Offizielles Organ für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 3/2011 Mai/Juni

Abseits! FIFA-Assistent Jan-Hendrik Salver amtiert seit 14 Jahren in der Bundesliga.

Titelthema Zeitreise Aktion Qualifizierung Die Abseits- 100. Todestag: Danke, Schiri! Beispiel 3. Liga: regel: Bei ihr Auf den Spuren DFB sucht die So werden kann niemand des Regelvaters 63 Schiedsrichter die Beobachter passiv bleiben Konrad Koch des Jahres weitergebildet Editorial Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser, für mich schon lange klar ist: Die meisten unserer Assistenten in Deutschland machen eine sensatio- gefreut habe ich mich über die Entscheidung der nell gute Arbeit unter schwierigsten Bedingungen. Redaktion, als Titelthema dieser Ausgabe einmal das Abseits näher unter die Lupe zu nehmen. * * * Um ein hohes Niveau als Top-Schiedsrichter zu Wohl keine andere Regel unseres Sports sorgt für erreichen, ist neben der Zusammenarbeit im Team mehr Emotionen als die Bestimmungen der Re- eine angemessene Distanz zu allen Beteiligten, gel 11. Die Folge so mancher Gefühlsausbrüche aber auch eine ständige „Nähe“ zum Fußballspiel unmittelbar Beteiligter oder von Zuschauern ist selbst unerlässlich. Durch das Studium von Spiel- dann oft die Forderung nach einer generellen leitungen, an denen man nicht beteiligt ist, erfährt Abschaffung oder zumindest der Ahndung jeg- man Wertvolles in vielerlei Hinsicht. Die Schieds- licher Abseitsstellung, egal, wo sich ein Spieler richter-Leistung eines Kollegen kritisch zu analy- befindet: „Abseits ist Abseits, fertig aus!“ Die sieren, bringt einem Unparteiischen immer wieder Dinge so zu verkürzen, wäre verlockend, zumal die nützliche Hinweise. Wissen und Kompetenz erwirbt Arbeit der Schiedsrichter-Assistenten merklich sich ein Schiedsrichter zwar in erster Linie in der Titelthema Abseits ist, wenn Die Regel der der Schiedsrichter pfeift 4 Emotionen DFB-Aktion Danke, Schiri! 10 Herbert Fandel, vereinfacht würde. Warum diese schlichte Lösung Vorsitzender Analyse aber nicht im Sinne des Spiels ist, geht auch aus der DFB- Gegenhalten beim Draufhalten 12 den Texten zum Titelthema hervor. Schiedsrichter- Kommission. Panorama Die Anwendung und Auslegung der Abseitsregel 17 ist ohne Zweifel ein entscheidendes Kriterium für praktischen Arbeit, aber auch durch ständiges die Qualität eines Schiedsrichters oder eines Studium anderer Spiele und Spielleitungen. Regel-Test Schiedsrichter-Teams. Während der Unparteiische, Einen Schlauch um den Hals? 19 der sein Amt ohne Assistenten versieht, sein Lauf- Neben der Schiedsrichter-Leistung bringt auch und Stellungsspiel auf die zuverlässige Beurtei- das Erkennen taktischer Vorgänge im Spielsystem Report lung von Abseits-Situationen ausrichten muss, hat aber auch der Eigenarten und Besonderheiten der Schiedsrichter höherer Spielklassen und erst innerhalb eines Mannschaftsgefüges einem Top- Auf den gleichen recht im professionellen Fußball zwei Assistenten Referee wichtige Erkenntnisse. Typisches wahrzu- Nenner kommen 20 an der Linie, deren Hauptaufgabe es ist und bleibt, nehmen, führt nicht zu einer Voreingenommen- diese Situationen klug und vor allem richtig zu heit, sondern zu einem Zuwachs an Kompetenz, Regelwerk bewerten. lässt ein amateurhaftes „Sich-überraschen-las- AAR oder GLT? sen“ nicht zu und vermittelt für die eigene Spiel- 23 Auch wenn die Regel an sich über viele Jahrzehnte leitung Sicherheit und Gelassenheit, zwei notwen- kaum verändert erscheint, so hat sich der Job des dige Faktoren für professionelles Amtieren. Das Zeitreise Assistenten doch enorm gewandelt. Vom Linien- Bewusstsein für die eigene Spielleitung ständig Auf den Spuren des Regel-Vaters 26 richter, vom reinen Gehilfen des Schiedsrichters mit neuen wertvollen Informationen anzureichern, bis hin zum Top-Assistenten unserer Zeit war es ist deshalb eine Notwendigkeit. Wer sie ignoriert, Blick in die Presse 31 ein weiter, ein langer Weg. Das interessante Inter- handelt fahrlässig und unprofessionell. view von Lutz Lüttig mit Jan-Hendrik Salver, einem unserer erfahrensten Top-Assistenten, Die in diesen Wochen zu Ende gehende Spielzeit Report zeigt, dass die Arbeit an der Linie eine äußerst bietet Spannung pur. Aufstiegschancen und Vom Regelbrecher komplexe Angelegenheit geworden ist. Die Vorbe- Abstiegsgefahren lassen die Emotionen immer zum Regelhüter 32 reitung und die Einstellung auf diese Aufgabe wieder besonders aufwallen. Ich wünsche allen erfordern fachliches, besonnenes Vorgehen. Das Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern eiserne Nachwuchs-Werbung hohe Spieltempo im professionellen Fußball und Nerven, um in diesem Wechselbad der Gefühle zu die natürlichen Grenzen menschlicher Wahrneh- klugen und richtigen Entscheidungen zu finden. Tandem-Pfeifen mung erschweren diesen Job zusätzlich. macht Lust auf mehr 34 Ihr Längst ist der Assistent als professioneller Fach- Aus den Verbänden 36 mann für diese Aufgabe gefragt. Dabei kommt der Zusammenarbeit im Team mehr und mehr eine Vorschau 4/2011 ganz entscheidende Bedeutung zu. Wobei eines Herbert Fandel 38

Dieser Ausgabe ist ein Prospekt der Firma Allzweck-Sportartikel beigeheftet. Wir empfehlen, zur Durchsicht diesen Teil herauszunehmen. SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 3 Titelthema Abseits ist,wenn der Schied Das stimmt natürlich. Aber ob die Ansicht des Unparteiischen und seinerAssistenten auch wirklich rege zweifelt. Grund genug für die Verfasser des DFB-Lehrbriefs Nr. 36, sich unter der Überschrift: „Abseits beschäftigen. Erstmals bekamen die 21 Verbands-Lehrwarte in Deutschland das Material dieses Lehrbri Videosequenzen aus aktuellen Spielen enthält. Günther Thielking fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.

er Ball saust von der Unterkante Dder Latte nach unten, prallt kurz hinter der Torlinie auf dem Rasen auf und von dort noch einmal an die Latte. Dann schnappt sich Tor- wart Neuer die Kugel und wirft sie Richtung Mittellinie, Schiedsrichter Larrionda lässt das Spiel laufen.

Dieses nicht anerkannte Tor der Engländer im Achtelfinale der WM 2010 gegen Deutschland hallt heute noch nach. Denn seitdem wird auch vom IFAB, dem höchsten Regelgre- mium des Fußballs, wieder über die Einführung einer Goal Line Techno- logy nachgedacht. Aus gutem Grund: Schließlich waren es nicht menschliche Augen, die den Fehler des Schiedsrichter-Teams aufdeck- ten, sondern elektronische. Ein spektakulärer Fall, zweifellos.

Dennoch war für Regelexperten (und alle Anhänger der mexikani- Verwirrung pur: Roberto Rosetti und sein Assistent Stefano Ayroldi (links) versuchen sich darüber schen Nationalmannschaft) dies klar zu werden, was eigentlich passiert ist. Die Mexikaner Juarez und Dos Santos verstehen nicht, nicht die schlimmste Fehlleistung warum Ayroldis Fahne unten geblieben ist. bei der WM in Südafrika – wobei wir hier über die Fehler der Spieler den nen Gegenspieler mehr vor sich, ehrlich ist, war diese Situation ja aber nicht, dass er im Abseits stand. Mantel des höflichen Schweigens auch nicht den Torwart, der nach gar nicht umstritten. Zusammen hätte das zur richtigen decken wollen. Millionen Zuschauer einer Abwehraktion am Elfmeter- Lösung geführt, das Spiel mit indi- weltweit erlebten an den Bildschir- punkt lag. Lange beriet sich Rosetti mit sei- rektem Freistoß fortzusetzen. men beim Achtelfinalspiel Argenti- nem inzwischen sehr hektischen nien gegen Mexiko eine Szene, die Niemand weiß, was den italieni- Assistenten. Selbst wenn sie es Wie auch immer: Das Tor wurde für einen Schiedsrichter viel schen Schiedsrichter-Assistenten nicht selbst auf der Videowand anerkannt. Die Mexikaner waren schlimmer ist als jeder Albtraum. Stefano Ayroldi veranlasste, die gesehen haben sollten – beide wuss- geschockt und kassierten bereits Carlos Tevez köpfte in der 26. Minute Fahne unten zu lassen, wahrschein- ten wohl, dass das Tor irregulär war. acht Minuten später das 2:0 der das 1:0 für Argentinien aus einer lich nicht einmal er selbst. Auch Denn der andere Assistent und der Argentinier. Am Ende verloren sie Abseitsposition. Aber aus was für sein Chef Roberto Rosetti entschied Vierte Offizielle hatten es mit 1:3 und schieden aus. Genauso wie einer! offensichtlich ohne den Hauch Sicherheit in der Wiederholung das Team von Roberto Rosetti, das eines Zweifels auf Tor und sah sich erkannt und ihnen per Headset mit- von der FIFA-Schiedsrichter-Kom- Tevez stand nicht etwa mit einem Augenblicke später heftigsten Pro- geteilt. Aber die Italiener fanden mission nach Hause geschickt Bein im Abseits oder mit dem nach testen der Mexikaner ausgesetzt. keinen regeltechnisch sauberen wurde. Unmittelbar nach der WM vorn gelehnten Oberkörper, was Sie hatten das strafbare Abseits Weg aus der Sackgasse. Zum Bei- trat der EM-Endspiel-Schiedsrichter Schlaumeier und Ableser virtueller erkannt – sicher schon in der Origi- spiel hätte Ayroldi erkannt haben von 2008 zurück – drei Jahre vor Linien inzwischen auch schon als nalszene auf dem Spielfeld – und können, dass Tevez zwar im Abseits Erreichen der Altersgrenze. „klares Abseits“ bezeichnen. Nein, wurden dann von den Bildern auf stand, aber aus seiner Sicht den er befand sich nicht nur deutlich der Videowand bestätigt. Nun dür- Ball nicht berührte, also nicht ins Eine falsche Abseits-Entscheidung vor dem Ball, als sein Mannschafts- fen zwar umstrittene Szenen auch Spiel eingriff. Rosetti wiederum kann also grausam sein – meist für kollege Lionel Messi ihm den Ball bei WM-Spielen nicht im Stadion hätte festgestellt haben können, die Spieler, manchmal auch für den zuspielte, sondern er hatte gar kei- gezeigt werden, aber wenn man dass Tevez den Ball spielte, wusste Schiedsrichter und seine Helfer.

4 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 gegen Mexiko nur noch selten gibt. dann kommen darf, wenn ein In der Mehrzahl müssen die abseits stehender Spieler wirklich Schiedsrichter (und – wo vorhanden – in das Spiel eingreift. srichter pfeift ihre Assistenten) einen Spielzug lkonform ist, wird gerade beim Abseits oft ange- über mehrere Stationen von seiner Noch viel zu oft reagieren gerade Entstehung, dem Ablauf und der unerfahrene Schiedsrichter-Assis- in aktueller Auslegung“ wieder einmal damit zu folgenden Aktion des Abseits ste- tenten zu schnell. Sie heben die efs auf einem USB-Stick zugeschickt, der auch henden Spielers in ihre Entschei- Fahne und „zwingen“ so den dung einbeziehen. Schiedsrichter zu einer Spielunter- brechung. Das ist besonders ärger- Nach wie vor gilt natürlich, dass ein lich, wenn der Abseitsstehende Warum nun diese zweite Szene genen Spiele zeigen. Kommt die abseits stehender Angreifer allein letztlich das Spiel in keiner Weise nicht solche Wellen schlug? Ein Fahne zu Unrecht und der Schieds- dafür nicht bestraft werden kann. beeinflusst, sein Mitspieler hinge- Grund ist möglicherweise, dass bei- richter pfeift „Abseits“, dann wird Das tritt erst ein, „wenn er nach gen, der sich nicht im Abseits befin- des am selben Tag stattfand, zuerst der Mannschaft oft eine gute Tor- Ansicht es Schiedsrichters zum Zeit- det, an den Ball kommt und sich allerdings das nicht anerkannte Tor chance genommen. Bleibt dagegen punkt, zu dem der Ball von einem und seiner Mannschaft eine Chance der Engländer. Vielleicht spricht die Fahne unten, der Unparteiische Mitspieler berührt oder gespielt erarbeiten könnte. man auch mehr über ein nicht verlässt sich darauf, und das TV- wird, aktiv am Spiel teilnimmt, anerkanntes reguläres Tor als über Standbild mit der virtuellen Linie indem er ins Spiel eingreift, einen Wie differenziert und durchdacht ein anerkanntes irreguläres Tor. beweist hinterher angeblich, dass Gegner beeinflusst (oder) aus seiner gerade in diesen Situationen inzwi- Aber vielleicht hat es auch etwas der anschließende Treffer aus einer Position einen Vorteil zieht“, wie es schen auf höchster Ebene agiert damit zu tun, dass die Abseitsregel Abseitsposition erzielt wurde, ist im Text der Regel 11 wörtlich heißt. werden muss, wird auch in dem bei der Benachteiligung der Mexika- der Ärger in der Öffentlichkeit groß. Es lohnt sich übrigens, diese Texte Interview mit FIFA-Assistent Jan- ner eine Rolle spielte, die Regel, die Wobei: Auch diese Linie ist nur und ihre Erläuterungen im Regel- Hendrik Salver in dieser Ausgabe so vielen am Fußball Beteiligten und scheinbar objektiv, wie in der buch immer wieder zu lesen, auch sehr deutlich. Interessierten in Auslegung und Schiedsrichter-Zeitung Nr. 2/08 wenn man ein „alter Hase“ ist und Anwendung immer wieder Schwie- unter der Überschrift „Irrweg Video- meint, alles schon erlebt zu haben. „Der Ball kam doch vom Gegner, da rigkeiten bereitet. beweis“ ausführlich dargestellt gibt es kein Abseits!“ Dieser Ausruf, wurde. Auch weil es hilft, die zu der Power- den man auch heute noch auf den Dabei ist es doch ganz einfach, Point-Präsentation des Lehrbriefs Fußballplätzen hören kann, ist wenn man der schlichtesten aller Die Unparteiischen in den unteren gehörenden Folie „Praxisgerechte anscheinend unausrottbar. Viel- Regel-Erklärungen folgt, die übri- Spielklassen müssen sich durch ein Umsetzung“ nachzuvollziehen und leicht ist er auch ein Beleg für die gens Franz Beckenbauer zuge- hohes Laufpensum und das passende anzuwenden. Aus dem sicheren Kontinuität unseres Sports. Denn schrieben wird: „Abseits ist, wenn Stellungsspiel die meisten ihrer Wissen um die Auslegung und als Konrad Koch 1875 die ersten der Schiedsrichter pfeift.“ Und Abseits-Entscheidungen selbst Anwendung der Regel 11 kann der Fußballregeln in Deutschland auf- wenn er nicht pfeift, ist es eben „erarbeiten“. Solche häufig kriti- Schiedsrichter die Forderung erfül- schrieb, hieß es darin: „Jeder Spie- kein Abseits, wie die Mexikaner sche Entscheidungen verlangen zu len, eine Abseits-Entscheidung ler hört auf abseits zu sein, … wenn schmerzlich erfahren mussten. ihrer Durchsetzung Mut und Per- nicht zu schnell zu treffen, sondern ein Gegner vor ihm den Ball berührt sönlichkeit, denn die Helfer an der das Prinzip des „wait-and-see“ hat.“ Und da Spieler das Regelwis- Nicht nur, aber auch aufgrund die- Linie gibt es in ihren Spielen häufig anzuwenden. Um das zu erreichen, sen seit vielen Generationen eher ser peinlichen Szene haben die Ver- nicht. muss er während der Absprache durch Hörensagen erwerben als fasser der DFB-Lehrbriefe das vor dem Spiel seinen Assistenten durch das Studium des Regelbuchs, Thema in ihre Veröffentlichungsreihe Bei der Schulung dieses Themas deutlich machen, dass ein Fahnen- mag sich diese Kochsche Anwei- aufgenommen. „Abseits in aktueller geht der Lehrbrief 36 auf der zeichen wegen Abseits eben erst sung bis heute gehalten haben. Auslegung“ heißt der Lehrbrief Grundlage einer Power-Point-Prä- Nr. 36, der inzwischen allen Lehr- sentation von Lutz Wagner warten in Deutschland vorliegt. zunächst auf drei Abseits-Schwer- Damit ist sichergestellt, dass durch punkte ein, die in den letzten Jah- eine intensive Schulung vom Fuß- ren zunehmend an Bedeutung ballkreis bis in die Profiligen die gewonnen haben. Wagner, Mitglied Fehlerzahl beim „Abseits“ weiter der DFB-Schiedsrichter-Kommis- minimiert werden kann. Dass sie sion, spricht auf den dazugehörigen nicht völlig zu vermeiden ist, weiß Folien komplexe Szenenabläufe an, jeder, der die Materie kennt. Der wie den „Abpraller mit Spielein- Weg ist das Ziel – das gilt auch hier. griff“, das „Kontrollierte Zuspiel“ und den „Zeitpunkt der Bewertung Deutlich wird herausgestellt, dass einer strafbaren Abseits-Situation“. gerade Abseits-Entscheidungen oft Deutlich wird dabei, dass es eine eine große Bedeutung für das strafbare Abseits-Situation als Ergebnis haben – wie das WM-Bei- Momentaufnahme nach einer für Nachdem der Ball zunächst vom Torwart abgeprallt war, spielt spiel lehrt und die inzwischen fast alle sichtbaren, unauslegbaren ihn Lionel Messi zu Tevez, der in diesem Moment fast zwei Meter unzähligen im Fernsehen übertra- Aktion wie beim Spiel Argentinien im Abseits steht.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 5 Titelthema

Umso wichtiger ist der klare Hin- gepfiffen wird nur dann, wenn ein Anzahl der aktiv angezeigten Abseits pro SRA und Spiel weis im Lehrbrief, dass diese Auf- Abwehrspieler den Ball kontrolliert fassung in der aktuellen Regelaus- spielt und er zu einem Angreifer in legung nur noch eine eingeschränkte einer Abseitsposition gelangt. Bedeutung hat. Die Lehrwarte sollen deshalb in ihrer Arbeit deut- Auf eine praxisnahe Umsetzung die- lich machen, dass der Abseitspfiff ser theoretischen Grundlagen wei- immer dann erfolgen muss, wenn sen im Lehrbrief auch Videoszenen der Ball von einem Abwehrspieler aus dem aktuellen Bundesligage- abgeprallt oder abgefälscht (also schehen hin, die unmittelbar in die unkontrolliert) zu dem im Abseits Power-Point-Präsentation eingear- stehenden Angreifer kommt. Nicht beitet sind. „Wer viel winkt, winkt viel falsch“ Seit 2004 listet Jan-Hendrik Salver auf, wie oft in sämtlichen Abseits auf dem absolutem Top-Niveau des Spiels - kein Assistent hat Bundesliga- und Champions-League-Spielen sowie im Team von damit in den letzten Jahren so viele Erfahrungen machen können wie Wolfgang Stark, dem er angehört, die Fahne wegen Abseits Jan-Hendrik Salver. Er analysiert das Geschehen nach jedem Einsatz gehoben wird. Unterstützt wird er dabei von den Statistikern der bis ins kleinste Detail, wie er im Gespräch mit Lutz Lüttig erläutert. Firma „Impire“.

SRZ: Jan-Hendrik, auch wenn die mein persönliches Verhalten zu darf natürlich nicht Gefahr laufen, sprache vor dem Spiel immer die- Assistenten-Tätigkeit inzwischen beobachten und in eine Relation zu sich zur Geisel seiner eigenen Statis- sen Satz mit auf den Weg gegeben: viel mehr umfasst, als strafbares bringen. Mit dieser Kennzahl befinde tik zu machen. Konkret gesagt, „Wer viel winkt, winkt viel falsch.“ Abseits anzuzeigen, so verkürzt ich mich weiterhin unter den muss ein Assistent kompromisslos sie sich dort, wo du agierst und wo Bundesliga- un d Champions-Lea- bereit sein, auch das zwölfte oder Worauf zielt diese griffige Formel alles im Fernsehen übertragen gue-Werten, die bei 3,12 und 2,74 lie- vierzehnte Mal in einem Spiel die ab? wird, fast ausschließlich auf diesen gen. Bei der Weltmeisterschaft 2010 Fahne zu heben, falls es erforder- Salver: Zum einen darf man bei Bereich. Du trägst dieser Tatsache allerdings waren es sogar nur 2,44 lich ist. einem Pass in die Spitze nicht zu Rechnung, indem du dich intensiv aktive Fahnenanzeigen pro Assis- früh die Fahne heben. In vielen Fäl- mit dem Abseits beschäftigst. Da tent und Spiel. Unser Schnitt im Wozu dann also diese Zahlen? len kommt es nämlich beim weißt du doch sicher, wie oft du Team von Wolfgang Stark lag Ende Salver: Sie machen den Trend der ursprünglich gedachten Pass nicht die Fahne hebst, oder? März bei 2,22. letzten Jahre im Top-Fußball deut- zu der zunächst offensichtlichen Jan-Hendrik Salver: Das kann ich lich erkennbar: Zurückhaltendes aber noch nicht strafbaren Abseits- wirklich genau sagen. In der Saison Das klingt ein wenig nach Rekord- und sehr dosiertes Winken ist stellung. Der Ball wird beispiels- 2009/2010 waren es 118 aktive jagd. Birgt die Erhebung solcher gefragt. Jürgen Jansen, ein noch weise von einem Verteidiger noch Abseitsanzeigen. Zahlen nicht auch ein gewisses gar nicht so alter Haudegen im DFB- abgefälscht und fliegt ganz woan- Risiko? Bereich, den ich sehr schätze, hat ders hin. Zum anderen kann ein Was verstehst du unter dem Salver: Selbstverständlich. Man seinen Assistenten in der Teamab- Verteidiger den Ball unter Kontrolle Begriff aktive Abseitsanzeigen? bekommen und sofort den Spielauf- Salver: Es handelt sich dabei um Jan-Hendrik Salver: „Die Hocke ist eine typische Haltung von bau oder gar einen schnellen offene, mit der Fahne angezeigte mir im Moment allerhöchster Konzentration.“ 238 Einsätze in Gegenangriff einleiten. In beiden Abseitsstellungen. Eine zweite der Bundesliga hatte der Schwabe Ende März hinter sich, 133 Fällen wäre die Fahne zu früh Gruppe sind dann die zwar bewerte- Mal wurde er international berufen (davon 42 Länderspiele und gekommen, eine Fahne „für den ten, allerdings aus unterschied- 44 Champions-League-Partien). Himmel“, wie wir gern sagen. Die lichen Gründen nicht offen ange- Folge: Das Spiel wird unnötig unter- zeigten Abseitspositionen. brochen. Die Trainer und insbeson- dere auch Bundestrainer Joachim Du zählst also die Abseits-Fälle, in Löw fordern deshalb diese zurück- denen du die Fahnen hebst. haltende Art und Weise des Abseits- Salver: Ja, in der genannten Saison anzeigens immer wieder von uns habe ich bei insgesamt 47 Spielen ein. Wie ich finde, zu Recht. als Schiedsrichter-Assistent im Schnitt 2,52 aktive Fahnenzeichen Steckt dahinter der englische in Sachen strafbares Abseits gege- Begriff „wait and see“? ben. Seit 2004 führe ich in diesem Salver: Richtig. Zu Beginn des letz- Bereich eigene Erhebungen durch, ten Jahrzehnts, bei der Europameis- um den allgemeinen Trend und terschaft 2000 in Belgien und den

