JAHRESBERICHT

F

E 2019 BÜ E U R R W MO E R H O S

INHALT Vorwort...... 3

Wir gedenken...... 3

Zeitaufwand...... 4

Stundenauflistung...... 5

Einsätze...... 6

Beförderungen und Auszeichnungen...... 7

Mitgliederentwicklung...... 7

Ausbildung, Lehrgänge und Schulungen...... 8

Fahrzeuge und Kilometerstatistik...... 9

Kommandantenfahrzeug...... 9

Kameradschaftsbericht...... 10

Wir gratulieren...... 10

Feuerwehrjugend...... 12

Salzburger Feuerwehren...... 14

Österreichs Feuerwehren...... 14

Unterstützende Mitglieder...... 15

IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Freiwillige Feuerwehr Bürmoos, Karl-Zill- ner-Platz 4, 5111 Bürmoos. Gesamtleitung: Stefan Plattner Redaktion: Julian Kirns- tötter Fotos: Patrick Niederreiter, Stefan Plattner, Thomas Müllegger, Manuel Zim- mermann, Humer M., FF Bürmoos Layout: Thomas Müllegger Auflage 2020.

SEITE 2 www.ffbuermoos.at VORWORT

ORTSFEUERWEHRKOMMANDANT Ein ganz besonderer Dank gilt unse- rer Wirtschaft in Bürmoos, ganz be- Liebe Feuer- sonders der Firma W&H Dentalwerk, wehrkamera- welche es den Mitarbeitern ermög- dinnen und licht, unverzüglich zu den Einsätzen Feuerwehr- auszurücken, ohne dass diese Zeit kameraden, dann als Urlaub angerechnet wird. liebe Feuer- Ohne diese Unterstützung wäre es wehrjugend! schwierig, die Einsatzbereitschaft am Tage aufrecht zu halten. Die Feuer- Im Jahr 2019 wehrjugend ist dank unserer motivier- hat die Feuer- ten Betreuerin und Betreuer auf ei- wehr Bür- nem guten Weg. moos insge- Erfreulich ist auch, dass 2019 wieder samt 7314 Stunden für die neue Mitglieder den Weg in die Feu- Bevölkerung von Bürmoos geleistet. erwehr Bürmoos gefunden haben und Das sind umgerechnet cirka die Einsatzmannschaft verstärken. So 14 Arbeitstage pro aktives Mit- konnten wir den Aktivstand von 68 glied. Für diesen ehrenamtlichen Ein- Mann/Frau halten. Ich bedanke mich satz möchte ich mich recht herzlich für das Jahr 2019 aber auch bei unse- bei allen Kameraden und Kameradin- ren unterstützenden Mitgliedern, nen bedanken. Es ist in der heutigen Gönnern und der Gemeinde Bürmoos Zeit, bei einem unglaublich vielseiti- und freue mich auf eine gute Zusam- gen Freizeitangebot, NICHT selbst- menarbeit, um die zu erwartenden verständlich, so viel Freizeit für den Herausforderungen für das Jahr freiwilligen Dienst in einer Organisati- 2020, zum Wohle unserer Gemeinde on aufzuwenden. Nicht nur die Ein- sowie unseren Mitbürgerinnen und sätze, sondern auch Schulungen, Mitbürgern, gemeinsam meistern zu Übungen, Jugendarbeit und Verwal- können. tungsdienst nehmen viele Stunden in Anspruch. Dass wir wieder alle ge- sund zu unseren Familien zurückkeh- Ortsfeuerwehrkommandant ren konnten, zeigt die Zuverlässigkeit und Disziplin bei unseren Arbeiten. OBI Stefan Plattner

WIR GEDENKEN

Wir gedenken aller verstorbenen Feuerwehrkameraden.

www.ffbuermoos.at SEITE 3 ZEITAUFWAND Zeitaufwand aktive Mannschaft: 573 Einsatz 4761 Verwaltung und Tätigkeiten 1980 Schulungen und Übungen 7314Gesamtstunden

VERWALTUNG UND TÄTIGKEITEN Anzahl Stunden Dienstbesprechung auf Abschnittsebene 11 58 Dienstbesprechung auf Ortsebene 11 138 Mitgliederversammlung 1 131

Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentationen wie Geburtstagsbesuche, 14 125 Besuche im Feuerwehrhaus von Spielegruppe, Krabbelstube, Volksschule sowie der Neuen Mittelschule sonstige Feuerwehrtätigkeiten 10 204 diverse Veranstaltungen im Ort und auswärts 33 2226 Verwaltungsarbeiten Ortsfeuerwehrkommandant und Stellvertreter, der leitenden Dienstgrade, Schriftführer, Kassier, Sachbearbeiter für 1032 Öffentlichkeitsarbeit und Homepage, Atemschutzwarte, Funkwarte, Gerätewarte, Fahrmeister, ... Diverse Tätigkeiten - Hausbetreuung - Reinigungsarbeiten - 158 Fahrzeuggeneralreinigungen - diverse Fahrzeugangelegenheiten Vorbeugender Brandschutz 8 36 Wartungsarbeiten 283 Sirenenprobe 52 26 Dienste in der BAWZ 7 75 Kurse an der Landesfeuerwehrschule 11 243 Bezirksfeuerwehrtag 1 18 Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten 14 Kommandoübergabe des Landesfeuerwehrkommandanten 14 Gesamt 4761

ÜBUNGEN UND SCHULUNGEN Anzahl Übung des Gefahrgutzuges Abschnitt 1 Flachgau 2 Atemschutzübung 3 Übung Bezirksführungsstab 1 Branddienstübung in der LFS 1 ZK/GK - Schulung 11 Allgemeine Schulung 23 Abschnittsfunkübung 5 Kraftfahrerübung 11 Gesamt 57

