Der Enzkreis Repertorien Des Kreisarchivs Reihe A: Kreisarchiv

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Enzkreis Repertorien Des Kreisarchivs Reihe A: Kreisarchiv I Der Enzkreis Repertorien des Kreisarchivs Reihe A: Kreisarchiv Findbuch zu Bestand P 11 Sammlung Ernst Hahner Bearbeitet von Ingrid Wieczorek und Konstantin Huber 1. Auflage, Pforzheim 2016 Kreisarchiv des Enzkreises, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim Telefon: (07231) 308-9423, Telefax: (07231) 308-9837, e-mail: [email protected] II Inhaltsverzeichnis Vorwort I Verzeichnis der Abkürzungen VI 1. Persönliches 1 2. Dienstzeit und Reiseberichte 3 3. Genealogie Hahner 5 4. Sonstige Familien 8 5. Ortschaften 11 6. Korrespondenz 20 7. Literatur 31 8. Karteien 35 III Kreisarchiv des Enzkreises - Bestand P 11 Sammlung Ernst Hahner Vorwort Der vorliegende Schriftgutbestand des früheren Seefunkers und Genealogen Ernst Hahner enthält 123 Archivalieneinheiten und umfasst im verpackten Zustand 3,9 laufende Regalmeter. Die Erschließung leistete von März bis Juli 2014 die FAMI-Auszubildende Ingrid Wieczorek auf der Basis eines Honorarvertrags. Eine gründliche Überarbeitung erfolgte durch den Unterzeichner im Ju- li/August 2014 sowie mit Unterbrechungen zwischen August 2015 und Januar 2016. Zu Person und Werk Ernst Hahners Ernst Hahner wurde am 6. Januar 1926 in Mannheim-Waldhof geboren. Nach Schul- und Lehrzeit als Maschinenschlosser sowie Reichsarbeitsdienst leistete er Wehrdienst bei der Kriegsmarine. Nach der Kriegsgefangenschaft arbeitete Hahner als Kältemonteur und Bahnpolizist in Mannheim und 1951- 1956 als Beamter beim Bundesgrenzschutz/See. Anschließend wirkte Hahner bis zu seiner Pensio- nierung 1979 als Berufssoldat bei der Bundesmarine und zwischenzeitlich Funkoffizier bei der Han- delsmarine. Während dieser Zeit verfasste er zahlreiche maritime Berichte und Reisebeschreibungen für Zeitschriften und Zeitungen. Als Mitglied des Vereins für Familien- und Wappenkunde in Württem- berg und Baden e.V., dem er 1975 beitrat, widmete er insbesondere im Ruhestand den Großteil sei- ner Zeit bis 2010 der genealogischen Forschung. Anschließend fertigte er weitere Reiseberichte. Ernst Hahner ist seit 1953 verheiratet, hat zwei Söhne, drei Enkel und zwei Urenkel. Ein äußerst de- taillierter Lebenslauf ist im vorliegendem Bestand unter Nr. 19 auf den Seiten 88-90 (mit Anlagen S. 160-206) zu finden. Ernst Hahner wurden für seine vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten zahlreiche Ehrungen zuteil, darunter das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesre- publik Deutschland im Jahr 2000. Im Zentrum der Arbeit Ernst Hahners stand nicht allein – wie bei den meisten Familienforschern - die eigene Ahnentafel. Er hat in der genealogischen Fachwelt insbesondere durch seine veröffentlichten Ortsfamilien- bzw. Ortssippenbücher für Göbrichen (1985), Bauschlott (1991), Neuenbürg mit Wald- rennach (1997), Ottersdorf mit Plittersdorf und Wintersdorf (2000), Stein (2002) und Königsbach (2005) einen ausgezeichneten Namen. Daneben entstanden kleinere Aufsätze und unveröffentlichte Arbeiten über einzelne Orte, so die "Genealogie Eisingen" (1999/2011) sowie – vor allem zum Ab- schluss seiner Forschungstätigkeit – über die Familie Hahner ("Stammbaum") und die Vorfahren ("Ahnentafel"). An Hahners Ortsfamilien- bzw. Ortssippenbüchern besticht - außer der dem Autor eigenen unglaubli- chen Genauigkeit und Zuverlässigkeit – insbesondere die Einarbeitung weltlicher Quellen zur Perso- nengeschichte der betreffenden Ortschaften. Auch die ihm zur Verfügung stehende genealogische und ortsgeschichtliche Literatur wertete Hahner genau aus. Zahlreiche gedruckte Werke, die keine Personenregister besitzen, indizierte