Amtsblatt Nr 23
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bevölkerung Und Haushalte Gemeinde Hohenberg-Krusemark Am 9
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Hohenberg-Krusemark am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hohenberg-Krusemark (Landkreis Stendal) Regionalschlüssel: 150905051245 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Hohenberg-Krusemark (Landkreis Stendal) Regionalschlüssel: 150905051245 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
973 Goldbeck - Hindenburg - Hohenberg-Krusemark - Arneburg Linie: 973 gültig ab: 05.05.2021 Montag-Freitag Samstag Stendal Fahrt-Nr. 1 3 31 33 9 39 15 37 21 23 25 27 601 603 605 607 Fußnoten ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ Verkehrsbeschränkungen S S S S S F S1234 S S1 von Magdeburg an .7 12 F .9 13 13.12 13.12 13.13 F16.13 F18.13 .8 15 12.15 16.15 Goldbeck, Bahnhof/Grundschule .526 .7 23 .9 51 13. 20 13. 24 13. 51 16. 51 18. 51 .6 51 .8 51 12. 51 16. 51 Goldbeck, Sekundarschule 13.23 13. 27 14.51 15. 32 Goldbeck, Bahnhof/Grundschule 15.35 Bertkow 13.35 Plätz 13.36 15.00 Bertkow 15.03 Gethlingen .534 .7 31 .9 59 13.47 13. 59 15. 09 15. 43 16. 59 18. 59 .6 59 .8 59 12. 59 16. 59 Hindenburg, An der Kirche .537 .7 34 10. 02 13.50 14. 02 15. 12 15. 46 17. 02 19. 02 .7 02 .9 02 13. 02 17. 02 Hindenburg, Wendestelle .538 .7 35 10. 03 13.51 14. 03 15. 13 15. 47 17. 03 19. 03 .7 03 .9 03 13. 03 17. 03 965 nach Arneburg ab 13.53 15.15 15.49 F17.03 19.03 13.03 17.03 965 von Osterburg an 13.53 15.11 15.49 F17.03 19.03 13.03 17.03 Hindenburg, Wendestelle .538 .6 18 .7 35 10. 03 13.56 14. -
18062021 MA Prioritätenlisten 2016 2021 Umsetzungsstand
LAG Mittlere Altmark PL 2016-2020/21 Stand: 18.06.2021 Antragsteller Vorhabensort Vorhaben in Prüfung VZM ZB erteilt lfd. Nr. 2016 ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) Etablierung und Profilierung des Kunsthauses Salzwedel als 1 Kunststiftung Salzwedel Salzwedel Standort für Kunst, Kultur und kulturelle Bildung durch Ausstellungen, Veranstaltungen & Kooperationen Erstellung eines Konzepts zur nachhal-tigen Energieversorgung Förderverein "Historische Region 2 Lindstedt von Lindstedts Neuer Mitte auf Basis von regenerativen Energien Lindstedt" e.V. und unter besondere Berücksichtigung des Denkmalschutzes Grünes Haus - Beratungsstelle des gARTenakademie Sachsen- 3 gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. Zichtau Antrag durch Projektträger zurückgezogen Anhalt e.V. 4 Chrisitian Borm Meßdorf Villa Nadermann "Turm-Haus" im KiEZ Arendsee, Umbau ehemaliges 5 Kinder- und Jugenderholungszentrum Arendsee Sanitärgebäude Flecken Apenburg-Winterfeld über 6 Winterfeld "Gesundheitszentrum Apenburg-Winterfeld" VerbGem Beetzendorf-Diesdorf Auf Solbrichs Spuren - Einbindung in "Altmärkische Wandernester" 7 gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. Zichtau Wander-wege reaktivieren und bekannt machen Hohenberg- Ausbau Reiterhof Pensionsbereich 2.BA, Umbau Zimmer, Küche, 8 Pension und Reiterhof Uwe Trumpf Krusemark Gemeinschaftsraum Umbau und Sanierung Kavaliershaus Krumke, Westflügel 3. BA, 9 Förderverein Schloss Krumke e.V. Krumke Ausbau im Erdgeschoss Touristisches Kommunikations- und Marketingkonzept Teilprojekt: 10 Kultour-Betrieb -
Nahverkehrsplan
Landkreis Stendal Nahverkehrsplan ab 2017 Landkreis Stendal ÖPNV Aufgabenträger Nahverkehrsplan des Landkreises Stendal Stand 26. August 2016 Inhalt 1 Zusammenfassung ....................................................................................... 5 2 Rahmenvorgaben ......................................................................................... 6 3 Bestandsaufnahme und Prognose .............................................................. 8 3.1 Planungsgrundlagen und Siedlungsstruktur ...................................... 8 3.1.1 Zentralörtliche Gliederung 8 3.1.2 Strukturdaten 10 3.2 Raumspezifische Strukturierung der Verkehrsrelationen ................ 13 3.3 Verkehrsangebot ........................................................................... 14 3.4 Verkehrsnachfrage ........................................................................ 17 4 Anforderungsprofil ..................................................................................... 19 4.1 Grundlagen ..................................................................................... 19 4.2 Merkmale der ÖSPV-Qualität ........................................................ 22 4.3 Qualitätsstandards für die weitere Entwicklung………………….. 27 4.4 Tarif- und Fahrpreisgestaltung, Fahrkarten …………………… 40 5 Marktgerechte Angebotsdifferenzierung .................................................. 41 6 Mängelanalyse ............................................................................................ 42 6.1 Zeitliche Bedienlücken an Vormittagen .......................................... -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025