SEITE 4 www.ffbuermoos.at STUNDENAUFLISTUNG

Einsätze Tätigkeiten Übungen Gesamt NAME Anz. Std. Anz. Std. Anz. Std. Anz. Std. Auer Alexander 21 20 26 170 14 36 61 226 Auer Andreas 22 31 21 84 17 46 60 161 Baier Johann 3 3 4 18 0 0 7 21 Baier Josef 1 2 8 107 2 6 11 115 Brüll Florian 9 15 5 24 5 9 19 48 Eberherr Lucas** 0 0 1 1 1 2 2 3 Eder Peter 0 0 1 9 0 0 1 9 Eder Roland 14 13 22 172 25 59 61 244 Felber Johannes** 13 11 2 16 1 2 16 29 Filpo-Weber Sabrina 0 0 1 6 0 0 1 6 Fuchs Werner 0 0 0 0 1 3 1 3 Gangl Andreas 21 26 19 179 19 45 59 250 Hager Thomas 9 10 7 55 12 27 28 92 Haigermoser Alois 0 0 1 9 0 0 1 9 Hauer Christian 2 3 5 32 5 11 12 46 Hauer Verena 0 0 1 75 0 0 1 75 Höller Josef 4 3 9 54 1 5 14 62 Humer Jonas* 0 0 24 86 0 0 24 86 Jaidl Michael 14 12 15 103 10 26 39 141 Kaltenegger Eva 3 2 15 105 21 53 39 160 Kametriser David 1 1 1 4 0 0 2 5 Kastner Julia 1 1 37 205 6 17 44 223 Kastner Lisa 0 0 4 25 0 0 4 25 Kastner Mathias* 0 0 21 136 0 0 21 136 Kastner Thomas 5 4 6 33 5 13 16 50 Kaufmann Micha* 0 0 20 83 0 0 20 83 Kirnstötter Julian 33 34 48 370 30 76 111 480 Kromp Manuel 18 20 12 81 13 33 43 134 Lämmerhofer Sebastian 3 2 6 52 9 22 18 76 Latraner Martina 23 21 69 355 34 84 126 460 Madlmayr Roger 0 0 1 9 0 0 1 9 Madlmayr Selina* 0 0 1 2 0 0 1 2 Malata Peter 0 0 1 1 0 0 1 1 Mayer Ludwig 5 6 6 37 4 9 15 52 Miklis Manuel 7 9 2 11 1 5 10 25 Mitterbauer Josef 1 1 0 0 0 0 1 1 Mösl Sebastian 20 22 16 137 17 49 53 208 Niedermayr Sebastian 10 10 7 66 10 23 27 99 Ofner Marc 11 10 1 15 6 10 18 35 Öhlinger Mario 19 17 4 16 15 32 38 65 Öhlinger Ralph 15 14 18 109 24 63 57 186 Pankratowitsch Thomas** 8 7 1 1 1 3 10 11 Plattner Stefan 18 21 74 486 29 74 121 581 Rauh Adrian* 0 0 24 90 0 0 24 90 Rauh Sebastian* 0 0 12 88 0 0 12 88 Reichl Tobias** 4 4 1 2 0 0 5 6 Rippl Manfred 0 0 6 28 0 0 6 28 Rudholzer Andreas 8 8 3 25 2 3 13 36 Salchegger Kathrin 0 0 1 9 0 0 1 9 Schmeisser Arnold 16 13 20 115 24 53 60 181 Schmeisser Kurt 6 4 13 69 6 12 25 85 Schmöller Günther 17 20 10 226 1 1 28 247 Süss Eduard 0 0 2 9 0 0 2 9 Teufl Carry* 0 0 27 148 0 0 27 148 Teufl Hannes 24 23 56 325 37 89 117 437 Teufl Jeffrey* 0 0 26 124 0 0 26 124 Teufl Leon 6 13 3 34 2 2 11 49 Todica Andreas 20 19 11 72 17 49 48 140 Weber Gerhard 15 18 35 344 29 72 79 434 Weiß Julia 9 8 6 34 5 13 20 55 Welkhammer Thomas 25 22 16 95 34 85 75 202 Wersinger Phillip 28 24 24 196 24 53 76 273 Wieder Dominik 16 16 46 402 37 85 99 503 Zehner Elias 21 24 29 192 13 32 63 248 Zimmermann Manuel 8 7 13 84 19 45 40 136 Zinner Christian 0 0 1 4 0 0 1 4

*Feuerwehrjugend **Tagesbereitschaft

www.ffbuermoos.at SEITE 5 EINSÄTZE

BRANDEINSÄTZE Anzahl Großbrand 1 Waldbrand in Strobl Mittelbrand 2 Dachstuhlbrand in St. Georgen, Kellerbrand in Kleinbrand 1 Brand einer Förderschnecke im Seniorenwohnhaus Vor Eintreffen gelöscht 2 Maschinenbrand W&H, Baum in Stromleitung in der Kellerwaldstraße Fehlalarm Kellerbrand Friedhofstraße, Dachstuhlbrand Georg-Rendl-Weg, 3 Rauchentwicklung aus Moped in der Birkenstraße Gesamt 9

BRANDMELDEANLAGEN Anzahl Täuschungsalarm 4 Fehlalarm 1 Gesamt 5

TECHNISCHE EINSÄTZE Anzahl Austritt von Schadstoffen 1 Milch Lamprechtshausen Gefahrgut-Zug Bergen von LKW 2 Bergen von PKW 3 Öleinsätze 3 Verkehrsunfälle 2 Auspumparbeiten 2 Rettung von Menschen 1 Rettung von Tieren 1 Türöffnung - Notfall 6 Einsätze aufgrund von Schneelast 6 Sturmeinsätze 2 Reinigen von Verkehrswegen 2 Kanalreinigung 4 Wespennester entfernen 21 Wasserversorgung 3 Geräteverleih 2 sonstige technische Einsätze 3 Gesamt 64

