ANTONÍN DVOŘÁK String Quartets No. 10 & 13 Bennewitz Quartet

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 1 23.07.15 11:06 02 ANTONÍN DVOŘÁK (1841–1904)

Streichquartett Nr. 10 Es-Dur | Streichquartett Nr. 13 G-Dur | in E flat Major Op. 51 [33:16] String Quartet in G Major Op. 106 [38:04]

1 Allegro ma non troppo [11:28] 5 Allegro moderato [09:46] 2 Dumka (Elegie) [07:58] 6 Adagio ma non troppo [10:35] 3 Romanze [06:28] 7 Molto vivace [06:42] 4 Finale [07:18] 8 Finale. Andante sostenuto/Allegro [10:59]

TOTAL TIME [71:20]

Antonín Dvořák: Streichquartette op. 51 & op. 106

Ludwig van Beethoven war 24, Franz Schubert 23 seppe Verdi und César Franck, und natürlich auch Jahre tot, und Felix Mendelssohn Bartholdy, Ro­ der arrivierte Spohr genossen zwar einen ausge­ bert Schumann, Frédéric Chopin und Franz Liszt zeichneten Ruf, doch mit dem Titanen konnte es hatten die Generation Spohr als Maß des Neuen keiner aufnehmen und keiner konnte es umgehen, abgelöst, als Antonín Dvořák im böhmischen Nela­ sich diesem erschlagenden Vergleich auszusetzen. hozeves geboren wurde. Wie in der Sinfonik als Dies änderte sich nicht, als die nächste Generation anspruchsvollster Ausformung der Orchestermu­ antrat, in welcher Brahms als ambitioniertester sik hatte Beethoven auch in der kammermusikali­ Konservativer dazu ausersehen schien, in die Fuß­ schen Königsgattung Streichquartett mit seinen stapfen des Großmeisters zu treten. ­Neben ihm epochemachenden Werken einen Schlagschatten bemühten sich u. a. auch Tschaikowsky, Borodin, hinterlassen, der seine Nachfolger bis in die über­ Grieg, Svendsen, Felix Draeseke, Goldmark, Saint- nächste Generation hinein traumatisierte. Saëns, Robert Fuchs oder Vincent d’Indy, doch ei­ ner zog an ihnen allen scheinbar mühelos vorbei, Wie sich aus der postumen Dominanz Beethovens ohne sich vom bedeutungs­schweren Ballast des die Verdrängung des Sinfonikers Schubert, die „über Beethoven hinaus“-Anspruchs ausbremsen erbitterte Ablehnung Anton Bruckners und das zu lassen: Antonín Dvořák. Und so sollte es ihm späte sinfonische Beginnen Johannes Brahms’ vergönnt sein, sozusagen mit kollateraler Wirkung erklären lassen, so durfte es angesichts der Spät­ der meistgespielte und erfolgreichste Quartett­ werke Beethovens als wenig aussichtsreich er­ komponist nach Beethoven (und überhaupt der scheinen, auf dem weniger repräsentativen Gebiet Kammermusik-Schöpfer neben Brahms) zu wer­ des Streichquartetts in absehbarer Zeit einen wür­ den. Kollateral deshalb, weil Dvořáks intensivstes digen Nachfolger zu sichten. Der einzige, der ne­ Bemühen vor allem der Sinfonik galt (die ihm den ben ihm allmählich aufstieg, war der gleichfalls Weg nach Amerika ebnen sollte), der großformati­ verstorbene, zu Lebzeiten mit dem Fluch des Lied­ gen Musica sacra (mit welcher er sich in England lyrikers belegte Franz Schubert. Mendelssohn, durchsetzte) und – am Ende seines Lebens aus­ Schumann, Norbert Burgmüller, Robert Volkmann, schließlich – der Oper (mit welcher er sich neben Joachim Raff, Bedrich Smetana, später auch Giu­ Smetana als überragende nationale Identifikati­ CHAMBER

