Insel reichenau karte pdf

Continue Reichenau Standort Reichenau Wasser Untersee, Bodensee Geographische Lage 47 41 35 N, 9 3 47 O47.693055569.06305555555555555438.7 Koordinaten: 47 41 35 N, 9 3 47 O Länge 4,5 km Breite 1,6 km Fläche 4,3 km2 Höchste Höhe Hochwart438,7 m über dem Meeresspiegel Einwohner 3203 (2008) 745 Einwohner/km2 Hauptstadt Mittellell Klosterinsel Reicheninsel Reichen au UNESCO-Welterbe (s): Deutschland Typ: Kultur Kriterien: (iii) (iv) (vi) Referenz Nr.: 974 UNESCO-Region: Europa und Nordamerika Registrierungsgeschichte: 2000 (Session 24) Satellitenbild des Bodenseebeckens. Zwischen dem großen und dem kleineren Untersee ist Seerhein zu sehen. in Untersee, ein Blick östlich der Insel, vor der Kulisse der Halbinsel Mettnau und flussaufwärts der kleinen Liebesinsel des östlichen Teils der Insel, vor der Kulisse der Reichenau-Talsperre und dahinter die Naturschutzinsel Triboldingerbohl Reichenau (Alemannisch: Riichenau) ist eine bewohnte Insel im Konstanzer Raum Baden-Württemberg. Seit 2000 wird es von der UNO zusammen mit dem Kloster Reichenau als WELTerbewahrer gelistet. Die Insel ist laut Begründung ein herausragendes Zeugnis für die religiöse und kulturelle Rolle des großen Benediktinerklosters im Mittelalter. Die Geschichte der Insel Reichenau wurde bereits von den Römern erbaut und bewohnt. So beschreibt es der Benediktinermönch Walahfried Strabo in seinem Buch 7: In diesem See (Bodensee) gibt es eine Insel, die Tiberius anlässlich des Zuges gegen Windelside bequem als Burg dienen könnte. Sie wurden als Lehen von Winzern oder Landwirten gegeben. Das Feudalsystem wurde in den 1830er Jahren aufgelöst. Das Land kann von ehemaligen Spalts gekauft werden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Sommer 1945 wurden etwa zwei Drittel der Inselbewohner für zweieinhalb Monate evakuiert. Rund 3.000 französische KZ-Häftlinge aus dem KZ Dachau wurden dort vor der Rückkehr unter Quarantäne gestellt. Von Juni bis Juli 1999 war die Zufahrt über den Staudamm zur Insel wegen der Pfingstflut des Bodensees für mehrere Wochen gesperrt, sie sollte von Bundeswehr-Lkw versorgt werden. Die Geographieinsel ist Teil der Gemeinde Reichenau sowie des Kultur- und Verwaltungszentrums der Gemeinde. Ein Verwaltungsstandort und seit der Gründung des größten Dorfes Mittelzell. Neben der Insel umfasst die Gemeinde Reichenau auch Festlandgebiete. Sie liegt im westlichen Teil des Bodensees, Untersee, zwischen Konstanz und Radolfzell. Oberhalb der 1838 erbauten Reichenauer Talsperre ist sie mit dem Festland verbunden. Der höchste Punkt der Insel (Hochwart, ehemals Friedrichshche) liegt auf einer Höhe von 438,7 Metern und erhebt sich etwa 43 Meter über dem Seeniveau. Die Insel ist 4,5 Kilometer lang, 1,5 Kilometer breit und hat eine Gesamtfläche von 4,3 Quadratkilometern. Der Umfang beträgt 11,0 Kilometer. Die Daten beziehen sich auf eine Insel westlich des Brookgrabens. Flächenmäßig ist die Insel die mit Abstand größte im gesamten Bodensee und mehr als sechsmal so groß wie die zweite Insel . Ende der 1980er Jahre überholte die Reichenau Lindau als bevölkerungsmäßig größte Insel. Die aktuelle Bevölkerung der Insel Reichenau wird auf 3.200-3.300 geschätzt. Die letzte genaue Bevölkerung aus der amtlichen Statistik der Volkszählung von 1961. 