StAUN Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 1 Juli 2008

Staatliches Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg Abteilung Wasser und Boden Dezernat Gewässerkundlicher Landesdienst Neustrelitzer Str.120 17033 Neubrandenburg

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Verbindung zwischen Rätzsee und Gobenowsee: Drosedower Bek

Berichtsmonat: Juli 2008 StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 2 Juli 2008

1. Niederschläge

Niederschlagsstation 01.01.- 31.07. Normalwert Abw. Juli Abw. 2008 1961-1990 2008 Normal (mm) (mm) (%) (mm) (mm) (%) Greifswald 351 318 10 44 63 -29 Borrentin (Kummerower See) 359 322 11 59 61 -4 378 332 14 78 58 34 Gr. Luckow () 361 351 3 90 64 41 Neubrandenburg- 321 315 2 74 57 30 Friedland 294 315 - 7 50 61 -19 Krümmel 331 365 - 9 45 68 -34 351 343 2 54 62 -14 Feldberg 322 339 - 5 45 58 -22 Werte des DWD Nach zwei zu trockenen, warmen und sonnigen Frühsommermonaten Mai und Juni folgte ein durchschnittlicher Juli, dessen Niederschlag im normalen Bereich lag. Eine trockenwarme erste Woche mit aus Südost strömenden Luftmassen wurde von zwei niederschlagsreichen und kühlen Wochen abgelöst. Die letzte Woche, verursacht durch ein Skandinavienhoch mit nordöstlichen Winden, war überdurchschnittlich warm, trocken und sonnig.

Die monatliche Niederschlagsmenge fiel, bedingt durch lokale Gewitterschauer, sehr unterschiedlich aus. Dadurch betrug z.B. die Monatssumme in Groß Luckow 90 mm (141% des Normalen) und in Krümmel nur 45 mm (66% des Normalen). Die Anzahl der Tage mit Niederschlag war geringer als Normal. Dagegen überwogen die Tage mit mehr als 10 mm besonders im zentralen Teil des Amtsgebietes. Hier wurde Penzlin – Groß Luckow mit einer Tagesmenge von 32,4 mm Spitzenreiter.

Anzahl der Tage mit Niederschläge mit Station Niederschlag im Juli >= 10 mm im Juli 08 N > 0,1 N >= 10,0 Tag mm mm mm Greifswald 11 - Borrentin (Kummerower See) 11 2 7. 19. 16,3 13,3 Waren 11 3 10. 16. 19. 17,0 14,8 21,1 Gr. Luckow (Penzlin) 10 4 8. 10. 16. 19. 10,7 20,3 10,2 32,4 Neubrandenburg- Tr. 10 2 10. 19. 18,9 27,2 Friedland 9 2 10. 19. 11,8 19,4 Krümmel 9 1 10. 10,9 Neustrelitz 10 1 19. 15,8 Feldberg 10 1 19. 12,8 Werte des DWD Sieht man von der zu hohen Monatsmitteltemperatur ab, so war der Juli für den Amtsbereich durchaus normal. Tageshöchstwerte über 25 °C gab es über 10. Die überaus hohe Strahlung am 2. und 3. Juli mit kräftigem Südostwind verursachte hohe Verdunstungswerte, die die letzten Niederschläge vom Juni wieder aufzehrten. Die Ende Juli wiederkehrenden sonnig- trockenen Tage ließen immer noch keine Durchfeuchtung in tiefere Bodenschichten zu.

Meteorologische Daten im Juli 2008

Temp.- Ab- Tmax Tag Tmin Tag Mittl. Summe Summe Anzahl Anzahl mittel wei- Windge Verdun Sonnen-schein Som- Heiße chung [°C] [°C] schw. stung [Std.] mer Tage Globalstrah- tage [°C] [K] [m/s] [mm] lung [W/m²] (Tmax (Tmax >25°C) >30°C) Waren 18,8 1,7 259 Std. 18,1 31,1 3. 8,6 14. 1,6 118,5 164568 W/m² 10 2 Neubr.-Tr.. 18,4 1,7 217 Std. Neustrelitz 18,5 1,6 31,7 3. 9,8 14. 0,7 99,9 157643 W/m² 13 4 Feldberg 18,1 0,6 235 Std. StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 3 Juli 2008

Da leider in der Tabelle „Gebietsniederschlag im Amtsbereich“ im Mai und Juni ein paar Zahlen fehlerhaft waren, sind nachstehend die Monatssummen, gemittelt auf das Amtsgebiet, auch grafisch dargestellt.

