G E M E I N D E D A T E N

Gemeinde Putzbrunn 2008 Landkreis München

Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum PV München

I M P R E S S U M

Bearbeiter Hans-D. Schulz, Tel. –12, mail: [email protected] Brigitta Walter, Tel. – 17, mail: [email protected]

Quellen Grundlage der Gemeindedaten ist die amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, der Bundesagentur für Arbeit, des Kraftfahrtbundesamts und der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung sind Ergebnis eigener Überlegungen.

Haftung Alle Angaben wurden sorgfältig ausgestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden.

Bei allen kostenpflichtigen Publikationen sowie für alle Teile dieser Dokumentation in Ver- vielfältigung und Verarbeitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet (Belegex- emplar erbeten).

November 2008

Planungsverband Uhlandstraße 5 Äußerer 80336 München Wirtschaftsraum Telefon (089) 53 98 02-0 [email protected] PV München Telefax (089) 5 32 83 89 www.pv-muenchen.de

Inhalt

Für die Verbandsmitglieder veröffentlicht die Geschäftsstelle des Planungsverbands Äuße- rer Wirtschaftsraum München jährliche „Gemeindedaten“. Diese bieten über ein beigefüg- tes Vergleichsdatenblatt auch die Möglichkeit, sich in den wichtigsten Merkmalen mit dem Durchschnitt des eigenen Landkreises und dem der Gemeinden mit der gleichen Zentralört- lichkeit zu vergleichen.

In dieser Ausgabe sind folgende Merkmale enthalten:

™ Bevölkerungsentwicklung ™ Bevölkerungsbewegung ™ Bevölkerung nach Alter

™ Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, auch nach Wirtschaftsbereichen ™ Gemeindesteuereinnahmen und Fundierte Verschuldung ™ Arbeitslose und Arbeitslosenrate

™ Wohngebäude, Wohnungen, Wohnungsfertigstellungen ™ Wohnflächenausstattung und Wohnungsbelegung

™ Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Pendler ™ Kraftfahrzeuge ™ Straßenverkehrsunfälle mit Fahrradfahrern und Fußgängern

Anmerkungen

Die meisten der in den Gemeindedaten aufgenommenen Indikatoren sprechen für sich. Hinweise sind u.E. jedoch für folgende veranlasst:

„Arbeitslosenrate“

Die Arbeitslosenrate bezieht alle in der Gemeinde gemeldeten und wohnenden Arbeitslosen auf die in der Gemeinde wohnenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SVB) zzgl. der gemeldeten Arbeitslosen. Diese Rate ist geringfügig „verzerrt“, weil unter den Arbeits- losen auch Freiberufler und Beamte sein können, die nicht zu den SVB gezählt werden. Die „Arbeitslosenrate“ ist nicht mit der nur auf Landkreisebene berechneten „Arbeitslosenquo- te“ zu verwechseln, bei der die Arbeitslosen auf die Anzahl der abhängigen zivilen Er- werbspersonen (= SV-Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte und Beamte) bezogen wer- den.

„Wohnungsfertigstellungen und SV-Beschäftigtenzuwachs“

Sofern die Wohnungsfertigstellungen zeitweilig unterhalb der jährlichen Veränderung der SV-Beschäftigten bleiben, ist dies ein Indiz dafür, dass – rein quantitativ – zu wenige Woh- nungen gebaut wurden. Bei dieser Betrachtung wird davon ausgegangen, dass mit jedem neuen Arbeitsplatz auch ein Haushalt verbunden ist, unabhängig von dessen Größe, und dass auch auf Gemeindeebene darauf geachtet werden sollte, dass Wohnungsfertigstellun- gen mit der Zahl der zuwachsenden Arbeitsplätze Schritt halten. Bei Arbeitsplatzabbau ist dieser „Indikator“ natürlich differenzierter zu bewerten.

Vergleichsdatenblatt I für die Städte und Gemeinden der Regionen München und Oberland 2007

Landkreise, Bevölkerung Sozialvers.pfl. Beschäftigte Gemeindesteuereinnahmen (€/EW) Wohnungs- Wohn- Wohnungs- Zentralörtlichkeit insg. darunter insg. darunter insgesamt darunter fertig- fläche**/ belegung weiblich weiblich Gewerbe- Einkommen- stellungen* EW EW/Whg.** steuer steuer je 1.000 netto Einwohner

