Amtsblatt des Landkreises

Nummer 30 26. Juli Jahrgang 2019 INHALT Haushaltssatzung des Landkreises Kulmbach für das Haushalts- Friesenbach (Gewässer II. Ordnung) im Bereich der Märkte Kasen- jahr 2019...... Seite 143 dorf und ...... Seite 145

Haushaltssatzung der Gemeinde für das Haushalts- Verlängerung der vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirt- jahr 2019...... Seite 144 schaftsamt Hof ermittelten Überschwemmungsgebietes für die (Gewässer II. Ordnung) im Bereich der Gemeinden Treb- Widerspruch gegen Datenübermittlungen der Meldebehörde der gast, und ...... Seite 146 Verwaltungsgemeinschaft ...... Seite 144 Widerspruch gegen Datenübermittlungen der Meldebehörde der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Verwaltungsgemeinschaft ...... Seite 144 Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter der Stadt Kulmbach...... Seite 147 Verlängerung der vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirt- schaftsamt Hof ermittelten Überschwemmungsgebietes für den Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Kulmbach.... Seite 151

BEKANNTMACHUNG Landratsamt Kulmbach umzulegen ist, wird für das Haushaltsjahr 2019 auf 11 - 941 34.574.486 € (Umlagesoll) festgesetzt. Haushaltssatzung des Landkreises Kulmbach 2. Die Kreisumlage wird in Hundertsätzen aus nachstehenden für das Haushaltsjahr 2019 Steuerkraftzahlen und Schlüsselzuweisungen bemessen: vom 12. Juli 2019 Vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbei- Der Kreistag Kulmbach hat in seiner Sitzung am 08. April 2019 die tung festgestellte Umlagegrundlagen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 beschlossen. Steuerkraftzahlen Die Regierung von Oberfranken hat mit Schreiben vom 03. Juli 2019, a) Grundsteuer A 500.155 € Az: ROF-SG12-1512-8-2-3 b) Grundsteuer B 7.499.214 € c) Gewerbesteuer 25.110.154 € a) den Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für d) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 30.917.735 € Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen e) Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 4.533.071 € (§ 2 der Satzung) in Höhe von 905.000 € gem. Art. 65 Abs. 2 LKrO 68.560.329 € f) 80 v. H. der Schlüsselzuweisungen, auf die die b) den Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im kreisangehörigen Gemeinden im Vermögenshaushalt (§ 3 der Satzung) in Höhe von 5.550.000 € Haushaltsjahr 2018 Anspruch hatten 13.956.343 € gem. Art. 61 Abs. 4 LKrO Summe der Bemessungsgrundlagen 82.516.672 € i. V. m. Art. 96 Satz 1 und Art. 103 LKrO rechtsaufsichtlich geneh- 3. Nach Art. 18 Abs. 3 des Finanzausgleichsgesetzes werden die migt. Umlagesätze für die Kreisumlage wie folgt festgesetzt: Gemäß Art. 59 Abs. 3 LKrO wird die Haushaltssatzung hiermit amt- a) aus der Steuerkraftzahl der Grundsteuer lich bekannt gemacht. aa) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 41,9 v. H. bb) für die Grundstücke (B) 41,9 v. H. Haushaltssatzung b) aus der Steuerkraftzahl der Gewerbesteuer 41,9 v. H. des Landkreises Kulmbach für das Haushaltsjahr 2019 c) aus dem Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 41,9 v. H. Auf Grund der Art. 57 ff. der Landkreisordnung (LKrO) erlässt der d) aus dem Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 41,9 v. H. Landkreis Kulmbach folgende e) aus den Schlüsselzuweisungen 41,9 v. H. Haushaltssatzung: 4. Eine Kreisumlage nach Art. 20 FAG wird nicht festgesetzt. § 1 5. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr ern, die der Landkreis auf gemeindefreien Grundstücken erhebt, 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt werden wie folgt festgesetzt: im Verwaltungshaushalt a) Grundsteuer A in den Einnahmen (für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe) 260 v. H. und Ausgaben mit 74.126.000 € b) Gewerbesteuer 320 v. H. und im Vermögenshaushalt § 5 in den Einnahmen Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von und Ausgaben mit 11.284.000 € Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 5.000.000 € ab. festgesetzt. § 2 § 6 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und In- Diese Haushaltssatzung tritt mit Wirkung vom 01. Januar 2019 in vestitionsförderungsmaßnahmen wird auf 905.000 € Kraft. festgesetzt. § 3 Kulmbach, 12. Juli 2019 Landkreis Kulmbach Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermö- Söllner genshaushalt wird auf 5.550.000 € Landrat festgesetzt. Die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen liegt gem. Art. 59 Abs. 3 § 4 LKrO im Landratsamt Zimmer 023 während der allgemeinen Ge- 1. Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten Be- schäftsstunden bis zur nächsten amtlichen Bekanntmachung einer darfs, der nach Art. 18 ff. des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) Haushaltssatzung öffentlich auf. – 144 – BEKANNTMACHUNG Gemeinde Neuenmarkt selbst – kann die Einrichtung einer Übermittlungssperre verlangen. Die Auskunftssperre gilt nicht, soweit Daten für Haushaltssatzung der Gemeinde Neuenmarkt Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen öffentlich- (Landkreis Kulmbach) für das Haushaltsjahr 2019 rechtlichen Religionsgesellschaften übermittelt werden. vom 12.07.2019 II. a) Auskunft an Parteien Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatli- Bayern – GO – (BayRS 2020-1-1-I), in der Fassung der Bekanntma- cher und kommunaler Ebene darf die Meldebehörde gemäß § chung vom 22. August 1998 (GVBl S. 796), zuletzt geändert durch § 1 50 Abs. 1 BMG Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern Abs. 38 der Verordnung vom 26. März 2019 (GVBl S. 98), erlässt die von Wahlvorschlägen in den sechs der Wahl oder Abstimmung Gemeinde Neuenmarkt folgende Haushaltssatzung: vorangehenden Monaten Auskunft über Vor- und Familienna- men, Doktorgrad und derzeitige Anschriften von nach dem § 1 Lebensalter bestimmten Gruppen von Wahlberechtigten er- teilen. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten werden dabei nicht 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt mit übermittelt. Die Adressen dürfen nur für die Werbung bei im Verwaltungshaushalt einer Wahl oder Abstimmung verwendet werden. Sie sind vom in den Einnahmen und Ausgaben mit 4.286.359 € Empfänger spätestens einen Monat nach der Wahl oder Ab- und stimmung zu löschen oder zu vernichten. im Vermögenshaushalt II.b) Alters- und Ehejubilare in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.000.300 € Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus ab. dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwoh- nern, darf die Meldebehörde lt. § 50 Abs. 2 BMG Auskunft er- § 2 teilen über Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift (1) Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- sowie Datum und Art des Jubiläums. maßnahmen sind in Höhe von 900.000 € vorgesehen. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere (2) Kreditaufnahmen für Investitionen des Eigenbetriebs Gemein- Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Ge- dewerke Neuenmarkt sind in Höhe von 1.400.000 € vorgesehen. burtstag. Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Eheju- biläum. § 3 II.c) Auskunft an Adressbuchverlage (1) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Adressbuchverlagen darf gemäß § 50 Abs. 3 BMG Auskunft in Höhe von 750.000 € festgesetzt. über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und aktuelle An- (2) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan des Eigenbe- schriften aller Einwohner erteilt werden, die das 18. Lebens- triebs Gemeindewerke Neuenmarkt werden nicht festgesetzt. jahr vollendet haben. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse § 4 in Buchform) verwendet werden. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern III. Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personal- werden wie folgt festgesetzt: management der Bundeswehr 1. Grundsteuer Damit das Bundesamt für das Personalmanagement der Bun- deswehr über den freiwilligen Wehrdienst informieren kann, a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 280 v.H. übermitteln die Meldebehörden gemäß § 36 Abs. 2 BMG i.V.m. b) für die Grundstücke (B) 280 v.H. § 58 c Abs. 1 Soldatengesetz jeweils zum 31. März eines jeden 2. Gewerbesteuer 320 v.H. Jahres Angaben zu Personen mit deutscher Staatsangehörig- § 5 keit, die im nächsten Jahr volljährig werden (Familienname, (1) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Vornamen und gegenwärtige Anschrift). Zum 31.03.2020 sind von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 200.000 € festge- die Daten von Frauen und Männern mit deutscher Staats- setzt. angehörigkeit, die im Jahr 2021 volljährig werden (Geburts- (2) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung jahrgang 2003) zu übermitteln. Falls Sie keine Informationen von Ausgaben des Eigenbetriebs Gemeindewerke Neuenmarkt durch das Bundesamt für das Personalmanagement der Bun- wird auf 100.000 € festgesetzt. deswehr wünschen, können Sie der Datenweitergabe wider- sprechen. § 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft. Die Bürger haben das Recht, der Weitergabe ihrer Daten zu wi- dersprechen. Der Widerspruch kann eingelegt werden bei der Neuenmarkt, 12. Juli 2019 Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach, Stadtsteinacher Str. 17, Gemeinde Neuenmarkt 95369 Untersteinach, Zimmer EG 6 und 7. Siegfried Decker Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Erster Bürgermeister Widerspruch gilt jeweils bis zum Widerruf. Der Haushaltplan liegt, ab Erscheinen dieser Bekanntmachung, ge- mäß Art. 65 Abs. 3 Satz 3 der Gemeindeordnung (GO) eine Woche Untersteinach, 10. Juli 2019 lang im Rathaus der Gemeinde Neuenmarkt, Zimmer 6, während Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich auf. Leithner-Bisani Gemeinschaftsvorsitzende Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen liegt für die Dauer ihrer Gültigkeit gemäß § 4 der Bekanntmachungsverordnung innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden im Rathaus der Gemeinde Neu- BEKANNTMACHUNG Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach enmarkt, Zimmer 6, zur Einsicht bereit. Widerspruch gegen Datenübermittlungen der Meldebehörde

BEKANNTMACHUNG Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach Durch das Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes (BMG) zum 01.11.2015 ergeben sich geänderte Bekanntmachungspflichten zur Widerspruch gegen Datenübermittlungen der Meldebehörde nach Übermittlung von Meldedaten und einem entsprechenden Wider- § 50 Abs. 5 des Bundesmeldegesetzes (BMG) spruchsrecht. I. Auskunft an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften Nachfolgend wird auf die nach dem Meldegesetz zulässigen Über- mittlungen von Meldedaten aufmerksam gemacht, für die jeweils Das Bundesmeldegesetz sieht vor, dass den Kirchen gemäß § ein Widerspruchsrecht besteht: 42 Abs. 3 Satz 2 BMG neben den Daten ihrer Mitglieder auch einige Grunddaten von Familienangehörigen der Mitglieder, I. Auskunft an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Reli- Das Bundesmeldegesetz sieht vor, dass den Kirchen gemäß § gionsgesellschaft angehören, übermittelt werden dürfen. Der 42 Abs. 3 Satz 2 BMG neben den Daten ihrer Mitglieder auch betroffene Familienangehörige – nicht das Kirchenmitglied einige Grunddaten von Familienangehörigen der Mitglieder, selbst – kann die Einrichtung einer Übermittlungssperre die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Reli- verlangen. Die Auskunftssperre gilt nicht, soweit Daten für gionsgesellschaft angehören, übermittelt werden dürfen. Der Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen öffentlich- betroffene Familienangehörige – nicht das Kirchenmitglied rechtlichen Religionsgesellschaften übermittelt werden. – 145 – II. a) Auskunft an Parteien die Daten von Frauen und Männern mit deutscher Staatsan- Im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staat- gehörigkeit, die im Jahr 2021 volljährig werden (Geburtsjahr- licher und kommunaler Ebene darf die Meldebehörde gemäß gang 2003) zu übermitteln. § 50 Abs. 1 BMG Parteien, Wählergruppen und anderen Trä- Falls Sie keine Informationen durch das Bundesamt für das gern von Wahlvorschlägen in den sechs der Wahl oder Abstim- Personalmanagement der Bundeswehr wünschen, können Sie mung vorangehenden Monaten Auskunft über Vor- und Fami- der Datenweitergabe widersprechen. liennamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften von nach Die Bürger haben das Recht, bei der Meldebehörde der alleinigen dem Lebensalter bestimmten Gruppen von Wahlberechtigten Wohnung oder der Hauptwohnung der Weitergabe ihrer Daten zu erteilen. widersprechen. Der Widerspruch kann eingelegt werden beim Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten werden dabei nicht Bürgerbüro im Rathaus Stadtsteinach, EG, Marktplatz 8, 95346 mit übermittelt. Die Adressen dürfen nur für die Werbung bei Stadtsteinach. einer Wahl oder Abstimmung verwendet werden. Sie sind vom Empfänger spätestens einen Monat nach der Wahl oder Ab- Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der stimmung zu löschen oder zu vernichten. Widerspruch gilt jeweils bis zum Widerruf. b) Alters- und Ehejubilare Stadtsteinach, 15. Juli 2019 Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus Verwaltungsgemeinschaft Stadtsteinach dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwoh- Wolfrum nern, darf die Meldebehörde lt. § 50 Abs. 2 BMG Auskunft er- Gemeinschaftsvorsitzender teilen über Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere BEKANNTMACHUNG Landratsamt Kulmbach Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Ge- Az. 34 – 6451 burtstag. Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Eheju- biläum. Wasserrecht; Verlängerung der vorläufigen Sicherung des vom c) Auskunft an Adressbuchverlage Wasserwirtschaftsamt Hof ermittelten Überschwemmungsgebietes Adressbuchverlagen darf gemäß § 50 Abs. 3 BMG Auskunft für den Friesenbach (Gewässer II. Ordnung) im Bereich der über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und aktuelle An- Märkte und Thurnau schriften aller Einwohner erteilt werden, die das 18. Lebens- jahr vollendet haben. Die übermittelten Daten dürfen nur für Mit Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Kulmbach Nr. die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse 31 vom 31.07.2014 wurde das vom Wasserwirtschaftsamt Hof ermit- in Buchform) verwendet werden. telte Überschwemmungsgebiet für den Friesenbach vorläufig gesi- III. Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personal- chert. Die vorläufige Sicherung gilt zunächst fünf Jahre und würde management der Bundeswehr mit Ablauf des 31.07.2019 enden. Sie kann um weitere zwei Jahre Damit das Bundesamt für das Personalmanagement der Bun- verlängert werden. deswehr über den freiwilligen Wehrdienst informieren kann, Dieser Termin wird hiermit um die maximal zulässige Frist von zwei übermitteln die Meldebehörden gemäß § 36 Abs. 2 BMG i.V.m. Jahren verlängert und endet nunmehr mit Ablauf des 31.07.2021, so- § 58 c Abs. 1 Soldatengesetz jeweils zum 31. März eines jeden fern nicht vorher eine Rechtsverordnung zur Festsetzung des Über- Jahres Angaben zu Personen mit deutscher Staatsangehörig- schwemmungsgebietes in Kraft tritt oder das Festsetzungsverfah- keit, die im nächsten Jahr volljährig werden (Familienname, ren eingestellt wird (Art. 47 Abs. 4 des Bayerischen Wassergesetzes Vornamen und gegenwärtige Anschrift). Zum 31.03.2020 sind – BayWG). – 146 – Die bei einem Bemessungshochwasser überschwemmten Flächen ren eingestellt wird (Art. 47 Abs. 4 des Bayerischen Wassergesetzes sind in dem beigefügten Lageplan zur Bekanntmachung entspre- – BayWG). chend der Legende schraffiert dargestellt. Die bei einem Bemes- Die bei einem Bemessungshochwasser überschwemmten Flächen sungshochwasser überschwemmten Flächen sind in den Detail- sind in dem beigefügten Lageplan zur Bekanntmachung entspre- karten im Maßstab M = 1 : 2.500 blau unterlegt. Diese Detailkarten chend der Legende schraffiert dargestellt. Die bei einem Bemes- im Maßstab M = 1 : 2.500 und die Übersichtskarte M = 1 : 25.000 sungshochwasser überschwemmten Flächen sind in den Detailkar- können im Landratsamt Kulmbach sowie bei den Märkten Kasen- ten im Maßstab M = 1 : 2.500 blau unterlegt. Diese Detailkarten im dorf und Thurnau täglich während der üblichen Dienstzeiten sowie Maßstab M = 1 : 2.500 und die Übersichtskarte M = 1 : 25.000 können im Internet unter http://www.landkreis-kulmbach.de/landratsamt- im Landratsamt Kulmbach, bei der Verwaltungsgemeinschaft Treb- kulmbach/umweltschutz/ueberschwemmungsgebiete/ eingesehen gast und bei den Gemeinden Neudrossenfeld und Harsdorf täglich werden. während der üblichen Dienstzeiten sowie im Internet unter http:// Weitere Informationen: www.landkreis-kulmbach.de/landratsamt-kulmbach/umweltschutz/ Alle ermittelten und festgesetzten Überschwemmungsgebiete im In- ueberschwemmungsgebiete/ eingesehen werden. ternet werden unter der Adresse https://www.lfu.bayern.de/wasser/ Weitere Informationen: hw_ue_gebiete/informationsdienst/index.htm im „Informationsdienst Alle ermittelten und festgesetzten Überschwemmungsgebiete im In- Überschwemmungsgefährdete Gebiete in Bayern“ für die Öffentlich- ternet werden unter der Adresse https://www.lfu.bayern.de/wasser/ keit dokumentiert. Dort sind auch weitere Informationen über Über- hw_ue_gebiete/informationsdienst/index.htm im „Informationsdienst schwemmungsgebiete sowie rechtliche Grundlagen und Hinweise zum Überschwemmungsgefährdete Gebiete in Bayern“ für die Öffentlich- Festsetzungsverfahren enthalten. keit dokumentiert. Dort sind auch weitere Informationen über Über- Kulmbach, 16. Juli 2019 schwemmungsgebiete sowie rechtliche Grundlagen und Hinweise zum Landratsamt Kulmbach Festsetzungsverfahren enthalten. Hempfling Kulmbach, 16. Juli 2019 Regierungsdirektor Landratsamt Kulmbach Hempfling BEKANNTMACHUNG Landratsamt Kulmbach Regierungsdirektor Az. 34 – 6451 Wasserrecht; Herausgeber: Landratsamt Kulmbach Verlängerung der vorläufigen Sicherung des vom Erscheinungsweise: wöchentlich Wasserwirtschaftsamt Hof ermittelten Überschwemmungsgebietes Bezug: Einzelexemplare kostenlos gegen für die Trebgast (Gewässer II. Ordnung) im Bereich der Freiumschlag, Abonnement (auf Anfrage) frei, Gemeinden Trebgast, Neudrossenfeld und Harsdorf jedoch gegen Erstattung der Auslagen. Anschrift: Konrad-Adenauer-Straße 5 Mit Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreses Kulmbach Nr. 31 (Postfach 1660), 95307 Kulmbach vom 31.07.2014 wurde das vom Wasserwirtschaftsamt Hof ermittelte Verlag: Mediengruppe Oberfranken Überschwemmungsgebiet für die Trebgast vorläufig gesichert. Die Zeitungsverlage GmbH & Co. KG vorläufige Sicherung gilt zunächst fünf Jahre und würde mit Ablauf Betriebsstätte Kulmbach des 31.07.2019 enden. Sie kann um weitere zwei Jahre verlängert E.-C.-Baumann-Str. 5, 95326 Kulmbach werden. Layout: Designstudio Raab, www.designstudio-raab.de Dieser Termin wird hiermit um die maximal zulässige Frist von zwei Danndorf 85, 95336 , Tel. 09229/8429, Jahren verlängert und endet nunmehr mit Ablauf des 31.07.2021, so- Fax 6358, E-Mail: [email protected] fern nicht vorher eine Rechtsverordnung zur Festsetzung des Über- Druck: Presse Druck Oberfranken GmbH & Co. KG schwemmungsgebietes in Kraft tritt oder das Festsetzungsverfah- Gutenbergstraße 11, 96050 Bamberg – 147 – BEKANNTMACHUNG Stadt Kulmbach Reinigung der öffentlichen Straßen

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen § 4 Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Reinigungspflicht (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) (1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit haben die vom 06.06.2019 Eigentümer und die zur Nutzung dinglich Berechtigten von Grundstücken, die innerhalb der geschlossenen Ortslage an die Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und We- im Straßenreinigungsverzeichnis (Anlage) aufgeführten öffent- gegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 05. lichen Straßen angrenzen (Vorderlieger) oder über diese öffent- Oktober 1981 (BayRS 91-1-I), zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes lichen Straßen mittelbar erschlossen werden (Hinterlieger), vom 12. Juli 2017 (GVBl S. 375), erlässt die Stadt Kulmbach folgende die in § 6 bestimmten Reinigungsflächen gemeinsam auf eigene Verordnung: Kosten zu reinigen. Grundstücke werden über diejenigen Stra- Allgemeine Vorschriften ßen mittelbar erschlossen, zu denen über dazwischenliegende Grundstücke in rechtlich zulässiger Weise Zugang oder Zufahrt § 1 genommen werden darf. Öffentliche Grünstreifen zwischen Inhalt der Verordnung Grundstücken und Straßen mit einer Breite von < 5 m unterbre- chen die Anliegereigenschaft nicht. Diese Verordnung regelt Inhalt und Umfang der Reinhaltungs-, Rei- nigungs- und Sicherungspflichten auf den öffentlichen Straßen in (2) Grenzt ein Grundstück an mehrere im Straßenreinigungsver- der Stadt Kulmbach. zeichnis (Anlage) aufgeführte öffentliche Straßen an oder wird § 2 es über mehrere derartige Straßen mittelbar erschlossen oder Begriffsbestimmungen grenzt es an eine derartige Straße an, während es über eine an- Öffentliche Straßen, Gehbahnen, geschlossene Ortslage dere mittelbar erschlossen wird, so besteht die Verpflichtung für jede dieser Straßen. (1) Öffentliche Straßen im Sinne dieser Verordnung sind alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen (insbesondere Orts- (3) Die Vorderlieger brauchen eine öffentliche Straße nicht zu rei- straßen, sowie Bundes-, Staats- und Kreisstraßen), Wege (ins- nigen, zu der sie aus tatsächlichen oder aus rechtlichen Grün- besondere beschränkt-öffentliche Wege) und Plätze mit ihren den keinen Zugang und keine Zufahrt nehmen können und die Bestandteilen im Sinne des Art. 2 Nr. 1 BayStrWG oder des § 1 von ihrem Grundstück aus nur unerheblich verschmutzt werden Abs. 4 Nr. 1 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der jewei- kann. ligen Fassung. Hierzu gehören insbesondere die Fahrbahnen, die Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen, die Geh- und (4) Keine Reinigungspflicht trifft ferner die Vorder- oder Hinterlie- Radwege, die gemeinsamen Geh- und Radwege und die der Stra- ger, deren Grundstücke einem öffentlichen Verkehr gewidmet ße dienenden Gräben, Böschungen, Stützmauern und Grünstrei- sind, soweit auf diesen Grundstücken keine Gebäude stehen. fen. Die Bundesautobahnen sind keine öffentlichen Straßen im Sinne dieser Verordnung. (5) Zur Nutzung