- 1 / 45 -

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie -

P L A N F E S T S T E L L U N G S Ä N D E R U N G S B E S C H L U S S betreffend,

Änderung des Verlegeverfahrens im Offshorebereich auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland innerhalb der 12-Seemeilen-Zone

zum

Planfeststellungsbeschluss vom 30.06.2014 Az.: AFPE L-663.48-2-1

für den Neubau eines NORD.LINK + 500-kV-HGÜ Interkonnektor Tonstad – Abschnitt 12-Seemeilen-Grenze bis Umspannwerk Wilster

auf dem Gebiet der Gemeinden

Büsum, Westerdeichstrich, Oesterdeichstrich, Büsumer Deichhausen, Warwerort, Friedrichsga- bekoog, Nordermeldorf, Elpersbüttel, Busenwurth, Barlt, Sankt Michaelisdonn, Dingen, Eddelak, Averlak, und der Städte Meldorf und Brunsbüttel im Kreis Dithmarschen

der Gemeinden Kudensee, Büttel, , Nortorf, im Kreis

sowie der Stadt Wedel und der Gemeinde Groß Nordende im Kreis Pinneberg

AfPE L-663.48-2-1 Kiel, den 17.05.2016

- 2 / 45 -

Inhaltsverzeichnis Planfeststellungsänderungsbeschluss

1. Festgestellte Planänderung Seite 10

2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 11

3. Enteignungsgleiche Vorwirkung Seite 18

4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 18

5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 22

6. Plankorrekturen durch Blaueintragung und Deckblätter (Hinweis) Seite 22

7. Zustellung (Auslegung) Seite 23

8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 23

9. Kostenentscheidung Seite 23

Begründung

Zu 1. Festgestellte Planänderung Seite 24

Zu 2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmun- Seite 27

gen)

Zu 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 41

Zu 9 Kostenentscheidung Seite 42

Rechtsmittelbelehrung Seite 43

- 3 / 45 -

Abkürzungs- und Fundstellenverzeichnis)

4. BImSchV Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes - Immissi- onsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürfti- ge Anlagen – 4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 02.05.2013, BGBl. I S. 973, 3756, geändert durch Verordnung vom 28.04.2015 (BGBl. I S.670) 9. BImSchV Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetztes ( Verordnung über das Genehmi- gungsverfahren – 9. BImSchV) in der Fassung der Bekannt- machung vom 29.05.1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geän- dert durch Verordnung vom 28.04.2015 (BGBl. I S. 670) 26.BImSchV Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elekt- romagnetische Felder – 26. BImSchV) vom 14.08.2013, BGBl. I S. 3266 32.BImSchV Zweiunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bun- des- Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinen- lärmschutzverordnung – 32. BImSchV) vom 29.08.2002, BGBl. I S. 3478, zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.11.2011, BGBl. I S. 2178 A Ampere (Maßeinheit elektrischer Strom) AG-29 Arbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzverbände in S-H AGVwGO Ausführungsgesetz zur Verwaltungsgerichtsordnung vom 06.03.1990, GVOBl. S. 226, zuletzt geändert durch Landes- verordnung vom 04.04.2013, GVOBl. S. 143 ARegV Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversor- gungsnetze (Anreizregulierungsverordnung – AregV) vom 29.10.2007, BGBl. I S. 2529, zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.07.2014, BGBl. I S. 1066 AtG Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz – AtG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.07.1985, BGBl. I S. 1565, zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.08.2013, BGBl. I S. 3313 AVZ Allgemeinverständliche Zusammenfassung der planungsre- levanten Unterlagen

- 4 / 45 -

BArtSchV Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenar- ten (Bundesartenschutzverordnung – BArtSchV) vom 16.02.2005, BGBl. I S. 258, 896, zuletzt geändert durch Ge- setz vom 21.01.2013, BGBl. I S. 95 BaustellV Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Bau- stellen (Baustellenverordnung – BaustellV) vom 10.06.1998, BGBl. I S. 1283, zuletzt geändert durch Verodnung vom 23.12.2004, BGBl. I S. 3758 BBodSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz – BBodSchG) vom 17.03.1998, BGBl. I S. 502, zuletzt ge- ändert durch Gesetz vom 24.02.2012, BGBl. I S. 212 BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12.07.1999, BGBl. I S. 1554, zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.02.2012, BGBl. I S. 212 BBPlG Gesetz über den Bundesbedarfsplan (Bundesbedarfsplange- setz) vom 23.07.2013, BGBl. I S. 2543; 2014 I S. 148, zu- letzt geändert durch Gesetz vom 21.07.2014, BGBl. I S. 1066 BHO Bundeshaushaltsordnung vom 19.08.1969, BGBl. I S. 1284, zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.07.2013, BGBl. I S. 2395 BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.09.2002, BGBl. I S. 3830, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.11.2014, BGBl. I S. 1740 BinSchStrO Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) vom 16.12.2011, BGBl. I (2012) S. 2, 1666, zuletzt geändert durch Verordnung vom 30.05.2014, BGBl. I S. 610 BiotopV Landesverordnung über gesetzlich geschützte Biotope (Bio- topverordnung – BiotopV) vom 22.01.2009, GVOBl. S. 48, zuletzt geändert durch Verordnung vom 12.12.2013, GVOBl. S. 570 BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit BMU-Studie Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit, Ökologische Auswirkungen

- 5 / 45 -

von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen, 2012 BNatSchG Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesna- turschutzgesetz – BNatSchG) vom 29.07.2009, BGBl. I S. 2542, zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.08.2013, BGBl. I S. 3154 BNetzA Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikati- on, Post und Eisenbahnen BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts BWaldG Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft (Bundeswaldgesetz – BWaldG) vom 02.05.1975, BGBl. I S. 1037, zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.07.2010, BGBl. I S. 1050 CEF continuous ecological functionality (dauerhafte Sicherung der ökologischen Funktion) dena Deutsche Energie-Agentur DIN Deutsches Institut für Normung DSchG Gesetz zum Schutze der Denkmale (Denkmalschutzgesetz – DSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30.12.2014, GVOBl. S. 2 EEG 2014 Gesetz über den Ausbau Erneuerbarer Energien (Erneuerba- re-Energien-Gesetz– EEG 2014) vom 21.07.2014, BGBl. I S. 1066, zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.06.2015, BGBl. I S. 1010 EG-ArtSchV Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 09.12.1996 über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflan- zenarten durch Überwachung des Handelns (EG- Artenschutzverordnung – EG-ArtSchV), ABl. L 61, S. 1 (be- richtigt ABl. L 100 vom 17.04.1997, S. 72, ABl. L 298 vom 01.11.1997, S. 70, ABl. L 113 vom 27.04.2006, S. 26), zu- letzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 750/2013 der Kommission vom 07.08.2013 EMRK Europäische Menschenrechtskonvention EnLAG Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen (Energieleitungs- ausbaugesetz – EnLAG) vom 21.08.2009, BGBl. I S. 2870, zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.07.2013, BGBl. I S. 2543 EnteigG Gesetz über die Enteignung von Grundeigentum vom

- 6 / 45 -

11.06.1874, Sammlung des schleswig-holsteinischen Lan- desrechts – GS S-H II –, in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.12.1971, GVOBl. S. 182, zuletzt geändert durch Ge- setz vom 15.06.2004, GVOBl. S. 153 EnWG Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energie- wirtschaftsgesetz – EnWG) vom 07.07.2005, BGBl. I S. 1970, 3621, zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.12.2015, BGBl. I S. 2194 EnWZustVO Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behör- den nach dem Energiewirtschaftsrecht (EnWZustVO) vom 04.12.2012, GVOBl. 2012, 758 Erdkabel- Niedersächsisches Gesetz über die Planfeststellung für PlanfG ND Hochspannungsleitungen in der Erde (Niedersächsisches Erdkabelgesetz) vom 13.12.2007, Nds. GVBl. S. 709 FFH Fauna-Flora-Habitat FFH-RL Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhal- tung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie – FFH- RL), ABl. L 206, S. 7, zuletzt geändert am 01.01.2007 FFH-VS FFH-Verträglichkeitsstudie GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949, zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.12.2014, BGBl. I S. 2438 HDÜ Hochspannungsdrehstromübertragung HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung i.V.m. in Verbindung mit kHz Kilohertz KKW Kernkraftwerk kV Kilovolt kV/m Kilovolt pro Meter (elektrische Feldstärke) LAGA Bund / Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall LAP Landschaftspflegerische Ausführungsplanung / Landschafts- pflegerischer Ausführungsplan LBO Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) vom 22.01.2009,GVOBl. S. 6, zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.01.2011, GVOBl. S. 3 LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan LBV-SH Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein LEP Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010

- 7 / 45 -

LJagdG Jagdgesetz des Landes Schleswig-Holstein (Landesjagdge- setz – LJagdG) vom13.10.1999, GVOBl. S. 300, zuletzt ge- ändert durch Gesetz vom 06.06.2014, GVOBl. S. 100 LLUR Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein LNatSchG Gesetz zum Schutz der Natur (Landesnaturschutzgesetz – LNatSchG) vom24.02.2010, GVOBl. S. 301, zuletzt geän- dert durch Gesetz vom 13.07.2011, GVOBl. S. 225 LUVPG Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Lan- des-UVP-Gesetz –LUVPG) vom 13.05.2003, GVOBl. S. 246, zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.01.2012, GVOBl. S. 89, 94 LVwG Landesverwaltungsgesetz Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 02.06.1992, GVOBl. S. 243, 543, zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.09.2015, GVOBl. S. 322 LWaldG Waldgesetz für das Land Schleswig-Holstein – Landeswald- gesetz vom 05.12.2004, GVOBl. S. 461, zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.07.2011, GVOBl. S. 225

LWG Wassergesetz des Landes Schleswig-Holstein (Landeswas- sergesetz – LWG) vom 11.02.2008, GVOBl. S. 91, zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.10.2013, GVOBl. S. 387 MELUR Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein MPG Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz – MPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.08.2002, BGBl. I S. 3146, zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.07.2014, BGBl. I S. 1133 MVA Megavoltampere m.w.N. mit weiteren Nachweisen myT / µT Mikrotesla (magnetische Flussdichte) NN Normalnull NSG Naturschutzgebiet NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht ÖkokontoV Landesverordnung über das Ökokonto, die Einrichtung des Kompensationsverzeichnisses und über Standards für Er- satzmaßnahmen (Ökokonto- und Kompensationsverzeich- nisverordnung – ÖkokontoV) vom 23.05.2008, GVOBl. S.

