PFARR BLATT der Pfarre Schlins-Röns

Ausgabe Nr. 244 Advent 2020

Glück ist keine Kathedrale, sondern eher eine kleine Kapelle. Keine große, laute Kirmes, sondern vielleicht wie ein Karussell. Antoine Gerard Theodore Hermans (1916-2000) Seite 2 Ein Wort zuvor

Was ist Glück? Liebe Pfarrfamilie von Schlins und Röns

Diese Frage wird Der Advent und Weihnachten sind bald mit Weihnachten wohl jeder von uns wieder da. Es geht um ein kleines Baby, etwas tun, z.B. anders beantwor- das Jesuskindlein. Diese Tage stimmen den Adventkranz ten. uns nostalgisch. hinstellen, ein Ka- Unsere Kindheitserinnerungen sind sehr pitel im Evangeli- Als ich die Defini- wahrscheinlich von dieser Zeit geprägt. um zu lesen, dem tion auf der Titel- Es ruft uns vieles zurück nach Hause: der Allerheiligsten im seite von „Toon“ Duft der Gebäcke, das Kerzenlicht, die Tabernakel einen Hermans gelesen Wärme der Stube und das Lächeln des Besuch abzustat- habe, ist mir be- Jesuskindes. Die adventliche Spiritua- ten oder eine Tat wusst geworden, lität ist eine Art Nostalgie der verlore- der Nächstenliebe zu tun. Dann wird un- wie gut sie auf unsere jetzige Situation nen Unschuld; der Sehnsucht nach dem sere Christmette heuer anders werden. passt, obwohl diese Zeilen schon lange Kindsein. Diese Zeit bietet Gelegenheit, Ich möchte auch jene Menschen nicht vorher entstanden sind. gute alte Beziehungen aufzufrischen. In vergessen, die sich vor Weihnachten Unser Bewegungsradius ist derzeit sehr der Offenbarung des Johannes (Bibel) fürchten, weil sie alleine sind. Oder eingeschränkt, die Kontakte auf das steht: „Ich werfe dir aber vor, dass du jene Kinder, die Angst vor dem Heiligen absolute Minimum reduziert. Wir ha- deine erste Liebe verlassen hast.“ (Offb Abend haben, weil ihre Eltern streiten ben kaum Möglichkeit etwas Neues zu 2,4) werden, wie auch die Jahre davor. erleben das uns ablenkt und glücklich Die vierwöchige Adventzeit ist eine Vor- Unsere Kirche ist eine Marienkirche und macht. Keine Reisen, keine Besuche, kei- bereitungszeit auf das Kommen Jesu. In am 8. Dezember feiern wir das Pfarrpa- ne Kirmeszeiten mit Höhenflügen. Eher dieser Zeit können wir uns intensiv damit trozinium. Es ist schön, mit Maria diese ein Karussell, aus dem wir nicht ausstei- auseinandersetzen und uns wieder neu Wartezeit auf das Jesuskind zu verbrin- gen können, einen Alltag, den wir uns auf unsere „erste Liebe“ zu Gott einlas- gen. so nicht ausgesucht haben und der uns sen. Dann, nach vier Wochen, wenn alle Eine besinnliche Adventzeit und geseg- mitunter belastet, langweilt oder her- Kerzen am Adventskranz brennen, kön- nete Weihnachten wünscht euch allen ausfordert. nen wir dem Jesuskind auf Augenhöhe herzlich, Wir verbringen viel Zeit zuhause und begegnen. Kleine Kinder können das n Pfarrer Lojin deshalb ist es umso wichtiger, dass die- Jesuskind in der Krippe besser sehen ses Zuhause, diese Kapelle, uns glück- als Erwachsene. Wir Erwachsene sehen lich macht. es besser, wenn wir uns hinunterbeugen. Dies kann unsere innere Haltung ver- Seelsorgeangebot In so vielen Jahren zuvor war der Ad- deutlichen: Das Kind in der Krippe mit vent eine Zeit, die mit Terminen voll- kindlichen Augen sehen. gepackt war. Jetzt liegt ein Advent vor Ich glaube, die Adventzeit ist sehr dicht Pfarrer Lojin ist für Seelsorgegespräche uns, wie wir ihn vielleicht noch nie erlebt mit Terminen besetzt: so viele Feierlich- unter der Telefonnummer 0699 18 36 haben. Er könnte die Möglichkeit bieten, keiten, so viele Besuche und Ähnliches. 0588 erreichbar. uns auf ganz neue Art auf Weihnachten Da kann es passieren, dass man das vorzubereiten. Wesentliche vergisst. Vielleicht versu- Nun sitze ich in diesem zweiten Lock- chen wir, wenn wir in Zusammenhang down, nach sechs Jahren Pause, wieder an der Gestaltung des Pfarrblatts, was mich sehr freut. Nach einigen Jahren wieder in Schlins angekommen zu sein, in einem Haus mit so viel Geschichte le- ben zu dürfen und vertraute Gesichter Impressum wiederzusehen, auch das ist Glück. Herausgeber: Pfarre Schlins-Röns Redaktion: Veronika Ammann, Walgau- So wünsche ich euch von Herzen eine straße 9; Dr. Dieter Petras, Kreuzstraße 3/a glückliche Adventszeit und ein besonde- E-Mail: [email protected] Titelfoto: Norbert Plattner res Weihnachtsfest! Layout: Günter Amann n Veronika Ammann Druck: Diöpress Feldkirch Nächster Redaktionsschluss: Der Redaktions- schluss für die nächste Ausgabe steht noch nicht fest, wird jedoch baldmöglichst bekannt- geben. Wissenswertes Seite 3