dinglich Berechtigte im Sinne des Absatzes 1 sind die Erbbauberechtigten, die Nießbraucher, die Dauerwohn- und (2) Gehbahnen sind Dauernutzungsberechtigten und die Inhaber eines Wohnungs- a) die für den Fußgängerverkehr bestimmten, befestigten und rechtes nach § 1093 BGB. abgegrenzten Teile der öffentlichen Straße (insbesondere Gehwege sowie gemeinsame Geh- und Radwege) und die § 5 selbstständigen Gehwege sowie die selbstständigen gemein- Reinigungsarbeiten samen Geh- und Radwege Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vorder- und Hin- oder terlieger die im Straßenreinigungsverzeichnis (Anlage) aufge- b) in Ermangelung einer solchen Befestigung oder Abgrenzung führten öffentlichen Straßen, und zwar innerhalb der in § 6 genann- die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rande der ten Reinigungsflächen, zu reinigen. öffentlichen Straßen in einer Breite von 1,50 Meter, gemessen vom begehbaren Straßenrand aus. Sie haben dabei die Gehwege, die gemeinsamen Geh- und Rad- wege, die Radwege und die innerhalb der Reinigungsflächen be- (3) Geschlossene Ortslage ist der Teil des Stadtgebietes, der in ge- findlichen Teile der Fahrbahn (einschließlich der Parkstreifen) schlossener oder offener Bauweise zusammenhängend bebaut nach Bedarf ist. Einzelne unbebaute Grundstücke, zur Bebauung ungeeig- netes oder ihr entzogenes Gelände oder einseitige Bebauung a) zu kehren und den Kehricht, Schlamm und sonstigen Unrat zu unterbrechen den Zusammenhang nicht (Art. 4 Abs. 1 Satz 2 und entfernen (soweit eine Entsorgung in üblichen Hausmülltonnen 3 BayStrWG). für Biomüll, Papier oder Restmüll oder in Wertstoffcontainern möglich ist); entsprechendes gilt für die Entfernung von Unrat Reinhaltung der öffentlichen Straßen auf den Grünstreifen. Im Herbst sind die Reinigungsarbeiten bei Laubfall, soweit durch das Laub – insbesondere bei feuchter § 3 Witterung – die Situation als verkehrsgefährdend einzustufen Verbote ist, ebenfalls durchzuführen. (1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit ist es un- b) von Gras und Unkraut sowie Moos und Anflug von sonstigen tersagt, öffentliche Straßen mehr als nach den Umständen un- Pflanzen zu befreien, soweit es aus Ritzen und Rissen im Stra- vermeidbar zu verunreinigen oder verunreinigen zu lassen. ßenkörper wächst. (2) Insbesondere ist es verboten c) insbesondere nach einem Unwetter sowie bei Tauwetter, die Ab- flussrinnen und Kanaleinläufe freizumachen, soweit diese in- a) auf öffentlichen Straßen Putz- oder Waschwasser, Jauche nerhalb der Reinigungsfläche (§ 6) liegen. Die Gitter und Eimer oder sonstige verunreinigende Flüssigkeiten auszuschütten sind dabei nicht herauszunehmen. Es ist lediglich oberflächlich oder ausfließen zu lassen, Fahrzeuge, Maschinen oder son- der Einlauf von Laub, angeschwemmten Zweigen u. ä. sowie von stige Geräte zu säubern, Gebrauchsgegenstände auszustau- Schnee und Eis zu befreien. ben oder auszuklopfen, Tierfutter auszubringen; b) öffentliche Straßen durch Tiere verunreinigen zu lassen oder § 6 durch Körperflüssigkeiten/Körperausscheidungen zu verun- Reinigungsfläche reinigen; (1) Die Reinigungsfläche ist der Teil der öffentlichen Straßen, der c) Klärschlamm, Steine, Bauschutt, Holz, Schrott, Gerümpel, zwischen der gemeinsamen Grenze des Vorderliegergrundstücks Verpackungen, Behältnisse sowie Eis und Schnee mit dem Straßengrundstück, und 1. auf öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu la- a) bei Straßen der Gruppe A (stark befahrene Straßen) des Stra- gern, ßenreinigungsverzeichnisses (Anlage) der Fläche außerhalb 2. neben öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder der Fahrbahn (wobei ein von der Fahrbahn getrennter Park- zu lagern, wenn dadurch die Straßen verunreinigt werden streifen Teil der Reinigungsfläche ist) können, 3. in Abflussrinnen, Kanaleinlaufschächte, Durchlässe oder Reinigungsfläche: Gehwege, gemeinsame Geh- und Radwege, offene Abzugsgräben der öffentlichen Straßen zu schütten Radwege sowie Grünstreifen und von der Fahrbahn getrennte oder einzubringen. Parkstreifen. b) bei Straßen der Gruppe B (mittelmäßig befahrene Straßen) des (3) Das Abfallrecht bleibt unberührt. Straßenreinigungsverzeichnisses (Anlage) einer parallel zum – 148 – Fahrbahnrand in einem Abstand von 0,50 Meter verlaufenden erschwert wird. Ist das nicht möglich, haben die Vorder- und Linie innerhalb der Fahrbahn (wobei ein von der Fahrbahn ge- Hinterlieger das Räumgut spätestens am folgenden Tage von der trennter Parkstreifen Teil der Reinigungsfläche ist) öffentlichen Straße zu entfernen. Abflussrinnen, Hydranten, Ka- Reinigungsfläche: Flächen der Gruppe A und zusätzlich die naleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räu- Fahrbahnränder. mung freizuhalten. § 11 c) bei Straßen der Gruppe C (schwach befahrene Straßen) des Sicherungsfläche Straßenreinigungsverzeichnisses (Anlage) der Mittellinie des Straßengrundstücks (1) Sicherungsfläche ist die vor dem Vorderliegergrundstück inner- Reinigungsfläche: Flächen der Gruppe A und zusätzlich bis halb der in § 6 genannten Reinigungsfläche liegende Gehbahn zur Fahrbahnmitte. nach § 2 Abs. 2. liegt, wobei Anfang und Ende der Reinigungsfläche vor dem Grundstück jeweils durch die von den Grundstücksgrenzen (2) § 6 Abs. 2 gilt sinngemäß. aus senkrecht zur Straßenmittellinie gezogenen Linien be- stimmt werden. (3) Ist an der öffentlichen Straße nur auf einer Seite eine befestigte und abgegrenzte Gehbahn im Sinne des § 2 Abs. 2 Buchstabe a) (2) Bei einem Eckgrundstück gilt Absatz 1 entsprechend für jede vorhanden, so haben die Vorder- und Hinterlieger beider Sei- öffentliche Straße, an die das Grundstück angrenzt (einschließ- ten der öffentlichen Straße die Sicherungsarbeiten gemäß § 10 lich der gegebenenfalls in einer Straßenkreuzung liegenden gemeinsam durchzuführen. Die Sicherungsarbeiten sind in den Flächen). Kalenderwochen mit ungerader Zahl von den Vorder- und Hin- § 7 terliegern auf der Straßenseite durchzuführen, an der die befe- Gemeinsame Reinigungspflicht der Vorder- und Hinterlieger stigte und abgegrenzte Gehbahn liegt, in Kalenderwochen mit gerader Zahl von den Vorder- und Hinterliegern der Straßen- (1) Die Vorderlieger tragen gemeinsam mit den ihnen zugeordneten seite, an der keine befestigte und abgegrenzte Gehbahn vorhan- Hinterliegern die Reinigungspflicht für ihre Reinigungsflächen. den ist. Für die Vorder- und Hinterlieger der nicht mit der befe- Sie bleiben auch dann gemeinsam verantwortlich, wenn sie sich stigten und abgegrenzten Gehbahn versehenen Straßenseite ist zur Erfüllung ihrer Pflichten anderer Personen oder Unterneh- Sicherungsfläche die den Vorderliegergrundstücken gegenüber- mer bedienen; das Gleiche gilt auch für den Fall, dass zwischen liegende Fläche der befestigten und abgegrenzten Gehbahn in Vorder- und Hinterliegern Vereinbarungen nach § 8 (Aufteilung der Reinigungsarbeiten) abgeschlossen sind. den nach den Grundsätzen des § 6 ermittelten Grenzen.