Dachau 136.272 68.896 28.775 13.434 906 307 500 5,0 39,7 2,4 Ebersberg 126.400 64.055 30.616 13.460 870 233 538 4,5 40,9 2,4 Erding 124.876 62.325 26.777 12.338 805 269 439 5,6 40,9 2,6 Freising 164.692 81.756 70.966 30.504 1.149 584 465 5,2 39,7 2,5 Fürstenfeldbruck 201.148 102.954 37.295 18.026 881 250 538 3,3 41,9 2,2 Landsberg am Lech 113.311 56.868 27.689 12.549 773 274 404 5,9 42,1 2,5 München 315.462 159.838 170.005 67.519 1.889 1.243 536 6,2 41,5 2,2 Starnberg 129.515 67.607 36.797 17.475 1.179 500 559 4,2 44,0 2,3 Bad Tölz-Wolfratshausen 120.834 62.067 31.074 14.686 770 246 429 3,8 41,4 2,3 Miesbach 95.267 49.589 27.184 13.672 860 316 422 3,3 43,0 2,2 Weilheim-Schongau 131.317 66.541 38.623 17.615 958 474 380 3,8 42,6 2,3 Region München (Umland, ohne LH München) 1.311.676 664.299 428.920 185.305 1.171 564 506 5,1 41,3 2,3 Region München (mit LH München) 2.623.249 1.341.339 1.102.318 504.040 1.615 895 522 4,2 39,6 2,0 Region Oberland 434.290 223.396 120.354 58.465 828 316 395 3,3 42,7 2,2 Oberzentrum/Stadt München R 14 (1) 1.311.573 677.040 673.398 318.735 2.059 1.226 538 3,3 37,8 1,8 Mögliches Oberzentrum/Stadt Freising R 14 (1) 45.177 22.902 39.265 18.607 1.386 792 463 5,8 37,9 2,2 Mittelzentren R 14 (8) 200.762 102.913 66.953 34.485 1.045 418 486 5,3 39,2 2,2 Mittelzentren R 17 (15) 198.474 103.557 76.842 38.271 1.065 484 415 3,2 41,4 2,1 Mögliche Mittelzentren R 14 (2) 24.849 12.432 5.891 2.516 793 221 458 3,3 38,7 2,4 Mögliche Mittelzentren R 17 (2) 27.950 14.341 9.225 4.484 1.012 399 455 2,1 40,8 2,3 Siedlungsschwerpunkte R 14 (37) 542.341 276.015 222.515 90.317 1.577 855 560 4,7 40,8 2,2 Unterzentren R 14 (8) 77.165 39.872 18.052 8.624 870 280 466 5,7 43,3 2,4 Unterzentren R 17 (4) 29.149 14.908 6.546 3.506 628 131 336 4,1 44,3 2,0 Kleinzentren R 14 (30) 145.334 73.094 30.160 12.850 972 380 472 5,5 43,6 2,5 Kleinzentren R 17 (22) 72.820 37.025 12.161 5.430 653 150 372 3,2 45,0 2,2 Nichtzentrale Orte R 14 (99) 276.048 137.071 46.084 17.906 825 266 452 5,3 42,9 2,6 Nichtzentrale Orte R 17 (51) 105.897 53.565 15.580 6.774 621 145 372 3,5 43,6 2,5

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 * in Wohn- und Nichtwohngebäuden R 14: Region München; R 17: Region Oberland (8) Anzahl Städte und Gemeinden ** in Wohngebäuden Vergleichsdatenblatt II für die Städte und Gemeinden der Regionen München und Oberland 2007

