Nr. 6 | 30. September 2017

Der Deutsche Fußball-Bund trauert um Der Deutsche Fußball-Bund trauert um Dr. Wolfgang Klein Klaus Petersdorf (Hamburg) (Berlin)

der am 15. September 2017 im Alter von der am 3. September 2017 im Alter von 76 Jahren verstorben ist. 80 Jahren verstorben ist. Von 1979 bis 1987 war er Präsident des Fast sechs Jahrzehnte seines Lebens hat Klaus ­Hamburger SV und stand somit in der erfolg- Petersdorf dem Fußballsport gewidmet. Zu reichsten Zeit an der Spitze des Traditions­ den Höhepunkten seiner Trainer-Laufbahn vereins. Er feierte drei Meistertitel, den ­gehörte zweifellos der Gewinn der Silber­ ­Triumph im Europapokal der Landesmeister medaille bei den Olympischen Spielen 1980 sowie zum Abschluss seiner Amtszeit den in Moskau. Im Zeitraum zwischen 1980 und DFB-Pokalsieg. 1986 war er Verbandstrainer der Auswahl- mannschaft des damaligen Fußballverbandes Im Deutschen Fußball-Bund wirkte er viele der DDR. Jahre als Mitglied des Ligaausschusses und Gemeinsam mit dem damaligen Präsidenten des Bundesgerichts. Mit seinem Wissen, seiner Dr. Hans-Georg Moldenhauer war Klaus Leidenschaft und seinen Erfahrungen sowie ­Petersdorf maßgeblich an der Wiederver­ seiner Aufrichtigkeit hat er sein jahrelanges einigung des deutschen Fußballs beteiligt. Engagement im Ehrenamt in verschiedenen Mit der Gründung des Nordostdeutschen Fuß- Funktionen verkörpert. ballverbandes im Jahr 1990 wurde er dessen Wir sind Dr. Wolfgang Klein dankbar für sein Geschäftsführer und übte diese Tätigkeit bis Wirken und seine Unterstützung, die der zum Jahr 2000 aus. DFB und der gesamte Fußballsport durch ihn Mit seiner Familie und seinen Freunden trauern erfahren durften. wir um einen liebenswürdigen Menschen mit Der Deutsche Fußball-Bund wird Dr. Wolfgang hoher sozialer und fachlicher Kompetenz. Klein nicht vergessen und ein ehrendes ­An­­- Wir werden Klaus Petersdorf nicht vergessen denken bewahren. und sein Andenken in Ehren halten.

Deutscher Fußball-Bund Deutscher Fußball-Bund Reinhard Grindel Dr. Friedrich Curtius Reinhard Grindel Dr. Friedrich Curtius Präsident Generalsekretär Präsident Generalsekretär

