2.4 viride (SULL. & LESQ.) LINDB. Code: 1381 Anhang: II MONIKA HACHTEL, GERHARD LUDWIG & KLAUS WEDDELING, Bonn Namen: D: Grünes Besenmoos, Grünes Gabelzahnmoos E: Green Fork- F: Dicrâne verte Systematik/Taxonomie: Bryophyta, , , , . Aus Japan wird die Varietät Dicranum viride var. hakkodense (CARD.) TAK. beschrieben, die in einigen Blattmerkmalen von der nordamerikanisch und europäisch verbreiteten Nominatform abweicht (TAKAKI 1972). Synonyme: Paraleucobryum viride (SULL. & LESQ.) PODB., Orthodicranum viride (SULL. Moose & LEQ.) ROTH, Campylopus viridis SULL. & LESQ. Kennzeichen/Artbestimmung: (entnommen aus MILDE 1869, BROTHERUS 1923, DEMA- RET & CASTAGNE 1961, TAKAKI 1964, 1972, HEGEWALD 1972, CRUM & ANDERSON 1981, ENROTH 1989, BELLOLIO-TRUCCO & IRELAND 1990) Dicranum viride ist ein mittelgroßes, akrokarpes Laubmoos mit dichten, gelblich- bis dunkelgrünen, nicht glän- zenden, rasig wachsenden Polstern (Abb. 2.5). Die Stämmchen sind bis zu 2 cm, selten bis 4 cm lang und besitzen einen rostroten Rhizoidfilz. Die ganzrandigen, 4–6 mm langen und 0,5–0,75 mm breiten Blätter sind in feuchtem Zustand gerade bis schwach einseitswendig, trocken gekräuselt. Sie laufen in eine lange, oft ungezähnte und leicht abbrechende Spitze aus, besitzen eine starke Rippe sowie einschichtige Blattflügel. Zu unterscheiden von der sehr ähnlichen Dicranum tauricum ist D. viride durch die Rippe, welche im Blattquer- schnitt aus großen, ventral und dorsal von je einem Stereidenband eingerahmten Deutern aufgebaut ist, und durch die im trockenen Zustand stark verbogenen, krausen Blätter. Cha- rakteristisch für D. viride sind auch die kurzen, im oberen Blattteil dickwandigen, 8–10 µm breiten, rechteckigen bis quadratischen Laminazellen, die v. a. in der Blattspitze deutlich breiter als lang sind. Die einzelstehenden Seten sind zwischen 8 und 17 mm lang, jung gelblich, in reifem Zustand rotbraun. Die aufrechte Kapsel ist gelblich bis braun, glatt, zylindrisch und symmetrisch; der Deckel ist lang geschnäbelt. Die Durchmesser der glat- ten oder leicht papillösen, im Juli bis August reifen Sporen betragen 10–26 µm. Sterile männliche und weibliche Pflanzen sind bei dieser diözischen Art habituell identisch (CRUM & ANDERSON 1981). D. viride tritt meist steril auf (HEGELMAIER 1873, FELD 1958, DEMARET & CASTAGNE 1961, DÜLL & MEINUNGER 1989, HUBER 1998), deutsche Funde mit Sporogon sind nur aus dem 19. Jahrhundert bekannt (FAMILLER 1911, DÜLL & MEINUNGER 1989). Stattdessen betreibt die Art eine ausgeprägte vegetative Vermehrung durch Bruchblätter (CORRENS 1899, HUBER 1998). Die Chromosomenzahl ist nicht bekannt (vgl. auch FRITSCH 1991). Abbbildungen zu D. viride finden sich in TAKAKI (1964, Zellformen, Sporen), ENROTH (1989, Habitus, Blattquerschnitt), BELLOLIO- TRUCCO & IRELAND (1990, Kapseln, verschiedene Blattquerschnitte, Blattformen), CRUM & ANDERSON (1981, Blattform, Blattflügelzellen) DEMARET & CASTAGNE (1961), CORRENS (1899), NEBEL & PHILIPPI (2000). Areal/Verbreitung: Welt: Das subkontinental-temperat-montan verbreitete Grüne Besenmoos besitzt ein circumpolares, holarktisches Areal (DÜLL & MEINUNGER 1989, ENROTH 1989, SCHUMACKER & MARTINY 1995). Es kommt in Ostasien, Südwest-Asien, Nord- und Zentral-Europa (DÜLL 1984, SÖDERSTRÖM 1996), im asiatischen Russland und im öst- 239 lichen Nordamerika vor. In Ostasien tritt nur die var. hakkodense auf (DÜLL 1992, NOGUCHI 1987); TAKAKI (1972) misst dieser Varietät allerdings nur geringen Wert bei. Nach Ländern bzw. Regionen stellt sich das Vorkommen der Art wie folgt dar: Zentral- und Südchina (GAO & CAO 1992, REDFEARN et al. 2000), Japan (TAKAKI 1964, 1972, NOGUCHI 1987, GAO & CAO 1992) Korea (TAKAKI 1972, GAO & CAO 1992); Türkei (FREY & KÜRSCHNER 1991), asiatisches Russland, (ABRAMOVA & ABRAMOV 1979, IGNATOV & AFONINA 1992), USA (CRUM & ANDERSON 1981, BELLOLIO-TRUCCO & IRELAND 1990, RAEYMAEKERS 1990, Herbarien MO und NY), östliches Kanada (IRELAND 1982, TAKAKI 1972, BELLOLIO-TRUCCO & IRELAND 1990, Herbarien MO und NY). EU: Innerhalb Europas ist die Art heute fast überall selten (RAEYMAEKERS 1990). Zusammengefasst nach DÜLL (1984, 1992), RAEYMAEKERS (1990) und SCHUMACKER & MARTINY (1995) ist sie aus folgenden EU-Staaten bekannt: Belgien (DEMARET & CAS- TAGNE 1961, DE ZUTTERE & SCHUMACKER 1984), Finnland (ENROTH 1989, SÖDER- STRÖM 1996, NYHOLM 1986), Frankreich (DE ZUTTERE et al. 1993, CRIVELLI 1980, LACHMANN 1952, HUSNOT 1884–1894, MINISTÉRE DE L’ECOLOGIE ET DU DEVELOPPE- MENT DURABLE 2002), Irland, Italien (CORTINI PEDROTTI 1992), Luxemburg (WERNER 1997), Norwegen (SÖDERSTRÖM 1996), Österreich (GRIMS 1999), Portugal, Schweden (NYHOLM 1986, HALLINGBÄCK 1998, SÖDERSTRÖM 1996), daneben auch aus Estland (SÖDERSTRÖM 1996), dem ehemaligen Jugoslawien, Lettland (ABOLIN 1968, SÖDER- STRÖM 1996), Litauen (SÖDERSTRÖM 1996), Polen (LISOWSKI & KORNÁS 1966, STEBEL & STEBEL 1998), Schweiz, Tschechien (VÁNˇA 1997), Ungarn (ORBÁN & VAJDA 1983, ERZBERGER 1998). Außerdem kommt das Grüne Besenmoos in Bulgarien (GANEVA 1998), Rumänien sowie der ehemaligen UdSSR (IGNATOV & AFONINA 1992, BACHU- RYNA & MEL’NICHUK 1988) vor. D: Im europäischen Raum besitzt Dicranum viride Schwerpunkte in den Alpen und in Süd- west-Deutschland, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg (MILDE 1869, „am Oberrhein nicht selten“, HEGEWALD 1972; vgl. Verbreitungskarte). Allein in Baden-Würt- temberg ist D. viride derzeit aus über 120 Messtischblättern bekannt (NEBEL & PHILIPPI 2000). Daneben kommt die Art auch in Thüringen (MILDE 1869), Sachsen, Brandenburg (MILDE 1869), Mecklenburg (LINKE et al. 1998), Hessen (MILDE 1869), Rheinland-Pfalz (Pfalz), dem Saarland, Niedersachsen, Schleswig-Holstein (DÜLL & MEINUNGER 1989) und Nordrhein-Westfalen (MILDE 1869, HEGEWALD 1972, DÜLL et al. 1996) vor. In Mecklenburg-Vorpommern galt sie als ausgestorben, wurde aber von LINKE et al. (1998) im Jahr 1992 wieder nachgewiesen. In Bayern war die Art früher wohl im gesamten Frän- kischen Jura zerstreut vorhanden (FAMILLER 1911, ARNOLD 1877, HUBER 1998), „häu- fig“ bei München sowie „nicht selten“ um Augsburg (FAMILLER 1911), im Isar-Inn-Hügel- land (STEIN 1999, KOPPE 1952), bei Kreuth (PAUL 1943), daneben auch im Fichtelgebirge und im Bayerischen Wald (FAMILLER 1911) vorhanden. Aktuell existiert ein Fundort im Raum Regensburg (HUBER 1998), weitere historische Nachweise finden sich in FAMILLER (1898, 1908). Baden-Württemberg: Nach HEGELMAIER (1873) sehr verbreitet in der Umgebung von Tübingen und bei Stuttgart. Die collin bis montan verbreitete Art erreicht in Deutschland bis 1200 m über NN (DÜLL & MEINUNGER 1989); HEGEWALD (1972) fand sie zwischen 180 und 800 m über NN. LISOWSKI & KORNÁS (1966) nennen Wuchs- orte auf 600 bis 630 m über NN in den polnischen Karpaten. In Japan ist sie aus Höhen zwischen 100 und 2800 m über NN bekannt (TAKAKI 1964). Populationsgrößen: In Deutschland sind größere Populationen der Art vorhanden. Der Erfassungsgrad wird auf ca. 50 % abgeschätzt, die Fehlerquote bei 5–10 % vermutet 240 Moose

Verbreitung von Dicranum viridis in Deutschland und in der EU (Kartengrundlage MEINUNGER & SCHRÖDER in Vorb.). Erläuterungen zur Erstellung der Karte s. SSYMANK et al. (2003) im gleichen Band. Datengrundlage s. ELLWANGER et al. (2004) in Band 2 dieses Werkes. 241 (Rasterfrequenz gewichtet). Die Populationen des Alpenvorlandes (westliches Bodensee- gebiet) sowie im Taubergebiet werden auf deutlich unter 1 % besetzter Bäume in geeigne- ten Waldgesellschaften geschätzt, in der Rheinebene (Basel – Karlsruhe) auf immerhin ca. 5% besetzter Bäume. Im Schwarzwald existieren nur noch wenige Vorkommen in Tälern des Südschwarzwaldes. Bei den Vorkommen in der Vorhügelzone des Schwarzwaldes auf Muschelkalk und tertiärem Untergrund, teilweise mit Löss, sollen 5 (–10) % aller Bäume in geeigneten Waldgesellschaften von der Art besiedelt sein, im Kraichgau (Muschelkalk und Löss) ebenfalls 5–10 %, am Stromberg, Schönbuch (Keuperlehme) 25–40 %, in Schluchten sogar maximal bis 80 % (Philippi mdl.). Geht man für die genannten Wald- gesellschaften von nur 50 geeigneten Trägerbäumen pro Hektar aus und legt für ein Messtischblatt (in Süddeutschland) von ca. 130 km2 Fläche einen Waldanteil von 40 % zugrunde, von dem nur die Hälfte (20 %) besiedelt ist (keine Forste usw.), so ergibt sich für ein Messtischblatt bei 5 % besiedelter Bäume immerhin die stattliche Summe von 6 500 mit Dicranum viride besetzten Bäumen. In Gebieten mit 30 % besiedelter Bäume sind nach