch- land und Israel an – Fachstellen, die ihr Engagement bi- lateral flexibel gestaltbar und doch in enger Zusammen- arbeit spezifisch auf die Intensivierung und Ausweitung der deutsch-israelischen Jugendaustauschbeziehungen konzentrieren sollten. Auf israelischer Seite wurde der Israel Youth Exchange Council, heute Israel Youth Exchange Au- thority (IYEA) damit betraut. Auf deutscher Seite nahm im Jahr 2001 ConAct – Koor- dinierungszentrum Haim Cohen (Israel Youth Exchange Authority) und Thomas Thomer (Bundesministerium fur Familie, Senioren, Frauen Deutsch-Israelischer und Jugend) nach der Unterzeichnung des Protokolls Jugendaustausch in zur Sitzung des Gemischten Fachausschusses, 10. bis 12. Dezember 2013 in Berlin Lutherstadt Witten- berg, Sachsen-An-

Teilnehmende des Reflect-and-Plan-Fachseminars „Politics and Young People Seit Anfang der 1970er-Jahre bis halt, seine Arbeit auf. – Influence and Participation in Daily Life” im Mai 2009 in Tel Aviv zum Jahr 2000 hat der IJAB – heute Im Jahr 2015 blickt Fachstelle für Internationale Jugend- der deutsch-israeli- arbeit, vormals Internationaler Ju- sche Austausch auf Von Beginn an lebten die deutsch-israelischen Aus- Weiterentwicklung der Austauscharbeit anzubieten. Um gendaustausch- und Besucherdienst 60 Jahre Begeg- tauschprogramme vom Engagement einzelner Men- den deutsch-israelischen Jugendaustausch fachlich zu be- der Bundesrepublik Deutschland e.V. nungsarbeit mit schen, die sich im wachsenden Geflecht der Bezie- gleiten, riefen die zuständigen Ministerien beider Länder – das Bundesjugendministerium darin Barbara Kraemer (ConAct) im Informationsgespräch auf dem 33. Evangelischen Kirchentag vom 01. bis 05. Juni 2011 in Dresden mehr als 600.000 hungen zwischen beiden Ländern und im Rahmen der zu Beginn der 1970er-Jahre den sogenannten ‚Gemischten unterstützt, verabredete Zielsetzungen Teilnehmer/innen aus Jugendaustausch, schulischem großen Trägervielfalt außerschulischer Jugend- und Fachausschuss für den deutsch-israelischen Jugendaus- und Programme umzusetzen. Auf israelischer Seite war Austausch und Freiwilligendiensten zurück. Bildungseinrichtungen einsetzten. Sie alle müssten tausch‘ ins Leben. Seither trifft sich dieses bilateral besetzte der Public Council for International Exchange of Youth hier genannt werden, um das weite Wirkungsfeld des Gremium jährlich abwechselnd in Deutschland und Israel, and Young Adults mit der begleitenden Arbeit beauf- ConAct – Gemeinsam Handeln Jugendaustausches abzubilden. Denn für das große um Entwicklungen und Inhalte der Austauscharbeit zu tragt. Um auch Träger und junge Menschen in den ab Der Name von ConAct ist gleichzeitig Motto und Pro- Ganze zählt jede aufgebaute Partnerschaft, jedes Aus- diskutieren. Vertreten sind von beiden Seiten die großen 1990 fünf neuen, ostdeutschen Bundesländern in den gramm für die tägliche Arbeit: Gemeinsam Handeln – tauschprogramm, jede individuelle Begegnung, die verbandlichen und kommunalen Träger im Austausch – deutsch-israelischen Austausch einzubeziehen, wurde das heißt, die deutsch-israelischen Jugendkontakte in Spuren hinterlässt. die Jugendverbände, die Sportjugend, die kommunalen das ‚Institut Neue Impulse für den deutsch-israelischen enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Genera- Gleichzeitig war es stets wichtig, den aktiven Trägern Spitzenverbände sowie Vertreter/innen der Bundesländer Jugendaustausch‘ mit Sitz in Berlin in dieser Absicht tionen, mit großen und kleinen Partnern in Deutschland begleitend Förderung, Vernetzung, Qualifizierung und und ausgewählter Facheinrichtungen. umfänglich gefördert. Immer wieder diskutierten die und Israel sowie mit jungen Menschen aus beiden