Einsätze Gesamt 78

technischer Einsatz Brandeinsatz 1

8

6

4

2

212 213 214 215 216 217 218 219

SEITE 6 www.ffbuermoos.at

8

7

6

5

4

3

2

1

212 213 214 215 216 217 218 219 BEFÖRDERUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN FEUERWEHRJUGEND

Versprechen Feuerwehrjugend Mathias Kastner, Sebastian Rauh 1. Wissenüberprüfung - Wissensspiel BRONZE Mathias Kastner, Sebastian Rauh 2. Wissenüberprüfung - Wissensspiel SILBER Micha Kaufmann 1. Erprobung - Wissenstest Bronze Adrian Rauh, Jonas Humer 2. Erprobung - Wissenstest Silber Jeffrey Teufl

AKTIVMANNSCHAFT

Angelobung Aktivstand Julia Kastner, Eva Kaltenegger, Sebastian Lämmerhofer

Beförderung zum Probefeuerwehrmann Julia Kastner, Eva Kaltenegger, Sebastian Lämmerhofer Beförderung zum Oberfeuerwehrmann 1 Mario Öhlinger

Verdienstmedaille des Landesfeuerwehrverbandes8 Hannes Teufl Verdienstzeichen 3. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes 6 Stefan Plattner Auszeichnung für 25 Jahre Tätigkeit im Feuerwehrwesen Christian Hauer 4

2

MITGLIEDERENTWICKLUNG212 213 214 215 216 217 218 219

Gesamt Aktiv Jugend

8

Altersverteilung: 7 Mitgliederstand bis 15: 9 per 31.12.2019: bis 18: 4 6 Gesamtmitglieder: 79 bis 25: 16 Aktive: 68 5 bis 40: 25 Nicht aktive: 2 bis 65: 17 Feuerwehrjugend: 9 4 über 65: 8 3

2

1

212 213 214 215 216 217 218 219

www.ffbuermoos.at SEITE 7 AUSBILDUNG, LEHRGÄNGE UND SCHULUNGEN

LEHRGÄNGE UND SEMINARE Grundausbildungslehrgang Eva Kalteneger, Kastner Julia, Leon Teufl und Elias Zehner Flughelfer-Weiterbildung Stefan Plattner Maschinistenlehrgang Julian Kirnstötter und Öhlinger Mario Jugendbetreuerlehrgang Julian Kirnstötter TLF-Lehrgang Mario Öhlinger Feuerbeschau-, Kommissionsdienstlehrgang Dominik Wieder Führungsunterstützung in der Einsatzleitung-Lehrgang Julian Kirnstötter Atemschutzfortbildungslehrgang AlexanderVERWALTUNG Auer, Roland UND Eder TÄTIGKEITEN und Sebastian Niedermayr Anzahl Stunden EntstehungsbrandbekämpfungslehrgangDienstbesprechung auf Abschnittsebene 11 58 MartinaDienstbesprechung Latraner und Hannes auf OrtsebeneTeufl 11 138 VerkehrsreglerlehrgangMitgliederversammlung 1 131 Andreas Todica SeminarÖffentlichkeitsarbeit Funkbasisausbildung und Repräsentationen wie Geburtstagsbesuche, 14 125 ThomasBesuche Kastner im und Feuerwehrhaus Ralph Öhlinger von Spielegruppe, Krabbelstube, FunkbeauftragtenlehrgangVolksschule sowie der Neuen Mittelschule Phillip sonstigeWersinger Feuerwehrtätigkeiten 10 204 Menschenretterlehrgangdiverse Veranstaltungen im Ort und auswärts 33 2226 ManuelVerwaltungsarbeiten Kromp Ortsfeuerwehrkommandant und Stellvertreter, der Gruppenkommandantenlehrgangleitenden Dienstgrade, Schriftführer, Kassier, Sachbearbeiter für 1032 AlexanderÖffentlichkeitsarbeit Auer und Homepage, Atemschutzwarte, Funkwarte, Peer-AusbildungGerätewarte, Teil Fahrmeister, 1 und Teil 2 ... StefanDiverse Plattner, Tätigkeiten Manuel Zimmermann - Hausbetreuung - Reinigungsarbeiten - 158 Peer-AusbildungFahrzeuggeneralreinigungen Teil 3 - diverse Fahrzeugangelegenheiten StefanVorbeugender Plattner Brandschutz 8 36 AbendseminarWartungsarbeiten Brandübungshaus in der LFS 283 KirnstötterSirenenprobe Julian, Kromp Manuel, Latraner Martina, Mösl Sebastian, Öhlinger Ralph,52 Teufl 26 Hannes,Dienste Todica in Andreas,der BAWZ Welkhammer Thomas und Zimmermann Manuel 7 75 Kurse an der Landesfeuerwehrschule 11 243 Bezirksfeuerwehrtag 1 18 Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten 14 Kommandoübergabe des Landesfeuerwehrkommandanten 14 Gesamt 4761

ÜBUNGEN UND SCHULUNGEN Anzahl Übung des Gefahrgutzuges Abschnitt 1 Flachgau 2 Atemschutzübung 3 Übung Bezirksführungsstab 1 Branddienstübung in der LFS 1 ZK/GK - Schulung 11 Allgemeine Schulung 23 Abschnittsfunkübung 5 Kraftfahrerübung 11 Gesamt 57