(2) Ein Hinterlieger ist dem Vorderlieger zugeordnet, über dessen Schlussbestimmungen Grundstück er Zugang oder Zufahrt zu derselben öffentlichen Straße nehmen darf, an die auch das Vorderliegergrundstück § 12 angrenzt. Befreiung und abweichende Regelungen § 8 (1) Befreiungen vom Verbot der Straßenverunreinigung nach § 3 ge- Aufteilung der Reinigungsarbeiten bei Vorder- und Hinterliegern währt die Stadt Kulmbach, wenn der Antragsteller die unverzüg- liche Reinigung besorgt. (1) Es bleibt den Vorder- und Hinterliegern überlassen, die Auftei- lung der auf sie treffenden Arbeiten untereinander durch Ver- (2) Für Vorder- und Hinterlieger, die an die Straßenreinigungsan- einbarung zu regeln. stalt der Stadt Kulmbach angeschlossen sind, erfüllt die Stadt (2) Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, so kann jeder Vorder- für die angeschlossenen Teile der Reinigungsflächen die in § 5 oder Hinterlieger eine Entscheidung der Stadt über die Reihen- aufgeführten Reinigungsarbeiten nach Maßgabe der städtischen folge und die Zeitdauer, in der sie ihre Arbeiten zu erbringen Reinigungssatzung und dazu erlassenen städtischen Straßenrei- haben, beantragen. Unterscheiden sich die Grundstücke der ei- nigungsgebührensatzung in der jeweils gültigen Fassung. nander zugeordneten Vorder- und Hinterlieger hinsichtlich der Flächen wesentlich, kann die Entscheidung beantragt werden, (3) In Fällen, in denen die Vorschriften dieser Verordnung zu einer dass die Arbeiten nicht in gleichen Zeitabständen zu erbringen erheblichen unbilligen Härte führen würden, die dem Betrof- sind, sondern dass die Zeitabschnitte in demselben Verhältnis fenen auch unter Berücksichtigung der öffentlichen Belange zueinander stehen, wie die Grundstücksflächen. und der Interessen der übrigen Vorder- und Hinterlieger nicht zugemutet werden kann, spricht die Stadt auf Antrag durch Be- Sicherung der Gehbahnen im Winter scheid eine Befreiung aus oder trifft unbeschadet des § 8 Abs. 2 sonst eine angemessene Regelung. Eine solche Regelung hat § 9 die Stadt auch zu treffen in Fällen, in denen nach dieser Ver- Sicherungspflicht ordnung Vorder- und Hinterlieger keine Verpflichtung trifft. Die (1) Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum Entscheidung kann befristet, unter Bedingungen, Auflagen oder oder Besitz haben die Vorder- und Hinterlieger die in § 11 be- Widerrufsvorbehalt erteilt werden. stimmten Abschnitte der Gehbahnen (Sicherungsfläche) der öffentlichen Straßen, die an ihr Grundstück angrenzen oder § 13 ihr Grundstück mittelbar erschließen, auf eigene Kosten in si- Ordnungswidrigkeiten cherem Zustand zu erhalten. Gemäß Art. 66 Nr. 5 BayStrWG kann mit einer Geldbuße bis zu fünf- hundert Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig (2) § 4 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 bis 5, §§ 7 und 8 gelten sinngemäß. Die Si- 1. entgegen § 3 eine öffentliche Straße verunreinigt oder verunrei- cherungspflicht besteht für alle öffentlichen Straßen (§ 2 Abs. 1) nigen lässt, innerhalb der geschlossenen Ortslage (§ 2 Abs. 3) auch wenn die- se nicht im Straßenreinigungsverzeichnis (Anlage) aufgeführt 2. die ihm nach den §§ 4 und 5 obliegende Reinigungspflicht nicht sind. erfüllt, § 10 3. entgegen den §§ 9 und 10 die Gehbahnen nicht oder nicht recht- Sicherungsarbeiten zeitig sichert. (1) Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicherungsfläche nach § 14 § 11 an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen In-Kraft-Treten Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, (1) Diese Verordnung tritt am 01.08.2019 in Kraft. Sie gilt 20 Jahre. Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Reinhaltung und Rei- zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glät- nigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Geh- tegefahr (z. B. an Treppen oder starken Steigungen) oder bei bahnen im Winter vom 02.11.2017 außer Kraft. außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen (z. B. Eisregen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Kulmbach, 06. Juni 2019 Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erfor- Stadt Kulmbach derlich ist. Henry Schramm Oberbürgermeister (2) Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben Anlage: der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder Straßenreinigungsverzeichnis – 149 – Anlage Basteigasse Hans-Zeh-Straße Oberpurbach zu § 5 Abs. 1 i. V. m. § 6 der Verordnung Bayernleite Hardenbergstraße Oberzettlitz über die Reinhaltung und Reinigung der Bayreuther Straße (ab Einmündung Heinrich-Hoffmann-Straße Petzmannsberg öffentlichen Straßen und die Sicherung Kadalöhleinsweg bis Ende) Heinrich-von-Stephan-Straße Petzmannsberger Straße der Gehbahnen im Winter Beethovenstraße Herbert-Hofmann-Straße Pillauer Straße Bergsteig Herlas Pörbitscher Hang Bienenhofweg Hermann-Limmer-Straße Pörbitscher Platz Gruppe A Blaich Heugasse Pörbitscher Weg Reinigungsfläche: Gehwege, gemein- Blaicher Straße Hofäcker Ramscheid same Geh- und Radwege, Radwege sowie Breslauer Straße Höferänger Rebenstraße Grünstreifen und von der Fahrbahn Brunnengasse Höfstätten Richard-Wagner-Straße getrennte Parkstreifen. Buchbindergasse Hohe Flur Robert-Galler-Straße Burghaiger Straße (einschl. Zufahrt Höhenweg Rosenkrantzstraße Am Kreuzstein Garagenhof Fl.Nr. 339, Gem. Metzdorf) Hohenzollernstraße Rosenweg Am Prosser Bach Caspar-Fischer-Straße Hollergasse Rotsteinweg Bayreuther Str. (Haus-Nr. 1 bis Einmün- Christian-Pertsch-Straße Holzmarkt Sandstraße dung Kadalöhleinsweg) Dobrachstraße Hopfenweg Schießgraben Bundesstraße 85 (Kirchleus) Donnersreuth Hugo-Hesse-Straße Schillerstraße Bundesstraße 85 (Lösau) Donnersreuther Weg (bis zur Engstelle Hundsanger Schindhelmsleite EKU-Straße einschließlich Haus-Nr. 4) Hutschwinkel Schlehdornstraße Grafendobrach Dorfberg Im Haag Schmiedsfeld Hauptstraße Dr.-Martin-Luther-Straße Jean-Paul-Straße Schmiedsgasse Hofer Straße (bis Ende Gemeindestraße, Dreibrunnenweg (ohne Südabzweig von Johann-Brenk-Straße Schulstraße einschl. Fl.Nr. 242/19, Gem. Kauernburg) Dreibrunnenweg 2 bis Ziegelhütt. Str. Johann-Eck-Straße Schützenstraße Lindauer Straße 28 a) Johannesweg Schwedensteg Melkendorfer Straße (bis Ortsende, E.-C.-Baumann-Straße Johann-Völker-Straße (einschl. Sackgas- Seidenhofer Straße einschl. Fl.Nr. 1454/7, Gem. Kulmbach) E.-C.-Baumann-Straße – Stichstraße I se bis Haus-Nr. 17; ohne Eigentümerweg) Söldenacker Pestalozzistraße (ohne Süd-Ost-Abzweig) E.-C.-Baumann-Straße – Stichstraße III Kadalöhleinsweg Spiegel Reichelstraße zum Fleischertechnikum Karl-Jung-Straße (ohne Abzw. Fl.Nr. Spitalgasse Saalfelder Straße Eichenstraße 847/2, 849/2, Gem. KU sowie Abzw. bei Spitzenpfeilstraße Theodor-Heuss-Allee EKU-Platz Haus-Nr. 25) Stadtsteinacher Weg Wilhelm-Meußdoerffer-Straße Ernteweg mit Südabzweig zur Friedrich- Karlsbader Straße Stettiner Straße Schönauer-Straße Kastanienweg Stirnweg Gruppe B Festungsberg (bis einschl. Katschenreuth Sutte Reinigungsfläche: Flächen der Gruppe A Stichstraße bis Wendeplatz) Kauernburger Platz Taubmannstraße und zusätzlich die Fahrbahnränder. Fischergasse Kaulfußstraße Theodor-Heublein-Straße Flessastraße Kessel Thurnauer Straße Ackerleite Fliederweg Kesselweg (bis einschl. Fl.Nr. 412, Gem. Tilsiter Straße Adalbert-Raps-Straße Forstlahmer Straße Mangersreuth) Trendelstraße (bis zur Widmung Haus- Aichiger Weg Forstweg (mit Wendeschleife bei der Kettelerstraße Nr. 13 u. Abzweig Hohlgassenweg bis Albert-Ruckdeschel-Straße Turnhalle und mit Abzweigen) Kirchenweg einschl. Fl.Nr. 908/2, Gem. KU) Albert-Schweitzer-Straße Frankenberg Kirchleus (ausgenommen Bundesstraße Unterdornlach Albrecht-Dürer-Straße Frankenberger Straße 85) Unterpurbach – Stichstraßen Alte Dorfstraße Frankenleite Kirchwehr (ohne Abzweig) Unterpurbach (bis Ende der Ortsstraße) Alte Forstlahmer Straße Friedhofstraße Klostergasse Unterzettlitz Alte Forstlahmer Straße Erbbaugebiet Friedrich-Ebert-Straße Kohlenbachstraße Veitlahmer Straße (Einhänger) Friedrich-Schönauer-Straße Königsberger Straße Von-Linde-Straße I Alte Ziegelei Fritz-Hornschuch-Straße