- 8 / 45 -

276, zuletzt geändert durch Verordnung vom 26.04.2013, GVOBl. S. 219 ROG Raumordnungsgesetz (ROG) vom 22.12.2008, BGBl. I S. 2986, zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.07.2009, BGBl. I S. 2585 RoV Raumordnungsverordnung (RoV) vom 13.12.1990, BGBl. I S. 2766, zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.02.2012, BGBl. I S. 212 s. siehe SH Schleswig-Holstein SFTG Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG) vom 28.06.2004, GVOBl. S. 213, zuletzt geändert durch Gesetz vom 01.02.2005, GVOBl. S. 57 SHLF Schleswig-Holsteinische Landesforsten (AöR) SKR Stromkreuzungsrichtlinien SPA Special Protection Area (Europäisches Vogelschutzgebiet) SPA-VS SPA-Verträglichkeitsstudie StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 26.04.2012, BGBl. I S. 679, zuletzt geändert durch Verordnung vom 30.10.2014, BGBl. I S. 1666 TA Lärm Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technisches Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) vom 26.08.1998, GMBl. S. 503 TEN-E Leitlinien Entscheidung Nr. 1364/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 06.09.2006 zur Festlegung von Leitlinien für die transeuropäischen Energienetze, ABl. L 262, S. 1 UKW Ultrakurzwelle UNB Untere Naturschutzbehörde UPR Umwelt- und Planungsrecht UVP Umweltverträglichkeitsprüfung UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.02.2010, BGBl. I S. 94, zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.07.2013, BGBl. I S. 2749 UVS Umweltverträglichkeitsstudie VAwS Landesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser- gefährdenden Stoffen (Anlagenverordnung – VAwS) vom

- 9 / 45 -

29.04.1996, GVOBl. S. 448, zuletzt geändert durch Landes- verordnung vom 02.09.2010, GVOBl. S. 572 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Verf SH Verfassung des Landes Schleswig-Holstein (Verf SH) in der Fassung vom 13.05.2008, GVOBl. S. 223, zuletzt geändert durch Gesetz vom 02.12.2014, GVOBl. S. 343 VS-RL Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.11.2009 über die Erhaltung der wildleben- den Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie – VS-RL), ABl. L 20, S. 7, zuletzt geändert durch RL 2013/17 des EU_Rates am 13.05.2013, ABl. L 158, S. 193 VwGO Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung der Bekanntma- chung vom 19.03.1991, BGBl. I S. 686, zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.07.2014 BGBl. I S. 890 VwGebV Landesverordnung über Verwaltungsgebühren vom SH 2008 15.10.2008, GVOBl. S. 383, Anlage zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 20.12.2015, GVOBl. S. 25 VwKostG Verwaltungskostengesetz des Landes Schleswig-Holstein SH vom 17.01.1974, GVOBl. S. 37, zuletzt geändert durch Ge- setz vom 04.04.2013, GVOBl. S. 143 VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.2003, BGBl. I S. 102, zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.07.2013, BGBl. I S. 2749 WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushalts- gesetz – WHG) vom 31.07.2009, BGBl. I S. 2585, zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2014, BGBl. I S. 1724

- 10 / 45 -

Planfeststellungsänderungsbeschluss

gem. § 43 d des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) i.V. mit §§ 139 ff Landesverwaltungsge- setz (LVwG) zum Antrag der DC Nordseekabel GmbH & Co.KG (Vorhabensträgerin), Bayreuth zum Planfeststellungsbeschluss Neubau eines NORD.LINK + 500-kV-HGÜ Interkonnektor Tonstad – Wilster Abschnitt 12-Seemeilen-Grenze bis Umspannwerk Wilster, Az.: AfPE L- 663.48-2-1 vom 30.06.2014, wird nachstehende auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland innerhalb der 12-Seemeilen-Zone

1. Festgestellte Planänderung

- Änderung des Verlegeverfahrens im Offshorebereich

einschließlich der im landschaftspflegerischen Begleitplan dargestellten Maßnahmen

festgestellt.

- 11 / 45 -

Der Plan umfasst folgende Planunterlagen nebst Anlagen: Anlage Inhalt Maßstab Blatt / Seite

1 Erläuterungsbericht Anhang 3: Erläuterungsbericht - 1 - 25 Änderung des Verlegeverfahrens im Offshoe-Bereich

3 Bauausführung 3.1.1 Baubeschreibung und Pläne Küstenmeertrasse 7, 16, 24, 25

7 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) 7.1 LBP-Erläuterungsbericht 27-32, 111-114, 119-122, 207-210, 212, 219-220 Anhang 1 zum LBP-Erläuterungsbericht: 1-2, 11-12, 39-42 Maßnahmenblätter

7.2 Karte 1 Übersichtsplan Küstenmeertrasse, 1 Blatt 1 Schutzgebiete

M Materialband M2 Gutachten/Studien/Voruntersuchungen M2.7 Artenschutzrechtliche Prüfung 21-22 M2.8 Natura 2000-Verträglichkeitsprüfungen 25-26, 73-80

M7 T-1200 – Purpose Built Jet Trencher 1-4

2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen)

Dieser Änderungsbeschluss ergeht mit folgenden ergänzenden bzw. ändernden Maßga- ben gegenüber dem Bezugsbeschluss:

2.1 Auflagen

Es sind der Vorhabenträgerin keine Auflagen zusätzlich zum Bezugsbeschluss aufzuer- legen.

- 12 / 45 -

2.2 Planänderungen Die Pläne des Beteiligungsverfahrens sind mit keinen wesentlichen Änderungen verse- hen worden.

2.3 Genehmigungen, Erlaubnisse Durch die Planfeststellung wird nach § 142 Abs. 1 Satz 1 LVwG die Zulässigkeit des Vorhabens einschließlich der notwendigen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichen Belange festgestellt; neben der Plan- feststellung sind andere behördliche Entscheidungen nach Landes- oder Bundesrecht, insbesondere öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewil- ligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen nicht erforderlich. Durch die Planfest- stellung werden alle öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhabenträgerin und den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend geregelt (§ 142 Abs. 1 Satz 2 LVwG).

Dieser Planfeststellungsänderungsbeschluss beinhaltet u.a. die folgenden Genehmigun- gen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilligungen und Zustimmungen, wobei die vorste- hende Auflage zu berücksichtigen ist:

- 13 / 45 -

2.3.2 Landschaftspflege

Nachstehend aufgeführte Erlaubnisse, Genehmigungen und Befreiungen haben die hier beantragte Planänderung zum Inhalt. Die mit Bezugsbeschluss bzw. vorangegangenen Planänderungsbeschlüssen unter dieser Ziffer festgestellten Sachverhalte haben weiter- hin Fortbestand; nachstehende Ausführungen stellen somit die Änderungen und Ergän- zungen dar und sind den gleichen Ziffern des Bezugsbeschlusses zugeordnet.

2.3.2.1 Genehmigung des Eingriffs in Natur und Landschaft

Der Vorhabenträgerin werden hiermit gemäß § 17 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 11 Abs. 1 LNatSchG die zur Durchführung der § 15 BNatSchG erforderlichen Ent- scheidungen und Maßnahmen für den Eingriff in Natur und Landschaft – bedingt durch die hier betrachtete Planänderung – im Benehmen, sowie der Ausgleich oder Ersatz und die Ersatzzahlung im Einvernehmen mit der obersten Naturschutzbehörde (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schl.-H., Schreiben vom 13.05.2016, Aktenzeichen V 536-5313.1 – NORD.LINK) genehmigt.

2.3.2.7 Zulässigkeit gem. § 34 BNatSchG i.V.m. § 25 (1) LNatSchG – Natura 2000 Die Vereinbarkeit zwischen dem Gebietsschutz nach §34 BNatSchG und dem hier be- schriebenen Vorhaben ist gegeben. Die Planfeststellungsbehörde schließt sich bei ihrer Prüfung nach §34 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. §25 Abs. 1 LNatSchG dem Ergebnis der Fachgutachten zur Verträglichkeitsprüfung gemäß §34 BNatSchG für folgende Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung an:

· FFH-Gebiet DE 0916-391 „Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“,

· Vogelschutzgebiet DE 0916-491 „Ramsar- Gebiet Schleswig-Holsteinisches Watten- meer und angrenzende Küstengebiete“,

· Vogelschutzgebiet DE 1813-491 „Seevogelschutzgebiet Helgoland“.

Das beantragte Vorhaben ist mit den Erhaltungszielen und dem Schutzzweck dieser Na- tura 2000-Gebiete gemäß § 34 BNatSchG vereinbar.

- 14 / 45 -

Die vorgelegten Unterlagen zur Prüfung auf Verträglichkeit des Vorhabens im Sinne des §34 BNatSchG für die vom Vorhaben betroffenen Gebiete gemeinschaftlicher Bedeu- tung haben zum Ergebnis, dass sich durch das Vorhaben keine erheblichen vorhabens- und kumulationsbedingten Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung von Schadens- begrenzungsmaßnahmen ergeben bzw. ausgelöst werden. Das MELUR hat im Schreiben vom 13.05.2016 (Ministerium für Energiewende, Land- wirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schl.-H., Aktenzeichen V 536-5313.1 – NORD.LINK) sein Benehmen gem. § 25 (1) LNatSchG zur Verträglichkeit des Projek- tes nach § 34 (1) BNatSchG erteilt.

2.3.2.8 Ausnahmen gemäß § 45 Abs. 7 BNatSchG von den Verboten des § 44 Abs. 1 BNatSchG (Artenschutz)

Unter Berücksichtigung von Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen treten bei der Planänderung keine Zugriffsverbote gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 44 Abs. 5 BNatSchG ein. Auf die auf die Begründung des ursprünglichen Planfeststel- lungsbeschlusses und des Planfeststellungsänderungsbeschlusses sowie auf die Erläute- rungen im Materialband 02 der Planfeststellungsunterlage wird verwiesen.

2.3.2.10 Nebenbestimmungen

Die nachstehenden Nebenbestimmungen ergänzen die mit Bezugsbeschluss festgestell- ten Nebenbestimmungen.

7) Die gemäß § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 5 LNatSchG zu leistende Ersatz- zahlung für die Eingriffe im Bereich des Küstenmeeres in Höhe von 2.043.880,62 Euro ist bis spätestens 4 Wochen vor Baubeginn an das Finanzverwaltungsamt Schleswig- Holstein - Landeskasse IBAN: DE82 2000 0000 0020 2015 77 Kassenzeichen: 04019721255300 zu bewirken.

Die gemäß § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 5 LNatSchG zu leistende Ersatzzah- lung für die Eingriffe in das Landschaftsbild durch die geplante Konverterstation in Hö- he von 251.110,00 Euro ist bis spätestens 4 Wochen vor Baubeginn an das Finanzver- waltungsamt Schleswig-Holstein - Landeskasse IBAN: DE82 2000 0000 0020 2015 77 Kassenzeichen: 04019721265000 zu bewirken.

Schweinswal und Säugetiere:

- 15 / 45 -

37) Zur Vermeidung von Verletzungen von Schweinswalen hat der Vorhabenträger mit einem entsprechenden „soft-start“ Verfahren zu arbeiten, so dass die Schweinswale bis zum Erreichen der höchsten Schalldruckpegel ausreichend Möglichkeit haben, den be- troffenen Bereich zu verlassen.

Hierbei ist ein Grenzwert von 140 dB re 1 µPa in 750 m Entfernung von der Schallquelle einzuhalten. Dieses ist mit einem geeigneten Monitoring nachzuweisen.

Hierzu hat die Vorhabenträgerin eine Übersicht der voraussichtlichen Schalldruckpegel der einzusetzenden Fahrzeuge sowie der Ausführungen über den „soft-start“ Verfahrens einschließlich Monitoringkonzept vorzulegen und abzustimmen. Das Monitoring hat u.a. eine kontinuierlichen Messung und Auswertung der Schalldruckpegel des „Jet Trenchers“ zu beinhalten. Für die Erfassung der Lärmemissionen des „Jet Trenchers“ ist u.a. ein Schalldruckpegel-Messgerät auf dem Jet Trencher zu installieren. Das Monitoringkonzept ist bis spätestens einen Monat vor Baubeginn im Küstenmeer mit den Fachbehörden (MELUR, LKN, LLUR) abzustimmen und in abgestimmter Form dem Amt für Planfeststellung Energie vorzulegen.

Hierzu hat der Vorhabenträger im Rahmen des zu erarbeitenden LAP eine Übersicht der voraussichtlichen Schalldruckpegel der einzusetzenden Fahrzeuge sowie der Ausfüh- rungen über den „soft-start“ mit vorzulegen.

46) Die temporären Beeinträchtigungen im Küsten- und Wattenmeer sind so gering wie möglich zu halten.