Gottesdienste Schlins und St. Magnus Röns

Es ist von der Entwicklung der Co- Gedanken zum jeweiligen Sonn- Gemeinsames Glockenläuten rona-Pandemie abhängig, wann in tagsevangelium findet ihr ebenfalls An den Sonntagen werden um 10.00 unseren Kirchen wieder Gottesdien- auf der Homepage und beim An- Uhr, zum Beginn des ORF-Radio-Got- ste gefeiert werden können. Für das schlagkasten der Kirche. tesdienstes, landesweit alle Glocken persönliche Gebet sind die Kirchen geläutet. selbstverständlich geöffnet. Gottesdienste zuhause mitfeiern … In der Adventszeit und an den Weih- … via Radio, Fernsehen und Internet. nachtsfeiertagen läutet jeden Abend Aktuelle Informationen findet ihr Eine Übersicht dazu findet ihr unter um 20.00 Uhr für ein paar Minuten auf unserer Homepage www.pfarre- www.kath-kirche-.at/the- die große Glocke. schlins.at und beim Anschlagkasten men/coronavirus/gottesdienste-zu- Wir laden ein, ein Licht anzuzünden der Kirche. hause-mitfeiern und ein Gebet zu sprechen.

Familiengottesdienste im Advent 2020

Jedes Jahr feiern wir die vier Advent- Die Freude, Liebe und Besinnlichkeit in Volksschüler und Volksschülerinnen er- sonntagsgottesdienste und Weihnach- der Gemeinschaft mit Gott sollen aber halten noch rechtzeitig eine Einladung. ten mit einem bestimmten Thema. Im weiterhin gefeiert und gepflegt werden Wir freuen uns wieder auf euer Kom- letzten Jahr machten wir uns gedank- können. So dürfen die Kinder an allen men zu den Gottesdiensten sobald es lich auf den Weg durch unser Dorf vier Adventsonntagen ein „Lichthaus die Möglichkeit dazu gibt. Schlins, nach dem Motto:“Uf am Weag zum Basteln“ in der Kirche hinten ab- Eine schöne, gesegnete Adventzeit im zum Jesukind – i üseram Dorf Schliis“ holen, denn es soll wieder „Licht“ wer- Kreise eurer Familie und machten Halt bei vier besonderen den mit dem Thema: “In unserem Dorf wünscht euch von Herzen Plätzen. Der „Adventkalender“ von un- wird´s hell!“ Für die Erwachsenen lie- n das Kinderliturgieteam serem Heimatort wurde immer voller! gen ebenfalls adventliche Texte und das Beate und Vanessa Mähr, Heuer dürfen die ersten zwei Sonntags- jeweilige Evangelium bereit! Silvia Winkler, Elisabeth Moosbrugger gottesdienste wegen der Pandemie lei- Wichtige Infos, Tipps und Anregungen der nicht in der Kirche gefeiert werden. sind im Schaukasten ersichtlich. Die

Segnung der Adventkränze in der Pfarrkirche

Die Adventkränze können am Freitag, dem 27. November oder am Samstag- vormittag, am 28. November, vor den Altarraum seitlich auf die Stufen gelegt werden. Ich werde die Adventkränze am Samstag um die Mittagszeit segnen und die Kränze können ab 13.00 Uhr wieder abgeholt werden. n Pfr. Lojin Foto: Martin Mittermair Martin Foto: Seite 4 Erzählenswertes / Wissenswertes

KRIPPENFEIER - Weg zur Krippe 2020

Liebe Jugendliche, Kinder und Erwach- oder mit der Familie zu gehen. Auch der Jesu“ (Kerzenschein) sene! Zeitpunkt ist nach Wunsch zu wählen. STATION 4: Pfarrkirche - „Krippe“ In unserem Dorf ist es mittlerweile schon Bei den vier Stationen werden Holztafeln Die Holztafeln werden am Morgen des eine liebgewonnene Tradition geworden, aufgestellt mit den jeweiligen Textteilen 24. Dezember aufgestellt und über die dass wir uns am 24. Dezember auf den des Weihnachtsevangeliums, Fotos und Weihnachtstage stehen bleiben. Weg machen, vom Pfarrheim zur Krippe Gebeten. Stimmungsvoll wäre es, wenn ihr eine im Wald und schließlich zur Pfarrkirche. STATION 1: Pfarrheim - „Maria und Josef Laterne mitnehmen würdet. Krippenweg heißt: Das Weihnachtsevan- auf dem Weg nach Bethlehem“ So wünschen wir euch allen einen besinn- gelium hören, die dargestellten „Szenen“ STATION 2: Oberdorf - Hügel beim lichen „Weg zur Krippe“ und gesegnete dazu betrachten, Weihnachtslieder Waldrand - „Hirtenszene“ Weihnachten! singen, beten – oft werden wir nach- STATION 3: Grotte im Wald - „Geburt n Elisabeth Moosbrugger denklich. Firmlinge und Jungerwachsene schlüpfen in die Rollen von Maria, Josef, Engel und Hirten. Esel und Schafe bele- ben das Geschehen. Damals, vor 2020 Jahren, begann diese Geschichte im Göttlichen, im Kleinen, in der Armut und in der Stille. Heuer werden wir diesen Weg nicht in der gewohnten Gemeinschaft mit den vielen SchlinserInnen und BesucherInnen gehen können! Stattdessen möchten wir euch einladen, den „WEG ZUR KRIPPE“ allein, zu zweit