6 Ein kenntnisreiches Buch über Abseits

Niederlanden, ist dieser Begriff Plauderton mit Tiefgang Lesenswert: erstmals mit Nachdruck gelehrt „Abseits - Das worden. Die Schiedsrichter-Assis- „Sozialhilfeempfänger stehen heutzutage oft im letzte Geheimnis tenten wurden angewiesen, die Abseits der Gesellschaft.“ Eines von vielen Beispie- des Fußballs“ Fahne im Zweifel erst dann zu len, wie der Ende des 19. Jahrhunderts von „Regel- von Rainer Moritz. heben, wenn klar ist, dass der Vater“ Konrad Koch aus dem Englischen übersetzte 160 Seiten, Abseits stehende Spieler auch wirk- Fußball-Begriff („offside“) in den deutschen Alltags- Verlag Antje lich ins Spiel eingreift. Etwas gänz- Sprachschatz eingeflossen ist. Kunstmann GmbH lich Neues war das allerdings nicht, München, 12 Euro. denn viele werden sich zum Bei- Doch so selbstverständlich dieses Wort benutzt spiel an eine Szene aus dem Jahr wird: Was es im Fußballspiel bedeutet und wie wich- 1996 erinnern. Da stand beim Gol- tig die dazugehörende Regel für Sinn und Geist die- den Goal von Oliver Bierhoff im EM- ses Sports ist, scheint selbst Fußball-Maniacs oft Regeltechnische Finessen werden angesprochen, Finale gegen Tschechien Stefan nicht einzuleuchten. Warum sonst hätte zum Bei- wie zum Beispiel ein Spieler „ohne Weiteres auf der Kuntz klar im Abseits. Der italieni- spiel Regisseurin Gurinder Chadha in ihrem sehens- Werbebande gelandet sein und sich regeltechnisch sche Schiedsrichter-Assistent wer- werten Kinofilm „Kick it like Beckham“ auf ein fran- gleichwohl auf der Torlinie befinden“ kann. Und er tete das aber als nicht strafbar – zösisches Senfglas, eine Flasche Teriyaki-Sauce und befördert die Erinnerung an den sozialdemokrati- und Deutschland war Europameis- Meersalz zurückgegriffen, damit sich einer Film- schen Kanzler und gelernten Mittelstürmer Gerhard ter. familie das Abseits erschließt? Zudem: Alles sind Schröder zu Tage, der „die revolutionären Forde- hier stillstehende Figuren. rungen des Fußballvolks zu den Massen tragen Aber eine Regeländerung hatte es wollte“, darunter dessen „weg mit dem Abseits- doch nicht gegeben, oder? Dagegen ist im rasanten Fußball unserer Zeit alles Schwindel! Für freien Zugang zum gegnerischen Salver: Nein, aber auch wenn der in Bewegung: Ball, Spieler, natürlich auch Schieds- Tor!“ Regeltext gleich bleibt, gibt es ja richter und ihre Assistenten. Für den Schriftsteller immer Entwicklungen in der Ausle- Rainer Moritz, nicht nur Leiter des Literaturhauses Moritz beherrscht den Plauderton mit Tiefgang, was gung des Textes und dann auch in in , sondern selbst acht Jahre lang als das Lesen fast durchgehend zum Vergnügen macht. der Anwendung dieser Auslegung. Unparteiischer innerhalb und außerhalb von Krei- Auch weil man ihm jederzeit seine große Fach- Solche Entwicklungen sind im delinien unterwegs, lag der Titel für sein Buch auf kenntnis anmerkt, die ihn an mancher Dümmlich- Regelwerk überall dort möglich, wo der Hand: „ABSEITS – das letzte Geheimnis des keit selbsternannter Experten fast verzweifeln es einen Ermessensspielraum des Fußballs.“ Jetzt ist eine überarbeitete Neuauflage lässt: „Wer dazu auffordert, das passive Abseits Schiedsrichters gibt. Das Tor ist dieses umfassenden Werks über die Regel 11 abzuschaffen, würde Schiedsrichter zwingen, immer 7,32 Meter breit – das gibt es erschienen. Traumtore ... ohne jeden Ermessensspielraum abzu- nichts zu ermessen. Was aber das erkennen – wegen der Abseitsposition eines Spie- Eingreifen eines Abseits stehenden Moritz beschreibt darin die historische Entwicklung lers, der in keiner Weise mit dem Geschehen zu tun Spielers ins Spiel angeht, gibt es des Abseits, die einst auch die (Abseits-) Fallenstel- hat.“ immer Entwicklungen. Die hängen ler hervorbrachte, die „in der sozialen Anerken- auch mit taktischen Veränderungen nungsliste selten auf den oberen Plätzen rangie- Ein Buch natürlich für Schiedsrichter, aber nicht des Spiels zusammen. ren“. Aber auch die im Vergleich mit anderen Sport- nur für sie. Auch für Trainer und Spieler, die sich oft arten enorm wichtige Funktion für die Popularisie- so schwer mit der Regel 11 tun. Für Letztere hat Beim Confederations Cup 2005 in rung des Spiels. Er macht das zum Beispiel daran Rainer Moritz dann auch noch einen fachlichen Deutschland kam dann der nächste fest, „dass das Interesse für Feldhandball, das noch Trost parat: „Die Dummheit, ins Abseits zu laufen, Schritt … nach dem Zweiten Weltkrieg groß war, nicht zuletzt hat nur einen indirekten Freistoß und selbst nach Salver: Ja und nein. Damals wurde deshalb zurückging, weil eine dem Fußball ver- dem sechzehnten Mal keine Gelbe Karte zur Folge.“ lediglich der Regeltext mit einer wandte Abseitsregel fehlte ... und Feldhandball des- wenig attraktiven Anweisung ver- halb als einfallslos und stumpfsinnig erschien.“ Heinz Wraneschitz mischt, um es vorsichtig auszu- drücken. Die Schiedsrichter-Assis- tenten durften die Fahne erst deutlichen Abseitsstellung befin- Salver: Natürlich muss zunächst bei mir Restzweifel während des heben, nachdem der – manchmal den. Diese Regelauslegung machte der eigene Anspruch hoch sein. sekundenschnellen Entscheidungs- 30 Meter – hinter dem Ball her- den Entscheidungsprozess für uns Allerdings messen wir uns ja nicht prozesses, lasse ich die Fahne rennende Spieler ihn berührt hatte. Schiedsrichter-Assistenten einfa- nur an den aktiven Fahnenanzei- unten. Werden diese Restzweifel bei Diese Auslegung war weder im Sinn cher und für die Beteiligten und die gen, sondern auch an den „Weiter- der anschließenden DVD-Analyse der Regel noch im Sinn des Spiels. Betrachter des Spiels transparenter. spielen-Entscheidungen“. Der Anteil bestätigt, bestärkt dies die richtige Sie wurde von der FIFA wieder Wir warten seitdem ab, ob und wie dieser Gruppe ist in der Regel Justierung des Bauchgefühls. abgeschafft, aber man gewann die- sich eine Spielszene auflöst und wesentlich höher als der von akti- sem Versuch dennoch einen wichti- signalisieren dem Schiedsrichter ven Fahnenzeichen. Nach dem Spiel Schiedsrichter-Assistenten müs- gen Mehrwert ab: Ein Spieler kann erst dann die Abseitsstellung, wenn ist es bei Einsätzen im Profibereich sen also besonders feinfühlig sein? seitdem aus einer Nichtabseitsstel- sie für alle nachvollziehbar strafbar üblich, sich beide Entscheidungs- Salver: Nein, das müssen sie nicht, lung, also sozusagen von hinten ist. gruppen nochmals auf DVD anzuse- aber sie benötigen eine gute Ver- kommend, ein Tor erzielen, obwohl hen. Wichtig für eine hohe Treffer- bindung zwischen mit den Augen ein zweiter oder auch mehrere Wie kann man dabei eine hohe quote ist in engen Situationen das wahrgenommenen Bildern und den Angreifer sich in der Nähe in einer Trefferquote erreichen? sogenannte Bauchgefühl. Bleiben im Erfahrungsschatz vorhandenen

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 7 Titelthema

Erlebnissen. Die Summe, die sich beschäftigt sich mit acht Grundsze- Körpersprache spielen können, ist Höhe des Balles ist. Hinkt man aller- daraus ergibt, bezeichne ich als nen, die möglicherweise eintreten nicht nur für die gegnerische dings mehrere Meter hinterher, „Bauchgefühl“. können. So musst du bei einem Abwehr gefährlich, sondern durch- beginnt man zu rechnen und nach- Freistoß rund 20 Meter vor dem Tor aus auch für den Assistenten. Das zudenken. Dann steigt das Risiko Wie bereitest du dich sonst noch beim Schuss die Abseitslinie, die erfordert höchste Aufmerksamkeit erheblich, einen Fehler zu machen. auf deine Entscheidungen vor? der vorletzte Abwehrspieler bildet, und Konzentration vom Anpfiff bis Salver: Soweit dies überhaupt mög- für den Fall „fotografieren“, dass zur letzten Minute der Nachspielzeit. Wirst du trotz aller Vorbereitung lich ist mit drei Elementen. Zum der Ball vom Torwart oder dem auch einmal von einer Szene über- einen ist da die Absprache des Pfosten zu einem zuvor abseits ste- Die Voraussetzung für eine hohe rascht? Schiedsrichters mit seinen Assis- henden Spieler prallt. Oder blende Konzentration ist eine sehr gute Salver: Das bleibt nicht aus. Bei tenten und dem Vierten Offiziellen beispielsweise bei einem Freistoß körperliche Verfassung… konzentrierter Überwachung der etwa 60 Minuten vor Spielbeginn. von rechts oder links in den Straf- Salver: Richtig, die Basis ist selbst- Abseitslinie gilt allerdings in die- Hier werden auch intensiv mögliche raum die oft mehrere Meter im verständlich eine ausgezeichnete sem Fall der Grundsatz: Taucht Fälle und Spielszenen zum Abseits Abseits stehenden Angreifer aus Grundlagenkondition, um auch viele plötzlich ein Spieler auf, den man durchgesprochen. zuvor „nicht auf dem Radar hatte“, dann kann dieser Spieler auch nicht Zum Beispiel? im Abseits gestanden haben. Salver: Nehmen wir das „Sichtfeld- Weiterspielen ist dann die richtige Abseits“. Wenn ein abseits stehen- Entscheidung. der Spieler nicht deutlich zur Seite springt, um den Ball durchzulassen, Noch einmal etwas grundsätz- ist es für einen Assistenten von der licher gefragt: Was hat sich bei Linie her meist nur schwer zu euch im Spitzenbereich in den erkennen, ob er das Sichtfeld des letzten Jahren geändert? Torwarts entscheidend behindert. Salver: Beim Eckstoß stehen zum Für diese Einschätzung hat der Beispiel inzwischen bei vielen Schiedsrichter den besseren Blick- Mannschaften keine Verteidiger winkel. Hier muss über unser Head- mehr am Pfosten. Die Trainer set eine schnelle Verständigung begründen dies mit mehr Effizienz erfolgen, damit wir unsere Ent- im Zusammenhang mit der Raum- scheidung mit Nachdruck vertreten Querpass im Strafraum - für einen Assistenten immer eine ganz deckung und auch um den Gegen- können. schwierige Situation. Jan-Hendrik Salver lag hier goldrichtig, als angriff optimal vorzubereiten. Dies er bei Podolskis Abspiel zu Novakovic die Fahne unten ließ. verschiebt allerdings die Abseits- Was machst du noch? linie nach der Eckstoß-Ausführung Salver: Als zweites gehe ich kurz sehr schnell mehrere Meter vom vor Spielbeginn gedanklich immer Tor weg. Dennoch hat beim Eckstoß acht weitere Spielszenen durch. und kurz danach für den Assisten- Und drittens kann ich während des ten die Überwachung der Torlinie Spiels in den meisten Fällen bereits die oberste Priorität. Anschließend frühzeitig den Pass-Empfänger muss man zügig die Grundposition, identifizieren, indem ich die Körper- also die Abseitslinie einnehmen. haltung des Ball führenden Spielers lese. Dadurch konzentriere ich mich Hast du so eine Art Index der nur auf die wesentliche Spielzone, schwierigsten „Kunden“ beim andere Angreifer können leichter Abseits? ausgeblendet werden. Salver: Ja, die schwierigsten Spie- ler sind immer die Stürmer, die Acht Spielszenen? Das musst du eine extrem gute Saison spielen. näher erklären. Denn nur eine Drittelsekunde später sah es schon aus wie klares Das lässt sich direkt an der aktuel- Salver: Nehmen wir zum Beispiel Abseits. Verständlich, dass Novakovic, nachdem er das Tor len Torschützenliste festmachen. eine Rallye. Da hat der Beifahrer in erzielt hatte, zunächst zu Salver schaute - und erst dann jubelte. Waren es früher Ailton, Makaay seinem „Gebetbuch“ die vorher oder Klose, so sind momentan bereits abgefahrene Strecke und konzentriere dich nur auf die schwierige Entscheidungen in sehr Gomez, Gekas, Podolski und Nova- schriftlich dokumentiert. So ver- nicht im Abseits stehenden Spieler. kurzen Abständen mit der gleichen kovic die Kandidaten, die in der sucht er, mit seinem Fahrer best- Bekommt einer von ihnen den Ball, Konzentrations-Qualität abwickeln laufenden Saison mit allerhöchs- möglich vorbereitet in das Rennen bleibt die Fahne unten. zu können. Als Assistent ist man tem Risiko die Abseitslinie über- zu gehen. Oder: Der Skirennläufer zudem im Sprintbereich mit schnel- rennen – in den meisten Fällen mit hat bei seinem Weltcup-Slalom den Aber bei aller Vorarbeit, die möglich len Werten gefordert. So wird die einem ausgeprägten Gefühl für gesamten Kurs im Gedächtnis und und nötig ist, gilt immer und bei Entscheidung bei einem Querpass das richtige Timing. Bei den selte- fährt ihn kurz vor dem Start mit jedem Spiel: Erwarte das Unerwar- zu einem Mitspieler, der sich abso- nen Ausnahmen kommt dann wie- geschlossenen Augen schon einmal tete. Der „No-Look-Pass“, den Top- lut auf Ballhöhe befindet, relativ der ein Strich bei meinen aktiven ab. Und ein Schiedsrichter-Assistent Profis sozusagen entgegen ihrer einfach, wenn man selbst exakt auf Abseitsanzeigen hinzu.

8 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 noch zwei statt bisher drei Gegen- greifen ins Spiel, einen Gegner spieler aufhalten. Der Grund: Inzwi- beeinflussen, aus seiner Stellung Kleinere Grauzone schen haben die Abwehrspieler vor einen Vorteil ziehen) näher erläu- Lutz Lüttig hat sich mit der historischen Entwicklung der Abseitsregel allem im britischen Profi-Fußball tert. beschäftigt. ausgeklügelte Strategien entwickelt, um den Gegner ins Abseits zu stel- Nach den Erfahrungen beim Confe- Vor fast 150 Jahren setzten sich in „Experten“ meinen heute ja immer len. „Bis zu 40 Abseitspfiffe (heute: derations Cup in Deutschland wird „Freemasons’ Tavern“ in London noch, diese Auslegung der Abseits- meist sechs bis zehn) wurden sei- im selben Jahr folgendes festge- einige Herren zusammen, um regel sei erst vor kurzem eingeführt nerzeit pro Spiel registriert; Lange- schrieben: Kann nur der abseits ste- Regeln für einen Sport aufzuschrei- worden und gehörte dringend abge- weile breitete sich aus“, schreibt hende Spieler den Ball erreichen, ben, der heute die ganze Welt faszi- schafft. Dabei ist sie älter als wir Rainer Moritz in seinem Buch darf der Assistent sofort winken. niert. Dass diese Faszination nicht alle. „Abseits – das letzte Geheimnis des Läuft zusätzlich ein Spieler, der unbedingt für die Abseitsregel gilt, Fußballs“. Auf seiner 40. Jahresver- nicht im Abseits war, zum Ball, muss liegt in ihrer Natur. Denn sie kommt Nach der Einführung des „Drei- sammlung in Paris (damals noch der Assistent mit seiner Entschei- oft in den entscheidenden Situatio- Gegenspieler-Abseits“ konzentriert Sitz der FIFA) beschließt der IFAB ein dung warten, bis klar erkennbar ist, nen des Fußballspiels zum Tragen – sich das Spiel nicht mehr nur auf einziges Wort in der Abseitsregel zu wer von den beiden den Ball spielt. so oder so. die Einzelkönner, also die besten ändern: Aus „drei“ Abwehrspielern Dribbler, sondern wird durch das werden „zwei“ – und nach dieser 2009: Ein verteidigender Spieler, 1863: Um sich von der wilden Art sich entwickelnde Kombinations- Bestimmung spielen wir noch heute. der – egal aus welchem Grund – das des „Football“ abzusetzen, die spä- Spiel erst wirklich zum Mann- Spielfeld ohne Erlaubnis des ter (und auch heute noch) als Rugby schaftssport. Wie gut das dem Fuß- 1990: Wieder vergehen Jahrzehnte, Schiedsrichters verlässt, wird hin- bezeichnet wird, verbieten die Grün- ball tut, lässt sich daran ermessen, bis etwas „passiert“. Gleiche Höhe sichtlich einer Abseits-Entscheidung der des englischen Fußball-Verban- dass bis zur nächsten Änderung gilt nun nicht mehr als Abseits, wird so behandelt, als ob er sich auf der des FA (Football Association) Tritte mehr als 40 Jahre vergehen. in diesem Jahr festgelegt – das ist Tor- beziehungsweise Seitenlinie in die Beine und das Beinstellen im Sinne der Offensive, wie eigent- befindet. Er zählt also weiter mit. sowie das Handspiel. Aber sie über- 1907: Die Abseitsregel wird für die lich alles, was sich bis in unsere Zeit Hintergrund für diese Klarstellung nehmen die Abseitsregel so, wie sie eigene Spielhälfte aufgehoben. an der Regel 11 getan hat. Wobei es war ein zu Recht anerkannter Tref- bis dahin gehandhabt worden ist: Der Grund: Wenn bis auf den Torwart in den vergangenen 20 Jahren nicht fer der Holländer gegen Italien bei Jeder Spieler, der sich näher zur und einen Verteidiger die gesamte mehr um den Regeltext geht, son- der EM 2008, der erzielt wurde, als Torlinie des Gegners befindet als Mannschaft in die Hälfte des Geg- dern um seine Auslegung und die ein italienischer Abwehrspieler der Ball, steht im Abseits und darf ners stürmt, kann sie ihn dort schon Anwendung auf dem Platz. außerhalb des Spielfelds neben sei- nicht ins Spiel eingreifen – außer abseits stellen. Schlüpft doch ein nem Tor lag. beim Abstoß. Man kann den Ball also Gegner mal durch, hat er einen 2000: Wenn ein Spieler sich der nur nach vorn schlagen und hinter- enorm weiten Weg bis zum anderen Abseitsstellung entzieht, indem er Die Tendenz der Auslegung des herrennen oder dribbeln. Zuspiele Tor vor sich – und noch zwei Gegner. aus dem Spiel geht, aber unmittel- Regeltextes und die Anwendung sind nur nach hinten möglich. Das Spiel droht deshalb mitunter, bar danach ins Spiel eingreift, gibt scheinen heute eindeutig: Die offen- in einer Hälfte zu ersticken. es nicht mehr nur wie bisher einen siven Kräfte werden gestärkt. Straf- 1866: Weil das Fußballspiel eher indirekten Freistoß, sondern auch bar abseits steht eigentlich nur aussieht wie eine ständige Rudelbil- 1920: Auch beim Einwurf gibt es eine Verwarnung. noch jemand, der auch an den Ball dung oder heute ein Spiel der Jüngs- nun kein Abseits mehr, wie schon kommt, sei es direkt oder durch ten (alle auf den Ball), ersinnen die von Anfang an bei Abstoß und 2005: Es wird definiert, dass für die einen Abpraller von Latte, Pfosten Engländer eine wirksame Änderung Eckstoß. Abseitsposition eines Spielers sein oder Gegner. Die früher einmal der Abseitsregel. Nun ist es erlaubt, Kopf, sein Rumpf oder seine Füße angenommene und in weit größe- sich im Moment des Abspiels oder 1925: Die Abseitsregel wird an einer maßgebend sind, nicht aber seine rem Maße bestrafte Beeinflussung Einwurfs durch einen Mitspieler vor ganz wichtigen Stelle geändert. Im Arme. Zudem werden erstmals die des Gegenspielers durch „reine dem Ball zu befinden und ihn auch Moment der Ballabgabe müssen drei möglichen Voraussetzungen für Anwesenheit“, findet sich heute zu spielen, wenn zumindest drei sich zwischen Spieler und Tor nur eine strafbare Abseitsstellung (Ein- praktisch nur noch im sogenannten Gegenspieler der eigenen Torlinie Sichtfeld-Abseits, wenn dadurch der näher sind. Die Situation vor dem 1:0 der Niederländer, das im Nachhinein Torwart deutlich irritiert wird. sogar den IFAB beschäftigte: Das Abspiel (leicht verdeckt durch 1904: Wie Carl Koppehel in seiner das EURO-Logo) kommt zu dem zentral vor dem Tor scheinbar Der Vorteil dieser Auslegung: Die „Geschichte des deutschen Fußball- abseits stehenden van Nistelrooy. Der neben dem Tor im Aus lie- Grauzone zwischen Schwarz und sports“ schreibt, beschließt der gende Panucci hebt es aber auf. Weiß, zwischen straffrei und straf- Bundestag des DFB einen Antrag bar ist kleiner geworden, die Bere- des Spielausschusses, nach dem chenbarkeit der Assistenten- und „Abseits nur dann wirksam wird, Schiedsrichter-Entscheidung größer. wenn der abseits stehende Spieler Der Nachteil, wenn es denn einer ist: das Spiel beeinflusst“ und schließt Die Abwehrspieler sind mehr gefor- sich damit der englischen Ausle- dert, vor allem ihre körperliche und gung an. Wenn man so will, ist spä- mentale Flexibilität. Den Gegner mal testens dies die amtliche Geburts- schnell ins Abseits zu stellen, reicht stunde des „passiven“ Abseits. Viele längst nicht mehr aus. ■