Gebietsniederschlag im Amtsbereich Juli 2008 Kumulative Werte Monatswert Niederschlagsgebiet 01.01.- 31.07. Normalwert Abw. Juli Abweichung . 2008 1961-1990 2008 Normal (mm) (mm) (%) (mm) (mm) (%) Amtsbereich StAUN NB 351 331 6 61 61 -1 Landkreis 349 324 8 62 61 0 Stadt Neubrandenburg 328 321 26 77 58 32 Landkreis Mecklenburg-Strelitz 326 333 -2 55 61 -9 Landkreis Müritz 349 341 2 66 62 6 Gebietsmittelwerte auf der Grundlage von Einflussflächenwichtung bezogen auf das zu betrachtende Gebiet (Polygonmethode) Die dunkelblauen Säulen geben die Monatssummen (M 2008), die hellblauen das langjährige Monatsmittel (M langj.) und die grauen Säulen die Monatssummen (M 2007)aus dem Regenjahr 2007 wieder. Parallel dazu wird die prozentuale Abweichung der kumulativen Monatssummen zu den langjährigen kumulativen Monatssummen gezeigt.

Monatliche Niederschläge - gemittelt auf das (M 2008) Monatssumme Amtsgebiet des StAUN Neubrandenburg (2008) 140 800 (M langj) langjähriges Mittel 120 700 (M 2007) 600 Monatssumme 100 500 M kumulativ 80 2008 400 60 M Kumulativ

Monatsmittel [%] 300 langj. 40 200 Jahresmittel 566 mm Niederschlag kumulativ [mm] aktuelle Monatssumme zum Monatssumme langjähr. aktuelle Prozentuale Abweichung (kumulativ): Abweichung Prozentuale 20 100 (% 2008) 0 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Abweich. M von M langj. kumul.

Danach gestaltete sich nach den nassen Wintermonaten der Mai und Juni zu trocken. Der Juli war ausgeglichen, konnte das Regendefizit aber nicht ausgleichen. Kumulativ liegen wir im Amtsgebiet immer noch leicht über dem langjährigen Mittel.

2. Wasserführung der Fließgewässer

Flussgebiet/Gewässer Pegel MQ langjährige Juli (m³/s) Juli Hauptzahlen 2008 (m³/s) NQ MNQ MQ MHQ HQ Zarow Golmer Mühlbach Brohm OP 0,040 0,006 0,062 0,138 0,630 4,82 Obere Tollense Lindebach 0,096 0,020 0,182 0,294 0,890 3,48 Nonnenbach Usadel 0,028 0,000 0,139 0,209 0,302 1,17 Untere Tollense Tollense Klempenow 2,04 0,660 2,61 3,95 6,13 21,0 Obere Peene Kittendorfer Peene Kittendorf 0,034 0,010 0,042 0,073 0,147 0,642 Ostpeene Gr. Gievitz 0,298 0,017 0,185 0,377 0,993 4,50 Lychener Gewässer Mechowbach Krüselin [l/s] 71,0 15,7 59,7 80,6 114 213 Elde Zepkower Elde Wredenhagen 0,172 0,010 0,166 0,236 0,342 0,810 Elde Buchholz 0,349 0,0,24 0,442 0,547 0,735 1,37 Müritz-Elde-Wasserstr Plau 3,03 0,450 2,55 3,04 3,47 8,05 StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 4 Juli 2008

Die normalen Juliniederschläge konnten die beiden trockenen Vormonate nicht ausgleichen. Der mittlere Durchfluß (MQ Juli) blieb auf unterem Niveau und lag weiterhin teilweise unter MNQ.

