Der Stadtpfeifer Die Hainkaserne Wandern in und um Vom Amtsgericht kommen wir zum Pankgrafenplatz mit der In der Hainkaserne befand sich ursprünglich die Nassauische 1. Rund um Weilburg (ca. 4 km): Ab Bahnhof } den Skulptur des Weilburger Stadtpfeifers. Münze, später war sie Kaserne eines nassauischen Bataillons Treppen gegenüber folgen, Adolfstraße, Spielmannstraße, Stadtrundgang Seit Ende des 16. Jh. bis zum Jahre 1816, als der herzogliche und ab 1877 Unteroffizier-Vorschule. Kanapee (Aussichtspunkt), Hauseley, Rollschiff, Karlsberg Regierungssitz von Weilburg nach Wiesbaden verlegt wurde, (Heilig-Grab-Kapelle). Markierung: weiß auf schwarz. Heute sind in den beiden Seitenteilen Wohnungen und Wege: Leichte Steigung/Senkung auf gut begehbaren Wegen. lebten und wirkten die Schlosstürmer und Stadtpfeifer auf dem Vereinsräume untergebracht. Der Mittelbau dient als Feuer- Weilburger Schlossturm. Sie hatten vielfältige Aufgaben zu 2. Rundwanderung: Weilburg – Kirschhofen – Odersbach – Weilburg wehrstützpunkt. Hauseley – Ernst-Dienstbach-Steg (ca. 7 km ). Ab Weilburg erfüllen. Vor allem aber waren sie Wächter der Stadt, doch n mehr und mehr übernahmen sie auch die Aufgaben der Stadt- lahnabwärts, Leinpfad auf der linken Seite der bis Brücke nach Odersbach. Über die Brücke und in Odersbach musikanten. Sie wohnten mit ihren Familien auf dem „Zum Steinbühl“ aufsteigend zum Wald. An der Hauptstraße Schlossturm, dem so genannten Stadtpfeiferturm. Ihre Tätig- Straße zur alten Lindenallee kreuzen und zur Hauseley keit war genau geregelt. Tag und Nacht war der Stadtpfeifer im abwärts ins Lahntal. Links abbiegend Leinpfad bis zum Ernst- Dienst. Alle 15 Minuten bei seinem Wachgang um den Turm Dienstbach-Steg über die Lahn und hoch zur Stadt wandern. musste er ins Horn stoßen, zu jeder vollen Stunde die Markierung: weiß auf schwarz. Wege: Kräftiger Aufstieg in Turmglocke anschlagen und bei Ausbruch eines Feuers die Odersbach, kurzer Abstieg ins Lahntal. Gut begehbar. Alarmglocke läuten. 3. Rundwanderung: Weilburg – Tiergarten-Hirschhausen – Da er all dies nicht allein bewältigen konnte, halfen ihm drei Weilburg (ca. 10 km). Ab Windhof (Barockes Jagdschloss) , Die Steinerne Brücke Gesellen bei seiner Arbeit. Mit ihnen gemeinsam blies der folgend im Wald auf ~ wechseln bis Tiergarten. Rückweg: ~ wurde 1764/69 erbaut, nachdem ein gewaltiges Unwetter in Stadtpfeifer morgens um 11 Uhr und abends um 8 Uhr vom Ab Tiergarten nach rechts, eine leichte Steigung, dann wieder abfallend nach Hirschhausen. Hier links abbiegen der Neujahrsnacht 1763/64 durch den Druck des Eises und der Turm herab einen Choral. (Postweg) , und folgen bis Weilburg. Markierung: schwarz Seine Gesellen, die sich mit ihm bei der Turmwache ablösten, Wassermassen die Brücke bis auf die Grundmauern auf weiß. Wege: Gut begehbare Feld- und Waldwege. eingerissen hatte. Die erste steinerne Brücke wurde an dieser waren gleichzeitig seine Musikschüler. 