9 DFB-Aktion

Beispiel Unparteiische sein, die außerordentlich viele Spiele gelei- tet haben, die sonntags bei mehre- ren Spielen hintereinander im Ein- satz sind oder solche, die an ihren Danke, Schiri ! spielfreien Tagen regelmäßig Jung- Schiedsrichter betreuen. Vielleicht Mehr als 78.000 Schiedsrichter sind an jedem Wochenende auf den Fuß- gibt es auch Schiedsrichter, die im ballplätzen in ganz Deutschland im Einsatz. Um die Leistungen dieser Jahr der Frauen-WM besonders viele Mädchen für das Amt der Unparteiischen an der Basis zu würdigen, startet der DFB die Aktion Schiedsrichterin geworben haben. „Danke, Schiri!“. Was dahinter steckt, darüber sprach SRZ-Mitarbeiter Die Möglichkeiten sich einzubrin- gen, sind so vielfältig, dass wir hier David Bittner mit Lutz Wagner, der in der DFB-Schiedsrichter-Kommis- keine festen Vorgaben machen sion für die Basisarbeit verantwortlich ist. möchten, sondern lediglich einige Beispiele an die Hand geben. halb werden künftig in jedem Lan- desverband drei Unparteiische als Wer entscheidet darüber, wer die „Schiedsrichter des Jahres“ aus- Auszeichnungen erhält? gezeichnet, und zwar jeweils in Wagner: Schiedsrichter, die beson- den Kategorien „Schiedsrichter 20 dere Leistungen erbracht haben, bis 45 Jahre“, „Oldie“ und können über ihre Kreise den Lan- „Schiedsrichterin“. Neben der desverbänden vorgeschlagen wer- Ehrung auf Landesebene werden den. Koordiniert wird der Wettbe- alle Gewinner außerdem zu einer werb dort durch die Öffentlich- Veranstaltung des DFB eingeladen, keits-Mitarbeiter mit ihren jeweili- die ein besonderes „Dankeschön“ gen Schiedsrichter-Ausschüssen. für ihren Einsatz sein soll. Diese bestimmen in der Sommer- pause den Sieger in jeder Katego- Nach welchen Kriterien sollen die rie. Aus dieser Entscheidung hält „Schiedsrichter des Jahres“ sich der DFB raus, denn schließlich ermittelt werden? sind 99 Prozent der Schiedsrichter Wagner: Neben den Altersvorga- im Amateurbereich tätig. Wer von ben müssen die Schiedsrichter ihnen die Ehrung verdient hat, das eine Leistung in dieser Saison können am besten die Verantwort- erbracht haben, die überdurch- lichen vor Ort entscheiden. schnittlich ist. Das können zum

Grundlagen der Bewertung

Kategorie „Oldie“ ■ Zahl geleiteter Spiele ■ Jahre der Schiedsrichter-Zugehörigkeit ■ Einbringen in die Gruppe oder Vereinigung ■ Mitarbeit bei Lehrgängen ■ Besonders positives Teamverhalten ■ Herausragende Helfertätigkeit SRZ: Was hat es mit „Danke, gibt, die sich außerordentlich für junge Schiedsrichter Schiri!“ auf sich, und an wen engagieren. ■ Sonstige besondere Leistungen richtet sich diese Aktion? Lutz Wagner: Unser Anliegen ist Während der DFB bereits seit Kategorie „Schiedsrichter 20 bis 45 Jahre“ es, den Schiedsrichtern an der 1975 seinen „Schiedsrichter des und „Schiedsrichterin“ Basis „Danke für Euren Einsatz!“ zu Jahres“ kürt, gibt es eine solche ■ Zahl geleiteter Spiele sagen. Es ist ja nahezu sensatio- Auszeichnung künftig also auch ■ Ergebnisse bei Leistungstests nell, wie reibungslos der Spielbe- innerhalb der Landesverbände. ■ Einbringen in die Gruppe oder Vereinigung trieb in den Amateurklassen Wagner: Hierbei schlagen wir eine ■ Unterstützung bei der Schiedsrichter-Werbung Woche für Woche funktioniert Brücke vom Profibereich zur Basis. ■ Mitarbeit bei Lehrgängen angesichts der rund 80.000 Spiele, Denn auch in den Kreisligen kann ■ Besonders positives Teamverhalten die bundesweit ausgetragen wer- man als Schiedsrichter entspre- ■ Soziales Engagement den. Das ist nur möglich, weil es in chende Leistungen bringen, die es den Kreisen so viele Schiedsrichter lohnen, gewürdigt zu werden. Des-

10 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 In welchem Rahmen ehrt der DFB die Gewinner? Wagner: Nachdem spätestens im August die Preisträger in allen Landesverbänden feststehen, lädt der DFB alle 63 Sieger zu einem hochklassigen Fußballereignis ein. Ob das ein Länderspiel, Bundes- liga- oder Pokalspiel ist, steht heute noch nicht endgültig fest. Auf jeden Fall aber wird es um die- ses Spiel herum ein größeres Rah- menprogramm geben, das den Gewinnern lange in Erinnerung bleiben wird.

Wenn es in der Öffentlich- 0,08 Prozent aller Unpartei- Deutschlands Fußballplät- keit pauschal um „die Leis- ischen handelt. Geht man zen ermöglichen. Betreut tungen der deutschen weiter hinab, wird deutlich, wiederum von Hunderten Schiedsrichter“ geht, ist dass selbst auf Bezirks- von Obleuten, Lehrwarten damit eigentlich nur ein fast ebene in Deutschland ledig- und Ansetzern, die genauso verschwindend geringer Teil lich 4,05 Prozent (3.176) ihre Freizeit für den Fußball gemeint – nämlich diejeni- Spiele leiten. Den riesen- drangeben. Ihnen allen gilt gen, die in den drei Profi- großen übrigen Teil machen die DFB-Aktion „Danke, ligen pfeifen. Diese Statistik die 75.279 Schiedsrichter Schiri!“, denn aus dieser Die Schiedsrichter an der zeigt, dass es sich bei den aus, die in der Kreisliga und breiten Basis schöpft die Basis waren schon immer das 62 Schiedsrichtern, die die darunter pfeifen. Sie sind Schiedsrichter-Bewegung Rückgrat unseres Sports. Qualifikation („Quali. in %“) diejenigen, die Woche für ihre Kraft – und ihre Spitzen- für diese Klassen haben, um Woche den Spielbetrieb auf kräfte für die Profiligen. Was verspricht sich die Schieds- richter-Kommission von der „Danke, Schiri!“-Aktion? Schiedsrichter-Gremien der Aktion Wagner: Gerade unter dem Aspekt zugestimmt, und wir haben die der Schiedsrichter-Erhaltung spielt Verbandsobleute informiert. Das dieser Wettbewerb eine wichtige heißt: Ab sofort können die Kreise Rolle. Zwar überlegen wir immer diejenigen Schiedsrichter melden, wieder, wie man neue Schiedsrich- die ihrer Meinung nach für die ter gewinnen kann, aber wir müs- Ehrung in Frage kommen. Dies soll- sen auch diejenigen motivieren, ten sie auch entsprechend begrün- die wir haben und in die wir schon den. Es wird wahrscheinlich gerade jede Menge Arbeit und Herzblut, im ersten Jahr etwas dauern, die zum Beispiel bei der Ausbildung, Aktion überall bekannt zu machen. gesteckt haben. Wir wollen den Ziel ist es aber, diesen Wettbewerb vielen Unparteiischen, die wir künftig jährlich durchzuführen und haben, zeigen, dass es ohne sie so zu einer festen Einrichtung zu nicht geht und sie motivieren, machen. auch zukünftig dabei zu bleiben. Besondere Hilfsbereitschaft Wie und wann genau startet die ist auch ein Kriterium bei der Meldephase der Kandidaten? Suche nach vorbildlichen Wagner: Inzwischen haben alle Schiedsrichtern.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 11 Analyse

reift der Stürmer aus dem GAbseits heraus ins Spiel ein oder nicht? War der Ball vollstän- dig hinter der Linie? „Notbremse“ Gegenhalten beim und damit „Rot“ – oder war die Torchance doch nicht so eindeu- tig? Absicht beim Handspiel oder nicht? Das sind typische Dauer- brenner-Fragen bei Schiedsrichter- Entscheidungen. Die Antwort dar- Draufhalten auf möglichst einheitlich zu geben, ist seit jeher das Ziel von Schieds- Eine neue Rücksichtslosigkeit macht sich breit, die oft harmlos aussieht: richter-Aus- und -Weiterbildung. Wobei jeder Praktiker weiß, dass Dabei führt der Spieler seinen Fuß so, dass er wie aus Versehen den Gegen- das wahre Ziel der Weg dorthin ist. spieler trifft - das aber möglichst schmerzhaft. Zu den Aufgaben der Denn Ermessensspielräume müs- sen natürlich erhalten bleiben, Schiedsrichter in den Profiligen gehört es auch, solche Entwicklungen zu andererseits dürfen die „Grauzo- erkennen und energisch zu stoppen, bevor diesen „Vorbildern“ in den unte- nen“ nicht so groß werden, dass man darin jede Art von Entschei- ren Klassen nachgeeifert wird. Lutz Wagner und Lutz Lüttig gehen in ihrer dung unterbringen kann. Analyse der Bundesliga-Spieltage 21 bis 28 gleich am Anfang darauf ein.

Zu solchen immer wiederkehren- den Situationen, die deshalb auch Foto 1 in unseren Analysen stets eine große Rolle spielen, kommen „Moden“, die sich ausbreiten wie ein Grippevirus: „Einfädeln“ beim Gegenspieler; im Laufduell den Arm ins Gesicht des Gegners drücken; nicht mehr über den Torwart hin- wegspringen, sondern den Fuß in ihn „hineinschleifen“; der kurze Tritt auf die Achillessehne – alles natürlich „aus Versehen“. Was dann die schnell hochgerissenen „Das-wollte-ich-aber-nicht“-Arme des Übeltäters signalisieren sollen.

21. SPIELTAG ■ Hannover 96 – VfL Wolfsburg: In diesem Spiel wurde ein solches Mode-Foul der Saison vom Schiedsrichter vorbildlich mit Strafstoß geahndet. Das sogenann- te „Draufhalten“ (Foto 1) oder auf Diego hat den Ball schon gespielt, als ihn Pogatetz mit offener Sohle erwischt. den Fuß treten ist oft schwer zu erkennen, da es eben nicht so zwangsläufig nicht in Ballnähe sein Foto 2 offen wie das Grätschen in die konnte. Der Bayern-Spieler Badstu- Beine des Gegners erfolgt. Zu die- ber, der seinen Gegenspieler in ser sehr überzeugenden und mit zentraler Position rund 20 Meter klarer Körpersprache vorgetrage- vor dem Tor durch ein klares Foul nen Entscheidung trug auch das zu Fall brachte, sah nur „Gelb“ optimale Stellungsspiel von Guido statt „Rot“. Hier wurde aber eine Winkmann bei (Foto 2). eindeutige Torchance verhindert. Der Kölner Spieler befand sich in ■ 1. FC Köln – Bayern München: der besseren Position, war fast Das Stellungsspiel war in diesem mittig auf direktem Weg zum Tor Spiel nicht die Ursache für eine und kein weiterer Abwehrspieler unangenehme Fehlentscheidung, hätte noch eingreifen können obwohl der Schiedsrichter wegen (Foto 3). Auch die Frage nach der Schiedsrichter Guido Winkmann steht gut zu der Szene und eines langen Schlags nach vorn Ballkontrolle war hier zu bejahen, entscheidet sofort auf Strafstoß.

12 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 Foto 3 Foto 5

Hier hätte es „Rot“ geben müssen, denn Novakovic wurde eine eindeutige Torchance genommen. Etwas schwierig zu erkennen am linken Bildrand: Schmiede- bachs Arm ist in einer völlig natürlichen Haltung, als der Ball da ein Bundesligaspieler über die 22. SPIELTAG dagegen prallt. nötigen technischen Fähigkeiten ■ VfL Wolfsburg – HSV: Ähnlich verfügt, einen solchen Steilpass spielte sich auch hier eine Situa- Torlinie weder eine unnatürliche 23. SPIELTAG zum Torschuss zu verwerten. tion ab. HSV-Stürmer Petric nahm Handhaltung noch eine aktive ■ SC Freiburg – VfL Wolfsburg: circa 14 Meter vor dem Tor leicht Bewegung zum Ball vorlag (Foto 5). Noch einmal Thema strafbares Badstubers Glück war, dass der nach links versetzt den Ball mit Deshalb war es richtig, hier weiter- Handspiel – diesmal war es für den Schiedsrichter für das Strafmaß der Brust an und legte ihn dabei spielen zu lassen. Im zweiten Fall Schiedsrichter nicht nur ungemein den falschen Moment im Gesche- geschickt an seinem Gegenspieler wurde zu Recht auf strafbares schwer zu erkennen, sondern führte hensablauf „fotografiert“ hatte. Kjaer vorbei und sich selbst per- Handspiel entschieden. Hannovers in der Folge zu einem Tor für die Statt schon beim Zweikampf in sei- fekt vor. Kjaer grätschte ihn acht Stürmer Ya Konan versuchte, sich Gastgeber. Nach Ansicht der Fern- nem Gedächtnis festzuhalten, wo Meter vor dem Tor um (Foto 4). den Ball im Bremer Strafraum mit sehbilder musste man von einer sich der Ball befand, hat es bei ihm Petric hatte den Ball einschussbe- einer windmühlenartigen Arm- aktiven Bewegung zum Ball bezie- Bewegung über dem Kopf vorzule- hungsweise einer bewussten Ball- gen (Foto 6). Ein offensichtliches, mitnahme durch den Freiburger Foto 4 strafbares Handspiel, das aber Putsila ausgehen. Für den Schieds- keine Gelbe Karte für Ya Konan richter schwierig zu ahnden, da erforderte. Es handelte sich näm- das Handspiel auf der von ihm lich nicht um ein unsportliches abgewandten Körperseite des Handspiel. Dafür muss man einen Spielers stattfand (Foto 7 auf der aussichtsreichen Angriff unterbin- nächsten Seite). Für den Assisten- den oder versuchen, den Schieds- ten und den Vierten Offiziellen war richter arglistig zu täuschen. Das die Situation jedoch offen und gut lag hier aber nicht vor, denn Ya einsehbar. Hier muss ein Fahnen- Konan spielte den Ball in einer zeichen kommen oder ein Hinweis Höhe von rund 2,50 Meter mit der übers Headset in eindeutiger Form Hand – für jedermann sichtbar. (mehrfache „Hand“-Rufe, um eine

Foto 6

Noch eine „Notbremse“, bei der die falsche Karte gezogen wurde: Kjaer bringt den einschussbereiten Petric von hinten zu Fall. erst „klick“ gemacht, als Novako- reit vor sich und wollte gerade vic schon zu Fall gekommen war. In schießen. Deshalb reichte „Gelb“ diesem Moment war der Ball aber nicht mehr aus, hier hätte neben bereits in der Nähe des Torwarts, dem Strafstoß auch der Feldver- weshalb sich der Unparteiische für weis verhängt werden müssen. „Gelb“ entschied. Ob eine eindeutige Torchance vorliegt, muss der ■ Werder – Hannover 96: Schiedsrichter immer danach ein- Zwei Handszenen wurden in die- schätzen, was der Angreifer ohne sem Spiel sehr gut eingeschätzt. das Foul hätte erreichen können. Im ersten Fall erkannte Felix Brych, Und das wäre in diesem Fall zwei- dass bei der Abwehr des Hanno- Hoch über seinem Kopf spielt Ya Konan den Ball im Strafraum fellos ein Tor gewesen. veraners Schmiedebach auf der der Bremer mit der Hand.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 13 Analyse

Foto 7 Ball durch die Hände rutschte, „Rot“ für den Schalker Höwedes musste er ihm nachhechten, um endete. Der lag im Torraum, als ein Tor der Stuttgarter zu verhin- der Stuttgarter Hajnal flach aufs dern. Er erwischte den Ball noch Tor schoss. Der Ball prallte von (Foto 9). Da nicht klar zu erkennen Höwedes ab und flog zur Ecke. war, ob der Ball die Torlinie voll- Hatte er ihn mit der erhobenen ständig überschritten hatte, ließ Hand abgelenkt, wie man beim Schiedsrichter Felix Brych das Studium des Fotos 10 meinen Spiel weiterlaufen. Erschwert könnte? Der Schiedsrichter ent- wurde die Entscheidung für den schied sehr spontan und schnell Assistenten noch dadurch, dass auf Strafstoß, da er dieses Hand- sich der Ball nicht auf dem Boden, spiel als aktive Bewegung zum Ball sondern in der Luft im Bereich der und somit als strafbar auslegte. Torlinie befand. Tore müssen klar und eindeutig sein. Sind sie das Wie fast immer bei Strafstoß-Ent- nicht und bestehen geringste scheidungen waren die Betroffe- Schwierig für den Schiedsrichter: Der „Handspieler“ verdeckt Zweifel, darf nicht auf Tor ent- nen entsetzt. Das steigerte sich die Tat mit seinem Körper. Hier muss der Assistent helfen. schieden werden. noch, als der Schiedsrichter Höwe- des auch noch die Rote Karte zeig- Missdeutung vorzubeugen) erfol- ■ Ahlen – Eintracht : ■ VfB Stuttgart gegen Schalke 04: te. Aber das war nur die logische gen. Ein Pfiff wegen Handspiels im Beim Spiel der 3. Liga am 26. Spiel- In diesem gerade erwähnten Spiel Konsequenz, denn der Ball wäre Mittelfeld wäre mit Sicherheit pro- tag kam es ebenfalls zu einem Kon- gab es für das Schiedsrichter-Team sonst ins Tor gegangen. Allerdings blemlos akzeptiert worden und die zentrationsfehler. Nachdem ein schon in der 14. Minute eine knifflige hätte sich der Unparteiische die richtige Lösung gewesen. Angreifer einen Freistoß gegen den Situation zu lösen, die letztlich mit gesamte Situation ersparen kön- Pfosten geschossen hatte, prallte einem Strafstoß für Stuttgart und nen, wenn er das Wegstoßen von 24. SPIELTAG der Ball unberührt wieder zu diesem ■ Eintracht Frankfurt – VfB Stutt- Spieler, der ihn noch einmal auf das Foto 9 gart: Weil er in einer Spielruhe sei- Tor schoss. Weder der Schiedsrich- nen Gegner rüde umgestoßen ter noch der Assistent reagierten, hatte, sah ein Stuttgarter auf um den fälligen indirekten Freistoß einen Hinweis des Assistenten die nach Regel 13 („Freistöße“) zu ver- Rote Karte. Wie sich herausstellen hängen. Zum Glück fiel aus dieser sollte, hatte der Schiedsrichter Situation kein Tor, denn auch das aber den falschen Spieler erwischt. hätte einen Protest wegen eines Letztlich wurde die Sache noch Regelverstoßes möglich gemacht. geklärt, und es kam nicht zu einem Natürlich ist ein solcher Ablauf Regelverstoß, der einen Protest äußerst selten, aber gerade des- und ein Wiederholungsspiel zur wegen gehören solche Situationen Folge hätte haben können. zur mentalen Vorbereitung auf ein Spiel. Was war passiert? Der Assistent nannte als schuldigen Spieler: 25. SPIELTAG „Nr. 17, Boulahrouz.“ Der Schieds- ■ VfB Stuttgart – Schalke 04: richter, der diesen Spieler schon Schrecksekunde für Nationaltor- Tor oder kein Tor? Manuel Neuer hat sich den Ball lange kennt, ging nicht nach der wart Manuel Neuer. Als ihm der geschnappt. „Nummer“ vor, sondern nach dem „Gesicht“ – und stellte folglich Weil der Assistent „Nr. 17, Boulahrouz“ als Täter angegeben Höwedes durch den Stuttgarter Boulahrouz vom Platz (Foto 8). hatte, wurde zunächst der falsche Spieler vom Platz gestellt. Stürmer Pogrebnyak unmittelbar Der wollte es nicht glauben, sprach Vor der Spielfortsetzung traf es dann aber die richtige Nr. 17, vor dieser Aktion als Vergehen mit dem Assistenten, und dabei Mathieu Delpierre (links). geahndet hätte. klärte sich der Irrtum auf: Die Nr. 17 war wirklich der Sünder, aber Foto 8 26. SPIELTAG sie gehört zu Mathieu Delpierre. ■ Bayern München – HSV: Und wieder einmal unterschiedliche Für das Schiedsrichter-Team ging Auffassungen über ein Handspiel – die Sache noch gut aus, obwohl allerdings nicht bei den Regelkun- das Durcheinander natürlich wenig digen. Als der Hamburger Rincon professionell wirkte. Die Konse- im eigenen Strafraum zum Kopf- quenz für alle Assistenten liegt auf ball hochsprang, traf er den Ball der Hand: Es wird in solchen Fällen nicht richtig und köpfte sich den nur die Nummer des Spielers Ball aus kürzester Entfernung genannt, niemals dazu ein Name. selbst an den Arm (Foto 11).

14 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 Foto 10 Foto 12

Unter dem Spieler mit der Nr. 13 sieht man die Hand von Höwedes, die gleich den Ball berühren wird - mit Absicht, ent- Außergewöhnlich: Wegen einer Verletzungsunterbrechung schied der Schiedsrichter. werden in Cottbus zwölf Minuten Nachspielzeit angezeigt.

Schiedsrichter Michael Weiner ließ von St. Pauli köpfte, stand Russ Foto 13a zu Recht weiterspielen. Weder lag zentral deutlich im Abseits (Foto hier Absicht vor, noch konnte von 13a). Er verließ diese Position, einer unnatürlichen Handhaltung indem er sich Richtung Strafraum- gesprochen werden. Dass der linie bewegte (Foto 13b). Störte er Reporter einer vielgesehenen TV- dabei den Abwehrspieler, der den Sendung das dennoch tat, sprach zum Ball laufenden Gekas bewa- nicht für seine Fachkenntnis, oder chen sollte, oder nicht? Nach es diente lediglich dem Schüren mehrmaligem Anschauen der Fern- von überflüssigen Emotionen. sehbilder war klar, dass der

Foto 11

Als der Ball von einem Frankfurter in den Strafraum von St. Pauli geköpft wird, läuft Russ aus dem Abseits heraus …

… ohne sich „strafbar“ zu machen, denn er stört trotz seiner Nähe zum Ball keinen Gegenspieler. Foto 13b

Der Hamburger Rincon köpft sich den Ball an den eigenen Arm - das Spiel läuft zu Recht weiter.

■ Energie Cottbus – VfL Osna- Schiedsrichter die richtige Ent- brück: Ein viel diskutierter Vor- scheidung getroffen hatte, indem gang war die Wiederaufnahme des er das Spiel laufen ließ. Denn Russ’ Spiels nach einer schweren Verlet- Bewegungen hatten keinen Ein- zung, die zu einer ungewöhnlichen fluss auf den Abwehrspieler, der in Nachspielzeit führte (Foto 12). der Folge Gekas umriss und damit Der sichtlich geschockte Thorsten Schiffner (links) erläutert Mehr dazu auf Seite 22 dieser Aus- einen Strafstoß für Frankfurt ver- Schiedsrichter Deniz Aytekin den Vorgang. gabe. ursachte. Foto 14 27. SPIELTAG 28. SPIELTAG ■ Eintracht Frankfurt – FC St. Pauli: ■ FC St. Pauli– Schalke 04: In der Eine ganz schwierige Abseitsbe- 88. Minute wurde Assistent Thors- wertung hatte in diesem Spiel das ten Schiffner von einem vollen Team von Schiedsrichter Günter Bierbecher im Nacken getroffen Perl vorzunehmen. Als ein Frank- und ging zu Boden, während der furter den Ball in den Strafraum Ball auf der gegenüberliegenden

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 15 Analyse

Foto 15a kollegen Kjaer (Fotos 16 b+c) prallte viele sein können. Den Begriff der Ball zu Meier, der ihn ins Tor „neue Spielsituation“, der ja gern schoss. Den Treffer anzuerkennen, in solchen Fällen auch in TV- war falsch. Denn die Abseitsposi- Diskussionsrunden benutzt wird, tion Meiers wurde durch dessen sollte man im Zusammenhang mit Torschuss wirksam und damit Abseits aus seinem Wortschatz strafbar. Sie wird nämlich erst streichen. dann neu bewertet, wenn der Ball von einem Mitspieler berührt oder So gab es auch am 28. Spieltag von einem Gegner kontrolliert noch einmal zwei Szenen, die zu gespielt wird. Dass er in diesem den eingangs erwähnten „Dauer- Fall sogar von zwei Gegnern brenner-Fragen“ und auch zum unkontrolliert abprallt, spielt keine Titelthema dieser Ausgabe passen. Rolle. Es hätten sogar beliebig ■ Als der Freistoß ausgeführt wird, steht Fabian Boll knapp im Abseits … Foto 16a

Foto 15b

Als der Frankfurter aufs Tor schießt, steht Alexander Meier im Abseits …

… und springt einen Moment später nur ganz knapp am Ball Foto 16b vorbei.

