2020 ׀ Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 10 der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Erscheinungsdatum: 25. September 2020 – Redaktionsschluss für Nr. 11/2020: Freitag, 16. Oktober 2020

Angelika Heerlein neue Schulleiterin der Grundschule Mistelgau-Glashütten „Lehren aus dem Herzen, nicht immer nach dem Lehrbuch mit dem Ziel, aus kleinen Menschen Persönlichkeiten zu machen‟. Diesen Spruch hat Angelika Heerlein, neue Schulleiterin der Grundschule Mistelgau-Glashütten zum Start in ihr neues Amt, das ihr offiziell bereits am 1. August übertragen wurde, als Geschenk von einer Schulleiterkollegin bekommen. Die neue Aufgabe mit der Leitung der Schule mit acht Klassen und 176 Schülerinnen und Schülern ist zugleich die Rückkehr in ihre Heimatgemeinde. Denn die 57-jährige lebt seit 30 Jahren zusam- men mit Ehemann Peter und ihrem Sohn im Ortsteil Wohnsgehaig. Aufgewachsen ist sie in Pottenstein. Nach dem ruhestandsbedingten Ausscheiden von Angela Becher als Schulleiterin in Mistelgau-Glashütten hat sie sich für die Nach- folge bewerben. Auch weil sie wusste, dass dort ein gut funktionie- rendes Lehrerkollegium vor Ort ist. „Die Menschen machen es halt aus‟, so die Pädagogin. Text/Foto: Dieter Jenß Ordination von Pfarrer Thilo Neuhaus in den Kirchengemeinden Mengersdorf und Obernsees In einer feierlichen kirchlichen Zeremonie nahm Regionalbischöfin Dorothea Greiner in Mengersdorf die Ordination von Pfarrer Thilo Neuhaus vor. Damit erlangte der 51-jährige Geistliche, der aus ­Hagen/Westfalen stammt, nach Absolvierung seines Gastvikariats in München und dem zweiten theologischen bayerischen Examen die Rechte des geistlichen Standes. Corona-bedingt fand die Feier auf dem Gelände rund um die Kirche St. Otto statt. Damit endete für die beiden Kirchengemeinden eine knapp einjäh- rige Vakanz seit dem Weggang von Pfarrer Hanns-Martin Krahnert. Während der Vakanzzeit hatte der Heinersreuther Pfarrer Otto Guggemos die Leitung der beiden Kirchengemeinden. Dafür zollte ihm Dekan Jürgen Hacker Dank. Zu Beginn der feier­lichen Einfüh- rung zogen die Kirchenvorstände der beiden Kirchengemeinden, begleitet von zehn Geist­lichen und Prädikanten, Landrat Florian Wiedemann und kommunalen Vertretern auf das Freigelände. Text/Foto: Dieter Jenß

Rathaus Mistelgau Rathaus Glashütten Verein für Regionalentwicklung Bahnhofstraße 35 Schloßstraße 2 „Rund um die Neubürg – Fränkische 95490 Mistelgau 95496 Glashütten Schweiz e. V.” Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag: Bahnhofstraße 35 Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr 15.30 – 18.30 Uhr 95490 Mistelgau Telefon 0 92 79/999-0 Telefon 0 9279/4 67 Telefon 0 92 79/ 92 32 41 Fax 0 9279/999-33 Fax 0 9279/92 33 77 Fax 0 9279/ 92 32 44 www.mistelgau.de www.glashuetten.de www.neubuerg.de [email protected] [email protected] [email protected] Gemeinde Mistelgau => Silbermann, Thomas Gemeinde Glashütten Bauamt, Straßenverkehr Die Rufnummern: Tel.: 0 92 79 /9 99-15 und Fax: 0 92 79 /9 99-315 => Lappe Karl, 1. Bürgermeister [email protected] Privat: 0 92 79 /2 20 Dienstlich: 0 92 79 /9 99-0 => Wagner, Winfried Handy: 01 60/842 73 16 Kämmerer Tel.: 0 92 79 /9 99-13 => Amschler, Dietmar Fax: 0 92 79 /9 99 313 Ihr direkter Kontakt EDV-Betreuung, Fischereischeine, [email protected] => ins Rathaus: Rentenangelegenheiten => Waldmann, Monika Tel.: 0 92 79 /9 99-11 Tel.: 0 92 79/4 67 Fax: 0 92 79 /9 99-311 Ausweise, Pässe, Grund-, Gewerbe- Fax: 0 92 79/92 33 77 [email protected] und Hundesteuer E-Mail: [email protected] Tel.: 0 92 79 /9 99-22 => Bärnreuther, Wolfgang Fax: 0 92 79 /9 99-322 Internet: www.glashuetten.de Mitteilungsblatt, Wasser- und Kanal- [email protected] => in den Bauhof: gebühren Tel.: 0 92 79/82 48 Bauhof Mistelgau: Tel.: 0 92 79 /9 99-18 Fax: 0 92 79/97 12 30 Fax: 0 92 79 /9 99-318 Tel.: 0 92 79/5 84 E-Mail: [email protected] [email protected] In dringenden Fällen: => Bär, Arno => Grundschule Glashütten: => Bayerlein, Katja Handy: 01 51/18 05 64 41 Bürgeramt, Wahlamt, Poststelle, Tel.: 0 92 79 /2 41 => Teufel, Reiner Standesamt Handy: 01 51/18 05 64 43 Störungsannahme Tel.: 0 92 79 /9 99-27 => Zick, Michael Fax: 0 92 79 /9 99-327 für Wasser Handy: 01 51/18 05 64 48 [email protected] Tel.: 0 92 83/ 8 61 22 43 Kläranlage Truppachtal: => Huber, Mathias Tel.: 0 92 06 /2 30 für Strom Standesamt, Personalangelegenheiten E-Mail: [email protected] Tel.: 0 92 79 /9 99-16 In dringenden Fällen: Tel.: 0941/28003366 Fax: 0 92 79 /9 99-316 rund um die Uhr! [email protected] => Schelenz, Thomas Handy: 01 75/404 86 03 Bei allen weiteren Fragen => Kaniewski, Karin => Ruckriegel, Florian zum Wasser Tel.-Nr: Kindergarten, Schule, Finanzver­ ­ Handy: 01 75/404 86 03 waltung, Breitbandangelegenheit 0 92 83/86 10 Tel.: 0 92 79 /9 99-24 Kindergarten Mistelgau: in der Zeit von Mo. - Do. Fax: 0 92 79 /9 99-324 Tel.: 0 92 79 /13 22 von 08.00 - 16.00 Uhr und [email protected] Kindergarten Obernsees: Fr. von 08.00 - 13.00 Uhr => Küffner, Brigitte Tel.: 0 92 06 /7 50 => Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit Grundschule Mistelgau: in die AWO-Kindertagesstätte Tel.: 0 92 79 /9 99-17 Tel.: 0 92 79/346 Tel.: 0 92 79 / 18 19, Fax: 0 92 79 /9 99-317 => Hausmeister: Küffner, Roland E-Mail: [email protected] Handy: 01 70 / 9 93 77 52 [email protected] Mittagsbetreuung Mistelgau: => Krug, Tanja Tel.: 0 92 79/92 31 73 => zu der Seniorenbeauftragten Finanzverwaltung => Wagner, Gislinde Frau Ursel Sloniowski, Tel.: 0 92 79 /9 99-21 Handy: 0171/4182778 Waldstr. 3, Tel.: 0 92 79 / 97 60 00 Fax: 0 92 79 /9 99-321 [email protected] Seniorenbeauftragte: => zu dem Jugendbeauftragten => Seyferth, Angelika Herr Tobias Heidenreich, => Roder, Ute Tel.: 0 92 79 /14 68 Waldstr. 1, Tel.: 01 74 / 9 51 78 75 Kassenverwaltung Jugendbeauftragte: E-mail: [email protected] Tel.: 0 92 79 /9 99-19 => Maisel, Bernd Fax: 0 92 79 /9 99-319 Handy: 01 71 / 9 51 22 41 => Standorte Defibrillatoren [email protected] => Westermann, Thomas an der Schule Glashütten, => Schaarschmidt, Klaus Handy: 01 72 / 3 47 50 03 Schulstraße 21, Glashütten Geschäftsleiter Schul- u. Kindergärtenbeauftragter: am Feuerwehrgerätehaus Glashütten, Tel.: 0 92 79 /9 99-12 => Küffner, Roland Altenhimmelstraße 4, Glashütten Fax: 0 92 79 /9 99-312 Handy: 01 70 / 9 93 77 52 [email protected] am Rathaus Glashütten, Schloßstr. 2 Beauftragter für Frauen- und => Schmitt, Irene Familienangelegenheiten: Glashütten Verkehrsamt an der Therme => Seyferth, Jochen weltoffen und heimatverbunden Tourist Info Mistelgau – Obernsees Tel.: 0172/84 21 561 – Glashütten Störungsannahme Strom Notruf-Nummern: Tel.: 0 92 06/99 23 75 Polizei 1 10 Fax: 0 92 06/99 35 45 "Stadtwerke " [email protected] Tel.: 0921-600-750 Feuerwehr 1 12 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Inhaltsverzeichnis Bankverbindungen Amtl. Bekanntmachungen S. 3 – 12 – Bekanntmachungen der Gemeinde Mistelgau über die Änderungen und Erweiterungen der Bebauungspläne Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau „Mashalder‟ und „Schlot‟, Ortsteil Mistelgau – Sparkasse Bayreuth – Bekanntmachungen der Abfallwirtschaft des Landkreises IBAN: DE87 7735 0110 0570 0904 98 Bayreuth über die korrekte Entsorgung von BIC: BYLADEM1SBT „Brandgefährlichem Abfall‟, Altreifen und Lithium-Batterien – Problemmüll-Sammlung mit dem Umweltmobil des Land­ kreises Bayreuth: Termin am 10.10.20 in Mistelgau Gemeinde Mistelgau Die Gemeinden informieren S. 13 – 30 – Sparkasse Bayreuth – Informationen aus den Gemeinderäten Mistelgau und IBAN: DE23 7735 0110 0570 0900 01 Glashütten BIC: BYLADEM1SBT – Information der Gemeinde Mistelgau über den Austausch von – VR-Bank Bayreuth-Hof eG nicht mehr geeichten Wasserzählern IBAN: DE56 7806 0896 0009 6107 15 – Neues aus der KiTa „Altes Schloß‟ in Glashütten BIC: GENODEF1HO1 – Nachrichten aus den Kirchengemeinden

Nachrichten der Vereine u. Verbände S. 31 – 37 Gemeinde Glashütten – Veranstaltungen und Termine der Vereine und Verbände – Sparkasse Bayreuth Anzeigen S. 38 – 60 IBAN: DE76 7735 0110 0570 1000 08 BIC: BYLADEM1SBT – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Impressum: IBAN: DE76 7806 0896 0009 6738 90 Offizielles Amts- und Mitteilungs­blatt der Verwaltungs- BIC: GENODEF1HO1 gemeinschaft Mistelgau. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt im amtlichen Teil des Mitteilungsblattes­ ist Abwasserzweckverband Truppachtal die Ver­wal­tungsgemeinschaft Mistelgau. – Sparkasse Bayreuth Gemeinschaftsvorsitzender: Karl Lappe IBAN: DE75 7735 0110 0570 0908 11 Das Mitteilungsblatt erhält jeder Haus­halt in der BIC: BYLADEM1SBT Verwaltungsge­meinschaft­ Mistel­gau kostenlos zugestellt. – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Es kann auch im Rathaus Mistelgau und Glashütten wäh- IBAN: DE28 7806 0896 0009 6169 42 rend der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. BIC: GENODEF1HO1 Stückzahl: 2.500 Druck: Schulverband Mistelgau-Glashütten Hofmann – Druck. Werbung. Medien. – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Bayreuther Straße 25, 95490 Mistelgau, IBAN: DE59 7806 0896 0009 6108 55 Tel. 09279/995 0, Fax 09279/995 23 BIC: GENODEF1HO1 E-Mail: [email protected]

Untersuchungsergebnis des Untersuchungsergebnis des Trinkwassers der Trinkwassers der Gemeinde Mistelgau Gemeinde Glashütten Am 29.05.2020 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) Am 13.05.2020 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der Gemeinde Mistelgau durch das Labor Analab Taub- der Gemeinde Glashütten durch das Labor Analab Taub- mann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser ent- mann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser ent- spricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige spricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis: vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis: Gesamthärte: 5,49°dH Gesamthärte: 6,32°dH Nitrat: < 1 mg/l Nitrat: < 1 mg/l ph-Wert: 7,90 ph-Wert: 8,30 Härtebereich: weich (1) Härtebereich: weich (1) 3 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Bekanntmachung Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für die 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „Mashalder“ Mistelgau der Gemeinde Mistelgau, Ortsteil Mistelgau

Der Gemeinderat der Gemeinde Mistelgau hat mit Beschluss vom 27.07.2020 die 2. Änderung und Erweiterung des ­Bebauungsplanes „Mashalder“ Mistelgau als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Änderung des Bebauungsplanes in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan samt Begründung sowie über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, 2. OG, Zimmer 3.05, ­während der allgemeinen Dienststunden einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von ­Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Form- vorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, 4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspru- ches herbeigeführt wird.

Gemeinde Mistelgau Mistelgau, 25.09.2020

Gez. Karl Lappe, 1. Bürgermeister

4 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

5 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Bekanntmachung Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für die 4. Änderung und Erweiterung des Bebau- ungsplanes „Schlot“ Mistelgau i. V. m. der Änderung und Integrierung des VEP „Wohngebiet Am Poppengässchen“ der Gemeinde Mistelgau, Ortsteil Mistelgau

Der Gemeinderat der Gemeinde Mistelgau hat mit Beschluss vom 31.08.2020 die 4. Änderung und Erweiterung des Be- bauungsplanes „Schlot“ Mistelgau i. V. m. der Änderung und Integrierung des VEP „Wohngebiet Am Poppengässchen“ als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Änderung des Bebauungsplanes in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan samt Begründung sowie über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, 2. OG, Zimmer 3.05, wäh- rend der allgemeinen Dienststunden einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Män-

5 11 106 5 10 1279 14 104 136 geln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB118 wird hingewiesen.113 112 13 101 100 111 108

TS 56 1081 PLANLICHE FESTSETZUNGEN TS A VERBINDLICHE FESTSETZUNGEN 100/1 A VERBINDLICHE FESTSETZUNGEN D VERFAHRENSVERMERKE 114 Am Feuerwehrhaus 54/3 2 3

1280 12a 8 Unbeachtlich werden demnach 102 1322/3

3.0 Bauweise, überbaubareFriedrich-Seggel-Straße133 Grundstücksflächen § 9141/3 (1) Nr.2 8.3 Dachdeckung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 18.11.2019 die 4.Änderung und 1 u. (4) BauGB Erweiterung des Bebauungsplanes Mistelgau Schlot unter Einbeziehung des

12

25 127 §§ 22 u. 23 BauNVO 1322/4 6a Es sind folgende Dacheindeckungen zulässig: 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis141/2 3 BauGBS 1419/24 WA o 117 3.1 Bauweise Ziegel, Betonstein, VEP Wohngebiet am Poppengäßchen beschlossen. 120 1400/23 52 0,4 0,8 St. Bartholomäuskirche II Folgenden Farben sind zulässig: Der Aufstellungsbeschluß wurde am 29.11.2019 ortsüblich bekanntgemacht. 3

1400/28 151 3.1.1 o offene Bauweise 132 141 Braun, Rot, Schwarz, Anthrazit Feuerlöschgerätehaus beachtlicheKirchweg Verletzung der dort be­zeichneten 1400/55 50 SD 38-48 KS 1,00 II (ED)169 St. Bartholomäus 150 1 1a 1b 124 135

10 3.1.2 nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig 6 Solarzellen und Sonnenkollektoren sind zulässig. 3a 3b 3 P

1400/12 1400/26 21 Verfahrens- und Formvorschriften,S I Mistelgau, den ______Karl Lappe Erster Bürgermeister 8 119 4 I

5a 5b /54 1077 146 4

5c 1400/37 Schulstraße ------/53 15 3.2 überbaubare Grundstücksflächen 8.4 Höhenlage 5d TS 145

/16 1400/40

/17

/19 /18

/21 /52 /20 128/1 /22 /24

1400/25 7a S 7b 1400/46 7c /51 19 /27 7d /29 9 /30 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 /50 II 43/4 3.2.1 S Baugrenze 131 Oberkante Fußboden Erdgeschoss über Terrain max. 0,50m

1400/11 1400/31 I Zu dem Entwurf der Bebauungsplanänderung in der Fassung vom 03.04.2020 1400/32

/49 17

1400/33 13 4a 139 4b 122 S

1400/34 Gartenstraße 139/2 1

2 /35 1400/48 Lindenweg wurden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2

/36 II 149 2a 2 Lindenweg/38 9 3.2.2 Die Abstandsflächen bestimmen sich nach der BayBO /39 S F

1400/41 BauGB beachtliche Verletzung der137 Vorschrif- 1400/42 I P 6 8.5 Fassade

F 1400/43 II 2 BauGB in der Zeit vom 29.04.2020 bis 03.06.2020 beteiligt. /44 /45 /47 128 130 I I 43/3 S 6 129

I 138

137

7 1076 geputzt in Weiß-, Pastell- oder Erdfarbtönen oder 11 13 6a ten über das Verhältnis des Bebauungsplans 1400/56 1400/1 43/6 137/3

137/5 S mit Holzverkleidung in Holzfarbtönen versehen. 1419/23 8 41 7 11 43/7 43 3.3 Nebenanlagen und Stellplätzen III 9 Mistelgau, den ______Karl Lappe Erster Bürgermeister 1400/5 Pflaster 1

1400/15

und des Flächennutzungsplans,5 ------1400/6 3.3.1 Ga Garagen und Carports sind nur innerhalb1 der gekennzeichneten Flächen 8.6 Einfriedungen 1501/12

8 und innerhalb der Baugrenzen zulässig. 1 6 3 1400/7 1400 43/2 36/1 Im rückwärtigen und seitlichen Bereich ist eine maximale Höhe von 1,50 m zulässig. Der Entwurf der Bebauungsplanänderung in der Fassung vom 03.04.2020 wurde 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche173 Bei eingeschossigen Garagen und CarportsS (einschließlich Satteldach usw.)

P 33 Zum öffentlichen Straßenraum (Straßenbegrenzungslinie) sind außerdem mit der Begründung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 04.05.2020 bis

I werden keine 36Dachformen vorgeschrieben.III

3

6 170 1419/22 1400/2 1400/4 4 keine Maschendrahtzäune zulässig. Die maximale Höhe beträgt hier 1,00 m. 03.06.2020 öffentlich ausgelegt. Im Übrigen gelten die gleichen vorgeschriebenen2 Dachformen wie bei den

5 Mängel des Abwägungsvorgangs, 177

9a Hauptgebäuden.36/2 5a Die Zaunelemente sollten vertikal gegliedert sein (z.B. Staketenzaun).

MD o 1 1400/10 43/5 Es wird empfohlen, Flachdächer31 zu begrünen.

0,3 6 0,6 Im rückwärtigen und seitlichen Bereich sind nur mauer- und sockellose 4. nach § 214 Abs. 2a im3a beschleunigten Verfah- 3a Ga Mistelgau, den ______Karl Lappe Erster Bürgermeister Ahornweg P 43/8 Eine traufständige Anordnung zur seitlichen30 Grundstücksgrenze istI nicht zulässig. Einfriedungen zulässig. Ein Freibord von mind. 10 cm ist einzuhalten.

1419/29 1400/9 P SDBuchenweg 38-50 KS 1,00 17

2 II (ED) I ------3 43/9 F

4 GaI ren beachtliche Fehler,

1400/13 /45 1400/3 19 41/1 3.3.2 Weitere Nebenanlagen sind auch außerhalb der Baugrenzen nach 1419/21 1400/8 BayBO und BauNVO zulässig. 307/1 Die Gemeinde Mistelgau hat mit Beschluss des Gemeinderates vom 31.08.2020

1419/50 1419/51 S 3 9.0 Sonstige Festsetzungen /49 II Bahnhofstraße 1401 S die Bebauungsplanänderung gemäß §10 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom 1419/48 wenn3.3.3 sie nichtNebenanlagen innerhalboder Nebengebäude nach eines § 14 BauNVO habenJahres zur der Straßen- seit

HsNr. 2 HsNr. III 4 9.1 Befestigte Flächen 31.08.2020 als Satzung beschlossen. 4b 4a begrenzungslinie mind. 3 m Abstand zu halten. 2b

2a Es wird empfohlen, befestigte Flächen versickerungsfähig

1408 ­Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich 5 auszuführen. 178 197 171

1 43/11 29 537/5 Mistelgau, den ______Karl Lappe Erster Bürgermeister 1.00 gegenüber4.0 derVerkehrsflächen Gemeinde geltend gemacht§ 9 (1) Nr.11 wor BauGB - 9.2 Abgrabungen und Auffüllungen 1419/12 1419/46 5.00 ------1419/47 1408/2 180

40 Auffüllungen und Abgrabungen max. 0,70 m auf dem gesamten Grundstück zulässig. 7 Ausgefertigt 1419/20 1400/14 den sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder Bezogen auf den natürlichen Geländeverlauf. 37 4.1 Straßenbegrenzungslinie

Ulmenweg 6 S 307

6 HsNr. 4 HsNr.

4 8 HsNr. 4,30 II

HsNr. 10 HsNr. 4.2 Ausbaubreite 2 43/10 den Mangel0,40 1,30 begründen27 soll, ist darzulegen. Au- Mistelgau, den ______Karl Lappe Erster Bürgermeister S II ------

4.3 öffentliche Straßenverkehrsfläche 181 ßerdem wird auf die Vorschriften9 des § 44 Abs. 3 B HINWEISE 1408/1 1419/19 1408/4 8 183 1.0 Grundstücksgrenzen

6 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. 1408/3 4.4 Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung Der Satzungsbeschluss zur Bebauungsplanänderung wurde am __.__.____ gemäß Erlenweg 26

11 1.1 Bestand § 10 Abs. 3 Halbsatz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. 1419/14 4.4.1 Multifunktionsfläche (Gehweg/Ausweichstreifen) Danach erlöschen Entschädigungsansprüche184 für 5 P 1.2 Parzellierungsvorschlag Die Bebauungsplanänderung ist damit in Kraft getreten. I 198/1 1407 S

1419/18 nach den §§ 39 bis 13 42 186BauGB eingetretene Ver- 5.00 4.4.2 Öffentliche Parkfläche II

8 Kartenzeichen 1.00 P 2.0 I P

mögensnachteile, 15 wenn nichtI innerhalb von drei Mistelgau, den ______Karl Lappe Erster Bürgermeister Poppengäßchen 23 2.1 z.B. Flurnummer 7 9.00

1406 5.00 196 1495/5 1404 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem 2.2 Grenzstein 11b 306

1419/17 5.0 Grünflächen17 188 WA o Bahnhofstraße 1419/27 1495/4 0,3 0,6 die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fäl- 3.0 Sonstige Kennzeichen 1497/1 9 5.1 10 Verkehrsgrün § 9 (1), Nr. 25a, 25b BauGB

1501/12 II (ED) SD 38-50 KS 1,00 1405 19 305 ligkeit des Anspruches190 herbeigeführt wird. 3.1 Hauptgebäude, bestehend 1419/16 5.2 öffentliche Grünflächen 21 21/1 537/3 197 3.2 Nebengebäude, bestehend

194 11 P 12 8 I 192 3.3 Bebauungsvorschlag 11 304 1419/26 10 S 6.0 Planungen, Nutzungsregelungen, Gebäudestellung und -form sind nicht bindend I 14 1497 1419/15 P 20 Erlgäßchen Gemeinde MistelgauMaßnahmen und FlächenMistelgau, für Maßnahmen 25.09.2020zum Schutz,

12 I 21 3 14 S 17 zur Pflege und zur Entwicklung von Natur, S2 II Landschaft und Boden § 9 (1) Nr.20 BauGB 4.0 Emmissionen GEMEINDE MISTELGAU 15 P 303 10 I Gez. Karl Lappe, 1. FlurwegBürgermeister 4.1 Die im normalen Ausmaß anfallenden Immissionen 1

6.1 Anpflanzungen23 sowie202 Bindungen von Bepflanzungen und für die Erhaltung aus der Landwirtschaft sind zu dulden. 9 TS 2 Bäumen,1073 Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen

10/2 6 W 12 4 198 302 LANDKREIS BAREUTH 1501/11 F II 4 I 4a 199 5.0 Denkmalschutzgesetz OBERFRANKEN 6.1.1 Pflanzempfehlungen204 14 13 202

Eichenstraße 25 Empfehlung für Bäume ohne Standortvorgabe nach Pkt. 6.3 5.1 Art8 Abs1 DSchG Wer Bodendenkmäler auffindet, ist verpflichtet, dies unverzüglich der Unteren 211

S bzw. für Hecken und Sträucher ohne Standortvorgabe nach Pflanzliste 6.2 Denkmalschutzbehörde oder dem Landesamt für Denkmalpflege anzuzeigen. Zur

17

1501/3 5 7 1072 3

9 17/1 17/2 II Anzeige verpflichtet sind auch der Eigentümer und der Besitzer des Grundstücks, 13

15 18 1501/10 11 S TS 16 soweit der Unternehmer und der Leiter der Arbeiten, die zu dem Fund geführt Bahnhofstraße 4. Änderung und Erweiterung 1501/13 III 206/1 199/1 haben. Die Anzeige eines der Verpflichteten befreit die übrigen. Nimmt der Finder

17a 1501/2 6.2 PflanzlistenP 211 S S an den Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben, auf Grund eines Arbeitsver- I II II 537/5 6.2.1 Obstgehölze und Wildsträucher 6.2.3 Sträucher und Kleinbäume hältnisses teil. so wird er durch Anzeige an den Unternehmer oder den Leiter

2/4 25a 244/2 Bebauungsplan Mistelgau Schlot 1 der Arbeiten befreit.