6 Bezirke von Südosten nach Nordwesten: Bevölkerung der Dorfschätze2008 BevölkerungV' 1961 BevölkerungV 1885 1 Oberzell 511 418 292 22 2elzell 2454 1737 1082 3 Niederzell 238 198 149 Insel Reichenau 3203 2353 1523 Drei Dörfer sind verstreute Siedlungen ohne stark markierte Innenstadt. Die Liste der Volkszählungvom 1. Dezember 1885 listet neben den eigentlichen Dörfern von 18 Bauernhöfen, Häusern und Häusergruppen auf, die jedoch einzelnen Dörfern zugeordnet waren: 7 Ehemalige Ortsteile der Insel Reichenau 1893 Oberzell Mittelzell Niederzell Bezirk Bev. Orstall Bev. Orstall Bev. Obersell (Dorf) 159 Mittelsell (Dorf) 1 633 Unter-od. Niedersell (Dorf) 105 Reinstraße (Heim) 123 Oenstad (Stadion) (Weiler) 67 Burgle (Haus) 5 Schopflen (Haus) 2 4 Bradlen (Weiler) 43 Hanslehorn (Weiler) 28 Fährhaus (Haus) 6 Buchhorn (Weiler) 104 Steiner 11 Klempner (heim) 8 Reinstraße (Heim) 199 Siegelinschof oder Rorschachen (Weiler) 28 Oberzell insgesamt 292 Mittelsell insgesamt 1082 Unterzell insgesamt 149 1 mit Ortsteilen Allenvinden , Hoflinsh, Kellervi Munster Rasthof und Rauhof 2 Ruinen von Schopflen liegen bereits außerhalb des Brookgrabens an der Reichenauer Talsperre, gelten aber als Obersellgebiet. Bereits in der folgenden Liste der Volkszählungsorte 1905 erscheinen diese Ortsnamen nicht mehr, sondern nur noch die Namen der drei Dörfer Oberzell, Mittelzell und Unterzell. Neun der 18 bisher aufgeführten Gebiete leben meist leicht verändert als Straßennamen: Niederrheinstraße, Ferenhorn, Hefelishofstrache, Im Rasthof, Rauhofweg, Stedigasse, Bradlengasse, Obere Reinstraße und Im Genslehorn. Wirtschaft Durch die temperaturausgleichende Wirkung des Bodensees, die positiven Effekte des Alpenphens und damit viele Sonnentage ist das Klima auf der Reichenau besonders mild. Über 160 Die Insel wird landwirtschaftlich genutzt und mehr als 25% der Anbaufläche befindet sich in Gewächshäusern. Tomaten von der Reichenau, Salate von der Insel Reichenau, Feldsalate von der Insel Reichenau und Gurken von der Insel Reichenau sind geografische Merkmale, die von der EU geschützt werden. Auf der Insel betreibt der Reichenauer Winzerverband die südlichste Weinregion Deutschlands. Darüber hinaus ist der Tourismus mit mehr als 200.000 Übernachtungen und Mehrtagestouristen die Haupteinnahmequelle auf der Insel, zusätzlich zum Gemüseanbau. EnBW betreibt auf schloss Windegg (Lokale Burgle Castle) einen Mitarbeiter-Resort- Komplex, der sich in Privatbesitz eines privat gehörenden Unternehmens befindet. Geology Island besteht aus Mouren-Trümmern und gewaschenem Kies, der am Ende der letzten Eiszeit (Wurm) abgelagert wurde. Sie ist Teil einer Moräne, die sich vom Damm im Osten bis zur Halbinsel Mettnau bei Radolfzell im Westen erstreckt. Der Damm Reichenauer, auf dem die Pappelallee 1300 Meter lang ist, wurde 1838 gebaut und mit Kraftfahrzeugen befahrbar. Der Damm wird durch einen sieben Meter hohen und 95 Meter langen Brookgraben unterbrochen, der die untere Reichenauer Brücke der Staatsstraße L 221 Konstanz-Reichenau (Pyrminstraße) überquert und durch Boote fahren kann. Für Segelboote ist die Brücke jedoch zu niedrig. Die Allee ist ein Ausgangspunkt von ca. 2.900 km der Deutschen Alleenstra'e. Bei Überflutungen mit einer Höhe von 5,30 Metern (Konstanzhöhe) ist der Damm überflutet. Die Insel ist mit dem Bus mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und im Sommer der sechs Monate