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 2 23.07.15 11:06 03

onsfigur etablierte). Heute darf man wohl – wie widmete. Er hatte jetzt zu seinem ureigenen Idiom bei Brahms – sagen, dass Dvořák seine unentbehr­ gefunden, und angespornt von den einsetzenden lichsten Beiträge zur Kammermusik geleistet hat, Erfolgen entstanden 1878 zunächst die drei Slawi- gefolgt von der Sinfonik (zu welcher bei beiden schen Rhapsodien op. 45 für Orchester, dann die

auch die großen Instrumentalkonzerte und slawi­ erste Serie op. 46 der Slawischen Tänze, die im Deutsch schen Populärstücke zählen), der geistlichen Mu­ Sturmlauf die Konzertsäle der Welt eroberten, so­ sik und der von den Antipoden Wagner und Verdi wie die Bläserserenade op. 46, die Bagatellen op. 47 vor allem von Franzosen beherrschten Oper, von für Streichtrio und Harmonium sowie das Streich­ welcher Brahms sich wie Bruckner fernhielt, und sextett A-Dur op. 48. Hiermit hielt der slawische Ton in welcher Dvořák einzig mit seinem vorletzten auch unverstellt Einzug in die Kammermusik und Werk (Rusalka) unsterblich wurde. verlieh ihr ein musikantisches Feuer, eine tiefe Me­ lancholie und eine tänzerische Beweglichkeit von Wie bei den Sinfonien herrscht auch bei Dvořáks unverkennbarem Charakter. Kammermusik gelegentlich Verwirrung bezüglich der Opuszahlen. So schrieb er das E-Dur-Streich­ Am 9. November 1879 wurde das Sextett von Jo­ quartett op. 80 bereits 1876, zwei Jahre nach dem seph Joachim und Ensemble in Berlin uraufgeführt. a-Moll-Quartett op. 16 und ein Jahr vor dem Quar­ In diesem Jahr schrieb Dvořák neben der Tschechi- tett d-Moll op. 36. schen Suite und der Erstfassung des Violinkonzerts für Joachim auf Wunsch von Jean Becker (1833–84), Bennewitz QuartetBennewitz Im Juni 1861 komponierte der 19-jährige Dvořák Primarius des Florentiner Quartetts, das Es-Dur- · sein Streichquintett op. 1, dem er im März 1862 Quartett op. 51, ein im Tonfall sich widerstandslos sein 1. Streichquartett a-Moll op. 2 folgen ließ. Die verströmendes, in den ersten drei Sätzen im Grund­ nächsten drei, zwischen 1868 und 1870 entstan­ duktus lyrisches, zärt­liches Werk, das erst im Finale denen Quartette, unter welchen das D-Dur-Quar­ mehr rhythmisch markante Gestalt annimmt. Es tett sein mit Abstand umfangreichstes ist, erhiel­ wurde vom Joachim-Quartett noch vor dem Sextett ten gar keine Opusnummern. 1873 folgten die am 29. Juli 1879 bei einem privaten Kammermu­ Nr. 5 in f-Moll op. 9 und Nr. 6 in a-Moll op. 12, 1874 sikabend in Berlin uraufgeführt. das Siebente (op. 16), 1876 das Achte (op. 80) und 1877 das Neunte (op. 36), letzteres zugleich das Im Kopfsatz kann man die organische Hervorhe­ erste, welches nachhaltig ins Repertoire Eingang bung des Thematischen aus dem Figurativen be­ fand. Doch ist der Schritt zum im Jahr darauf be­ wundern, welche auch eine vollkommen natürlich gonnenen Quartett Es-Dur op. 51 (1878–79) ein sich entwickelnde Formung zur Folge hat. Das 10 & 13 Streichquartette Nr. besonders bemerkenswerter: Hier schlägt sich in zweite Thema besteht aus zwei kontrapunktisch | deutlichster Form der Einfluss der slawischen Ele­ zusammenhängenden Gestalten, und der große mente nieder, mit denen der Siegeszug seiner Mu­ Zauber in der Durchführung wird mit einer aug­ sik sowohl zuhause als auch in der Welt seinen mentierten pianissimo-Variante des Hauptthemas unaufhaltsamen Lauf nahm. Es begann mit den entfacht, wobei überhaupt der Zug ins stim­ 1876 komponierten Duetten für Sopran, Alt und mungshaft Verfeinerte der Grunddynamik des Klavier Klänge aus Mähren op. 29 und 32, die Satzes entspricht, welcher folgerichtig in duftiger Brahms 1877 seinem Verleger Simrock empfahl, Zartheit schließt. Die folgende Elegie, eine stili­ worauf Dvořák Brahms sein neues Quartett op. 36 sierte ­Dumka, ist ein verhaltener, doch nicht wirk­ ANTONÍN DVOŘÁK ANTONÍN