6 Apfelbäume * Acer campestre (Feldahorn) W 2

1 III

1b 19 * Landsberger Renette * Cornus sanguinea (Hartriegel) 5.2 Art8 Abs2 DSchG Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis zum Ablauf einer Woche 8/3 2 8/2 8/1 F

8 I 27 nach der Anzeige unverändert zu belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutz- S * Rote Sternrette * Cornus mas (Kornelkirsche) unter Einbeziehung des VEP

I 2 245/1 247 1a behörde die Gegenstände vorher freigibt oder die Fortsetzung der Arbeiten

17/3 A VERBINDLICHE FESTSETZUNGEN3a * Danziger Kantapfel * Corylus avellana (Haselnuß) 210 206 gestattet.301 * Klarapfel * Euonimus europaeus (Pfaffenhütchen) 1501/4 8/9 Wohngebiet am Poppengäßchen

Brückleinstraße 29 5.3 Art7 Abs1 Für Bodeneingriffe jeglicher Art im Geltungsbereich des Bebauungsplanes 244/4 197 * Ligustrum vulgare (Liguster)

1 BayDSchG ist eine denkmalrechtliche Erlaubnis gem. Art. 7 Abs 1 BayDSchG notwendig, Übersicht: 5 7 § 9 (1) Nr.1 BauGB Birnbäume 9 1.0 Art der baulichen Nutzung

3 * Lonicera xylosteum (Heckenkirsche) 246 die in einem eigenständigen Erlaubnisverfahren bei der zuständigen 3 537/4 * Gute Graue

6/1 * Prunus spinosa (Schlehe) Unteren Denkmalschutzbehörde zu beantragen ist. Eichenstraße 11 1.1 Allgemeines Wohngebiet § 4 BauNVO * Großer Katzenkopf

* Rhamnus frangula (Faulbaum) WA 18 * Köstliche von Charneu 4 * Rosa canina (Hundsrose) 73

7

20 5 6

Entwässerung 11 106 5 10 6.0 14 13 1279 104 118 113 112 13 101 111 108

1.2 Dorfgebiet § 5 BauNVO * Rosa rubiginosa (Weinrose) TS 56 1081 TS 100/1 114 1395/1 Am Feuerwehrhaus 54/3 2 3

1280 12a 8 Fun Arena 102 6.2.2 mittelwüchsige Bäume 1322/3 Friedrich-Seggel-Straße133

8/5 8/7 MD 1a 141/3

8/6 243 1

12 /2 25 127

1322/4 6a 1 141 S 6 1419/24 * Salix caprea (Salweide) 6.1 Befestigte Grundstückseinfahrten, Zugänge oder andere versiegelte Flächen sind 117 120 140 52 St. Bartholomäuskirche II

3

1/2 1

4 0/23

0 132 141 F Kirchweg 8/8 Feuerlöschgerätehaus 0

1400/55 6/2 / 50 St. Bartholomäus

2 169

1 1a 1b 124 135 8

* Carpinus betulus (Weißbuche) 6 10

3a

15 3b 3 g 21 3/1 3 1400/12 1400/26 S 212 5 0/37 I so auszuführen, dass davon kein Niederschlagswasser vom Privatgrundstück auf /40 4 119 2 8 2/1 5a 0 1077 146

5b 46 /54 S 4

140 /

1 Schulstraße

0/ 7

8 5c

5d /53 15 145 19

1 T 2 140 8/10 /16 24

32

/1

/ / * Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) / 40 /20 /52 128/1 /22 / 4 400

1 7a

0/31 33 S 7b 1 3 7c /51 19 /27 0 / 7d /29 9 /30 0 /50 denwe II 43/4 S 131

1400/11 14 400/ 0 I 2

1

3 /49 n 17

400/ 13 14 4a 139 4b 122 S

1 35 Gartenstraße

0/41 139/2 /4 1

2 / 0 1400/48 Li 248 /36 II 2a 2 00/4 9 * Prunus avium (Vogelkirsche) ein Nachbargrundstück überfließt. /38 Lindenweg 4 /39 00 S F

1 4

5 137 14 I P 6

F 14 II 2 /4 I /4 /47 43/3 128 130 S I 6 129 7

I 3 138

1

7 1076 11 * Viburnum lantana (Wolliger Schneeball) 1400/1 6a 137/3 1400/56 43/6

1398/1 137/5 S 1419/23 8 41

245 0/15 43/7 43 III

1400/5 1

140

5 * Pyrus pyraster (Wildbirne) 1 1400/6

150 8

1 3 1 1400/7 36/1 /12 1400 43/2 173 * Viburnum opulus (Wasserschneeball) 6.2 Die Einleitung von Drainagewasser in den Schmutzwasser- oder Mischwasserkanal P S 33

I 36 III 3 e

1419/22 1400/2 1400/4 6 2

1503 5 177

9a 36/2 5a

9 1 11a * Sorbus aucuparia (Vogelbeere)

1400/10 43/5 31

6 ist nicht gestattet. Eine geordnete Versickerung hat auf dem Grundstück zu erfolgen. 3a 3a Ahornweg P

1419/38 43/8 30 I

1419/2 1400/9 P

Buchenweg 1 31 1509/1 2 3 7 I Verbindliche § 9 (1) Nr.1 BauGB 0/13 1 43/9 F

1419

4 Maß der baulichen Nutzung 4

2.0 1 2a I 1419/33 140 9 19 41/1 2b 1419 /45 1400/3 / 2c /3 14 1419/21 1400/8 20b 28

19/42 2 2d 1419/50 S 3 /1 1419/11 1419/51 / 2e Bahnhofstraß /49 II 35 0 1401 S 1518 4a 1419/48

4b /37

Festsetzung u. §§ 16 ff BauNVO H 1419/41

1419/34 III 4

4c 4b 1419/40 4a 2b

1419/39 2a 4d 1419 sNr.

1419/30

1512 1 1408 /31

7

5

/36 3 7/5 178 19 171 242 1419 1 2 in Nutzungs- 43/11 29 53 1419/12 20 1419/46 0

6 1419/47 1408/2 180

19/ 4

14

4 7

1419/9 1 19/ 1400/14 37

2 Ulmenweg 6 S

5

6 HsNr. 4 HsNr.

2.1 z.B. Geschoßflächenzahl 6.3 Pflanzempfehlung 8 HsNr. 4

31a 1419/1 II

0,6 10 HsNr.

schablone 5 1419/2 2 43/10 27 2/3 S 1420

8 1419/8 II

8a 1419/13 181 9

Bahnhofstraße 1419/52 1408/1 1419/19 /44 /53 1408/4 8 183

Auf den Privatgrundstücken sollen je angefangene 500 qm Gesamt- 1419/43 6 7b 1408/3

7a Erlenweg 26

1 212/1 1 1419/14 184 2.2 z.B. Grundflächenzahl 5

0,4 10 P 1419/7 I 198/1 1407 aße S grundstücksfläche mindestens ein Laubbaum (Empfehlung aus der 9

1419/18 13 186 II

14 8 19 P 1419/3 /4 I P 1419/5

1419/6 15 I

Poppengäßchen 23

7

2 11 1 1495/3

Birkenweg a 1406 nhofstr 196 Pflanzliste 6.2.1 und 6.2.2) gepflanzt und dauerhaft erhalten werden. 4 1495/5 1404 1 1

1 b 1419/17 17 Bah 188

Brückleinsbach 1419/27 2.3 z.B. Zahl der zulässigen Vollgeschosse 20 1495/4 1495 0 II 9 1497/1 1

1501 1405 1 1495/2 /12

9 190

1419/16 3 1 21 1/ 7/ 2

1507 22 53 1503 241 F 197 1495/1

I 194

16 2 11 P 1 8 I 192 11 1419/26 10 S 1510 I 14 Ausbildung der Vollgeschosse in Abhängigkeit der Dachform (Pkt. 16.1) 1497 1419/15 P 20 E

12 r I 21 3

l gä 14 S 17 S2 C SONSTIGES ß II 537/21 che 15 P 10 I Flurweg und des Kniestocks (Pkt. 16.2): n

1 20a 238 2 202

9 0733 1 1 1494 1 TS 2

10/2 6 W 12 4 198 1498 1501/ F II 4 I 4a 199 537/23 Sonstige Planzeichen 7.0 204 537/2 14 13

202 Eichenstraße 25 211

S

Erdgeschoss als Vollgeschoß zulässig 1.1 GESONDERTE ANLAGE ZUM BEBAUUNGSPLAN: 17

1501/3 5 7 (E) 3 1072

9 17/1 17/2 II

13 01/10 15 18 P 11 ahnhofstraße 5 1 TS 16 S B 1501/13

III 5 206/1 199/1 1509 1 1 1501/2

537/174 21 7a S S P I

II II 537/ I 25a (D) Dachgeschoss als Vollgeschoß zulässig 1507/6 2/4 244/2 7.1 1 Geltungsbereich 235/2 § 9 (7) BauGB Begründung vom 31.08.2020 1511 Brückleinsbach 1507/5 8 F 7.2 Geltungsbereich 4. Änderung und Erweiterung § 9 (7) BauGB S I 1.2 RECHTSGRUNDLAGEN: 1507/3 S 214

1541/5 II II 1541/6 2 7.3Am Weidesbach Abgrenzung von Gebieten unterschiedlicher Nutzung 1516 6 22 216 S Festsetzungen erfolgen durch Zeichnung und Text auf der Rechtsgrundlage P I II 7.4 Umgriff des integrierten Vorhaben- und Erschließungsplans Fassung Planfertiger: 1541 1541/4 S 24 214/3 II Wohngebiet am Poppengäßchen P des Baugesetzbuches (BauGB) S F 216/1 I i.d.F. der Bekanntmachung 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), I I 537/179 geändert durch Gesetz vom 30.06.2017 (BGBl. I S. 2193) HsNr. 10 1. AUSFERTIGUNG 1541/8

F 8.0 Gestalterische214/4 Festsetzungen

4 I 6 der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungs- ruth schwarzmeier S 1546/2 537/5 verordnung - BauNVO) Architektin / / Stadtplanerin II 219 Innere Hut 8.1 Dachform 7 i.d.F. der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBI. I S. 3789) stefan kräußel 438 238 Dipl. Ing. (FH) / / Beratender Ingenieur

1546/3 441/2 Datum Maßstab z.B. SD 38-50 Satteldach Neigung 8 38° - 50°

S 1541/7 33 Verbindliche der Bayerischen Bauordnung (BayBO) i.d.F. der Bekantmachung Parkplatz 4 I z.B. SD 38-48 Satteldach Neigung 38° - 48° Festsetzung vom 14.08.2007 (GVBl. S. 588), zuletzt geändert durch § 3 des

26 S 5 31.08.2020 1 : 1000

537/178 Badstraße 13 537/19 10 in Nutzungs- Gesetzes vom 24.07.2019237 (GVBI. S. 408) 1541/3 III 8.2 Kniestock 95444 Bayreuth 18 1538 2 W schablone TEL +49 921-75 76 7-0 II z.B. Kniestock maximal 1,00m der Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die 537/24 KS 1,00 Bearbeitet FAX +49 921-75 76 7-50 437 Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) www.horstmann-partner.de 1543/2 Kniestock gemessen von OK Rohdecke bis UK Fußpfette, [email protected] an der Außenseite der217 Außenwand vom 18.12.1990 (BGBI. 1991 S. 58), geändert durch Gesetz vom 22.07.2011 (BGBI. S. 1509) 217/2 und vom 04.05.2017 (BGBI. S. 1057) fli Zertifiziert nach DIN ISO 9001 1537

Parkplatz 1544/41 537/185 35

1537/4 H/B = 594 / 841 (0.50m²) 537/184 Rathaus A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

7 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Abfallwirtschaft

Brandgefährliche Abfälle richtig entsorgen Stand: September 2020

Leider kommt es durch die falsche Entsorgung von entzündlichen Abfällen immer wieder zu gefährlichen Bränden in Entsorgungsfahrzeugen. Durch das Verpressen im Müllfahrzeug können z.B. nicht restentleerte Spraydosen explodieren und ein Feuer entfachen. Hier finden Sie einige Beispiele für brandgefährliche Abfälle und den korrekten Entsorgungsweg:

▌ Asche / Grillkohle  nur vollständig abgekühlt (mind. 24 h) in die Restmülltonne füllen, da sonst Entzündungsgefahr droht. Nicht in der Biotonne entsorgen. ▌ Altöl (auch leere Behälter)  Rückgabe an den Verkaufsstellen / Problemmüllsammlung mit dem Umweltmobil ▌ Batterien / Lithium-Ionen-Akkus  Rückgabe an den Verkaufsstellen / Problemmüllsammlung mit dem Umweltmobil. Elektroaltgeräte mit eingebauten Batterien werden bei den Elektroaltgeräteabgabestellen angenommen. ▌ Chemikalien aller Art  Problemmüllsammlung mit dem Umweltmobil ▌ Druckgasbehälter, z.B. Heliumflasche  Nur restentleert und mit vollständig entferntem Ventil zum Schrotthändler oder Annahmestelle . ▌ Feuerwerkskörper, Munition, Sprengkörper  bei der Polizei abgeben ▌ Feuerzeug / Feuerlöscher  Feuerzeuge ohne Restinhalt gehören in die Restmülltonne. Feuerzeuge mit Restinhalt bei der Problemmüllsammlung mit dem Umweltmobil entsorgen. Feuerlöscher können an den Fachhandel zurückgegeben oder bei der Problemmüllsammlung mit dem Umweltmobil entsorgt werden. ▌ Montageschaumdosen (auch leere Behälter)  Rückgabe an den Verkaufsstellen / Problemmüllsammlung mit dem Umweltmobil ▌ Propan-, Butan- und sonstige technische Gase  Rückgabe an den Fachhandel und bei den Verkaufsstellen ▌ Spraydosen, z.B. Deo, Haarspray, Lacke, Raumspray…  Restentleerte Spraydosen können in der Gelben Tonne entsorgt werden. Nicht restentleerte Spraydosen gehören nicht in den Restmüll, sondern zur Problemmüllsammlung mit dem Umweltmobil. „Restentleert“ bedeutet, dass nur ein kleiner unwesentlicher Rest in der Verpackung verbleiben darf.

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

8 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Abfallwirtschaft

Wussten Sie schon … … dass Produkte mit Lithium-Batterien zu den Elektroaltgeräten gehören?

Selbst die kleinste fest verbaute Lithiumbatterie in Handy, Kinderspielzeug, Deko- artikel, elektrischer Zahnbürste, Rasierer, singender Grußkarte, blinkendem Kinder- schuh etc. ist eine potenzielle Zündquelle. Sollten diese fälschlicherweise in Rest-, Bio-, Papiermüll oder Gelbe Tonne geworfen werden, können sie sich bereits bei geringer Reibung entzünden und gefährliche Brände im Müllfahrzeug oder der Behandlungsanlage verursachen. Korrekt entsorgen Sie Produkte mit Lithium-Batterien hier:  Elektroaltgeräteabgabestelle Pegnitz, Kleiner Johannes 4-6; Do 14-20 Uhr / Letzter Samstag im Monat 8-12 Uhr  Elektroaltgeräteabgabestelle , Im Letterer 2; Fr 11-17 Uhr

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

Abfallwirtschaft

Wussten Sie schon … … dass die Entsorgung von vier Reifen nur 5 Euro kostet?

Neben der Rückgabe beim Reifen- / Kfz-Händler oder der Abgabe bei einem Entsor- gungsfachbetrieb können Reifen (mit oder ohne Felgen) bis zu 80 cm Durchmesser auch bei der Müllumladestation Bayreuth angeliefert werden. Folgende Kosten entstehen: 4 Reifen = 5 Euro. 8 Reifen = 10 Euro. 12 Reifen = 15 Euro. Anlieferung größerer Mengen nur auf Anfrage. Anschrift: Weiherstraße 39, 95448 Bayreuth (Telefon 0921-13791); Öffnungszeiten: Mo-Fr 8 bis 12 Uhr, 12.45 bis 16 Uhr / bei Wochen- feiertagen i.d.R. auch am darauffolgenden Sa 8-12 Uhr

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

9 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Pressedienst Pressedienst der Sozialversicherung für der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Suizidprävention ist möglich – „Kaum zu schlagen“ SVLFG bietet Hilfen an Dass eine Ausbildung oder ein Studium im öffentli- chen Dienst nicht langweilig sein muss, weiß Steffen Jedes Jahr sterben in Deutschland ungefähr 10.000 Kroll, derzeit Student bei der Sozialversicherung für Menschen durch Suizid – mehr als durch Verkehrsun- Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). fälle, Gewalttaten und illegale Drogen. Auch im kommenden Jahr bietet die SVLFG wieder Aus- Anlässlich des „Welttags der Suizidprävention“ am 10. bildungs- und Studienplätze an. Zum 1. August sollen dort September weist die Sozialversicherung für Landwirt- 15 Personen ihre Ausbildung zur/zum Sozialversiche- schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) auf ihre Hilfen für rungsfachangestellten beginnen und zum 1. Oktober Versicherte in sehr schwierigen Lebenslagen hin, mit de- ­weitere 60 Personen ihr duales Studium zur/zum Diplom- nen sie suizidgefährdete Menschen in für sie scheinbar verwaltungswirt/in. Hinzu kommen weitere Ausbildungs- ausweglosen Situationen unterstützt. und Studiengänge in der Verwaltungsinformatik. Versicherte haben die Möglichkeit, die Krisenhotline der „Ich bekomme ein monatliches Einkommen, habe 30 Tage SVLFG anzurufen. Unter der Rufnummer 0561 785-10101 bezahlten Urlaub im Jahr, flexible Arbeitszeiten und zahle sind ausgebildete und erfahrene Psychologen rund um die keine Studiengebühren – das ist kaum zu schlagen“, sagt Uhr – 24 Stunden und sieben Tage die Woche – zu errei- Steffen. chen. Die Experten unterstützen vertraulich, zum Beispiel bei betrieblichen oder familiären Konflikten, aber auch bei Wie alle Nachwuchskräfte der SVLFG wird auch er von persönlichen und psychischen Überlastungssituationen. den Ausbildern persönlich betreut und ist dadurch von An- fang an in die Teamarbeit eingebunden. „Ich lerne alle Viele verschiedene Faktoren wirken zusammen, dass Zweige der Sozialversicherung kennen, also die Kranken-, Menschen keine Perspektive mehr im Leben sehen und Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung. Das macht die gedanklich ihre Lösung im Suizid suchen. Damit es erst ganze Sache sehr abwechslungsreich und interessant“, gar nicht so weit kommt, ist es wichtig, Probleme so früh weiß der 33-jährige zu berichten. Nach erfolgreichem wie möglich anzugehen. So bietet die SVLFG Begleitung ­Abschluss möchte die SVLFG ihren Absolventen einen bei den herausfordernden Themen Betriebsübergabe Anstellungsvertrag anbieten. Der moderne und zukunfts- oder Betriebsaufgabe an und unterstützt pflegende Ange- sichere Arbeitsplatz lässt Familie und Beruf gut miteinan- hörige mit speziellen Angeboten sowie ihre Versicherten der vereinbaren. rund um das Thema Stress. Seminare, Online-Gesund- heits-Programme sowie Telefonberatungen sorgen für Bewerbungen können per Mail an [email protected] eine frühzeitige Prävention, die Menschen hilft, gesund zu geschickt werden. An welchen Standorten der SVLFG bleiben und sich ihre Lebensfreude zu bewahren. welche Möglichkeiten angeboten werden und welche ­Bewerbungsfristen gelten, findet sich – wie weitere Details Informationen zu allen Gesundheitsangeboten bietet die zu den Ausbildungs- und Studiengängen – im Internet SVLFG unter www.svlfg.de/gleichgewicht. ­unter: www.svlfg.de/ausbildung-studium Weitere Hilfsangebote des Nationalen Suizidpräventions- programmes finden sich unter www.suizidprophylaxe.de.