Hahner bei der Lektüre - quasi "en passant" - gleich mit, so zum Beispiel Johannes Haßpachers "Chronik von Ölbronn". Die so ermittelten Namen bildeten ihm für seine künftigen Forschungen wichtige Basis und Ergänzung. Aber auch die Kirchenbücher als Primär- quellen wurden von Hahner sehr viel intensiver ausgewertet als dies andere Autoren üblicherweise tun. So berücksichtigte Hahner nicht nur Einträge, die mit den pfarramtlichen Kasualien nicht oder nur bedingt in Zusammenhang stehen, sondern auch die für viele Forscher "weniger wichtig" erscheinen- den Angaben wie Patenschaften, Altersangaben und Todesursachen. Aufgrund seiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv des Enzkreises, das die Erstellung der Bände Neuenbürg und Stein initiiert und herausgegeben hatte, übergab Ernst Hahner seine gene- alogische Sammlung als großzügiges Geschenk dem Enzkreis. Einige Unterlagen wurden bereits 1999 übergeben und der Hauptteil dann nach dem Abschluss seiner Forschungstätigkeit im Jahr 2010. Einzelne Archivalieneinheiten lieferte Hahner 2016 nach. Ebenfalls 2010 übereignete er seine gesamte genealogische Bibliothek, darunter eine überaus umfangreiche Sammlung von Ortsfamilien- bzw. Ortssippenbüchern. Die Literatur wurde größtenteils nicht dem vorliegenden Sammlungsbestand integriert, sondern der Archivbibliothek zugeordnet. Die Genehmigung der Schenkung an den Enz- kreis erfolgte am 11. Oktober 2010 durch den Sozial- und Kulturausschuss des Kreistags. IV Kreisarchiv des Enzkreises - Bestand P 11 Sammlung Ernst Hahner Gliederung Die zumeist lose in Aktenmappen oder gelocht abgeheftet in Ringheftern und teilweise in Steh- Ordnern vorgefundenen Einheiten wurden weitgehend beibehalten. Allerdings schien es in einigen Fällen angeraten zu sein, Zusammengehöriges zusammenzuführen oder auch Unzusammengehöri- ges zu trennen. Wie bei fast allen Beständen privater Provenienz stellte sich auch hier die grundsätzliche Frage, wie die Sammlung zu strukturieren ist. Wenn, anders als bei amtlichen Beständen, kein Aktenplan exis- tiert, muss eine sinnvolle Gliederung selbst erarbeitet werden, die für den Nutzer nachvollziehbar er- scheint. Bei fast jeder genealogischen Sammlung sind Unterlagen über die eigene Familienforschung kaum zu trennen von Material, das im Rahmen der Forschung gesammelt wurde, aber kaum Bezug zur eigenen Genealogie hat. Dies gilt umso mehr für eine Sammlung wie die Ernst Hahners, die nicht nur Korrespondenzen enthält, sondern umfangreiche genealogische Arbeiten bis hin zum Ortssippen- bzw. Ortsfamilienbuch. Für den vorliegenden Bestand wurde eine aus acht Gruppen bestehende Klassifikation erarbeitet: Gruppe 1 besteht aus Unterlagen, welche mehr oder weniger direkt die Person Ernst Hahner be- treffen. Gruppe 2 betrifft die Dienstzeit und enthält vor allem illustrierte Berichte von Schiffsreisen. Gruppe 3 bezieht sich auf die eigene Genealogie Hahners und enthält vornehmlich Unterlagen zum Familiennamen Hahner (mit Varianten) und verwandten Familien. Gruppe 4 umfasst, alphabetisch geordnet, Unterlagen zu sonstigen Familien. Gruppe 5 ist, ebenfalls alphabetisch, nach Ortschaften geordnet. Gruppe 6 umfasst Korrespondenzen, mit Privatpersonen, Familien und Institutionen wie Pfarräm- tern, zunächst mit Korrespondenz zu Ortssippenbuchprojekten, danach alphabetisch nach Kor- respondenzpartnern. Der Kreis der Korrespondenzpartner war sehr groß, und man wird wohl be- haupten dürfen, dass die meisten namhaften Genealogen für den südwestdeutschen Raum (und viele darüber hinaus) unter den Korrespondenzpartnern erscheinen. Auch die Inhalte der Schrei- ben Hahners sind in der Regel überliefert. Gruppe 7 besteht aus Einheiten, die im Wesentlichen aus fotokopierter Literatur