Thüringer Fußball-Verband: DFB-PRÄSIDIUM Dieter K ö b k e (Greiz). Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen: Ehrungen Aloys B l ö m e k e (Hagen). Württembergischer Fußballverband: Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes ver- Hubert O e c h s n e r (Crailsheim). lieh die DFB-Verdienstnadel an: Südbadischer Fußballverband: Berufungen Gabriele B i r l i n (Rheinfelden), Siegfried B ü h l e r (Stockach), Rita J e s k e - P l e s s (Singen), Harald Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung am 15. Sep- R e s t l e (Stockach). tember 2017 in Frankfurt/Main gemäß § 34 der auch bisherige berufliche Tätigkeiten und Der Deutsche Fußball-Bund trauert um ­Qua­lifikationen, wie zum Beispiel Nachweise entsprechend § 34a Gewerbeordnung (GewO) Fritz Zarpentin in Verbindung mit der Bewachungsverordnung (Rostock) (Bewach V), mitzuteilen. Den Vereinen steht es im Übrigen frei, vereinsübergreifend Lehrkräfte der am 14. Juli 2017 im Alter von 70 Jahren bereitzustellen. verstorben ist. Fritz Zarpentin hat sich über viele Jahrzehnte hinweg für den Fußballsport engagiert, Anlage 7 zu den Richtlinien zur Verbesserung ­zunächst im Bezirk Rostock und später im der Sicherheit bei Bundesspielen (SiRL) Landesfußballverband­ Mecklenburg-Vorpom- Anerkennung anderer Nachweise mern. Nach Gründung des Verbandes im Jahr 1990 hat er seine Erfahrungen zunächst als Personen, die nach dem 1.11.2016 mit der ver­ stellvertretender Geschäftsführer eingebracht, bindlichen Festlegung der Unterrichtung nach dem ehe er 1997 die Leitung der Geschäftsstelle modularen Beschulungskonzept mindestens eine übernahm und diese bis Ende 2008 führte. der unter den nachfolgenden Nummern genannten Eigenschaften nachweisen können, sind von der Sachverstand und Zuverlässigkeit, besonnenes ­Beschulung und Prüfung gemäß § 26 Nr. 5. und § 26 und immer bescheidenes Auftreten gewannen Nr. 7. Sicherheits-Richtlinien (SiRL) befreit: ihm allseitige Sympathie und Anerkennung. 1. Mitarbeiter, die Abschlüsse im Rahmen einer Wir sind Fritz Zarpentin dankbar für sein Wir- Laufbahnprüfung zumindest für den mittleren ken und seine Unterstützung, die der Fußball- Polizeivollzugsdienst, auch im Bundesgrenz- sport durch ihn erfahren durfte. schutz und in der Bundespolizei, für den mitt­ Der Deutsche Fußball-Bund wird Fritz Zar­ leren Justizvollzugsdienst, für den mittleren pentin ein ehrendes Andenken bewahren. Zolldienst (mit Berechtigung zum Führen einer Waffe) oder für Feldjäger in der Bundeswehr er- Deutscher Fußball-Bund langt haben. Diese Mitarbeiter müssen vor dem 1.11.2016 über einen Zeitraum von mindestens Reinhard Grindel Dr. Friedrich Curtius einem Jahr bei mindestens 15 Bundesliga­ Präsident Generalsekretär spielen/internationalen Spielen im Ordnungs- diensteinsatz mit Bewachungsaufgaben ein­ gesetzt gewesen sein. DFB-Satzung für die aus Alters- bzw. gesundheit­ 2. Mitarbeiter, die über für das Bewachungsge­ lichen Gründen ausgeschiedenen Heinrich B e r n - h a r d t (Obertshausen), Andreas B i r n m e y e r werbe einschlägige Abschlüsse, die aufgrund (Hamburg) und Carsten G o c k e l (Münster) Helen von Rechtsverordnungen nach den §§ 4, 53 des B r e i t (Freiburg), Ulrich G r z e l l a (Bochum) und Berufsbildungsgesetzes oder nach den §§ 25, 42 Brede L o c k h o f f (Osnabrück) in die DFB-­ der Handwerksordnung erworben wurden, ver- Kommission Prävention & Sicherheit & Fußballkultur fügen. Diese Mitarbeiter müssen vor dem ­berufen. 1.11.2016 über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr bei mindestens 15 Bundesliga­ spielen/internationalen Spielen im Ordnungs- diensteinsatz mit Bewachungsaufgaben einge- Änderung der Richtlinien zur setzt gewesen sein. Verbesserung der Sicherheit bei 3. Mitarbeiter, die über für das Bewachungsge­ Bundesspielen werbe einschlägige Abschlüsse aufgrund von Rechtsvorschriften, die von den Industrie- und Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung am 15. Sep- Handelskammern nach § 54 Berufsbildungsge- tember 2017 in Frankfurt/Main gemäß § 34 Absatz 4, setz erlassen worden sind, verfügen. Diese Mitar- erster Spiegelstrich der DFB-Satzung beschlossen, beiter müssen vor dem 1.11.2016 über einen § 26 Nr. 7.c) und Anhang 7 der Richtlinien zur Zeitraum von mindestens einem Jahr bei min- ­Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen zu destens 15 Bundesligaspielen/internationalen ändern: Spielen im Ordnungsdiensteinsatz mit Bewa- § 26 chungsaufgaben eingesetzt gewesen sein. 4. Absolventen des Studiengangs „Zertifizierter 7.c) Die vom Verein für die Beschulungsberechti- ­Sicherheitsmanager im Fußball“ und Absolven- gung vorgesehene Lehrkraft – gegebenenfalls auch deren Vertreter – sind dem DFB nur vom ten des Kontaktstudiums „Zertifizierte Lehrkraft“. entsendeten Verein rechtzeitig zu benennen. 5. Sicherheits- und Ordnungsdienstmitarbeiter Neben den erforderlichen Personaldaten sind ­eines gewerblichen Bewachungsunternehmens