Problemmüll-Sammlung mit dem Umweltmobil des Landkreises Bayreuth Sammeltermine 2020 Gemeinde Mistelgau 10.10.2020 10.40 Uhr – 11.40 Uhr Mistelgau (Festplatz am FW-Haus)

10 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Die Gemeinde Mistelgau informiert: Der bereits im Jahr 2019 begonnene – und wegen der Corona-Entwicklung ­unterbrochene – Austausch der Wasserzähler in den Gemeindeteilen Obernsees,­ Braunersberg, Böhnershof und Friedrichsruh wurde vor Kurzem wieder ­aufgenommen. Für den Großteil der Wasserzähler in den oben genannten Gemeindeteilen ist der Eichzeitraum abgelaufen, die Zähler müssen deshalb getauscht werden.

Ebenfalls fortgesetzt wird derzeit der Austausch von nicht mehr geeichten ­Wasserzählern im Ort Mistelgau.

Der Austausch der Wasserzähler erfolgt durch die Mitarbeiter des Bauhofs Mistelgau bzw. des Abwasserzweckverbandes Truppachtal. Die Mitarbeiter können sich auf Verlangen ausweisen. Wir bitten Sie, den Zugang zu den Wasseruhren zu ermöglichen und etwaige Hindernisse zu ­beseitigen.

Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

Gemeinde Mistelgau gez. Lappe, 1. Bürgermeister

Der Abwasserzweckverband Truppachtal informiert: Feuchte Toilettentücher gehören nicht in die Toilettenspülung

Große Mengen von gebrauchten Feuchttüchern landen jedes Jahr in den Kläranlagen und ver­stopfen die Pumpen. Anders als übliches Toilettenpapier sind feuchte Tücher in Wasser sehr stabil, und so ge- langen sie fast unversehrt, ohne sich ­vorher zu zersetzen, ins Klärwerk. Das führt dazu, dass dort ein erhöhter Wartungsbedarf durch mit den Feuchttüchern verstopfte Pumpen entsteht. Die auf diese Weise verursachten Kosten werden letztlich auf die Verbraucher abgewälzt. Feuchtes Toilettenpapier soll aus den erwähnten Gründen möglichst nicht die Toilette hinunter gespült, sondern über den Hausmüll entsorgt werden. So bleiben nicht nur den Haus- und Wohnungsbesitzern Unannehmlichkeiten durch verstopfte Ab­ wasserleitungen, sondern auch den Kläranlagenbetreibern aufwendige Wartungsarbeiten und damit letztendlich den Verbrauchern hohe Abwassergebühren erspart. Oder Sie verzichten aus den oben angegebenen Gründen ganz auf die Verwendung von feuchten Toilettentüchern.

11 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, die Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau ist für Ihre ­Anliegen zu den gewohnten ­Öffnungszeiten wieder­ für Sie da. Zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus ist die Vermeidung von nicht unbedingt notwendigen persönlichen Kontakten von Menschen unterein­ander ein wichtiger Beitrag. Wir bitten Sie darum, dass jeweils nur eine Person das jeweilige Amtszimmer betritt­ und dass auch die empfohlene Abstandsregelung von mindestens 1,50 m einge­halten wird. Für Ihre und unsere Sicherheit ist es wünschenswert, dass Sie einen Mund-/Nasenschutz ­tragen. Die Spielplätze sind seit 6. Mai wieder zugänglich. Auch auf dem Spielplatz muss ein Abstand von mindesten 1,5 Metern zu Menschen ­außerhalb des eigenen Haushalts eingehalten werden. Weitere aktuelle Vorschriften entnehmen Sie bitte den aktuellen Veröffentlichungen von Staatsregierung und Behörden. Wir bitten um Ihr Verständnis, bleiben Sie gesund! gez. Karl Lappe, VG-Vorsitzender

Die Gemeinde Glashütten informiert:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeindekanzlei in Glashütten, Schloßstr. 2, ist seit 14.05.2020 wieder für Sie geöffnet!

Neue Öffnungszeiten: Donnerstags von 15:30 bis 18:30 Uhr. Bürgermeister-Sprechstunden auch nach Terminvereinbarung: Mobil: 0151 - 23452305

Gemeinde Glashütten gez. Sven Ruhl 1. Bürgermeister

12 D i e G e m e i n d e n informieren Thermenmarkt rund um die Therme Obernsees Der Thermenmarkt ohne Flohmarkt findet am 4. Oktober 2020 von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Defibrillator-Standorte in der Verwaltungsgemeinschaft ­Mistelgau Gemeinde Glashütten Gemeinde Mistelgau – Feuerwehrgerätehaus Glashütten, – Rathaus Mistelgau, Bahnhofstraße 35 Altenhimmelstraße 4, Glashütten – Firma Hermos, Eckersdorfer Straße 7 – Schule Glashütten, Schulstraße 21 – Feuerwehrgerätehaus Gollenbach Hs.-Nr. 8 – Rathaus Glashütten, Schloßstraße 2 – Kulturscheune Obernsees, Zum Knock 6, Mistelgau-Obernsees

GLASHÜTTEN Glashütten seit dem Dreißigjährigen Krieg Die Geschichte der Schlosskirche St. Nikolaus Die Geschichte der Schule Das Feuerlöschwesen Der Obst- und Gartenbau Von Richard Pfaffenberger Glashüttener Geschichte Die über 600-jährige und zum Teil sehr bewegte Vergangenheit unserer eigenständigen Gemein- de wurde bereits mehrfach in Ansätzen niedergeschrieben. Nun wird die Geschichte Glashüttens erstmals historisch belegt und dokumentarisch aufgearbeitet. Ein wertvoller Beitrag für das neue Jahrtausend und unsere Gemeinde ist erbracht. Das Buch von unserem früheren 2. Bürgermeister, Herrn Richard Pfaffenberger, zur Geschichte Glashüttens ist im Rathaus Glashütten und der Verwal- tungsgemeinschaft Mistelgau zum Preis von 15 € je Exemplar erhältlich.

Neu herausgegeben wurde von Herrn Richard Pfaffenberger jetzt eine Dokumentation über die Glashüttener Gefallenen im 1. Weltkrieg. Der Lebens- und Leidensweg dieser ehemaligen Glashüttener Mitbürger wird dabei ausführlich aufgezeichnet. Die Dokumentation können Sie bei Herrn Pfaffenberger, Erzbühlweg 6, 95496 Glashütten, direkt erwerben.

Sven Ruhl, 1. Bürgermeister

13 D i e G e m e i n d e n informieren

Beschluss: Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (15 : 0) 2.3 Antrag auf Bauvorbescheid auf Einbau von zwei Einfamilienhäusern (Baukonzept 1), ggf. Doppel- haus (Baukonzept 2) auf Fl. Nr. 320/1, Bayreuther Str., Gemarkung Mistelgau. Beschluss: Der Gemeinderat stimmt sowohl dem Baukonzept 1 mit zwei Einfamilienhäusern, als auch dem Baukonzept 2, einer Bebauung mit einem Doppelhaus zu, favorisiert allerdings das Baukonzept 1 mit den zwei Einfamilienhäusern. (15 : 0) NACHRICHTEN 3. Bauleitplanung der Gemeinde Mistelgau / Land- kreis Bayreuth; aus dem Mistelgauer Gemeinderat 3.1. 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungspla- Sitzung vom Montag, 31.08.2020, nes „Schlot“ Mistelgau i. V. m. Änderung und Integrie- im Feuerwehrgerätehaus Mistelgau rung des VEP „Wohngebiet Am Poppengässchen“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB – Be- Beginn der Sitzung: 19:32 Uhr Ende der Sitzung: 22:25 Uhr schlussmäßige Behandlung der Bedenken und Anre- gungen aus den Beteiligungsverfahren nach § 3 Abs. 2 Anwesend waren: 1. Bürgermeister Karl Lappe BauGB (Öffentliche Auslegung) und § 4 Abs. 2 BauGB und 14 Gemeinderatsmitglieder (Behörden u. sonstigen TÖB); Billigungsbeschluss; Entschuldigte Gemeinderatsmitglieder: Satzungsbeschluss. Herr Jörg Ebert Herr Thomas Westermann 1. Beschlussmäßige Behandlung der eingegangenen Von der Presse: Herr Dieter Jenß Stellungnahmen Zuhörer: 2 Zum Planentwurf der 4. Änderung und Erweiterung des Be- bauungsplanes „Schlot“ Mistelgau unter Einbeziehung des 1. Bürgermeister Karl Lappe eröffnet die Sitzung und stellt VEP „Wohngebiet Am Poppengässchen“ von Horstmann + fest, dass alle Mitglieder des Gemeinderates Mistelgau Partner PartGmbB, Bayreuth wurden gem. § 3 Abs. 2 BauGB ordnungsgemäß geladen wurden. Der Gemeinderat ist mit die Öffentlichkeit im Zeitraum vom 04.05.2020 – 03.06.2020 15 Mitgliedern anwesend, so dass Beschlussfähigkeit und gem. § 4 Abs. 2 BauGB die Behörden und sonstigen ­gegeben ist. Im Anschluss begrüßt er alle Gemeinderats- Träger öffentlicher Belange mit Schreiben vom 29.04.2020 mitglieder und die weiteren Anwesenden. zur Stellungnahme bis spätestens 03.06.2020 beteiligt. Es können nun die Bedenken und Anregungen aus den Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB u. § 4 Abs. 2 BauGB be- A) ÖFFENTLICHE SITZUNG schlussmäßig behandelt werden. 1. Genehmigung der Niederschrift vom 27.07.2020 1.1 Auslegung und öffentliche Beteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der Sitzung vom 27.07.2020. (15 : 0) Aus der öffentlichen Beteiligung wurden folgende Beden- ken vorgebracht: 2. Bauanträge 1.1.1 Einwendung im Rahmen der kommunalen Bauleitpla- 2.1 Bauantrag auf Errichtung einer Terrassenüber­ nung, 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes dachung auf Fl. Nr. 43/9, Lindenweg 19, Gemar- Schlot Mistelgau eines Bürgers aus der Ortschaft Mistelgau, kung Mistelgau. Schreiben vom 05.05.2020 – Eingang 05.06.2020 Von den Festsetzungen des VEPs „Wohngebiet Am Pop- Der Gemeinderat behandelt die nach der Auslegungs- pengässchen“ sollen folgende Befreiungen erteilt werden: frist eingegangene Stellungnahme des Bürgers. – Schleppdach statt Satteldach Einwendung zum Straßenraum/-querschnitt – Dachneigung 5 ° statt 35 ° – 45 ° Auf die Anlage eines Gehweges sollte mit Blick auf das – Überschreitung des Baufensters in südlicher Richtung ­Gesamtgebiet „Schlot“ verzichtet werden. Anfang und Ende Beschluss: der Gehwege beginnen und enden nicht schlüssig und sind Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. nicht an eine weitere Wegeverbindung angebunden. Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wird Befrei- Zudem wird das vorhandene Straßenraumkonzept unter- ung erteilt. (15 : 0) brochen: 2.2 Bauantrag auf Neubau eines Einfamilienhauses • Sammelstraßen (Eichenstraße, Schulstraße) mit Anord- mit Stellplätzen auf Fl. Nr. 141, Gartenstraße 6, nung von Gehwegen ­Gemarkung Mistelgau. • Erschließungsstraßen im „Schlot“ ohne Gehwege 14 D i e G e m e i n d e n informieren

Dafür sollte im freiwerdenden Verkehrsraum die Anlage von Abwägung / Beschluss: Engstellen z. B. durch Bepflanzung und ggf. Parkbuchten Der von der Familie angesprochene beibehaltene obere Be- geprüft werden. reich der höheren GRZ und GFZ beinhaltet die Integrierung Sollte dennoch ein Gehweg angelegt werden, so ist dieser des VEP „Wohngebiet Am Poppengässchen“. In allen ande- im südlichen Bereich am Erlgässchen bis zur Eichenstraße ren Bereichen herrscht eine einheitliche Regelung mit 0,3 zu führen. Dementsprechend ist der Umgriff des Bebau- (GRZ) und 0,6 (GFZ). Im Hinblick auf die von der Bayeri- ungsplans zu erweitern. schen Staatsregierung gewünschte Innenentwicklung hält der Gemeinderat eine leichte Erhöhung gegenüber den Abwägung / Beschluss: Festsetzungen des Ursprungsbebauungsplanes „Schlot“ für Bei dem vom Bürger angesprochenen Gehweg handelt es angemessen. sich um eine Multifunktionsfläche, die sowohl als Gehweg Die Festsetzung II (E + D) entspricht der früheren Festset- als auch als Ausweichstreifen geplant ist. zung I + D. (15 : 0) Im Hinblick auf zuletzt erschlossene Baugebiete hat sich ein solcher Streifen bewährt. Versorgungsleitungsschäden 2. Erschließung: ­können in diesem, dann gepflasterten, Streifen ohne As- Die Erschließung ist nunmehr verbessert. phaltaufbruch leichter behoben werden, zudem kann das Dies nimmt der Gemeinderat zur Kenntnis. Oberflächenwasser des Straßengrundes und des Multifunk- tionsstreifens in einer Mulde durch das Baugebiet bis zum 3. Oberflächenwasser: jeweiligen Einlaufschacht geordnet geleitet werden. Im Hin- Die Größe des obenliegenden Einzugsgebietes hat sich blick auf die Grundstückseinfahrten sollte der Multifunk­ nicht geändert, die Niederschläge haben sich aber eher tionsstreifen allerdings im Bereich der Nutzung als WA im noch verstärkt. Der daraus folgende Oberflächenabfluss ist nördlichen Teil des Geltungsbereiches auf die gegenüber­ schadlos durch das Baugebiet und die anliegende Bebau- liegende Seite verlegt werden. ung zu leiten. Da es versäumt wurde, ein ordnungsgemä- Auf die Schaffung von Engstellen z. B. durch Bepflanzung ßes Grabensystem anzulegen, ist es nunmehr notwendig, und ggf. Parkbuchten wird im Hinblick auf z. B. die Abfallent- den über die Leistungsfähigkeit der Kanäle liegenden Ab- sorgungsfahrzeuge und die Winterdienstarbeiten verzichtet. fluss z. B. über die Anliegerstraßen oder über zusätzliche Sollte sich herausstellen, dass nach Fertigstellung in die- Leitungen schadlos abzuführen. Zu berücksichtigen sind sem Gebiet mit überhöhter Geschwindigkeit durchgefahren auch verschiedene Hangquellen, die temporär auftreten. wird, können immer noch entsprechende Maßnahmen ge- Eine nachprüfbare Entwässerungsplanung liegt dem troffen werden. (14 : 1) ­Bebauungsplan bisher nicht zugrunde, sollte aber vor ­Satzungsbeschluss vorliegen, da nur unter Zugrunde­ 1.1.2 Einwendung im Rahmen der kommunalen Bauleitpla- legung einer ordnungsgemäßen Planung die Auswirkungen nung, 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes der Bauleitplanung beurteilt werden können. Schlot Mistelgau einer Familie aus der Ortschaft Mistelgau, Auf die Rechtsgrundlage und auf die Beurteilung der Nach- Schreiben vom 28.05.2020 – Eingang 05.06.2020 bargemeinde haben wir schon in unserem Schreiben von 13.12.1997 hingewiesen. Der Gemeinderat behandelt die nach der Auslegungs- frist eingegangene Stellungnahme der Familie. Beschluss: Eine geordnete Entwässerung des Baugebietes wird sicher- Sehr geehrte Damen und Herren, gestellt. Weitere Ausführungen zur Entwässerung werden in wir verweisen im Zusammenhang mit o.a. Bebauungspla- den später folgenden Behandlungen der Stellungnahmen nung auf unsere Einwendungen vom 13.12.1997 zum der Wasserwirtschaft des LRA und des WWA Hof behandelt. ­damals eingestellten Verfahren und wiederholen unsere (15 : 0) Einwendungen auch zur überarbeiteten, derzeit ausgeleg- ten Fassung. Hinweise: Wir begründen diese wie folgt: Immissionen: Durch den Hinweis 4.0 „Die im normalen Ausmaß anfallen- 1. Verdichtung: den Immissionen sind zu dulden.“ mögen einige Konflikte Unseren Einwendungen folgend, wurde zwar die Grundflä- zwischen Neubewohnern und Landwirten abgemildert chenzahl von 0,4 auf 0,3 ermäßigt, die Geschoßflächenzahl ­werden können, eine Erweiterung der Stallungen für die im unteren Bereich von 0,8 auf 0,6 ermäßigt, im oberen Be- ­benachbarten Landwirte ist bei der derzeitigen Bauleit­ reich leider beibehalten. Dies entspricht aber nach wie vor planung aber ausgeschlossen. Sollten Regelungen der EU einem städtischen Charakter. Es wäre, entsprechend dem eine Erweiterung der Stallungen oder der Besetzung mit anliegenden, vorhandenen Baugebiet eine Geschoßflä- Nutztieren erforderlich machen, so ist die Aufgabe der chenzahl von 0,25 und eine Geschoßflächenzahl von 0,5 Landwirtschaft oder die Aussiedlung die Folge. vorzugeben, um eine einheitliche Regelung zu erhalten. Wir schlagen eine Abminderung wie im derzeit anliegenden Aus vorgenannten Gründen schlagen wir das erneute Ausset- Bestand vor. zen des weiteren Verfahrens vor und eine Überplanung des Bebauungsplanes, der nach wie vor nicht ausreichend ist. Im vorhandenen Baugebiet ist im südlichen Gebiet I + D vor- gesehen. Dies sollte auch im angrenzenden Bereich gelten. Abwägung / Beschluss: Eine zu starke Verdichtung ist für einen dörflichen Bereich Der Gemeinderat ist sich einig, dass für die Neubewohner nicht verträglich. Wir schlagen eine Abminderung vor. anfallende Immissionen der angrenzenden Landwirtschaft 15 D i e G e m e i n d e n informieren zu dulden sind, der unter 4.0 stehende Hinweis soll dies Die für die Aufnahme einer land- und forstwirtschaftlichen bereits vor Grundstückskauf und Baubeginn verdeutlichen. Nutzung erforderlichen Flächen müssen vorhanden sein, Eine mögliche Erweiterung der Landwirtschaft wird in den ebenso ein Interesse an der Aufnahme dieser Nutzungen Stellungnahmen des LRA und des AELF behandelt. (15 : 0) in dem festgesetzten Dorfgebiet. Im vorliegenden Fall ist aufgrund der Größe und des Zu- 1.2 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger schnittes der Bauflächen und der unmittelbar angrenzen- ­öffentlicher Belange (TÖB) nach § 4 Abs. 2 BauGB den Wohnbebauung offensichtlich, dass die Errichtung Folgende Anregungen und Bedenken sind eingegan- landwirtschaftlicher Betriebsstellen (auch Nebenerwerbs- gen: stellen) nicht ansatzweise möglich bzw. beabsichtigt ist. 1.2.1 keine Antwort haben abgegeben: Auch in der Begründung unter Ziffer 1.1 wird zum Aus- druck gebracht, dass mit der Planaufstellung der örtliche Kreisbrandrat Hermann Schreck Bedarf an Bauflächen zur „Wohnnutzung innerhalb des Amt für Ländliche Entwicklung Ortes“ gedeckt werden soll. Die Festsetzung eines Dorf- Stadtwerke Bayreuth gebietes ist laut Urteil des VGH München vom 05.03.2001, Regierung von Oberfranken – Höhere Planungsbehörde 15 N 99.600, unzulässig, wenn sie allein dazu dient, die Wird zur Kenntnis genommen. Schutzwürdigkeit einer im Bebauungsplan ausgewiese- nen Wohnbebauung gegenüber den Immissionen eines 1.2.2 keine Einwendungen, Äußerungen oder Bedenken außerhalb des Plangebietes gelegenen landwirtschaft­ haben vorgebracht: lichen Betriebes herabzusetzen. Die Ausweisung eines Dorfgebietes mit der Zielsetzung „höhere“ Immissions- Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Truppachtal, werte zu erzielen, ist als sog. „Etikettenschwindel“ unzu- Schreiben vom 30.04.2020 lässig. Mit dem Bebauungsplan würde ein Konfliktpoten­ Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost, Schrei- tial zwischen der heranrückenden Wohnbebauung an den ben vom 04.06.2020 bestehenden landwirtschaftlichen Betrieb nicht gelöst, Staatl. Bauamt Bayreuth, Schreiben vom 07.05.2020 sondern verschärft. Wird zur Kenntnis genommen. Wir bitten um Übersendung der Stellungnahme der Re- gierung von Oberfranken zu dieser Bauleitplanung. 1.2.3 Regierung von Oberfranken, Sachgebiet Bergamt Abwägung / Beschluss: Nordbayern, Schreiben vom 19.05.2020 Bereits in den Vorgesprächen im LRA wurde von Bürgermeis­ Nach den hier vorliegenden Unterlagen werden durch ter Lappe verdeutlicht, dass es nicht im Sinne der Gemeinde o. g. Vorhaben keine derzeit vom Bergamt Nordbayern ist, den landwirtschaftlichen Betrieb in seiner Entwicklung wahrzunehmenden Aufgaben berührt. einzuschränken oder stillzulegen. Dies wurde ebenfalls im Sollten bei den Bauarbeiten unerwartet altbergbauliche Vorfeld mit dem Landwirt und dem AELF abgeklärt. Eine Relikte angetroffen werden, sind diese zu berücksich­ Festsetzung des Gebietes als WA, wie ebenfalls in der Stel- tigen und das Bergamt Nordbayern zu verständigen. lung des AELF vom 26.05.2020 erläutert wird, würde dem Beschluss: landwirtschaftlichen Betrieb jegliche Möglichkeit zu einer Er- Der Gemeinderat beschließt, sollten altbergbauliche weiterung nehmen. ­Relikte angetroffen werden, das Bergamt Nordbayern zu Im rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Gemeinde aus verständigen. (15 : 0) dem Jahr 2006 ist diese Fläche als MD beinhaltet, was den ursprünglichen Planungswillen der Gemeinde bereits ver- 1.2.4 Landratsamt Bayreuth, Schreiben vom 04.05.2020 deutlicht. Dadurch wird in diesem Gebiet kleineren Betrie- a) Baurechtliche Stellungnahme ben mit Wohneinheit die Möglichkeit gegeben, sich hier an- zu den oben genannten Bauleitplanungen (Stand: 03.04.2020) zusiedeln. Eine damit verbundene Wohnnutzung steht dem nimmt das Landratsamt Bayreuth gemäß § 4 Abs. 2 BauGB hier nicht entgegen. Die Gemeinde verfolgt hier ebenfalls Stellung wie folgt: die von der Staatsregierung immer wieder geforderte Innen- verdichtung von Ortschaften. I. Baurecht Eine Stellungnahme der Regierung von Oberfranken ging zu 1. Bereits mit E-Mail vom 02.04.2020 und anlässlich von dieser Bauleitplanung nicht ein. Der Gemeinderat geht da- Vorsprachen von Herrn Bürgermeister Lappe im Landrats­ von aus, dass hier mit der Planung Einverständnis besteht. amt haben wir erläutert, dass wir die Ausweisung eines Der Gemeinderat beschließt die Festsetzung als MD – Dorf- Teilbereiches als Dorfgebiet problematisch erachten. Die- gebiet beizubehalten. (15 : 0) se Einschätzung vertritt auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth in seiner Stellung- 2. Der „vorhabenbezogene“ Bebauungsplan „Am Pop- nahme vom 26.05.2020. pengäßchen“ soll in die vierte Änderung des Bebauungs- Für die Festsetzung eines Dorfgebietes muss das Plan- planes Mistelgau „Schlot“ integriert werden. gebiet auch durch Wirtschaftsstellen landwirtschaftlicher Die Begründung enthält hierzu keine Aussagen. Betriebe geprägt sein oder geprägt werden können. Dies Wesentlicher Bestandteil eines vorhabenbezogenen Be- setzt in der Regel verfügbare Grundstücke voraus, auf de- bauungsplanes ist der Durchführungsvertrag zwischen der nen land- oder forstwirtschaftliche Betätigung realisiert Gemeinde und dem Investor (Vorhabensträger). Bei einer werden kann. Änderung eines solchen Bebauungsplanes ist auch der 16 D i e G e m e i n d e n informieren