dieser Schätzung sogar fast 40000 Trägerbäume mit der Art pro Messtischblatt vorhanden. Selbst wenn man dieser Schätzung 50 % Fehler einräumt, sind diese Vorkommen in Süd- deutschland im Vergleich mit dem sporadischen Auftreten der Art andernorts beachtlich. Verantwortung Deutschlands: Dicranum viride ist holarktisch verbreitet, daher kommt der EU und Deutschland im Hinblick auf die flächenmäßigen Arealanteile keine besondere Verantwortung zu. Berücksichtigt man allerdings, dass die Art z. T. selten ist oder über ihre Häufigkeit keine Informationen vorliegen, sind die individuen- und trägerbaumreichen Vorkommen in Süddeutschland sowohl europa- als weltweit von großer Bedeutung für den Erhalt der Art. Eine besondere Dringlichkeit für die Durchführung bestimmter Schutz- maßnahmen besteht derzeit nicht, dennoch ist in den Wuchsgebieten eine naturnahe Bewirtschaftung der Wälder sicherzustellen und eine allgemeine Verringerung der Schad- und Stickstoffemissionen anzustreben. Daher ist Deutschland in besonderem Maße für die weltweite Erhaltung der Art verantwortlich. Biologie/Ökologie: Die epiphytische, relativ lichtbedürftige Art wächst meist an Stamm- basen von Laubbäumen – überwiegend an Buche, Linde und Eiche, seltener auch an Birke, Ahorn, Esche, Erle, Weide, Hainbuche und Pappel (im Kaukasus auch an Buxus ABRA- MOVA & ABRAMOV 1979) oder Nadelbäumen in mesophytischen, alten Laub- oder Mischwäldern mit relativ offenem Kronendach, aber hoher Luftfeuchtigkeit (TAKAKI 1964, HEGEWALD 1972, BELLOLIO-TRUCCO & IRELAND 1990, ENROTH 1989, INGER- PUU 1998, FRISVOLL & BLOM 1999, GRIMS 1999, KOPERSKI 1999). Sie bevorzugt Borke mit etwas höheren pH-Werten (HEGEWALD 1972, ENROTH 1989; nach BARKMAN 1958 mit pH-Werten zwischen 4,5 und 5,4) sowie höheren Basen- und Nährstoffgehalten. PHILIPPI (1979, 1993) beobachtete eine Bindung der Art an Kalkgebiete, er vermutet, dass die Borke der Phorophyten (besonders Fagus sylvatica) durch Stäube hier höhere pH- Werte und Basengehalte aufweist. Als Trägerbäume sind vor allem mittelalte Individuen (bei Carpinus z. B. etwa 60–80 jährige Stämme), nicht die Altbäume, von Bedeutung (Philippi, brieflich). In Kanada findet man die Art auch in Zedernsümpfen (BELLOLIO- TRUCCO & IRELAND 1990). Selten wächst Dicranum viride direkt auf kalkfreiem Fels oder dünnen Humusdecken auf Fels (TAKAKI 1964, HEGEWALD 1972, ENROTH 1989, GRIMS 1999, KOPERSKI 1999). Der Schwerpunkt der Art dürfte auf Fagus sylvatica in Fagetalia-Gesellschaften liegen, gehäuft kommt sie im Tilio-Acerion und auf Carpinus betulus im Carpinion vor. Häufige Begleitarten von Dicranum viride sind nach HEGEWALD (1972) und LACHMANN (1952) Hypnum cupressiforme var. filiforme, Isothecium myusuroides, Metzgeria furcata, 242 Gefährdung/Schutz: Dicranum scoparium grade, währenddiesonstsostetenunddominanten Arten Natur ausselten“(M Plagiochila asplenioides gewiesen, nichtbewertet fürHessen(L in Bayernsowie Rheinland-Pfalz „gefährdet“,inHamburg undSachsen-Anhaltnichtnach- schen Bergland „vom Aussterben bedroht“,in Thüringen undSaarland„starkgefährdet“, T Deutschland: insgesamt„gefährdet“;inSchleswig-Holstein undimniedersächsischen „rare, enreculgénéral“(D P „insufficiently known“ (G K VICOVÁ 1995), ehemaligesJugoslawien (Serbien):„vulnerable“ (P (L gestorben“ bzw. „verschollen“, istaberseit1992wiedervon zweiLokalitätenbekannt und „gefährdet“(S Region: „endangered“(U Dicrano-Hypnetum anschließt(P mit 17 Aufnahmen eineigenesDicranetumviridis,dasssichstammaufwärtsandas dem Dicrano-Hypnionzu. Aus Spessart,Odenwald unddemBaulandbelegt eraußerdem B C bedroht“ (W und tauricum a.mit Baden-Württemberg wieder, wo unsere Art u. (N durch einegeringesexuelle Reproduktion,aberausgeprägtevegetative Vermehrung Die langlebige,zweihäusige Art, diesich–bedingtdurchselteneSporogonbildung des Anomodonto viticulosi-LeucodontetumsciuroidisunddesIsothecietummyuri. nennen tionsaufnahmen einer cies“ oder„pioneercolonist“beschriebenwerden(D den: „endangered“(H Europa: „vulnerable“(S Nordeuropa istesinmehrerenLändernsogarvom Aussterben bedroht. Dicranum viride für denStaatNew York alshäufig undnichtgefährdetbezeichnet. InZentraleuropawird Rote Listen: aus. nen SpitzenwächstdanachimLaboraufFilterpapierschonnachdrei Tagen einProtonema