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 3 23.07.15 11:06 04

lich langsamer Satz, der mit einem eingeschobe­ von ihm ­vernachlässigten Gattung der sinfoni­ nen, geschwinden 3/8-Furiant (mit den typischen schen Dichtung und schrieb seine vier Tondichtun­ 2:3-Synkopen) kontrastiert, wobei das Thema inter­ gen op. 107–110 auf Karel Jaromír Erbens vallisch dasselbe bleibt und kurz vor Schluss gar als (1811–70) gruselige Balladen. 1897 komponierte

Deutsch jagendes Presto auftritt, um sich letztlich spukhaft Dvořák sein letztes Orchesterwerk, die nach wie im Furiant-Charakter zu verflüchtigen. Die folgende vor selten zu hörende sinfonische Dichtung Hel- Romanza, der eigentliche langsame Satz, entspinnt denlied op. 111, bevor er sich endgültig fast aus­ sich aus einfachsten, ins Melodiöse drängenden schließlich dem Opernschaffen zuwandte und Dreiklangsumspielungen und erfährt erst unmit­ 1898–1903 Die Teufelskäthe, Rusalka und Armida telbar vor der Schlussphrase eine kurze Wende ins schuf. Wie bedauerlich es ist, dass er nach der dramatisch Markante. Dem brillant umspielenden­ Neunten keine weiteren Sinfonien mehr kompo­ Hauptthema tritt ein verwandt eingängiges, zur nierte, lässt sich nirgends eindrücklicher erahnen kontrapunktischen Behandlung zugeschnittenes als beim Hören der ersten beiden Sätze seines zweites Thema in etwas gemessenerem Tempo zur G-Dur-Streichquartetts, die zweifellos den finalen Seite, das schon zuvor von der ersten Geige beiläu­ Höhepunkt seines kammermusikalischen Schaf­ fig eingeführt wurde. Mit anmutiger Leichtigkeit fens markieren und neue Horizonte eröffnen, mit entfaltet sich aus dem tänzerischen Skocná-Idiom deren sinfonischer Erschließung er in den mysteri­ der dynamische Prozess, der auch in den wenigen ösen Traumwelten der folgenden Tondichtungen Aufgipfelungen spielerisch bleibt und in eine be­ begann. Zur Uraufführung gelangte das Quartett schleunigte Codetta ausmündet. op. 106 am 9. Oktober 1896 in Prag durch das Böh­ mische Streichquartett (mit Dvořáks Schwieger­ Zwei Jahre nach dem Es-Dur-Quartett schrieb sohn Josef Suk als zweitem Geiger). Dvořák sein 11. Quartett in C-Dur op. 61 (1881), in welchem er sich in der motivischen und kontra­ Der Kopfsatz darf als der sinfonisch anspruchs­ punktischen Strenge und dramatischen Dichte des vollste in Dvořáks Quartettschaffen gelten, einer Spannungsaufbaus eindrucksvoll am späten Beet­ Weiterentwicklung der Kopfsätze der letzten Sin­ hoven orientierte. Erst zwölf Jahre später entstand fonien und des Cellokonzerts gleich. Wie ein Na­ in den USA im Umfeld der 9. Sinfonie („From the turereignis ersteht das Hauptthema mit seinen New World“) das von indianischen Motiven inspi­ punktierten Rhythmen und seiner öffnenden Aus­ rierte „Amerikanische“ Streichquartett (Nr. 12) in richtung, aus welchem im Verlauf ein weiteres F-Dur op. 96, das in seiner kurzweiligen Schlicht­ Hauptmotiv vom Umfang einer Terz hervorwächst. heit und heiteren Anmut bis heute Dvořáks erfolg­ Das Seitenthema umschmeichelt mit triolischer reichstes Quartett geblieben ist. Gleich nach der Eleganz, und aus diesem Gegensatz ersteht eine Rückkehr aus New York, im Anschluss an das Cello­ gigantische sinfonische Architektur. Was die Subs­ konzert h-Moll op. 104, das als unbestrittener Hö­ tanz und expansive Kraft angeht, steht dem das hepunkt seiner Orchestermusik gelten darf, kom­ folgende Es-Dur-Adagio in nichts nach, welches ponierte Dvořák im Herbst 1895 seine beiden vielleicht den Gipfelpunkt der langsamen Instru­ letzten Quartette: das Quartett in G-Dur op. 106 mentalsätze Dvořáks bildet. Schon zu Beginn er­ und das zuvor begonnene und danach beendete wächst zunächst aus dem puren Dreiklang, dann Quartett in ­As-Dur op. 105. Im darauffolgenden aus pentatonischer Umspielung ein erster Höhe­ Jahr widmete er sich dann intensiv der bis dahin punkt, dessen profunde, gebetartige Einfachheit CHAMBER

