Gemeindeamt

B u c h P r o t o k o l l über die am Freitag, den 12. Dezember 2014 stattgefundene 35. Sitzung der Gemeindevertretung von Buch mit Beginn um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Buch.

Anwesend: Bgm. Martin Franz als Vorsitzender Vize-Bgm. Böhler Werner GR. Stocklasa Michel GV. Steurer Peter GV. Böhler Otto GV. Kohler Anton GV.EM. Müller Gottlieb GV.EM. Tomasini Christian GV.EM. Eberle Alexander

Entschuldigungen: GV. Ritter Dietmar, GV. Flatz Reinhold, GV. Eberle Erich, GV. Raid Thomas, GV. Gunz Lothar, GV. Rützler Reinhard

Schriftführer: Gemeindesekretärin Carmen Feuerstein

Folgende Tagesordnung war zu erledigen:

1) Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit;

2) Genehmigung des Protokolls der 34. Sitzung der Gemeindevertretung vom 07. November 2014;

3) Berichte des Vorsitzenden und der Mandatare;

4) Anfragen der Zuhörer an den Bürgermeister, die Mitglieder des Gemeinde- vorstandes, sowie die Mitglieder der Gemeindevertretung;

5) Vorlage und Diskussion über die eingelangten Offerte zum Bauvorhaben „Neubau Musikprobelokal, Um- und Zubau Kindergarten, Errichtung einer Gastronomie und Gemeindesaalsanierung, sowie Festsetzung jener Firmen die auf Basis der eingereichten Angebote und des Ergebnisses der erfolgten Angebotsprüfung mit der Ausführung der Arbeiten betraut werden sollen;

a) Ausführung der Baumeisterarbeiten b) Ausführung der Elektroinstallationen c) Ausführung Lüftungsanlagen – Regelung d) Ausführung der Wasser- und Heizungsinstallationen

1 6) Vorlage, Beratung und Beschlussfassung einer Vereinbarung über die Bildung des Gemeindeverbandes „Gemeindeblatt des Bezirkes “;

7) Vorlage, Beratung und Beschlussfassung über den Beschäftigungsrahmenplan (Dienstpostenplan) der Gemeinde Buch für das Kalenderjahr 2015;

8) Beratung und Beschlussfassung über die Höhe der Hebesätze für Steuern und Gebühren, sowie der Beiträge für die Benützung diverser Gemeinde- einrichtungen für das Haushaltsjahr 2015;

9) Allfälliges und freie Aussprache;

TOP 1

Der Vorsitzende eröffnet um 20.00 Uhr die 35. Sitzung der Gemeindevertretung von Buch, begrüßt alle Gemeindemandatare recht herzlich und stellt fest, dass die Beschlussfähigkeit gemäß § 43 des Vorarlberger Gemeindegesetzes (GG) gegeben ist.

Weiters wird festgehalten, dass die Einladung mit angeschlossener Tagesordnung zur 35. Sitzung der Gemeindevertretung an alle Mandatare zeitgerecht ergangen ist.

TOP 2

Das in Schriftform vorliegende Protokoll der 34. Sitzung der Gemeindevertretung von Buch vom 07. November 2014 wird einstimmig genehmigt.

TOP 3

Der Vorsitzende, sowie die Mitglieder des Gemeindevorstandes informieren die Gemeindevertretung über die aktuellen Geschehnisse in der Gemeindeverwaltung, sowie über die laufenden Tätigkeiten und berichten wie folgt:

 Am 13. November 2014 fand auf Einladung des Landes (Abt. Wasserwirtschaft) ein „Infotag“ zum umfassenden Thema „Trinkwasser“ im Gemeindesaal in Mäder statt. Die Gemeinde Buch hat zu dieser Fachtagung beide Gemeindemitarbeiter (Wolfgang Gunz und Rene Feuerstein) entsendet.