Seite des Spielfeldes ins Aus ging. Schiedsrichter-Team ein Tor des Schiedsrichter Deniz Aytekin lief zu FC St. Pauli aberkannt. Bei einem seinem Assistenten, ließ sich über Freistoß, der hoch in den Straf- den Vorgang informieren (Foto 14 raum geschlagen wurde und letzt- auf der vorigen Seite) und brach lich im Tor landete, stand der Ham- das Spiel umgehend ab. In einer burger Boll knapp im Abseits (Foto kurzen Stellungnahme nach dem 15a). Er lief zum hereinfliegenden Spiel wies er darauf hin, dass diese Ball und versuchte ihn im Sprung Entscheidung unumgänglich war. Er zu erreichen (Foto 15b). Auch handelte nach den Anweisungen wenn Boll den Ball nicht berührte, der DFB-Schiedsrichter-Kommission, griff er in das Spiel ein, indem er die eindeutig festlegen: „Wird ein Torwart Neuer irritierte. Denn der … und sieht, dass der Ball zunächst vom Torwart abprallt und … Mitglied des Schiedsrichter-Teams musste für seine Abwehr-Reaktion körperlich attackiert oder von abwarten, ob der Hamburger den Foto 16c einem Gegenstand getroffen, hat Ball erreichte oder nicht. Nach der Schiedsrichter die Befugnis, das Regel 11 wird „ein Spieler für seine Spiel abzubrechen. Geht einer der Abseitsstellung bestraft, wenn er Beteiligten zu Boden, ist der Spiel- aktiv am Spiel teilnimmt, indem er abbruch unumgänglich. Hier gibt es einen Gegner beeinflusst“. Das lag keinen Ermessensspielraum.“ Wie hier eindeutig vor. ein solch abgebrochenes Spiel gewertet wird und die übrigen ■ VfL Wolfsburg – Eintracht sportrechtlichen Konsequenzen, Frankfurt: Bei einem Schuss des entscheiden dann die entsprechen- Frankfurters Altintop stand sein den DFB-Instanzen. Kollege Meier im Abseits (Foto 16a), ohne zunächst ins Spiel ein- ■ FC St. Pauli – Schalke 04: In zugreifen. Von Wolfsburgs Torwart demselben Spiel hatte das Benaglio und dessen Mannschafts- … danach vom Wolfsburger Kjaer zu ihm springt.

16 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 Nyon (Schweiz) eingeladen. Der DFB nominierte dafür Felix Zwayer und die Assistenten Dominik Schaal und Rafael Foltyn. Die ande- ren Teams kamen aus Finnland, Schottland, Russland, Jordanien, Kroatien, Griechenland und Alba- nien. Diese Lehrgänge im Zentrum für Spitzen-Schiedsrichter sind von der UEFA im vergangenen Jahr ein- Wie bei einer WM: Im Endspiel wurde Bibiana Steinhaus nicht gerichtet worden. Die Nationalver- nur von Marina Wozniak (ganz links) und Katrin Rafalski bände sollen Schiedsrichter zwi- (Zweite von links) unterstützt. Neben der Vierten Offiziellen schen 25 und 30 Jahren dorthin Carolanne Chenard (Kanada) gab es auch noch eine Ersatz- schicken, von denen sie anneh- Assistentin: Marisa Villar Guiterez aus Spanien (rechts). men, dass sie einmal den Sprung auf die FIFA-Liste schaffen können. nominiert, an dem zwölf National- Dass die drei Deutschen letztlich mannschaften teilnahmen – eine das Finale des Algarve-Cups zwi- Art Mini-WM. Verbunden waren schen den USA und Island (4:2) die Spielleitungen mit einem leiteten, war aber sicher kein „FIFA High Intensity Workshop Pro- schlechtes Zeichen in Sachen WM- gramm“. Denn zu diesem Turnier Nominierung. Bibiana: „Ein schnel- waren ausschließlich Schiedsrich- les und sehr ansehnliches Fußball- terinnen-Teams eingeladen, die spiel zweier sehr offensiv spielen- gute Aussichten auf eine Teilnahme der Mannschaften. Diese Spielaus- an der WM in Deutschland haben. richtung stellte Marina und Katrin Ob das deutsche Team dabei sein vor viele knifflige Situationen, die wird, stand bei Redaktionsschluss aber, wie die Aufzeichnung später dieser Ausgabe noch nicht fest. zeigte, ausnahmslos richtig ent- schieden wurden. Eine Gelbe Karte Bibiana Steinhaus: „Es waren reichte aus, um das Spiel in ange- wirklich sehr intensive zwei messene Bahnen zu lenken.“ Training auf dem Gelände der Wochen.“ Zwei Regelprüfungen, UEFA in Nyon: Felix Zwayer, Abseits-Tests theoretisch (für alle) Dominik Schaal und Rafael Panorama und praktisch (für die Assistentin- Zwayer und Team Foltyn (von links). nen), knifflige Videoszenen, ein beim UEFA-Kurs Finale an der Algarve anspruchsvoller Englisch-Test und Die Maßnahme besteht aus zwei natürlich die Fitness-Prüfung stan- Zum vierten Mal hatte die UEFA im Teilen: Zunächst trifft man sich für 14 Tage hielten sich Bibiana Stein- den unter anderem auf dem Pro- März acht Schiedsrichter-Teams zehn Tage in Nyon. Felix Zwayer: haus, Marina Wozniak und Katrin gramm. Außerdem wurde der aus verschiedenen Ländern ins „Neben zahlreichen Trainingsein- Rafalski in Portugal auf. Sie waren Umgang mit den Medien intensiv Centre of Refereeing Excellence heiten unter Leitung von FIFA- und für den alljährlichen Algarve-Cup geschult. (CORE) in ihrem Hauptquartier UEFA-Fitness-Coaches gab es

Die internationalen Spiele der Deutschen im Januar und Februar 2011 FIFA-Schiedsrichter unterwegs Name Wettbewerb Heim Gast Assistenten/Vierte Offizielle/Torrichter* Felix BRYCH Champions League Olympique Marseille Manchester United Schiffner, Borsch, Kircher, Sippel, Rafati Swen EICHLER Futsal-Euro 2012 Finnland Albanien Swen EICHLER Futsal-Euro 2012 Albanien Zypern Swen EICHLER Futsal-Euro 2012 San Marino Albanien Manuel GRÄFE Europa League Glasgow Rangers Sporting Club de Portugal Scheppe, Häcker, Drees, Dingert, Welz Stephan KAMMERER Futsal-Euro 2012 Slowenien Bosnien-Herzegowina Stephan KAMMERER Futsal-Euro 2012 Litauen Bosnien-Herzegowina Stephan KAMMERER Futsal-Euro 2012 Bosnien-Herzegowina Italien Florian MEYER Europa League Sparta Prag FC Liverpool Henschel, Bornhorst, Gagelmann, Rafati, Wingenbach Wolfgang STARK Champions League Olympique Lyon Real Madrid Salver, Pickel, Kinhöfer, Welz, Dingert * Vom DFB nominiert

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 17 interessante Fachvorträge von dem Fußball gewidmet, wobei er respektvoll einen „Dickkopf“. David Elleray und Jaap Uilenberg, vor allem als Schiedsrichter Burmeister, beruflich lange Jahre kurz die den Lehrgang leiteten. Hinzu erfolgreich war. beim Mineralölkonzern BP tätig, kamen praktische Übungen – ins- war Gründungsmitglied des Ham- besondere auch für die Assisten- 1948 leitete er das erste Endspiel burger und des Norddeutschen notiert ten – und eine Spielleitung in der um die Deutsche Meisterschaft Fußball-Verbandes. In beiden Orga- höchsten Amateur-Spielklasse der nach dem Zweiten Weltkrieg. In nisationen wurde er zum Schieds- Schweiz und Frankreichs.“ Köln besiegte der 1. FC Nürnberg richter-Obmann bestellt. ■ Franz Xaver Wengenmayer den 1. FC Kaiserslautern mit 2:1. wurde am 14. März 85 Jahre Der zweite Teil des Kurses wird in 1950 meldete der DFB Burmeister Durch den Sport knüpfte er alt. Zwischen 1965 und 1973 der letzten August-Woche wiede- für die FIFA-Liste. So wurde er zum Freundschaften mit dem legendä- leitete er in der Bundesliga 58 rum im CORE stattfinden. Bis dahin Beispiel beim ersten Spiel der ren Rundfunkreporter Herbert Spiele. Wengenmayer trat am soll jeder Schiedsrichter den Kon- deutschen Nationalmannschaft Zimmermann (WM-Finale 1954), 1. Januar 1948 dem FC Bayern takt zu einem Individual-Coach nach dem Krieg gegen die Schweiz dem Boxer Max Schmeling und der München bei, dessen Ehren- halten, der ihm in Nyon zugeteilt beim 1:0 in Stuttgart an der Linie HSV-Legende Erwin Seeler. Nach mitglied er heute ist. wurde. Dabei handelt es sich um eingesetzt. seiner Schiedsrichter-Zeit war er in sehr erfahrene ehemalige FIFA- Hamburg als Trainer (Meister 1966 ■ Mit der Leitung der Begeg- Schiedsrichter wie zum Beispiel Erich Burmeister war eine auf allen und 1967) und Obmann beim FTSV nung 1. FC Kaiserslautern Juan Antonio Fernandez Marin Fußballfeldern angesehene Per- Altenwerder erfolgreich und betä- gegen Borussia Dortmund am (Spanien), der Felix Zwayer sönlichkeit. Bundestrainer Sepp tigte sich nebenberuflich als 12. Februar feierte Florian betreut. Mit monatlichen Kurzbe- Herberger nannte ihn durchaus Sportjournalist. Meyer ein Jubiläum. Es war richten über die persönliche Ent- das 200. Bundesliga-Spiel des wicklung und DVDs von eigenen FIFA-Schiedsrichters aus Burg- Spielleitungen wird der Kontakt Riem Hussein als vierte Pharmazeutin kennt den dorf. Seine Premiere hatte er vertieft. Nach erfolgreichem Fußball auch aus der Sicht der am 16. Oktober 1998 mit dem Bestehen des zweiten Teils erhal- Expertin beim ZDF Aktiven: Sie hat bis 2005 selbst Spiel 1860 München gegen den ten die Teilnehmer das UEFA-CORE- intensiv gespielt, zuletzt in der VfL Bochum. Diplom, das für das Erreichen der Wenn am 21. Mai die Frauen-Natio- 2. Bundesliga beim MTV Wolfenbüt- internationalen Schiedsrichter- nalmannschaft in Ingolstadt ein tel. Dass Riem Hussein redege- ■ Noch ein Jubiläum in Kai- Liste in Zukunft unabdingbar sein Testspiel im Hinblick auf die WM wandt und selbstbewusst genug serslautern: Peter Sippel kam wird. dort am 12. März gegen den Gemeinsam mit SC Freiburg zu seinem 150. Endspiel-Schiedsrichter den Ex-National- Einsatz in der höchsten deut- spielerinnen schen Spielklasse. Er leitet seit von 1948 gestorben Silke Rotten- der Saison 1998/1999 Spiele in berg (links) und der Bundesliga. Am 2. März 2011 starb Erich Bur- Renate Lingor meister im Alter von 96 Jahren. (rechts) wird ■ Bei einem Workshop des Das Leben des Hamburgers war Riem Hussein Fußball-Verbandes Mittelrhein die Spiele der (FVM) befassten sich Mitarbei- Frauen-WM ter aus den neun FVM-Kreisen analysieren. aber auch aus anderen Lan- desverbänden mit der Fair- bestreitet, überträgt das ZDF live. für ihre neue Aufgabe ist, konnten PlayLiga, in der seit 2007 die Für Dr. Riem Hussein wird das die Journalisten schon feststellen, Spiele der Jüngsten bewusst sicher ein besonderer Tag, denn als ZDF und ARD am 17. März ihre ohne Schiedsrichter durchge- sie steht dann zum ersten Mal als Reporter- und Experten-Teams offi- führt werden. Die Idee von ZDF-Schiedsrichter-Expertin vor ziell vorstellten. Ralf Klohr (Aachen) findet der Kamera. „Ich weiß noch nicht immer mehr Anhänger, nicht genau, was auf mich zukommt“, Dennoch hat sie natürlich Respekt nur am Mittelrhein (siehe auch sagt die FIFA-Schiedsrichterin aus vor den ersten Auftritten, wie sie Seite 31). Bad Harzburg zu ihrer Premiere der „Goslarschen Zeitung“ verriet: der besonderen Art. „Sicherlich habe ich schon mal ■ Im Alter von 98 Jahren ist Vorträge vor Publikum gehalten Ende Februar Maurice Guigue, Empfohlen wurde Riem Hussein oder Interviews gegeben oder war der Schiedsrichter des WM- von DFB-Abteilungsleiter Lutz auch schon im Radio, aber das hat Endspiels 1958 zwischen Gast- Erich Burmeister (rechts) bei Michael Fröhlich, an den sich das doch eine andere Qualität. Man geber Schweden und Brasilien einem Lehrgang mit Sepp ZDF auf der Suche nach einer muss sich nur mal vorstellen, wie (2:5), gestorben. Er leitete in Herberger (Zweiter von links). Schiedsrichter-Expertin für die viele Menschen zugucken.“ Alte Schweden vier Spiele und war Damals wurden die DFB- WM (26. Juni bis 17. Juli) in TV-Hasen meinen allerdings, dass der bisher letzte Franzose, der Schiedsrichter-Lehrgänge Deutschland gewandt hatte. Sicher man sich genau das lieber nicht für ein WM-Endspiel nominiert vom Bundestrainer geleitet. eine gute Wahl, denn die promo- vorstellen soll … wurde.

18 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 Regel-Test Fragen Einen Schlauch um den Hals? In den 15 kniffligen Regelfragen, die Lutz Wagner für diese Ausgabe zusammengestellt hat, spielt auch ein modisches Kleidungsstück eine Rolle.

Situation 1 Situation 11 Obwohl der Ball auf der linken In der 50. Minute bemerkt der Seite des Torraums über die Tor- Schiedsrichter, als er ein Beinstel- linie ins Tor-Aus gegangen ist, will len mit „Gelb“ bestrafen will, dass der Torwart den Abstoß auf der der schuldige Spieler ein Auswech- rechten Seite ausführen, um so selspieler ist, der sich zur zweiten den Ball schneller wieder ins Spiel Halbzeit nicht angemeldet hatte. zu bringen. Lässt der Schiedsrich- Wie hat der Schiedsrichter zu rea- ter dies zu? gieren?

Situation 2 Situation 12 Etwa zwei bis drei Meter von der Ein Abwehrspieler versucht, durch Seitenlinie entfernt stehend, wirft Wegfausten des Balles ein Tor zu ein Spieler seinem Gegenspieler verhindern. Es misslingt ihm aber. den Ball aus Verärgerung gegen Er erreicht den Ball nicht, so dass den Kopf. Der Einwurf wurde der Ball unberührt im Tor landet. korrekt ausgeführt. Wie hat der Wie muss der Schiedsrichter hier Schiedsrichter zu entscheiden? Modesache „Snood“: Dass schwere Verletzungen passieren entscheiden? können, wenn ein Gegner kurz und kräftig an dem Schlauch- Situation 3 schal reißt, darüber hat sich offensichtlich kein Spieler Gedan- Situation 13 Ein Abwehrspieler führt einen ken gemacht - die Regelhüter schon… Der Torwart hat den Ball mit den Abstoß aus und schießt den Ball zu Händen unter Kontrolle, läuft eini- Situation 6 Spieler im Bereich des Assistenten einem nahe der Eckfahne stehen- ge Schritte zur Strafraumgrenze Bei der Strafstoß-Ausführung wieder auf das Spielfeld. Der Assis- den Mitspieler. Noch bevor der Ball und gerät dann mit dem Ball ein- täuscht der Schütze den Torwart, tent versucht, den Schiedsrichter den Strafraum verlassen hat, wird deutig über die Strafraumgrenze, indem er den Anlauf etwa zwei zu kontaktieren, der jedoch nicht der ebenfalls zum Ball eilende bevor er ihn abschlagen kann. Wie Meter vor dem Ball unterbricht. reagiert. Daraufhin schickt der Stürmer von einem anderen, soll der Schiedsrichter-Assistent Dann schießt er den Ball auf das Assistent von sich aus den Spieler neben ihm stehenden Verteidiger reagieren, wenn der Schiedsrich- Tor, dieser prallt vom Pfosten auf das Feld. Der Schiedsrichter festgehalten. Der Schiedsrichter ter, der bereits an der Mittellinie in zurück und wird von einem Mit- sieht, dass der Spieler ohne seine unterbricht das Spiel. spieler, der erst nach der Straf- Erlaubnis das Feld betreten hat Stellung gelaufen ist, nicht pfeift. stoß-Ausführung in den Strafraum und unterbricht das Spiel. Wie hat Situation 4 gelaufen war, gespielt. Wie muss der Assistent zu reagieren bezie- Situation 14 Als der Schiedsrichter einen Straf- der Schiedsrichter sich verhalten? hungsweise der Schiedsrichter zu Der Schiedsrichter hat mit seinem stoß freigegeben hat, läuft nicht entscheiden? Pfiff die Strafstoß-Ausführung frei- der vorgesehene Schütze an, son- Situation 7 gegeben. Er sieht, während der dern ein Mitspieler des Schützen. Ein Spieler wird in der zweiten Situation 9 Schütze anläuft, wie ein Angreifer Der Schiedsrichter unterbricht Halbzeit verwarnt. Da der Schieds- Der Torhüter bewegt sich vor dem außerhalb des Strafraums einem sofort das Spiel. Handelt er rich- richter fälschlicherweise der Mei- Strafstoß mit beiden Füßen auf der Gegner einen Tritt versetzt. Der tig? Wie hat er sich im weiteren nung ist, er habe diesen Spieler Linie hin und her und wedelt mit Schütze erzielt ein Tor. Wie muss Verlauf zu verhalten? bereits in der ersten Halbzeit ver- den Armen, um so den ausführen- der Schiedsrichter entscheiden? warnt, zeigt er ihm jetzt den Spieler zu irritieren. Lässt der Situation 5 „Gelb/Rot“. Darauf beleidigt dieser Schiedsrichter dies zu? Situation 15 Der Eckstoßschütze berührt nur Spieler den Schiedsrichter. Der Ein Abstoß wird weit in die gegne- kurz den Ball, der sich ein paar Assistent hat den Vorfall erkannt Situation 10 rische Hälfte geschlagen. Der Ver- Zentimeter bewegt. Ein Mitspieler und macht den Schiedsrichter auf Bei einem Abendspiel trägt ein teidiger springt hoch, fälscht den läuft hinzu und dribbelt nun mit seinen Irrtum aufmerksam. Wie Spieler aufgrund der Kälte einen Ball jedoch nur ab und dieser dem Ball Richtung Tor. Der Ball reagiert der Schiedsrichter? sogenannten „Snood“ (Schlauch- erreicht letztendlich einen schon hatte zuvor nicht den Teilkreis schal) und steht damit zur Einwechs- zuvor im Abseits stehenden Spie- verlassen. Wie hat sich der Situation 8 lung bereit. Lässt das Schieds- ler. Wie hat der Schiedsrichter zu Schiedsrichter zu verhalten? Nach einer Behandlung will der richter-Team diesen Spieler zu? entscheiden?

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 19 Report Auf den gleichen Nenner k Damit die Beurteilungen von Schiedsrichtern vergleichbar sind, müssen für die Beobachter auf der Trib Kriterien gelten. David Bittner hat für die Schiedsrichter-Zeitung in Frankfurt am Main ein Grundlagen- Beobachter der 3. Liga und der Regionalligen besucht.

as Bild erinnert ein wenig an Deine Klassenarbeit in der Schu- le. Die Schüler: Beobachter aus der 3. Liga und der Regionalliga. Der Arbeitsauftrag: „Analysiere die Leis- tung von Schiedsrichter Michael Weiner und seinem Team und fasse diese in einem Beobachtungsbo- gen zusammen.“ Der FIFA-Referee ist an diesem Abend bei der Zweit- liga-Partie zwischen dem SC Paderborn und dem FC Augsburg im Einsatz.