bestehen. Gruppe 8 schließlich umfasst als Selekt die alphabetisch angelegten Karteien zu den Ortssippen- buch- und kleineren Verkartungsprojekten im Format DIN-A 5. Für Neuenbürg und Stein ist damit der Hauptteil des jeweiligen Familienteils überliefert; die Karteikarten für andere Arbeiten hat Hah- ner teilweise rückseitig wiederverwendet. Die Abgrenzung der verschiedenen Gruppen ist fließend. Hierzu ein paar Beispiele: So enthält Gruppe 3 sowohl Unterlagen zum Familiennamen Hahner als auch zu den Vorfahren Ernst Hahners mit ande- ren Familiennamen. Zugleich enthalten auch die anderen Gruppen Unterlagen über Vorfahren Ernst Hahners. Und für den genealogisch versierten Nutzer ist es selbstverständlich, dass sich unter den nach Familiennamen geordneten Unterlagen in aller Regel auch Daten zu den mütterlichen oder an- geheirateten Familien befinden. Korrespondenzen befinden sich nicht nur in Gruppe 6 und anderer- seits legte Hahner in den Korrespondenzeinheiten Anlagen ab, die einzeln gesehen auch in die Grup- pen 4 oder 5 gehören könnten. Durch die über Jahre enge Zusammenarbeit Hahners mit dem Kreisarchiv ergaben sich Abgrenzungs- fragen zu anderen Beständen des Hauses. Der nun getroffenen Einteilung liegt das Provenienzprinzip zugrunde. Das bedeutet: Unkommentierte Fotokopien von Kirchenbüchern (anhand der Kreisarchiv-Mikrofilme erstellt) be- finden sich in der Bestandsgruppe E (Ergänzungsdokumentation), genauer in E 62 (Eisingen), E 72 (Stein) und E 76 (Neuenbürg). Die handschriftlichen Hahner'schen Karteien (Verkartungsblätter) als "Manuskripte" für die Bücher Neuenbürg und Stein, die bereits nach Buchherausgabe vom Kreisarchiv übernommen worden waren, sind nun aus den Beständen X 8 (OSB Neuenbürg) und X 11 (OFB Stein) entnommen und dem Bestand P 11 zugeordnet. In den genannten X-Beständen (Thematische Materialsammlun- gen) verblieben hingegen die im Kreisarchiv entstandenen Unterlagen zu den genannten Buch- projekten einschließlich der vom unterzeichnenden Herausgeber eingearbeiteten Daten. V Kreisarchiv des Enzkreises - Bestand P 11 Sammlung Ernst Hahner Nicht unmittelbar im vorliegenden Sammlungsbestand enthalten und erschlossen, aber mit diesem zusammenhängend zu betrachten sind die sechs veröffentlichten Ortssippen- bzw. Ortsfamilienbücher für Göbrichen, Bauschlott,
Recommended publications
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Radschnellwege Baden-Württemberg Stand Mai 2021
    RadSCHNELLWEGE Baden-Württemberg Stand Mai 2021 Machbarkeitsstudien* Hessen Darmstadt in Planung Laudenbach RS15 Weinheim Mannheim Ladenburg Fertiggestellt RS2 Heidelberg Schwetzingen Bayern Walldorf/ Innerstädtisch Wiesloch Gundelsheim Rheinland-Pfalz Bad Wimpfen Neckarsulm RS3 Schwaigern Weinsberg Bruchsal Obersulm Leopoldshafen Heilbronn Lauffen am Neckar Wörth Karlsruhe Pfinztal Bietigheim-Bissingen RS10 Mühlacker Vaihingen Ludwigsburg Backnang Ettlingen RS13 Kornwest- Remseck Frankreich Korntal- heim Rastatt Pforzheim Münchingen RS8 Waiblingen Ditzingen RS5 Leonberg Schorndorf Renningen Fellbach Stuttgart Weil der Stadt RS4 Ebersbach Gambsheim Bühl Esslingen Göppingen Sindelfingen/ RS1 RS14 Böblingen Ostfildern Süßen Rheinau Achern Filderstadt Reichenbach Leinfelden-Echterdingen Geislingen Strasbourg Kehl Herrenberg Weil im Schönbuch Appenweier Tübingen Metzingen RS11 Offenburg Bad Urach Rottenburg a. N. Reutlingen RS12 Pfullingen Gengenbach Lichtenstein Lahr Hechingen Rust Ringsheim Emmendingen March Waldkirch RS6 Breisach Freiburg Kirchzarten Baindt Müllheim Singen Ravensburg Schliengen RS9 Zell im Wiesental Lörrach Schopfheim Konstanz Friedrichshafen RS7 Weil am Schwörstadt Rhein Basel Grenzach-Wyhlen Schweiz Österreich * Die Karte zeigt alle durch Machbarkeitsstudien untersuchten und potentiell geeigneten Korridore. Nicht alle geprüften Korridore oder Teilabschnitte erfüllen die Anforderungen an Radschnellverbindungen. Nur Korridore und Teilabschnitte, die im Hinblick auf Potentiale und Qualität Mindeststandards erfüllen, können