Landkreise, Bevölkerungs- Veränderung der Bevölkerungsbewegung Fluk-Abhängigen- Pkw/ Anteil Zentralörtlichkeit veränderung Sozialvers.pflichtig je 1.000 EW tuationquoten in % 1.000 verun- 1997-2007 Beschäftigten Geburten Sterbe- Zuzüge Fort- in % der Junge Alte EW glückter 1997-2007 fälle züge Bevöl- Fußg. und abs. % abs. % kerung Radfahrer Dachau 11.386 9,1 3.822 15,3 9,8 8,8 72,6 64,0 13,7 23,7 25,0 576 16,6 Ebersberg 13.451 11,9 6.595 27,5 9,5 7,8 74,6 65,7 14,0 25,1 27,0 585 16,6 Erding 16.046 14,7 3.319 14,1 10,2 7,0 66,4 60,2 12,7 25,4 22,6 622 13,6 Freising 19.095 13,1 15.982 29,1 10,1 6,7 83,6 73,4 15,7 23,3 20,8 595 12,7 Fürstenfeldbruck 13.445 7,2 414 1,1 8,8 8,0 66,7 63,6 13,0 22,6 29,6 564 27,3 Landsberg am Lech 11.627 11,4 3.717 15,5 9,0 7,8 68,3 60,4 12,9 25,5 26,0 620 15,6 München 32.727 11,6 34.491 25,5 9,3 8,0 91,2 79,9 17,1 22,8 29,0 929 21,4 Starnberg 8.819 7,3 4.338 13,4 8,7 8,7 77,0 71,4 14,8 23,8 32,8 645 23,5 Bad Tölz-Wolfratshausen 8.151 7,2 1.133 3,8 8,8 9,1 66,3 61,7 12,8 23,5 30,4 617 21,3 Miesbach 5.825 6,5 1.729 6,8 8,4 9,6 73,9 70,4 14,4 22,5 32,3 646 15,9 Weilheim-Schongau 7.954 6,4 3.394 9,6 8,5 9,4 58,8 53,7 11,3 24,5 29,7 612 19,4 Region München (Umland, ohne LH München) 126.596 10,7 72.678 20,4 9,4 7,9 77,2 69,1 14,6 23,7 26,9 677 18,7 Region München (mit LH München) 232.246 9,7 108.921 11,0 10,0 7,9 75,6 66,4 14,2 20,6 26,0 611 23,6 Region Oberland 22.961 5,6 3.920 3,4 8,4 9,7 66,8 62,7 12,9 23,2 31,8 615 20,1 Oberzentrum/Stadt München R 14 (1) 105.650 8,8 36.243 5,7 10,6 8,0 74,0 63,6 13,8 17,7 25,1 545 28,1 Mögliches Oberzentrum/Stadt Freising R 14 (1) 5.576 14,1 11.518 41,5 10,3 6,7 102,1 81,9 18,4 20,6 21,3 501 20,4 Mittelzentren R 14 (8) 17.869 9,8 6.739 11,2 9,4 8,6 72,5 63,7 13,6 22,9 27,5 571 22,4 Mittelzentren R 17 (15) 7.503 3,9 1.698 2,3 8,1 10,9 68,9 62,4 13,1 21,5 35,2 596 25,5 Mögliche Mittelzentren R 14 (2) 2.454 11,0 392 7,1 9,9 9,7 71,1 58,4 13,0 25,8 26,6 563 17,0 Mögliche Mittelzentren R 17 (2) 2.547 10,0 2.272 32,7 8,9 9,6 59,7 52,8 11,3 25,6 27,6 613 19,6 Siedlungsschwerpunkte R 14 (37) 47.524 9,6 39.160 21,4 9,2 7,9 83,8 75,9 16,0 22,6 29,1 769 22,0 Unterzentren R 14 (8) 6.127 8,6 1.196 7,1 8,9 8,6 69,5 61,3 13,1 24,2 31,2 619 21,9 Unterzentren R 17 (4) 136 0,5 -1.143 -14,9 7,0 11,0 66,3 59,8 12,6 21,5 36,0 597 27,9 Kleinzentren R 14 (30) 13.985 10,6 4.837 19,1 9,3 8,1 70,4 63,9 13,4 25,8 25,2 639 13,1 Kleinzentren R 17 (22) 3.680 5,3 -13 -0,1 8,0 8,8 66,3 66,9 13,3 24,4 30,1 630 15,7 Nichtzentrale Orte R 14 (99) 33.061 13,6 8.836 23,7 9,6 6,8 69,9 63,7 13,4 25,8 22,9 630 11,1 Nichtzentrale Orte R 17 (51) 9.095 9,4 1.106 7,6 9,7 7,8 65,1 63,8 12,9 25,4 27,0 627 12,5

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 R 14: Region München; R 17: Region Oberland (8) Anzahl Städte und Gemeinden Gemeinde Putzbrunn Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Jahr Bevölkerung zum 31.12. d.J. 6.000 Stand Veränd. insg. 5.000 darunter gegenüber darunter weiblich Vorjahr weiblich 4.000 19975.121 2.596 115 36 19985.221 2.627 100 31 3.000 EW 19995.309 2.686 88 59 2.000 20005.477 2.757 168 71 20015.621 2.829 144 72 1.000 20025.683 2.839 62 10 20035.714 2.865 31 26 0 20045.759 2.908 45 43 19971998199920002001200220032004200520062007 Jahr 20055.792 2.922 33 14 20065.875 2.965 83 43 männliche Bevölkerung weibliche Bevölkerung 20075.978 3.021 103 56