phologie derabbrechendenBlattspitzen. Aus denDeuternderBlattrippeabgebroche- „verschollen“, imBergland „sehrselten“(G T östlichen Nordamerikasowie inOstasienweitverbreitet undwohl auchnichtselten. Von AKAKI IIPPO iefland „verschollen“, inBerlin/Brandenburg, Nordrhein-Westfalen undimniedersächsi- LOM ORRENS ÖCKINGER INKE EBEL Fr axinus 1999), Estland:„vulnerable“(I & U et al.1998).IneinigenGegenden Süddeutschlands istdie Art nichtselten,hierist D. viride & P (1972) wirddie Art als„very commonthroughoutJapan“undvon S 1996, K und (1899) betontdieselteneSporogonbildungundanalysiertdetailliertMor- ERNER RBANSKI HILIPPI 1999), Italien:„endangered“(C W bis in1mStammhöhevorkommt. P Hypnum cupressiforme eltweit besitzt als Begleiter indenbeidenschattenliebendenEpiphytengesellschaften ndnmitnLnenassle drgfhdtagshn .a.in in denmeistenLändernalsseltenodergefährdetangesehen,v. UBINSKÁ TEBEL 1987), nachW 2000) auszeichnet,kannwahrscheinlich als„long-lived shuttlespe- ÜLLER ALLINGBÄCK Dicranum viride zurücktreten. H 1998), Belgien:„verschollen“ (D CHUMACKER und ANEVA & S LVI E 98.I Mecklenburg-Vorpommern galt 1998). In et al.1996),Österreich:„selten“,„gefährdet“(G Z NEN Pterygynandrum filiforme TEBEL Dicranum viride UTTERE HILIPPI 1998), Slowakei: „indeterminate“(K ERNER et al.1998),Norwegen: „vulnerable“(F 1998), Finnland:„endangered“(U 1998). & M NGERPUU ÜBSCHMANN UDWIG an luftfeuchtenStandortenüberwiegend an -Gesellschaft ausdemBuchswald beiGrenzachin & S 1993). (1997) allerdings„nichtselten“,Polen:„selten“ ARTINY LÄSER CHUMACKER ORTINI et al.1996),inNiedersachsenimFlachland drei große Teilareale undistzumindestim 1998), Tschechien: „vulnerable“(V D. viride 1994, K 1995), Russland:nördlicheLeningrad- HILIPPI Orthodicranum montanum URING (1986) undS P EDROTTI . P EMARET 1984), Luxemburg: „potenziell HILIPPI OPERSKI erreicht hierhoheDeckungs- A (1979) ordnetdieseBestände 1979, D VIC Hypnum cupressiforme & A et al.1998),Bulgarien: CHLÜSSLMAYR (1979) gibt11 Vegeta- & L IERSSEN 1999), Sachsen:„von LEFFI LVI UBINSKÁ D. viride AMBINON NEN 1992), Schwe- LACK 2001). Auch RISVOLL , et al.1998, Dicranum & J als „aus- RIMS (1999) (1992) 1969), Fagu ANO ÁN und 243 ˇ & & A s -

Moose sie teilweise „schwach oder gar nicht gefährdet“ (briefl. Mitt. Schröder), für Baden-Würt- temberg wird sie der Vornwarnliste zugeordnet (NEBEL & PHILIPPI 2000). Innerhalb Deutschlands ist D. viride insgesamt im nördlichen Flachland weitgehend verschwunden oder vom Aussterben bedroht, im Hügel- und Bergland insbesondere in Südwestdeutsch- land dagegen gefährdet bis schwach gefährdet. Schutzstatus: Anhang I der Berner Konvention. Gefährdungsursachen und -verursacher: Die Gefährdungsursachen sind bei dieser Art in der kommerziellen Forstwirtschaft (FRISVOLL & BLOM 1999), die eine Veränderung der Wuchsorte (z. B. Verringerung der Luftfeuchte) mit sich bringt, aber insbesondere in der Luftverschmutzung (DÜLL & MEINUNGER 1989, RAEYMAEKERS 1990, SCHUMACKER & MARTINY 1995) zu sehen. Nach DÜLL & MEINUNGER (1989) ist sie wegen ihres Bedarfs mindestens neutralen Substrats durch „sauren Regen“ zurückgegangen. INGERPUU (1998) betont die Bedrohung durch Veränderung der Baumaltersstruktur und Kahlschläge. Die veränderten Trophiebedingungen für Epiphyten (hohes N-Angebot über die Luft) führen auch stellenweise dazu, dass D. viride von anderen, wuchskräftigeren Epiphyten (z. B. Hypnum cupressiforme) verdrängt wird (NEBEL & PHILIPPI 2000). Schutzmaßnahmen: Alte Wälder, die Vorkommen der Art beherbergen, sollten geschützt werden und nur minimal bis gar nicht forstlich genutzt werden. Hierzu sollten nach SCHUMACKER & MARTINY (1995) „Special Areas of Conservation (SACs)“ ausgewiesen werden. Wichtig ist der Erhalt des Laubholzanteils (Mitt. Philippi), insbesondere der Er- halt schrägstehender Bäume. Bei Durchforstungsmaßnahmen sollten zumindest einige Altbäume mit der Art stehenbleiben, um von hier aus eine Wiederbesiedlung zu ermög- lichen. Erfassung: Ausführliche methodische Vorschläge zur Erfassung und zum Monitoring der Art finden sich bei WEDDELING et al. (2001). Forschungsbedarf: Dicranum viride ist habituell auffällig und dürfte kaum übersehen worden sein. Neufunde sind daher nur wenige zu erwarten (HEGEWALD 1972).