SEITE 8 www.ffbuermoos.at FAHRZEUGE UND KILOMETERSTATISTIK

Name TLF 1 TLF 2 LF Gesamt km Auer Andreas 94 6 5 105 Brüll Florian 5 29 6 40 Gangl Andreas 59 25 310 394 Hager Thomas 35 6 9 50 Hauer Christian 0 0 26 26 Jaidl Michael 6 5 7 18 Kromp Manuel 25 101 192 318 Latraner Martina 59 6 8 73 Niedermayr Sebastian 5 6 5 16 Öhlinger Ralph 20 69 82 171 Öhlinger Mario 85 32 26 143 Plattner Stefan 8 11 3 22 Reichl Tobias 6 5 5 16 Teufl Hannes 7 21 6 34 Weber Gerhard 5 14 30 49 Welkhammer Thomas 71 15 31 117 Wersinger Phillip 13 33 110 156 Wieder Dominik 7 7 2 16 Zimmermann Manuel 58 8 12 78 Gesamt 568 399 875 1842

Fahrten mit dem Mannschaftstransportfahrzeug und 6186 dem Kommandantenfahrzeug wurden in der angeführ- 8028 ten Statistik nicht berücksichtigt.

MTF gesamt: 6186 km KDTF gesamt: 1859 km

KOMMANDANTENFAHRZEUG Advent, Advent... Aber was, wenn plötzlich mehr als nur ein Lichtlein brennt? Dann springen unsere W&H-Mitarbei- ter, die sich auch bei der freiwilligen Feuerwehr Bürmoos engagieren ein: Und zwar in das neue Feuerwehrauto, das am Parkplatz Werk II bereitsteht. Damit geht es jetzt noch schneller und sicherer zur Bürmooser Feuerwehr und von dort aus zum Einsatzort. Funkrufname: Kommando Bürmoos Der Ankauf des Feuerwehrautos gesponsert. Außerdem können unse- Baujahr: 2011 (seit 2019 bei der Feuerwehr re freiwilligen Feuerwehrmänner auf Bürmoos) wurde mit 2.000 Euro von W&H Marke: VW Golf Plus die Unterstützung von W&H zählen – Aufbauer: Feuerwehr Bürmoos

Einsatzzeit ist Arbeitszeit. So sind un- Ausrüstung: Handfunkgeräte, sere W&H-Helden „Feuer und Flam- Einsatzdokumente/-unterlagen, tragbare Feuerlöscher, Erste Hilfe- me“ und mit ihrer Spezialausrüstung Tasche, div. Absperrmaterial

immer im Notfall zur Stelle. Verwendungszweck: vorwiegend zum Transport von Denn wenn‘s brennt, sollte schließlich Mannschaft und Material, div. Dienstfahrten, tagsüber als Zubrin- jeder Handgriff unserer W&H-Feuer- gerfahrzeug ins Feuerwehrhaus, um die jeweiligen einsatztaktisch wehr sitzen. notwendigen Fahrzeuge schnellst- möglich besetzen zu können.

Bild und Text: Firmenzeitung W&H Dentalwerk

www.ffbuermoos.at SEITE 9 KAMERADSCHAFTSBERICHT Februar August Grabbesuch bei Konsul Dipl.Ing. Preisfischen mit Feuerwehr Peter Malata Laufen ARBÖ Gschnas im Gemeinde- Vereinsturnier des SV Bürmoos zentrum Eisschützen Mitgliederversammlung der Sommerfest der Feuerwehr St. Feuerwehr Bürmoos Georgen

März September Maskenball LZ Eching Feuerfest der Feuerwehr Gasslschießen des SV Bür- Oberndorf moos Eisschützen Geburtstagsbesuch bei Auer Andreas April Tag der Sicherheit im Feuer- Konstituierende Sitzung Ge- wehrhaus Bürmoos meindevertretung Oktober Mai Erntedankfest der kath. Pfarre Karl-Zillner-Gedächtnismarsch Besuch im Krankenhaus bei Florianifeier Weber Gerhard Wunschkonzert der Trachten- Juni musikkapelle Feuerwehrfest in Generalversammlung der Raiff- November eisenbank Totengedenken der Kamerad- Bezirksfeuerwehrtag in Eching schaft Hochzeit Welkhammer Thomas Grabbesuch bei Konsul Dipl.Ing. und Melanie Peter Malata 125 Jahre Männergesangsver- ARBÖ Kart Rennen ein Bürmoos Preiswatten des Kamerad- Fronleichnamsfeier der kath. schaftsbundes Pfarre Adventmarkt der Gemeinde Fahrzeugweihe des LZ Arnsdorf Bürmoos Feuerwehrfest in Tittmoning Dezember Juli Glühkindl des LZ Holzhausen Waldfest der Feuerwehr Lamp- Friedenslicht-Aktion im Ort rechtshausen Stefanifrühschoppen im Feuer- Gartenfest der Feuerwehr Mi- wehrhaus Bürmoos chaelbeuern

WIR GRATULIEREN

Zum Geburtstag: Zum Nachwuchs: Zur Hochzeit:

60 Jahre Sebastian Niedermayr und Julia Thomas und Melanie Andreas Auer Plattner mit ihrer Magdalena Welkhammer

SEITE 10 www.ffbuermoos.at TAG DER SICHERHEIT Rettungsdienst und das Jugendrot- verzeichnet werden, passend dazu kreuz informieren sowie seine Erste- wurden alle Anwesenden eingeladen, Die Feuerwehr Bürmoos veranstal- Hilfe-Kenntnisse auffrischen. Der Zi- diverse Feuerlöscher auszuprobieren tetet, am 14.09.2019, im Zuge der vilschutzverband Salzburg gastierte und ein echtes Feuer zu löschen. Auch alle 2 Jahre stattfindenden Feuerlö- ebenfalls und klärte die Bevölkerung das fatale Löschen von brennendem scherüberprüfung erstmalig einen zum Thema Blackout auf. Die Feu- Fett mit Wasser wurde vorgezeigt und Tag der Sicherheit. erwehrjugend führte ein Programm den Zerknall einer Spraydose konnte speziell für Kinder und Jugendliche man begutachten. Abgerundet wur- Der Bevölkerung wurde an diesem durch, die Feuerwehrfahrzeuge konn- de das Programm, bei super Wetter, Tag ermöglicht, sich an mehreren ten begutachtet werden und bei Fahr- mit Speis und Trank in und vor dem Stationen über Sicherheit zu informie- ten mit der Drehleiter konnte man Feuerwehrhaus. Vielen Dank an alle ren, Vorführungen anzusehen oder sich das Geschehen aus 30 Meter Besucher, Mitwirkende und Ausfüh- Dinge auszuprobieren. Am Infostand Höhe ansehen. Bei der Feuerlöscher- rende für diese, für die Sicherheit der des Salzburger Roten Kreuzes konn- überprüfung konnte ein Rekord an Gesellschaft, sehr informative und te man sich, unter anderem über den überprüften tragbaren Feuerlöschern wichtige Veranstaltung!

Bürmooser Firmen- und Vereins Die Teilnehmer dieses Jahres waren: sorgte dafür, dass es immer wieder Go-Kart-Turnier ARBÖ Bürmoos, Zürich Racing Team, harte Rangkämpfe gab. Dadurch, Speedrunners, Tennis, Feuerwehr dass wird als Feuerwehr Bürmoos Zum 5. Mal veranstaltete der ARBÖ Bürmoos, Wiesmanngut, W&H Bür- das B - Rennen für uns entscheiden Bürmoos sein immer beliebter wer- moos, Judo Bürmoos, Bodyhealth- konnten, haben wir uns automatisch dendes Firmen- und Vereins-Go- club, Reifen Winkler, Collini für das A - Rennen qualifiziert. Hier Kart-Turnier. Dieses Mal nahmen 11 konnten wir uns den vierten von sechs Mannschaften teil. Aufgrund dieser Am Samstag ging es nach der Einwei- Plätzen sichern. Gratulation an den hohen Teilnehmerzahl wurden zwei sung der Rennleitung um 14:00 Uhr Judo Verein Bürmoos, welcher sich Rennen veranstaltet. Die Feuer- mit dem 260 Runden - Rennen los. wieder den ersten Platz ergattert hat. wehr konnte sich beim Qualifying Vom Start weg wurde bereits hart ge- Danke an ARBÖ Bürmoos für dieses für das B - Rennen qualifizieren. fightet und auch so mancher Dreher super Event und die top Organisation.

www.ffbuermoos.at SEITE 11 FEUERWEHRJUGEND

Personen aus einer Montagegrube gerettet. Zum Abschluss durften wir noch einen brennenden Wohnwagen beim alten Recyclinghof löschen. Es hat richtig Spaß gemacht. Die Zusam- menarbeit mit den RK-Kids war toll und es wurde sehr professionell gear- beitet.

Das Betreuerteam: Hannes, Martina, Julian und Elias Anfang Dezember hatten wir ein klei- Beim ersten Tag der Sicherheit der nes Fotoshooting. Wir durften zu Bir- Im Jahr 2019 war wieder viel los bei Feuerwehr Bürmoos, im September, git und Thomas nach Hause kommen, der Feuerwehrjugend. konnten wir bei Schauübungen unser wo uns gezeigt wurde, wofür die Können eindrucksvoll zeigen. Spende an Birgit nach ihrem Schlag- Beim Wissenstest im April, der dieses anfall verwendet wurde. Jahr in stattfand, haben In November war es dann so weit, das wir gemeinsam mit über 300 anderen Highlight des Jahres! Den Jahresabschluss bildete wieder Jung-Feuerwehrlern unser Wissen unter Beweis gestellt und die begehr- 24 Std. Action Day, gemeinsam mit ten Abzeichen abgeräumt. Gemein- der Jugendrotkreuz Jugendgruppe sam mit den Dienstgradschlaufen der Flachgau-Nord verbrachten wir coole Erprobung wurden uns diese offiziell 24 Stunden mit lustigen Spielen, le- bei der Florianifeier überreicht. ckerem Essen und einigen spannen- den „Einsätzen“.

Spendenaktion der Feuerwehrjugend

Es gibt Situationen im Leben die völlig unerwartet und ohne jede Vorwarnung kommen oder passieren. Am 1. Mai waren wir mit einem Info- Insgesamt hatten wir während der stand und lustigem Kinderprogramm Zeit vier „Einsätze“. Es kann jede und jeden treffen, niemand ist beim Karl-Zillner-Gedächtnis Marsch davor gefeit. Man wird völlig aus dem Le- beim Hundeverein vertreten. Beim ersten waren „Personen in Not- ben gerissen und alles was „wichtig“ er- lage“, die drei Verletzten saßen in ei- schien, ist plötzlich nur mehr zur Nebensa- Dieses Jahr war wieder Bezirkslager nem Graben fest und kamen nicht che geworden. angesagt. Wir schlugen unsere Zelte mehr allein raus. Der zweite war ein in Berndorf auf und hatten eine schö- „Verkehrsunfall mit mehreren Verletz- ne Zeit inklusive Evakuierung des La- ten“. Danach kam noch eine „Rettung gers, weil ein sehr starker Sturm auf- aus Tiefen“ herein. Dort wurden nach zog, aber es ist alles gut ausgegangen. einer kleinen Verpuffung verletzte

Wieder auf eigenen Beinen beim Feuerwehr- ball im Jänner 2020

SEITE 12 www.ffbuermoos.at Zeitaufwand Feuerwehrjugend: 248 Allgemeine Feuerwehrjugendarbeit 373 Feuerwehrfachliche Ausbildung 394 Eigene Veranstaltungen 1635Stunden 143 Teilnahme Friedenslicht Jugendarbeit 477 Teilnahme Bezirkslager

die Friedenslicht-Aktion. Das Frie- denslicht wurde am 23. Dezember in Eugendorf abgeholt und am 24. De- zember im Ort ausgetragen.