Konrad-Adenauer-Straße Von-Linde-Straße II Am Dürren Bach Fröbelstraße Krähenwinkel Vorwerkstraße Am Eulenhof (bis einschl. Haus-Nr. 14) Fuchsweg Kressenstein Webergasse Am Fluracker Gabelsbergerstraße Kronacher Straße Weidenleite Am Galgenberg Gartenleite Kronhüttenweg Weiher (ohne Sackgasse Fl.Nr. 280/2, Am Gartenfeld – Teilstück I Gasfabrikgäßchen (einschl. Verbindungs- Kronhüttenweg – Einhänger (Teilfläche) Gem. Mangersreuth) Am Gartenfeld – Teilstück II weg Richtung Holzmarkt) Kulmitzweg (einschl. Teil westlich) Weiherer Straße Am Gartenfeld – Teilstück III Geiersgrund Kurt-Schumacher-Straße I mit Abzweig Weltrichstraße Am Goldenen Feld Georg-Hagen-Straße Lehenthal Wickenreuther Allee (bis einschl. Fl.Nr. Am Gründlein (ausgebauter Teil, ohne Georg-Thiel-Straße Lehenthaler Nußleite 179/3, Gem. Mangersreuth) süd-westl. Abschnitt gegenüber der B85) Georg-Türk-Straße Leitenacker Wiesengarten Am Haidhügel Gleichmannstraße Leuchauer Siedlung Wilhelm-Hoegner-Straße mit Nordab- Am Hasengarten Goethestraße Leuchauer Straße zweig Am Heidenknock Göretzenstraße (ohne Einhänger) Lichtenfelser Straße Windischenhaig Am Metzdorfer Hang Gößmannsreuth Lindenstraße Wirtsgasse Am Milchhof Grabenstraße Lohfeld Wolfskehle – Obere Wolfskehle Am Mühlacker Grünbaumer Straße Lorenz-Sandler-Straße Wolfskehle (bis Gemarkungs-Grenze, Am Rain Grünwehr (einschl. Parkfläche Fl.Nr. 546, Ludwig-Crößmann-Straße einschl. Fl.Nr. 973/0, Gem. Kulmbach) Am Rasen Gem. Kulmbach) Luitpoldstraße Zettlitzer Straße Am Rehberg Grünwehr Nordabzweigung Magister-Goldner-Platz Ziegelhüttener Hang mit Nord- und Am Schwimmbad Gummistraße Mangersreuther Friedhofsweg Ostabzweig Am Siechengrund Gustav-Adolf-Straße Mangersreuther Straße Ziegelhüttener Straße Am Stauweiher Gutsfeld Marktplatz Zieglerweg (einschl. der Einhänger) Am Steinbruch Hagleite Matthäus-Schneider-Straße ZOB Am Tiefbrunnen Hainweg Metzdorf (Fl.Nr. 41, Gem. Metzdorf) Zufahrt zum ATS-Sportgelände mit Park- Am Weidenrain Hannes-Strehly-Straße Metzdorfer Straße platz (Alte Forstlahmer Straße) Am Weiherdamm (asphaltierter Bereich, Hannes-Strehly-Straße – Einhänger Michel-Weiß-Straße Zum Weiherbach bis einschl. Fl.Nr. 242, Gem. KU) Hans-Böckler-Straße Moningerstraße An den Weinbergen Hans-Dill-Straße Muffelstraße Gruppe C An der Weinbrücke Hans-Glenk-Straße Negeleinstraße Reinigungsfläche: Fläche der Gruppe A Ängerlein Hans-Hacker-Straße Niederndobrach und zusätzlich bis zur Fahrbahnmitte. Ängerlein – Nord-Ost-Abzweig Hans-Herold-Straße Oberdornlach Auf der Draht Hans-Meiser-Straße Obere Stadt Affalterhof Aufeld Hans-Planck-Straße Oberes Dorf Ahornweg Bahnhofsplatz Hans-Sueß-Straße Oberhacken Allensteiner Straße – 150 – Alte-Mia-Straße Gustav-Adolf-Straße Kaupersgäßchen bis einschl. Wende- Tonwiesenweg Altenreuth Fußweg von An der Flurgrenze bis hammer (und Weg Fl.Nr. 1004/1, Gem. Trendelstraße (ab Widmung Haus-Nr. 15 Am Anger Weidenleite Kulmbach) u. Abzw. Hohlgassenweg ab Fl.Nr. 908/1, Am Bach Fußweg von Beethovenstraße zum Kemmetweg Gem. KU) Am Bahnhof Melkendorf Spiegel Kirchwehr (Abzweig) Treppenanlage an der Petrikirche Am Birkich Fußwege Nr. 1 und Nr. 2 zwischen Kohlenbachstraße – Südabzweig (Teilfläche Kirchplatz) Am Bornacker Michel-Weiß-Straße u. Ängerlein Kornweg Treppenweg An der Leithen Am Brünnlein Gartenstraße Krautgarten Treppenweg vom Arnetsgäßchen zur Am Buttergraben Geh- und Radweg von der Kronacher Str. [Weg von der] Kronacher Straße zum Fischergasse Am Gründlein (süd-westl. Abschnitt zum Grünzug Pörbitscher Weg (Fl.Nr. 1166 u. 1167/2, gegenüber der B 85) Geh- und Radweg von der Sutte zum Gem. KU) Treppenweg vom Magister-Goldner-Platz Am Heidenknock – Süd-West-Abzweig Grünzug Kurt-Schumacher-Straße II zur Mangersreuther Straße Am Herrnberg Gehweg vom Röthleinsberg zum Lärchenweg Treppenweg vom Oberhacken zum Am Höhlacker Festungsberg Leitenweg Schießgraben Am Hügel Gehweg von Ackerleite zu Hohe Flur Lerchenbühl Treppenweg vom Ziegelhüttener Hang Am Langen Acker Gehweg von Am Siechengrund zur Leuchau zum Rotsteinweg Am Madelsbach Gustav-Adolf-Straße Lichtenfelser Straße – Parallelstraße Treppenweg von Am Metzdorfer Hang Am Mangbach Gehweg von Basteigasse zum Kressen- und Südabzweig zur Metzdorfer Straße Am Martelsberg stein Liegnitzer Straße Treppenweg von der Gleichmannstraße Am Mohnfeld Gehweg von Dr.-Martin-Luther-Straße zu Lindig zu Am Hügel Am Pörbitscher Hang (Abzweigung) Am Siechengrund Lindigweg Treppenweg von Roter Hügel bis Hain- Am Sportplatz Gehweg von Fischergasse zum Grünwehr Lösau (ausgenommen B 85) weg (Fl.Nr. 372/5 u. 371/2, Gem. Kauern- Am Tiefen Graben Gehweg von Frankenleite zu Hohe Flur Maingasse burg) Am Weidenrain – Westabzweig mit Gehweg von Gabelsbergerstraße zur Marienbader Weg Treppenweg zwischen Blaicher Straße Wendehammer Taubmannstraße Marktplatz – Fußgängerzone und Hagleite Am Weiherdamm (ab Fl.Nr. 232/3, Gem. Gehweg von Hohe Flur zur Hollergasse Melkendorfer Schulstraße Treppenweg zwischen Gabelsberger- Kulmbach bis Röhrenplatz) Gehweg von Hollergasse zur Gartenleite Meranierstraße Ameisloch Gehweg von Hopfenweg zur Frankenleite Metzdorf straße und Taubmannstraße Amselweg Gehweg von Kalte Marter zur Trendel- Mittleres Stadtgäßchen Treppenweg zwischen Georg-Heinlein- An der Flurgrenze straße Mozartstraße Straße und Weiherer Straße An der Hüll Gehweg von Karl-Jung-Straße zum Mühlbergweg Treppenweg zwischen Gutsfeld und An der Leithen Kressenstein Mühlfeld Schrotacker An der Sandgrube Gehweg von Melkendorfer Straße zum Nelkenweg Treppenweg zwischen Hans-Herold- Andreas-Ströber-Straße Goldenen Feld Neufang Straße und Schrotacker Arnetsgäßchen Gehweg von Melkendorfer Straße zur Oberauhof Tulpenweg Asternweg Stettiner Straße Obere Buchgasse Untere Buchgasse Aubühler Weg Gehweg von Rosenkrantzstraße zur Obere Weinberggasse Untere Weinberggasse Auf der Höhe Gleichmannstraße Oberes Stadtgäßchen Unteres Stadtgäßchen Augustinerstraße Gelände um die Stadthalle, Zuliefer- Oberkodach Unterkodach Auweg schleife, Ein- und Ausfahrt Tiefgarage Oberndorf Veitengasse Bärnhof Gelbe Weiden Orlamünderstraße Verbindungsweg Ferdinand-Brandt-Str. Bartelsberg Gemlenz Paul-Gerhardt-Straße zur Ziegelhüttener Str. Bauergasse Georg-Heinlein-Straße Penselstraße Bauhofstraße Georg-Werthmann-Straße Pestalozzistraße (Süd-Ost-Abzweig) Verbindungsweg Holzmarkt - Fritz-Horn- Baumgarten Gleiwitzer Straße Plosenberg schuch-Straße (inkl. Nordabzweig zum Bergpfad Göretzenstraße (Einhänger) Priemershof Gasfabrikgäßchen) Bergstraße Grünbaum Priemershofer Weg Verbindungsweg zwischen Albrecht- Biegersgut Grundhaus Rehleite Dürer-Str. u. Albert-Schweitzer-Str. Biegersguter Weg Grundweg Reichenberger Straße (Treppenweg) Birkenstraße Grundweg – Teil II Rennweg Verbindungsweg zwischen Am Garten- Blumenstraße Grundweg – Teil III Rentamtsgäßchen feld und Rebenstraße Blütenweg Gumpersdorfer Weg Reuthgasse Verbindungsweg zwischen Georg-Hagen- Böbinger Weg Gutmannsgäßchen Röhrenplatz Straße und Goethestraße Bodengasse Haberstumpfgäßchen Rosengrund Verbindungsweg zwischen Johann-Eck- Brunnwieslein Hans-Günther-Straße Roter Hügel mit Abzweig Straße und Am Siechengrund Buchenweg Hans-Hahn-Straße Rothenhügl Verbindungsweg zwischen Moninger- Burghaiger Friedhofsweg Heinzelsleite Rother Hügel straße und Taubmannstraße Burghaiger Kirchweg Hermann-Aberle-Straße Röthleinsberg Verbindungsweg zwischen Moninger- Burghaiger Weg Hetzenleite Röthleinsgäßchen Dahlienweg Hirschengäßchen Rot-Kreuz-Platz straße und Wolf-Keller-Straße Danziger Weg Hitzmain Rotmainweg