 Die Jahreshauptversammlung des Musikvereines Buch fand am 14. November 2014 statt. Obmann Alexander Eberle konnte wiederum einen sehr umfang- reichen Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr präsentieren. Der Vorsitzende bedankt sich bei allen Musikantinnen und Musikanten für die zahlreichen Ausrückungen während des ganzen Jahres. Diese sind eine wertvolle Bereicherung für die Dorfgemeinschaft und das kulturelle Leben in der Gemeinde.

 Am 19. November 2014 fand auf Einladung der Forstbehörde eine Exkursion in der Bregenzerachschlucht zum Thema „Wald und Wild“ statt. DI. Peter Feuersinger hat dazu die Waldaufseher der Region, sowie die Bürgermeister eingeladen. Der Waldzustand in Bezug auf die Naturverjüngung im

2 Gemeindegebiet von Buch wurde von den Forstexperten der Bezirkshaupt- mannschaft und des Landes als zufriedenstellend bezeichnet. Der Abschussplan wurde in der Gemeinde Buch durch Jäger Egger im vergangenen Jagdjahr mehr als erfüllt. Ebenso wurde in der Achschlucht mehrere Gams erlegt. Die zu große Anzahl an Gamswild der vergangenen Jahre wird als eine der Ursachen für das Fehlen von mehrjährigen Jungpflanzen (Laubholz) verantwortlich gemacht.

 Gemeindesekretärin Frau Carmen Feuerstein und Sekretärin Frau Isabella Greber nahmen am 19. November 2014 an der Fachtagung der Gemeindemitarbeiterinnen mit anschließendem gemütlichem Zusammensein in der Marktgemeinde Wolfurt teil.

 Der Gemeindeverband „Gemeindeblatt Bezirk Bregenz“ lud am 20. November 2014 zu Vollversammlung nach ein. Die Tagesordnung, sowie die Ergebnisse der diskutierten Punkte werden vom Vorsitzenden erläutert.

 Ebenfalls am 20.November 2014 (Abends) fand die Jahreshauptversammlung des örtlichen Viehzuchtvereines im Gemeindezentrum statt. Obmann Egon Eberle wurde für eine weitere Funktionsperiode zum Obmann gewählt. Als Obmann-Stellvertreter fungiert Landwirt Dietmar Eberle. Im Rahmen der Veranstaltung bedankte sich Bürgermeister Franz Martin bei den Bäuerinnen und Bauern unseres Dorfes für die erbrachten Leistungen, insbesondere für die Produktion von unbelasteten und somit gesunden Lebensmitteln, sowie für die vorbildliche Pflege der Kulturlandschaft.

 Die Bäuerinnenorganisation der Landwirtschaftskammer führt heuer im gesamten Landesgebiet Neuwahlen der Führungsteams auf Gemeindeebene durch. Am 20. November 2014 wurde im Steurerhof Frau Hopfner Ines in ihrer Funktion als Obfrau der Bucher Bäuerinnen bestätigt. Dem Ausschuss gehören desweiteren Frau Steurer Andrea (Obfrau-Stellvertreterin), sowie die Aus- schussmitglieder Frau Daniela Kohler und Frau Claudia Martin an. Der Vorsitzende bedankte sich beim Ausschuss für die geleistete Arbeit und die Mitwirkung und vorbildliche Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Organisationen unseres Dorfes.

 Am 24. November 2014 fand die öffentliche Offertöffnung betreffend das Bauvorhaben „Neubau Musikprobelokal, Um- und Zubau Kindergarten, Errichtung einer Gastronomie und Gemeindesaalsanierung“ statt. Angemerkt wird, dass eine sehr große Anzahl an Baufirmen Interesse an den Ausschreibungen gezeigt haben. Beispielsweise haben sich 17 Baufirmen die Ausschreibungsunterlagen zukommen lassen. Davon haben dann zwölf Baufirmen zeitgerecht auch ein Offert abgegeben. Aus Sichtweise des Bauherrn ist dieser Umstand sehr erfreulich, weil dadurch davon ausgegangen werden kann, dass wir die ausgeschriebenen Arbeiten zu einem marktkonformen Preis realisieren können. Andererseits lässt sich erkennen, dass verschiedene Firmen für 2015 und 2016 noch Arbeit suchen, weil es offensichtlich zumindest derzeit noch eine zu schwache Auftragsauslastung gibt.