68 69 Ländern weiterzuentwickeln, fruchtbare und vertrau- Hinweise auf Veranstaltungen und neue Entwicklungen, 2. Finanzierung & Förderung ensvolle Zusammenarbeit zu fördern und gemeinsame sowohl allgemein im Feld der internationalen Jugendar- Das Koordinierungszentrum ConAct Interessen und aktuelle Berührungspunkte zwischen beit also auch spezifisch im Bereich der deutsch-israeli- ist vom Bundesministerium für Fa- jungen Deutschen und Israelis zu vertiefen. schen Beziehungen und Jugendkontakte. milie, Senioren, Frauen und Jugend • Die Internetplattform www.exchange-visions.de (BMFSFJ) mit der Verwaltung der hat von ConAct anlässlich des 50-jährigen Jubiläums Sondermittel für den deutsch-israe- der deutsch-israelischen diplomatischen Beziehun- lischen Jugendaustausch beauftragt. gen einen umfänglichen Relaunch erfahren und do- 2,2 Mio. € stellt das BMFSFJ jährlich kumentiert in deutscher und hebräischer Sprache für Aktivitäten in diesem Bereich Meilensteine, Projekte und Partner aus 60 Jahren bereit. ConAct berät Träger, die För- deutsch-israelischer Austauscharbeit. dermittel beantragen wollen, leitet • Auf der Website www.kom-mit-nadev.de finden im Rahmen des Länder- und Zent- sich Informationen, Erfahrungen und Kontaktmög- ralstellenverfahrens die Fördermittel lichkeiten des deutsch-israelischen Freiwilligen- an Jugendverbände und zuständige programms Kom-Mit-Nadev, in dessen Rahmen Länderstellen weiter, sorgt für einen zahlreiche deutsche Träger junge Israelis zu einem möglichst reibungslosen Ablauf und einjährigen Freiwilligendienst nach Deutschland prüft die Verwendungsnachweise einladen. der jährlich rund 300 stattfindenden Maßnahmen im Jugend- und Fach- kräfteaustausch. Auch und gerade im Bereich der Förderung ist ConAct an Vertreter/innen des Gemischten Fachausschusses fur den deutsch-israelischen Jugendaustausch auf der der konstruktiven Zusammenarbeit Jahressitzung vom 29. November bis 02. Dezember 2010 in Herzliya mit allen Beteiligten gelegen, um die vorhandenen Mittel bestmöglich zu Einav Bar, Nili Keren und Adi Wolfson auf der bilateralen • Bereitstellung von Materialen: Die Reihe ‚Einblicke’ dient nutzen. Für spezifische Projekte berät ConAct auch hin- Fachtagung „Facing Changes in the Presence of the Trägern als Arbeitshilfe zur Planung von Austauschpro- Past“ vom 13. bis 15. März 2014 in Nurnberg sichtlich zusätzlicher Finanzierungsmöglichkeiten durch grammen. Im Internet wie auch in Form von Handouts fin- Stiftungen und andere Geldgeber. den sich hier Informationen zu Förderungsmöglichkeiten, Um diese Ziele zu erreichen, gliedern Hinweise auf Sprachkurse sowie für Freiwilligendienste in 3. Qualifizierung von Multiplikator/innen und sich die Angebote von ConAct in vier Israel und Deutschland. Weitere Materialien unterstützen Gruppenleiter/innen Bereiche: die Gestaltung pädagogischer Begegnungsprozesse, ConAct bietet – vielfach in Kooperation mit der Israel 1. Information – Vernetzung – Service wie die Methodensammlung zur Sprachanimation oder Youth Exchange Authority – spezifische Programme zu Auf verschiedenen Wegen versorgt das Handbuch ‚Gemeinsam Erinnern – Brücken Bauen‘. Fragestellungen im deutsch-israelischen Austausch an. und unterstützt ConAct aktive Träger • Die Beratung von Einzelpersonen, Verbänden und Trä- Sie orientieren sich an anderweitig bestehenden Angebo- im deutsch-israelischen Austausch mit gern zu allen Fragen rund um die deutsch-israelischen ten zur Aus- und Weiterbildung von