Literatur: ABOLIN, A. A. (1968): Listostebelnye mchi Latvijskoj SSR [=The of the Litaunian SSR]. – Riga ([s. n.]), 329 S. ABRAMOVA, A. L. & ABRAMOV, I. I. (1979): Species Muscorum Rarae et Curiosae e Caucaso. – Novosti Sist. Nizsh. Rast. 16: 158–160. ARNOLD, F. (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura. – Flora 60: 305–315, 321–333, 346–352, 391–398, 413–416, 421–428, 526–528, 541–544, 545–560, 568–574. BACHURYNA, G. F. & MEL’NICHUK, V. M. (1988): Flora Mochiv Ukrajinskoji RSR, Vylusk 2, Pottialni, Grimmialni, Funarialni. – Kyiv (Naukova Dumka), 179 S. BARKMAN, J. J. (1958): Phytosociology and ecology of cryptogamic epiphytes including a taxonomic survey and description of their vegetation units in Europe. – Assen (Van Gorcum), 628 S. BELLOLIO-TRUCCO, G. & IRELAND, R. R. (1990): A taxonomic study of the moss genus Dicranum (Dicra- naceae) in Ontario and Quebec. – Can. J. Bot. 68: 867–909. BROTHERUS, V. F. (1923): Die Laubmoose Fennoskandias [= Fl. Fenn. 1]. – Helsinki-Helsingfors (reprint 1974, Koeltz), 635 S. CORRENS, C. (1899): Untersuchungen über die Vermehrung der Laubmoose durch Brutorgane und Stecklinge. – Jena (G. Fischer), 472 S. CORTINI PEDROTTI, C. (1992): Check-list of the mosses of Italy. – Fl. Medit. 2: 119–221. CORTINI PEDROTTI, C. & ALEFFI, M. (1992): Lista Rossa delle Briofite d’Italia. – In: CONTI, F., MANZI, A. & PEDROTTI, F. (Hrsg.): Libro rosso delle piante d’Italia. – Roma ([s. n.]): 559–637. CRIVELLI, P. (1980): Dicranum viride (Sull. et Lesq.) Lindb. en Haute Alsace. – Cryptogam. Bryol. Lichenol. 1(1): 85–89. 244 CRUM, H. A. & ANDERSON, L. E. (1981): Mosses of Eastern North America, Volume 1. – New York (Columbia University Pr.), 663 S. DE ZUTTERE, P., DUVIVIER, J.-P. & MAGNIEN, J. (1993): La flore bryophytique de la reserve Sebastopol à Bouffioulx (Prov. Hainaut, Belgique). – Nowellia Bryologica 3/4: 17–20. DE ZUTTERE, P. & SCHUMACKER, R. (1984): Bryophytes nouvelles, méconnues, rares, menacées ou disparues de Belgique [= Trav. Minist. Agriculture, Administr. Eaux Forêts, Serv. Conserv. Nature Brux. 13]. – Gemblouse, 160 S. DEMARET, F. & CASTAGNE, E. (1961): Bryophytes. Vol. II. Fasc. 2. – In: ROBYNS, W. (Hrsg.): Flore générale de Belgique. – Bruxelles (Ministère de l’Agriculture, Jardin Botanique National de Belgique): 113–232. DEMARET, F. & LAMBINON, J. (1969): Bryophytes rares, disparus ou menacés de dispartion en Belguique. – In: DELVOSALLE, L., DEMARET, F., LAMBINON, J. & LAWALRÉE, A. : Plantes rares, disparues ou menacées de disparition en Belgique: L’appauvrissement de la flore indigène [= Trav. Minist. Agricul- ture, Administr. Eaux Forêts, Serv. Rés. Nat. Doman. Conserv. Nature Brux. 4]. – Bruxelles: 87–125. DIERSSEN, K. (2001): Distribution, ecological amplitude and phytosociological characterization of European bryophytes [= Bryophyt. Biblioth. 56]. – Berlin & Stuttgart (Cramer), 289 S. Moose DÜLL, R. (1984): Distribution of the European and Macaronesian Mosses (Bryophytina). Part I [= Bryol. Beitr. 4]. – Duisburg (Duell-Hermanns), 113 S. DÜLL, R. (1992): Distribution of the European and Macaronesian Mosses (Bryophytina) – Annotations and Progress [= Bryol. Beitr. 8/9]. – Duisburg (IDH-Verl.), 223 S. DÜLL, R., KOPPE, F. & MAY, R. (1996): Punktkartenflora der Moose (Bryophyta) Nordrhein-Westfalens (BR Deutschland). – Bad Münstereifel (IDH-Verl.), 218 S. DÜLL, R. & MEINUNGER, L. (1989): Deutschlands Moose. Die Verbreitung der deutschen Moose in der BR Deutschland und in der DDR, ihre Höhenverbreitung, ihre Arealtypen, sowie Angaben zum Rückgang der Arten. 