Veränderung 1997-2007, absolut

Stand 2007

14.050

22.065

18.774 Haar

5.987 Feldkirchen

8.842

8.051 Neuried

8.525 Unterföhring

7.086

14.939

19.836

6.132

12.555

17.614 Taufkirchen

9.343 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

6.617

26.366 Unterschleißheim

4.758

5.978 Putzbrunn

10.980 Grünwald

4.421

15.564 b. M ünchen

5.499 Schäftlarn

11.349 Oberschleißheim

2.893 Straßlach-Dingharting

2.800

10.684

8.727 i. Isartal

12.189 Kirchheim bei M ünchen

12.838 Gräfelfing

-1.000 -500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Bevölkerungsentwicklung

Wachstumsraten 1997-2007, in %

Stand 2007 5.987 Feldkirchen 14.050 Neubiberg 8.842 Hohenbrunn 7.086 Aschheim 6.132 Grasbrunn 8.051 Neuried 8.525 Unterföhring 4.758 Brunnthal 4.421 Aying 6.617 Sauerlach 5.978 Putzbrunn 9.343 Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2.893 Straßlach-Dingharting 18.774 Haar 22.065 Unterhaching 315.462 Landkreis München 14.939 Ismaning 12.555 Oberhaching 2.800 Baierbrunn 10.980 Grünwald 19.836 Ottobrunn 5.499 Schäftlarn 17.614 Taufkirchen 15.564 Garching b. M ünchen 26.366 Unterschleißheim 11.349 Oberschleißheim 10.684 Planegg 8.727 Pullach i. Isartal 12.189 Kirchheim bei M ünchen 12.838 Gräfelfing

2.623.249 Region 14 12.520.332 Bayern

-10 0 10 20 30 40 50 60

GemeindegrößeGemeindegrößen bezogener bezogener Einwohnerzuwachs Einwohnerzuwachs 3,5 3,0 2,5

% 2,0 1,5 1,0 ,5 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr

Jährl. Bev.veränd. an Gesamtbev. (%)

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Bevölkerungsbewegung

Bevölkerungsbewegung darunter Geburten/1.000 EW darunter Sterbefälle/1.000 EW 25 12 9

20 8 11 15 7

10 10 6 je 1.000 EW je 5 je 1.000 EW je

je 1.000 EW je 9 5 0

8 -5 4 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Jahr 7 3 Wanderungssaldo (Zuz.-Fortz.)/1.000 EW 1997 1999 2001 2003 2005 2007 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Jahr Jahr Geburtensaldo (Geb.-Sterbef.)/1.000 EW

darunter Zuzüge/1.000 EW darunter Fortzüge/1.000 EW Fluktuation in % der Bevölkerung 115 100 21

110 95 20

105 90 19

100 85 % 18 je 1.000 EW je je 1.000 EW je 95 80 17 90 75

16 85 70 1997 1999 2001 2003 2005 2007 1997 1999 2001 2003 2005 2007 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Jahr Jahr Jahr Zuzüge + Fortzüge in % der Bevölkerung

Jahr Natürliche Bevölkerungsbewegung Wanderungen Geburten Sterbefälle Zuzüge Fortzüge abs. je 1.000 d.Bev. abs. je 1.000 d.Bev. abs. je 1.000 d.Bev. abs. je 1.000 d.Bev. 1997 61 11,9 173,3 482 94,1 411 80,3 1998 44 8,4 275,2 585 112,0 502 96,2 1999 60 11,3 224,1 538 101,3 488 91,9 2000 59 10,8 234,2 546 99,7 414 75,6 2001 42 7,5 234,1 527 93,8 402 71,5 2002 52 9,2 284,9 506 89,0 468 82,4 2003 64 11,2 295,1 504 88,2 508 88,9 2004 46 8,0 315,4 535 92,9 505 87,7 2005 45 7,8 518,8 496 85,6 456 78,7 2006 48 8,2 366,1 585 99,6 514 87,5 2007 54 9,0 427,0 571 95,5 480 80,3

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Bevölkerung nach Alter

Jahrgangsgruppen der Bevölkerung Jahrgangsgruppen der Bevölkerung 20,0 80,0

15,0 60,0

10,0 40,0 % an Einwohnern % an Einwohnern

5,0 20,0

0,0 0,0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Jahr

bis 14 Jahre 15 bis 64 Jahre

Jahrgangsgruppen der Bevölkerung Abhängigenquoten 20,0 30,0

25,0 15,0 20,0

10,0 15,0 % an Einwohnern % an 15-64jährigen 10,0 5,0 5,0

0,0 0,0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Jahr

65 und mehr Jahre Junge bis 14 J. an Erwerbsfähigen* Alte mit 65 u.m. J. an Erwerbsfähigen

* Erwerbsfähige: Bevölkerung im Alter von 15-64 Jahre

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Bevölkerung nach Alter

Jahr Bevölkerung nach Altersgruppen unter 6 6 bis 14 15 bis 17 18 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 und mehr insg. davon insg. davon insg. davon insg.davon insg. davon insg. davon insg. davon insg. davon insg. davon weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich

1997321 159 475 214 151 81 430 201 400216 848420 849 4351.137 582 510 288 1998330 156 476 223 135 71 429 210 412215 915444 844 4251.155 586 525 297 1999343 168 495 247 145 62 409 203 401199 933479 852 4181.186 607 545 303 2000364 165 519 260 142 64 421 216 375190 979491 870 4211.215 623 592 327 2001357 163 536 267 155 75 422 210 385192 992501 895 4391.252 642 627 340 2002353 167 543 266 162 84 405 178 368180 1.020514 899 4451.268 652 665 353 2003342 159 567 282 164 76 400 188 343169 969487 895 4531.267 650 767 401 2004330 145 541 272 172 87 385 182 340179 958481 905 4471.258 651 870 464 2005338 145 522 272 170 79 402 188 349180 923465 922 4551.228 637 938 501 2006325 157 533 264 171 89 402 191 354160 910466 960 4741.224 632 996 532 2007358 172 527 255 166 85 408 207 349160 890472 996 4741.243 628 1.041 568

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Wirtschaft: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Index 1997 = 100) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen - Anteil i.v.H.

125 60

120 50

115 40

% 30 110 Index

20 105

10 100

0 95 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Jahr Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Index-Entwickl. SVB insg. Index-Entw. Frauen Index-Entw. Männer Handel, Gastgewerbe und Verkehr übrige Dienstleistungen

Jahr Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SVB) insgesamt* darunter Wirtschaftsbereiche** davon Land- und Forstwirt- Produzierendes Handel, Gastge- übrige Dienst- schaft, Fischerei Gewerbe werbe und Verkehr leistungen weiblich insg. insg. insg. insg. 1997 2.503 1.122 1.369 614 1998 2.459 1.109 1.419 533 1999 2.394 1.082 40 1.322 615 417 2000 2.514 1.128 36 1.465 616 396 2001 2.634 1.156 39 1.518 683 394 2002 2.703 1.194 33 1.576 695 399 2003 2.682 1.186 7 1.595 679 401 2004 2.747 1.233 8 1.598 842 297 2005 2.822 1.276 7 1.656 857 301 2006 2.988 1.342 9 1.666 990 322 2007 3.051 1.392 8 1.713 748 582

* wegen nicht zurechenbarer Fälle: SVB insgesamt ungleich Summe der Wirtschaftsbereiche ** in den Wirtschaftsbereichen aus Geheimhaltungsgründen z.T. lückenhaft

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Wirtschaft: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Gemeinden des Landkreises München

Veränderung 1997-2007, absolut

Stand 2007

16.562 Unterföhring

7.959 Neubiberg

12.354 Ismaning

13.528 Unterschleißheim

12.518 Garching b. München

5.483 Feldkirchen

9.159 Planegg

8.365 Haar

8.802 Aschheim

5.015 Oberhaching

5.337 Grünwald

6.473 Pullach i. Isartal

2.755 Hohenbrunn

6.665 Unterhaching

4.291 Taufkirchen

5.014 Oberschleißheim

2.062 Sauerlach

3.051 Putzbrunn

1.352 Brunnthal

2.569 Grasbrunn

943 Schäftlarn

1.647 Neuried

1.041 Aying

451 Straßlach-Dingharting

970 Baierbrunn

5.230 Gräfelfing

984 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

6.766 Kirchheim bei München

12.659 Ottobrunn

-4.000 -2.000 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Wirtschaft: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Gemeinden des Landkreises München

Wachstumsraten 1997-2007, in % Stand 2007

7.959 Neubiberg

16.562 Unterföhring

5.483 Feldkirchen

943 Schäftlarn

1.352 Brunnthal

2.755 Hohenbrunn

2.062 Sauerlach

12.354 Ismaning

9.159 Planegg

5.015 Oberhaching

13.528 Unterschleißheim

170.005 Landkreis München

1.041 Aying

12.518 Garching b. München

5.337 Grünwald

8.365 Haar

3.051 Putzbrunn

8.802 Aschheim

6.473 Pullach i. Isartal

4.291 Taufkirchen

1.647 Neuried

2.569 Grasbrunn

5.014 Oberschleißheim

6.665 Unterhaching

451 Straßlach-Dingharting

970 Baierbrunn

5.230 Gräfelfing

12.659 Ottobrunn

6.766 Kirchheim bei München

984 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

1.102.328 Region 14

4.411875 Bayern

-50 0 50 100 150 200

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Öffentliche Haushalte: Gemeindesteuereinnahmen