2 oder eines vereinseigenen Ordnungsdienstes, worden ist, ist gemäß Beschulungskonzept – die zum 1.11.2016 über einen Nachweis über Module 1 bis 4 – zu schulen. das Unterrichtungsverfahren bzw. einen Sach- kundenachweis nach den einschlägigen Vor- Die Nachweise der unter den Nummern 1. bis schriften der Gewerbeordnung/Bewachungs­ 8. genannten Unterlagen sind vom Beschu- verordnung verfügen. Die Sicherheits- und lungskoordinator gegenüber der Prüfstelle ­Ordnungsdienstmitarbeiter müssen in diesem anzuzeigen und dieser auf Verlangen der Fall vor dem 1.11.2016 über einen Zeitraum Prüfstelle vorzulegen. Nach positiver Prüfung­ von mindestens einem Jahr bei mindestens 15 erfolgt ein Zertifikat über den erbrachten Bundesligaspielen/internationalen Spielen im Sach- und Fachkundenachweis. Ordnungsdiensteinsatz mit Bewachungsauf­ Sämtliche Mitarbeiter, die nicht über eine der gaben eingesetzt gewesen sein. Sofern die vor- oben genannten Voraussetzungen zum Zeit- genannten Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt punkt des Inkrafttretens des geänderten § 26 eine Befreiung von den Modulen 1 bis 6 (Basis­ Sicherheits-Richtlinien (SiRL) verfügen, sowie ausbildung) des Beschulungskonzepts. sämtliche Mitarbeiter, die nach dessen In- 6. Sicherheits- und Ordnungsdienstmitarbeiter krafttreten erstmalig eingesetzt werden, sind ­eines gewerblichen Bewachungsunternehmens gemäß dem modularen Beschulungskonzept oder eines vereinseigenen Ordnungsdienstes, des DFB zu unterrichten. die vor dem 1.11.2016 des geänderten § 26 Inkrafttreten der Verpflichtung zur Beschu- ­Sicherheits-Richtlinien (SiRL) mindestens über lung gemäß modularem Beschulungskon- einen Zeitraum von zwei Jahren bei mindestens zept des DFB am 1.11.2016. 25 Bundesligaspielen/internationalen Spielen im Ordnungsdiensteinsatz mit Bewachungsauf­ gaben eingesetzt waren. In diesen Fällen ist der Teilnahmenachweis der Beschulung gemäß § 26 Änderungen der Richtlinien für ­Sicherheits-Richtlinien (SiRL) in der alten Fassung (10/15 Stunden) zu erbringen. das Zulassungsverfahren Wirt-

7. Sicherheits- und Ordnungsdienstmitarbeiter, die schaftliche Leistungsfähigkeit entsprechend den Nummern 1. bis 6. auslän­ Frauen-Bundesliga (FBL) dische Befähigungsnachweise (Gebrauch der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit) Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung am 15. Sep- vorlegen, wenn diese nach Vorlage bei der tember 2017 in Frankfurt/Main gemäß § 34 Absatz 6, Hauptabteilung Prävention und Sicherheit nach erster Spiegelstrich der DFB-Satzung in Verbindung einer abgleichenden Einzelfallprüfung aner- mit § 6 Nr. 6. des Statuts Frauen-Bundesliga und kannt worden sind. 2. Frauen-Bundesliga beschlossen, die Richt­linien für das Zulassungsverfahren Wirtschaftliche Leis- 8. Weitere Übergangsregelungen: tungsfähigkeit Frauen-Bundesliga (FBL), A. Über­ prüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, a) Mitarbeiter gemäß Nummern 1. bis 3. und 5. II. Prüferische Durchsicht durch den Wirtschafts­ bis 7., welche die Voraussetzungen der prak­ prüfer, Nr. 2.d), erster Absatz, zu ergänzen: tischen Erfahrungen nicht erfüllen, sind bis zu Beginn der Spielzeit 2017/2018 zu be- d) Bescheinigung schulen. Die Bescheinigung ist in Anlehnung an den je- b) Sicherheits- und Ordnungsdienstmitarbeiter weils gültigen Prüfungsstandard „Grundsätze für von Vereinen, die in die 3. Liga aufsteigen, die prüferische Durchsicht von Abschlüssen sind innerhalb von zwei Spielzeiten zu be- (IDW PS 900)“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer schulen. (IDW) zu erteilen. Sofern keine Beanstandungen c) Neu eingestellte Mitarbeiter, die nachweis- vorliegen, ist von folgender Fassung Gebrauch lich das Modul 1 (Theorieteil) abgeschlossen zu machen: haben, können vorläufig im Sicherheits- und Ordnungsdienst eingesetzt werden, sofern sichergestellt ist, dass eine Prüfung innerhalb Auch Nr. 3. bb) und e) dieser Bestimmung werden der folgenden drei Monate abgelegt wird. geändert:

d) Personal, das Aufgaben gemäß § 26 Nr. 9. bb) Gewinn- und Verlustrechnung ­Sicherheits-Richtlinien (SiRL) wahrnimmt, aber durch die zuständige Behörde, oder im Fall Für die Zwecke des Zulassungsverfahrens muss von klubeigenen Ordnungsdiensten durch die Gewinn- und Verlustrechnung gemäß Vor­ den Klub, als Servicemitarbeiter eingestuft lage der DFB-Zentralverwaltung erstellt werden.

