Ausflugstipps Druckfrei.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FOKUS-GESUNDHEIT Limburg-Weilburg 2018.Pdf IM FOKUS Der Kreis Limburg-Weilburg Liegt Im Regie
FOKUS GESUNDHEIT Analyse der ambulanten medizinischen Versorgung Kreis Limburg-Weilburg © Fotolia - janews094 © Fotolia INHALT VORWORT ...................................................................................................................................... 5 1 IM FOKUS ................................................................................................................................ 6 2 REGIONALE ENTWICKLUNG ................................................................................................. 7 2.1 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG ................................................................................. 7 2.2 ZUKUNFTSCHANCEN DER REGION: DER PROGNOS ZUKUNFTSATLAS ................ 9 3 ÄRZTLICHE VERSORGUNG IN HESSEN ............................................................................ 11 3.1 KOOPERATIONSFORMEN IN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG ........................... 11 3.2 FEMINISIERUNG DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG ............................................... 12 3.3 FLEXIBILISIERUNG DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG ........................................... 13 3.3.1 ENTWICKLUNG ANSTELLUNG/ZULASSUNG ........................................................ 13 3.3.2 ENTWICKLUNG TEIL- UND VOLLZULASSUNG ...................................................... 14 4 MEDIZINISCHE VERSORGUNG - WO STEHEN WIR HEUTE? .......................................... 15 4.1 PLANZAHLEN DER BEDARFSPLANUNG ................................................................... 15 4.2 STAND DER HAUSÄRZTLICHEN VERSORGUNG ..................................................... -
Kontakt Familiencentrum Bad Camberg Und Umgebung E.V
Kontakt Familiencentrum Bad Camberg und Umgebung e.V. Badehausweg 1· 65520 Bad Camberg Telefon.: 06434 – 900 939 Pädagogische Leitung (komissarisch), Sozialberatung, Vorstand Ansprechpartnerin Ehrenamt Nicole Winkler Nicole Winkler Telefon: 06434 – 37 944 Büro: Mi von 16-18 Uhr Paula Borkmann und nach Vereinbarung Telefon: 0176 – 75 62 60 70 Telefon: 06434 – 900939 Mail: [email protected] Mail: [email protected] PROGRAMM DES FAMILIENCENTRUMS BAD CAMBERG e.V. Ansprechpartnerin für Kinderbetreuungsservice Besucher und Interessierte (KiBeSe) MÄRZ BIS JUNI 2021 sowie für Kooperationen Leitung KiBeSe, Ansprech- und Vernetzungen partnerin für Tagesmütter, Koordinatorin Kindertagespflegepersonen, (im Tandem mit der päd. Leitung) Babysitter und betreuungssuchende Elena Bruschi-Broicher Eltern Büro: Mo., Di. und Fr. 10.00 – 12.00 Uhr Corona Rieth Telefon.: 06434 – 900 939 Büro: Mi. von 9.00-12.00 Uhr Mail: [email protected] Telefon.: 06434 – 900 939 Mobil: 0151 – 68 19 21 57 Ansprechpartner für Mail: [email protected] Buchhaltung, Mitgliederverwaltung Homepagebetreuung Frank Zobel Dennis Broicher, Büro: Sa. von 10.00-12.00 Uhr Mail: [email protected] Telefon.: 06434 – 900 939 Mail: [email protected] Raumvermietung (Mitglieder) Susanne Krischer, Ansprechpartnerin Telefon: 06483 – 77 94 für Kursleiter (bei Termin- Rita Möhring, und