Aktuelle Situation und Handlungsansätze zur Weiterentwicklung des Nachtreisezugverkehrs in Deutschland

Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Altleutewitz 11 01157 Dresden Telefon +49 351 42440-0 Telefax +49 351 42440-15 [email protected] www.probst-consorten.de

Dresden, 9.12.2014 Foto: Torsten Belter Gerhard Probst, Jakob Kunze 1 Entwicklung Nachtreisezugverkehr in Deutschland

1 2 3 4 5

Entwicklung Qualitätsanforder – Rahmen- Nachtreisezug – Bedeutung des ungen und bedingungen & Fazit & verkehr in Nachtreiseverkehrs Kundenservice Hintergründe Maßnahmenkatalog Deutschland

Studie Nachtreisezugverkehr 2 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Abgrenzung und Begriffsbestimmung Studie Im Zuglauf von Nachtreisezügen liegt zwischen Start- und Endpunkt mindestens eine Nacht – meist werden Reisende liegend befördert.

Kriterien Merkmale Nachtzug

Zeitliche Lage/Abfahrt & Zwischen Abfahrt am Startbahnhof und Ankunft an der Endstation liegt Ankunft mindestens eine Nacht.

Neben Sitzwagen sind vor allem Liege – und/oder Schlafwagenplätze im Ausstattung Angebot – dem Reisenden wird die Beförderung „liegend“ ermöglicht.

Häufig werden einzelne Wagengruppen an Zwischenstationen neu gebildet. Dieses – betrieblich komplexe System – ermöglicht eine hohe Kurswagen/Besonderheiten Zahl an erreichbaren Direktverbindungen. Umsteigen während der Nachtruhe soll damit vermieden werden.

Verschiedene Serviceleistungen werden je nach Anbieter und gebuchter Leistungen (vor, während & Kategorie angeboten bzw. sind bereits im Aufpreis inkludiert: nach der Reise) Weckservice, Frühstück, Hygieneartikel, kleines Imbissangebot

EuroNight (EN), CityNightLinie (CNL), D-Zug (D), für saisonale Verkehre Zuggattungen bis 2007 auch UrlaubsExpress (UEx)

Studie Nachtreisezugverkehr 3 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Betreiberlandschaft Neben der DB Fernverkehr AG sind weitere Bahnen auf Verbindungen von und nach Deutschland im Nachtzuggeschäft aktiv.

Kernbetreiber in Partnerbahnen weitere Betreiber von Deutschland internationalen Angeboten

innerdeutsche und Partnerangebote – einzelne einzelne Linien unter internationale Angebote in Zusammenarbeit eigener wirtschaftlicher Nachtzugverbindungen mit Bahnen der europäischen Verantwortung, z.T. mit Partnerbahnen Nachbarländer saisonale Verkehre

Studie Nachtreisezugverkehr 4 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Verkehrsnetz bis 2014 Die Nachtzüge sind eng verzahnt mit den Nachbarländern – nur wenige Linien bilden rein innerdeutsche Angebote. } Deutschland ist zur Zeit noch eng mit den europäischen Nachbarn durch Nachtzugverbindungen angebunden } innerhalb Deutschlands sind insbesondere die Städte Hamburg, , Dresden, München sowie die Achsen Mannheim - - Freiburg und Dortmund - Köln - Düsseldorf in Nachtzugverkehre eingebunden } weitere Nachtzugverbindungen von München nach Zagreb und Budapest, von Berlin über Prag nach Wien und Budapest sowie der saisonale Nachtzug von Berlin nach Malmö werden von der DB AG in den Fahrplanbroschüren und Netzplänen nicht aufgezeigt oder nur zurückhaltend kommuniziert

Quelle: DB AG, Fahrplanbroschüre Nachtreisezüge 2013/2014, Stand November 2013

Studie Nachtreisezugverkehr 5 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Verbindungen und Betreiber I (bis 2014) Die deutschen Verbindungen bilden ein komplexes System mit zahlreichen Direktverbindungen durch einzelne Wagengruppen.

Gattung & Abfahrten Anbieter Name Linienverlauf Zugnr. pro Woche CNL 450/451/455 DB Perseus Berlin – Hannover – Göttingen – Paris täglich CNL 470/471

DB Andromeda CNL 40479/50451 Hamburg – Hannover – Göttingen – Paris täglich

(Innsbruck* –) München – Ulm – Stuttgart – täglich DB Cassiopeia CNL 40418/40451 Paris *saisonal

DB/CD Kopernikus CNL 456/457 Amsterdam – Düsseldorf – Köln – Prag täglich

DB/CD Orion CNL 40456/50473 Kopenhagen – Hamburg – Prag täglich

DB/CD Canopus CNL 458/459 Zürich – Basel – Heidelberg – Prag täglich

CNL 1250/1251 täglich DB Sirius (Binz* –) Berlin – – Basel – Zürich CNL 1258/1259 *saisonal Hamburg – Göttingen – Basel – Zürich (– täglich DB Komet CNL 478/479 Chur*) *saisonal

Studie Nachtreisezugverkehr 6 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Verbindungen und Betreiber II (bis 2014) Die meisten Verbindungen werden täglich angeboten. Einschränkungen gibt es nur auf einzelnen Ästen.

Gattung & Abfahrten Anbieter Name Linienverlauf Zugnr. pro Woche

DB Capella CNL 1246/1247 München – Magdeburg – Berlin täglich

DB Pyxis CNL 1286/1287 München – Hannover – Bremen – Hamburg täglich

DB Lupus CNL 484/485 München – Innsbruck – Bologna – Rom täglich

DB Apus CNL 40484/40485 München – Innsbruck – Mailand täglich

DB Pictor CNL 40462/40463 München – Udine – Venedig täglich

CNL 418/419 täglich DB Pollux Amsterdam – Köln – München (– Innsbruck*) CNL 1318/1319 *saisonal Amsterdam – Düsseldorf – Hamburg – DB Borealis CNL 40457/40473 täglich Kopenhagen Amsterdam – Köln – Frankfurt (Main) – Zürich täglich DB Pegasus CNL 40419/40478 (– Chur*) *saisonal CNL 472/473 Kopenhagen – Flensburg – Hamburg – DB Aurora täglich CNL 1272/1273 Freiburg – Basel Studie Nachtreisezugverkehr 7 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Verbindungen und Betreiber III (bis 2014) Weitere internationale Verbindungen werden von Partnerbahnen bzw. Dritten betrieben und wirtschaftlich eigenverantwortet.

Gattung & Abfahrten Anbieter Name Linienverlauf Zugnr. pro Woche

MAV/ÖBB Kalman Imre EN 462/463 München – Salzburg – Linz – Wien/Budapest täglich

München – Salzburg – Ljubljana – Zagreb/ DB/HZ Lisinski EN 498/499 täglich Rijeka Snälltaget/ Berlin-Night- 1-3 mal p.W. EN 300/301 Berlin Hbf – Sassnitz – Trelleborg – Malmö GVG Express (nur Saison) Ost-West- DB/RZB EN 452/453 Paris – Frankfurt(Main) – Berlin – Moskau 3-5 mal p.W. Express Berlin Hbf – Dresden – Prag – Budapest – MAV Metropol EN 476/477 täglich (Kurswagen)Wien

ÖBB Hans Albers EN 490/491 Wien – Linz – Passau – Hamburg täglich

ÖBB EN 420/421 Wien – Linz – Bonn – Köln täglich

DB, RZD, Amsterdam – Köln – Hannover – Berlin – Jan Kiepura EN 446/447 täglich BC, PKP IC Warschau

Studie Nachtreisezugverkehr 8 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Vergleich: Tagesnetz des DB Fernverkehrs Die Betrachtung der Tagesverkehre zeigt: das Nachtzugangebot ergänzt im Wesentlichen die dichtest angebotenen Relationen.

Quelle: DB AG, Liniennetze 2014, Stand November 2013

Studie Nachtreisezugverkehr 9 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Vergleich: Fahrplanjahr 2014 und 2015 Die Anzahl der CityNightLine-Verbindungen wurde im Jahresvergleich von 17 auf 11 gestrichen.

Binz Bergen auf Rügen Nordsee Greifswald Züssow Hamburg

Bremen Deutschland Amsterdam Berlin n Hannover Potsdam Arnheim Hildesheim Brandenburg Emmerich Utrecht Bielefel Braun- Magdeburg Oberhause Lutherstadt Hamm schweig Bitterfeld Wittenberg Polen Niederlande d Dortmun Halle/ Göttingen Riesa Düsseldorf Hage Saale W Erfurt Naum- Dresden Köln uppertan d burg/Saale Bonn Weimar Decin l Bad Schandau Belgien Usti n. L. Koblenz Prag Frankfurt (M) Mannheim Heidelberg Tschechien Karlsruhe Plochingenlingen Regensburg Baden-Baden tgart Geis n Ulm Stut München Offenburg g Göppinge Augsburg Freiburg Rosenheim Günzbur Frankreich Jenbach Kufstein Österreich Basel Innsbruck Wörgl Baden Schweiz Zürich Tarvisio Boscov Udine Slowenien a Pordenone a Conegliano schier MailandBresciDesenzanoPe Treviso Venedig na ro Kroatien Ve

Alle Verbindungen auf einen Blick: Bologna Amsterdam – München/Innsbruck Italien Amsterdam – Zürich Hamburg – Zürich Hamburg – München Florenz Binz/Berlin – Zürich Arezzo Prag – Zürich Chiusi-Chianciano Terme Berlin – München Orvieto München – Rom München – Venedig München – Mailand Oberhausen – Prag

Saisonale Verbindung Rom Quelle: DB AG, Netz CityNightLinie Fahrplanjahr 2013/2014 und 2014/2015 Studie Nachtreisezugverkehr 10 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Organisatorische Entwicklung in Deutschland Heute ist das Nachtzuggeschäft der DB AG in der DB Fernverkehr AG sowie der Tochter DB ERS GmbH konzentriert.