 Am 25. November 2014 fand eine Poolsitzung der Ausschussmitgleider der örtlichen Krankenpflegevereine Schwarzach – – Buch und in Buch statt.

3  Der bereits traditionelle „Bucher Klosamarkt“ fand in diesem Jahr am 29. November 2014 auf dem Dorfplatz statt. Bgm. Franz Martin bedankt sich beim Organisationskomitee unter der Leitung von Bertram Martin für die Durchführung dieser Veranstaltung.

 Am 02. Dezember 2014 besuchte Bgm. Franz Martin eine Infoveranstaltung betreffend der Abwicklung der bevorstehenden Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl vom 15. März 2015.

 Die Bucher Frauenbewegung veranstaltete am Nachmittag des 03. Dezember 2014 eine Adventsfeier in Gemeindezentrum. Der Vorsitzende bedankt sich insbesondere bei Obfrau Doris Steurer und ihrem Team für die Durchführung dieser gemütlichen Adventsfeier für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde, sowie für die Organisation weiterer Veranstaltungen in unserem Dorf (Kilbe usw.). Wie in einem Rundschreiben der Bucher Frauenbewegung bereits berichtet, wird sich dieser Verein leider auflösen. Das ist ein Verlust für unsere Dorfgemeinschaft. Anerkennung verdienen alle Frauen aus Buch die in den letzten Jahrzehnten viel persönlichen Arbeitseinsatz zum Wohl der Allgemeinheit an den Tag gelegt haben.

 Am Abend des 11. Dezembers 2014 fand im Kulturhaus in das jährliche „Zinsgespräch“ (Veranstalter–Raiffeisen-Landesbank Vorarlberg) statt.

 In den vergangenen Wochen wurden die Bankette der Güterweganlage Buch Höfling-Reigenmoos fertig gestellt. Im Frühjahr soll die Weganlage durch einen Geometer noch vermessen werden.

 Der Vorsitzende berichtet über das Thema „Sicherung der Quellschutzgebiete“ und legt die betreffenden Unterlagen vor die zur Einreichung des Projektes erforderlich sind.

 Die erste Teilabrechnung vom Güterweg Höfling – Reigenmoos wurde dem Land Vorarlberg übermittelt. Der Förderbetrag sollte somit in den kommenden Wochen bei der Gemeinde Buch einlangen, sodass der Betrag noch im Kalenderjahr 2014 gebucht werden kann.

 Der Vorsitzende berichtet über die finanziellen Bewegungen auf den Gemeindekonten, informiert über die jeweils aktuellen Konto- und Darlehens- stände und legt die betreffenden Unterlagen vor. Mit Stichtag 12. Dezember 2014 ergeben sich folgende Salden:

Girokonto Gemeinde 12.12.2014: + 49.821,03 Schiliftkonto + 5.557,16 KEG-Konto: - 771.782,15 GmbH - 1.645,69 Darlehenskonto – Kanal: - 159.034,63 Schweizer Franken: (in Euro) - 469.849,81

Ergibt Gesamtschuldenstand (Euro) - 1.346.934,09 Pro Kopfverschuldung - 2.279,07 / Einw. (591)

4 Top 4

Beim Tagesordnungspunkt „Anfragen der Zuhörer“ besteht bei jeder öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung die Möglichkeit Anfragen direkt an den Bürger- meister, die Mitglieder des Gemeindevorstandes und an die Mitglieder der Gemeindevertretung zu richten und auch Diskussionspunkte (Tagesordnungspunkte) in das Gremium der Gemeindevertretung einzubringen.

