Untersuchungen Zur Prävalenz Und Epidemiologie Von Neospora-Infektionen Bei Hunden in Rheinland-Pfalz (Kreis Mayen-Koblenz)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 1. Auflage 2004 © 2004 by Verlag: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft Service GmbH, Gießen Printed in Germany ISBN 3-938026-16-2 Verlag: DVG Service GmbH Frankfurter Straße 89 35392 Gießen 0641/24466 [email protected] www.dvg.net Aus dem Institut für Parasitologie und dem Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Medizinische Parasitologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn Untersuchungen zur Prävalenz und Epidemiologie von Neospora-Infektionen bei Hunden in Rheinland-Pfalz (Kreis Mayen-Koblenz) INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover Vorgelegt von Martina Staub geb. Krudewig aus Siegburg HANNOVER 2004 Wissenschaftliche Betreuung: Apl. Prof. Dr. med. vet. Astrid M. Tenter Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Lothar Kreienbrock Prof. Dr. med. Hanns M. Seitz 1. Gutachter: Apl. Prof. Dr. med. vet. Astrid M. Tenter Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Lothar Kreienbrock 2. Gutachter: Priv.-Doz. Dr. med. vet. Franz J. Conraths Tag der mündlichen Prüfung: 22. November 2004 Meinen Eltern INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. EINLEITUNG 11 1.1. Abkürzungsverzeichnis 12 2. LITERATURÜBERSICHT 13 2.1. Taxonomie 13 2.2. Geschichte von N. caninum 14 2.3. Struktur und Biologie von N. caninum 17 2.3.1. Entwicklungszyklus 17 2.3.2. Morphologie der Entwicklungsstadien 17 2.3.3. Wirtsspektrum 22 2.3.4. Übertragungswege von N. caninum und Epidemiologie 24 2.4. Neospora-Infektionen bei Hunden 32 2.4.1. Serokonversion bei Hunden 32 2.4.2. Isolate von Hunden 33 2.4.3. Anteil seropositiver Hunde in verschiedenen Ländern 35 2.4.4. Untersuchungen auf Prädispositionen 36 2.4.4.1. Alter 38 2.4.4.2. Rasse 38 2.4.4.3. Geschlecht 39 2.4.4.4. Fütterung 39 2.4.4.5. Jagdliche Nutzung 40 2.4.4.6. Haltungsbedingungen 40 2.4.4.7. Geographische Region 40 2.4.4.8. Seropositivität gegenüber T. gondii 40 2.4.5. Klinische Symptome und Verlauf der Erkrankung 41 2.4.6. Fallberichte 42 2.4.6.1. Berichte über konnatale Neosporosen bei Wurfgeschwistern 42 2.4.6.2. Einzelfallberichte 47 2.4.7. Pathologie und Pathogenese 52 2.4.8. Behandlungsversuche 53 2.4.9. Differentialdiagnostik 55 2.4.9.1. Toxoplasmose 55 2.4.9.2. Hammondiose 57 2.4.9.3. Protozoen im Hundekot 58 2.4.9.3.1. H. heydorni 58 2.4.9.3.2. Cystoisospora-Arten 58 2.4.9.3.3. Sarcocystis-Arten 58 2.4.9.3.4. Giardien 59 2.4.9.3.5. Kryptosporidien 59 2.5. Diagnostik von Neospora-Infektionen 59 2.5.1. Indirekte Nachweismethoden 59 2.5.1.1. IFAT 60 2.5.1.2. ELISA 62 2.5.1.3. DAT 65 2.5.1.4. Immunoblot 66 2.5.2. Direkte Nachweismethoden 66 2.5.2.1. Mikroskopischer und immunhistochemischer Nachweis im Gewebe 66 2.5.2.2. PCR zum Nachweis von Neospora-DNA 68 2.5.2.3. Biologische Verfahren 