1994: Gründung DB AG 1994 Schlafwagenbewirtschafter MITROPA AG 1995: Erster Zug der CityNightLine AG übernimmt DSG (Gemeinschaftsunternehmen von DB, ÖBB, SBB) nahm Betrieb auf

1998: Nachtzuggeschäft in Deutschland geht auf DB AutoZug 1999: CityNightLine AG wird 100% GmbH über 1999 Tochter der DB Fernverkehr AG

2002: Gründung DB European Railservice GmbH (100% Tochter DB Fernverkehr AG): Betrieb, Vertrieb und Service in Nachtzügen der DB AG 2004

2009 seit 2010: CityNightLine nur noch einheitlicher Produktname - Geschäftsaktivitäten an DB AutoZug übertragen 2013: Auflösung DB AutoZug GmbH und Integration in DB Fernverkehr AG 2014

Studie Nachtreisezugverkehr 11 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Entwicklung des Angebotes I In den vergangenen Jahren wurde die Angebotsstruktur deutlich gestrafft – Ende 2014 entfallen wichtige Zieldestinationen.

Nachtzug-Verbindungen aus Richtung Prag - Dresden - Leipzig/Berlin

2006: Verlängerung der 2006: Verbindung Stuttgart - Verbindung München - Dresden Dresden nach Prag

2007: Verbindungen von Prag 2007: Erweiterung der Verbindung über Dresden nach München und Zürich - Dresden nach Prag Wiesbaden

11/2014: Verbindungen aus Prag 12/2014: Verbindungen aus Prag 2011: neue Kurswagengruppe aus - Dresden - Berlin, Zürich - Mann- - Dresden - Berlin, Zürich - Mann- Prag nach Kopenhagen heim - Frankfurt & Amsterdam - Köln heim - Frankfurt und Kopenhagen - - Dortmund nach Kopenhagen Dortmund - Köln nach Amsterdam

Nachtzug-Verbindungen aus Richtung Berlin - Dresden in Richtung Wien/Budapest/Košice

2006: neue Verbindungen aus 2008: Erweiterung auf Berlin - Dresden nach Budapest/Wien/ 2008: Berlin - Passau - Wien Dresden - Budapest/Wien Košice

Studie Nachtreisezugverkehr 12 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Entwicklung des Angebotes II Die Italienverkehre wurden auf 2 Zugpaare reduziert – durch Kurswagen wird neben Rom und Venedig noch Mailand erreicht.

Nachtzug-Verbindungen in Richtung Italien

2007: Nachtzüge München - 2009: Nachtzug Dortmund - 2012: neue Kurswagengruppe aus Mailand, München - Firenze, Mailand München nach Mailand Verkürzung Rom - Neapel

Dortmund Dortmund Köln Köln

Karlsruhe Stuttgart Karlsruhe München München München

Verona Verona Verona Milano Venedig Milano Venedig Milano Venedig Bologna Bologna Bologna Florenz Florenz Florenz

Rom Rom Rom Neapel Studie Nachtreisezugverkehr 13 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Entwicklung des Angebotes III Allein in den vergangenen 10 Jahren wurden Nachtzug-Verbindungen in 7 Länder – davon 3 direkte Nachbarn – komplett gestrichen.

Kappung regelmäßiger Nachtzugverbindung in folgende Metropolen:

2008: Verbindungen von Berlin und Hamburg nach Brüssel

2012: Verbindungen von Berlin nach Kiew Komplette 2009: Verbindungen von München Streichung nach Belgrad 11/2014: Verbindungen aus Prag durchgehender - Dresden - Berlin, Zürich - Mann- heim - Frankfurt & Amsterdam - Köln regelmäßiger - Dortmund nach Kopenhagen 2010: Verbindungen von München Nachtzug-X nach Bukarest verbindungen in 12/2014: Verbindungen aus Berlin, diese Länder Hamburg und München nach Paris 2012: Verbindungen von Berlin nach Astana

Studie Nachtreisezugverkehr 14 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Auslandsverbindungen im Vergleich 2005/2015 Zahlreiche Nachtzugverbindungen in westeuropäische Länder entfallen. Der Nachtzug nach Schweden verkehrt lediglich saisonal.

Russland/Weißrussland: drastische Angebotsreduzierung auf 1 Zugpaar (nicht täglich) EN Paris - Berlin - Moskau Saisonaler Verkehr: Berlin-Malmö

Verbleibend: Nachtzug Moskau-Paris – keine Ausrichtung auf deutschen Markt (Auskunftssystem, Online-Vertrieb nur RZD)

Quelle: Probst & Consorten Marketing-Beratung auf Basis von OpenStreetMap und Mitwirkende Studie Nachtreisezugverkehr 15 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Entwicklung Fahrzeugmaterial Der Wagenpark der DB AG für das Nachtzugsegment wurde sukzessive reduziert – Indiz für einen deutlichen Kapazitätsabbau.

Entwicklung des Schlaf- und Liegewagenbestandes der DB AG Erläuterung (bezogen auf Bestandsverzeichnis, keine Angabe zum Einsatzvolumen) Anzahl Wagen ‣ innerhalb der letzten 10 Jahre hat 800 sich der Bestand an Schlaf- und Liegewagen nahezu halbiert

u.a. Neubeschaffung von ‣ Allerdings: lediglich Indikator für 42 Schlafwagen WLABmz Kapazitätsabbau, da: 600 173.1, Neuzuordnungen ‣ bei grenzüberschreitenden Verbindungen auch Wagen- material der Partnerbahnen 400 eingesetzt wird ‣ Verfügbarkeit der Wagen durch zunehmende Über- alterung des Fahrzeugparks 200 vermutlich sinkt ‣ Sondereffekte durch Integration der CNL AG bzw. DB AutoZug GmbH nicht 0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 eindeutig darstellbar

Quelle: PROBSTProbst & Consorten& CONSORTEN Marketing-Beratung MARKETING – aufBERATUNG Basis von, Befragung Veröffentlichungen xy 2013 der DB AG (Daten & Fakten 2000 bis 2013)

Studie Nachtreisezugverkehr 16 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Entwicklung Nachfrage Belastbare Zahlen für den deutschen Raum liegen nicht vor – Indizien weisen auf eine hohe Auslastung insb. im Schlafwagensegment hin.

selbst im Sitzwagen hohes Preisniveau bei Sparpreisen

Quelle: Rede Matthias Gastel, abgerufen am 15.11.2014

Schlafwagenplätze abseits der Deluxe-Klasse offensichtlich ausgebucht

Quelle: Reise und Preisauskunft DB AG, CNL Dresden - Zürich, 5 Tage vor Abfahrt am 5.12.2014

Studie Nachtreisezugverkehr 17 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Vergleich: Tages- und Nachtnetz MeinFernbus.de

Bergen (Rügen) Binz Sellin Streckennetz / Route Network Baabe Göhren Nachtnetz / Night Network Kiel Stralsund ...November 2014 071 Warnemünde November 2014 n) 050 Greifswald 049 Bad Segeberg Neumünster Rostock Lübeck e 074 Binz Sellin ab 047 Bergen (Rüge en Kaltenkirchen 072 039 Alle NachtfahrtenAlle Nachtfahr werdenten werden mit mit Ba 074 071 Göhr Langeoog Spiekeroog Wangerooge 072 Zwei-Fahrer-BesatzungZwei-Fahrer-Besatz ungdurchgeführt! durchgeführt! / Norderney Baltrum Schwerin Stralsund Juist / All nightAll nigh routest rou tesare a operatedre operated with wit htwo two drivers. drivers. Dornumersiel Schillig Neßmersiel s l l Horumersiel Warnemünde en ie Borkum siel Es rs esie Norddeich nensielrl Hamburg linge Ha Hooksiel Greifswald Norden roli 070 l Benser Ca r 075 ie s Wilhelmshaven rs Rostock Neuhar mundJeve en 079 tt rt siel Emden ho siel linge l Wi Sc 085 nensiel Groningen Leer umer esie X05 rn roli rl 047 Do Benser NeuharCa Ha hillig s 024 Sc Neßmersiel Horumersiel Hamburg Remel Oldenburg Delmenhorst 029 Esens 007 Norddeich Bremen DEUTSCHLAND Hooksiel 005 Norden 044 Wilhelmshaven Bergen Emden N07 039 075 018 019 Hannover Celle Berlin Alexanderplatz Groningen Leer 059 Bad Oeynhausen 017 044 058 Berlin Oldenburg 030 065 N05 038 ZOB Amsterdam Bünde n 088 064 se 035 Melle au Braunschweig 051 Bremen Osnabrück 031 N75 067 ingh Hildesheim Berlin Südkreuz rs Helmstedt NIEDERLANDE Bielefeld Ba Hameln Wolfenbüttel Magdeburg 025 N75 Halberstadt 018 019 Utrecht Münster SXF 074 078 Hannover Berlin 056 Dorsten Paderborn g e g g 075 esen od 068 Goslar zbur sleben Hamm Se ar iger Münster Arnhem Herne 058 rn edlinburher Qu c 005 Göttingen Bad H We Blankenbur As N13 Bottrop Isselburg 030 Osterode Dortmund Kassel Dorsten N15 088 Herzberg 051 Oberhausen 023 023 Bochum 037 064 060 N06 ig g Nordhausen 071 nbüren Amsterdam Dortmund DEUTSCHLAND tw Marsberg 047 Duisburg te Bes OlsberAl Brilon Halle Krefeld Essen Leipzig Messe 039 g e Bödefeld ed 022 067 070 Göttingen nsber ch Siedlinghausen 023 Düsseldorf Neheim 079 012 Ar Mes Winterberg NIEDERLANDE Essen Mönchengladbach Medebach Bad Zwesten Merseburg Leipzig Hbf Wuppertal 026 Dresden 078 013 Weißenfels 014 015 020 Erfurt 052 Düsseldorf Marburg 089 N30 006 038 Siegen Bad Hersfeld Eisenach N30N27 Leipzig 015 ar Zeitz 009 Wuppertal Köln Gießen im Jena Aachen Alsfeld 055 030 We 042 Chemnitz Dresden Bonn 020 039 054 Gera 045 021 Euskirchen 084 Suhl/Zella-Mehlis Zwickau Köln 061 Fulda 005