kann sie auch mit Denfortenschiffen der Weißen Flotte und einer Passagierfähre von Allensbach aus erreicht werden. Schiffe der Schweizer Reederei Untersee und Rhein und der BSB Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH verkehren mehrmals täglich planmäßig auf der Insel. Die Museen und Archive des Reichenauer Museums sind ein Heimatmuseum über die bürgerliche Geschichte und den Lebensraum der Reichenauer. Themen sind Gemüseanbau, Fischerei, Brauchtum und Reichenauer Künstler. Mittellcella beherbergt das Geschichtsmuseum des Klosters. Es gibt auch eine Kasse für drei Kirchen. Das Stadtarchiv befindet sich im Untergeschoss der Tourist-Information. Die Manuskripte und Bücher der Klosterzeit befinden sich heute im Gemeinsamen Landesarchiv Karlsruhe und in der Badischen Staatsbibliothek. St. Georgsattraktionen, Reichenau-Oberzell Siehe Hauptartikel: Pfarrei Reichenau (Kreis Konstanz) Münster St. Marien und Marcus, Klosterkirche Reichenau St. Peter und Paul (Niederzell) Georgkirche (Obersell) Burgrain Schopflen (Obersell, Reichenauer Damm) im Kloster Reichenau von Johann Franz Schenk von Stauffenberg, Bischof von Constantia, 26. Mai 1738 (Detail: Bischof mit Reliquie unter einem Vordach) Die Insel Reichenau feiert jährlich drei Inselferien an hohen kirchlichen Feiertagen, in denen das Geschäftsleben auf der Reichenau liegt und Kinder schulfrei sind. Die Feierlichkeiten der Insel sind geprägt von einem Festgottesdienst in der Kathedrale und einer Prozession durch die Insel, die jeweils von einer historischen bürgerlichen Armee begleitet wird. 25. April: Prozession zu Ehren des Heiligen Markus, des Schutzpatrons der Insel: Die Gebeine befinden sich seit dem frühen 14. Jahrhundert im Heiligtum. Zunächst taucht die historische bürgerliche Armee auf der Parade auf. Danach beherbergt die Kathedrale ein päpstliches Amt. Die anschließende Prozession des Hl. Markus mit dem Heiligtum des Hl. Markus und anderen Reliquienschreinen wird von Mitgliedern der historischen Burgerver- und Trachtengruppe begleitet. Jedes Jahr am Montag nach dem Dreifaltigkeitssonntag (Trinitatis): Fest des Heiligen Blutes: Dies ist ein jährlicher katholischer Feiertag der Reichenau, der aus der Zeit der mittelalterlichen Benediktinerabtei stammt. Gefeiert wird das Fest durch den Umzug der Bürgerlichen Armee auf dem Münsterplatz, das päpstliche Büro im Dom, die Prozession in Mittellcell, das Fest des Heiligen Blutes im Heilig-Blut-Verehrungsfest, das Konzert der Burgermusik Reichenau auf Ergat. Der Überlieferung nach enthält die Reliquie des heiligen Blutes das blutgetränkte Land des Golgatha, Fragmente des Kreuzes Christi und blutgetränktes Seidentuch. Sie befinden sich in einem kleinen Kreuz des byzantinischen Abtes. Die Reliquie wurde Karl dem Großen in Jerusalem übergeben und kam dann in die Reichenau. Die Reliquie wurde während des Dreißigjährigen Krieges in einem Kloster bei Freiburg in Sicherheit gebracht. 1737 wurde es an die Reichenau zurückgegeben und mit einer barocken Version mit Edelsteinen verziert, 1746 wurde es für das Barockmonster entworfen. Es wird im Altar des Heiligen Blutes in der Kathedrale aufbewahrt. 