Gruppenleiter/innen Informationen, Materialien und Vernet- Jugendkontakte bietet per Telefon und Mail eine fortlau- und Verantwortlichen in der internationalen Jugendar- zungsangeboten. fende Kontaktmöglichkeit für alle Interessierten. beit. Diese Fachkräfteprogramme zum deutsch-israeli- • Die Website www.ConAct-org.de • Der Newsletter ‚Con-T-Acts‘ informiert sechs Mal jährlich schen Austausch verfolgen vor allem zwei Ziele: Zum ei- ist das zentrale Info-Portal für Infor- deutsche und israelische Partner über Veranstaltungsan- nen gilt es, trotz der oft unsicheren sicherheitspolitischen mationen zum deutsch-israelischen gebote von ConAct und stellt weitere hilfreiche Informa- Rahmenbedingungen im Nahen Osten die Kontinuität Dokumentation der Arbeitsergebnisse während der Fortbildung fur Begegnungsleiter/innen „Projekte Austausch: Hier finden sich aktuelle leiten – Begegnungen begleiten“ vom 02. bis 08. September 2012 in Werftpfuhl tionen zusammen. der Kontakte und Absprachen nicht nur aufrecht, sondern

70 71 raelischer Austauscharbeit auf und bieten allen Interes- bilaterale Austauscharbeit? Was können und wollen wir sierten qualifizierte und wissenschaftliche Beiträge, die tun, um auch zukünftig Begegnungen zu bereichernden in größerem Rahmen mit deutschen und israelischen Schnittstellen zwischen den Lebenskontexten Nahost und Verantwortlichen diskutiert werden. Europa werden zu lassen? • Bilaterale Fachseminare zur jugendpolitischen Zusam- Diese und viele weitere Fragen begleiten und inspirieren menarbeit greifen ausgewählte Themenschwerpunkte die tägliche Arbeit von ConAct und Israel Youth Exchange der Jugendpolitik auf und tragen sie mit spezifisch in- Authority auf der Suche nach Antworten – durch vernet- teressierten Trägern in die bilaterale, fachliche Zusam- zende Diskussionen, konzeptionelles Vordenken und die menarbeit. Gestaltung von Veranstaltungen. In der Zeit von 2001 bis 4. Weiterentwicklung der deutsch-israelischen 2014 führte ConAct rund 140 eigene Veranstaltungen Jugendkontakte mit etwa 5500 Teilneh- Wie werden die deutsch-israelischen Ju- mer/innen durch, vor gendkontakte in der Zukunft aussehen? allem Fachkräfte im Wie werden sich jugendpolitische und Jugendaustausch. In gesellschaftliche Rahmenbedingungen den drei großen The- in Deutschland in der Mitte Europas und menschwerpunkten in Israel inmitten des Nahen Ostens ent- ‚Gemeinsam erinnern‘, Teilnehmende der Fachtagung „Gemeinsam erinnern – Engagement teilen – Vielfalt leben“ vom 07. bis 09. November 2011 in Lutherstadt Wittenberg wickeln? Wie kann ein gemeinsames Erin- ‚Engagement teilen‘ nern an die Geschichte auch zwischen den und ‚Vielfalt leben‘ auch lebendig zu erhalten und Raum für persönliches Verbände und obersten Landesjugendbehörden inhalt- jüngeren Generationen bedeutungsvoll wurden inhaltliche Zusammentreffen zu schaffen. Zum anderen sollen die liche und fördertechnische Fragen im deutsch-israeli- fortgeschrieben werden und in Engage- und praktische Ange- Angebote Gruppenleiter/innen für neue jugendpolitische schen Austausch. ment für demokratische Gesellschaften bote der verschiedenen und gesellschaftliche Entwicklungen in beiden Ländern • Das Programm New Con-T-Acts - Match-Making führt münden? Welche Veränderungen bedeu- Formate mit deutschen sensibilisieren, um diese in die Planung bewährter und neu einsteigende Träger aus Deutschland und Israel tet das nachhaltige Interesse an multila- und israelischen Fach- innovativer Austauschkonzepte einbeziehen zu können. gemeinsam an inhaltliche Möglichkeiten und formale teralen Jugendprogrammen