3.Speicherfüllung von bewirtschaftbaren Seen

Speicher W Tendenz Stauziel Speicherfüllung 31.07.2008 zum 30.06.2008 unteres oberes (cm) (cm) (cm) (cm) ( % ) Mecklenburger Oberseen 193 -8 165 220 51

Tollensesee 49 -3 30 65 55

Talsperre Brohm 455 -93 100 650 51

Das anzustrebende Bewirtschaftungsziel des Tollensesees liegt Ende Juni bei 61 cm und Ende Juli bei 56 cm. Dies ergibt eine mittlere Wasserspiegelabnahme von 5 cm. Die diesjährige Abnahme des Wasserspiegels im Juli von 3 cm ist somit etwas geringer als der Normalwert. Insgesamt liegt allerdings der Seespiegel des Tollensesees noch 7 cm unterhalb des mittleren Wasserstandes. Die Wasserstände der Oberseen liegen noch im normalen Bereich.

4. Wasserabgabe aus Speichern und Staustufen

Speicher Wasserabgabe über MQ Juli. (m³/s) Mecklenburger Oberseen , Bolt + Plau 4,58 Müritz-Havel-Wasserstraße Steinförde 1,51 Bredereiche 2,42 Tollensesee Tollense 0,250 Oelmühlenbach 0,906 Talsperre Brohm Golmer Mühlbach 0,113

Für den Monat August kann über Mirow, Bolt und Plau eine mittlere Abgabe bis 5,50 m³/s abgegeben werden.

5. Wasserstände Peene und der Trebel

W Tendenz Wasserspiegelgefälle Pegel Gewässer 31.07.2008 zum 30.06.2008 zum Pegel Anklam (cm) (cm) (cm) Dahmen Malchiner See 118 +10 14 Aalbude Kummerower See 545 +11 13 Volksdorf Trebel 50 +8 8 Demmin Peene 525 +2 9 Anklam Peene 517 +2 -

Das Wasserspiegelgefälle ist im Vergleich zum Vormonat geringer geworden. Dadurch kam es Mitte Juli zu Rückströmungen an der Demminer Meyenkrebsbrücke von bis zu 13,3 m³/s. StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 5 Juli 2008

6. Wasserstände ausgewählter Seen H a u p t z a h l e n J u l i Name des Gewässers Pegel 31.07.08 W HW MHW MW MNW NW Reihe (cm) (cm) (cm) (cm) (cm) (cm) Rittermannshäger See Rittersmannshagen 76 100 77 71 65 37 80/07 Ivenacker See 50 73 58 54 51 30 87/07 Kastorfer See Kastorf 50 82 66 62 58 40 86/07 Kl. Vielener See Penzlin 38 61 38 34 31 10 86/07 Langer See Weisdin 84 188 104 100 96 26 85/07 Wanzkaer See Wanzka 7 63 34 30 24 5 74/07 Rödliner See Rödlin 24 58 42 40 37 5 74/07 Carwitzer See Carwitz 159 192 159 156 152 115 77/07 Feldberger Haussee Feldberg 24 44 31 28 25 11 80/07 Krüseliner See Krüselin 99 107 98 96 93 60 81/07 Gr. Fürstenseer See Fürstensee 104 203 143 141 138 96 86/07 Malchiner See Dahmen 118 162 118 112 106 89 64/07 Vorderer See Groß Miltzow 122 153 124 119 115 87 72/07 Käbelicksee 43 58 42 39 36 19 85/07 Kummerower See Aalbude 545 574 548 540 532 509 46/07 Orth See 20 90 43 38 34 8 81/07 Drewitzer See Ortkrug 45 187 104 101 98 38 83/07 Stadtsee Penzlin 18 60 41 39 36 16 86/07 Torgelower See Torgelow 48 57 43 40 37 14 71/07 Großer See Liepen 96 193 104 101 97 59 80/07