Durchführungsvertrag mit dem Vorhabensträger einver- Abwägung / Beschluss: nehmlich anzupassen/aufzuheben. U. E. dürfte es sich bei Die Definition unter Ziffer 8.4 „Oberkante Fußboden EG der vorgelegten Planung um eine „Aufhebung" des vorha- über Terrain (= Gelände) max. 0,50 m“ wird als ausreichend benbezogenen Bebauungsplanes handeln. Dies sollte in betrachtet. Auf die Festsetzung max. Wandhöhen wird ver- der Begründung entsprechend dokumentiert werden. zichtet. (15 : 0) In der zeichnerischen Darstellung des Bebauungsplanes ist zu kennzeichnen, welche Teilfläche der Durchfüh- 6. Die Festsetzung der Dachneigung unter Ziffer 8.1 sollte rungsvertrag ursprünglich umfasst. mit den Angaben in den Nutzungsschablonen in Überein- stimmung gebracht werden. Abwägung / Beschluss: Die Erledigung der Bestimmungen des Durchführungsver- Beschluss: trages ist bereits vor über 15 Jahren erfolgt und abgeschlos- Der Gemeinderat beschließt, dies zu ändern. (15 : 0) sen. Die beiden Grundstücke wurden mittlerweile an neue Eigentümer verkauft. Die damals erstellten Erschließungs- 7. Wir empfehlen die Festsetzung maximal zulässiger anlagen werden im Zuge der Bauleitplanung und der Er- Auffüllungen und Abgrabungen. schließung von der Gemeinde vom jetzigen Eigentümer Beschluss: übernommen und notariell beurkundet, der Teilbereich der Der Gemeinderat beschließt die Festsetzung „Auffüllungen bereits bestehenden Erschließungsstraße der Öffentlichkeit und Abgrabungen max. 0,70 m auf dem gesamten Grundstück gewidmet. zulässig.“ im Bebauungsplan mit aufzunehmen. (15 : 0) Der Gemeinderat beschließt, die Integrierung des VEP „Wohngebiet Am Poppengässchen“ in der Begründung ent- 8. Bei den Verfahrensvermerken sollte nach dem sprechend zu dokumentieren und den Geltungsbereich in ­Satzungsbeschluss der Ausfertigungsvermerk eingefügt der zeichnerischen Darstellung der 4. Änd. „Schlot“ zu kenn- ­werden. zeichnen. (15 : 0) Beschluss: 3. Nach der zeichnerischen Darstellung handelt es sich u. Der Gemeinderat beschließt, den Ausfertigungsvermerk in E. um einen neuen Bebauungsplan. Dieser sollte auch so den Verfahrensvermerken mit aufzunehmen. (15 : 0) gekennzeichnet werden, z. B. „Schlot II“. Der Geltungsbereich dieses neuen Bebauungsplanes II. Denkmalschutz wäre dann entsprechend zu kennzeichnen (vgl. Ziffer 7.1 Das Bayer. Landesamt für Denkmalpflege hat uns seine und 7.2 der textlichen Festsetzungen). Stellungnahme vom 04.05.2020 in Kopie übermittelt. Das Verfahren wäre als „Aufstellung des Bebauungspla- Demzufolge sind für Bodeneingriffe jeglicher Art (!) denk- nes, z. B. „Schlot II“, zu bezeichnen. malrechtliche Erlaubnisse notwendig, die in einem eigen- ständigen Erlaubnisverfahren bei der Unteren Denkmal- Abwägung / Beschluss: schutzbehörde (Landratsamt) zu beantragen sind. Ein Aufstellungsbeschluss zu einem möglichen Bebauungs- Wir empfehlen dringend, dies als Hinweis etc. in den Be- plan „Schlot II“ wurde vom Gemeinderat bereits am 16.12.19 bauungsplan aufzunehmen und entsprechende Bauinter- gefasst. Die Bezeichnung eines Bebauungsplanes obliegt essenten zu informieren. Erfahrungsgemäß wird dies oft der Gemeinde und ist nicht Aufgabe des LRA. aus den Augen verloren und es kommt bei der Verwirk­ Der Gemeinderat beschließt, die Bezeichnung zu belassen. lichung des Bauvorhabens / im Baugenehmigungsver­ (15 : 0) fahren zu entsprechenden Verzögerungen. 4. Für das bestehende Wohnhaus auf dem Grundstück Fl. Beschluss: Nr. 43/9 sieht der jetzige Bebauungsplan-Entwurf keine Der Gemeinderat beschließt, einen Hinweis mit aufzu­ Zufahrt vor. Ebenso für das noch künftig bebaubare nehmen. (15 : 0) Grundstück Fl. Nr. 43/11. Dies ist noch entsprechend zu ergänzen/zu regeln. III. Wasserrecht, Behindertenbeauftragter, Immissions­schutz Beschluss: Auf die beiliegenden Stellungnahmen wird hingewiesen. Der Eigentümer der Fl. Nr. 43/9 hat ein notariell beurkun­ detes Zufahrtsrecht über das Grundstück der Fl. Nr. 43/8. IV. Sonstiges Das Grundstück der Fl. Nr. 43/11 befindet sich im Eigentum Von den sonstigen Fachstellen wurden keine Bedenken des Besitzers der Fl. Nr. 43/9 und wird als Garten benutzt. gegen die Planung vorgebracht. Eine Verschmelzung der beiden Flurstücke wird beim Besit- zer angeregt. Der Gemeinderat beschließt, dies mit in die b) Stellungnahme der Wasserwirtschaft Begründung aufzunehmen. (15 : 0) Schmutzwasser 5. Die Festsetzung zur Höhenlage unter Ziffer 8.4 ist u. E. Die wasserrechtliche Erlaubnis für die Kläranlage Trup- zu unbestimmt. Diese sollte auf festgelegte Bezugspunk- pachtal endet am 31.12.2022. Diese wurde mit Auflagen te erfolgen. In diesem Zusammenhang empfehlen wir, verbunden (u. a. Vorlage der Nachweise für die Misch- „Schnitte“ beizufügen. Ebenso empfehlen wir die Festset- wassereinleitungen, Vorlage einer Fremdwassersanie- zung maximaler Wandhöhen. rungsplanung). Eine ausreichende Leistungsfähigkeit der 17 D i e G e m e i n d e n informieren

vorhandenen Kanalisation, der Mischwasserbehand- Wasserwirtschaftliche mögliche Probleme sind derzeit lungsanlagen und der Kläranlage sowie die Dichtheit der nicht erkennbar. Generell ist das Wasserwirtschaftsamt Kanalisation ist eigenverantwortlich zu gewährleisten und Hof unbedingt am Verfahren zu beteiligen. bei den Planungen miteinzubeziehen. Abwägung/Beschluss: Niederschlagswasser Dem Gemeinderat ist bekannt, dass die wasserrechtliche Hinsichtlich der zukünftigen Niederschlagswasserbeseiti- Erlaubnis der Kläranlage am 31.12.2022 endet. Ein Ingeni- gung ist unter Umständen eine wasserrechtliche Erlaub- eurbüro wurde zur Berechnung einer Generalentwässe- nis erforderlich. rungsplanung bereits beauftragt. Die nötigen Unterlagen Generell gilt, dass für das Versickern von Niederschlags- werden bis Ende 2020 eingereicht. Die Beseitigung des Nie- wasser oder das Einleiten in ein Gewässer, derschlagswassers wird in der Behandlung der Stellungnah- – die Anforderungen der Niederschlagswasserfreistel- me des Wasserwirtschaftsamtes Hof, das am Verfahren be- lungsverordnung vom 01.01.2000 für die erlaubnisfreie teiligt wurde, erläutert. Die restlichen Anregungen nimmt der Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser Gemeinderat zur Kenntnis und geht davon aus, dass dies bzw. bei Bedarf berücksichtigt wird. (15 : 0) – die Anforderungen der technischen Regeln zum schad- losen Einleiten von Niederschlagswasser in oberirdische c) Stellungnahme Immissionsschutz Gewässer bzw. in das Grundwasser sowie Anbei die Stellungnahme der Frau Heidrich zu den Beb. – die allgemein anerkannten Regeln der Technik Pl. Entwürfen, denen ich eigentlich nicht mehr viel hinzu- zu beachten sind. zufügen habe. Können diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden, ist Lediglich 2 Punkte: für die Ableitung des Niederschlagswassers eine geson- 1. Bei der Abstandsermittlung zu Wohngebieten wird nicht derte wasserrechtliche Erlaubnis beim Landratsamt Bay- zwischen WR und WA unterschieden. Hier ist jeweils die reuth zu beantragen. gleiche Geruchsstundenhäufigkeit (10 %) maßgeblich. Der überplante Bereich liegt in keinem festgesetzten oder Deshalb gelten die Ausführungen der Frau Heidrich auch faktischen Überschwemmungsgebiet und auch nicht in für die Ausweisung eines WA. einem Trinkwasserschutzgebiet 2. Entgegen den textlichen Ausführungen zeigt das zweite Aus Sicht der Fachkundigen Stelle Wasserwirtschaft am Bild doch eine geringe Unterschreitung des notwendigen LRA gilt generell: Abstandes zum Wohngebiet im Südosten des Plangebie- tes bei bestehender Landwirtschaft. Dies ist jedoch nicht – Die Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Ver- so stark als die Unterschreitung des Dorfgebietsabstan- sickerung von gesammeltem Niederschlagswasser des zur bereits bestehenden Bebauung im Süden und (NWFreiV) und die technischen Regeln zum schadlo- Osten des Betriebes XXXXX. Dies könnte bei der Abwä- sen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser gung der Problematik durch die Gemeinde eine Rolle in das Grundwasser (TRENGW) oder in Oberflächen- spielen. Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, dass gewässer (TRENOG) müssen beachtet werden. von hier aus ebenfalls die Ansicht vertreten wird, dass der – Ist während der Baumaßnahme eine Bauwasserhal- geplanten Erweiterung des Betriebes XXXXX in erster tung erforderlich, ist beim Landratsamt eine Erlaubnis ­Linie die bereits bestehende Bebauung im Süden und nach Art. 70 BayWG zu beantragen. Osten des Betriebes im Wege steht, was die Darstellung – Lagerungen von wassergefährdenden Stoffen sind in Bild 3 und 4 der AELF-Stellungnahme deutlich zeigt. über das Formblatt „Anzeige der Lagerung wasser­ Vielleicht sollte diese Problematik nochmals in einem Ge- gefährdender Stoffe“ anzuzeigen. spräch mit den beteiligten Parteien erläutert werden. – Ölheizungen mit mehr als 1.000 Liter Heizöllagerung Abwägung/Beschluss: sind vor Inbetriebnahme von einem AwSV Sachver- Punkt 1 nimmt der Gemeinderat informativ zur Kenntnis. ständigen prüfen zu lassen. Eine Ausweisung als Reines Wohngebiet – WR war nie an- Sollten im Zuge der Durchführung vorhandene Weg­ gedacht. seitengräben oder auch nur zeitweilige wasserführende Zu Punkt 2 beschließt der Gemeinderat, die festgelegten Kleingewässer vorübergehend gekreuzt werden, sind die- Baugrenzen an die Berechnung des AELF als Dorfgebiet se von Ablagerungen freizuhalten und nach Möglichkeit mit einer möglichen Erweiterung des Betriebes im Bebau- zu überbrücken. Sofern dies nicht möglich ist und statt- ungsplan anzupassen. (15 : 0) dessen eine vorübergehende Verrohrung vorgesehen werden muss, ist diese zur Sicherstellung eines schadlo- d) Fachtechnische Stellungnahme des Behindertenbeauf­ sen Wasserabflusses in Abstimmung mit der Kommune tragten als Unterhaltsverpflichtetem ausreichend groß zu dimen- sionieren, sohlgleich einzubringen, so kurz wie möglich zu Keine Bedenken, wenn bei der Umsetzung soweit ­möglich, halten und regelmäßig zu unterhalten. wie in der Begründung 3.1.1 vermerkt, die DIN 18040-3 Barrierefreies Bauen – Planungsgrund­lagen – ­Öffentlicher Sofern Drainagen durch Baumaßnahmen beeinträchtigt Verkehrs- und Freiraum berücksichtigt wird. werden, ist deren Funktion wieder herzustellen bzw. ent- sprechender Ersatz zu schaffen. Kenntnisnahme 18 D i e G e m e i n d e n informieren

1.2.5 Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bitte teilen Sie uns auch mit, welche eigenen oder Ihnen be- Schreiben vom 05.05.2020 kannten Maßnahmen Dritter im Geltungsbereich stattfinden Die Planungsgrundlage entspricht, soweit ersichtlich, dem ak- werden. tuellen Katasterstand. Auf Grund der Eigentumsstruktur kann Hinsichtlich geplanter Baumpflanzungen ist das „Merkblatt ein Bodenordnungsverfahren erforderlich sein. Die Umfangs- über Baumstandorte und unterirdische Ver- und Entsorgungs- grenze des Baugebiets sowie vereinzelt Flurstücke sind noch anlagen“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ver- nicht vollständig vermessen (betrifft Flst’e 43/10, 1404, 1405, kehrswesen, Ausgabe 2013, siehe insbesondere Abschnitt 6, 1406, 1407). Die Angabe der Flurstückfläche stammt noch zu beachten. Wir bitten sicherzustellen, dass durch die Baum- aus dem vorletzten Jahrhundert und ist daher ungenau. Aus pflanzungen der Bau, die Unterhaltung und Erweiterung Sicht des ADBV besteht hier Handlungsbedarf in Form einer der Telekommunikationslinien der Telekom nicht behindert Abmarkung der Umfangsgrenze. Bei der Erschließung der ­werden. Baugrundstücke/Gebäude sollten – ggf. in Absprache mit Wir bitten im Bebauungsplan mit aufzunehmen, dass in allen Netzbetreibern­ – bereits Leerrohre (Speedpipes) eingebracht Straßen bzw. Gehwegen geeignete und ausreichende Tras- werden, um die Gebäude mit zukunftsfähiger Breitbandtech- sen für die Unterbringung der Telekommunikationslinien vor- nik FTTB / FTTH versorgen zu können. zusehen sind. Seitens des Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermes- Beschluss: sung Bayreuth bestehen keine weiteren Anregungen. Ich Der Gemeinderat beschließt, die Deutsche Telekom frühzei- möchte Sie bitten, uns nach Abschluss des Verfahrens einen tig mit in die Erschließungsplanungen einzubinden. (15 : 0) rechtskräftigen Bebauungsplan – sehr gerne auch digital – zu- kommen zu lassen. Wir bitten um rechtzeitige Information, 1.2.7 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Schrei- falls von Seiten der Gemeinde Mistelgau Vermessungsarbei- ben vom 04.05.2020 ten betreffend eventueller Zerlegungen / Grenzermittlungen Zur vorgelegten Planung nimmt das Bayerische Landes- vorgesehen sind. amt für Denkmalpflege, als Träger öffentlicher Belange, Abwägung / Beschluss: wie folgt Stellung: Die Umfangsgrenzen des angedachten Baugebietes sind Bodendenkmalpflegerische Belange: bis auf den östlichen Teil am Poppengässchen und dem In unmittelbarer Nähe zu oben genanntem Planungsge- südlichen Straßenanbindungsstück zum Erlgässchen alle biet befindet sich das Bodendenkmal vermessen. Eine Vermessung des Gebietes soll im Ganzen - D-4-6034-0044 - Karolingisch-ottonisches Reihengrä- nach erfolgter Erschließung stattfinden. Eine Ausfertigung berfeld. des rechtskräftigen Bebauungsplanes wird dem Vermes- In den Jahren 1888 und 1925 wurden nordöstlich des sungsamt zugesandt. (15 : 0) ­geplanten Bebauungsgebiets mehrere Reihengräber auf- gedeckt, sodass in deren Umfeld mit weiteren Bestattun- 1.2.6 Deutsche Telekom Technik GmbH, Schreiben vom gen zu rechnen ist. Ein Gräberfeld aus karolingisch-otto- 26.05.2020 nischer Zeit kann durchaus eine gewisse Ausdehnung Gegen die oben aufgeführte Planung haben wir grundsätzlich gehabt haben. Da dessen Grenzen bislang nicht bekannt keine Einwände. sind, sind im Geltungsbereich des Bebauungsplanes wei- Im Planbereich befinden sich Telekommunikationsanlagen tere Bodendenkmäler zu vermuten. (TK-Anlagen) der Deutschen Telekom AG. Diese sind aus Im Bereich von Bodendenkmälern sowie in Bereichen, wo dem beigefügten Bestandsplan ersichtlich. Der Bestandsplan Bodendenkmäler zu vermuten sind, bedürfen gemäß Art. ist nur für Ihre Planungszwecke bestimmt und darf nicht an 7.1 BayDSchG Bodeneingriffe aller Art einer denkmal- Dritte weitergegeben werden. rechtlichen Erlaubnis. Der Hinweis auf die Meldepflicht Auf die vorhandenen, dem öffentlichen Telekommunikations- nach Art. 8 BayDSchG, wie er bereits in den Bebauungs- verkehr dienenden Telekommunikationslinien, ist bei Ihren plan aufgenommen ist, genügt in diesem Fall nicht. Wir Planungen grundsätzlich Rücksicht zu nehmen. bitten Sie deshalb, folgenden Text in die textlichen Hin­ Der Bestand und der Betrieb der vorhandenen TK-Linien müs- weise auf dem Lageplan und ggf. in den Umweltbericht zu sen weiterhin gewährleistet bleiben. Die Kabelschutzanwei- übernehmen: sung der Telekom ist zu beachten. Für Bodeneingriffe jeglicher Art im Geltungsbereich Die Telekom prüft derzeit die Voraussetzungen zur Errichtung des Bebauungsplanes ist eine denkmalrechtliche eigener Telekommunikationslinien in Baugebieten. Je nach ­Erlaubnis gem. Art. 7.1 BayDSchG notwendig, die in Ausgang dieser Prüfungen wird die Telekom eine Ausbauent- einem eigenständigen Erlaubnisverfahren bei der zu- scheidung treffen. Vor diesem Hintergrund behält sich die Te- ständigen Unteren Denkmalschutzbehörde zu bean­ lekom vor, bei einem bereits bestehenden oder geplanten tra­gen ist. Ausbau einer TK-Infrastruktur durch einen anderen Anbieter Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege wird in auf die Errichtung eines eigenen Netzes zu verzichten. diesem Verfahren gegebenenfalls die fachlichen Anforde- Aus diesem Grund und zur eventuellen Koordinierung mit rungen formulieren. Straßenbau- bzw. Erschließungsmaßnahmen der anderen Im Falle der Denkmalvermutung werden im Rahmen des Versorger ist es dringend erforderlich, dass sich die Kommu- Erlaubnisverfahrens auch Möglichkeiten zur Unterstüt- ne noch in der Planungsphase, mindestens jedoch 4 Monate zung des Antragstellers bei der Denkmalfeststellung ge- vor Baubeginn, schriftlich mit uns in Verbindung setzt. prüft. Informationen hierzu finden Sie unter: 19 D i e G e m e i n d e n informieren

https://www.blfd.bayern.de/mam/information_und_ Beschluss: service/publikationen/denkmalpflege-­themen_denk- Der Gemeinderat beschließt, sich kein Angebot von Voda­ malvermutung-bodendenkmalpflege_2016.pdf fone Kabel Deutschland erstellen zu lassen. (15 : 0) Wir weisen darauf hin, dass die erforderlichen Maßnah- men abhängig von Art und Umfang der erhaltenen Boden- 1.2.9 Kreisheimatpfleger Berthold Just, Schreiben vom denkmäler einen größeren Umfang annehmen können 03.06.2020 und rechtzeitig geplant werden müssen. Sollte die ar- Aus heimatpflegerischer Sicht ist mitzuteilen: chäologische Ausgrabung als Ersatz für die Erhaltung Ich danke außerordentlich für eine heimatpflegerische ­eines Bodendenkmals notwendig sein, sind hierbei auch Auffassung zur Gestalt der Gebäude mit ausschließlich Vor- und Nachbereitung der Ausgrabung zu berücksich­ Satteldächern mit Neigung bis 50°. tigen (u. a. Durchführungskonzept, Konservierung und Am östlichen Rand wäre eine Randeingrünung als Ab- Verbleib der Funde). Bei der Verwirklichung von Bebau- schluss des Gebietes wünschenswert. ungsplänen soll grundsätzlich vor der Parzellierung die gesamte Planungsfläche archäologisch qualifiziert unter- Beschluss: sucht werden, um die Kosten für den einzelnen Bauwer- Der Gemeinderat nimmt dies erfreut zur Kenntnis. Eine öst­ ber zu reduzieren (vgl. BayVGH, Urteil v. 4. Juni 2003, liche Randeingrünung am Poppengässchen wird vom Az.: 26 B 00.3684, EzD 2.3.5 Nr. 3 / Denkmalpflege Infor- ­Gemeinderat den Bauwerbern empfohlen und gerne gese- mationen des BLfD 2004/I (8 127), 68 ff. [mit Anm. W. K. hen. Durch die Einbindung des VEP „Wohngebiet Am Göhner]; BayVG München, Urteil v. 14. September 2000, ­Poppengässchen“ befinden sich hier aber nicht alle Grund- Az.: M 29 K 00838, EzD 2.3.5 Nr. 2). stücke in gemeindlicher Hand. (15 : 0) Die mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern 1.2.10 Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten, abgestimmte Rechtsauffassung des Bayerischen Staats- Schreiben vom 26.05.2020 ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und zu der von der Gemeinde Mistelgau vorgelegten Planung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege zur werden vom AELF Bayreuth folgende Anmerkungen einge- Überplanung von (Boden-)Denkmälern entnehmen Sie bracht: bitte unserer Homepage: Der Bebauungsplan weist nebeneinander ein reines Wohn- https://www.blfd.bayern.de/mam/information_und_ gebiet und ein Dorfmischgebiet aus. Die Festsetzung des service/fachanwender/rechtliche_grundlagen_überpla- Mischgebietes erscheint nur erfolgt zu sein, um die Richtwer- nung_bodendenkmäler.pdf te für den Immissionsschutz herabzusetzen. Die Ausgestal- In Umsetzung der Rechtsprechung des Bayerischen Ver- tung der möglichen Bebauung entspricht der eines reinen fassungsgerichtshof (Entscheidung vom 22. Juli 2008, Wohngebietes. Deshalb wurden zwei unterschiedliche Be- Az.: Vf. l l-VIl-07,juris /NVwZ 2008, 1234-1236 [bestätigt rechnungen durchgeführt, einmal unter der Vorgabe „Dorf- mischgebiet“ und einmal unter der Voraussetzung „reines durch die nachgehenden Beschlüsse des Bundesverfas- Wohngebiet“. sungsgerichts vom 4. November 2008, Az.: 1 BvR 2296/08 Zudem hat die Familie XXXXX eine Bauvoranfrage zur mög- & 1 BvR 2351/08, n. v.]) wird dringend angeregt, aus städ- lichen Aufstockung ihres Betriebes auf 100 GV Rinderhaltung tebaulichen Gründen geeignete Festsetzungen nach § 9 gestellt. Aus diesem Grund wurden die oben genannten Be- Abs. 1 BauGB (z. B. nach Nummern 2, 9, 10, 11, 15, 20 rechnungen nochmal, unter den Bedingungen der Aufsto­ [Bodendenkmal als „Archiv des Bodens“]) vorzunehmen. ckung auf 100 Rinder GV, mit Beibehaltung der vorhandenen Die Untere Denkmalschutzbehörde erhält dieses Schrei- Schweine GV (10 GV), durchgeführt. ben per E-Mail mit der Bitte um Kenntnisnahme. Für allge- In den unten eingefügten Ergebnissen ist deutlich zu erken- meine Rückfragen zur Beteiligung des BLfD im Rahmen nen, dass im gegenwärtigen Zustand durch den Betrieb der Bauleitplanung stehen wir selbstverständlich gerne XXXXX keine Einschränkungen bezüglich der Baugebiete zu zur Verfügung. erkennen sind. Die als Dorfmischgebiet vorgesehene Fläche kann ebenso als Wohngebiet ausgewiesen werden. Fragen, die konkrete Belange der Bau- und Kunstdenk- malpflege oder Bodendenkmalpflege betreffen, richten Ergebnis der Berechnungen für Dorfgebiete, unter Beibe- Sie ggf. direkt an den für Sie zuständigen Gebietsreferen- haltung des derzeitigen Zustands des Betriebes XXXXX: ten der Praktischen Denkmalpflege (www.blfd.bayern.de). Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, wie in der Behandlung der Stel- lungnahme des Denkmalschutzes des Landratsamtes schon vorab beschlossen, den vorgeschlagenen Text in die text­ lichen Hinweise des Bebauungsplans mit aufzunehmen. (15 : 0) 1.2.8 Vodafone Kabel Deutschland, Mail vom 04.08.2020 Eine Ausbauentscheidung trifft Vodafone nach internen Wirtschaftlichkeitskriterien. Dazu erfolgt eine Bewertung entsprechend Ihrer Anfrage zu einem Neubaugebiet. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit dem Team Neubau­ gebiete in Verbindung. 20 D i e G e m e i n d e n informieren