Dank an langjährige ehrenamtliche Helferinnen

Pfarrkirche sauber zu ferin Dienst am Altar gemacht. halten. Maria Matt Erna Bischof und Chri- Als Lektorin hat sie über 20 Jahre stel Mähr bei vielen Gottesdiensten mit ihrer Seit 28 Jahren sind sie angenehmen Stimme das Wort Gottes in unserem Kirchen- verkündet, Fürbitten, Texte etc. vorge- reinigungsteam. Alle tragen. sechs Wochen waren Herzlichen Dank für euren jahrelangen sie verlässlich zur Stel- Einsatz. le, wenn es galt, den Kirchenraum zu pfle- Für die drei Reinigungsfrauen konnten gen und schöner zu wir zu unserer großen Freude auch machen. schon Ersatz finden und somit bleiben Sie waren oft auch bei weiterhin 6 Teams zur Kirchenreinigung Wir möchten auf diesem Wege fol- den jährlichen „Putzfraua-Usflüg“ dabei, bestehen. Es sind dies: Irmgard Hart- genden Frauen, die über viele Jahre bei denen wir so manche schönen und mann, Maria Milovic und Edith Rauch. ehrenamtlich in unserer Pfarre tätig geselligen Stunden miteinander erlebt waren und nun aus verschiedenen Grün- haben! Ihnen ein großes DANKE für Vielen Dank dafür, dass ihr euch bereit den diese Dienste beenden, ein großes ihren Fleiß und Ausdauer über so viele erklärt habt, in unserem Team mitzu- „VERGELT’S GOTT“ aussprechen: Jahre. wirken. Ulrike Amann Andrea Hinteregger Für das Kirchenputz- und Liturgieteam Sie hat 4 Jahre mitgeholfen, unsere 19 Jahre lang hat sie als Kommunionhel- n Herlinde Jussel Erzählenswertes Seite 5

Sonderegger Werner verabschiedet sich nach 55 Jahren vom PKR

Nach 55 Jahren Mittun im Pfarrkirchen- Des Weiteren tätigte er verschiedene mitgemacht. rat, hat Werner Sonderegger seinen Arbeiten rund um das Pfarrhaus und Von Seiten der Diözese wurde seine Weggang bekundet. Vor 55 Jahren hat Pfarrheim, so das Spalten des Brenn- ehrenamtliche Tätigkeit reichlich aner- Elmar Kalb ihn für den Pfarrkirchenrat holzes, das Schneiden der Hecken und kannt: So erhielt er von Bischof Klaus geworben. Es war für Elmar Kalb ein verschiedenes anderes mehr. Durch Küng für 25 Jahre Pfarrkirchenrat die An- großes Anliegen, dass ein Landwirt im viele Jahre hat er beim Aufstellen und erkennungsurkunde, von Bischof Elmar PKR vertreten ist. Werner war damals Abräumen des Fronleichnamsaltares mit- für 40 Jahre die Verdienstmedaille und 24 Jahre alt und Nachfolger von Vinzenz geholfen. Werner war Mitinitiator bei der schließlich von Bischof Benno nochmals Bernhart. Gründung des Vereins „Freundeskreis St. eine Anerkennungsurkunde für 50 Jahre. Werner war nicht nur bei den Beratungen Anna Kapelle“. und Entscheidungen mit dabei, sondern Dies sind nur ein paar Schlagzeilen Wir möchten dir, lieber Werner, ganz ganz besonders hilfsbereit in allen Be- aus seinen vielen ehrenamtlichen Tä- besonders für dein durch 55 Jahre eh- langen. Das ist seine besondere Stärke. tigkeiten als Pfarrkirchenrat. Darüber renamtliches Mittun in unserem Pfarr- Beim Entrümpeln des Kirchendachbo- hinaus war Werner durch viele Jahre kirchenrat und für deine stets große dens, beim Ausräumen des Pfarrheims Mitglied in unserem Pfarrgemeinderat. Hilfsbereitschaft ein ganz herzliches und Pfarrhauses – er war mit seinem Trak- Bis vor wenigen Jahren hat er auch bei Vergelt‘s Gott sagen. tor und Anhänger der gefragte Mann. der alljährlichen Caritas Hausammlung n Altpfarrer Theo und PKR Seite 6 Erzählenswertes / Wissenswertes