    [Show full text]
  • Tagesbericht COVID-19 Baden-Württemberg 15.08.2020
    Referat 92: Epidemiologie und Gesundheitsschutz Tagesbericht COVID-19 Samstag, 15.08.2020, 16:00 Fallzahlen bestätigter SARS-CoV-2-Infektionen Baden-Württemberg Bestätigte Fälle Verstorbene** Genesene*** 38.483 (+58*) 1.859 (+0*) 35.396 (+74*) Geschätzter 4-Tages-R-Wert Geschätzter 7-Tages-R-Wert 7-Tage-Inzidenz am 11.08.2020 am 10.08.2020 Baden-Württemberg 1,22 (0,90 - 1,59) 1,26 (1,07 - 1,50) 5,4 *Änderung gegenüber dem letzten Bericht vom 14.08.2020; ** verstorben mit und an SARS-CoV-2; *** Schätzwert 1500 Bisherige Fälle Neue Fälle 1000 500 Anzahl gemeldete SARS-CoV-2 Fälle 0 02.Jul 06.Jul 10.Jul 14.Jul 18.Jul 22.Jul 26.Jul 30.Jul 01.Apr 05.Apr 09.Apr 13.Apr 17.Apr 21.Apr 25.Apr 29.Apr 03.Mai 07.Mai 11.Mai 15.Mai 19.Mai 23.Mai 27.Mai 31.Mai 04.Jun 08.Jun 12.Jun 16.Jun 20.Jun 24.Jun 28.Jun 04.Mrz 08.Mrz 12.Mrz 16.Mrz 20.Mrz 24.Mrz 28.Mrz 25.Feb 29.Feb 03.Aug 07.Aug 11.Aug 15.Aug Abb.1: Anzahl der an das LGA übermittelten SARS-CoV-2 Fälle nach Meldedatum (blau: bisherige Fälle; gelb: neu übermittelte Fälle), Baden-Württemberg, Stand: 15.08.2020, 16:00 Uhr. Hinweis: Das Meldedatum entspricht dem Datum, an dem das jeweilige Gesundheitsamt vor Ort Kenntnis von einem positiven Laborbefund erhalten hat. Die Übermittlung an das LGA erfolgt nicht immer am gleichen Tag. Besondere Ereignisse Keine. Änderungen gegenüber dem Stand vom letzten Bericht werden blau dargestellt.
    [Show full text]
  • POWER in the BLOOD Popular Culture and Village Discourse in Early Modern Germany
    POWER IN THE BLOOD Popular culture and village discourse in early modern Germany 111 JI Ill ltl I I I Ill II I I I I IIUII II I II I llllll lllll1UI I II I II UI IIIIII II ltllllltl1tl 111111111111'1 It llll I I le DAVID WARREN SABEAN Acting AssociateProfessor, University of California,Los Angeles The right of the Unfrersity of Cambridge to print and sell all manner of hooks wa.f granff!d by Henry VIII in 1534, The Universit;•has printed and published('Ontirwousfy sinr:e 1584, CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS Cambridge London New York New Rochelle Melbourne Sydney Published by the Press. Syndicate of the University of Cambridge The Pitt Building, Trumpington Street, Cambridge CB2 .1RP 32 East 57th Street, New York, NY 10022, USA 296 Beaconsfield Parade, Middle Park, Melbourne 3206, Australia © Cambridge University Press 1984 First published 1984 Printed in Great Britain at the University Press, Cambridge BritishLibrary cataloguing in publicationdata Sabean, David Warren Power in the blood. 1. Niirtingen (Germany)- Social life and This book is dedicated customs I. Title to my mother 943' .47 DD901.N97 / MYRNA MAUDE DIXON SABEAN ISBN O 521 26455 3 and to the memoryof my father ELMER CL YOE SABEAN BO Contents Illustrations pagevm Preface 1X Introduction. Perspectives on the analysis of early modern state practice 1 1 Communion and community: The refusal to attend the Lord's Supper in the sixteenth century 37 2 A prophet in the Thirty Years' War: Penance as a social metaphor 61 3 The sacred bond of unity: Community through the eyes of a thirteen-year-old
    [Show full text]
  • Einteilung Württembergs in Ämter Um 1525 Von ELMAR BLESSING