Ergebnis der Berechnungen für Wohngebiete, unter Beibehal- tung des derzeitigen Zustands des Betriebes XXXXX:

Beschluss: Durch eine solche Handhabung wird allerdings dem Betrieb Der Gemeinderat bezieht sich hier nochmals auf seine Be- XXXXX jede Möglichkeit zur Erweiterung genommen. Deswe- schlüsse zu den Behandlungen unter 1.2.4 a) I. 1. und 1.2.4 gen hat der Betrieb XXXXX eine Bauvoranfrage zur mögli- c) 2. und beschließt nochmals die Art der baulichen Nutzung chen Erweiterung seines Betriebes an dieser Stelle gestellt. in diesem Bereich als Dorfgebiet – MD festzusetzen. Die Folgen einer Erweiterung sind auf den folgenden Seiten Die Baugrenzen sollen, wie ebenfalls schon beschlossen, an dargestellt. die Berechnung des AELF als Dorfgebiet mit Erweiterungs- Berechnung als Dorfgebiet mit Erweiterung des Betriebes möglichkeit für die angrenzende Landwirtschaft angeglichen XXXXX: werden. (15 : 0)

1.2.11 Wasserwirtschaftsamt Hof, Schreiben vom 03.06. 2020 zu o.g. Bauleitplanverfahren nehmen wir wie folgt aus was- serwirtschaftlicher Sicht Stellung: 1. Altlasten / schädliche Bodenveränderungen Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes sind uns derzeit keine Altlasten, schädliche Bodenveränderungen oder Alt­ lastenverdachtsflächen bekannt. Hinsichtlich etwaiger, uns unbekannter Altlasten und deren weitergehenden Kenn- zeichnungspflicht gemäß Baugesetzbuch sowie der boden­ schutz- und altlastenbezogenen Pflichten (vgl. Bay BodSchVwV) empfehlen wir ergänzend einen Abgleich mit dem aktuellen Altlastenkataster des Landratsamtes Bay- reuth. Sofern das Baugebiet tatsächlich als Dorfmischgebiet be- 2. Abwasserentsorgung trachtet werden kann, ist auch eine Erweiterung des Betriebes Gemäß Begründung zum Bebauungsplan soll die Regen- XXXXX möglich. Sollte das Baugebiet aber als reines Wohn- und Schmutzwasserentsorgung über das gemeindliche gebiet betrachtet werden müssen, sind die Abstände zum Be- Mischsystem erfolgen. trieb XXXXX gänzlich unzureichend, wie auf der nächsten Neu erschlossene Flächen sollen laut § 55 WHG im Trenn- system entwässert werden. Bei gesammeltem Nieder- Graphik zu sehen ist. schlagswasser von befestigten oder bebauten Flächen Grundsätzlich ist jedoch zum Betrieb XXXXX eine andere handelt es sich nach rechtlicher Definition um Abwasser Überlegung von großer Bedeutung, ob nämlich dem Betrieb (§ 54 Abs. 1, Satz 2 WHG). Zur gesicherten Erschließung überhaupt eine Vergrößerung zugestanden werden kann. Die des Gebietes gehört auch eine geordnete Beseitigung des Wohnhäuser, Eichenstr. 4 und 4a, befinden sich in sehr gerin- Niederschlagswassers. Hierzu ist nach Art. 34 BayWG die gem Abstand, 10 bzw. 7 Meter, zum landwirtschaftlichen Be- Gemeinde verpflichtet. Nach § 55 Abs. 2 WHG soll das an- trieb und sie verhindern bei strenger Betrachtung jede Vergrö- fallende Niederschlagswasser ortsnah versickert, verrieselt ßerung des bestehenden landwirtschaftlichen Betriebs an oder direkt über eine Kanalisation ohne Vermischung mit dieser Stelle. Dies wurde auch in unserer Stellungnahme zur Schmutzwasser in ein Gewässer eingeleitet werden. Aus möglichen Erweiterung des Betriebes XXXXX dem Landrats­ wasserwirtschaftlicher Sicht ist hier eine Flächenversicke- rung oder Muldenversickerung auf den einzelnen Grund- amt dargelegt. stücken vorteilhaft. Für das weitere Bestehen des Betriebes XXXXX wäre die Mög- Des Weiteren wollen wir Sie informieren, dass anfallendes lichkeit zur Erweiterung jedenfalls von zentraler Bedeutung. Drainagewasser nicht an den Schmutzwasserkanal anzu- Berechnung als reines Wohngebiet mit Erweiterung des Be- schließen ist. Wird das Drainagewasser und das anfallende triebes XXXXX: Niederschlagswasser an den Schmutzwasserkanal ange- 21 D i e G e m e i n d e n informieren

schlossen, entsteht ein Verdünnungseffekt und verteuert samt Begründung in der Fassung vom 31.08.2020 als die Abwasserreinigung. Auch unter dem Aspekt des Ge- Satzung. wässerschutzes ist eine Ableitung möglichst zu vermeiden. Die Verwaltung wird beauftragt, diesen Satzungsbe- 3. Wasserversorgung schluss gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 BauGB ortsüblich be- Das Planungsgebiet kann an die zentrale Wasserversor- kannt zu machen. Mit dieser Bekanntmachung tritt die gungsanlage der Gemeinde Mistelgau angeschlossen wer- 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes den, die druck- und mengenmäßig ausreichende Versor- „Schlot“ i. V. m. der Integrierung des VEP „Wohngebiet gung mit qualitativ einwandfreiem Trinkwasser ist gesichert. Trinkwasserschutzgebiete werden durch das Baugebiet Am Poppengässchen“ gem. § 10 Abs. 3 Satz 4 BauGB in nicht berührt. Kraft. (15 : 0)

Abwägung / Beschluss: 4. Neukalkulation der Verbrauchsgebühren für die Der Gemeinderat ist sich einig, dass der Bau einer Kanali­ Wasserversorgung Mistelgau für den Zeitraum sation im Trennsystem, das dann, wegen fehlender Einleit- 2021 – 2023 möglichkeiten, in die Mischkanalisation in der Eichenstraße Sachverhalt: oder des Ulmenweges eingeleitet wird, nicht den gewünsch- ten Effekt darstellt und die Grundstücke nur unnötig ver­ In der Sitzung am 14.11.2011 hat der Gemeinderat be- teuern würde. Eine, wie vom WWA vorgeschlagene schlossen, die Wassergebühren jeweils im 3-jährigen Tur- ­Flächenversickerung oder Muldenversickerung des Nieder- nus neu zu kalkulieren. Für den Zeitraum 2021 – 2023 war schlagswassers auf den einzelnen Grundstücken wird zwar somit eine Neukalkulation erforderlich. Die Neukalkulation vom Gemeinderat begrüßt, soll aber den Anwohnern nicht hat einen kostendeckenden Wassergebührenbedarf von zur Auflage gemacht werden. Befestigte Grundstücksein- 1,757 €/m³ netto ergeben, sodass die bisherige Gebühren- fahrten, Zugänge oder andere versiegelte Flächen sind so höhe von 1,757 €/m³ netto beibehalten werden kann. auszuführen, dass davon kein Niederschlagswasser vom Es wird daher vorgeschlagen, die Wassergebühren für den Privatgrundstück auf ein Nachbargrundstück überfließt. Die- Kalkulationszeitraum 2021 – 2023 wie bisher bei 1,757 €/m³ ser Passus soll in den Hinweisen des Bebauungsplanes er- netto zu belassen. gänzt werden. Der Gemeinderat ist sich in Absprache mit Beschluss: dem Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Truppachtal Der Gemeinderat nimmt den vorstehenden Sachverhalt zur ebenfalls einig, dass die Einleitung von Drainagewasser in Kenntnis und beschließt, die Wassergebühren für den Kal- den Schmutzwasserkanal nicht gestattet wird, eine geord- kulationszeitraum 2021 – 2023 wie bisher auf 1,757 €/m³ nete Versickerung hat hier auf dem Grundstück zu erfolgen. netto festzusetzen (15 : 0) Dies soll ebenfalls in den Hinweisen des Bebauungsplanes mit aufgenommen werden. (15 : 0). 5. Breitband-Information – Vorbereitungen für Durchführung den 3. Förderantrag; Förderung des Aufbaus Es kann festgestellt werden, dass sich die 4. Änderung und von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Frei- Erweiterung des Bebauungsplanes „Schlot“ Mistelgau i. V. staat Bayern m. der Integrierung des VEP „Wohngebiet Am Poppen­ Sachverhalt: gässchen“ bei seiner Verwirklichung nicht nachteilig auf die Der Freistaat Bayern will ein gigabitfähiges Breitband- persönlichen Lebensumstände der im dortigen Bereich netz „in grauen und weißen NGA-Flecken“ mit einer zuver- Wohnenden auswirken wird, insbesondere in wirtschaft­ lässigen Zielbandbreite von 200 Mbit/s symmetrisch für Pri- licher und sozialer Hinsicht. vatanschlüsse und 1 Gbit/s symmetrisch für gewerbliche 2. Billigungsbeschluss Anschlüsse schaffen. Der Gemeinderat Mistelgau billigt hiermit den Entwurf Der Förderbetrag für die Gemeinde Mistelgau (ländlicher zur 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungs­ Raum mit besonderem Handlungsbedarf) liegt bei 6.000,00 € planes „Schlot“ i. V. m. der Integrierung des VEP je Adresse bei einem Fördersatz von 90 % (der maximale „Wohngebiet Am Poppengässchen“ samt Begründung Förderhöchstbetrag beträgt 8.000.000,00 €). von Horstmann + Partner PartGmbB, Badstraße 13, Bei interkommunaler Zusammenarbeit erhöht sich der 95444 Bayreuth in der Fassung vom 31.08.2020 unter Förderbetrag um 1.000,00 € je Adresse, max. 50.000,00 € Berücksichtigung der beschlossenen Bedenken und für jede der beteiligten Gemeinden. Mindestens zwei Anregungen aus der öffentlichen Auslegung und der ­benachbarte Gemeinden setzen dabei ein gemeinsames Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffent- Förderprojekt um und führen zusammen die Markterkun- licher Belange. (15 : 0) dung durch. Erfahrungswerte zeigen, dass die Kosten je Anschluss bei größeren Projekten niedriger ausfallen. 3. Satzungsbeschluss Ein genauer Überblick über dieses Förderverfahren Der Gemeinderat Mistelgau beschließt gem. § 10 Abs. 1 nach der bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) ist auf BauGB die von Horstmann + Partner PartGmbB, Bad- der ­Internetseite des Bayerischen Breitbandzentrums straße 13, 95444 Bayreuth in der Fassung vom www.schnelles-internet-in-bayern.de zu finden. Hier sind 31.08.2020 ausgearbeitete 4. Änderung und Erweite- die neun Module im Detail beschrieben, welche exakt ein- rung des Bebauungsplanes „Schlot“ i. V. m. der Inte- gehalten werden müssen, um die Förderung nicht zu ge- grierung des VEP „Wohngebiet Am Poppengässchen“ fährden. 22 D i e G e m e i n d e n informieren

Die Gemeinde Mistelgau wird bei der Dokumentation der Gemeinderat Dr. Tim Kraemer teilt dem Gemeinderat mit, aktuellen Versorgung in einer vorgegebenen Adressliste dass er eine Bestellung zum Klimaschutzbeauftragten ab- (amtliche Hauskoordinaten) vom Amt für Digitalisierung, lehnt. Breitband und Vermessung unterstützt. Die zusätzlich Der Gemeinderat ist sich einig, dieses Amt aus den Reihen ­erforderliche, ortsteilbezogene Übersichtskarte über das der Verwaltung oder dem Gemeinderatsgremium zu beset- gesamte Gemeindegebiet Mistelgau (vorläufiges Erschlie- zen und beschließt daraufhin, diese Aufgabe dem Verwal- ßungsgebiet) kann dagegen nicht mehr vom ADBV tungsleiter der VG Mistelgau, Herrn Klaus Schaarschmidt ausgearbeitet werden. zu übertragen. (15 : 0) Mit dieser Bestandsaufnahme wird die Gemeinde Mistelgau in die Markterkundung einsteigen. Die Netzbetreiber wer- 7. Informationen und Sonstiges den hier aufgefordert, sich zu Unvollständigkeiten oder 7.1 Gemeinderat Dr. Tim Kraemer regt an, bei Änderung Fehlern in der Darstellung der Ist-Versorgung zu äußern der Gemeinderatssitzungstermine, diese auch auf der und kartographisch darzustellen, welche Bandbreiten für ­Internetseite der Gemeinde zu aktualisieren. alle Anschlussinhaber in dem bezeichneten Gebiet schon jetzt angeboten werden. Dabei sollen sich die Netzbetreiber 7.2 Der Termin der nächsten Gemeinderatssitzung wird auch zu eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen äußern, wel- vom ursprünglich geplanten 14.09.2020 auf voraussicht- che gebäudegenau inkl. technischem Konzept vorzulegen lich den 05.10.2020 verschoben. sind. 7.3 Gemeinderat Berno Baumann weist erneut auf die Das endgültige Erschließungsgebiet legt die Gemeinde schlechte Beleuchtung zwischen dem Pfarrhaus und dem Mis­telgau auf Basis des Ergebnisses der Markterkundung Anwesen Schulstraße 7 hin. mit Abschluss des Auswahlverfahrens fest. Bürgermeister Karl Lappe hat sich die Sache selbst ange- Beschluss: sehen und schlägt seinerseits ein Gespräch mit den An- Der Freistaat Bayern will ein gigabitfähiges Breitbandnetz wohnern der Schulstraße 7 vor, um dort evtl. an der Haus- „in grauen und weißen NGA-Flecken“ mit einer zuverlässi- wand eine Leuchte anbringen zu dürfen. gen Zielbandbreite von 200 Mbit/s symmetrisch für Privatan- Der Gemeinderat ist damit einverstanden. (15 : 0) schlüsse und 1 Gbit/s symmetrisch für gewerbliche An- 7.4 Gemeinderat Jürgen Kailer erkundigt sich nach dem schlüsse schaffen. Sachstand über die mittlerweile aufgetretenen Straßen- Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der neuen Förde- schäden nach Bauende der Erschließung der 1. Änderung rung zum Aufbau von Breitbandnetzen nach der bayeri- des Baugebietes Mashalder am sog. „Rodershügel“, der schen Gigabitrichtlinie (BayGibitR). Seitenbacher Straße. Der Gemeinderat beschließt, die Durchführung zur Ver- Bürgermeister Karl Lappe berichtet, dass der Sachverhalt besserung der Breitbandversorgung in Mistelgau für an das zuständige Ing. Büro Koch, Kemnath weiterge­ ­Anschlüsse mit einer Bandbreite von < 100 Mbit/s vorzu- geben wurde. Herr Koch hat dies bereits besichtigt und nehmen. Bilder gemacht. Im Zuge der Gewährleistung wird die aus- Die Verwaltung wird mit der Vorbereitung der nötigen, ge- führende Firma demnächst vorläufig die aufgetretenen bäudescharfen Unterlagen zum Förderprozess beauftragt. Straßenrisse vergießen. Die restlichen Schäden sollen Der 1. Bürgermeister Karl Lappe wird im Anschluss mit der dann 2021 behoben werden. Durchführung der Markterkundung auf der Gemeinde- 7.5 Gemeinderat Berno Baumann erkundigt sich nach homepage www.mistelgau.de und zeitgleich auf dem zen- dem Stand des durch den Gemeinderat in einer vorhe­ tralen Onlineportal www.schnelles-internet-in-bayern.de rigen Sitzung angeregten Punktesystems zur Bauplatz- beauftragt. (15 : 0) vergabe. Hier wurde vom Landratsamt Bayreuth eine Anfrage an 6. Bestellung eines Klimaschutzbeauftragten für den Bayerischen Gemeindetag empfohlen und vom die Gemeinde Mistelgau ­Bauamt auch durchgeführt. Eine Rückantwort steht hier In der letzten Gemeinderatssitzung am 27.07.2020 wurde allerdings noch aus. vom Gemeinderatsgremium Herr Dr. Tim Kraemer als ­Klimaschutzbeauftragter vorgeschlagen. Herr Dr. Kraemer erbat sich bis zur heutigen Sitzung Bedenkzeit. B) NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG

23 D i e G e m e i n d e n informieren

3. Informationen über das Baugebiet „Hofäcker II‟, Verkehrszählung/Lärmschutz Der Bürgermeister gibt bekannt, dass 3.523 Fahrzeuge in 24 Std. nach Glashütten einfahren. Diese hohe Zahl an Fahrzeugen erfordert nach den ­geltenden Vorschriften eine Schallschutzmaßnahme. Ein Vorschlag zur evtl. Problembehebung wird im nicht­ öffentlichen Teil bekannt gegeben.