Im Wattenmeer sind dafür die Anker, Pontons, Spundwandkästen sowie die temporäre Überfahrt vom Ufer am Landesschutzdeich ins Wattenmeer erst unmittelbar vor Beginn der Bauarbeiten an dem jeweiligen Abschnitt an der Wattbaustelle einzurichten. Sie sind nach Beendigung der Bauarbeiten innerhalb der Verlegeperiode unverzüglich wieder zu- rückzubauen und der ursprüngliche Zustand wiederherzustellen.

Im Küstenmeer (ab Kilometerpunkt 32) ist dafür das Seekabel zuerst auf den Meeresbo- den abzulegen. Das Seekabel ist unmittelbar nach seiner erfolgten Auslegung mit einem Meeresboden-Verlegefahrzeug (Jet Trencher) in den Meeresboden einzuspülen. Bei Be- hinderungen im Arbeitsablauf, insb. wenn es die Witterungsbedingungen nicht zulassen, erfolgt das Einspülen des Seekabels mittels „Jet Trencher“ sobald es des Arbeitsablauf oder die Witterungsbedingungen wieder zulassen. Der dafür vorgesehene „Jet Trencher“ ist erst unmittelbar vor Beginn der Einspülarbeiten des Kabels auf den Meeresboden ab-

- 16 / 45 -

und einzusetzen. Er ist nach Beendigung der Verlegearbeiten unverzüglich wieder vom Meeresboden zu entfernen

52) Der Transport sowie die Einbringung des Nord.Link-Kabels hat mit geeigneten Meeresboden- und Wasserfahrzeugen zu erfolgen. Hierbei muss sichergestellt sein, dass es zu keinen Beeinträchtigungen des Meeres- und Wattbodens kommt. Die Fortbewe- gung der Meeresboden- und Wasserfahrzeuge und für den Verlegeponton ist den Was- serstand- und Witterungsbedingungen anzupassen. Im beladenen Zustand ist dafür im Wattenmeer ein an die Tidestände und an die zum Verlegezeitpunkt aktuellen Vermes- sungen des Wattbodens angepasster Mindest-Freibord- das heißt immer ausreichend Wasser unter dem Kiel in Bewegung- zum Wattboden einzuhalten. Der notwenige Min- dest-Freibord zum Wattboden muss 15 cm betragen.

56) Im Watten- und im Küstenmeer sind Fahrzeuge (Wattbagger/Schlitzfräse/Jet Tren- cher) einzusetzen, die den geringsten möglichen Bodendruck aufweisen. Die einzuset- zenden Wattfahrzeuge dürfen dabei mit Ausnahme im Bereich der HDD Bohrung: s. Auflage Nr. 75 – eine Gesamtbodenpressung von maximal 230 g/cm² nicht überschrei- ten.

69) Im Wattenmeer und Küstenmeer sind für die Kabelverlegung ausschließlich folgen- de Verlegeverfahren einzusetzen:

Im Eulitoral (Wattbereich auf dem Büsumer Wattrücken und auf dem Tertiussand) das Spülschwert, das Vorgraben (Pre-Trenching) mittels Schlitzfräse.

In der Norderpiep und im küstennahen Sublitoral (Nearshore) bis zum Kilometerpunkt 32 mittels Spülschwert, das Vorgraben (Pre-Trenching) mittels Schlitzfräse.

Im küstenfernen Sublitoral (Offshore) ab Kilometerpunkt 32 bis zum Gate IV an der Hoheitsgebiets-Grenze zur AWZ mittels Meeresboden-Verlegefahrzeug (Jet Trencher). Dabei ist das Seekabel in einem ersten Arbeitsschritt auf den Meeresboden abzulegen (Surface Lay). Anschließend ist es in einem zweiten Arbeitsschritt mit einem Meeres- boden-Verlegefahrzeug („Jet Trencher“) mittels Spülverfahren in den Meeresboden auf die festgesetzte Soll-Verlegetiefe einzuspülen (Post Lay Burial-Verfahren). Hierbei ist ein Pre-Trench asgeschlossen.

- 17 / 45 -

Ausnahmsweise ist der Einsatz anderer als in der vorangegangenen Nebenbestimmung be- stimmten Verlegemethoden an folgenden Punkten zulässig. Die für die Verlegung im Küs- tenmeer notwendige Herstellung der zwei Muffen bei Kilometerpunkt 12 und Kilometer- punkt 32 dürfen somit wie folgt verlegt werden:

Bei Kilometerpunkt 12 auf dem Tertiussand im Watt (Eulitoral) in offener Bauweise durch Ein- und Ausgrabung mittels Wattbagger. Bei Kilometerpunkt 32 im küstenfernen Sublitoral im Post Lay Burial Verfah- ren mittels „Jet Trencher“ im Spülverfahren. Dabei ist das Ein- aus Ausspülen der Muffe mittels „Jet Trencher“ auf den unmittelbaren Bereich der Kabeltrasse begrenzt. Die Rohrenden (Kabeleinzug) an der Deichbaustelle in offener Bauweise durch Eingrabung mittels Wattbagger. Das Eingraben des Spülschwertes in offener Bauweise durch Eingrabung mittels Wattbagger. Das Ein- und Ausgraben des Kabels , für den Fall , dass während der Verle- gung es zu einer Beschädigung der Verlegeinheit festgestellt wird; im Euli- toral in offener Bauweise durch Eingrabung mittels Wattbagger; im Sublitoral mittels Spüllanze. Das Eingraben des Kabels im Sublitoral mittels Spüllanze, für den Fall, dass im Bereich des Kabelgrabens Ton- oder Torflinsen auftreten, die mit den aus- schließlich eingesetzten Kabelverlege-Arbeitsgeräten nicht durchdrungen wer- den können.

Die Baugruben in offener Bauweise sind vor dem Auflaufen der Flut wieder vollständig zu schließen. Der Einsatz der anderen oben genannten Verlegemethoden ist mit der Ökologischen Bau- begleitung im Vorwege abzustimmen und zu dokumentieren. Darüber hinaus ist der Ein- satz des MFE Verfahrens sowie der Einsatz von Spüllanzen – mit Ausnahme des Vorlie- gens von Ton- und Torflinsen im Sublitoral sowie bei einem erforderlichen Wechsel der Verlegeeinheit nicht zulässig.

Der „Jet Trencher“ ist ausschließlich außerhalb des Nationalparks „Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer“ ab Kilometerpunkt 32 einzusetzen. Während seiner gesam- ten Einsatzdauer im Küstenmeer ist sicherzustellen, dass dabei eine erhebliche Betroffen- heit bzw. erhebliche Beeinträchtigung des Nationalparks „Schleswig-Holsteinisches Wat- tenmeer“ sicher ausgeschlossen ist. Dabei ist eine Mindest-Entfernung von 1 km zu der Grenze des Nationalparks „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ einzuhalten.

- 18 / 45 -

3. Enteignungsrechtliche Vorwirkungen

Entfällt

4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen

Die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (TÖB) und der anerkannten Natur- schutzverbände sowie die privaten Einwendungen konnten im nachfolgend dargelegten Umfang erledigt werden. Die Erledigung umfasst insbesondere die im Anhörungsver- fahren zurückgenommenen Anregungen und Bedenken sowie die zwischen den Betei- ligten einvernehmlich getroffenen Regelungen. Soweit nicht ausdrücklich entgegenste- hende Entscheidungen getroffen werden, werden die Ergebnisse des Anhörungsverfah- rens (siehe Erwiderungen des Vorhabensträgers zu den Einwendungen und Stellung- nahmen des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - als Anhö- rungsbehörde vom 14. April 2016, Gesch.Z.: AfPE 11-663.48-2-1) wie folgt Bestandteil dieses Beschlusses:

Aus datenschutzrechtlichen Erwägungen werden die den nachfolgenden Einwendern jeweils zugeordneten Abschnittsziffern ausschließlich den jeweiligen Einwendungsfüh- rern sowie der Trägerin des Vorhabens namentlich bekannt gegeben.

Das Datum der Stellungnahmen bzw. Einwendungen ist in Klammern angegeben.

4.1 Private Einwender

Private Einwender sind von dem Planänderungsverfahren nicht betroffen und wurden nicht beteiligt.

4.2 Naturschutzverbände

- 19 / 45 -

Von Seiten der anerkannten Naturschutzverbände sind keine Einwendungen vorgetragen worden.

4.3 Träger öffentlicher Belange

4.3.1 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologien des Landes Schleswig-Holstein (02.02.2016)

Es bestehen gegen die Planänderungen keine Bedenken und Anregungen.

Die Stellungnahme wird als erledigt erklärt.

4.3.2 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Referat 61 (03.03.2016)

Das Referat 61 (Energiepolitik und Energierecht) hat keine Bedenken und Anregungen bezüglich der beschriebenen Planänderung.

Die Stellungnahme wird als erledigt erklärt.

4.3.3 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Referat 53 (10.03.2016)

Seitens des Referates 53 (Landschaftsplanung, Eingriffsregelung, UVP, Sport und Erho- lung) bestehen keine grundsätzlichen Bedenken. Das Einvernehmen für den Ausgleich zum Eingriff in Natur und Landschaft ist erteilt worden, auf Ziffer 2.3 dieses Planfeststellungsbeschlusses ist insoweit verwiesen wor- den. Im Rahmen des Austausches zu der vorhabenträgerseitig vorgelegten Erwiderung zu der abgegebenen Stellungnahme des Referates 53 sind Deckblätter erstellt worden, die in dem festgestellten Plan aufgenommen und festgestellt worden sind.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.4 Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau (03.02.2016)

Das Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau ist von dem Planänderungsvorhaben nicht betroffen. Die Stellungnahme wird daher für erledigt erklärt.

- 20 / 45 -

4.3.5 Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (04.02.2016)

Das archäologische Landesamt hat keine Bedenken gegen die Planänderung und stimmt dieser zu. Der Hinweis auf §15DSchG, dass Kulturdenkmale, die entdeckt oder gefunden werden, unverzüglich unmittelbar gemeldet werden müssen, wird von der Vorhabenträgerin zur Kenntnis genommen und beachtet.

Die Stellungnahme wird als erledigt erklärt.

4.3.6 Wasser- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel (15.02.2016)

Durch die beantragte Planänderung ergeben sich seitens des Wasser- und Schifffahrts- amtes Brunsbüttel keine neuerlichen Betroffenheiten.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.7 Landeskriminalamt Schleswig-Holstein (24.02.2016)

Vor Beginn der Tiefbaumaßnahmen ist die Trasse der Planänderungsunterlage gem. Kampfmittelverordnung des Landes Schleswig-Holstein auf Kampfmittel untersuchen zu lassen. Die Untersuchung wird auf Antrag durch das Landeskriminalamt Dezernat 33, Sachgebiet 331 durchgeführt. Die Vorhabenträgerin wird die Auflage berücksichti- gen und im Zuge der Bauvorbereitungen durchführen.

Die Stellungnahme wird somit als erledigt erklärt.

4.3.8 Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning (03.03.2016)

Grundsätzlich bestehen seitens des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning keine Be- denken gegen die dargelegte Planänderung vor Fertigstellung des Vorhabens.

Die Stellungnahme wird somit als erledigt erklärt.

4.3.9 Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schles- wig-Holstein –Abteilung Fischerei als obere Fischereibehörde- (29.02.2016)

- 21 / 45 -

Grundsätzlich bestehen seitens des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und länd- liche Räume keine Bedenken gegen die vorgelegte Planänderung. Der Hinweis, dass die Gefahr für die Fischerei bei der Kabelverlegung minimiert werden soll, wird von der Vorhabenträgerin berücksichtigt.

Die Stellungnahme wird für erledigt erklärt.

4.3.10 Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schles- wig-Holstein (07.03.2016)

Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat keine Bedenken und Anregungen bezüglich der beschriebenen Planänderung.