    HISTORISCHER ATLAS 6, 10 VON BADEN-WÜRTTEMBERG Erläuterungen Beiwort zur Karte 6,10 Einteilung Württembergs in Ämter um 1525 von ELMAR BLESSING I. Historischer Überblick Verwaltung, die Rechtsprechung und das Wehrwesen. Im Steuerwesen war ihm der Keller zur Seite gestellt. Bis 1934 entsprach dem heutigen Kreis in Württem- In der Ausübung seiner Pflichten unterstützten ihn in berg das Oberamt; im Mittelalter und in der frühen den Städten der Schultheiß, die Bürgermeister, die Neuzeit Amt oder Vogtei genannt. Stadtschreiber, das Gericht und der Rat, auf dem Dorf Das Amt in seiner ursprünglichsten Form im Mittel- der Schultheiß, das Gericht und mancherorts der Rat. alter war kein fest umrissener Bezirk mit klaren geo- Auf die Besetzung der letzteren Ämter hatte der graphischen Grenzen, sondern nur eine Summe von Landesherr nur wenig oder gar keinen Einfluß; sie war Rechten, die von einem Beauftragten des Landesherrn den Kommunen vorbehalten. wahrgenommen wurden. Die territoriale Bezogenheit Über die Einteilung Württembergs in Ämter geben dieser Rechte hing in der Regel von ihrer Herkunft ab. die ältesten Lagerbücher der Grafschaft Aufschluß. In vielen Fällen bildete eine Grafschaft oder Herr- Aus der Zeit um 1350 sind die Lagerbücher der Ämter schaft den Kern eines Amtes. So entsprach dem Amt Asperg, Leonberg, Waiblingen und Stuttgart erhalten. Wildberg die alte Herrschaft Wildberg, wie sie 1440 Die erste umfassende Übersicht geben die Akten von Württemberg erworben worden war. zur Landesteilung von 1441/1442. Die Grafschaft war Mit der Ausbildung des Territorialstaates im aus- damals in 38 Ämter eingeteilt. Erst die Lagerbücher gehenden Mittelalter wurde auch das Amt mehr und aus der ersten Hälfte des 16.Jahrhunderts geben ge- mehr zu einem fest umrissenen Bezirk, der dem Ver- naue Auskunft über die Größe eines Amtes und den waltungs-, Gerichts-, Steuer- und Wehrwesen diente.
    [Show full text]
  • Brutnachweis Des Wiedehopfes Upupa Epops, L. 1758 Im Stromberg / Nordwürttemberg (Landkreis Ludwigsburg)
    © Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 24: 147-151 (2008) Kurze Mitteilung Brutnachweis des Wiedehopfes Upupa epops, L. 1758 im Stromberg / Nordwürttemberg (Landkreis Ludwigsburg) Klaus Vowinkel Zusammenfassung Am 04.05.2007 wurden im Stromberg bei Häfnerhaslach (Kreis Ludwigsburg) in einem Eulen-Nistkasten vier Eier des Wiedehopfes gefunden. Die Brut verlief erfolglos, vermutlich aufgrund des Verlusts eines Altvogels. Die Arbeit beschreibt den Brutplatz sowie Einzelheiten des Brutgeschehens und unterbreitet Vorschläge für Schutzmaßnahmen. Breeding record of Hoopoe Upupa epops L., 1758 in the Stromberg / Northern Württemberg (federal district of Ludwigsburg) On May 4th 2007, four Hoopoe eggs were discovered in an artificial owl breeding cavity near Häfnerhaslach (Federal district of Ludwigsburg). However, the brood remained unsuccessful, most likely due to the loss of one of the adult birds. The study describes the breeding site and details of the breeding activity, and provides suggestions for supporting conservations measures. Einleitung Durch einen von Ornithologen weitgehend unbeachtet gebliebenen Zeitungsartikel in der Bietigheimer Zeitung vom 26.02.2008 aufmerksam geworden, konnten vom Verfasser nähere Einzelheiten einer Brut des Wiedehopfs im Stromberg bei Häfnerhaslach (Stadt Sachsenheim) aus dem Jahre 2007 recherchiert werden. Die mitgeteilten Detail-Beobachtungen zum Brutge- schehen basieren dabei auf den Notizen und Schilderungen von Herrn Mager, Vaihingen/Enz, der als Naturschutzwart des Schwäbischen Albvereins Sachsenheim im Untersuchungsgebiet tätig ist. Vorkommen in Baden-Württemberg Der Wiedehopf war in Baden-Württemberg bis in die 1950er Jahre eine weit verbreitete Art (Hölzinger & Boschert 2001). Der Brutbestand wird für diese Zeit auf ca. 200 Paare geschätzt. Dr. Klaus Vowinkel, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege, Ruppmannstr.