3000 80

2500 60

2000

1500 40 EUR/EW

1000 20

500 %) (in an den Steuereinnahmen Anteil

0 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Jahr

Bruttoeinn. EUR/EW darunter Gemeindesteuereinn. * Einkommensteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuern A und B

Jahr Bruttoein- darunter Gemeindesteuereinnahmen* aus den Hauptsteuerarten nahmen im insgesamt davon Verwaltungs- Einkommensteuer Gewerbesteuer netto Grundsteuern A und B haushalt i.Tsd.€ i.Tsd.€ €/EW €/EW % €/EW % €/EW % 1997 7.052 5.2071.017 396 38,9 574 56,4 47 4,6 1998 5.937 4.661893 413 46,3 366 41,0 65 7,3 1999 6.839 5.071955 433 45,4 408 42,7 64 6,6 2000 8.176 5.7801.055 458 43,4 445 42,2 62 5,9 2001 9.021 7.8661.399 441 31,5 728 52,0 62 4,4 2002 7.832 6.4511.135 429 37,8 443 39,1 96 8,5 2003 8.184 6.6841.170 444 38,0 461 39,4 100 8,6 2004 9.965 8.1951.423 417 29,3 770 54,1 72 5,1 2005 9.011 8.3251.437 421 29,3 778 54,2 73 5,1 2006 17.363 14.0792.396 460 19,2 1.693 70,6 75 3,1 2007 14.248 11.8911.989 528 26,6 1.205 60,6 77 3,8

* Gemeindesteuereinnahmen aus Einkommensteuer, Gewerbesteuer netto (=Gewerbesteuerbrutto - Gewerbesteuerumlage) + Umsatzsteuerbeteiligung (ab 1998), Grundsteuern A und B; die Umsatzsteuerbeteiligung wurde nicht gesondert ausgewiesen, ist jedoch in "insgesamt" enthalten.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Öffentliche Haushalte: Gemeindesteuereinnahmen in den Gemeinden des Landkreises München

Landkreis Gemeindesteuereinnahmen* 2007 Gemeinden € pro EW Veränd. gegen- darunter in % über Vorjahr Eink.st. Gew .st. (netto)

Grünwald 8.482 300 7,6 84,3 U nterföhring 7 .0 0 0 -4 .3 2 1 7 ,1 8 6 ,5 Ismaning 2.984 621 18,1 73,9 Aschheim 2.826 471 18,8 68,6 Feldkirchen 2.434 516 22,7 69,1 P ullach i. Isartal 2 .2 3 1 -9 6 6 2 8 ,0 6 1 ,5 Planegg 2.210 246 25,9 64,1 Putzbrunn 1.989 -407 26,6 60,6 Landkreis M ünchen 1.889 -7 28,4 65,8 Oberhaching 1.832 203 28,4 63,4 Kirchheim bei München 1.825 212 34,1 56,1 Grasbrunn 1.739 551 30,7 59,7 Gräfelfing 1.724 506 35,9 55,0 U n tersch leiß h eim 1 .6 5 8 4 0 3 1 ,9 5 9 ,0 Baierbrunn 1.574 81 34,6 53,9 Haar 1.536 493 30,5 61,0 Garching b. München 1.499 237 31,0 56,1 Brunnthal 1.485 -588 35,7 57,6 Unterhaching 1.382 166 40,0 51,9 Taufkirchen 1.346 319 39,7 50,3 Oberschleißheim 1.317 328 37,7 51,7 Ottobrunn 1.245 57 52,2 33,9 Straßlach-Dingharting 1.138 364 46,5 39,2 Hohenbrunn 990 197 41,3 45,7 Sauerlach 969 53 48,7 37,2 Neuried 961 131 57,7 31,0 Höhenkirchen-Siegertsbrunn 910 97 59,5 29,8 Neubiberg 803 -190 56,2 32,1 Schäftlarn 792 37 59,2 27,4 Aying 769 69 51,9 35,4

* s. Vorseite Öffentliche Haushalte: Fundierte Verschuldung** Fundierte Verschuldung Jahr Fundierte Fundierte 350 Verschuldung Verschuldung in € 300 in Tsd. € je Einwohner 250 1997 0 0 200 1998 0 0 1999 0 0