4. Brand- und Katastrophenschutz; Information über die Sitzung des Gemeinde­ Fortschreibung des überörtlichen Geräte­ rates der Gemeinde Glashütten am Mittwoch, beschaf­ungsplans 02.09.2020, im Sitzungssaal des Rathauses Schreiben des Landrates vom 07.07.2020 Glashütten Die Wirkung des überörtlichen Gerätebeschaffungsplans für die Jahre 2015 bis 2020 läuft zum 31.12.2020 aus. Der Gerätebeschaffungsplan setzt bestimmungsgemäß zen- Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr trale Leitlinien für die Beschaffung überörtlich bedeut­ Ende der Sitzung: 20.49 Uhr samer Fahrzeuge, Geräte und Gegenstände in den Berei- chen Brand- und Katastrophenschutz. Er bündelt den Anwesend waren: 1. Bürgermeister Sven Ruhl überörtlichen Bedarf der kreisangehörigen Gemeinden und 11 Gemeinderatsmitglieder sowie der Hilfsorganisationen und bewirkt eine flächen- Entschuldigte Gemeinderatsmitglieder: deckende und zweckmäßige Verteilung von Einsatzmit- Herr Michael Neuner teln. Ziel der Planung ist es, durch die gesetzten Beschaf- fungsimpulse ein Netzwerk von ineinandergreifenden Von der Presse: Herr Dieter Jenß Mechanismen zu etablieren, um einen möglichst umfang- Zuhörer: – reichen Schutz der Bevölkerung über die Grenzen der ein- zelnen Kommunen hinaus zu verwirklichen. Auch sollen Der 1. Bürgermeister eröffnet die Sitzung, begrüßt alle hierdurch lokale Fehlentwicklungen vermieden werden. ­Anwesenden und stellt fest, dass der Mindestabstand Ich möchte auch weiterhin dem Kreistag vorschlagen, an ­wegen „Covid 19“ gewährleistet ist. Weiterhin wurden alle der bewährten Verfahrensweise festzuhalten und einen Mitglieder ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mit- Plan zu erstellen, in dem alle mittelfristig zur Sicherstel- glieder ist anwesend, so dass Beschlussfähigkeit gege- lung des abwehrenden Brandschutzes und der techni- ben ist. schen Hilfeleistung überörtlich notwendigen Beschaffun- gen aufgenommen werden. Diese Planungen sollen unter Einbeziehung des Sachverstandes der Feuerwehren und A. Öffentliche Sitzung sonstigen Hilfsorganisationen, der Führungskräfte, insbe- 1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung­ sondere aber auch der Vorstellungen und Möglichkeiten am 22.06.2020 der Kommunen praxisnah entwickelt werden. Bisher wur- Die Niederschrift über die Sitzung vom 22.06.2020 wird de der überörtliche Gerätebeschaffungsplan für einen vom Gemeinderat vollinhaltlich genehmigt. (12 : 0) ­Turnus von sechs Jahren erstellt. Da sich jedoch bereits seit mehreren Jahren eine zunehmende Dynamisierung abzeichnet, habe ich nach Rücksprache mit meiner Ver- 2. Bauanträge waltung entschieden, die Wirkungsdauer des Geräte­ 2.1 Antrag auf Vorbescheid, Neubau eines Einfami­ beschaffungsplans nunmehr auf vier Jahre zu beschrän- lienhauses mit Garage auf Fl.Nr. 189 Tlf., Gemar- ken. Dies hat den Vorteil, auf mittelfristige Entwicklungen kung Glashütten, Alte Bayreuther Str. frühzeitig reagieren zu können, ohne eine aufwendige Än- Beschluss: derung des Gerätebeschaffungsplans mit erneuter Zu- Dem Bauvorbescheid stimmt der Gemeinderat zu. (12 : 0) stimmung des Kreistages hervorrufen zu müssen. Ich möchte den kreisangehörigen Gemeinden die Mög- 2.2 Bauantrag auf Erweiterung der Büroräume, Fl.Nr. lichkeit geben, in Abstimmung mit den Feuerwehren und 189/4, Gem. Glashütten, Alte Bayreuther Str. 15 unter Einbeziehung der besonderen Feuerwehrführungs- Beschluss: kräfte ihre Vorstellungen zu entwickeln. Bitte besprechen Sie die notwendigen Neu- und Ersatzbeschaffungen mit Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (12 : 0) den Feuerwehren und teilen Sie uns bis spätestens 31. August 2020 diejenigen Beschaffungsmaßnahmen – ein- 2.3 Bauantrag auf Abbruch best. Satteldachgaube und schließlich der Ersatzbeschaffungen mit, die Sie in den Errichtung neuer Schleppdachgaube auf Fl.Nr. kommenden vier Jahren für notwendig halten und die von 127, Gemarkung Glashütten überörtlicher Bedeutung für den Brand- und Katastrophen- Beschluss: schutz sein können. Geben Sie bitte auch die zu erwarten- Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (12 : 0) den Kosten und den ungefähren Zeitpunkt der Beschaf- 24 D i e G e m e i n d e n informieren fung an. Maßnahmen, die bereits im überörtlichen Beschluss: Gerätebeschaffungsplan 2015 bis 2020 enthalten waren, Der Gemeinderat stimmt der Anmeldung eines Tanklösch- aber bislang nicht umgesetzt wurden, bitte ich ebenfalls in fahrzeuges TLF 3000 mit Staffelkabine für den überörtlichen die Meldung aufzunehmen, es sei denn die Beschaffung Beschaffungsplan des Landkreises Bayreuth zu. (12 : 0) wird nicht mehr für notwendig gehalten. Mit dieser Erhe- bung ist selbstverständlich keine Aussage über die Art und 5. Informationen zum Kindergarten Glashütten Höhe der künftigen Kreisförderung verbunden. Hierüber Am 30.06.2020 fand eine Begehung mit den Damen Frau wird der Kreistag unter Beachtung der überörtlichen Auf- Keller, Frau Röthlingshöfer, beide LRA Bayreuth, Frau gabenstellung der Landkreise im Brand- und Katastro- Schilling, Leiterin Kindergarten Glashütten und Frau Koch phenschutz sowie der finanziellen Handlungsspielräume von der AWO zum Thema Kindergarten statt. zu entscheiden haben. Allerdings werden grundsätzlich Die Zahl der Kindergartenkinder wird im Jahr 2021 auf 51 nur die Maßnahmen Eingang in den Förderkatalog finden Kinder steigen, somit ist eine Sondergenehmigung wegen können, die den Beschaffungsabsichten der Kommunen Platznot erforderlich. Es ist gesetzlich ein Limit auferlegt als Sicherheitsbehörden und Träger der Feuerwehren ent- für ab 39 Kinder. sprechen. Für eine diesbezügliche Abstimmung mit den Im bisherigen Kindergarten fehlen dazu noch ein zwei- Feuerwehrführungskräften und eine zeitgerechte Rück- tes Gruppenzimmer, ein Personalraum und ein Schü- antwort darf ich Ihnen deshalb vorab herzlich danken. lerbetreuungszimmer sowie ein zweites Krippengrup- Mit freundlichen Grüßen penzimmer. Wiedemann, Landrat Weiteres im nichtöffentlichen Teil.

Bezugnehmend auf das an mich weitergegebene Schrei- 6. Antrag Überquerungshilfe; ben unseres Landrates vom 07.07.2020 weist der Information zur Straßenbegehung ­Kommandant Oliver Becker dringend auf folgende Sach- (LRA Bayreuth) verhalte hin: Am 12.08.2020 fand ein Besprechungstermin mit Bgm. Die Gemeinde Glashütten (Freiwillige Feuerwehr) besitzt Ruhl, Herrn Linke von der Polizei, Herrn Schwarzbeck ein Tanklöschfahrzeug älteren Baujahres (1980). vom LRA Bayreuth und Herrn Silbermann vom Bauamt der VG statt. Dieses Fahrzeug ist derzeit noch einsatzbereit, bei einem Die Besprechung hat ergeben, dass für eine Ampelanlage Fahrzeug dieses Alters kann man aber nicht sagen, wie der Platz fehlt und es müssten auch mind. 15 Kinder die sich das in den nächsten Jahren entwickelt. Straße täglich überqueren, was jedoch nicht der Fall ist. Schäden an der Karosserie sind schon sehr erheblich. Eine Nachfrage hat ergeben, dass die Hortkinder von den Dieses Fahrzeug ist eine wichtige Stütze der Gefahren­ Erzieherinnen abgeholt werden. abwehr für die Bürger der Gemeinde Glashütten. Wie die Eine 30-Zone gibt es nur, wenn die Liegenschaften (Schu- Einsätze der letzten Jahre gezeigt haben, ist es zur Scha- le etc.) an der Straße ansässig wären. densminimierung immens wichtig, wasserführende Fahr- Im Gemeinderat wurde nach dieser Bekanntgabe disku- zeuge möglichst schnell zum Einsatzort zu bringen. tiert, ob nicht vielleicht durch einen Privatunternehmer ge- Ein TLF 16/25, wie bei uns vorhanden, ist derzeit in der blitzt werden sollte. Die VG hat drei Geräte zur Geschwin- Normung nicht mehr vorgesehen und durch den Freistaat digkeitsmessung. Eines steht zurzeit in der Bayreuther nicht mehr förderfähig. Alternativ dazu würde ich in Ab- Straße in Glashütten und wird demnächst ausgewertet. sprache mit der Feuerwehrführung der Gemeinde und des Nach Auswertung der Daten wird das Problem weiter dis- Landkreises die Einstellung eines Tanklöschfahrzeuges kutiert. TLF 3000 mit Staffelkabine in die überörtliche Beschaf- fungsplanung des Landkreises Bayreuth vorschlagen. 7. Informationen und Anfragen Die Einstellung dieses Fahrzeuges in den überörtlichen Der Bürgermeister informiert: Beschaffungsplan ist nicht zwingend mit einer Beschaf- – dass über die Firma Gartenbau Richter Beschwerden fung während der Laufzeit verbunden. Diese gibt aber der eingegangen sind. Gemeinde die Möglichkeit, bei einer nötig werdenden Be- schaffung, Zuschussmittel des Landkreises abzurufen. Diese Problematik wurde dem LRA Bayreuth durch Bgm. Ruhl und Thomas Silbermann (Bauamt VG) geschildert Zur Kostensituation (rein informell): Beschaffungspreis und der Sachverhalt Herrn Richter mitgeteilt. Am Schätzung laut Infoangeboten (nicht verhandelt): ca. 27.08.2020 wurde die Planung für Recycling und Schall- 350.000 €, Zuschuss Freistaat Bayern derzeitig (erhöhter schutz dem LRA Bayreuth für die weitere Vorgehensweise Fördersatz): 73.000 €, möglicher Zuschuss des Landkrei- übergeben. ses: ca. 50.000 € (ermittelt auf Grund der Zuschuss-Situa- Weitere Einzelheiten im nichtöffentlichen Teil. tion zu Tanklöschfahrzeugen im auslaufenden Plan. Zu- schussrahmen wird bei Aufstellung des Plans durch den Bürgerbus Landkreis neu festgelegt.) Der Bürgerbus wird 2021 eingeführt. Zwei ehrenamtliche Ich bitte die Gemeinde Glashütten um wohlwollende Prü- Fahrer stehen bereits für Glashütten zur Verfügung. Das fung und um vorsorgliche Einstellung einer eventuellen LRA Bayreuth übernimmt sämtliche Kosten und Betriebs- Ersatzbeschaffung in die Landkreisplanung. kosten. Es wird ein Dieselfahrzeug geben. 25 D i e G e m e i n d e n informieren

Anfragen des Gemeinderates: Der Gemeinderat möchte wissen, ob die digitale Ausstat- Da das Verbraucherverhalten der Bürger sich geändert tung in der Schule Glashütten auf dem aktuellsten Stand hat (Schwimmbad etc., neues Baugebiet in Aussicht), ist, denn es gibt hohe Fördermittel. möchte der Gemeinderat wissen, ob das Wasser für die Die Schule ist energetisch saniert und mit Glasfaser, digi- nächsten anstehenden Projekte und Jahre ausreicht. taler Dokumentenkamera und mit Klimaschutz bestens Laut Aussage der beiden Herren Ruckriegel und Zeilmann ausgestattet, so Martin Zeilmann, Mitarbeiter im Bauhof. (Bauhofmitarbeiter) gibt es keine dauerhafte Absenkung Der Gemeinderat stellt ohne Einwendungen die Nicht- des Wasserspiegels. Die Gemeinde hat eine Quelle, einen öffentlichkeit zur Behandlung nachfolgender Tages- Tiefenbrunnen und eine Reservepumpe, das Wasser ist ordnungspunkte her. sehr reichlich. B. Nichtöffentliche Sitzung

Verloren / Gefunden: 365-Tage-Ticket VGN (Fahrschülerticket) verloren: am 15.07.2020 auf dem Schulweg von Frankenhaager Str. zur Bushaltestelle Rathaus Mistelgau, abzugeben bei: Familie Jergon, Frankenhaager Str. 20, Mistelgau, Tel. 01 73 / 263 08 72.

Informationen zum hausärztlichen Not- und Bereitschaftsdienst: Es bestehen für mobile Patienten drei Bereitschaftspraxen in Bayreuth, Pegnitz und Kulmbach. Zudem können für nicht-mobile Patienten Hausbesuche über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 organisiert werden. Es gelten folgende Regelungen, Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienstzeiten: 1) Bei hochakuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen wenden Sie sich bitte sofort an die Integrierte Leitstelle unter der Tel.-Nummer 112 ! 2) Mobile Patienten, die eine Praxis aufsuchen können, wenden sich bitte an eine der Ärztlichen Bereitschaftspraxen: – Bereitschaftspraxis Bayreuth, Carl-Schüller-Str. 10, 95444 Bayreuth mit folgenden Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 16:00 – 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr – Bereitschaftspraxis Pegnitz in der SanaKlinik PEG, Langer Berg 12, 91257 Pegnitz oder – Bereitschaftspraxis Kulmbach am Klinikum Kulmbach, Albert-Schweitzer-Straße 10, 95326 Kulmbach, beide mit folgenden Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 17:00 – 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr 3) Für immobile Patienten können über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 Hausbesuche angefragt und vermittelt werden.

26 D i e G e m e i n d e n informieren

Neues aus der

Nach einem turbulenten Kindergarten-Jahr mit vielen Corona-Einschränkungen sind wir in das neue Kita-Jahr gestartet. Wir freuen uns, dass wir dieses relativ normal beginnen können und die Eltern ihre Kinder wieder in die Kita begleiten dürfen. Im Juli haben wir uns von unseren Vorschulkindern, den „Schlauen Eulen” verabschiedet. Bei der Nachtwanderung mit Schatzsuche und Übernachtung im Kindergarten hatten sie alle viel Spaß. Voller Freude fieberten sie dem ersten Schultag entgegen und konnten sich über individuelle ­Brotzeitdosen freuen. Die Kinder haben ein Bild gemalt, das nun ihre Brotzeitbox ziert. Vielen Dank an den AWO Ortsverein, der die Kosten dafür übernommen und an Herrn Rödel, der sich um das Bedrucken der Dosen gekümmert hat.

Auch das Kita-Team wurde beschenkt. Die Vorschulkinder bedankten sich bei den Mitarbeiterinnen mit Johannisbeersträuchern, an denen bereits reichlich Beeren in Form von verschiedenen ­Fruchtgummis hingen. Jedes der künftigen Schulkinder schmückte die Sträucher mit einem Foto von sich. Vielen Dank dafür, wir haben uns sehr darüber gefreut. Frau Hofmann pflanzte die Sträucher zusammen mit den Kindern im Garten ein und wir freuen uns im nächsten Jahr auf die erste Ernte. Herzlichen Dank auch an Frau Hofmann.

27 D i e G e m e i n d e n informieren

NACHRICHTEN aus dem Ev. Pfarramt Obernsees und Mengersdorf für Oktober 2020 E-Mail: [email protected] – Internet: www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de

Unsere Gottesdienste in Obernsees und Mengersdorf/: Datum Gottesdienst Obernsees Mengersdorf Ort So. 04.10. Gottesdienst zum Erntedank Kirche St. Otto 8:45 Erntedankfest (Pfr. Thilo Neuhaus) Mengersdorf

Gemeindehaus So. 04.10. Kindergottesdienst 8:45 Mengersdorf So. 04.10. Gottesdienst zum Erntedank Kirche St. Jakob 10:00 Erntedankfest (Pfr. Thilo Neuhaus) Obernsees So. 11.10. Gottesdienst Kirche St. Otto 18. Sonntag 8:45 (Pfr. Thilo Neuhaus) Mengersdorf nach Trinitatis

So. 11.10. Gottesdienst Kirche St. Jakob 18. Sonntag 10:00 (Pfr. Thilo Neuhaus) Obernsees nach Trinitatis

So. 18.10. Familiengottesdienst Kirche St. Otto 19. Sonntag zu den Kinderbibeltagen 8:45 Mengersdorf nach Trinitatis (Michael Block)

So. 18.10. Gottesdienst Kirche St. Jakob 19. Sonntag 10:00 (Lektor Uwe Schuster) Obernsees nach Trinitatis

So. 25.10. Gottesdienst Kirche St. Otto 20. Sonntag 8:45 (Pfr. Thilo Neuhaus) Mengersdorf nach Trinitatis

So. 25.10. Gottesdienst Kirche St. Jakob 20. Sonntag 10:00 (Pfr. Thilo Neuhaus) Obernsees nach Trinitatis

Die Gemeinde Glashütten informiert:

Postfiliale Glashütten Bereits seit April 2018 befindet sich ­neben dem Rathaus Glashütten in der Schloßstraße 2 die Container-Filiale der Deutschen Post AG. In letzter Zeit ist festzustellen, dass die Filiale nur noch gering in Anspruch genommen wird. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Glashütten, bitte nutzen Sie die Postfiliale wieder vermehrt. Es ­besteht sonst die Gefahr, dass diese Dienstleistung der Deutschen Post AG in absehbarer Zeit in ­Glashütten nicht mehr zur Verfügung steht. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr Telefon: 0160 / 100 69 12 Samstag 11.00 bis 12.00 Uhr Auf Ihren Besuch freuen sich Frau Sesselmann und Frau Hacker !

28 D i e G e m e i n d e n informieren

Gottesdienste Glashütten, Mistelgau und Tröbersdorf für Oktober 2020 Gottesdienste Glashütten Mistelgau Tröbersdorf So. 04. Oktober 9.30 Familiengottesdienst 10.10 19.00 Erntedankfest Pfarrerin Krauß Pfarrerin Kraemer Pfarrerin Kraemer Sa. 10. Oktober 17.00 Konfirmandenbeichte Pfarrerin Krauß So. 11. Oktober 19.00 9.00 Konfirmation 1 Glashütten 18. S. nach Trinitatis Pfarrerin Krauß 11.00 Konfirmation 2 Glashütten Pfarrerin Krauß So. 18. Oktober 9.00 10.10 Familiengottesdienst 19. S. nach Trinitatis Pfarrerin Kraemer mit Vorstellung KIGO-Team Pfarrerin Kraemer So. 25. Oktober 19.00 10.10 20. S. nach Trinitatis Pfarrerin Krauß Pfarrerin Krauß Beicht- und Konfirmationsgottesdienste auf Grund der aktuellen Situation nicht öffentlich.

Herzliche Einladung zum 19.00 Uhr-Gottesdienst nach Glashütten oder am Vormittag ins Hummelgau

Änderung der Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Evang.-Luth. Kirchenstiftung Mistelgau Es wird bekanntgegeben, dass mit der Wirkung vom 1. Oktober 2020 die Friedhofsordnung, die Grabmal- und Bepflanzungsordnung und die Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Evang.-Luth. Kirchenstiftung Mistelgau in Kraft treten. Die Ordnungen wurden mit dem Schreiben der Evang.-Luth. Landeskirchenstelle in Ansbach vom 17.07.2020 Az. 68/52 kirchenaufsichtlich genehmigt. Sie liegen ab sofort für die Dauer von vier Wochen im Pfarramt aus.

Freie und bebaubare Grundstücke in der Gemeinde Glashütten

Sie suchen ein Baugrundstück? Wir haben von privater Seite folgendes Grundstück anzubieten: Fl. Nr. Größe m² Grundstücksanschrift 517/10 897 Fichtenweg 6

Bei Interesse nehmen Sie bitte mit der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Herrn Silbermann, Tel. 09279/999-15 oder Gemeinde Glashütten, Tel. 09279/467, Kontakt auf.

29 D i e G e m e i n d e n informieren

NACHRICHTEN aus dem Kath. Pfarramt St. Franziskus für die Kirchen St. Bonifatius Glashütten und St. Petrus und Paulus Mistelgau, Oktober 2020 www.st-franziskus-eckersdorf.de

Gottesdienstzeiten Glashütten Gottesdienstzeiten Mistelgau Sonntag 09.15 Uhr Eucharistiefeier Samstag 18.00 Uhr Vorabendmesse Dienstag 19.00 Uhr Eucharistiefeier oder Rosenkranzandacht Donnerstag, 01.10.2020 um 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenheim Glashütten, anschl. Krankenkommunion

Dienstag, 13.10.2020 um 19.00 Uhr Rosenkranzandacht, Dienstag, 06.10., 20.10. und 27.10. Eucharistiefeier­ in Mistelgau

Das St. Franziskus-Fest entfällt 2020 leider

Feier des Erntedankfestes mit Erntegabenweihe Herbst das ist auch die Zeit, Dank zu sagen für die Ernte des Jahres: Am Sonntag, 04. Oktober feiern wir das Erntedankfest. Die Gottesdienstbesucher werden gebeten, ihr mitgebrachtes Erntedankkörbchen zum geschmückten Erntedankaltar zu stellen. Es wird während des Gottesdienstes gesegnet. Wie im vergangenem Jahr, ­bieten wir auch heuer wieder, vor und nach den Gottesdiensten, gegen eine kleine Spende das „Gott-sei-Dank-Brot‟ an. Auch die Brote werden während der Gottesdienste gesegnet. In Mistelgau Erntegabenweihe und Brotaktion am Sa. 10.10.2020 während der VAM.

Einstimmungsgottesdienst zur Firmung und Firmung in St. Bonifatius Am Freitag, 16.10.2020 bereiten sich die Firmlinge auf den Empfang des Sakramentes der hl. Firmung mit einem Gottesdienst um 19.00 Uhr in St. Bonifatius vo r. Hl. Firmung in St. Bonifatius, Eckersdorf Unsere Firmlinge werden am Samstag, 17.10.2020 um 17.00 Uhr durch unseren HH. Erzbischof Dr. L. Schick gefirmt. Bei beiden Gottesdiensten sind die Plätze in der Kirche für Firmlinge, deren Paten und Eltern reserviert.

Fest Allerheiligen Am Sonntag, 01.11.2020 findet in unserer Pfarrgemeinde nur ein Festgottesdienst um 09.15 Uhr, in der Kirche, Maria Hilfe der Christen in Mistelbach, statt. Alle Pfarreimitglieder sind eingeladen, an diesem Festgottesdienst zum Gedenken unserer Verstorbenen mit anschließendem Friedhofsgang, teilzunehmen.

Freie und bebaubare Grundstücke in der Gemeinde Mistelgau Sie suchen ein Baugrundstück? Im Baugebiet „Schöne Aussicht“ in Obernsees ist momentan noch 1 Bauplatz frei! Grundstücksgröße: 1.125 m²; Preis pro m²: 47,00 € Bei Interesse nehmen Sie bitte mit der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Herrn Silbermann, Tel. 09279/999 -15 Kontakt auf.

30 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Neues aus der ILE „Rund um die Neubürg“

Zwischenfazit zum 18. Regionaler Künstlermarkt Regionalbudget 2020 Kunst- und Handarbeitsausstellung

In diesem Jahr haben wir als ILE zum ersten Mal die in Möglichkeit bekommen, eigenverantwortlich Klein- projekte in unserem Gebiet zu fördern. Nach drei Aufrufen im Januar und März sind viele Anfragen eingegangen, über die ein fünf-köpfiges Entscheidungsgremium anhand eines Punktesys- tems abgestimmt hat. Wir freuen uns, dass in unseren 10 Kommunen ins- gesamt 21 Kleinprojekte mit einer Gesamtförder- summe von knapp 100.000 € bewilligt werden konnten! 2020 ist alles ein bisschen anders… Aus unserem Dazu gehören z.B.: traditionellen Künstlermarkt wird deshalb in die- Spielplätze, Wandertafeln, Grillplätze, öffentliche sem Jahr die 18. Kunst- und Handarbeitsausstellung WCs, Gemeinschaftsgärten, Werbekonzepte, Mit- mit Verkauf! fahrbänke, Dorfplatzverschönerungen uvm. Diese findet am 08.11.2020 von 10 – 17 Uhr in der Wir freuen uns schon darauf, die umgesetzten Pro- Turnhalle der Gesamtschule Hollfeld statt. jekte weiter zu verfolgen! Eine Übersicht der Kleinprojekte aus 2020 folgt in 50 Aussteller aus der Region und den umliegenden Orten präsentieren und verkaufen ihre Arbeiten – Kürze auf der Homepage. Bilder, Holzarbeiten, Genähtes, Gestricktes, Gehä- Was ist das Regionalbudget? keltes, Töpferware, Schmuck, Upcyclingprodukte Für die Förderung von Kleinprojekten können ILE- uvm.

Regionen ein jährliches Regionalbudget von maxi- Wir freuen uns sehr, dass wir die Ausstellung zu- mal 100.000 € beantragen. 90% davon werden über sammen mit der Stadt Hollfeld durchführen kön- das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfran- nen. Für das leibliche Wohl sorgt im Außenbereich ken zur Verfügung gestellt Der Rest wird aus Eigen- die Dorfgemeinschaft Treppendorf e.V. mitteln des ILE-Zusammenschlusses aufgebracht.