Nach den sinkenden Wasserständen der unregulierten Seen im Frühjahr hat der feuchtere Juli keinen Stillstand der Wasserspiegelsituation bewirkt. So fielen die Wasserstände folgender Seen ab April 2008 um 18 bis 38 cm. Betrachtet man maximalen Wasserstand des Wasserhaushaltsjahres 2007 im März 2007, so ist es allein dem anschließenden nassen Sommer 2007 mit einem weiteren Maximum zu verdanken, dass die Seespiegel in dem dargestellten Zeitraum um 68cm am Langen See und 51 cm am Carwitzer See gestiegen sind. Leider sind diese Werte nicht am Drewitzer und Fürstenseer See zu beobachten.

Wasserstände

Langer See Fürstensee Drewitzer See Carwitzer See 200 180 160 140 120

100 80 Lattenpegel) 60

40 20

Wasserspiegel in cm (Messungen am 0 Jan 07 Jan 07 Feb 07 Mrz 07 Apr 07 Mai 07 Jun 07 Jul 07 Aug 07 Sep 07 Okt 07 Nov 07 Dez 08 Jan 08 Feb 08 Mrz 08 Apr 08 Mai 08 Jun 08 Jul

Januar 2007 - Juli 2008 StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 6 Juli 2008

7.Wasserstände - Grundwasser

Station Kennziffer Landkreis hydro- Juli Juli Differenz Reihe geolog. MW MW langj. W Einordn. (cm) (cm) (cm) Neustrelitz 2644 Mecklenburg-Strelitz 2 1539 1567 +28 72/06 0101 Klein Trebbow 2644 Mecklenburg Strelitz 1 1011 992 -19 72/06 1209 Ahrensberg 2744 Mecklenburg-Strelitz 3 664 662 -2 72/06 0305 Bauersheim 2347 Mecklenburg-Strelitz 2 293 245 -48 68/06 0014 Kittendorf 2343 Demmin 2 589 614 +28 71/06 0003 Lebbin 2345 Demmin 2 293 313 +20 70/06 0007 2343 Demmin 2 301 284 -17 71/06 0004 Hotel Vier Tore 2445 Stadt Neubrandenburg 1 388 421 +33 79/06 1000 OP 2341 Müritz 2 1397 1403 +6 87/06 0111 Deven 2443 Müritz 2 962 954 -8 69/06 0002 2441 Müritz 1 889 876 -13 97/06 0022 Waren Ecktannen 2542 Müritz . 537 548 +11 91/06 OP 0120 OP 2641 Müritz 2 345 369 +24 01/06 0013 Priborn UP 2641 Müritz 2 621 637 +16 01/06 0014 Vipperow 2642 Müritz 1 517 559 +42 01/06 0007 2642 Müritz 2 552 566 +14 93/06 0003 Stuer 2639 Müritz 2 1329 1335 +6 74/06 0051

Hydrogeologische Einordnung: quartärer Grundwasserleiter (unbedeckt) = 1 quartärer GWL (bedeckt) = 2tertiärer Grundwasserleiter = 3

An nahezu allen Grundwasserpegeln stellt sich nach der Auffüllphase ein Stillstand ein.

8. Wasserbeschaffenheit

Gütedaten ausgewählter Fließgewässer im Juli 2008

Gewässer NO3--N NO3-N oPO4-P ges. P O2 BSB5 DOC TOC [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] Juli ’07 Peene bei Pensin 2,10 0,10 0,059 0,14 12,4 4,7 9,0 9,7 Augraben b. Zachariae 2,73 1,13 0,036 0,13 9,6 2,0 4,9 5,6 Ostpeene u. 1,63 0,56 0,072 0,15 7,5 2,3 8,9 9,5 Tollense u. Klempenow 0,70 0,84 0,059 0,11 8,7 1,3 6,3 6,8 Tollense u. 0,29 0,54 0,065 0,13 7,3 1,4 6,3 6,8 Tollense u. Neubrandenburg 0,83 1,66 0,072 0,22 4,7 3,8 7,4 9,4 Malliner Wasser, 1,38 0,72 0,069 0,25 8,4 4,5 10,0 12,2 Linde u. Bg. Stargard 7,06 0,40 0,026 0,22 7,6 6,2 6,0 7,4 Havel, Drewensee 0,15 0,10 0,065 0,11 6,2 2,3 11,2 12,8 Ziembach, 1,37 0,88 0,022 0,07 9,1 1,9 4,6 5,8 StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 7 Juli 2008