Vogelnest Dobrachweg Höhlersleite Saazer Weg mit Nordabzweig Von der Hans-Zeh-Straße zur Hans- Donnersreuther Weg (ab Fl.Nr. 36, Gem. Hörnergäßchen Sackenreuth Herold-Straße Mangersreuth) Hornschuchhöhe Schlehensteig Waaggasse Dörnhof Huthergasse Schloßwinkel Wadel Dreibrunnenweg (Südabzweig von Drei- Hutweg Schrotacker Waldweg brunnenweg 2 bis Ziegelhüttener Str. Iglauer Weg Schwarzholz Weg zwischen Reuth- und Kesselweg 28 a) Im Winkel Schwarzholzer Weg Wehrhaus Egerer Weg Jägerndorfer Straße Seidenhof Weiher (Sackgasse Fl.Nr. 280/2, Gem. Eggenreuth Joachimsthaler Weg Sesselmannstraße Mangersreuth) Einsiedel Kadalöhleinsweg - Verbindungsweg von Siegberg Weizengasse Erlenweg der Weidenleite zur Bayreuther Straße Sommerweg Welzmühle Esbach Kaingasse Sonnenleite Wickenreuth Eschenweg Kalte Marter (vom Schießgraben bis Spiegel (beschränkt-öffentlicher Weg) Wilhelm-Kühn-Straße Fasanenweg Gustav-Adolf-Straße und Verbindungs- Spitalschulgäßchen Ferdinand-Brandt-Straße weg Kalte Marter zur Trendelstraße) Stadtsteinacher Weg – Einhänger Wirtsleite Flurweg Kaltes Birkig Steinenhausen Wolf-Keller-Straße Franzensbader Straße Kapellenberglein am Weißen Turm Steinernes Gäßchen Wolläcker Friedhofweg Kapellengäßchen Steinhaus Ziegeleiweg Fußgängerzone Langgasse Teil I und II Karl-Jung-Straße (Abzweige Fl.Nr. 847/2, Teichweg Zinsfelderstraße und ein Teilstück des Holzmarktes 849/2 sowie Abzweig bei Haus-Nr. 25) Tiefenbach Zu den Gärten Fußweg von Am Siechengrund zur Kauernburger Grund Tiefenbacher Weg Zum Aubühl – 151 – BEKANNTMACHUNG Stadt Kulmbach Anlage straße, einschl. Fl.Nr. 242/19, Gem. zu § 2 der Satzung über die Straßen- Kauernburg) Satzung über die Straßenreinigung reinigung vom 06.06.2019 Kalte Marter (vom Schießgraben bis (Straßenreinigungssatzung) (Straßenreinigungssatzung) Gustav-Adolf-Straße und Verbindungs- vom 06.06.2019 weg Kalte Marter zur Trendelstraße) Straßenverzeichnis, aufgestellt nach Kapellenberglein am Weißen Turm Aufgrund der Art. 23, 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2 der Gemeindeordnung Reinigungsgruppen; Kapellengäßchen für den Freistaat Bayern (GO), in der Fassung der Bekanntmachung enthält alle Straßen, die der städtischen Kirchwehr (ohne Abzweig; s. RG 5) vom 22. August 1998, zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.12.2016 Straßenreinigungsanstalt unterliegen Konrad-Adenauer-Straße (GVBl S. 335), erlässt die Stadt Kulmbach folgende Satzung: Pestalozzistraße (ohne Süd-Ost-Ab- § 1 zweig, s. RG 4) Aufgaben Reinigungsgruppe 1: Reichelstraße (1) Die Stadt Kulmbach betreibt eine Straßenreinigungsanstalt als Reinigung an 5 Werktagen wöchentlich Rentamtsgäßchen öffentliche Einrichtung. Die Straßenreinigungsanstalt hat die Röhrenplatz Aufgabe, öffentliche Verkehrsflächen zu reinigen. Eine Übertra- Am Weiherdamm (asphaltierter Röthleinsberg gung der Aufgaben auf Dritte ist bei Bedarf möglich. Die Aus- Bereich, bis einschl. Fl.Nr. 242, Gem. Saalfelder Straße wahl der Reinigungsart (Handreinigung oder maschinelle Rei- KU) Schießgraben nigung) obliegt der Stadt Kulmbach. Bahnhofsplatz Schwedensteg (2) Im Anschlussgebiet nimmt die Straßenreinigungsanstalt die Basteigasse Spitalschulgäßchen Reinigung für die nach der Verordnung über die Reinhaltung Bauergasse Treppenanlage an der Petrikirche und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Buchbindergasse (Teilfläche Kirchplatz) Gehbahnen im Winter (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) Verpflichteten wahr (§ 12 Abs. 2 der Reinigungs- und Sicherungs- EKU-Platz Treppenweg vom Oberhacken zum verordnung). Fischergasse (bis einschl. Haus-Nr. Schießgraben 34 a; s. RG 4) Verbindungsweg Holzmarkt - Fritz- (3) Ist nichts anderes bestimmt, wird von der Straßenreinigungs- Fritz-Hornschuch-Straße Hornschuch-Straße (inkl. Nordabzweig anstalt nur die Fahrbahnreinigung der im Straßenverzeichnis Fußgängerzone Langgasse Teil I und II zum Gasfabrikgäßchen) (Anlage) aufgeführten Straßen, Wege und Plätze sowie die Rei- nigung der Treppen- und Verbindungswege vorgenommen. und ein Teilstück des Holzmarktes Wilhelm-Meußdoerffer-Straße Geh- und Radweg von der Kronacher Den Anliegern verbleibt das Reinigen der Reinigungsflächen Str. zum Grünzug gem. § 6 der städtischen Reinigungs- und Sicherungsverordnung Geh- und Radweg von der Sutte zum Reinigungsgruppe 4: und die Maßnahmen entsprechend § 5 der städtischen Reini- gungs- und Sicherungsverordnung. Grünzug Reinigung im Turnus von 14 Tagen Gelände um die Stadthalle, Zuliefer- § 2 schleife, Ein- und Ausfahrt Tiefgarage Ackerleite Anschlussgebiet Grabenstraße Adalbert-Raps-Straße (1) Das Anschlussgebiet umfasst die im Straßenverzeichnis aufge- Heinrich-von-Stephan-Straße Ängerlein führten öffentlichen Straßen, Wege und Plätze. Auf die Aufnah- Hirschengäßchen Ängerlein – Nord-Ost-Abzweig me eines Grundstückes in das Straßenverzeichnis besteht kein Holzmarkt Aichiger Weg Anspruch. Huthergasse Albert-Schweitzer-Straße (2) Das Straßenverzeichnis (Anlage) ist Bestandteil der Satzung und Klostergasse Albrecht-Dürer-Straße legt das Reinigungsbedürfnis und den Umfang der Reinigung Kressenstein Alte Forstlahmer Straße fest. Das Reinigungsbedürfnis ist dabei als erhöht (Reinigungs- Kronacher Straße (Einmündung Alte Forstlahmer Straße Erbbaugebiet gruppe 1), normal (Reinigungsgruppe 3 und 4) oder gering (Rei- Gasfabrikgässchen bis Bahnübergang; (Einhänger) nigungsgruppe 5) einzustufen. s. RG 4) Alte Ziegelei § 3 Marktplatz Am Dürren Bach Recht und Pflicht zum Anschluss und zur Benutzung Marktplatz – Fußgängerzone Am Eulenhof (bis einschl. Haus-Nr. 14) Die nach § 4 der städtischen Reinigungs- und Sicherungsverord- Mittleres Stadtgäßchen Am Fluracker nung Reinigungspflichtigen sind für die im Anschlussgebiet liegen- Obere Stadt Am Galgenberg den Straßen zum Anschluss und zur Benutzung der gemeindlichen Oberes Stadtgäßchen Am Gartenfeld – Teilstück I Straßenreinigungsanstalt berechtigt und verpflichtet. Oberhacken Am Gartenfeld – Teilstück II § 4 Rot-Kreuz-Platz Am Gartenfeld – Teilstück III Befreiung vom Anschluss und Benutzungszwang Spitalgasse Am Gründlein (ausgebauter Teil, ohne (1) Von der Verpflichtung zum Anschluss und zur Benutzung wird Sutte süd-westl. Abschnitt gegenüber der B85) auf Antrag befreit, wenn der Anschluss und die Benutzung aus Unteres Stadtgäßchen Am Heidenknock besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfor- Waaggasse Am Heidenknock – Süd-West-Abzweig dernisse des Gemeinwohls nicht zumutbar sind. Der Antrag auf Webergasse Am Herrnberg Befreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich bei der Stadt ZOB Am Höhlacker Kulmbach einzureichen. Am Hügel (2) Die Befreiung kann befristet, unter Bedingungen, Auflagen und Am Mangbach (bis einschl. Haus-Nr. 7) Widerrufsvorbehalt erteilt werden. Reinigungsgruppe 3: Am Metzdorfer Hang § 5 Reinigung an einem Werktag Am Milchhof Eigentum am Straßenkehricht wöchentlich Am Mohnfeld Der Straßenkehricht ist Eigentum der Stadt, sobald er im Fahrzeug Am Rain der Anstalt verladen ist. Die im Kehricht befindlichen Wertgegen- Albert-Ruckdeschel-Straße Am Rasen stände sind Fundsachen. Am Goldenen Feld Am Rehberg § 6 Arnetsgäßchen Am Schwimmbad In-Kraft-Treten EKU-Straße Am Siechengrund Festungsberg (bis Plassenburg einschl. Am Steinbruch (1) Diese Satzung tritt am 01.08.2019 in Kraft. Stichstraße bis Wendeplatz) Am Weidenrain (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Straßenreinigung vom Friedhofstraße Am Weidenrain – Westabzweig mit 02.11.2017, zuletzt geändert mit