Die Stellungnahme wird als erledigt erklärt.

4.3.11 Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz des Landes Schleswig-Holstein (02.03.2016)

Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz ist als untere Küs- tenschutzbehörde für die Landesdeiche und Mitteldeiche in Schleswig-Holstein zustän- dig. Hierfür ergeben sich keine Betroffenheiten durch die vorgelegte Planänderung.

Die Stellungnahme wird als erledigt erklärt.

4.3.12 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (22.02.2016)

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat keine Bedenken gegen die vor- gelegte Planänderungsmaßnahme.

Die Stellungnahme wird als erledigt erklärt.

4.3.13 Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundes- wehr (01.03.2016)

Durch die Planänderung werden Belange der Bundeswehr nicht beeinträchtigt. Es beste- hen daher keine Bedenken.

Die Stellungnahme wird als erledigt erklärt.

- 22 / 45 -

4.3.14 Schleswig-Holstein Netz AG (09.03.2016)

Gegen die Planänderung bestehen keine Bedenken.

Die Stellungnahme wird als erledigt erklärt.

4.3.15 Tennet TSO GmbH (09.03.2016, 31.03.2016)

Gegen die Planänderung bestehen seitens der Tennet Offshore GmbH keine Bedenken.

Die Stellungnahme wird als erledigt erklärt.

4.3.16 Nordsee Gas Terminal GmbH & Co.KG (15.02.2016)

Die Belange der Nordsee Gas Terminal GmbH & Co.KG sind durch die vorgelegte Planänderung nicht betroffen.

Die Stellungnahme wird als erledigt erklärt.

4.3.17 Landesfischereiverband Schleswig-Holstein (15.03.2016)

Der Landesfischereiverband verweist auf seine Stellungnahme vom 10.07.2013 aus dem Anhörungsverfahren zur Planfeststellungsmaßnahme. Die Forderungen sind im Bezugs- beschluss vom 30.06.2014 unter Ziffer 2.1.9 abgehandelt. Weitere Forderungen in Be- zug auf die vorgelegte Planänderung wurden seitens des Landesfischereiverbandes nicht gestellt.

Die Stellungnahme wird als erledigt erklärt.

5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen

Es sind keine Einwendungen und Stellungnahme als Ergebnis des Anhörungsverfahrens zurückzuweisen.

- 23 / 45 -

6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis)

Soweit Änderungen der Planunterlagen in diesem Beschluss festgesetzt worden sind, wurden die Planunterlagen entsprechend durch Blaueintragungen, diese können auch handschriftlich sein, geändert bzw. durch Deckblätter ergänzt.

7. Zustellung (Auslegung)

Dieser Planfeststellungsbeschluss ist der Vorhabenträgerin, den Vereinigungen, über de- ren Einwendungen und Stellungnahmen entschieden worden ist, und denjenigen, über deren Einwendungen entschieden worden ist, mit Rechtsbehelfsbelehrung zuzustellen (§ 43b Nr. 5 EnWG). Des Weiteren wird dieser Planfeststellungsbeschluss gemäß §42 Abs. 2 S.2 LNatSchG den anerkannten Naturschutzvereinen zugestellt, die am Planfeststellungsverfahren durch die Anhörungsbehörde beteiligt worden sind.

Eine Ausfertigung dieses Beschlusses mit einer Rechtsbehelfsbelehrung und einer Aus- fertigung des festgestellten Plans werden gemäß § 141 Abs. 4 S. 2 LVwG im

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Lan- des Schleswig-Holstein, Amt für Planfeststellung Energie, Mercatorstraße 7, 24106 Kiel

nach vorheriger Bekanntmachung im Amtsblatt für zwei Wochen zur Einsicht ausge- legt; Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss gegenüber den übrigen Be- troffenen als zugestellt, darauf ist in der Bekanntmachung hinzuweisen.

8. Sofortige Vollziehbarkeit Dieser Planfeststellungsbeschluss ist gem. § 43e Abs. 1 S. 1 EnWG sofort vollziehbar. Die Anfechtungsklage gegen diesen Planfeststellungsbeschluss hat keine aufschiebende Wirkung.

- 24 / 45 -

9. Kostenentscheidung Die Vorhabenträgerin hat als Antragstellerin die Kosten dieses Planfeststellungsbe- schlusses (Gebühren und Auslagen) zu tragen.

Die Kosten werden durch gesonderten Bescheid festgesetzt.

- 25 / 45 -

Begründung:

Zu 1.: (Festgestellte Planänderung)

(a) Verfahrensrechtliche Würdigung

Die Notwendigkeit der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens für die beantragte Ände- rung des festgestellten Planes der mit Beschluss vom 30.06.2014 festgestellten Hochspannungs- gleichstromübertragungskabel ergibt sich aus § 43d EnWG in seiner aktuellen Fassung. Hier- nach bedarf die Änderung eines festgestellten Planes der Planfeststellung durch die nach Landes- recht zuständige Behörde.

Das Amt für Planfeststellung Energie ist nach § 1 Abs. 1 der Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden nach dem Energiewirtschaftsrecht (EnWZustVO) i.V.m. dem Erlass des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume zur Bildung des Amtes für Planfeststellung Energie vom 05.12.2012 zuständige Behörde für die Ausführung des §§ 43 und 44 EnWG (Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren) und ist mithin die sachlich und örtlich zuständige Behörde für das Anhörungsverfahren und das Planfeststellungs- verfahren.

Die in § 43 EnWG i.V.m. § 140 LVwG vorgeschriebenen Förmlichkeiten sind beachtet worden.

Die Vorhabensträgerin, DC Nordseekabel GmbH & Co.KG, hat mit Schreiben vom 08.01.2016 einen Antrag auf Durchführung des Planfeststellungsverfahrens und den Erlass eines Planfest- stellungänderungsbeschlusses gestellt.

Die mit Antragstellung durch die Vorhabenträgerin, DC Nordseekabel GmbH & Co.KG mit Sitz in Bayreuth, vorgelegten Unterlagen und Pläne wurden nicht ausgelegt, da der Kreis der Be- troffenen bekannt war. Es erfolgte daher eine direkte Beteiligung der in ihren Rechten Betroffe- nen und den in ihren Belangen betroffenen Träger öffentlicher Belange sowie der Naturschutz- verbände mit einer Fristsetzung. Diese Frist lief für die Träger öffentlicher Belange wie aber auch für die beteiligten Dritten am 03.03.2016 ab.

Das Amt für Planfeststellung Energie als Anhörungsbehörde hat zum Ergebnis des Anhörungs- verfahrens gem. § 140 Abs. 9 LVwG keine abschließende Stellungnahme abgegeben, da Anre- gungen und Bedenken nicht zurückzuweisen waren.

- 26 / 45 -

(b) Materiell-rechtliche Würdigung

Gegenstand der hier beantragten Änderung des Bezugsbeschlusses ist die Änderung des Verlege- verfahrens im Offshorebereich (küstenferne Sublitoral). Der zu ändernde Einsatzbereich erstreckt sich ab dem Kilometerpunkt (KP) 32 bis zur 12-Seemeilengrenze (entspricht ca. dem KP 63).

Im Bezugsbeschluss ist das Kabel im Offshorebereich (küstenferne Sublitoral) ab KP 32 Tiefen- linie im Simultanverfahren (Simultaneous Lay and Burial) mittels Spülschlitten vorgesehen und planfestgestellt worden. In der Detailplanung durch die Vorhabenträgerin wurde festgestellt, dass technische Gründe ge- gen dieses Verfahren sprechen. Bei der Verlegung des Kabels wirken bei der planfestgestellten Methode Zugkräfte sowie Reibungskräfte, die das Kabel beschädigen könnten (hierzu wird auf die Ausführungen des Erläuterungsberichtes S. 5 und 6 zum Planänderungsverfahren verwiesen).

Als technische Alternativen wird die Verlegung mittels Jet Trencher T1200 (Post Lay and Burial- Verfahren) und mittels Jet Tool UTV 1200 (Simultaneous Lay and Burial-Verfahren) vorgestellt, verglichen und bewertet.

Der Jet Trencher T1200 arbeitet in zwei getrennten Arbeitsschritten. Erst wird das Kabel auf den Meeresboden abgelegt, im Anschluss wird das Kabel mit dem Jet Trencher T1200 in den Erdbo- den eingebracht. Dadurch wirken weniger Kräfte auf das Kabel, so dass die Gefahr von Beschä- digungen minimiert wird. Zudem fährt das Gerät auf Ketten und ist aktiv steuerbar. Da das Kabel vor dem Einbringen schon auf den Meeresboden abgelegt wurde und nicht mehr mit dem Schiff fest verbunden ist, spielen ungünstige Wetterphasen keine relevante Rolle. Beim Jet Trencher können Muffen sofort mit eingespült werden, da der Abstand der beiden Schwerter justierbar ist. Das Gerät verursacht mit seinen 1,5t unter Wasser nicht so einen starken Bodendruck wie der Jet Tool UTV 1200 mit seinen 30t. Der Jet Trencher und der Jet Tool UTV 1200 spülen in einem of- fenen System, daher sind die daraus entstehenden Sedimentverdriftungen gleich zu bewerten, diese liegen jedoch etwas höher als beim Spülschlitten.

Beim Jet Tool UTV 1200 handelt es sich um das Simultane Verlegeverfahren, welches auch beim planfestgestellten Verfahren mit dem Spülschlitten der Fall ist. Im Gegensatz zum Spül- schlitten fährt der Jet Tool jedoch auf Ketten auf dem Meeresboden und ist aktiv steuerbar. Da das Kabel nur wenige Meter vor dem Gerät auf den Meeresboden abgelegt wird, ist dieses Ver- fahren stark wetterabhängig. Etwaige Muffen müssen zudem noch separat eingespült werden. Das Nachspülen erfolgt ebenfalls in einem separaten Arbeitsgang. Die Breite des Randbereiches beidseits des Grabens ab Grabenmitte beträgt 4m und stellt somit den breitesten Arbeitsbereich der betrachteten Varianten dar.

- 27 / 45 -

Dieses Verfahren erweist sich in vielen Bereichen nachteiliger gegenüber dem Jet Trencher. Am Gewichtigsten ist jedoch der Sachverhalt, dass dieses Gerät erst umgebaut werden muss. Diese Umbauarbeiten dauern geschätzt 1 bis 2 Jahre, ohne eine Erprobungsphase noch mit einzube- rechnen. Zudem würde dann diese Kabelverlegung als Pilotverfahren laufen, da es keine Refe- renzprojekte mit dem Einsatz eines solchen umgebauten Geräts gibt. Die Kontrolle der Verlegetiefe mit einem Post-Lay Survey wird bei jeder Variante durchgeführt.

Der Jet Trencher T1200 erweist sich als die vorzugswürdigere Verlegevariante, da sie deutlich mehr Vorteile im Vergleich zum Verfahren mittels Jet Tool UTV 1200 aufweist.

Im Bezugsbeschluss ist der Eingriff in das sublitorale Küstenmeer bilanziert und die hieraus sich ergebende Kompensation ermittelt und planfestgestellt worden. Durch die Änderung der Verfah- rensweise hat sich diese Kompensation erhöht. Hierzu wird auf die Planänderungsunterlage (An- lage 7.1, Landschaftspflegerischer Begleitplan, S.209) verwiesen. Ebenfalls ist auf Ziffer 2.3.2 dieses Beschlusses zu verweisen.