Dank an Pfarrblattredakteurin Eva Maria Dörn

Liebe Eva Maria! nun als Redakteurin erneut unterstützt. Mit diesem Auszug aus dem Sonnenge- Liebe Veronika, es ist für uns nicht selbst- sang von Franziskus von Assisi hast du verständlich, dass du diese Aufgabe nach zusammen mit einem Foto „dein“ erstes unserer Anfrage so selbstverständlich Pfarrblatt zu Pfingsten 2015 gestaltet. bejaht hast. Du hast auf deine gefühlvolle Art, auf Wir freuen uns, dich wieder in unserem vielfältige Weise „Früchte“ durch deine Team begrüßen zu können und sind sehr Mitarbeit als Pfarrblatt-Redakteurin für dankbar für deine ehrenamtliche Mithilfe unsere Pfarrgemeinde hervorgebracht. in unserer Pfarre! Im Namen des Pfarrblatt Redaktions- teams möchten wir dir dafür ein ganz Unsere Taten gehören uns an, ihre Folgen „Gelobt seist du, mein Herr, durch unsere herzliches Vergelts`s Gott sagen und sind eine Angelegenheit des Himmels. Schwester, Mutter Erde, die uns ernähret wünschen dir für die Zukunft von Herzen Franziskus von Assisi (1882 – 1226) und lenkt und vielfältige Früchte hervor- alles Gute und vor allem Gesundheit! n Margit Walter bringt und bunte Blumen und Kräuter.“ im Namen des Pfarrblatt-Teams Da Veronika Ammann ihre „Zelte“ wieder in Schlins bezogen hat, können wir mit großer Freude berichten, dass sie uns

Alles hat seine Zeit… Besondere Ereignisse

Mir ist, als säße ich mit Pfarrer Theo am Veronika Ammann viel Freude für diese Das Sakrament der Taufe Tisch und höre ihn sagen: „Kannst du dir erfüllende und sinnstiftende Arbeit. haben empfangen vorstellen, in der Pfarrblattredaktion Beim Redaktionsteam bedanke ich mitzuarbeiten? Du bist kreativ und ich mich für die gute Zusammenarbeit. All weiß, dass du gerne schreibst! Vielleicht jenen, die mit einem Beitrag mitgehol- Christoph Schallert kannst du auch fotografieren? Bilder und fen haben, unser Pfarrblatt aktuell und Sohn von Ursula Forster und Günter Worte miteinander zu verknüpfen ist eine interessant zu gestalten sei ein herzliches Schallert sehr schöne Aufgabe!“ Vergelt‘s Gott gesagt. Es ist mir auch ein Für diese Sache ließ ich mich nicht zwei- Herzensanliegen, mich für die perfekte Lukas Meusburger mal bitten. Von Herzen gerne habe ich Organisation und den reibungslosen Sohn von Anika und Mathias Meus- ihm meine Mitarbeit zugesichert. Titel- Ablauf vom Druck bis in die Hand der burger seite und Gedankensplitter zu gestalten Pfarrblattleserinnen und -leser bei Frau Isabella Karin Burtscher – getauft in und andere Beiträge zu redigieren war Margit Walter aus Schlins und Frau Röns St. Magnus für mich mehr als ein Job. Wenn ich ähn- Margit Ammann aus Röns zu bedanken. Tochter von Chantal Burtscher- liche Gedanken auch noch im Vorwort Das gute Gelingen im Zusammenspiel Hämmerle und Benjamin Burtscher von Pfarrer Theo wiederfand, schien mir unserer Ideen und der Austausch unserer das Gelingen des Pfarrblattes perfekt. Gedanken werde ich als unvergessliches Philipp Budin Vor Kurzem ist Pfarrer Theo in den Juwel in meiner Erinnerung an diese Sohn von Christina Lingg-Budin und Ruhestand getreten und so ist auch für ehrenamtliche Tätigkeit behalten. Vielen Erich Budin mich die rechte Zeit gekommen, kürzer Dank dafür. zu treten. Ich freue mich sehr, dass für n Eva Maria Dörn mich in der Redaktion eine Nachfolge- ehemaliges Mitglied Zu Gott heimgekehrt sind rin gefunden wurde und wünsche Frau der Pfarrblattredaktion

Emilia Bertel Jahrgang 1933 Frieda Mähr Jahrgang 1926 Erzählenswertes / Wissenswertes Seite 7

Wechsel im Erstkommunion-Team

Heidi Fröhle hat im Frühjahr unser EK- Mit Martina Walch haben wir ein neues, Ausblick Erstkommunion Team aus Zeitgründen leider verlassen. motiviertes Teammitglied bekommen. Sie war uns in den letzten drei Jahren Wir bedanken uns bei Martina für Ihre Die Erstkommunion für das Jahr 2021 eine sehr große Unterstützung und hat Bereitschaft im EK-Team mitzuarbeiten findet voraussichtlich am 20. Juni 2021 unser Team wunderbar ergänzt. Sie war und freuen uns auf ein gemeinsames in Schlins und am 27. Juni 2021 in Röns immer mit sehr viel Freude und Leiden- tolles „Schaffen“. statt. schaft dabei und deshalb war sie für Aufgrund der Coronasituation wird der unser Team ein wichtiger Bestandteil. Elternabend in Schlins zur Erstkommuni- Vielen lieben Dank, liebe Heidi, für Deine on 2021 nicht wie gewohnt stattfinden tolle Arbeit! können. Die Eltern der EK-Kinder be- kommen alle wichtigen und notwendigen Informationen schriftlich zugestellt. n Das EK-Team