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 4 23.07.15 11:06 05

den Raum für eine weite Entwicklung vorbereitet. des Tetrachord) kehrt sehr bald im schnellen Tem­ Was Dvořák hier an Mannigfaltigkeit und Größe po wieder, wie auch in der Durchführung das aus einem schlichten Thema gewinnt, bis hin zum triolische Seitenthema des Kopfsatzes wieder auf­ Grandioso im dreifachen Forte als maximaler Aus­ tritt. Doch zunächst wird die Szenerie des schnel­

faltung, zeugt von höchster, innigster Meister­ len Satzes von dem synkopisch feurigen Hauptthe­ Deutsch schaft. Das folgende h-Moll-Scherzo ist vom ma beherrscht, das seine kraftvollen Seitentriebe Grundtypus jenem aus der Sinfonie Aus der neuen ausbildet. Deutlich abgesetzt erscheint das Sei­ Welt verwandt, mit einem köstlich volkstümlichen tenmotiv, das in seiner simplen Faktur von vorn­ Trio in D-Dur als Zwischenspiel. Die Tonarten der herein imitatorische Verwendung erfährt. Die ver­ Sätze dieses Quartetts – G-Es-h – entsprechen schiedenen Themenwelten haben ein zyklisch übrigens dem übermäßigen Dreiklang, den der verbundenes Mosaik von Tempokontrasten zur späte Dvořák ja (auch hier immer wieder) so gerne Folge, doch zum Schluss setzt sich unaufhaltsam als befremdlichen modulatorischen Wendepunkt das Hauptthema durch. zum Einsatz brachte. Das Eingangsmotiv der kur­ zen langsamen Einleitung zum Finale (absteigen­ Christoph Schlüren