Während das Spiel auf einer gro- ßen Leinwand übertragen wird, herrscht im Seminar-Raum zwei- mal 45 Minuten lang höchste Kon- zentration. Man hört nur die Stimme des TV-Reporters, für Gespräche der Teilnehmer untereinander ist keine Zeit. Wenn Weiner pfeift, machen sich die Beobachter Noti- zen; manchmal auch, wenn er nicht pfeift. Gespannte Aufmerksamkeit: Die Beobachter verfolgen auf der Leinwand die Spielleitung von Michael Weiner und seinem Team. Die Versuchung, mal kurz beim Nachbarn auf den Notizzettel zu Bundesliga und der 2. Bundesliga zeichnung eines Liga-Spiels aus das geht am besten durch die schauen, ist so groß wie einst in haben an einem solchen Grundla- England, dessen Schiedsrichter- praktische Übung an konkreten der Schule. Aber Schummeln ist gen-Seminar inzwischen teilge- Leistung beurteilt werden sollte. Spielen: „Das macht es leichter, hier natürlich Unsinn: „Ziel des nommen. Das Ergebnis: Bei der Benotung Inhalte zu vermitteln und am Ende Lehrgangs ist schließlich, alle lagen die Beobachter sieben Zehn- auf eine einheitliche Note zu kom- Beobachter auf einen gemeinsa- Sozusagen als Hausaufgabe hatten tel auseinander. „Diese Bandbreite men“, betont Lutz Michael Fröh- men Nenner zu bringen“, sagt Ex- die Beobachter der 3. Liga im Vor- der Noten hat gezeigt, wie drin- lich. FIFA-Schiedsrichter Lutz Michael feld des Lehrgangs Post vom DFB gend notwendig ein solches Fröhlich, der gemeinsam mit Hell- erhalten: eine DVD mit der Auf- Grundlagen-Seminar ist“, sagt Bei den Teilnehmern kommt das mut Krug und Eugen Strigel, sei- Fröhlich. gut an: „Über die Theorie weiß nen Kollegen aus der DFB-Schieds- jeder von uns Bescheid“, meint richter-Kommission, die Lehrer- An der grundsätzlichen Kompetenz Michael Sahler aus dem Südwest- Rolle innehat. der Beobachter kann es kaum lie- deutschen Fußballverband. „Aber gen, dass die Einschätzungen so Situationen deckungsgleich einzu- Nun findet die Ausbildung der Aus- stark variieren. „Alle Beobachter schätzen, geht nur über die bilder auf DFB-Ebene ja nicht erst sind Fachleute, sie waren während Anschauung.“ Den „Vergleich seit diesem Jahr statt, aber die ihrer aktiven Zeit selbst mindes- untereinander“ findet auch Heinz neue Schiedsrichter-Kommission tens in diesen Klassen aktiv“, sagt Willems, Drittliga-Beobachter vom hat sich zum Ziel gesetzt, die Hellmut Krug und zieht einen nahe Niederrhein, extrem wichtig: „Auch Schulungen zu intensivieren und liegenden Vergleich: „Wer 13 Jahre wenn die Richtlinien klar sind, so die Beurteilungskriterien für eine lang ein erfolgreicher Schüler war, geht jeder Beobachter mit der Ein- Beobachtung soweit wie möglich ist nicht sofort auch ein guter Leh- stellung an ein Spiel, mit der er zu vereinheitlichen. Auch die rer. Der Perspektiven-Wechsel früher gepfiffen hat. Da man im Beobachter und Coaches der muss erst gelernt werden.“ Und Alltag keine Vergleiche mit ande-

20 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 ich den Beobachter-Job schon eine Weile mache, nehme ich viel Neues für mich mit. “ Und Jens Franke ommen aus Bremen ist sich sicher: „Das hilft zum einen uns als Beobachter, aber vor allem den Schiedsrich- üne möglichst einheitliche tern.“ Seminar des DFB für die Besonders die Gesprächsführung und der Umgang mit Menschen sind neben der Fähigkeit zur Spiel- analyse die Kompetenzen, die für Hellmut Krug einen sehr guten Beobachter ausmachen: „Die Schiedsrichter wollen, dass die Beobachter nicht herumeiern, son- dern die Dinge klar ansprechen. Es sollen nicht nur Fehler aufgezählt werden, auch wenn das vielleicht Detailarbeit: Eugen Strigel (links) mit dem ehemaligen Zweit- am einfachsten für den Beobach- liga-Schiedsrichter Michael Sahler. ter ist, sondern auch die Stärken des Schiedsrichters angesprochen wurf richtigerweise korrigiert für neue Erkenntnisse. Alles, was werden.“ Dieses „Fachgespräch auf wurde, oder ob kurzzeitig ein zwei- darin steht, müsse im Gespräch Augenhöhe“ ist ein schwieriger ter Ball auf dem Rasen war, wenn nach dem Spiel schon thematisiert Balance-Akt: „Es muss ein ange- dies keine Bedeutung für das Spiel worden sein. nehmes Gespräch sein, in dem der hatte“, sagt Hellmut Krug. Schiedsrichter allerdings auch Am kniffligsten wird es für den nicht in Watte gepackt wird“, for- Die entscheidenden Situationen Beobachter, wenn er sich letztend- dert Fröhlich. dagegen müssten ausführlich lich auf eine bestimmte Note fest- erläutert werden. „Es reicht nicht legen muss. „Man sollte sich die In Gruppenarbeiten werden zu schreiben, dass der Schieds- wesentlichen positiven und negati- abschließend die Erkenntnisse aus richter zu kleinlich war oder eine ven Aspekte noch einmal gegen- der Spielanalyse im Beobachtungs- weitere Verwarnung notwendig überstellen, um dann die richtige bogen festgehalten. „Einzelsitu- gewesen wäre, sondern es muss Note zu finden“, rät Krug. Um zu ationen muss man nicht in epi- klar Stellung zu einzelnen ausge- dieser Note zu kommen, könne es scher Breite beschreiben – wichtig wählten Szenen bezogen werden“, verschiedene Wege und Begrün- ren Beobachtern hat, kann man sind Fakten, Fakten, Fakten“, sagt verlangt Eugen Strigel und betont: dungen geben – da lassen die Ver- durch solche Lehrgänge seine Lutz Michael Fröhlich. Die Kunst „Einzelsituationen, in denen man antwortlichen der Schiedsrichter- eigene Leistung optimieren.“ Mehr beim Verfassen des Bogens liege als Beobachter selbst nicht ganz Kommission den Beobachtern „Feedback zu den eigenen Beob- darin, Wichtiges von Unwichtigem sicher ist, werden bei der Beno- ihren persönlichen Freiraum. achtungsgesprächen und Bogen“ zu trennen. Situationen, die keinen tung außen vorgelassen und weder „Wichtig ist, dass die Note am Ende ist es auch, was sich der ehemalige Einfluss auf das Spielgeschehen zu Gunsten noch zum Nachteil des mit dem Text und auch dem Zweitliga-Schiedsrichter Jürgen haben, können außen vorgelassen Schiedsrichters bewertet.“ Die Gesamteindruck der Spielleitung Kreyer wünscht. werden. „Es interessiert zum Bei- zusammenfassende Bemerkung übereinstimmt“, sagt Strigel. spiel niemanden, ob mal ein Ein- des Bogens diene nicht als Platz Wie eine „ideale“ Spielanalyse, Dass die Grundlagen-Seminare ein also das Gespräch unmittelbar guter Weg sind, die Beobachter auf nach dem Spiel, aussehen sollte, eine einheitliche Linie zu bringen, üben die Beobachter am zweiten das beweisen die am Schluss des Lehrgangstag. Lutz Michael Fröh- Lehrgangs ausgefüllten Beobach- lich übernimmt die Rolle von tungsbogen zum Zweitliga-Spiel Michael Weiner, und Teilnehmer von Michael Weiner: Statt sieben Ralf Hilmes soll in einem viertel- Zehntel – wie bei der Hausaufgabe stündigen Gespräch vor versam- – liegen die Noten dieses Mal nur melter Mannschaft dessen Spiellei- ein Zehntel auseinander. „Dieses tung analysieren – noch praxisnä- Ergebnis freut uns natürlich“, sagt her geht es nicht. Bei Holger Woh- Hellmut Krug, der nun wie seine lers (Schleswig-Holstein) stoßen Kommissions-Kollegen gespannt gerade die „Elemente der darauf blickt, welche Früchte der Gesprächsführung“ und die „Struk- Lehrgang im Liga-Alltag tragen turierung des Analysegesprächs“ Lutz Michael Fröhlich erläutert die Problematik von Schieds- wird. auf großes Interesse: „Auch wenn richter- und Assistenten-Noten. ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 21 Regel-Test Antworten

Schiedsrichter darf Spielern die Erlaubnis zum Betreten des Spiel- Einen Schlauch um den Hals? felds geben. Das Spiel wird daher mit einem Schiedsrichterball So werden die auf Seite 19 beschriebenen Situationen richtig gelöst wegen eines Fehlers des Schieds- richter-Teams fortgesetzt. Der Spieler wird nicht verwarnt. Situation 1 Situation 2 ter Einwurf. Nach einem Kontakt- Ja. Die schnelle Wiederaufnahme Direkter Freistoß, Feldverweis. Da vergehen wird das Spiel mit direk- Situation 9 des Spiels steht im Vordergrund. mittlerweile ein Spieler den Ball tem Freistoß dort fortgesetzt, wo Ja. Solange der Torwart nicht die Sofern der Ball geruht und sich im auch einwerfen darf, wenn er mehr der Gegenspieler getroffen wurde. Linie verlässt und sich mit dem Torraum befunden hat, hat der als einen Meter von der Seitenlinie Gesicht zum Schützen auf der Linie Schiedsrichter dies zu befürworten. entfernt steht, war dies ein korrek- Situation 3 befindet, ist dies eine erlaubte Wiederholung des Abstoßes, da der Spielweise. Die Gesundheit steht zu jedem Zeitpunkt im Vordergrund Ball noch nicht im Spiel war. Ver- warnung für das Halten. Situation 10 Schwere Verletzung – was nun? Situation 4 Nein. Das Tragen von „Snoods“ Beim Spiel Energie Cottbus gegen den VfL Osnabrück am 13. März 2011 Der Schiedsrichter handelt nicht (Schlauchschals) ist verboten. wurde ein Spieler so schwer verletzt, dass er fast eine Viertelstunde lang richtig. Auch wenn ein anderer als unmittelbar am Spielfeldrand behandelt und dann ins Krankenhaus der vorgesehene Schütze anläuft, Situation 11 abtransportiert werden musste. Die DFB-Schiedsrichter-Kommission ist in jedem Fall die Wirkung abzu- Der Spieler erhält „Gelb“ für das nimmt diesen bedauerlichen Vorfall zum Anlass, nachdrücklich auf die warten. Aufgrund der hier zwar unerlaubte Betreten des Spielfelds, notwendigen Verhaltensweisen des Schiedsrichters und des Schiedsrich- nicht regelkonformen aber eben ein weiteres Mal „Gelb“ für das ter-Beobachters hinzuweisen. erfolgten Unterbrechung muss der Foulspiel und somit in der Summe Strafstoß neu ausgeführt werden. „Gelb/Rot“. Die Spielfortsetzung Die Behandlung des Spielers steht absolut im Vordergrund. Die Dauer der kann jedoch nur der indirekte Spielunterbrechung richtet sich ausschließlich nach der medizinisch not- Situation 5 Freistoß sein, denn es handelt sich wendigen Erstversorgung des Spielers. Bei einem solch außergewöhn- Weiterspielen, diese Spielweise ist bei ihm nach wie vor um einen lichen Vorfall muss der Schiedsrichter-Beobachter unmittelbar den gestattet. Der Teilkreis dient ledig- Auswechselspieler, da eine regel- Innenraum aufsuchen, um den Schiedsrichter bei der Entscheidungsfin- lich der ordnungsgemäßen Lage gerechte Einwechslung nicht statt- dung zu unterstützen. des Balles. Er hat nichts damit zu gefunden hat. tun, ob der Ball im Spiel ist oder Die weitere Vorgehensweise soll der Schiedsrichter mit den Spielführern nicht. Hierzu muss er lediglich mit und Mannschaftsverantwortlichen abstimmen und dabei immer versu- dem Fuß berührt worden sein und Situation 12 chen, einen Konsens zu erreichen. Wird die Bitte auf Spielabbruch von sich bewegt haben. Diese Spiel- Tor, Anstoß, keine Verwarnung. einem der Spielführer an den Schiedsrichter herangetragen, so ist dieser weise wurde bereits während der Versuchtes Handspiel ist nicht zu entsprechen. Sie ist außenwirksam kundzutun und im Spielbericht zu WM und auch in der aktuellen strafbar. vermerken. Zudem sollten in solch einem Fall beide Spielführer den Spiel- Europapokal-Spielzeit praktiziert bericht unterschreiben. und findet bestimmt bald Nachah- Situation 13 mer auf allen Ebenen. Fahnenzeichen. Da das Vergehen Im Jahr 2008 gab es einen ähnlichen, bedauerlichen Vorfall beim Spiel offensichtlich durch den Schieds- Karlsruher SC gegen den 1. FC Köln. Damals reagierte der Schiedsrichter im Situation 6 richter nicht wahrgenommen wer- Zusammenwirken mit dem Beobachter besonnen und weisungsgerecht und Weiterspielen. Täuschen, das nicht den kann, muss der Assistent ihn erzeugte eine sehr gute Außenwirkung. Da bei diesem Spiel beide Mann- unmittelbar bei der eigentlichen hier unterstützen. Spielfortsetzung schaften unbedingt weiterspielen wollten, hat der Schiedsrichter diesem Ausführung (dem Stoß) passiert, ist der direkte Freistoß, eine Ver- Wunsch entsprochen. Diese Vorgehensweise war beispielhaft und ist von ist erlaubt. warnung ist nicht auszusprechen. ihrem Ablauf her auch heute noch bindend für weitere Vorfälle dieser Art. Situation 7 Situation 14 In zehn Punkten zusammengefasst bedeutet das: Da der Schiedsrichter „Gelb/Rot“ Der Schiedsrichter pfeift sofort Der Schiedsrichter muss unberechtigter Weise gezeigt hat, und spricht den Feldverweis aus. ● der Gesundheit aller Beteiligten oberste Priorität geben, nimmt er dies natürlich zuerst Da der Tritt erfolgte, bevor der Ball ● unmittelbar vom Schiedsrichter-Beobachter unterstützt werden, zurück. Dadurch ist es wieder mög- im Spiel war, wird hier die Wieder- ● sich mit den Spielführern und Verantwortlichen beider Teams lich, diesem Spieler die Rote Karte holung des Strafstoßes angeord- abstimmen, zu zeigen, die er in diesem Fall für net. ● immer einen Konsens anstreben, die erfolgte Beleidigung auch ● der Bitte um Abbruch von Seiten einer Partei Folge leisten, erhält. ● die verloren gegangene Spielzeit nachspielen lassen, Situation 15 ● die Entscheidung für alle Beteiligten transparent machen, Situation 8 Weiterspielen. Beim Abstoß ist das ● den Vorfall detailliert im Spielbericht schildern, Da der Assistent einen Fehler Abseits aufgehoben. Ob und wie ● bei einem Spielabbruch die Unterschrift beider Spielführer einholen, gemacht hat, teilt er dies dem der Verteidiger den Ball spielt, ist ● den gesunden Menschenverstand als Basis aller Handlungen benutzen. Schiedsrichter mit. Nur der nicht relevant.

2222 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNGSCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 3/2011 Regelwerk

ls sich am 2. Juni 1886 Vertre- Ater der vier britischen Fußball- verbände in London trafen, um den International Football Association Board (IFAB) zu gründen, haben sie sich bestimmt nicht vorstellen AAR oder GLT? können, dass ihr Gremium auch 125 Jahre später noch tagen wird. Und Additional Assistant Referees (offiziell abgekürzt AAR) oder Goal Line noch viel weniger, welche Themen ihre Nachfolger auf der Agenda Technology (GLT)? Torrichter oder Chip im Ball? Das war nicht nur für die haben würden. Abkürzungen wie Medien das wichtigste Thema bei der Jahressitzung des International AAR und GLT, Stichworte wie Chip im Ball oder Freistoß-Spray hätten Football Association Board. Eine Entscheidung fiel noch nicht. Aber die- ihnen nur ein verständnisloses ser Tagesordnungspunkt war längst nicht alles, womit sich das höchste Kopfschütteln abgerungen. Regelgremium unseres Sports bei seiner Jubiläums-Sitzung beschäftigte. So symbolisierte das 125. Jahres- Lutz Lüttig ordnet die Ergebnisse ein. treffen des höchsten Regel-Gremi- ums im Weltfußball in Newport (Wales) Anfang März durchaus die Entwicklung der Regeln unseres Sports: Kontinuität wo möglich, Modernisierung wo nötig. Der IFAB, schon immer mehr an sachlicher als an Öffentlichkeitsarbeit inter- essiert und wohl auch deshalb und völlig zu Unrecht mit der Billig- Polemik eines „greisen Gremiums“ („Süddeutsche Zeitung“ und viele andere Medien) überzogen, sieht seine Aufgabe in erster Linie in der Bewahrung des Geistes und Sinns der Regeln.

Geoff Thompson, ehemals Präsi- dent des englischen Verbands FA, gehörte im Alter von 54 bis 63 Jahren (von wegen Greis!) dem IFAB an: „Der Board wird nicht ohne Grund als Hüter des Spiels bezeichnet, hat er in seiner Geschichte doch immer wieder für Stabilität gesorgt und die Aufnahme von obskuren Ideen in das Regel- werk verhindert, die dem Fußball Noch auf der Linie? Schon hinter der Linie? Ganz schwierig! Wenn auch noch wie in diesem Fall großen Schaden zugefügt hätten.“ der Spieler mit seinem Körper dem Torrichter den genauen Blick auf den Ball erschwert, wäre Was Thompson meint: Der IFAB eine hundertprozentig sichere Entscheidung nicht möglich. lässt sich nicht von der Aufge- regtheit des Augenblicks verfüh- Zuspiel eines Mitspielers mit der schriebenen Ausrüstung gehören. Kraft –, sondern lediglich um eine ren, sonst hätten wir schon längst Hand zu berühren, war die Skepsis Und weil sie auch gefährlich sind, Verdeutlichung der Regel, wurde größere Tore, Werbepausen vor groß, vor allem natürlich bei den wie die Regelhüter befanden. Alle, dieses Verbot sofort gültig. Der Eckstößen, 30-Meter-Abseitslinien Defensiv- und Zeitspiel-„Künst- die das für kleingeistig halten, hät- IFAB beschloss zudem, dass das oder Abseits nur im Strafraum lern“. Heute weiß jeder, wie wichtig ten dieses Verbot sicher spätes- Tragen von langen Unterhosen oder gar kein Abseits mehr und diese Entscheidung für das Spiel tens dann gefordert, wenn durch oder Leggings nur zulässig ist, zwei Schiedsrichter auf dem Feld – und sein Tempo war. heftiges Reißen an diesem Schal wenn sie dieselbe Farbe aufweisen mindestens. zum ersten Mal ein Spieler ernst- wie die kurze Hose. Auch das ledig- Apropos: Manchmal geht es ja haft von einem Gegner verletzt lich eine Ergänzung; in Bezug auf Auch umgekehrt wird ein Schuh auch ganz schnell beim IFAB. Die worden wäre. die Radlerhosen gilt diese Rege- draus: Was nach genauer Prüfung Schlauchschals, in dieser Saison in lung ja schon länger. sinnvoll erscheint, wird beschlos- Mode gekommen, setzte der IFAB Und da es sich nicht um eine Regel- sen. Als der IFAB vor 19 Jahren den auf den Index, weil diese „Snoods“ änderung handelt – die treten Mit dem eigentlichen Spiel haben Torhütern untersagte, dass bewusste nicht zur in der Regel 4 vorge- immer zum 1. Juli eines Jahres in diese beiden Entscheidungen eher

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 23 Regelwerk Der Antrag des DFB an den IFAB im Wortlaut wenig zu tun. Das gilt auch für ein einem anderen Spieler berührt oder Torchance wieder aktiviert Experiment, dass der IFAB dem gegen Pfosten oder Latte geprallt südamerikanischen Kontinental- ist, wird der Strafstoß wiederholt. „Wir möchten Ihre Aufmerksamkeit gerne auf die Fußball- verband gestattete. Dabei bringt Das gilt auch für das Elfmeter- regel 12 und dort auf den Sachverhalt Verhinderung einer der Schiedsrichter bei Freistößen schießen. offensichtlichen Torchance lenken, die in der bisherigen in der vorgeschriebenen Entfer- Formulierung und Umsetzung aus unserer Sicht eine nung von 9,15 Meter mit einem In Regel 5 („Der Schiedsrichter“) Ungleichgewichtung beinhaltet, die sehr viele Fußballer Farbspray einen Strich auf dem wird ergänzt, dass das Spiel nicht und Fußballinteressierte beschäftigt. Rasen auf – als Hilfe, um den nur unterbrochen werden muss, „Mauer“-Abstand kontrollieren zu wenn ein zweiter Ball (das war bis- Die Regel 12 schreibt vor, dass das Verhindern eines Tores können. Der Strich verschwindet her schon so), sondern auch ein oder das Vereiteln einer offensichtlichen Torchance des nach kurzer Zeit von selbst wieder. anderer Gegenstand oder ein Tier Gegners durch ein absichtliches Handspiel oder durch ein Aus den bisher vorliegenden Infor- den Spielablauf stört. Der offizielle Vergehen, das mit einem Freistoß oder Strafstoß zu ahn- mationen geht allerdings nicht Wortlaut der Änderungen, die alle den ist, mit einem Feldverweis zu ahnden ist. Für das Aus- hervor, auf welche Weise der zum 1. Juli 2011 in Kraft treten, wird sprechen eines Feldverweises ist es demnach unerheblich, Schiedsrichter die Spraydose mit in der Schiedsrichter-Zeitung veröf- ob das Vergehen im Strafraum erfolgte oder nicht. sich herumträgt. fentlicht, sobald er von der FIFA vorliegt. Genau hier liegt aber der Kernpunkt für die Ungleichge- Um Farben geht es auch bei einer wichtung. Denn das Vergehen im Strafraum wird der Ergänzung der Regel 1 („Das Spiel- Besonders interessant für uns Deut- Schiedsrichter mit einem Strafstoß ahnden. Durch diese feld“). Danach sind auf Kunstra- sche wurde es in Newport, als unter Spielstrafe wird jedoch die offensichtliche Torchance wie- senplätzen auch Linien erlaubt, die dem Tagesordnungspunkt „Diskus- der aktiviert. Die Mannschaft bekommt die Möglichkeit zur nicht zum Fußballspiel gehören, sion“ ein Antrag des DFB zur Spra- Torerzielung zurück. Das ursprüngliche Vergehen führte wenn sie sich durch ihre Farbe che kam (Wortlaut siehe Extra-Text). daher eben nicht zu der Verhinderung einer offensicht- deutlich erkennbar von den Linien Dabei geht es um die sogenannte lichen Torchance. des Fußballfelds unterscheiden. „Dreifachbestrafung“ bei einer Zudem wird in Regel 1 mit Hilfe „Notbremse“ im Strafraum – Straf- Das ist vergleichbar mit dem Vorgang, bei dem der einer Grafik verdeutlicht, wie die stoß, Feldverweis, Sperre. Da die Schiedsrichter bei einer klaren Torchance auf Vorteil ent- verschieden geformten Pfosten Torchance durch den Strafstoß wie- scheidet und daraus direkt ein Tor erzielt wird, obwohl ein (quadratisch, oval, rechteckig, der entsteht, ist der Feldverweis Gegner den Ball mit der Hand gespielt oder einen angrei- rund) in Bezug zur Torlinie in den mit nachfolgender Sperre als fenden Spieler gefoult hat. Hier sieht die Regel vor, den Boden eingelassen werden müs- unverhältnismäßig angesehen – die betreffenden Spieler nicht des Feldes zu verweisen; er sen. eindeutige Chance, ein Tor zu erzie- muss jedoch verwarnt werden. len wird der Mannschaft des Gefoul- In Regel 2 („Der Ball“) gibt es einen ten ja nicht genommen. Wir möchten daher auf diesem Weg den Antrag stellen, die Zusatz für den Fall, dass der Ball Regel 12 dahingehend zu ändern, dass bei der Verhinde- unmittelbar nach der Ausführung Auch wenn der IFAB nicht sofort rung einer offensichtlichen Torchance oder eines Tores eines Strafstoßes platzt. Passiert zustimmte, ist das Anliegen nicht nur für Vergehen, die mit einem Freistoß zu ahnden sind, das nämlich, wenn der Ball vom Tisch. Es wurde an die FIFA- ein Feldverweis ausgesprochen wird.“ gespielt, aber noch nicht von Task-Force 2014 zur intensiveren

Beratung weitergereicht. Damit ist die Sache immer schon weiter als 2005. Damals hatte Wales den glei- chen Antrag gestellt, war damit aber gänzlich gescheitert. Und was auch optimistisch stimmt: Der Vor- sitzende dieser FIFA-Task-Force, deren Aufgabe die Verbesserung des Fußballs in Bereichen wie Spiel- regeln, Schiedsrichterwesen, Wett- bewerbsbestimmungen, Frauenfuß- ball und Medizin ist, heißt Franz Beckenbauer. Und der Ehrenspiel- führer der deutschen National- mannschaft hat sich bei seinen Experten-Auftritten im TV ja schon oft gegen die „Dreifachbestrafung“ HSV-Mittelfeldspieler Jansen hatte aus zwölf Metern die Unterkante der Querlatte getroffen. ausgesprochen. Was dann im Foto problemlos aussieht – nämlich den für einen Sekundenbruchteil aufprallen- den Ball richtig zu orten – ist für den Schiedsrichter und seinen Assistenten eine der undank- Ebenfalls mehr Zeit für weitere barsten Aufgaben in einem Spiel. Tests und Beratungen hat sich der