Erstkommunion Schlins

Mit Jesus verbunden Unter ganz besonderen Umständen war einem gemeinsamen Wortgottesdienst dann am 11. Oktober der lang erwartete und anschließendem Frühstück das Im Oktober letzten Jahres begann Tag da. Die Kinder wurden von Pfarrer Erstkommunionsjahr für die Kinder einen mit dem ersten Großgruppentreffen Lojin und der Gemeindemusik Schlins gemütlichen Abschluss. im Pfarrsaal die Vorbereitung auf die in die Kirche begleitet. Zwar durften Erstkommunion. Es folgten Tischrunden, nur die Familien an der Messe teilneh- Ein großes Dankeschön gilt dem Erst- weitere Gruppentreffen und natürlich men, dennoch war es für die Kinder ein kommunionsteam, für die schöne Vorbe- der Besuch der Hostienbäckerei. Zwar schöner und feierlicher Gottesdienst. reitungszeit und allen, die die Kinder auf konnte die Feier nicht wie geplant im Am Nachmittag wurde dann beim dem Weg zur Erstkommunion begleitet April stattfinden, dennoch war die Vor- Dankgottesdienst das Taufversprechen haben. bereitungszeit für die Kinder auch dieses erneuert. Eine Woche später fand bei n Bergit Amann Jahr sehr kreativ und abwechslungsreich.

„Es freut mich, dass ich mit Jesus verbunden bin.“ (Finn) „Ich habe gespürt, dass es warm wurde.“ (Jakob) „Es war das Tollste, wo ich das erste Mal das Heilige Brot bekommen hab.“ (Klara) "Gefallen hat mir die Musik und das gemeinsame Gebet und der Nachmittag. " (Lena) Seite 8 Erzählenswertes

Erstkommunion Schlins Fotos: Martin Mittermair Martin Fotos: Erzählenswertes Seite 9

Erstkommunion Röns Fotos: Reinold Amann Reinold Fotos: Seite 10 Erzählenswertes

Erstkommunion Röns

Ein besonderer Tag Feierlich wurden die Kinder gemeinsam Vielen herzlichen Dank an alle, die so mit Pfarrer Lojin, den Ministrantinnen, vielfach mitwirkten und mitfeierten. Während dieser herausfordernden Zeit der Gemeindemusik Schlins, der Orts- Besonders danken möchten wir auch und unter besonderen Maßnahmen feuerwehr und der Feuerwehrjugend Birgit Wrann und ihrem Team, die über konnten wir am 18. Oktober 2020 bei Röns, den Familien und Verwandten in das ganze Jahr die Kinder für die Erst- strahlendem Sonnenschein schlussend- die schön geschmückte Magnuskirche kommunion liebevoll begleitet und vor- lich doch noch die Erstkommunion unse- begleitet, um während der Messfeier bereitet haben. rer sechs Kinder in Röns feiern. Es war das erste Mal die Kommunion zu emp- Mit Jesus verbunden...ja, das sollen die ein sehr berührendes Fest, obwohl es fangen. Die Dankfeier mit Taufverspre- Kinder auf ihrem Weg durch das Leben nur im kleineren Kreis stattfinden konn- chen am Nachmittag war ein krönender immer erfahren dürfen. te, doch die große Freude war nicht nur Abschluss. n Anna Tomaselli bei den Kindern zu sehen und zu spüren.

Erntedankgottesdienst 2020 - Pfarrkirche Schlins

Unser junger Herr Pfarrer Lojin Kala- und die anschließende Agape sind lei- teilgenommen haben und einige Trach- thipparambil begrüßte uns herzlich und der „coronabedingt“ ausgefallen. tenträger dabei waren! ging auf das Thema ein: „Auf Gottes Herzlichen Dank dem Obst- und Gar- In unserem Dorf ist der Zusammenhalt Spuren – jetzt in der Erntezeit“. tenbauverein für die wunderbare Ernte- einfach noch groß. Danke, liebe Anna, Madlen und Alina, krone und die saftigen Äpfel! n Elisabeth Moosbrugger dass ihr euch mit uns auf die Suche Schön, dass so „Viele“ am Gottesdienst „nach den Spuren Gottes“ gemacht habt. Herzlichen Dank den Frauen und Män- nern, die beim Gabengang ihre Ideen zu Gottes Spuren und Symbole gebracht haben. Die Gedanken „Deine Spuren, Gott, möchten wir erleben“ wurden uns bewusster. Ein großes „Danke“ gilt auch euch Kindern! Ihr habt so viele gefüllte Ern- tekörbchen zum Gottesdienst mitge- bracht! Das traditionelle Gemeinschaftsfoto Erzählenswertes Seite 11

Friedhofgespräche

Pfarrer Lojin hatte die Idee, dieses Jahr in der Zeit um Allerheiligen "Friedhofge- spräche" in die Wege zu leiten. Am 31. Oktober, ein Tag den viele Men- schen nützen um die Gräber ihrer Ange- hörigen zu besuchen und zu schmücken, wollten wir die Möglichkeit dafür bie- ten. Am Eingang zum Friedhof hatten wir einen kleinen Stand aufgebaut, an dem wir Flyer mit einem kleinen Gebet an alle Interessierten verteilten und mit einigen Friedhofsbesuchern auch ins Gespräch kamen. An diesem sonnigen Nachmittag ergaben sich auf diese Weise viele nette Unterhaltungen. Auf dem Friedhof verteilt standen Staf- feleien mit Texten, Impulse, die zum Nachdenken einluden über das eigene Leben, den Tod und die Bereitschaft, irgendwann diese letzte Reise anzutre- ten. Besonderer Dank für diese Aktion gilt Pfr. Lojin für die Idee und Norbert Platt- ner, der die Staffeleien angefertigt und die Texte so kunstvoll aufs Papier ge- bracht hat. n PGR Schlins Fotos Staffeleien: Silvia BurtscherSilvia Staffeleien: Fotos Seite 12 Wissenswertes