Wiesbaden Schleiz 041 Koblenz BELGIEN Mainz Frankfurt 028 FRA Aschaffenburg Hof BELGIEN 010 011 Darmstadt Münchberg 084 Selb Prag Coburg Frankfurt 027 Schweinfurt 094 Würzburg 068 Bamberg 016 Bensheim Bayreuth Hbf TSCHECHISCHE FRA 022 Mainz Bayreuth Universität Würzburg LUXEMBURG REPUBLIK 026 Trier Mannheim Heidelberg TSCHECHISCHE Ludwigshafen Erlangen Bayreuth Luxemburg Heilbronn/ Weiden Kaiserslautern 007 Neckarsulm LUXEMBURG Heidelberg REPUBLIK 085017 009 Lauf an der Pegnitz Kaiserslautern Mannheim 013 Neunkirchen 093 092 Nürnberg g Pirmasens Schwandorf Heilbronn/ Saarbrücken cken Homburg rü 036 Hombur eib Karlsruhe 039 041 Neckarsulm Zw au 089 nd La 028 Regensburg Saarbrücken Nürnberg X05 Stuttgart- 037 Deggendorf Offenburg Zuffenhausen Ingolstadt 060 Karlsruhe 029 N05 042 Aalen 005 Passau Stuttgart Straßburg Stuttgart- Kehl Heidenheim 006 Vaihingen Kirchheim (Teck) N06 Augsburg 076 Europa-Park (Rust) 008 092 027 Reutlingen 094 Ulm 015 Simbach N15 Tübingen Ulm 061 036 016 024 FRANKREICH Augsburg Neu-Ulm MUC Braunau Wien Freiburg Titisee 045 (Schwarzwald) 022 FMM N27 001 Memmingen Freiburg 008 011 München Leutkirch X06 München 040 FRANKREICH Überlingen Wangen 007 Tettnang ZOB Insel Mainau Salzburg Lörrach 063 Friedrichshafen Meersburg Lörrach Meersburg Friedrichshafen Kempten Konstanz Konstanz Lindau Immenstadt Garmisch-Partenkirchen Bregenz Sonthofen 040 Fischen Garmisch-Partenkirchen Dornbirn Scharnitz Zürich Zürich Oberstdorf Seefeld Scharnitz Innsbruck ÖSTERREICH LEGENDE / KEY Seefeld Chur Innsbruck ÖSTERREICH SCHWEIZ Taglinien mit Anschluss an Nachtlinien / Day SCHWEIZ route with connection to night route Bellinzona Verknüpfung zweier Lugano Nachtlinien mit ITALIEN gesichertem Anschluss / 008 Interconnection of two N07 076 night routes ITALIEN Mailand Mailand

Quelle: MeinFernbus.de, Liniennetze, Stand November 2014

Studie Nachtreisezugverkehr 18 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Vergleich: Liniennetz Flixbus Die Netze der Fernbusanbieter im Nachtverkehr weisen deutliche Ähnlichkeit mit den Nachtzugverbindungen auf.

Quelle: FlixBus, Streckennetz, Stand November 2014

Studie Nachtreisezugverkehr 19 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Vergleich: Bundesautobahnen Mit Blick auf das Netz der Bundesautobahnen sind mit Ausnahme von Metropolregionen keine Schwerpunkte zu erkennen.

D Ä N E M A R K

7 } Blick auf die Netze der Fernbusanbieter lässt eher Kopie des DB-Nachtzugnetzes vermuten, 21 1

23 7 20

20 20 neue Schwerpunkte lassen sich (noch) nicht

27 19

241 20 24 26 ableiten 29 20

1 24 28 7

11 der Vergleich mit dem Bundesautobahnetz P O L E N } 39 24 N I E D E R - 27 31

7 L A N D E 10 zeigt lediglich Verdichtungen in Bezug auf die 1 14 10 12 2 10 wesentlichen Metropolen auf 30 2 7 2 30 13 31 1 9 395 } als Basis für ein Nachtzugnetz insb. aufgrund 43 33 15 3 2 14 7 57 44 143 der „Übererschließung“ von 13 44 40 38 46 4 14 bevölkerungsschwachen Regionen weniger 45 71 9 72 46 7 49 4 44 4 4 17 4 4 4 4 hilfreich 5 45 9 B E L - 7 72 1

G I E N 71 3 48 66 7 73 T S C H E C H I E N

60

61 70 70

3 93 L U X E M - 3 73 5 9

B U R G 63 67 62 6 81 7 6

93 6 65 3 6 6 5

81 9 3

8 7 93 F R A N K R E I C H 92

8 9 5 81 8

94 7 Ö S T E R R E I C H

96

8 96 95 98 7 93

98 S C H W E I Z

Quelle: BMVI, Neubau- und Erweiterungen von Bundesautobahnen, Stand 1.1.2014

Studie Nachtreisezugverkehr 20 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Luftverkehrsstatistik Im internationalen Verkehr verringerte sich das Wachstum – seit 2010 sind die Passagierzahlen im Binnenverkehr um fast 10% gesunken.

Luftverkehr international in Mio. Passagieren Luftverkehr national in Mio. Passagieren 200 30 -8,9% 25 150 20

100 15 158 24,8 24,4 144 151 156 23,1 22,8 23,5 22,6 125 10 18,7 50 100 75 5

0 0 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013

Insbesondere im nationalem Luftverkehr sind die Passagierzahlen rückläufig. Die angebotenen Distanzen sind gut für die Beförderung in Nachtzügen geeignet.

Quelle: Daten Luftverkehr: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014, destatis.de => 46421-0006, Pressemitteilung vom 18. Februar 2014 – 054/14

Studie Nachtreisezugverkehr 21 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 1 Nachtreisezugverkehr – Zusammenfassung Sowohl Angebot und Organisation, als auch das Marktumfeld hat sich in den vergangenen 10 Jahren stark verändert.

1 ‣ Zusammenführung von CityNightLinie und DB Nachtzug Neuorganisation ‣ Integration DB AutoZug GmbH in DB Fernverkehr ‣ wahrgenommene Qualitätsreduzierung und fehlende Verantwortlichkeiten

2 ‣ deutliche Konsolidierung der angebotenen Entwicklung der Verbindungen Verbindungen ‣ Ersatz von ganzen Zugläufen durch Kurswagengruppen (damit auch deutlich mehr Rangiervorgänge und Komforteinbußen) ‣ Kappung der Verbindungen in zahlreiche Nachbarländer 3 ‣ mit Liberalisierung des Fernbusmarktes auch Einführung Wettbewerbsmarkt von Nachtbusverbindungen (allerdings mit konventionellem Fahrzeugmaterial) ‣ nach „Ära der Billigflieger“ Konsolidierung und rückläufige Passagierentwicklung im Markt für Inlandsflüge in Deutschland

Studie Nachtreisezugverkehr 22 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs

1 2 3 4 5 Entwicklung Qualitätsanforder – Rahmen- Nachtreisezug – Bedeutung des ungen und bedingungen & Fazit & verkehr in Nachtreiseverkehrs Kundenservice Hintergründe Maßnahmenkatalog Deutschland

Studie Nachtreisezugverkehr 23 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs Nachtreisezugverkehr ist kein Nostalgieverkehr, sondern ein betriebs- und volkswirtschaftlich attraktives Marktsegment.

Quelle: Probst & Consorten Marketing-Beratung, Clemens Kahrs

Studie Nachtreisezugverkehr 24 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – Eisenbahnfernverkehr & Emissionen

Vergleich der Emissionen einzelner Verkehrsträger im Personenverkehr, 2010

Treibhausgase als CO2-Äquivalente Vergleich auf Basis der spezifischen Werte je Personenkilometer Eisenbahnfernverkehr bis 2013: CO2 auf 19,8 g/Pkm gesenkt

nur 1/5 der CO2-Emissionen des Luftverkehrs

Stickstoffoxide (NOX)

nur 1/5 der NO2-Emissionen des Reisebusses und 1/10 der von Flugzeugen

Feinstaub

sehr geringe

Datenquelle: TREMOD Version 5.25 (2011). Feinstaubbelastung

Grafik: Umweltbundesamt, Broschüre „Daten zum Verkehr. Ausgabe 2012" Studie Nachtreisezugverkehr 25 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 33 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – Eisenbahnfernverkehr & Emissionen Am Beispiel der Relation Berlin-Zürich wird deutlich: Bahnnutzung in diesem Segment ist dem Flug ökologisch deutlich überlegen.

Energieverbrauch und Emissionen pro Fahrt

Kohlendioxid Energieressourcenverbrauch Feinstaub Treibhausgas, Klimaveränderung Rohstoffverbrauch/Primärenergie Gesundheitsschäden in kg pro Person und Fahrt umgerechnet in l Benzin pro Person und Fahrt in g pro Person und Fahrt 41,6 138,2 103,2 25,8 64,6 48,1 2,3 15,7 7,7 160,0 70,0 16,0

120,0 52,5 12,0

80,0 35,0 8,0

40,0 17,5 4,0

0 0 0 Bahn PKW Flugzeug** Bahn PKW Flugzeug** Bahn PKW Flugzeug** Inkl. Strom-/Kraftstoffherstellung Inkl. Verluste der Strom-/Kraftstoffherstellung verbrennungsbedingt, Inkl. Strom-/Kraftstoffherstellung

** inklusive Flughafenzubringer durch Nah- und Fernverkehr bzw. PKW

Grafik: UmweltMobilCheck der DB AG, Daten auf Basis IFEU 2010

Studie Nachtreisezugverkehr 26 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – Nutzenbetrachtung Die Eigenschaften des Nachtreisezugverkehrs stiften deutlichen Nutzen und können durch andere Verkehrmittel nicht kompensiert werden.

Geschäftsreisen Zeitersparnis Terminplanung

Urlaubsreisen ÖV-Nutzung allgemein Für wen geht welcher Standortvorteil Erweiterung der konkrete Nutzen von Zieldestinationen, Verfügbarkeit von Nachtreisezügen Kindermitnahme, Fahrrad- Fernverbindungen aus? und Gepäcktransport

Städtereisen deutlicher Mehrwert durch verlängerte Aufenthaltszeiten

Studie Nachtreisezugverkehr 27 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – Nutzergruppen Die Nutzergruppen für Nachtreisezüge sind vielfältig, jedoch auch abhängig vom Angebotsspektrum.

Gruppe Zielgruppen im Detail

} Städtereisende Freizeitverkehr } Urlaubsreisende (Familien mit Kindern, Gepäck, Fahrräder) } InterRail-Nutzer

} Geschäftreisende mit Terminen in Tagesrandlagen Geschäftsreisen } Reisende mit knappen Zeitbudgets

} Menschen mit Flugangst Subjektive Gründe } gesundheitliche/medizinische Gründe

Studie Nachtreisezugverkehr 28 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – Kernnutzen Wie kann der Nutzen und die Alleinstellungsmerkmale des Nachtzugs besser vermarktet werden?

Studie Nachtreisezugverkehr 29 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – Städtereisen Durch Verbindung von Metropolen im Nachtsprung können längere Aufenthaltszeiten mit touristischem Mehrwert erreicht werden.