    [Show full text]
  • Wegweiser Für Senioren Im Enzkreis 2021/22
    2021 / 2022 WEGWEISER FÜR SENIOREN Liebevolle Pflege und Betreuung zuhause „Verlässliche Pflege in Ihrer vertrauten Umgebung!“ Im eigenen Zuhause im gewohn- Wir bieten umfassende Leistun- ten Umfeld alt werden – dies zu gen, um Sie in Ihrem Alltag zu ermöglichen, haben wir uns mit unterstützen und zu entlasten: unserem Pflegedienst zur Auf- gabe gemacht. 1 Grundpflege 2 Hauswirtschaftliche Hilfen Großen Wert legen wir auf eine 3 Behandlungspflege vertrauensvolle Zusammen- 4 Haushaltshilfe / Familienpflege arbeit mit Ihnen und Ihren An- 5 Betreuungsleistungen gehörigen. 6 Verhinderungspflege Fordern Sie zu den einzelnen 7 Hausnotruf Angeboten unsere Folder mit 8 Tagespflege ausführlichen Informationen an. Wir haben 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet. Maulbronn Rufen Sie uns an: Königsbach-Stein Eisingen Ölbronn-Dürrn Remchingen Mühlacker Telefon Kämpfelbach Keltern Ispringen (0 72 31) 41 80 61 Niefern-Öschelbronn Birkenfeld Pforzheim Barbara Weise Straubenhardt Mönsheim Gerne beraten wir Sie unverbindlich Engelsbrand Inhaberin und kostenlos zu unseren Leistungen. Neuenbürg Heimsheim Neuhausen Wir freuen uns auf Sie! Ambulanter Pflegedienst zuHause Eisenbahnstraße 23 · 75179 Pforzheim Telefon 0 72 31/41 80 61 Telefax 0 72 31/41 80 62 www.ambulante-pflege-pforzheim.de GRUSSWORT 3 Bastian Rosenau LANDRAT GRUSSWORT Die Angebote im Bereich Pflege und Die digitale Ausgabe dieses Weg- Unterstützung für ältere Menschen weisers finden Sie auf unserer mit und ohne Pflegebedarf werden Homepage unter www.enzkreis.de. immer zahlreicher. Damit Sie, liebe Außerdem steht Ihnen die Plattform Bürgerinnen und Bürger stets den www.pflegeboersen.de rund um Überblick über die aktuellen Ange- die Uhr als Informationsportal zur bote behalten, aktualisieren wir den Verfügung.
    [Show full text]
  • Mühlacker Dürrmenz
    EIN–/AUSGANG FREIBAD PFORZHEIM TIEFGARAGE RATHAUS Kasse, Eingang und Ausgang STUTTGART am Sportzentrum B 10 HEIMATMUSEUM Zufahrt Parkplätze Rappstraße AM SPORTZENTRUM B 10 HALLENBAD P Gymnasium P P TAXI 6 RATHAUS 1 Stadtmitte MÜHLACKER 9 Sparkassen- Einfahrt P ENZWIESEN P Treffpunkt Baden- P Bühne Württemberg Tiefgarage 5 Kasse, Eingang und 7 Ausgang Stadtmitte 2 8 14 16 21 Enzkreis-Pavillon 2 17 1 10 15 AUF DEM WERTLE Ausgang 12 3 3 13 22 METTERSTENSTEG Metterstensteg 11 26 Enzstraße LÖFFELSTELZWEG STILLE ENZ 4 18 20 23 27 29 AKTIONSWIESE 19 24 28 28 32 KASSEN, EINGÄNGE UND AUSGÄNGE 25 30 ENZBLICK 1 Kasse, Eingang und Ausgang am Sportzentrum 31 34 17 Grünes Klassenzimmer 2 Ausgang Metterstensteg durchgeführt durch bwgrün.de 3 Kasse, Eingang und Ausgang Stadtmitte 18 Kakteenterrassen LEBENDIGE ENZ 33 Themengarten von Elke Ukas Landschaftsarchitekten bdla 4 4 Eingang und Ausgang Dürrmenz (keine Kasse!) Liegebänke Enzschleife Eingang 35 19 5 Ausgang Enzstraße Beitrag Gewerbe-, Handels- und Verkehrsverein Mühlacker und Ausgang 37 36 Treffpunkt Grün 20 Volksbank Pforzheim Rosengarten Dürrmenz Ausgang Dammweg Informationsstand Verband Garten-, Landschafts- Ausgang 6 41 5 Bürgerforum und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. Enzstraße 21 Gartenschaugelände Beitrag Bürgerstiftung Mühlacker 42 Purer Gartengenuss 38 Wege um das Gelände Garten der Villa Bauer Traumgärten der Landschaftsgärtner: 39 41 22 Villengarten des einstigen Mühlenbesitzers Bauer Garten-Moser GmbH u. Co. KG 40 LEGENDE Schillerndes Erleben Hans Schmid GmbH 42 23 Nonnenmann GmbH 44 Sommerflorfläche unterstützt von der VR-Bank Neckar-Enz 43 45 1 Tretbootverleih Hohenschläger GmbH 46 24 Stadtwerke Mühlacker Fontänenplatz Hans Hottinger e.K. PZ-Bühne Parkwächter 48 49 2 Samenkapseln natur art GmbH 47 50 Kunst von Claudia Dietz 25 53 Kunst von Sigrid K.