1. Teil. Anthocerotae, Marchantiatae. Bryatae: Sphagnidae, Andreaeidae, Bryidae: Tetraphidales – Pottiales. – Bad Münstereifel-Ohlerath (IDH-Verl.), 368 S. DURING, H. J. (1979): Life strategies of Bryophytes: a preliminary review. – Lindbergia 5(1): 2–18. ENROTH, J. (1989): Endangered and rare Finnish mosses II. Dicranum viride and Orthodicranum tauricum (Dicranaceae). – Memoranda Soc. pro Fauna et Flora Fennica 65(1): 23–28. ERZBERGER, P. (1998): Distribution of Dicranum viride and Dicranum tauricum in Hungary. – Studia botanica hungarica 29: 35–47. FAMILLER, I. (1898): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose. (I. Teil). – Denkschr. Königl. Bot. Ges. Regensburg 7: 1–47. FAMILLER, I. (1908): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose. I. Nachtrag. – Denkschr. Bayer. Bot. Ges. Regensburg, N. F. 4: 1–28. FAMILLER, I. (1911): Die Laubmoose Bayerns. Eine Zusammenstellung der bisher bekannt gewordenen Standortsangaben. – Denkschr. Bayer. Bot. Ges. Regensburg, N. F. 5: 1–233. FELD, J. (1958): Moosflora der Rheinprovinz [= Decheniana, Beih. 6]. – Bonn (Naturhist. Ver. Rheinlande u. Westfalens), 94 S. FREY, W. & KÜRSCHNER, H. (1991): Conspectus Bryophytorum Orientalum et Arabicorum – An annotated Catalogue of the Bryophytes of Southwest Asia [= Bryophyt. Biblioth. 39]. – Lehre (Cramer), 182 S. FRISVOLL, A. A. & BLOM, H. H. (1999): Moser, Bryophyta. – In: DIREKTORATET FOR NATURFORVALT- NING (Hrsg.): Nasjonal rodliste for truete arter i Norge 1998 – Norwegian Red List 1998 [= DN-rapport 1999(3)]. – Trondheim (Trykkerihuset Skipnes): 48–53. FRITSCH, R. (1991): Index to bryophyte chromosome counts [= Bryophyt. Biblioth. 40]. – Berlin [u. a.] (Cramer), 352 S. GANEVA, A. S. (1998): Preliminary Data on Bulgarian threatened bryophytes. – In: SÖDERSTRÖM, L. (Hrsg.): Conservation of bryophytes in Europe. Proceedings of an international workshop held in Reading, UK, 1–2 August 1996. – Lindbergia 23(1): 33–37. GAO, C. & CAO, T. (1992): A synopsis of Chinese Dicranum (Dicranaceae, Musci). – In: KOPONEN, T. & HYVÖNEN, J. (Hrsg.): Proceedings of the Congress of East Asiatic Bryology, Helsinki, August 12–19, 1990. – Bryobrothera 1: 215–220. GLÄSER, A. (1994): Moosflora und -vegetation in den Wäldern auf Muschelkalk und Buntsandstein bei Göttingen [= Limprichtia 4]. – Duisburg ([s. n.]), 155 S., 3 Tab. 245 GRIMS, F. (1999): Die Laubmoose Österreichs. Catalogus Florae Austriae, II. Teil, Bryophyten (Moose), Heft 1, Musci (Laubmoose) [= Biosystematics and Ecology Series 15]. – Wien ([s. n.]), 418 S. GRIMS, F. & KÖCKINGER, H. (1999): Rote Liste gefährdeter Laubmoose (Musci) Österreichs, 2. Fassung. 2. Aufl. – In: NIKLFELD, H. : Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs [= Grüne Reihe des Bundes- ministeriums für Umwelt, Jugend und Familie 10]. – Wien (Austria Medien Service): 157–171. HALLINGBÄCK, T. (1998): Rödlistade mossor i Sverige. Artfakta. 1. ed. – Uppsala (ArtDatabanken), 328 S. HEGELMAIER, F. (1873): Zusammenstellung der im Gebiete des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg beobachteten Muscineen. – Jahresh. Vereins Vaterl. Naturk. Württemberg 29: 177–254. HEGEWALD, E. (1972): Über das Vorkommen der Laubmoose Dicranum tauricum und Dicranum viride in Nordrhein-Westfalen. – Dortmunder Beitr. Landeskde. 6: 35–44. HUBER, A. (1998): Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeiten als Bioindikato- ren für Radiocäsium. – Hoppea, Denkschr. Regensburg. Bot. Ges. 59: 1–699. HÜBSCHMANN, A. VON (1986): Prodromus der Moosgesellschaften Zentraleuropas [= Bryophyt. Biblioth. 