Nachdem bei der heutigen Sitzung der Gemeindevertretung keine Zuhörer anwesend sind entfällt dieser Tagesordnungspunkt.

Top 5

Der Vorsitzende informiert und berichtet den Mitgliedern der Gemeindevertretung über die am 24. November 2014 mit Beginn um 09.30 Uhr im Gemeindezentrum stattgefundene öffentliche Offertöffnung betreffend der Vergabe folgender Leistungen:

a) Ausführung der Baumeisterarbeiten b) Ausführung der Elektroinstallationen c) Ausführung Lüftungsanlagen – Regelung d) Ausführung der Wasser- und Heizungsinstallationen

a) Ausführung der Baumeisterarbeiten:

Rechtzeitig und vorschriftsmäßig eingelangt sind folgende Angebote:

Firma Preis (netto) Gobber Bau, 6900 Bregenz € 420.000,00 Zimmermann Bau GmbH, 6900 Bregenz € 434.807,44 Oberhauser & Schedler Bau GmbH, 6866 € 444.388,40 Wälderbau Dragaschnig GmbH, 6867 Schwarzenberg € 472.566,32 Lothar Burtscher Bau, 6900 Bregenz € 482.816,01 Erich Moosbrugger Bau GmbH, 6866 Andelsbuch € 491.527,68 Rhomberg Bau GmbH, 6900 Bregenz € 492.271,04 Nägele Hoch- und Tiefbau GmbH, 6832 Röthis € 497.486,47 Der Bau GmbH, 6866 Andelsbuch € 507.628,25 I + R Bau GmbH, 6923 € 521.847,81 HILTI & JEHLE GmbH, 6800 Feldkirch € 579.030,11 Strabag AG, 6850 Dornbirn € 671.733,36

Somit ist die Firma Gobber Bau, 6900 Bregenz, Best- und zugleich Billigstbieter. b) Ausführung der Elektroinstallationen

Rechtzeitig und vorschriftsmäßig eingelangt sind folgende Angebote:

Firma Preis (netto) Elektro Rist & Co GmbH, 6922 Wolfurt € 264.924,11 Elektro Technik Theurer e.U., 6923 Lauterach € 277.899,37 Fiegel + Spielberger GmbH, 6020 Innsbruck € 279.541,55

5 EGD Installations GmbH, 6850 Dornbirn € 293.514,99 Elektro Willi, 6866 Andelsbuch € 319.997,67

Somit ist die Firma Rist & Co GmbH, 6922 Wolfurt, Best- und zugleich Billigstbieter. c) Ausführung Lüftungsanlagen – Regelung

Rechtzeitig und vorschriftsmäßig eingelangt sind folgende Angebote:

Firma Preis (netto) Markus Stolz GmbH, 6900 Bregenz € 285.109,15 Intemann GmbH, 6923 Lauterach € 287.507,40 Ender Klimamontagen GesmH, 6844 € 289.603,39 Gruber Klimatechnik GmbH, 6922 Wolfurt € 297.952,65 Dietrich Luft + Klima Ges.m.b.H Variante 2, 6923 Lauterach € 318.005,94 Hörburger GmbH, 6922 Wolfurt € 321.078,84 Kranz Luft - Klima Technik GmbH, 6833 Weiler € 337.009,83 Dietrich Luft + Klima Ges.m.b.H Variante 1, 6923 Lauterach € 341.775,00 Berchtold Installationen GmbH, 6850 Dornbirn € 346.508,02 Dorfinstallateuer, 6840 Götzis € 356.935,32

Somit ist die Firma Stolz GmbH, 6900 Bregenz, Best- und zugleich Billigstbieter. d) Ausführung der Wasser- und Heizungsinstallationen

Rechtzeitig und vorschriftsmäßig eingelangt sind folgende Angebote:

Firma Preis (netto) Dorfinstallateur, 6840 Götzis € 193.408,21 Schneider Dieter, 6858 Schwarzach € 195.028,65 Intemann GmbH, 6923 Lauterach € 203.746,11 Berchtold Installationen GmbH, 6850 Dornbirn € 207.402,49 Markus Stolz GmbH, 6900 Bregenz € 232.627,83 Kienreich GmbH, 6923 Lauterach € 238.137,75 Fässler Installationen, 6850 Dornbirn € 267.544,12 HWT Heizung und Wassertechnik GmbH, 6971 Hard € 309.489,02

Somit ist die Firma Dorfinstallateur, 6840 Götzis, Best- und zugleich Billigstbieter.