} Städtereisen mit deutlich höherem Erlebniswert in Bezug auf die Zieldestinationen möglich

} Frühe Ankunft und späte Abfahrt schaffen hohen zeitlichen Mehrwert vor Ort

} Vermeidung von Flügen zwischen den Zieldestinationen

} klassische Touristen aus Übersee, welche in wenigen Tagen möglichst viel „Europa“ erkunden wollen

* Einschätzung: abhängig von Verfügbarkeit von Alternativen, Prioritäten bei der Zielwahl etc.

Studie Nachtreisezugverkehr 30 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – Terminoptimierung Nachtreiseangebote ermöglichen echte Zeitersparnis und eine erhöhte Terminflexibilität.

} zusätzlich Slots bei Fernstrecken durch Nachtzugankunftszeiten zwischen 6 und 10 Uhr sowie für Abfahrtszeiten zwischen 19 und 23 Uhr: } zur Terminplanung bei Geschäftsreisenden } zur optimalen Nutzung des Tages bei Freizeitreisen } zur Ersparnis insb. bei Unterkünften in Messeorten

6 } ermöglicht Alternative zur: } Nutzung von Binnenflügen } Vorabendanreise

Studie Nachtreisezugverkehr 31 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – Terminoptimierung Durch Nutzung von Nachtzugverbindungen erweitern sich Zeit- und Terminslots deutlich. Eine Alternative v.a. zum PKW bzw. Flug.

Abfahrtszeitfenster Ankunftszeitfenster zusätzlicher Zeitspielraum 24 24 durch Nachtzugangebot kein sinnvoller Abfahrts- zeitraum nach Terminen/ Urlaubstagen etc. kein sinnvolles 20 Ankunftzeitfenster

6 6

Zeitraum Ankunft mit Tageszügen

10 12 zusätzlicher Zeitspielraum Zeitspielraum Abfahrt mit durch Nachtzugankünfte Tagesfernzügen

Quelle: Probst & Consorten Marketing-Beratung

Studie Nachtreisezugverkehr 32 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – Verkehrsmittelwahl Nachtreisezüge erhöhen den Aktionsradius des Bahnverkehrs – somit werden Flüge vermieden & zusätzliche Kundengruppen erschlossen.

} Nachtreisezüge erhöhen den Aktionsradius von Bahnreisen deutlich

} Schaffung von Alternativen zum Flugverkehr bei höheren Entfernungen mit Tagesreisezeiten ab 6 Stunden

* Einschätzung: abhängig von Verfügbarkeit von Alternativen, Prioritäten bei der Zielwahl etc.

Studie Nachtreisezugverkehr 33 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – Beförderung von Sachen Durch intelligente Wagenkonfiguration lassen sich in Zügen deutlich größere Gepäckstücke bequem und ad hoc transportieren.

} im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln deutlich vereinfachte und preisgünstigere Mitnahme in Zügen möglich

} schafft Nutzungsargumente für den Freizeit- und Urlaubsreiseverkehr, viele Fernverbindungen sind durch ICE- Verkehre mit Fahrrad nicht möglich

} ermöglicht Zeitersparnis durch kurze Verladezeiten bzw. Check- In-Zeiten

Studie Nachtreisezugverkehr 34 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – Fallbeispiel RZD Klare Kommunikation der Vorteile am Beispiel der Relation Berlin - Moskau – Freigepäck als wichtigstes Argument.

Quelle: Probst & Consorten Marketing-Beratung, Gerhard Probst

Studie Nachtreisezugverkehr 35 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 2 Bedeutung des Nachtreisezugverkehrs – subjektive Gründe Ein beträchtlicher Anteil an Menschen kann allein mit Flugangeboten Mobilitätsbedürfnisse nicht oder nur erschwert realisieren.

} der Anteil von Menschen mit Flugangst ist nicht zu unterschätzen: } lt. Allensbach (2003): 16% Flug- angst, weitere 22% Unbehagen, nur 52% keine Angst } weitere Personengruppen mit gesund- heitlichen Risiken während des Fluges: } Schwangere in den letzten Wochen vor Entbindung bzw. bei Komplikationen werden nicht mitgenommen } Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen, schweres Asthma, Pneumothorax und ausgeprägte Blutarmut } im Fernstreckenreiseverkehr deutliche Nachteile und Zeitverlust durch: } lange Tageszugverbindungen } hohe Verweildauern in Sitzposition Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 5097 und 7043 } ggf. Zwischenübernachtungen

Studie Nachtreisezugverkehr 36 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 3 Qualitätsanforderungen und Kundenservice

1 2 3 4 5 Entwicklung Qualitätsanforder – Rahmen- Nachtreisezug – Bedeutung des Fazit & ungen und bedingungen & verkehr in Nachtreiseverkehrs Maßnahmenkatalog Kundenservice Hintergründe Deutschland

Studie Nachtreisezugverkehr 37 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 3 Qualitätsanforderungen und Kundenservice – Ebenen Häufig baut das Geschäftsmodell Nachtzug auf mehrere Dienstleister im Rahmen der Wertschöpfungskette auf.

‣ i.d.R. wirtschaftliche Verantwortung Betreibergesellschaft/EVU ‣ Vertriebs- und Tarifgestaltung ‣ Angebotskommunikation

‣ Service-, Reinigungspersonale Bewirtschafter ‣ z.T. auch betriebliche Aufgaben ‣ Catering

‣ nachgelagerte Dienstleistungen Zulieferer ‣ Rohmaterial (Speisen/Getränke/ Hygieneartikel etc.)

Studie Nachtreisezugverkehr 38 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 3 Qualitätsanforderungen und Kundenservice – Bewirtschaftung Für die Bewirtschaftung der Schlaf- und Liegewagen gibt es zudem verschiedende Lösungen.

Betreiber Bewirtschaftung

DB European Railservice GmbH (DB ERS GmbH), auch Zusammenarbeit mit JLV a.s.

DB ERS GmbH (Personal)

Studie Nachtreisezugverkehr 39 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 3 Qualitätsanforderungen und Kundenservice – Produktdifferenzierung I Die Möglichkeiten zur Platzierung von Nachtzugangeboten sind vielfältig...

Positionierungsmöglichkeiten im Nachtzugverkehr

hoch nur für (Bahn-)Touristen interessant, hohe Ansprüche an Fahrzeugausstattung und Luxuszüge Service, hohe Zahlungsbereitschaft

Nachtzug mit hoher klassischer Nachtzug - differenziertes Produktangebot aus Zielgruppenbandbreite unterschiedlichen Komfortkategorien Komfort, Serviceleistungen weniger zahlungskräftige Kundengruppen, Low-Cost- wenig Komfort, standardisierter Basisservice, Produktion hoher Wettbewerbsdruck durch Billigflieger und Fernbusangebote niedrig

Darstellung Probst & Consorten Marketing-Beratung Preis pro Person

Studie Nachtreisezugverkehr 40 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 3 Qualitätsanforderungen und Kundenservice – Produktdifferenzierung II ...zum Erreichen einer breiten Kundengruppe ist der klassische Differenzierungsansatz gut geeignet.

Positionierungsmöglichkeiten im Nachtzugverkehr (Beispiele)

hoch nur für (Bahn-)Touristen interessant, hohe Ansprüche an Fahrzeugausstattung und Service, hohe Zahlungsbereitschaft

klassischer Nachtzug - differenziertes Produktangebot aus

Komfort, unterschiedlichen Komfortkategorien Serviceleistungen weniger zahlungskräftige Kundengruppen, Low-Cost- wenig Komfort, standardisierter Basisservice, Produktion hoher Wettbewerbsdruck durch Billigflieger und Fernbusangebote niedrig niedrig hoch Darstellung Probst & Consorten Marketing-Beratung Preis pro Person

Studie Nachtreisezugverkehr 41 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 3 Qualitätsanforderungen und Kundenservice – Produktdifferenzierung III In den Möglichkeiten der Produktgestaltung liegt die Chance, unter- schiedlichen Bedürfnissen der Kundengruppen gerecht zu werden.

Ausgestaltung } historisches Zugmaterial, historische Laufwege Luxuszüge } umfassende Serviceleistungen (Speisewagen, Vollpension, etc.) } lange Entfernungen, Mehrtagesreisen, ggf. Begleitprogramm

Low-Cost- } Charterfahrten/Pilgerreisen Angebote } Berlin-Night-Express } z.T. Tageszugmaterial (iDTGV night) Kategorien Nachtzüge Klassische } Differenzierung über unterschiedliche Wagenarten Nachtzüge } Sitzwagen, ggf. in Liegestellung } Liegewagen } Schlafwagen Fokus der weiteren Betrachtungen, } Differenzierung Abteil-Belegung da Nutzen für breite potenzielle } 4er-/6er-Belegung im Liegewagen Kundengruppen entwickelbar } T4, T3, T2 oder Double/Single im Schlafwagen } tlw. Deluxe-Angebote mit besonderen Catering-Leistungen bzw. Ausstattung

Studie Nachtreisezugverkehr 42 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 3 undKundenservice–KonzeptDBFernverkehrQualitätsanforderungen AG Quelle: Angebotsbroschüre CityNight LiniederDBFernverkehr AG,Stand11/2013 © Studie Nachtreisezugverkehr 2. Klasse 1. Klasse Fahrkarte beidenKapazitätenerfolgen. einNachsteuern solltev.a. differenziert, sindumfassendaus- imdeutschen Nachtreisezugverkehr Die Produkte PROBST & CONSORTEN sesselwagen Sitz-/Ruhe- Liegewagen Schlafwagen Schlafwagen Komfort klasse

Großraumwagen im Ruhesessel im Abteil Sitzplatz 4er-Belegung 6er-Belegung (mit Wasch Single Economy (mit Waschgelegenheit) Double Economy (mit Waschgelegenheit) 3er-Belegung Economy (mit Waschgelegenheit) 4er-Belegung Economy WC) und Dusche (mit Deluxe Single WC) und Dusche (mit Double Deluxe WC) und Dusche (mit 3er-Belegung Deluxe Komfortkategorie MARKETING – BERATUNG gelegenheit)

Aufpreis 105,– 105,– 10,– 4,50 30,– 20,– 65,– 45,– 45,– 65,– 45,– (nur Reser vierung) TC 0/33/44* ab

Gesamtpreis innerdeutsch 33,50 134,– 154,– 114,– 39,– 59,– 49,– 94,– 74,– 74,– 94,– (z. B. inkl. Fahrkarte Sparpreis) ab

9. Dezember 2014 Gesamtpreis international 43,50 144,– 104,– 174,– 134,– 114,– 49,– 69,– 59,– 84,– 84,– (z. B. inkl. Fahrkarte Europa-Spezial) ab 43 ‣ ‣ ‣ Schlafwagenkapazitäten sehr begrenzt - Schlafwagenkapazitäten sehrbegrenzt 1.07. bis30.09.2014 fürZeitraumvom Einführung Saisonpreise 174 EUR von39bis beiSparpreisen Fahrpreisspanne Reisenden biszudenDeluxe-Varianten Angebotvon Low-Budget- differenziertes unter derMarkeCityNightLine häufig keineBuchungsmöglichkeit allerdings: angebotene allerdings: 3 Qualitätsanforderungen und Kundenservice – Konzept DB Fernverkehr AG Auch wenn die Unterschiede auf den einzelnen Linien spürbar sind: hinsichtlich Qualität und Service gibt es noch „Luft nach oben“.