Raumbuchung) Telefon: 06434 – 58 88 Erstellung des Programm- heftes, Raumplanung Bankverbindung Panja Hitschler und Spendenkontonummer: Büro: Do. von 10.00-12.00 Uhr IBAN: DE85 5115 0018 0091 9502 79 Telefon.: 06434 – 900 939 BIC: HELADEF1LIM Mail: [email protected] Homepage: www.familienzentrum-badcamberg.de Facebook: www.facebook.com/Familiencentrum Instagram: Familiencentrum_badcamberg PROGRAMM IN DER MONATSÜBERSICHT PROGRAMM IN DER MONATSÜBERSICHT FORTSETZUNG Bei den Kursen steht jeweils nur der erste Kurstag im Kalender! Manche Treffen / Kurse / Vorträge haben noch keinen festen Termin. -
Bad Camberger Modell
Fachdienst Kinderschutz Badehausweg 1 65520 Bad Camberg Telefon: 01523/3768757 Geschäftsstelle E-Mail: [email protected] Badehausweg 1 65520 Bad Camberg 06434/4028716 Krabbelstube [email protected] Kirchgasse 5 www.dksb-lm.de 65520 Bad Camberg Telefon: 06434/4028446 E-Mail: [email protected] Schülertreff „Bad Camberger Modell“ Kirchgasse 5 65520 Bad Camberg Telefon: 06434/4028447 Ganztagsschulkonzept an allen Grundschulen in Bad Camberg E-Mail: [email protected] Angebot: Kinderkleiderkammer Brandenburger Straße 2 65520 Bad Camberg Modell1 E-Mail: [email protected] Betreuung von 7:00-15:00 Uhr an 3 Tagen Elternbeitrag 40 € Modell2 Atzelkids Egerländer Straße 9 Betreuung von 7:00-15:00 Uhr 65520 Bad Camberg Telefon: 06434/4029104 an 5 Tagen Elternbeitrag 60 € E-Mail: [email protected] Modell3 Betreuung von 7:00-17:00 Uhr Familienbüro Weilburg an 3 Tagen Elternbeitrag 60 € Mauerstraße 6-8 35781 Weilburg Telefon: 06471/9567141 E-Mail: [email protected] Modell4 Betreuung von 7:00-17:00 Uhr an 5 Tagen Elternbeitrag 80 € Spielerei Kirchgasse 5 65520 Bad Camberg E-Mail: [email protected] Mittagsverpflegung an 3 Tagen Elternbeitrag 50 € Regenbogenkids Mittagsverpflegung an 5 Tagen Elternbeitrag 80 € Horstweg 2 65520 Bad Camberg Telefon: 0152/33768759 E-Mail: [email protected] Für eine reine Betreuung am Vormittag von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr kann zwischen einem und bis zu fünf Tagen gewählt werden. Pro Betreuungstag Kinderkleiderladen werden 15,00 € im Monat fällig (2 Tage – 30,00 €/Monat, 3 Tage – 45,00 Neumarkt 10 65589 Hadamar €/Monat usw.). Die Eltern können auch z. -
Rankings Municipality of SELTERS (TAUNUS)
10/1/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Hessen / Province of Limburg-Weilburg, Landkreis / Selters (Taunus) Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Bad Camberg Stroll up beside >> Hünfelden Beselich Limburg Brechen a.d.Lahn Dornburg, Löhnberg Westerw Mengerskirchen Elbtal Merenberg Elz Runkel Hadamar Selters (Taunus) Villmar Waldbrunn (Westerwald) Weilburg Weilmünster Weinbach Provinces Powered by Page 2 BERGSTRAßE, KASSEL, L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LANDKREIS KREISFREIE Adminstat logo STADT DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH DARMSTADT,GERMANIA KREISFREIE KASSEL, STADT LANDKREIS DARMSTADT- LAHN-DILL-KREIS DIEBURG, LIMBURG- LANDKREIS WEILBURG, FRANKFURT AM LANDKREIS MAIN, MAIN-KINZIG-KREIS KREISFREIE MAIN-TAUNUS-KREIS STADT MARBURG- FULDA, BIEDENKOPF, LANDKREIS LANDKREIS GIEßEN, ODENWALDKREIS LANDKREIS OFFENBACH AM GROß-GERAU, MAIN, LANDKREIS KREISFREIE HERSFELD- STADT ROTENBURG, LANDKREIS OFFENBACH, LANDKREIS HOCHTAUNUSKREIS RHEINGAU- TAUNUS-KREIS SCHWALM- EDER-KREIS VOGELSBERGKREIS WALDECK- FRANKENBERG, LANDKREIS WERRA- MEIßNER-KREIS WETTERAUKREIS WIESBADEN, LANDESHAUPTSTADT, KREISFREIE STADT Regions Powered by Page 3 Baden- Hessen L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Württemberg, Adminstat logo Mecklenburg- Land DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS -
62 21 Diez.De
2020 Schiede 20 (2. OG) | 65549 Limburg | Fon +49 (0) 64 31 / 29 62 21 E-Mail [email protected] | www.wfg-limburg-weilburg-diez.de Die Region Limburg-Weilburg hat viel zu bieten. Egal, ob Sie zu einer Tages- oder Wochenendtour, für einen längeren Urlaub oder auch geschäftlich in unsere Region kommen - es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Das Lahntal zwischen den Städten Limburg und Weilburg ist eine der romantischsten Flusslandschaften Deutschlands. Beim Wasser- wandern auf der Lahn mit dem Kanu gibt es Burgen, Schlösser und den einzigen Schiffstunnel Deutschlands zu entdecken. Der nördlich angrenzende Westerwald ist eine herrliche Mittel- Gebirgslandschaft, die weitab von Industrie, Lärm und Hektik ruhige Stunden und viel Erholung garantiert. Über 200 Kilometer markierte Wanderwege laden hier zu Ausflügen in die Natur ein. Im südlich angrenzenden Taunus bildet das Kneippheilbad Bad Camberg mit seinem Kurpark und diversen Kurkonzerten sowie dem historischen Amthof den Mittelpunkt des Tourismus. Darüber hinaus verbinden über 600 Kilometer ausgeschilderte Radwanderwege das Lahntal mit dem Westerwald und dem Taunus. In dieser Broschüre haben wir für Sie jede Menge Ausflugstipps zusammengefasst und möchten Ihnen gerne die eine oder andere Anregung für einen interessanten und kurzweiligen Aufenthalt ge- ben, bei dem sowohl aktive Naturgenießer als auch Kulturliebhaber auf ihre Kosten kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen schon heute viel Spaß im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus. Inhaltsverzeichnis Bad Camberg S. 8 - 9 Beselich S. 9 - 10 Brechen S. 10 - 11 Brechen - Niederbrechen Brechen - Oberbrechen Diez S. 11 - 13 Dornburg S. 13 - 14 Dornburg - Frickhofen Dornburg - Tahlheim Dornburg - Wilsenroth Elbtal S. -
Satzung Des Abwasserverbandes Mittlere Ems in Bad Camberg
676 Satzung des Abwasserverbandes Mittlere Ems in Bad Camberg Die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Mittlere Ems hat in ihrer Sitzung am 18. Juni 2007 folgende Verbandssatzung beschlossen: § 1 Name und Sitz des Verbandes (1) Der Verband führt den Namen „Abwasserverband Mittlere Ems“. (2) Der Verband hat seinen Sitz in Bad Camberg im Landkreis Limburg-Weilburg. (3) Der Verband ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Gesetzes über Wasser und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz – WVG) vom 12.02.1991 (BGBl. I S. 405 zu- letzt geändert durch Gesetz vom 15.05.2002 (BGBl. I S. 1578 ff.). Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. I. Verbandsmitglieder, Verbandsgebiet, Aufgabe, Stammkapital, Unternehmen Verbandsschau § 2 Mitglieder, Verbandsgebiet (1) Mitglieder des Verbandes (Mitglieder) sind die Städte Bad Camberg und Idstein sowie die Gemeinde Selters (Taunus). (2) Zum Verbandsgebiet gehören die Stadtteile Bad Camberg, Dombach, Erbach - in der Stadt Bad Camberg Oberselters, Schwickershausen und Würges, - in der Stadt Idstein der Stadtteil Walsdorf und - in der Gemeinde Selters (Taunus) die Ortsteile Eisenbach, Haintchen und Niederselters 1 676 § 3 Aufgaben des Verbandes, Satzungsermächtigung (1) Der Verband hat die Aufgabe, alle im Verbandsgebiet anfallenden Abwässer abzuführen, zu verwerten, zu reinigen und unschädlich zu machen. Davon unberührt bleibt die Pflicht der Mitglieder nach § 43 Hessisches Wassergesetz (HWG) in der jeweils gültigen Fassung, die in ihrem Hoheitsbereich anfallenden Abwässer zu sammeln und den Anlagen des Verbandes zuzuführen. (2) Der Verband darf sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. (3) Der Verband kann die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlichen Satzungen erlassen. § 4 Stammkapital (1) Das Stammkapital beträgt Euro 46.000,00. Hiervon halten die 1. -
Kreis-Bestbestleistungen (Stand 31.12.2019)
Kreis-Bestbestleistungen (Stand 31.12.2019) Männer 100 m 10,4 Thomas Weber 62 (TV Elz) 1993 Hadamar 200 m 21,4 Georg Gath 57 (LC Mengerskirchen) 1976 Steinbach 21,4 Thomas Weber 62 (TV Elz) 1983 Wiesbaden 400 m 47,8 Joachim Heep 61 (LG Kirberg-Niederbrech) 1980 Wiesbaden 800 m 01:45,8 Rainer Thau 61 (LC Mengerskirchen) 1985 Frankfurt 1000 m 02:18,5 Rainer Thau 61 (LC Mengerskirchen) 1985 Wetzlar 1500 m 03:36,7 Rainer Thau 61 (LC Mengerskirchen) 1986 Koblenz 3000 m 07:52,9 Jörg Tebrügge 63 (LC Mengerskirchen) 1989 Köln 5000 m 13:34,9 Jörg Tebrügge 63 (LC Mengerskirchen) 1989 Koblenz 10000 m 28:44,3 Jörg Tebrügge 63 (LC Mengerskirchen) 1989 Kassel 10 km 30:32 Malte Stern 75 (LC Mengerskirchen) 1997 Kassel 10 km MA 1.36,24 LC Mengerskirchen 2000 Rodenbach (Stern 32:14-Schönberger 32:06-Sessar 32:14) Halbmarathon 1:07:49 Christoph Ludwig 68 (LC Mengerskirchen) 2003 Düsseldorf Halbmarathon MA. 3:30,27 LC Mengerskirchen 2002 Schotten (Stern 1:08:07,Ludwig 1:09:09, Kremer 1:13:11) Marathon 02:14:22 Eberhard Weyel 53 (LC Mengerskirchen) 1985 Hiroshima Marathon MA 7:51:09 LC Mengerskirchen 2004 Frankfurt (Schönberger 2:28:53, Guckelsberger 2:40:19, Dr.Stiefl 2:41:57 ) 100 km 07:02:40 Alexander Fut 57 (LC Mengerskirchen) 1993 Rodenbach 110 m Hürden 14,20 Sven Medenbach 90 LSG Goldener Grund 2012 Diez 400 m Hürden 54,5 Eckart Rambow LG Limburg 1975 Frankfurt 54,85 Sven Medenbach 90 LSG Goldener Grund 2015 Darmstadt 3000 m Hindernis 08:46,0 Klaus Schäfer 54 (LC Mengerskirchen) 1976 Frankfurt 4 x 100 m 41,7 LG Kirberg-Niederbrechen 1980 Wetzlar (Königsein, Schneider, Weber, Heep) 4x400 m 3:21,0 LG Kirberg-Niederbrechen 1980 Frankfurt (W.Königstein, Schneider, K.Königstein, Heep) 4 x 800 m 07:31,4 LC Mengerskirchen 1987 Schriesheim (Sprenger, Lorenz, Tebrügge, Thau) 3 x 1000 m 07:35,2 LC Mengerskirchen 1983 Ronneburg (Meuser, Heep, Thau) 4 x 1500 m 15:47,3 LC Mengerskirchen 1977 Frankfurt (Rautenberg, Schäfer, Fauser, Strieder) Olymp. -
Wandern in Brechen