    [Show full text]
  • Selbsthilfegruppen —
    Selbsthilfegruppen — Einrichtung Ansprechpartner Adresse E-Mail Telefon Arbeitskreis der Horst Neuendorf Schulstraße 36 horst.g.neuendorf@ 07225 Pankreasektomierten 76571 Gaggenau t-online.de - 74100 Theodor-Bergmann- Deutsche ILCO Region Herbert Straße 16 Ilco.gaggenau@ 07225 Mittelbaden Lauffenburger 76571 Gaggenau online.de - 79755 Deutsche ILCO Region Feldbergstraße 18 Bitte per 07232 Mittelbaden, Gruppe Pforzheim Ute Klotz 75239 Eisingen Telefon melden - 8631 FRAUKE Frauen und Krebs Lerchenstraße 10 info@ 07043 - Selbsthilfe im Dialog e. V. Dorothea Dümmig 75248 Ölbronn-Dürrn frauke-ev.de - 7909 Pforzheim und Enzkreis Selbsthilfegruppe Martin Fleischer, Nur telefonischer shg@ 0711 "Leben ohne Magen" Claus Winkler, Erstkontakt lebenohnemagen.de - 9074862 Knut Stalzer Malosinka - 0721 Selbsthilfegruppe Sibylle Renner Magdeburger Straße 8 [email protected] - 678582 Magenlose Karlsruhe Tino Besekow 76139 Karlsruhe o. 0171 -6411219 Prostatakrebs Postfach 100935, info@shg-pk- Kontakt Selbsthilfegruppe Werner Krey 75172 Pforzheim pforzheim.de per E-Mail 23 Selbsthilfegruppen Kooperationspartner — Einrichtung Ansprechpartner Adresse E-Mail Telefon Dr. med. Wildbader Straße 31 gernot.beisler@t-on- Praxis für Frauenheilkunde und Gernot Beisler 75323 Bad Wildbad line.de Geburtshilfe - Medikamentöse ---------- ---------- 07081 Tumortherapie Dr.med. Basilla van Wildbader Straße 32 info@praxis-vander- - 7784 der Klugt-Loth 75323 Bad Wildbad klugt-loth.de Praxis für Frauenheilkunde und Westl. Karl- Geburtshilfe - Medikamentöse Dr. med. Friedrich-Straße
    [Show full text]
  • Zum Bebauungsplan
    Stadt Friedrichshafen „EINFACHER UMWELTBERICHT“ ZUM BEBAUUNGSPLAN „SO EINZELHANDEL RAVENSBURGER STRASSE“ 13.09.2010 SeeConcepteCo Büro für Landschafts- und Umweltplanung Stadt Friedrichshafen „EINFACHER UMWELTBERICHT“ ZUM BEBAUUNGSPLAN „SO EINZELHANDEL RAVENSBURGER STRAßE“ Auftraggeber Stadt Friedrichshafen -Stadtplanungsamt- Charlottenstraße 12 88045 Friedrichshafen Bearbeitung SeeConcept Büro für Landschafts- und Umweltplanung Frank Nowotne Waldweg 28 88690 Uhldingen Tel.: 07556/931911, Fax.: 07556/931912 e-mail: [email protected] www.seeconcept.de Bearbeitung Frank Nowotne, Dipl. – Geol., Ökologe aufgestellt: Uhldingen, 30.03.2010 Frank Nowotne TEXTTEIL Seite I. EINLEITUNG 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Inhalt und Ziele des Bebauungsplanes 4 1.3 Ziele des Umweltschutzes 6 1.4 Methodik, Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen 8 1.5 Rechtsgrundlagen 9 II. BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELT 10 2.1 Mensch 10 2.2 Pflanzen und Tiere 11 2.3 Boden 14 2.4 Wasser 15 2.5 Klima 16 2.6 Stadt- und Landschaftsbild 16 2.7 Kultur- und sonstige Sachgüter 17 2.8 Wechselwirkungen 18 III. BESCHREIBUNG DER MÖGLICHEN WIRKFAKTOREN DES VORHABENS 19 IV. BESCHREIBUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN DES VOR- HABENS (PROGNOSE BEI DURCHFÜHRUNG DER PLANUNG)21 4.1 Mensch 21 4.2 Pflanzen und Tiere 23 4.3 Boden 24 4.4 Wasser 25 4.5 Klima 26 4.6 Stadt- und Landschaftsbild 27 4.7 Kultur- und sonstige Sachgüter 27 4.8 Wechselwirkungen 29 4.9 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung 29 V. LEITBILD 29 5.1 Leitziele für eine umweltschonende Umsetzung des Vorhabens 29 VI. MAßNAHMEN ZUR VERMEINDUNG, VERRINGERUNG UND ZUM AUSGLEICH NACHTEILIGER AUSWIRKUNGEN 30 6.1 Maßnahmen zur Vermeidung von Eingriffen 30 6.2 Maßnahmen zur Eingriffsverringerung- minimierung 31 6.3 Maßnahmen zum Ausgleich von Beeinträchtigungen 32 VII.