Gemeinde Buch / Ausschreibung Um- und Zubau Mehrzweckge-bäude - Lüftung und Regelung / Heizung- Sanitärinstallation

In oben angeführter Angelegenheit nehme ich Bezug auf die Übermittlung deiner Unterlagen und kann zu deinen Fragen nach Durchsicht derselben Stellung nehmen wie folgt:

1. Angebot der Firma Stolz:

Gemäß § 129 Abs. 1 Ziff. 7 BVergG sind Angebote auszuscheiden, wenn sie unter anderem fehlerhaft oder unvollständig sind und die Mängel nicht behoben wurden oder nicht behebbar sind. Es stellt sich im Falle der Firma Stolz die Frage, ob ein behebbarer oder ein unbegehbarer Mangel vorliegt. Dabei gibt es den Grundsatz, dass bei der Abgrenzung

6 zwischen behebbaren und unbehebbaren Mängeln darauf abzustellen ist, ob durch eine Mängelbehebung nach Angebotseröffnung die Wettbewerbsstellung des Bieters gegenüber seinen Mitbewerbern materiell verbessert werden würde (König/Streit, Das neue Vergaberecht, Band 1, Dezember 2013, 7.3.5., Seite 6; VwGH vom 25.02.2004, 2003/04/0186; BVA vom 19.12.2003, 15N-118/03-18). Die Rechtsprechung hat unter anderem nachstehende Mängel als behebbar qualifiziert:

• Die Namhaftmachung von mehreren Vertretern einer Bietergemeinschaft an Stelle des von den Ausschreibungsunterlagen geforderten einzigen Vertreters • Das Fehlen eines Formblattes • Das Fehlen des Nachweises der rechtzeitig erfolgten Antragstel-lung gemäß § 373 c Gewerbeordnung • Das Fehlen einer Leistungsgruppe (LG 00 „Allgemeine Bestimmungen“) • Die fehlende Unterfertigung des Preisblattes.

Im gegenständlichen Falle hat es die Firma Stolz unterlassen, die Bietererklärungen auf Seite 98 und 99, bestehend aus den allgemeinen Erklärungen und den Zusatzerklärungen für Bieter und Arbeitsgemeinschaften zu unterfertigen. Dabei ist die Zusatzerklärung für Bieter- und Arbeitsgemeinschaften sowie für Subunternehmerleistungen nicht notwendig, da vom Bieter weder Arbeitsgemeinschaften noch Subunternehmerleistungen angeboten wurden. Auch das Beilagenverzeichnis wurde nicht unterfertigt. Durch das Nachholen der fehlenden Unterschrift wird aus meiner Sicht keine Besserstellung gegenüber anderen Mitbewerbern erreicht. Es dürfte daher ein behebbarer Mangel vorliegen und wäre die nachfolgende Unterschriftseinholung raschest möglich vorzunehmen. In weiterer Folge könnte dann die beabsichtigte Zuschlagserteilung an die Firma Stolz vorgenommen werden.

2. Angebot der Firma Schneider:

Das Angebot der Firma Schneider hinsichtlich der Heizung- und Sanitärleistungen weist ebenfalls - wie unter Punkt 1 bei der Firma Stolz ausgeführt – auf der Bietererklärung der Seiten 73 bis 75 keine Unterschrift aus. Auch in diesem Falle gilt das zur Firma Stolz ausgeführte. Allerdings ist offensichtlich auf Grund der Zweitbestbieterstellung der Mangel ohnedies nicht ausschlaggebend für die Vergabe.