Wandern am Ems-, Wörs- und Laubusbach Der Rote Weg Vielfältiges Tierleben in unserer Heimat Maßstab 1: 25000 Wird der Wanderer auf seinem Weg von einem Bach begleitet, Eine Wanderung auf dem Die Gemarkung Brechen zeichnet sich durch eine äußerst kann er sich nicht nur im Sommer die Füße im Wasser kühlen, Roten Weg führt durch vielseitig gegliederte Landschaft aus. Größere Waldgebiete, sondern das Plätschern des Wassers sorgt auch für eine beson- landschaftlich reizvolle Äcker, Wiesen, Täler mit Bächen, Verkehrswege, Wohnbebau- ders idyllische Stimmung. Hinzukommt, dass die Artenvielfalt Umgebung. Es eröffnen ung, Kieswerke und Magerwiesen lösen einander ab. Wandern von Fauna und Flora in unmittelbarer Nähe der Gewässern sich nicht nur schöne Dies ist der Grund, warum hier viele Tierarten heimisch sind. ungemein groß ist. Fernblicke, auch der in In den Aufzeichnungen des Vogel- und Naturschutzvereins in Brechen großen Teilen zu durch- Niederbrechen aus den letzten 30 Jahre konnten alleine 104 Auf seiner 39 km langen Reise von der Quelle im Taunus bis zu wandernde Buchenwald brütende Vogelarten nachgewiesen werden, 70 Vogelarten Wege und seiner Mündung in die Lahn bei Limburg-Eschhofen fließt der hat seinen eigenen Reiz sind auf Dauer bei uns heimisch. Emsbach durch die Gemeinde Brechen, bevor sich am Ortsaus- Informationen Doch dies ist nicht die gang von Niederbrechen nach Limburg der Wörsbach hinzuge- Bei den Säugetieren sind zwei Haselmausvorkommen eigentliche Besonder- sellt. besonders erwähnenswert und bei den Reptilien die heit dieses Weges. Wer Smaragdeidechse, beides streng geschützte Arten. In allen drei Bächen wurden in den letzten Jahren durch Renatu- auf dem Roten Weg Bei der nachfolgenden Aufzählung wurden nur die Besonder- rierungsmaßnahmen, Rückbau von Wiesen- und Mühlenwehren, wandert, begibt sich heiten berücksichtigt. -
CDU- Fraktion in Der Gemeindevertretung Beselich Vorsitzender: Dr
CDU- Fraktion in der Gemeindevertretung Beselich Vorsitzender: Dr. Theo Schneider Kapellenstraße 3 65614 Beselich-Obertiefenbach An den Tel: 0611-533-4519 Vorsitzenden der 06484-5047 (priv.) Gemeindevertretung Fax: 0611-533-774519 Herrn Christoph Heep 06484-890865 (priv.) Mail: [email protected] Steinbacher Str. 10 [email protected] 65614 Beselich 17.04.2019 Lfd. Information zur Kriminalitätsentwicklung in Beselich Sehr geehrter Herr Heep, die CDU-Fraktion bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Gemein- devertretung zu nehmen: Lfd. Information zur Kriminalitätsentwicklung in Beselich Die Gemeindevertretung Beselich möge beschließen: Die Gemeindevertretung wird turnusmäßig (jeweils zeitnah nach Veröffentlichung der Kriminalitätsstatis- tik für den Landkreis Limburg) über die Entwicklung der Kriminalität in Beselich informiert. Hierbei wird anonym herausgearbeitet, um welche Fälle es sich bei den registrierten Straftaten handelt, ob es inner- halb der Fallgruppen Auffälligkeiten gibt (Veränderungen im Vergleich zum VJ), welchen Stellenwert die Jugendkriminalität einnimmt und welche Präventionsmaßnahmen die Gemeinde hierzu selbst und/oder zusammen mit den zuständigen Behörden im Landkreis durchführt. In diesem Zusammenhang soll ins- besondere über die Nutzung der Angebote im Landkreis Limburg-Weilburg berichtet werden, die mit Unterstützung der Gemeinde den Bürgern in Beselich direkt zu Gute kommen (z.B. Seniorensicherheits- berater, Fahrradcodierung oder das Kommunalprogrammsicherheitssiegel -
Germany and Japan As Regional Actors in the Post-Cold War Era: a Role Theoretical Comparison