4. Rundwanderung: Ahausen – Selters – Ahausen – Weilburg Bei Feierlichkeiten am Hofe oder am Gymnasium musste er zur Stelle schon 1359 errichtet. Wir gehen weiter in Richtung (ca. 12 km). Dem n lahnaufwärts Richtung Ahausen folgen. Sparkasse in den Odersbacher Weg und kommen zum Ernst- Verfügung stehen und bei Festen der Bürgerschaft mit seiner An Ahausen vorbei bis zum Eisernen Steg bei Löhnberg. Ab Dienstbach-Steg. Gruppe den Festzug musikalisch anführen. hier fester Waldweg bis Selters. Ab Selters Fahrstraße in Zur Aufbesserung seiner sehr geringen Entlohnung wurde ihm Richtung Drommershausen bis auf die Höhe (dicke Eiche). Hier 1 Schlossplatz 15 Hainkaserne/ erlaubt, mit seinen Gesellen bei Jahrmärkten, Hochzeiten und nach rechts auf Feldweg abbiegen und abwärts nach Ahausen Der Ernst-Dienstbach-Steg 2 Viehhof Feuerwehrstützpunkt Kirchweihen zum Tanz aufzuspielen. – Weilburg folgen. Ab Ahausen dann wieder Leinpfad bis 3 Bergbau- und Stadtmuseum 16 Marktplatz Diese Bezeichnung führt die Brücke, weil 1934 der Bürger Ernst Vom Hofe erhielt er als Besoldung 200 Gulden jährlich, 3 Weilburg. Markierung: weiß auf schwarz. Wege: Gut 4 Schloss/Renaissancehof 17 Schlosskirche/ Dienstbach 10.000,- DM stiftete, damit die alte Kettenbrücke zu Achtel Korn und 10 Klafter Holz, sowie monatlich 2 Maß begehbar, ca. 700 m kräftiger Anstieg. 5 Schlossgarten Altes Rathaus einem Fußgängersteg umgestaltet werden konnte. Die alte 5. Rundwanderung: Weilburg – Kirschhofen – Gräveneck – 6 Landtor 18 Rathaus Brennöl. n Kettenbrücke war lediglich dazu bestimmt, Wasserleitungsrohre Nach dem 30jährigen Krieg Odersbach – Weilburg (ca. 20 km ). Lahnabwärts am linken 7 Kalvarienberg/ 19 Denkmal zu tragen. Zwischen den beiden Brückenhäuschen aus grauem veränderte sich die Stellung der Ufer Leinpfad bis Gräveneck. Ab Bahnhof Gräveneck Heilig-Grab-Kapelle 20 Stadthalle Fahrstraße im Tal bis über die Lahnbrücke und zur 8 Schiffstunnel (Tunnelensemble)/ 21 König-Konrad-Platz Villmarer Marmor waren acht eiserne Ketten gespannt. Darüber Stadtpfeifer. Sie wirkten als lagen Bohlen, die die Wasserleitungsrohre trugen, die das Straßengabel Falkenbach-Wirbelau gehen. Vor der Schleuse 22 Pankgrafenplatz Instrumental- und Gesangs- Der Marktplatz n 9 Postplatz/Post 23 Tipidorf und Biergarten Wasser vom Kanapee in die Stadt brachten. Nach der Über- Straßengabel rechts abbiegen. Leicht ansteigend im Wald lehrer am Gymnasium und Graf Johann-Ernst, der von 1675 – 1719 regierte, machte bis Odersbach. Am Campingplatz Odersbach die Lahnstraße 10 Steinerne Brücke 24 Rosenhang Museum querung der Lahn gehen wir den steilen Hainberg hinauf. Jetzt gaben in den Weilburger Adels- Weilburg zu einer barocken Residenzstadt. Im Rahmen der gehen, sie führt auf den Leinpfad nach Weilburg und über den 11 Ernst-Dienstbach-Steg 25 Fahrradvermietung biegen wir in die Mauerstraße ein. und Kaufmannsfamilien privaten umfangreichen Baumaßnahmen wurde auch der Marktplatz Ernst-Dienstbach-Steg in die Stadt. Markierung: weiß auf 12 Altes Gymnasium/ H1 Hotel Lahnschleife Kreis- und Stadtbücherei Musikunterricht. vergrößert. Der Graf kaufte alle um den damaligen schwarz. Wege: gut begehbar, 2 leichte Steigungen. H2 Schlosshotel Die Mauerstraße Als im Jahre 1768 die Gebrüder 13 Komödienbau mit Aula H3 Hotel Residenz 23 Marktplatz vorhandenen Gebäude auf, ließ sie abreißen und 14 Amtsgericht H4 Hotel Am Bahnhof Auf der linken Seite steht das ehemalige Gymnasium Jonas ihre Tätigkeit als Stadt- 13 neue zweistöckige Häuser errichten. Dieses einheitliche Philippinum. 1540 wurde schon eine freie Lateinschule errichtet, pfeifer übernahmen, gestattete Bild wurde leider um die Jahrhundertwende an zwei Stellen die 1764 die Bezeichnung Gymnasium erhielt. Gegenüber man ihnen, für den Turm- unterbrochen. wächterdienst einen Ersatz- befindet sich der Komödienbau (1809), früher ein herzogliches Anstelle der früheren Andreas- und Martinskirche entstand türmer anzuwerben; außerdem Theater, das später für die Zwecke des Gymnasiums zu dieser Zeit auch die Schlosskirche als Stadt- und durften sie in ein Haus in der übernommen wurde. Wir gehen weiter, vorbei an der Tourist- Hofkirche. Information, dem Rathaus und kommen zum Amtsgericht. Stadt übersiedeln. Unser Weg führt nun durch das Auf der dem Marktplatz zugewandten Seite wurde in den heutige Jonasengässchen mit Kirchenbau das Weilburger Rathaus integriert. Das Amtsgericht dem Stadtpfeiferhaus zum Heute dient sie als Evangelische Kirche von Weilburg. 1 2 Weitere Information und Beratung: 0 2 wurde 1775 als fürstliches Amtshaus erbaut, in dem Heinrich von Marktplatz. Sie gehört zu den drei bedeutendsten Evangelischen Kirchen / 5 Tourist-Information Weilburg | Marktplatz 3 | 35781 Weilburg : 0

Gagern, Präsident der ersten deutschen Nationalversammlung Doch zuvor schauen wir noch in aus der Barockzeit in Deutschland und steht auf der Liste der d Tel.: 06471 31467 | Email: [email protected] n a t von 1848, seine Jugend verbrachte. Richtung Hainkaserne. nationalen Kulturdenkmäler. Auf www.weilburg.de werden alle Touren angezeigt. S www.weilburg.de www.weilburg.de Der Schlossgarten Der Schiffstunnel mit Doppelschleuse Als Konrad im Jahre 906 zum Andenken an seinen in der Wir verlassen den Schlosshof durch einen kleinen Durchgang Wir gehen an der Kapelle vorbei, 110 Stufen abwärts und biegen Schlacht bei Fritzlar gefallenen Vater das St.-Walpurgis-Stift im Südflügel und kommen in den Schlossgarten, in dem wir nach links ab. Nach ca. 150 Metern stehen wir vor der Ausfahrt errichten lässt, wird Weilburg erstmals urkundlich erwähnt. gleich rechts die Obere Orangerie sehen – 1705 zunächst als des einzigen Schiffstunnels in Deutschland. Er wurde 1847 911 von den mächtigen deutschen Stammesherzögen zum Orangerie und Durchgang des Grafen zu seiner Loge in der vollendet, hatte damals große wirtschaftliche Bedeutung und König von Ostfranken gewählt, gilt Konrad I. in der Ge- Schlosskirche – später als Festsaal für Gartenfeste vollendet. wird heute im Sommer gerne von Wassersportlern genutzt. Die schichtsschreibung als der erste deutsche König. Der Mittelsaal wurde kurz vor Kriegsende durch eine Bombe Schleusen werden in Eigenleistung bedient. Es gelang ihm jedoch nicht, im Bund mit der Kirche die Macht fast völlig zerstört, aber bald wieder in der alten Form Technische Daten: Länge 195,26 m; Breite 5,60 m; Höhe 6,30 der Stammesherzöge zu und ein starkes Königtum hergerichtet. m; Tiefe 1,75 m. Wasserspiegeldifferenz zwischen Ein- und aufzubauen. Ausfahrt 4,65 m, deshalb gekoppelte Doppelkammerschleuse Wenn wir auf der gegenüberliegenden Seite