3. Firma HWT:

Gemäß § 129 Abs.1 Ziff. 9 BVergG sind rechnerisch fehlerhafte Angebote, die gemäß den Festlegungen in der Ausschreibung nicht weiter zu berücksichtigten sind, auszuscheiden. Beim als „Kalkulationsfehler“ bezeichneten Fehler handelt es sich offen-sichtlich um den Umstand, dass 2.560 m an Stelle von 80 m für den Einzel-Sammelanschluss DNOD 75 angeboten wurden. Es handelt sich hier um einen klassischen Rechen- bzw. Übertragungsfehler.

Top 6

Vorlage, Beratung und Beschlussfassung einer Vereinbarung über die Bildung des Gemeindeverbandes „Gemeindeblatt des Bezirkes Bregenz“; Die neuen Statuten des

7 Gemeindeverbandes Gemeindeblatt werden vorgelegt und vollinhaltlich verlesen und diskutiert. Nach ausführlicher inhaltlicher Diskussion werden die neuen Statuten (konform den Bestimmungen des Gemeindegesetzes) einstimmig beschlossen.

Top 7

Vom Vorsitzenden wird folgender Beschäftigungsrahmenplan (Dienstpostenplan) für das Kalenderjahr 2015vorgelegt:

A) Gemeindeamt:

Mitarbeitername Verwendungsort Dienstzeit / Gehaltsklasse / Stufe Beschäftigungs- ausmaß MARTIN Franz Verwaltung / Ganzjährig Bürgermeisterbezug Gemeindeamt keine Zulagen für Verwaltungstätigkeiten GREBER Isabella Verwaltung / Derzeit in Karenz Gemeindeamt (allfällig 8/5 Wiedereinstellung als Teilzeitkraft) FEUERSTEIN Verwaltung / Karenzvertretung Ab dem 01.092014 Carmen Gemeindeamt Ganzjährig besch. in 6/2 100 %

B) Schule

Mitarbeitername Verwendungsort Dienstzeit / Gehaltsklasse / Beschäftigungs- Stufe ausmaß GUNZ Wolfgang Volksschule / Ganzjährig Ab 01.03.2011 Schulwart 40 % in 7/3

C) Kindergarten

Mitarbeitername Verwendungsort Dienstzeit / Gehaltsklasse / Beschäftigungs- Stufe ausmaß SPETTEL Irmgard Kindergärtnerin Ganzjährig k1/17 Leiterin 79,69 % JUEN Patrizia Kindergärtnerin Ganzjährig 40,00 % 8/4 EILER Rita Kindergärtnerin / Ganzjährig Helferin 70 % k2/17

D) Bauhof

Mitarbeitername Verwendungsort Dienstzeit / Gehaltsklasse /

8 Beschäftigungs- Stufe ausmaß GUNZ Wolfgang Bauhof Ganzjährig Ab 01.03.2011 Wasserwerk / 60 % in 7/3 ARA FEUERSTEIN Bauhof Ganzjährig Ab 01.02.2012 Rene Wasserwerk / 100 % in 7/4 ARA

GUNZ Marina Schulwart / Je nach Bedarf – Handwerkl. Aushilfe Aushilfe Verwendung

Die Beschlussfassung des Dienstpostenplanes 2015 erfolgt einstimmig.

Die Gemeinde Buch hat im Kalenderjahr 2015 in Summe acht Angestellte beschäftigt. Sechs Personen sind nach dem GAG 2005 angestellt, zwei Dienstnehmerinnen nach dem Gemeindeangestelltengesetz 1988 (Frau Spettel und Frau Eiler). Diese zwei Mitarbeiterinnen haben damals (2005) nicht optiert, weil dadurch konkret eine Einkommensminderung entstanden wäre.