für die kräften der Jugend- und Notwendigkeiten von Austauschprojekten heran. Die Bildungsarbeit umge- Vor diesem Hintergrund bieten ConAct und IYEA folgen- bereits im Vorfeld des Seminars ‚verkuppelten’ Partner setzt, um die Austausch- de Programmformate an: Batya Harpaz, Heinz Wandelt und lernen sich in zweimal fünf Tagen besser kennen, besu- Ariella Gill beim Match-Making- arbeit inhaltlich weiter • Mit den ConAct-Connect-Tagen bietet ConAct inter- chen sich gegenseitig in ihrem jeweiligen Lebens- und Seminar in Lutherstadt Wittenberg zu entwickeln. Für die essierten neuen und bereits im Austausch aktiven Trä- Arbeitskontext und gehen abschließend mit konkreten am 09. Februar 2006 Zukunft gilt es, gemein- gern in einer Region in Deutschland an einem Info-Tag Projektplanungen für das kommende Jahr auseinander. sam nächste Akzentset- die Möglichkeit, unverbindlich zu aktuellen Fragen im • Das Programm Keep-In-Touch in ‚Krisenzeiten‘ wurde zu zungen vorzunehmen, die Zielgruppen deutsch-is- deutsch-israelischen Austausch miteinander in Kontakt Reflect & Plan: Bereits in Partnerschaften befindliche Trä- raelischer Begegnungsarbeit zu erweitern, die sich zu kommen. In den letzten Jahren wurden diese spe- ger aus Deutschland und Israel erhalten die Möglichkeit, wandelnden Lebensrealitäten junger Menschen zifisch deutsch-israelischen Info-Tage vielfach durch persönlich und im Rahmen eines mehrtägigen Seminars in beiden Ländern aufzugreifen und damit be- Informationstage zur Internationalen Jugendarbeit in ihre Zusammenarbeit zu pflegen, ihre Planungen zu deutungsvolle Verbindungen zwischen jungen Kooperation mit weiteren bundesweit tätigen Fach- und reflektieren und neue Impulse für die praktische Arbeit Deutschen und jungen Israelis fortzuschreiben. Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit ersetzt. mitzunehmen. • Bei der jährlichen • Die Teilnehmende des Verbands- und Verbands- und Länderzentralstel- Fachtagungen zum deutsch-israelischen Jugend- Länderzentralstellentreffens vom 08. bis len-Konferenz diskutieren Verantwortliche der (Jugend-) austausch greifen zentrale inhaltliche Fragen deutsch-is- 09. Mai 2012 in Lutherstadt Wittenberg

72 73 „Als Israeli und als Jude fällt es mir sehr leicht, mich mit der jüdischen Geschichte zu identifizieren, mit denen, deren Familienmit- glieder in der Schoah ermordet wurden. Ich kann mir vorstellen, wie schwer es für einen Deutschen ist, sich mit dem Schmerz zu identifizieren, wenn gleichzeitig die Gefahr besteht, in eine Falle zu tappen, im günstigen Fall die eigene erweiterte Familie und im ungünstigen Fall sich selbst zu beschuldigen. Trotz allem ist uns der Schmerz gemeinsam und der Verlust echt. Nur durch Erle- ben ist es möglich, sich zu identifizieren und nur durch diese Identifizierung kann man wachsen und sich aus dieser Falle zu befreien. “ Israelischer Teilnehmer der deutsch-israeli- schen Schreibwerkstatt „Israel in Worte fas- sen“, 2009 in Berlin

Jugendlicher eines Austauschprojektes zwischen dem Landratsamt Würzburg Gemeinsame Gedenkfeier israelischer und deutscher und der Region Mateh Yehuda bei der Jugendlicher aus den Partnerkommunen Speyer und Yavne Exchange Visions Grabsteinpflege 2003 auf dem Jüdischen in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Friedhof Allersheim Natzweiler-Struthof am 07. Juli 2004 im Elsass Meilensteine aus sechs Jahrzehnten des Deutsch-Israelischen Jugendaustauschs