Adventfenster in Schlins – der lebendige Adventskalender

Auch in diesem Jahr möchten wir in geöffnet, zu dessen Bewunderung dann in die Pfarrkirche. der Vorweihnachtszeit wieder eine Ad- alle herzlich eingeladen sind. Für die Aufgrund der derzeitigen CORONA-Si- ventsfensteraktion mit Sichtfenstern weitere Adventszeit ist es geplant, dass tuation werden wir in diesem Jahr nur durchführen. Ich finde es schön, dass ein schon geöffnetes Fenster auch wei- Sichtfenster veranstalten. Vielen Dank auch im Dezember 2020 – einem etwas terhin jeden Abend erleuchtet bleibt, für euer Verständnis. anderen Dezember – diese Tradition in sodass man beim Gang durch das Dorf n Beate Ströhle abgespeckter Form weitergeführt wird. das Gefühl bekommt, durch einen le- Hier noch mal zum Verständnis: Was ist bendigen, überdimensionalen Advents- das, ein „Adventsfenster“? kalender zu spazieren. Für jeden Abend, vom 1. bis zum 24. Die Vorweihnachtszeit ist eine Zeit, Dezember, erklärt sich jemand bereit, die man bewusst dazu nutzen sollte, ein Fenster weihnachtlich zu gestalten. aus dem gestressten Alltag herauszu- Danke an diejenigen, die sich bereit er- kommen. Ein lebendiger Adventska- klärt haben ein Solches zu gestalten! lender bringt die Schlinser zusammen! Das Fenster wird von jedem individuell Er möchte alle herzlich einladen, sich dekoriert und beleuchtet, lediglich die miteinander auf Weihnachten vorzube- Fensterzahl ist vorgegeben. Täglich reiten. Den Höhepunkt des Kalenders wird ein neues Fenster um 18.00 Uhr bildet der Krippenweg, von der Grotte

Advent – Zeit der Ankunft 1 Sonja Nigsch Burgweg 4 Auch in diesem Jahr haben sich wieder 2 Wolfgang Konrad Tabak Trafik Hauptstraße 14 24 Schlinser und Schlinserinnen bereit 3 Heidrun und Simon Beck Kreuzstraße 19b erklärt, uns in dieser Zeit mit Sichtfen- 4 Bella und Manfred Fink Töbelegasse 14 stern zu begleiten. 5 Brotzeit Hauptstraße 7 Adventfenster 2020 - Beginn jeweils ab 18.00 6 Nikolausverein (Roman Dörn) St. Anna Kapelle 7 Michael Fischer und Tanja Schallacher Töbelegasse 18 8 Karin Matt / Bildstöckle Bildacker 8 9 Anna Keckeis und Andy Morscher Baumgarten 2 10 Martin Peterlunger und Dora Novoa Fingabühel 2 11 Claudia Kirchner und Markus Hubmann Gartenweg 16 12 Tischlerei Hartmann Kreuzstraße 15 13 Alexandra und Wilhelm Ortler Quadernstraße 25 14 Caroline Sonderegger und Birgit Martin Bildstöckle Rönsberg 15 Silvia Bischof und Lukas Mähr Schulgasse 24 16 Julia, Marcel, Werner Hauptstraße 75 und 77a 17 Thomas Müller Gurtgasse 7 18 Fam. Gassner, Amann, Malin Waldrain 24 19 Angelika Becker Hauptstraße 67 20 OGV (Manuela Piereder) Vereinsgarten 21 Werner Dingler E-Werk Straße 6 22 Mhairi und Walter Fischer Gurtigomat 1 23 Kathrin und Herbert Keckeis Gurtigomat 7 24 Pfarre Schlins, Elisabeth Moosbrugger Krippenweg, Grotte und Pfarrkirche Wissenswertes Seite 13

Liebe Sternsinger und Sternsingerinnen!

Die kommende Sternsingeraktion ha- ihnen den Segen für das Jahr 2021 brin- Wir werden am 03.01.2021 im Unter- ben wir uns etwas anders vorgestellt. gen, das hoffentlich besser wird. Und die dorf und am 04.01.2021 im Oberdorf Das Coronavirus hat vieles in unserem Menschen bei den Sternsingerprojek- unterwegs sein. Alltag auf den Kopf gestellt. Anderer- ten in Afrika, Asien und Lateinamerika seits haben wir alle gelernt, gut auf uns brauchen unsere Hilfe nötiger denn je. Anmeldung bei Juliane Franzelin: Tel. selbst und auf unsere Mitmenschen zu 0676 591 31 31 achten, das ist das Positive an der Situa- Falls die Situation es ermöglicht, hätten DANKE! tion. wir folgende Probentermine im Pfarr- heim geplant: Mit besten Sternsingergrüßen Für „Sternsingen 2021 – aber sicher!“ n das Sternsingerteam haben wir uns gut überlegt, wie wir un- 1. Probe: Montag, 14. Dezember 2020 Juliane, Anna, Elisabeth, sere Sternsingeraktion so durchführen ab 17 Uhr (gruppenweise) Sarah, Sabrina und Margit können, dass wir alle und die besuchten 2. Probe: Montag, 21. Dezember 2020 Menschen gesund bleiben. Dazu gibt es ab 17 Uhr (gruppenweise) ein „Sternsinger-Hygienekonzept“ (sie- 3. Probe: Montag,28. Dezember 2020 he www.sternsingen.at/corona, eher für ab 17 Uhr (gruppenweise) eure Eltern interessant), das wir an die Situation in unserer Pfarre anpassen und gemeinsames Mitfeiern bei der werden. Alle Infos, was das genau be- Dreikönigsmesse am Mittwoch, 6. Jän- deutet, folgen noch. ner 2021. Viele Menschen freuen sich, wenn wir