Zwischen unseren ganzen Aktivitäten hatten wir alle zwei Wochen unsere Feuerwehrjugendstunden, in denen wir alles Mögliche um das Feuerwehr- wesen gelernt haben.

So erging es auch unseren beiden Feuer- wehrmitgliedern Thomas und Julia im No- vember 2018. Als Thomas seine Birgit zu- hause liegend vorfand, vermutete er sofort, dass Birgit einen Schlaganfall erlitten hatte und setzte die Rettungskette in Gang. Durch das rasche Erkennen und die schnel- le Behandlung konnte das Allerschlimmste Birgit und Martina im umgebauten Badezimmer verhindert werden. Das Leben von Birgit hing jedoch einige Zeit an einem seidenen mit dem Rollstuhl durchzukommen, Ram- Faden. Ihr Kampfgeist, ihr Lebenswille und pen betoniert, Handläufe montiert und das die Unterstützung ihrer Familie haben sie Badezimmer komplett umgebaut. So hat wieder zurückgeholt. Birgit in das für ihre Bedürfnisse umgebau- te Zuhause heimkommen können. Mit viel Thomas und Julia haben mit all ihrer Kraft Übung und Geduld hat sie es geschafft, mit die Hebel in Bewegung gesetzt um die bes- Hilfe aufzustehen und einige Meter zu ge- te Versorgung und Reha für Birgit zu be- hen, obwohl die ganze linke Seite gelähmt kommen. Nach langer Zeit im Krankenhaus ist. und in den Rehabilitationseinrichtungen durfte Birgit wieder nach Hause. Während Es heißt ja immer „Geld macht nicht glück- der Zeit der Reha haben Thomas und Julia lich“, aber es kann manches leichter ma- alle notwendigen Umbaumaßnahmen vor- chen. Daher haben die Feuerwehr und die genommen, um Birgit eine barrierefreie Feuerwehrjugend mit den Spenden aus Wohnung bieten zu können, um ihr Lebens- dem Friedenslicht einen Teil des Umbaues qualität und Selbstständigkeit zu ermögli- zum barrierefreien Badezimmer übernom- chen. men.

Dafür wurden Türstöcke ausgetauscht, um Bericht: Jugendbetreuerin BM Martina Latraner

www.ffbuermoos.at SEITE 13 SALZBURGER FEUERWEHREN

FLACHGAU 7.286 Mitglieder FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT SALZBURG 2.642 Einsätze 270 Mitglieder

229 Einsätze

TENNENGAU 1.950 Mitglieder

1.628 Einsätze

PONGAU

PINZGAU 2.251 Mitglieder

3.263 Mitglieder 2.061 Einsätze

2.960 Einsätze LUNGAU 1.552 Mitglieder

651 Einsätze

Quelle: Landesfeuerwehrverband Salzburg ÖSTERREICHS FEUERWEHREN FEUERWEHR inFEUERWEHR ÖSTERREICH in 2019 ÖSTERREICH 2019 7.247 7.247 7.247 und im Verlauf 2008 bis 2019 und im Verlauf 2008 bis 2019 7,3% 7.755 7,3% 79.975%5 99% Rund 7,3% aller österreichischen Im Jahr 2019 voRunn dde n7F,3e%u eallr- er öRsuterrend ich99is%chend er ImFeJuaehrrw2019ehrm ivtgolniedenr Feuer- Rund 99% der Feuerwehrmitglieder FEUERWEHR in ÖSTERREICH 2019 Feuerwehrmitglieder sind weiblich. wehren gerettete Menschen versehen ihren Dienst freiwillig, der Rest Feuerwehrmitglieder sind weiblich. wehren gerettete Menschen versehen ihren Dienst freiwillig, der Rest (Zuwachs seit 2008: ca. 100%) und Tiere (ohne W(iZuenwa). chs seit 2008:h caau. p100tbe%ru) flich. und Tiere (ohne Wien). hauptberuflich. 306 Betriebsfeuerwehren 306 BeF tLrinzebsfeuerwehren BF Wien BF Linz BF Wien und im Verlauf 2008 bis 2019 6 Berufsfeuerwehren 6 Berufsfeuerwehren 7.755 4.487 Freiwillige Feuerwehren* 7 4.487 Fre,iwill3ige Feuer%wehren* 99% 4.799 Summe 4.799 Summe Technische Hilfeleistungen nach Einsatzgrund TechnBrandeischeins Hätzilfel enachistungen Ort nach Einsatzgrund Brandeinsätze nach Ort Rund 7,3% aller österreichischen Im Jahr 2019 von den Feuer- RuEinndsätze na9ch9 %Verkehrdsunfeällr en (13F%e)uerwehrmBEiiüro,tngsä lGtzei ew dneraechbe,r V Ierkehrndustriseunf (20äll%en) (13%) Büro, Gewerbe, Industrie (20%) Wasserversorgung (7%) WohngebäudeW (15ass%er)versorgung (7%) Wohngebäude (15%) Feuerwehrmitglieder sind weiblich. wehren gerettete Menschen versehen ihreSturmen Dinisäetzens (7t%)freiwillig, Ödffenter licheRe GsetbäudSturmee (12%in)sätze (7%) Öffentliche Gebäude (12%) (Zuwachs seit 2008: ca. 100%) und Tiere (ohne Wien). hauptberuAuflspicumh.parbeiten (7%) Feld, Wiese & WAualdsp (8um%pa) rbeiten (7%) Feld, Wiese & Wald (8%) 306 Betriebsfeuerwehren BF Linz BF Wien Katastrophenschutzeinsätze (4%) Pkw &K aLktasw tro(5%p)henschutzeinsätze (4%) Pkw & Lkw (5%) Aufteilung Aufteilung Einsätze bei Fahrzeugen mit Alternativantrieben (< 1%) Einsätze bei FahrzeugenLandwirt mschit Aaftlternlicherativa Betrntrieiebb (2en% ()< 1%) Landwirtschaftlicher Betrieb (2%) 6 Berufsfeuerwehren der Feuerwehren der Feuerwehren Sonstige (62%) Sonstige (38%) Sonstige (62%) Sonstige (38%) 4.487 Freiwillige Feuerwehren* nach Art im Jahr 2019 nach Art im Jahr 2019 4.799 Summe Technische Hilfeleistungen nach Einsatzgrund Brandeinsätze nach Ort   Einsätze nach Verkehrsunfällen (13%) Büro, Gewerbe, Industrie (20%)   Wasserversorgung (7%) Wohngebäude (15%)    Sturmeinsätze (7%) Öffentliche Gebäude (12%)  Auspumparbeiten (7%) Feld, Wiese & Wald (8%)     Katastrophenschutzeinsätze (4%) Pkw & Lkw (5%)   Aufteilung Einsätze bei Fahrzeugen mit Alternativantrieben (< 1%) Landwirtschaftlicher Betrieb (2%)       der Feuerwehren BF Innsbruck BF Salzburg BF KlagenfurtBF Innsbruck BF Graz BF Salzburg SBonF Klasgenfurttige (62%) BF Graz Sonstige (38%)      nach Art im Jahr 2019