EUR/EW 150 2000 0 0 100 2001 0 0 2002 0 0 50 2003 0 0 0 2004 1.969 342 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr 2005 1.887 326 2006 1.801 307 Fundierte Verschuldung in € je Einw. 2007 1.712 286 ** Fundierte Verschuldung umfasst alle Verbindlichkeiten aus Darlehensaufnahme, die durch Schuldurkunde oder Eintragung ins Schuldbuch fundiert und haushaltsmäßig vereinnahmt sind, ungeachtet dessen, wer den Schuldendienst dafür trägt (Schulden am Kreditmarkt und bei öffentlichen Haushalten). Im planmäßigen, selbst geleisteten Schuldendienst dagegen ist nur der Teil der Zins- und Tilgungsverpflichtungen berücksichtigt, der entsprechend den Darlehensbedingungen (planmäßig) von der Gemeinde selbst geleistet werden mußte. Die fundierte Verschuldung enthält auch anteilige Schulden bei Schulverbänden und Schulden der Eigenbetriebe, aber keine Krankenhäuser. 0 = Schuldenfreiheit. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Arbeitslose

Arbeitslosenrate* 7

6

5

% 4

3

2

1 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr

Arbeitslose insg. Arbeitslose Frauen Arbeitslose Jugendliche unter 25 Jahre

* gemeldete Arbeitslose in Prozent von SV-Beschäftigten am Wohnort zzgl. Arbeitslosen

Jahr Arbeitslose SVB am Wohnort Arbeitslose an SVB am Wohnort (%) zzgl. Arbeitslose darunter insg. darunter insg. insg. darunter Frauen Jugendliche Frauen Jugendliche Frauen Jugendliche unter 25 J. unter 25 J.* unter 25 J.* 1999 114 61 8 1.912 920 200 5,6 6,2 3,8 2000 88 41 6 1.961 941 209 4,3 4,2 2,7 2001 69 44 5 2.052 994 233 3,3 4,2 2,0 2002 100 60 10 2.057 981 244 4,6 5,8 3,9 2003 120 63 12 1.965 954 233 5,8 6,2 5,1 2004 120 61 10 1.982 962 208 5,7 6,0 4,6 2005 137 71 14 1.990 961 6,4 6,9 2006 130 69 13 1.995 957 6,1 6,7 2007 116 62 13 2.038 979 5,4 6,0

SVB: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte * entfällt aufgrund prohibitiver Preise für Sonderauswertungen ab 2005

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Wohnen: Wohngebäude, Wohnungen und Wohnungsfertigstellungen

Wohnungsbestand in Wohngebäuden Wohnungsfertigstellungen/1.000 EW Index-Entwicklung (1997 = 100) in Wohngebäuden 125 25

120 20

115 15

Index 110 10

105 5

100 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Jahr

Wohnungen in Wohngeb. mit 1 Whg. Wohnungen in Wohngeb. mit 2 Whg. Fertigst. in Wohngeb. m. 1 Whg. Fertigst. in Wohngeb. m. 2 Whg. Wohnungen in Wohngeb. mit 3 u.m.Whg. Fertigst. in Wohngeb. m. 3 u.m.Whg.

Größe der Wohngebäude nach Wohnungsfertigstellungen und Anzahl der Wohnungen (%) SV-Beschäftigtenzuwachs 80 200 70 150 60 50 100

% 40 50 30 0 20 10 -50 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr -100 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Wohngebäude mit 1 Wohnung Wohngebäude mit 2 Wohnungen Wohnungsfertigstellungen in Wohn- Wohnungsfertigstellungen jährliche Veränd. der SV-Beschäftigten Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen und Nichtwohngebäuden

Jahr Wohn- Wohnungen in Wohngebäuden Wohnungsfertigstellungen gebäude insg. darunter mit in Wohn- darunter nur in Wohngebäuden mit u. Nicht- 1 Whg. 2 Whg. 3 u.m.Whg. wohngeb. 1 Whg. 2 Whg. 3 u.m.Whg. 1997877 2.088 662192 1.234 11 1 6 0 1998882 2.108 665192 1.251 20 3 0 17 1999890 2.122 672192 1.258 14 7 0 7 2000935 2.179 711194 1.274 61 39 2 19 2001943 2.191 717196 1.278 13 7 2 4 2002973 2.227 742204 1.281 36 25 8 3 2003982 2.353 747206 1.400 126 6 0 120 2004994 2.369 756212 1.401 19 10 6 3 20051.002 2.382 763212 1.407 11 7 0 4 20061.052 2.436 810216 1.410 55 50 2 3 20071.061 2.448 818214 1.416 14 8 0 6

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Wohnen: Wohnflächenausstattung und Wohnungsbelegung

Wohnfläche (qm je EW) 38.5 Durchschnittliche Wohnfläche (qm) der Wohnungen in Wohngebäuden 38 130 37.5 37 120 qm/EW 36.5 36 110 35.5 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr 100 qm

Wohnungsbelegung (EW/Whg.) 2,58 90 2,56 2,54 2,52 80 2,50 2,48 EW/Whg. 2,46 70 2,44 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr 2,42 2,40 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Wohnfläche/Whg. in Wohngeb. mit 1 Whg. Wohnfläche/Whg. in Wohngeb. mit 2 Whg. Jahr Wohnfl./Whg. in Wohngeb. mit 3 u.mWhg.