2007/2008: Organische Belastung an ausgewählten Gütepegeln

20,0

18,0

16,0

14,0

12,0

TOC (mg/l) TOC 10,0

8,0

6,0

4,0 Jul 07 Jul 08 Mai 07 Okt 07 Mai 08 Jan 08 Mrz 08 Apr 08 Jun 07 Jun 08 Dez 07 Feb 08 Sep 07 Aug 07 Nov 07

Augraben, Zachariae Datze Friedland Linde, u.h. Bg. Stargard Peene, Pensin Tollense, u.h. Neubrandenbg. Tollense, u.h. Altentreptow Malliner W., Woggersin

Gegenüber dem Juni ist ein weiterer Rückgang der Nährstoffbelastung zu verzeichnen. Ursache hierfür ist, im Gegensatz zu den hohen niederschlagsbedingten Abflüssen des Sommers 2007, die diesjährigen geringen Abflüsse.

Nitratbelastung an ausgewählten Fließgewässern 2007 - 2008

Peene Pensin Augraben Ostpeene Malchin Kittendorf Tollense Klempenow Tollense Neubrdbg. Linde Godend. Mühlbach

16,00 15,00 14,00 13,00 12,00 11,00 10,00 9,00 8,00 -N (mg/l)

3 7,00 6,00 NO 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Mai 07 Jun 07 Jul 07 Aug 07 07 Sep 07 Okt 07 Nov Dez 07 Jan 08 Feb 08 Mrz 08 Apr 08 Mai 08 Jun 08 Jul 08 StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 8 Juli 2008

Die Sauerstoffentwicklung von Mai bis Juli 2008 zeigt deutlich den Charakter der drei Seen. So ist in der Binnenmüritz zunächst ein ausgeglichener Sauerstoffgehalt festzustellen. Erst ab Juni entwickelt sich eine Sprungschicht, die schließlich im Juli bei 14 Metern sehr markant ist. Beim Fürstenseer See gibt es bei 5 bis 10 Metern ein Maximum, dass im Juli erheblich schwächer geworden ist. Eine Sprungschicht tritt nicht auf, der Sauerstoffgehalt nimmt kontinuierlich bis zum Seeboden ab. Der Jabeler See zeigt zunächst im Mai eine kontinuierliche Abnahme des Sauerstoffgehalts. Ein Ansatz einer Sprungschicht bildet sich ab Juni in 5 m Tiefe aus und führt im Juli ab 15 Metern zu minimalen O2- Gehalten. Zu den Beprobungsterminen im Juli (gestrichelte Linien) wrd der Grenzwert 3 mg/l, allerdings in unterschiedlichen Tiefen, unterschritten.

Seenbepobung Mai/Juni/Juli 2008 0,0 Binnenmüritz MP1 - O2- (13.05.) 5,0 Binnenmüritz MP1 - O2- (16.06.) Binnenmüritz MP1 - O2- (28.07.) 10,0 Fürstenseer See MP1 -O2- (26.05.) Fürstenseer See 15,0 MP1 -O2- (12.06.) Fürstenseer See MP1 -O2- (01.07.) Jabeler See MP1 -

Wassertiefe (m) 20,0 O2- (28.05.) Jabeler See MP1 - O2- (18.06.) 25,0 Jabeler See MP1 - O2- (08.07.) Grenzwert O2 (mg/l) 30,0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Sauerstoffgehalt O2 (mg/l)

Christa Maruschke StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 9 Juli 2008