32]. – Berlin [u. a.] (Cramer), 413 S. HUSNOT, P. T. (1884–1894): Muscologia Gallica. Descriptions et figures des mousses de France et des contrées voisines. – Cahan [u. a.] (Husnot [u. a.]) 458, XXXV S., 125 Tab. IGNATOV, M. S. & AFONINA, O. M. (Hrsg.) (1992): Check-list of mosses of the former USSR. – Arctoa 1(1/2): 1–85. INGERPUU, N. (1998): Sammaltaimed, Bryophyta. – In: EESTI TEADUSTE AKADEEMIA, LOODUSKAITE KOMISJON (Hrsg.): Eesti Punane Raamat. Ohustatud seened, taimed ja loomad. – Tartu ([s. n.]): 37–49. IRELAND, R. R. (1982): Moss flora of the Maritime Provinces [= Publ. Bot. (Ottawa) 13]. – Ottawa, Canada (National Museum of Natural Sciences, Ottawa), 738 S. KOPERSKI, M. (1999): Florenliste und Rote Liste der Moose in Niedersachsen und Bremen: 2. Fassung vom 1.1.1999 [= Informationsdst. Naturschutz Niedersachsen 19(1)]. – Hildesheim ([s.n.]), 76 S. KOPPE, F. (1952): Nachträge zur Moosflora von Westfalen. – Ber. d. Naturwiss. Ver. f. Bielefeld u. Um- gegend 12: 61–95. KUBINSKÁ, A., JANOVICOVÁ, K. & PECIAR, V. (1996): The list of extinct, missing and threatened bryophytes (Bryophyta) of Slovakia (1st version). – Biológia 51(4): 373–380. KUBINSKÁ, A. & JANOVICOVÁ, K. (1996): A Second Checklist and Bibliography of Slovak Bryophytes. – Biológia 51(3): 81–146. KUBINSKÁ, A., JANOVICOVÁ, K. & PECIAR, V. (1996): The list of extinct, missing and threatened bryophytes (Bryophyta) of Slovakia (1st version). – Biológia 51(4): 373–380. LACHMANN, A. (1952): Le Dicranum viride (Sull. et Lesq.) Lindb. en Alsace. – Monde Pl. 287/288: 18. LINKE, C., RICHTER, T. & BERG, C. (1998): Neue und bemerkenswerte Moose aus Mecklenburg- Vorpommern (Teil 3). – Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 32: 161–166. LISOWSKI, S. & KORNÁS, J. (1966): Mchy Gorcow (Mosses of the Gorce Mts. /Polish Western Carpathi- ans). – Fragmenta Florist. et Geobot. 12(1): 41–114. LUDWIG, G., DÜLL, R., PHILIPPI, G., AHRENS, M., CASPARI, S., KOPERSKI, M., LÜTT, S., SCHULZ, F. & SCHWAB, G. (1996): Rote Liste der Moose (Anthocerophyta et Bryophyta) Deutschlands. – In: LUDWIG, G. & SCHNITTLER, M. (Bearb.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen Deutschlands [= Schr.-R. f. Vegetationskde. 28]. – Münster (Landwirtschaftsverl.): 189–306. MILDE, J. (1869): Bryologia Silesiaca. – Laubmoos-Flora von Nord- und Mittel-Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland, der Rheinpfalz, von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und Umgegend von … – Leipzig (Arthur Felix), 410 S. MINISTÉRE DE L’ECOLOGIE ET DU DEVELOPPEMENT DURABLE (Hrsg.) (2002): Recherche de sites par espèce: Plantes: Dicrâne verte (Dicranum viride) – 1381. – Mskr., (http://natura2000.environnement. gouv.fr/especes/1381.html). MÜLLER, F. (1998): Rote Liste Moose. – Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 1998(2): 1–18. NEBEL, M. & PHILIPPI, G. (Hrsg.) (2000): Die Moose Baden-Württembergs. Band 1 (Bryophytina I, Andreaeales bis Funariales). – Stuttgart (Ulmer), 512 S. NOGUCHI, A. (1987): Illustrated moss flora of Japan. Part 1. – Nichinan (Hattori Botanical Laboratory), 242 S. 246 NYHOLM, E. (1986): Illustrated flora of nordic mosses. Fasc. 1. Fissidentaceae-Seligeriaceae. – Stockholm (Nordic Bryological Society), 72 S. ORBÁN, S. & VAJDA, L. (1983): Magyarország Mohaflórájának kézikönyve. – Budapest (Akadémiai Kiadó), 518 S. PAUL, H. (1943): Nachträge und Bemerkungen zur Moosflora Bayerns. – Ber. Bayer. Bot. Ges. Erforsch. heim. Flora 26: 118–133. PAVIC, S., SABOVLJEVIC, M. & STEVANOVIC, V. (1998): Diversity and threat status of the Yugoslav bryoflora. – In: SÖDERSTRÖM, L. (Hrsg.): Conservation of bryophytes in Europe. Proceedings of an international workshop held in Reading, UK, 1–2 August 1996. – Lindbergia 23(1): 38–44. PHILIPPI, G. (1979): Moosflora und Moosvegetation des Buchswaldes bei Grenzach-Wyhlen. – In: LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG, INSTITUT FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ (Hrsg.): Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) [= Die Natur- und Land- schaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 9]. – Karlsruhe: 113–146. PHILIPPI, G. (1993): Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des angrenzenden Baulandes. – Carolinea, Beitr. naturkdl. Forsch. Südwestdeutschland 51: 