Hospizbegleitung in Zeiten der Isolation

Menschen, die mit Tod und Trauer sprechenden Schutzmaßnahmen mög- konfrontiert werden, sind in der ak- lich,“ so Karl Bitschnau, Leiter von Hos- tuellen, durch Corona bedingten Aus- piz Vorarlberg. nahmesituation besonders stark bela- stet. Denn zusätzlich zur Erkrankung Die Erfahrung der geschulten Hospiz- kommt oftmals die Erfahrung der so- begleiterInnen kommt Patienten und zialen Isolation, die diese Pandemie Patientinnen, sowie insbesondere auch mit sich bringt. Deshalb hält Hospiz Angehörigen in der aktuellen Situation Vorarlberg, trotz der schwierigen Um- zugute. Die ehrenamtlichen Hospizbe- stände, das Angebot der Begleitung gleiterInnen kennen die Themen, welche von schwerkranken, sterbenden und die Menschen in der Zeit des Abschieds trauernden Menschen in Vorarlberg bewegen und begegnen ihnen auf Au- Hospiz Vorarlberg aufrecht. genhöhe. „Aus zahlreichen Rückmeldun- Mo-Fr von 8 bis 12 Uhr gen wissen wir, dass dies ein wichtiger T 05522 200-1100, Betroffene können sich wie gewohnt Beitrag für das Gefühl der Sicherheit E [email protected] beim regionalen Hospiz-Team oder bei und Geborgenheit von Patienten und Hospiz Vorarlberg melden, wenn sie Patientinnen sowie deren Angehörigen Hospizbegleitung für Kinder eine/n Ansprechpartner/in oder Beglei- schaffen kann. Dies empfinden sie als T 05522 200-1112 oder M 0676 884 tung wünschen. „Es ist uns ein großes sehr wohltuend.“ 205 112 Anliegen, auch unter den erschwerten E [email protected] Bedingungen aufgrund der Corona- Pandemie für Betroffene da zu sein. Dies ist durch das Einhalten der ent- Seite 14 Erzählenswertes / St. Magnus Röns

Gerold Reichart – neuer Dekan des Dekanats Feldkirch

Am 13. Oktober 2020 wurde Gerold geladen sind. Reichart – Pfarrvikar im Pfarrverband Ich bin auch offen, wenn eine Pfarrei Göfis- – zum Dekan des Deka- mich zu einer Messfeier oder zu einem nats Feldkirch gewählt. Sein Stellvertre- Treffen einlädt, aber alles mit Maß und ter ist Kaplan Pater Johann Fenninger Ziel. FSO von der Pfarre Gisingen. In den vergangenen sechs Jahren hat- Wer unterstützt Sie dabei? te dieses Amt Ronald Stefani – Pfarrer Ja, es ermutigt mich, dass ich ganz toll im Pfarrverband Altenstadt-Levis - inne, von einem Team unterstützt werde: sein Stellvertreter war Jugendseelsor- von P. Johann Fenninger, von Manuela ger Fabian Jochum. Gangl, der Pfarrbegleiterin im Dekanat Das Dekanat Feldkirch umfasst folgen- und von Ursula Strohal-Hagen, der De- de Pfarren: kanatsvertreterin. Dompfarre, Altenstadt-Levis, Gisingen, Nofels-Tisis-Tosters, , Göfis- Was ist aus Ihrer Sicht die größte Her- Satteins, Schlins-Röns, -Düns- ausforderung? Dünserberg. Ich möchte gut unterscheiden lernen, Insgesamt gibt es in Vorarlberg acht wo’s mich als Dekan zur Unterstützung Dekanate. braucht und wo ich mich lieber raushal- ten sollte, weil‘s die Sache der Verant- Zu seiner Person: Dekan Gerold Reichart hat folgende wortlichen in den Pfarreien ist. Gerold Reichart wurde 1958 in Bre- Fragen für uns beantwortet: genz geboren. Nach seiner Priester- Welche Frage würden Sie gerne beant- weihe im Jahr 1983 war er zunächst Was sind die Aufgaben eines Dekans? worten, die hier nicht gestellt wurde? Kaplan und wurde dann Pfarrer in Ich wachse erst langsam in diese Auf- Ich sag noch gern etwas zur Dauer: . 13 Jahre war er als Kran- gabe hinein. Ich möchte Bindeglied und Ich habe vor meiner Wahl am 13.10. er- kenhausseelsorger tätig. 2013 wurde Verbindungsmann zwischen Diözesan- klärt, dass ich mit 65, also in 3 Jahren, Gerold Reichart einer der leitenden leitung und den einzelnen Pfarreien entscheiden werde, ob ich den Dienst Priester im Seelsorgeraum . sein; und andererseits möchte ich das, abgeben muss, weil er mir zu streng ge- 2018 wurde er Pfarrvikar von Fra- was ich im Dekanat gehört habe, an worden ist oder nicht. Wenn der Herr- stanz, und seit 2019 ist er Pfarrvikar die Diözesangremien weitergeben. Ich gott mir die Gesundheit und die Kraft im Pfarrverband Göfis-Satteins. leite mit anderen das Dekanatstreffen, schenkt, mache ich auch die volle Zeit zu dem die Priester des Dekanats, die von 6 Jahren. Hauptamtlichen und auch VertreterIn- Für euer Gebet bin ich dankbar! nen aus den Pfarrgemeinderäten ein-