71 2.5.2.4. Koproskopie 72 3. MATERIAL UND METHODEN 73 3.1. Material 73 3.1.1. Geräte und Verbrauchsmaterialien 73 3.1.2. Reagenzien und Lösungen 73 3.1.3. Patientenmaterial 73 3.2. Methoden 78 3.2.1. Datenerhebung 78 3.2.2. Untersuchung der Seren im IFAT auf Neospora-Antikörper 79 3.2.2.1. Serumgewinnung und Serumlagerung 79 3.2.2.2. Referenzseren 79 3.2.2.3. Antigengewinnung für den IFAT 79 3.2.2.4. Konjugat 80 3.2.2.5. Testdurchführung 80 3.2.3. Untersuchung der Seren auf Toxoplasma-Antikörper 83 3.2.3.1. IFAT zum Nachweis von Antikörpern gegen T. gondii 84 3.2.3.1.1. Untersuchungsgut 84 3.2.3.1.2. Antigengewinnung für den IFAT 84 3.2.3.1.3. Konjugat 85 3.2.3.1.4. Testdurchführung 85 3.2.3.2. SFT zum Nachweis von Antikörpern gegen T. gondii 86 3.2.3.2.1. Untersuchungsgut 86 3.2.3.2.2. Herstellung des Antigens (Toxoplasma-Suspension, Exsudat) 87 3.2.3.2.3. Aktivatorserum 87 3.2.3.2.4. Testdurchführung 87 3.2.3.2.4.1. Vorversuch zur Prüfung des Toxoplasma-Exsudates 87 3.2.3.2.4.2. Hauptversuch 88 3.2.3.2.4.3. Auswertung 88 3.2.3.3. Beurteilung der Seren 89 3.2.4. Vorversuche zur Untersuchung der Kotproben 89 3.2.4.1. Präparation des Kotes 90 3.2.4.2. Flotationslösungen 90 3.2.4.3. Flotation mit Zentrifugation 90 3.2.4.4. Flotation im Ovassay 91 3.2.5. Untersuchung der Kotproben 91 3.2.5.1. Gewinnung von Kotproben für den Ovassay 91 3.2.5.2. Untersuchung der Kotproben 91 3.2.6. Auswertung der erhobenen Daten 92 4. ERGEBNISSE 94 4.1. Fluoreszenz im Neospora-IFAT 94 4.2. Untersuchung von Serumproben auf Neospora-Antikörper 96 4.2.1. Zusammenhang zwischen den Eingangsdiagnosen und Neospora-Infektionen 96 4.2.2. Zusammenhang zwischen dem Alter der Hunde und Neospora- Infektionen 97 4.2.3. Zusammenhang zwischen der Rasse der Hunde und Neospora- Infektionen 98 4.2.3.1. Zusammenhang zwischen der FCI-Gruppenzugehörigkeit der Hunde und Neospora-Infektionen 98 4.2.4. Zusammenhang zwischen dem Gewicht und der Schulterhöhe der Hunde und Neospora-Infektionen 101 4.2.5. Zusammenhang zwischen dem Geschlecht der Hunde und Neospora-Infektionen 102 4.2.6. Zusammenhang zwischen dem Herkunftsland der Hunde und Neospora-Infektionen 103 4.2.7. Zusammenhang zwischen der Herkunftsstätte der Hunde und Neospora-Infektionen 104 4.2.8. Zusammenhang zwischen der Haltungsart der Hunde und Neospora-Infektionen 105 4.2.9. Zusammenhang zwischen dem Wohnort der Hundebesitzer und Neospora-Infektionen 105 4.2.10. Zusammenhang zwischen dem Auslauf der Hunde und Neospora- Infektionen 108 4.2.10.1. Auslauf im Garten 108 4.2.10.2. Auslauf in öffentlichen Grünanlagen 109 4.2.10.3. Auslauf im Wald 110 4.2.10.4. Auslauf im Feld 111 4.2.10.5. Auslauf auf befestigten Wegen (Stadt/Dorf) 111 4.2.10.6. Andere Auslaufmöglichkeiten 112 4.2.11. Zusammenhang zwischen einer jagdlichen Führung der Hunde und Neospora-Infektionen 112 4.2.12. Zusammenhang zwischen einer gleichzeitigen Haltung anderer Tiere und Neospora-Infektionen 113 