3 SCHIEDSRICHTER ZEITUNG

lfd. Periode Vorjahr 1.7.t–1 – 1.7.t–2 – IM ABO 31.12.t–1 30.6.t–1 1. Umsatzerlöse S C H I E D S R I C H T E R [...] Z E I T U N G O F F I Z I E L L E S M A G A Z I N D E S D E U T S C H E N F U S S B A L L- B U N D E S 04 2. Erträge Frauen 2 und Mädchen 2 0 1 7 [...] 3. Erträge Übrige Sportabteilungen [...] 4. Aufwand Frauen-Bundesliga

SCHIEDSRICHTER 05 [...] ZEITUNG 2 0 1 7 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 4.5 Steuern (vom Ertrag und sonstige) 5. Aufwand Frauen 2 und Mädchen

Titelthema Report [...] A B S C H L U S S V O N Gespräch V I D E O - A S S I S T E N T „ DA N K E S C H I R I .“ Frauen V O R D E M S TA R T D E R V O R S I T Z E N D E Preisträger der Verbände H AT DA S W O R T 2 0 JA H R E AU F Weitere Erkenntnisse zur Ehrung in Leipzig D E R D F B - L I S T E aus den Stadion-Tests Die Saisonbilanz mit Herbert Fandel Karriereende für Inka Müller-Schmäh 6. Übrige Sportbereiche

REGEL-TEST 20 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2017 [...] ENTSCHEIDUNG Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag VO M P U N K T Das Ende der Saison ist die Zeit für Entscheidungs- und Pokalspiele. Deshalb geht es im aktuellen Regel-Test von DFB-Lehrwart Lutz Wagner unter anderem um die Bestimmung des Spielausgangs.