Jahr Wohnfläche (in 100 qm) in Wohngebäuden Wohnflächen- Wohnungs- insg. mit ausstattung belegung 1 Whg. 2 Whg. 3 u.m.Whg. qm/EW EW/Whg. 1997 1.891 819 169 904 37 2,45 1998 1.908 823 169 916 37 2,48 1999 1.925 835 169 922 36 2,50 2000 2.003 892 172 938 37 2,51 2001 2.021 903 174 944 36 2,57 2002 2.069 939 182 948 36 2,55 2003 2.140 947 184 1.010 37 2,43 2004 2.164 961 192 1.011 38 2,43 2005 2.178 969 192 1.017 38 2,43 2006 2.256 1.043 195 1.019 38 2,41 2007 2.273 1.055 193 1.024 38 2,44

Whg: Wohnung(en)

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Verkehr: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Pendler

Besetzung der Arbeitsplätze durch Arbeitsplatzbesatz 0,82 Einheimische und Einpendler (%) 100 0,80 0,78 80 0,76 60 0,74 % 40 0,72 0,70 20 0,68 0 0,66 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Jahr

von Einheimischen besetzte Arbeitspl. von Einpendlern besetzte Arbeitspl. SVB am Wohnort/SVB am Arbeitsort

SVB-Einpendler SVB-Auspendler 3.000 2.000

2.500 1.500 2.000

1.500 1.000

1.000 500 500

0 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Jahr

Einpendler insg. darunter aus dem Landkreis Auspendler insg. darunter nach Stadt München

Jahr SVB am SVB (am am Wohnort SVB-Pendler Wohnort* Arbeitsort)** arbeitende Einpendler darunter Auspendler darunter SVB aus dem nach Stadt Landkreis München 1997 1.842 2.503327 2.176 474 1.515 879 1998 1.869 2.459312 2.147 490 1.557 887 1999 1.912 2.356303 2.053 462 1.609 877 2000 1.961 2.514310 2.204 495 1.651 923 2001 2.052 2.634311 2.323 499 1.741 972 2002 2.057 2.703322 2.381 523 1.735 956 2003 1.965 2.682279 2.403 506 1.686 916 2004 1.982 2.747280 2.467 556 1.702 924 2005 1.990 2.822280 2.542 526 1.710 952 2006 1.995 2.988274 2.714 549 1.721 946 2007 2.038 3.051255 2.796 599 1.783 968

SVB: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte * = am Wohnort arbeitende SVB + Auspendler ** = am Wohnort arbeitende SVB + Einpendler

Quelle: Bundesagentur für Arbeit und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008 Gemeinde Putzbrunn Verkehr: Kraftfahrzeuge

Jahr je Tsd. Einwohnerje Tsd. Einwohner 850 Kraftfahrzeuge Pkw 1997 742 632 800 1998 755 635 1999 767 643 750 2000 779 651 2001 768 645

700 2002 794 665 2003 816 684 2004 813 683 650 2005 813 683 2006 833 717 600 2007 826 707 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr 2007 Kraftfahrzeuge insg./1.000 EW darunter: Pkw/1.000 EW Lkr. München 1.056 929

Verkehr: Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Fahrradfahrer und Fußgänger

Anteil der Fußgänger und Fahrradfahrer an allen Beteiligten Jahr (1) (2) (3) Anteil Fußg. u. von SVU mit Personenschäden (in %) Beteiligte Beteiligte Beteiligte Fahrradf. bei Fahrradfahrer Fußgänger insgesamt* Straßenver- 20,0 an Straßenverkehrsunfällen kehrsunfällen mit Personenschaden mit Pers.- schaden (%)** 15,0 19970 1 39 2,6 19983 1 49 8,2 19994 3 94 7,4

% 10,0 200011 1 86 14,0 20017 0 66 10,6 20023 1 56 7,1 5,0 20036 0 53 11,3 20041 0 64 1,6 20058 2 57 17,5 0,0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 20063 46 6,5 Jahr 20076 1 36 19,4

* Beteiligte Fahrzeugführer (Kraftwagen, Kraft- und Fahrräder) und Fußgänger ** (1) + (2) x 100 (3)

Quelle: Kraftfahrtbundesamt, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

C Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München 11/2008