Top 8

Gebühren und Tarife 2015

Die Grundsteuer wird im Jahr 2015 nicht erhöht. Der sogenannte „Hebesatz“ beträgt unverändert 500 Prozent. Somit wird zur Berechnung der fälligen Grundsteuer der im jeweiligen Einheitswertbescheid vom Finanzamt festgelegte Messbetrag mit dem Faktor „Fünf“ multipliziert. Daraus ergibt sich dann der jeweilige Grund- steuervorschreibungsbetrag. Die Grundsteuerhebesätze in der Gemeinde Buch sind somit seit dem Jahr 2002 unverändert.

Die Frondienstersatzabgabe laut rechtskräftiger Verordnung vom 17. Dezember des Jahres 2003, in Kraft getreten ab dem 01. Jänner 2004 betrug im Kalenderjahr 2014 Euro 41,00 pro zu leistender Tageschicht. Im Sinne der zeitgemäßen Anpassung des Entgeltes für einen Tag „Arbeit“ soll eine schrittweise Anpassung an einen praxistauglichen realistischen Wert angestrebt werden. Die Ersatzabgabe für eine Tagschicht wird laut einstimmigem Beschluss der Gemeindevertretung um 2,00 Prozent erhöht. Somit beträgt im Kalenderjahr 2015 die zu leistende Tageschicht € 41,00 Euro .

Alle anderen Gemeindeabgaben sollen um 2,0 Prozent angepasst werden.

Somit ergeben sich folgende Tarife, Gebühren und Abgaben für das Kalenderjahr 2015:

Grundsteuer Der Hebesatz für die Grundsteuer A für land- und forst- wirtschaftliche Betriebe wird mit 500 festgesetzt. Für sonstige Grundstücke, das sind bebaute Grundstücke wird für die Grundsteuer B der Hebesatz ebenso mit 500 festgesetzt. Somit beträgt die zu entrichtende Grundsteuer jeweils (Grundsteuer A und B) jeweils 500 % des vom Finanzamt im betreffenden Einheitswertbescheid angeführten Steuermessbetrages.

9 Vergnügungssteuer Der Hebesatz zur Berechnung der Vergnügungssteuer wird mit 10 (Berechnungsbasis Einnahmen Eintritt) Prozent festgelegt.

Gästetaxe Die Gästetaxe wird mit 0,50 Euro pro Nächtigung festgelegt.

Kopien Die Kosten für das Kopieren betragen 0,09 Euro pro Kopie.

Hundesteuer Die Hundesteuer pro gehaltenem Tier beträgt 32,00 Euro pro Kalenderjahr. (einheitlich männlich / weiblich)

Frondienste Im Ausmaß von einer „Tagschicht“ für jeden Haushaltsvorstand laut rechtskräftiger Verordnung vom 30. Dezember 2013. Der Fron-dienst ist in Form von Arbeitsleistung zu erbringen.

Für diese verpflichtende Arbeitsleistung kann als Ersatz auch die Variante „finanzielle Ersatz-Abgeltung“ gewählt werden. Die Ersatzabgabe pro zu leistender Tagschicht beträgt 41,00 Euro pro Tagschicht und Kalenderjahr. Insofern durch den Zahlungspflichtigen bis zum 31.03. des jeweiligen Jahres die Erbringung der Arbeitsleistung nicht bekundet wurde, wird der Frondienst als Ersatzsteuer automatisch ohne weitere Verständigung des Leistungspflichtigen zur Zahlung vorge-schrieben.