Ziel des Regionalbudgets ist, eine engagierte und Bitte beachten Sie unbedingt unser umfassendes aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung Hygienekonzept, nähere Informationen hierzu fin- zu unterstützen und die regionale Identität zu stär- den Sie unter www.neubürg.de ken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Auch 2021 soll es wieder ein Regionalbudget ge- ben. Ab Mitte Januar startet voraussichtlich der erste Förderaufruf. Impressum: Interkommunale Allianz (ILE) Rund um die Neubürg - Fränkische Schweiz e.V. Bahnhofstraße 35 95490 Mistelgau Telefon: 09279 923241 E-Mail: [email protected] www.neubuerg.de

31 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Volkshochschule Mistelgau

Bewegung / Gymnastik / Fitness Winter-Walking-Treff am Nachmittag Beginn: Mi. 18.11.2020 bis Mi., 16.12.2020 • 14.00 – 15.30 Uhr • 1. Treffpunkt: Parkplatz Feuerwehrhaus Mistelgau. Geschäftsstelle: ­Weitere Treffpunkte werden bei Kursbeginn bekanntgegeben • 5 Termine • Gebühr: 20,50 EUR Kerstin Sebald Wir bewegen uns auf abwechslungsreichen, der jeweiligen Plösen 69 Witterung angepassten Routen in der wunderbaren Natur 95490 Mistelgau rund um Mistelgau, Obernsees und Glashütten. Strecken­ länge: ca. 6 – 7 km. Tel.: 0 92 79 / 97 18 58 Mo. – Do.: 17.30 –18.30 Uhr Die Kurse finden – abhängig von der Coronalage – E-mail: [email protected] unter Vorbehalt statt. Bitte beachten Sie die Aushänge im Eingangsbereich des Rathauses.

Kultur

Musik Die fortlaufenden Kurse sind für Anfänger und Fort­ geschrittene, Erwachsene und Kinder, wenn nicht anders angegeben. Einstieg ist jederzeit möglich. Die Bezahlung wird jeweils für 10 UE (1 UE = 30 Min.) im Lastschriftein- zugsverfahren vorgenommen. Fehlstunden seitens der Besuchen mehrere Familienangehörige den selben Kurs Teilnehmer können nicht rückvergütet oder nachgeholt (Eheleute, Mutter/Vater, Geschwister), bezahlt ein Teil­ werden. Die Anmeldung ist für ein Schuljahr bindend. nehmer nur die Hälfte. Dies gilt nicht für Musik- und Kin- derkurse. Flöte für Kinder Die Kursgebühren sind für mind. 10 Teilnehmer kalkuliert. Jew. Mo. oder Di. • Schule • mitzubr.: eigene Flöte • Gebühr: Kurse mit weniger Teilnehmern können grundsätzlich nur 13,50 EUR/UE • Leitung: Olga Thiel mit erhöhter Gebühr stattfinden. In 2er- (jew. 30 Min.) und 3er-Gruppen (jew. 45 Min.) bzw. Die Kursgebühren sind auf das Konto der Volkshoch- Einzelunterricht werden Theorie und Praxis gelehrt. schule Mistelgau bei der Sparkasse Bayreuth, IBAN: Mg 001_5 Altflöte (ab ca.10 J.) DE25 7735 0110 0000 5518 46 zu überweisen. Mg 002_5 Blockflöte (ab ca. 6 J.) Anmeldeschluss für alle Kurse ist 10 Tage vor Kursbeginn. Mg 003_5 Klavier / Keyboard Jew. Mo. oder Di. • Schule • Gebühr: 13,50 EUR/UE • Leitung: Olga Thiel Einzelunterricht in Theorie und Praxis. Ein Keyboard/Klavier sollte vorhanden sein.

Gesundheit

Die Mg 002_6 Generation Pound® Grundbildung Beginn: Do., 22.10.2020 • 15.00 – 16.00 Uhr • Rathaus Mistel­ gau, Mehrzweckraum • 8 Nachmittage, • Gebühr: 20,00 EUR Die • Leitung: Heidi Geißler. ® Generation POUND wurde speziell für junge Menschen ent- Mg 001_6 KidsSafe-Kinderschutztraining ® wickelt und verbindet Bewegung mit Musik, um körperliche für Schüler 1. – 6. Klasse Fitness, Fokus, Kommunikation, Teamwork, Koordination, ath- Sicherheit kann man lernen! letische Fähigkeiten und vieles mehr zu verbessern! Mo., 23.11.2020 • 15.00 – 17.30 Uhr • Bürgerhaus Plösen • Mit den Ripstix® (Drumsticks mit leichtem Gewicht) lernen mitzubr.: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Getränk • Gebühr: Kinder völlig neue Bewegungsabläufe kennen. Ihre Kreati- 20,00 EUR incl. Urkunde • Leitung: Rainer Frank, KidsSafe- vität wird gefördert und sie können richtig ABROCKEN! Sie Kinderschutztraining gewinnen an Kraft und Selbstvertrauen. Geeignet für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Anmeldung: bei Kursleiter Rainer Frank, Tel. 0921/93720 Bitte Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch und Getränk und Die Kinder lernen Streitsituationen zu vermeiden und wenn eigene Yoga- bzw. Gymnastikmatte mitbringen erforderlich, durch ein mehrstufiges Vorgehen in einem an-

32 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Volkshochschule Mistelgau gemessenen Rahmen zu handeln. In Konfliktsituationen mit anderen Kindern, in denen Beschwichtigungsversuche nicht Die vhs Mistelgau nimmt das Thema Corona­ mehr aus­reichen den Unruhestifter fernzuhalten, lernen die Kinder sich einfach aber wirkungsvoll zu verteidigen. sehr ernst. Uns ist die Gesundheit unse- Die Kinder steigern spürbar ihr Selbstbewusstsein, verlassen rer Teilnehmer*innen sehr wichtig und des- dadurch die Opferrolle und werden weder Opfer noch Täter halb setzen wir auch die offiziellen Vorga- von Gewalttaten. ben zur Coronabekämpfung bestmöglich um. Weiterhin üben die Kinder richtige und einfache Verhaltens- Es gelten die Abstands- und Hygieneregeln und weisen sowie die Entwicklung eines Gefahrenfrühwarn-Sys- das Maskengebot. Bitte eigene Gymnastikmat- tems im Umgang mit fremden Erwachsenen: wie verhalte ten mitbringen! ich mich, wenn mich z.B. an der Bushaltestelle ein Fremder anspricht oder ein Fahrzeug neben mir anhält/herfährt und Die Veranstaltungen finden – abhängig von der ich nach dem Weg gefragt werde? Wie flüchte ich richtig, wie Coronalage – unter Vorbehalt statt. Kurzfristige mache ich auf mich aufmerksam, wo bekomme ich Hilfe und wie erreiche ich, dass mir von Passanten auch wirklich ge- Benachrichtigungen erhalten Sie über die ent- holfen wird? Und ­warum sollte ich niemals jemandem folgen, sprechenden Whats-App-Gruppen oder über die der mir Hunde­welpen oder Süßigkeiten verspricht? Wer ist Aushänge im Eingangsbereich des Rathauses. überhaupt ein „Fremder“? Unser Training hat ein klares Ziel: sichere, fröh­liche und selbstbewusste Kinder. Jeder Teilneh- Anmeldungen unbedingt erforderlich! mer erhält eine Urkunde & alle Eltern wichtige schriftliche ­Sicherheitstipps. Tel.: 0 92 79 / 97 18 58 (Mo. bis Do.: 17:30 – 18:30 Uhr) E-mail: [email protected] Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschulen im Landkreis Bayreuth Bitte überweisen Sie die Teilnehmergebühren (https://www.landkreis-bayreuth.de/kultur-bildung/volks- erst nach Kursbeginn. hochschule-im-landkreis-bayreuth/).

Volkshochschule Glashütten

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Programm für den Herbst/Winter 2020/21 konnten Sie dem Programmheft der Kreisvolkshochschule entnehmen. Wir weisen allerdings daraufhin, das coronabedingt die Vorträge, die Rückenschule und Hatha-Yoga zur Zeit bis auf ­Weiteres nicht stattfinden können. Durchführen können wir jedoch unter Beachtung der bestehenden Regelungen: – die Kräuterwanderung – Antivirale Helfer aus dem Wald Sa., 17.10.2020 • 14.00 – ca.16.00 Uhr • Treffpunkt: Rathaus Glashütten • mind. 6 TN • Gebühr: 10,00 EUR • Referentin: Karin Röhlig, Gesundheitsberaterin für zeitgemäße Naturheilkunde, Phytologie und TAM • Anmeldung bis 09.10.2020 – die Erlebniswanderung ab 4 Jahren – Kinderkräuter, Kräuterkinder Tipp: Großeltern-Enkel-Tag! Sa., 17.10.2020 • 10.00 Uhr • Treffpunkt: Neubürg Parkplatz bei. Wohnsgehaig • Gebühr: Kinder 4,00 EUR / Erw. 8,00 EUR • Dauer ca.1,5 Std. • Anmeldung bis 09.10.2020 • Leitung: Karin Röhlig, Märchenerzählerin Nähere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Programm der Kreisvolkshochschule. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Mit freundlichen Grüßen Werner Kaniewski 1. Vorsitzender

Das Herbst-/Winterprogramm für die Volkshochschulen im Landkreis Bayreuth liegt im Rathaus Mistelgau aus. 33 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Kita-Neubau in Mistelgau Zu den zwei Großbaustellen der Gemeinde Mistelgau im Hauptort zählt neben der umfassenden Sanierung der Grundschule mit Turnhalle, der Erweiterungsbau für die Kindertagesstätte Schatzinsel in der Krippleinstraße. Für die Kommune als Bauherr ist dieses Projekt mit Kosten von 2,53 Millionen Euro eine große finanzielle Heraus- forderung. Zufrieden mit dem Baufortschritt zeigte sich bei einer Besprechung vor Ort Bürgermeister Karl Lappe und der beauftragte in Kirchenthumbach ansässige ­Architekt Harald Bauer, ein gebürtiger Mistelgauer. Seit April 2020 laufen die Bauarbeiten für den eigenständi- gen erdgeschossigen Baukörper mit einem Grundriss von 44 auf 24 Metern. Der Erweiterungsbau in Nachbarschaft zum Mutterhaus der Kita bot sich auf dem von der Gemeinde vor drei Jahren erworbenen ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Goldfuß-Areal auf einer Fläche von 2.600 Quadratmeter, an. Die Kommune rechnet, so der Bürgermeister mit einer Bezuschussung durch die Regierung von Oberfranken von knapp zwei Millionen Euro der zuwendungsfähigen Kosten. Harald Bauer hofft auf das Richtfest im September. Wir wollen Mitte 2021 fertig sein, so der Architekt. Bei der Lagebesprechung im Bild mit Bürgermeister Karl Lappe, Architekt Harald Bauer, den Zimmerern der Firma Kohl aus Edelsfeld, dem Bauleiter der Firma Vogel und Roland Küffner, technischer Mitarbeiter der ­Gemeinde.

Sanierung Grundschule in Mistelgau Seit Sommer 2019 läuft die umfassende Sanierung der Grundschule mit Turnhalle, die ein Kostenvolumen von 1,415 Millionen Euro hat. Möglich macht dies die För- derung nach dem Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur KIP-S. Mit einer Fördersumme von insgesamt 1,089 Millionen Euro wird das Gebäude der Grundschule Mistelgau und die dazugehörige Sport­ halle saniert. Insgesamt drei Maßnahmen umfasst das Projekt: Energetische, brandschutz- und sicherheits- technische Sanierung der Sporthalle und des Schul­ gebäudes sowie Erneuerung der Heizungsanlage der Grundschule Mistelgau. Damit haben wir, so Bürger- meister Karl Lappe, die große Chance unsere Schule auf Vordermann zu bringen. Die fachmännische Baulei- tung liegt in den Händen von Architekt Berthold Hofmann, Thurnau. Aktuell laufende Arbeiten: Hierzu gehört die Verlegung der Leitungen für die Fernwärmeversorgung ins Schulgebäude, als auch zur Kita. Elektroinstallation: Dies stellt derzeit das Hauptproblem bei der Bautätigkeit dar. Denn wichtigste Aufgabe ist zunächst der Einbau der Elektroinstallation für die Heizungsanlage, Lüftung und Warmwasserversorgung. Und damit beginnt das Problem, so der Architekt. Wir finden keinen Elektrobetrieb. Eine erneute Ausschreibung läuft.

Gutshof Mengersdorf wieder geöffnet Das historische Ambiente des 300 Jahre alten Gutshof Mengersdorf ist wieder mit Leben erfüllt. Dort kann in den großartigen Gewölberäumen bis hin zum großen Biergarten wieder gespeist, getrunken und gefeiert werden. Weitgehend unbemerkt hat sich still und leise, ohne jegliche Werbung, ein gastronomisches Team ge- bildet, das bereits vier Wochen nach der Wiedereröff- nung (1. August) von sich reden macht und in aller Munde ist. Zu den Hintergründen: Eigentümer Wolf-Heinrich von Aufseß hatte genug von mehr oder weniger erfolgreich tätigen Pächtern und vor allem von der Suche danach. Daraus entstand die Idee, zusammen mit seinem Rechtsberater und Pächter der v. Aufseß‘schen Jagd in Mengersdorf, Oliver Heinekamp, das Ganze unter dem Motto „Selbst ist der Mann‟ eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen. Das Team des neu ins Leben gerufenen eigenständigen Betriebs „Gutshof von Aufseß GmbH & Co. KG‟ mit von links Geschäftsführer Oliver Heinekamp, Koch Christian Bürmann, Hausleiterin Dana Rieß und Eigentümer Wolf-Heinrich von Aufseß. 34 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Neues HvO Einsatzfahrzeug geweiht Eine enorme Spendenbereitschaft haben die „Helfer vor Ort‟ (HvO) der BRK Bereitschaft Mistelgau in den letzten Monaten erfahren. Höhepunkt war dabei Ende Mai die Übergabe eines komplett neuen Einsatzfahrzeuges im Rohzustand im Wert von 37.500 Euro als Spende durch Jörg Herrmannsdörfer und seiner Mutter Maria Herrmannsdörfer als Privatpersonen. Ende August wurde in Anwesenheit vieler Ehrengäste und Spender das zwischenzeitlich mit allen notwendigen tech­ nischen Besonderheiten, von Blaulicht, Funk, Navi bis hin zu spezieller Elektronik ausgestattete und außen komplett ­beklebte Fahrzeug, das über 230 PS und Allrad verfügt, vor dem BRK-Bereitschaftsheim in Mistelgau geweiht.­ Den kirchlichen Segen mit einer kur- zen Predigt gaben Pfarrerin Mareike Kraemer (Mistelgau) und Pfarrvikar Thomas Karukayil aus Eckersdorf. Corona bedingt zeigen sich Ehren­ gäste, Spender und die Geistlichkeit vor und um das neue Einsatzfahrzeug in Mistelgau mit Mund-/Nasen-Schutz­ masken. Mitte kniend Bereitschaftsleiter Ben­ jamin Lindner, zweiter von links (hin- ten) Bürgermeister Karl Lappe und dritter von rechts (hinten) Kreisbereit- schaftsleiter Richard Knorr.

Reinhard Reuschel zum Ehrenchorleiter des Männerchors Mistelgau ernannt Für sein 26jähriges erfolgreiches Wirken als musikalischer Leiter des Männerchors Mistelgau wurde Reinhard Reuschel zum Ehrenchorleiter ernannt. Die Ehrung von Reuschel, der im Jahr 1994 die Nachfolge von Georg Schmidt als Chorleiter über- nahm, beinhaltete auch anlässlich seines 70. Geburtsta- ges die Auszeichnung für über 50 Jahre aktives Singen im Chor. In einer kleinen Feierstunde im Hause Reu- schel nahm Vorsitzender Josef Richter, zusammen mit seinem Stellvertreter Christian Hofmann, Kassier Sieg- fried Roder und Ehrenvorsitzenden Fritz Rupp, die Eh- rung vor, die Corona bedingt nachgeholt wurde, nach- dem seit Beginn der Pandemie auch keine Singstunden mehr abgehalten wurden. Die Auszeichnung war aller- dings auch mit Wehmut verbunden. Denn der langjäh- rige Chorleiter hat bereits bei der Jahresversammlung Ende Januar 2020 seinen Sängern die schlechte Nach- richt übermittelt, „dass er sein Amt nach 26-jährigem Wirken zum 30. Juni 2020 abgeben wird‟.

Fachbehörden lehnen Überquerungshilfe, Ampelanlage und 30 km/h auf Staatsstraße ab Gleich mehrere Vorschläge zur Sicherheit von Schul- und Kindergartenkindern beim Überqueren der durch Glas- hütten führenden Staatsstraße unterbreitete Gemeinde- rat Andreas Opel (CSU) in einem schriftlichen Antrag an Bürgermeister Sven Ruhl. Um es vorweg zu nehmen: die bei der Sitzung des Ge- meinderats vorgelegten Ergebnisse einer Verkehrsschau Mitte August 2020 mit Vertretern von Staatlichem Bau- amt Bayreuth, Polizeiinspektion, Landratsamt, VG Mis- telgau und Bürgermeister Sven Ruhl, waren nicht im Sinne von Andreas Opel. Denn sowohl einer Querungs- hilfe über die Bayreuther Straße und damit der Staats- straße, als auch einer Ampelanlage und ebenso einer Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h, erteilten die Fachleute eine Absage. Abgelehnt wurde unter anderem von den Fachleuten bei der Verkehrsschau eine Ampelanlage an der Kreuzung Flurweg/Schloßstraße und damit im Bereich der durch Glashütten führenden Staatsstraße. Texte/Fotos: Dieter Jenß 35 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e -

eintragen! Stiftung unter dem - - Region Bayreuth und A Bildung Bildung noch wirksamer -

Initiativen stärken das ist B - Fr, 8 bis 16 Uhr). Alle Bür- - Die Qualitätsentwicklung von MINT Ziel des Kooperationsprojekts MINT der der Körber

G Testzentrum Testzentrum im Gemeinschaftshaus

https://udb.bayreuth.de 2525 2525 (Mo - 2 testen zu erhalten lassen, hier einen Termin - Museum Museum Tüchersfeld sowie dem LBV - - präsentieren kön- Virus Virus CoV -

Unternehmen Unternehmen aus der Regi- und nternehmen rsentieren sich in der areuther nterneh mensdatenank Gemeinsames oronaestentrum on tadt und andkreis areuth Bayreuth – Bühne für Wirtschaft! Wirtschaft! –für Bühne Bayreuth Unter diesem Motto wirbt Bay- reuth bei qualifizierten Arbeits- kräften.Herzstück dabei sinddie denen auf Unternehmensseiten sich on kostenlos nen. Zusätzlicher Vorteil: Auch Angebote für alle Schüler/innen und Azubis werden auf Jetzt zielgruppenge- recht ausgegeben. Seit dem 1. September betreiben die Stadt und der Landkreis reuth Bay- gemeinsam ein - Corona Bayreuth. in Straße Kemnather in der Aichig Testungen erfolgen nur nach vorheriger Terminvergabe Telefonnummer unter der 0921 25 für für eine kostenfreie Testung nach den Vorgaben des Freistaats Bay- ern. Weitere Informationen erhalten Betroffene Terminvergabe. der telefonischen bei ger/innen, ger/innen, die für sich den Bedarf sehen, sich auf eine Infektion mit dem Corona eion areuth echs ranisationen star inten die iothase in der uaittsoensie Dach MINTdes Nationalen Forums,um MINT zu machen. zu Insgesamt nutzen mit dem Spielmobil/wundersam anders, dem TAO Oberfranken, Schülerforschungszentrum dem Fachkräftemanagement der Stadt Bayreuth, dem Goldbergbaumuseum Fränkische , dem Schweiz Lindenhofsechsgleich Umweltschutzinformationszentrum Einrichtun- Pilotphase. in der dieses Angebot gen

. . eranstaten sind eranstaten teeonische or in ooeration mit in ooeration mit - bareutde erorderich bei der eeiigen - eeiigen der bei gsabende u ersiedenen Kima- ersiedenen u gsabende er nformationen und nmedung unter kimaandkreis bareutderegion- imaschutnoeranstatunen das andemie orona- auf der Die aufgrund ersobenen inter-rogramm erbst- ortra suttemen die ir anmedun esftsstee den okshochschuen okshochschuen den neu terminiert im ktober ermine Heizsysteme“ „Neue innovative 8.10., 19.:30 Uhr, Pegnitz, Dach“ „Solarenergie vomeigenen 12.10., 19:30 Uhr, Hollfeld 22.10., 19:00 Uhr, 29.10., 19:30 Uhr, Pegnitz eine ist einame die ür mressum egionamanagement tadt und andkreis areut arkgrafenaee areut -e inforegion-bareutde region-bareutde ider andkreis areut tadt areut edaktion attias rk ana-isa Kirs a undo abine üskam aout ernd otamme id a undo inforegion-bareutde . https://

AYREUTH B www.bayreuth.de/rathaus-

EGION R

Das Bundesministerium Das für Se- Familie, nioren, Frauen und Jugend fördert über „Demokratie leben!“ seit 2015 das zivil- gesellschaftliche Engagement für unse- Demokratie,re für Vielfalt und gegen Formjede von Extremismus. Die Partnerschaften für Demokratie in Landkreisnun erneut und wurdenStadt für eine Förderung ausgewählt.In der Vergangenheitkonnten so rund 230 Projekte durchgeführt werden. Bei- spielsweise wurden Ausstellungen ge- zeigt, Filmvorführungen angeboten, Zeitzeugengespräche geführt und in- terkulturelle Begegnungsfeste gefeiert. In der Stadt wird mitneuen der Strate- „Kinderstubegie der Demokratie“ künf- Stärkung,die tig Selbstvertretung und Handlungsfähigkeit von Kindern, Ju- gendlichen und jungen Erwachsenen angestrebt ( buergerservice/soziales/demokratie- leben). LandkreisProjekten Bei im unterstützt eine Broschüre/Projektkatalog Im- mit pulsprojekten zukünftig Antragssteller und Organisationen. Interessenten kön- Projektangebote, darin nen Thea- wie terstücke, Ausstellungen entde- uvm. und cken diese zu sich einladen. BroschüreDie wird 22. am Oktober bei diesjährigender Demokratiekonferenz vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zur Konfe- renz ist erforderlich. Mehr unter demokratie.landkreis-bayreuth.de Demokratiekonferenz der Demokratiekonferenz Part- Demokratie für im nerschaft Bayreuth Landkreis

zudem zudem Ent-

len nach nach. nach. e n hre ganz persönlichenI hre angeboten. J angeboten.

kleinen Teilnehmerzah kleinen Kurse t e

situativ angepasst werden muss. Fragen Fragen werden muss. situativ angepasst Onlin angegebenen Veranstalter angegebenen bayreuth.de - Pandemie als

den , dass , 19 bei Forma te es sein es Veranstaltungen mi Veranstaltungen e n elsfall d kan sin einig g t Zweif en im e Oktober 2020 Aktionswochen Gesundheit „Was mich Aktionswochen Gesundheit „Was stark macht“ #wasmichstarkmacht eine durch geprägt ist Jahr Dieses Mit Reihe von Veränderungen. Covid der Beginn Mit den Aktionswochen Gesund- macht!“ mich heit „Was stark wird aufgezeigt, welche schiedlichen Strategien unter- die Men- schen dazu entwickeln und nach- stark? dich macht Was gefragt: hat hat sich das gesellschaftliche und persönliche Leben schlagartigfür damit hat Jede*r verändert. viele so ganz eigene Erfahrungen ge- ist Zeiten diesen in macht. Gerade physisch und es wichtig,psychisch gesund zu bleiben und seine Wi- stärken. zu derstandskräfte Es gibt Veranstaltungen zur För- der derung undgeistigen körperli- zum es wird und Gesundheit chen angeregt. Mitmachen In der Ausstellung Stadtbibliothek Bayreuth im im No- RW21, vember zeigen wir stark machen- de Momente von regionalen Per- sönlichkeiten. Unter Facebook und können SieInstagram dem Hashtag #wasmichstarkmacht auf stark machenden Momente posten. Geplan werd Programmdetails ab Mitte Oktober unter: unter: Oktober Mitte ab Programmdetails www.gesundheitsregion wicklun Si

www.region- bayreuth.de Newsletter

36 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Termine der Mistelgauer, Frankenhaager, Gollenbacher, Plösener, Seitenbacher und Wohnsgehaiger Vereine und Verbände für Oktober 2020 Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter

04.10. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest St.-Bartholomäus-Kirche Mistelgau

Termine der Obernseeser, Truppacher und Mengersdorfer Vereine und Verbände für Oktober 2020

Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 04.10. 8.45 Uhr Erntedankgottesdienst Mengersdorf St.-Otto-Kirche Mengersdorf Ev. Kirchengemeinde Mengersdorf 04.10. 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst Obernsees St.-Jakob-Kirche Obernsees Ev. Kirchengemeinde Obernsees

Pilzberatung jeden Montag Vom 28.09.2020 bis zum 26.10.2020 findet jeden Montag von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Bürgerhaus Plösen-Gollenbach eine Pilzberatung statt. Dort können Sie Ihren Pilzkorb auf giftige oder ungenießbare Pilze kostenlos kontrollieren lassen und Arten mitbringen, die Ihnen bisher unbekannt waren. Die Funde werden von Armin Haas, offizieller Pilzberater der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft, besprochen. Funde vom Wochenende sind – gut im Kühlschrank gelagert – in der Regel bis Montag haltbar. Wann: montags, 19.00 – 20.30 Uhr Wo: Bürgerhaus, Gollenbach 61 Weitere Infos: 0170/2991449, [email protected]

Unsere Bitte an die Verantwortlichen der Vereine und Verbände: Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, wenn – nicht nur in der Corona-Zeit– ihre vorher bei uns für den Veranstaltungskalender im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde Mistelgau angemeldeten Veranstaltungen verschoben oder ganz abgesagt werden müssen. Sie ersparen uns damit unnötige Rückfragen. Für Ihre Mithilfe herzlichen Dank.