Das Bennewitz Quartett Bennewitz QuartetBennewitz besteht aus Jakub Fišer (Violine 1), Štěpán Ježek Zu den besonderen Höhepunkten in der heimi­ · (Violine 2), Jiří Pinkas (Viola), Štěpán Doležal (Cel­ schen tschechischen Musikszene zählen die lo) und ist eines der international angesehensten ­Zusammenarbeit mit der Tschechischen Philhar­ Kammermusikensembles. Dieser Status wird nicht monie für eine Aufführung des Konzerts für nur durch Siege der Gruppe bei zwei prestige­ Streichquartett und Orchester von Bohuslav trächtigen Wettbewerben – Osaka im Jahr 2005 Martinů und die tschechische Premiere der Kompo­ und Prémio Paolo Borciani in Italien im Jahr 2008 sition Absolute Jest von John Adams. Die Mitglieder – untermauert, sondern auch durch exzellente des Quartetts fördern durch ihre Repertoireaus­ Kritiken. wahl auch gezielt die tschechische Musik. Dazu zählen hervorragende Komponisten, die zu Unrecht Das Quartett tritt derzeit auf den großen Bühnen wenig Beachtung erfahren, wie L. Dusík, A. Rejcha, sowohl der Tschechischen Republik als auch interna­ P. Haas, V. Ullmann, E. Schulhoff und andere. tional auf. Dazu zählen die Wigmore Hall London, der 10 & 13 Streichquartette Nr. Musikverein Wien, das Konzerthaus Berlin, The Frick Das Bennewitz Quartett wurde 1998 gegründet. | Collection New York, das Seoul Art Center und das Es ist nach dem Violinisten Antonín Bennewitz Rudolfinum in Prag. Darüberhinaus ­ wird es regel­ (1833–1926) benannt, einer wegweisenden Per­ mäßig zu Festivals wie den Salzburger Festspielen, sönlichkeit der Tschechischen Violinschule. dem Luzern Festival, dem Kammermusikfest Locken­ haus und dem Prager Frühling eingeladen. Das En­ Das Bennewitz Quartett wird freundlicherweise semble hat das Privileg, mit herausragenden Künst­ vom Wiener­ Saitenhersteller Thomastik-Infeld lern wie Alexander Melnikov, Vadim Gluzman und unterstützt. Jean-Yves Thibaudet zusammenzuarbeiten. ANTONÍN DVOŘÁK ANTONÍN

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 5 23.07.15 11:06 06 Deutsch CHAMBER

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 6 23.07.15 11:06 Antonín Dvořák: String Quartets Op. 51 and Op. 106 07

Ludwig van Beethoven had been dead for 24 years, himself be impeded by the heavy ballast of the Franz Schubert for 23, and Felix Mendelssohn ambition to be “better than Beethoven”: Antonín Bartholdy, , Frédéric Chopin and Dvořák. And so, with collateral effect, so to speak, Franz Liszt had succeeded the Spohr generation as it was to be granted to him to become the most

the measure of modernity, when Antonín Dvořák widely performed and most successful quartet English was born in the Bohemian town of Nelahozeves. composer after Beethoven (and the best-known As in the symphony, the most ambitious form of creator of chamber music alongside Brahms). With orchestral music, Beethoven had also cast a long “collateral” effect because Dvořák’s most intense shadow with his epoch-making works in the regal efforts were aimed primarily at symphonic music chamber music genre of the string quartet, trau­ (which was to pave his way to America), large- matizing his successors for the next two genera­ scale musica sacra (which enabled him to assert tions. himself in England) and – at the end of his life exclusively – opera (in which he established Just as Beethoven’s posthumous dominance exp­ himself along with Smetana as an outstanding lains the suppression of Schubert’s symphonies, national role model). Today we can well assert that the fierce rejection of Anton Bruckner’s sympho­ Dvořák – like Brahms – made his most indispensa­ nies and why Brahms began composing sympho­ ble contributions in the field of chamber music, nies so late in life, there probably seemed to be followed by symphonic music (among which both little chance, considering Beethoven’s later works, can also count the great instrumental concertos Bennewitz QuartetBennewitz

of finding a worthy successor in the less represen­ and popular Slavic pieces), sacred music and the · tative area of the string quartet in the foreseeable opera, which was mainly dominated by the French future. The only one who gradually rose alongside and the antipodes Verdi and Wagner, albeit shun­ him was Franz Schubert, who was also deceased ned by Brahms and Bruckner, and in which Dvořák and had borne the curse of being seen merely as a alone immortalized himself with his next-to-last lyrical lied composer during his lifetime. work (Rusalka).