Landkreis Stendal Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025 Impressum Kreisentwicklungskonzept 2025 Landkreis Stendal – Der Landrat Hospitalstr. 1-2, 39576 Hansestadt Stendal Erarbeitung Federführung: Bauordnungsamt/ Kreisplanung Dirk Michaelis Ricarda Zimmer Janett Kleinod Team: Susanne Hoppe – Kämmerei Sebastian Stoll – Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Dr. Thoralf Schaffer – Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Dr. Ulrike Bergmann – Schulverwaltungs- und Kulturamt Christiane Rütten – Sozialamt Kathrin Müller – Jugendamt Dr. Iris Schubert – Gesundheitsamt Thomas Müller – Straßenbauamt Dr. Denis Gruber – Umweltamt Sebastian Stoll – Wirtschaftsförderung Redaktionsschluss: 30.10.2015 Sprachliche Gleichstellung: Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten, wenn nicht anders bezeichnet, jeweils in männlicher und weiblicher Form. Vervielfältigungen , auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet. Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal Vorwort zum integrierten Kreisentwicklungskonzept Der Landkreis Stendal steht vor großen demographischen Veränderungen. Im nördlichsten Teil von Sachsen- Anhalt werden nicht nur immer weniger Menschen leben – sie werden auch immer älter. Damit verändert sich die Bevölkerungsstruktur des Landkreises. Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger jüngeren Menschen gegenüber. Diese Entwicklung stellt den Landkreis Stendal vor seine wohl größte Herausforderung in der Geschichte. Anpassungen und neue Ansätze sind daher sowohl vom Landkreis als auch von den Gemeinden zwingend erforderlich. -
01-04 Titel Innen Und Inhalt.Indd
Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Staatliche Vogelschutzwarte in Zusammenarbeit mit dem Ornithologenverband Sachsen-Anhalt (OSA) e.V. 1 2 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle Heft 5/2015 1. Monitoring seltener Brutvogelarten Stefan Fischer und Gunthard Dornbusch: Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt – Jahresbericht 2014 5 2. Monitoring Greifvögel und Eulen André Staar, Gunthard Dornbusch, Stefan Fischer & Andreas Hochbaum: Entwicklung von Bestand und Reproduktion von Mäusebussard (Buteo buteo), Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) im Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst / Untersuchungsgebiet Steckby von 1991 bis 2015 43 3. Wasservogel- und Gänsemonitoring Martin Schulze: Die Wasservogelzählung in Sachsen-Anhalt 2014/15 55 4. Bestände Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch: Bestand und Bestandsentwicklung der Brutvögel Sachsen-Anhalts – Stand 2010 71 Sven Trautmann, Stefan Fischer & Bettina Gerlach: Ermittlung der Zielwerte nach der Delphi-Methode für den LIKI-Indikator „Artenvielfalt und Landschafts- qualität“ in Sachsen-Anhalt 2015 81 3 4 Bestandssituation ausgewählter Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt Halle, Heft 5/2015: 5–41 – Jahresbericht 2014 Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch Einleitung Insbesondere bitten wir die Melder bei der Zuord- nung von Beobachtungen zu einzelnen Gebieten Vogeldaten -
Hauptsatzung Der Hansestadt Osterburg (Altmark)
Hauptsatzung der Hansestadt Osterburg (Altmark) Aufgrund der §§ 8 und 10 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA 2014 S. 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.04.2019 (GVBl. LSA 2019 S. 66) hat der Stadtrat der Hansestadt Osterburg (Altmark) in seiner Sitzung am 03.07.2019 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. ABSCHNITT BENENNUNG UND HOHEITSZEICHEN § 1 Name, Bezeichnung, Ortsteile (1) Die Gemeinde führt den Namen Hansestadt Osterburg (Altmark) und ist kreisangehörige Stadt im Landkreis Stendal. (2) Die Hansestadt Osterburg (Altmark) besteht aus den Ortsteilen Osterburg, Dobbrun, Krumke, Zedau, Ballerstedt, Klein Ballerstedt, Düsedau, Calberwisch, Erxleben, Polkau, Flessau, Stor- beck, Natterheide, Rönnebeck, Wollenrade, Gladigau, Schmersau, Orpensdorf, Königsmark, Rengerslage, Wasmerslage, Wolterslage, Krevese, Dequede, Polkern, Röthenberg, Meseberg, Rossau, Schliecksdorf, Walsleben und Uchtenhagen. § 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel (1) Die Hansestadt Osterburg (Altmark) verwendet das historische Wappen der Stadt Osterburg. (2) Die Blasonierung lautet: „In Silber eine schräg ansteigende schwarzgefugte rote Zinnenmauer; das offene Tor mit hochgezogenem goldenen Fallgatter; hinter der Mauer zwei niedere innere und zwei höhere äußere Türme mit blauen goldbeknauften Kuppeldächern; zwischen den Tür- men schwebend ein goldbewehrter roter Adler.