an dem gusseis- Geschwächt durch die ständigen Fehden hatte er keine Kraft, mit 3 Toren. Kammerlänge 42 m, Breite 5,35 m, 10.000 ernen Geländer stehen, blicken wir auf die Lahn hinab; jen- äußere Bedrohungen, vor allem die verheerenden Einfälle der Kubikmeter Aushaugestein (Grünstein-Kalkstein und Rot- seits des landschaftsprägenden Flusses liegt der „Westerwald- Ungarn, abzuwehren. teil“ Weilburgs, im Mittelgrund die Taunusseite. Oben links am schiefer). Zur Ausmauerung wurden 32.000 Ziegelsteine und In einer Schlacht gegen Arnulf von Bayern wurde er verwundet Horizont ein Flachbau, die Heinrich-von-Gagern-Schule und der Rest Bruchsteine aus dem Löhnberger Weg, aus Arfurt und und auf die Wilineburch gebracht. etwas rechts davon vor einem kleinen Wäldchen der Windhof, den Marmorbrüchen aus verwendet. Einziger Schiffs- tunnel Deutschlands, Bauherr: Herzog Adolph von Nassau. ein ehemals fürstliches Lustschloss. Erstmalig erwähnt wird Die Stellung König Konrads war zu schwach, um das deutsche Herzlich willkommen in Weilburg an der Lahn. Wir wünschen platz im Westen gegenüber der Altstadt ab. Sie waren einst Wir gehen zurück in Richtung Altstadt direkt zum Landtor und Königtum zu festigen und zu erhalten. Ihnen einen wunderschönen und erlebnisreichen Spaziergang der Windhof 1327, damals aber als Bauernhof. Erst unter Graf fürstlich Nassauisch-Weilburgische Regierungsgebäude und kommen zum König-Konrad-Platz. So bat er 918 auf dem Sterbebett seinen Bruder Eberhard, auf durch das Herz unserer Stadt. zwar bis 1816, als Herzog Wilhelm seine Residenz nach Johann-Ernst wurde der Windhof ab 1714 vollkommen neu die Krone zu verzichten, dem Sachsenherzog Heinrich die Wiesbaden-Biebrich verlegte. 1876 zog hier die Höhere als Jagd- und Sommerschloss erbaut. Heute ist er Wohnheim der Studierenden der Technikerakademie. Königsinsignien zu überbringen und ihm Treue zu schwören. Der Schlossplatz Landwirtschafts-schule ein, die bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1937 hier blieb. Wir gehen jetzt an der Ostseite der Schlosskirche vorbei, Der König-Konrad-Platz Dieses von menschlicher Größe und staatsmännischem Hier beginnt unser Rundgang am Eingang zu dem ehemaligen achten auf die drei großen, etwa 250 Jahre alten Blutbuchen Dieser große repräsentative Weitblick zeugende Handeln König Konrads ging als „das Schloss der Nassauisch-Weilburger Grafen, einem Vierflügelbau und den schattenspendenden „Lindensaal“, bevor wir auf Platz ist unter Einbeziehung Weilburger Testament“ in die Geschichte ein. der Renaissance, der in der Barockzeit im Norden und Süden Der Schlosshof Das Landtor einer der beiden breiten Treppen aus schwarzem des bereits bestehenden Wir überqueren den Platz, gehen die Treppe nach unten und erweitert wurde. Wir stehen vor dem Eingang zum Schlosshof, Durch das große Tor betreten wir einen der schönsten Schloss- Schupbacher Marmor hinuntergehen auf die zweite Terrasse In früheren Jahrhunderten gab es in der Vorstadt drei Tore, kleinen König-Konrad-Platzes dann weiter nach rechts bis vor den Mühlberg-Autotunnel. links ein Rundbau, die ehemalige Wache mit Gewehrständern. höfe der deutschen Renaissance. etwa zwischen