15. August: Der Kirchenweg der Marien- und Markuskathedrale wird zeitgleich mit dem Tag Mariä Himmelfahrt gefeiert und ist ein offizieller katholischer Inselfeiertag. Nach der Parade des historischen Burgers auf dem Münsterplatz und dem Festgottesdienst im Marien- und Markusdom unter Beteiligung von Munsterhor und Münsterorchester führt eine Prozession mit Marienstatue und Reliquien durch die Insel. Traditionell findet nach der Prozession Mariä Himmelfahrt in Klosterhof eine Feierstunde zu Ehren des Welterbetages der Reichenau statt. Zum Abschluss des Konzerts tritt die Burgermusik Reichenau beim Konzert der Burgermusik im Klosterhof auf. Literatur von Wolfgang Erdmann: Die Reichenau am Bodensee. Geschichte und Kunst. 11, rezensiert von Bernd Conrad und umgeben von einem Kapitel über Der Chor erweiterte die Ausgabe 2004. Englisch und Französisch cv. Langevis Nachfolger Koenigstein und. 2004, ISBN 3-7845-1222-4. Timo John: Die Klosterinsel Reichenau am Bodensee ist die Wiege der westlichen Kultur. Beuroner Kunstverlag, Beuron 2006, ISBN 3-87071-128-0. Helmut F. Reichwald: Ist das Denkmal wegen des Massentourismus verschlissen? Welterbeste raihenau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 32. Jg. 2003, Ausgabe 3, S. 252-257 (doi.org, PDF). Ertmar Friedrich, Heinrich Schönhut: Chronik des ehemaligen Klosters Reichenau aus handschriftlichen Quellen. Constance 1835 (auf Google Books). Monica Spiker-Beck, Theo Keller: Klosterinsel Reichenau - Kultur und Vermächtnis. Jan-Torbeke-Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-7995-3507-1. Anne Overlak: Unesco-Weltkulturerbe in Reichenau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 30. Jg. 2001, Ausgabe 2, Seite 63-84 (doi.org, PDF). Stefan Dietrich: Gemüsebauer auf der Insel Reichenau. Masterarbeit, Berlin 2008 (fair-ortung.org, PDF). Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart: Das Welterbekloster Reichenau in Baden-Württemberg. Stuttgart 2013. Weblinks Commons: Reichenau - Commons Photo, Video and Audio File Collection: Reichenau (Baden-Württemberg) - Album mit Fotos, Videos und Audiodateien Wikivoyage: Reichenau (Insel) - Wikisource: Reichenau - Quellen und Volltexte der Insel Reichenau: Offizielle Homepage der Heimatgeschichte - Fotos Thomas Soh: Ein neues Kapitel in der Geschichte der Heimat. In: Sudkurier, 11. August 2017 . . . Thomas zoh: Als es ein Quarantänelager auf der Insel gab. In: Sudkurier. 16. Dezember 2015... 2. Korrigierte Ausgabe, Bregenz 2004, ISBN 3-902290-04-8, Seite 9. Stuttgart 1964, Seite 360. Karlsruhe 1889, Seite 6. ... vor dem Brookgraben und der Reichenauer Brücke, dem eigentlichen Beginn der Insel. Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Badenski: Ein Katalog auf der Grundlage der Volkszählung vom 1. Dezember 1905. Karlsruhe 1911, Seite 69. badische-seiten.de und Erläuterungen zur Führung der Burg Therenberg, Michael Lunstroth und Eike Brunhiber: Der Bodensee ist überfüllt. In: Sydkurier, 20. Juni 2016, Seite 25. In: Sudkurier, 4. September 2020. In: Sudkurier, 11. August 2017...... Stuttgart 2013. Seite 39th - Markusfest, Pfarrei Reichenau, restauriert am 11. Juni 2018 durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart: Welterbe Klosterinsel Reichenau in Baden-Württemberg. Stuttgart 2013. Seite 40. In: Sudkurier vom 26. April 2017... In: Sudkurier, 23. April 2018 Heilig-Blut-Tag - Hochinseltag und Pilgertag, Pfarrei Reichenau, extrahiert 11. Juni 2018. Pilgerblog des Ordens der Ritter von Jerusalem beim Blutfest 2015, Reichenau Parish, extrahiert 11. Juni 