    [Show full text]
  • OECD Territorial Grids
    BETTER POLICIES FOR BETTER LIVES DES POLITIQUES MEILLEURES POUR UNE VIE MEILLEURE OECD Territorial grids August 2021 OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities Contact: [email protected] 1 TABLE OF CONTENTS Introduction .................................................................................................................................................. 3 Territorial level classification ...................................................................................................................... 3 Map sources ................................................................................................................................................. 3 Map symbols ................................................................................................................................................ 4 Disclaimers .................................................................................................................................................. 4 Australia / Australie ..................................................................................................................................... 6 Austria / Autriche ......................................................................................................................................... 7 Belgium / Belgique ...................................................................................................................................... 9 Canada ......................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • ENZKREIS Landratsamt Gesamtbericht Des Enzkreises Nach Art. 7 Abs. 1 Der Verordnung (EG) 1370/2007 Des Europäischen Parlam
    ENZKREIS Landratsamt Gesamtbericht des Enzkreises nach Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2007 für das Berichtsjahr 2019 Erläuterung des Aufgabenträgers zum Gesamtbericht Die am 03.12.2009 in Kraft getretene Verordnung (EG) 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße fordert in Artikel 7 Abs. 1 von der zuständigen Behörde einen Gesamtbericht: „Jede zuständige Behörde macht einmal jährlich einen Gesamtbericht über die in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen, die ausgewählten Betreiber eines öffentlichen Dienstes sowie die diesen Betreibern zur Abgeltung gewährten Ausgleichsleistungen und ausschließlichen Rechte öffentlich zugänglich. Dieser Bericht unterscheidet nach Busverkehr und schienengebundenem Verkehr, er muss eine Kontrolle und Beurteilung der Leistungen, der Qualität und der Finanzierung des öffentlichen Verkehrsnetzes ermöglichen und ggfs. Informationen über Art und Umfang der gewährten Ausschließlichkeit enthalten.“ Zuständige Behörden sind nach § 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Planung, Organisation und Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNVG) in Baden-Württemberg die Stadt- und Landkreise. Der Enzkreis ist Aufgabenträger für den Linienbusverkehr. Für das Jahr 2019 wurden vom Landratsamt Enzkreis folgende Zuschussleistungen gewährt (jeweils auf volle Hundert EURO auf- oder abgerundet): Durchtarifierungs- und Harmonisierungsverluste: Empfänger Linien-Nr. Zuwendungsart Zuschuss Albtalverkehrsgesellschaft
    [Show full text]