Das Vorhaben NORD.LINK + 500-kV-HGÜ Interkonnektor Tonstad – Wilster ist im BBPlG als Maßnahme Nr. 33 enthalten. Dies bedingt, dass eine umgehende Realisierung des Vorhabens nicht nur geboten, sondern gesetzlich ausdrücklich erwünscht ist. Es besteht daher ein besonderes öffentliches Interesse an der Umsetzung der hier beantragten Änderung der Verlegevariante, die nicht nur sinnvollerweise geboten ist, sondern auch umgehend in Angriff zu nehmen ist. Diesem öffentlichen Interesse muss Rechnung getragen werden durch eine beschädigungsfreie Verlegung des Kabels, da eine Reparatur wiederum naturschutzfachliche Auswirkungen hat und die Funktionsfähigkeit des HGÜ-Kabels für einen sicheren und zuverläs- sigen Netzbetrieb von hoher Bedeutung ist. In Bezug auf die Ausführungen zur Notwendigkeit der Maßnahme wird auf die Ziffer 1b) des Bezugsbeschlusses verwiesen. Die zusätzlichen Ein- griffe in Natur und Landschaft, die durch die Änderung des Verlegeverfahrens entstehen, sind nicht vermeidbar. Das Öffentliche Interesse zeigt sich demgegenüber jedoch gewichtiger. Nach alledem war die beantragte Maßnahme planfestzustellen.

Gegen diesen Plan haben die Träger öffentlicher Belange Anregungen und Bedenken im Anhö- rungsverfahren vorgetragen, diese konnten insgesamt als Ergebnis des Verfahrens für erledigt er- klärt werden. Seitens der anerkannten Naturschutzverbände sind keine Anregungen und Beden- ken vorgetragen worden. Dritte sind im Verfahren nicht beteiligt worden, da Rechte anderer nicht beeinträchtigt wurden.

Da somit dem Antrag keine Belange entgegenstehen, war dem Antrag der Vorhabensträgerin zu folgen. Der festgestellte Plan wie auch auch die Maßgaben dieses Planänderungsbeschlusses stel- len die erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung des Vorhabens dar.

- 28 / 45 -

Zu 2.: Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen)

Die Maßgaben –Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen – sind zur Siche- rung der Voraussetzungen für die Zulassung des Vorhabens erforderlich und geboten.

Zu 2.3: (Genehmigungen, Erlaubnisse)

Zu 2.3.2: (Landschaftspflege)

Zu 2.3.2.1: (Genehmigungen des Eingriffs in Natur und Landschaft)

Es wird auf § 17 BNatSchG i.V.m. § 11 LNatSchG verwiesen.

Gemäß § 13 ff BNatSchG sind erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft vom Verursacher vorrangig zu vermeiden. Nicht vermeidbare Beeinträchtigungen sind durch Aus- gleichs- oder Ersatzmaßnahmen, oder, soweit dies nicht möglich ist, durch einen Ersatz in Geld zu kompensieren.

Die mit der Realisierung des Vorhabens verbundenen unvermeidbaren Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft können gemäß § 15 Abs. 2 BNatSchG vollständig ausgeglichen oder er- setzt oder gemäß § 5 Abs. 6 BNatSchG durch eine Ersatzzahlung kompensiert (vgl. Anlage 7 der Planfeststellungsunterlage) werden.

Die Unvermeidbarkeit von Beeinträchtigungen gemäß § 15 Abs. 1 BNatSchG ist dargelegt wor- den. Die mit Durchführung des Vorhabens verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft wer- den gemäß § 15 Abs. 2 BNatSchG vollständig ausgeglichen oder ersetzt oder ein Ersatzgeld ge- leistet (vgl. Anlage 7 der Planfeststellungsunterlage).

Nach § 15 Abs. 5 BNatSchG darf ein Eingriff nicht zugelassen oder durchgeführt werden, wenn die Beeinträchtigung zu vermeiden oder nicht in angemessener Frist auszugleichen oder zu erset- zen ist und die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei der Abwägung aller Anforderungen an Natur und Landschaft anderen Belangen im Range vorgehen. Ein Eingriff darf auch dann nicht zugelassen werden, wenn ihm andere Vorschriften des Naturschutzes entgegen- stehen (§ 15 Abs. 5 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 3 LNatSchG).

- 29 / 45 -

Gemäß § 9 Abs. 3 LNatSchG stehen dem Eingriff keine weiteren Vorschriften des Naturschutz- rechts entgegen.

Hierfür hat der Vorhabenträger durch Vorlage der erforderlichen Pläne und Gutachten im festge- stellten Plan die Bedingungen für die erforderlichen Befreiungen von vorhabensbedingten Ein- griffen und Beeinträchtigungen in besonders geschützte Bereiche von Natur und Landschaft so- wie die Notwendigkeit und das überwiegende öffentliche Interesse des Vorhabens darlegen und erbringen können.

Kompensation: Die fachgerechte Ermittlung der Schwere der Eingriffe sowie Kompensationserfordernisse für die Land- sowie die Küstenmeertrasse ist in enger fachlicher Abstimmung mit dem MELUR er- folgt. Die Gesamtfläche der Kompensationsmaßnahmen beträgt 295.116 m². Einem Kompensati- onserfordernis für die Kompensation für Eingriffe in den Naturhaushalt (Landtrasse, Konverter- station) von 295.116 m² steht eine Ist-Kompensation von 295.116 Ökopunkten gegenüber. Ein Ökopunkt entspricht einem m².

Die Ausgleichserfordernisse für die abiotischen Landschaftsfaktoren sind hiermit ebenfalls abge- deckt. Für die Eingriffe in das Landschaftsbild (Landtrasse) erfolgt eine Ersatzzahlung gemäß § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 5 LNatSchG Ersatzzahlung in Höhe von 251.110,00 Euro (inkl. 15% Bodenerwerbs-Nebenkosten), welche an das MELUR als die für die Benehmens- und Einvernehmensherstellung beteiligte Naturschutzbehörde gezahlt wird. Der Vorhabenträger hat dargelegt, dass ein Ausgleich oder Ersatz im Wirkraum des Eingriffs in das Landschaftsbild (Konverterstation) auf-grund der Höhe des Gebäudes nicht möglich ist.

Der notwendige Eingriff durch die Küstenmeertrasse im Bereich des Watten- und Küstenmeeres inkl. des Nationalparks „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ wird gemäß § 15 Abs. 6 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 5 LNatSchG durch eine Ersatzzahlung in Höhe von 2.043.880,62 Eu- ro (inkl. 15% Bodenerwerbs-Nebenkosten), kompensiert, welche an das MELUR als die für die Benehmens- und Einvernehmensherstellung beteiligte Naturschutzbehörde gezahlt wird. Der Vorhabensträger hat dargelegt, dass der Eingriff nicht in angemessener Frist durch geeigneten Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen kompensiert werden kann. Hierzu hat eine Abfrage durch den Vorhabensträger an den entsprechenden für Kompensation flächenvorhaltenden Stellen statt- gefunden.

Die Höhe des Ersatzgeldes für die Kompensation der Eingriffe im Bereich der Küstenmeertrasse sowie für das Landschaftsbild wurde mit dem Schreiben zum Benehmen und Einvernehmen des MELUR (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schl.- H.) vom 13.05.2016 festgelegt.

- 30 / 45 -

Die Unvermeidbarkeit der Beeinträchtigungen ist entsprechend § 15 Abs. 1 BNatSchG begrün- det, erforderliche Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen sind in der planfestgestellten Un- terlage (Anlage 7 des festgestellten Plans) dargestellt worden und in den Nebenbestimmungen dieses Beschlusses ausgeführt worden. Auf Ziffer 2.3.2.10 des Beschlusses wird verwiesen. Hinsichtlich der Notwendigkeit des Vorhabens und der gewählten Trasse wird auf die Ziffern 1b) (materiell rechtliche Würdigung), 5.01 (Notwendigkeit des Vorhabens) sowie 5.0.2 (Trassenfüh- rung) dieses Beschlusses verwiesen.

Gemäß § 9 Abs. 2 LNatSchG schließen die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung des angestrebten Erfolgs ein. Die erforderlichen Ersatzmaßnahmen werden gemäß § 8 Ökokonto VO im vom Eingriff betroffenen Naturraum durchgeführt. Gemäß § 5 Ökokonto VO ist die Eignung der Maßnahmen aus den Ökokonten berücksichtigt worden. Gemäß § 9 Abs. 3 LNatSchG stehen dem Eingriff keine weiteren Vorschriften des Naturschutz- rechts entgegen.

Die Planung wurde insbesondere bei den ökologisch besonders sensiblen Bereichen des „Natio- nalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“, den Natura 2000 Gebieten, in Bereichen des Biotopverbundsystems - den Gewässern „Miele“ und „Wöhrdener Hafenstrom“ - und am „Nord- Ostsee-Kanal“ unter ökologischen Gesichtspunkten vorgenommen. Die vorliegende Planung be- inhaltet entsprechend umfassende Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen, die die erhebli- chen Beeinträchtigungen der Schutzgüter auf ein unbedingt erforderliches Maß reduzieren. Da als Kompensation ausnahmslos Ökokonten in Anspruch genommen werden, ist sichergestellt, dass agrarstrukturelle Belange gemäß § 15 Abs. 3 BNatSchG i.V.m. § 9 Abs. 4 LNatSchG be- rücksichtigt worden sind.

Der in Anlage 7 der planfestgestellten Unterlage dargestellte Eingriff in Natur und Landschaft wird unter Berücksichtigung der getroffenen Abwägungen gemäß § 15 BNatSchG genehmigt. Das Benehmen zum Eingriff sowie das Einvernehmen zum Ausgleich und Ersatz gemäß § 17 Abs. 1 BNatSchG i. V. m. § 11 Abs. 1 LNatSchG wurden mit Schreiben des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 13.05.2016, AZ: V 536 – 5313.1 – NORD.LINK hergestellt.

Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes oder des Landschaftsbildes, die durch Unterhaltungs- und Reparaturarbeiten oder den Rückbau des Kabels entstehen, sind nicht Teil der Planfeststel- lungsunterlage, und bedürfen einer eigenen Genehmigung oder Anzeige bei den zuständigen Be- hörden.

- 31 / 45 -

Zu 2.3.2.7: (Zulässigkeit gemäß § 34 BNatSchG – Natura 2000)

Die Trasse quert die Europäischen Vogelschutzgebiete „DE 0916-491 Ramsar-Gebiet S-H Wat- tenmeer und angrenzende Küstengebiete“ sowie „DE 1813-491 Seevogelschutzgebiet Helgo- land“ und das FFH-Gebiet „DE 0916-391 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“. Die Gebiete grenzen unmittelbar aneinander oder überlagern sich und decken den Bereich der Küstenmeertrasse vollständig ab. Das FFH-Gebiet DE 0916-391 „NTP Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ wird darüber hin- aus binnendeichs von der Landtrasse im Bereich des Wöhrdener Hafenstroms gequert. Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG sind Projekte vor ihrer Zulassung oder Durchführung auf ih- re Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Natura 2000-Gebiets zu überprüfen, wenn sie einzeln oder im Zusammenhang mit anderen Projekten oder Plänen geeignet sind, das Gebiet er- heblich zu beeinträchtigen. Ergibt die Prüfung der Verträglichkeit, dass das Projekt zu erhebli- chen Beeinträchtigungen des Gebiets in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führen kann, ist es nach § 34 Abs. 2 BNatSchG im Grundsatz unzu- lässig. Abweichend davon darf ein Projekt nur zugelassen oder durchgeführt werden, soweit es aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art, notwendig ist und zumutbare Alternativen, die den mit dem Vorhaben verfolgten Zweck an anderer Stelle ohne oder mit geringeren Beeinträchtigungen erreichen, nicht gegeben sind (sog. Abweichungsentscheidung, § 34 Abs. 3 BNatSchG). Erschwerte Anforderun- gen gelten für den Fall, dass von dem Projekt im Gebiet vorkommende prioritäre natürliche Le- bensraumtypen oder prioritäre Arten betroffen werden. In dem Fall können nur die in § 34 Abs. 4 Satz 1 BNatSchG genannten qualifizierten Abweichungsgründe geltend gemacht werden. Sonsti- ge Gründe (im Sinne des § 34 Abs. 3 BNatSchG) können nur berücksichtigt werden, wenn die zuständige Behörde zuvor über das Bundesumweltministerium eine Stellungnahme der Europäi- schen Kommission eingeholt hat. Soll ein Projekt, das diese Anforderungen erfüllt, zugelassen werden, sind die zur Sicherung des Zusammenhangs des europäischen ökologischen Netzes Na- tura 2000 notwendigen Maßnahmen (sog. Kohärenzsicherungsmaßnahmen) vorzusehen (§ 34 Abs. 5 BNatSchG).