SITUATION 1

In einem Pokalspiel fällt in der 90. Minute der Ausgleich zum 1:1-Unentschieden. Der Deutschlands Spitzen-Schiedsrichter stellten beim e) Gewinn- und Verlustrechnung (1. + 2. Spalte) Schiedsrichter pfeift direkt nach dem Tor die Trainingslager in Grassau ihre Fitness unter Beweis. Partie ab, die nun in die Verlängerung geht. Als der neutrale Assistent zum Schiedsrich- Lehrwesen ter kommt, berichtet er, dass das Tor aus einer Analyse Ehrung ENTSCHEIDUNG eindeutigen Abseitsstellung erzielt wurde und Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (3. + 4. Titelthema PREMIERE FÜR DEN DIE BESTEN V O M P U N K T und der Schiedsrichter sein Fahnenzeichen TRAININGSLAGER VIDEO-ASSISTENTEN übersehen habe. Wie ist zu entscheiden? EINER SAISON Der Inhalt des neuen AM CHIEMSEE Die Erkenntnisse vom Stark und Steinhaus sind DFB-Lehrbriefs Nr. 74 Confed-Cup in Russland SITUATION 2 Die Saison-Vorbereitung „Schiedsrichter des Jahres“ Spalte) der Elite-Schiedsrichter 2 Bei einem Spiel der C-Junioren tritt die Gast- 15 Mannschaft nur mit neun Spielern an. Nach- 3 dem sich in der Halbzeitpause zwei weitere Spieler mit Verletzung abgemeldet haben, bestreitet die Mannschaft den Anstoß zur Rund ums Elfmeterschießen gibt es für den Schiedsrichter einiges zu beachten. zweiten Halbzeit nur mit sieben Spielern. Ein SITUATION 8 Für die Zwecke des Zulassungsverfahrens muss paar Minuten später erhält ein Spieler dieser Mannschaft eine fünfminütige Zeitstrafe. SITUATION 5 Nachdem der Torwart den Ball kurz vor der Obwohl die Mannschaft nur noch mit sechs- Strafraumgrenze gefangen hat, steht ein Spielern auf dem Feld steht, bekräftigt der - Beim Elfmeterschießen steht es nach jeweils Angreifer außerhalb des Strafraums ruhig die (Plan-)Gewinn- und Verlustrechnung ge- Spielführer die Bereitschaft zum Weiterspie- fünf Schützen beider Mannschaften immer vor ihm. Der Torwart fühlt sich allerdings - len, da der Mitspieler ja in fünf Minuten wie noch unentschieden. Jetzt will der Trainer von diesem Spieler behindert und wirft dem der zurückkehrt. Wie verhält sich der Schieds einen der ersten fünf Schützen noch einmal Gegner den Ball absichtlich ins Gesicht. Ent 4 richter? schießen lassen. Ist das erlaubt? scheidungen? mäß Vorlage der DFB-Zentralverwaltung erstellt SITUATION 3 SITUATION 6 SITUATION 9 - Nach einem Zweikampf im Strafraum verliert Ein Angreifer kann am Torwart vorbeilaufen Nach einem Einwurf gelangt der Ball vom ein Verteidiger einen Schuh. Unmittelbar und den Ball in Richtung Tor schießen. Auf einwerfenden Abwehrspieler direkt zu sei danach schießt ein Angreifer den Ball auf das werden. der Torlinie steht nur noch ein Verteidiger. nem Torwart. Dieser versucht, den Ball mit - Die Szene jetzt auch als Tor. Der Ball wird vom Torwart abgewehrt Dieser wird von einem weiteren Angreifer, der Brust anzunehmen. Dabei nimmt er die Video auf DFB-TV unter: und prallt zurück zum Angreifer, der ihn im der sich beim Torschuss im Abseits befand, Hand zur Hilfe. Es gelingt jedoch dem Angrei Nachschuss verwandeln will. Der Verteidiger- behindert. Der folgende Rettungsversuch fer, den abspringenden Ball unter Kontrolle http://bit.ly/2017_Handspiel geht im letzten Moment dazwischen: Er lenkt des Verteidigers läuft deshalb ins Leere, und zu bringen. Anschließend verfehlt er jedoch 5 den Ball mit dem Fuß ohne Schuh ins Seiten der Ball rollt ohne eine weitere Berührung freistehend das Tor, der Ball landet im Toraus. aus. Wie entscheidet der Schiedsrichter? von beiden Akteuren ins Tor. Wie muss der Entscheidung des Schiedsrichters? Schiedsrichter entscheiden? 6 SITUATION 4 SITUATION 10 Gewinn-/Verlust- 1.7.t–2 – 1.7.t–1 – 1.1.t – 1.7.t – SITUATION 7 Nachdem die angreifende Mannschaft ein Folgender Fall hat sich tatsächlich in der - Tor erzielt hat und der Schiedsrichter zur Ein Spieler versucht, den Ball mit der Hand Premier League ereignet: Nachdem der Mitte läuft, sieht er die erhobene Fahne des- zu erreichen, was ihm nicht gelingt. Der Schiedsrichter den Strafstoß mit Pfiff freige Assistenten. Auf Befragen erklärt dieser, dass Gegenspieler wird dadurch aber so irritiert, geben hat, läuft der Schütze an, rutscht aber rechnung und Plan- 30.6.t–1 31.12.t–1 30.6.t 30.6.t+1 vor der Torerzielung ein Abwehrspieler sei dass er den Ball ebenfalls nicht erreichen nen Gegenspieler innerhalb des Strafraums kann. Entscheidung? geschlagen habe. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? Gewinn-/Verlust- (Ist) (Ist) (Plan) (Plan) Der Assistent befindet sich wie vorgeschrieben auf Höhe des vorletzten Abwehrspielers. Dass das aus gerechnet der Braunschweiger „Handspieler“ ist, ten, wie sehr uns unsere Fernseh-Gewohnheiten dazu macht die Sache besonders schwierig, weil dem Assis- verleiten, Schiedsrichter-Entscheidungen nach Maßstä tenten der Blick auf Valsvik durch den Flankengeber ben zu beurteilen, die dem Kritisierten gar nicht zur Ver rechnung T€ T€ T€ T€ verdeckt wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass er ein - fügung stehen. Das Fernsehen verführt uns, einen Pfiff- Handspiel nur ahnt, sich aber nicht sicher sein kann, als selbstverständlich zu erwarten. Dabei stellt es diese - ob der Ball nicht von der Brust des Braunschweigers Selbstverständlichkeit erst mit seinen technischen Mit abprallt, ist sehr groß (siehe Foto 2). teln her. - 5 Der Schiedsrichter (links im Bild) befindet Deshalb sind die Versuche mit dem Video-Assistenten sich ebenfalls in der richtigen Position zur Beurtei 1. Erträge Frauen-Bundesliga sicher sinnvoll. Sie geben zumindest einem Mitglied des lung des Vorgangs. Aber auch für ihn ist es durchaus Schiedsrichter-Teams die Möglichkeit, sich eine Szene nicht einfach zu erkennen, ob der Ball an den Ober - in der Wiederholung anzusehen. Also das zu tun, was arm oder die Brust fliegt. das Fernsehen allen Zuschauern (auch im Stadion) nur - Sekunden nach dem Geschehen anbietet. 6 Und nur einen Sekundenbruchteil später (genau eine Zwölftelsekunde!) prallt er schon auf den Ganz sicher wäre das in diesem Fall hilfreich gewesen. [...] Oberschenkel des Braunschweigers. Wir Nachbe So musste der Schiedsrichter nach dem Spiel, als er die trachter haben dank Zeitlupe und Standbild kein Pro Bilder der Szene im Fernsehen angeschaut hatte, ein blem, dies zu erkennen. - räumen, dass er hier in einer sehr wichtigen Szene die - falsche Entscheidung getroffen hatte. Um es noch mal deutlich auszudrücken: Es besteht kein - Zweifel an der Strafwürdigkeit dieses Handspiels. Aber Was der Zuschauer schon wusste. Aber nicht, weil er der es ist ein gutes Beispiel dafür, einmal näher zu betrach bessere „Kapitän“ ist, um das Anfangsbild noch einmal 1. Summe Erträge aufzunehmen. Sondern, weil ihm das Fernsehen zu die - ser Erkenntnis verholfen hat. - Frauen-Bundesliga 0 0 0 0 6 Ausgaben – 2. Erträge Frauen 2 und Mädchen [...] nur 15 Euro im Jahr! 3. Erträge Übrige Sportabteilungen [...] Hier schreiben die Fachleute – 2. + 3. Frauen und Mädchen/ alle Informationen andere Bereiche 0 0 0 0 aus erster Hand! Gesamtsumme Erträge 0 0 0 0 4. Aufwand Frauen-Bundesliga [...] 4.5. Steuern (vom Ertrag und sonstige) 4. Summe Aufwand Frauen-Bundesliga 0 0 0 0 So einfach geht die Abo-Bestellung: Per E-Mail: [email protected] [Rest unverändert] Per Fax: 02404/81822 Schriftlich: AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf

1/2 Hochformat_105x297.indd 1 08.08.17 11:48 III. Grundsätze für die Beurteilung der wirtschaft­ über anderen Vereinen/Kapitalgesellschaf- lichen Leistungsfähigkeit, Nr. 4.b) und c) erhalten ten) vollumfänglich nachgekommen ist folgende Fassung: sowie die Vorlage periodischer betriebswirt- schaftlicher Auswertungen, so können fol- b) Prüfungsreihenfolge bei der Auflageneinhaltung gende Sanktionen ausgesprochen werden: im Jahr t+1 – Verwarnung bei erstmaligem Verstoß; Bei der Überprüfung der Einhaltung der Kapital- auflage wird die Stichtagsgröße Eigenkapital – Geldstrafe in Höhe von € 1.000,– bei je- zum 31.12.t mit der gleichen Stichtagsgröße dem weiteren Verstoß; ­Eigenkapital zum 31.12.t–1 verglichen. Bei einer – gegebenenfalls weitere Maßnahmen bei Verschlechterung des bilanziellen Eigenkapitals dauerhaftem Verstoß. wird die Differenz als Auflagenverstoß dekla- riert. Die DFB-Zentralverwaltung entscheidet nach Prüfung aller Umstände des Einzelfalls nach eigenem Ermessen, ob die Differenz und DFB-JUGENDAUSSCHUSS damit der Auflagenverstoß durch im Anhang des Jahres-/Zwischenabschlusses und vom Wirt- schaftsprüfer erläuterte und dokumentierte Verleihung der ­außergewöhnliche Aufwendungen reduziert werden kann. Eigenkapitalähnliche Darlehen Fritz-Walter-Medaille werden bei der Überprüfung der Einhaltung der Die herausragenden Talente des deutschen Fußballs Kapitalauflage nicht wie Eigenkapital behandelt. in der vergangenen Saison wurden am 4. September An dem Bilanzstichtagsprinzip 31.12.t–1 und 2017 in Stuttgart mit der Fritz-Walter-Medaille aus- 31.12.t wird streng festgehalten. gezeichnet. Der Preis wurde zum 13. Mal an Talente c) Auflagensanktionierung verliehen, die in ihren Klubs und Nationalteams spielerisch und menschlich überzeugt haben. aa) Bei der Nichterfüllung einer Kapitalauflage ­Dotiert sind die Medaillen mit jeweils 20.000 gemäß Buchstabe a) wird der Verstoß wie Euro (Gold), 15.000 Euro (Silber) und 10.000 Euro folgt sanktioniert: (Bronze). Die Preisgelder werden unter den Vereinen – Verschlechtert sich das negative Eigenka- aufgeteilt, die an der Ausbildung der Spielerinnen pital vom 31.12.t–1 zum 31.12.t, wird eine und Spieler beteiligt waren. Geldstrafe in Höhe von 5 % der Eigenkapital- verschlechterung ausgesprochen. Die Gewinner in der Übersicht: – Verschlechtert sich das negative Eigen­ U 19-Junioren kapital auch im Folgejahr, wird eine Geld- Gold: Salih Özcan (1. FC Köln) strafe in Höhe von 10 % der Eigenkapital- Silber: Aymen Barkok (Eintracht Frankfurt) verschlechterung verhängt. Bronze: Gökhan Gül (Fortuna Düsseldorf) – Bei erneuter Verschlechterung des ne­ gativen Eigenkapitals im Folgejahr wird U 17-Junioren in der laufenden Spielzeit mit sofortiger ­Wirkung ein Gewinnpunkt aberkannt. Gold: Jann-Fiete Arp (Hamburger SV) Silber: Manuel Mbom (Werder Bremen) – Bei jeder weiteren Verschlechterung im jeweiligen Folgejahr werden in der lau- Bronze: Lukas Mai (FC Bayern München) fenden Spielzeit mit sofortiger Wirkung drei Gewinnpunkte aberkannt. Juniorinnen – Verbessert sich das negative Eigenkapital Gold: (SGS Essen) in einem Jahr, wird eine Eigenkapitalver- Silber: Janina Minge (SC Freiburg) schlechterung im Folgejahr als erstmalige Bronze: (1. FFC Frankfurt) Eigenkapitalverschlechterung behandelt. bb) Werden Unterlagen im Rahmen der Auflagen­ Mit der Einführung der Fritz-Walter-Medaille hat der erfüllung nicht fristgerecht eingereicht, Deutsche Fußball-Bund seinem Ehrenspielführer ein ­unter anderem die Einreichung des Ab- Denkmal gesetzt. Der Kapitän der Weltmeister von schlusses bzw. Zwischenabschlusses zum 1954 genießt bis zur heutigen Generation wegen 30.6.t, die quartalsweise Bestätigung, dass seiner sportlichen Leistung und seiner charakter­ alle Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt lichen Eigenschaften höchste Anerkennung. Seit (gegenüber Spielern, Trainern, Funktions- 2004 wird die Medaille an die „Nachwuchsspieler team, Verwaltungsangestellten etc.), Sozial- des Jahres“ verliehen, seit 2009 in Kooperation mit versicherung, Lohnsteuer und Transfer (gegen­ der Fritz-Walter-Stiftung.