Reserve 55.462 Reserve Jahr 201955: .25462.041 (+ 100% seit 2008) J300.000ahr 2019: 25.041 (+ 100% seit 2008) 300.000 Aktivstand 257.265 Aktivstand 257.265 2019: ca. 269.000 2019: ca. 269.000 Feuerwehrjugend 28.598 Feuerwehrjugend 28.598  Jahr 2008: ca. 337.200 Jahr 2019: ca. 341.000 Jahr 2008: ca. 337.200 Jahr 2019: ca. 341.000  250.000 250.000  Jahr 2008: ca. 211.600 Jahr 2008: ca. 211.600 200.000 Jahr 2008: 12.476 Jahr 2008: 12.476  200.000 

150.000

RW EH R.A T 150.000 RW EH R.A T E E U Reserve Reserve U E Reserve Reserve E  F F / /

Aktivstand t Aktivstand t r Aktivstand Aktivstand r Sonstige Einsätze Sonstige Einsätze e e f  f y Feuerwehrjugend Feuerwehrjugend y

Feuerwehrjugend e 100.000Feuerwehrjugend e 100.000 Technische Einsätze Technische Einsätze S S

. . M M Brandeinsätze Brandeinsätze

: : k k i i f f a a r  r G G

50.000 V 50.000 V F F B B Ö Ö

  : : e e l l l  l

e  e u BF Innsbruck BF Salzburg BF Klagenfurt BF Graz u  Q 0 Q 0

Verlauf des Mitgliederstandes 2008 bis 2019 Verlauf des MitgFlireaduerns tbaeniddeesr2 F0e0u8ebrwise201hr, 9Zunahme 2008 bis 2019 Frauen bei der Feuerwehr, Zunahme 2008Ein säbistze 2019 nach Art im Jahresvergleich 2008 bis 2019EinsäSontzestige n Einasächtze: BArtrandsi icherhem Jaitswahrechensv unergd Fehlelaiuchsrückungen 2008. bis 2019 Sonstige Einsätze: Brandsicherheitswachen und Fehlausrückungen.

Quelle: Österr. Bundesfeuerwehrverband

* inkl. zwei Freiwillige Feuerwehren an Universitäten und Fachhoch* inkls.chu zwelen,i Fre biwillietrigefft nurFeuer Stewiermehrenark an Universitäten und Fachhochschulen, betrifft nur Steiermark www.ffbuermoos.at Reserve 55.462 Jahr 2019: 25.041 (+ 100% seit 2008) SEITE300.000 14 Aktivstand 257.265 2019: ca. 269.000 Feuerwehrjugend 28.598 Jahr 2008: ca. 337.200 Jahr 2019: ca. 341.000 250.000

Jahr 2008: ca. 211.600

Jahr 2008: 12.476 200.000

150.000 RW EH R.A T E

Reserve U Reserve E F /

Aktivstand t Aktivstand r Sonstige Einsätze e f

Feuerwehrjugend y

Feuerwehrjugend e 100.000 Technische Einsätze S

.

M Brandeinsätze

: k i f a r G

50.000 V F B Ö

: e l l e u

Q 0

Verlauf des Mitgliederstandes 2008 bis 2019 Frauen bei der Feuerwehr, Zunahme 2008 bis 2019 Einsätze nach Art im Jahresvergleich 2008 bis 2019 Sonstige Einsätze: Brandsicherheitswachen und Fehlausrückungen.