Mendelssohn, Schumann, Norbert Burgmüller, As with the symphonies, there is also some confu­ Robert Volkmann, Joachim Raff, Bedrich Smetana, sion with regard to the opus numbers of Dvořák’s later Giuseppe Verdi and César Franck, as well, and chamber music. For instance, he had already writ­ of course the well-established Spohr, may all have ten the String Quartet in E Major, Op. 80, in 1876, enjoyed a distinguished reputation, yet none of two years after the Quartet in A Minor, Op. 16, and these could match the titan, and nor could any of one year before the Quartet in D Minor, Op. 36. 10 & 13 String Quartets No. them avoid being exposed to this crushing compa­ | rison. This did not change in the next generation, In June of 1861, the nineteen-year-old Dvořák when Brahms, the most ambitious conservative, composed his String Quintet Op. 1, which he follo­ appeared to be chosen to follow in the footsteps wed up in March of 1862 with his String Quartet of the Grand Master. Tchaikovsky, Borodin, Grieg, No. 1 in A Minor, Op. 2. The next three, written bet­ Svendsen, Felix Draeseke, Goldmark, Saint-Saëns, ween 1868 and 1870, received no opus numbers Robert Fuchs, Vincent d’Indy and others also exer­ at all, not even the Quartet in D Major, his most ted themselves, but there was one who seemed extensive by far. In 1873 there followed No. 5 in F effortlessly to pass by them all without letting Minor, Op. 9, and No. 6 in A Minor Op. 12, No. 7, in ANTONÍN DVOŘÁK ANTONÍN

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 7 23.07.15 11:06 08

1874 (Op. 16), No. 8 in 1876 (Op. 80) and No. 9 in In the first movement, we can admire the organic 1877 (Op. 36), this latter at the same time being way that the thematic elements stand out from the first to be accepted permanently into the re­ the weave of the figurative, which also results in pertoire. However, the path to the Quartet in E flat the development of an entirely natural shaping.

English Major, Op. 51 (1878–79) begun the following year, The second theme consists of two contrapuntally is especially remarkable: here we see most dis­ connected formations, and the great magic in the tinctly the influence of Slavic elements, which elaboration unfolds with an augmented pianissi­ started the inexorable triumph of his music both mo variation of the main theme, although the pull at home as well as in the rest of the world. It be­ toward a more refined mood accords with the ba­ gan with the Duets for Soprano, Alto and Piano, sic dynamic of the movement, which consequenti­ Op. 32 (Moravian Duets) which Brahms recommen­ ally closes in hazy tenderness. The following elegy, ded to his publisher Simrock in 1877, whereat a stylized Dumka, is a restrained yet not genuinely Dvořák dedicated his new quartet, Op. 36, to slow movement, contrasted with an interpolated Brahms. He had now found his way to his very up-tempo 3/8 Furiant (with the typical 2:3 synco­ own idiom and, spurred on by his growing succes­ pation) while the theme retains the same inter­ ses, wrote first the three Slavonic Rhapsodies for vals, and shorty before the end even appears as a Orchestra, Op. 45, in 1878, then the first series of racing presto, only to evaporate eerily in the Furi­ Slavonic Dances, Op. 46, which took the world’s ant character in the end. The following Romanza, concert halls by storm, as well as the wind sere­ the actual slow movement, arises from the simp­ nade Op. 46, the Bagatelles for String Trio and Har­ lest triad ornamentations plunging toward the monium, Op. 47, and the String Sextet in A Major, melodious, and only directly before the final phra­ Op. 48. This introduced the undisguised Slavic se takes a brief turn to the dramatically striking. tone into the realm of chamber music and gave it The brilliantly ornamenting main theme is joined its folk-music ardor, a deep melancholy and a by a related, catchy second theme designed for a dance-like agility of unmistakable character. contrapuntal treatment at a rather stately tempo, which has already been casually introduced by the The Sextet premiered in Berlin on November 9, first violin. The dynamic process, which remains 1879, played by Joseph Joachim and his ensemble. playful even in its small number of pinnacles and During this year, Dvořák wrote not only the Czech opens out into an accelerated codetta, unfolds Suite and the first version of the Violin Concerto with easy grace out of the dance-like Skocná idiom. for Joachim, but also, at the request of Jean Becker (1833–84), First Violin of the Florentine Quartet, Two years after the Quartet in E flat Major, Dvořák the Quartet in E flat Major, Op. 51, a work whose wrote his Quartet No. 11 in C Major, Op. 61 (1881), inflection flows without resistance and whose in which he impressively takes his orientation basic style in the first three movements is tenderly from the late Beethoven in the motivic and contra­ lyrical, only taking on a more marked rhythmic puntal rigor and dramatic density of the increa­ structure in the Finale. Its premiere was played by sing tension. The String Quartet No. 12 in F Major, the Joachim Quartet even before that of the Sex­ Op. 96 (American), inspired by Native American tet, at a private chamber music recital in Berlin on motifs and with an entertaining simplicity and July 29, 1879. buoyant charm which have helped it remain Dvořák’s most successful string quartet up to the CHAMBER