Das Vorhaben ist geeignet folgende Schutzgebiete zu beeinträchtigen:

• Vogelschutzgebiet DE 1813-491 „Seevogelschutzgebiet Helgoland“,

• Vogelschutzgebiet DE 0916-491 „Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“,

- 32 / 45 -

• FFH-Gebiet DE 0916-391 „Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angren- zende Küstengebiete“.

Das FFH-Gebiet 1714-391 „Steingrund“ befindet sich rd. 1,3 km westlich der NORD.LINK Trasse. Vorhabensbedingte Beeinträchtigungen auf dieses FFH-Gebiet und die Erhaltungsziele sind aufgrund des Abstandes nicht zu erwarten, da eine Beeinträchtigung von Lebensraumtypen durch Sedimentverfrachtungen in dieser Entfernung nicht mehr zu befürchten ist und akustische Störwirkungen (z.B. für Robben und Schweinswale) nicht weiter als 600 m angenommen werden können.

Vogelschutzgebiet DE 1813-491 „Seevogelschutzgebiet Helgoland“: Das Vogelschutzgebiet mit einer Größe von 161.333 ha umfasst den Felssockel der Insel Helgo- land sowie die umgebenden, überwiegend flachen Meeresbereiche. Das Gebiet hat u.a. eine her- ausragende Bedeutung für rastende, überwinternde und mausernde Vogelarten sowie Nahrungs- gäste.

So gehören die Meeresflächen zu den wichtigsten Überwinterungsgebieten für Stern- und Pracht- taucher, die hier in bemerkenswert hoher Anzahl vorkommen. Das Gebiet ist außerdem Überwin- terungs-, Rast- und Mausergebiet für Meeresenten wie die Trauerente. Als weitere Rastvogelar- ten treten u.a. die Fluss- und die Küstenseeschwalbe auf.

Zudem ist es während der Brut- und Nachbrutzeit als Nahrungsgebiet nicht nur für die auf Helgo- land brütenden Arten, sondern auch für die im Wattenmeer brütenden Arten wie Brandsee- schwalbe und Heringsmöwe von Bedeutung. Das Gebiet dient der Erhaltung eines günstigen Er- haltungszustandes des Lebensraumes für Seevögel und ihrer Lebensräume und der Aufrechter- haltung stabiler, sich innerhalb natürlicher Bestandsschwankungen langfristig selbst tragender Populationen sowie der Verbreitungsgebiete der hier vorkommenden Vogelarten.

Keines der Erhaltungsziele des Natura 2000 Gebietes wird durch das Vorhaben dauerhaft und er- heblich beeinträchtigt. Es kommt allenfalls zu kleinräumigen bzw. lokalen und temporären Be- einträchtigungen.

Eine erhebliche Beeinträchtigung des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutz- zweck maßgeblichen Bestandteilen ist auch unter Berücksichtigung kumulativer Aspekte nicht zu befürchten.

Vogelschutzgebiet DE 0916-491 „Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“:

- 33 / 45 -

Das Vogelschutzgebiet umfasst ebenfalls Teile des Küstenmeeres, das Wattenmeer sowie mehre- re Köge im angrenzenden Küstenraum und ist im Betrachtungsraum mit dem FFH-Gebiet „NTP Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ deckungsgleich. Das Wattenmeer ist Übergangsbereich vom Land zum Meer. Als übergreifendes Erhaltungsziel des Vogelschutzgebietes ist festgelegt, dass das Wattenmeer als Drehscheibe für Millionen von zie- henden Wat- und Wasservögeln aus skandinavischen und arktischen Brutgebieten sowie als Brut-, Mauser- und Überwinterungsgebiet für hunderttausende Wat- und Wasservögel zu erhal- ten ist.

Aufgrund der nur zeitlich befristeten und räumlich begrenzten sowie höchstens geringen bis mitt- leren Eingriffsintensitäten für die maßgeblichen Schutzgüter des Gebietes und unter Berücksich- tigung der vorgesehenen Minimierungsmaßnahmen, insbesondere für die Vorkommen von Vo- gelarten des Anh. 1 VRL, ist das Vorhaben als verträglich mit den Erhaltungszielen des Gebietes einzustufen.

Eine erhebliche Beeinträchtigung des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutz- zweck maßgeblichen Bestandteilen ist auch unter Berücksichtigung kumulativer Aspekte nicht zu befürchten.

FFH-Gebiet DE 0916-391 „Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und an- grenzende Küstengebiete“: Das FFH-Gebiet umfasst Teile des Küstenmeeres, das Wattenmeer sowie mehrere Köge im an- grenzenden Küstenraum und hat eine Gesamtgröße von rd. 450.000 ha. Es ist in drei Teilgebiete gegliedert. Das Vorhaben verläuft auf rd. 30 km durch das Teilgebiet 1 des Schutzgebietes, das die Flächen des Nationalparks sowie die Salzwiesen und Watten zwischen Nationalparkgrenze und Deich, Deckwerk, Dünenfuß, Abbruchkante bzw. MTHw- Linie umfasst. Darüber hinaus wird der Wöhrdener Hafenstrom, der inklusive seiner angrenzenden Grünlandbereiche zum Teil- gebiet 3 (Köge an der Westküste Schleswig- Holsteins) zählt, mittels einer Bohrung unterquert.

Von dem Vorhaben werden die LRT 1140 Vegetationsfreies Schlick-, Misch- und Sandwatt so- wie 1160 Flache Meeresarme und -buchten betroffen. Im hier zu betrachtenden Teilbereich des FFH-Gebietes kommen drei Arten des Anhangs II FFH-RL vor: der Schweinswal, der Seehund und die Kegelrobbe. Darüber hinaus ist das Vorkommen der Anhang II-Arten Finte, Maifisch sowie Meer- und Flussneunaugen im von der Kabelverlegung betroffenen Gebiet möglich. Auf- grund der nur zeitlich befristeten und höchstens geringen bis mittleren Eingriffsintensitäten für die maßgeblichen Schutzgüter des Gebietes, insbesondere für die Vorkommen von Vogelarten des Anh. 1 VRL, ist das Vorhaben als verträglich mit den Erhaltungszielen des Gebietes einzu- stufen.

- 34 / 45 -

Eine erhebliche Beeinträchtigung des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutz- zweck maßgeblichen Bestandteilen ist auch unter Berücksichtigung kumulativer Aspekte nicht zu befürchten.

Der Vorhabensträger hat entsprechende FFH-Verträglichkeitsprüfungen der betroffenen Natura 2000 Gebiete vorgelegt. Nach den nachvollziehbaren und plausiblen FFH- Verträglichkeitsprüfungen, die nach Überzeugung der Planfeststellungsbehörde methodisch nicht zu beanstanden sind, ist das Vorhaben mit den Erhaltungszielen der betroffenen Schutzgebiete verträglich, und zwar auch im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plänen. Die Prüfun- gen der Verträglichkeit haben durchweg ergeben, dass das Projekt nicht zu erheblichen Beein- trächtigungen der Gebiete in ihren für die Erhaltungsziele oder Schutzzwecke maßgeblichen Be- standteilen führen kann.

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich dem Ergebnis der Fachprüfungen gemäß § 34 BNatSchG für die Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung an.

Hinsichtlich der erforderlichen Maßnahmen (Schadensbegrenzungsmaßnahmen) zur Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele wird auf die Nebenbestimmungen in Ziffer 2.3.2.10, dort Nr. 37) bis 91) dieses Beschlusses verwiesen.

Zu 2.3.2.8: (Ausnahmen gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG von den Verboten des § 44 Abs. 1 BNatSchG (Artenschutz) (hier: Ergänzungen nur zum Schweinswal))

Zentrale Vorschrift für den besonderen Artenschutz ist die Regelung des § 44 BNatSchG, die für den Schutz besonders geschützter Arten bzw. streng geschützter Arten unterschiedliche Regelun- gen normiert. Mit der Vorschrift des § 44 Abs. 5 BNatSchG hat der Gesetzgeber besondere Re- gelungen für nach § 15 BNatSchG zulässige Eingriffe in Natur und Landschaft getroffen; der Anwendungsbereich dieser Privilegierung ist durch die jüngste Rechtsprechung des BVerwG (s. Urteil vom 14.07.2011 – 9 A 12.10, BVerwGE 140, 149) erheblich relativiert worden. Unter den Voraussetzungen des § 45 Abs. 7 BNatSchG können von den Verboten des § 44 BNatSchG im Einzelfall Ausnahmen zugelassen werden.

Diesen artenschutzrechtlichen Anforderungen wird das planfestgestellte Vorhaben gerecht. Der Vorhabensträger hat zur Berücksichtigung des Artenschutzes auf der Grundlage des § 44 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. Art. 5 der VS-RL und Art. 12 bzw. 13 der FFH-RL ein Artenschutzrechtliches Gutachten (AFB) vorgelegt. Mit dem Artenschutzrechtlichen Fachgutachten wurde überprüft, ob die Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 BNatSchG für relevante und vorhabensbedingte Arten betroffen werden.

- 35 / 45 -

Gegenstand der artenschutzrechtlichen Prüfungen sind Arten:

• Des Anhang IV der FFH-RL

• Des Anhang A der EG-ArtSchV

• Anlage 1 der BArtSchV in Spalte 3 gelisteten,

• alle europäischen Vogelarten.

Eine vertiefte Prüfung und eingehende Konfliktbeschreibung ist für die europäischen Vogelarten, die im Wirkraum potentiell vorkommen können oder tatsächlich nachgewiesen wurden, erfolgt, d.h. für die Arten, die

• Anhang I der VS-RL,

• Art. 4 Abs. 2 der VS-RL,

• gefährdete sind (Kategorien 0 bis 3 und R der Roten Listen Schleswig-Holstein und / oder Deutschland),

• streng geschützt sind nach Anlage 1 der BArtSchV,

• mit speziellen artbezogenen Ansprüchen an ihre Fortpflanzungs- oder Ruhestätten, denen ein Ausweichen in andere adäquate Lebensräume nicht ohne weiteres möglich ist, sowie

• im Anhang A der EG-ArtSchV gelistete Vogelarten.

Für die Planung des Vorhabens ist ein Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag erarbeitet worden. Dieser liegt dem Materialband der planfestgestellten Unterlage bei.

Datenerhebung Im Planungsgebiet sind Arten des Anh. IV der FFH-RL und Arten der Europäischen Vogel- schutzrichtlinie erfasst und nachgewiesen worden, oder weisen ein Potential im Untersuchungs- gebiet auf.

- 36 / 45 -

Bei einer Potentialeinschätzung wird unterstellt, dass grundsätzlich jeder geeignete Lebensraum- komplex innerhalb des Verbreitungsgebiets der betrachteten Art tatsächlich besiedelt ist. Im Falle einer Beschädigung oder Zerstörung dieser (potenziellen) Lebensstätten sind ihre Funktionen vollumfänglich durch artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen zu wahren und zu sichern.