53–74. PIIPPO, S. & URBANSKI, M. (1998): The organisation of bryophyte conservation in Finland and current Moose projects. – In: SÖDERSTRÖM, L. (Hrsg.): Conservation of bryophytes in Europe. Proceedings of an international workshop held in Reading, UK, 1–2 August 1996. – Lindbergia 23(1): 45–49. RAEYMAEKERS, G. (1990): Lower : mosses and liverworts. – In: COUNCIL OF EUROPE – CONSEIL DE L’EUROPE (Hrsg.): Convention on the conservation of European wildlife and natural habitats. Revision of Appendix I. Non vascular plants. – Strasbourg (Mskr., [s. n.]): 21–52. REDFEARN, P. L. JR., TAN, B. C. & HE, S. (2000): A Checklist of Chinese Mosses. – Mskr., (http://www.mobot.org/MOBOT/moss/China/chltoc.html). SCHLÜSSLMAYR, G. (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 7: 1–39. SCHUMACKER, R. & MARTINY, P. (1995): Part 2: Threatened bryophytes in Europe including Macaro- nesia. – In: EUROPEAN COMMITTEE FOR CONSERVATION OF BRYOPHYTES (Hrsg.): Red Data Book of European Bryophytes. – Trondheim (European Committee for Conservation of Bryophytes): 29–193. SLACK, N. G. (1992): Rare and endangered bryophytes in New York State and Eastern United States: Current status and preservation strategies. – Biol. Conserv. 59: 233–241. SÖDERSTRÖM, L. (Bearb.) (1996): Preliminary distribution maps of bryophytes in northwestern Europe Vol. 2 Musci (A-I). – Trondheim (Mossornas Vänner), div. S. STEBEL, A. & STEBEL, A. M. (1998): A contribution to the bryoflora of the Beskid Maly Range and the northern part of Kotlina Zywiecka (West Carpathians). – Fragm. Florist. Geobot. S. Polonica 4: 217–236. STEIN, C. (1999): Die Moos-, Farn- und Blütenpflanzenflora des Isar-Inn-Hügellandes (Südostbayern): Florengeographische Monographie einer naturräumlichen Haupteinheit. – Hoppea, Denkschr. d. Regensburg. Bot. Ges. 60: 17–276. TAKAKI, N. (1964): A revision of Japanese Dicranum. – J. Hattori Bot. Lab. 27: 73–123. TAKAKI, N. (1972): Geographical distributions of Japanese Dicranum species in the Northern Hemisphere. – J. Hattori Bot. Lab. 35: 31–40. ULVINEN, T., WAHLBERG, H., PIIPPO, S., KARTTUNEN, K., SYRJÄNEN, K., POTEMKIN, A. D., VJUNOVA, G., KURBATOVA, E., BOTCH, M., MAKSIMOV, A., BACALIN, V., KONSTANTINOVA, N. A. & BELKINA, O. (1998): Bryophytes. – In: KOTIRANTA, H., UOTILA, P., SULKAVA, S. & PELTONEN, S.-L. (Hrsg.): Red Data Book of East Fennoscandia. – Helsinki (Ministry of the Environment): 131–151. VÁNˇA, J. (1995): Predbezny seznam ohrozenych mechorostu Ceské republiky. II. Mechy (Bryophyta). Pre- liminary list of threatened bryophytes in the Czech Republic. II. Mosses (Bryophyta). – Preslia (Prague) 67: 173–180. VÁNˇA, J. (1997): Bryophytes of the Czech Republik – an annotated check-list of species (1). – Novit. Bot. Univ. Carol. 11: 39–89. WEDDELING, K., LUDWIG, G. & HACHTEL, M. (2001[2002]): Moose. – In: FARTMANN, T., GUNNE- MANN, H., SALM, P. & SCHRÖDER, E.: Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten. Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhanges II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhanges I der FFH-Richtlinie [= Angew. Landschaftsökol. 42]. – Münster (Landwirtschaftsverlag): 148–184. WERNER, J. (1987): Liste Rouge des Bryophytes du Grand-Duche de Luxembourg [= Trav. Sci. Mus. Natl. Hist. Nat. Luxembourg 11]. – Luxemburg ([s. n.]), 43 S. 247 WERNER, J. (1997): Observations bryologiques au Grand-Duché de Luxembourg. – Bull. Soc. Naturalis- tes Luxemb. 98: 61–68.

Anschriften der Verfasserin und der Verfasser:

Monika Hachtel Biologische Station Bonn Auf dem Dransdorfer Berg 76 53121 Bonn E-Mail: [email protected]

Gerhard Ludwig Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn E-Mail: [email protected]

Klaus Weddeling Zool. Forschungsinstitut u. Museum A. Koenig Sektion Herpetologie Adenauerallee 160 53113 Bonn, E-Mail: [email protected]

248