24 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 IFAB im Hinblick auf die „Goal Line den, ob der Ball vollständig hinter Maschinen, und Fehler sind bei die- Technology“ (GLT) ausbedungen. der Linie war. sen Geschwindigkeiten mensch- Im Bericht des Technischen Aus- lich. Im Sinne des Fußballs sollte schusses, der alle Entscheidungen Die Alternative sehen vor allem man bei der für das Spiel wichtigs- des IFAB vorbereitet, hieß es, dass diejenigen, die gegen die Einfüh- ten Frage, ob der Ball im Tor war die von der in Zürich ansässigen rung von Technik bei Schiedsrich- oder nicht, die menschliche Kom- Eidgenössischen Materialprüfungs- ter-Entscheidungen sind, in den ponente herausnehmen. Deshalb und Forschungsanstalt EMPA im Additional Assistant Referees befürworten die deutschen Spit- Auftrag der FIFA durchgeführten (AAR), den zusätzlichen Assisten- zen-Schiedsrichter schon lange Tests noch keinen durchschlagen- ten, allgemein meist Torrichter den Chip im Ball.“ den Erfolg gebracht hätten. Zehn genannt. Unternehmen hatten auf einem So sieht es weiter nach einem Kunstrasenplatz des FIFA-Geländes Einige spektakuläre Fälle in diesem Wettbewerb zwischen AAR und GLT auf dem Zürichberg ihre speziell Frühjahr im deutschen Profi-Fuß- aus. „In Führung“ liegen im entwickelten Torlinien-Technolo- ball hätten für einen interessanten Moment sicher die Fürsprecher der gien vorgestellt. Aufgrund dieser „Wettbewerb“ zwischen Mensch Torrichter, die im Umfeld der Expertise wurde die Einführung Das Deckblatt der IFAB- und Technik sorgen können. Der Champions-League- und Europa- des Chips im Ball zum jetzigen Tagesordnung vom 5. März funktionierende Chip im Ball hätte League-Übertragungen sogar mit Zeitpunkt abgelehnt. 2011 in Newport (Wales). die Anerkennung des HSV-Tores TV-Spots für ihre Idee werben, vier

Einem Bericht der Deutschen Presse- mehr ohne Zustimmung des Welt- Agentur (dpa) zufolge ist sich das verbandes getroffen werden. Regelgremium hier aber nicht einig gewesen. Alex Horne, Gene- „Wir werden mit den technischen ralsekretär des im IFAB vertrete- Experimenten weitermachen und nen englischen Verbandes FA, das Thema beim IFAB-Treffen im klagte über den Aufschub: „Das ist nächsten Jahr in London wieder nicht optimal.“ Dazu muss man auf die Agenda setzen“, sagte FIFA- wissen, dass der Board Entschei- Präsident Joseph Blatter, „Dann dungen nicht einstimmig fällen gibt es eine definitive Entschei- muss. Seit einer Reform des IFAB dung.“ Der Anspruch an die Tech- im Jahr 1958 haben England, nik ist dabei sehr hoch, viel höher Schottland, Wales und Nordirland als an einen Menschen jedenfalls: je eine Stimme und die FIFA vier. Zum einen muss sie eine 100-pro- Da das FIFA-Votum traditionell zentige Genauigkeit garantieren, Zugriff! Manuel Neuer fängt den Ball – anscheinend auf der geschlossen abgegeben wird und zum anderen soll der Schiedsrich- Linie. Aber war er kurz zuvor vielleicht dahinter? man für einen Beschluss mindes- ter innerhalb einer Sekunde mit tens sechs Stimmern benötigt, einem Zeichen, das nur er empfan- (siehe Foto auf Seite 24) sicher Schiedsrichter-Augen mehr einzu- kann seitdem keine Entscheidung gen kann, darüber informiert wer- verhindert, denn es wäre gar kein setzen: „Now we see more!“ heißt entsprechendes Zeichen beim der Slogan. Schiedsrichter „aufgeblinkt“. Ob aber auch ein Torrichter das Nun hat der IFAB in Newport zwar erkannt hätte? Können seine einen Antrag der UEFA genehmigt, Augen – gerade aus großer Nähe – auch bei der EM im Juni 2012 wirklich dem Ball folgen, der mit „Additional Assistant Referees“ hohem Tempo an die Latte und von einzusetzen. Aber was passiert, dort innerhalb einer Drittelsekunde wenn einem Torrichter ausgerech- auf den Boden prallt? Die Meinung net dort ein grober Fehler unter- der Beteiligten bei den jüngsten läuft? Wobei es ja sogar möglich Fällen war jedenfalls eindeutig: ist, dass der IFAB drei Monate Nicht AAR, sondern GLT wird für die zuvor bei seiner Sitzung im März richtige Lösung gehalten. 2012 die Einführung der Torlinien- Technologie beschlossen haben Auch die DFB-Schiedsrichter-Kom- könnte? mission hat wiederholt betont, dass sie die Einführung des Chips Dann wird der Chip im Ball, an dem im Ball für eine sinnvolle Maßnahme von verschiedenen Firmen weiter hält. Der Vorsitzende Herbert gearbeitet wird, im Spitzenfußball Fandel sagte nach der Verschie- sicher eingeführt. Einen Slogan für Ausgleich in letzter Minute? Der Duisburger Veigneau verhin- bung der IFAB-Entscheidung dem einen neuen TV-Spot hätte man dert, dass der Ball deutlich erkennbar im Tor landet. Aber Sport-Informations-Dienst (SID): auch schnell bei der Hand: „Now möglicherweise war er trotzdem vollständig hinter der Linie. „Die Schiedsrichter sind keine we know more!“ ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 25 Zeitreise

lorian Meyer wurde in einem FInterview einmal gefragt, wann er gern gelebt hätte. Die Antwort des in Braunschweig geborenen FIFA-Schiedsrichters: „Als der Leh- Auf den Spuren rer Konrad Koch 1874 am Gymna- sium Martino Katharineum in Braunschweig das Fußballspiel ein- führte und ein Jahr später die ersten deutschen Fußball-Regeln des Regel-Vaters vorlegte.“

Nun weiß man natürlich, dass eine 118 Seiten umfasst das aktuelle Regelheft des Fußballs; zwölf waren es, als Zeitmaschine, die solche Reisen ermöglicht, immer noch nicht Konrad Koch 1875 zum ersten Mal in Deutschland aufschrieb, was man bei erfunden ist. Ein kleiner und – wie diesem Spiel darf und was nicht. Der Lehrer starb vor genau 100 Jahren. sich herausstellen sollte – beein- druckender Ersatz war für Florian Grund genug für ein Treffen dreier Braunschweiger, die in ihrer Heimatstadt Meyer das Treffen mit dem Histori- dem Wirken ihres einstigen Mitbürgers nachspüren wollten. SRZ-Redakteur ker Kurt Hoffmeister, den er gemeinsam mit FIFA-Assistent Lutz Lüttig begleitete sie dabei.

Drei Braunschweiger an historischer Stätte: Kurt Hoffmeister, Florian Meyer und Holger Henschel an der Gedenktafel für Konrad Koch. In ihren Händen Nachdrucke des Regelbuchs, nach dem die Schüler von Konrad Koch das Fußballspiel betrieben.

Holger Henschel, ebenfalls Braun- große Traum“, die am gleichen An einem kühlen Herbsttag des lische Spiel, wenn auch anfangs schweiger, besuchte. Denn nie- Abend in Braunschweig stattfand. Jahres 1874 warf dieser August noch nicht mit allen Feinheiten, mand kennt das Leben und Wirken Vom Wendentorwall aus, wo Hoff- Hermann einen Ball unter die auf doch eifrig und geschickt und zu von Konrad Koch so gut wie Hoff- meister lebt und arbeitet, war es dem „Kleinen Exerzierplatz“ spie- ihrem größten Vergnügen.“ meister (siehe Extra-Text auf der nur ein Katzensprung zum Reben- lenden Schüler des Gymnasiums übernächsten Seite). ring, wo einst der „Kleine Exerzier- Martino Katharineum. Der Turnleh- Bei den ersten Fußballversuchen platz“ (damals noch außerhalb der rer hatte sich diesen Ball aus Eng- wurden die Regeln zunächst vor Gemeinsam machten sich die drei Stadt) lag, auf dem das inzwischen land schicken lassen. Konrad Koch jedem Spiel neu verkündet, aber Braunschweiger auf eine kleine legendäre erste Fußballspiel von beschrieb das Geschehen später bald hatten die jungen Braun- Tour durch ihre Heimatstadt, um Schülern auf deutschem Boden so: „Es wurde einfach ein guter schweiger sie „intus“. Und ihre die Stätten des Wirkens von Kon- stattgefunden hat – initiiert vom Fußball aus England auf den Platz wachsende Begeisterung für das rad Koch aufzusuchen. Sie diente damals 28-jährigen Konrad Koch geworfen, einige der wichtigsten englische „Football“-Spiel brachte auch als Einstimmung auf die Pre- und dessen Kollegen, dem Turnleh- Regeln angegeben, und bald spiel- Koch und Hermann dazu, „zweimal miere des Spielfilms „Der ganz rer August Hermann. ten die deutschen Knaben das eng- in der Woche, am Mittwoch- und

26 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 am Sonnabendnachmittag zu spie- greifen gegen rücksichtloses und len“ (Koch). brutales Verhalten die Gesundheit der Akteure schützen muss. Aber Koch und Hermann hatten damit die zu Beginn der Saison 2010/2011 einen weiteren Schritt auf ihrem ins Regelwerk eingefügte „Erläute- pädagogischen Weg gemacht, den rung“ weist durchaus zurück auf sie 1872 eingeschlagen hatten. Sie die Gesundheitsbestimmungen von wollten ihren Schülern, deren kör- 1875: „Fußball soll bei Temperatu- perliche Ertüchtigung sich auf das ren ab minus 15 Grad, bei starkem militärisch anmutende Riegen-Tur- Wind ab Temperaturen von minus nen beschränkte, mit der Einfüh- 10 Grad nicht mehr gespielt wer- rung von verschiedenen Spielen den. Bei starker Kälte muss der ein neues „freieres“ Betätigungs- Schiedsrichter auf die angemessene feld eröffnen. Dort, so schrieb Bekleidung der Beteiligten ach- Koch, „findet eine Anzahl wichtiger ten.“ So steht es heute im Regel- Anlagen des jugendlichen Geistes werk – und der Braunschweiger die besten Möglichkeiten, sich zu Ostwind lässt grüßen. entfalten und zu betätigen, wie es Der Regel-Vater: Konrad Koch (1846-1911) anderswo nicht geboten werden Wenn man in diesem ersten Regel- kann.“ „Wettspielregeln“, „Classeneinrich- ten und sehr beliebten Cricket, die buch nach weiteren Bezügen zu tungen“, „Platzordnung“ all das im Sommer durchgeführt wurden. unserem heutigen Fußball sucht, Zunächst wurden „alte“ Spiele wie zusammengetragen, was ihm zum Dann hatte der Fußball in der wird man nur schwerlich fündig. Kaiserball, Barlaufen und Dritten- Spielbetrieb notwendig schien. Ein Schule Pause. Zwar ist „alles Schlagen, Treten abschlagen wiederbelebt. Dann weiteres Kapitel befasste sich in und Beinstellen verboten“, aber kamen Versuche mit neuen Spie- vier Punkten mit dem „Abseits“. Auch die Anweisungen: „Kein Schü- sonst? Die Mannschaft („Gespiel- len: Cricket, amerikanisches Zitat: „Ein Spieler, der abseits ist, ler darf ohne Erlaubnis den Rock schaft“) besteht aus 15 Spielern. Eckballspiel (Baseball), Fußball. darf weder den Ball berühren noch ablegen; diese Erlaubnis wird nur Der Ball soll mit den Füßen nach Später führte Koch Raffball ein, einen Gegner aufhalten, überhaupt denen erteilt, die ein wollenes vorn gespielt, darf aber nach hin- einen Vorläufer des Handballs. in keiner Weise sich am Spiele Hemd tragen“ und „Nach Beendi- ten auch geworfen werden. Dafür schrieb Koch auch Regeln beteiligen, bis er aufhört, abseits zu gung des Spiels hat jeder Schüler nieder. sein.“ Das liest sich auch nach 136 augenblicklich seinen Überrock Geworfen? Ja, der Spieler durfte Jahren noch sehr modern (mehr oder Plaid anzulegen und sich den Ball sogar am Körper tragen Im Fußball hatte er das bereits 1875 zur historischen Entwicklung der sofort nach Hause zu begeben“ und Richtung Ziel laufen, den Geg- getan. Der Verlag O. Haering & Co. Abseitsregel findet sich auch im erscheinen auf dem Hintergrund nern war es gestattet, ihn solange brachte das Regelwerk als handli- Titelthema dieser Ausgabe der DFB- des „Winterspiels Fußball“ eben festzuhalten, bis er den Ball los- ches Büchlein im Westentaschen- Schiedsrichter-Zeitung). nicht lächerlich, sondern eher für- ließ. format heraus. Während auf dem sorglich. Umschlag einfach nur „Fussball. In einem weiteren Abschnitt fasste Das genannte „Ziel“ war der Raum Koch.“ stand, lautete der Innen- Koch Gesundheitsvorschriften Heute steht die Unversehrtheit der hinter der „Mal-Linie“, in dem der titel: „Fußball. Regeln des Fußball- zusammen. In manchen Publikati- Spieler zwar in einem anderen Angreifer den Ball ablegen oder Vereins der mittleren Classen des onen, die heute zum 100. Todestag Sinn im Fokus des Schiedsrichters, ihn, wenn er dorthin geflogen oder Martino Catharineums zu Braun- Konrad Kochs und zum Film mit der mit unnachgiebigem Durch- gerollt war, als erster berühren schweig. Zusammengestellt von Daniel Brühl als Konrad Koch ver- K. Koch, Dr. phil.“. Koch und Her- fasst wurden, wird dieser Punkt mann hatten mit Genehmigung des der Regeln gern ein wenig ins von ihren Absichten angetanen Lächerliche gezogen, weil es zum Schulleiters Karl Gustav Graven- Beispiel in Punkt 62c heißt: „Es horst einen Verein gegründet, wird bei der Einrichtung des Spiel- dem die Schüler der beiden Unter- platzes dafür Sorge getragen, dass sekunda- (10.) und der vier Tertia- kein Schüler gegen den Ostwind Klassen (8. und 9.) angehörten. anzulaufen hat.“ Das hatte aber Schüler anderer Klassen durften einen durchaus ernsten Hinter- beitreten, Lehrer und Freunde der grund: Denn erstens gab es natür- Schule konnten als Ehrenmitglie- lich noch keine festen Spielfelder der mitmachen (gegen Zahlung wie heute, sie wurden zu jedem von „jährlich wenigstens 1 Mark“). Spiel neu aufgebaut. Und zweitens war Fußball als „Winterspiel“ Auf zwölf eng beschriebenen Sei- gedacht – Erkältungsgefahr inklu- ten und in 63 Punkten hatte Koch sive. Koch und Hermann sahen es unter Stichworten wie „Vereinsbe- nämlich zunächst nur als Ergän- Kurt Hoffmeisters erster Erfolg: Diese Gedenktafel für den stimmungen“, „Allgemeine zung des Turnens und später ande- Braunschweiger Professor wurde am Aula-Gebäude des Gym- Regeln“, „Besondere Regeln“, rer Spiele wie dem schon erwähn- nasiums angebracht, an dem Koch 43 Jahre lehrte.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 27 Zeitreise musste. Der Lohn dafür: Seine unmoralischem Zeitvertreib wie Mannschaft bekam einen „Ver- Trinken, Glücksspiel und Wildern such“. Dabei musste der Ball über fernzuhalten“, wie Kurt Hoffmeis- eine fünf Meter breite Querstange ter schreibt. Sie sollten lernen, geschossen werden. Sie verband in sich selbst zu disziplinieren und drei Metern Höhe zwei 3,50 Meter Teamgeist zu entwickeln. 1840 hohe Stangen. Diese Konstruktion fasste Arnold seine Bemühungen wurde „Mal“ genannt, genauso wie in einem Regelwerk zusammen: der erfolgreiche Schuss. Wer die „Laws of Football as Played at meisten „Male“ erzielte, war der Rugby School“. Sieger. Andere Schulen in Großbritannien Nach der Lektüre dieser Regeln schlossen sich dem pädagogischen von 1875 wundert man sich Konzept an. Als weniger verbindlich zunächst darüber, mit welcher empfand man die Regeln, die sich Selbstverständlichkeit auf dem lokal unterschiedlich entwickelten. Umschlag des Koch-Buchs das Der „Kleine Exerzierplatz“, auf dem alles begann, im Jahr 1910: Spielte man gegeneinander, musste Wort „Fussball“ steht, denn wer hinten das Hauptgebäude der Technischen Universität, rechts sich mühsam auf einheitliche sich in den heutigen Sportarten das Wohnhaus von Konrad Koch in der Schleinitzstraße. Bestimmungen geeinigt werden. ein wenig auskennt, sieht hier viel Dazu kam, dass sich in den 50er- mehr Parallelen zum Rugby als zu spiel, zu dem ganze Dörfer gegen- verlor schnell an Bedeutung und Jahren Fußball-Klubs bildeten, die unserem Fußball. Also haben Kochs einander antraten, um den Ball in verschwand fast in der Versen- nicht an die Schulen gebunden Schüler Rugby und gar nicht Fuß- ein „Goal“ des Gegners zu trans- kung. waren. Auch in ihnen ging es regel- ball gespielt, oder? portieren (auch mit den Händen), technisch munter durcheinander. So im Laufe des frühen 19. Jahrhun- Aber eben nur fast: In den 30er- war im Regelwerk des 1857 gegrün- Wir kommen hier einer Begriffsver- derts zu einem zügellosen Straßen- Jahren desselben Jahrhunderts deten Sheffield Football Club das wirrung auf die Spur, die sich aller- Gebolze der einfachen Leute mit begann der Pädagoge Thomas Beinstellen (englisch „tripping“) und dings nur für uns heute als solche vielen Verletzungen ausgeartet, Arnold, Leiter der Public School in Schienbeintreten („hacking“) verbo- darstellt. Sie hat vor allem mit der das von der Obrigkeit nur schwer Rugby, das wilde Spiel für seine ten, der Ball durfte nur noch zur Entwicklung des „Football“ in Eng- einzuschränken war und folglich Zwecke zu nutzen. Er suchte eine Ausführung eines Freistoßes mit land zu tun. Dort war das Fußball- ganz verboten wurde. Das Spiel Möglichkeit, seine Schüler „von den Händen festgehalten werden.

„2011 ist ein richtiges Konrad-Koch-Jahr“

Kurt Hoffmeisters Ernte „Vor zehn Jahren war Konrad Koch ren. Um zum Beispiel den engli- sogar in seiner Heimatstadt Braun- schen Einfluss auf das Fußballspiel schweig praktisch ein Unbekann- deutlich zu machen, wird Konrad ter.“ Mit einem feinen Lächeln sagt Koch zum Englisch-Lehrer, der mit das Kurt Hoffmeister an diesem einem Ball unter dem Arm von der Februar-Abend. Der 86-Jährige Insel nach Braunschweig zurück- steht mitten im Trubel der Premie- kehrt. Koch unterrichtete in Wirk- renfeier von „Der ganze große lichkeit Deutsch, Griechisch, Latein Traum“ im C1, dem größten Kino und Geschichte. Ob er tatsächlich Kurt Hoffmeister an seinem Arbeitsplatz: Hier entstanden mehr Braunschweigs. jemals in England war, ist bisher als 50 Bücher und Broschüren zur Sportgeschichte und über ungeklärt, und der Ball, mit dem den Braunschweiger Dichter . Der Film, der die Anfänge des Fuß- alles begann, stammte auch aus balls in Deutschland beschreibt, einer anderen Quelle. Einige Minuten vorher im Saal des Und auch über Kurt Hoffmeister. hat „frei nach einer wahren Bege- C1, der große Beifall für den Film ist benheit“ zwar nicht viel mit der Kurt Hoffmeister, der sich seit 30 gerade verklungen. „Ohne Kurt Hoff- „Ich bin ein Braunschweiger Patriot, Realität der Ereignisse im Braun- Jahren mit dem Wirken Konrad meister hätte es diesen Film nicht und ich bin ein Mann des Sports.“ schweig des Jahres 1874 zu tun. Kochs beschäftigt, kann damit gut gegeben.“ Mit diesem ebenso Mit diesen Worten antwortet Hoff- Aber Regisseur Sebastian Grobler leben: „Ein Spielfilm unterliegt schlichten wie wahren Satz bittet meister auf die Frage, wie er denn und die Drehbuchautoren Philipp einer anderen Dramaturgie als Regisseur Grobler den Historiker als nun gerade auf Konrad Koch kam. Roth und Johanna Stuttmann eine Dokumentation“, sagt er. „Ich ersten auf die Bühne. Eine verdiente Man möchte als dritte Erklärung haben es geschickt verstanden, die freue mich einfach darüber, dass Ehre, das spüren die Braunschwei- hinzufügen: Und er ist hartnäckig. pädagogischen und politischen Konrad Koch endlich in aller Munde ger Premierenbesucher, die im Vor- Strömungen der Kaiserzeit in die ist. Dieser leidenschaftliche Päda- feld dieser Premiere viel über Kon- Der pensionierte Amtsrat betreibt handelnden Personen zu projizie- goge hat das verdient.“ rad Koch gehört und gelesen haben. seine Studien in seinem Arbeitszim-