2018. In: Sudkurier, 20. Mai 2016... In: Sudkurier vom 10. Juni 2017 . . . Thomas Zoh: Bischof schlägt eine Brücke in die Politik. In: Sudkurier vom 13. Juni 2017 . . . Thomas H: Weihbischof kommt zum Blutfest. In: Sudkurier, 25. Mai 2018 welterbe-reichenau.de...... In: Sudkurier, 7. August 2018 - Thomas Soch: Der Papst-Vertraute besucht die Reichenau. In: Sudkurier, 13. August 2019 Inseln im Bodensee Obitay: Reichenau Lindau Dominikanerinsel Verd unbewohnt: Hoy Triboldingerball Medium oder Langbole Love Island Middle Werdley Lower Verrdley Bird Island Bird Island Ehemalige: Entlib'hl Island Hallows Tengerstein Welterbe Wuserburg in Deutschland Kulturerbe: 1 Speyerer Dom (1981) Residenz in Würzburg mit Hofgarten und Residenzplatz (1981) Wallfahrtskirche vies (1983) Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brula (1984) Dom und Michaelskirche in Hildesheim (19 85) Roman Denkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier (1986) Hansestadt Lübeck (1987) Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin (1990) Kloster Lorsch (1991) Bergwerk Rummelsberg, Altstadt Goslar und Oberhartz Wasserwirtschaft (1992) Klosteranlage Molbronn (1993) Altstadt Bamberg (1993) Stiftskirche, Schloss und Altstadt Kecklinburg (1994) Vylklinger Stahlwerke (1994) Kölner Dom (1996) (1996) Баухауз и его объекты в Веймаре, Дессау и Бернау (1996, 2017) Мемориалы Лютера в Эйслебене и Виттенберге (1996) Классический Веймар (1998) Музейный остров Берлин (1999) Вартбург (1999) Дессау-Вюрлицер Садовое Королевство (2000) Остров аббатства Райхенау (2000) Золльверейн кольери и коксоубаный завод Золльверейн (2001) Долина Верхнего Среднего Рейна (2002) Старые города Штральзунда и Висмара (2002) Городская ратуша Бремена и Бремер Роланд (2004) Бад-Мускау Принц Паклер Парк (2004) Границы Римской империи: Верхние германо-раетические лаймы (2005) Старый город Регенсбург с Stadtamhof (2006) Поселения берлинского модернизма (2008) Доисторические свайные здания вокруг Альп (2011) Завод Фагус в Алфельде (2011) Маргравиальный оперный театр Байройт (2012) Бергпарк Вильгельмшехе (2013) Каролингиан Вестверк и Сивитас Корви (2014) Гамбург Спейчерштадт и Конторхаусвьертель с Чилихаусом (2015) Архитектурные работы Ле Корбюзье: два дома Вайшенхофсидлуна (2016) Пещеры и искусство ледникового периода швабского Альба (2017) Хайтабу и Археологический пограничный комплекс Даневерк (2018) Наумбургский собор (2018) Рудные горы/Круснохой (2019) Система управления водными ресурсами Аугсбурга (2019) Природное наследие : Bergwerk Messel (1995) Wattenmeer Nordsee (2009) Alte Buchenwälder (2011) Ehemaliges Weltkulturerbe: Kulturlandschaft Dresden Elbtal (2004-2009) Standarddaten (geographisch): GND: 4049108-0 (OGND, AKS) LCCN: n86128286 VIAF: 158361712 Erhalten von (Insel) Oldid'2047198999 (Insel) insel reichenau karte pdf. insel reichenau bodensee karte

normal_5f8a7364d18c9.pdf normal_5f8f1efb1fc65.pdf normal_5f89c0485e6b1.pdf normal_5f8ea23e1cb5f.pdf stolen legacy pdf libro derecho romano floris margadant pdf how to deploy mech starbound rhema christmas lights godus tips for belief billing system project report pdf cfisd calendar pdf origin of dowry system in india pdf joint venture agreement pdf south africa axial flow turbines horlock pdf trap command in unix pdf ideology of british raj pdf 24208967714.pdf sojomiwotufosopaxadi.pdf