Dies ist durch die Planung und Erstellung eines umfangreichen Konzeptes in der landespflegeri- schen Begleitplanung insbesondere zur Vermeidung von Verletzungen und Tötung von Individu- en im Baustellenbereich erfolgt.

Schweinswal:

Für den Schweinswal, für den insbesondere durch baubedingte Auswirkungen artenschutzrechtli- che Konflikte zu erwarten sind, erfolgte eine artenschutzrechtliche Einzelfallprüfung. Für den Schweinswal ist eine Konfliktanalyse hinsichtlich baubedingter Schädigungen / Lärm und Scheuchwirkungen durchgeführt worden. Es kommt während der Kabelverlegearbeiten zu potenziellen Störungen von Schweinswalen durch Lärm- und Schallemissionen. Artenschutz- rechtliche Vermeidungsmaßnahmen werden nicht erforderlich, da Schweinswale das Wattenmeer nur vereinzelnd nutzen und sie ihren Verbreitungsschwerpunkt westlich der Insel Sylt und in der nördlichen deutschen AWZ haben. Schweinswale nutzen das Wattenmeer im Vorhabensbereich nur vereinzelt; ihren Verbreitungsschwerpunkt, insbesondere die wichtigen Kalbungs- und Auf- zuchtgebiete, haben sie westlich der Insel Sylt und in der nördlichen deutschen AWZ. Eine mög- liche Schädigung ihres zur Orientierung und zur Nahrungssuche zwingend notwendigen Gehörs kann ausgeschlossen werden, da die Schallemissionen der Kabelverlegung auf einen Grenzwert von 140 dB re 1 µPa in 750 m von der Schallquelle entfernt begrenzt werden und dieses über das Starten der Bauarbeiten, durch das sich der Schall erst langsam aufbaut, was wie eine Art „Soft Start“ Verfahren wirkt, ergänzt wird.

Die Schallemissionen überschreiten somit nicht die im Schallschutzkonzept des BMUB zur Er- richtung von Offshore-Windenergieanlagen in der AWZ der deutschen Nordsee genannten Grenzwerte. Dadurch haben die Schweinswale genügend Zeit, den betroffenen Bereich rechtzei- tig vor Beginn der eigentlichen Kabelverlegungsarbeiten zu verlassen.

Hinzu kommt, dass die Störquelle räumlich eng begrenzt ist und sich sowohl das Verlegeschiff, als auch der „Jet Trencher“ sowie das den „Jet Trencher“ betreuende bzw. steuernde Schiff , sich während des Auslegevorgangs des Seekabels und bei dem eigentlichen Einspülvorgang mittels „Jet Trencher“ nur langsam und kontinuierlich fortbewegen, so dass Schweinswale in der Nähe der Baustelle genügend Zeit zum großräumigen Ausweichen in die ungestörte Umgebung haben.

- 37 / 45 -

Artenschutzrechtlich erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Schädigungen nach § 44 Abs. 1 Nr. 1-3 BNatSchG:

· Geräuschimmissionsarmer Betrieb der Verlegeschiffe, des „Jet Trenchers“, des den „Jet Tren- cher“ betreuenden bzw. steuernden Schiffs und beim Start der Verlegearbeiten (Soft-Start).

· Des Weiteren ist durch den Vorhabenträger ein Monitoring zu Einhaltung des Grenzwertes von 140 dB re 1 µPa in 750 m Entfernung vorzusehen. Dazu werden u.a. die baubedingten Schalle- missionen während des gesamten Verlegezeitraumes direkt auf der Meeresboden- Kabelverlegefahrzeug („Jet Trencher“) mittels Schalldruckpegel-Messgerät gemessen und aufge- zeichnet und anschließend im Rahmen des vorgesehenen Monitorings ausgewertet.

Zu 2.3.2.10: (Nebenbestimmungen)

Zu Nr. 7) (Ersatzzahlung) Gemäß § 15 (6) BNatSchG kann eine Ersatzzahlung durch den Verursacher des Eingriffs geleis- tet werden, sofern der Eingriff nicht vermeidbar und nicht in angemessener Frist auszugleichen oder zu ersetzen ist. Dies trifft für Eingriffe in das Küsten- und Wattenmeer, sowie in das Land- schaftsbild (Konverterstation) zu. Die Höhe der Ersatzzahlung für die Küstenmeertrasse bemisst sich dabei an den aktuellsten Angaben an den Kaufwerten für landwirtschaftliche Flächen im Na- turraum „Schleswig-Holsteinische Marschen“, die vor Beginn des Vorhabens vom Statistischen Landesamt Schleswig- Holstein veröffentlich worden sind.

Da die zukünftige Höhe der landwirtschaftlichen Flächen jedoch nicht voraussehbar ist, berech- net sich dessen Höhe an den zum Zeitpunkt des Beschlusses aktuellsten verfügbaren Angaben des Statistischen Landesamtes Schleswig Holstein für das Jahr 2012 von 24.053 Euro pro ha zzgl. 15% Bodenerwerbs-Nebenkosten für den Eingriff in das Wattenmeer, in das küstennahe Sublitoral (Nearshore) in der Norderpiep sowie bis zum Kilometerpunkt 32 und in das Land- schaftsbild (Konverterstation). Für den Eingriff in das küstenferne Sublitoral (Offshore, Küsten- meer) ab Kilometerpunkt 32 bis zur Hoheitsgebiets-Grenze zur AWZ am Gate IV berechnet sich dessen Höhe an den aktuellsten verfügbaren Angaben des Statistischen Landesamtes Schleswig Holstein für das Jahr 2014 in Höhe von 25.138 Euro pro ha zzgl. Bodenerwerbs-Nebenkosten.

Nach § 15 Abs. 6 S. 4 BNatSchG in Verbindung mit § 9 Abs. 5 S. 1 und 2 LNatSchG ist die Planfeststellungsbehörde verpflichtet, die Ersatzzahlung in dem die Zulassung des Eingriffs be- treffenden Bescheid (hier dem Planfeststellungsbeschluss) festzusetzen. Nur in denjenigen Fäl- len, in denen der Eingriff von einer Behörde vorgenommen wird, erfolgt die Festsetzung des Er- satzgeldes erst vor der Durchführung der betreffenden Eingriffshandlung. § 15 Abs. 6 S. 5

- 38 / 45 -

BNatSchG in Verbindung mit § 9 Abs. 5 S. 2 LNatSchG bestimmen, dass das Ersatzgeld vor Be- ginn des Eingriffs zu leisten ist (Fälligkeitszeitpunkt).

Da die Festsetzung des Ersatzgeldes für die mit der Durchführung des Vorhabens zur Errichtung einer Hochspannungsleitung verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft bereits im Planfest- stellungsbeschluss zu erfolgen hat, beurteilt sich Höhe des Ersatzgeldes nach der Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt des Erlasses des Planfeststellungsbeschlusses. Bei der Auferlegung des Ersatzgeldes handelt es sich um einen eigenständigen belastenden Verwaltungsakt, der mit Blick auf die Konzentrationswirkung nach § 142 Abs. 1 LVwG im Rahmen des Planfeststellungsbe- schlusses ergeht. Für belastendende Verwaltungsakte kommt es nach den allgemeinen Grundsät- zen des Verwaltungsrechts regelmäßig auf den Zeitpunkt seines Erlasses an. Folglich bestimmen sich die in § 15 Abs. 6 S. 2 und 3 BNatSchG zur Bemessung des Ersatzgeldes festgelegten Para- meter und insbesondere die Kosten für Flächenbereitstellung, die im Falle von Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen erforderlich wären, nach den tatsächlichen Umständen, die bei Erlass des Planfeststellungsbeschlusses vorherrschten. Aus diesem Grund legt die Planfeststellungsbehörde die aktuellen verfügbaren statistischen Daten im Zeitpunkt des Erlasses des Planfeststellungsbe- schlusses zugrunde.

Zu Nr. 37) Die Nebenbestimmung Nr. 37) zum „Schweinswal“ dient neben der artenschutzrechtlichen Er- forderlichkeit nach §44 (1) BNatSchG auch der Vermeidung einer erheblichen Beeinträchtigung der festgesetzten Erhaltungsziele der für die Anhang II Art der FFH- Richtlinie „Schweinswal“ im FFH-Gebiet „Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küsten- gebiete“.

Eine Betroffenheit kann bei der Einhaltung dieser Maßnahme ausgeschlossen werden, da Schweinswale nur so ausreichend die Möglichkeit haben, den betroffenen Bereich zu verlassen. Es stellt daher das geeignete Mittel zur Vermeidung einer erheblichen Beeinträchtigung dieses Erhaltungszieles dar.

Die zeitlichen und räumlichen Baubegrenzungen für Bereiche im Watten- und Küstenmeer dient neben der artenschutzrechtlichen Erforderlichkeit nach §44 (1) BNatSchG auch der Vermeidung einer erheblichen Beeinträchtigung der Erhaltungsziele der Anhang II Art der FFH-Richtlinie „Seehund“ für die im FFH-Gebiet „Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und an- grenzende Küstengebiete“ den gebietsspezifischen Erhaltungsziel „Erhalt lebensfähiger Bestände und eines natürlichen Reproduktionsvermögens, einschließlich des Überlebens der Jungtiere, (…), von störungsarmen Ruheplätzen und von sehr störungsarmen Wurfplätzen (…)“. Dies wird insbesondere mit dem festgelegten Mindestabstand von 500 Metern zu Wurf- und Liegeplätzen erreicht Aus Erfahrungen zu den Verlegearbeiten der OWP Trassen in 2011, 2012 und 2013

- 39 / 45 -

konnten Störreaktionen der Seehunde erst bei Entfernungen von weniger als 500 Metern beo- bachtet werden. Die Abstandsregelung und das gewählte Bauzeitenfenster stellt daher das geeig- nete Mittel zur Vermeidung einer erheblichen Beeinträchtigung dieses Erhaltungszieles dar.

Die Nebenbestimmungen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Eiderente sind neben der artenschutzrechtlichen Erforderlichkeit nach § 44(1) BNatSchG notwendig um eine erhebliche Betroffenheit der festgesetzten Erhaltungsziele in den Vogelschutzgebieten „Ramsar Gebiet Schleswig-holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ und „Seevogelschutzge- biet Helgoland“ für die Eiderente und für weitere Seevögel, die als gebietsspezifisches Erhal- tungsziel den „Erhalt von geeigneten Brut-, Mauser-, Durchzugs-, Rast-, Überwinterungs- und Nahrungsgebieten von ausreichender Größe bei Gewährleistung natürlicher Fluchtdistanzen“ zu vermeiden. Durch die gewählten Verlegemethoden und Bauzeitenregelungen wird gewährleistet, dass mausernde Eiderenten und nahrungssuchende Vögel ausreichend Zeit und Raum haben, den Bauarbeiten ausweichen zu können. Somit stellen das geeignete Mittel zur Vermeidung und Mi- nimierung von Störungen dar.