Anlage 1: Wasserführung der Fließgewässer Darstellung der Entwicklung der monatlich mittleren Abflüsse im Abflussjahr 2008

Klempenow/Tollense 2008

AE = 1432 km² 16,00 15,00 MHQ(langj.) 14,00 MQ(langj.) 13,00 12,00 MNQ(langj.) 11, 0 0 NQ(langj.) 10,00 MQ(aktuell) 9,00 8,00 7,00 Q [m³/s] 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Nov´07 Dez´07 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Burg Stargard/Lindebach 2008

AE = 123 km² 2,40 2,30 2,20 MHQ(langj.) 2 , 10 2,00 MQ(langj.) 1,90 1,80 MNQ(langj.) 1,70 1,60 NQ(langj.) 1,50 MQ(aktuell) 1,40 1,30 1,20 1, 10

Q [m³/s] Q 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0 , 10 0,00 Nov´07 Dez´07 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Kittendorf/Kittendorfer Peene 2008

AE = 51,9 km² 800 750 700 MHQ(langj.) 650 MQ(langj.) 600 MNQ(langj.) 550 500 NQ(langj.) 450 MQ(aktuell) 400

Q [l/s] Q 350 300 250 200 150 100 50 0 Nov´07 Dez´07 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 10 Juli 2008

Anlage 2: Wasserspiegelgefälle Peene

Wasserspiegelhöhenlagen der Peene Dahmen Aalbude (Stichtag Monatsende) Abflussjahr 2008 Demmin Anklam

0,80 0,75 0,70 0,65 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15

W [m+HN] 0,10 0,05 0,00 -0,05 -0,10 -0,15 -0,20 -0,25 -0,30 -0,35 -0,40 Nov´07 Dez´07 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Anlage 3: Grundwasser

Abflussj. 2003 Abflussj. 2004 Lebbin 2345/0007 (Angaben bezogen auf Geländeoberkante) Abflussj. 2006 Abflussj. 2007 Abflussjahr 2008 Abflussj. 2008 MW (langj.) Nov 07 Dez 07 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez -1,80

-1,90

-2,00

-2,10

W [m] W -2,20

-2,30

-2,40

-2,50

-2,60

Ahrensberg 2744/0305 Abflussj. 2003 Abflussj. 2004 (Angaben bezogen auf Geländeoberkante) Abflussj. 2006 Abflussj. 2007 Abflussjahr 2008 Abflussj. 2008 MW (langj.) Nov 07 Dez 07 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez -5,30 -5,35 -5,40 -5,45 -5,50 -5,55 -5,60 W [m] W -5,65 -5,70 -5,75 -5,80 -5,85 -5,90 -5,95 -6,00 StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 11 Juli 2008

Anlage 4: Niederschlag

Niederschläge an der Station Neubrandenburg 2008: Monatssummen (P), kumulative Niederschlagssummen [P(kum)], langjährige Monatsmittel[MP] und [MP(kum)] Aktuelle Monatssumme P [mm] Langj. Monatsmittelwert MP [mm] P(kum) MP(kum) 100 500

90 450

80 74 400 67 70 65 350 60 57 60 55 56 300 52 50 44 250 mm 43 43 mm 38 40 37 36 35 200 32 30 25 26 150

20 100 10 10 50

0 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat

Niederschlagssummen und prozentuales Verhältnis des P(kumulativ) zu MP(kumulativ) an der Station Neubrandenburg 2008 P(kum) MP(kum) Verhältnis [%]

750 220% 700 210% 650 200% 600 190% 550 180% 500 170% 160% 450 150% 400 140%

mm 350 130% 300 120% 250 110 % 200 100% 90% 150 80% 100 70% 50 60% 0 50% Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat

Legende: P(m) Niederschlagshöhe des Monats MP mittlere Niederschlagshöhe des Monats aus der Reihe 1961 - 1990 P(kum) kumulative Niederschlagshöhe der Monate MP(kum) kumulative mittlere Niederschlagshöhe der Monate aus der Reihe 1961 - 1990