28 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 Vereinfacht ausgedrückt spielten Man spielt entweder „Rugby“ oder die einen zu Beginn der 60er-Jahre „Association“. Aus letzterem leitet „handling football“ (also auch mit sich übrigens das Wort „Soccer“ ab, den Händen) und die anderen mit dem vor allem die Nordameri- „kicking football“ (fast nur mit den kaner unseren Fußball von ihrem Füßen). 1863 traf man sich in Lon- „American Football“ unterscheiden, don zur Gründung der „Football der wiederum eher dem heutigen Association“, deren erste Aufgabe Rugby verwandt ist. die Vereinheitlichung der Regeln sein sollte. Nach mehreren Sitzun- Für Konrad Koch gab es diese Auf- gen hatten die Gründerväter sich schlüsselung der Begriffe noch gar einigermaßen geeinigt, allerdings nicht, er spielte mit seinen Schü- zugunsten der „Kicking“-Fraktion, lern einfach „Football“, wie es dann was eine Spaltung des „Football“ auch sein Regelbuch verkündete. Deckblatt und Innentitel des Regelhefts von 1875. Es passte in zur Folge hatte. In „Fußball. Das Dass das in weiten Teilen etwas die Westentasche (12 x 7,5 cm). englische Winterspiel“ schrieb Kon- anderes war als der heutige Fußball rad Koch 1877: „Die entscheidende (und übrigens auch etwas anderes äußere Leitung übertragen ist.“ Regeln von 1875 vergeblich nach Regel, an der die Vermittlung zwi- als das, was in künstlerischer Frei- Ausdruck dieser Idee war auch, einem speziellen Unparteiischen. schen den beiden Spielweisen heit in „Der ganz große Traum“ vor- dass die Mannschaftsführer (von gescheitert ist, bestimmt, ob es geführt wird), nimmt Koch nichts Koch „Fußball-Kaiser“ genannt) ihre Ließe sich dieses System heute erlaubt sein soll, unter bestimmten von seiner Rolle als Regel-Vater. eigenen Mitspieler disziplinierten. noch anwenden, würde sich wohl Bedingungen den Ball aufzunehmen In Bezug auf Schlagen, Treten und „der ganz große Traum“ einiger und ihn zu tragen oder nicht.“ Er war fasziniert von der „Self- Beinstellen hieß es in Regel 47: „Wer Trainer und Manager erfüllen – die government“-Lehre Thomas diese Regel übertritt, ist zunächst Abschaffung der Schiedsrichter. Die Folge: Die Vereine und Schulen, Arnolds, die er während seines Stu- vom Kaiser zu verwarnen; fügt er Aber das ist ein anderes Thema. die weiter nach den Regeln der diums kennengelernt hatte und sich dann nicht, vom Spielplatz zu Schule von Rugby spielen wollten, auch zum Inhalt einer Examensar- verweisen.“ Wohlgemerkt, es han- Konrad Koch beschrieb also mit sei- betrieben den dann sogenannten beit machte: „Es ist das System der delt sich dabei um einen Spieler der nen Regeln ein – aus heutiger Sicht – „Rugby Football“, die anderen Selbstregierung der Schüler, das eigenen Mannschaft. Und weil das rugby-ähnliches Spiel. Selbst noch „Association Football“. Im Laufe der auf dem Gefühl der Verantwortlich- offensichtlich zunächst funktionier- keine 30 Jahre alt, mischte er sich Zeit verkürzten sich die Begriffe. keit der Älteren beruht, denen die te, sucht man in Konrad Kochs gern unter die Spieler. Franz Hahne, mer im Haus Wendentorwall 18, nur Seite, mit der er wirklich nicht zur WM 2006 weihte der Oberbür- In den folgenden Jahren intensi- einen Steinwurf vom „Kleinen Exer- rechnen konnte – aus Japan: „Die germeister höchstpersönlich eine vierte Hoffmeister seine Forschun- zierplatz“ entfernt, auf dem Konrad Japaner schwärmten als Organisa- weitere Tafel ein, die am Ort des gen noch. Er stieß unter anderem Koch und August Hermann ihre toren der Fußball-WM 2002 im Vor- ersten Spiels 1874 aufgestellt im heutigen Namibia auf Nachfah- Untertertia im Herbst 1874 zum feld in alle Welt aus, um den wurde. Das zu tun hatte Kurt Hoff- ren Kochs. Zwei seiner fünf Kinder ersten „Football“-Spiel in Deutsch- geschichtlichen Spuren des Fuß- meister immer wieder angemahnt, (Frida und Hermann) waren Anfang land versammelten. Hoffmeister balls zu folgen.“ Und deshalb auch in seinem 2004 erschienenen des 20. Jahrhundert nach Afrika in veröffentlichte 1986 die erste Bio- kamen sie auch nach Braun- Buch „Fußball – der Siegeszug die damalige Kolonie Deutsch-Süd- grafie über Konrad Koch. schweig. Hoffmeister kann es noch begann in Braunschweig“. west ausgewandert. Auch diese heute kaum glauben: „Sie fragten, Kontakte trugen dazu bei, dass Schon damals und seitdem immer wo denn das Denkmal von Konrad Hoffmeister seine Koch-Biografie wieder wies er die Stadtväter Braun- Koch stehen würde und ob es nicht überarbeiten und zum 100. Todes- schweigs auf die Bedeutung Konrad eine Konrad-Koch-Straße bei uns tag neu herausbringen konnte: Kochs hin, nicht nur im sporthistori- gäbe.“ Diese Nachfragen und vor „Prof. Dr. Konrad Koch – der Weg- schen Sinn, sondern auch – was allem die Antwort: „So etwas bereiter des Fußballspiels in heute jede Gemeinde dringend haben wir nicht“, waren dann doch Deutschland“. sucht – als touristische Attraktion. eher peinlich für Braunschweig. Der Erfolg war zunächst mäßig. Man Der Wegbereiter für die Anerken- schmückte sich eher mit dem Dich- Von nirgendwo her hätte mehr nung Konrad Kochs als eine zen- ter Wilhelm Raabe, einem Zeitgenos- Wasser auf seine Konrad-Koch- trale Figur des Fußballs in sen und Freund Konrad Kochs. Mit Mühle fließen können als ausge- Deutschland ist zweifellos Kurt ihm hat sich Kurt Hoffmeister eben- rechnet aus einem WM-Veranstal- Hoffmeister. Wenn man ihn fragt, falls intensiv beschäftigt und über ter-Land. Jetzt waren auch die ob er in diesen Monaten das ern- Raabe mehrere Abhandlungen ver- zuständigen Braunschweiger Gre- tet, was er über so viele Jahre fasst. mien stärker interessiert. Erster gesät hat, schmunzelt der 86-Jäh- sichtbarer Erfolg: eine Gedenktafel Gerade neu erschienen: Kurt rige: „Ja, 2011 ist ein richtiges Kon- Hilfe in Sachen Konrad Koch für den Regel-Vater am Gymna- Hoffmeisters Biografie über rad-Koch-Jahr.“ bekam Hoffmeister dann von einer sium Martino Katharineum. Und Konrad Koch. ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 29 Zeitreise zu der Zeit Hilfslehrer am Martino einsvergleiche auszutragen, war Katharineum, schrieb: „Ältere und schwierig, man musste sich vorher jüngere Schüler sportmäßig immer erst verständigen. gekleidet, das heißt in Hemdsär- meln, rannten eifrig hinter einem Die ersten ernsthaften Ansätze für eiförmigen großen Lederball her, eine Vereinheitlichung der Regeln Koch immer mitten dazwischen.“ verschiedener Spiele in Deutsch- land wurden vom 1891 gegründeten „Eiförmig“? Ein weiterer deutlicher „Zentralausschuss zur Förderung Hinweis darauf, dass das Wort der Volks- und Jugendspiele“ „Fußball“ zu jener Zeit viel mehr gemacht, dem hochrangige Per- umfasste als heute. Denn es sönlichkeiten angehörten. 1894 bezeichnete als Oberbegriff nicht erhielt Konrad Koch, der dem nur die verschiedenen Varianten „Technischen Ausschuss“ dieser einer Sportart, sondern in gleicher Vereinigung angehörte, den Auf- Art auch ihre Spielgeräte. Ob rund trag, Regeln für ein Fußballspiel oder oval – alles waren Fußbälle. „ohne Aufnehmen“ (also ohne den Die Braunschweiger Firma Dollfs & Ball nach Rugby-Art mit den Hän- Werbeanzeige des Braunschweiger Spielgeräteherstellers Helle bot zum Beispiel für 13 Mark den zu tragen) zu erstellen. Dolffs & Helle, über den schon in den späten 1870er-Jahren einen Fußball („englisch, oval“) an. deutsche und englische Fußbälle bezogen werden konnten. Für 12 Mark war der „beste deut- In Absprache mit anderen Mitglie- sche, rund“ im Angebot, Gewicht dern dieses Ausschusses, dem wurde, ging die Kleinstaaterei bei den hat, wie Fußball in den letzten 410 Gramm. auch sein langjähriger Kollege den Fußball-Regeln endgültig Jahrzehnten.“ August Hermann angehörte, wur- ihrem Ende entgegen. Die Ausbreitung des neuen Spiels den Kochs Regel-Vorschläge am Und die Kritiker, die immer noch an Höheren Schulen im Deutschen 16. September 1895 in der Monats- 1894, also genau 20 Jahre nach- gegen das Spiel wetterten, Reich und die Gründung von Fuß- zeitschrift für das Turnwesen dem Konrad Koch und August Her- beschied er lapidar: „Die Frage, ob ball-Vereinen in den letzten Jahr- deutschlandweit veröffentlicht. Ein mann auf dem Kleinen Exerzier- Fußball in Deutschland eingeführt zehnten des 19. Jahrhunderts war Jahr danach brachte der Voigtlän- platz in Braunschweig einen Ball werden soll oder nicht, bedarf kei- auch von ihren zunächst durchaus der-Verlag in Leipzig das Heft 2 unter ihre Schüler geworfen hat- ner Erörterung mehr, sie ist durch zahlreichen, deutschnational des „Technischen Ausschusses“ ten, schrieb der inzwischen 48-jäh- die Macht der Tatsachen entschie- gesinnten Gegnern nicht aufzuhal- heraus. Inhalt: Fußballregeln, die rige Koch seine grundsätzliche den.“ ten, die das Fußballspiel als „Eng- Dr. H. Schnell aus Altona nach dem Abhandlung „Die Geschichte des länderei“ und „Fußlümmelei“ Entwurf von Konrad Koch und Fußballs im Altertum und in der All das ist untrennbar mit dem brandmarkten. Allerdings entstand Änderungsvorschlägen verschie- Neuzeit“, in der er sein Wissen und Namen Konrad Koch verbunden und das gleiche Problem wie 20 Jahre dener Fachleute zusammengestellt seine Erfahrungen mit diesem wird symbolisiert durch die Gedenk- zuvor in England: Da Konrad Kochs hatte. Sie hatte schon sehr viel mit Spiel zusammenfasste. „In der tafel in Braunschweig, an der sich Regeln keinen allgemeingültigen dem zu tun, was auch heute noch Geschichte der Leibesübungen ist Kurt Hoffmeister, Florian Meyer und Anspruch erheben konnten, wurde das Fußball-Regelwerk ausmacht. es bisher sicherlich noch nie vor- Holger Henschel über Leben und überall nach lokalen Regeln Als dann knapp vier Jahre später, gekommen, dass ein Spiel in Werk ihres Mitbürgers austausch- gespielt. Wettspiele gegen andere am 28. Januar in Leipzig, der Deut- außerordentlich kurzer Zeit eine ten. Die drei Braunschweiger setz- Schulen, später dann auch Ver- sche Fußball-Bund gegründet so allgemeine Verbreitung gefun- ten dann ihre kleine Zeitreise auf den Spuren Konrad Kochs fort mit dem Besuch des Martino Kathari- neums. Auf diesem Gymnasium hatte alles angefangen für den jun- gen Koch, als Schüler und später als Lehrer, als Wegbereiter des Fuß- balls in Deutschland und als Vater der Regeln dieses Spiels.

Und hier endete auch der Lebens- weg Konrad Kochs, denn er war 65- jährig noch im Schuldienst, als er starb – vor genau 100 Jahren, am 13. April 1911. Wir können sicher sein: Er wäre stolz, könnte er die heuti- gen Schüler seines Gymnasiums erleben, wie sie selbstbewusst und selbstbestimmt dem Ball nachjagen – Im Foyer der Aula des Martino Katharineums erläutert Kurt Hoffmeister einige Schautafeln, die nach den Ideen und Regeln Konrad zur WM 2006 entstanden sind. Kochs. ■

30 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 Blick in die Presse

nicht unter Zeitdruck für ihr eige- dass in keiner anderen Sportart nes Spiel geraten. das vorsätzliche Täuschen und Manipulieren derart fest in der Nächster Schritt: Hans-Jürgen Kreutzer, Vorsitzen- Spielkultur verankert ist, mit teil- der des Kreis-Jungschiedsrichter- weise grotesken Auswüchsen. „Spielleiter KiFu“ Ausschusses, und Michael Riese- Schuld daran sind nicht nur die ner, Kreislehrwart der Jung- Spieler, es sind auch die Trainer, Heribert Förster berichtet für die Schiedsrichter, stehen voll und die um jeden Preis gewinnen wol- Aachener Zeitung über den nächs- ganz hinter der Idee, werden len und müssen, und es sind die ten Schritt der FairPlayLiga. zusammen mit Ralf Klohr, Detlef Fans und auch die Medien, die das Knehaus als Vorsitzendem des alltägliche Theater inzwischen als Nein, es liegt nicht an Ausschrei- Jugendausschusses und Kreisju- Teil des Spiels akzeptieren. tungen, Schlägereien oder Pöbe- gendwart Thorsten Meier die Spiel- leien, dass jetzt schon in der Fair- leiter KiFu ab Mai schulen, damit In den meisten anderen Sportsze- PlayLiga der Schiedsrichter zur zur neuen Saison das neue FPL- nen setzen sich Selbstreinigungs- Pfeife greifen muss. Und die Idee Projekt gestartet werden kann. prozesse in Gang, wenn ein Mit- der FairPlayLiga (FPL) wird auch Die Kinder und Trainer haben über glied eine ungeschriebene Regel nicht torpediert mit der Einfüh- Jahre gelernt, mit den Regeln des bricht. Wer im Eishockey unfair rung des Schiedsrichters. Die Fußballspiels eigenverantwortlich checkt, wer im Handball auf den wenigen Nörgler, die der FairPlay- umzugehen. Sie werden den jun- Kopf des Torhüters zielt, wer im Liga (noch) negativ gegenüberste- gen Spielleitern im Schutze der American Football den Gegner ver- hen, brauchen sich gar nicht erst Rahmenbedingungen der FairPlay- Schluss mit höhnt, der erfährt eine Art sozialer die Hände zu reiben. Liga helfen, sich zu entwickeln um Ächtung und muss sich erst wieder das nötige Selbstvertrauen für Kinder-Geburtstag Anerkennung zurückverdienen. Ab der neuen Saison wird der Fuß- eine mögliche Schiedsrichter-Aus- ballkreis Aachen mal wieder die bildung aufzubauen.“ Christian Hönicke meint, dass der Der Fußball ist in dieser Hinsicht Vorreiter-Rolle übernehmen und Profi-Fußball gewissermaßen aus gewissermaßen aus der Familie den „Spielleiter KiFu“ (Kinderfuß- Wer kann, wer soll die Rolle des der Familie der Sportlichkeit aus- der Sportlichkeit ausgeschert. ball) beim jüngeren Jahrgang der Spielleiters KiFu übernehmen? geschert ist. Das Vakuum an ungeschriebenen E-Junioren einführen. Warum, Jugendliche werden gesucht, die Regeln wird – vor allem in Deutsch- wieso, weshalb? Lassen wir es zwölf Jahre oder älter sind und Fußball ist Sport. Das muss man land – durch eine Fixierung auf die Prof. Dr. Gunter A. Pilz erklären. selbst bei den C-Junioren oder in vielleicht noch einmal betonen, Leistung der Schiedsrichter Der Soziologie-Professor, Fanfor- einem älteren Jahrgang kicken. Sie weil sich der zufällige Zuschauer gefüllt, die schon fast zwanghafte scher und einer von drei Schirm- sollen dann die Spiele ihres Hei- manchmal mitten in einem Kinder- Züge angenommen hat. Auf diese herrn der FairPlayLiga, erklärte auf matvereins leiten, wobei das Wort Geburtstag wähnen könnte, der Weise entlässt man die eigent- dem Workshop des Fußball-Verban- „leiten“ nicht falsch zu verstehen außer Rand und Band geraten ist. lichen Protagonisten aus ihrer Ver- des Mittelrhein den Sinn und ist. Die Aufgaben des Spielleiters Da wird gefallen, geschauspielert, antwortung für die Sportlichkeit Zweck: „Leistungs- und Wettkampf- KiFu sind nicht die eines klassi- geweint und gepetzt, dass es nur und schiebt sie den armen Regel- sport, erfolgsorientiertes Handeln, schen Schiedsrichters, denn nach so eine Freude ist, ob nun die erste hütern zu. Die sind angesichts der macht es auch erforderlich, dass wie vor entscheiden die Spieler Minute läuft oder die neunzigste. Täuschungswut und des ständigen wir uns daran gewöhnen und dar- selbst. Erst bei Unstimmigkeiten Lamentierens mit den Spielern als auf einlassen, eine Schiedsinstanz greift der Spielleiter KiFu ins Auch beim Spiel Dortmund gegen Folge ihrer ausgehöhlten Autorität zu akzeptieren. Insofern ist es Geschehen ein. Vor der Partie kon- Mainz trug sich so eine Geburts- aber selbst überfordert. ebenfalls nur konsequent, wenn in trolliert er den Spielfeldaufbau tagsszene zu, die am Ende in eine der FairPlayLiga bei den älteren laut FPL-Regeln, übernimmt die Grundsatzdiskussion zum Thema Noch mehr Schiedsrichter, Regeln Jahrgängen Jung-Schiedsrichter Passkontrolle, begrüßt vor dem Fairness ausartete. Dabei fängt das oder Kameras braucht der Fußball unterstützend regelnd eingreifen.“ Spiel in der Fanzone beide Mann- nicht bei der Frage an, ob die Main- nicht. Was fehlt, ist ein Ehrenkodex – schaften, läuft mit den Teams ein zer vor ihrem 1:1 den Ball hätten wie in England. Das Mutterland Und der nicht unwichtige zweite und ist für das Begrüßungs- und ins Aus spielen sollen oder nicht. ist der vielleicht letzte Hort des Aspekt: Auf diesem Weg kann der Abschlussritual zuständig. Besten- Sondern damit, wie schwer es den Fairplay im Fußball, wo Spieler, Verband vielleicht in Zukunft eines falls bleibt seine Pfeife bis auf vier auf dem Boden liegenden Dort- Verantwortliche und Zuschauer seiner größten Probleme zwar Ausnahmen stumm: Anpfiff, Pau- munder Subotic wirklich erwischt gleichermaßen unsportliches Ver- nicht lösen, aber doch etwas lin- senpfiff, Wiederanpfiff und Abpfiff hatte. halten nicht tolerieren. Bei einer dern, wenn vielleicht aus dem ein sind die einzigen „Pflichtpfiffe“. „Schwalbe“ wird auch der eigene oder anderen Spielleiter KiFu spä- Es lief die letzte Minute, Dortmund Spieler ausgepfiffen. ter einmal ein „richtiger“ Schieds- Um die eigene „Spieler-Karriere“ führte – ein perfektes Szenario für richter wird. nicht zu stoppen, wird der Fußball- das berüchtigte Zeitspiel. Dahinter steckt die einfache For- kreis Aachen versuchen, die C- und mel: Gewinnen um jeden Preis hat Ralf Klohr, einer der Initiatoren der E-Juniorenspiele möglichst an Nun würde man Subotic Unrecht nichts mit Sport zu tun. Diese FPL, erklärt: „Mit der Einführung einem gemeinsamen Heimspieltag tun, wenn man ihn als notorischen Erkenntnis muss sich auch auf hie- des Spielleiters KiFu erfüllt die anzusetzen. In diesem Fall ist Schauspieler bezeichnete. Man sigen Plätzen wieder durchsetzen – FairPlayLiga ihren tieferen Sinn. gewährleistet, dass die Spielleiter darf aber durchaus behaupten, damit Fußball wieder Sport wird.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 31 Report

ritz Walter war in jeder Hinsicht Fein Vorbild, als Mensch wie als Spieler. Nach seiner Laufbahn als Fußballer widmete er sich besonders Vom Regelbrecher der Resozialisierung von Häftlin- gen, besuchte als erster Repräsen- tant der Sepp Herberger-Stiftung rund 200-mal Gefängnisse und sprach mit den Insassen – nie als zum Regelhüter der unnahbare Held, sondern immer ganz natürlich, wie es seine Art war. Er gab ihnen das Gefühl, Durch den Fußball fit für ein neues Leben: Das ist Absicht und Hintergrund einer von ihnen zu sein, sprach eines Projekts, mit dem sich der Südwestdeutsche Fußballverband für ihnen Mut zu und gab ihnen Tipps für das Leben nach der Haft. Strafgefangene engagiert. SWFV-Mitarbeiter Markus Beer stellt es vor.

Oft hatte der Kapitän der Weltmeis- ter-Mannschaft von 1954 auch Fuß- ballschuhe oder einen Satz Trikots dabei, die die Insassen der Justiz- vollzugsanstalten für ihr großes Hobby Fußball nutzen konnten. Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) setzt diese Tradition nun fort.

Unter dem Motto „Anpfiff 2010 – Vom Regelbrecher zum Regelhüter“ bildet der Verband Strafgefangene zu Schiedsrichtern aus. Diese Inte- grationsmaßnahme sorgte bundes- weit schon für viel Aufmerksamkeit und dürfte zahlreiche Nachahmer finden. „Meine Motivation, an der Schiedsrichter-Ausbildung teilzu- nehmen, ist vor allem mein Wunsch, nach der Haft einer vernünftigen Freizeitbeschäftigung nachgehen zu können. Ich habe als Kind selbst Fußball gespielt und es macht mir Spaß, das Geschehen aus einer anderen Perspektive betrachten zu Regeln für das Spiel, Regeln für den Alltag: Der Fußball kann zur Resozialisierung von Strafge- können.“ Das Statement eines fangenen beitragen. Strafgefangenen aus Zweibrücken vor Beginn der Ausbildung zum in beiden Anstalten die mehrwöchige seinen Vereinen in Kooperation mit fikate für die bestandene Prüfung Schiedsrichter verdeutlicht sowohl Ausbildung, die die Teilnehmer mit den Vollzugsanstalten einen Beitrag und ein Schiedsrichter-Starter-Kit, die sportliche als auch die soziale der Prüfung zum Schiedsrichter zur Wiedereingliederung von Häft- das mit Unterstützung der Sepp Komponente des Projekts. abschlossen. lingen über den Sport leisten. Herberger-Stiftung zur Verfügung gestellt werden konnte. Das gemeinsame Schiedsrichter- „Wir wollen den Menschen, die eine Insgesamt nahmen 43 Inhaftierte Projekt der Justizvollzugsanstalt Strafe absitzen, die Chance bieten, an den drei bisherigen Ausbildun- Das Projekt stellt aber nicht nur für Zweibrücken, der Jugendstrafan- wieder Selbstwertgefühl und Aner- gen teil, darunter auch eine Frau. die Gefangenen eine Herausforde- stalt Schifferstadt und des SWFV kennung zu erlangen. Vielleicht Von den 32 erfolgreichen Absolven- rung dar: „Zu Beginn hatten wir startete im Frühjahr 2010. Unter wird damit sogar eine Vorausset- ten erhalten die ersten bereits schon ein mulmiges Gefühl. Es ist Federführung des SWFV-Vizepräsi- zung für ein zukünftig straffreies „Spielpraxis“, indem sie innerhalb nicht einfach, durch die Pforte ins denten Jürgen Veth erstellte Chris- Leben geschaffen und die Gefahr der Gefängnisse Spiele leiten oder Gefängnis zu schreiten, selbst wenn toph Rohr aus Zweibrücken in eines Rückfalls reduziert“, sagt durch die Mithilfe von Partnerverei- man nur Besucher ist“, sagte Kooperation mit Björn Schmitz aus Veth, der beim SWFV auch für den nen bei Vollzugslockerung auch bei Schiedsrichter-Ausbilder Christian Schifferstadt und Markus Beer vom Bereich „Soziales Engagement“ Spielen des SWFV erste Erfahrung Weinkauff, viele waren mit ihm SWFV ein Konzept. Unter der Lei- zuständig ist. Der Verband, so sagt sammeln. In beiden Anstalten über- einer Meinung. Zudem sei die Aus- tung des Verbands-Schiedsrichter- er, möchte seiner sozialen Verant- gab SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter bildung über mehrere Wochen und Lehrwarts Thorsten Braun begann wortung gerecht werden und mit Drewitz bei einem Festakt die Zerti- nicht in Form eines Wochenendkur-

32 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 ses aufwändiger und zeitintensiver Zwanziger hat unter 234 Bewerbun- gewesen. gen aus ganz Deutschland die Preisträger ausgewählt. Mit dem Neben der sportlichen Ausbildung Schiedsrichter-Projekt belegten die spielt der soziale Aspekt eine drei Träger in der Kategorie wesentliche Rolle bei diesem Pro- „Sonderpreis“ bei der feierlichen jekt. So übernahmen Mitte des Jah- Preisverleihung am 28. März in Düs- res 2010 der rheinland-pfälzische seldorf den 3. Platz, dotiert mit Justizminister Dr. Heinz Georg Bam- 5.000 Euro. berger und Innenminister Karl Peter Bruch die gemeinsame Schirmherr- schaft. „Regelbrechenden Straftä- tern wird über diese freiwillige Aus- bildung spielerisch die Sinnhaftig- keit der Einhaltung von Regeln ver- Von links nach rechts die Ausbilder der jugendlichen Strafge- fangenen in Schifferstadt: Benjamin Hoffmann (Lehrwart Kreis Südpfalz), Hans Schneider (Ausbildungsleiter Schieds- richter-Anwärter im SWFV), Thorsten Braun (Verbands-Lehr- wart im SWFV), Ralf Klomann (stellvertretender Obmann Kreis Rhein-Pfalz).

mittelt, und sie erwerben die Befä- auf weitere Landesverbände im higung, selbst für deren Durchset- Fußball in Betracht kommt. Eine zung zu sorgen“, sagte Bamberger. erste große Anerkennung gab es bereits auch schon: „Anpfiff 2010“ Wer etwas Ähnliches durch- Gemeinsam mit der Sepp Herber- gehört in diesem Jahr zu den Preis- führen möchte, kann eine Daniel N. ist stolz darauf, den ger-Stiftung wird das Projekt trägern des DFB- und Mercedes- sehr gelungene Dokumenta- Schiedsrichter-Lehrgang im weitergeführt und nach einem Jahr Benz-Integrationspreises „Viele Kul- tion des Projekts beim Süd- Gefängnis erfolgreich absol- dahingehend bewertet werden, ob turen – eine Leidenschaft“. Eine westdeutschen Fußballver- viert zu haben. vielleicht sogar eine Ausweitung Jury mit DFB-Präsident Dr. Theo band anfordern.