dem heutigen Landtor und der Marktstraße. Erst des Schlossgartens. am Treppenaufgang zum Hier biegen wir in den Ahäuser Weg und kommen zum Wir gehen nach Norden, also nach links, bis zur Mauer über dem In diesem herrlichen Ambiente finden jedes Jahr während der wer diese drei Tore durchschritten hatte, befand sich innerhalb Schlossgarten zwischen 2000 Wir stehen vor der Unteren Orangerie (1711 – 1713 erbaut); Schiffstunnel. Viehhof. Monate Juni und Juli die Weilburger Schlosskonzerte statt. Seit der Stadtmauer. Im Laufe der Zeit wurden diese Tore und 2005 beim Bau der sie dient als „Wintergarten“ für die nicht winterharten Kübel- mehr als 30 Jahren verzaubern Künstler von Weltruf hier ihr abgebrochen. Teilortsumgehung angelegt Über der Einfahrt steht folgende Inschrift: Der Viehhof Publikum mit vorwiegend klassischer Musik. pflanzen des Schlossgartens. Vorbild für die Gestaltung dieses worden. ADOLPHUS DUX NASSOVIAE MONTIS JUGUM PERFOSSUM Gebäudes war die Fassade des Grand Trianon in Versailles. 1759 wurde das Landtor errichtet, aber nicht mehr als Die Gebäudegruppe rings um diesen Hof diente dazu, den Auf den Mauern der alten Burg wurden die vier Flügel des NAVIBUS APERUIT A.D. MDCCCXLVII Wir betrachten noch zwei vergoldete Figuren und die Befestigungsanlage, sondern als repräsentative Eingangs- Auf diesem neuen König- großen Wirtschaftsbetrieb der Hofhaltung des Grafen Johann- Schlosses in den Jahren 1535 – 1575 errichtet: Zuerst der K o n r a d - P l a t z w u r d e i m Adolphus, Herzog von Nassau, hat das Joch des Berges interessante Sonnenuhr mit dem Wappen des Grafen Johann- pforte vom Land zur Stadt. Ernst aufzunehmen. Sie wurde erbaut von 1703 – 1713. Links die Ostflügel mit dem Uhrturm, dann der Südflügel, vor dem sich der Rahmen des in Weilburg durchstoßen und den Schiffen geöffnet. 1847 Ernst. Nun geht es am alten Wehrturm aus dem 14. Das Gebäude neben dem Landtor wurde 1758/65 als Stadthalle „Alte Reitschule“, einst erbaut als Reithalle. Das 1962 Löwenbrunnen (seit 1967 schwarzer Marmor) befindet, danach stattgefundenen Hessentages Wir gehen weiter über die Eisenbahnbrücke, dann links zur Jahrhundert vorbei hinab zur Vorstadt. Zuchthaus erbaut. eingerichtete Bürgerhaus brannte 1972 vollständig ab, weil zwei der Westflügel mit dem Stadtpfeiferturm, so genannt, weil sich 2005 das König-Konrad- Bahnhofstraße, in der sich gut erhaltene Pisébauten Buben auf dem Speicher mit Streichhölzern gespielt hatten. 1977 oben die Wohnung des Stadtpfeifers und sein „Arbeitsplatz“ Die Bauarbeiten zogen sich insbesondere wegen der fran- Denkmal, ein Geschenk der (Lehmstampfhäuser) befinden. Wir sehen das Hallenbad und wurde nach dem Wiederaufbau die neue Stadthalle eingeweiht. befanden, zum Schluss der Nordflügel mit den herrlichen zösischen Besetzung im Siebenjährigen Krieg so lange hinaus. Hessischen Landesregierung, ein Stück weiter befindet sich die Weilburger Boots- und Äußerlich wurde das Gebäude nach den alten Plänen wieder Arkaden. Mit der Verlegung der herzoglichen Regierung 1816 wurde es enthüllt. Kanuvermietung. errichtet, so dass die ursprüngliche Form erhalten ist. In der Mitte Im Wesentlichen blieben diese Gebäudeteile