Wirkung vom 01.10.2018 außer Gasfabrikgäßchen (einschl. Verbin- Wendehammer Kraft. dungsweg Richtung Holzmarkt) Amselweg Gehweg von Basteigasse zum Kressen- An den Weinbergen Kulmbach, 06. Juni 2019 Stadt Kulmbach stein An der Flurgrenze Henry Schramm Georg-Hagen-Straße An der Hüll Oberbürgermeister Gutmannsgäßchen An der Leithen Hans-Hacker-Straße Andreas-Ströber-Straße Anlage: Hardenbergstraße Auf der Draht Straßenverzeichnis Hofer Straße (bis Ende Gemeinde- Augustinerstraße – 152 – Bauhofstraße Hans-Meiser-Straße Moningerstraße Wilhelm-Hoegner-Straße mit Nord- Bayernleite Hans-Planck-Straße Muffelstraße abzweig Bayreuther Straße (ab Einmündung Hans-Sueß-Straße Negeleinstraße Wilhelm-Kühn-Straße Kadalöhleinsweg bis Ende) Hans-Zeh-Straße Obere Buchgasse (bis einschl. Fl.Nr. Wirtsgasse Beethovenstraße Heinrich-Hoffmann-Straße 1064, Gem. Kulmbach; s. RG 5) Wolf-Keller-Straße Bergstraße Herbert-Hofmann-Straße Orlamünderstraße (ohne Plattenwege) Wolfskehle (bis Gemarkungs-Grenze, Bienenhofweg Herlas Paul-Gerhardt-Straße einschl. Fl.Nr. 973/0, Gem. Kulmbach) Blaich Hermann-Aberle-Straße (bis einschl. Penselstraße Wolfskehle – Obere Wolfskehle Blaicher Straße Haus-Nr. 9) Pestalozzistraße (Süd-Ost-Abzweig; Wolläcker Breslauer Straße Hermann-Limmer-Straße s. RG 3) Ziegelhüttener Hang mit Nord- und Brunnengasse Höhenweg Petzmannsberg Ostabzweig Burghaiger Straße (einschl. Zufahrt Hohe Flur Pörbitscher Hang Ziegelhüttener Straße Garagenhof Fl.Nr. 339, Gem. Metzdorf) Hohenzollernstraße Pörbitscher Platz Zieglerweg (einschl. der Einhänger) Caspar-Fischer-Straße Hollergasse Pörbitscher Weg Zinsfelderstraße Christian-Pertsch-Straße Hopfenweg Pörbitscher Weg (neuer Teil durch den Zu den Gärten Danziger Weg Hugo-Hesse-Straße Grünzug) Dobrachstraße Hundsanger Rebenstraße Zufahrt zum ATS-Sportgelände mit Park- Donnersreuther Weg (bis zur Engstelle Hutschwinkel Reuthgasse (bis einschl. Haus-Nr. 13 a) platz (Alte Forstlahmer Straße) einschließlich Haus-Nr. 4) Im Haag Richard-Wagner-Straße Zum Aubühl Dr.-Martin-Luther-Straße Im Winkel Robert-Galler-Straße Zum Weiherbach Dreibrunnenweg (ohne Südabzweig von Jägerndorfer Straße Rosenkrantzstraße Dreibrunnenweg 2 bis Ziegelhütt. Str. Jean-Paul-Straße Roter Hügel mit Abzweig 28 a) Johann-Brenk-Straße Rotsteinweg Reinigungsgruppe 5: E.-C.-Baumann-Straße Johann-Eck-Straße Sandstraße Reinigung im Turnus von einem Monat E.-C.-Baumann-Straße – Stichstraße I Johann-Völker-Straße (einschl. Sack- Schillerstraße E.-C.-Baumann-Straße – Stichstraße III gasse bis Haus-Nr. 17; ohne Eigen- Schlehdornstraße Am Brünnlein (bis zum Beginn des zum Fleischertechnikum tümerweg) Schrotacker Schotterweges) Egerer Weg Kadalöhleinsweg Schützenstraße Am Tiefen Graben (ohne Fl.Nr.88/19, Erlenweg Kadalöhleinsweg - Verbindungsweg von Sesselmannstraße Gem. Blaich) Ernteweg mit Südabzweig zur Friedrich- der Weidenleite zur Bayreuther Straße Söldenacker Bergpfad Schönauer-Straße Kaltes Birkig Sonnenleite Fußweg von Beethovenstraße zum Ferdinand-Brandt-Straße Karl-Jung-Straße (ohne Abzw. Fl.Nr. Spiegel Spiegel Fischergasse (ab Haus-Nr. 34; s. RG 1) 847/2, 849/2, Gem. KU sowie Abzw. bei Spitzenpfeilstraße Gehweg von Ackerleite zu Hohe Flur Flessastraße Haus-Nr. 25) Stadtsteinacher Weg Gehweg von Frankenleite zu Hohe Flur Fliederweg Karlsbader Straße Stadtsteinacher Weg – Einhänger Gehweg von Gabelsbergerstraße zur Forstweg (mit Wendeschleife bei der Kauernburger Platz Stettiner Straße Taubmannstraße Turnhalle und mit Abzweigen) Kaulfußstraße Taubmannstraße Gehweg von Hohe Flur zur Hollergasse Frankenleite Kaupersgäßchen bis einschl. Wende- Teichweg (ohne Wendeplatz) Gehweg von Hollergasse zur Gartenleite Friedrich-Ebert-Straße hammer (und Weg Fl.Nr. 1004/1, Gem. Thurnauer Straße Gehweg von Hopfenweg zur Franken- Friedrich-Schönauer-Straße Kulmbach) Tilsiter Straße leite Fröbelstraße Kemmetweg Trendelstraße (bis zur Widmung Haus- Gehweg von Melkendorfer Straße zum Fuchsweg Kesselweg (bis einschl. Fl.Nr. 412, Gem. Nr. 13 u. Abzweig Hohlgassenweg bis Fußweg von An der Flurgrenze bis Mangersreuth) einschl. Fl.Nr. 908/2, Gem. KU) Goldenen Feld Weidenleite Kettelerstraße Treppenweg An der Leithen Gehweg von Melkendorfer Straße zur Fußweg von Am Siechengrund zur Kirchenweg Treppenweg von der Gleichmannstraße Stettiner Straße Gustav-Adolf-Straße Königsberger Straße zu Am Hügel Gehweg vom Röthleinsberg zum Fußwege Nr. 1 und Nr. 2 zwischen Kohlenbachstraße Treppenweg vom Magister-Goldner-Platz Festungsberg Michel-Weiß-Straße u. Ängerlein Kohlenbachstraße – Südabzweig zur Mangersreuther Straße Gumpersdorfer Weg Gabelsbergerstraße Krähenwinkel Treppenweg zwischen Blaicher Straße Iglauer Weg Gartenleite Kronacher Straße (ab Bahnübergang und Hagleite Joachimsthaler Weg Gehweg von Dr.-Martin-Luther-Straße zu stadtauswärts; s. RG 1) Treppenweg zwischen Georg-Heinlein- Kirchwehr (Abzweig; s. RG 3) Am Siechengrund [Weg von der] Kronacher Straße zum Straße und Weiherer Straße Obere Buchgasse (ab Fl.Nr. 1068/1, Gem. Gehweg von Karl-Jung-Straße zum Pörbitscher Weg (Fl.Nr. 1166 u. 1167/2, Untere Buchgasse (bis einschl. Haus-Nr. Kulmbach bis Ende; s. RG 4) Kressenstein Gem. KU) 8; s. RG 5) Saazer Weg mit Nordabzweig Georg-Heinlein-Straße Kronhüttenweg Unterpurbach (bis Ende der Ortsstraße) Spiegel (beschränkt-öffentlicher Weg) Georg-Thiel-Straße Kronhüttenweg – Einhänger (Teilfläche) Unterpurbach – Stichstraßen Steinernes Gäßchen Georg-Türk-Straße Kulmitzweg (einschl. Teil westlich) Verbindungsweg zw. Albrecht-Dürer-Str. Treppenweg von Am Metzdorfer Hang Georg-Werthmann-Straße Kurt-Schumacher-Straße I mit Abzweig u. Albert-Schweitzer-Str. (Treppenweg) zur Metzdorfer Straße Gleichmannstraße Kurt-Schumacher-Straße II Verbindungsweg zwischen Am Garten- Treppenweg vom Arnetsgäßchen zur Göretzenstraße (ohne Einhänger) Lichtenfelser Straße feld und Rebenstraße Fischergasse Goethestraße Lichtenfelser Straße – Parallelstraße Verbindungsweg zwischen Georg-Hagen- Treppenweg zwischen Gabelsberger- Grünwehr (einschl. Parkfläche Fl.Nr. und Südabzweig Straße und Goethestraße straße und Taubmannstraße 546, Gem. Kulmbach) Lorenz-Sandler-Straße Verbindungsweg zwischen Johann-Eck- Treppenweg zwischen Gutsfeld und Grünwehr Nordabzweigung Ludwig-Crößmann-Straße Straße und Am Siechengrund Schrotacker Grundweg Luitpoldstraße Von der Hans-Zeh-Straße zur Hans- Treppenweg zwischen Hans-Herold- Grundweg – Teil II Magister-Goldner-Platz Herold-Straße Straße und Schrotacker Grundweg – Teil III Mangersreuther Friedhofsweg Von-Linde-Straße I Treppenweg von Roter Hügel bis Hain- Gummistraße Mangersreuther Straße Von-Linde-Straße II Gustav-Adolf-Straße Marienbader Weg Vorwerkstraße weg (Fl.Nr. 372/5 u. 371/2, Gem. Kauern- Gutsfeld Matthäus-Schneider-Straße Waldweg burg) Hagleite Melkendorfer Straße (bis Ortsende, Weidenleite Treppenweg vom Ziegelhüttener Hang Hainweg einschl. Fl.Nr. 1454/7, Gem. Kulmbach) Weiher (ohne Sackgasse Fl.Nr. 280/2, zum Rotsteinweg Hannes-Strehly-Straße Meranierstraße Gem. Mangersreuth) Untere Buchgasse (ab Haus-Nr. 10+12 Hannes-Strehly-Straße – Einhänger Metzdorf (Fl.Nr. 45, Gem. Metzd., Weiherer Straße bis Ende; s. RG 4) Hans-Böckler-Straße parallel der Dobrach nur bis Grundst.- Weltrichstraße Verbindungsweg zwischen Moninger- Hans-Dill-Straße zufahrt Haus-Nr. 2) Wickenreuther Allee (bis einschl. Fl.Nr. straße und Taubmannstraße Hans-Günther-Straße Metzdorfer Straße 179/3, Gem. Mangersreuth) Verbindungsweg zwischen Moninger- Hans-Herold-Straße Michel-Weiß-Straße Wiesengarten straße und Wolf-Keller-Straße