Nur 15 Euro im Jahr! So entgeht Ihnen keine Ausgabe! Hier schreiben die Fachleute – alle Informationen aus erster Hand!

So einfach geht’s:

Abo-Bestellung an kuper-druck gmbh, Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler, telefonisch unter 02403/9499-0, per Fax unter 02403/949949 oder einfach bequem per E-Mail: [email protected] Nachwuchs-Werbung Tandem-Pfeifen macht L Anfänger pfeifen mit „Profis“: Eine erfolgreiche Werbe-Aktion beim DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln Einstieg in die Schiedsrichterei praxisnah zu ermöglichen. Nachahmung eindeutig erwünscht, wie SRZ-

„Soll ich wirklich?“ Diese Frage ten. Und gegen das Gefühl von steht in Laura Burgers Gesicht, als Ohnmacht, wenn zum ersten Mal eine Verteidigerin von Fortuna enttäuschte Fußballer meckern Köln den Schuss ihrer Gegnerin und motzen, auch nicht. ins Toraus abfälscht. Ihr Blick geht noch mal zögernd zur Seite. „Unsere Aktion soll diese Hem- Als direkt neben ihr aber der Arm mungen abbauen“, erklärt Organi- von Katrin Rafalski klar und satorin Carolin Rudolph, Mitglied bestimmt in Richtung Eckfahne der DFB-Schiedsrichter-Kommis- zeigt, zieht die 14-jährige Schüle- sion. Neben einem Schiedsrichter- rin schnell nach. Quiz, bei dem Besucher vor einer Leinwand selbst Entscheidungen Eigentlich ist Laura Stürmerin in nachvollziehen und treffen, heißt der Mädchen-Mannschaft des TuS das: Selbst ist die Frau! Einige Marialinden (gehört zu Overath Spiele der „Mini-WM“ wurden im bei Köln). „Ich bin für die Tore Vorfeld für „Teams“ aus DFB- zuständig“, lacht sie. An diesem Schiedsrichterinnen und Anfänge- Nachmittag vor dem DFB-Pokal- rinnen freigehalten, die jetzt finale der Frauen in der Domstadt gemeinsam aufs Feld gehen, aber wechselt sie die Seiten. Bei nebeneinander laufen, zusammen der „Mini-WM“ von Mädchen- Entscheidungen fällen. Mannschaften aus dem gesamten Rheinland direkt vor dem Carolin Rudolph, selbst einst RheinEnergieStadion wird sie zur Bundesliga-Schiedsrichterin, Schiedsrichterin. Und das ausge- erklärt die außergewöhnliche rechnet im prestigeträchtigen Aktion so: „Wir wollen direkt auf Lokalderby „FC gegen Fortuna“, dem Feld Hilfe anbieten - und die hier (weil es eine WM sein soll) als „Kolumbien“ und „Norwegen“ antreten.

„Ich hatte erst Angst davor, aber ich wollte das unbedingt auspro- bieren“, erzählt Laura. Und wie wird die Angst weniger? Klar: Indem man jemanden an der Seite hat, auf den man sich im Notfall verlassen kann. In der Praxis, auf dem Feld selbst, während des Spiels. Laura hat in ihrem ersten Spiel Katrin Rafalski vom TSV Besse als „Patin“ dabei – die Als der Ball zur Ecke gespielt wurde (unten links), orientierte Bundesliga-Schiedsrichterin und sich Laura für die richtige Gestik noch an Bundesliga-Schieds- FIFA-Assistentin. Beide haben eine richterin Katrin Rafalski (großes Foto). Später klappte es dann Pfeife im Mund, beide haben Gelbe schon, ohne abzuschauen. und Rote Karten in ihren Taschen. Laura trägt außerdem ein T-Shirt Worum geht’s hier überhaupt? zu, rufen vielleicht mal einen Hin- mit der kessen Aufschrift: „Soll Viele Fußball-Kreise stellen für weis rein. Sie können aber gegen ich Dir mal Abseits erklären?“ ihre Schiedsrichter-Anwärter die ersten Fehler, die zwangsläu- Katrin sagt: „Eine tolle Aktion, da bekanntlich Paten. Die stehen fig beim „Praxisschock“ Spiellei- Immer Andrang am Zelt mit dem Vid habe ich sofort zugesagt. “ dann neben dem Spielfeld, gucken tung passieren, nicht viel ausrich- rin Christiane Wenkel (links) hilft am

34 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011 ust auf mehr zeigt ganz neue Möglichkeiten auf, Anwärtern den Mitarbeiter Bernd Peters festgestellt hat.

Gesagt, getan. Mehr als zwei Dut- zend junge Mädchen wagen an die- sem Nachmittag gemeinsam mit DFB-Schiedsrichterinnen wie Katrin Rafalski, Martina Storch- Schäfer oder Marija Kurtes den ersten eigenen Pfiff. „Ein toller Erfolg“, freut sich Carolin Rudolph. „Das sollten wir häufiger versu- chen.“ Auch Deutschlands bekann- teste Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus schaut vorbei, findet die Aktion auf Anhieb toll: „Das hätte ich mir für meine ersten Spiele auch gewünscht.“

Noch ein Tandem: Marina Einige der Teilnehmerinnen hatten Klein wurde von Martina vorher nie Kontakt mit der Storch-Schäfer unterstützt. Schiedsrichterei – andere machen gerade ihren Schiedsrichter-Aus- Der Flyer, mit dem in Köln geworben wurde, steht allen Lan- außerdem den vielen jungen Mäd- weis auf dem ersten Lehrgang des desverbänden zur Verfügung. chen, die zum Familienfest vor Fußball-Verbandes Mittelrhein im dem Pokalfinale kommen, die Kölner Geißbockheim ausschließ- Storch-Schäfer die Angst: „Sie hat eindeutig: „Ich möchte jetzt auf Möglichkeit bieten, ohne große lich für Frauen und Mädchen. sich toll geschlagen. Eigentlich jeden Fall Schiedsrichterin wer- Anlaufschwierigkeiten in die brauchte sie mich gar nicht.“ Aber den.“ Die nächste Ecke zeigt sie Schiedsrichterei reinzuschnup- Den hat Mittelrheinliga-Schieds- Marina wendet direkt ein: „Dadurch garantiert selbst an. Ohne Zögern pern.“ richterin Johanna Sandvoss, Mit- hatte ich die Sicherheit: Wenn was und Zaudern. glied im Vorstand des FV Mittel- passiert, ist da noch jemand.“ ■ rhein, ins Leben gerufen. Auch sie begrüßt die Aktion – und hat des- Und auch Laura Burgers Fazit ist halb alle acht Teilnehmerinnen ermutigt, mitzumachen. Ihre Erfah- rung: „Bei Schiedsrichterinnen ist gerade in den ersten Spielen die Angst, etwas falsch zu machen, oft größer als bei den männlichen Kol- legen. Deshalb melden sie sich oft gar nicht erst zu Anwärter-Lehr- gängen an. Alle Wege, das zu ändern, müssen wir ausprobieren.“

Marina Klein von Germania Berg- neustadt kann das bestätigen. Die 19-Jährige erklärt es: „Ich habe den Trainerschein gemacht – und bin dadurch per Zufall mit der Schiedsrichterei in Berührung gekommen. Aber ich musste drei- mal überlegen, bevor ich mir das Gruppenbild zum Abschluss: Einige Anwärterinnen mit ihren eo-Quiz. Bundesliga-Schiedsrichte- zugetraut habe.“ Bei der „Mini-WM“ Patinnen und der Organisatorin Carolin Rudolph von der DFB- Eingang bei der Erläuterung. nahm ihr die erfahrene Martina Schiedsrichter-Kommission (rechts).

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 35 Aus den Verbänden

Lehrbeispiele in sich bargen. Dass Sportplätzen aus, dem eine große Neben seiner aktiven Schiedsrich- Bayern Tschechien in Sachen Futsal zu den Wertschätzung zukam. Diese ter-Tätigkeit engagierte er sich „Top 5“ Europas zählt, bewies auch Eigenschaften verhalfen ihm zu mehrere Jahre als Kreis-Lehrwart der Vergleich der beiden Schieds- großen Erfolgen im Schiedsrichter- seiner Heimat-Vereinigung Franken- Partnerschaft mit Böhmen richter-Auswahlteams, der 10:2 für wesen: Seit der Saison 1996/1997 berg und war stellvertretender Vor- die Gäste endete. gehörte er der Verbandsliste des sitzender seines Vereins. Wolfgang Der Bayerische Verbands-Schieds- Hessischen Fußball-Verbandes Pfuhl war seit 1983 bis zuletzt noch richter-Ausschuss will die freund- Als das für das Schiedsrichterwe- (HFV) an, mehrere Jahre war er als Schiedsrichter und Fußballer schaftlichen Kontakte zum Nach- sen zuständige BFV-Präsidiums- Schiedsrichter der Regionalliga aktiv und wurde 2000 mit dem barland Tschechien ausbauen. mitglied war Rolf Eppelein auch und darüber hinaus Assistent in Ehrenbrief des HFV sowie 2005 mit Und: Die bayerischen Schiedsrich- Augenzeuge dieses freundschaft- der 2. Bundesliga. Auf eigenen der bronzenen Ehrennadel ausge- ter sind gerüstet in Sachen Futsal. lichen Spiels. Im anschließenden Wunsch schied der Versicherungs- zeichnet. Dies sind die beiden Ergebnisse Gespräch mit der tschechischen kaufmann 2006 als Schiedsrichter des Lehrgangs für die Kreis-Futsal- Delegation lobte Eppelein die vor- aus der Verbandsliste aus. Karsten Vollmar Beauftragten, der gemeinsam mit ausschauende Arbeit der Schieds- einer Delegation aus Böhmen in richterorgane der Partnerländer der Sportschule Oberhaching sowie die freundschaftliche der Arbeit für den Fußballverband stattfand. Um aus der Praxis zu Gesprächsatmosphäre. Rheinland Rheinland, den Regionalverband lernen, hatten die Gäste aus dem und den DFB. „Das war ja quasi ein Nachbarland auch ein Futsal-Team Rolf Eppelein und Verbands- Hohe Auszeichnung Full-Time-Job“ meinte der Alten- mitgebracht, das eine Schiedsrich- Schiedsrichter-Obmann Rudolf für Günter Linn diezer. ter-Auswahl Mittelfranken/Ober- Stark freuten sich nach den pfalz mit 10:2 besiegte, tags darauf Gesprächen mit ihren Kollegen aus Der ehemalige Bundesliga- und FIFA- Günter Linn begann 1963 seine aber gegen eine Futsal-Auswahl Böhmen über die geplanten Ver- Schiedsrichter Günter Linn (Alten- Schiedsrichter-Karriere. In der Zeit aus dem Chiemgau mit 4:16 unterlag. einbarungen. So will man in der diez), der viele Jahre auch dem von 1966 bis 1982 leitete er insge- Saison 2011/2012 weiterhin zwei Schiedsrichter-Ausschuss des Deut- samt 128 Bundesligaspiele und Bei der Vorstellungsrunde der Fut- Bayernliga-Spiele pro Halbserie schen Fußball-Bundes angehörte gehörte von 1980 bis 1982 der sal-Beauftragten aus den 24 Fuß- austauschen, in der Landesliga soll und Schiedsrichter-Obmann im Fuß- internationalen Schiedsrichter- ballkreisen Bayerns wurde deut- die Zahl auf jeweils vier in Hin- und ballverband Rheinland und im Fuß- Liste der FIFA an. Stets hat er auch lich, dass inzwischen weit mehr Rückrunde verdoppelt werden. ball-Regionalverband Südwest war, die Nachwuchsarbeit unterstützt Futsal-Schiedsrichter ausgebildet Angeregt wurden Patenschaften wurde von Innenstaatssekretär und gilt als Talentförderer junger sind als für den derzeitigen Tur- zwischen grenznahen Gruppen in Roger Lewentz in Bad Ems mit der Referees. nierbetrieb benötigt werden. „Her- beiden Ländern und auch ein Aus- Verdienstmedaille des Landes vorragend, dass die Schiedsrichter tausch von Schiedsrichterinnen. Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Auf dem DFB-Bundestag 2007 in in Sachen Futsal vorangehen“, Konkret vereinbart wurde ein Tref- Mainz wurde er bereits mit der lobte Verbandsspielleiter Josef fen mit allen Obleuten der grenz- Günter Linn freute sich sehr über Dr. Peco-Bauwens-Plakette ausge- Janker die VSA-Initiativen, forderte nahen Gruppen im Frühsommer in diese hohe Auszeichnung und zeichnet. aber gleichzeitig mehr Flexibilität Tschechien. betonte, dass er sehr viel Freizeit von den Schiedsrichtern, um Futsal investiert habe, insbesondere bei Frank Jellinek auch bezahlbar zu machen. Ver- Andreas Allacher band-Lehrstabs-Mitglied Walter Moritz, der den Lehrgang der Kreis-Futsal-Beauftragten leitete, Hessen folgerte aus der Diskussion, dass die Mindest-Qualifikation der Trauer um Wolfgang Pfuhl Schiedsrichter, die Futsal pfeifen, im Freien mindestens Kreisklasse Plötzlich und für alle völlig uner- sein müsse, dass die Gruppen in wartet verstarb der langjährige der Ausbildung vier bis fünf Futsal- DFB-Schiedsrichter Wolfgang Pfuhl Schiedsrichter im Einzugsbereich aus Frankenberg/Eder im Alter von der Hallenstandorte vorhalten 45 Jahren. sollen und mit diesen durch die Bildung von Fahrgemeinschaften Wolfgang Pfuhl war Sportler durch zur Senkung der Schiedsrichter- und durch. Der für den TSV Vier- kosten möglich sei. münden/Schreufa pfeifende Unparteiische konnte im Schieds- Nach der Videoschulung ging es richterwesen sehr schnell von sei- dann in die Praxis, wobei die bei- nen Charaktereigenschaften profi- den Spiele unter der Leitung von tieren und zeichnete sich als ver- Stolz nahm Günter Linn (Zweiter von rechts) die Verdienstmedaille des Daniel Darandik und Marcel Geuß bindlicher, berechenbarer und im Landes Rheinland-Pfalz von Staatssekretär Roger Lewentz (rechts) und in der Halle der Sportschule Ober- Wesen absolut angenehmer von Landrat Günter Kern (links) entgegen. Links neben Linn der Vor- haching viele regeltechnische Schiedsrichter auf den heimischen sitzende des FVR-Schiedsrichter-Ausschusses, Erich Schneider.

36 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 ZIEHEN UND LEHRBILD ZERREN Auch wenn der Spieler im blauen Trikot sehr deutlich an der Hose seines Gegners zerrt: Er bekommt mögli- cherweise dennoch den Frei- stoß zugesprochen! Denn auch der Spieler links packt am Oberarm das Trikot sei- nes Gegners. Entscheidend für die Spielstrafe ist bei einem solchen „Doppel-Foul“ nicht die Intensität und Schwere des Vergehens, son- dern die zeitliche Abfolge: Wer zuerst foult, wird mit einer Spielstrafe belegt. Per- sönliche Strafen sind theore- tisch gegen beide Kontra- henten möglich.

Alles in allem ein Lehrgang, der Anwesenden waren erstaunt, wie setzung, Basisarbeit und Talentför- Sachsen-Anhalt jedem Einzelnen in seiner weiteren professionell und mit welchen fun- derung in der DFB-Schiedsrichter- Schiedsrichter-Karriere weiterge- dierten wissenschaftlichen Analy- Kommission, Lutz Wagner, bei sei- Schiedsrichter-Talente holfen hat. sen die Schiedsrichterinnen in Top- nem Vortrag anlässlich des Winter- in Osterburg form gebracht werden. Lehrgangs der Hamburger Spitzen- Marcus Hötl Schiedsrichter. „Der Aus- und Fort- „Wieso gibt es für diese Situation Bibiana Steinhaus hat ihren Fokus bildungsstand der deutschen einen indirekten Freistoß und für natürlich auf diese WM im eigenen Unparteiischen ist top. Viele Natio- die andere urplötzlich einen Sachsen Land ausgerichtet. „Selbstver- nalverbände schauen neidvoll auf Schiedsrichter-Ball?“ Diese und ständlich möchte ich dabei sein, das deutsche Schiedsrichterwesen. andere Fragen stellten sich junge Im Zeichen der Frauen-WM aber fix ist noch nichts.“ Die end- Wenn in anderen Ländern brisante Schiedsrichter-Talente aus Sach- gültige Nominierung nimmt der Partien anstehen, werden von dort sen-Anhalt beim jährlichen Ganz im Zeichen der in diesem Weltfußballverband im Frühjahr gerne deutsche Schiedsrichter für Schiedsrichter-Nachwuchs-Lehr- Jahr in Deutschland stattfinden- vor. diese schwierigen Aufgaben ange- gang in der Landessportschule in den FIFA Frauen-Weltmeisterschaft fordert“, betonte Wagner. Osterburg. (26. Juni bis 17. Juli) stand der Die Dresdner Schiedsrichter jeden- Besuch von Bibiana Steinhaus bei falls freuen sich auf ein baldiges Der langjährige Bundesliga-Refe- Beim kniffligen Regeltest konnten den Schiedsrichtern aus Sachsen, Wiedersehen mit Bibiana Stein- ree präsentierte den Teilnehmern die jungen Unparteiischen ihre Brandenburg, Thüringen und Berlin haus. Möglicherweise bei einem im weiteren Verlauf des Lehrgangs fachtheoretischen Kenntnisse in Dresden. WM-Spiel im Dresdner Stadion. ausgewählte Videoszenen. Dabei unter Beweis stellen, während sprach er insbesondere Regel- beim obligatorischen Cooper-Test Neben zahlreichen Fakten über die Stefan Gärtner schwerpunkte wie die korrekte die Kondition überprüft wurde. Auf Organisation des Turniers beschäf- Anwendung der Abseitsregel, die dem Programm stand weiterhin die tigte sich die internationale richtige Beurteilung der „Notbremse“ Auswertung von Spielszenen von Schiedsrichterin mit den Tagesab- Hamburg und das Erkennen des unfairen der WM in Südafrika. läufen der Unparteiischen bei Ellenbogeneinsatzes an. Wagner Großereignissen der FIFA. Durch Lob für die traf dabei klare Aussagen und gab Schiedsrichter-Obmann Klaus Lad- die Schilderungen bekamen die deutschen Schiedsrichter den Unparteiischen praxisorien- wig blieb es vorbehalten, in der Zuhörer einen Einblick in das Trai- tierte Handlungsempfehlungen an „Stunde des Vorsitzenden“ zu ning und die direkte Spielvorberei- Viel Lob zollte der ehemalige die Hand. aktuellen Schiedsrichter-Themen tung der weiblichen Endrunden- Bundesliga-Schiedsrichter und Stellung zu nehmen. Schiedsrichter. Viele der über 300 heutige Koordinator für Regelum- Carsten Byernetzki

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 37 Impressum Spielplan

Herausgeber: Deutscher Fußball-Bund e.V., Frankfurt am Main Vorschau 4/2011 Redaktion: Die Ausgabe Juli/August erscheint am 15. Juni 2011. Klaus Koltzenburg, DFB-Direktion Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Interview Lutz Lüttig, Berlin Ein Jahr im Gestaltung, Satz und Druck: kuper-druck gmbh, neuen Amt Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler, Telefon 0 24 03 / 94 99 - 0, Fax 0 24 03 / 949 949, E-Mail: [email protected]

Anzeigenleitung: kuper-druck gmbh, Franz Schönen Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste vom 1. 1. 2002 gültig. Am 21. Mai 2010 wurde vom DFB-Präsidium als Nachfolger des bisherigen Schiedsrichter-Aus- schusses eine Schiedsrichter-Kommission berufen. An ihrer Spitze stehen mit Herbert Fandel Erscheinungsweise: und seinem Stellvertreter Lutz Michael Fröhlich zwei ehemalige FIFA-Schiedsrichter. Wie sie ihr Zweimonatlich. erstes Jahr im neuen Amt erlebt haben, welche Schwerpunkte ihnen im Hinblick auf Basis und Jahresabonnementspreis 15,– Euro. Spitze des Schiedsrichterwesens wichtig sind und wie sie mit den übrigen Mitgliedern ihrer Lieferung ins Ausland oder per Streifband Kommission das zweite Jahr ihrer Amtszeit gestalten wollen, erläutern die beiden in einem auf Anfrage. Abonnementskündigungen ausführlichen Gespräch mit der Schiedsrichter-Zeitung. sind sechs Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums dem Abonnements- Lehrwesen Vertrieb bekannt zu geben. Werfen als Zuschriften, soweit sie die Redaktion betreffen, sind an den Deutschen Fußball- Vergehen Bund e.V., Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt am Main, [email protected], zu richten.

Vertrieb: kuper-druck gmbh, Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler, Telefon 0 24 03 / 94 99 - 0, Fax 0 24 03 / 949 949, Ein Abwurf des Torwarts, ein Einwurf von der Seitenlinie - diese Aktionen gehören zu jedem E-Mail: [email protected] Spiel. Was aber zu beachten ist, wenn Spieler aus unsportlichen Gründen den Spielball oder auch andere Gegenstände als Wurfgeschosse benutzen - damit beschäftigt sich der DFB-Lehr- Nachdruck oder anderweitige Verwendung brief Nr. 37. Die Materie ist komplizierter, als man auf den ersten Blick denkt. der Texte und Bilder – auch auszugsweise und in elektronischen Systemen – nur mit Vorschau schriftlicher Genehmigung und Urheberver- merk. Die Besten der Welt

bequem per E-Mail: [email protected]

Bildnachweis Die Frauen-WM, die vom 26. Juni bis zum 17. Juli in Deutschland stattfindet, wird die Fußball- Archiv Kurt Hoffmeister, ARD, D. Bittner, Firo, Fans in unserem Land wochenlang in ihren Bann ziehen. Wir beschäftigen uns im Vorfeld die- S. Hübner, Imago, B. Peters, Picture Point, ses großen Ereignisses mit allen Dingen, die mit den Schiedsrichterinnen dieser Weltmeister- RBB, Sky, WDR, T. Wieck, H. Wraneschitz schaft zu tun haben.

38 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2011