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 8 23.07.15 11:06 09

present day, was not written until twelve years with elegant triplets, and from this contrast there later in the USA, in proximity to the Ninth Sym­ arises a gigantic symphonic architecture. As far as phony (From the New World). Immediately after its substance and expansive power is concerned, it returning from New York, and following the Cello is equaled by the following Adagio in E flat Major,

Concerto in B Minor, Op. 104, which can be consi­ which is perhaps the culmination of Dvořák’s slow English dered the indisputable high point of his orchestral instrumental movements. Right at the start, a music, Dvořák composed his two final quartets in simple triad, then a pentatonic ornamentation the autumn of 1895: the Quartet in G Major, give birth to an initial climax whose profound, Op. 106, and the Quartet in A flat Major, Op. 105, prayer-like simplicity prepares the way for a which he had begun earlier but finished after­ further development. The diversity and greatness ward. The next year he devoted himself intensely which Dvořák here creates from a plain theme, up to the genre of the symphonic poem, which he to its fullest unfolding in the Grandioso in triple had hitherto neglected, writing his four tone po­ forte, testifies to the highest, most intimate mas­ ems, Op. 107–110, to spine-tingling ballads by tery. The following Scherzo in B Minor, with its Jaromír Erbens (1811–70). Dvořák composed his delightfully folk-like Trio in D Major as intermezzo, last orchestral work in 1897, the symphonic poem is related to basic type of the “New World” Sym­ A Hero’s Song, Op. 111, which is still heard only phony. The key signatures of this quartet’s move­ rarely, before he turned almost exclusively to the ments – G-E-flat-B – correspond to the augmented opera, creating The Devil and Kate, Rusalka and triad which the later Dvořák liked to use as an alie­ Bennewitz QuartetBennewitz

Armida between 1898 and 1903. How regrettable nating modulatory turning point (several times · it is that he wrote no more symphonies after the here, as well). The introductory motif of the brief Ninth cannot be more poignantly intimated than slow introduction to the Finale (descending tetra­ when listening to the first two movements of his chord) soon returns at a quick tempo, as does the String Quartet in G Major, which indubitably mark secondary triplet theme of the first movement in the high point of his chamber music works and the elaboration. However, the scenery of the fast open up new horizons which he explored sympho­ movement is at first dominated by the syncopa­ nically in the mysterious dream worlds of the sub­ ted, fiery main theme, growing powerful side sequent tone poems. The quartet, Op. 106, premie­ shoots. The secondary motif, whose simple style is red in Prague on October 9, 1896, played by the used imitatively from the outset, appears to be Bohemian String Quartet (with Dvořák’s son-in- clearly set apart. The realms of the various themes law Josef Suk playing second violin). result in a cyclically connected mosaic of tempo contrasts, but in the end the main theme inexora­ 10 & 13 String Quartets No. The first movement can be considered the most bly asserts itself. | symphonically demanding of all Dvořák’s works for quartet, the equivalent of a further develop­ Christoph Schlüren ment of the first movements of the last sympho­ nies and the cello concerto. The main theme rises like a force of nature, with its dotted rhythms and its opening orientation, from which another key motif spanning the interval of a third grows in the course of the music. The secondary theme cajoles ANTONÍN DVOŘÁK ANTONÍN