4.2.13. Zusammenhang zwischen der Fütterung der Hunde und Neospora-Infektionen 114 4.2.13.1. Kategorie: Dosenfutter 114 4.2.13.2. Kategorie: Trockenfutter 115 4.2.13.3. Kategorie: Fleisch 116 4.2.13.3.1. Fleisch vom Schwein 117 4.2.13.3.2. Fleisch vom Rind 118 4.2.13.3.3. Fleisch vom Schaf 118 4.2.13.3.4. Fleisch von der Ziege 119 4.2.13.3.5. Fleisch vom Wildwiederkäuer 119 4.2.13.3.6. Fleisch vom Pferd 119 4.2.13.3.7. Fleisch vom Geflügel 120 4.2.13.3.8. Fleisch von anderen Tierarten 120 4.2.13.4. Kategorie: Innereien 121 4.2.13.4.1. Innereien vom Schwein 122 4.2.13.4.2. Innereien vom Rind 123 4.2.13.4.3. Innereien vom Schaf 123 4.2.13.4.4. Innereien von der Ziege 124 4.2.13.4.5. Innereien vom Wildwiederkäuer 124 4.2.13.4.6. Innereien vom Pferd 124 4.2.13.4.7. Innereien vom Geflügel 125 4.2.13.4.8. Innereien von anderen Tierarten 125 4.2.13.5. Kategorie: Gehirn oder Rückenmark 126 4.2.13.5.1. Gehirn oder Rückenmark vom Rind 126 4.2.13.5.2. Gehirn oder Rückenmark vom Schaf, von der Ziege, vom Wildwiederkäuer, vom Pferd oder von anderen Tierarten 126 4.2.13.6. Kategorie: Speisereste 127 4.2.13.7. Kategorie: Rohmilch oder Rohmilchprodukte 128 4.2.13.8. Kategorie: Behandlung des Futters bei Verfütterung von Fleisch oder Innereien 128 4.2.14. Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Mäusen oder anderen Kleinnagern, Ratten, Kaninchen, Hunde- oder Fuchskot, Abortmaterial von Rindern, Schafen oder Ziegen durch die Hunde und Neospora-Infektionen 130 4.2.14.1. Aufnahme von Mäusen oder anderen Kleinnagern 131 4.2.14.2. Aufnahme von Ratten 132 4.2.14.3. Aufnahme von Kaninchen 133 4.2.14.4. Aufnahme von Hundekot 134 4.2.14.5. Aufnahme von Fuchskot 135 4.2.14.6. Aufnahme von Abortmaterial oder Nachgeburten verschiedener Tierarten 136 4.2.14.6.1. Aufnahme von Abortmaterial oder Nachgeburten von Rindern 136 4.2.14.6.2. Aufnahme von Abortmaterial oder Nachgeburten von Schafen oder Ziegen 136 4.2.15. Zusammenhang zwischen der Seropositivität von Hündinnen und Neospora-Infektionen bei ihren Welpen 137 4.2.16. Zusammenhang zwischen der Seropositivität für N. caninum und für T. gondii 138 4.2.17. Zusammenhang zwischen der Seropositivität und dem Ergebnis der Kotprobenuntersuchung 138 4.3. Versuche zur Optimierung der Untersuchung der Kotproben auf Oozysten von N. caninum 139 4.4. Untersuchung von Kotproben 141 5. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 142 5.1. Untersuchung von Serumproben auf Neospora-Antikörper 142 5.1.1. Neospora-Infektionen in Deutschland 143 5.1.2. Zusammenhang zwischen den Eingangsdiagnosen und Neospora-Infektionen 144 5.1.3. Zusammenhang zwischen dem Alter der Hunde und Neospora- Infektionen 145 5.1.4. Zusammenhang zwischen der Rasse der Hunde und Neospora- Infektionen 147 5.1.5. Zusammenhang zwischen dem Gewicht und Schulterhöhe der Hunde und Neospora-Infektionen 148 5.1.6. Zusammenhang zwischen dem Geschlecht der Hunde und Neospora-Infektionen 148 5.1.7.