* inkl. zwei Freiwillige Feuerwehren an Universitäten und Fachhochschulen, betrifft nur Steiermark UNTERSTÜTZENDE MITGLIEDER Auch heuer wieder ein ganz herzliches Dankeschön an che Gemeindebudget nicht oder nur teilweise finanziert alle 150 Förderer, welche uns mit einem Beitrag von min- werden können (z.B.: Ankauf von speziellen Gerätschaf- destens 15 Euro jährlich unterstützen. Damit können wir ten, erweiterte Öffentlichkeits- und Jugendarbeit, kame- zahlreiche Aufgaben abwickeln, welche über das ordentli- radschaftlicher Bereich). AINZ Walter KAISERMAIER Friedrich, Ing. REISER Heinz ANDREAUS Adolf, Ing. KIEDERER Johann RIEDL Gerhard BAKU Fritz KLAUSNER Wolfgang RIPPL Franz BAYER Hermann KOHL Rainer RIPPL Alfred BERGER Alexander KOHL Robert RIPPL Irmgard BEZDEK Thomas KOPELENT Josef ROITHER Renate BREITFUSS Erhart KOPELENT Franz ROSSMAIER Christian BREITFUSS Wolfgang KOPELENT Albert sen. RUDHART Thomas, Dipl.Ing. BREITFUSS Hermann KOPELENT Albert jun. RÜCKL Franz DAGLINGER Georg KOPELENT Hilde SAUER Hans EDER Robert KRALIK Alois SCHARL Franz EDER Peter KRALIK Fritz SCHLÖGL Hermine EICHHORN Walter KRIEGSEISEN Rosemarie SCHLÖGL Hannes ENGELBRECHT Erhard KROMP Rainer und Monika SCHMALZL Klaus ERNST Susanne KWICH Hans SCHMÖLLER Erni ERNST Michael, Dr. KWICH Ingrid SCHMÖLLER Thomas FABI Martin KWICH Leo SCHRATTENECKER Barbara FABITSCH Rudolf LANSCHÜTZER Paul SCHUMACHER Walter FISCHER Felix LATRANER Ella SEELEITHNER Franz FRAUENSCHUH Monika LECHNER Thomas SEELEITNER Walter FRIEDRICH Hans Peter LECHNER Gerhard SLAPSCHY Alexander Quelle: Landesfeuerwehrverband Salzburg FRIEDRICH Ingrid MADEREGGER Christina STADLER Rosa FUCHS Christiana MADLMAYR Christian STAFFL Sylvia FUCHS Franz MAIER Liesi STALLINGER Hannelore GANGL Sieglinde MAIERHOFER Michael STALLINGER Horst GANGL Alfred MARESCH Paul STRASSHOFER Erika GEISSLER Robert MARKO Gerhard STROBL Erwin jun. GERNER Christian MIKLIS Elisabeth STROBL Erwin sen. GERNER Raimund MOSER Peter STRUTZ Michael GMEILBAUER Johann NIEDERMÜLLER Hermann TEUFELBERGER Gunther GRABMÜLLER Heinz NIEDERREITER Dietmar THÖNY Walter GRABNER Adele Renate OFNER Rosemarie THURNHOFER Christian GRASSHOF Werner ÖHLINGER Corinna THURNHOFER Karl Gerhard GRÖMER Helmut OTTITSCH Gerhard UNTERASINGER Friedrich GSCHAIDER Karl Werner PAI Franz UNTERRAINER Christian HABENEGG Harald PASCHINGER Gerhard VIEWEGER Markus HÄMMERLE Kurt PERMANSCHLAGER Renate WAGNEDER Günther HARFMANN Siegfried PETSCHNIK Franziska WALKNER Alfons HARFMANN Richard jun. PFOSER Gertraud WEISGRAM Werner HAUER Sebastian PFOSER Walter WEISS Sebastian HERBOLD Gustav PFÖSS Annemarie WETSCHUINIK Anton HIETL Emanuel PFÖSS Hermann WICKL Joachim HÖLLER Rupert PINK Helma WICKL Rainer HUMER Michael PINK Josef sen. WINKLER Kurt JAIDL Anton PINK Melanie WOKATSCH Rainer JAIDL Florian PLATTNER Wolfgang WOKATSCH Erich JINDRA Norbert PURGAUER Christl ZEIF Korbinian JUNGWIRTH Romuald RADLINGMAIER Josef ZEISELMEIER Hannelore KAISER Margaretha RAMBERGER Gerhard ZEISELMEIER Hedwig KAISER Reinhard REICH Gerald ZILLNER Wolfgang

Auch im kameradschaftlichen Bereich sind wir sehr aktiv. gewählt bzw. wieder für 2 Jahre bestätigt. Obmann: Lud- Der von Schmöller Wilhelm, Mayer Ludwig und Schmöller wig Mayer, Obmann-Stv.: Florian Brüll, Kassier: Gerhard Günther vor 20 Jahren gegründete „SPARVEREIN RO- Weber, Schriftführer: Julian Kirnstötter, Revisor: Josef Höl- TER HAHN“ wurde neu aufgestellt und wird nun aufgrund ler. Mit 2 Einzahlungen im Monat ist somit für regelmäßige rechtlicher Vorschriften als Verein geführt. Der Verein um- Zusammenkünfte gesorgt. fasst 70 Mitglieder. Der Vorstand wurde im Jahr 2018 neu Quelle: Österr. Bundesfeuerwehrverband www.ffbuermoos.at SEITE 15 Alles aus einer Hand

Prok. Robert Kohl, Konzessionierter Immobilienmakler

Ihr WohnTraum Berater erfüllt Ihre Wünsche.

www.lamprechtshausen.raiffeisen.at

Immobilien · Finanzieren · Förderungen · Absichern · Vorsorgen · Sanieren

Komm auch du ins Team. Infos: [email protected]