“ (3) Die Hansestadt Osterburg (Altmark) führt die Farben Rot und Weiß. (4) Die Flagge der Hansestadt Osterburg (Altmark) ist rot/weiß (1:1), gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Stadtwap- pen belegt. (5) Das Wappen der Stadt wird im Dienstsiegel geführt. Die Siegelumschrift lautet: „Hansestadt Osterburg (Altmark)“. (6) Die Ortschaften sowie ihre Vereine führen ihre bisherigen Wappen und Flaggen als Ausdruck der Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Ortschaft weiter. Seite 1 von 11 II. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Heimat Mit Zukunft – Der Elb-Havel-Winkel Blüht Auf
Heimat mit Zukunft – Der Elb-Havel-Winkel blüht auf Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der Subregion Elb-Havel-Winkel CLLD/LEADER 2014-2020 in Sachsen-Anhalt Lokale Entwicklungsstrategie der CLLD/LEADER-Subregion Elb-Havel-Winkel Impressum Heimat mit Zukunft – Der Elb-Havel-Winkel blüht auf Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der Subregion Elb-Havel-Winkel im Rah- men von CLLD/LEADER 2014-2020 in Sachsen-Anhalt Eingereicht durch: Interessengruppe (IG)/Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elb-Havel-Winkel Vertreten durch: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Kontakt Gerhard Faller-Walzer Am Park 4 39524 Wust-Fischbeck Tel: 039323 61014 E-Mail: [email protected] www.leader-elbe-havel.de www.facebook.com/ElbHavelWinkel Sprachliche Gleichstellung Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten, wenn nicht anders bezeichnet, jeweils in männlicher und weiblicher Form. Förderung Die Erstellung der LES wurde durch das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des ELER finan- ziell gefördert und durch die Einheitsgemeinde Hansestadt Havelberg und die Verbandsge- meinde Elbe-Havel-Land kofinanziert. Bildnachweis Bilder Deckblatt entsprechend der Reihenfolge der Fotos Bilder 1 - 4: Björn Gäde (LandLeute – Agentur für Regionalentwicklung GbR) Bild 5: Vincent Reinhardt (AgenZasBrothers GbR) Wust-Fischbeck, den 30. März 2015 1. Änderung vom August 2016 1 Lokale Entwicklungsstrategie der CLLD/LEADER-Subregion Elb-Havel-Winkel Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... 4 Tabellenverzeichnis -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Die Spur Führt Nach Schollene SERIE 30 Jahre Städtepartnerschaft Verden - Havelberg: Wie Alles Begann (Teil 1)
Teil 1 der Serie über das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen der Hansestadt Havelberg und der Stadt Verden (Aller) Die Spur führt nach Schollene SERIE 30 Jahre Städtepartnerschaft Verden - Havelberg: Wie alles begann (Teil 1) FOTO: RÖTTJER - Bildunterschrift: Der Havelberger Dom in Zeiten der Wende vor 30 Jahren: Eine erste Verdener Delegation ist unterwegs. BERICHT VON HEINRICH KRACKE Verden - An den turbulenten Tagen ging so manches unter. Und manches war überholt. Und einiges wurde nicht aufgeschrieben, nicht so richtig jedenfalls. Fest steht, eine erste Verdener Delegation besuchte die spätere Partnerstadt Havelberg kurz nach Weihnachten anno 1989. Ein erster Reisebus startete von Verden aus am 5. Januar 1990. Damit kam die Partnerschaft ins Rollen, und war nicht mehr aufzuhalten und entwickelte sich prächtig und vielfältig. Die Partnerschaft, die dieser Tage einen nächsten runden Geburtstag begeht. Verden – Havelberg, das ist seit 30 Jahren eine lebhafte Geschichte. Aber weshalb schaukelte die Verdener Delegation über Kopfsteinpflaster in jene Stadt, die niemand kannte, an der Aller niemand kannte? Weshalb blieb in jenem Bus kaum ein Platz frei, der auf seiner abenteuerlichen Route Grenzen überwand, die als unüberwindbar galten? Weshalb lag eine Stadt mit knapp 10 000 Einwohnern irgendwo an einem Fluss, dessen man sich aus dem Heimatkunde-Unterricht erinnerte, der aber sonst keine Rolle spielte, diesseits der Grenze jedenfalls, an einem Fluss namens Havel, weshalb lag diese Stadt plötzlich in aller Munde? Wer gab die Idee? Wem ist dieser Geistesblitz zuzuschreiben? In späteren Festschriften herrschte Rätselraten. Irgendwo war von einem Sattler die Rede, der irgendwie über Umwege einen Vorschlag eingereicht, irgendwo eingereicht hatte, haben sollte, erzählt man, Und dann war er verschwunden.