Heiner Boberski

MARA' Schicksale-Legenden-Höhepunkte

2500 Jahre Langstreckenlauf

NP BUCHVERLAG INHALT

Vorwort: Zum Aufwärmen 8 Zur Entstehung und zum Aufbau dieses Buches

MARATHONGESCHICHTE: LORBEER, LEISTUNGEN, LEGENDEN

1 Am Anfang war der Mythos 13 Von nach Athen 490 vor Christus 2 Pioniere des Langstreckenlaufs 16 Streiflichter aus der Kulturgeschichte des Laufens 3 Von Marathon nach Athen 1896 21 Spiridon Louis, der erste griechische Olympiaheld der Neuzeit 4 Olympia-Entscheidungen 1900-1912 25 Wer als erster ins Ziel kommt, hat nicht immer gewonnen 5 Die Faszination einer Distanz 31 Warum gerade 42,195 Kilometer? 6 Olympia-Entscheidungen 1920-1936 34 Viel Edelmetall für die Söhne Suomis 7 Olympia-Entscheidungen 1948-1964 39 Lässt sich ein Marathonolympiasieg wiederholen? Emil Zatopek, 8 Olympia-Entscheidungen 1968-1980 46 Geboren in Deutschland — und Marathongold , 9 Emanzipation mit Laufschuhen 52 Wie die Frauen den Marathon eroberten Grete Waitz 10 Olympia-Entscheidungen der Damen 1984-2000 57 Sie kamen, siegten und verblüfften Joan Benoit Samuelson, Rosa Mota 11 Olympia-Entscheidungen der Herren 1984-2000 63 Die Europäer verlieren an Boden , Gezahegne Abera 12 Bestzeitjäger unterwegs 69 Die flottesten Beine tragen nicht immer zu den größten Siegen 13 Knapp am großen Ruhm vorbei 73 Marathon-Champions ohne Rekorde und Olympialorbeer 14 Von Marathon nach Athen 2004 76 Griechenland im Olympiafieber INHALT

MARATHON IN ALLERWELT: REGIONEN, ROUTEN, REISEZIELE

15 Österreich: Marathon an der Donau 81 Gedanken nach 20 Jahren Wien-Marathon 16 Land der Berge 85 Österreich glänzt im Berglauf noch mehr als im Marathon Adolf Gruber, Gerhard Hartmann, Dagmar Rabensteiner 17 Wo Mauern und Schallmauern fallen 91 Berlin-Marathon: Strecke und Stimmung für Superzeiten 18 Deutschland im Laufschritt 95 Die Trimm- und Trabi-Nation ist auf Trab gekommen 19 Wie die Jungfrau zum Marathon kam 98 Die Schweiz als Region der alpinen Laufabenteuer 20 Marathon-Magnete in Westeuropa 102 London, Paris und Holland locken die Läuferelite 21 Osteuropa: Harte Arbeit für den Erfolg 105 Die große Tradition des Friedensmarathons von Kosice 22 Wo Läufern das Herz brechen kann 107 Boston und die amerikanische Lauftradition 23 Marathonspektakel made in USA 112 Stimmung und Tempo im „Big Apple" und in Chicago 24 Die Ausdauerwunder der Sierra Madre 116 Lateinamerikas alte Traditionen und neue Sensationen 25 Asien: Auf den Spuren der Samurai 119 Japan und Korea - Marathonhochburgen im Fernen Osten 26 Marathontraining auf dem Schulweg 122 Afrikas Laufdominanz zeigt sich auf allen Kontinenten 27 Ozeanien: VersunkeneXaufweltmächte? 125 Australien und Neuseeland sind noch nicht passe 28 Marathon in Exotien 127 Wo nicht die Zeit, sondern das Abenteuer zählt INHALT

MARATHON IN DER PRAXIS: GLÜCK, GESUNDHEIT UND GEFAHREN

29 Wie die Massen laufen lernten 133 Von der Joggingwelle zum Marathonboom 30 Ist Marathonlaufen gesund? 137 Unfrisierte Gedanken zum Thema „Laufen - ja, Marathon - nein!" 31 Wer gut schmiert, läuft gut 140 Ernährung und Stoffwechsel des Marathonläufers 32 Training, Training, Training \ 143 Die wichtigsten Grundregeln für die Marathonvorbereitung 33 Die Seuche Doping 148 Der gefährliche und betrügerische Griff zu verbotenen Mitteln Wandelnde Apotheken im Ausdauersport 34 Der Tod läuft mit 156 Warum ein Marathon lebensgefährlich werden kann 35 Kleine Wehwehchen und echte Probleme 159 Womit Langstreckenläufer rechnen und leben müssen 36 Zeigt her eure Schuhe, zeigt her eure Knie! 163 Interview mit Laufshop-Inhaber Hans Blutsch über Laufschuhe 37 Der Tag des 167 Nur keine Hektik, lieber die richtige Taktik 38 Die Einsamkeit des Langstreckenläufers 171 Marathon ist in hohem Maß eine mentale Aufgabe 39 Kinder und Senioren auf der „Mörderdistanz" 174 Keine Angst und kein übertriebener Ehrgeiz! 40 Marathon mit Handicap 179 Hut ab vor dem Sportsgeist der so genannten Behinderten 41 Vorfußlauf und Nasenatmung 182 Neue Laufgurus mit neuen Laufphilosophien 42 Noch nicht genug? 185 Ultralangstreckler und Marathon-Vielstarter

Finish 189 Unterwegs zum persönlichen Ziel Nachwort: Cool down 191 Zurück zum Lauf des Alltags Statistischer Anhang 193 Literaturverzeichnis 204 Personenregister 205