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 9 23.07.15 11:06 10

Aufnahme | Recording 22.–25. 4. 2014 Produzent | Producer Dr. Lotte Thaler Hans-Rosbaud-Studio Baden-Baden Ausführender Produzent | Executive Producer Toningenieur | Sound Engineer Norbert Vossen Dr. Sören Meyer-Eller Tonmeister | Artistic Director Tobias Hoff Einführungstext | Programme notes Digitalschnitt | Digital Editor Tobias Hoff Christoph Schlüren CHAMBER

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 10 23.07.15 11:06 11 The Bennewitz Quartet consists of Jakub Fišer (violin 1), Štěpán Ježek (vio­ Orchestra and the Czech premiere of the composi­ line 2), Jiří Pinkas (viola), Štěpán Doležal (cello) and tion Absolute Jest by John Adams. The members of is one of the top international chamber ensemb­ the quartet also use their choice of repertoire to les, a status confirmed not only by the group’s actively promote Czech music, including excellent victories in two prestigious competitions – Osaka and unjustly neglected composers such as L. Dusík, in 2005 and Prémio Paolo Borciani, Italy in 2008, A. Rejcha, P. Haas, V. Ullmann, E. Schulhoff and but also by the acclaim of the critics. others.

The quartet currently performs at major venues The Bennewitz Quartet was founded in 1998. both in the Czech Republic and abroad (Wigmore It is named after violinist Antonín Bennewitz Hall London, Musikverein Wien, Konzerthaus Berlin, (1833–1926), who was a seminal figure in the The Frick Collection New York, Seoul Art Center, creation of the Czech violin school. Rudolfinum Prague), and is regularly invited to fes­ tivals such as the Salzburger Festspiele, Luzerne The Bennewitz Quartet is kindly supported by the Festival, Kammermusikfest Lockenhaus, and the Viennese string manufacturer Thomastik-Infeld. Prague Spring. The ensemble has the privilege of working with the outstanding artists Alexander Melnikov, Vadim Gluzman and Jean-Yves Thibaudet. Bennewitz QuartetBennewitz

Particular highlights on Czech domestic scene · have included their cooperation with the Czech Philharmonic Orchestra for a performance of Bo­ huslav Martinů’s Concerto for String Quartet and String Quartets No. 10 & 13 String Quartets No. |

Redaktion | Editing sme Fotos | Photographs Art Director Margarete Koch Cover, Inlay, Booklet Seiten | Pages 6, 10: Design doppelpunkt GmbH, Berlin © Pavel Ovsik Verlag | Publishing Bärenreiter, Prag Übersetzung | Translation Dr. Miguel Carazo & Associates ANTONÍN DVOŘÁK ANTONÍN

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 11 23.07.15 11:06 Bereits erschienen | Already available

ANTONÍN DVOŘÁK BEETHOVEN BERG Complete Symphones 1 LUTOSŁAWSKI BEETHOVEN Deutsche Radiophilharmonie Quartet Recital 1978 BARTÓK Saarbrücken Kaiserslautern Quartett Quartet Recital 1971 Karel Mark Chichon 1 CDs No.: 93.722 1 CDs No.: 93.330 1 CDs No.: 93.723 CHAMBER

93340_BennewitzQuartetDvorakBooklet_end.indd 12 23.07.15 11:06