5 Zu den namhaften Medaillengewinnern der Vergan- verbände, Stadt- und Kreissportbünde, sportmedi­ genheit gehören Toni Kroos (2009), Mario Götze zinische Untersuchungszentren, Ferien- und Bil- (2010 und 2011) sowie (2005) und dungseinrichtungen, öffentliche deutsche und ­ (2008). internationale Sportverwaltungen, sind nur einige Beispiele deren postalische Anschriften meist durch Internet-Zugänge, Telefon-, Handy- und Faxnum- mern sowie E-Mail-Adressen ergänzt sind. DFB-ZENTRALVERWALTUNG Zusätzlich sind, neben ausführlichen Statistiken zum Deutschen Sportabzeichen (Jugend, Erwachsene, Bundeswehr, Behinderte), auch die Bestandserhe- DFB-Regelheft 2017/2018 bungen des Deutschen Olympischen Sportbundes Die Ausgabe 2017/2018 des offiziellen DFB-Regel- (z. B. Mitgliederzahlen der Landessportbünde und hefts ist erschienen und kann zum Einzelpreis von Spitzenverbände) veröffentlicht. 1,00 € (zuzüglich Porto) bei der DFB-Zentralverwaltung, Diese aktualisierten Fakten sind für ein effektives Hermann-Neuberger-Haus, Otto-Fleck-Schneise 6, Arbeiten im Sport, sowohl im hauptamtlichen als 60528 Frankfurt/Main, bestellt werden. auch im ehrenamtlichen Bereich, unverzichtbar. Jahrbuch des Sports 2017 | 2018 540 Seiten, DIN A5, ISBN 978-3-88500-428-8 Sportplatzbau und -erhaltung 19,00 Euro zuzüglich Porto und Nachnahmegebühr oder gegen Vorkasse zuzüglich Porto Der Bedarf an Sportplätzen ist ungebrochen. Die (derzeit 2,60 Euro) auf das Postgirokonto der meisten der rund 50.000 Sportplätze in Deutsch- Schors-Verlags-Gesellschaft mbH, land sind Rasenplätze, während immer mehr Vereine IBAN DE31 5001 0060 0050 5566 05, unter anderem wegen der qualitativen Weiterent- BIC PBNKDEEFF. wicklung auf Kunststoffrasenplätze setzen. Bau und Erschienen und zu beziehen über die Erhaltung von Sportplätzen ist ein wichtiges, viel- Schors-Verlags-Gesellschaft mbH schichtiges und oft auch kostspieliges Unterfangen. Fichtenstraße 38, 65527 Niedernhausen Der Deutsche Fußball-Bund erfüllt mit der Publika­ Telefon 0 61 27/80 29, Telefax 0 61 27/88 12 tion des Kompendiums „Sportplatzbau und -erhal- E-Mail [email protected] tung“ eine seiner Kernaufgaben, den Vereinen in Deutschland mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Der Betrieb von Sportplätzen ist eine öffentliche, in der Regel kommunale Aufgabe. Zielgruppe dieser Broschüre sind daher sowohl Planer und Architek- ten, Baufirmen, öffentliche und private Platzpfleger, Verantwortliche in den Kommunen und Vereinen, Heraus­ ge­ ber:­ aber auch die Nutzer der Sportplätze. Gerade ihnen soll das aktuelle Wissen und Know-how zu Bau, Deut­scher Fußball-Bund e. V. ­Erhalt und Pflege von Sportplätzen zugänglich Ot­to-Fleck-Schnei­se 6 ­gemacht werden. Als Ergebnis hat der Deutsche 60528 Frank­furt/Main Fußball-Bund nun die fünfte, komplett überarbei­ Te­le­fon 0 69/6 78 80 tete Auflage vorgelegt, zum kostenlosen Download Te­le­fax 0 69/6 78 82 66 unter dfb.de/sportplatzbau. E-Mail in­[email protected] www.dfb.de, www.fussball.de