Wasserbezugsgebühr 1,35 Euro / m³ brutto (10 % Mehrwertsteuer im Betrag enthalten)

Wasserzählermiete 4,90 Euro brutto pro Quartal (10 % Mehrwertsteuer im Betrag enthalten Für Haushaltswasserzähler Durchflussmenge 3-5 m3 / h

10,00 Euro brutto pro Quartal (10 % MehrwertsteuerSeite 2 enthalten) Für Wohnanlagen und Betriebe, Wasserzähler - Durchflussmenge 5 - 20 m3 / h

Abwassergebühr 2,36 Euro / m³ brutto (10 % Mehrwertsteuer im Betrag enthalten)

Wasseranschluss- und 4.031,87 Euro + 10 % Mwst - einmaliger Gesamtbetrag Erschließungsgebühr

Bewertungssatz für 28,37 Euro / Einheit Kanalanschlussgebühr

Abfallgrundgebühr 17,00 Euro für Wohnungsbenützer, jedoch maximal 68,00 Euro pro Haushalt (max. 4 zahlende Personen – Familienermäßigung, 10 % Mehrwertsteuer im Betrag erhalten)

Abfallgebühr für 50,00 Euro fixe Grundgebühr pro Kalenderjahr, 10 % Mehrwertsteuer Ferienhäuser von 10 % im Betrag enthalten

Müllsäcke Biomüllsäcke 1 Rolle / 10 Säcke, Abfallsäcke 8l 8,70 Euro brutto Biomüllsäcke 1 Rolle / 10 Säcke, Abfallsäcke 15l 16,30 Euro brutto Restmüllsäcke 1 Rolle / 6 Säcke, Abfallsäcke 60l 33,30 Euro brutto 1 Rolle / 6 Säcke, Abfallsäcke 40l 21,90 Euro brutto

Sperrmüll Eine pro Haushalt anfallende „Minimalmenge“ von maximal 0,50 m³ Raumvolumen ist beitragsfrei an der Sammelstelle (Bauhof) ablieferbar.

10 Darüber hinausgehende Mengen sind beitragspflichtig. (Unverändert seit Beschlussfassung vom 28.12.1999)

Kindergartenbeiträge Keine Beitragsberechnung für „Fünfjährige Kinder“ 30,00 Euro pro Kind und Monat 45,00 Euro für zwei Kinder aus derselben Familie (Mehrwertsteuer von 10 % im Betrag enthalten)

Leihgebühr für den 18,50 Euro pro Stunde + Mehrwertsteuer – für Einheimische Kompressor 26,00 Euro pro Stunde + Mehrwertsteuer – für Auswärtige

Leistungen Gemeinde- 45,00 Euro pro Stunde + Mehrwertsteuer traktor mit Fahrer

Leihgebühr für Tauch- 12,20 Euro pro Einsatztag (10 % Mehrwertsteuer im Betrag enthalten) pumpe

Friedhofgebühren 295,00 Euro – Neuer Friedhof, Einzelgrabstätte (2 Bestattungen) 494,00 Euro – Neuer Friedhof, Doppelgrabstätte (4 Bestattungen) 210,00 Euro – Alter Friedhof, Einzelgrabstätte (1 Bestattung) 295,00 Euro – Alter Friedhof, Doppelgrabstätte (2 Bestattungen) (Der Benützungszeitraum beträgt 15 Jahre)

Verlängerung von Pro Jahr Verlängerung 1/10 des jeweils oben stehenden Friedhofsgebühren Gebührensatzes.

Es wird angemerkt, dass die Beschlussfassung betreffend aller angeführten Tarife, Abgaben und Gebühren einstimmig erfolgt ist.

Top 9

Unter dem Punkt „Allfälliges“ werden noch Termine stattfindender Veranstaltungen bekannt gegeben.

 Gemeindeart Michel Stocklasa informiert über die stattfindende 3. Buchersternstunde am 20. Dezember 2014.

 Bgm. kündigt am 29. Dezember 2014 eine Gemeindevertretungssitzung an und am 30. Dezember 2014 soll das Jahresabschlussessen stattfinden.

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorgebracht werden bedankt sich der Vorsitzende für die konstruktive Mitarbeit und wünscht ein gutes „Nachhausekommen“.

Ende der Sitzung: 22:50 Uhr

Die Schriftführerin Der Bürgermeister Carmen Feuerstein Franz Martin

11