Der Pfarrgemeinderat Röns informiert ... Vergelt´s Gott

Dekanatstreffen rüstung Corona-Patienten, die zuhause ALLEN, die das Jahr hindurch Blumen Priester, Hauptamtliche und Vertre- oder in Seniorenheimen gepflegt werden, und Spenden für den Kirchenschmuck terInnen der Pfarrgemeinderäte des seelsorglich zu betreuen. Nähere Infor- gegeben haben. Dekanats Feldkirch trafen sich am 12. mationen bei Pfarrer Lojin. n Mesner Reinold November 2020 online, um sich zu infor- mieren und gegenseitig auszutauschen. Klausur der Pfarrgemeinderäte Schlins Informiert wurden wir u.a. über die Bibel- und Röns ausstellung in Altenstadt (19.2. – 7.3.2021) Unsere für 14. November 2020 geplante und über die Corona-Notfallseelsorge: Klausur musste coronabedingt abgesagt Drei Priester und ein Theologe haben werden und wird sobald wie möglich sich bereit erklärt, in dringenden Fällen nachgeholt. und mit entsprechender Schutzaus- St. Magnus Röns Seite 15

Segnung der Adventkränze

Die Segnung der Adventkränze findet in Röns am Samstag, den 28. November 2020 um ca. 12 Uhr statt. Bitte die Adventkränze am Freitag oder am Samstagvormittag in der St. Magnus Kirche beim Seitenaltar hinlegen. Am Nachmittag können sie wieder abgeholt werden. Ich wünsche euch eine besinnliche Adventszeit! n Pfr. Lojin Foto: Martin Mittermair Martin Foto:

Sternsingeraktion 2021

Noch ist nicht sicher, unter welchen denn je. Rund 500 Sternsingerprojekte Voraussetzungen die Sternsingeraktion tragen zu einer besseren Welt bei, zum wegen eventueller Corona-Beschrän- Beispiel das Projekt „Nahrung sichert kungen stattfinden kann. Die Katholische Leben“ in Süd-Indien. Jugend und Jungschar wird - nach Ab- Wir werden euch rechtzeitig darüber sprache mit dem Gesundheitsministe- informieren, in welcher Form die Stern- rium - ein Sicherheitskonzept erstellen, singeraktion in Röns stattfinden wird. um die Gesundheit aller Besuchten und Herzlichen Dank an alle, die zum Gelin- Beteiligten zu gewährleisten. gen beitragen! Viele Menschen in Afrika, Asien und n Margit Ammann Lateinamerika sind durch die Corona- Pandemie noch tiefer in die Armut ge- worfen. Unsere Unterstützung ist nötiger Foto: Dreikönigsaktion Foto: Wir danken …

… der Gemeinde Röns, dass wir staltungen kostenlos benützen dürfen. Friedenslicht aus „s´Schualhüsle“ für pfarrliche Veran- n PGR Röns Bethlehem

Es ist noch offen, ob am 24. Dezember 2020 die Firmlinge und die Feuerwehr- jugend das Friedenslicht in die Rönser Häuser bringen dürfen, oder ob es in der St. Magnus Kirche zur Abholung bereit steht. Die freiwilligen Spenden kommen sozialen Projekten zugute. n Margit Ammann Foto: Dieter Petras Dieter Foto: Seite 16 Wissenswertes

Adventsammlung 2020 - Bruder und Schwester in Not

Unser Motto in diesem Jahr: schützen, ist unmöglich. Rund 60.000 Jugendliche erhalten eine Berufsausbil- Straßenkinder in Afrika - Hunger und Kinder leben in der Hauptstadt Kenias dung. Damit haben sie eine Chance auf Armut prägen das Leben der Straßen- auf der Straße. Ohne ausreichend zu ein Leben in Würde. kinder im Mukuru Slum in Nairobi essen, ohne Chance auf Bildung, Schule Schenken wir den Straßenkindern Hoff- Die einfachen Hütten bieten kaum oder Job. Gemeinsam mit den „Sisters nung und Zukunft! Denn Bildung besiegt Schutz gegen Hitze und Regen. Manch- of Mercy“ und unserer Partnerorganisa- Armut. Bitte unterstützen Sie uns dabei! mal haben die Kinder nicht einmal dort tion Mukuru Promotion Centre wollen „Bruder und Schwester in Not“, Stiftung einen Platz zum Schlafen. Es fehlen Toi- wir das ändern. 6.500 Schützlinge er- der Diözese Feldkirch, hilft, weil uns die letten und fließendes Wasser. Die man- halten Hilfe. Sie bekommen Essen, Klei- Menschen am Herzen liegen. Helfen wir gelnde Hygiene verursacht Krankheiten dung und können in die Schule gehen. aus Dankbarkeit, weil es uns gut geht. und sich im Armenviertel vor Corona zu Es gibt medizinische Betreuung und