bis heute unver- aufgelöst. Ab 1821 war es Katholische Kirche, die 1886 mit Die 3,80 m hohe Säule trägt Auf der gegenüberliegenden Seite der Lahn am Fuße des der Gebäudegruppe befindet sich der ehemalige Marstall, in ändert; lediglich der Uhrturm erhielt später eine Barock- einem neugotischen Chor erweitert wurde. Nach der eine Krone aus weißem Schlosses liegt das Gebück, ein beschaulicher Platz unter dem etwa achtzig Pferde Platz hatten. Links vom Marstall der dekoration. Einweihung der neuen Katholischen Kirche oberhalb des alten griechischen Marmor und hohen Bäumen. Zugang zwischen Niedergasse 1 und 3. Kabinettbau, rechts der Prinzessenbau (heute Schlosshotel). Wir befinden uns hier an historischer Stätte. Friedhofes 1959 diente das große Gebäude als Geschäftshaus. wurde zu Ehren von König Auf der alten Burg erteilte der sterbende König Konrad I. im Konrad I. (911 – 918) errichtet. Wir gehen ein Stück die Frankfurter Straße hinauf bis zum Der Postplatz Das Bergbau- und Stadtmuseum Jahre 918 seinem Bruder Eberhard den Auftrag, die Insignien König Konrad I., Konrad der ist eines der bedeutendsten in Hessen. Schon die Größe des der deutschen Königswürde dem Sachsenherzog Heinrich, Jüngere, von 911 – 918 1704 wurde Weilburg Poststation, nachdem die Pfälzische Kalvarienberg und Heilig-Grab-Kapelle Gebäudes lässt darauf schließen, dass es sich bei dieser seinem mächtigsten Widersacher, zu überbringen, weil nur deutscher König, wurde um Postlinie von Köln nach über Weilburg führte. Behauptung um keine Übertreibung handelt. In der Abteilung dieser in der Lage wäre, den politischen Bestand des Ost- Zur Erinnerung an die Pilgerfahrt des Grafen Ludwig I. entstand 880/85 als Sohn Konrads des Zunächst war das Posthaus in der Neugasse, aber 1786 Bergbau werden alle zum Bergbau erforderlichen Geräte des Erz- frankenreiches zu sichern. So ging die Krone auf die sächsischen im Jahre 1505 die Kreuzigungsgruppe auf dem Kalvarienberg Älteren, Graf des Oberlahn- begann der Bau des einst Thurn und Taxischen Postgebäudes. Bergmannes gezeigt. Besonders gern verweilen die Besucher in Könige über (Weilburger Testament). zusammen mit der Heilig-Grab-Kapelle. Beide sind 31 gaus, auf der Wilineburch Hier befindet sich noch heute die Post. Die beiden der unterirdischen Schaustollenanlage. Außerdem vermitteln Die sehr sehenswerten Innenräume des Schlosses vermitteln römische Doppelschritte (ca. 46 Meter) - wie in Jerusalem - geboren und verstarb am Brückenhäuser aus der gleichen Zeit zeigen, zusammen mit weitere Ausstellungen einen guten Eindruck über die Geschichte einen unberührten Eindruck des früheren Hofstaates. Fast die voneinander entfernt. Die Kreuzigungsgruppe wurde vor 23.12.918 ebenfalls in Weil- dem Postamt, ein sehr harmonisches und eindrucksvolles Bild, der Residenz und der Stadt Weilburg. gesamte Ausstattung ist noch so, wie sie die Herzöge im 18. und wenigen Jahren renoviert, die Kapelle wird von der burg. Er ist im Dom zu Fulda insbesondere wenn man auf der anderen Seite der Steinernen Das Gebäude und das Nachbargebäude grenzen den Schloss- 19. Jahrhundert geschaffen haben. Evangelischen Kirchengemeinde genutzt. beigesetzt. Brücken steht.