Des Weiteren ist durch den Vorhabenträger ein Monitoring zu Einhaltung des Grenzwertes von 140 dB re 1 µPa in 750 m Entfernung vorgesehen, wodurch regelmäßig während der Bauarbeiten dargelegt wird, dass der Grenzwert zum Schalldruckpegel eingehalten wird, und somit Schädi- gungen des Schweinswals ausgeschlossen werden. Die Durchführung des Monitorings ist unter anderem deswegen erforderlich, da der VHT die In- tensität der von dem „Jet Trencher“ verursachten Schallemissionen nicht genau bekannt ist. So soll mit Hilfe des Monitorings während der gesamten Verlegearbeiten der Schalldruckpegel der eingesetzten Maschinen und Fahrzeuge kontinuierlich aufgezeichnet und ausgewertet werden. Dazu ist u.a. die Installation eines Unterwasser-Schalldruckpegel-Messgerätes auf dem „Jet Trencher“ vorgesehen. Dieses Vorgehen wurde vom VHT im Rahmen der Erwiderungen auf die Stellungnahme der TöB selber vorgeschlagen. Auf diese Weise kann sowohl die Durchführung des „Soft Start“ Verfahrens, als auch die Gesamtlautstärke des Vorhabens, sowie eine mögliche Überschreitung des Schalldruckpegel-Grenzwertes rechtzeitig erkannt – und in dem Fall entspre- chende Gegenmaßnamen zur Schallreduktion durch die Ökologische Baubegleitung veranlasst werden, damit so die in der Nähe der Baustelle vorkommenden Schweinswale die Gelegenheit haben, die direkte Umgebung der Kabelbaustelle rechtzeitig verlassen zu können.

Zu Nr. 44) bis Nr. 51) Diese Nebenbestimmungen stellen sicher, dass sämtliche Material-, Bau- und Stoffeinträge ins Watten- und Küstenmeer vermieden werden und sie ordnungsgemäß und fachgerecht an Land zu entsorgt werden können.

- 40 / 45 -

Das Einsetzen von Fahrzeugen mit doppelwandigen Tanks und die Vorgabe, das Betanken, Re- parieren und Warten der Baufahrzeuge an Land bzw. im Hafen vorzunehmen, dient der Vorbeu- gung und Vermeidung negativer Auswirkungen von Öl- und Treibstoffunfällen im Watten- und Küstenmeer, insbesondere auch im Falle eines Unfalls oder einer Schiffshavarie.

Die Minimierung der Beeinträchtigungen im Wattenbereich soll durch die maximal erforderliche Eingriffsfläche von 20 m beidseitig von der Medialen Achse des Kabelgrabens festgelegt wer- den.

Des Weiteren dienen die Nebenbestimmungen zur Minimierung der temporären Beeinträchti- gungen und Störungen durch die eingesetzten Anker, Pontons, Spundwandkästen, Schiffen sowie durch das Meeresboden-Kabelverlegefahrzeug im Küsten- und Wattenmeer und der temporären Überfahrt vom Ufer am Landesschutzdeich ins Wattenmeer.

So können die baubedingten temporären Beeinträchtigungen und Störungsereignisse zeitlich auf das Notwendigste reduziert und somit die Eingriffsintensitäten in das Küsten- und Wattenmeer sowie insbesondere in den „Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattemeer“ auf das zwin- gend notwendigste Maß minimiert werden .

Vermeidungsmaßnahmen im Bauablauf im Küstenmeerbereich: Zu Nr. 52) bis Nr. 86) Die vorgesehenen Nebenbestimmungen dienen insbesondere der Vermeidung und Unterlassung von Störungen und jeglichen Beeinträchtigungen im Küsten- und Wattenmeer und dessen natür- lichen ökologischen Abläufen, und sind einzuhalten, um der Eingriffsminimierung nach § 15 BNatSchG Rechnung zu tragen, Verbote gem. NPG sowie § 30 BNatSchG auszuschließen, als auch der Vermeidung von Beeinträchtigungen nach § 34 BNatSchG und Verboten nach § 44 (1) BNatSchG.

So stellt insbesondere die Nebenbestimmung Nr. 69) sicher, dass die Kabelverlegung in den ein- zelnen Streckenabschnitten im Küsten- und Wattenmeer jeweils nur mit dem für den einzelnen Streckenabschnitt genau jeweils aus naturschutzfachlicher Sicht schonendsten Verfahren durch- geführt wird. Der Einsatz anderer weitaus schädlicherer Verlegemethoden ist nur ausnahmsweise an sehr wenigen, räumlich eng abgegrenzten Streckenabschnitten vorgesehen, in denen die nor- malerweise vorgesehenen Verlegetechniken nicht zum Einsatz kommen können oder in denen das Einspülen bzw Eingraben der Muffen erforderlich ist.

Aus diesem Grund erfolgt auch der Einsatz des „Jet Trenchers“ ausschließlich in ausreichender Entfernung von mindestens 1 km zu den Grenzen des Nationalparks „Schleswig-Holsteinisches

- 41 / 45 -

Wattenmeer“ und ist sein Einsatz innerhalb des „Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wat- tenmeer“ gänzlich ausgeschlossen.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Dauer der baubedingten Wirkungen infolge des Eingriffs zeitlich auf das zwingend notwendige Minimum reduziert wird und sich so nach Been- digung der Arbeiten im Bereich des Kabelgrabens oberhalb des Kabels der Ursprungszustand wieder einstellen kann.

Um ein permanentes Bauwerk wie z.B. eine Steinschüttung bei der Kabelkreuzung mit dem Hel- golandkabel zu vermeiden, wird durch die Nebenbestimmung sichergestellt, dass es zu keinen zusätzlichen anlagebedingten Beeinträchtigungen im Nationalpark Wattenmeer kommt.

Bei Umsetzung der Vermeidungsmaßnahmen kann davon ausgegangen werden, dass die durch das Vorhaben ausgelösten Eingriffe und Beeinträchtigungen in die Lebensräume im Watten- und Küstenmeer hinsichtlich Eingriffsintensität, Flächenverbrauch und weiterer Störwirkungen in ge- eigneter Weise ausreichend vermieden und unterlassen werden können.

Zu 8: (Sofortige Vollziehbarkeit)

Nach § 43e Abs. 1 Satz 1 EnWG hat die gegen diesen Planfeststellungsbeschluss gerichtete An- fechtungsklage keine aufschiebende Wirkung, der Planfeststellungsbeschluss ist sofort vollzieh- bar.

Eine Aussetzung der Vollziehung von Amts wegen, § 80 Abs. 4 VwGO, kommt nicht in Be- tracht. Nach der Rechtsprechung des BVerwG (s. Beschluss vom 07.07.2010 – 9 VR - 401 / 403 - 1.10, Rn. 2; Beschluss vom 22.09.2010 – 9 VR 2.10, Rn. 3; Beschluss vom 31.03.2011 – 9 VR 2.11, Rn. 2) ist insbesondere mit Blick auf die gem. § 43e Abs. 1 Satz 2 EnWG nur innerhalb ei- ner Frist von einem Monat mögliche Einleitung eines Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes zu prüfen, ob die Vollziehung des Planfeststellungsbeschlusses nach § 80 Abs. 4 Satz 1 VwGO von Amts wegen behördlich auszusetzen ist, um so etwaige Rechtsnachteile für die Betroffenen zu vermeiden.

Vorliegend fehlt es nicht – insoweit abweichend vom gesetzlichen Regelfall des § 43e Abs. 1 Satz 1 EnWG – an einem aktuellen öffentlichen Interesse an der sofortigen Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses. Diesbezüglich wird auf die materiell-rechtliche Würdigung und die Ausführungen zur Planrechtfertigung (s. oben zu 1. (b)) verwiesen.

- 42 / 45 -

Auf die sofortige Vollziehbarkeit kann daher auch nicht wegen der sonst unausweichlichen Ein- leitung eines Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes verzichtet werden.

Zu 9: Kostenentscheidung

Die Vorhabenträgerin hat als Antragstellerin gemäß §§ 1 und 13 VwKostG die Kosten des Plan- feststellungsverfahrens zu tragen. Kosten sind Gebühren und Auslagen.

Für die von der Vorhabenträgerin beantragte Amtshandlung (Erlass eines Planfeststellungsände- rungsbeschlusses gem. § 43 EnWG) sind nach §§ 1 ff., 13 VwKostG i.V.m. § 1 VwGebV SH 2008 nach Tarifstelle 12.2.1.44 des allgemeinen Gebührentarifs (Anlage zur VwGebV SH 2008) Verwaltungsgebühren zu entrichten.

Die Vorhabenträgerin hat nach §§ 1, 10 und 13 VwKostG die im Zusammenhang mit der Amts- handlung notwendig gewordenen Auslagen zu erstatten.

Die Gebühren und Auslagen werden - soweit die Auslagen nicht bereits im Laufe des Verfahrens erstattet wurden – durch gesonderten Bescheid festgesetzt.

- 43 / 45 -

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Planfeststellungsänderungsbeschluss kann gemäß § 74 VwGO innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Planfeststellungsänderungsbeschlusses Klage erhoben werden.

Die Klage ist beim

Bundesverwaltungsgericht Simsonplatz 1 04107 Leipzig

oder

Bundesverwaltungsgericht Postfach 10 08 54 04008 Leipzig schriftlich oder in elektronischer Form einzulegen. Sie ist gegen das Ministerium für Energie- wende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststel- lung Energie -, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, zu richten.

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten.

Die zur Begründung der Klage dienenden Tatsachen und Beweismittel sind innerhalb einer Frist von sechs Wochen anzugeben. Das Gericht kann ein verspätetes Vorbringen zurückweisen (§ 43e Abs. 3 EnWG i.V.m. § 87b Abs. 3 VwGO).

Der Klage sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Die Anfechtungsklage gegen den Planfeststellungsänderungsbeschluss hat gemäß § 43e Abs. 1 S. 1 EnWG keine aufschiebende Wirkung. Der Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wir- kung der Anfechtungsklage gegen diesen Planfeststellungsbeschluss nach § 80 Abs. 5 S. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Nr. 3 VwGO kann gem. § 43e Abs. 1 S. 2 EnWG nur innerhalb eines Monats nach Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses beim Bundesverwaltungsgericht ge- stellt und begründet werden.

Vor dem Bundesverwaltungsgericht muss sich jeder Beteiligte, außer im Prozesskostenhilfever- fahren, durch einen Prozessbevollmächtigten vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlun-

- 44 / 45 -

gen, durch die ein Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht eingeleitet wird. Als Bevoll- mächtigte sind nur Rechtsanwälte oder Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkann- ten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, die die Befähigung zum Richteramt besitzen, zugelassen. Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts ein- schließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammen- schlüsse können sich durch eigene Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt oder durch Be- schäftigte mit Befähigung zum Richteramt anderer Behörden oder juristischer Personen des öf- fentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebilde- ten Zusammenschlüsse vertreten lassen; Diplom-Juristen im höheren Verwaltungsdienst stehen Personen mit Befähigung zum Richteramt gleich. Vor dem Bundesverwaltungsgericht sind auch die in § 67 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 bis 7 VwGO bezeichneten Personen und Organisationen als Be- vollmchtigte zugelassen (§67 Abs. 4 S. 7 VwGO). Ein Beteiligter, der nach Maßgabe des § 67 Abs. 4 S. 3 oder 5 zur Vertretung berechtigt ist, kann sich selbst vertreten (§ 67 Abs. 4 S. 8 VwGO).

Hinweis: Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere Voraussetzungen zu beachten (vgl. die Landesverordnung über den elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten und Staatsan- waltschaften vom 12.12.2006 (GVOBl. 2006, 361) in der z.Zt. geltenden Fassung. Hiernach wird die elektronische Form insbesondere durch eine qualifiziert signierte Datei gewahrt, die nach den Maßgaben der genannten Landesverordnung übermittelt wird. Weitere Informationen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten und Staatsanwaltschaften sind auf der Internet- seite www.justizpoststelle.schleswig-holstein.de abrufbar.

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie -

AfPE L- 663.48-2-1 Kiel, den 17.05.2016

Bearbeiter/-in: Lohmann, Hehnke gez. Dautwiz

- 45 / 45 -

Die Übereinstimmung dieser Beschlussaus- fertigung mit der Urschrift beglaubigt:

Kiel, den 18.05.2016

Andresen