„Die Gänsehaut, die ich jedes Mal bekam, wenn ich Deutsch hörte oder Deutschen begegnete, ist heute verschwunden. Sie blieb irgendwo vor vier Jahren auf der Strecke, kurz bevor 6 ich an einem Jugendaustausch zwischen Israel und Deutschland teilnahm und da- bei die neue Generation kennenlernte.“ Israelische Teilnehmerin der deutsch-isra- elischen Schreibwerkstatt „Israel in Worte Teilnehmende der Jugendbegegnung zwischen Georgsmarienhütte und Ramat Hasharon fassen“, 2009 in Berlin bei einem Ausflug in die Berge von Eilat im März 2008 Exchange-Visions פורטל אינטרנט המוקדש Exchange-Visions – Internetportal zu 60 Jahren ל50- שנות חילופי משלחות נוער מישראל ומגרמניה Deutsch-Israelischen Jugendaustauschs

Eine Jugendbegegnung im Jahr familiäre und gesellschaftliche Zahlreiche Träger, Organi- 1983, ein Fachkräfteprogramm Erlebniswelten in Deutschland sationen, Jugendinitiativen, מפגש נוער בשנת 1983, תוכנית לאנשי מקצוע במסגרת חילופי המשלחות לאורך העשורים. לרגל -aus 1996 oder ein Freiwilligen- und Israel. Sie haben damit dazu Freundschaftsvereine und Bil בשנת 1996 או שרות התנדבותי בשנת 1968- שנת היובל ליחסים הדיפלומטיים בין גרמניה dienst 1968 – zu allen Zeiten beigetragen, eine damals kaum dungseinrichtungen haben zur לאורך כל הזמנים הייתה כוונת המפגשים בין לישראל בשנת 2015, יועלה האתר מחדש בגרסא -bedeuteten die Austauschpro- vorstellbare Annäherung über Entstehung des dichten Ge גרמנים לישראלים להגשים את חזון ההתקרבות, חדשה לגמרי. -gramme zwischen Deutschland traumatische Erfahrungen der flechts bestehender Austausch Shoah hinweg herzustellen. ההבנה ועיצוב העתיד המשותף. מספר רב של שותפים, ארגונים, יוזמות נוער, אגודות und Israel die Absicht, Visionen beziehungen beigetragen. Und der Annäherung, des Verstehens מאמצע שנות ה50- החלו דורות של גרמנים ידידות ומוסדות השכלה תרמו ליצירת תשתית -Visionen haben diesen Aus- das Netz wächst weiter – Exchan und der gemeinsamen Gestal- וישראלים צעירים ומבוגרים להשתתף במפגשים מסועפת של קשרי חילופים. מערכת הקשרים הזו tausch motiviert - ein Aus- ge Visions wird hierzu beitragen tung von Zukunft Realität werden מאורגנים בין שתי המדינות. היוזמה האישית, מוסיפה לצמוח - exchange-visions – תעזור לנו !tausch von Visionen erfüllt ihn – mit Ihrer Hilfe zu lassen. הנכונות לחשוף ולהיחשף לרגשות, הרצון להתמודד בכך - בעזרת כל אחד מכם! mit Leben. Machen Sie mit! Bauen Sie mit am Verschiedene Generationen Die Internetplattform Exchange Dokumentationsportal Exchange ולהבין את תפיסות העולם השונות בישראל השתתפו ! הצטרפו לבניית פורטל התיעוד deutscher und israelischer jun- Visions entstand im Jahr 2005, um ובגרמניה, הם שהביאו להתקרבות, שכמותה קשה Visions! Besuchen sie die Seite exchange-visions! בקרו אותנו באתר, תחת -ger und älterer Menschen ha- die über viele Jahrzehnte geleiste היה לחזות, ולהתגברות על תהום זוועות השואה. unter: www.Exchange-Visions.de הכתובת: ben seit Mitte der 50er Jahre te Arbeit im deutsch-israelischen www.Exchange-Visions.de Auf den folgenden Seiten finden החזון הניע את חילופי המשלחות – חילופי בעמודים הבאים תוכלו למצוא מבחר רחב של אבני an organisierten Begegnungen Austausch zu würdigen. Anlässlich החזון הם שנפחו בהם רוח חיים. דרך היסטוריים בחילופי הנוער הישראלים-גרמנים. zwischen Deutschland und Israel des 50. Jubiläums der Aufnahme Sie eine Auswahl an historischen פלטפורמת האינטרנט exchange-visions נוצרה תצללו יחד איתנו לסיפורים שבנו את ההיסטוריה, -teilgenommen. Sie haben sich diplomatischer Beziehungen zwi- Meilensteinen des deutsch-israe בשנת 2005 במטרה לתעד את העבודה הנעשתה כאן ובאתרנו. -eingelassen auf differierende schen Deutschland und Israel im lischen Jugendaustausches. Tau Wahrnehmungen, starke Emoti- Jahr 2015 erfuhr die Seite einen chen Sie ein in die Geschichte(n) onen und konträre persönliche, grundlegenden Relaunch. - hier und auf der Website.

76 77