Jahrbuch des Sports 2017 | 2018 Verantwortlich: Auch in diesem Jahr wurde der seit über 40 Jahren Ralf Köttker bewährte Brauch fortgesetzt und wieder das Jahr- buch des Sports 2017 | 2018 in der renommierten Redaktion/Koordination: Form neu aufgelegt. Klaus Kolt­zen­burg Mit gut 10.000 aktualisierten und erweiterten ­Anschriften in übersichtlicher Anordnung findet Gesamt­ her­ stel­ lung:­ man alle für den deutschen Sport wichtigen Orga­ Braun & Sohn nisationen und Institutionen mit den jeweiligen Druckerei GmbH & Co. KG ­Ansprechpartnern und Zuständigkeiten. Am Kreuzstein 85, 63477 Maintal Deutscher Olympischer Sportbund, Landessport- www.braun-und-sohn.de bünde, olympische und nichtolympische Spitzen-

6 • Produkt: Amateurfußball „Gute Seele“ • Titel/Objekt: GRZ • 210 mm x 297 mm mm x 297 • 210 • Kunde: DFB • Jung von Matt • DTP: Niels (-1185) • 4C, GRZ • 35004/01/13006/02 • 1/1-Seite FRÜHER DAS HERZ DER MANNSCHAFT. HEUTE DIE SEELE DES VEREINS. Jürgen, ehemaliger Jugend-, Herren- und Seniorenspieler beim SC Union 06 Berlin. Einer von 18 Millionen Aktiven, die jeden Tag beweisen, dass die Leidenschaft „Fußball“ nicht beim Schlusspfiff endet. Mehr über Jürgen und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

210x297_DFB_Amateure_Gute-Seele.indd 1 28.10.13 12:05 Verzeichnis lieferbarer DFB-Schriften und DFB-DVDs

(Zu beziehen über die DFB-Zentralverwaltung, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, Telefax 0 69/6 78 82 66, E-Mail [email protected]) Preis pro Exemplar

DFB-Journal (Jahres-Abonnement) € 12,00

Satzung und Ordnungen des DFB € 20,00

Amtliche Fußballregeln € 1,00

Sportplatzbau und -erhaltung (4. überarbeitete Auflage) € 24,95

Philippka-Sportverlag GmbH & Co. KG, Rektoratsweg 36, 48159 Münster, www.fussballtraining.com

DFB-Fachbuch-Reihe Verteidigen mit System € 38,00 Angreifen mit System € 44,00 Kinderfußball: Ausbilden mit Konzept 1 (Bambini, F- und E-Junioren) € 32,00 Kinder- und Jugendfußball: Ausbilden mit Konzept 2 (D- und C-Junioren) € 38,00 Jugendfußball: Ausbilden mit Konzept 3 (B- und A-Junioren) € 38,00 Sportpsychologie im Nachwuchsfußball (Mentale Fertigkeiten entwickeln und trainieren) € 19,80

DFB-DVD-Reihe Spielen und Üben mit Bambini € 29,00 Spielen und Üben mit F-Junioren € 29,00 Trainieren mit E- und D-Junioren € 29,00 Modernes Verteidigen (Doppel-DVD) € 49,00 Täuschungen € 33,00 Ballorientiertes Verteidigen € 16,00 Ballzauber (Übungen zum Einzeltraining) € 21,00 Einzeltraining für Torwarte € 18,50

DFB-Fachzeitschriften fußballtraining (Jahres-Abonnement 12 Ausgaben) € 58,80 fußballtraining junior (Jahres-Abonnement 6 Ausgaben) € 35,40

AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf DFB-Schiedsrichter-Zeitung (Jahres-Abonnement) € 15,00

Meyer & Meyer Fachverlag & Buchhandel GmbH, Von-Coels-Straße 390, 52080 Aachen „Typische Fußballverletzungen vermeiden und effektiv behandeln“ € 18,95

Schriftenliste.indd 1 13.06.17 11:15