Ihre VG Mistelgau

Unterstützen Sie uns bei der T +49 7195-30 55-0 bundesweiten Ausbildung E [email protected] von Lebensrettern! H www.steiger-stiftung.de Spendenkonto:

37 A n z e i g e n

Wir suchen ab sofort eine REINIGUNGSKRAFT (m/w/d) an unserem Standort in Mistelgau auf 450-Euro-Basis

IHR PROFIL zuverlässiges und selbstständiges Arbeiten sorgfältige Arbeitsweise

IHRE VORTEILE Firmeneigenes Fitnessstudio Gesundheits- und Fitnessangebot

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an HERMOS AG | Gartenstraße 19 | 95490 Mistelgau oder per Mail an [email protected] Ansprechpartner: Kerstin Stöckel | Tel. 09279 991-112 FREUNDE DER GUTEN IDEE GUTEN DER FREUNDE

Individuell WOLF HAUS MISTELGAU geplant – Am Langen Bühl 7 | 95490 Mistelgau Termin zur Besichtigung und Planung mit System Ihres Traumhauses nach Vereinbarung ab sofort: gebaut. Harald Thürmer-Kerpal: +49 170 9058000 www.wolfhaus.de

1 0 0

9 5

7 5

2 5

5

0

38 A n z e i g e n

Zum 01.09.2021 bieten wir einen Ausbildungsplatz zum Industriekaufmann (m,w,d) an -

Schwerpunkte der fachpraktischen Ausbildung: Kostenrechnungssysteme, Disposition, Beschaffung, Auftragsabwicklung im technischen Einkauf, Logistik und Stammdatenpflege

Ihr Profil:

 Abschluss mittlere Reife  Gute Noten in mathematischen und wirtschaftlichen Fächern  Gute Noten in Englisch  Technisches Interesse  Kommunikationsstärke  Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Teamgeist

Ihre Perspektiven:

 Qualifizierte und umfassende Betreuung in allen Fachbereichen während der 3-jährigen Ausbildung  Flexible Arbeitszeit (Gleitzeit)  30 Tage Urlaub / Jahr  VWL nach Probezeit  Volle Kostenübernahme sämtlicher Schulbücher und Büromaterialien  Mitgliedschaft IGB-Gesundheitsnetz  Interne Prüfungsvorbereitung  Kleines Team - kurze Wege  Sehr gute Übernahmechancen

Standort: Mistelgau, Äußere Hut 2

Berufsschule: 1-2 Tage pro Woche an der KBS in Bayreuth

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: [email protected], telefonische Ansprechpartnerin: Frau Kempe 09279/97741-30

39 A n z e i g e n

Wir suchen: www.reifen-kolb.de einen Rettungsschwimmer PKW Winter-Reifen in TZ oder VZ Alle Marken und eine Alufelgen, Stahlfelgen, kompl. Radsätze Kassenkraft in TZ RDKS (Reifendruckkontrollsystem) (m/w/d)

PKW Innen- und Außenaufbereitung Politur + Versiegelung Kratzer- Flugrostentfernung Polsterreinigung etc.

Nähere Infos unter: www.therme-obernsees.de/jobs Therme Obernsees ______Tel.: 09246 / 98 07 44 z. Hd. Herrn Uli Gesell Alexander Kolb - Reifenservice An der Therme 1 • 95490 Mistelgau Hohe Manne 5, Muthmannsreuth • 95503 www.reifen-kolb.de • Email: [email protected] [email protected]

Ihr Meisterbetrieb für Hummeltal & Umgebung Pottensteiner Str. 10 • 95503 Hummeltal Telefon: 09201 95633 • www.haustechnikbauer.de

Jetzt Heizung erneuern und Förderungen nutzen! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

bis zu bis zu bis zu 30% 45% 45% 40%

Solarthermie Biomasse Wärmepumpe Gas-Hybridheizung

40 A n z e i g e n

41 A n z e i g e n

DAS LEBEN SCHREIBT GESCHICHTEN.

Othmar Krauß WIR SIND Allianz Vertretung FU R SIE DA. Mengersdorf 7 95490 Mistelgau [email protected] JETZT Tel. 0 92 06.99 25 34 BERATEN Mobil 01 75.8 62 39 06 LASSEN. Pixar

Disney/ Der Allianz Privatschutz. ©2020

Plakette fällig? Prüfstelle Volsbach 35 · 95491 Ahorntal T: 09279 977 09 24 · M: 0157 30 31 88 38 www.pruefstelle-ahorntal.de Öffnungszeiten: Gerne können Sie auch Mo.: 14:00 – 18:00 Uhr Termine über unsere Homepage buchen! Di.: 13:00 – 17:00 Uhr Fr.: 13:00 – 17:00 Uhr Jeden 2. Samstag im Monat: 08:00 – 12:00 Uhr 42 A n z e i g e n

Beratung - Verkauf - Montage

Planenanhänger - Auto- und

Motorradanhänger

Zeltnerstraße 9 - 95488 Eckersdorf

Tel: 0921 1506766 - Mobil: 0160 7502267

www.zeitler-tore.de

Vogel Software GmbH

Software für Handwerk, Handel und Industrie.

Wir fertigen seit 30 Jahren Software für kleine und mittelständische Betriebe. Selbstverständlich sind unsere Programme auf dem neuesten Stand der Technik und laufen auch mit den neuesten Windows-Versionen.

Wir haben Programmversionen für Handwerker, Ingenieurbetriebe, Fertigungsbetriebe und Handel. Auf Wunsch kümmern wir uns auch um die Daten-Übernahme aus veralteten Programmen. Ihre Änderungs- bzw. Erweiterungswünsche berücksichtigen wir gerne. Unser Ziel ist es, dass Sie am Ende ein für Sie maßgeschneidertes Programm haben.

Es gibt keine passenden Programme für Sie auf dem Markt? Wir betreiben auch Individualprogrammierung!

Besuchen Sie unsere Homepage www.vogel-software.de oder machen Sie mit uns einen Termin aus.

Vogel Software GmbH Engelmess 28 95490 Mistelgau

Telefon: 09279 9797 16

E-Mail: [email protected]

Bitte beachten! Annahmeschluss für die Ausgabe November 2020 des Mitteilungsblattes ist am Freitag, 16.10.2020.

43 A n z e i g e n

Frisch & lecker unterwegs – für Sie in Glashütten:

Jeden Donnerstag: 8.30 Uhr: vor Lottes Pizzaservice Waldstraße 1 9.00 Uhr: am Rathaus Glashütten Schloßstraße 2 9.30 Uhr: An der Schule Schulstraße 21

Jeden Samstag: 7.00 Uhr – 12.00 Uhr: bei Andreas Opel Bayreuther Straße 26

Bäckerei Eisenhuth Gerbergasse 6 95490 Mistelgau-Obernsees Tel. 09206 253 Fax 09206 992253

Unterwegs für Genießer! Jeden Mittwoch in Glashütten:

10.30 Uhr – 11.00 Uhr vor Lottes Pizzaservice Waldstraße 1

11.05 Uhr – 11.30 Uhr Am Rathaus Glashütten Schloßstraße 2

11.35 Uhr – 12.00 Uhr An der Schule Schulstraße 21

Metzgerei Junk Hauptstraße 12 91344 Waischenfeld Tel./Fax 09202 207 www.metzgerei-junk.de

44 A n z e i g e n

stadtwerke-bayreuth.de/öko

Mein Strom und Gas – einfach 100% Öko. Denn die Stadtwerke Bayreuth liefern mit jedem Tarif Ökostrom und Ökogas – immer und ganz automatisch.

45 A n z e i g e n

TRAPEZBLECHE S andwichbleche – Hochbleche – W ellbleche

STÖHR – 91352 Schnaid 51 Tel. 09543/4183373 – Mobil 0160 5533244 Website: www.frankenbleche-stoehr.de

ÖFFNUNGSZEITEN: Donnerstag und Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung

46 A n z e i g e n

Elektrogerätehandel Verkauf und Reparatur aller Marken!

Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, ISDN-Anlagen, Computer und Computerzubehör, Sat-Anlagen, Fernsehen- und Videotechnik usw.

!!! DSL + Internet Telefonie !!!

Ihr direkter Draht zu mir: Tel.: 0 92 06/12 70 – Handy: 01 71/ 6 53 08 58 Untere Au 2 – 95490 Obernsees

Möbelmontagen aller Art

METALLBAU GUBITZ . Blech- und Stahlverarbeitung . Stahlbau . Edelstahlbau . Leichtmetallbau Inhaber Jörg Gubitz Metallbaumeister und Schweißfachmann Mistelgau 95490 ׀ Streit 10 Telefon: 0 92 06 / 9 93 95 99 Mobil: 01 51 - 52 54 80 40 Web: https://joerg-gubitz-metallbau.de Email: [email protected]

47 A n z e i g e n

Kompetenz aus Meisterhand BAUTROCKNUNG Simone Maisel • Obernsees Zum Eisweiher 16 95490 Mistelgau

FON: 09206/344 ELEKTRO e-mail: [email protected] • www.installation-maisel.de

Wasserschadensoforthilfe Leckortung - Thermographie

Reparatur - Instandsetzung SANITÄR Versicherungsabwicklung • Fliesenarbeiten

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf! HEIZUNG

Seit 35 Jahren ...

sind wir gerne für Sie da, rufen Sie uns an ...

Ambulante Dienste Zuhause in der Wallstraße Beratungsdienste Ambulanter Pflegedienst rund um die Uhr Stationäre Pflege Pflegeberatung Stundenpflege bis 24 Std. täglich Eingestreute Kurzzeitpflege Wohnraumanpassungsberatung Familienpflege SGB V Beratung § 37 Abs. 3 SGB XI Arbeitsassistenz Schule, Studium, Arbeit Unterstützung bei der Pflegeeinstufung Hausnotruf SOPHIA Unterstützung bei Antragstellungen Kostenvoranschläge Niederschwellige Leistungsangebote Abrechnungsfragen SGB V Hauswirtschaftsdienste Abrechnungsfragen SGB XI Hausmeisterdienste Essen Zuhause Fahr- und Einkaufsdienste

unsere Zentrale ist werktags von 8.00 bis 16.00 Uhr besetzt Tel. 0921 / 84 100 oder 09279 / 605 --- FAX 0921 / 84 114, Meistersingerstr. 15 in 95444 Bayreuth E-mail: [email protected], Internet: www.pflege-zuhause-bayreuth.de

48 A n z e i g e n

Hochzeiten, Familienfeiern aller Art Firmenfeste

Fragen Sie an, ob Ihr Termin noch frei ist! Bestellen Sie jetzt vor!

Ihr Meisterbetrieb seit 40 Jahren Benö�gt Ihr Garten Pflege,

Sie haben ein Grab und es fehlt die Zeit? Dann ist das BlumaMadla Ihr Ansprechpartner!  Fenster, Türen und Fassen in Holz und Holz-Alu

 Einbruchhemmende Haustüren und Fenster Wollen Sie auch nach Ihrem Urlaub noch  Zertifizierter Einbruchschutz und Nachrüstung schöne, gepflegte Pflanzen vorfinden?  Denkmalschutz Dann holen Sie sich das BlumaMadla zur Pflege!  Barrierefrei umbauen  Renovierung und Restaurierung Schulstraße 3  Reparaturen und Instandhaltung 95490 Mistelgau  Nachrüstung von einbruchhemmenden Beschlägen Mobil: +49 171 473 0875

 Montage von Kunststofffenstern und -türen Fax: +49 9279 977 1678

 Innentüren Mail: [email protected]

 Haustüren und Wohnungseingangstüren

 Balkone und Pergolen

 Schließanlagen

 Sonnenschutz und Insektenschutz

 Rollos und Jalousien

www. schreinerei-feulner.de

Ihr Sanierungspartner nach Brand- und Wasserschäden

Unsere Dienstleistungen • Leckageortung

• Trocknungstechnik Sie. machen das für Wir • Brandschadensanierung • Wiederherstellung nach Wasserschäden

Ihre Niederlassung vor Ort: POLYGONVATRO GmbH Hahnenhof 17, 95500 Tel. +49(9203)973149-0 [email protected]

49 18.085 POVA Anz. A5_quer.indd 1 21.02.18 10:49 A n z e i g e n

Junges Ehepaar Suche Hausmeister für Gartenpflege sucht Einfamilienhaus mit Garten Mehrfam.Wohnhaus in Mistelgau in Mistelgau (Ort) zum Kauf. durchschn. 8 bis 10 Std. mtl. auf Minijobbasis 01 76 / 83 09 85 33 Telefon: 0175-1757041

Wir suchen ab sofort eine Junges Paar sucht einen Hof oder ein Haus in der Natur zum Kauf ehrliche und zuverlässige Haushaltshilfe Am liebsten Alleinlage oder großes Grundstück. für unsere Familie in Mistelgau. Kein Problem: kleine Wohnfläche, unrenoviert. Gerne 2 x pro Woche, vormittags für insgesamt 5 – 6 Stunden. 0160 / 5260255 Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines Minijobs. Tel: 0177-5019032 Vermiete Dreizimmerwohnung 60 m², DG mit ausgebautem Spitzboden und Balkon incl. Garage und Stellplatz in Obernsees ab 01.01.2021 Info unter Tel. 01 72 - 967 94 86

Äußere Leithen 4 – 95490 Mistelgau Tel. 0 92 06/812 – Fax 0 92 06/816 – Mobil 0160-83 73 124

M Ihr Fachmann für die Ausführung A sämtlicher L Maler- und Tapezierarbeiten E 95515 Plankenfels - Bayreuther Str. 39 R Tel. (0 92 04) 91 90 72 MEISTER UWE LANGE

A-Abnahme nach Vereinbarung Reparaturen sämtl. KW u. kw Feinstaubplakettenvergabe Reifenservice Schöne Deko für Haus und Garten DEKRA-Abnahme im Haus

Termine nach Vereinbarung DEKRA Termine: 8. und 22. Oktober r reue us au re esu

50 A n z e i g e n

Ferienwohnung 40 qm für 2 Personen Innenausbau – Trockenbau (für eine 3. Person auf Schlafcouch Zimmertüren im Wohn-/Esszi. möglich), Laminat – Fertigparkett mit Terrasse u. Garten, im Dorfkern von Mistelgau. Kurzübernachtungen sind möglich. Bernd Rümpelein Tel.: 09279 / 520 · Mobil 01573 334 74 43 Hackenleite 11 95490 Mistelgau/Obernsees Handy 01 51 / 61 87 47 02 Vermiete Zweizimmerwohnung Privat 0 92 06 / 99 22 55 ca. 115 m² in Glashütten ab 01.12.2020 Tel. 01 72 - 913 60 44 VerkaufVerkauf von Schneidwaren von Schneidwaren für Haushalt,für Haushalt, Hobby Hobby und Berufund Beruf • FELCO• -FELCO Baum- - undBaum- Gartenscheren und Gartenscheren • VICTORINOX• VICTORINOX - Messersortiment - Messersortiment • BALLISTOL-Öle• BALLISTOL-Öle Original • Meisterbetrieb• Meisterbetrieb • Schleiferei Unser Bestes für Ihre Familie • Schleiferei Leonardo Carbone Ihr Kundenberater vor Ort An der MühleAn der 16 Mühle Te 16lefon: Te09201-79425lefon: 09201-79425 [email protected] [email protected] 95488 Eckersdorf – Friedrichstraße 10 95503 Hummeltal95503 Hummeltal Telefax: Te09201-79196lefax: 09201-79196 www.seidel-schleifservice.de www.seidel-schleifservice.de Tel.: 0921/32733 – Mobil: 0173/9029081 Staubsauger und Zubehör Kundenberatung und Verkauf

Schreinerei Arnold Bau- und Möbelschreinerei Waldsteinring 33 95490 Mistelgau/Obernsees Tel.: 0 92 06 - 52 22 Fax: 0 92 06 - 52 34 Mobil: 0175 - 614 58 96 + 0151 - 12 51 96 04

– Treppenbau – Treppenrenovierung – Haustüren – Zimmertüren – Holz- und Kunststofffenster – Inneneinrichtung – Fertigparkett – Vinylböden – Fliegengitter – Pergola

51 A n z e i g e n

· Objekteinrichtung · Holztreppen · Möbelbau · Haus- & Zimmertüren · Einbauküchen · Dachausbau · Holz- und Kunstofffenster · Trockenbau SchrSchreinerSchreinSchrereiSchreinereineiein erei·· InnenausbauInnenaerei ·ei Innena ·· InnenausbauInnenausbauusbausbau u

GollenbachLudwigGollenbach GollenbachSeyferth 77 · •Gollenbach 77Tel. 77• 09279/923739 T• el.77T ·el.09279/923739 95490 09279/923739 Mistelgau • ww · Tel. • w ww09279 .schreine• ww w / .schreine923739 w.schreine rei-seyferth.de · Mobil rei-seyferth.de 0171 rei-seyferth.de / 5888995 [email protected] · www.schreinerei-seyferth.de • Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen • Möbelbau • Möbelbau • Möbelbau • Einbauküchen • Einbauküchen • Einbauküchen • Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen • Möbelbau • Möbelbau52 • Möbelbau • Einbauküchen • Einbauküchen • Einbauküchen A n z e i g e n

95496 GLASHÜTTEN Frankenhaager Straße 9 Tel. 0 92 79/977 80 20 – Fax 0 92 79/977 80 22 Handy: G. Reißner 01 70/835 30 81

53 A n z e i g e n

DACHDECKEREI MÜLLER

DACHDECKEREIARBEITEN SPENGLERARBEITEN INNENAUSBAU PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZIMMERERARBEITEN ...

Bitte beachten! Annahmeschluss für die Ausgabe November 2020 des Mitteilungsblattes ist am Freitag, 16.10.2020.

54 A n z e i g e n

Fit in den Herbst! Stärken Sie Ihr Immunsystem mit Orthomol Immun

Ausschank vom 12.10. bis 16.10.2020 in Ihrer Hummelgau Apotheke!

Gutschein Gratis

Beratung und Mo bis 08.00 - 13.30 Bestellung unter Do: 14.30 - 18.30 Fr: 08.00 - 18.30  09201-7822 1 Kleiderrolle Sa: 08.30 - 13.00 Solange der Vorrat reicht

Benedikt Ramming Finkenstraße 4 95488 Eckersdorf Tel. 09 21/ 98 00 91 95 Mobil 01 60 / 98 78 29 11 www.ramming-parkett.de

VERLEGEN von Parkettböden aller Art, 2010 Kammersieger Design- und Vinylböden, Laminat, Kork, Landessieger PVC, Linoleum, Teppich Bundessieger ABSCHLEIFEN von Holztreppen und Parkettböden 2012 Dritter Platz bei der REINIGUNG UND PFLEGE Europameisterschaft der Parkett- und VERKAUF von Parkett und Bodenbelägen Bodenleger

55 A n z e i g e n

Ihr Fachpartner aus der Region in Sachen

■■ BAUGESCHAFT .....,Ihr Kompetenter Partner ---, Rund um den Bau 1 Stetdn K�� 09279 - 8558 0172 36 93 764 Lindenweg 8 95490 Mistelgau

56 A n z e i g e n

Ambulanter Pflegedienst Petra Herath

– Notfallversorgung – Wundmanagement – Diabetesberatung – Enterale und Parenterale Ernährung – Palliativpflege – Pflegeleistungen nach SGB V & XI – Die Pflegephilosophie der Bezugspflege – Keinen ständigen Personalwechsel

Bamberger Str. 2 Wir sind: 95488 Eckersdorf – Ein kleines Team aus top qualifizierten Tel. 0921/852740 Krankenschwestern und Altenpflegerinnen [email protected] Unser Motto: Qualität statt Quantität

57 A n z e i g e n

- Wärmepumpen - Solaranlagen - Altbausanierung - Wasserinstallation Heizen Sie oder Kuscheln Sie? - Bäderinstallation

Frankenhaager Straße 7, 95490 Mistelgau, 09279 8256 [email protected]

Spenglerarbeiten Johann-Feilner-Straße 17 0 92 01 / 91 86 530 95511 Mistelbach 0 92 01 / 91 86 529 [email protected]

-Verkaufsstelle www.bauernfeind-skott.de Heizgas 11 kg, 33 kg – Campinggas 5 kg, 11 kg – Motorgas 11 kg

58 A n z e i g e n

Öffnungszeiten: Di., Fr. und Sa. ab 16.00 Uhr. Montag, Mittwoch So. von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr. und Donnerstag Jeden 1. Sonntag im Monat (nur bei gleichzeitiger Durchführung Ruhetag des Thermenmarktes) ab 11.00 Uhr ganztägig geöffnet !

59