Kundenservice Wagenmaterial / Zugkonfiguration

‣ Servicestandards nicht verlässlich wahrnehmbar ‣ Abschaffung Speisewagen ‣ Zurückhaltung bei der Begrüßung und ‣ beliebter Treffpunkt am Abend „Erstleitung“ von Reisenden ‣ geeigneter Frühstücksraum am Morgen ‣ Präsenz und offensive Betreuung ausbaufähig ‣ kein offensives Ersatzkonzept (Umbau Betten, Angebot Upgrade, ‣ Ausstattung/Zustand Wagen Cateringangebot) ‣ z.T. austauschwürdige Fußbodenbeläge ‣ Umgang mit Störungen überwiegend passiv ‣ Funktionsweise Klimaanlage, Dusche/WC => proaktive Betreuung notwendig ‣ fehlende Berücksichtigung von hilfreichen ‣ Ausgestaltung Catering Ausstattungdetails (Kleiderhaken, Raum für ‣ Umfassende Verwendung von Einweg- Gepäck, ... Verpackungen und Geschirr werden als Minderwertig wahrgenommen ‣ Thermoskannenkaffee trifft nicht das Geschmacksempfinden der Reisenden ‣ Bordverkauf eher passiv

kein konsistentes Produktmanagement erkennbar

Studie Nachtreisezugverkehr 44 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 3 Qualitätsanforderungen und Kundenservice – Anforderungen Ein nachhaltiger Erfolg am Fahrgastmarkt abseits der Low-Budget- Reisenden erfordert die Sicherstellung mehrerer Qualitätsmerkmale.

Fahrlagenplanung: idealerweise Abfahrt Kleine Extras: insb. für Schlafwagengäste zwischen 18 und 23 Uhr, Ankunft am Zielort dienen der Kundenbindung und schaffen 6 bis 10 Uhr hohe Zufriedenheit (z.B. Begrüßungsgetränk)

Fahrzeugeinsatz: Sicherstellung stabiler Betreuung: aktive Begrüßung, Information, Fahrzeugeinsatz, Prävention von Störungen Erläuterung zu wichtigen Bestandteilen (FAQ)

bislang nur Fahrzeugzustand: Besondere Erwartung an Vertrieb: einfacher Weg zum Ticket - sehr ein- Sauberkeit und Hygiene insb. in Schlaf- und synchrones Angebot in allen Kanälen, geschränkt Liegewagen Wunschplatzwahl erfüllt

Reisezeit: störungsfreier Reiseverlauf (wenig Catering: Basisangebot grundsätzlich Zustiege, Optimierung Zuordnung ausreichend - „Klasse statt Masse“ Spätzusteiger)

Check-In/Check-Out: Ermöglichung Sicherheit: subjektive Wahrnehmung frühzeitigeren Einstieg am Startbahnhof bzw. verbessern, bei Betreuererläuterung nicht späteren Ausstieg am Endpunkt Hauptbestandteil der Routine

Studie Nachtreisezugverkehr 45 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 3 Qualitätsanforderungen und Kundenservice – Fallbeispiel ÖBB-Nachtzug Die Nachtzüge der ÖBB werden von einem Fremdunternehmen be- wirtschaftet – mit starkem Fokus auf Effizienz & hohem Serviceniveau.

‣ Fahrbetrieb, Kommunikation, Vertrieb & Tarif und Ansatz Geschäftsmodell wirtschaftliche Verantwortung ÖBB ‣ Bewirtschaftung der Schlaf- und Liegewagen durch Dienstleister (z.Zt. newrest wagon-lits) ‣ Seit 2009 übernahmen newrest wagon-lits auch die betrieblichen Aufgaben der Zugabfertigung ‣ Ziel: Sicherstellung Wirtschaftlichkeit und Nutzung vorhandener Personalkapazitäten

Kundenservice / ‣ Bewirtschaftungsmodell analog Vorbild und Hintergrund Dienstleistungscharakter aus Hotellerie und Gastronomie ‣ hochgradige Dienstleistungsorientierung ‣ auch Reinigungsaufgaben im Bedarfsfall

‣ Nachtzuggeschäft wichtige Säule im ÖBB-Konzern Strategischer Ansatz ‣ Investition in neue Schlafwägen i.H.v. 46 Mio. EUR geplant

Quelle: derstandard.at vom 10.07.2009, Unternehmensdarstellung newrest wagon-lits, kleinezeitung.at vom 23.10.2014

Studie Nachtreisezugverkehr 46 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 ® JUNE 9, 2014 COAST STARLIGHT Effective

® SEATTLE – and – LOS ANGELES Enjoy the journey.

3 Qualitätsanforderungen und Kundenservice – Fallbeispiel AMTRAK

Strecken > Bahnstrecken in Kalifornien

Das Marktumfeld in den USA ist anspruchsvoll, der Betrieb 1-800-USA-RAIL Coast Starlight wird mit älterem Fahrzeugmaterial durchgeführt. Call Seattle - Portland - Los Angeles

SEATTLE - TACOMA PORTLAND - EUGENE-SPRINGFIELD SACRAMENTO - SAN FRANCISCO BAY AREA ‣ Fernlinie (ca. 35 Stunden Fahrzeit) SANTA BARBARA - LOS ANGELES Ansatz Geschäftsmodell and intermediate stations

‣ differenziertes Angebot an Sitz- und Schlafplätzen AMTRAK.COM in unterschiedlichen Preiskategorien Visit NRPC Form P11–250M–6/9/14 Stock #02-3649 Schedules subject to change without notice. Amtrak is a registered service mark of the National Railroad Passenger Corp. National Railroad Passenger Corporation Washington Union Station, 60 Massachusetts ‣ hoher Anspruch an Qualität und Service Ave. N.E., Washington, DC 20002.

‣ Speisewagen Ausstattung ‣ Loungewagen Fahrgasthinweis ‣ Gepäckwagen Coast-Starlight-Züge 11 und 14: vorübergehender Ausfall des Parlour-Wagens Gültig vom 12. Januar bis 12. März 2015 ‣ Besonderheit: „Pacific Parlour Car“ - Loungewagen mit Bibliothek und Kino Ein großartiges Zugabenteuer an der Westküste Der täglich zwischen Los Angeles und Seattle verkehrende Coast-Starlight-Zug führt durch die San Francisco Bay Area, über Santa Barbara, Sacramento und Portland. Der Coast Starlight, der von vielen ‣ Relaunch in 2008: als eine der spektakulärsten aller Zugstrecken betrachtetMarkterfolg wird, verbindet die / bedeutendsten Turnaround Städte an der Westküste. ‣ Renoviertes Wagenmaterial

Die Landschaft entlang der Coast Starlight Strecke ist unübertroffen. Die schneebedeckten Gipfel der ‣ Steigerung der Pünktlichkeit durch geänderte Priorität Cascade Range und des Mount Shasta, üppige Wälder, fruchtbare Täler und lange Strecken entlang der Pazifikküste bieten einen atemberaubenden Hintergrund für Ihre Reise. beim Infrastrukturbetreiber (UnionPacifik) von 2% auf über 90% (11-2013-10/2014 74%) Reisen Sie komfortabel Der legendäre Zug ist mit Superliner-Schlafwagen und Speisewagen ausgestattet und bietet eine ‣ deutliches Wachstum der Passagierzahlen spektakuläre Aussicht von unserer berühmten Sightseer Lounge. Fahrgäste in der Touristenklasse genießen bequeme Sitze, viel Beinfreiheit und neue, größere Kissen sowie einen Mahlzeitenservice am ‣ Steigerung der Umsätze aus Ticketverkäufen Platz.

Wi-Fi® steht nur Fahrgästen des Pacific-Parlour-Schlafwagens zur Verfügung. Quelle: amtrak, Fact Sheets und News Releases Der Pacific Parlour-Wagen steht exklusiv Schlafwagen-Fahrgästen zur Verfügung, die sich entspannen, feiern oder Kontakte knüpfen und komfortabelStudie Nachtreisezugverkehr die spektakuläre Aussicht genießen möchten. Jedem 47 Schlafwagen-Fahrgast werden im Speisewagen© PROBST Mahlzeiten& CONSORTEN (ausgenommen MARKETING Alkohol) – BERATUNG kostenlos angeboten. 9. Dezember 2014 Diesen Fahrgästen steht ebenfalls die Möglichkeit zur Verfügung, im Pacific-Parlour-Wagen ein Mittag- 200 kmKartendaten © 2014 Google, INEGI oder Abendessen einzunehmen und den umfangreichen Service zu genießen. Dank des Kaffee- und Bar-Service und des bordeigenen Theaters, wird dieses „Wohnzimmer auf Rädern“ Ihre Fahrt mit dem Coast Starlight zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Trails & Rails – Geschichtsverständnis an Bord Trails & Rails ist ein innovatives Kooperationsprogramm zwischen dem National Park Service und Amtrak. Mit diesem Programm wird Fahrgästen von Amtrak die Möglichkeit zur Weiterbildung gegeben, um so die Wertschätzung des amerikanischen Natur- und Kulturerbes zu steigern und die lange Tradition der Verknüpfung von Eisenbahnen und Nationalparks wieder aufleben zu lassen.

An Bord des Coast Starlight werden zwei verschiedene Trails & Rails-Programme angeboten. Der Juan Bautista De Anza National Historical Trail bietet zwischen Santa Barbara und San Luis Obispo, Kalifornien, ein Programm an, das im Sommer auch bis Oakland, Kalifornien, fortgeführt wird. Zwischen Seattle, Washington, und Portland, Oregon, wird vom Klondike Goldrush National Historical Park ein Programm offeriert.

Einzelheiten zu Trails & Rails

Beim Kauf einer Fahrkarte erhalten Sie mit Campus Visit eine zweite Fahrkarte 50 % ermäßigt Exklusives Reiseangebot für Familien, die sich eine Hochschule Fahrplan (PDF ) oder Universität ansehen möchten Gültig ab 9. Juni 2014 Erhältlich bis 16. Dezember 2014

Amtrak ist Ihre Verbindung zum Yosemite Nationalpark Fahrfrequenz Machen Sie Ihre nächste Urlaubsreise mit dem Zug Täglich

Verdienen Sie sich eine kostenlose Amtrak Hin- und Rückfahrt Reisezeit Erhalten Sie kostenlose Amtrak-Reisen für Ihr Unternehmen 35 Stunden

Erhalten Sie täglich günstige Tarife für Reisen in Kalifornien Besondere Ausstattungen Reisen Sie ab Los Angeles, San Diego, Sacramento und und Services weiteren Städten

Großartige Sparmöglichkeiten bei Amtrak-Tarifen per E-Mail Melden Sie sich an, um Informationen zu ermäßigten Zugfahrkarten, Tarifangeboten und mehr zu erhalten Ausstattung Reservierter Sitzplatz in der ® JUNE 9, 2014 COAST STARLIGHT Effective

® SEATTLE – and – LOS ANGELES Enjoy the journey.

3 Qualitätsanforderungen und Kundenservice – Fallbeispiel AMTRAK

Die Fahrgast- und Erlösentwicklung zeigt: trotz schwierigem 1-800-USA-RAIL Marktumfeld ist die Nachfrage für Nachtzugleistungen hoch.Call

SEATTLE - TACOMA PORTLAND - EUGENE-SPRINGFIELD SACRAMENTO - SAN FRANCISCO BAY AREA ® Nachfrageentwicklung Coast Starlight SANTA BARBARA - LOS ANGELES (bezogen auf das jeweilige Geschäftsjahr - vom 1.10. bis 30.9.) and intermediate stations AMTRAK.COM Visit

NRPC Form P11–250M–6/9/14 Stock #02-3649 +30% Schedules subject to change without notice. Amtrak is a registered service mark of the National Railroad Passenger Corp. National Railroad Passenger Corporation Washington Union Station, 60 Massachusetts 480 Ave. N.E., Washington, DC 20002. Fahrgäste 500 459 50 Ticketeinnahmen 444 454 in Tsd. 427 in Mio. USD 406 400 40 354

300 30

40,8 42,8 42,2 200 37,4 40,0 20

100 10

0 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Fahrgäste Ticket-Umsatz Quelle: PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG, News Releases amtrak

Studie Nachtreisezugverkehr 48 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe

1 2 3 4 5 Entwicklung Qualitätsanforder – Rahmen- Nachtreisezug – Bedeutung des Fazit & ungen und bedingungen & verkehr in Nachtreiseverkehrs Maßnahmenkatalog Kundenservice Hintergründe Deutschland

Studie Nachtreisezugverkehr 49 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Überblick Welche Hebel gibt es zur Verbesserung der Marktbedingungen für Nachtzüge? Wo gibt es deutliche Wettbewerbsverzerrungen?

Markt- organisation

Fahrgast- Trassen- rechte preise

Stell- schrauben

Zugangs- Umsatz- hemmnisse steuer Fahrzeug- finanzierung

Studie Nachtreisezugverkehr 50 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Marktorganisation Für Nachtzüge gibt es keine Bestellerentgelte oder Subventionen – Erlöseerwartungen müssen am Fahrgastmarkt realisiert werden.

Stufe } Nahverkehr: die Mehrzahl der Beförderungen übersteigt nicht Definition eine Reiseweite von 50 km

} Nahverkehr: in der Verantwortung der Länder- bzw. deren Organisatorisch Aufgabenträgerorganisationen, Bestellung der Verkehre } Fernverkehr: wirtschaftliche Verantwortung seitens der Verkehrsunternehmen - open access Definition } Gattungen Nahverkehr: Marktauftritt Nahverkehr } S-Bahn, , Regionalexpress und sonstige Ansätze } Gattungen Fernverkehr: } ICE, IC, EC und sonstige (Nachtzüge, Züge Dritter etc.) } Nahverkehr: Tariflich } Verbundintegration (Verbundtarife) } C-Preis DB AG/TBNE } Fernverkehr: } Globalpreise z.T. mit Zugbindung } A/B-Preis DB AG

Studie Nachtreisezugverkehr 51 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Marktorganisation Wesentliche Diskussion für die künftige Bahnpolitik wird sein, ob ein Grundangebot im Fernverkehr öffentlich bezuschusst werden sollte.

Diskussion: Ausgangslage: Grundangebot Eigenwirtschaftlicher Verkehr („Daseinsfürsorge“) im für Fernverkehrsangebote Fernverkehr definiert und sofern nicht eigenwirtschaftlich erstellbar Besteller-Ersteller-Prinzip im öffentlich finanziert (z.B. Nahverkehr (Regionalisierung, Vorgaben Deutschlandtakt, Aufgabenträger, ...) Nacht(zug)verbindungen)

Bewertung der Marktentwicklung ‣ kaum Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr ‣ zunehmde Streichung von Verbindungen im Fernverkehr => InterRegio, IC/EC-Verbindungen, Abkopplung ganzer Regionen vom Fernverkehr ‣ zunehmende Notwendigkeit zur Bestellung von fernverkehrsähnlichen Ersatzangeboten durch die Aufgabenträger in den Ländern (langlaufende RegionalExpress-Linien, Finanzierung von Teilstrecken im IC/ EC-Verkehr)

Studie Nachtreisezugverkehr 52 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Marktorganisation: Zielnetz I Städte und Ballungsräume mit > 500 Tsd. Einwohnern bieten ein sicheres und sinnvolles Potenzial für Nachtzugverbindungen.

Nationales Grundnetz: zu ergänzende Verbindungen ‣ bei Berücksichtigung der Anforderungen zur bereits angebotene Verbindungen Fahrlagenplanung (idealerweise Abfahrt zwischen 18 und 23 Uhr, Ankunft am Zielort 6 bis Hamburg/Bremen 10 Uhr) nur wenige Verbindungen sinnvoll ‣ allerdings durch Kombination der Metropolen und Bildung von Start - Ziel - Korridoren nutzerfreund- Berlin liche und damit marktfähige Fahrlagen erreichbar Rhein/Ruhr/ ‣ Einsatz von Hochgeschwindigkeitszügen für ein Sieg nationales Nachtzugnetz nicht notwendig ‣ Mindestdauer Tagesverbindungen ca. 5 Stunden, damit Nachtzugeinsatz und dessen verlängerte Dresden/ Fahrzeit aus Nutzersicht sinnvoll ist Leipzig ‣ nur wenige Verbindungen aktuell nicht (mehr) angeboten ‣ Art der Erschließung (Kurswagen, Verknüpfung mit anderen Linien, ...) Gegenstand der Ober- betriebswirtschaftlichen Optimierung rhein ‣ weitere Zwischenhalte ggf. sinnvoll Stuttgart München/ ‣ Sicherstellung Zu- und Nachlauf sowie Augsburg ausreichender Kapazitäten entscheidend Graphik: Probst & Consorten Marketing-Beratung auf Basis von OpenStreetMap und Mitwirkende Studie Nachtreisezugverkehr 53 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Marktorganisation: Zielnetz II Durch Verlängerung einzelner nationaler Verbindungen werden wichtige europäische Metropolen ohne zusätzliche Zugläufe erreicht.

zu ergänzende Verbindungen bereits angebotene Verbindungen

Verbindungen in europäische Metropolen Kopenhagen ‣ Ansätze Verknüpfung: ‣ gezielte Verlängerung von Verbindungen des nationalen Netzes in benachbarte, grenznahe Metropolen im Rahmen der Anforderungen an Amsterdam Fahrplanlagen Warschau ‣ Einsatzart: Brüssel ‣ je nach Möglichkeiten und Prag Nachfrageentwicklung gesamte Zugläufe oder Paris Kurswagengruppen einsetzbar Wien ‣ für einzelne Verbindungen Fahrzeugmaterial Zürich mit v_max=200 km/h sinnvoll ‣ Öffnung der Züge/einzelner Wagen zur Nutzung für Reisende auf Mailand Verona Streckenabschnitten im Tagesverkehr

Graphik: Probst & Consorten Marketing-Beratung auf Basis von OpenStreetMap und Mitwirkende Studie Nachtreisezugverkehr 54 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Marktorganisation: Zielnetz III Abseits der Verlängerung nationaler Verbindungen sind direkte Verbindungen zwischen Deutschland und europ. Städten wichtig.

zu ergänzende Verbindungen bereits angebotene Verbindungen Verbindungen in europäische Metropolen Stockholm ‣ Ansatz: ‣ Nachtzugverbindungen mit Fahrzeiten unter Vilnius/Baltische 24 Stunden Staaten ‣ Verbindungen wichtiger europäischer Metropolen, die mit Tageszügen nicht oder nur von wenigen deutschen Städten in London Warschau angemessener Zeit erreichbar sind Lemberg/Kiew ‣ Einsatzart: ‣ Kombination von Zugläufen möglich (Kurswagen/Wagengruppen) Wien Paris Budapest ‣ einzelne Verbindungen auch durch intelligente Verknüpfung/Verlängerung möglich Zagreb ‣ Perspektivisch durch Einsatz von Nachtzügen Mailand Venedig im Hochgeschwindigkeitsverkehr deutlich Belgrad Bukarest größere Distanzen möglich => zusätzliche Madrid Südfrankreich Alternativen zum Flugverkehr können Rom/Neapel geschaffen werden

Graphik: Probst & Consorten Marketing-Beratung auf Basis von OpenStreetMap und Mitwirkende Studie Nachtreisezugverkehr 55 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Trassenpreissystem der DB Netz AG Trotz Economy-Trasse in Deutschland: eine Nachtzugfahrt von Kopenhagen nach Basel kostest rd. 4.500 EUR Trassenentgelt.

Nutzungsabhängige Leistungsabhängige Komponente Komponente Sonstige Komponenten

Einteilung des Netzes in 12 Anreizsystem zur Erhöhung + Lastkomponente (SGV) Streckenkategorien der Leistungsfähigkeit Zuschlag von 0,98 €/TrKm ab Bruttozuggewicht von 3000 t Grundpreis für jede Kategorie X Zugbedingte + Angebotsentgelt (Bsp: Fplus (HGV) 9,50 €/TrKm, F3 Abweichung von der bei Nichtannahme einer (Mischbetrieb bis 160 Km/h) 3,03 Mindestgeschwindigkeit bestellten Trasse (80 €) €/TrKm, S1 (S-Bahn, bis 120 Km/h) Faktor 1,5, wenn 1,92 €/TrKm) Mindestgeschwindigkeit von 50 + Stornierungsentgelt Km/h auf Fern- und S-Bahn- abhängig vom Zeitpunkt der X Trassenproduktfaktor Strecken nicht erreicht wird Stornierung (>60 Tage: Entgelt Personenverkehr: für Angebotserstellung bis <24 +/- Express-Trasse 1,80 Anreizsystem zur Stunden: Entgelt für Angebotserstellung+40%) Takt-Trasse 1,65 Verringerung von Störungen Economy-Trasse 1,00 0,10 €/Zusatzverspätungsminute, + Güterverkehr: weitere Komponenten Kodierung der Verspätungs- Bsp: Entgelt für Angebots- Express-Trasse 1,65 ursachen, Verrechnung zwischen Standard-Trasse 1,00 erstellung, Offenlegung von DB Netz und EVU (Rechnung Rahmenverträgen, Entgelt- LZ-Trasse 0,65 oder Gutschrift) Zubringer-Trasse 0,50 regelungen bei Umleitungen, ... Quelle: DB Netz AG, Trassenpreissystem 2015

Studie Nachtreisezugverkehr 56 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Trassenpreissystem: Entwicklung Im Zuge der aktuellen Diskussion zur Weiterentwicklung bietet sich eine wichtige Chance zur Senkung der Belastung für Nachtzüge.

Hintergrund } DB Netz AG hat im November aufgrund neuer EU-Vorgaben (Trassenpreise müssen zukünftig mit der Tragfähigkeit der Marktsegmente korrespondieren) mit einer breitangelegten Diskussion über das zukünftige Trassenpreissystem für Deutschland mit allen Marktakteuren begonnen (NetzDialog 2014)

} Große Chance, einen tragfähigen Trassenpreis für Nachtzugverkehre zukünftig zu verankern Diskussion TPS 2017 } Analoge Situation in ganz Europa – auch hier Chance z.T. noch höhere Trassenpreise anzupassen

} in Deutschland überschlägig Notwendigkeit, die Trassenpreise im Mittel um 15% bis 30% für das Nachtzugsegment zu senken

ABER: alle Segmente werden Tragfähigkeit der Trassenpreise infrage stellen (hochsubventionierte Regionalverkehre, Wettbewerbsintensität Fern- und Güterverkehre)

Studie Nachtreisezugverkehr 57 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Trassenpreisreduktion Für Nachtzüge gibt es keine Bestellerentgelte oder Subventionen – Erlöseerwartungen müssen am Fahrgastmarkt realisiert werden.

Chance für die Produktion von Nachtzugverkehren Peak/Off-Peak- } Preissenkung für die Nachtstrecke, lediglich in morgendlichen Pricing Spitzenzeiten höhere Entgelte

Berücksichtigung } stärkerer Bezug zur Kapazität/Streckenbeanspruchung: z.B. Ansätze zur Zuglänge/-masse Bepreisung anhand der Bruttotonnenkilometer oder 2-teiliger Weiter- Tarif entwicklung } Trassenpreis je Platzkm für Nachtzug bisher aufgrund geringerem Platzangebot und z.B. kürzen Wagengruppen im Vergleich zum Tagesfernverkehr deutlich höher

Berücksichtigung } günstigere Trassenpreise bei: Flexibilität } hoher Flexibilität hinsichtlich zeitlicher Lage } hoher Flexibilität hinsichtlich des Laufweges

Studie Nachtreisezugverkehr 58 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Trassenpreise im Vergleich GegenüberstellungIm europäischen Kontext sindder die deutschen Trassenpreise für TrassenpreiseFernverkehrszüge aufin Europahöchstem –Niveau. Fernverkehr

Personenverkehrszug mit 600 Bruttotonnen (ohne Hochgeschwindigkeitszüge) 500

450 die Trassenkosten der Spitzengruppe Deutschland und Frankreich sind mehr als doppelt so hoch wie 400 im europäischen Mittel 350

300

250 für einenfür Fernverkehrszug

€ 200

150 Fallbeispiel Nachtzug nach Paris: Kosten je Zugkm auf französischem 100 Abschnitt rd. 70% teurer als in Deutschland (Infrastrukturkosten + Höhe der Entgelte in 50 EVU-Leistungen „Komplettpaket“) 0

Anmerkung: Eine Darstellung der Daten für Italien und Rumänien war aufgrund fehlender Informationen nicht möglich. Folie 24

Quelle: Schienencontrol, Vergleich der Trassenpreise 2011 - Fahrtstrecke 100 km, 14 Wagen, 56 Achsen

Studie Nachtreisezugverkehr 59 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Trassenpreise im Vergleich ImGegenüberstellung Güterverkehr liegt Deutschland der nur im Mittelfeld – eine Neu- gewichtung kann die Marktbedingungen für Nachtzüge verbessern. Trassenpreise in Europa – Güterverkehr

Güterverkehrszug mit 800 Bruttotonnen 400

350 im Güterverkehr liegen die Trassenkosten im untern Mittelfeld, die Unterschiede sind grundsätzlich 300 geringer als im Personenverkehr

250

200 für einenfür Güterverkehrszug

150

100

50 Höhe der Entgelte in

0

Anmerkung: Eine Darstellung der Daten für Italien und Rumänien war aufgrund fehlender Informationen nicht möglich. Folie 26 Quelle: Schienencontrol, Vergleich der Trassenpreise 2011 - Fahrtstrecke 100 km, 25 Wagen, 100 Achsen

Studie Nachtreisezugverkehr 60 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Umsatzsteuer Personenverkehr Die Endverbraucherpreise für Nachtzugleistungen enthalten den vollen Umsatzsteuersatz – ein deutlicher Wettbewerbsnachteil.

Verkehrsmittel Umsatzsteuersatz

voller Umsatzsteuersatz i.H.v. 19% gem. § 9 Inlandsflug Absatz 1 UStG

internationaler Flug Befreiung nach § 4 Nr. 2 UStG -

voller Umsatzsteuersatz i.H.v. 19% gem. § 9 Bahnfahrt (Fernverkehr) - auch Nachtzüge Absatz 1 UStG

ermäßigter Umsatzsteuersatz i.H.v. 7% gem. § Bahnfahrt (Nahverkehr) 9 Absatz 2 Nr. 10 UStG

voller Umsatzsteuersatz i.H.v. 19% gem. § 9 Fernbus Absatz 1 UStG

Studie Nachtreisezugverkehr 61 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 Sie sind hier: Startseite | Presse | Alle Pressemitteilungen | 2014 | Nachtzugdebatte Bundestag Nachtzüge

Pressemitteilung vom 25.09.2014 Thema: Europa, Personenverkehr Allianz pro Schiene zur Nachtzugdebatte im Bundestag „Politik macht Nachtzügen das Leben schwer“

Berlin, 25. September 2014. Angesichts der heutigen Debatte im Bundestag zur Angebotsreduzierung im Nachtzug- und Autoreisezugverkehr erklärt Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege: „Für das System Eisenbahn sind attraktive Nachtzug- und Autoreisezugverbindungen wichtig. Aber die Unternehmen und Fahrgäste werden von der Politik allein gelassen.“ Flege verwies darauf, dass Passagiere von grenzüberschreitenden Nacht- und Autoreisezügen beim Ticketkauf in Deutschland den vollen Mehrwertsteuersatz zahlen müssten, während die meisten Staaten in der EU keine Mehrwertsteuer auf grenzüberschreitende Zugtickets erheben. Flugpassagiere zahlen ebenfalls keine Mehrwertsteuer auf grenzüberschreitende Tickets.

4 RahmenbedingungenDazu kommt eine Ungleichbehandlung und Hintergründe bei den Energiesteuern. – Umsatzsteuer Airlines und Flugpassagiere Vergleich zahlen keineEU Kerosin- und Ökosteuer. „Bahnen und Zugpassagiere werden dagegen mit der Stromsteuer sowie der EEG-Umlage belastet und zahlen Ökosteuer. Insofern ist es die Politik, die den Nachtzügen das Leben schwer macht“, sagte Der Vergleichder Allianz proder Schiene-Geschäftsführer EU-Länder zeigt:am Donnerstag nach in Berlin. Kroation ist die Umsatzsteuer- last für grenzüberschreitende Bahnreisen mit Deutschl. am Höchsten.

Bahnfahrer zahlen die höchsten Steuern Mehrwertsteuersatz für grenzüberschreitende Reisen im Eisenbahn Fernverkehr und im Luftverkehr

Luftverkehr Eisenbahn Fernverkehr

Quelle: Allianz pro Schiene auf Basis von Europäische Kommission 2014. Alle weiteren EU Mitglieder 0 %. Malta und Zypern: Kein Eisenbahnverkehr.

Studie Nachtreisezugverkehr 62 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Fahrzeugfinanzierung Im SPNV haben sich in der Vergangenheit die Schwächen der traditionellen Fahrzeugfinanzierung durch EVU gezeigt...

Finanzkrise

sinkendes Bieterinteresse

unwirtschaftliche Angebote spezielle Anforderungen, unklare Einsatz- möglichkeiten nach Vertragsende

Studie Nachtreisezugverkehr 63 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Fahrzeugfinanzierung ...für Produkte des Fernverkehrs ist der Finanzierungsbedarf besonders groß und mit hohen Risiken verbunden.

Traditionelle } EVU beschaffen und finanzieren Fahrzeuge selbst Fahrzeug- } Leasing weit verbreitet, da Kauf für viele EVU nicht möglich finanzierung } hohe Kosten für EVU, teure Sicherheiten } EVU bzw. Leasinggesellschaften tragen Restwertrisiko (kein an- gemessener Verkaufspreis nach Ende des Verkehrsvertrages möglich)

} Aufgabenträger beschafft unabhängig von der Vergabe von Fahrzeugpools Verkehrsleistungen Fahrzeuge für eigenen Fahrzeugpool } Aufgabenträger tritt wie Leasinggeber auf, EVU erhält während des Verkehrsvertrages Fahrzeuge zur Nutzung } Vorteile: Finanzierung zu Kommunalkreditkonditionen, bessere Konditionen bei der Beschaffung größerer Stückzahlen } Nachteile: Eigentümerrisiken (Unfälle,...), Wiedereinsatz- und Verwertungsrisiko, Anzahl der Fahrzeuge kann nicht mehr über Ausschreibungen optimiert werden } Aufgabenträger sagt EVU die Weiterverwendung der Fahrzeuge Wiedereinsatz- nach Ablauf des Verkehrsvertrages zu (ohne Zuschlag für garantie Altbetreiber für folgenden Verkehrsvertrag) } Vorteil: Fahrzeugbetrieb bis sich Kosten amortisiert haben, günstigere Finanzierungskonditionen } Nachteile: Restwertrisiken für Aufgabenträger, keine Finanzierung zu Kommunalkreditkonditionen Quelle: Jasper/Neven-Daroussis: Neue Modelle zur Finanzierung von Fahrzeugen im SPNV, Kommunalwirtschaft 09/2008

Studie Nachtreisezugverkehr 64 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – EEG 2014 Für Schienenbahnen steigt der zu zahlende Anteil der EEG-Umlage auf 20% – bei hohen Schwellenwerten.

Ausgangslage } Voraussetzung: Stromverbrauch mind. 10 GWh/a (§ 42 EEG i.d.F. bis } für 10% des verbrauchten Stroms volle EEG-Umlage 31.07.2014) } 90% des Verbrauches: ermäßigte EEG-Umlage i.H.v. 0,05 ct. je kWh

Vergleich: begünstigten Industrie (§ 41 EEG i.d.F. bis 31.07.2014) bereits ab 1 GWh/a reduzierte EEG-Umlage

} künftig 20% des regulären EEG-Umlagebetrags fällig Umlage ab 1.1.2015 } Schwellenwert auf 2 GWh/a beschränkt § 65 EEG 2014 } 2015: 20% von 6,17ct./kWh => 1,82ct/kWh Vergleich: begünstigte Industrie (§ 64 EEG 2014) bereits ab 1 GWh/a reduzierte EEG-Umlage, höchstens 15% des EEG-Umlagesbetrages Höhe weiterhin begrenzt auf: 0,5% der Bruttowertschöpfung, wenn Stromkostenintensität mind. 20% bzw. 4% der Bruttowertschöpfung, wenn Stromkostenintensität weniger als 20% mindestens 0,05 ct. je kWh

deutliche Mehrbelastung des Schienenverkehrs ‣ Kleine Unternehmen (z.B. Betreiber einzelner Nachtzugverbindungen) benachteiligt ‣ deutliche Steigerung der Energiekosten ‣ weitere Verschlechterung der Wettbewerbssituation zugunsten Fernbusanbietern, großen Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie dem Luftverkehr Studie Nachtreisezugverkehr 65 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 4 Rahmenbedingungen und Hintergründe – Fahrgastrechte Im Eisenbahnverkehr sind Fahrgastrechte gem. VO (EG) 1371/007 an- zuwenden - die Entsprechung für den KOM-Verkehr ist deutlich laxer.

SPNV/SPFV Fernbusverkehr

Fahrgastrechte gem. VO (EG) Grundlage EU-Recht Fahrgastrechte gem. VO (EU) 181/2011 1371/2007 Alle Bahnreisen (allerdings Zahlung wesentlicher durch EVU erst ab Erstattungsbetrag Reisen ab 250 km Anwendungsbereich von 4 EUR)

verspätete Ankunft ab 60 Min: 25% verspätete Abfahrt: ab 120 min Erstattungsregularien Angebot Erstattung Fahrpreis oder verspätete Ankunft ab 120 Min: 50% Ersatzbeförderung durch VU zur Kostenerstattung zur Kostenerstattung Ersatzbeförderung weitere Regularien Hotelübernachtung, weitere nur unter (Taxi) bzw. Hotelübernachtung Vorbehalten ‣ keine Erstattungsregularien im Fernbusverkehr bei verspäteter Ankunft, ‣ keine Entschädigung bei hohen Abfahrtsverspätungen ab 120 Min (lediglich Reiserücktrittsmöglichkeit) ‣ zahlreiche „zahnlose“ Regelungen (ab 90 min Verspätung Imbisse „nach Möglichkeit“ „nur bei Abfahrt an Busbahnhof“, nicht bei „widrigen Wetterbedingungen“

deutliche Wettbewerbsverzerrungen

Studie Nachtreisezugverkehr 66 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 5 Fazit

1 2 3 4 5 Entwicklung Qualitätsanforder – Rahmen- Fazit & Nachtreisezug – Bedeutung des ungen und bedingungen & Maßnahmen- verkehr in Nachtreiseverkehrs Kundenservice Hintergründe katalog Deutschland

Studie Nachtreisezugverkehr 67 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 5 Fazit – Zusammenfassung Um einen Relaunch des wichtigen Nachtzugsverkehres zu bewirken, ist eine umfassendes Maßnahmenpaket notwendig.

Nachfrage vorhanden, ‣ Markt sowohl im Low-Budget als auch im High-End-Bereich deutlicher Nutzen vorhanden ‣ deutlicher volkswirtschaftlicher Nutzen ‣ emissionsarme Alternative zum Flug

Qualität und Servicestandards ‣ hinsichtlich Fahrzeugzustand, -ausstattung und -verfügbarkeit ausbaufähig deutlicher Verbesserungsbedarf ‣ Serviceroutinen und Personalausrichtung optimieren ‣ Ziel: „Hotel auf Rädern“ ‣ gezielterer Vertrieb und Kommunikation des Angebotes

‣ spürbarer Abbau von Verzerrungen im Markt Rahmenbedingungen schwierig ‣ Grundsatzentscheidung: freier Wettbewerb unter fairen Rahmenbedingungen vs. Bestellermarkt

‣ Abbau von Zugangsbarrieren in Bezug auf Nachbarländer Europäische Tragweite (Trassenzugang, Wartungseinrichtungen, Vertrieb etc.) ‣ Nachtzug oft einzige Alternative zum Flug für die Verbindung europäischer Metropolen ‣ Harmonisierungen im Hinblick auf Fahrzeuganforderungen Studie Nachtreisezugverkehr 68 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 5 Fazit – Maßnahmenpakete Im Rahmen der Diskussion um das TPS 2017 ist die Herstellung der Tragfähigkeit für Nachtzugverkehre kurzfristig umsetzbar.

1 Tragfähige Trassenpreise gestalten:

mindestens 15 bis 30% niedrigere Preises auf Basis des bisherigen economy- Preisniveaus in Deutschland & vergleichbares Maximalniveau auch im europäischen Ausland

Studie Nachtreisezugverkehr 69 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 5 Fazit – Maßnahmenpakete Die Rahmenbedingungen schaffen hohe Investitionsrisiken – preis- günstige Darlehen oder Fahrzeugpools verbessern das Marktumfeld.

2 Unterstützung bei Fahrzeuginvestitionen:

Schaffung eines Reisezugwagenpools des Bundes mit diskriminierungsfreien Zugriff für potenzielle Nachtzugbetreiber (DB AG und Dritte) oder Ermöglichung Darlehen der KfW und Europäischen Investitionsbank für Neuwageninvestitionen mit hoher Haftungsfreistellung

Studie Nachtreisezugverkehr 70 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 5 Fazit – Maßnahmenpakete

Gemeinsame Vertriebsplattformen bauen Zugangshemmnisse für Kunden ab, besonders im grenzüberschreitenden Verkehr besteht hoher Handlungsbedarf.

3 Verbesserte Vermarktungsbedingungen:

Schaffung einer europäischen Vertriebsplattform

diskriminierungsfreie Integrationsmöglichkeit für alle Nachtzug-Betreiber in die Auskunfts- und Vertriebssysteme der DB AG

Studie Nachtreisezugverkehr 71 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 5 Fazit – Maßnahmenpakete Die Befreiung von der Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Verkehr schafft Chancengleichheit im Wettbewerb mit Fluglinien.

4 Steuerliche Benachteiligungen abbauen:

Befreiung von der Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Verkehr

Steuerbefreiung für Flugbenzin abschaffen

Studie Nachtreisezugverkehr 72 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 5 Fazit – Maßnahmenpakete Gleiche Rechte für Fahrgäste – gleiche Pflichten für Beförderer, Assymetrien sollten schleunigst beseitigt werden.

5 Harmonisierung der Fahrgastrechte:

Identische Regularien im Fernverkehr führen zu besserem Verbraucherschutz bei Fernbusreisenden UND beseitigen Verzerrung hinsichtlich Entschädigungsleistungen sowie Handhabung der Umsetzung der Fahrgastrechte zwischen Bus- und Bahnbetreibern.

Studie Nachtreisezugverkehr 73 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 5 Fazit – Maßnahmenpakete Nur wenn klare Qualitäts- und Servicestandards festgelegt sind, können Nachtzugangebote erfolgreich sein.

6 Verbesserung von Qualitäts- und Servicestandards

professionelles Produktmanagement offensiver Vertrieb aktive Fahrgastbetreuung verlässlicher Fahrzeugeinsatz

Studie Nachtreisezugverkehr 74 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014 5 Fazit – Ausblick Kurz- wie langfristig gibt es zahlreiche Ansatzpunkte, durch die künftig Nachtzugangebote gesichert und ausgebaut werden können.

Innovative Bewirtschaftung! Ertragspotenziale heben! vom aktiven Cateringangebot Angebotsausweitung im Zug bis zum hochwertiger Schlafkabinen, Frühstücksgutschein am Zielort Relaunch & Differenzierung Liegewagen, Schlafsessel Investition in Wagenmaterial! Synergien mit dem Innovative und Tageszugverkehr nutzen! kundenorientierte Fahrzeuggestaltung von verlängerten Zugläufen bis hin zur Freigabe von Platzbuchungen auf Teilstrecken Serviceroutinen mit RELAUNCH NACHTZUG im Berufsverkehr Hotelzuganspruch!

Erweiterung Streckennetz! Verbindung entfernterer europäischer Nachtzugverkehr ist ökologisch Metropolen durch Nachtzüge im Hochgeschwindigkeitsverkehr sinnvoll, stärkt den Standort und ist wirtschaftlich durchführbar!

tragfähige Trassenpreise Abbau von Wettbewerbsverzerrungen

Studie Nachtreisezugverkehr 75 © PROBST & CONSORTEN MARKETING – BERATUNG 9. Dezember 2014