Alexandra Sakaki Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Trier 2011 GERMANY AND JAPAN AS REGIONAL ACTORS IN THE POST-COLD WAR ERA: A ROLE THEORETICAL COMPARISON A dissertation submitted by Alexandra Sakaki to the Political Science Deparment of the University of Trier in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Submission of dissertation: August 6, 2010 First examiner: Prof. Dr. Hanns W. Maull (Universität Trier) Second examiner: Prof. Dr. Christopher W. Hughes (University of Warwick) Date of viva: April 11, 2011 ABSTRACT Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Recent non-comparative studies diverge in their assessments of the extent to which German and Japanese post-Cold War foreign policies are characterized by continuity or change. While the majority of analyses on Germany find overall continuity in policies and guiding principles, prominent works on Japan see the country undergoing drastic and fundamental change. Using an explicitly comparative framework for analysis based on a role theoretical approach, this study reevaluates the question of change and continuity in the two countries‘ regional foreign policies, focusing on the time period from 1990 to 2010. Through a qualitative content analysis of key foreign policy speeches, this dissertation traces and compares German and Japanese national role conceptions (NRCs) by identifying policymakers‘ perceived duties and responsibilities of their country in international politics. Furthermore, it investigates actual foreign policy behavior in two case studies about German and Japanese policies on missile defense and on textbook disputes. -
Saison 2018/19 Ausgabe 2 SG Weilmünster/Laubuseschbach Gegen SV Wolfenhausen & SV Bad Camberg II
Saison 2018/19 Ausgabe 2 SG Weilmünster/Laubuseschbach gegen SV Wolfenhausen & SV Bad Camberg II TuS Information – Seite 2 TuS Information – Seite 43 Die SG Weilmünster/Laubuseschbach begrüßt ihre Gäste: Unseren Geburtstagskindern über 40 im September wünschen wir für das neue Lebensjahr alles Gute ! 01.09.51 Axel Hujer 18.09.38 Helga Möller 01.09.65 Renate Heuser 18.09.60 Hans Gerhard Klapper 02.09.60 Karin Möller 18.09.64 Anne Lommel-Kramer 05.09.63 Thomas Müller 22.09.61 Jörg Abel 06.09.63 Linda Bausch 23.09.39 Renate Taubner 06.09.64 Jürgen Medenbach 24.09.64 Frank Klapper 12.09.76 Rudolf Schulz 25.09.75 Gökhan Örter 13.09.55 Harald Lehmann 29.09.60 Regina Müller 14.09.39 Werner Marzolf 30.09.70 Matthias Tschöp Unsere Gegner: SV Wolfenhausen & SV Bad Camberg II Unser attraktives Vereinsheim – ideal zur Gestaltung ihrer Feier. Bei Interesse wenden Sie sich an Harald Lehmann Telefon: 06475 1630 Mail: [email protected] Telefon: 06475 1630 Mail: [email protected] TuS Information – Seite 42 TuS Information – Seite 3 Hallo, liebe Sportfreunde! Zu den Heimspielen am Freitag in der Kreisliga B 1 gegen den SV Wolfenhausen II und der Kreisliga C 2 gegen den SV bad Camberg II begrüßen wir alle Zuschauer in Weilmünster ganz herzlich. Ein besonderer Gruß geht an die Spieler, Betreuer und Fans unserer Gäste, sowie an die Schiedsrichter der Begegnungen. Der Saisonstart ist geglückt und man grüßt nach 3 Siegen ohne Gegentor und 14 geschossenen Toren von der Tabellenspitze. Das sieht bis jetzt sehr gut aus, sollte aber nicht als selbstverständlich angesehen werden und jedes Spiel mit höchster Konzentration trotz anschließender Kirmes in Laubuseschbach gespielt werden. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt.