Wissenschafllicher Beirat

RICHARD ALEWYN, München; MAX L. BAEUMER, Madison, Wisconsin; WILFRIED BARNER, Tübingen; HERMANN BAUSINGER, Tübingen; KARL BERTAU, Erlangen; MARTIN BIRCHER, Montreal; KARL BOSL, München; WOLFGANG BRÜCKNER, Würzburg; HORST DENKLER, Berlin; WOLFRAM FISCHER, Berlin; HANS NORBERT FÜGEN, Heidelberg; GERALD GILLESPIE, Stanford, California; HERBERT G. GÖPFERT, München; HEINZ GOLLWITZER, Münster; HANS-GEORG HERRLITZ, Göttingen; RENATE VON HEYDEBRAND, München; WILLIAM M. JOHNSTON, Am­ herst, Massachusetts; ERICH KÖHLER, Freiburg; RENE KÖNIG, Köln; HANS- JOACHIM KOPPITZ, Köln; HELMUT KREUZER, Siegen; HUGO KUHN, München; EBERHARD LÄMMERT, Heidelberg; VICTOR LANGE, Princeton, Ν. J.; KLAUS LANKHEIT, Karlsruhe;PETER LUNDGREEN, Bielefeld; WOLFGANG MARTENS, Wien; WALTER MÜLLER-SEIDEL, München; THOMAS NIPPERDEY, München; LENORE O'BOYLE, Cleveland, Ohio; GERHARD OESTREICH, Marburg; SIEGBERT SALOMON PRAWER, Oxford; PAUL RAABE, Wolfenbüttel; LUTZ RÖHRICH, Freiburg; PIERRE- PAUL S AGAVE, ; NELLO SAITO, Rom; GERHARD SAUDER, Heidelberg; RU­ DOLF SCHENDA, Göttingen; ALPHONS SILBERMANN, Köln; FRITZ STERN, New York; GIORGIO TONELLI, Binghamton, N. Y.; WILHELM VOSSKAMP, Bielefeld; HANS WIDMANN f, Mainz; ERNST-PETER WIECKENBERG, München; MANFRED WINDFUHR, Düsseldorf; DIETER WUTTKE, Göttingen; BERNHARD ZELLER, Mar­ bach a. N.; HANS ZELLER, Fribourg; WOLFGANG ZORN, München.

Mitglieder der Redaktion

KLAUS GRUBMÜLLER, München; WERNER FÏAHL, München; GÜNTHER HESS, Mün­ chen; WOLFGANG VON UNGERN-STERNBERG, Regensburg; REINHARD WITTMANN, München. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur

Herausgegeben von

Georg Jäger, Alberto Martino, Friedrich Sengle

ι. Band 1976

Max Niemeyer Verlag Tübingen Anschriften der Herausgeber

Dr. Georg Jäger, Gärtnerplatz 4, D-8000 München 5 Prof. Dr. Alberto Martino, Via Zerboglio 17,1-56100 Pisa Prof. Dr. Friedrich Sengle, Ludwig Thomastr. 1, D-813Î Söcking

Redaktion

Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Institut für Deutsche Philologie Schellingstr. 3, D-8000 München 40

Die Zusammenfassungen wurden von Ruth-Ellen Boetcher-Joeres und Roger Paulin ins Englische, von Christiane Thurn-Valsassina ins Französische übersetzt.

IASL erscheint in Jahresbänden mit etwa 360 Seiten Umfang. Der Band kostet DM 80.-. IASL veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Das Merkblatt zur Manuskriptgestaltung kann bei der Redaktion angefordert werden. Die Mitarbeiter werden ersucht, ihre Manuskripte satzfertig an die Redaktion einzusenden und Änderungen in den Korrekturfahnen nach Möglichkeit zu vermeiden, da der Verlag die durch Autorkorrekturen verursachten Mehrkosten nur in beschränktem Maße trägt. Die Zeitschrift zahlt kein Honorar. Die Autoren erhalten 50 Sonderdrucke unentgelt­ lich und für Aufsätze, Forschungsberichte und Sammelrezensionen außerdem ein Frei­ exemplar. Zusätzliche Sonderdrucke müssen mit der Rücksendung der Fahnenkorrek­ turen an die Redaktion bestellt werden. Sie werden mit DM 0,10 je Seite berechnet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Für die hier veröffentlichten Aufsätze hat § 4 UrhRG Gültigkeit.

Rezensionsexemplare werden an die Redaktion erbeten.

ISSN 0340-4528

CHRISTA ORTMANN, HEDDA RAGOTZKY, CHRISTELROSE RISCHER, Lite­ rarisches Handeln als Medium kultureller Selbstdeutung am Beispiel von Neidharts Liedern ι

GÜNTER HESS, Spectator - Lector - Actor. Zum Publikum von Jacob Bidermanns >Cenodoxus<. Mit Materialien zum literarischen und sozial- geschichtlichen Kontext der Handschriften von Ursula Hess .... 30

ALBERTO MARTINO, Barockpoesie, Publikum und Verbürgerlichung der literarischen Intelligenz 107

GEORG JÄGER, Humanismus und Realismus. Schulorganisation und Sprach­ unterricht 177 0-18 40 ' 146

PIERRE-PAUL SAGAVE, Theodor Fontane et la France de 1870/71 . . . 160

WOLFRAM GÖBEL, Sozialisierungstendenzen expressionistischer Verlage nach dem ersten Weltkrieg 178

WILFRIED BARNER, EVA BINNIG, ROBERT BOESLER, ROLF KELLNER, Boll in Reutlingen. Eine demoskopische Untersuchung zur Verbreitung eines erfolgreichen Autors. Teilprojekt: Textorientierte Befragung .... 201

ALPHONS SILBERMANN, Lesekultur und Umfragen 231

Forschungsberichte und Sammelrezensionen

WILLIAM M. JOHNSTON, New English-language journals touching the social history of German literature: a critical appraisal 242

LENORE O'BOYLE, Education and Social Structure: The Humanist Tradi­ tion Reexamined 246

REINHOLD WOLFF, Der Kindesmord im 18. Jahrhundert 258

Rezensionen

Lesen - Ein Handbuch. Hg. v. Alfred Clemens Baumgärtner. 1973 (Heinz Steinberg) 262

ALPHONS SILBERMANN: Empirische Kunstsoziologie. 1973 (Ulrich Saxer) . 266 Das Bilderbuch. Hg. v. Klaus Doderer u. Helmut Müller. 1973 (Ursula Hess) 272 VI Inhalt

GERT KAISER: Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Aspekte einer sozialgeschichtlichen Interpretation von Hartmanns Artusepen.

I973 (Hedda Ragotzky) . . . 280

Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte I, II. Hg. v. Ulrich Müller. 1972-74/ULRiCH MÜLLER: Untersuchungen zur politischen Ly­ rik des deutschen Mittelalters. 1974 (Klaus Grubmüller) 285

ALFRED VON MARTIN: Soziologie der Renaissance. 1974 (Wolfgang Proß) 291

Die Tagebücher des Sigmund von Birken. Bearb. v. Joachim Kröll. 2 Bde.

1971-74 (Martin Bircher) 299

JÜRGEN WILKE: Das >Zeitgedicht<. 1974 (Volker Deubel) 306

C. E. WILLIAMS: The Broken Eagle. The Politics of Austrian Literature from Empire to Anschluß. 1974 (William M. Johnston) 313

ROY PASCAL: From Naturalism to Expressionism. German Literature and Society 1880-1918. 1973 (Helmut Scheuer) 316

WERNER DEICH: Der Angestellte im Roman. 1974 (Ilsedore Rariso) . 323 RAINER BAUMANN: WHW-Abzeichen der Reichs-Straßensammlung 1933- 1944. 1973 (Wolfgang Harms) . . . .· 327

AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE 1974/75 332 GEORG JÄGER

Humanismus und Realismus

Schulorganisation und Sprachunterricht 1770-1840*

Die Stellung des Sprachunterrichts im Gesamtorganismus der aufklärerischen und humanistischen höheren Schule ist Gegenstand dieser Studie. Die soziale Funktion, die der Sprachunterricht erhält, bestimmt die Lehrart und die Lehr­ pläne. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Jahrzehnte zwischen 1770 und 1840. Die Schulkonzepte der Aufklärung und des Humanismus konnten sich in diesem Zeitraum voll ausgestalten und die gegenseitigen Standpunkte ausformulieren. Die Ausführungen beschränken sich auf das Verhältnis von Humanismus und Realismus im Sprachunterricht, während die Gewichtung der zwei alten Sprachen, ihr Verhältnis zur Muttersprache und zu den neueren Fremdsprachen nicht thematisiert werden.

Die realistische Lehrart in der Aufklärung

Die Lehrart der Aufklärung, die auf der Erkenntnistheorie des Sensualismus und dem Empirismus fußt, geht von der sinnlichen Beobachtung aus. »Der Hauptgrundsatz also einer jeden guten Methode ist, von dem sinnlichen anzu­ fangen, um sich stufenweise zu dem intellectuellen zu erheben, von dem Ein­ fachen aufs Zusammengesetzte fortzugehen, sich von Factis zu versichern, ehe

man Ursachen erforscht.«1 Diese Methode heißt »praktische«, »induktive« oder »analytische« Lehrart. Sie wirkt sich im Sprachunterricht höherer Schulen auf dreifache Weise aus: (1) Die Sprachübung geht der Grammatik auf der unteren, (2) die stilistische Beobachtung der Rhetorik auf der oberen Stufe voraus; (3) Sprach- wird mit Sachunterricht so verbunden, daß die Lektüre der Sach­

kenntnis dient. Die Sprachen werden dabei als »Instrumentalkenntnisse«,2 als

»Hülfs-Mittel und Vorbereitungen zu den [Sach]Wissenschaften«,3 ohne größe­ ren eigenen Bildungswert angesehen.

* Referat auf der Arbeitstagung der Arbeitskreise »Altertumswissenschaften« und »Erziehungs- und Bildungswesen« der Fritz-Thyssen-Stiftung am 5. Juli 1975 in Bern. 1 Ludwig Renatus de Caradeuc de la Chalotais: Versuch über den Kinder-Unter­ richt.. Göttingen u. Gotha 1771, S. J4 mit Berufung auf Condillac. 2 Ignaz Mathes von Heß: Gedanken über die Einrichtung des Schulwesens. Halle 1778, passim. 3 Henrich Martin Gottfried Köster: Gedanken von den Schulsachen. 2. Aufl. Frank­ furt/M. 1776, S.60. La Chalotais: Kinder-Unterricht, S. 102 (Sprachen »nur eine An­ lage zu andern gründlichem Studien«). Humanismus und Realismus 147

Die Spracherlernung soll nach den Grundsätzen Gesners (deshalb »Göttin- gische Lehrart«) nicht mit Grammatik, sondern mit Übungen im Sprechen, Lesen und Schreiben ihren Anfang nehmen. Die »practische« Lehrart macht sich

»die schlechte [einfache] und der Natur so geläuffige Nachahmung«4 zunutze, mit der Kinder ihre Muttersprache und Erwachsene im geselligen Leben Fremd­ sprachen erlernen. »Es bleibt mithin ein unumstösslicher Grundsatz, alle Gram­ matiken von dem ersten Unterrichte in einer Sprache gänzlich zu entfernen, und solche erst alsdann zur Hand zu nehmen, wenn der Schüler in der neuen Sprache schon mit einiger Fertigkeit bewandert und etliche Jahre hindurch darinn ge­

übt ist.«5 Gesner und seine Anhänger haben diese Uberzeugung auch bei den alten toten Sprachen beibehalten. »Soll man denn also die lateinische Sprache

ohne Grammatik, durch den blossen Gebrauch lernen? Ja! im Anfange.«6 Die Didaktiker haben die Techniken entworfen, die der Unterricht dabei anwendet. Die »Explicirmethode« prägt die Vokabeln bei der Arbeit am Text in einem gedanklichen und sachlichen Zusammenhang ein, macht die Deklination, die Konjugation und »die Regeln der Wortfügung« »vermittelst einer davon ge­

machten Anwendung« bekannt.7 Die (Sach)Wissenschaften sollen nach Möglichkeit »durch die Sprachen und

bey den Sprachen«8 gelehrt werden. Die alten Autoren verknüpfen die Fächer, da sie so traktiert werden, daß sie der Sprachübung und der Realkenntnis glei­ cherweise dienen. Sie vermitteln zunächst die philosophische, mythologische, geographische, geschichtliche und antiquarische Kenntnis der Antike. Gedike will darüber hinaus die Elemente der Philosophie, der Psychologie, des Natur- rechts und der natürlichen Theologie »durch Lesung und bey Lesung einiger

4 [Johann Matthias Gesner:] Ob man aus der Grammatic die lateinische Sprache zu lernen anfangen müsse? In: Hannoverische Gelehrte Anzeigen 1751, St. 97, S. 899-904; St. 102, S. 831-37. Hier S.903. 5 Joh. Jos.Fri

philosophischen Schriften des Alterthums« erläutern.9 Der österreichische Schul­ reformer Heß fast den »doppelten Zweck« der Lateinstunden in einem The­ menkatalog zusammen:

Verbindung der Realkenntnisse mit dem lateinischen Sprachunterrichte. Diese sind hauptsächlich: Sittenlehre, Erfahrung, Weltkenntniß aus dem Umgang mit so grossen erfahrnen Männern; genaue Kenntniß des römischen Savoir-vivre, der Ge­ schäfte, der herrschenden Philosophie, politischen Maximen, Verwüstungen des Luxus [in der Spätantike], der bürgerlichen Tugend [in der Republik] etc.10

Gesners Unterscheidung von statarischer und kursorischer Lektüre hat den Dop­ pelcharakter des. Sprachunterrichts in der Lehrmethodik festgesetzt. »Erstere dient hauptsächlich zur eigentlichen grammatischen, und Stylübung; der Sachen- vorrath wird hier nur nebenher genutzt. Bey letzterer, der cursorischen aber, sind die Realien oder der Inhalt die Hauptsache, und die Sprachübung geht ne­ benher mit fort.«11 Die Altphilologen Heyne und Ernesti waren für die Schul­ reformer weitere Autoritäten. Die Formalia der Lateinschule, die von den Gegnern so genannte »Phrasen­ jagd, Sentenzenklauberey, Versmacherey«,12 treten zurück gegenüber der ge- schmacks- und vernunftbildenden Lektüre. Um die Machart des Textes zu zeigen, hebt der Lehrer den Eindruck und das Gefühl ins Bewußtsein. Die Regeln wer­ den an die Lektüre geknüpft und aus Beispielen entwickelt, wie der Direktor des Pädagogs in Gießen ausführt:

Wenn man die Schönheiten eines Schriftstellers erklären will, so muß man unter der Hand manche Regel miteinstreuen, die man aus der Aesthetik, Rede- und Dicht­ kunst, die dem Lehrer genau bekannt seyn müßen[,] entlehnt hat. Erleutert man nun diese Regeln, so wie es die Gelegenheit giebt, wieder mit andern Beispielen, die aus deutschen Schriftstellern genommen sind, welche bereits mit dem jungen Menschen gelesen worden sind, so ist es ganz natürlich, daß er nach und nach die wichtigsten Regeln der Schreibart und ihrer mancherlei Gattungen auf eine sinn­ liche Art aus Beispielen gleichsam spielend erlernt.13

Der systematische Vortrag der Rhetorik und Poetik fällt weg.14 Steigentesch, der Reformer des Schulwesens in Mainz, spricht von »einer Art praktischer Philo-

8 Ebd. S.83. 10 Heß: Einrichtung des Schulwesens, S.65, 157. Der Geschichtsunterricht gebraucht die antiken Historiker und Biographen als Quellen, die Sittenlehre entnimmt ihnen die moralischen Exempel. 11 Ebd. S. 95. 12 Allgemeine deutsche Bibliothek, Bd. 110, St. 1, Kiel 1792, S. 190 (Rez.: Frey- müthige Beschreibung des neuesten kirchlichen Zustandes im Herzogthum Wirtem- berg. Frankfurt u. Leipzig 1791). 13 Köster: Gedanken von den Schulsachen. Neue Methode zur Erleichterung des Lateins, S. 261-89. iiier S.267. Ähnlich Fürstenberg in der Schulordnung des Hoch- stifts Münster 1776. Wilhelm Esser: Franz von Fürstenberg. Münster 1842, Abdruck Anhang S. 73-106. Hier S. 87. 14 Kennzeichnend der Meinungswandel des Rhetorikprofessors am Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg: »Ich habe mich durch eigne Erfahrung überzeugt, daß Humanismus und Realismus 149 sophie mit Gelegenheit der Dichtkunst und Redekunst«.15 Man lernt Rhetorik, Ästhetik, Ethik, Psychologie und Logik praktisch, wenn man die Schriftsteller »in Absicht auf die Gründlichkeit der Gedanken, Richtigkeit der Urtheile, und Stärke der Vernunftschlüsse« und »die Schönheiten des Geschmackes« durchgeht. Der Schüler achtet dabei z.B. bei einem Geschichtsschreiber »auf die Schreibart seiner Erzälung[!]; auf das unterscheidende des schönen historischen Styls, auf die Zeichnug[!] der Karaktere (worinn der Catilina des Sallustius zu einem würdigen Beispiele dienet)[,] auf die Gemälde, die eingestreuten Maximen und Reflexionen«, bei einem Redner »auf den Scharfsinn der Erfindung, auf die auf­ gewandten Kunstgriffe, zu überzeugen, zu bereden, zu rüren[!], und auf deren

Grund in der Natur des menschlichen Verstandes und Herzens«.16 Der Unter­ richt kann so zur Erfassung sprachlicher und gedanklicher Feinstrukturen füh­

ren,17 ohne nach einem Regelwerk zu schabionisieren. Die »sokratische Lehrart«, wie sie Sulzer oder Gedike favorisieren, setzt das Prinzip der Induktion,18 wo

von mir ehemals geforderte Schulvorlesungen über Ernesti initia rhetorica äußerst zwekwiedrig[î] waren, und daß zusammenhangende theoretische Vorträg[!] über diese und jene Anweisung zur Wohlredenheit oder zum Briefschreiben in der Athmosphäre des Katheders verfliegen wie das Gebet für den Kaiser in der Athmosphäre derCanzel.« Gothilf Sebastian Rötger: Ausführliche Nachricht von dem Pädagogium am Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Magdeburg 1783, S. 189/90. 15 Steigentesch: Abhandlung, Tl. 3, S. 3. 16 Ebd. S. 18. Amtliche Fassung: Entwurf, S. 209/10. 17 Musterhaft in Zürich. Die Analyse dringt hier bis zu den rhetorischen Details vor, wie die Ausführungen zur Periodologie zeigen. Der Schüler wird angeführt, »eine Periode aufzulösen, den Hauptsatz sich absonderlich von den Nebensätzen vorzustel­ len, die mannigfaltigen nähern Bestimmungen, Erläuterungen, Beweise, die in dersel­ ben [Periode] gleichsam zusammengedrängt liegen, zu bemerken. Man läßt ihn den Versuch machen,, eben diese Sätze wieder zusammen zuordnenf,] damit er sehe wie ganz ungleich die Vorstellung, oder die Rührung herauskömmt, wenn man dieses mannigfaltige einzeln und getrennt, oder aber in einander verwebt, vorträgt: wie un­ gleich es herauskommt, wenn man eben dieselben Gedanken oder Satze so, oder änderst verbindet; wie, nach seiner [des Schülers] unvollkommnern Art, die nehmlichen Ge­ danken weniger Licht und Stärke haben; die hingegen in dem Urbild, das er nachzu­ ahmen bemüht ist, eben durch die Verbindung, Glanz, Anmuth und Stärke erlangen«. [Leonhard Usteri:] Nachridit von den neuen Schul-Anstalten in Zürich. Zürich 1773. 6. St.: Das Mittel-Studium oder Collegium Humanitatis, S. 145-226. Hier S. 201/02. 18 [Johann George Sulzer:] Gedanken über die beste Art die claßische[!] Schriften der Alten mit der Jugend zu lesen. Berlin 1765, S.20: »Wir bekommen die nöthigen Begriffe selten durch abstracte Erklärung, sondern durch Beyspiele, durch Betrachtun­ gen angenehmer Bilder, und die Schlüsse sind eine Art von natürlichen höchstwahr­ scheinlichen Folgerungen, die man Inductionen nennt.« Vgl. Braun (Bayern) und Hess (Österreich) für den süddeutschen Raum. [Heinrich Braun:] Gedanken über die Er­ ziehung und den öffentlichen Unterricht in Trivial- Real- und lateinischen Schulen. [Ulm] 1774, S. 134 (»1) vom Sinnlichen zum Intellectuellen«, »2) vom Practischen erst zur Theorie«). [Ignaz Mathes von Hess:] Entwurf zur Einrichtung der Gymnasien, in k.k. Erblanden. Wien 1775, S. 11 (»vom sinnlichen zum abstrakten, von Faktis zur Theorie«) u. 26 (Latein »nach der neuen analytischen Methode«). I50 Georg Jäger

der Schüler »gleichsam wie durch ergötzende Selbsterfindung« lernt,19 didaktisch um. Die Reduktion des Sprachunterrichts auf unverbindliche gesellige Lektüre (Mitau 1774, Ingolstadt 1777) stellt dabei einen von den Neuhumanisten (Thiersch) polemisch aufgegriffenen negativen Grenzfall dar. »Damit der Schüler frühezeitig an die Lecture gewöhnt, und mit dem Geiste der claßischen Schrift­ steller desto eher bekannt werde (und was will man itzt mehr als Lecture - Lecture —)«, wird z.B. in Ingolstadt an drei Schultagen »eine Stunde der Vor­ lesung der besten Muster im Deutschen und Latein« gewidmet und »über deren Innhalt, Plan, und Ausführung nach Batteux und Ramler ein verträulichesf!] Gespräch« geführt. »Diese Vorlesung soll aber ja vielmehr nach Sulzers Methode einem sokratischen Gespräche, und einer angenehmen Unterhaltung als einer

schulmäßigen Lection ähnlich seyn.«20

Die Universalschule der Aufklärung

Das Unterrichtswesen der Aufklärung wollte die Schüler weder nach den Stän­ den (mit Ausnahme der Bauern) noch nach den Berufszielen grundsätzlich trennen. Steigentesch (Mainz), Braun (Bayern), Afsprung (Ulm) oder Gedike (Preußen) haben Universal- und Einheitsschulen konzipiert, die den Handwer­ ker, den Kaufmann, Fabrikanten, Fachbeamten und den Gelehrten in aufein­

ander aufbauenden Schulstufen ausbilden.21 Sie erstreben »eine Nationalerzie-

19 Entwurf nach welchem die Trivial- und Realschulen in den Pfarreyen der kur- fürstl. Residenzstadt Mainz werden eingerichtet werden. In: Sammlung aller Schrif­ ten, St. 6, hier S. 140. 20 [Heinrich Braun :] Entwurf der Einrichtung des churfürstlich akademischen Gym­ nasiums zu Ingolstadt (1777). In: Pragmatische Geschichte der Schulreformation in Baiern aus ächten Quellen. Frankfurt/M. 1783, S. 153-95. Hier S. 170/71, 172. Mitau bietet einen Parallelfall. »Bisweilen lieset der Lehrer seinen Zuhörern vor, ein ander­ mal läßt er einen von ihnen vorlesen. Die Lection muß mehr die Art einer gesellschaft­ lichen Unterhaltung, als einer schulmäßigen Lection haben.« Entwurf der Einrichtung des von Sr. Hochfürstl. Durchl. dem Herzoge von Curland in Mitau neugestifteten Gymnasii Academici. Mitau 1774, S. 61/62. Dazu Karl Dannenberg: Zur Geschichte und Statistik des Gymnasiums zu Mitau. Mitau 1875. 21 Steigentesch sieht Landschulen für alle Bauern vor, Trivial- und Realschulen (bis zum 14./15., für Studierende bis zum 13. Lebensjahr) für »alle Kinder der Städte­ bewohner, [...] sie mögen sodann zu den Studien bestimmt werden, oder Soldaten und Handelsleute, Handwerker und Taglöhner werden«, anschließend Gymnasien für Studierende (Steigentesch: Abhandlung, Tl.2, S.9; ähnlich bei Braun). Johann Michael Afsprung (Patriotische Vorstellung an seine liebe Obrigkeit, die Nothwendigkeit einer Schulen Verbesserung betreffend. Amsterdam 1776) denkt an eine Einheitsschule, wobei die unteren Klassen, die alle Schüler durchlaufen, für die Bürger und Handwerker, die oberen Klassen für die Gelehrten eingerichtet werden. Friedrich Gedike (Ueber den Begrif[!] einer Bürgerschule. Berlin 1799) unterscheidet Gemeine Bürgerschulen, Höhere Bürgerschulen, Mittelschulen und Gelehrte Schulen, wobei die höheren Anstalten in ihren unteren Klassen die niederen Schulen jeweils mit einschließen. Seine Klassifika- Humanismus und Realismus

hung, statt der pur gelehrten«,22 welche alle Schüler aus sozialen Gründen in einer Anstalt versammelt. Der Unterricht muß die Sprachen mit den Realien, die Klassiker mit dem Leben in einen für den >Gelehrten< wie für den >Bürger< gleicherweise fruchtbaren Zusammenhang bringen. Die Wismayrsche Schulord­ nung, die in Bayern 1804 eine Einheitsschule vorschreibt, weist in der Begrün­ dung ihrer gesellschaftlichen Zielsetzung dem Sprachunterricht diese Aufgabe zu:

Aus der ganzen Anlage des neuen Lehrplanes leuchtet unverkennbar die doppelte Absicht hervor, daß man mittelst desselben erstens brauchbares Wissen fürs wirk­ liche Leben erzielen, also verständige Bürger, und kluge, wohlunterrichtete Ge­ schäfts-Männer bilden; zweytens aus den höheren Klassen allen Sekten-Geist verban­ nen, oder vielmehr davon entfernt halten, und dafür den aus unseren Mittelschulen lange verscheuten[!] Geist wahrer Lebens-Weisheit, vorzüglich auch mittelst Beför­ derung des Studiums der alten römischen und griechischen Klaßiker und ihrer Sprachen, wieder in dieselben zurückkehren machen wolle.23

Die Realschulen, die den Gymnasien vorausgehen, werden dabei »das Band der

bürgerlichen Gesellschaft«,24 weil ihr Besuch obligatorisch ist. »In dieser Art von Realschulen ist also die gelehrte und bürgerliche Erziehung miteinander auf eine solche Weise verbunden, daß die gelehrte von der bürgerlichen so viel mit be­ kömmt, als einem Gelehrten nöthig ist, der in einer Gesellschaft von Bürgern lebt; die bürgerliche erhält hingegen auch so viel von der gelehrten, als ihr nicht nur zur nöthigen, sondern auch zur nützlichen Besorgung ihrer Geschäfte dienen

kann.«25 Die Schulreformer haben Gymnasien, Real- und Bürgerschulen (durch Kern- und Kursunterricht, Fachklassen, Dispensationen von Griechisch und Latein, Umwandlung der Unterstufe zu »Bürgerklassen«) in einer Anstalt vereinigt. Dies entsprach dem Bedürfnis, da »kaum ein Drittheil« aller und »kaum der siebente oder achte Theil« der unteren Schüler das Universitätsstu­

dium anstrebte.28 Der Charakter der Universalschule hat die Curricula und die Lehrart, vor allem in den unteren Klassen, bestimmt. Die Einführung der Realien hat »eine

tion wurde vom Provinzial-Schulkollegium der Kurmark angenommen. Weitere Bei­ spiele bei Heinrich-Wilhelm Brandau: Die mittlere Bildung in Deutschland. Weinheim u. Berlin (1959). 22 Heß: Einrichtung des Schulwesens, S. 52 23 Ankündigung eines neuen Lehr-Planes für alle churpfalzbaierischen Mittel-Schu­ len etc. In: Churpfalzbaierisches Regierungs-Blatt 1804, Sp. 807-10. Hier Sp. 809/10. Die »Mittelschule« bildet den »niederen Bürgerstand« vom 9. bis 12., den »höheren Bürgerstand« vom 12. bis 15., den künftigen Gelehrten vom 15. bis 18. Lebensjahr aus. Mittelschulgeschichtliche Dokumente Altbayerns, einschließlich Regensburgs. Hg. v. Georg Lurz. Bd. 2 (Monumenta Germaniae Paedagogica 42) Berlin 1908. Neudruck der Schulordnung S. 522-56. 24 Braun: Gedanken über die Erziehung, S. 129. 25 Ebd. S. 131. 26 Ernst Gottfried Fischer: Ueber die zweckmäßigste Einrichtung der Lehranstalten für die gebildeten Stände. Berlin 1806, S. 14, 38. F. gibt Frequenz- und Abgangsstatisti­ ken für das Berlinisch-Cöllnische Gymnasium 1795 bis 1805. Zwei Drittel Nichtstu- dierende werden allgemein angenommen. Georg Jäger

gewisse Mischung aller Wissenschaften«27 im Lehrplan größerer Anstalten bis 1800 überall zur Folge gehabt. »Denn auf gut eingerichteten Gymnasien werden jetzt, außer den alten Sprachen, auch Schön- und Rechtschreiben, gründliches Rech­ nen, Geographie, Geschichte, Naturgeschichte, Mathematik, Physik, Anthropolo­ gie, Logik, Moral, Religion, so wie die französische Sprache gelehrt.«28 Die Reform der Rhetorik hat die Geselligkeit, das Geschäftsleben oder die Bürokratie näher im Auge. »Alle Aufgaben zu Ausarbeitungen müssen mit Absicht auf die Ge­ schäfte des Lebens gemacht werden« (Basedow).29 Formulare, Briefe, Erzählun­ gen, Berichte und Aufsätze, »welche in bürgerlichen Geschäften üblich sind«,3* dienen der Schule als Muster. So üben die Mainzer Mittelschulen »Briefe, Wech­ sel, Quittungen« für »Handwerksleute«, die Brief lehre besonders für Wirte,

Krämer, »gemeine Civil- und Militärbediente«31 aus beruflichen und ökonomi­ schen Gründen. Gesner hat bei der »praktischen« Lehrart auf die Nichtphilolo- gen verwiesen. Wer »die lateinische Sprache nur als ein Werkzeug« zum Ver­ ständnis der Fachbücher braucht, kann »allein durch den Gebrauch« zu seinem Zweck gelangen. Besonders für die untern Klassen, die auch Handwerker be­ suchen, »ist die Grammatic ein überaus unnöthiger Hausrath«.32

Das humanistische Einheitsgymnasium

Die Neuhumanisten Heyne, Wolf und Humboldt können die Spannweite der Schulorganisationsentwürfe um 1800 verdeutlichen. Heyne hat das Fachklassen- system an der Stadtschule zu Göttingen 1798 voll durchgeführt, so daß die »ge­ meinnützigen Kenntnisse aus der Naturgeschichte, Naturlehre, aus den Gewer­ ben, Professionen, Künsten, Wirthschaft33 gleichberechtigt neben die gelehrten Fächer traten. Der Lehrplan wurde für jeden Schüler »individuell und einzeln« bestimmt, indem er »nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen in ganz verschie-

27 Köster: Gedanken von den Schulsachen, S.69. 28 Bfernhard] Mauritius] Snethlage: Ueber die Umschaffung der lateinischen Schu­ len in Realschulen etc. Hamm 1800, S.40. 29 J(ohann) B(emhard) Basedow: Elementarwerk. Hg. v. Theodor Fritzsch. Bd. 2. Leipzig 1909, S. 523. Dazu Karl Kehrbach: Deutsche Sprache und Litteratur am Phi­ lanthropin in Dessau (1775-1793). In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Er- ziehungs- und Schulgeschichte 7 (1897), S. 333-59. 30 Friedrich Gabriel Resewitz: Nachricht von der gegenwärtigen Einrichtung in Unterricht, Lehrart und Erziehung auf dem Paedagogio zu Kloster Bergen. Magde­ burg 1776, S. 115. 31 Entwurf, St. 6, S. 130-32. In Österreich lernt man die Redekunst, »um sich in allen Geschäften des Lebens, besonders in Staatsdiensten einen ordentlichen und eben dadurch überzeugenden Vortrag anzugewöhnen«. Hess: Entwurf zur Einriditung der Gymnasien, S. 61. 32 Gesner: Grammatic, S. 831-32. 33 Christian] G[ottlob] Heyne: Neue Schulverfassung und Schulordnung für die- Stadtschule zu Göttingen, o. O. 1798, S.7. Humanismus und Realismus 153

dene Lectionen und Abtheilungen« gesetzt wurde.34 Wolf, der »gemischte« Stadtschulen mit Fachklassen begrüßte, hat »zwischen dem älteren und dem heutigen modischen Wege«, also zwischen den lateinischen und den realistischen

Schulen, »eine Mittelstrasse« gesucht.35 Er hat Französisch, Mathematik, Geo­ graphie, Naturhistorie, etwas Physik und Anthropologie in den Lehrkanon auf­ genommen, vom Griechischen dispensiert und schriftliche Übungen in dieser

Sprache nur zu grammatischen Zwecken zugelassen.36 Wolf hat damit das uni­ versalistische oder »utraquistische« (Fr. Paulsen) Prinzip des Humboldtschen Gymnasiums vorweggenommen. »Fr. A. Wolfs Gymnasium ist mit allen seinen Deklamationen wider den Basedowschen Realismus doch nur eine solche Lehr­ anstalt, welche humanistische und realistische Elemente zusammen- und inein­

anderschiebt.«37 Wenn Humboldt alle höhere Bildung auf Gymnasien verweist, so setzt er voraus, daß nicht nur auf die alten Sprachen gesehen, »sondern der historische und mathematische Unterricht gleich gut und sorgfältig mit dem philologischen behandelt werde«. Die Wahl von Schwerpunktfächern soll der »Verschiedenheit der intellectuellen Richtung auf Sprachstudium, Mathematik und Erfahrungskenntnisse« Rechnung tragen, ohne die Einheitlichkeit der Schule aufzulösen. Die Schüler können auf den Gymnasien »mehr Sprachunterricht oder mehr gemeinhin realen genannten« treiben, sie können nur die unteren oder »Bürgerklassen«, die »für sehr viele Zwecke des Lebens« ausreichen, oder den

gesamten Kursus besuchen.38 Das universalistische Gymnasialkonzept hat sich in Preußen, in den folgenden Jahrzehnten auch in anderen Staaten, so in Hessen-

Darmstadt 1833 und in Sachsen 1835,39 durchgesetzt. Die sprachlichen Fächer machen dabei mehr als die Hälfte, nach der Württembergischen Schulordnung

von 1848 »etwa zwei Drittel des Gesammtunterrichts«40 aus.

34 Ebd. S. 9, 12. Dazu Friedrich] Augfust] Wolf: Über Erziehung, Schule, Univer­ sität. Hg. v. Wilhelm Körte. Quedlinburg 1835, S. 157-65 (Auszüge mit Kommentar, beim Fachklassensystem »bene optime!« S. 162). Dagegen Helfrich Bernhard Wenck: Ueber die Trennung des gelehrten Unterrichts auf Schulen von dem allgemeinnützi­ gen. Darmstadt 1799. 35 Wolf: Erziehung, Schule, Universität, S. 80, 100. 36 Ebd. S.99/100, 103, 105-08, Ii2/13 (griechische Sprachübungen), 128 (Franzö­ sisch, privatim Englisch). 37 Karl Ludwig Roth: Gymnasial-Pädagogik. Stuttgart 1865, S. 39/40. 38 Wilhelm von Humboldt: Werke. Hg. v. Andreas Flitner u. Klaus Giel. Bd.4 (2. Aufl.) Darmstadt (1964). Ueber die mit dem Koenigsbergischen Schulwesen vor­ zunehmende Reformen (1809), S. 168-87. Hier S. 174-75. 39 »Das Princip, nach welchem im Besonderen die Bedeutung der Lehrgegenstände zu bemessen ist, kann demnach weder ein einseitig humanistisches noch ein einseitig realistisches sein.« Studienplan für die Gymnasien des Großherzogthums Hessen. o.O. [1833], S. 3. In Sachsen machte die Konferenz von 1835 Zugeständnisse an die realisti­ schen Fächer und die neueren Sprachen. A[chmed] Scholtze: Humanismus und Realis­ mus im höhern Schulwesen Sachsens während der Jahre 1831-1851. Wiss. Beilage zu dem Programm der städt. Realschule zu Plauen i. V. Ostern 1894. Hier S. 18. 40 Entwurf einer neuen Schulordnung für die gelehrten Anstalten Württembergs etc. Stuttgart u. Tübingen 1848, S.27. 16 Wochenstunden für Latein und Griechisch. 154 Georg Jäger

Formalisierung des Sprachunterrichts

Heynes Lehrart gehört ebenso wie sein Organisationsentwurf der Spätaufklä­ rung an. Der Sprachunterricht soll Sachkenntnisse mitteilen, Logik einüben, Moral exemplifizieren.

Man muß nur die Sache so fassen, daß die gelehrten Sprachen nicht blos als Spra­ chen, sondern mit ihnen zugleich Sachen begriffen und die gemeinen Kenntnisse, die unser erstes Nachdenken erwecken und schärfen können, beygebracht werden; daß recht vorgetragne und recht gefaßte Grammatik regelmäßiger gelehrter Sprachen zugleich Vorgeschmack der Logik ist; [...] und daß wir in den Alten, die man uns vorerklärt, zugleich mannigfaltige Einsichten, Urtheile, Materialien historischer und philosophischer Art, Grundsätze der Moral und der Weltklugheit, und selbst eine Art von Erfahrung, einsammeln.41

Humboldt geht bei der Erlernung der alten Sprachen davon aus, »daß die Form einer Sprache, als Form, sichtbar werden muss«. Er lehnt die realistische Lehrart ab. Der Unterricht darf nicht »eine mit Alterthums[!] und historischen Kennt­ nissen verbrämte, und hauptsächlich auf Uebung gestützte Anleitung zum Ver­ ständnis der classischen Schriftsteller« sein.42 Die Sprachphilosophie begründet den Gegensatz zwischen der Aufklärung und dem Idealismus, wie er hier er­ scheint. Die Idealisten und Romantiker begreifen Sprache als selbstwertigen Orga­ nismus, nicht mehr als instrumentales Zeichensystem. Die Sprachstruktur gilt als

»konkrete Erscheinung«43 des Geistes schlechthin, aber auch der einzelnen »Volks­ geister«. Sie ist das dem Geist adäquate Bildungsmittel, worin er sich seines Wesens bewußt wird. Die Sprache als »Organismus des in ihm erscheinenden Volksgeistes«, nicht Philosophie, Mythologie, Geschichte oder Antiquitäten - die alten philologischen Realien -, führen den Schüler in die Kultur der Antike ein. »Will man den Geist des Alterthums erfassen - tiefer als jeder andre

Zweig der Alterthumswissenschaft führt in ihn die Sprachwissenschaft ein.«44 Das formale Prinzip, wobei »nicht die Sprache der Sachen wegen, sondern die

Sachen der Sprache wegen«45 erlernt werden, das Vorbild des philologischen

41 C[hristian] G[ottlob] Heyne: Nachricht von der gegenwärtigen Einrichtung des KÖnigl. Pädagogii zu Ilfeld. Göttingen 1780, S.45. 42 Humboldt: Werke. Bd.4, S. 174, 176. Humboldt verurteilt die Methode der Realschulen, Latein und Griechisch »wie Französisch und Englisch gleichsam aus dem Gebrauch und kursorisch« (S. 172) zu lehren. 43 Wplhelm] Bäumlein: Die Bedeutung der klassischen Studien für eine ideale Bil­ dung. Heilbronn 1849, S.20. Die Studie wurde von der Basler Philologen Versamm­ lung 1847 in Auftrag gegeben und sollte die »Grundlage für ein gemeinsames Votum des philologischen Schulstandes« (S. 3) abgeben. Zum Problemkreis Ralph Fiedler: Die klassische deutsche Bildungsidee. Weinheim (2. Aufl. 1973), S. 41-5 5. 44 Ebd. S.21, 33. »Der Organismus, in welchem eine einzelne Volkssprache sich ent­ faltet, ist der Organismus des einzelnen Volksgeistes selbst; in die Formen dieser ein­ zelnen Sprache eindringen, heißt in den Organismus des in ihm erscheinenden Volks­ geistes eindringen.« (S. 21) 45 August Spilleke: Ueber das Wesen der Gelehrten-Schule. Programm des Fried­ rich-Wilhelms-Gymnasiums und der Realschule in Berlin 1821, S.26; »dagegen wurde Humanismus und Realismus ISS

Seminarbetriebs für die dort ausgebildeten Lehrer und das Training des Ge­ dächtnisses auf der Unterstufe, das sich gegen die aufklärerischen Anschauungs- und Verstandesübungen richtete, haben einen grammatischen Sprach- und einen rhetorischen, poetologischen und textkritischen Literaturunterricht befördert. Die Exposition, die Komposition, die freien Aufsätze (auch im Griechischen) und die Versübungen treten in ihre alten Rechte. »Die formale oder ästhet. Bildung (Ausbildung der Darstellungsgabe) muss vorherrschen; ihre zweckmässigste Grundlage und Vollendung ist die Sprachbildung und zwar die streng gramma­ tisch betriebene Erlernung der griechischen und lateinischen Sprache bis zur Fer­ tigkeit im mündlichen Ausdruck.«46 Die Restauration der Rhetorik und Poetik,47 die wieder systematisch vorgetragen werden, gehört in den gleichen Zusammen­ hang.

Die Wiederherstellung der Lateinschule

Der Streit zwischen Universalismus und Konzentration, den Johannes Schulze und Friedrich Thiersch, die Gestalter des Gymnasialwesens in Preußen und Bayern, polemisch ausgetragen haben, macht die regionalstaatliche Differenzie­ rung des neuhumanistischen Gymnasiums am Ende des Untersuchungszeitraums deutlich. Die Konzentration des Unterrichts auf die alten Sprachen, wie sie Thiersch verfocht, im Verein mit der formalen, sprachlich-kritischen Altphilologie seines Lehrers Gottfried Hermann, hat die Lateinschule wieder hoffähig gemacht. Die württembergischen Schulen, die das Landexamen (zentrale Stipendienprüfung für angehende Theologen) zur Einübung der alten Sprachen zwang, gaben das

Vorbild ab. Die Lehrerschaft hatte hier »das Prinzip des reinen Klassizismus«48

dasjenige, was auch nur einen Beigeschmack des Realen an sich trug, z.B. die Antiqui­ täten aus den Lehrplanen entfernt« (S.25). Spätere Klagen über die »lateinische Trai­ nierschule« und die »grammatizistische Methode« bei 0[tto] Wetzstein: Die geschicht­ liche Entwicklung des Realschulwesens in Deutschland. Abschnitt V. Beilage zum Pro­ gramm der Realschule (Realprogymnasium) zu Neustrelitz Ostern 1910, S. 30/31, 37. 48 Zittau 1829. Quellenbuch zur Geschichte des Gymnasiums in Zittau. Hg. v. Theo­ dor Gärtner. H.2 (Veröffentlichungen zur Geschichte des gelehrten Schulwesens im Albertinischen Sachsen 2, Urkundenbücher der Sächsischen Gymnasien 1) Leipzig 1911, S. 292-305. Hier S. 293. 47 Georg Jäger: Der Deutschunterricht auf Gymnasien 1780 bis 1850. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte 47 (1973), S. 120-47. Dieter Breuer: Schulrhetorik im 19. Jahrhundert. In: Rhetorik. Hg. v. Helmut Schanze (Frankfurt 1974), S. 145-79. 48 Otto Duerr: Die Einführung des Neuhumanismus in Württemberg. Stuttgart 1930, S. 190. Die »lateinischen Trivial-Schulen« waren bis 1800 auch außerhalb Würt­ tembergs nur teilweise reformiert worden. So wird in den protestantischen Provinzen Westfalens »die lateinische Sprache fast ausschließend und ganz allein gelehrt. Wissen­ schaftlicher Unterricht kommt darin fast gar nicht vor«. Snethlage: Umschaffung der lateinischen Schulen, S. 35. ij6 Georg Jäger festgehalten und die Reformen der Regierung (vor allem unter Karl Eugen, 1737-93, und Wilhelm I., 1816-64) vereitelt, welche »die dem philologischen Unterricht bestimmten Stunden zugleich für die Mitteilung von Realkenntnis­ sen«49 bestimmte. Die Wandlung der Schulpolitik kam den Anstalten, die

Thiersch in Bayern »einheimisch«50 machen wollte, zugute; »die württ. Schul­ pläne werden häufig von auswärtigen Behörden verlangt, um bei neuen Schul- einrichtungen zum Muster zu dienen«.51 Thiersch's Reformplan von 1829 hat das Prinzip der Konzentration am rein­ sten verwirklicht. Er schuf sechsklassige lateinische Vorbereitungsanstalten (für Schüler von 8 bis 14 Jahren), die zugleich die Realschule ersetzten. Die Zahl der Wochenstunden betrug in jeder Klasse 26; dem lateinischen Unterricht gehörten in den drei ersten Jahren 16, in den drei letzten 12, dem griechischen immer 6 Stunden (mit Dispens für Schüler, die sich nicht auf das Gymnasium vor­ bereiten). Die »Hauptkraft des formellen Unterrichts in der lateinischen Schule« geht auch für den künftigen Gewerbetreibenden »auf eine genaue, beharrliche und umfassende Erlernung der lateinischen Sprache«, die sogar Verfertigung lateinischer Verse umfaßt.52 Der >Gelehrte<, der in der Aufklärung zuerst >Bür- ger< sein sollte, richtet die aus sozialen und politischen Gründen gemeinsame Er­ ziehung der Führungsschicht nach seinen Bedürfnissen aus.53 Das Gymnasium, das auf der Lateinschule aufbaut, hat in seinen vier Klassen 33 Wochenstunden Latein, 27 Griechisch (für die alten Sprachen zusammen also 60 Stunden), aber nur 15 Stunden Mathematik und 9 Stunden Geographie und Geschichte. Der

49 Zit. ebd. S. 56. Zuschrift des Ministeriums an die Studienbehörde vom 2. Juni 1820. 50 »Wäre nicht möglich eine Einrichtung, die sich dort [in Württemberg] seit Jahr­ hunderten so außerordentlich heilsam erwiesen hat, so weit es unsere Verhältnisse [in Bayern] gestatten, auch bey uns einheimisch zu machen?« Friedrich Thiersch: Ueber gelehrte Schulen, mit besonderer Rücksicht auf Bayern. [Bd. i]~3. Stuttgart u. Tübin­ gen 1826-30. Hier Bd. ι, S. 233. Dazu Duerr: Neuhumanismus in Württemberg, S.212-15. 51 Duerr: Neuhumanismus in Württemberg, S. 189. Gutachten des Lehrerkollegiums des Stuttgarter Gymnasiums vom 3. Sept. 1819. 52 Thiersch: Ueber gelehrte Schulen. Bd. 3. Plan der künftigen Einrichtung der latei­ nischen Schulen in Bayern, S.9-86. Hier S. 17. »Ein zwölfjähriger Knabe, der nicht seine kleine lateinische Grammatik genau und vollständig kennt, der in seinen Ueber- setzungen in das Latein noch syntaktische Fehler macht, dem der Cornelius Nepos in den leichten Biographien oder der Inhalt einer nicht unbeträchtlichen prosaischen und poetischen Chrestomathie nicht geläufig ist, ist unreif für das Gymnasium« (Bd. 1, S.234). Dazu Hans Loewe: Die Entwicklung des Schulkampfs in Bayern bis zum voll­ ständigen Sieg des Neuhumanismus. Berlin 1917; Joseph Kopp: Der Neuhumanismus in der Pfalz. Phil. Diss. Erlangen 1928. 53 Über den Nutzen der lateinischen Schule für den Bürgerstand. Bd. 3, S. 109-12, 402-11. »Nachdem der Bürger berufen ist. allein oder neben dem Gelehrten über die wichtigsten Angelegenheiten der Gemeinde, des Kreises, des Staates Rath zu schlagen, und zu entscheiden, schien es nöthig, ihm an der classischen Erziehung des Gelehrten Theil zu gönnen, und beide bis auf die Stufe des Lebens, wo ihr Beruf sie nothwendig trennen muß, durch die Uebungen der gelehrten Schule parallel zu führen.« (S.404). Humanismus und Realismus 157

Plan sah keine eigenen Deutschstunden und keine neueren Fremdsprachen vor. Die Revision von 1830 hat die krassesten Auswüchse (Verminderung der Zahl der Lateinstunden; eigene Deutschstunden) beseitigt, ohne die Grundgedanken zu verändern.

Latein an Realschulen

Die Realschulen, die aus lokalen Bedürfnissen entstanden waren, gestalteten sich organisatorisch und curricular äußerst vielfältig. Latein gehörte zunächst nicht zu den festen Unterrichtsfächern. Führende Theoretiker des Realschulgedankens haben es ausdrücklich ausgeschlossen. Spilleke, der Leiter der mit dem Friedrich- Wilhelms-Gymnasium verbundenen Berliner Realschule, findet für das Latei­ nische »durchaus keinen unmittelbaren Anknüpfungspunkt«54 in den Fächern einer Bürgerschule. »Die alten Sprachen sind nicht ein nothwendiges Mittel der Bildung überhaupt, sondern eine nothwendige Kenntniß für den gelehrten

Stand.«55 Die Mehrheit des Lehrkörpers war gleicher Meinung. Von den 105 Realschullehrern, die sich 1845 in Meißen versammelten, sprachen sich »23 für, die übrigen 82 gegen die Beibehaltung des Lateinischen in Realschulen« aus.56 Latein hat sich trotzdem an allgemeinbildenden Realschulen durchgesetzt. Sie sind in ihrer Entwicklung zu Realgymnasien geworden. Die Oberrealschule, die gleichberechtigte Vollanstalt ohne Latein, die Preußen 1882 schuf, entstand nicht mehr aus den Real-, sondern aus den Gewerbe- und Industrieschulen. Mehrere Gründe lassen sich für die Aufnahme des Lateins anführen: Die Entstehung vieler Realschulen aus abgesunkenen Gymnasien, die staatlichen Reglementie­ rungen und das Berechtigungswesen. Das Sozialprestige war an die klassische Bildung gebunden. »Geographie, Geschichte, Rechnen, das sind ja Sachen, die auch Kinder aus niederm Stande lernen; aber Griechisch und Lateinisch zu wis­ sen, das erhebt über die Menge.«57 Die Realanstalten konnten Ansehen und Be­ rechtigungen nur durch Annäherung an das Gymnasium zu erlangen hoffen. Manche Schulen glichen im Untersuchungszeitraum Realgymnasien. So hatte La-

54 August Spilleke: Ueber das Wesen der Bürgerschule. Programm des Friedrich- Wilhelms-Gymnasium und der Realschule in Berlin 1822, S. 29-33. Hier S. 30. Zusam­ menstellung bei Wilhelm Paetz: Die Realschule in den ersten Jahrzehnten des neun­ zehnten Jahrhunderts. Wiss. Beilage zum Jahresbericht der Stadt. Oberrealschule I zu Charlottenburg Ostern 1910. Das Verhältnis der Realschule zum Neuhumanismus, S. 44-63. 55 Alb[ert] Leop[old] Jul[ius] Ohlert: Die Schule. Elementarschule, Bürgerschule und Gymnasium in ihrer höhern Einheit und nothwendigen Trennung. Königsberg 1826, S.58. 58 Erste Versammlung zur Besprechung der Angelegenheiten der deutschen Real- und höheren Bürgerschulen gehalten zu Meißen am 30. September, 1., 2. und 3. Octo­ ber 1845. Meißen o. J., S. 47. 57 Ohlert: Die Schule, S. 116. Dazu Fritz Blättner: Das Gymnasium. Heidelberg i960, S. 157ΓΪ.; Lenore O'Boyle: Klassische Bildung und soziale Struktur in Deutsch­ land zwischen 1800 und 1848. In: Historische Zeitschrift 207 (1968), S. 584-608. Georg Jäger ι58

tein an der Stuttgarter Anstalt 1821 die stärkste Stundenzahl.58 In Preußen war Latein bereits vor 1832, als die Instruktion über die an den höheren Bürger­ und Realschulen angeordneten Entlassungsprüfungen< die Berechtigungen im Militär- und Staatsdienst daran knüpfte, an den meisten Schulen obligatorisch geworden.59 Die preußische Entwicklung, die für Deutschland entscheidend wurde, hat der Stuttgarter Kritiker Menzel gekennzeichnet: »Da nun aber doch das Unvermeidliche geschehen und die Realschule consolidirt ist, trachtet die klassische Partei immernoch, sich dieselbe gleichsam zu affiliiren durch die latei­ nische Sprache.«60

Zusammenfassung

Die Umstrukturierung des Schulsystems von der Aufklärung zum Neuhuma­ nismus hat die Art und Funktion des Sprachunterrichts geändert. Die Universal­ schule der Aufklärung, die ein einheitliches öffentliches Bewußtsein (»Gemein­ geist«) bilden wollte, bezog die Sprachen und Realien methodisch und curricular aufeinander. Humboldt dachte an eine einheitliche Schule für alle höhere Bil­ dung, doch ist das Gymnasium der Humanisten diesem Anspruch nicht gerecht geworden. Es hat den Kastengeist befördert, mit dem die Gebildeten und Be­ amten dem Handels- und Wirtschaftsbürgertum gegenüberstanden. Der Huma­ nismus drängte auf eine Versprachlichung der allgemeinbildenden Schularten. Die (zunehmende) Konzentration auf die alten Sprachen, die Höherbewertung theoretischer Betätigung, die Grammatisierung und Formalisierung des Sprach­ unterrichts zerstörten den universalistischen Charakter der höheren Schule. Das Berechtigungswesen und das Sozialprestige machten den Läteinunterricht an Realschulen - trotz Mangel an Zeit, an Zusammenhang mit den übrigen Lehr­ gegenständen, an Nutzen für Nichtphilologen - obligatorisch und gaben ihm im Laufe des 19. Jahrhunderts (Preußen 1859, 1882) immer stärkeres Gewicht.

Summary

The essay investigates the social function of classical and German language training at upper schools between 1770 and 1840. The comprehensive school of the late eigh­ teenth century was intended to educate the manual worker, the merchant, the civil ser­ vant, and the scholar together in vocational classes or in progressive school grades. The enlightenment combined languages and sciences in methodical and curricular fashion. Humboldt conceived of a comprehensive school for all secondary education, although

58 Mfattheis] Mayer: Geschichte des Württembergischen Realschulwesens. Stuttgart 1923, S. 197. 40 Wochenstunden Latein, 29 Französisch, 23 Deutsch bei 6 Klassen. 59 »In Preußen bestanden vor 1832 insgesamt 22 Realanstalten, von denen 15 obli­ gatorisches Latein, 4 fakultatives Latein hatten, 3 waren lateinlos.« Brandau: Mittlere Bildung, S. 236 Anm. 707. 00 Wolf gang Menzels Literaturblatt 1862, S. 179. Humanismus und Realismus 159 the >Gymnasium< of the humanists never met this goal. It furthered the caste system with which the intellectuals and civil servants confronted the trade and commercial bourgeoisie. Humanism insisted upon a linguistic orientation within the various school types (concentration on the ancient languages at the >Gymnasium<, Latin instruction at the >Realschule<, focus on grammar and formalistic elements in language instruc­ tion).

Résumé

Cette étude est consacrée à l'analyse de la fonction sociale de l'enseignement des langues mortes et de l'allemand dans les écoles secondaires de 1770 à 1840. Le sys­ tème scolaire de la fin du i8ème siècle se proposait de former ensemble artisans, com­ merçants, fonctionnaires et érudits; liberté leur était donnée de s'inscrire à des cycles successifs et de choisir leurs matières. Les partisans des Lumières, tant par la méthode que par la mise au point des programmes, établirent une relation étroite entre les langues et l'enseignement des matières philosophiques et scientifiques. Hum­ boldt voulait une école unique et globale pour toute formation supérieure - mais le >Gymnasium< des humanistes n'a pas su réaliser cette ambition. Il a au contraire encouragé l'esprit de caste et creusé encore le fossé qui sépare de la bourgeoisie de commerce et d'entreprise la classe cultivée et bureaucratique. L'humanisme a préci­ pité ce processus qui, dans toutes les formes d'enseignement général, a établi la su­ prématie de la problématique linguistique. (Concentration sur les langues mortes au >Gymnasium< - enseignement du latin dans les >Realschulen< - importance de la rhétorique et de la philologie dans l'enseignement de la langue.) Auswahlbibliographie

1974/75

Zusammengestellt von Klaus Grubmüller, Werner Hahl, Günter Hess, Georg Jäger, Christiane Thurn-Valsassina, Wolfgang von Ungern-Sternberg und Reinhard Wittmann.

Die Bibliographie stellt Grundlagen für eine Sozialgeschichte der deutschen Literatur bereit und beschränkt sich nicht auf literaturgeschichtliche Arbeiten. Sie erfaßt die Geschichte der Kulturträger, der Kulturzentren, der kulturellen Insti­ tutionen und des kulturellen Lebens, der Mentalitäts-, Bildungs- und Geschmacks- • geschiente. Sie berücksichtigt - außer literaturwissenschaftlichen - (sozial-, kulturgeschichtliche, volkskundliche, soziologische, buchhandelsgeschichtliche, publizistische, theatergeschichtliche und kunstgeschichtliche Veröffentlichungen. Auch regional- und stadtgeschichtliche Periodika werden ausgewertet. Die Biblio­ graphie erfaßt Publikationen bis Frühjahr/Sommer 1975.

Gliederung

1 Methodenfragen und Fallstudien 6.5.3 Höhere Schule 1.1 Methodik der Geschichtswissenschaft 6.5.4 Literaturunterricht r.2 Sozialgesdiichte der Kultur / Menta- 6.5.5 Universitäten und Akademien iitätsforschung 6.5.6 Professoren, Studenten, Lehrer 1.3 Literatur- und Kunstsoziologie 7 Literarisches Leben 1.4 Funktion, Rezeption, Wirkung von 7.1 Buchwesen und literarisches Leben Literatur und Kunst 7.1.1 Allgemeines 1.5 Massenkultur, Kulturindustrie, Wa­ 7.1.2 Einzelne Epochen renästhetik 7.1.3 Zur Gegenwartslage 2 Geschichte der Literaturwissenschaft 7.1.4 Einzelne Drucker, Verleger, Buchhändler 3 Kulturelle Führungsschichten 7.2 Handschriften, Inkunabeln, Kataloge 3.1 Adel und Patriziat 7.3 Bibliotheksgeschichte 3.2 Bürgertum 7.4 Zeitschriften 3.3 Geistlichkeit 7.5 Literaturkritik 3.4 Judentum 7.6 Kulturpolitik (mit Zensur) 4 Kultur der Bauern, Handwerker, Arbeiter 7.7 Der literarische Autor 5 Kulturelle Zentren 7.8 Das literarische Publikum 5.1 Orden, Klöster, Stifte 8 Theater 5.2 Städte 9 Literarische Gebrauchstypen. und Trivial­ 5.3 Regionalstudien literatur 6 Bildungsgeschichte 9.1 Rhetorik, Formen der Epideiktik 6.1 Historische Bildungskonzepte 9.2 Predigtliteratur 6.2 Familie, Jugend, Erziehung 9.3 Flugblätter, Flugschriften 6.3 Kinder- und Jugendliteratur 9.4 Lied, Ballade, Moritat, Song, Chan­ 6.4 Jugendbewegung u. Jugendverbände son, Schlager 6.5 Schulgeschichte 9.5 Trivialliteratur 6.5.1 Organisation, Verwaltung, Po­ 10 Kunstwissenschaft litik, Ökonomie 10. ι Kunst und Gesellschaft 6.5.2 Volksschule 10.1.1 Architektur und Stadtplanung Auswahlbibliographie 333

ίο.ι.2 Künstlervereinigungen, Grup­ 12 Einzelne Epochen pen 12.1 Mittelalter io. 1.3 Fest, Festzüge, Begräbniszere­ 12.2 Humanismus und Reformation moniell 12.3 Barock 10.2 Kunst und Politik 12.4 Aufklärung 10.3 Topographie, Reisebeschreibungen 12.5 Klassik und Romantik 10.4 Ikonographie 12.6 19. Jahrhundert 10. s Allegorie, Emblemliteratur, ange­ 12.7 Jahrhundertwende wandte Emblematik 12.8 Weimarer Republik 10.6 Denkmale 12.9 Expressionismus 10.7 Historismus 12.10 Drittes Reich 10.8 Salonmalerei 12.11 Exil 10.9 Buchillustration 13 BRD 10.10 Populäre Druckgraphik und Trivial­ 14 DDR kunst 15 Osterreich 10.11 Photographie τ6 Einzelne Autoren und Werke 10.12 Comics und Bildergeschichten 16.1 Mittelalter 10.13 Ausstellungskataloge 16.2 Humanismus, Reformation, Barock 11 Historisch-systematische Studien 16.3 Neuzeit

Siglen

Die Abkürzungen und Siglen folgen Dahlmann!Waitz (Quellenkunde der Deutschen Geschichte. 10. Aufl. Bd. 1. Stuttgart 1969, S. 38-60) bei den (regional-)historisdien, PMLA (>Master List and Table of Abbreviations< der jährlichen Bibliographie) bei den literaturwissenschaftlichen, Paedagogica Historica (>Liste des périodiques mentionées< der jährlichen Bibliographie) bei den pädagogischen Zeitschriften und Reihen.

ABäG Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik AbhhAkad. Berlin Abhandlungen der Preußischen (Deutschen) Akademie der Wis­ senschaften zu Berlin Abhandlungen anderer Akademien werden in entsprechend ge­ bildeter Abkürzung zitiert. Es ist immer die philosophisch­ historische Klasse gemeint. ABnG Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik AGB Archiv für Geschichte des Buchwesens AGN Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (Nürnberg) AHR American Historical Revue AKML Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft AKW Archiv für Kommunalwissenschaften AllgGFreund Allgäuer Geschichtsfreund AMK alte und moderne Kunst (Salzburg) AnnNRh Annalen Niederrhein ArchFrankfGKunst Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst ArchKulturG Archiv für Kulturgeschichte ArchMittelrhKG Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte ARG Archiv für Reformationsgeschichte ASG Archiv für Sozialgeschichte ÄuK Ästhetik und Kommunikation BeitrrGDortmund Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark BertelsmannB Bertelsmann Briefe (Gütersloh) BFB Bibliotheksforum Bayern BGA Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung BGDSL Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) BllDtLdG Blätter für deutsche Landesgeschichte BraunschwHeimat Braunschweigische Heimat 334 Auswahlbibliographie

BrechtH Brecht Heute - Brecht Today: Jahrbuch der Internationalen Brecht-Gesellschaft BuB Buch und Bibliothek CAIEF Cahier de l'Association Internationale des Etudes Françaises CEH Central European History CollG Colloquia Germanica DA Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters DASDJ Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. Jahr­ buch DD Diskussion Deutsch DHS Dix-Huitième Siècle DSS XVIIe Siècle DU Der Deutschunterricht (Stuttgart) DVLG Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Gei­ stesgeschichte ECr L'Esprit Créateur (Lawrence/Can.) ESR European Studies Revue EurH Europäische Hochschulschriften FH Frankfurter Hefte FuldaGBll Fuldaer Geschichtsblätter GAG Göppinger Arbeiten zur Germanistik GG Geschichte und Gesellschaft GJ Gutenberg-Jahrbuch GL&L German Life and Letters GLi Germanistische Linguistik Göttjb GÖttinger Jahrbuch GQ German Quarterly GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht HambGheimatbll Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter HansGBli Hansische Geschichtsblätter HChQ History of Childhood Quarterly HE History of Education. The Journal of the History Education Society, Newton (Abbot, Devon) HeineJ Heine-Jahrbuch HessJbLdG Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Höjb Hölderlin-Jahrbuch HZ Historische Zeitschrift IZEBF Internationale Zeitschrift für. Erziehungs- und Bildungsfor­ schung IZKF Internationale Zeitschrift für Kommunikationsforschung JbHistVDillingen Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen JbLdKdeNdöster Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich JC Journal of Communication JDSG Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft JES Journal of European Studies JFDH Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen) JG Jahrbuch für Geschichte JIDG Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte JIG Jahrbuch für Internationale Germanistik JIH Journal of Interdisciplinary History JJPG Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft JMH Journal of Modern History (Chicago) JRG Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft JSH Journal of Social History JSK Jahrbuch der Sammlung Kippenberg KCh Kunstchronik KB Kritische Berichte Lili Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Auswahlbibliographie 335

LippMittGLdkde Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde LuK Literatur und Kritik (Wien) LY Lessing Yearbook MainzZ Mainzer Zeitschrift MAL Modern Austrian Literature MBMRF Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung MDGV Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes MemmingGBll Memminger Geschichtsblätter MitJ Mittellateinisches Jahrbuch MittVGNürnb Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg MTUDLM Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters NassAnn Nassauische Annalen NDH Neue Deutsche Hefte NDL Neue deutsche Literatur Neophil. Neophilologus NGC New German Critique NLH New Literary History NRs Neue Rundschau OA Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte ObÖsterrHeimatbll Oberösterreichische Heimatblätter (Linz) ÖGL Österreich in Geschichte und Literatur OGS Oxford German Studies OL Orbis Litterarum PfälzHeimat Pfälzer Heimat PH Paedagogica Historica P&P Past & Present PR Pädagogische Rundschau PSOW Pädagogik und Schule in Ost und West PSuQ Philologische Studien und Quellen QDarstGNdSachs Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens QForschGSchleswHolst Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins QFSK Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der Germanischen Völker, N. F. RA Revue d'Allemagne RBPH Revue Beige de Philologie et d'Histoire ReutGBll Reutlinger Geschichtsblätter RH Revue Historique RheinVjBll Rheinische Vierteljahresblätter RRQ Reading Research Quarterly RS Research Studies (Washington State Univ.) RSH Revue des Sciences Humaines SächsHeimatBll Sächsische Heimatblätter SbbAkad.Berlin Sitzungsberichte der (Deutschen) Akademie der Wissenschaften zu Berlin Ähnliche Publikationen anderer Akademien sind entsprechend gekürzt zitiert. Es handelt sich immer um die philosophisch (bzw. philologisch y historische Klasse SchweizMhefte Schweizerische Monatshefte für Politik und Kultur (Zürich) SSI Social Science Information SZ Stimmen der Zeit (Freiburg i. Br.) UTB Uni-Taschenbücher VerhhHistVObPfalz Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg VeröffGLübeck Veröffentlichungen zur Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck VjhefteZG Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte VjsdirSozialWirtschG Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte VWP Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 336 Auswahlbibliographie

WB Weimarer Beiträge WestfForsch Westfälische Forschungen WestfZ Westfälische Zeitschrift WienGBll Wiener Geschichtsblätter WissZUnivGreifswald Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Greifswald Ahnliche Veröffentlichungen anderer Hochschulen werden ent­ sprechend zitiert. Es handelt sich immer um die gesellschafls- und sprachwissenscbaßlicbe Reihe. WürttFrank Württembergisch Franken WW Wirkendes Wort ZAeKW Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft ZBayerKG Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte ZBayerLdG Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ZBiblWesenBibliogr Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie ZDA Zeitschrift für deutsches Altertum ZDP Zeitschrift für Deutsche Philologie ZGErml Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands ZGWiss Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ZHF Zeitschrift für historische Forschung ZKunstg Zeitschrift für Kunstgeschichte ZOstForsch Zeitschrift für Ostforschung ZPSK Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunika­ tionsforschung ZSSD Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmals­ pflege ZVolkskde Zeitschrift für Volkskunde

Abkürzungen

Abh(h). Abhandlung(en) Akad. Akademie Anh. Anhang Aufl. Auflage Ausg. Ausgabe Bd. Band bearb. bearbeitet Beil(l). Beilage(n) Beitr(r). Beitrag, -äge Bibl. Bibliothek, Bibliothèque, Bibliotheca d. der, die, das dt. deutsch durchges. durchgesehen e. einer, eine, eines Einf. Einführung eingel. eingeleitet Einl. Einleitung erg. ergänzt erw. erweitert f. für gesch. geschichtlich Gesch. Geschichte H. Heft histor. historisch Jb(b). Jahrbuch, Jahrbücher Jh.(e) Jahrhundert(e) Pr. Press Publ(l). Publikation (en), Publica tion(s) A uswahlbibliographie 337

R. Reihe Ser. Serie, Series Stud. Studie(n), Study, Studies u. und Univ. Universität, University, Université Unters(s). Untersuchung(en) v. von Veröf(f). VerÖffentlichung(en) Vlg. Verlag wiss. wissenschaftlich Wiss. Wissenschaft(en) z. zu, zur Zs. Zeitschrift

ι Methoden fragen und Fallstudien 9 Wolf gang J. Mommsen: D. Ge­ schichtswiss. in d. modernen Indu­ ì. ι Methodik der Geschichtswissenschaft striegesellschaft. In: VjhefteZG 22 (1974), S. 1-17. ι Ansichten e. künftigen Geschichts- 10 Winfried Schulze: Soziologie u. Ge­ wiss. ι. Kritik - Theorie - Methode. schichtswiss. Einführung in d. Pro­ Hg. v. Imanuel Geiss u. Rainer bleme d. Kooperation beider Wis­ Tamchina. München: Hanser 1974. senschaften. München: Fink 1974. 191 S. (R. Hanser 153). 272 S. (Kritische Information 8). 2 Aus d. Aufklärung in d. perma­ 11 Sozialgeschichte heute. Festschrift f. nente Restauration. Geschichtswiss. Hans Rosenberg. Hg. v. Hans-Ul­ in Deutschland. Hg. v. Manfred rich Wehler. Göttingen: Vanden- Asendorf. Hamburg: Hoffmann u. hoeck & Ruprecht 1974. 669 S. Campe 1974. 438 S. 12 Gottfried Stiehler: Gesellschaft u. 3 Funktion u, Struktur. Soziologie Geschichte. Zu d. Grundlagen d. vor d. Geschichte. Hg. v. Walter L. sozialen Entwicklung. Berlin: Aka­ Bühl. München: Nymphenburg 1975. demie Vlg. 1974. 308 S. 396 S. (nymphenburger texte z. 13 Wolfgang Zorn: Einführung in d. wiss. 20). Wirtschafts- u. Sozialgeschichte d. 4 Geschichtswiss. in Deutschland. Tra­ Mittelalters u. d. Neuzeit. Probleme ditionelle Positionen u. gegenwär­ u. Methoden. 2. erw. Aufl. Mün­ tige Aufgaben. Hg. v. Bernd Fau­ chen: Beck 1974. 126 S. (Beck'sdie lenbach. München: Beck 1974. 201S. Elementarbücher). (Beck'sche schwarze R. in). 5 Jürgen Kocka: Theoretical Appro­ aches to Social and Economic Hi­ 1.2 Sozialgeschichte der Kultur / story of Modern Germany. Some Mentalitätsforschung Recent Trends, Concepts, and Pro­ Zur Aufklärung s. Nr. 956-57. blems in Western and Eastern Ger­ many. In: JMH 47, 1 (1975), S. 14 Clifton D. Bryant u. William E. 101-19. Snizek: The Last Will and Testa­ 6 Jürgen Kocka: Theorien d. Sozial- ment. A Neglected Document in u. Gesellschaftsgeschichte. Vorschläge Sociological Research. In: Sociology ζ. histor. Schichtungsanalyse. In: and Social Research 59 (1975), S. GG ι (1975)» S. 9-42. 219-30. 7 Karl Lamprecht: Ausgewählte 15 Heinrich Dilly u. James Ryding: Schriften zur Wirtschafts- u. Kul­ Kulturgeschichtsschreibung vor und turgeschichte u. zur Theorie d. Ge­ nach d. bürgerlichen Revolution von schichtswiss. (Reprint). Aalen: 1848. In Nr. 19, S. 15-32. Scientia 1974. 848 S. 16 Jacques Le Goff: Mentalities. A 8 Hans Mommsen: D. Herausforde­ new field for historians. In: SSI rung der modernen Sozialwissen­ I3>1 (x974)» S. 81-97 [rait Biblio­ schaften. In Nr. 4, S. 138-46. graphie]. Auswahlbibliographie 33«

17 Christel Köhle-Hezinger: Konfes­ tale. Paris: Payoti975. 544 S. (Bibl. sion als Forschungsproblem. In: scientifique). ZVolkskde 71 (1975), S. 221-36. 29 Verhaltenswandel in d. industriel­ 18 Ralph Linton: Gesellschaft, Kultur len Revolution. Beitrr. ζ. Sozial­ und Individuum. Interdisziplinäre gesch. Hg. v. August Nitschke. sozialwiss. Grundbegriffe (Aus d. Stuttgart usw.: Kohlhammer 1975. Amerikanischen) Frankfurt: Fischer 144 S. 1974. 137 S. (Conditio humana). 30 Michel Vovelle: Mourir autrefois. 19 Marxismus u. Kulturgeschichte. In: Attitudes collectives devant la mort

ÄuK 21 (1975) [thematisches Sam- aux XVII ème et XVIII ème siècles. melh.l. Paris: Gallimard 1974. 256 S. (Col­ 20 Peter Schuppan: Bemerkungen zum lection Archives). Gegenstand e. marxistischen Kul­ turgeschichte. In: ZGWiss 1974, 12, 1.3 Literatur- und Kunstsoziologie s. 1359-76· 31 Neomarxistische Ästhetik. Tl. 1: Internationale Beispiele Bloch, Benjamin, Tl. 2: Adorno, s. Nr. 203 (Dorfreligion u. bäuer­ Marcuse, rig. ν. Heinz Paetzold. liche Mentalité), 206 (Mentalité u. Düsseldorf: Schwann 1974. 196, Strukturwandel des bayerischen 144 S. Handwerks um i860). 32 Louis Althusser. Ideologie/Litera­ tur/Wissenschaft. In: alternative 97 21 Michel Bée: Là société traditionnel­ (1974) [thematisches Sammelh.]. le et la mort. In: DSS 106/107 33 Patrick Brady: Socio-criticism as (1975), S. 81-111. Genetic Structuralism. Value and 22 L'expression des sentiments dans le Limitations of the Goldmann Me­ roman au XIXe siècle. In: CAIEF thod. In: ECr 14 (1974), S. 207-18. 26 (1974), S. 186-354 [thematisches 34 Erweiterung d. materialistischen Li­ Sammelh.]. teraturtheorie durch Bestimmung 23 Michel Foucault: Surveiller et punir. ihrer Grenzen. Hg. v. Heinz Schlaf­ Naissance de la prison. Paris: Gal­ fer. Stuttgart: Metzler 1974. V, limard 1975. 328 S. 286 S. (Literaturwiss. u. Sozialwiss. 24 H. Giordan u. A. Labarrère: Pro­ 4)· duction littéraire et situations de 35 Arnold Hauser: Soziologie d. Kunst. contacts interethniques. Nice: IDE- München: Beck 1974. XVI, 818 S. RIC 1974. 185 S. 36 Erich Koehler: Einige Thesen z. Li­ 25 Rudolf zur Lippe: Naturbeherr­ teratursoziologie. In: GRM N. F. schung am Menschen, ι. Körperer­ 24 (1974), S. 257-64. fahrung als Entfaltung von Sinnen 37 Jacques Leenhardt: Semantik u. Li­ u. Beziehungen in d. Ära d. ita­ teratursoziologie [Sémantique et so­ lienischen Kaufmannskapitals. 2. ciologie de la littérature, dt.]. In Geometrisierung d. Menschen u. Re­ Nr. 38, S. 86-98. präsentation d. Privaten im fran­ 38 Literatursoziologie. Hg. v. Joachim zösischen Absolutismus. Frankfurt: Bark. Bd. 2: Beiträge z. Praxis. Suhrkamp 1974. 352, 470 S. Stuttgart usw.: Kohlhammer 1974. 26 Im dt. Reich d. Zwerge, Riesen u. Schutzengel. Mythen von Kirche u. 39 Literatursoziologie. Hg. v. Heinz Kapital. Hg. v. Friedrich Kniiii u. a. Hanfland. Stuttgart: Reclam 1975. München: Hanser 1974 (R. Hanser 152 S. (Universal-Bibl. 9514 [2]. 161, Medienmagazin 1). Arbeitstexte f. d. Unterricht). 27 E. Shorter: Différence de classe et 40 Leo Loewenthal: Notizen z. Lite­ sentiment depuis 1750. L'exemple ratursoziologie. Stuttgart: Enke de la France. In: Annales, Eco­ 1975. VIII, ιοί S. (Kunst u. Ge­ nomies, Sociétés, Civilisations 29 sellschaft 3). (1974), S. 1034-57. 41 David H. Miles: Literary Sociolo­ 28 Louis-Vincent Thomas: Anthropo­ gy. Some introductory notes. In:

logie de la mort. La représentation GQ48,i (1975), S. 1-35. de la mort dans la société occiden­ 42 Dieter Richter: Geschichte u. Dia- A uswahlbiblio graphie 339

lektik in d. materialistischen Lite­ 54 Kurt Sontheimer: Literatur im po­ raturtheorie. In: alternative 82 litischen Kontext. Anmerkungen e. (1972), S. 2-14. [Dazu Ulrich Politologen zu Fragen literaturwiss. Schmitz u. Peter F. Schütze, ebd., Interpretation am Beispiel d. Wei­ 94, 1974, S. 5-15; Replik, S. 16 bis marer Republik. In Nr. 135, S. 455 23; Redaktionskollektiv, S. 24-27]. bis 66. 43 Thomas J. Roberts: The Network of Literary Identification. A Socio­ logical Preface. In: NLH 5 1.4 Funktion, Rezeption, Wirkung von (1973/74), S. 67-90. Literatur und Kunst 44 Joan Rockwell : Fact in Fiction. The Use of Literature in the Systematic s. Nr. 530 (zur Rezeption d. Best­ Study of Society. London: Rout- sellers), 547 (Was will Literatur? ledge 1974. 1730-1973), 302 (Wirkungen der 45 Hans-Dietrich Sander: Marxisti­ Kinder liter atur). sche Ideologie u. allgemeine Kunst­ theorie. 2. erw. Aufl. Tübingen: 55 Wilfried Barner: Wirkungsgeschich­ Mohr 1975. VIII, 400 S. te u. Tradition. E. Beitr. z. Metho­ 46 Hannelore Schlaffer: Kritik e. Kli­ dologie d. Rezeptionsforschung. In schees: >D. Kunstwerk als Ware<. In Nr. 79, S. 85-100. Nr. 34, S. 265-87. $6 Pierre Bourdieu: Les fractions de la 47 Otto Karl Werckmeister: Ideologie classe dominante el les modes d'ap­ u. Kunst bei Marx u. a. Essays. propriation de l'œuvre d'art. In: Frankfurt: Fischer 1974. 105 S. (R. SSI 13,3 (1974), S. 7-31. Fischer 50). 57 Dietrich Dorner: Leserschafts- und 48 Gotthart Wunberg: Samuel Lublins- Zuschauerforschung als empirische kis literatursoziologischer Ansatz. Hilfsmittel z. Erkenntnis d. Kom­ In Nr. 1006, S« 206-34. munikationsprozesses. Diss. Wien 1974. 234 Bl. Masch. 58 Hartmut Eggert, Hans Christoph Methodische Fallstudien Berg, Michael Rutschky: D. im Text versteckten Schüler. Probleme e. Re- 49 Michael J. Böhler: Soziale Rolle u. zeptionsforsdiung in praktischer Ab­ ästhetische Vermittlung. Stud. ζ. sicht. In Nr. 135, S. 272-94. Literatursoziologie v. A. G. Baum­ 59 Otfried Ehrismann: Thesen z. Re­ garten bis F. Schiller. Bern, Frank­ zeptionsgeschichtsschreibung. In Nr. furt: Lang 1975. 328 S. 135, S. 123-31. 50 Gert Mattenklott und Klaus R. 60 Jürgen Engler: Ästhetisches Bedürf­ Scherpe: Aspekte e. sozialgeschicht­ nis u. ästhetischer Genuß. In: WB lich fundierten Literaturgeschichte 1975, ι, S. 100-22. am Beispiel von Lessings Mitleids­ 61 Eberhard Frey: Rezeption literari­ theorie. In Nr. 135, S. 247-58. scher Stilmittel. Beobachtungen am 51 Helmut Pfotenhauer: Ästhetische Durchschnittsleser<. In: LiLi 15 Erfahrung u. gesellschaftliches Sy­ (1975), S. 80-94. stem. Untersuchungen zum Metho­ 62 Wolf gang Gast: Text u. Leser im denproblem e. materialistischen Li­ Feld der Massenkommunikation. teraturanalyse am Spätwerk Walter Überlegungen z. Wirkungsanalyse Benjamins. Stuttgart: Metzler 1975. von Unterhaltungsliteratur. In : VI, 159 S. WW 25,2 (1975), S. 108-28. 52 Karlheinz Rossbacher: Programm u. 63 Gunter Grimm: Einführung in d. Roman d. Heimatkunstbewegung. Rezeptionsforschung. In Nr. 79, Möglichkeiten sozialgeschichtlicher S. 11-84. und soziologischer Analyse. In: 64 Norbert Groeben: Wissenspsycho­ Sprachkunst 5 (1974), S. 301-26. logische Dimensionen d. Rezep­ 53 Jochen Schulte-Sasse : Literarische tionsforschung. Zur Präzisierung d. Struktur u. historisch-sozialer Kon­ kommunikationswiss. Funktion e. text. Zum Beispiel Lessings >Emilia empirischen Literaturwiss. In: LiLi Galotti<. Paderborn: Schöningh 15 (1975)» S. 61-79. 1975. 144 S. 65 Norbert Groeben u. Brigitte Schee- A uswaklbibliographie 34°

le: Zur Psychologie d. Nicht-Le­ Walter Rüegg. Frankfurt: Buch­ sens. In Nr. 78, S. 82-114. händler-Vereinigung 1975. 388 S. 66 Wolfgang Haubrichs: Zur Relevanz 79 Literatur u. Leser. Theorien u. Mo­ von Rezeption u. Rezeptionshem­ delle zur Rezeption literarischer mung in e. kybernetischen Modell Werke. Hg. v. Gunter Grimm. Stutt­ d. Literaturgeschichte. E. Beitr. z. gart: Reclam 1975. 444 S. Problem d. Periodisierung. In Nr. 80 Rudolf Luethe: Fiktionalität als 135, S. 97-1*1· konstitutives Element literarischer 67 Peter Uwe Hohendahl: Zur Lage d. Rezeption. In: OL 29 (1974), S. Rezeptions-Forschung. In: LiLi 15 1-15 [Dazu Dietmar Hübner, ebd., (1975), S. 7-11. S. 355-61; Replik, S. 362-68]. 68 Ferdinand van Ingen: D. Revolte 81 Karl Robert Mandelkow: Rezep­ d. Lesers oder Rezeption versus In­ tionsästhetik u. marxistische Litera­ terpretation. In Nr. 85, S. 83-147. turtheorie. In Nr. 135, S. 379-88. 6*9 Wolf gang Iser: D. Lesevorgang. 82 Manfred Naumann: Geschichtliche E. phänomenologische Perspektive. Aspekte d. Funktionswandels d. Li­ [The Reading Process. A Phenome- teratur in unserer Zeit. In: WB 20,8 nological Approach, dt.] In Nr. 84, (1974) , S. 5-22. S. 253-76. 83 Literarische Rezeption. Beiträge z. 70 Wolf gang Iser: D. Wirklichkeit d. Theorie d. Text-Leser-Verhältnisses Fiktion. Elemente e. funktionsge­ u. seiner empirischen Erforschung. schichtlichen Textmodells d. Litera­ V Hg. v. Hartmut Heuermann, Peter tur. In Nr. 84, S. 277-324. Hühn, Brigitte Röttger. Paderborn: 71 Hans Robert Jauß:Zur Fortsetzung Schöningh 1975. 271 S. (Informa­ d. Dialogs zwischen >bürgerlicher< tionen z. Sprach- u. Literaturdidak­ u. >materialistischer< Rezeptions­ tik). ästhetik. In Nr. 84, S. 343-52. 84 Rezeptionsästhetik. Theorie u. Pra­ 72 Hermann Kinder u. Heinz-Dieter xis. Hg. v. Rainer Warning. Mün­ Weber: Handlungsorientierte Re­ chen: Fink 1975. 504 S. (UTB 303). zeptionsforschung in d. Literatur­ 85 Rezeption - Interpretation. Beitrr. wiss. In: Methodische Praxis d. Li­ z. Methodendiskussion. Amsterdam: teraturwiss. Hg. v. Dieter Kimpel Rodopi 1974. 218 S. (Amsterdamer u. Beate Pinkerneil. Kronberg/Ts.: Beitrr. z. Neueren Germanistik 3). Scriptor 1975. S. 223-58 (Scriptor 86 Wilhelm u. Linde Salber: Motiva­ Taschenbücher S 55). tionen d. Lesens u. Nicht(-mehr)- 73 Heinz Kindermann: Plädoyer für Lesens. In Nr. 78, S. 115-41. Publikumsforschung. In: IZKF 1,1 87 Dieter Schlenstedt: Funktionen d. (1974), S. 140-52. Literatur - Relationen ihrer Be­ 74 Elrud Kunne-Ibsch: Rezeptionsfor­ stimmung. In: WB 2o,8 (1974), S. schung. Konstanten u. Varianten e. 23-41. literaturwiss. Konzepts in Theorie 88 Alphons Silbermann: Von d. Wir­ u. Praxis. In Nr. 85, S. 1-36. kungen d. Literatur als Massen- 75 Brigitte Lederer u. Gabriele Meli- ' kommunikationsmittel. In Nr. 550, schek: Publikumsforschung in d. li­ S. 27-44. teraturwiss. Rezeptionsforschung. 89 Dietrich Sommer: Über d. gesell­ In: Maske u. Kothurn 20 (1974), schaftliche Funktion u. Wirkung von S. 412-17. Kunst in d. entwickelten sozialisti­ 76 Günther K. Lehmann: D. Theorie schen Gesellschaft. In: WB 21,6 d. literarischen Rezeption aus so­ (1975) » S. 5-24. ziologischer u. psychologischer Sicht. 90 Sozialgeschichte u. Wirkungsästhe­ In: WB 20,8 (1974), S. 49-70. tik. Dokumente z. empirischen u. 77 Gotthard Lerchner: Forschungen z. marxistischen Rezeptionsforschung. gesellschaftlichen Wirkung von Spra­ Hg. von Peter Uwe Hohendahl. che in poetisch geformten Texten. Frankfurt: Athenaeum Fischer 1974. In: ZPSK 28 (1975), S. 210-20. 310 S. (Fischer Athenaeum Taschen­ 78 Lesen u. Leben. E. Publikation d. bücher Literaturwiss. 2072). Börsenvereins d. Deutschen Buch­ 91 Horst Steinmetz: Rezeption u. In­ handels. Hg. v. Herbert G. Göp- terpretation. Versuch e. Abgren­ fert, Ruth Meyer, Ludwig Muth, zung. In Nr. 85, S. 37-81. A uswahlbibliographie 34*

92 Rainer Warning: Rezeptionsästhe­ 101 Peter Conrady: Analyse u. Steue­ tik als literaturwiss. Pragmatik. In rung von Rezeption beim Umgang Nr. 84, S. 9-41. mit Texten in e. 2. Schuljahr. In: 93 Gotthart Wunberg: Modell e. Re­ LiLi 15 (1975), S. 117-27·. zeptionsanalyse kritischer Texte. In 102 Martin Doehlemann: Einige em­ Nr. 79, S. 119-34· pirische Materialien z. Wirkung 94 Bernhard Zimmermann: D. Leser politisch engagierter Kunst. In: als Produzent. Zur Problematik d. ZVolkskde 70 (1974), S. 246-54. rezeptionsästhetischen Methode. In: 103 Heinz Hillmann: Rezeption - em­ LiLi 15 (1975), S. 12-26. pirisch. In Nr. 135, S. 433-49. Neu­ 95 Reinhard Zobel: D. Dramen text, e. druck Nr. 83, S. 113-30. kommunikatives Handlungsspiel. 104 Georg Jäger: D. Wertherwirkung. Rezeptionsanalytische Untersuchung E. rezeptionsästhetischer Modellfall. d. Bedeutung e. Dramentextes in In Nr. 135, S. 389-409. spezifischen Kommunikationssitua­ Σ05 Dieter Kühn: Unternehmen Ramm­ tionen. Göppingen: Kümmerle 1975. bock. Planstudie z. Wirkung gesell­

V,45ÎS. (GAG 151). schaftskritischer Literatur. Frank­ furt: Suhrkamp 1974. 199 S. 106 Hans Leuschner: Ergebnisse e. Wir­ kungsanalyse. In: LiLi 15 (1975), Geschickte und Kritik des S. 95-116. Autonomiebegriffs 107 Olav Münzberg: Rezeptivität und Spontaneität. D. Frage nach d. s. Nr. 122 (Geschichte u. Kritik au­ ästhetischen Subjekt oder soziologi­ tonomer Interpretationsmethoden). sche u. politische Implikationen d. Verhältnisses Kunstwerk - Rezi- 96 Rolf Grimminger: Ideologiekriti­ pient in d. ästhetischen Theorien sche Aspekte z. Autonomiebegriff Kants, Schillers, Hegels, Benjamins, am Beispiel Schillers. In Nr. 135, Brechts, Heideggers, Sartres und S. 579-97· Adornos. Frankfurt: Akad. Vlgsge- 97 Jochen Schulte-Sasse: Autonomie sellschaft 1974. 219 S. (Studienr. als Wert. Zur historischen u. rezep­ Humanitas). tionsästhetischen Kritik e. ideologi- 108 Ursula Piöntkowski und Norbert sierten Begriffes. In Nr. 79, S. 101 Groeben: Konkretheit u. Abstrakt­ bis 18. heit in d. Rezeption deutscher Ly­ 98 Bernd Jürgen Warneken: D. rela­ rik. In Nr. 83, S. 215-33. tive Autonomie d. Literatur. Stich­ 109 Jürgen C. Thöming: Zur Rezeption worte z. Entwicklung d. Kunst in d. von Musil- u. Goethe-Texten. Hi­ bürgerlichen Gesellschaft. In Nr. storizität d. ästhetischen Vermitt­ 135» S. 599-6". lung von sinnlicher Erkenntnis u. 99 Kurt Wölfel: Zur Geschichtlichkeit Gefühlserlebnissen. München, Salz­ d. Autonomiebegriffs. In Nr. 135, burg: Fink 1974. 371 S. (Musil- Studien 3). s. 563-77· 110 Achim Walter: Literarisch-ästheti­ sche Bedürfnisse als Wirkungsfak­ toren. Ergebnisse u. methodische Methodische Fallstudien Probleme e. literatursoziologischen Untersuchung. In: WB 21,6 (1975), s. Nr. 1123 (Boll in Reutlingen). ,S. 25-47. 111 Harald Wentzlaff-Eggebert: Druck­ xoo Werner Bauer, Renate Braun- typenwechsel. E. Grenzphänomen d. schweig-Ullmann, Helmtrud Brod­ Sprachtheorie im Dienst d. Leser­ mann, Monika Bühr, Brigitte Rei­ forschung. In: LiLi 15 (1975), S. 27 sers, Wolfram Mauser: Text u. bis 49. Rezeption. Wirkungsanalyse zeitge­ 112 Peter-Paul Zahl: Eingreifende oder nössischer Lyrik am Beispiel d. Ge­ ergriffene Literatur. Zur Rezeption dichtes >Fadensonnen< von Paul >moderner Klassik<. Gaiganz: Polit- Celan. Frankfurt: Athenäum 1974. laden 1975. 67 S. (Politladen Typo- VIII, 234 S. skript 10). Auswahlbibliographie 34*

ι. S Massenkultur y Kulturindustrie, d. Germanistik. Hg. v. Thomas Warenästhetik Cramer u. Horst Wenzel. München: Fink 1975. 510S. (Kritische Infor­ s. Nr. 196 (>Folklore< u. >Massen- mation 26). kunst<), 88 (Literatur als Massen­ 122 Robert Weimann: New Criticism u. kommunikationsmittel), 62 (Wir­ d. Entwicklung bürgerlicher Litera­ kungsanalyse von Unterhaltungs­ turwiss. Geschichte u. Kritik auto­ literatur), 530 (zur Rezeption d. nomer Interpretationsmethoden. 2. Bestsellers), 591 (Medienverhalten durchges. u. erg. Aufl. München: von Schülern), 660 (Lied als Ware: Beck 1974. 342 S. Schlager), 1062 (DDR). 123 Peter Mosler: Die Geschichte des Emanzipationskampfes d. Germani­ 113 Christoph Hering u. Maximilian stik ist e. Geschichte d. Niederlagen. Nutz: >Massenkultur< u. Waren­ In: alternative 94 (1974), S. 28-43. produktion«. Zur Diskussion um e. 124 Peter von Moos: Mittelalterfor­ materialistische Analyse d. spätka­ schung u. Ideologiekritik. D. Ge­ pitalistischen > Kulturindustrie«. In lehrtenstreit um >Heloise-c. Mün­ Nr. 662, S. 9-41. chen: Fink 1974. 138 S. (Kritische 114 Kontroverse über d. Gebrauchs­ Information 15) [Dazu Herbert wert« von Literatur. In: alternative Kolb, in: Euphorion 68, 1974, S. 94 (1974) [thematisches Sammeln.]. 286-95]. 115 Tillmann Rexroth : Warenästhetik - 125 Das Räuberbuch. D. Rolle d. Litera­ Produkte u. Produzenten. Zur Kri­ turwiss. in d. Ideologie d. dt. Bür­ tik e. Theorie W. F. Haugs. Mit e. gertums am Beispiel von Schillers Text v. Rolf Lindner. Kronberg/Ts. : >Die Räuber<. Frankfurt: Roter Scriptor 1974. 139 S. (Scriptor Ta­ Stern 1974. 370 S. schenbücher S 46). 116 Josef Schmid: Zur Soziologie d. 126 Über Literaturgeschichtsschreibung. Massenkultur. E. Beitrag z. Analyse D. historisierende Methode d. 19. e. komplexen Begriffs. In: JIG 5, Jhs. in Programm u. Kritik. Hg. v. ι (i973)> S. 79-107 (ersch. 1974). Edgar Marsch. Darmstadt: Wiss. 117 Warenästhetik. Beitrr. z. Diskus­ Buchgesellschaft 1975. 508 S. (Wege sion, Weiterentwicklung u. Vermitt­ d. Forschung 382). lung ihrer Kritik. Mit Beitrr. v. W. 127 Germanistik u. deutsche Nation 1806 F. Haug u. a. Frankfurt: Suhrkamp bis 1848. Zur Konstitution bürger­ 1975. 320 S. (edition suhrkamp 657). lichen Bewußtseins. Hg. v. Jörg Jo­ 118 Helmut Schanze: Medienkunde f. chen Müller. Stuttgart: Metzler Literaturwissenschaftler. Einf. u. 1974. X, 383 S. (Literaturwiss. u. Bibliographie. München: Fink 1974. Sozialwiss. 2). 116 S. (UTB302). 128 Karl-Heinz Götze. D. Entstehung 119 Ulrich Saxer : D. Buch in d. Medien­ d. deutschen Literaturwiss. als Lite­ konkurrenz. In Nr. 78, S. 206-43. raturgeschichte. Vorgeschichte, Ziel, 120 Literatur u. Rundfunk 1923-1933. Methode u. soziale Funktion d. Li­ Hg. v. Gerhard Hay. Hildesheim: teraturgeschichtsschreibung im dt. Gerstenberg 1975. XII, 420 S. Vormärz. In Nr. 127, S. 167-226. 121 Uwe Rosenbaum: D. Flörspiel. E. 129 Jörg Jochen Müller: Germanistik - Bibliographie. Texte, Tondokumen­ e. Form bürgerlicher Opposition. In te, Literatur. Hamburg: Vlg. Hans- Nr. 127, S. 5-112, 319-31. Bredow-Institut 1974. XV, 4J9 S. 130 Jörg Jochen Müller: D. ersten Ger­ (Stud. ζ. Massenkommunikation 6). manistentage. In Nr. 127, S. 297 bis 318, 359-61. 131 Reinhard Behm : Aspekte reaktionä­ 2 Geschichte der rer Literaturgeschichtsschreibung d. Literaturwissenscha fi Vormärz. Dargestellt am Beispiel Vilmars u. Geizers. In Nr. 127, s. Nr. 366 (Germanisten in Schule S. 227-71. u. Hochschule). 132 Jutta Strippel: Zum Verhältnis von 121 a Literaturwissenschaft u. Literatur­ Dt. Rechtsgeschichte u. Dt. Philo­ geschichte. E. Lesebuch z. Fachgesch. logie. In Nr. 127, S. 113-66. Auswahlbibliographie 343

133 Günter Hess: D. Vergangenheit d. ger zwischen 1671 u. 1705. Diss. Gegenwartsliteratur. Anmerkungen Wien 1974. 364 Bl. Masch. z. letzten Kapitel dt. Literaturge­ 144 Rudolf Lenz u. Gundolf Keil: Jo­ schichten um 1900. In Nr. 135, hann Christoph Donauer (1669 bis S. 181-204. 1718). Unters, z. Soziographie u. 134 Stephan Reinhardt: >Eine Kompag­ Pathographie e. Nördlinger Rats­ nie von SöldnernDeutsche Literatur im europäischen Berlichingen. E. adeliges Leben d. Mittelalter«. E. kritische Würdigung. Renaissance. Sigmaringen: Thor­ In: BGDSL 96 (1974), S. 303-35. becke 1974. 320 S., 20 Taf. 147 Klaus Schubring: D. Herzöge von Urslingen. Stud, zu ihrer Besitz-, Sozial- u. Familiengesch. mit Re- 3 Kulturelle Führungsschichten gesten. Stuttgart : Kohlhammer 1974. XXIX, 310 S. (Veröff. d. Kommission f. gesch. Landeskunde 3.1 Adel und Patriziat in Baden-Württemberg. R.B, 67).

s. Nr. 280 (Moral u. Politik in d. europ. Hoferziehung), 361 (Univer­ 3.2 Bürgertum sität u.Adel, Ingolstadt 1472-1648). s. Nr. 312 (Jugendliteratur u. Bür­ 137 Gottfried Mayr: Studien zum Adel gerlichkeit in d. Aufklärung), 959 im frühmittelalterlichen Bayern. (Dt. Bürgertum u. lit. Intelligenz). Kallmünz: Laßleben 1974. 186 S. (Studien z. bayerischen Verfassungs- 148 Ingeborg Weber-Kellermann: Die u. Sozialgesch. 5). deutsche Familie. Versuch e. Sozial­ 138 Karl Bosl: Leitbilder u. Wertvor­ gesch. Frankfurt: Suhrkamp 1974. stellungen d. Adels d. Merowinger- 271 S. (Suhrkamp Taschenbuch 185). zeit bis zur Höhe d. feudalen Ge­ 149 K. Fritze : Eigentumsstruktur u. Cha­ sellschaft. München: Beck 1974. 32S. rakter d. mittelalterlichen Städte­ (SbbAkad. München 1974, H. 5). bürgertums. In: ZGWiss 22 (1974), 139 Otto P. Clavadetscher : Nobilis, edel, s. 331-37· fry. In: Festschrift f. Walter Schle­ 150 Renate Brandl-Ziegert: D. Sozial­ singer. Hg. v. Helmut Beumann. Bd. 2. Köln, Wien: Böhlau 1974. struktur d. bayerischen Bischofs- u. S. 242-51. Residenzstädte Passau, Freising, Landshut u. Ingolstadt. D. Ent­ 140 Ruth Schmidt-Wiegand: Fränkisch wicklung d. Bürgertums vom 9. bis druht u. druhtin. Zur historischen zum 13. Jh. In Nr. 240, S. 18-127. Terminologie im Bereich d. Sozial­ gesch. In: Festschrift f. W. Schle­ 151 Reinhard Barth: Argumentation u. singer, s. Nr. 139, S. 5*4-34- Selbstverständnis d. Bürgeropposi­ tion in städtischen Auseinanderset­ 141 Josef Fleckenstein: Zum Problem d. zungen d. Spätmittelalters. Lübeck Abschließung d. Ritterstandes. In: Festschrift f. W. Schlesinger, s. Nr. 1403-1408; Braunschweig 1374 bis 139, S. 252-71. 1376; Mainz 1444-1446; Köln 1396 bis 1400. Köln, Wien: Böhlau 1974. 142 Marlene Jahss Legates: The Knights and the Problem of Political Organ­ V, 403 S. (Kollektive Einstellungen izing in Sixteenth-Century Germa­ u. Sozialer Wandel im Mittelalter ny. In: CEH 7 (1974), S. 99-156. 3). 152 Wiltrud Eikenberg: D. Handelshaus 143 Erwin Skoda: D. Wiener Ratsbür­ d. Runtinger zu Regensburg. E. Auswahlbibliographie

Spiegel süddeutschen Rechts-, Han­ Bürgertum in d. 2. Hälfte d. 18. dels- u. Wirtschaftslebens im ausge­ Jh.s. Volkskundliche Auswertung henden 14. Jh. Göttingen: Vanden- einschlägiger Briefprotokolle in hoeck & Ruprecht 1975. 368 S. wirtschaftlich-sozialer Sicht. Diss. (Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. München 1974. Gesch. 43). 163 Pierre Aycoberry: D. Strukturwan­ 53 Franz Irsigler: Soziale Wandlungen del im Kölner Mittelstand 1820 bis in d. Kölner Kaufmannschaft im 14. 1850. In: GG 1 (1975), H. 1, S. 78 u. 15. Jh. In: HansGBll 92 (1974), bis 98. s. 59-78. 164 Theodor Gomperz. E. Gelehrtenle­ ben im Bürgertum d. Franz-Josefs- 54 Rolf Kiessling: D. Augsburger Bür­ Zeit. Auswahl seiner Briefe u. Auf­ gertum im 15. Jh. E. Versuch z. Be­ zeichnungen, 1869-1912. Erl. u. zu stimmung spezifischer Verhaltens­ e. Darstellung seines Lebens ver­ weisen gegenüber d. Kirche u. ihrem knüpft v. Heinrich Gomperz. Neu- Wertsystem. In Nr. 240, S. 163 bis bearb. u. hg. v. Robert Adolf Kann. 86. Wien: Vlg. d. österr. Akademie d. 55 Thomas Cramer: Normenkonflikte Wiss. 1974. 556 S., 25 Abb. (Veröff. im >Pfaffen Amis< u. im >Willehalm d. Kommission f. Gesch. d. Erzie­ von Wenden<. Überlegungen z. Ent­ hung u. d. Unterrichts). wicklung d. Bürgertums im Spät­ mittelalter. In: ZDP 93 (1974), Sonderh. : Spätmittelalterl. Epik, 3.3 Geistlichkeit S. 124-40. 56 H. Hoffmann u. J. Mittenzwei: D. 165 Gerhard Winner: Über niederöster­ Stellung d. Bürgertums in d. Feudal­ reichische Pfarrarchive u. d. Quel­ gesellschaft von d. Mitte d. 16. Jh.s lenlage f. Pfarrgeschichten d. neu­ bis 1789. In: ZGWiss 22 (1974), esten Zeit. In: Unsere Heimat S. 109-207. (Wien) 45 (1974), S. 24-39. 57 Ingrid Mittenzwei: Zur Klassenent­ 166 Martha Bringemeier: Priester- u. wicklung d. Handels u. Manufak­ Gelehrtenkleidung. Tunika-Sutane- turbürgertums in d. dt. Territorial­ Schaube-Talar. E. Beitr. zu e. gei- staaten. In: ZGWiss 23 (1975), stesgesch. Kostümforschung. Mün­ S. 179-90. ster 1974. XI, 147 S., 60 Abb. 58 Reinhard Hildebrandt: Rat contra (Beih. z. Rheinisch-Westfälischen Bürgerschaft. D. Verfassungskon­ ZVolkskde 1). flikte in d. Reichsstädten d. 17. u. 167 Gwendolyn Evans Jensen: Official 18. Jh.s. In: ZSSD 1 (1974), S. 221 Reform in Vormärz Prussia. The bis 41. Ecclesiastical Dimension. In: CEH 59 Peter Hertner: Regionale u. soziale 7(1974), S. 137-58. Mobilität in d. reichsstädtischen Ge­ 168 Richard Sorg: Marxismus u. Pro­ sellschaft d. 17. u. 18. Jh.s. D. Straß­ testantismus in Deutschland. E. re- burger Familie Schräg in Rothen­ ligionssoziologisch-sozialgesch. Stud, burg ob der Tauber. In: Jb. d. Ver­ zur Marxismus-Rezeption in d. eins Alt-Rothenburg 1973/74, S. 39 evangelischen Kirche 1848-1948. bis 65. Köln: Pahl-Rugenstein 1974. 237 S. 60 Heinz Schilling: Bürgerkämpfe in (Kleine Bibl. 48). Aachen zu Beginn d. 17. Jh.s. Kon­ 169 Günter Brakelmann: D. dt. Prote­ flikte im Rahmen d. alteuropäi­ stantismus im Epochen jähr 1917. schen Stadtgesellschaft oder im Um­ Witten: Luther-Vlg. 1974. 348 S. kreis d. frühbürgerlichen Revolu­ (Politik u. Kirche 1). tion? In: ZHF 1 (1974), S. 175-231. 170 Martin Greschat: D. dt. Protestan­ 61 Margarete Bucek, vereh. Zelfel: Ge­ tismus im Revolutions jähr 1918/19. schichte d. Seidenfabrikanten Wiens Witten: Luther-Vlg. 1974. 202 S. im 18. Jh. (1710-1792). E. wirt- (Politik u. Kirche 2). schafts-kulturhistor. als auch sozio­ 171 Reinhard Gaede: Kirche, Christen, logische Untersuchung. Wien: Verb, Krieg u. Frieden. D. Diskussion im d. Wiss. Gesellschaften Österreichs dt. Protestantismus während d. Wei­ 1974. 219, LVII S. marer Zeit. Hamburg-Bergstedt: 62 Andreas Namgung: Ingolstädter Reich 1975. 129 S. Auswahlbibliographie 345

172 Jonathan Wright: >Above Parties<. 182 Monika Richarz: D. Eintritt d. Ju­ The Political Attitudes of the Ger­ den in d. akademischen Berufe. Jü­ man Protestant Church Leadership dische Studenten u. Akademiker in 1918-1933. London: Oxford Univ. Deutschland 1678-1848. Tübingen: Pr. 1974. XVII, 197 S. (Oxford Mohr 1974. IX, 257 S. (Schriftenr. Histor. Monographs). wiss. Abhh. d. Leo Baeck Instituts 28). 183 Albert Lewkowitz: D. Judentum u. 3.4 Judentum d. geistigen Strömungen d. 19 Jh.s s. Nr. 324 (jüdische Familienerzie­ (Reprint d. Ausg. Breslau 1935) hung), 376 (jüdisch-nationale Stu­ Hildesheim, New York: Olms 1974. dentenbewegung in Österreich, 1882 XII, 570 S. bis 1914). 184 Hans I. Bach: Jacob Bernays [1822-81, Altphilologe], E. Beitr. 173 Fritz Geisthardt: Zur Gesch. d. z. Emanzipationsgeschichte d. Juden

Juden [Sammelbesprechung]. in: u. zur Geschichte d. dt. Geistes im BllDtLdG 110 (1974), S. 355-62. 19. Jh. Tübingen: Mohr 1974. XIII, 174 Werner J. Cahnmann: D. Dorf- u. 251, XVI S. (Schriftenr. wiss. Abhh. Kleinstadtjude als Typus. In: d. Leo Baeck Instituts 30). ZVolkskde 70 (1974), S. 169-93. 185 D. Judentum im Revolutionsjahr 175 Helmut Dinse: D. Entwicklung d. 1848. In: Studia Judaica Austriaca jiddischen Schrifttums im dt. Sprach­ (Wien) ι (1974) [thematisches Sam­ gebiet. Stuttgart: Metzler 1974. meln.] . XXVI, 298 S. 186 Uriel Tal: Christians and Jews in 176 Anna Drabek u.a.: D. österreichi­ Germany. Religion, Politics, and sche Judentum. Voraussetzungen u. Ideology in the Second Reich, 1870 Gesch. Red. Nikolaus Vielmetti. bis 1914. Ithaca, Ν.Y.: Cornell Wien, München: Jugend u. Volk Univ. Pr. 1975. 359 S. 1974. 215 S. 187 Stefan Lehr: Antisemitismus - reli­ 177 Claudio Magris: Weit von wo. Ver­ giose Motive im sozialen Vorurteil. lorene Welt d. Ostjudentums. (Lon­ Aus d. Frühgesch. d. Antisemitismus tano da dove, dt.) Wien: Europa- in Deutschland 1870-1914. Mün­ vlg. 1974. 381 S. chen: Kaiser 1974. VIII, 291 S. 178 Franz Hubmann: D. jüdische Fa­ 188 Amine Haase: Katholische Presse u. milienalbum. D. Weit von gestern d. Judenfrage. Inhaltsanalyse ka­ in 37J alten Photographien. Texte tholischer Periodika am Ende d. 19. v. Janko Musulin. Wien u. a.: Mol­ Jh.s. Pullach b. München: Vlg. Do­ den 1974. 317 S. kumentation 1975. 262 S. (Dort­ munder Beitrr. z. Zeitungsforschung 179 David Menahem Shohet : The Jewish 20). Court in the Middle Ages. Stud, in 189 Hans Günther Adler: D. verwaltete Jewish Jurisprudence according to Mensch. Stud. ζ. Deportation d. the Talmud, Geonic and Medieval Juden aus Deutschland. Tübingen: German Responsa. (Reprint d. Ausg. Mohr 1974. XXXII, 1076 S. New York 1931) New York: Her- mon 1974. XV, 226 S. (Studies in Jewish Jurisprudence 3). Regionalstudien 180 Klaus Geissler: D. Juden in mittel­ alterlichen Texten Deutschlands. E. 190 - Fürth - Leopold Löwenstein: Zur Untersuchung zum Minoritätenpro­ Gesch. d. Juden in F\ 3 Tie in 1 Bd. blem anhand literarischer Quellen. (Reprint d. Ausg. Frankfurt 1909 In: ZBayerLdG 38 (197O, S. 163 bis 1913) Hildesheim, New York: bis 226. Olms 1974. S. 154-233, 66-213, 2 181 Isaiah Shachar: The >Judensau<. A bis 144 [Π­ Medieval Anti-Jewish Motif and ι 91 - Hamburg - Helga Krohn: D. Ju­ its History. London: The Warburg den in H*. D. politische^ soziale u. Institute, Univ. of London 1974. kulturelle Entwicklung e. jüdischen XVI, 101 S. (Warburg Institute Großstadtgemeinde nach d. Eman­ Surveys 5). zipation 1848-1918. Hamburg: 34* Auswahlbibliographie

Christians 1974. 247 S. (Hambur­ 203 Hermann Hörger: Dorf religion u. ger Beitrr. ζ. Gesch. d. dt. Juden 4). bäuerliche Mentalité im Wandel ih­ 192 - Tübingen - Lilli Zapf: D. Tübin­ rer ideologischen Grundlagen. In: ger Juden. E. Dokumentation. Tü­ ZBayerLdG 38 (1975), S. 244-316. bingen: Katzmann 1974. 288 S. 193 Wien - Gerson Wolf: Geschichte d. Handwerker Juden in W', 1156-1876 (Reprint d. Ausg. 1876) Nachwort v. Erika 204 Rudolf Wissel: D. alten Handwerks Weinzierl. Wien: Geyer 1974. V, Recht u. Gewohnheit. 2. erw. u. 282 S. bearb. Ausg. Berlin: Colloquium Vlg. 1974. X, 589 S. (Einzelveröff. d. Histor. Kommission z. Berlin 7). 4 Kultur der Bauern, 205 Antje Gerlach: Dt. Literatur im Handwerker, Arbeiter Schweizer Exil. D. politische Pro­ paganda d. Vereine dt. Flüchtlinge s. Nr. 540 (volkstümliche Literatur u. Handwerksgesellen in d. Schweiz über den Wildschützen Stülpner, ν. 1833-1845. Frankfurt: Kloster­ t 1841), 515 (Bild vom Volk in der mann 1975. VIII, 645 S. (Stud. ζ. >Gartenlaube<), 645-51 (Flugschrif­ Philosophie u. Literatur d. 19. Jh.s tenliteratur). 26). 194 Marshall Fishwick: Parameters of 206 Gerard Schwarz: >Nahrungsstand< Popular Culture. Ohio: Bowling und erzwungener Gesellenstand<. Green Univ. Popular Pr. 1974. Mentalité und Strukturwandel d. 175 S. bayerischen Handwerks im Indu­ 195 Martin Scharfe: D. Volkskunst u. strialisierungsprozeß um i860. Ber­ ihre Metamorphose. In: ZVolkskde lin: Duncker und Humblot 1974. 70 (1974)» S. 215-45. 264 S. (Beitrr. z. histor. Struktur­ 196 Jürgen Kramer: Sechs Thesen über analyse Bayerns im Industriezeit­ >Folklore< u. >Massenkunst<. In: alter 10). ZVolkskde 71 (1975), S. 21-27. 207 Shulamit Angel-Volkov : Popular 197 J. Michael Phayer: Lower-Class Anti-Modernism. Ideology and Sen­ Morality. The Case of Bavaria. In: timent among Master-Artisans dur­ Journal of Social History, Fall 1974, ing the i89o's. In: Jb. d. Instituts S. 79-95- f. Deutsche Gesch. 3 (1974), S. 203 bis 25. 198 Karl Schlemmer: Gottesdienst u. Frömmigkeit in Nürnberg vor d. Arbeiterliteratur und sozialistische Reformation. In: ZBayerKG 44 Kulturpolitik (1975), S. 1-27. 199 Gottfried Korff: Politischer >Heili- Literarisches Leben s. Nr. 474-75 genkult< im 19. u. 20. Jh. In: (Arbeiterbibliotheken), 657 (Arbei­ ZVolkskde 71 (1975), S. 202-20. tergesang,-musik in Erfurt), 425 bis 200 Heinz-Rudi Brunner: Volksfeste 26 (Malik Vlg.), 432 (Paul Singer, zwischen Rhein, Main u. Neckar. sozialdemokr. Politiker u. Verleger), Stud. ζ. Folklorismus in d. Gegen­ 494 (Büchersammlung zweier Ar­ wart. Bern, Frankfurt: Lang 1974. beiter um 1930), 585 (Leseinteressen 212 S. (EurH R. 19, Abt. A, 7). BRD), 586 (literarische Interessen 201 D. deutsche Auto. Volkswagen Wer­ DDR). Zeitschriften s. Nr. 516, 519 bung u. Volkskultur. Hg. v. Knut bis 522. Sozialdemokr. Flugschrift s. Hickethier, Wolf-D. Lützen, Karin Nr. 652. Theater s. Nr. 601-02. Ar­ Reiss. Gießen: Anabas 1974. 225 S. beiterjugend s. Nr. 289; Jugendbe­ wegung 315; Studenten 378. Sozia­ 202 Wort u. Begriff >Bauer<. Zusammen­ lismus, Naturalismus s. Nr. 1004, fassender Bericht über d. Kolloquien 1007-08, 1010. Weiter s. Nr. 993 d. Kommissionen f. d. Altertums­ (Arbeiter Düsseldorf 1867-78). kunde Nord- u. Mitteleuropas, Hg. v. Reinhard Wenskus, Herbert Jan­ 208 Michel Ragon: Histoire de la litté­ kuhn u. Klaus Grinda. Göttingen: rature prolétarienne en France. Pa­ Vandenhoeck & Ruprecht 1975. ris: Albin Michel 1975. 320 S. 263 S. (AbhhAkad. Göttingen 3,89). 209 Dieter Kramer: Literatur z. Kul- Auswahlbibliographie 347

tursoziologie der Arbeiter [For­ Monastic Life. Edinburgh, London: schungsbericht]. In: ZVolkskde 71 Scottish Academic Pr. 1974. 301 S. (1.975), S.88-XOX. 221 D.Benediktiner(innen)klosterBruns- 210 Schwarze Solidarität. 85 Jahre hausen, d. Benediktinerinnenkloster kämpferische Bergarbeiterdichtung. St. Marien vor Gandersheim, d. Hg. v. Walter Köpping. Oberhau­ Benediktinerkloster Clus, d. Fran­ sen: Hasso Vlg. 1974. 197 S. ziskanerkloster Gandersheim. Bearb. 211 Dt. Arbeiterdichtung 1910-1933. v. Hans Goetting. Berlin, New Hg. v. Günter Heintz. Stuttgart: York: de Gruyter 1974. XVI, 380 S. Reclam 1974. 415 S. (Reclam Uni- (Germania Sacra. N. F. 8. D. Bistü­ versal-Bibl. 9700-04). mer d. Kirchenprovinz Mainz. D. 212 Karl Christ: Sozialdemokratie u. Bistum Hildesheim 2). Volkserziehung. D. Bedeutung d. - Birgittinen - s. Nr. 486. Mannheimer Parteitags d. SPD im - Dominikaner - s. Nr. 490. Jahr 1906 f. d. Entwicklung d. Bil­ 222 Rudolphus Selestadianus (Rudolph dungspolitik u. Pädagogik d. dt. Ar­ von Schlettstadt) : Historiae memo- beiterbewegung vor d. ι. Weltkrieg. rabiles. Zur Dominikanerliteratur Diss. Erlangen-Nürnberg 1974. u. Kulturgesch. d. 13. Jh.s. Hg. v. 213 Rolf Busch: Imperialismus u. Ar­ Erich Kleinschmidt. Köln, Wien: beiterliteratur im Ersten Weltkrieg. Böhlau 1974. VIII, 127 S. (Arch In: ASG 14 (i974)> S. 293-350. KulturG Beih. 10). 214 Walter Fahnders u. Martin Rector: - Illuminaten - s. Nr. 965. Linksradikalismus u. Literatur. Un­ - Jesuiten - s. Nr. 278-79 (Pädago­ tersuchungen z. Gesch. d. sozialisti­ gik), 944-46 (Jesuitendrama). schen Literatur in d. Weimarer Re­ - Kartäuser - s. Nr. 457, 471. publik. 2 Bde. Reinbek b. Ham­ 223 - Piaristen - Otto Biba: D. kultu­ burg: Rowohlt 1974. 380, 335 S. relle Bedeutung d. Piaristenordens (D. neue Buch 52, 58). in Österreich bis zum Ende d. 18. 215 Christoph Rülcker: Proletarische Jh.s. Diss. Wien 1974. IV, 290 Bl. Dichtung ohne Klassenbewußtsein. Masch. Zu Anspruch u. Struktur sozialde­ 224 - Templerorden - Marie-Luise mokratischer Arbeiterliteratur 1918 Bulst-Thiele : Sacrae Domus Militiae bis 1933. In Nr. 1022, S. 411-33. Templi Hierosolymitani Magistri. 216 Franz Schonauer: D. Partei u. d. Unters, zur Geschichte d. Templer­ Schöne Literatur. Kommunistische ordens 1118/19-1314. Göttingen: Literaturpolitik in d. Weimarer Re­ Vandenhoeck & Ruprecht 1974. publik. In Nr. 1022, S. 114-42. 416 S. (AbhhAkad. Göttingen 3. 217 Christoph Rülcker: Arbeiterkultur Folge, 86). u. Kulturpolitik im Blickwinkel d. >Vorwärts< 1918-1928. In: ASG 14 (1974), S. 115-55· 218 Vernon L. Lidtke: Songs and Poli­ Einzelne Diözesen, Klöster, Stifte tics. An Exploratory Essay on Ar­ beiterlieder in the Weimar Repub­ - Brunshausen - s. Nr. 221. lic. In: ASG 14 (1974), S. 253-73. - Clus - s. Nr. 221. 219 Hanno Möbius: D. Rote Eine-Mark- 225 - Freckenhorst - D. (freiweltliche) Roman. In: ASG 14 (1974), S. 157 Damenstift F\ Bearb. v. Wilhelm bis 2x1. Kohl. Berlin, New York: de Gruy­ 220 Reinhard Dithmar: Arbeiterlitera­ ter 1975. XV, 530 S. (Germania tur nach 1945. In: FH 29 (1974), Sacra. N. F. 10. D. Bistum Münster S. 667-79. - Gandersheim - s. Nr. 221. j Kulturelle Zentren - Köln, St. Barbara - s. Nr. 457. 226 - Prag - Millenium Dioeceseos Pra- $.τ Orden, Klöster, Stifte gensis 973-1973. Beitrr. z. Kirchen­ gesch. Mitteleuropas im 9.-11.JI1. Einzelne Orden Hg. v. Franz Zagiba. Köln, Wien: 220a- Benediktiner - M. Dilworth: The Böhlau 1974. 126 S. (Annales Insti­ Scots in Franconia. A Century of tut! Slavici 8). 348 Auswahlbibliographie

227 - Reichenau - D. Abtei R\ Neue Stadtgesch. unter d. Leitung v. Erika Beitrr. z. Gesch. u. Kultur d. Insel­ Uitz. 2 Tie. Magdeburg 1974. 187 S. klosters. Hg. v. Helmut Maurer. 236 D. Stadt am Ausgang d. Mittelal­ Sigmaringen: Thorbecke 1974.622 S., ters. Hg. v. Wilhelm Rausch. Linz: 145 Abb. (Bodensee-Bibl. 20). österr. Arbeitskreis f. Stadtge­ 228 - Rottenbuch - Hans Pörnbacher: schichtsforschung 1974. XIV, 417 S. Parnassus Rottenbuchensis. In: 900 (Beitrr. z. Gesch. d. Städte Mittel­ Jahre Rottenbuch. Hg. v. H. P. europas 3). Weißenhorn: Konrad 1974. S. 108 237 Jürgen Sydow: Stadt u. Kirche im bis 127. [Pflege d. schönen Literatur Mittelalter. E. Versuch. In: Württ im Kloster über der Ammer]. Frank 58 (1974), S. 35-57. 229 - Siegburg - D. Benediktinerabtei 238 Probleme d. frühneuzeitlichen Stadt, S\ Bearb. v. Erich Wisplinghoff. vorzüglich d. Haupt- u. Residenz­ Berlin, New York: de Gruyter 1975. städte. Referate u. Aussprachen auf XI, 263 S. (Germania Sacra N. F. 9. d. 30. Arbeitstagung d. Instituts f. D. Bistümer der Kirchenprovinz geschichtl. Landeskunde d. Rhein­ Köln. D. Erzbistum Köln 2). lande an d. Universität Bonn in Verbindung mit d. 9. Arbeitstagung d. Arbeitskreises f. landschaftliche dt. $.2 Städte Städteforschung vom 27.-29. März Zur Sozialstruktur d. Stadt im Mit­ 1972 in Bonn. Zusammengestellt v. telalter s. Nr. 85i-52a. Edith Ennen u. Manfred van Rey. In: WestfForsch 25 (1973), S. 168 230 Hans Herzfeld u. Christian Engeli: bis 212. Neue Forschungsansätze in d. mo­ 239 Arthur E. Imhof: Demographische dernen Stadtgesch. In: AKW 14,1 Stadtstrukturen d. frühen Neuzeit. (1975), S. 1-21. Gießen in seiner Umgebung im 17. 231 Stadt-Land-Beziehung u. Zentrali- u. 18. Jh. als Fallstudie. In: ZSSD tät als Problem d. histor. Raumfor­ * (1975)» S. 190-227. schung. Hg. v. Günther Franz. Han­ 240 - Bayern - D. mittelalterliche Stadt nover: Schrödel 1974. 345 S. (For- in B\ Hg. v. Karl Bosl. München: schungs- u. Sbb d. Akad. f. Raum­ Beck 1974. 202 S. (ZBayerLdG forschung u. Landesplanung 88, Beih. 6. Reihe B. Beitrr. z. Gesch. Histor. Raumforschung 11). von Staat u. Bürgertum in Bayern 2). 232 Karl Dietrich Hüllmann: Städte We­ sen d. Mittelalters. 4 Tie (Reprint - Aachen - s. Nr. 160. d. Ausg. Bonn 1826-29) Aalen: - Augsburg - s. Nr. 154, 910. Scientia 1974. VIII, 476; VIII, 502; 241 Werner Goez: A* u. Italien im Mit­ VIII, 608; XII, 400 S. telalter. In: ZSSD 1 (1974), S. 196 233 D. Stadt d. Mittelalters. Bd. 1. Hg. bis 220. v. Carl Haase. 2. erw. Aufl. Darm­ - Braunschweig - s. Nr. 151. stadt: Wiss. Buchgesellschaft 1975. 242 Otto von Heinemann: Gesch. vonB' IX, 444 S. (Wege d. Forschung 243). u. Hannover. (Reprint d. Ausg. 234 Vor- u. Frühformen d. europäischen Gotha 1882) Hannover-Dohren : Stadt im Mittelalter. Bericht über c. v. Hirschheydt 1974. VIII, 350 S. Symposium in Reinhausen bei Göt­ (Beitrr. z. Gesch., Landes- u. Volks­ tingen in d. Zeit vom 18. bis 24. kunde von Niedersachsen u. Bremen. April 1972. Hg. V. Herbert Jan- Ser. A, Bd. 26). kuhn u.a. 2 Tie. Göttingen: Van- 243 - Coesfeld- Hildegard Ditt u. Karl- denhoeck & Ruprecht 1973/74. 337, Heinz Kirchhoff : Struktur u. Raum­ 322 S. (AbhhAkad. Göttingen Fol­ beziehungen d. Stadt C im 16. Jh. ge 3, 83 u. 84). Unterss. z. Zentralität e. westfäli­ 235 Haupttendenzen d. europäischen schen Mittelstadt. In: Westf Forsch Stadtgesch. im 14. u. 15. Jh. 2. Ar­ 25 (i973)> S. 1-58. beitstagung d. Forschungsgruppe 244 - Dortmund - Anton Fahne: D. Stadtgesch. d. Pädagogischen Hoch­ Grafschaft u. freie Reichsstadt D\ schule >Erich Weinert< Magdeburg 4 Bde (Reprint d. Ausg. Köln am 23. u. 24. Okt. 1972 in Magde­ 1854-59) Aalen: Scientia 1974.263; burg. Hg. v. d. Forschungsgruppe 358, XXIV, 349; 287; 334 S. Auswahlbibliographie 349

245 Arthur Mämpel: D's kulturelle Ver­ (Anton Ph. Brück u. L. F.: Gesch. d. bindungen zu d. Niederlanden im Stadt Mainz, Bd. 3). Umkreis d. globalen westfälischen 256 Timothy Charles William Blanning : Kontakte. In: BeitrrGDortmund 69 Reform and Revolution in M' (1974), S. 5-58. 1743-1803. Cambridge: Univ.Pr. 246 - Erfurt - R. W. Scribner : Civic 1974.354S. (Stud, in Early Modern Unity and the Reformation in E\ History). In: P&P 66 (1975), S. 29-60. 257 - Münster- Dietrich Kluge : Kirchen­ 247 - Frankfurt - Gerald Lyman Soli- ordnung u. Sittenzucht in M* (1533). day: A Community in Conflict. F* In: Jb. f. westfälische Kirchengesch. Society in the Seventeenth and Early 67 (1974), S. 219-35. Eighteenth Centuries. Hanover, New - Passau - s. Nr. 150. Hampshire: Univ.Pr. of New Eng­ 257a Passavia sacra. Alte Kunst u. Fröm­ land 1974.252 S. migkeit in P\ [Katalog z.] Ausstel­ 248 Wolfgang Klötzer: D. Wilhelmini­ lung in der Studienkirche St. Mi­ sche F. In: ArchFrankfGKunst 53 chael v. 19. April bis 14. September (1973), S. 161-82. 1975. Passau 1975. 160 S. 14 Taf. - Freising - s. Nr. 150. 110 Abb. 249 - Fürth - Hans Mauersberg: Wirt­ 258 - Rom - Friedrich Noack: D. schaft u. Gesellschaft F's in neuerer Deutschtum in R' seit d. Ausgang d. u. neuester Zeit. Göttingen: Van- Mittelalters. 2Bde (Reprint d. Ausg. denhoeck & Ruprecht 1974. 268 S. Stuttgart 1927) Aalen: Scientia - dessen - s. Nr. 239. 1974. XII, 766; 666 S. 259 - Rostock - Martin Polzin: R\ Von 250 - Glückstadt - Gerhard Köhn: D. d. bürgerl.-demokrat. Revolution Bevölkerung d. Residenz, Festung 1848/49 bis 1945. Rostock: Hin- u. Exulantenstadt G' von d. Grün­ dung 1616 bis zum Endausbau 1652. storff 1974. 232 S. (Beitrr. z. Gesch. Methoden u. Möglichkeiten e. histor.- d. Stadt Rostock). demographischen Unters, mit Hilfe 260 - Wetzlar - August Schoenwerk: d. elektronischen Datenverarbeitung. Gesch. von Stadt u. Kreis W. 2. Textbd. Neumünster: Wachholtz überarb. u. erw. Aufl. v. Herbert 1974.206 S. (QForschGSchleswHolst Flender. Wetzlar : Pegasus Vlg. 197 5. 39* s. 65). 261 - Wien - Felix Czeike: W* u. seine - Hannover - s. Nr. 242. Bürgermeister. 7 Jh.e Wer Stadt­ 251 - Ingelheim - Γ am Rhein 774 bis gesch. Wien, München: Jugend u. 1974. Mit Beitrr. v. Robert Boeh- Volk 1974. 508 S. ringer u. a. Ingelheim a. Rh. : Boeh- 262 Karl Vocelka: D. kulturelle Bedeu­ ringer Söhne 1974. 468 S. tung W's im 16. Jh. In: WienGBll - Ingolstadt - s. Nr. 150, 162. 29 (i974), S. 239-51. 252 I\ D. Herzogstadt. D. Universitäts­ 263 Fritz Schobloch: Wiener Theater, stadt. D. Festung. Hg. v. Theodor Wiener Leben, Wiener Mode in d. Müller u. Wilhelm Reissmüller. 2 Bilderfolgen Adolf Bäuerles (1806 Bde. Ingolstadt: Donau Courier bis 1858). E. beschreibendes Ver­ 1974· 452> 4.8? S. zeichnis. Wien: Verb. d. Wiss. Ge­ 253 Hubert Freilinger: Ρ als Universi­ sellschaften österr.s; [überkl.:] Vlg. tätsstadt. D. Verhältnis von Bür­ f. Kunst u. Wiss. 1974. 418 S., 34 gertum u. Universität. In Nr. 240, S. Abb. (Jb. d. Wiener Gesellschaft S. 143-62. f. Theatergesch. 18/20). - Köln - s. Nr. 151. 264 Wolf gang Mayer: D. städtische Ent­ 254 Paul Strait: in the Twelfth wicklung W's in d. franzisko-jose- Century. Gainesville: Univ.Pr. of phinischen Zeit. In: WienGBll 29 Florida 1974. VI, 156 S. (1974), S. 264-84. - Landshut - s. Nr. 150. 265 Franz Baltzarek: W 1934-1938. D. - Lübeck - s. Nr. 151. Gesch. d. Bundeshauptstadt im au­ - Mainz - s. Nr. 151. toritären Österreich. In: WienGBll 255 Ludwig Falck: M* in seiner Blüte­ 29 (1974), Sonderh. 2, S. 49-97. zeit als freie Stadt (1244-1328). 266 - Wiesbaden - Helmut Schwitzge- Düsseldorf: Rau 1974. XI, 235 S. bel: D. erzählte Stadt. W im Spie- 3*0 Auswahlbibliographie

gel d. Romanliteratur d. 19. u. 20. 17S Wolfgang W. Wittwer: D. Gesch. Jh.s. In: NassAnn 85 (1974), S. 188 d. dt. Bildungspolitik als Gegen­ bis 207. stand u. Aufgabe d. Geschichtswiss. 267 - Zwickau - Helmut Bräuer: Ζ' zur Literaturbericht 1965-73. In: GWU Zeit Thomas Müntzers u. d. Bauern­ (I975)> S. 256-70. krieges. In: SächsHeimatBll 20 (1974), S. ΐ93-"3· 6.1 Historische Bildungskonzepte

5-3 Regionalstudien 176 George Makdisi: The Scholastic Method in Medieval Education. An 268 Fritz Posch: Siedlungsgesch. u. So- Inquiry into its Origins in Law and zialgesch. In: Festschrift f.W. Schle­ Theology. In: Speculum (Cam­ singer, s. Nr. 139, S. 310-24. bridge, Mass.) 49 (1974), S. 640-61. 277 Gerald Strauss: Reformation and 269 - Baltikum - Andrejs Plakans: Pedagogy. Educational Thought Peasants, Intellectuals, and Nation­ and Practice in the Lutheran Re­ alism in the Russian Baltic Pro­ formation. In Nr. 861, S. 272-93. vinces, 1820-90. In:JMH46 (1974), 278 Ladislaus Lukacs: Monumenta pae- S. 445-75. dagogica Societatis Iesu. Penitus - Bayern — s. Nr. 240. retractata multisque textibus aucta. 270 Altbayern vom Frühmittelalter bis V Bd. 2-3: 1557-1572. Romae: Insti- 1800. Bearb. v. Karl-Ludwig Ay. tutum Historicum Societatis Iesu Bd. ι : Altbayern bis 1180. Vorwort 1974. XXV, 1037; XXVIII, 694 S. v. Karl Bosl. München: Beck 1974. (Monumenta Historica Societatis 360 S. (Dokumente z. Gesch. von Iesu 107, 108). Staat u. Gesellschaft in Bayern. 279 Aspects de l'humanisme jésuite au Abt. ι, 1). début du XVIIe siècle. In: RSH 158 271 Nina Gockerell: D. Bayernbild in (1975), S. 245-93 [I. Païdeïa; II. d. literarischen u. wissenschaftl. Wer­ Eloquentia; III. Tragoedia. Einf. tung durch fünf Jh.e. Volkskund­ mit Quellentexten]. liche Überlegungen über d. Kon­ 280 Claus Uhlig: Moral u. Politik in d. stanten u. Varianten d. Auto- u. europäischen Hoferziehung. In: Li­ Heterostereotyps e. dt. Stammes. teratur als Kritik d. Lebens. Fest­ München: Stadtarchiv, Wölfle in schrift zum 65. Geburtstag von Lud­ Komm. 1974. XIV, 387 S. (Neue wig Borinski. Hg. v. Rudolf Haas, Schriftenr. d. Stadtarchivs Mün­ Heinz-Joachim Müllenbrock u. C. chen 69). U. Heidelberg: Quelle & Meyer 272 - Nassau - Georg Wilhelm Sante: 1975. S. 27-51. Strukturen, Funktionen u. Wandel 281 Walter Horace Bruford: The Ger­ e. histor. Raumes. N\ In: NassAnn man Tradition of Self-Cultivation. 85 (1974)» S. is 1-64. >Bildung< from Humboldt to Tho­ 273 - Rheinprovinz - K. Reinhold mas Mann. Cambridge: Cambridge Weitz: D. preußische Rheinprovinz Univ. Pr. 1975. X, 290 S. als Adelslandschaft. £. statistische, sozialgesch. u. kulturräumliche Un­ ters, z. frühen 19. Jh. In: Rhein 6.2 Familie, Jugend, Erziehung Vjbll 38 (1974), S. 333-54. s. Nr. 827 (Familienbilder).

6 Bildungsgeschichte 282 Faye Sinofsky, John Fitzpatrick, Louis W. Potts, Lloys de Mause: A Forschungsstand Bibliography of Psychohistory. In: HChQ 2 (1974/75), S. 517-62. 274 Manfred Heinemann: Zur Situation d. histor. Bildungsforschung. Ergeb­ 283 Ursula Gray: D. Bild d. Kindes im nisse e. Umfrage vom Herbst 1973. Spiegel d. altdeutschen Dichtung u. In: IZEBF 1 (1974), S. 21-36. Literatur. Mit textkritischer Ausg. Aiswahlbibliographie 351

von Metlingers > Regiment der jun­ 294 Jörg Becker: Bibliographie z. Ju­ gen Kinder<. Bern, Frankfurt: Lang gendbuchforschung. In: kürbiskern 1974. 374 S. (EurH R. ι, 91). 1974, ι, S. 177-81. 284 Le XVIIe siècle et la famille. (Cy­ 295 Lexikon d. Kinder- u. Jugendlitera­ cle de conférences dirigé par Ph. tur. Hg. v. Klaus Doderer. Bd. 1 : Ariès.) In: DSS 102-03 (1974) [the­ A-H. Weinheim, Basel: Beltz; Pull­ matisches Sammeln.]. ach b. München: Vlg. Dokumenta­ 285 Bogna W. Lorence: Parents and tion 1975. XII, 579 S. Children in Eighteenth-Century Europe. In: HChQ 2 (1974/75), S. 296 Bewältigung d. Gegenwart? Eman- 1-30. zipatorische u. gesellschaftspolitische 286 John R. Gillis: Youth and History. Tendenzen in d. Kinder- u. Jugend­ Tradition and Change in European literatur. Hg. v. Elisabeth Scherf. Age Relations, 1770 to the Present. Pullachb.München: Vlg. Dokumen­ New York, London: Academic Pr. tation 1974. 128 S. (Kataloge d. In­ 1974. 240 S. (Stud, in Social Dis­ ternationalen Jugendbibl. 4). continuity). 297 D. Bilderbuch. Hg. v. Klaus Dode­ 287 Hannes Kopp: Erziehung im Wan­ rer u.Helmut Müller. 2. Aufl. Wein­ del. Kindererziehung in d. Jahren heim, Basel: Beltz 1975. VIII, 542 S. um 1890 u. 1970 im Spiegel je e. 298 Ernest Bornemann: D. Umwelt d. deutschschweizerischen Familienzeit­ Kindes im Spiegel seiner verbote­ schrift. Basel: Krebs 1974. 344 S. nem Lieder, Reime, Verse u. Rätsel. (Schriften d. Schweiz. Gesellschaft f. Ölten, Freiburg: Walter 1974.386 S. Volkskunde 55). (Stud. ζ. Befreiung d. Kindes 2). 288 ... gegen kind u. kunst. e. doku- 299 Malte Dahrendorf: Soziologische mentation aus d. Jahr 1927. mit Aspekte d. Kinder- u. Jugendlite­ kinderzeichnungen u. fotos d. zer­ ratur. In: IZKF 1,1 (1974), S. 102 störten barkenhoff-f resken von hein- bis 124. rich vogeler. hg. v. diethart kerbs 300 Malte Dahrendorf: Jugendliteratur (Polizei-Terror gegen Kind u. Kunst. im gesellschaftlichen, literarischen u. Bearb. v. Meta Kraus-Fessel. Re­ pädagogischen Bezugsfeld. In Nr. print d. Ausg. Berlin 1927) Fern­ 305, S. 21-60. wald: Anabas 1974. 18; X, 78 S. 301 Malte Dahrendorf: Zur Jugendlite­ 289 Fritz Petrick: Zur sozialen Lage d. ratur, ihrer Soziologie u. Didaktik. Arbeiterjugend in Deutschland 1933 In Nr. 666, S. 131-283. bis 1939. Berlin: Akademie-Vlg. 302 Malte Dahrendorf: Zum Problem 1974. 123 S. (Forschungen z. Wirt- d. Wirkungen d. Kinderliteratur u. schaftsgesch. 4). ihrer Untersuchung. In: Zum Kin­ 290 Hans-Peter Schäfer: Jugendfor­ derbuch. Hg. v. Jörg Drews. Frank­ schung in d. DDR. Entwicklungen, furt: Insel 1974. S. 131-47 (insel Ergebnisse, Kritik. München: Ju- taschenbuch 92). venta 1974. 312 S. (Dt. Jugendinsti­ 303 D. heimlichen Erzieher. Kinderbü­ tut 8). cher u. politisches Lernen. Hg. v. 291 Die Jugend. Hg. v. Helga u. Horst Dieter Richter u. Jochen Vogt. Rein­ Reimann. München : Goldmann bek b. Hamburg: Rowohlt 1974. 1975. 243 S. (D. wiss. Taschenbuch). 222 S. 292 Youth, Generations, and Social 304 Jugendliteratur u. gesellschaftliche Change.2Tie. In: Journal of Social Wirklichkeit. Hg. v. Arbeitskreis f. Issues 30, 2 u. 3 (1974) [thematische Jugendliteratur München. Red. v. Sammelhh.]. Karl Ernst Maier u. Klaus Dietze. 293 Jugend. In: FH 30, 4 (1975) [the­ Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1974. matisches Sammeln.]. 179 S. (Jb. d. Arbeitskreises f. Ju­ gendliteratur 2). 305 Kinder- u. Jugendliteratur. Zur Ty­ 6.3 Kinder- und Jugendliteratur pologie u. Funktion e. literarischen Gattung. Hg. v. Gerhard Haas. s. Nr. 511 (katholische Jugendpres­ Stuttgart: Reclam 1974. 488 S. se 1945-70), 687 (>Landser<-Hefte), 306 Horst Künnemann: Kinder u. Kul­ 682 (Detektivgeschichte). turkonsum. Überlegungen zu be- 35* Auswahlbibliographie

wältigten u. unbewältigten Massen­ 315 Wolf gang Neugebauer: Bauvolk d. medien unserer Zeit. 2. verb. u. erw. kommenden Welt. Gesch. d. soziali­ Aufl. Weinheim, Basel: Beltz 1974. stischen Jugendbewegung in Öster­ 216 S. reich. Wien : Europavlg. 1975. 495 S. 307 Leseerziehung u. Jugendliteratur. (Veröff. d. Ludwig-Boltzmann-In- Ergebnisse d. Tagung d. Internatio­ stitutes f. Gesch. d. Arbeiterbewe­ nalen Instituts f. Jugendliteratur u. gung). Leseforschung, Batschuns in Vorarl­ 316 Gerhard Seewann: österreichische berg (1973). Hg. v. Lucia Binder. Jugendbewegung 1900 bis 1938. D. Wien: Leinmüller 1974. 112 S. Entstehung d. Dt. Jugendbewegung (Schriften z. Jugendlektüre 19). in Österreich-Ungarn 1900 bis 1914 308 Bernhard Nauck: Kommunikations­ u. d. Fortsetzung in ihrem katholi­ inhalte von Jugendbüchern. E. lite- schen Zweig >Bund Neuland< von ratur-soziologische Inhaltsanalyse d. 1918 bis 1938. 2 Bde. 2. durchges. Themenstruktur westdt. Jugendbü­ Aufl. Frankfurt: Dipa-Vlg. 1974. cher d. Erscheinungsjahrgänge 1967 IV, XXV, 428; IV, XXV, 574 S. bis 1969. Weinheim, Basel: Beltz 317 D. dt. Jugendbewegung 1920 bis 1974. 264 S. (Internationale Unterss. 1933. D. bündische Zeit. Quellen­ z. Kinder- u. Jugendliteratur 8). schriften. Hg. v. Werner Kindt. Düsseldorf, Köln: Diederichs 1974. 309 Histor. Aspekte d. Jugendliteratur. 1840 S. (Dokumentation d. Jugend­ Hg.v. Karl Ernst Maier. Stuttgart: bewegung 3). Thienemann 1974. 148 S. 318 Rudolf Kneip: Jugend d. Weimarer 310 Barbara Murken: Gesch. d. Pädago­ Zeit. Handbuch d. Jugendverbände gik im Kinderbuch. In: Aus dem 1919-1938. Frankfurt: Dipa-Vlg. Antiquariat 1974, 8, S.A245-A260 1974. 379 S. (Quellen u. Beitrr. z. (Beil. z. Börsenblatt, Frankfurt, Gesch. d. Jugendbewegung 11). Nr. 69 v. 30. 8. 1974). 311 Egon Schmidt: D. dt. Kinder- u. Jugendliteratur von d. Mitte d. 18. 6.$ Schulgeschichte bis zum Anfang d. 19. Jh.s. Berlin: Kinderbuchvlg. 1974. 143 S. (Stud, ζ. Gesch. d. dt. Kinder- u. Jugend­ 6.yi Organisation, Verwaltung, Politik, literatur 2). Ökonomie 312 Bettina Hurrelmann: Jugendlitera­ tur u. Bürgerlichkeit. Soziale Er­ s. Nr. 963 (Pietismus, Schule, Reli­ ziehung in d. Jugendliteratur d. gionsunterricht 18. Jh.). Aufklärung am Beispiel von Chri­ stian Felix Weißes >Kinderfreund< 319 James Bowen : A History of Western 1776-1782. Paderborn: Schöningh Education. Bd. ι: The Ancient 1974. XVI, 288 S. (Informationen World. Orient and Mediterranean, z. Sprach- u. Literaturdidaktik 5). 2000 B.C.-A.D. 1054. Bd. 2: Civi­ lization of Europe, Sixth to Six­ teenth Century. London: Methuen 6.4 Jugendbewegung und Jugend­ verbände 1975. xix> w; ΧΧΠ· 504 s. (Univ. Paperbacks 552, 553). s. Nr. 376 (jüdisch-nationale Stu­ 320 Schule u. Staat im 18. u. 19. Jh. Zur dentenbewegung Österreichs 1882 Sozialgesch. d. Schule in Deutsch­ bis 1914), 381 (Studentenbewegung). land. Hg. v. K. Hartmann u. a. Frankfurt: Suhrkamp 1974. 385 S. 313 Walther Jantzen: D. lyrische Dich­ (edition suhrkamp 694). tung d. Jugendbewegung. Hg. v. 321 österreichische Bildungs- u. Schul- Heinrich Jantzen. Neuausg. Frank­ gesch. von d. Aufklärung bis zum furt: Dipa-Vlg. 1974. 144 S. (Quel­ Liberalismus. Red. v. Gerda Mraz. len u. Beitrr. z. Gesch. d. Jugend­ Eisenstadt: Selbstvlg. d. Instituts f. bewegung 17). österr. Kulturgesch. 1974. 166 S. 314 Kulturkritik u. Jugendkult. Hg. v. (Jahrb. f. österr. Kulturgesch. 4). Walter Ruegg. Frankfurt: Kloster­ 322 Manfred Heinemann: Schule im mann 1974. 157 S. Vorfeld d. Verwaltung. D. Entwick- A uswahlbibliographie 353

lung d. preußischen Unterrichtsver­ 331 Klaus-Dieter Mende : Schulreform u. waltung von 177I-I800.Göttingen: Gesellschaft in d. DDR 1945-65. Vandenhoeck & Ruprecht 1974. 417 Stuttgart: Klett 1974. 153 S. S. (Stud. ζ. Wandel von Gesell­ 332 Gottfried Uhlig: Zur Entwicklung schaft u. Bildung im 19. Jh. 8). d. Volksbildungswesens in d. DDR 323 Susanne Godefroid, Christian Rol­ in d. Jahren 1949-1956. Berlin: ling, Wolfgang Timm, Dorothea Volk u. Wissen 1974. 272 S. (Mo­ Tristram-Düsterbeck: Bürgerliche numenta Paedagogica 14). Ideologie u. Bildungspolitik. D. Bil­ dungswesen in Preußen vom Aus­ gang d. 18. Jh.s bis zur bürgerlichen 6.$.2 Volksschule Revolution 1848/49. Giessen: Achen­ bach 1974. 267 S. (edition 2000. théorie + kritik 14). s. Nr. 352 (Rüttgers). 324 Johannes Barta: Jüdische Familien­ erziehung. D. jüdische Erziehungs­ 333 Leo Peters: D. Volksschulwesen im wesen im 19. u. 20. Jh. Zürich u. a.: Kreise Kempen 1814. In: Heimat­ Benziger 1974. 160 S. buch d. Kreises Kempen-Krefeld 325 Lutz von Werder: Sozialistische Er­ 1972, S. 82-96; 1973, S. 88-107; ziehung in Deutschland. Gesch. d. 1974, S. 117-28. Klassenkampfes um d. Ausbildungs­ 334 Rainer Roth: Politische Bildung in sektor 1848-1973. Frankfurt: Fi­ Bayern. E. histor.-politische Unters, scher 1974. 298 S. (Bücher d. Wis­ d. Bemühungen um politische Bil­ sens 6244). dung an d. Volksschulen Bayerns in d. Zeit d. Monarchie. Von Ludwig 326 Politik u. Schule von d. Französi­ I. bis zur Gründung d. Deutschen schen Revolution bis zur Gegen­ Reiches. München: Vögel 1974. 407 wart. E. Quellensammlung zum Ver­ S. (Politik u. politische Bildung). hältnis von Gesellschaft, Schule u. Staat im 19. u. 20. Jh. Hg. v. Bert­ 335 Christa Berg: Volksschule im Ab­ hold Michael u. Heinz-Hermann seits von > Industrialisierung < u. Schepp. Bd. 2: Von d. Weimarer >Fortschritt«. Über d. Zusammen­ hang von Bildung u. Industrieent­ Republik bis zur BRD/DDR. Frank­ wicklung. In: PR 28 (1974), S. 385 furt : Athenäum Fischer 1974. 550 S. bis 406. (Fischer Athenäum Taschenbücher 3

bach: Freunde d. Plassenburg/Stadt- 349 Elisabeth von der Lieth: Rahmen­ archiv 1974. 303 S. (D. Plassenburg richtlinien in d. Diskussion. In: SZ 33)· 192 (1974), S. 34-44. 350 Rahmenrichtlinien Deutsch. Proto­ koll d. Veranstaltung in d. Reihe 6.$.4 Literaturunterricht Hessenforum. Hg. v. Eugen Kogon. Frankfurt: Aspekte Vlg. 1974. 114 s. Nr. 632 (Rhetorik im 19. Jh.); 58, S. (R. Hessenforum 2). 101, 592 (Schule u. Rezeption); 351 Die Hessischen Rahmenrichtlinien 1166 (Lessing), 1168 (>Nathan d. Deutsch. In: GLi 1974, 1/2 [thema­ Weise«); 1131 (Büchner); 1178 (Reu- tisches Sammeln.]. ter).

Historische Studien 341 Bibliographie Deutschunterricht. E. Auswahlverzeichnis. Zusammenge­ 352 Dietrich Boueke u. Brigitte Rött­ stellt v. Dietrich Boueke u. a. 2. be­ gen Severin Rüttgers [1876-1937]. arb. u. erg. Aufl. Paderborn: Schö- E. Beitrag zum Irrationalismus in ningh 1974. 239 S. (UTB 230). d. Literaturdidaktik. In: PR 28 342 Dieter Breuer u. Günther Kopsch: (1974), S. 23-41 [Literaturunter­ Rhetoriklehrbücher d. 16. bis 20. richt in d. Volksschule in d. 20er u. Jh.s. E. Bibliographie. In Nr. 626, frühen 30er Jahren]. S. 217-355. 343 Deutschunterricht in d. Diskussion. Forschungsberichte. Hg. v. Dietrich 6./.J Universitäten und Akademien Boueke. Paderborn: Schöningh 1975. 444 S. (UTB 403). s. Nr. 336 (Curriculum 1500-1600), 964 (naturwiss. Bildung d. Aufklä­ rung), 1149 (Hölderlin u. Tübinger Lehrpläne Stift), 1170 (Th. Mann u. Univ. Bonn). 344 Reinhard Haupenthal: Verzeichnis d. Lehrpläne d. Deutschunterrichts 353 Edwin Stark: Bibliographie z. Uni- (Stand ι. 2.1975). In: MDGV 22,1 versitätsgesch. Verzeichnis d. im (1975), S. 25-31. Gebiet d. BRD 1945-1971 veröf­ fentlichten Literatur. Hg. v. Erich Hassinger. Freiburg, München: Al­ Die Hessischen Rahmenrichtlinien ber 1974. 316 S. (Freiburger Beitrr. z. Wissenschafts- u. Universitäts- 345 Norbert Altenhof er u.a.: D. hessi­ gesch. 1). schen Rahmenrichtlinien f. d. Fach 354 The University in Society. Hg. v. Deutsch in d. wissenschaftl. Diskus­ Lawrence Stone. Bd. 1 : Oxford and sion. Zur Systematik d. Sprach- u. Cambridge from the 14th to the Literaturunterrichts. Kronberg/Ts.: Early 19th Century. Bd. 2: Europe, Scriptor 1974. 159 S. (Scriptor Ta­ Scotland, and the United States schenbücher). from the 16th to the 20th Century. 346 Hannelore Christ, Horst Holzschuh, Princeton, N. J. : Princeton Univ. Valentin Merkelbach, Walter Raitz, Pr. 1974. IX, 352, 19; IX, 290, Jörn Stückrath: Hessische Rahmen- X*S- richtlinien Deutsch. Analyse u. Do­ 355 Astrik L. Gabriel : > Via antiqua* and kumentation e. bildungspolitischen >via moderna< and the Migration of Konflikts. Düsseldorf: Bertelsmann Paris Students and Masters to the 1974. 232 S. German Universities in the Fifteenth 347 Diskussion Deutsch, Jg. 5, H. 20 Century. In: Antiqui u. moderni. (1974) [thematisches Sammeln.]. Traditionsbewußtsein u. Fort­ 348 Hans Friemond: Deutsch für Deut­ schrittsbewußtsein im späten Mit­ sche - Demokratie für Demokraten. telalter. Berlin u. New York: de Rahmenrichtlinien u. Lerninhalte. Gruyter 1974. S. 439-83 (Miscel­ In: FH 29, 3 (1974), S. 97-108. lanea Mediaevalia 9). Auswahlbibliographie 355

355a Karl Heinz Burmeister: Das Stud, 365 — Rostock - Elisabeth Schnitzler: D. d. Rechte im Zeitalter d. Humanis­ Gründung d. Univ. R' 1419. Hg. v. mus im deutschen Rechtsbereich. Roderich Schmidt. Köln, Wien: Wiesbaden: Pressler 1974. 334 S. Böhlau 1974. XVI, 105 S. (Mitteidt. 356 Peter Baumgart: Universitätsauto­ Forschungen 73). nomie u. landesherrliche Gewalt im späten 16. Jh. D. Beispiel Helm­ stedt. In: ZHF 1 (1974), S. 23-53. 6.$.6 Professoren, Studenten, Lehrer 357 Clemens Menze: D. Verwandlung d. Universitätsidee u. d. Preisgabe 566 Martin Doehlemann: Germanisten d. Bildung. E. Untersuchung zur in Schule u. Hochschule. Geltungs­ Rezeption d. Humboldtschen Uni­ anspruch u. soziale Wirklichkeit. versitätsidee im frühen 19. Jh. In: München: Hanser 1975. 224 S. (R. VWP 50 (1974), S. 93-118. Hanser 189).

- Altdorf - s. Nr. 618 (Latin Plays 1577-1626), 752 (Embleme). 6.5.6./ Hocbscbulprofessoren 358 - Breslau - Karl Pretzsch : Verzeich­ s. Nr. 166 (Gelehrtenkleidung), 355 nis d. B'er Universitätsschriften (Pariser Professoren an deutschen 1811-1885 (Reprint d. Ausg. Bres­ Univv. 15. Jh.), 636 (Leichenreden lau 1905) Hildesheim, New York: Tübinger Professoren 1550-175o), Olms 1975. XV, 387 S. 996 (Aufrufe u. Reden im 1. Welt­ 359 - Heidelberg — Hermann Weisert: krieg), 164 (Th. Gomperz), 184 (J. D. Verfassung d. Univ. H\ Über­ Bernays). blick 1386-1952. Heidelberg: Win­ ter 1974. 168 S. (AbhhAkad. Hei­ 367 Elisabeth Gössmann: Antiqui et delberg 1974, 2). Moderni im Mittelalter. E. ge­ 360 Hermann Weisert: Verfassung d. schichtliche Standortbestimmung. Univ. H' im 19. Jh. In: Ruperto München u. a.: Schöningh 1974. 158 Carola (Heidelberg) 49 (1971), S. S. (Veröff. d. Grabmann-Institutes. 2 66-91; 50 (197 )» S. 126-37; 51 N.F.23). (1973)» S. 31-48; 52 (1973), S. 13 368 Erhard Dittrich: D. dt. u. österrei­ bis 25; 53 (1974), S. 21-29. chischen Kameralisten. Darmstadt: - Helmstedt - s. Nr. 356. Wiss. Buchgesellschaft. 1974. VII, 361 - Ingolstadt - Rainer A. Müller: 160 S. (Erträge d. Forschung 23). Univ. u. Adel. E. soziokulturelle 369 Willy Real: Geschichtliche Voraus­ Studie z. Gesch. d. bayerischen Lan­ setzungen u. erste Phasen d. politi­ desuniversität I* 1472-1648. Berlin: schen Professorentums. In:DQGDE Duncker u. Humblot 1974. 246 S. 9 (1974), S. 7-95. (Ludovico Maximilianea. Forschun­ 370 Hans Tümmler: »E. Haufen ver­ gen 7). wilderter Professoren ...« D. Ver­ 362 Klaus Neumaier: lus publicum. nehmungsprotokolle über d. Teil­ Stud. ζ. barocken Rechtsgelehrsam­ nahme jenaischer Professoren am keit an d. Univ. Γ. Berlin: Dunk- Wartburgfest 1817. In: DQGDE 9 ker & Humblot 1974. 296 S. (Lu­ (1974), S. 97-117. dovico Maximilianea. Forschungen 371 Herbert Döring : D. Weimarer Kreis. 6). Unterss. z. politischen Bewußtsein 363 - Köln - Franz Joseph von Bianco: verfassungstreuer Hochschullehrer D. alte Univ. K* sowie d. zu K' in d. Weimarer Republik. Meisen­ administrierten Studien-Stiftungen. heim a. Glan: Hain 1975. X, 336 S. 2 Tie in 4 Bdn. (Reprint d. 2. Aufl. (Mannheimer sozialwiss. Stud. 10). Köln 1850-55) Aalen: Scientia 1974. XVI, 854 S.; XII, S. 858-984; CLXXXII, 690 S.; S. 691-1423. 6.5.6.2 Studenten und Burschenschaften 364 - Mainz - Hermann Diener: D. Gründung d. Univ. Μ' 1467-1477. s. Nr. 355 (Pariser Studenten an Mainz, Wiesbaden: Steiner 1974. deutschen Univv. 15. Jh.), 606 57 S. (AbhhAkad. Mainz 1973, 15). (The Drama of Student Life in the 35* A uswahlbibliog raphie

German Renaissance), 182 (jüdische ZBayerLdG 37 (1974), S. 479-568. Studenten 1678-1848), 506 (Studen­ 383 James M. Olson: The Social Views tenpresse 1848-1974), 677 (litera­ of Prussian Primary School Teachers rische Figur in d. DDR). during the Wilhelmian Era. In: PH 15 (1975), s. 73-89. 372 James H. Overfield: Nobles and 3 84 Regine Roemheld : Demokratie ohne Paupers at German Universities to Chancen. Möglichkeiten u. Grenzen 1600. In: Societas 4 (1974), S. 175 politischer Sozialisatoren am Bei­ bis 210. spiel d. Pädagogen d. Weimarer 373 Rüdiger Mack: Jüdische Universi­ Republik. Ratingen: Henn 1974. tätsverwandte u. Studenten in Mar­ 183 S. (Schriftenr. z. Gesch. u. Poli­ burg im 18. Jh. In: HessJbLdG 24 tischen Bildung 12). (1974) , S. 191-227. 385 Bernhard Cloetta : Einstellungsände­ 374 Adolf Baumann: D. Schützianer. E. rung durch d. Hochschule. Konser­ studentische Gruppe zwischen Bur­ vatismus, Machiavellismus, Demo­ schenschaft u. Erweckungsbewegung. kratisierung. E. empirische Unters, In: DQGDE 9 (1974), S. 175-212. über angehende Lehrer. Stuttgart: 375 D. burschenschaftlichen Verhältnisse Klett 1975. 126 S. in Leipzig von 1826-1828 nach d. 386 Arnulf Hopf: Lehrerbewußtsein im Darstellung Wilhelm Gottes von Wandel. E. empirische Unters, über 1836. Eingel. u. hg. v. Arnulf Bau­ politische u. gesellschaftliche Einstel­ mann. In: DQGDE 9 (1974), S. lungen bei Junglehrern. Düsseldorf : 119773. Schwann 1974. 391 S. 376 Alois Gaisbauer: E. Jugendbewe­ 387 Bernd Lehmann : Arbeitswelt u. Leh­ gung. Zur Gesch. d. jüdisch-natio­ rerbewußtsein. Einstellungen von nalen Studentenbewegung in Öster­ Grund- u. Hauptschullehrern zu reich 1882-1914. In: Zeitgeschichte sozioökonomischen Formationen in (Wien) 2 (1974/75)» S. 135-47. . d. BRD. Neuwied, Darmstadt: 377 Hartmut Kaelble : Chancenungleich­ Luchterhand 1974. 271 S. heit u. akademische Ausbildung in Deutschland 1910-1960. In: GG 1,1 (1975) , S. 121-49. 7 Literarisches Leben 378 Ulrich Linse: Hochschulrevolution. Zur Ideologie u. Praxis sozialisti­ 7./ Buchwesen und literarisches Leben scher Studentengruppen während d. dt. Revolutionszeit 1918/19. In: γ.1.1 Allgemeines ASG 14 (1974), S. 1-114. 379 Michael H. Kater: The Reich Voca­ 388 Wolf gang Strauß: Buchwissenschaft tional Contest and Students of als Gemeinschaftsaufgabe d. Buch­ Higher Learning in Nazi Germany. handels. In Nr. 78, S. 328-41. In: CEH 7 (1974), S. 225-61. 389 Handbuch d. Buchhandels in vier 380 Michael H. Kater: D. NS-Studen- Bänden. Hg. v. Peter Meyer-Dohm tenbund von 1926 bis 1928. Rand­ u. Wolfgang Strauß. Bd. 2 : Verlags­ gruppe zwischen Hitler u. Strasser. buchhandel. Hg. v. Ehrhardt Hei- In: VjhefteZG 22 (1974), S. 148-90. nold. Hamburg: Vlg. f. Buchmarkt­ 381 Gianni Staterà: Death of a Utopia. forschung 1975. 908 S. The Development and Decline of 390 Hans Widmann: Gesch. d. Buchhan­ Student Movements in Europe. New dels vom Altertum bis z. Gegenwart. York: Oxford Univ. Pr. 1975. IX, Völlige Neubearb. d. Aufl. 1952. 294 S. Tl. 1: Bis z. Erfindung d. Buch­ drucks sowie Gesch. d. dt. Buchhan­ dels. Wiesbaden : Harrassowitz 1975. 6.5.6.5 Soullehrer XVIII, 308 S. 391 Hans F. Prokop: österreichisches 382 Werner K. Blessing: Allgemeine Literaturhandbuch. Wien, München: Volksbildung u. politische Indoktri- Jugend u. Volk 1974. 253 S. nation im bayerischen Vormärz. D. 392 Zwölf Jh.e Literatur in Bayern. Leitbild d. Volksschullehrers als Ausstellung d. Bayerischen Staats­ mentales Herrschaftsinstrument. In: bibliothek März bis Mai 1975. Auswahlbibliographie 357

München: Ehrenwirth 1975. 172 S. d. Editionen dt. >Klassiker<. In: 71 Abb. AGB 14 (1974), Sp. 349-416· 393 Beiträge z. Gesch. d. Buches und 404 Wolf gang U. Schütte: Linke Ver­ seiner Funktion in d. Gesellschaft. lage im Leipzig d. Weimarer Repu­ Festschrift f. Hans Widmann. Hg. blik. In: Marginalien 53 (1974), v. Alfred Swierk. Stuttgart: Hierse- S. 29-40. mann 1974. 335 S. 394 Bertold Hack: Bei d. Durchsicht al­ 7.1.3 Zur Gegenwartslage ter Firmenpapiere. Zugleich e. Beitr. z. Vertragsgesch. d. dt. Bahnhofs­ 405 Literatur als Prozeß. Literaturge­ buchhandels bis 1945. In Nr. 437, spräche zum Thema Autor, Kritiker, S. 5-75. Leser. Hg. v. Albert Hauser u. 395 Hans-Jürgen Wolf : Gesch. d. Druck­ Anton Krättli. Zürich: Vlg. d. Ar­ pressen. E. illustriertes Handbuch che 1974. 175 S. mit e. ausführlichen Zeittafel. 406 The Fifth IRA World Congress on Frankfurt: Interprint 1974. 336 S. Reading. International Reading As­ 396 Claus W. Gerhardt: Prägedruck u. sociation. Theme: New horizons in Siebdruck. Stuttgart: Hiersemann reading. Hofburg Congress Center, 1974. XV, 240 S. (Bibl. d. Buchwe­ Vienna, Austria, Aug. 12-14, I974 sens 2, Gesch. d. Druckverfahren 1). [Programm]. 39 S. 40. 407 Klaus von Bismarck u. a.: D. Rolle d. Buches im audiovisuellen Zeit­ γ. 1.2 Einzelne Epochen alter. Köln: Westdt. Rundfunk s. Nr. 989 (Vormärz), 1071 (Öster­ 1974. 95 S. reich um 1900), 1012 (Expressionis­ 408 Hans Widmann: Zur Situation d. mus). Buchhandels d. Gegenwart in d. BRD. In: GJ 1974, S. 329-42. 397 Rudolf Hirsch: Printing, Selling 409 Dölf Hägeli: Braucht Gott Leser? and Reading 1450-15 50. Second Zur gegenwärtigen Lage d. evange­ printing with a supplemental an­ lischen Buchhandels. In : Reformatio notated bibliographical introduc­ 23 (i974)> S. 494-503. tion. Wiesbaden: Harrasso witz 1974. 410 Manfred Brosch : Alternativpresse u. XVII, 165 S. Underground. Zur Literatur d. 398 Abraham Horodisch: Buch u. Buch­ Scene. Versuch e. Vorstellung. In: druckpresse im Druckersignet d. 15. BuB 26, 12 (1974), S. 1024, 1026, u. 16. Jh.s. In: Philobiblon 18,3 1028, 1030-32. (1974), S. 166-94. 411 Über d. >Alternative< alternativer 399 Peter Düsterdieck: Buchproduktion Publikationen. E. Kontroverse über im 17. Jh. E. Analyse d. Meßkata­ Möglichkeiten d. literarischen Un­ loge f. d. Jahre 1637 u. 1658. In: derground. Hg. v. Günther Emig. AGB 14 (1974), Sp. 163-220. Heidelberg, Birkenau: Emig 1974. 400 Albert Ward: Book Production, 26 S. Fiction and the German Reading 412 Literarisches Leben in d. Bundes­ Public 1740-1800. Oxford: Claren­ republik. Hg. v. Ilsabe Dagmar Ar- don Pr. 1974. X, 214 S. nold-Dielewicz u. Heinz Ludwig 401 Reinhard Wittmann: Literarisches Arnold. Stuttgart: Reclam 1974. Leben im 18. Jh. In: Aus dem Anti­ 152 S. (Universal-Bibl. 9509/09*, quariat 30,7 (1974), S.A201-A213 Arbeitstexte f. d. Unterricht). (Beil. z. Börsenblatt, Frankfurt, Nr. 413 Hans Brunmayr: Zum literarischen 60 v. 30. 7. 1974). Leben in Österreich seit 1945. In: 402 Eugen Ulmer: Börsenverein u. Ur­ RA 6, ι (1974), S. 10-27. heberrecht. In: 150 Jahre Börsen­ verein f. d. Deutschen Buchhandel. 7.1.4 Einzelne Drucker, Verleger, Buch- Sondernummer d. Börsenblatts, handler Frankfurt, Nr. 32 S ν. 24.4.1975.

S s. Nr. 1173 (Nicolai), 569 (Ger­ *. 43-4?. t 403 Birgit Sippel-Amon : D. Auswirkung stäcker an Costenoble), 568 (L. d. Beendigung d. sogenannten ewi­ Frank an den Insel-Vlg.), 571 (Ber- gen Verlagsrechts am 9. Ii. 1867 auf mann Fischer u. Th. Mann). 35» A uswahlbibliographie

414 Raimund Kemper: Sodalitas lute­ S. A305-A317 (Beil. z. Börsenblatt, rana a senatu rhomani Imperii in- Frankfurt, Nr. 87 v. 1. 11.1974). petrata. Zur Interpretation d. 424 Kiepenheuer & Witsch 1949-1974. Druckprivilegien in d. Editio prin- Köln: Kiepenheuer & Witsch 1974. ceps d. Roswitha von Gandersheim 222 S. (1501) u. in d. Ausgabe d. >Qvatvor 425 Horst Denkler: Auf d. Wege zur Libri Amorvm Secvndvm Qvatvor proletarisch-revolutionären Litera­ Latera Germanie< d. Conrad Celtis tur u. zur Neuen Sachlichkeit. Zu (1502) . In: Euphorion 68 (1974), frühen Publikationen d. Malik-Wex- S. 119-84. lags. In Nr. 1022, S. 143-68. 426 James H. Fraser: German exile 415 Anders Marell: Dokumentation ζ. publishing. The Malik-Aurora-Vex- Gesch. d. Bermann-Fiscber-Vtu&ges lag of Wieland Herzfelde. In: in Stockholm. Stockholm: Koordi­ GL&L 27, 2 (1973/74), S. 115-24. nationsstelle z. Erforschung d. 427 25 Jahre österreichischer Buchklub Deutschsprachigen Exil-Literatur d. Jugend. Hg. v. Richard Bamber­ 1974. 22 S. ger, Walter Jambor. Wien: Lein­ 416 Ernst Berneburg: Vom geistigen müller 1974. 78 S. (Schriftenr. ζ. Leben e. Kleinstadt. D. Buchhand­ Jugendlektüre 20). lung W. Berneburg. Mit e. autobio­ 428 Gerd Schulz: Friedrich Perthes als graphischen Skizze v. Else Berne­ Autor d. >Börsenblattes<. In: AGB burg u. e. Beitr. aus d. Nachlaß ν. M (1974), Sp. 1029-52. Walter von Sanden-Guja. Hanno­ 429 Wolfram Göbel: D. Ernst Rowohlt ver: Berneburg 1974. 140 S. Verlag 1910-1913. Seine Gesch. u. 417 50 Jahre Bücher gilde Gutenberg, seine Bedeutung f. d. Literatur sei­ 1924-1974. Frankfurt: Büchergilde ner Zeit. Mit e. Anhang: E. früher Gutenberg 1974. 16 S. Briefwechsel Ernst Rowohlts mit Anton Kippenberg. Hg. v. Peter 418 50 Jahre Deutsche Buchgemeinschaft, Bramböck. In: AGB 14 (1974), Sp. 1924-1974. Hg. v. d. Deutschen 465-608. Buch-Gemeinschaft anläßlich ihres 430 Ferdinand Geldner: Peter S ώο ff er s 50jährigen Bestehens. Darmstadt: Frühzeit. In: AGB 14 (1974), Sp. Deutsche Buchgemeinschaft 1974. 417-32. 61 S. 431 Alois Senefeider, e. Druckpionier. 419 D. Kataloge d. Augsburger Musika­ Zum 200. Geburtstag d. Erfinders d. lien-Händlers Kaspar 'Flur schütz, Lithographie. Auszug aus seinem 1613-1628. Mit e. Bibliographie zur Werk >Vollständiges Lehrbuch d. Augsburger Musikgeschichte 1550- Steindruckerey betreffend d. Ge­ 1650. Mit e. Einl. u. Register v. schichte d. Erfindung, d. Technik Richard Schaal. Wilhelmshaven: allgemein, d. Steine, d. Papier u. d. Heinrichshofen 1974. 159 S. (Quel­ Pressent Raubling: Papierwerke lenkataloge z. Musikgesch. 7). Waldhof-Aschaffenburg 1974. 103 S. 420 Karl Borromäus Glock: D. Wagnis. 432 Volker Schulze: Paul Singer (1844 Rechtfertigung e. Verlegers. Gera­ bis 1911) - sozialdemokratischer bronn: Hohenloher Druck- u. Vlgs- Politiker u. Verleger. In: Publizistik haus1975.238 S. 19 (1974), S. 200-08. 421 Josef Reding: Paul Heiling [1893 433 Inge Leipold: Untersuchungen zum bis 1961]. Journalist, Schriftsteller, Funktionstyp >Frühe deutschspra­ Verleger. Mit e. P. H.-Bibliographie chige Druckprosa<. D. Verlagspro­ v. Hildegard Burghausen-Ahnert. gramm d. Augsburger Druckers An­ Dortmund: Stadtbücherei 1974. ton Sorg. In: DVLG 48 (1974), S. 12 S. 264-90. 422 75 Jahre Insel Verlag. E. Gesch. in 434 Bei Stämpfti gedruckt, 1799-1974. Daten, Programmen u. Dokumen­ Hg. v. Peter Sommer. Bern: Stampi­ ten. Frankfurt: Insel 1974. 154 S. li 1974. 154 S. (Insel Almanach 1975). 435 Jochen Meyer: D. Paul Steegemann 423 Heinz Sarkowski: Aus d. frühen Verlag (1919-1935 u. 1949-1960). Jahren d. Insel Verlages 1899-1908. Gesch. - Programm - Bibliographie. In: Aus dem Antiquariat 1974, 10, Stuttgart: Eggert 1975. 138 S. (Bi- Auswahlbibliographie 359

bliographien d. Antiquariats Fritz Grenchen, Zürich: Selbstvlg. 1974. Eggert 5). 62 S. 436 Friedrich Voit: D. Verleger Peter 446 - Berlin - Hermann Knaus: Rhei­ Suhrkamp u. seine Autoren. Seine nische Handschriften in B', 6.Folge: Zusammenarbeit mit Hermann Hes­ D. Fonds Maugerard. In: AGB 14 se, R. A. Schröder, E. Pentzoldt u. (1974), Sp. 275-84. Bert Brecht. Kronberg/Ts.: Scriptor 447 - Chartres - Roberto Giacone: !975· V, 409 S. (Theorie - Kunst - Masters, Books and Library at Ch\ Gesch. 6). According to the Cartularies of 437 August Vaternahm, Bahnhofsbuch­ Notre-Dame and Saint-Père. In: handlung 1874/1974. Kassel: o.Vlg. Vivarium 12 (1974), S. 30-51. !974-99S. 448 - Collegeville - Checklist of Manu­ 438 Notwendige Bücher. Heinrich Wild scripts microfilmed for the Monastic zum 65. Geburtstag. München: Kö- Manuscript Microfilm Library, Saint sel 1974. 156 S. John's Univ., C, Minn. I: Austrian Monasteries, 2. Compiled by Julian G. Plante. Collegeville, Minn. 1974. 7.2 Handschriften, Inkunabeln und VI, 296 S. Kataloge 449 - Donaueschingen - Karl August Barack: D. Handschriften d. Fürst- 439 Bernhard Zeller: Archive f. Litera­ lich-Fürstenbergischen Hofbiblio­ tur. Mainz: Akad. d. Wiss. u. Lite­ thek zu D' (Reprint d. Ausg. Tübin­ ratur, Wiesbaden: Steiner in Komm. gen 1865) Hildesheim, New York: 1974. 24 S. (AbhhAkad. Mainz Olms 1974. XII, 666 S.

1973/74,3). . f f f 450 - Frankfurt am Main - Gerhardt 440 Karl Dachs u. Wieland Schmidt: Powitz u. Herbert Buck: D. Hand­ Wieviele Inkunabelausgaben gibt es schriften d. Bartholomäusstifts u. d. wirklich? In: BFB 2, 2 (1974), S. 83 Karmeliterklosters in F\ Frankfurt: bis 95. Klostermann 1974. XXXII, 570 S. 441 Adelbert von Keller: Verzeichnis (Kataloge d. Stadt- u. Universitäts- altdeutscher Handschriften. Hg. v. bibl. Frankfurt a. M. 3). Eduard Sievers (Reprint d. Ausg. 451 - - Winfried Tübingen 1890) Hildesheim, New Hagenmaier: D. lateinischen mittel­ York: Olms 1974. V, 178 S. alterlichen Handschriften d. Univer­ 442 Mittelalterliche Bibliothekskataloge sitätsbibliothek F\ Hs. 1-230. Wies­ Österreichs. Bd. 1 : Niederösterreich. baden: Harrassowitz 1974. XXIII, Bearb. v. Theodor Gottlieb. Bd. 2: 229 S. (Kataloge d. Universitäts- Register. Bearb. v. Artur Goldmann bibl. Freiburg i. Br. 1). (Reprint d. Ausg. Wien 1915-29) 452 - Halle - Fritz Juntke: D. Inkuna­ Aalen: Scientia 1974. XVI, 615; beln d. Marienbibliothek zu H\ IX, 166 S. Gesch. u. Katalog. Berlin: Akade­ 443 Christi Müller: Altdeutsche Hand­ mie-Vlg. 1974. 155 S. (Beitrr. z. In­ schriften nach Drucken in d. Biblio­ kunabelkunde. Folge 3, 5). thek d. Job Hartmann von Enenkel 453 - Hamburg - Peter Jörg Becker: D. (1576-1627). In: Würzburger Prosa- theologischen Handschriften d. stud. II, s. Nr. 882, S. 237-54. Staats- u. Universitätsbibliothek H\ Tl. ι. D. Foliohandschriften. Ham­ burg: Hauswedell 1975.XIV, 244 S. Einzelne Bibliotheken, Klöster etc. (Katalog d. Handschriften d. Staats- u. Universitätsbibl. Hamburg 2). 444 - Augsburg - Ilona Hubay: Incuna­ 454 - Karlsruhe - Theodor Längin: Dt. bula d. Staats- u. Stadtbibliothek Handschriften (Reprint d. Ausg. A\ Wiesbaden: Harrassowitz 1974. Karlsruhe 1894 mit bibliographi­ XXIV, 569 S. (Inkunabelkataloge schem Nachtrag) Wiesbaden: Har­ bayer. Bibll.). rassowitz 1974. XIX, 231 S. (D. 445 - Basel - Hans Kaufmann u. Peter Handschriften d. Badischen Landes- Nabholz : Verzeichnis schweizeri­ bibl. in Karlsruhe. Beil. 2, 2). scher Inkunabeln u. Frühdrucke. 455 Emil Ettlinger: D. ursprüngliche Fasz. 2: D. Inkunabeln von B\ Herkunft d. Handschriften, d. aus 3 6o A uswahlbibliog ra phie

Kloster-, Bischöflichen u. Ritter­ ten u. Inkunabeln d. österr. Natio­ schaftsbibliotheken nach K' gelangt nalbibliothek. Bd. 1: Französische sind (Reprint d. Ausg. Heidelberg Schule, ι. Wien: Vlg. d. Österr. 1901 mit bibliographischem Nach­ Akad. d. Wiss. 1974. 1 Textbd., 1 trag) Wiesbaden: Harrassowitz Tafelbd. 40 (österr. Akad. d. Wiss., 1974. 109 S. (D. Handschriften der Phil.-hist. Kl., Denkschriften 118. Badischen Landesbibl. in Karlsruhe. Veröff. d. Kommission f. Schrift- u. Beil. 3). Buchwesen d. Mittelalters. R. 1,1). 456 Kurt Hannemann: Gesch. d. Er­ 464 Franz Unterkircher: D. datierten schließung der Handschriftenbestän­ Handschriften d. Österr. National­ de der Reichenau in K\ In. Nr. 227, bibliothek von 1451 bis 1500. 2 Tie. S. 159-252· Wien: Vlg. d. österr. Akad. d. Wiss. 457 - Köln - Richard Bruce Marks: The 1974. 248; Tafeln 22 S., S. 24-421 Medieval Manuscript Library of the Abb. (österr. Akad. d. Wiss., Kom­ Charterhouse of St. Barbara in mission f. Schrift- u. Buchwesen d. Cologne. 2 Bde. Salzburg: Institut Mittelalters. Katalog d. datierten f. Englische Sprache u. Literatur d. Handschriften in lateinischer Schrift Univ. Salzburg 1974. XI, 473 S. in österr. 3). (Analecta Cartesiana 21, 22). 458 - München - D. lateinischen mittel­ alterlichen Handschriften d. Uni­ y.j Bibliotheksgeschichte versitätsbibliothek M\ D. Hand­ schriften aus d. Folioreihe. Hälfte 1. 465 Lexikon d. Bibliothekswesens. Hg. Beschrieben v. Natalia Daniel u. a. v. Horst Kunze u. Gotthard Rückl. Wiesbaden: Harrassowitz 1974. Bd. ι. 2. neubearb. Aufl. Leipzig: XXVII, 330 S. (D. Handschriften Bibliograph. Institut 1974. 1040 Sp. der Uni versi tätsbibl. München 3). 466 Irmgard Bezzel: D. Verzeichnis d. 459 - Nürnberg - D. deutschen mittel­ im dt. Sprachbereich erschienenen alterlichen Handschriften. Tl. I: D. Drucke d. 16. Jh.s. E. bibliographi­ literarischen u. religiösen Hand­ sches Unternehmen in München u. schriften. Anh.: D. Hardenberg- Wolfenbüttel. In: ZBiblWesenBi- schen Fragmente. Beschrieben v. bliogr 21, 3 (1974)» S. 177-78. Lotte Kurras. Wiesbaden: Harras­ 467 Irmgard Bezzel: D. Titelaufnahme sowitz 1974. XXIII, 214 S. (Kata­ von Druckwerken d. 16. Jh.s. In: loge d. Germanischen Nationalmu­ BFB 2, ι (1974)» S. 3-17. seums Nürnberg. D. Handschriften 468 Karl-Heinz Weimann: Bibliotheks- i). gesch. Lehrbuch z. Entwicklung u. 460 - Ottobeuren - Hermann Hauke: Topographie d. Bibliothekswesens. D. mittelalterlichen Handschriften München : Vlg. Dokumentation 197 5. in d. Abtei 0\ Kur ζ Verzeichnis. 240 S. Wiesbaden: Harrassowitz 1974. 469 Richard Keller: D. Entwicklung d. 122 S. Bibliothekskataloge von ihren An­ 461 - Paris - Charles Samaran u. Ro­ fängen bis SUPERMARC. In: Bi- bert Marichal: Catalogue des manu­ blos 23,3 (1974), S. 315-29·. scrits en écriture latine, portant des 470 Ladislaus Buzàs: Dt. Bibliotheks- indications de date, de lieu ou de gesch. d. Mittelalters. Wiesbaden: copiste. Bd. 3: Bibliothèque Na­ Reichert 1975. 190 S. (Elemente d. tionale, Fonds latin (8001 a 18613). Buch- u. Bibliothekswesens 1). Sous la direction de Marie-Therèse 471 J. P. Gumpen: D. Utrechter Kar­ d'Alverny. Paris: Centre de Re­ thäuser u. ihre Bücher im frühen cherche Scientifique 1974. XXVI, 15. Jh. Leiden: Brill 1974. XVIII, 836 S. 365 S., 50 Taf. 462 - St. Gallen - Gustav Scherrer : Ver­ 472 Iselin Gundermann: D. Anfänge d. zeichnis d. Handschriften d. Stifts­ ländlichen evangelischen Pfarrbi­ bibliothek von St. G' (Reprint d. bliotheken im Herzogtum Preußen Ausg. Halle 1875) Hildesheim, New [im 16. Jh.]. In: BllDtLdG 110 York: Olms 1975. XIV, 650 S. (1974), S. 104-54. 463 - Wien - Otto Pacht u. Dagmar 473 Klaus Schreiner: Württembergische Thoss: D. illuminierten Handschrif- Bibliotheksverluste im Dreißigjäh- Auswahlbibliographie 361

rigen Krieg. In: AGB 14 (1974), 482 - Lübeck - Hermann Colshorn: L's Sp. 655-1028. Drucker, Verleger u. Sortimenter 474 Peter Vodosek: Arbeiterbibliothek von d. Anfängen bis 1700. In: Aus u. öffentliche Bibliothek. Zur Gesch. dem Antiquariat 1975, 4, S. A 146 ihrer Beziehungen von d. ersten bis A153 (Beil. z. Börsenblatt, Hälfte d. 19. Jh.s bis 1933. Berlin: Frankfurt, Nr. 34 v. 29. 4. 1975). Deutscher Bibliotheksverband, Ar­ 483 - Rottweil - Winfried Hecht: D. beitsstelle f. d. Bibliothekswesen Druckereiwesen d. Reichsstadt R* 1975. 64 S. (Schriftenr. d. Bibliothe­ bis zum Ende d. 17. Jh.s. In: GJ kar-Lehrinstitute. R. B, 2). 1974, S. 177--84. 475 Dietmar Kummer: Zur Gesch. d. Arbeiterbibliotheken der freien Ge­ 7.3.2 Einzelne Orte werkschaften während d. Weimarer Republik. In: D. Bibliothekar 28, 7 484 - Aschbach - Paul Uiblein: Dr. Ge­ (1974), S. 439-45· org Läntsch von Ellingen, Domherr 476 Politik d. Bücherei. Paul Ladewig u. Professor in Wien, Stifter d. u. d. jüngere Bücherhallenbewegung. Pfarrbibliothek zu A' (f 1519). In: Zusammengestellt u. eingeh v. Wolf­ JbLdKdeNdösterr N.F. 40 (1974), gang Thauer. Wiesbaden: Harrasso­ S. 57-107. witz 1975. 151 S. (Beitrr. z. Büche­ 485 - Fritzlar - Lud wie Denecke : Biblio­ reiwesen. R. B, 5). theken im mittelalterlichen F\ In: 477 Marta L. Dosa: Libraries in the F* im Mittelalter. Fritzlar: Magistrat Political Scene. Westport, Conn.: der Stadt 1974, S. 222-41. Greenwood Pr. 1974. XV, 226 S. 486 - Kaldenkirchen - Hildegard B. (Contributions in Librarianship and Föhl: D. Birgittinen-Bibliothek in Information Science 7) [Deutsch­ K\ In: Heimatbuch d. Kreises land 1933-53; Georg Leyh]. Kempen-Krefeld 1974, S. 262-66 [Kloster Maria Frucht, 17. Jh.]. 7.3.1 Regionale Darstellungen 487 - Mainz - Helmut Mathy: D. M'er 478 - Bayern - Walter Flemmer: Ver­ Lesebibliothek d. Juden Bär Isaak lage in B\ Gesch. u. Geschichten. Ingelheim 1784. In: GJ 1974, S. Mit e. einf. Kapitel über d. Früh- 371-76. gesch. d. bayerischen Verlagswesens 488 - Reutlingen - Gerhard Junger: D. v. Fritz Schmitt-Carl. Pullach b. R'er Stadtbibliothek am Anfang d. München: Vlg. Dokumentation 19.Jh.s. In: ReutGBll N.F. 12 1974. 495 S. (1974), S. 79-82 478a - Niederlande - Johannes Gerardus 489 - Rothenburg ob der Tauber - Gün­ Carolus Anthonius Briels: Zuidne- ther Heischmann: D. Bibliotheken derlandse bœkdrukkers en bcek- d. Freien Reichsstadt R\ In: AGB verkopers in de Republiek der Ver- 14 (1974)» Sp. 1589-1878. enigde Nederlanden omstreeks 1570 490 - Soest — Norbert Eickermann : Zur bis 1630. Nieuwkoop: B. de Graaf Gesch. d. S'er Dominikaner-Biblio­ 1974. XVI, 649 S. (Bibl. Bibliogra- thek. In: Soester Zs. 86 (1974), S. phica Neerlandica 6). *7-34·

479 - Hamburg — Hermann Colshorn: 7.3.3 Privatbibliotheken, Bibliophilie H's Buchhandel im 18. Jh. In: Aus dem Antiquariat 1974, 3, S. A 77 491 German Baroque Literature. A bis A 86 (Beil. z. Börsenblatt, Frank­ descriptive catalogue of the collec­ furt, Nr. 25 v. 29. 3. 1974). tion of Harold Jantz. And a guide 480 - Hohenlohe - Gunther Frantz: to the collection on microfilm. 2 Buch u. Druck in H\ In: GJ 1974, Bde. New Haven: Research Publl. S. 166-76. 1974. XXVIII, 550 S. 481 - Konstanz - Hermann Fiebing: 492 Roland Folter: Dt. Dichter- u. K'er Druck- u. Verlagswesen frühe­ Germanisten-Bibliotheken. E. kriti­ rer Jh.e. Beitrr. z. seiner Gesch. von sche Bibliographie ihrer Kataloge. d. Anfängen bis zum Beginn d. 19. Stuttgart: Eggert 1975. 240 S. (Bi­ Jh.s. Konstanz: Universitätsvlg. bliographien d. Antiquariats Fritz 1974. 185 S. Eggert 6). 3^2 Auswahlbibliographie

493 Gerlinde Wappler: D. histor. Bi­ rarische u. politische Zeitschriften bliothek d. Gleimhauses in Halber­ 1789-1805.Stuttgart: Metzler 1975. stadt. In: Zentralblatt f. Biblio­ VI, 141 S. (Sammlung Metzler 121). thekswesen 88,2 (1974), S. 94-98. 504 Rolf Fullrott: Deutschsprachige Ar­ 494 Willi Köhler: Von Büchern, d. zwei chitektur-Zeitschriften : Entstehung Arbeiter [um 1930] gesammelt ha­ u. Entwicklung d. Fachzeitschriften ben. In: Marginalien 53 (1974), S. f. Architektur in d. Zeit von 1789 45-54- bis 1900; mit Titelverzeichnis u. Be­ standsnachweisen. München: Vlg. 495 Kurt Hof mann: D. Bibliothek von Dokumentation 1975. 373 S. Johannes Brahms. Bücher- u. Musi­ 505 Sibylle Obenaus: D.dt. allgemeinen kalienverzeichnis. Hamburg: Wag­ kritischen Zeitschriften in d. ersten ner 1974. 171 S. (Schriftenr. z. Mu­ Hälfte d. 19. Jh.s. Entwurf e. Ge­ sik). samtdarstellung. In: AGB 14(1974), 496 Clemens u. Christian Brentanos Sp.1-122. Bibliotheken. D. Versteigerungska­ 506 Hans Bohrmann: Strukturwandeid. taloge von 1819 u. 1853. Hg. v. dt. Studentenpresse. Studentenpoli­ Bernhard Gajek. Heidelberg: Win­ tik u. Studentenzeitschriften 1848 ter 1974. 348 S. (Beih. z. Euphorion bis 1974. Pullach b. München: Vlg. 6). Dokumentation 1975. 180 S. (Kom­ 497 Ursula Winter: D. Bibliothek Diez munikation u. Politik 4). in d. Deutschen Staatsbibliothek 507 Dieter Barth: Zeitschrift für alle Berlin. In: Marginalien 53 (1974), (Blätter fürs Volk). D. Familien­ S. 10-29. blatt im 19. Jh.E. sozialhistor. Beitr. 498 Paulus Albert Weissenberger: Her­ z. Massenpresse in Deutschland. zog Karl Eugen von Württemberg Münster: Regensburg 1974. 450 S. als Büchersammler. Notizen aus (Arbeiten aus d. Institut f. Publizi­ seinen Reisetagebüchern. In: GJ stik d. Univ. Münster 10). 1974, S. 361-70. 508 Dieter Barth: D. Familienblatt - e. 499 Hellmut Rosenfeld: Maximilian Phänomen d. Unterhaltungspresse Graf v. Montgelas u. seine Biblio­ d. 19. Jh.s. Beispiele zur Grün­ thek. In: BFB 2 (1974), S. 179-209. dungs- u. Verlagsgesch. In: AGB ij 500 F. F. Blok: Contributions to the (i975)>Sp. 121-316. History of Isaac Vossius's Library. 5 09 Rudolf Heilinger : D. Wiener katho­ Amsterdam, London: North Hol­ lisch-konservativen u. sozialdemo­ land Pubi. Co. 1974. 47 S. (Ver­ kratischen Zeitschriften in d. 2. handelingen des Koninklijht Neder- Hälfte d. 19. Jh.s. Diss. Wien 1974. landse Akademie van Wetenschap- 293 Bl. Masch. pen, AFD Letterkunde, Nieuwe R., 510 Janet Κ. King: Literarische Zeit­ 83). schriften 194 5-1970. Stuttgart: Metzler 1974. VIII, 105 S. (Samm­ lung Metzler 129). γ.4 Zeitschriften 511 Jürgen Hoeren: D. katholische Ju­ s. Nr. 287 (Kindererziehung u. Fa­ gendpresse 1945-1970. Daten u. milienzeitschriften), 1146 (Heines Fakten zur Entwicklung. Münster: Beziehung zu Zeitschriften in Rhein­ Dt. Institut f. wiss. Pädagogik 1974. land u. Westfalen), 188 (katholi­ 146 S. (D.I.P.-Information 8). sche Presse u. Judenfrage Ende d. 512 Gottfried Edel : Arbeitskreis deutsch­ sprachiger Kulturzeitschriften. Do­ 19.JM. kumente e. Mainzer Initiative. In: 501 Helmut Urban: Frühgesch. d. dt. Areopag (Mainz) 9 (1974), S. 154 Presse. E. Forschungsbericht. In: bis 159. Aus dem Antiquariat 1974,2, S. A38-A46 (Beil. z. Börsenblatt, Einzelne Zeitschriften und Zeitungen Frankfurt, Nr. 16 v. 26. 2. 1974). s. Nr. 217 (>Vorwärts<). 502 Paul Raabe: D. Zeitschrift als Me­ dium d. Aufklärung. In Nr. 954, 513 Helga Brandes: D. Gesellschaft der s. 99-136. Maler u. ihr literarischer Beitr. z. 503 Paul Hocks u. Peter Schmidt: Lite­ Aufklärung. E. Unters, z. Publizi- Auswahlbibliographie 363

stik d. 18. Jh.s. Bremen: Schüne- 7./ Literaturkritik mann 1974. 274 S. (Stud. ζ. Publi­ zistik. Bremer R. 21). s. Nr. 514 (>Oberdeutsche Allgemei­ 514 Eduard Beutner: D.Perspektiven d. ne Literaturzeitung< 1788-1811), literarischen Kritik in d. Oberdeut­ 986 (Junges Deutschland), 1028 schen Allgemeinen Literaturzeitung, (Weimarer Republik), 1031 (Drittes 1788-18Ii. Diss. Salzburg 1974. Reich), 1160 (Keller), 1190 (Tieck). VIII, 517 Bl. Masch. 515 Heidemarie Gruppe: D. Bild vom 526 Horst S. Daemmrich: Literaturkri­ Volk in d. Gartenlaube. Diss. tik in Theorie u. Praxis. München: Frankfurt 1974. Fink 1974. 228 S. 516 Brigitte Rieck: D. Gründung d. 527 Peter Uwe Hohendahl: Literatur­ Neuen Zeit u. ihre Entwicklung von kritik u. Öffentlichkeit. München: 1883 bis 1890. In: JG 10 (1974), Piper 1974. 235 S. s. 253-94. 528 A. S. Mjasnikow: Probleme d. Theo­ 517 Wulfried C. Muth: Carl Muth u. d. rie u. Methodologie d. Literatur­ Mittelalterbild des Hochland. Mün­ kritik. In: WB 20,9 (1974), S. 140 chen: Stadtarchiv, Wölfle in Komm. bis 160. 1974. IX, 429 S. (Neue Schriftenr. 529 Isolde Fischer: D. literarische Ta­ d. Stadtarchivs München 61). geskritik in deutschsprachigen Zei­ 518 Karlhans Kluncker: Blätter für die tungen seit 1955. E. Unters, ihrer Kunst. Zeitschrift d. Dichterschule Wertmaßstäbe unter Berücksichti­ Stefan Georges. Frankfurt: Kloster­ gung d. Besonderheiten ihres Voka­ mann 1974.299 S. bulars, vorgenommen an ausgewähl­ 519 Dieter Fricke: D. Gründung d. re­ ten Kritiken zu 5 zeitgenössischen visionistischen Zeitschrift Die Neue Romanen. Diss. Wien 1974. 111,252 Gesellschaft 1900 bis 1909. In: BGA Bl. Masch. 16 (1974), S. 1052-65. 530 Peter Uwe Hohendahl: Promoter, 520 Dieter Fricke: Zur Rolle d. revisio­ Konsumenten u. Kritiker. Zur Re­ nistischen Zeitschrift Die Neue Ge­ zeption d. Bestsellers. In: Nr. 663, sellschaft in d. deutschen Arbeiter­ S. 169-209. Auch in: Nr. 527, S. bewegung 1905 bis 1907. In: BGA 187-234. 17 (1975), S. 696-709. 521 BritaKettner: Der Kampf. D.theo­ retische Organ d. österreichischen 7.6 Kulturpolitik Sozialdemokratie in d. Jahren 1907 bis 1934. Diss. Wien 1975. 108, 343 Weimarer Republik s. Nr. 217; Bl. Masch. Drittes Reich 1030; BRD 1051-52; 522 Heinz Willmann: Gesch. d. Arbei­ DDR 1058, 1063-64. ter-Illustrierten Zeitung, 1921-193 8. Berlin: Dietz 1974. 359 S. 531 Olaf Schwencke: Politische Ästhetik 523 Friedrich Wilhelm Kantzenbach: - Kulturpolitik als Systemkritik? Zeitwende. Zum Weg e. Kulturzeit­ In: Maske u. Kothurn 20 (1974), schrift u. ihrer Münchner Redaktion S. 10-15. im Dritten Reich. In:ZBayerLdG37 532 Perspektiven d. kommunalen Kul­ (1974), S. 5*9-94- turpolitik. Beschreibungen u. Ent­ 524 Die Sammlung Amsterdam 1933 würfe. Hg. v. Hilmar Hoffmann. bis 1935. Bibliographie e. Zs. Vor­ Frankfurt: Suhrkamp 1974. 462 S. wort Günter Härtung. Berlin, Wei­ 533 Plädoyers für e. neue Kulturpolitik. mar: Aufbau Vlg. 1974. 100 S. Hg. v. Olaf Schwencke, Klaus H. (Analytische Bibliographien deutsch­ Revermann, Alfons Spielhoff. Mün­ sprachiger Zss. 2). chen: Hanser 1974. 260 S. 525 Ingrid Krohner: Genitale Lust im Kulturkonflikt. E. Unters, am Bei­ spiel d. St. Pauli-Nachrichten. Tü­ 7.6.1 Kulturpreise bingen: Tübinger Vereinigung f. Volkskunde 1974. 332 S. (Unters, 534 Erwin Koppen: Weltliteratur zwi­ d. Ludwig-Uhland-Instituts d. Univ. schen Vulgäridealismus U.Repräsen­ Tübingen 36). tation. D. Nobelpreis f. Literatur 3*4 Auswahlbibliographie

in d. Belle Epoque. In: Festschrift 547 Was will Literatur? Aufsätze, Ma­ f. Horst Rüdiger, s. Nr. 948, S. 415 nifeste u. Stellungnahmen deutsch­ bis 432. sprachiger Schriftsteller zu Wir­ 535 Fruchtbares Erbe - 20 Jahre Sude­ kungsabsichten u. Wirkungsmög­ tendeutscher Kulturpreis. Hg. v. lichkeiten d. Literatur. Hg. v. Josef Viktor Aschenbrenner. München: Billen u. Helmut H. Koch. Bd. 1: Vlgshaus Sudetenland 1974. 160 S. 1730-1917. Bd. 2: 1918-1973. Pa­ 536 Ruhrpreis f. Kunst u. Wissenschaft derborn: Schöningh 1975. 325, 1962-1974. Hg. v. d. Stadt Mül­ 365 S. (UTB 401, 402). heim/Ruhr: Selbstvlg. 1974. 132 S. 548 Paul Bénichou: Le sacre de l'écri­ vain 1730-1830. Essai sur l'avéne- ment d'un pouvoir spirituel laïque 7.6.2 Zensur dans la France moderne. Paris: J. Corti 1974. 496 S. 537 Police, Culture et Société. Textes 549 GerhartSöhn: Literaten hinter Mas­ réunis et présentés par Denis Szabo. ken. E. Betrachtung über d. Pseu­ Montreal: Pr.dePUniv. 1974. 236S. donym in d. Literatur. Berlin: Hau- 538 David Tribe: Questions of Censor­ de & Spener 1974. 206 S. ship. New York: St. Martin's Pr. 1973. 362 S. 550 Künstler u. Gesellschaft. Hg. v. Al­ j 39 Isabel Heitjan: Zur Arbeit Valentin phons Silbermann u. René König. Leuchts als Bücherkommissar. In: Opladen: Westdeutscher Vlg. 1974. AGB 14 (1974), Sp. 123-132. 353 S. (Kölner Zeitschrift f. Sozio­ 540 Klaus Hoffmann: Beschlagnahmt u. logie u. Sozialpsychologie. Sondern. verboten. Volkstümliche Literatur 17). über d. Wildschützen Carl Stülpner 551 Karla Fohrbeck u. Andreas Johan­ [ 1762-1841]. In: SächsHeimatBll 20 nes Wiesand: D. Künsder-Report. (1974), S. 241-67. Musikschaff ende/DarsteUer/Realisa- 541 Reinhard Wittmann: D. Börsenver­ toren/Bildende Künstler/Designer. ein u. d. Zensur. In: 150 Jahre Bör­ München: Hanser 1975. 678 S. senverein f. d. Deutschen Buchhan­ 552 Heinz-Ludwig Arnold: Schriftstel­ del. Sondernummer d. Börsenblatts, ler in d. Gesellschaft. Stellung, Frankfurt, Nr. 32 v. 24. 4. 1975, Funktion u. Verpflichtung. In: FH s. 49-56. 30,3 (1975), s. 53-63· 542 Michael R. Jones: Censorship as an 553 Bert Berkensträter: Schriftverkehr. Obstacle to the Production on the Zur Situation e. österreichischen Stage of the Burgtheater in the Literaturproduzenten. Wien, Mün­ Nineteenth Century. In: GL&L 27 chen: Jugend u. Volk 1974. 77 S. (1974), S. 187-94. (Edition Literaturproduzenten). 543 Gerhard Schulz: Naturalismus u. 554 Karla Fohrbeck u. Andreas Johan­ Zensur. In Nr. 1006, S. 93-121. nes Wiesand : Zur beruflichen Situa­ 544 Alex Hall: The Kaiser, the Wilhel­ tion d. Schriftstellers in d. heutigen mine State and Lèse-Majesté. In: Gesellschaft. In Nr. 550, S. 45-67. GL&L 27 (1973/74), S. 101-15. 555 Ernst Jandl: Zur Problematik d. 545 R. J. V. Lenman: Art, Society and freien Schriftstellers. In: NRs 85,1 the Law in Wilhelmine Germany. (1974), S. 54-67. ThelexHeinze. In: OGS 8 (1973/74), 556 Kosmos u. Marktkalkül. Gespräch S. 86-113. mit e. Science-Fiction-Autor. In: 546 Der 8. November 1974 u. d. Zensur kürbiskern 1975, 1, S. 158-63. in d. Schweiz. Vorabdruck aus d. 557 C. V. Rock: Geld verdienen mit Weissbuch zu d. Zensurprozessen Schreiben. Hg. v. Peter Kamnitzer. gegen d. Verlag >Die Waage<, Zü­ Düsseldorf, Wien : Econ 1974. 182 S. rich. Hg. v. Felix M. Wiesner. Zü­ 558 Erwin K. Scheuch : Kulturintelligenz rich: D. Waage 1975. 18 S. als Machtfaktor? Intellektuelle zwi­ schen Geist u. Politik. Zürich: Inter- from, Osnabrück: Fromm in Komm. 7.7 Der literarische Autor 1974. 70 S. (Texte + Thesen 51). 559 Hans Wysling: Zur Situation d. s. Nr. 1163 (Klopstock), 1184 (Fr. Schriftstellers in d. Gegenwart. Schlegel über Forster). Bern, München: Francke 1974. 54 S. Auswahlbibliographie 365

560 Hannes Schwenger: Schriftsteller u. Mendelssohn. 2 Bde. Frankfurt; Fi­ Gewerkschaft. Ideologie, Überbau, scher 1975. XXXIV, 482 S.; S. 484 Organisation. Darmstadt, Neuwied : bis 888 (Fischer-Taschenbücher 1566). Luchterhand 1974. 219 S. 572 Anders Marell: Gottfried Bermann 561 Wolfgang Martens: Lyrik kommer­ Fischer, Thomas Mann u. Schweden. ziell. D. Kartell lyrischer Autoren Stockholm: Deutsches Institut d. 1902-1920. München: Fink 1975. Univ. Stockholm 1974. 22 S. (Stock­ 178 S. holmer Koordinationsstelle z. Er­ 562 Sabine Thiel Kaynies: D. SDS forschung d. deutschsprachigen Exil- (Schutzverband deutscher Schrift­ Literatur. Veröff. 13). steller) - Berlin u. Paris; D. Gesch. 573 Hans Widmann: D. Beschimpfung e. freiheitlichen Verbandes u. seines d. Reutlinger Nachdrucker durch Schriftführers David Luschnat. Univ. Christian August Vulpius. In: AGB of Cincinnati 1973. Diss. DA 34 H (1974), Sp. 1535-88. (1973/74) 1917 χ. 574 Wolf gang von Ungern-Sternberg : 563 Martin Gregor-Dellin: Warum e. Ch. M. Wieland u. d. Verlagswesen Mediengewerkschaft? In: Vorgänge seiner Zeit. Stud. ζ. Entstehung d. (Weinheim) 12 (1974), S. 13-15. freien Schriftstellertums in Deutsch­ 564 Roland H. Wiegenstein: Was wird land. In: AGB 14 (1974), Sp. 1211 mit d. Schriftstellerverband? Inter­ bis 1534. view mit Ingeborg Drewitz. In: Merkur 29 (1975)1 S. 191-96. 565 Initiative zur Gründung e. Vereini­ 7.8 Das literarische Publikum gung sozialistischer Kulturschaff en­ der. Manifest. Köln: Selbstvlg. 575 Eymar Fertig u. Heinz Steinberg: 1974. 15 S. Literatur zur Leserforschung. E. Auswahlbibliographie. In. Nr. 78, S. 350-75. Einzelne Autoren

s. Nr. 952 (Johannes Praetorius). Einzelne Epooben

566 Gisela Bruchner: Rudolf Borchardt s. Nr. 400 (German Reading Public u. d. Buchhandel. E. Beitr. z. Situa­ 1740-1800), 1142 (Goethes Vorstel­ tion d. dt. Buchhandels in d. letz­ lung e. idealen Lesergemeinde). ten Jahren d. Weimarer Republik. In: AGB (1974), Sp. 285-348. 576 Volker Schupp: Er hât tusent man 567 Siegfried Unseld: »Seine [Brechts] betoeret. Zur öffentlichen Wirkung Verleger hatten es nicht leicht mit Walthers von der Vogelweide. In: ihm.« In: Brecht-Jb. 1974, s. Nr. Poetica 6 (1974), S. 38-59. 1127, S. 92-105. 577 Rolf Engelsing: D. Bürger als Le­ 568 Gerhard Hay: Leonhard Frank. ser. Lesergesch, in Deutschland 1500 Aus seinem Briefwechsel mit d. In- bis 1800. Stuttgart: Metzier 1974. sel-Vlg. In: AGB 14 (1974), Sp. 375 S. 133-62. 578 Sieghild Bogumil: Rousseau u. d. 569 William H. McClain u. Lieselotte Erziehung des Lesers. Bern, Frank­ Kurth-Voigt: Friedrich Gerstäcker s furt: Lang 1974. 171 S. (EurH R. Briefe an Hermann Costenoble. In: Ι3>25)· AGB 14 (1974), Sp. 1053-1210. 579 Günter Erning: D. Lesen u. d. Le­ 570 Helmut Sembdner: »Fast nicht sewut. Beitrr. zu Fragen d. Leser­ möglich, für diesen Preis etwas zu gesch., dargestellt am Beispiel d. liefern.« Kleist u. seine Berliner schwäbischen Provinz [1750-1800]. Verleger. In: Aus dem Antiquariat Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1975, ι, S. A32-A37 (Beil. z. Bör­ 19/4. 167 S. senblatt, Frankfurt, Nr. 9 v. 31. 1. 580 Felicitas Marwinski: »Sie schrieben u. leetürten sehr ...« D. Almanache 571 Thomas Mann: Briefwechsel mit u. ihr Lesepublikum zwischen 1770 seinem Verleger Gottfried Bermann u. 1830. In: Marginalien 55 (1974), Fischer 1932-1955. Hg. v. Peter de S. 59-71. 366 Auswahlbibliographie

581 Wolfgang R. Langenbucher: D. De­ 590 Heinz Steinberg: Lesen in öffent­ mokratisierung d. Lesens in d. zwei­ lichen Bibliotheken. In Nr. 78, S. ten Leserevolution [im 19. Jh. in 284-301. Deutschland]. Dokumentation u. 591 Thomas Heinze u. Herbert Schulte: Analyse. In Nr. 78, S. 12-35. Zum Medienverhalten von Schülern. In: kürbiskern 1974, 1, S. 163-77 [Befragung von 118 Mädchen u. 109 Zur Gegenwartskge Jungen d. 6. bis 9. Klasse d. Mittel­ 582 Lesen u. Leben. Protokolle e. Po­ punktschule Goddelau 1972]. diumsgespräches. In : Börsenblatt, 592 Arnold Grömminger: Lesen u. Schu­ Frankfurt, 1975, Nr. 58 v. 22. 7., le. Schul- u. Klassenbücherei. In Nr. S. 951-68. 78, S. 252-68. 583 Buch u. Lesen 1973. Ergebnisse u. 593 Klaus Rippert u. Christian Geist­ Umfrage d. Ifak-Instituts, Wiesba­ hardt: Kritische Analyse d. Leseer­ den. Erl. v. German Mayer. In: ziehung in d. gegenwärtigen Gesell­ BertelsmannB 81 (April 1974), S. schaft. In Nr. 78, S. 142-72. 3-36. 594 Frolinde Baiser: Lesen u. Erwach­ 584 Gerhardt Schmidtchen: Lesekultur senenbildung. In Nr. 78, S. 269-83. in Deutschland 1974. Soziologische Analyse d. Buchmarktes f. d. Bör­ senverein d. Deutschen Buchhan­ 8 Theater dels. In: Börsenblatt, Frankfurt, 30 8.1 Soziologie und Ökonomie (1974), S. 705-896. (Archiv f. So­ ziologie u. Wirtschaftsfragen d. 595 Julius Bab: D. Theater im Lichte d. Buchhandels 30). Soziologie (Reprint d. Ausg. 1931) 585 Kaspar Maase: Leseinteressen d. Ar­ Stuttgart: Enke 1974. XX, 227 S. beiter in d. BRD. Über Leseverhal­ (Kunst u. Gesellschaft 1). ten, Lektüreinteressen u. Bedürfnis­ 596 Hermann Haarmann: Theater u. entwicklung in d. Arbeiterklasse d. Gesch. Zur Theorie d. Theaters als BRD. Köln: Pahl-Rugenstein 1975. gesellschaftlicher Praxis. Gießen: 125 S. (Sammlung Junge Wiss.). Focus-Vlg. 1974. XI, 170 S. (Ar­ 586 Dietrich Löffler: Literarische Inter­ gumentationen 15). essen d. Arbeiterklasse in d. DDR. 597 Theater u. Wirtschaft. In: Maske u. Empirische Daten u. theoretische Kothurn 20, ι (1974) [thematisches Fragestellungen. In : WB 21,6(1975), Sammeln.]. S. 48-70. 598 Kommunalpolitische Blätter 1975, 5 87 Gerhardt Schmidtchen : Lesegewohn­ 10, S. 839-86: Fachbeil. Theater heiten in d. Schweiz. Ergebnisse e. [Finanz-, Organisationsprobleme]. Untersuchung zur Soziologie d. Bü­ 599 Harald Swedner: Drei Perspektiven cherlesens. Zürich: Schweizerischer zum Theater: Marketing, Interak­ Buchhändler- u. Verleger verein 1974. tion, Sozialer Wandel. In Nr. 550, 32 S. S. 265-78. 588 Buch u. Leser in Österreich. E. Un­ 600 Claus Hammel u. Armin Stolper: tersuchung d. Instituts f. empirische Theater - Bühnenautor — Publikum. Sozialforschung Wien. Bearb. v. In: NDL 22, 5 (1974), S. Ernst Gehmacher, Dietmut Gundu­ 601 Renate Billinger : Theaterbedürfnis- la Graf u. Leopold Spiera. Ham­ se in d. Arbeiterklasse. Erfahrun­ burg: Vlg. f. Buchmarkt-Forschung gen e. soziologischen Unters. In: 1974.13 8 S. (Schriften z. Buchmarkt- Theater d. Zeit 1975, 2, S. 4-5. Forschung 25). 602 Hans Röder: Zwischen Erwartung 589 Wolf gang R. Langenbucher u. Wolf­ u. Realität - Bemerkungen zu e. hard Truchsess: Buchmarkt d. neuen soziologischen Befragung. In: Thea­ Leser. Literatursoziologische Stud, ter d. Zeit 1974, 12, S. 6-7 [Ana­ zum Programmangebot d. Buchge­ lyse d. Erwartungshaltungen von meinschaften (1962 bis 1972). Pul­ etwa 40 Schauspieldirektoren bzw. lach b. München: Vlg. Dokumenta­ Oberspielleitern, verglichen mit d. tion 1974. 200 S. (Arbeitsgemein­ Wertvorstellungen u. Bedürfnissen schaft f. Kommunikationsforschung d. Werktätigen in d. Industrie d. Stud. 5). DDR]. Auswahlbibliographie 367

S.2 Überregionale Darstellungen DDR. Hannover: Fackelträger Vlg. 1974. 236 S. 603 Siegfried Melchinger: Gesch. d. po­ 616 Vivienne Marina Schatz: Neue litischen Theaters. 2 Bde. Frankfurt: Kommunikationsformen d. Theaters Suhrkamp 1974. 307, 263 S. (Suhr- in Österreich. Aktionismus, Happen­ kamp-Taschenbücher 153, 154). ing, Straßentheater 1946-1973. Diss. 604 Bühnenformen, Bühnenräume, Büh­ Salzburg 1974. 149, XXIX Bl. nendekorationen. Beitrr. z. Entwick­ Masch. lung d. Spielorts. Herbert A. Fren- zel zum 65. Geburtstag. Hg.v.Rolf Badenhausen u. Harald Zielske. 8.3 Einzelne Staaten und Länder Berlin: E. Schmidt 1974. 217 S. 617 - Steiermark - Krista Fleischmann: 605 Glynne Wickham: The Medieval D.steirische Berufstheater im 18. Jh. Theatre. London: Weidenfeld and Wien: österr. Akad. d. Wiss. 1974. Nicolson 1974. XIV, 245 S. 242 S., 22 Abb. (Theatergesch. 606 Genevieve Kelly: The Drama of österr. 5,1). Student Life in the German Renais­ sance. In : Educational Theatre Jour­ nal 26 (1974), S. 291-307. 8.4 Einzelne Städte und Buhnen 607 Gernot Uwe Gabel : Drama u. Thea­ ter d. dt. Barock. E. Handbiblio­ s. Nr. 1014 (Berlin). graphie d. Sekundärliteratur. Ham­ 618 - Altdorf - Frederick John Stopp: burg: Selbstvlg. 1974. XV, 182 S. Latin Plays at the Academy of χ' 608 Herbert Scherer: D. Volksbühnen­ 1577-1626. In: JES 4 (1974), S. 189 bewegung u. ihre interne Opposi­ bis 213. tion in d. Weimarer Republik. In: 619 - Amberg - Otto Schmidt: Zur ASG 14 (1974)» S. 213-51. Theatergesch. A's 1752-1803. In: 609 Frank Trommler: D. politisch-revo­ VerhhHistVObPfalz 114 (1974), lutionäre Theater [in d. Weimarer S. 215-45. Republik]. In Nr. 1022, S. 77-111. - Celle -s. Nr. 621. 610 Vier Aufsätze über Ausstellung u. 620 - Endorf - Edgar Harvolk: D. E'er Konferenz >Theater im Exil 1933 Volksschauspiel. Rosenheim: Vlg. d. bis i945< in Berlin, Nov. 1973. Histor. Vereins 1974. 203 S. (Quel­ Stockholm: Koordinationsstelle z. len u. Darstellungen z. Gesch. d. Erforschung d. deutschsprachigen Stadt u. d. Landkreises Rosenheim Exil-Literatur 1974. 16 S. 611 Hermann Haarmann, Lothar Schir­ 621 - Hannover - Rosemarie Elisabeth mer, Dagmar Walach: D. >Engels<- Wallbrecht: D. Theater d. Barock­ Projekt. E. antifaschistisches Thea­ zeitalters an den weifischen Höfen ter dt. Emigranten in d. UdSSR H' u. Celle. Hildesheim: Lax 1974. (1936-1941). Worms: G. Heintz 264 S., 14 Bl. Abb. (QDarstGNd- 1975. 145 S. (Dt. Exil 7). Sachs 83). 612 Wilhelm Formann : D. Vorhang hob 622 - Mailand - Silvia Suk: Theater­ sich nicht mehr. Theaterlandschaf­ geschichte d. Lombardei unter d. ten u. Schauspielerwanderungen im Einfluß d. Habsburger Festauffüh­ Osten. München: Delp 1974. 235, rungen in M\ Diss. Wien 1974. 422 20 S. (Schriftenr. d. Künstlergilde Bl. Masch.

13/14). m 623 - Meiningen - John Osborne: From 613 Margaret Croyden : Lunatics, Lovers Political to Cultural Despotism. and Poets. The Contemporary Ex­ The Nature of the Saxe-Meiningen perimental Theatre. New York: Aesthetic. In: Theater Quarterly 5,

McGraw-Hill 1974. 320 S. 17 (1975)» s. 40-54· , , f 614 Jack D. Zipes: Kindertheater. D. - Wien - s. Nr. 263 (Bilderfolgen Radikalisierung e. Popularform in Bäuerles), 542 (Burgtheater u. Zen­ Ost- u. Westdeutschland. In Nr. 663, sur im 19. Jh.). S. 141-67. 624 Hilde Haider-Pregler: W probiert 615 Heinz Klunker: Zeitstücke - Zeitge­ seine National-Schaubühne. D.Thea­ nossen. Gegenwartstheater in d. ter am Kärntnertor in d. Spielzeit 368 Auswahlbibliographie

1769/70 [mit täglichem Spielplan]. dition u. dt. Gelegenheitsdichtung In: Maske u. Kothurn 20 (1974), im 17. Jh. In: JDSG 18 (1974), S. S. 286-349. 89-147. 625 Helga Größmann: Zum sogenann­ 635 Sibylle Rusterholz: Rostra, Sarg u. ten Niedergang d. Wer Volksthea­ Predigtstuhl. Stud. ζ. Form u. Funk­ ters. In: ZVolkskde 71 (1975), S. tion d. Totenrede bei Andreas Gry- 48-63. phius. Bonn: Bouvier 1974. VIII, 204 S. (Stud. ζ. Germanistik, An­ glistik u. Komparatistik 16). 9 Literarische Gebrauchstypen 636 Horst Schmidt-Grave: Leichenreden und Trivialliteratur u. Leichenpredigten Tübinger Pro­ fessoren (15 50-1750). Untersuchun­ Reisebeschreibung s. Nr. 727-34. gen z. biographischen Gesch.schrei- Mittelalterliche Fachprosa s. Nr. bung in d. frühen Neuzeit. Tübin­ 869-71, Predigt s. Nr. 874. Barocke gen: Mohr 1974. VIII, 135 S. Gebrauchsliteratur s. Nr. 951-52.

9./ Rhetorik, Formen der Epideiktik 9.7.2 Huldigungsgedicht, Panegyrik s. Nr. 342 (Bibliographie). 6yj W. Gordon Marigold: De Leone 626 Rhetorik. Beiträge zu ihrer Gesch. Schönbornico. Huldigungsgedichtc in Deutschland ν. 16.-20. Jh. Hg. v. an Johann Philipp u. Lothar Franz Helmut Schanze. Frankfurt: Akad. v. Schönborn. In: ArchMittelrhKG Vlgsgesellschaft Athenaion 1974. 26 (1974), S. 203-242. 355 S. 638 Ulrich Löer: Encomion Susati, c. 627 Birgit Stolt: Wortkampf. Frühneu­ Lobgedicht auf Soest v. Absalom hochdeutsche Beispiele z. rhetori­ Pöllius 1596. In: Soester Zs. 86 schen Praxis. Frankfurt: Athenäum (1974), S. 65-75. 1974. 136 S. 5 Abb. (Respublica Literaria 8, Stockholmer Germani­ stische Forschungen 13). 9.2 Predigtliteratur 628 Klaus Dockhorn: Rhetorica movet. s. Nr. 874. Protestantischer Humanismus u. karolingische Renaissance. In Nr. 639 Johann Baptist Schneyer: Reperto- 626, S. 17-42. rium d. lateinischen Sermoncs d. 629 Franz Günter Sieveke: Eloquentia Mittelalters. F. d. Zeit ν. 1150-13 50. sacra. Ζ. Predigttheorie d. Nicolaus 2. verb. u. erg. Aufl. Η. 1 : Autoren Caussinus S.J. In Nr. 626, S. 43 χ-D, H.2: E-H, H.3: I-J, H.4: bis 68. L-P. Münster : Aschendorff 1973-74. 630 Joachim Dyck: Rhetorische Argu­ IX, 821 ; 836; 886; 876 S. (Beitrr. z. mentation u. poetische Legitimation. Gesch. d. Philosophie u. Theologie Z. Genese u. Funktion zweier Ar­ d. Mittelalters 43). gumente in d. Literaturtheorie d. 640 Karin Morvay u. Dagmar Grube: 17. Jh. In Nr. 626, S. 69-86. Bibliographie d. dt. Predigt d. Mit­ 631 Reinhard Breymayer : D. Erbauungs­ telalters. Veröffentlichte Predigten. stunde als Forum pietistischer Rhe­ München: Beck 1974. XXVIII, 363 torik. In Nr. 626, S. 87-104. S. (MTUDLM 47). 632 Dieter Breuer: Schulrhetorik im 19. 641 Sander L. Gilman: The parodie ser­ Jh. In Nr. 626, S. 145-179. mon in European perspective. 633 Wolf gang Brückner: Loci Commu­ Aspects of liturgical parody from nes als Denkform. Literarische Bil­ the Middle Ages to the twentieth dung u. Volkstradition zwischen century. Wiesbaden: Steiner 1974. Humanismus u. Historismus. In: X, 243 S. 48 Taf. (Beitr. ζ. Litera­ Daphnis 4 (1975), S. 1-12. tur d. 15.-18. Jh.s 6). 642 Stefan Knobloch: Prediger d. Ba­ 9././ Epicedium, Leichenrede rock Franz Joseph v. Rodt. Würz­ burg: Echter-Vlg. 1974. 265 S. 634 Hans-Henrik Krummacher: D. ba­ (Schriften z. Religionspädagogik u. rocke Epicedium. Rhetorische Tra­ Kerygmatik 11). Auswahlbibliographie 369

Exempelsammlungen, homiletische 652 Ursula Herrmann: Sozialdemokra­ Quellen tische Flugblätter z. Reichstagswahl 1887. In: JG 10 (1974), S. 551-578. s. Nr. 1115. 653 Klaus Kirchner: Flugblätter. Psy­ chologische Kriegsführung im Zwei­ 643 Ernst Heinrich Rehermann: D. pro­ ten Weltkrieg in Europa. München: testantischen Exempelsammlungen Hanser 1974.192 S. (R. Hanser 170). d. 16. u. 17. Jh.s. Versuch e. Über­ 654 Heil Beil! Flugblattpropaganda im blicks u. e. Charakterisierung nach Zweiten Weltkrieg. Dokumentation Aufbau u. Inhalt. In Nr. 911, S. u. Analyse. Hg. v. Ortwin Buch­ 579-645· bender u. Horst Schuh. Stuttgart: 644 Herbert Wolf: Erzähltraditionen Seewald 1974. 60 S. Text. 140 Abb. in homiletischen Quellen. In Nr. u. Faks. (Militärpolitische Schrif- 911, s. 704-756. tenr. 10).

9.3 Flugblätter, Flugschriften $.4 Lied, Ballade, Moritat, Song, Chan- s. Nr. 697, 785, 903, ino. son, Schlager

645 Max Geisberg: The German Single- Arbeiterlieder s. Nr. 210, 218. Wei­ Leaf Woodcut: 1500-1550. 4 Bde. ter s. Nr. 298 (Kinderlieder), 647 Rev. and ed. by Walter L. Strauss. (Liedpublizistik), 800 (Bänkelsang). New York: Hackert Art Books 1974. 44 S. 1578 Taf. mit Index. 655 Leander Petzoldt : Bänkelsang. Vom 646 Flugblätter d. Reformation u. d. histor. Bänkelsang zum literarischen Bauernkrieges. Flugblattgraphik aus Chanson. Stuttgart: Metzler 1974. d. Sammlung d. Schloßmuseums IX, 141S. (Sammlung Metzler 130). . Gotha. Hg. v. Hermann Meuche u. 656 Karl Riha: Moritat, Bänkelsang, Ingeborg Neumeister, Leipzig: In­ Protestballade. Zur Gesch. d. enga­ sel 1975 [Mappe mit 50 z. T. färb. gierten Liedes in Deutschland. Taf. Kommentarbd. mit Katalog Frankfurt: Fischer Athenäum 1975. 120 S., 25 Abb.]. 156 S. (Fischer Athenäum Taschen­ 647 Rolf Wilhelm Brednich: D. Lied­ buch 2100). publizistik im Flugblatt d. 15. bis 657 Thomas Kurt : Arbeitergesang - Ar­ 17. Jh.s. Bd. ι. Baden-Baden: Va­ beitermusik. Traditionen d. Arbei­ lentin Koerner 1974. 336 S. (Bibl. ter-Chöre u. d. Arbeitermusik im Bibliographica Aureliana LV, 1). Bezirk Erfurt. Sängerbewegung - 648 Flugschriften d. Bauernkriegszeit, Kampfmusik - Agitprop. Weimar: unter Leitung v. Adolf Laube u. Stadtmuseum 1974.95 S. (Weimarer Hans Werner Seiffert bearb. v. Chri­ Schriften z. Heimatgesch. u. Natur­ stel Laufer, hg. v. d. AkadWissDDR, kunde 25). Zentralinst. f. Gesch. u. Zentralinst, 658 Ernst Klüsen: D. Situation d. Sin­ f. Literaturgesch. Berlin: Akademie- gens in d. BRD. Tl. 1: D. Umgang Vlg. 1975. 662 S., 16 Taf. mit d.Lied. Köln: Hans Gerig 1974. 649 MÎFfâM. Guchmann: Uber d. Spra­ 167 S. (Schriftenr. d. Instituts f. che d. Flugschriften aus d. Zeit d. musikalische Volkskunde an d. Päd­ Reformation u. d. Bauernkrieges. agogischen Hochschule Rheinland, In: BGDSL (Halle) 94 (1974), S. Abt. Neuss 4). 1-36. 650 Hannelore Winkler: Z. soziologi­ 659 Hermann Bausinger: Anmerkungen schen Aspekt v. Flugschriften aus d. z. Frühgesch. d. Schlagers. In: Zeit d. Reformation u. d. Bauern­ ZVolkskde 71 (1975), S. 79-84. krieges. In: BGDSL 94 (1974), S. 660 Götz Großklaus: D. Lied als Ware. 37-51· Unterss. z. Produktion u. Rezeption 651 Hans-Joachim Ruckhäberle: Flug­ sogenannter Trivialliteratur am schriftenliteratur im histor. Umkreis Beispiel d. Schlagers. In Nr. 662, Georg Büchners. Kronberg/Ts. : S. 43-58. Scriptor 1975. 409 S. (Skripten Li- 661 Günther Mahal: D. Wundertraum teraturwiss. 16). vom Liebesglück. Vorläufiges zum Auswahlbibliographie 37° dt. Schlager nach 1945. In: ZVolks­ 671 Ursula Bücker: Ideologiekritik der kde 71 (1975), S. 64-78. >Trivialliteratur<. In: ZVolkskde 71 (1975), S. 28-47. 672 Brigitte Wormbs: Wie herrlich leuch­ 9.J Trivialliteratur tet uns d. Natur? In: kürbiskern (München) 1975, 3, S. 110-21 s. Nr. Ii36 (Marlitt), 219 (Roter [Landschaftsbegriff als gesellschaft­ Eine-Mark-Roman), 62 (Wirkungs­ liches Produkt]. analyse von Unterhaltungsliteratur). 673 Guntram Vesper: Wilddieberei u. Förstermorde. D. deutsche Jäger u. 662 Literatur für viele. 1. Stud. ζ. Tri­ seine Ideologien. In: kürbiskern vialliteratur u. Massenkommunika­ (München) 1975, 3, S. 41-58. tion im 19. u. 20. Jh. Hg. v. Anton 674 Horst Denkler: Volkstümlichkeit, Kaes u. Bernhard Zimmermann. Popularität u. Trivialität in d. Re­ Göttingen: Vandenhoeck & Ru­ volutionslustspielen d. Berliner precht 1975. 204 S. (LiLi Beih. 1). Achtundvierziger. In Nr. 663, S. 77 663 Popularität u. Trivialität. Fourth bis 100. Wisconsin Workshop. Hg. v. Rein­ 675 George L. Mosse: Was d. Deutschen hold Grimm u. Jost Hermand. wirklich lasen. Marlitt, May, Gang- Frankfurt: Athenäum Vlg. 1974. hofer. In Nr. 663, S. 101-20. 215 S. 676 Bernt Richter: Sozialistische Gesell­ 664 Helmut Melzer: Trivialliteratur I. schaft in Groschenheften. Trivial­ München: Oldenbourg 1974. 103 S. literatur in d. DDR. In: FH 29 (Analysen ζ. dt. Sprache u. Litera­ (*974)> S. 512-20. tur). 677 Curt Gruetzmacher: D. Student als literarische Figur in d. DDR. E. 665 Le Roman feuilleton. In: Europe Beitr. z. Analyse d. Trivialromans 542 (1974), S. 3-175 [thematisches heute. In: NDH 21,4 (1974), S. Sammeln.]. 772-89. 666 Malte Dahrendorf: Literaturdidak­ tik im Umbruch. Aufsätze zur Lite­ raturdidaktik, Trivialliteratur, Ju­ Frauen-, Liebes-, Arztroman gendliteratur. Düsseldorf: Bertels­ mann Universitätsvlg. 1975. 321 S. 67% R. K. Angress: Sklavenmoral u. In­ (Studienbücher z. Literaturwiss.). fantilismus in Frauen- u. Familien­ 667 Werner Schebach: Trivialliteratur - romanen. In Nr. 663, S. 121-39. chronisch fehlinterpretiert. D. >lite- 679 Liselotte Brodbeck: Roman als Wa­ rarische< bzw. >soziologische< Miß­ re. Zur Analyse d. Liebesroman­ verständnis. In: BuB 26, 1/2 (1974), hefte. Basel: edition etcetera 1974. S. 13-16, 18-22. 70 S. 668 Wolf gang Schemme : Trivialliteratur 680 Sylvia Wallinger: Zur Funktion d. u. literarische Wertung. Einf. in Ökonomie im trivialen Frauenro­ Methoden u. Ergebnisse d. For­ man d. Gegenwart. Diss. Wien schung aus didaktischer Sicht. Stutt­ 1974. 320 Bl. Masch. gart: Klett 1975. 242 S. 669 Helmut Kreuzer: Trivialliteratur als Forschungsproblem. Zur Kritik Abenteuer-, Detektiv-, Kriminal­ d. deutschen Trivialromans seit d. roman Aufklärung (Mit e. Nachwort 1974). In H. K.: Veränderungen d. Litera­ 681 Horst Conrad : D. literarische Angst. turbegriff s. Göttingen : Vandenhoeck D. Schreckliche in Schauerromantik & Ruprecht 1975. S. 7-26, 101-05 u. Detektivgeschichte. Düsseldorf : (Kleine Vandenhoeck R. 1398). Bertelsmann 1974. 230 S. (Literatur 670 Günther Neumann: D. politische in d. Gesellschaft 21). Gehalt von Groschenheften. E. er- 682 Peter Hasubek: D. Detektivge­ ziehungswiss.-politologische Analy­ schichte für junge Leser. Bad Heil­ se. Ratingen, Kastellaun: Henn brunn: Klinkhardt 1974. 143 S. 1975. 224 S. (Schriftenr. z. Gesch. (Schriften d. Arbeitskreises f. Ju­ u. politischen Bildung 18). gendliteratur). Auswahlbibliographie 371

683 Rolf Kellner: Schlachtfeld Heftro­ 10.1 Kunst und Gesellschaft man. D. Abenteuer- u. Kriminal­ roman als Beispiel zielgerichteter 693 Ernst H. Gombrich: Art History Aggression. In Nr. 79, S. 295-323, and the Social Sciences. Oxford: 422-24. Univ. Pr. 1975. 60 S. 4 Abb. (The 684 Peter Nusser: Kriminalromane zur Romanes Lecture for 1973). Überwindung von Literaturbarrie­ 694 Horst Bredekamp: Kunst als Me­ ren. In: DU 27,1 (1975), S. 52-70. dium sozialer Konflikte. Bilder­ 685 Walter Schiffeis: Zur Typologie d. kämpfe von d. Spätantike bis z. Kriminalgeschichte. In Nr. 662, S. Hussitenre volution. Frankfurt: 133-50. Suhrkamp 1975. 406 S. 34 Abb. (edition suhrkamp 763). 695 Dt. Kunst u. Literatur in d. früh­ Kriegs-, Landserromane bürgerlichen Revolution. Aspekte - Probleme - Positionen (Akad. Wiss. 686 Klaus F. Geiger: Kriegsromanhefte DDR. Zentralinstitut f. Literatur- in d. BRD. Inhalte u. Funktionen. gesch. Autorenkollektiv unter Lei­ Tübingen: Tübinger Vereinigung f. tung v. Karl-Heinz Klingenburg). Volkskunde 1974. 323 S. (Unterss. Berlin: Henschelvlg. 1975. 186 S. d. Ludwig-Uhland-Instituts d. Univ. 92 Abb. u. 90 Abb. auf Taf. Tübingen 35). 696 Richard Hiepe: D. Kunst im gro­ 687 Klaus F. Geiger: Jugendliche lesen ßen dt. Bauernkrieg. Erfahrungen >Landser<-Hefte. Hinweise auf Lek­ u. Konsequenzen f. d. Kunstan­ türefunktionen u. -Wirkungen. In schauung in d. Klassenauseinander­ Nr. 79, S. 324-41,425-27. setzung um d. künstlerische Erbe. In: tendenzen (München) 15 (1974), Science Fiction Nr. 97, S. 4-15. s. Nr. 556. 697 Hermann Kopp: Agitationsgrafik in d. frühbürgerlichen Revolution. 688 Marguerite Ruchette: La Science- In: tendenzen 15 (1974), Nr. 97, Fiction. Paris: Larousse 1975. 192 S. S. 16-22. (Idéologies et Sociétés). 698 Horst Bredekamp: Bildpropaganda 689 Science Fiction. Soziale Utopie. In: u. Bildersturm in d. Hussitenbewe- kürbiskern (München) 1975, ι [the­ gung. In: tendenzen 15 (1974), Nr. matisches Sammeln.]. 97, S. 22-29. 690 D. deformierte Zukunft. Unters, ζ. 699 Wolf gang Kemp: Du aber arbeite. Science Fiction. Hg. ν. Reimer D. Darstellung d. drei Stände im Jehmlich u. Hartmut Lück: Mün­ 15. und 16. Jh. In: tendenzen 15 chen: Goldmann 1974. 208 S. (D. (1974), Nr. 98, S. 49-56. wiss. Taschenbuch Ge 21). 700 Edith Prochazka: D. Münchner Gesellschaftsbild im 18. Jh. Diss. München [s. KCh 28 (1975), S. 288]. Comics 701 H.-J. Kunst: D. politischen u. ge­ s. Nr. 808-18. sellschaftlichen Bedingtheiten d. Gotikrezeption bei C. D. Friedrich 10 Kunstwissenschaft u. K. F. Schinkel. In: KB 2 (1974), H. 3/4, S. 81-83; H. 5/6, S. 120 691 Günter Passavant: XIV. Dt. Kunst­ bis 129. historikertag in Hamburg, 7.-12. 702 Caspar David Friedrich u. d. deut­ Oktober 1974. Bericht u. erste Folge sche Nachwelt. Aspekte zum Ver­ d. Resümees. In: KCh 28 (1975), hältnis v. Mensch u. Natur in d. S. 69-109 [Sektion >Historismus<, bürgerlichen Gesellschaft. Hg. v. >Salon u. Refusés<, >Realismus<]. Werner Hof mann. Frankfurt: Suhr­ 692 Günther Bräutigam u. Matthias kamp 1974. 106 S. 41 Abb. (edi­ Mende: >Mähen mit Dürer<. Litera­ tion suhrkamp 777). tur u. Ereignisse im Umkreis d. 703 Bernward Deneke: Notizen z. The­ Dürer-Jahres 1971. In: MittVG ma Kunst u. Gewerbe 1820 bis 1870. Nürnb 61 (1974), S. 204-282. In: AGN 1975, S. 115-127. 37* Auswahlbibliographie

ι ο. 1.1 Architektur und Stadtplanung München: Prestel 1974. 288 S. 80 Farbtaf., 316 Abb. [Abdruck d. 704 Kristiana Hartmann: D. städtebau­ Ausstellungsverzeichnisse d. >Neuen liche Konzeption d. Dt. Garten­ Künstler-Vereinigung München< stadtbewegung. Diss. FU Berlin (1909/10) sowie d. beiden Ausstel­ [s. KCh 27 (1974), S. 263]. lungen >Der Blaue Reiter< (1911/12). 705 Reinhard Helm: D. Würzburger Bibliographie z. Kunst des >Blauen Universitätskirche 1583-1973. Zur Reiter< u. Register]. Geschichte d. Baues u. seiner Aus­ stattung. Diss. Würzburg [s. KCh ro. 1.3 Feste, Festzüge, Begräbnis­ *7 (i974)> S. 283]. zeremoniell 706 Gerhart Egger: Barocke Architektur als Ausdruck imperialer Ideen. In: 715 Eberhard Fähler : Feuerwerke d. Ba­ AMK 20 (1975), H. 138, S. 15-23. rock. Stud. ζ. öffentlichen Fest u. 707 Hans Henning Herzberg: Bonner seiner literarischen Deutung v. 16. Universitätsbauten zwischen 18 50 bis bis 18. Jh. Stuttgart: Metzler 1974. 1880. Diss. Tu Aachen [s. KCh 27 VI, 248 S. mit zahlr. Abb. (1974), S. 263]. 716 Max Leisner: Feiern, Feste u. Ver­ 708 Klaus Merten, Christoph Mohr: D. gnügungen im alten Kiel. Kiel: Kie­ Frankfurter Westend. E. Dokumen­ ler Spar- u. Leihkasse 1974. 104 S. tation d. Wohnbauten bis 1914. 717 Klaus Zieschgang: D. Entstehung d. München: Prestel 1974. 212 S. mit deutschen Turnfestes. Diss. Würz­ 62 Textabb. 182 Abb. auf Taf., burg 1974 [s. dgv - Informationen 9 Pläne (Materialien z. Kunst d. 19. (Münster) 84 (1975), S. 52]. Jh.s 10). 718 Ulf Leinweber: Graz u. seine Bür­ 709 Stefan Muthesius: D. englische Vor­ gerschaft in d. Festzügen von 1859 bild. E. Studie zu d. dt. Reformbe­ bis 1970. E. Untersuchung zur wegungen in Architektur, Wohnbau Selbstdarstellung städtischer Ge­ u. Kunstgewerbe im späteren 19. Jh. meinschaften. Diss. Graz 1974. IV, München: Prestel 1974. 258 S., 133 395 Bl. Masch., Bl. 396-408, Photos. Abb. (Stud. ζ. Kunst d. 19. Jh.s 26). 719 Paul Ernst Rattelmüller: Pompe 710 Svetlozar Raev: Bankgebäude in funebre im alten Bayern u. seiner Köln 1850-1914. E. Beitr. zur Zei­ Landeshauptstadt München. Mün­ chenfunktion von Architektur. Diss. chen: Hugendubel 1974. 152 S. TU Aachen [s. KCh 28 (1975), S. 276]. 711 Werner Stutz: Schweizer Bahnhof- 10.2 Kunst und Politik architektur im 19. Jh. Diss. Zürich [s. KCh 27 (1974), S. 287]. γιο Harry Pross: Politische Symbolik. Theorie u. Praxis d. öffentlichen Kommunikation. Stuttgart, Berlin, /0./.2 Künstlervereinigungen, Gruppen Köln, Mainz: Kohlhammer 1974. 156 S. (Urban-Taschenbücher. R. 80. 712 Eva PÖschl-Königshofer: D. Aus­ Bd. 866). stellungsraum d. Genossenschaft bil­ 721 Ulrich Schulte-Wülwer : D. bilden­ dender Künstler Wiens 1873-1913 den Künste im Dienste d. nationa­ (E. Beitr. z. Erforschung d. Innen­ len Einigung. Zur restaurativen Ver­ raumgestaltung in Kunstausstellun­ kehrung bürgerlich-emanzipatori- gen vom Historismus zur Moderne). scher Ansätze in d. Frühzeit d. Uni­ Diss. Graz [s. KCh 27 (1974), S. versitätsgermanistik. In Nr. 127, S. 273-296;353-358. 713 D. Münchener Secession u. ihre Ga­ 722 Günther Kleineberg: D. Wacht am lerie. Ausstellung im Münchener Rhein. In: Museum Wiesbaden 3 Stadtmuseum 10. Juli - 14. Septem­ (April 1975), S. 8-16. ber 1975. München: Lipp 1975. 83 S. 112 Abb. 10.2.1 Drittes Reich und Faschismus 714 Rosei Gollek: D. Blaue Reiter im Lenbachhaus München. Katalog d. 723 Kunst im 3. Reich. Dokumente d. Sammlung in d. Städtischen Galerie. Unterwerfung [Ausstellungskata- Auswahlbibliographie 373

log]. Frankfurt usw. Frankfurt: In: ZBayerKG 44 (1975), S. 60 bis Frankfurter Kunstverein 1974 (4. 89» 90-97. Aufl. 1975). 226 S. 247 Abb. 733 Jörg-Ulrich Fechner: Erfahrene u. 724 Betrifft: Reaktionen. Anlaß: Kunst erfundene Landschaft. Aurelio de' im 3. Reich. Dokumente d. Unter­ Giorgi Bertòlas Deutschlandbild u. werfung. Ort: Frankfurt. Redak­ d. Begründung d. Rheinromantik. tion: Georg Bussmann. (Interview, Opladen: Westdeutscher Vlg. 1974. Ausstellung, Wandzeitung, Besu­ 360 S. (Abhh. d. Rheinisch-West­ cherbefragung, Flugblätter, Presse). fälischen Akad. d. Wiss. 52). Frankfurt: Frankfurter Kunstver­ 734 Reisen u. Reisende in Bayerisch- ein (1975). 260 S. Schwaben u. seinen Randgebieten 725 Hermann Hinkel: Zur Funktion d. in Oberbayern, Franken, Württem­ Bildes im dt. Faschismus. Bildbei­ berg, Vorarlberg u. Tirol. Reisebe­ spiele - Analysen - didaktische richte aus sechs Jh.en. Hg. v. Hilde­ Vorschläge. Steinbach u. Wißmar: brand Dussler. Weißenhorn: Kon­ Anabas 1974. 144 S. 130 Abb. rad 1974. 416 S., 60 Abb. (Reisebe­ 726 Berthold Hinz: D. Malerei im dt. richte aus Bayerisch-Schwaben 2). Faschismus. Kunst u. Konterrevolu­ tion. München: Hanser 1974. 320 S. 167 Abb. (Kunstwiss. Unterss. d. 10.4 Ikonographie Ulmer Vereins f. Kunstwiss. 3). s. Nr. 699, 715, 729, 746-769, 843, 898.

ro.3 Topographie, Reisebeschreibungen 735 Andor Pigler: Barockthemen. E. Auswahl von Verzeichnissen zur 727 D. malerische u. romantische West­ Ikonographie d. 17. u. 18. Jh.s. 2., falen. Aspekte e. Buches. Westfäli­ erw. Aufl. Bd. 1.2 [mit Taf .bd.]. sches Landesmuseum f. Kunst u. Budapest: Akadémiai Kiadó 1974. Kulturgesch. Münster 1. 12.74 bis 557 S., 651 S., 344 S. mit 364 ADD. 19. 1.75. Münster: Aschendorff 736 Gustav Bergmann: Buchtitel als 1974. 226 S. 60 Taf. Sprachelemente auf Gemälden. In: 728 Utz Haltern: Landschaft u. Ge­ Philobiblon 18 (1974), H. 4, S. 256 schichte. In Nr. 727, S. 199-210, bis 271. 729 Lothar Kempter : >Vater Rhein<. Zur 737 Reinhart Schleier: Tabula Cebetis Gesch. e. Sinnbildes. In: Festschrift oder >Spiegel des Menschlichen Le­ f. Friedrich Beißner. Hg. v. Ulrich bens / darin Tugent und untugent Gaier u. Werner Volke. Bebenhau­ abgemalet ist<. Stud, zur Rezeption sen. Rotsch 1974, S. 197-225. e. antiken Bildbeschreibung im 16. 730 Warum ist es am Rhein so schön? u. 17. Jh. Berlin: Mann 1974. 184 S. D. romantische Rhein v. Mainz bis 100 Taf. mit 136 Abb. Koblenz. [Beitr. z. Ausstellung im 738 Ingeborg Kaiser: D. Tugend- u. La­ Museum Wiesbaden v. 5. April bis sterdarstellung im 16. Jh. Diss. Salz­ ι. Juni 1975]. In: Museum Wiesba­ burg [s. KCh 28 (1975), S. 299]. den 1-4 (April 1975). 739 Peter-Klaus Schuster: Melencolia I. Stud, zu Dürers Melancholie-Kup­ 731 Giel van Gemert: E. Niederländer ferstich u. seinem Humanismus. am Münchener Hof. Zwei Berichte Diss. Göttingen [s. KCh 28 (1975), d. Aegidius Albertinus über d. Re­ S. 282]. gensburger Reichstag 1594. In:Fest­ 740 Johannes Erichsen: Antique u. Grec. gabe d. deutschen Instituts d. Univ. Stud, zur Funktion d. Antike in Nijmegen. Paul B. Wessels zum 65. Architektur u. Kunsttheorie d. Früh­ Geburtstag. Nijmegen 1974. S. 60 klassizismus. Diss. Köln [s. KCh 28 bis 74. (1975), S. 286]. 732 Daniel Papebrochs Reisebericht über 741 Werner Hof mann: D. irdische Pa­ Nürnberg, Ellingen, Weißenburg u. radies. Motive u. Ideen d. 19. Jh.s. Eichstätt aus dem Jahre 1660. I.Edi­ 2. neubebild. Ausg. 1974. München: tion u. Übersetzung v. Udo Kinder­ Prestel 1974. 306 S. 354 Abb. mann. II. Histor. Anmerkungen zu 742 Wolf gang Harms: E. mittelalterliche P.s Reisebericht v. Ernst Schubert. Ritterlehre in Achim v. Arnims 374 Auswahlbibliographie

>Dichtung in Bildern<. In: JFDH 754 Außerliterarische Wirkungen ba­ 1974, S. 281-290. rocker Emblembücher. Emblematik 743 Sigrid Russ: D. Ikonographie d. in Ludwigsburg, Gaarz u. Pommers- Wandmalereien in Schloß Neu­ felden. Hg. v. Wolfgang Harms u. schwanstein. Diss. Heidelberg [s. Hartmut Freytag. München: Fink KCh 28 (1975), S. 2841.]. 1975. 213 S. 101 Abb., 2 Farbtaf. 744 Rainer Schoch: D. Herrscherbild in 755 Hartmut Frey tag: D. Embleme in d. Malerei d. 19. Jh.s. München: Ludwigsburg u. Gaarz vor d. Hin­ Prestel 1975. 365 S. 220 Abb. auf tergrund zeitgenössischer Emblem- 104 Taf. (Stud. ζ. Kunst d. 19. Jh.s theorie. In Nr. 754, S. 19-39. 756 Michael Schilling: D. literarischen 23)· Vorbilder d. Ludwigsburger u. 745 Siegfried Gohr: Zum Begriff d. Gaarzer Embleme. In Nr. 754, S. Hommage. Beitr. z. Huldigungsbild 41-71. f. d. bildenden Künstler im 19. Jh. 757 Christa Marquardt: D. Serie von Diss. Köln [s. KCh 27 (1974), S. Amoremblemen van Veens in Lud­ 277]. wigsburg im Zusammenhang mit d. europäischen Ideal d. >honnête hom- /0.5 Allegorie, Emblemliteratur, me<. In Nr. 754, S. 73-101. angewandte Emblematik 758 Christine Ludewig : D. Auftraggeber s. Nr. 1108. d. Ludwigsburger Embleme u. d. 746 Verbum et Signum. 1. Bd.: Beitr. z. kulturgesch. Voraussetzungen in mediävistischen Bedeutungsfor­ Schleswig-Holstein. In Nr. 754, schung. Hg. v. Hans Fromm, Wolf­ S. 103-117. gang Harms, Uwe Ruberg. Mün­ 759 Ralf Kulschewskij: Kunstgeschicht­ chen: Fink 1975. 592 S. liche Voraussetzungen f. d. emble- 747 John M. Steadman: The lamb and matischen Vertäfelungen in Lud­ the elephant: ideal imitation and wigsburg u. Gaarz. In Nr. 754, the context of Renaissance allegory. S. 119-133. San Marino: The Huntington Li­ 760 Wolf gang Harms: D.emblematische brary 1974. XLVI, 254 S. Selbstdarstellung d. Auftraggebers 748 Wolfgang Harms: D. Eisvogel u. d. in Pommersfelden. In Nr. 754, S. halkyonischen Tage. Zum Verhält­ 135-154. nis v. naturkundlicher Beschreibung 761 Carl-Alfred Zell: Hinweise d. Em­ u. allegorischer Naturdeutung. In blemliteratur auf d. Gebrauch v. Nr. 746, S. 477-515. Emblemen in Räumen. In Nr. 754, 749 Wolf gang Martens : Über d. Tabaks­ s. 155-170. pfeife u. andere erbauliche Mate­ rien. Zum Verfall geistlicher Alle- gorese im frühen 18. Jh. In Nr. 746, 10.6 Denkmale S. 517-538. 750 Günter Hess: Allegorie u. Historis­ 762 August Alckens: München in Erz u. mus. Zum >Bildgedächtnis< d. späten Stein. D. Epitaphien d. Altstadt- 19. Jh.s. In Nr. 746, S. $$$-$91. Kirchen. Mainburg: Pinsker-Vlg. 751 Siegmar Holsten: Allegorische Dar­ 1974. 218 S. u. Abb. stellungen d. Krieges (1870-1918). 763 Bernd Evers: Mausoleen d. 17.-19. Ikonologische u. ideologiekritische Jh.s. Typologische Stud, zum Grab- Stud. Diss. Bonn [s. KCh 27 (1974), u. Memorialbau. Diss. Tübingen [s. S. 266]. KCh 27 (1974), S. 282]. 752 Frederick John Stopp : The Emblems 764 Thomas W. Gaehtgens: Napoleons of the Altdorf Academy. Medals Arc de Triomphe. Göttingen: Van­ and medal orations 1577-1626. denhoeck & Ruprecht 1974. 83 S., London 1974. XXII, 226 S. 190 56 S. Taf. (AbhhAkad. Göttingen, Abb. (Publl. of the Modern Hu­ 3. F., Nr. 90). manities Research Association 6). 765 Wilhelm Hansen: Fieberkurven d. 753 Heinfried Wischermann: E. Em­ Arminiusbegeisterung. D. Her­ blembuchmanuskript v. Jean-Jac­ mannsdenkmal u. seine Folgen. In ques Boissard. In: AGB 14 (1974), Nr. 727, S. 211-218. Sp. 433-464, 1943-1948. 766 Hanna Hohl : Sergel, Schadow u. d. Auswahlbibliographie 375

Frage des Kostüms in der Denk­ Salonmalerei. Frankfurt, Berlin, malsplastik. In Nr. 824, S. 58-71. Wien: Propyläen Verlag 1974. 200 S. 767 Ludger Kerssen: D. Interesse am Abb. auf Taf. Mittelalter im deutschen National­ 778 Jost Hermand: D. lebende Leich­ denkmal. Berlin, New York: de nam. Gedanken zur Neubewertung Gruyter 1975. VIII, 202 S. (Arbei­ d. sogenannten >Salonmalerei<. In: ten ζ. Frühmittelalterforschung 8). KB 2 (1974), H. 3/4, S. 106-119. 768 Hermann Schadt: Denkmäler d. 18. u. 19. Jh.s als Spiegel gesellschaft­ licher Strömungen. In : 2s. f. Kunst­ Ausstellungskataloge pädagogik (Düsseldorf) 1975, S. 71 bis 78. 779 Le Musée du Luxembourg en 1874. 769 Clemens Weiler: D. Niederwald­ (Ausstellung 31. Mai bis 18. No­ denkmal. In: Beitrr. z. Rheinkunde, vember 1974) Grand Palais. Paris: 2. F., H. 26 (1974), S. 3-23. Éditions des Musées Nationaux 1974. 192 S. 780 Verschollener Ruhm. Bilder aus d. /0.7 Historismus Depot d. Landesgalerie Hannover s. Nr. 750. zeigen d. Kunstgeschmack d. 19. Jh.s. Kunst verein Hannover 22. 770 Historismus. Kunsthandwerk u. In­ März bis 19. Mai 1975. 36 S. u. dustrie im Zeitalter d. Weltausstel­ Abb. lungen (Sonderausstellung im Kunst­ gewerbemuseum v. 18. Oktober 1973 bis 31. März 1974). Berlin 1973 /0.9 Buchillustration (Staatliche Museen Preussischer Kul­ turbesitz. Kataloge d. Kunstgewer­ 781 Horst Kunze: Gesch. d. Buchillu- bemuseums Berlin 7). stratiori in Deutschland. Das 15. Jh. 771 Klaus Döhmer: In welchem Stile Textbd. u. Bildbd. Leipzig: Insel sollen wir bauen? Historismuspro­ 1975. Textbd. 464 S. u. 230 Abb. bleme im Spiegel dt. Architektur- u. Bildbd. 346 S. 318 Abb. Kunstzeitschriften 1800-1860. Diss. 782 Jules Bri vois: Bibliographie des Bochum [s. KCh 27 (1974), S. 265]. ouvrages illustrés du XIX. siècle. 772 Jörn Rüsen: Historismus u. Ästhe­ (Reprint d. Ausgabe Paris 1883) tik. Geschichtstheoretische Voraus­ Hildesheim, New York: Olms 1974. setzungen d. Kunstgesch. In: KB 3 XIII, 468 S. (1975)» S. 5-11. 783 Ulrich Gerhard: Illustration u. 773 H. Hammer-Schenk: Ästhetische u. Buchausstattung. Kunstbibliothek d. politische Funktionen historisieren­ Staatlichen Museen Preuss. Kultur­ der Baustile im Synagogenbau d. besitz. Berlin: Kunstbibl. Berlin ausgehenden 19. Jh.s. In: KB 3 1974. 40 S. (197.5), S. 12-24. 784 Leonie von Wilckens: Salzburger 774 Andreas Haus: Historismus u. Stil Buchmalerei um 1400. In: AGN in d. Kunstindustrie des 19. Jh.s. 1974, S. 26-37. In: KB 3 (1975), S. 44-55. 785 Dieter Koepplin, Tilman Falk: Lu­ 775 Thomas Jahn, Dieter Vorsteher: kas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Zur Bedeutung d. Historisierens in Druckgraphik. Ausstellung im d. Warenproduktion d. letzten drei­ Kunstmuseum Basel 15. Juni bis 8. ßig Jahre in d. BRD. In: KB 3 September 1974. Bd. I. Basel u. (1975), S. 55-68. Stuttgart: Birkhäuser 1974. 432 S. 776 Hans-Ernst Mittig: Historisierende 242 Abb. [Buchgraphik, Einzelblät­ Reklame. In: KB 3 (1975), S. 68 bis ter, Bildserien]. 88. 786 Heinrich Grimm: D. Conradus Cel- tis editio princeps d. >Opera Hrosvi- te< v. 1501 u. Albrecht Dürers An­ to.8 Salonmalerei teil daran. In : Philobiblon 18(1974), S. 3-25. 777 Aleksa Celebonovic: Bürgerlicher 787 Karl-Heinz Habersetzer: >Ars Poe­ Realismus. D. Meisterwerke der tica Simpliciàna<. Zum -Titelkupfer 376 Auswahlbibliographie

ά. >Simplicissimus Teutsdi<. In: (31. Jan. bis 30. März 1974) 15 S. Daphnis 3 (1974), S. 60-8ζ ; 4 Abb. im Text. (1975), S. 51-78. 797 L'humour dans l'imagerie populaire 788 Gerhard P. Woeckel: Münchener allemande. Collection de Günter Buchillustrationen d. späten Rokoko Böhmer. Exposition au Centre Cul­ >C von Christian Winck. In: Jb. d. turel Allemand. Goethe-Institut Pa­ Vereins f. christliche Kunst (Mün­ ris (14. Februar-10. April 1974). chen) 8 (1974), S. 85-91. 798 Bürgerliches Wandbild 1840-1920. 789 Ingeborg Krueger: John Flaxmans Populäre Druckgraphik aus Deutsch­ Umrisse zu Homer u. die Homer- land, Frankreich u. England. Samm­ Buchillustration im 19. u. 20. Jh. lung Dr. Christa Pieske, Lübeck. In: GJ 1974, S. 247-268. Göttingen 1975. 105 S. [Ausstel­ 790 Elke Riemer: Illustrationen zum lungskatalog, Kunstverein Göttin- Werk E. T. A. Hoffmanns. Diss. Sen]\ Karlsruhe [s. KCh 27 (1974), S. 799 Hereinspaziert — Hereinspaziert. *7S]. Jahrmarkts-Graphik aus drei Jh.n. 791 Gerd-Dieter Stein: D. Buch als >Ge- Ausstellung d. Puppentheatersamm­ samtkunstwerk< im Jugendstil. In: lung im Münchner Stadtmuseum AMK 19 (1974), H. 136/137» S. 51 19. 9.1975 bis 6. ι. 1976. München: bis 59. Lipp 1975. 82 S. 792 Rosina-Helga v. Dyck: Ernst Bar­ 800 Bänkelsang u. Moritat (Ausstellung lach. D. Zeichnungen zu seinen Dra­ d. Staatsgalerie Stuttgart, Graphische men >D. Sintflut<, >D. blaue Bolls Sammlung v. 14. bis 24. August >D. gute Zeit<. Diss. München [s. 1975) Stuttgart o. J. 168 S. Abb. KCh 27 (1974), S. 279]. 80 r Wolf gang Brückner: Elfenreigen - 793 Erich Schwanecke: D. Buchillustra­ Hochzeitstraum. D. Öldruckfabri­ tion der DDR. Dt. Bücherei, Leip­ kation 1880-1940. Mit e. Beitrag v. zig. Leipzig: Dt. Bücherei 1974 Willi Stubenvoll. Köln: DuMont (Neujahrsgabe d. Dt. Büdierei Schauberg 1974. 167 S. 104 Abb. 1975)· (dumont kunst-taschenbücher 22).

70.70 Populäre Druckgraphik u. 802 Ulrike Eichler: Münchener Bilder­ Trivialkunst bogen. München: Histor. Verein v. Oberbayern 1974. XII, 127 S. 43 794 Karen F. Beali: Kauf ruf e u. Stra­ Abb. (OA 99). ßenhändler. Cries and Itinerant 803 Plakate in München 1840-1940. E. Trades. E. Bibliographie. Deutsch ν. Dokumentation z. Gesch. u. Wesen Sabine Soif. Hamburg: Hauswedell d. Plakats in München aus d. Be­ χ975· 5^4 S. 343 Abb. [490 Gra­ ständen d. Münchner Stadtmuseums. phikfolgen u. Einzelblätter d. 16. Ausstellung im Münchner Stadtmu­ bis 19. Jh.s aus d. Alten Welt, aus seum 16. Oktober 1975-6. Januar Amerika u. Asien]. 1976. München: Lipp 1975. 261 S. 795 R. Arnim Winkler: Die Frühzeit der 205 Abb. dt. Lithographie. Katalog d. Bild­ 804 Josef Bender: Stud, zur Entwick­ drucke v. 1796-1821. München: lung d. Bildform d. europäischen Prestel 1975. 468 S. 107 Abb. auf Postwertzeichens 1840-1970. Diss. 48 Taf. (Materialien z. Kunst d. Bonn [s. KCh 28 (1975), S. 280]. 19. Jh.s 16). 805 Edeltraut Hansen : D. Künstlerpost­ karten d. Wiener Werkstätte. Diss. Wien [s. KCh 28 (1975), S. 300]. Ausstellungskataloge

796 Kitsch. D. manipulierte Geschmack. 70.77 Photographie Zusammengestellt v. Eberhard Ro­ ters, Akad. d. Künste, Berlin. 9. Aus­ 806 D. Photoalbum 1858-1918. E. Do­ stellung im Haus Deutscher Ring kumentation zur Kultur u. Sozial­ (18. Sept. bis 29. Okt. 1973) Inter­ gesch. Ausstellung im Münchner nationales Design Zentrum Berlin Stadtmuseum 26. März-15. Juni Auswahlbibliographie 177

1975. München: Lipp 1975. 146 S. Hoffmann u. Sabine Rauch. Frank­ 316 Abb. [Darin Wolf gang Brück­ furt a. M.: Diesterweg 1975. IV, ner: Fotodokumentation als kultur- 108 S. (Texte u. Materialien z. Li­ u. sozialgesch. Quelle, S. 11-31.] teraturunterricht) . 807 Franz Hanfstaengl. Album d. Zeit­ 818 Comics. Hg. v. Rudolf Greiner. genossen. Fotos 1853 bis 1863. Hg. Stuttgart Reclam 1974. 166 S. (Ar­ v. Christian Diener u. Graham beitstexte f. d. Unterricht. Univer- Fulton-Smith. München : Heyne sal-Bibl. 9513/13a).

10.13 Ausstellungskataloge 10.12 Comics und Bildergeschichten s. Nr. 257a (Passau), 392 (Litera­ 808 Wolfgang Kempkes: Bibliographie tur in Bayern), 713 (Münchener Se­ d. internationalen Literatur über cession), 723 (Kunst im 3. Reich), Comics. International bibliography 727 (Westfalen), 730 (Rhein), 770 of comics literature. 2., verb. Aufl. (Historismus), 779-780 (Salonmale- Pullach: Vlg. Dokumentation 1974. rei), 785 (Lukas Cranach), 796-800 293 S. Abb. (Populäre Druckgraphik, Trivial­ kunst, Bänkelsang), 803 (Plakate), 809 Gisela Corleis: D. Bildergeschichten 806-807 (Photographie), 839 (Mo­ d. Genfer Zeichners Rodolphe Töpf- numenta Annonis), 851 (Stadt im fer. E. Beitrag zur Entwicklung d. Mittelalter), 871 (Wiss. in Mittel­ Bildergesch, im 19. Jh. Diss. Mün­ alter), 894 (Renaissance in Öster­ chen [s. KCh 27 (1974), S. 278]. reich), 926-927 (Barock), 974 (Kreis 810 Dagmar v. Doetinchem u. Klaus von Münster), 980 (Gründerzeit), Härtung: Zum Thema Gewalt in 1070 (Jugend in Wien), 1171 (Mö- Superhelden-Comics. Berlin: Basis rike), Ii80 (Rilke). Vlg. 1974. 208 S. (Basis Theorie 2). 819 de David à Delacroix. La peinture 811 Wiltrud Ulrike Drechsel, Jörg Fun­ française de 1774 à 1830 [Katalog hoff, Michael Hoff mann: Massen- ζ. Ausstellung im Grand Palais, zeichenware. D. gesellschaftliche u. 16. November 1974 - 3. Februar ideologische Funktion d. Comics. 1975]. Paris: Éditions des Musées Frankfurt: Suhrkamp 1975. 300 S. Nationaux 1974. 707 S. 206 Abb. (edition suhrkamp 501). 820 Ossian u. d. Kunst um 1800. Ham­ 812 Ulrich Erckenbrecht: Politische burger Kunsthalle 9. Mai bis 23. Sprache, o. O.: edition 2000 ο. J. Juni 1974. München: Prestel 1974. 192 S. (théorie + praktische kritik 148 S. 188 Abb. 17) [Comics, S. 163-192]. 821 Caspar David Friedrich 1774-1840. 813 Mark James Estren: A History of Hamburger Kunsthalle 14. Septem­ Underground Comics. San Fran­ ber bis 3. November 1974. Mün­ cisco: Straight Arrow 1974. 319 S. chen: Prestel 1974. 320 S. 508 Abb. 814 Horst Künnemann: Comics. In Nr. 822 Johann Heinrich Füssli 1741-1825. 305, S. 126-143. Hamburger Kunsthalle 4. Dezember 815 André Stoll: Asterix. D. Trivial­ 1974 bis 19. Januar 1975. München: epos Frankreichs. Bild- u. Sprach­ Prestel 1974. 228 S. 438 Abb. artistik e. Bestseller-Comics. Köln: 823 William Blake 1757-1827. Ham­ DuMont Schauberg 1974. 2. verb. burger Kunsthalle 6. März bis 27. Aufl. 1975. 185 S. 107 Abb. (du- April 1975. München: Prestel 1975. mont kunst-taschenbücher 17). 248 S. 506 Abb. 824 Johan Tobias Sergel 1740-1814. Didaktik Hamburger Kunsthalle 22. Mai bis 21. September 1975. München: Pre­ 816 Comics im ästhetischen Unterricht. stel 1975. 190 S. 339 Abb. Hg. v. Dietger Pforte. Frankfurt 825 Dt. Malerei im 19. Jh. Städtische a. M.: Athenäum Fischer 1974. 314 Galerie im Städelschen Kunstinsti­ S. (FAT 2061). tut Frankfurt am Main 14. 2.-20. 4. 817 Comics. Materialien zur Analyse e. 1975. Frankfurt 1975. 246 S. 152 Massenmediums. Hg. v. Detlef Abb. Auswahlbibliographie 37«

826 Präraffaeliten. Staatliche Kunsthalle 836 Leo Kofier: Zur Theorie d. moder­ Baden-Baden 23. 11. 1973 bis 24.2. nen Literatur. D. Avantgardismus 1974. Baden-Baden: Staatliche in soziologischer Sicht. Düsseldorf: Kunsthalle 1973. 338 S. Bertelsmann 1974. 288 S. 827 Familien-Bilder. E. Ausstellung f. Schüler, Lehrer, Eltern. Veranstaltet 12 Einzelne Epochen v. Hessischen Museumsverband un­ ter d. Mitwirkung d. Kulturdezer­ 12.1 Mittelalter nats d. Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt: Städelsches Kunstinsti­ 837 Stud. ζ. deutschen Literatur u. Spra­ tut/Städtische Galerie 1974. 36 S. che d. Mittelalters. Festschrift f. 20 Abb. Hugo Moser z. 65. Geburtstag hg. v. Werner Besch, Günther Jung- Ii Historisch-Systematische bluth, Gerhard Meissburger, Eber­ hard Nellmann. Berlin: E. Schmidt Studien 1974. XX, 463 S. 828 Gerd Müller: Literatur u. Revolu­ 838 Literaturwiss. u. Sozialwiss. 5. Lite­ tion. Unterss. z. Frage d. literari­ ratur im Feudalismus. Hg. v. Dieter schen Engagements in Zeiten d. Richter. Stuttgart: Metzler 1975. politischen Umbruchs. Uppsala, 345 S. Stockholm: Almqvist & Wiksell 839 Monumenta Annonis. Köln u. Sieg­ 1974. 172 S. (Acta Univ. Upsa- burg. Weltbild u. Kunst im hohen liensis. Stud. Germanistica Upsa- Mittelalter. E. Ausstellung d. liensia 14). Schnütgen-Museums d. Stadt Köln 829 G. Benecke: Society and Politics in in d. Cäciiienkirche v. 30. April bis Germany 1500-1750. Toronto, z. 27. Juli 1975. Köln: Greven & Can.: Univ. of Toronto Pr. 1974. Bechtold 1975. 248 S. [Reich ill. 436 S. (Stud, in Social History). Ausstellungskatalog]. 830 Rolf Engelsing: D. Vermögen der Dienstboten in Deutschland zwi­ 12.1.1 Forschungsgeschicbte, Wirkungs- schen d. 17. u. 20. Jh. In: JIDG 3 geschichte, Ideologiekritik (*?74)> S. 227-56. s. Nr. 12ia, 124, 136, 742, 767. 831 Ninety-ninth critical bibliography of the history of science and its 840 Wolf gang Spiewok: Z. Erbediskus­ cultural influences. Hg. v. John sion aus d. Sicht d. Mittelalterfor­ Neu. In: Isis (Washington) 65 schung. In: WB 20, 1 (1974), S. 87 (X974), Tl. 5, 206 S. bis 100. 832 John C. Fout: German History and 841 Dieter Richter: >Ritterliche Dich­ Civilization, 1806-1914. A Biblio­ tung^ D. Ritter u. d. Ahnengalerie graphy of Scholarly Periodical Lit­ d. deutschen Bürgertums. In Nr. erature. Metuchen, N. J. : Scarecrow 838, S. 9-39. Pr. 1974. XIX, 342 S. 842 Otfried Ehrismann: D. Nibelungen­ 833 Hermann Glaser: Spießer-Ideolo­ lied in Deutschland. Stud. ζ. Rezep­ gie. Von d. Zerstörung d. dt. Geistes tion d. Nibelungenlieds v. d. Mitte im 19. u. 20. Jh. Neue, erg. Ausg. d. 18. Jh.s bis z. Ersten Weltkrieg. mit e. einleit. Essay zur Wirkungs- München: Fink 1975. 298 S. (Münch­ gesch. d. Buches. Köln: Vlg. Wiss. ner Germanistische Beitrr. 14). u. Politik 1974. 215 S. (Bibl. Wiss. 843 Ulrich Schulte-Wülwer: D. Nibe­ u. Polit. 2). lungenlied in d. dt. Kunst u. Kunst­ 834 Peter Zimmermann: D. Bauernro­ literatur 1806-71. Diss. Kiel [s. man. Antifeudalismus - Konserva­ KCh 27 (1974), S. 276]. tismus - Faschismus. Stuttgart: Metzler 1975. VI, 277 S. 12.1.2 Gesellschafts- und Lebensformen s. Nr. 137-41, 202. Avantgarde, Moderne 844 Paul Gerhard Völker: Feudalismus 835 Peter Bürger: Theorie d. Avant­ als Problem materialistischer Ge­ garde. Frankfurt: Suhrkamp 1974. schichtsbetrachtung. In Nr. 838, S. 140 S. (edition suhrkamp 727). 297-339. Auswahlbibliographie 379

845 Walter Ullmann: Individuum u. 12.1.3 Reckt Gesellschaft im Mittelalter. Aus d. s. Nr. 179, 1085. Landfrieden s. Nr. Englischen v. Ruprecht Paqué. Göt­ 1099. tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1974 (Kleine Vandenhoeck-R. 1370). 853 Gerhard Köbler: Stadtrecht u. Bür- 846 Franz Staab: Untersuchungen z. gereinung bei Notker v. St. Gal­ Gesellschaft am Mittelrhein in d. len. Göttingen: Distler 1974. VI, Karolingerzeit. Wiesbaden: Steiner 89 S. (Arbeiten z. Rechts- u. Sprach- 1975. XII, 562 S. (Gesch. Landes­ wiss. 4). kunde 11). 847 Robert Delort: Life in the Middle Ages. Transi, by Robert Allen. 12.1.4 Bildungswesen London: Phaidon 1974. 354 S. s. Nr. 276, 319, 336, 355, 364-365, 848 Joseph and Francis Gies: Life in a 3*7. Medieval Castle. New York: Tho­ mas J. Crowell 1974. XVI, 272 S. (Crowell Medieval Life Ser.). 12.1.5 Religiöse Bewegungen 849 Raymond de Roover: Business, Antisemitismus s. Nr. 180-81, Hus- Banking and Economie Thought in siten s. Nr. 694, 698. Orden, Klö­ Late Medieval and Early Modern ster, Stifte s. Nr. 22oa-29. Europe. Selected Stud. Hg. v. Ju­ lius Kirshner. Chicago and London: 854 Saul Nathaniel Brody: The Disease Univ. of Chicago Pr. 1974. VIII, of the Soul. Leprosy in Medieval 383 S. Literature. Ithaca, New York and 850 Etudes sur l'histoire de la pauvreté London: Cornell Univ. Pr. 1974. (Moyen Age-XVIe siècle). Sous la 22} S. direction de Michel Mollat. Paris: 855 Quellen ζ. Ketzergesch. Branden­ Université de Paris IV-Paris Sor­ burgs u. Pommerns. Berlin, New bonne 1974. 2 Bde. Χ, 855 S. (Pubi, York: de Gruyter 1975. XII, 390 S. de la Sorbonne. Série Etudes 8, I/ (Veröff. d. Histor. Kommission z. II). Berlin 45; Quellenwerke 6). 856 Frantisek Graus : Ketzerbewegungen u. soziale Unruhen im 14. Jh. In: 12.1.2.1 Ständeordnung ZHFi (1974), S. 3-21. s. Nr. 202, 699 (Ikonographie), 874, 857 Jean Musy: Mouvements populaires 1079,1084, 1087, 1105. et hérésies au XIe siècle en France. In: RH 253 (1975), S. 33~7^- 851 La Ville au Moyen Age. Gravure 858 Alexander Patschovsky : D. Anfänge allemande du XVe siècle. (Ausstel­ e. ständigen Inquisition in Böhmen. lung 6. Dezember 1974 bis 9. Fe­ E. Prager Inquisitoren-Handbuch bruar 197j.) Cabinet des Estampes. aus d. ersten Hälfte d. 14. Jh.s. Musée d'Art et d'Histoire. Genève Berlin, New York: de Gruyter 1975. 1974. 94 S. XX, 319 S. ι Taf. (Beitrr. ζ. Gesch. u. Quellenkunde d. Mittelalters 3). 859 Alexander Patschovsky: Straßbur­ 12.1.2.2 Stadtgeschichte und Städtewesen ger Beginenverfolgungen im 14. Jh. s. Nr. 149-55, 232-37, 240-4i, *54 In: DA 30 (1974), S. 56-198. bis 255,257a. 860 Pierre-André Sigal: Les marcheurs de Dieu. Pèlerins et pèlerinages au 852 Jacques Heers: Le Clan familial au Moyen-Age. Paris: Armand Colin Moyen Age. Etude sur les structures 1974. 160 S. politiques et sociales des milieux 861 Charles Trinkaus u. Heiko A. Ober- urbains. Paris: Presses Universitai­ man (Hgg.): The Pursuit of Holi­ res de France 1974. 272 S. (Col­ ness in Late Medieval and Renais­ lection Hier). sance Religion. Papers from the 852a Wilfried Ehbrecht: Zu Ordnung u. Univ. of Michigan Conference. Selbstverständnis städtischer Gesell­ Leiden: Brill 1974. XII, 509 S. schaft im späten Mittelalter. In: (Stud, in Medieval and Reformation BllDtLdG 110 (1974), S. 83-103. Thought 10). 38ο Auswahlbibliographie

862 Thomas Ν. Teutler: The Summa 872 Horst Wenzel: Frauendienst u. for Confessors as an Instrument of Gottesdienst. Stud. ζ. Minne-Ideo­ Social Control. In Nr. 861, S. 103 logie. Berlin: E. Schmidt 1974. bis 126. 220 S. (PSuQ 74).

12.1.6 Literarische Schloten und Formen Minnesang s. Nr. 155. 873 Roswitha Wisniewski: werdekeit u. 863 Erich Kleinschmidt: Herrscherdar­ Hierarchie. Z. soziologischen Inter­ stellung. Zur Disposition mittelal­ pretation d. Minnesangs. In: Struk­ terlichen Aussageverhaltens, unter­ turen u. Interpretationen. Stud. ζ. sucht an Texten über Rudolf I. v. dt. Philologie gewidmet Blanka Habsburg. Bern: Francke 1974. Horacek z. 60. Geburtstag. Hg. v. 380 S. (Bibl. Germanica 17). Alfred Ebenbauer u. a. Wien, Stutt­ 864 Karl Bernhard Knappe: Repräsen­ gart: Braumüller 1974, S. 340-379. tation u. Herrschaftszeichen. Z. Herrscherdarstellung in d. vorhöfi­ schen Epik. Bachenhausen: Arbeo- Predigt Gesellschaft 1974. 299 S. (MBMRF s. Nr. 639-41. 17). 865 Ulrich Müller: Untersuchungen z. 874 Irmela ν. der Lühe u. Werner politischen Lyrik d. dt. Mittelalters. Röcke: Ständekritische Predigt d. Göppingen: Kümmerle 1974. XII, Spätmittelalters am Beispiel Ber­ 607 S. (GAG 55/56). thilds v. Regensburg. In Nr. 838, 866 Ursula Peters: Artusroman u. Für­ S. 41-82. stenhof. Darstellung u. Kritik neue­ rer sozialgesch. Untersuchungen z. Hartmanns >Erec<. In: Euphorion Spiel 69 (1975)» s. 175-196. s. Nr. 921. 867 Eva Plangger: Stellungnahmen d. >litterati< im 13. Jh. z. volkssprach­ 875 Elizabeth Wainwright: Stud. ζ. dt. lichen Literatur in Deutschland. Prozessionsspiel. D. Tradition d. Diss. Wien 1974. VIII, 194 Bl. Fronleichnamsspiele in Künzelsau Masch. u. Freiburg u. ihre textliche Ent­ 868 Alfred Schröcker: D. Deutsche Na­ wicklung. Bachenhausen: Arbeo-Ge- tion. Beobachtungen z. politischen sellschaft 1974. 292 S. (MBMRF 16). Propaganda des ausgehenden 15. Jh.s. Lübeck: Matthiesen 1974. 155 S. (Histor. Stud. 426). Spruchdichtung

Facbprosa, Arte s 876 Kurt Franz: Stud. ζ. Soziologie d. Spruchdichters in Deutschland im 869 Fachprosaforschung. Acht Vorträge späten 13. Jh. Göppingen: Küm­ zur mittelalterlichen Artesliteratur. merle 1974. 194 S. (GAG in). Hg. v. Gundolf Keil u. Peter As­ sion. Berlin: E.Schmidt 1974. 257 S. 870 Rainer Rudolf: D. >Versus de ma­ Mittellatein teria, fine et ordine scientiarum omnium< u. ihre deutsche Prosaüber­ 877 Fritz Peter Knapp: Materialisti­ setzung. In Nr. 869, S. 70-87. scher Utilitarismus in d. Maske d. 871 Wissenschaft im Mittelalter. Aus­ Satire: Magister Nivards >Ysengri- stellung v. Handschriften u. Inku­ mus<. In: MitJ 10 (1975), S. 80-99. nabeln d. österreichischen National- 878 Gerhard Streckenbach: D. > Manual e bibl. 22. Mai bis 18. Oktober 1975. Scolarium< u. d. >Latinum ydeoma Wien: ÖNB 1975. 296 S. 32 Abb. pro novellis studentibus< d. Paulus Niavis. Z. Interpretation spätmit­ Minnedienst telalterlicher Prosa. In: MitJ 10 s. Nr. 1093-1094. (1975), S. 232-269. Auswahlbibliographie 381

ζ2.ι.γ Literarische Verbreitungsformen alterlichen Literatur. Bd. 1: Deut­ und Überlieferungstypen, sche Reimpaardichtungen im 12. u. Ü berlie ferungsgesobichte 13. Jh. Habil. Tübingen 1974. VI, 411 Bl. Masch. Buchwesen, Handschriftenkunde, Bi­ 888 Manfred Günter Scholz: Z. Hörer­ bliotheksgeschichte s. Nr. 66, 397 fiktion in d. Literatur d. Spätmittel­ bis 398, 430, 433, 44o-^4, 470-71, alters u. d. frühen Neuzeit. In Nr. 484-85, 497. 79, s. 135-147,387-388. 889 Georg Steer: Ζ. Entstehung u. Her­ 879 Horst Brunner: Überlieferung u. kunft d. Donaueschinger Handschrift Rezeption d. mittelhochdeutschen 120 (>Donaueschinger Liederhand- Lyriker im Spätmittelalter u. in d. schrift<). In: Würzburger Prosastud. frühen Neuzeit. Probleme u. Me­ II, s. Nr. 882, S. 193-210. thoden d. Erforschung. In Nr. 135, S. 133-141. . 880 Karl-Heinz Göttert: D. Spiegelung 12.2 Humanismus und Reformation d. Lesererwartung in d. Varianten mittelalterlicher Texte (am Beispiel 890 Archiv für Reformationsgeschichte d. >Reinhart Fuchs<). In: DVLG 48 (Archive for Reformation History). (1974), S. 93-121. Beih. Literaturbericht 4 (1975) [894 881 Klaus Grubmüller: Meister Esopus. Nrr. z. Berichtszeitraum: s. v. a. Stud. ζ. Gesch. u. Funktion d. Fabel 2.6. Täufertum u. hétérodoxe Rich­ im Mittelalter. Habil. München tungen, 3.2. Humanismus, Ge­ 1974. VI, 518 Bl. Masch. schichtsschreibung, Bildungswesen, 882 Klaus Grubmüller: Elemente e. 3.3. Wiss. u. Technik, 3.4.1. Sprache, literarischen Gebrauchssituation. Z. Literatur, 3.5. Buchdruck, 4. Wirt­ Rezeption d. aesopischen Fabel im schaft u. Gesellschaft, 5. Staat: Ver­ 15. Jh. In: Würzburger Prosastud. fassung, Verwaltung, Recht]. II. Unters, z. Literatur u. Sprache d. Mittelalters (Kurt Ruh z. 60. Ge­ 891 Paul Oskar Kristeller: Humanismus burstag). München: Fink 1975, S. u. Renaissance I. D. antiken u. mit­ 139-159· . telalterlichen Quellen. Hg. v. Eck­ 883 Ursula Hess: Heinrich Steinhöwels hard Keßler. Ubers, aus d. Engli­ >Griseldis<. Stud. ζ. Text- u. Uber- schen v. Renate Schweyen-Ott. lieferungsgesch. e. frühneuhochdeut­ München: Fink 1974. 259 S. (Hu­ schen Prosanovelle. München: Beck manistische Bibl. R. I. Abh. 21). 1975. VIII, 270 S. (MTUDLM 43). 892 Paul Oskar Kristeller: Medieval 884 Hans Moser: Wie sorgt e. spätmit­ Aspects of Renaissance Learning. telalterlicher Dichter f. d. Erhaltung Ed. and tr. Edward P. Mahoney Überlieferung. In: Oswald v. Wol­ (Duke Monographs in Medieval and kenstein, s. Nr. 885, S. 85-120. Renaissance Studies 1). Durham, 885 Ulrich Müller: Beobachtungen u. N.C.: Duke Univ.Pr. 1974. XII, Überlegungen über d. Zusammen­ 175 S. hang v. Stand, Werk, Publikum u. 893 Franz Josef Worstbrock: Über d. Überlieferung mittelhochdeutscher geschichtliche Selbstverständnis d. Dichter: Oswald v. Wolkenstein u. dt. Humanismus. In Nr. 135, S. 499 Michel Beheim - e. Vergleich. In: bis 519. Oswald v. Wolkenstein. Beitrr. d. 894 Renaissance in Österreich. Nieder­ philologisch-musikwiss. Tagung in österreichische Landesausstellung. Neustift bei Brixen 1973. Hg. v. Schloß Schallaburg 22. Mai bis 14. Egon Kühebacher. Innsbruck 1974, November 1974. Wien: Nieder- S. 167-181. österr. Landesregierung 1974.493 S. 886 Herta-Elisabeth Renk: D. Manesse- 51 Abb. (Katalog d. Niederösterr. kreis, seine Dichter u. d. Manessi­ Landesmuseums NF 57). sche Handschrift. Stuttgart u. a.: 895 Barbara Könneker: D. dt. Litera­ Kohlhammer 1974. 238 S. (Stud. ζ. tur d. Reformationszeit. Kommen­ Poetik u. Gesch. d. Literatur 33). tar zu e. Epoche. München: Wink­ 887 Manfred Günter Scholz: Hören u. ler 1975. 284 S. [Einf., Kommen­ lesen. Stud. ζ. Rezeption d. mittel­ tare, Bibliographie]. 382 Auswahlbibliographie

12.2.1 Soziale Probleme 906 Walter Elliger: Thomas Müntzer. Leben u.Werk. Göttingen : Vanden­ 896 Thomas Nipperdey: Reformation, hoeck & Ruprecht 1975. VIII, 842 S. Revolution, Utopie. Stud, zum 16. 907 James Samuel Preus: Carlstadt's Jh. Göttingen: Vandenhoeck & Ru­ Ordinaciones and Luther's Liberty: precht 1975. 146 S. (Kleine Vanden- a study of the Wittenberg move­ hoeck-R. 1408). ment 1521-22. Cambridge: Harvard 897 Bernard Gorceix: L'utopie en Alle­ UP 1974.88 S. (Harvard theological magne au XVIe et au début du stud. 26). XVIIe siècle. In: EG 30 (1975), 908 Walther Kirchner: State and Ana­ S. 14-29. baptists in the Sixteenth Century: 898 Frances Amelia Yates: Astraea. The An Economic Approach. In: JMH Imperial Theme in the Sixteenth 46 (1974), S. 1-25. Century. Boston, Mass.: Routledge 909 Lloyd B. Volkmar: Luther's Re­ 1975. 233 S. [the images and sym­ sponse to Violence: Why the Re­ bolism of monarchy; the myth of former Hurled His Harsh »No!« Astraea, symbol of a rule of uni­ against the Peasants. New York: versal peace and justice in an ideal Vantage Pr. 1974. XXX, 181 S. state].

12.2.3 Literarische Schichten und Formen Bauernkrieg s. Nr. 646, 648-650 (Flugblätter, Meistersang Flugschriften), 695-697,699 (Kunst). 910 Hellmut Rosenfeld: Vorreformato- 899 Helmut Brackert: Bauernkrieg u. rischer u. nachreformatorischer Mei­ Literatur. Frankfurt a. M. : Suhr­ stersang. Zur Augsburger Meister­ kamp 1975. 215 S. (edition suhr­ singerschule v. Ulrich Wiest bis Ra­ kamp 782). phael Duller. In Nr. 837, S. 253 900 D. Bauernkrieg 1524-26. Bauern­ bis 271. krieg u. Reformation. Hg. v. Rainer Wohlfeil. München: Nymphenbur-

ger 1975. 292 S. (nymphenburger Erzählliteratur, >Volksliteratur<} texte zur wiss. 21). >Volksbucb< 901 Volker Press: D. Bauernkrieg als s. Nr. 433, 883, 979, 1080, 1081, Problem d. deutschen Gesch. In: 1088, 1104, 1120. NassAnn 86 (1975), S. 158-177. 902 Horst Bartel: D. deutsche Bauern­ 911 Volkserzählung u. Reformation. E. krieg in d. Tradition d. revolutio­ Handbuch zur Tradierung u. Funk­ nären Arbeiterbewegung. In: ZG tion von Erzählstoffen u. Erzähl­ Wiss 1975, S. 133-51· literatur im Protestantismus. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. v. Wolf gang Brückner. Berlin: 12.2.2 Religiöse Bewegungen, E. Schmidt 1974. 904 S. 11 Abb. Reformation, Revolution 912 Wolf gang Brückner: Historien u. s. Nr. 695, 699 (Ikonographie). Historie. Erzählliteratur d. 16. u. 17. Jh.s als Forschungsaufgabe. In 903 Illustrierte Gesch. d. dt. frühbür­ Nr. 911, S. 13-123. gerlichen Revolution. Autorenkol­ 913 Rudolf Schenda: Hieronymus lektiv: Adolf Laube, Max Stein­ Rauscher u. d. protestantisch-katho­ metz, Georg Vogler. Berlin: Dietz lische Legendenpolemik. In Nr. 911, 1974. 416 S. S. 178-259. 904 Heinz Scheible: Reform, Reforma­ 914 Wolfgang Brückner u. Heidemarie tion, Revolution. In: ARG 65 Gruppe : Luther als Gestalt d. Sage. (1974), S. 108-134. In Nr. 911, S. 260-324. 905 D. Täuferreich zu Münster 1534 bis 915 Wolf gang Brückner u. Rainer Als­ 1535. Berichte u. Dokumente. Hg. heimer: D.Wirken d.Teufels. Theo­ v. Richard van Dülmen. München: logie u. Sage im 16. Jh. In Nr. 911, dtv 1974. 304 S. (WR 4150). s. 393-519- Auswahlbibliographie 383

916 Annemarie u. Wolfgang Brückner: 925 Jean Meyer: Le XVIIe siècle et sa Zeugen d. Glaubens u. ihre Litera­ place dans l'évolution à long terme. tur. Altväterbeispiele, Kalenderhei­ In: DSS 106/107 (1975), S. 23-57. lige, protestantische Märtyrer u. evangelische Lebenszeugnisse. In Nr. 911, S. 520-578. 12.3.1 Ausstellungen 917 Ingeborg Spriewald: V. >Eulen- spiegel< zum >Simplicissimus<. Zur 926 Dt. Kunst d. Barock. Ausstellung im Genesis d. Realismus in d. Anfän­ Herzog-Anton-Ulrich-Museum gen d. deutschen Prosaerzählung. Braunschweig v. 15. Januar bis 16. Berlin: Akademie-Vlg. 1974. 188 S. März 1975. Braunschweig: Herzog- 918 Max L. Baeumer: Gesellschaftliche Anton-Ulrich-Museum 1975. 88 S. Aspekte d. >Volks<-Literatur im 15. 66 Taf. u. 16. Jh. In Nr. 663, S. 7-50. 927 Groteskes Barock. Niederösterrei­ 919 Richard Schwaderer: Boccaccios dt. chische Landesausstellung. Stift Al­ Verwandlungen. Übersetzungslite­ tenburg 17. Mai bis 26. Oktober ratur u. Publikum im dt. Frühhu­ 1975. Wien: Niederösterr. Landes­ manismus. In: Arcadia 10 (1975), regierung 1975. 240 S. 63 Abb. (Ka­ S. 113-128. talog d. Niederösterr. Landesmu­ 920 Wilfried Deufert: Narr, Moral u. seums N. F. 62). Gesellschaft. Grundtendenzen im Prosaschwank d. 16. Jh.s. Diss. Würzburg 1974. [dgv-Informatio- 12.3.2 Wissensckafts- und Rezeptions­ nen (Münster) 84 (1975), S. 52.] geschickte

928 Volkmar Braunbehrens: National­ Fastnachtspiel bildung u. Nationalliteratur. Zur Rezeption d. Literatur d. 17. Jh.s 921 Rüdiger Krohn: D. unanständige v. Gottsched bis Gervinus. Berlin: Bürger. Unterss. zum Obszönen in Spiess 1974. 144 S. d. Nürnberger Fastnachtsspielen d. 929 Herbert Jaumann: D. deutsche Ba­ 15. Jh.s. Kronberg: Scriptor 1974. rockliteratur. Wertung - Umwer­ 260 S. (Scriptor-Hochschulschriften: tung. E. wertungsgeschichtl. Stiid. Literaturwiss. 4). in systematischer Absicht. Bonn: Bouvier 1975. 853 S. (AKMLW 12.2.4 Kommentar 181). s. Nr. Ii 18.

922 August Buck u. Otto Herding 12.3.3 Soziale Probleme, Lebensformen (Hgg.): D. Kommentar in d. Re­ s. Nr. 706 (Architektur), 715 naissance. DFG. Kommission f. (Feuerwerke). Humanismusforschung. Mitteilung I. Boppard: Harald Boldt Vlg. 930 Hugh Trevor-Roper: Religion, Re­ 1975. 270 S. formation u. sozialer Umbruch. D. 923 Hermann Goldbrunner: Leonardo Krisis d. 17. Jh.s. Mit e. Vorwort d. Brunis Kommentar zu seiner Über­ Autors zur dt. Ausg. Frankfurt, setzung d. pseudo-aristotelischen Berlin, Wien: Propyläen Vlg. 1974. Ökonomik: Ein humanistischer 362 S. Kommentar. In Nr. 922, S. 99-118. 931 Peter Lahnstein:. D. Leben im Ba­ 924 Günter Hess: Kommentarstruktur rock. Zeugnisse u. Berichte 1640 bis u. Leser. D. >Lob d. Torheit< des 1740. Stuttgart usw.: Kohlhammer Erasmus v. Rotterdam, kommen­ 1974.328 S. tiert v. Gerardus Listrius u. Seba­ 932 Hans Kammler: D. Feudalmonar­ stian Franck. In Nr. 922, S. 141 bis chien. Politische u. wirtschaftlich-

iÄ5. soziale Faktoren ihrer Entwicklung u. Funktionsweise. Köln: Böhlau 12.3 Barock 1974. XII, 284 S. 933 Ludwig Hüttl: Geistlicher Fürst u. Bibliographie s. Nr. 491. geistliche Fürstentümer im Barock Auswahlbibliographie 384

u. Rokoko. E. Beitrag z. Struktur­ 12.3.5 Jesuiten, Jesuitendrama analyse von Gesellschaft, Herrschaft, s. Nr. 278, 279. Politik u. Kultur d. alten Reiches. In: ZBayerLdG 37, Η. 1 (1974), 944 Richard van Dülmen: D. Gesell­ S. 3-48. schaft Jesu u. d. bayerische Spät­ 934 J. L. Price: Culture and Society in humanismus. E. Überblick. Mit d. the Dutch Republic during the 17th Briefwechsel von J. Bidermann. In: Century. New York: Charles ZBayerLdG 37 (1974)» S. 358-415. Scribner's Sons. 1974. 260 S. 945 G. Richard Dimler: A geographic 935 K. Obermüller: Stud, zur Melan­ and genetic survey of Jesuit drama cholie in d. dt. Lyrik d. Barock. in German-speaking territories from Bonn: Bouvier 1974 (Stud. z. Ger­ 1555-1602. In: Archivum Histori- manistik, Anglistik u. Komparati- cum Societatis Jesu (Rom) 43 stik 19). (1974), S. 133-146. 936 Gotthardt Frühsorge: D. politische 946 Elida Maria Szarota: Versuch e. Körper. Zum Begriff d. Politischen neuen Periodisierung d. Jesuiten­ im 17. Jh. u. in d. Romanen Chr. dramas. D. Jesuitendrama d. ober- Weises. Stuttgart: Metzler 1974. dt. Ordensprovinz. In: Daphnis 3 XIII, 292 S. 6 Bl. Abb. (1974), S. 158-177. 937 Horst Kraemer: D. dt. Kleinstaat d. 17. Jh.s im Spiegel v. Secken- dorffs >Teutschem Fürstenstaat<. Un- 12.3.6 Literarische Formen veränd. reprografischer Nachdruck. Mit e. Vorbemerkung zum Neu­ 947 Hans-Jürgen Schings: Seneca-Re- druck v. Walther Hubatsch. Darm­ zeption u. Theorie der Tragödie. stadt: Wiss. Buchgesellschaft 1974. Martin Opitz* Vorrede zu d. >Tro- VIII, 98 S. janerinnen<. In Nr. 135, S. 521-537. 938 Rosmarie Zeller: Spiel u. Konver­ 948 Klaus Conermann: D. Poet u. d. sation im Barock. Unters, zu Hars- Maschine. Zum Verhältnis v. Lite­ dörffers >Gesprächsspielen<. Berlin, ratur u. Technik in d. Renaissance

New York: de Gruyter 1974. IX, u. im Barock. In: Teilnahme u.x 198 S. (QFSK 58). Spiegelung. Festschrift f. Horst Rü­ diger. In Zusammenarbeit mit Die­ ter Gutzen hg. v. Beda Allemann u. 12.3.4 Sprachgesellschaften, Dichterkreise, Erwin Koppen. Berlin, New York: regionale Aspekte de Gruyter 1975, S. 173-192. 949 Dieter Arendt: D. Schelm als Wi­ 939 Albrecht Schöne: Kürbishütte u. derspruch u. Selbstkritik d. Bürger­ Königsberg. Modellversuch e. sozial- tums. Vorarbeiten zu e. literatur­ gesch. Entzifferung poetischer Texte soziologischen Analyse d. Schelmen­ - Am Beispiel Simon Dachs. Mün­ literatur. Stuttgart: Klett 1974. chen: Beck 1975. 65 S. 3 Textabb. 123 S. u. 2 Taf. 950 Klaus Garber: D. Locus amoenus u. 940 Gerhard Dünnhaupt: Biographie u. d. Locus terribilis. Bild u. Funktion Bibliographie zu Diederich v. d. d. Natur in d. dt. Schäfer- u. Land­ Werder. In: Philobiblon 18 (1974), lebendichtung d. 17. Jh.s. Köln, S. 26-38. Wien: Böhlau 1974. XV, 383 S. 941 Gerhard Dünnhaupt: Diederich v. (Literatur u. Leben N.F. 16). d. Werder and the >Fruchtbringende Gesellschaft<. In: MLR 69 (1974), S. 796-804. Gebrauchsliteratur 942 Dieter Mertens: Zu Heidelberger Dichtern v. Schede bis Zincgref. In: 951 Helmut Waibler: M. Johannes Prae- ZDA 103 (1974), S. 200-241. torius, P. L. C. Bio-bibliographische 943 Karin Unsicker: Weltliche Barock­ Stud, zu e. Kompilator curieuser prosa in Schleswig-Holstein. Neu­ Materien im 17. Jh. Diss. Frankfurt münster: Wachholtz 1974. 320 S. a. M. 1974. 331 Bl. Masch. (Kieler Stud. ζ. dt. Literaturgesch. 952 Helmut Waibler: E. Autor von 10). Lehrkartenspielen im 17. Jh. D. Auswahlbibliographie 385

Leipziger Magister Johannes Prae- christliche Unterweisung im Spiegel torius, P. L. C. (1630-80) u. seine d. vom Pietismus bestimmten Schul­ Beziehungen zu d. Nürnberger ordnungen d. 18. Jh.s. Bern, Frank­ Kunsthändler u. Verleger Johann furt: Lang 1974. 258 S. (Theologie Hoffmann. In: AGN 1975, S. 90 u. Wirklichkeit 2). bis 114. 964 Dorothea Goetz : Naturwissenschaft­ liche Aspekte d. dt. Aufklärung. Zur naturwiss. Bildung an d. Uni­ Tagebuch versitäten. In: Jb. f. Wirtschaftsge- sch. 15, 2 (1974), S. 99-120. 953 Klaus Garber: D. Tagebücher Sig­ mund von Birkens. Einige Erwä­ 965 Richard van Dülmen: D. Geheim­ gungen anläßlich ihrer Edition. In: bund d. Illuminaten. Darstellung- Euphorion 68 (1974), S. 88-96. Analyse-Dokumentation. Stuttgart : Holzboog-Frommann 1975. 453 S. 966 Walter Richter: Concordienlogen 12.4 Aufklärung im Orden d. Unzertrennlichen. E. Beitr. z. Gesch. d. Aufklärung. In: 954 Wolfenbütteler Stud. ζ. Aufklärung. Göttjb 1974, S. 107-31. Hg. v. Günter Schulz. Bd. 1. Bre­ men, Wolfenbüttel: Jacobi Vlg. 967 Heinrich Rubner: Dt. Unterschich­ 1974. 338 S. ten im 18. Jh. In: ZSSD 1 (1974), 955 Louis Trenàrd: Lumières et Revolu­ S. 49-59. tion, 1750-1820. Vingt-cinq ans de 968 Walter Hartinger : Raubkriminalität bibliographie. In: DHS 6 (1974), u. soziale Schichtung. Zur Wirkung S. 24-43. bürgerlicher Lebensnormen im 18. 956 Thomas P. Saine : Scholarship on the Jh. In: ZVolkskde 70 (1974), S. 1 German Enlightenment as Cultural bis 19. History. In: LY 6 (1974), S. 139-49. 957 Thomas P. Saine: »Was ist Aufklä­ 969 Vom Laienurteil zum Kunstgefühl. rung?« Kulturgeschichtliche Überle­ Texte zur dt. Geschmacksdebatte im gungen zu neuer Beschäftigung mit 18. Jh. Ausgew. u. mit e. Einl. vers, d. dt. Aufklärung. In: ZDP 93 v. Alexander v. Bormann. Tübin­ (1974), S. 522-45. gen: Niemeyer 1974. 190 S. (Deut­ 958 Werner Schneiders: D. wahre Auf­ sche Texte 30). klärung. Zum Selbstverständnis d. 970 L. Sebbar-Pignon: Le Mythe du bon dt. Aufklärung. Freiburg, München: nègre ou l'idéologie coloniale dans Alber 1974. 247 S. la production romanesque du 959 Deutsches Bürgertum u. literarische XVIIIe siècle. In: Les Temps Mo­ Intelligenz 1750-1800. Hg. v. Bernd dernes 1974, 336, S. 2349-75; 337 Lutz. Stuttgart: Metzler 1974. XIV, bis 338, S. 2588-2613. 572 S. (Literaturwiss. u. Sozial wiss. 971 Clara Stockmeyer: Soziale Proble­ me im Drama d. Sturm u. Drang 960 Henri Brunsen wig: Enlightenment (Reprint d. Ausg. Frankfurt 1922) and Romanticism in Eighteenth- Hildesheim: Gerstenberg 1974. V, Century Prussia. Transi, by Frank 244 S. · Jellinek. Chicago : Univ. of Chicago 972 Christoph Pereis: Stud. ζ. Aufnah­ Pr. 1974. 352 S. me u. Kritik d. Rokokolyrik zwi­ 961 Gerhard Sauder: >Verhältnismäßige schen 1740 u. 1760. Göttingen u. Aufklärung<. Zur bürgerlichen Ideo­ Zürich 1974. 221 S. (Palaestra 261). logie am Ende d. 18. Jh.s. In: JJPG 9 (1974), S. 102-26. 962 Harro Segeberg: Literarischer Jako­ 12.5 Klassik und Romantik binismus in Deutschland. Theoreti­ sche u. methodische Überlegungen 973 Walter H. Bruford: D. gesellschaft­ zur Erforschung d. radikalen Spät­ lichen Grundlagen d. Goethezeit aufklärung. In Nr. 959, S. 509-68. (Germany in the Eighteenth Cen­ 963 Gerhard Schmalenberg: Pietismus, tury, dt.). Mit Literaturhinweisen Schule, Religionsunterricht. D. v. Reinhardt Habel. Frankfurt u. a.: 386 Auswahlbibliographie

Ullstein 1975. 362 S. (Ullstein Buch litische Ästhetik u. Öffentlichkeit. 3142). 1848 im Spaltungsprozeß d. histor. 974 Veränderungen 1774/1794. Goethe, Bewußtseins. Fernwald, Steinbach, Jacobi u. d. Kreis v. Münster. E. Wißmar: Anabas 1974. 228 S. Ausstellung d. Goethe-Museums 985 Walter Homberg : Zeitgeist u. Ideen­ Düsseldorf. Anton- u. Katharina- schmuggel. D. Kommunikationsstra­ Kippenberg-Stiftung. Düsseldorf tegie d. Jungen Deutschland. Stutt­ 1974. 196 S. gart: Metzler 1975. 244 S. 975 Howard Mumford Jones: Revolu­ 986 Peter Uwe Hohlendahl: Literarische tion and Romanticism. Cambridge, u. politische Öffentlichkeit. D. neue Mass.: Belknap Pr. of Harvard Kritik d. Jungen Deutschland. In Univ. Pr. 1974. VIII, 487 S. [Groß­ Nr. 527, S. 102-27. britannien, Frankreich, Deutschland, 987 Otto W. Johnston: The Emergence USA]. of the Napoleonic Cult in German 976 Deutsche Literatur u. Französische Literature. In: RBPH 52 (1974), Revolution. Sieben Studien. Göttin­ S. 613-25. gen: Vandenhoeck & Ruprecht 1974. 988 Andrew Lees: Revolution and Re­ 191 S. (Kleine Vandenhoeck-R. flection. Intellectual change during 1395)· the 1850*5. Den Haag: Nijhoff 977 Rudolf Dau: Kolloquium deut­ 1974. 221 S. sche Klassik u. revolutionäre Bewe­ 989 Rainer Rosenberg: Literaturverhält­ gung^ In: WB 21,1 (1975), S. 160 nisse im dt. Vormärz. Berlin: Aka- bis 165. demie-Vlg. 1975. 29^ S. (Literatur 978 Hans Kais: D. soziale Frage in d. u. Gesellschaft). Romantik. Köln, Bonn: Hanstein 990 Eda Sagarra: The Image of Frede­ 1974. VI, 328 S. rick II of Prussia in Germany in 979 Hans Joachim Kreutzer: D. Mythos the Century before Unification. In: vom Volksbuch. Stud. z. Wirkungs- ESR4 (1974), S. 23-32. gesch. d. frühen dt. Romans seit d. 991 500 Jahre Rheinisches Schützenwe- Romantik. Habil. Göttingen 1975. sen. Hg. v. Kreismuseum Zons 306 Bl. Masch. [Ausstellungskatalog]. Zons: Selbst- vlg. 1974. 84 S., 41 Abb. 992 Peter Stein: Epochenproblem >Vor- 12.6 /9. Jahrhundert (Biedermeier, Vor­ märz< (1815-48). Stuttgart: Metzler märz, Realismus, Gründerzeit) 1974. VIII, 115 S. (Sammlung Metzler 132). 980 Aspekte d. Gründerzeit. Ausstellung in d. Akademie d. Künste v. 8. Sep­ tember bis z. 24. November 1974. Kulturkampf Berlin 1974. 267 S. s. Nr. 517 (C. Muth, >Hochland<). 993 J. D. Humley: The working classes, 981 Dirk Blasius: Eigentum u. Strafe. religion and social democracy in the Probleme d. preußischen Kriminali- Düsseldorf area, 1867-78. In: So­ täts- u. Strafrechtsentwicklung im cieties 4 (1974), S. 131-49. Vormärz. In: HZ 220 (1975), S. 77 994 Josef Lange: D. Stellung d. über­ bis 129. regionalen katholischen dt. Tages­ 982 Max Bucher, Werner Hahl, Georg presse zum Kulturkampf in Preu­ Jäger, Reinhard Wittmann: Realis­ ßen (1871-78). Frankfurt: Lang mus u. Gründerzeit. Manifeste u. 1974. XIX, 427 S. (EurH R. 3, 40). Dokumente z. dt. Literatur 1848-80. 995 Margot Weber: Zum Kulturkampf Bd. 2: Manifeste u. Dokumente. in Bayern. In: ZBayerLdG 37 Stuttgart: Metzler 1975. XVI,683 S. (1974), S. 93-120. 983 Karin Gafert: D. soziale Frage in Literatur u. Kunst d. 19. Jh.s. Ästhe­ tische Politisierung d. Weberstoifes. /2.7 Jahrhundertwende 2 Bde. Kronberg/Ts.: Scriptor 1974. 300, 230 S., 54 Abb. (Theorie-Kri- s. Nr. 52 (Heimatkunstbewegung), tik-Gesch. 5/1,2). 1071-72 (Österreich), 1070 (Jugend 984 Helmut Hartwig u. Karl Riha: Po­ in Wien 1900). Auswahlbibliographie 387

996 Aufrufe u. Reden deutscher Profes­ u. literarische Wunsch träume. D. soren im Ersten Weltkrieg. Hg. v. exotische Roman im ersten Viertel Klaus Böhme. Stuttgart: Reclam d. 20. Jh.s. Stuttgart: Metzler 1975. 1975. 248 S. (Reclams Universal- IX, 200 S. Bibl. 9787). 1010 Herbert Scherer: Bürgerlich-opposi­ 997 Dieter Bänsch: Naturalismus u. tionelle Literaten u. sozialdemokra­ Frauenbewegung. In Nr. 1006, S. tische Arbeiterbewegung nach 1890. 122-49. D. >Friedrichshagener< u. ihr Einfluß 998 Manfred Brauneck: Literatur u. auf d. sozialdemokratische Kultur­ Öffentlichkeit im ausgehenden 19. politik. Stuttgart: Metzler 1974. Jh. Stud. ζ. Rezeption d. naturali­ VI, 270 S. stischen Theaters in Deutschland. 1011 Günter Schmidt: D. literarische Re­ Stuttgart: Metzler 1974. VI, 330 S. zeption d. Darwinismus. D. Pro­ 999 Werner Deich: D. Angestellte im blem d. Vererbung bei E. Zola u. Roman. Zur Sozialgesch. d. Hand­ im Drama d. dt. Naturalismus. lungsgehilfen um 1900. Köln, Ber­ Berlin: Akademie-Vlg. 1974. 209 S. lin: Grote 1974. 217 S. (Sozialfor­ (SbbAkad. Leipzig 117, 4). schung u. Sozialordnung 6). 1000 Max F. Dippold: L'image du Came­ roun dans la littérature coloniale 12.S Expressionismus allemande. In: Cahiers d'études africaines 13 (1973)» Η· 49> s- 37 1012 Roy F. Allen: Literary life in Ger­ bis 59. man expressionism and the Berlin 1001 Jacques Droz: Les relations franco- circles. Göppingen: Kümmerle 1974. allemandes intellectuelles de 1871 à VI, 722 S. (GAG 129). 1914. Paris: Centre de Documenta­ 1013 Kurt Bartsch: D. Hölderlin-Rezep­ tion 1974.83 S. tion im dt. Expressionismus. Frank­ 1002 Robert Gellately: The Politics of furt: Akad. Vlgsgesellschaft 1974. Economie Despair. Shopkeepers and IV, 182 S. German Politics 1890-1914. Lon­ 1014 Mei. Gordon: Dada Berlin. A don, Beverly Hills: Sage Publl. History of Performance (1918-20). 1974. XVI, 317 s. In: Drama Review 18 (1974), S. 1003 Wolfgang R. Krabbe: Gescllsdiafts- "4-33· 1 . . veränderung durch Lebensreform. 1015 Jost Hermand: Expressionismus als Strukturmerkmale e. sozialreforme- Revolution. In J. H.: Von Mainz rischen Bewegung im Deutschland nach Weimar 1793-1919. Stuttgart: d. Industrialisierungsperiode. Göt­ Metzler 1974. S. 298-355, 386-90. tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1974. 181 S. (Stud. ζ. Wandel ν. Gesellschaft u. Bildung im 19. Jh. 9). /2.9 Weimarer Republik 1004 Vernon L. Lidtke: Naturalism and Socialism in Germany. In: AHR 79 Protestantismus s. Nr. 169-72; (1974), S. 14-37·. Hochschullehrer 371; Lehrer 384. 1005 Hans-Joachim Lieber: Kulturkritik Literatur s. Nr. 52, 54. Arbeiter­ d. Jh.wende. In Nr. 314, S. 9-21. literatur u. sozialistische Kulturpo­ 1006 Naturalismus. Bürgerliche Dichtung litik s. Nr. 215-18. Theater s. Nr. u. soziales Engagement. Hg. v. Hel­ 608-09. mut Scheuer. Stuttgart usw.: Kohl­ hammer 1974. 264 S. (Sprache u. 1016 Alexander von Bormann: Vom Literatur 91). Traum zur Tat. Über völkische Li­ 1007 R«P- Neumann: The Sexual Ques­ teratur. In Nr. 1022, S. 304-33. tion and Social Democracy in 1017 Louis Dupeux: La >révolution con- Imperial Germany. In: JSH 7 servatrice< et l'anticapitalisme na­ (1973/74), S. 271-86. tionaliste sous la République de 1008 Dietger Pforte: D. dt. Sozialdemo­ Weimar. In: RA 6, 2 (1974), S. 67 kratie u. d. Naturalisten. Aufriß e. bis 86. fruchtbaren Mißverständnisses. In ιοί8 Jürgen Kocka: Zur Problematik d. Nr. 1006, S. 175-305. Angestellten 1914-33. In: Indu­ 1009 Wolf gang Reif: Zivilisationsflucht strielles System u. politische Ent- 388 Auswahlbibliographie

wicklung in d. Weimarer Republik. 1031 Kurt Haß: Literaturkritik im Drit­ Hg. v. Hans Mommsen u. a. Düs­ ten Reich. Aufgaben, Maßstäbe u. seldorf: Droste 1974. S. 792-811. Organisation. In: FH 29 (1974), S. 1019 Thomas Koebner: D. Drama d. 5 2-60. Neuen Sachlichkeit u. d. Krise des 1032 Ursula Laack-Michel: Albrecht Liberalismus. In Nr. 1022, S. 19-47. Haushofer u. d. Nationalsozialis­ 1020 Lothar Köhn: Uberwindung d. Hi­ mus. Stuttgart: Klett 1974. 407 S. storismus. Zu Problemen e. Gesch. (Kieler histor. Stud. 15). d. dt. Literatur zwischen 1918 u. 1033 Dieter Schiller: >... von Grund auf 1933. In: DVLG 48 (i974)> S. 704 anders.< Programmatik d. Literatur bis 766; 49 (i97î)*S. 94-165. im antifaschistischen Kampf wäh­ 1021 Walter Laqueur: Weimar. A Cul­ rend d. 30er Jahre. Berlin: Akade­ tural History 1918-33. London: mie-Vlg. 1974. 316 S. Weidenfeld & Nicolson 1974. 308 S. 1022 D. deutsche Literatur in d. Weima­ rer Republik. Hg. v. Wolfgang 12.11 Exil Rothe. Stuttgart: Reclam 1974. 486 S. Theater s. Nr. 610-11. Verlage s. 1023 William J. McGrath: >Volksseelen- Nr. 415, 426. Zeitschriften s. Nr. politik< and Psychological Rebirth: 524. Mahler and Hofmannsthal. In: JIH 4 (1973/74), S. 53-72. 1034 Bericht d. Stockholmer Koordina­ 1024 Helmut F. Pfanner: D. >Provinz- tionsstelle zur Erforschung d. literatur< d. 20er Jahre. In Nr. 1022, deutschsprachigen Exilliteratur. Hg. s. 237-54. v. Deutschen Institut d. Univ. 1025 Karl Prümm: D. Literatur d. Sol­ Stockholm. Red. Helmut Müssener. datischen Nationalismus d. 20er Tl. 5-9. Stockholm: Dt. Institut d. Jahre, 1918-33. Gruppenideologie Univ. 1972-74. u. Epochenproblematik. 2 Bde. 1035 Forschungsvorhaben u. Arbeitsstel­ Kronberg/Ts.: Scriptor 1974. VI, len zur dt. Exilliteratur. In: JIG 6 218, 46 S.; S. 219-445, S. 47-132 (1974), ι, S. 86-148; 2, S. 108-39. (Theorie-Kritik-Gesch. 3). 1036 Sigrid Bock: Zur bürgerlichen Exil- 1026 Jürgen C. Thöming: Soziale Ro­ forschung. In: WB 21,4 (1975), S. mane in d. Endphase d. Weimarer 99-129. Republik. In Nr. 1022, S. 212-36. 1037 Zur Aktualität d. Literatur d. Exils. 1027 Wolf gang Wendler: D. Einschät­ Gespräch d. Redaktion mit Sigrid zung d. Gegenwart im dt. Zeitro­ Bock, Klaus Jarmatz, Horst Haase, man [d. Weimarer Republik], In Dieter Schiller u. Fritz-Georg Voigt. Nr. 1022, S. 169-94. In: WB 21, 4 (1975), S. 16-40. 1028 Ralph-Rainer Wuthenow: Litera­ turkritik, Tradition u. Politik. Zum 1038 Karl Hans Bergmann: D. Bewegung dt. Essay in d. Zeit d. Weimarer >Freies Deutschland< in d. Schweiz Republik. In Nr. 1022, S. 434-57. 1943-45. Mit e. Beitrag von Wolf- gang Jean Stock: Schweizer Flücht­ lingspolitik u. exilierte dt. Arbeiter­ 12.10 Drittes Reich bewegung 1933-43. München: Han­ ser 1974. 272 S. s. Kunstwissenschaft Nr. 723-26; 1039 Alois Hof man: D. dt. Emigration 523 (>Zeitwende<). in d. Tschechoslowakei (1933-38). In: WB 21, 4 (1975), S. 148-67. 1029 Gisela Berglund: Einige Anmerkun­ 1040 Klaus Kandier: Im Zeichen d. anti­ gen zum Begriff d. >Inneren Emi­ faschistischen Einheit. Über d. welt­ gration^ Stockholm: Koordinations­ weite Zusammenarbeit sozialistischer stelle z. Erforschung d. deutsch­ u. anderer progressiver Schriftsteller sprachigen Exilliteratur 1974. 32 S. am Vorabend d. zweiten Weltkrie­ 1030 Elke Fröhlich: D. Kulturpolitische ges. In: WB 21,4 (1975), S. 68-98. Pressekonferenz d. Reichspropagan­ 1041 Peter M. Lindt: Schriftsteller im daministeriums. In: VjhefteZG 22 Exil. Zwei Jahre dt. literarische (1974), s. 347-81. Sendung am Rundfunk in New Auswahlbibliographie 389

York. Vorwort v. George N. Sinis­ 1053 Ursula Reinhold: Klassenkampf - ter (Reprint d. Ausg. New York Kultur - Literatur in d. BRD. Ge­ 1944) Nendeln/Liechtenstein : Kraus spräch mit Oskar Neumann (>kür- 1974. 196 S. biskern<). In: WB 20,2 (1974), S. 1042 Deutsche Literatur im Exil 193 3-4 5. 3 3-5 *· Dokumente u. Materialien. 2 Bde. Frankfurt: Athenäum 1974. XVIII, 312; VI, 385 S. (Gesch. d. dt. Lite­ 14 DDR ratur aus Methoden 6, 7). 1043 Helmut Müssener: Exil in Schwe­ s. Nr. 615 (Theater), 586 (literari­ den. Politische u. kulturelle Emigra­ sche Interessen d. Arbeiterklasse), tion nach 1933. München: Hanser 676 (Trivialliteratur), 677 (Student 1974. 604 S. als literarische Figur). 1044 Elke Nyssen: Geschichtsbewußtsein u. Emigration. D. histor. Roman d. 1054 Lowell χ. Bangerter: Schiller in dt. Antifaschisten 1933-45. Mün­ East Germany. In: RS 42 (1974), chen: Fink 1974. 192 S. S. 235-45. 1045 Hans-Albert Walter: Deutsche 1055 Werner Brettschneider: Zwischen Exilliteratur 193 3-1950. Bd. 7: literarischer Autonomie u. Staats­ Exilpresse 1. Darmstadt, Neuwied: dienst. D. Literatur in d. DDR. 2. Luchterhand 1974. 424 S. (Samm­ verb. u. erg. Aufl. Berlin: Schmidt lung Luchterhand 136). 1974. 339 S. 1056 Einführung in Theorie, Geschichte u. Funktion d. DDR-Literatur. Hg. 13 BRD v. Hans-Jürgen Schmitt. Stuttgart: Metzler 1975. 340 S. (Literaturwiss. Buchhandel u. literarisches Leben s. u. Sozialwiss. 6). Nr. 408,412, 583-85,658. 1057 Leo Fiege: Territoriale Kulturein­ richtungen u. sozialistische Kultur­ 1046 Hans Joachim Bernhard: Polarisie­ entwicklung [in d. DDR]. In: WB rung u. Differenzierung in d. Lite­ 21, 2 (1975), S. 142-56. ratur d. BRD. In: WB 20,12 (1974), 1058 Volker Gransow: Kulturpolitik in S. 5-34· d. DDR. Berlin : Spiess 1975. 170 S. 1047 Klaus Bohnen: Literaturstrategie u. 1059 Ingeborg Gerlach: Bitterfeld. Arbei­ Sozialverpflichtung. Gedanken zur terliteratur u. Literatur d. Arbeits­ Industrieliteratur d. 60er Jahre. In: welt in d. DDR. Kronberg/Ts.: WW 24, 5 (1974), S. 311-24. Scriptor 1974. 168 S. (Skripten. 1048 Alfred Grosser: D. kulturelle Iden­ Literatur u. Sprache u. Didaktik 2). tität d. BRD. In: Wirtschaft. Ge­ 1060 Zur Gestaltung d. Arbeiters in un­ sellschaft. Geschichte. Stuttgart: serer gegenwärtigen epischen Lite­ Metzler 1974. S. 202-21. ratur. E. Streitgespräch. In: WB 20, 1049 Literarischer Führer durch die BRD. 10 (1974), S. 33-61. Hg. v. Fred u. Gabi Oberhauser. 1061 Bernhard Greiner: Von d. Allegorie Geleitwort Robert Minder. Frank­ zur Idylle. D. Literatur d. Arbeits­ furt: Insel 1974. 66o S. welt in d. DDR. Heidelberg: Quelle 1050 Werner Herden: Anmerkungen zur & Meyer 1974. 256 S. (UTB 327). H. Mann-Rezeption in d. BRD. In : 1062 Gerd Hennig: >Mass Cultural Ac­ WB 20, 8 (1974), S. 144-55· tivity < in the GDR. In: NGC 1 1051 Kulturförderung u. Kulturpflege in (1974)» S. 38-57. d. BRD. Köln: Deutsche Unesco- 1063 Hans Lindemänn u. Kurt Müller: Kommission, Pullach b. München: Auswärtige Kulturpolitik d. DDR. Vlg. Dokumentation 1974. 86 S. D. kulturelle Abgrenzung d. DDR 1052 Kaspar Maase: Volkspartei u. Klas­ von d. BRD. Vorwort Hans Arnold. senkultur. Grundlagen, Konzeptio­ Bonn-Bad Godesberg: Vlg. Neue nen u. Perspektiven d. SPD-Kultur­ Gesellschaft 1975. 212 S. politik seit Mitte d. 50er Jahre. 1064 Probleme sozialistischer Kulturpoli­ München: Damnitz 1974. 271 S. tik am Beispiel d. DDR. Frankfurt: (Marxistische Ästhetik + Kulturpo­ Fischer 1974.- 235 S. (Fischer-Ta­ litik. Theoriereihe). schenbücher 6524). 390 Auswahlbibliographie

106$ Jürgen Scharfschwerdt: D. Klassik­ the inter-war years? In:,GL&L 27, ideologie in Kultur-, Wissenschafts- 4(i974)> S. 315-24. u. Literaturpolitik. In Nr. 1056, S. 1077 Cedric Ellis Williams: The Broken 109-63. Eagle. The Politics of Austrian 1066 VII. Schriftstellerkongreß d. DDR, Literature from Monarchy to An­ 14.-16. Nov. 1973 in Berlin. Be­ schluss. London: Elek Books 1974. richte u. Diskussionen. In: NDL 22, 281 S. 2 (1974) [thematisches Sammeln.]. 1067 Frank Trommler: Prosaentwicklung 16 Einzelne Autoren und Werke u. Bitterfelder Weg. In Nr. 1056, s. 293-3 V- 16. ι Mittelalter 1068 Lutz-W. Wolff: »Auftraggeber: Ar­ 1078 - Albrecht - Klaus Zatloukal: In­ beiterklasse«. Proletarische Betriebs­ dia - e. idealer Staat im >Jüngeren romane 1948-56. In Nr. 1056, S. Titurel<. In: Strukturen u. Interpre­ 247-91. tationen, s. Nr. 873, S. 401-445. - Michel Beheim - s. Nr. 885. jj Österreich - Berthold von Regensburg - s. Nr. Kultur u. literarisches Leben d. Ge­ 874. genwart s. Nr. 413, 588, 616. 1079 - Eike von Repgow - Herbert Kolb: Über d. Ursprung d. Unfrei­ 1069 Françoise Derré: Militärerziehung heit. E. Quaestio im Sachsenspiegel. u. Vater-Sohn Konflikt in Österr. In: ZDA 10^ (1974), S. 289-311. Sicht. In: MAL 7,1/2 (1974), S. 51 1080 - Fortunatus - Dieter Kartschoke: bis 69. Weisheit oder Reichtum? Zum 1070 Jugend in Wien. Literatur um 1900. Volksbuch von F' u. seinen Söhnen. E. Ausstellung d. Dt. Literaturar­ In Nr. 838, S. 213-259. chivs im Schiller-Nationalmuseum 1081 - Ulrich Füetrcr - Wolf gang Harms : Marbach a. N. München: Kösel Zu F's Auffassung vom Erzählen u. 1974. 444 S. (Sonderausstellungen von d. Historie. In: ZDP 93 (1974), d. Schiller-Nationalmuseums. Kata­ Sondern., S. 185-197. log 24). 1082 - Gottfried von Straßburg - Otto 1071 Klaus Geißler: Zu Literatur u. Lite- Langer: D. >Künstlerroman< G's - raturgesellschaft österr. um d. Jh.- Protest bürgerlicher >Empfindsam- wende. In: WB 20, 12 (1974), S. 53 keit< gegen höfisches >Tugendsy- bis 72. stemHeinrich v. Kempten*. du >premier age< en Autriche [1945]. Individuum u. feudale Anarchie. In In: RA 6, ι (1974), S. 104-15. Nr. 838, S. 83-130. 1074 D. Jahr 1945 in Österreich. Histor. 1084 - Memento mori - Gert Kaiser: D. Sonderausstellung. Gestaltet [...] >Memento mori<. E. Beitrag zum von d. Stadt Pölten u. vom Mu­ sozialgesch. Verständnis d. Gleich­ seumsverein Pottenbrunn. Wiss. heitsforderung im frühen Mittel­ Leitung: Siegfried Nasko. St. Pöl­ alter. In: Euphorion 68 (1974), S. ten: Museumsverein Pottenbrunn 337-370. u. Magistrat d. Stadt 1975. 132 S., - Paulus Niavis - s. Nr. 878. 12 Bl. Abb. - Nibelungenlied - s. Nr. 842-43. 1075 William M. Johnston: österr. Kul­ - Nivardus von Gent - s. Nr. 877. tur- u. Geistesgesch. Gesellschaft u. - Notker der Deutsche - s. Nr. 853. Ideen im Donauraum 1848 bis 1938. 1085 - Oswald von Wolkenstein - Gud­ Wien: Böhlau 1974. 504 S. (For­ run Lamberg: D. Rechtsdichtung schungen z. Gesch. d. Donauraumes O's v. W\ In: ZDP 93 (1974), S. 75-87. 1076 R. H. Watt: »Der Einbruch von 1086 Anton Schwöb: Zwar disem fursten Unten«: an Austrian syndrome of sol ich nymmer fluchen. Zur Stel- Auswahlbibliographie 391

lung O's v. W im Streit zwischen nisse W's v. d. V\ In Nr. 837, S. 88 König Sigismund u. Herzog Fried­ bis 100. rich von Österreich. In: Oswald v. s. Nr. 576. Wolkenstein, s. Nr. 885, S. 245-271. 1099 -Werner der Gartenaere - Gerhard 1087 Hans Wellmann: Ain burger und Schindele: >Helmbrecht<. Bäuerlicher ain hofman. E. >Ständestreit< bei O' Aufstieg u. landesherrliche Gewalt. v. W: In: Oswald v. Wolkenstein, In Nr. 838, S. 131-211. s. Nr. 885, S. 332-343. 1100 Helmut Brackert : Helmbrechts Hau­ s. Nr. 884-85. be. In: ZDA103 (1974), S. 166-184. 1088 - Pontus und Sidonia - Xenja v. noi Hermann Bausinger: Helmbrecht. ErtzdorfF: Ritterliche Idealität im E. Interpretationsskizze. In Nr. 837, 15. Jh. Zum Roman von >Pontus u. S. 200-215. Sidonia< in d. Uberlieferung e. Un­ 1102 Peter Göhler: Konflikt u. Figuren­ bekannten. In Nr. 837, S. 245-252. gestaltung im >Helmbrecht< von - Reinhart Fuchs - s. Nr. 880. W' d. G\ In: WB 20, 8 (1974), S. 93 1089 - Rudolf von Ems - Urs Herzog: bis 116. D. erlösung d. kaufmanns. >Der 1103 Barbara Haupt: durch iuwer liebe guote Gêrhart< d. R' v. E\ Versuch sage ich daz. E. literaturhist. Stud, e. lecture sociologique. In: WW 24 zum Märe vom Helmbrecht. In : Eu- (1974), S. 372-387. phorion 68 (1974)» S. 229-251. 1090 - Seifried - Rüdiger Schnell: S's 1104 - Wilhelm von Osterreich - Vero­ >Alexander< u. d. Reichspublizistik nika Straub: Entstehung u. Ent­ d. späten Mittelalters. In: DVSLG wicklung d. frühneuhochdeutschen 48 (1974), s. 44M77. Prosaromans. Stud, zur Prosaauf­ - Steinhöwel - s. Nr. 883. lösung >Wilhelm von Österreichs - Stricker - Rüdiger Schnell: St's Amsterdam: Rodopi 1974. 158 S. >Karl d. Große<. Literarische Tradi­ (Amsterdamer Publl. z. Sprache u. tion u. politische Wirklichkeit. In: Literatur 16). ZDP 93 (1974), Sondern., S. 50-80. 1105 - Heinrich Wittenwiler - Bernward s. Nr. 155. Plate: Narren- u. Ständesatire in 1092 - Ulrich von Etzenbach - Achim W's Ring. In: DVSLG 48 (1974), Masser: Zum >Wilhelm v. Wenden< S. 47-71. U's v. E\ In: ZDP 93 (1974), Son­ 1106 - Wolfram von Eschenbach - Erich dern., S. 141-15 5 [Z. Klärung d. Kleinschmidt: Literarische Rezep­ histor. Hintergrunds u. d. politi­ tion u. Geschichte. Z. Wirkungsge- schen Funktion d. Epos]. sch. von W's >Willehalm< im Spät­ s. Nr. 155. mittelalter. In: DVSLG 48 (1974), 1093 - Ulrich von Liechtenstein - Klaus S. 585-649. M. Schmidt: Späthöfische Gesell- schaftsstruktur u. d. Ideologie d. 16.2 Humanismus, Reformation, Barock Frauendienstes bei U* v. L\ In: ZDP 94 (1975), S. 37-59. 1107 — Anton Ulrich von Braunschweig - 1094 Franz Viktor Spechtler: Untersu­ Etienne Mazingue: Anton Ulrich, chungen zu U* v. L\ Habil. Salz­ duc de Braunschweig-Wolfenbüttel burg 1974. VIII, 458 Bl. Masch. (1633-1714). Un prince romacier au 1095 - Walther von der Vogelweide - i7ème siècle. Habil. Paris-Sorbonne Kurt Herbert Halbach: Vom >Idea- 1974. 856 S. (Fotokopien Wolfen­ lischen< zum >Realen< 1200/1210. E. büttel, Herzog- August-Bibl., u. Nie­ Weg im W'schen Sangspruch. In dersächsisches Staatsarchiv). Nr. 837, S. 68-87. 1108 - Johann Arndt - Elke Müller- 1096 Hubert Heinen: W's Mailied (L 51, Mees: D. Rolle d. Emblematik im 13): Vortragsbedingter Aufbau u. Erbauungsbuch, aufgezeigt an A's gesellschaftlicher Rahmen. In: ABäG >Vier Büchern vom wahren Chri- 6 (1974)» S. 167-182. stentum<. Düsseldorf 1974. 418 S. 1097 Achim Masser: Zu W's Propaganda­ 35 Bl. Abb. strophen im ersten Philippston (L - Bidermann - s. Nr. 944. 18, 29 u. 19, 5). In Nr. 837, S. 49 1109 - Sigmund von Birken - Die Tage­ bis 59. bücher d. S'v.B'. Bearb. v. Joachim 1098 Werner Schröder: D. Lebenszeug- Kroll. T. 2. Würzburg: Schöningh Auswahlbibliographie 39*

in Komm. 1974. V, 566 S. (VeròrT. - Johannes Praetorius - s. Nr. 951 d. Gesellschaft f. fränk. Gesch., R. bis 952. 8, 6). - Hieronymus Rauscher - s. Nr. 913. s. Nr. 953. - F ranz Joseph von Rodt - s. Nr. mo - Sebastian ßrant - Dieter Wuttke: 642. B's Verhältnis zu Wunderdeutung - Paulus Schede - s. Nr. 942. u. Astrologie. In: Stud. ζ. dt. Lite­ 1119 - Johann Georg Schielen - Manfred ratur u. Sprache d. Mittelalters. Koschlig: D. >Frantzösische Kriegs- Festschrift f. Hugo Moser zum 65. Simplicissimus<. Oder: D. >Schrei- Geburtstag. Hg. v. Werner Besch, berey< des Ulmer Bibliotheksad­ Günther Jungbluth [u.a.]. Berlin: junkten Seh' (1633-1684). In: JDSG E. Schmidt 1974, S. 272-286. 18 (1974), S. 148-220, 760-762. ini Hellmut Rosenfeld: B's Narren­ - Johann Philipp von Schönborn - schiff u. seine Stellung in d. Publi­ s. Nr. 637. zistik u. zur Gesellschaft. In Nr. - Seckendorf} - s. Nr. 937. 393» S. 230-245. - Christian Weise - s. Nr. 936. - Leonardo Bruni - s. Nr. 923. - Diederioh von dem Werder - s. - Carlstadt - s. Nr. 907. Nr. 940-41. - Nicolaus Caussinus - s. Nr. 629. 1120 - Wickram - Hannelore Christ: Li­ terarischer Text u. histor. Realität. 1112 - Celtis - Kurt Adel: D. Bedeutung Versuch e. histor.-materialistischen d. Wiener Handschrift Series Nova Analyse v. W's >Knabenspiegel<- u. 4027 f. d. C'-Forschung. In: ZDP >Nachbarn<-Roman. Düsseldorf : 94 (1975)» S. 78-94. Bertelsmann 1974. 148 S. (Literatur s. Nr. 414, 786. in d. Gesellschaft 22). - Simon Dach - s. Nr. 939. - Zincgref - s. Nr. 942. - Erasmus - s. Nr. 924. - Eulenspiegel - s. Nr. 917. - Sebastian Franck - s. Nr. 924. 16.3 Von der Aufklärung bis zur Gegen­ 1113 - Frischlin - Samuel M. Wheelis: wart Publish and perish: On the martyr­ dom of F\ In: Neophil 58 (1974), 1121 - Arndt - Karl Heinz Schäfer: A' S. 41-51. als politischer Publizist. Stud. ζ. - Grimmelshausen - s. Nr. 787,917. Publizistik, Pressepolitik u. kollek­ 1114 - Gryphius - Harald Steinhagen: tivem Bewußtsein im frühen 19. Jh. Didaktische Lyrik. Über einige Ge­ Bonn: Röhrscheid 1974. 309S. (Ver- dichte d. G\ In: Festschrift f. Fried­ öff. d. Stadtarchivs Bonn 13). rich Beißner. Hg. v. Ulrich Gaier - Achim von Arnim - s. Nr. 742. u. W. Volke. Bebenhausen: Rotsch - Barlach - s. Nr. 792 (Zeichnun­ 1974, S. 406-435« gen). - Harsdörffer - s. Nr. 938. - Baumgarten - s. Nr. 49 (Litera­ Ii 15 - Andreas Hondorff - Heidemarie tursoziologie). Schade: H's >Promptuarium Exem- 1122 - Blumauer - Edith Rosenstrauch- plorum<. In Nr. 911, S. 646-703. Königsberg: Freimaurerei im jose- Ii 16 - Lohenstein - Alberto Martino: phinischen Wien. B's Weg vom Je­ L\ Storia della sua ricezione. Vo­ suiten zum Jakobiner. Wien, Stutt­ lume primo (1661-1800). Pisa: gart: Braumüller 1975. VIII, 376 S. Athenaeum 1975. 493 S. 30 Taf. (Wiener Arbeiten z.dt. Literatur 6). - Luther - s. Nr. 907, 909, 914. 1123 - Boll - B' in Reutlingen. E. demo­ il 17 - Melanckthon - James William skopische Untersuchung zur Ver­ Richard: M', the Protestant pre­ breitung e. erfolgreichen Autors. In ceptor of Germany 1497-1560 Nr. 79, S. 240-71, 4Ι3-Ϊ4· (Reprint d. Ausg. New York 1898) 1124 - Böttiger - Helmut Bender: B's New York: Burt Franklin 1974. literarische Zustände u. Zeitgenos­ 399 S. sen. In: CollG 1974, 1/2 (1974), 1118 Robert Stupperich : M's Proverbien- S. 89-94. Kommentare. In Nr. 922, S. 21-34. - Borchardt - s. Nr. 566 (Buchhan­ - Thomas Müntzer - s. Nr. 906. del). - Opitz - s. Nr. 947. - BrecÄi - s. Nr. 107 (ästhetisches Auswahlbibliographie 393

Subjekt), 436 (Suhrkamp), 567 1135 - Frey tag - Peter Heinz Hubrich: (Verleger). F's >Deutsche Ideologie< in »Soll und 1125 Fred Fischbach: L'Evolution politi­ Haben<. Kronberg/Ts. : Scriptor que de B\ In: BrechtH 3 (1973/74), 1974. 203 S. (Scriptor-Hochschul- S. 122-55. schriften. Literaturwiss. 3). 1126 Edmund Liener: Kommunikations­ 1136 Michael Kienzle: D. Erfolgsroman. theoretische Aspekte d. Analyse Zur Kritik seiner poetischen Ökono­ einiger Gedichte B's. In Nr. 85, mie bei F' u. Eugenie Marlitt. Stutt­ S. 163-211. gart: Metzler 1975. IV, 140 S. 1127 Michael Morley: Zu zwei Bücher­ - Ganghof er - s. Nr. 675. listen B's aus d. fünfziger Jahren. 1137 - George - G\ Dokumente seiner In: Brecht-Jb. 1974. Hg. v. John Wirkung. Aus d. Friedrich Gundolf Fuegi, Reinhold Grimm, Jost Her- Archiv d. Universität London hg. mand. Frankfurt: Suhrkamp 1975. v. Lothar Helbing u. Claus Victor S. 106-13 (edition suhrkamp 758). Bock. Amsterdam: Castrvm Pere­ 1128 Carl Pietzeker: D. Lyrik d. jungen grini Presse 1974. 313 S. (Publl. of B\ Vom anarchischen Nihilismus the Institute of Germanic Stud. zum Marxismus. Frankfurt: Suhr­ Univ. of London 18). kamp 1974. 375 S. - Gerstäcker - s. Nr. 569 (Coste- Ii 29 Rüdiger Steinlein: Expressionismus­ noble). überwindung: Restitution bürger­ - Goebbels - s. Nr. 1175 (Raabe- licher Dramaturgie oder Beginn e. Redner). neuen Dramas? Bemerkungen u. - Goethe - s. Nr. 109 (Rezeption), Materialien zur theaterkritischen 104 (Wertherwirkung), 974 (Kreis Erstrezeption d. frühen B' (am Bei­ von Münster). spiel von >Trommeln in der Nacht<, 1138 G' im Urteil seiner Kritiker. Doku­ 1922). In Joachim Dyck u. a.: mente zur Wirkungsgesch. G's in Brechtdiskussion. Kronberg/Ts.: Deutschland. Tl. 1: 1773-1832. Hg., Scriptor 1974. S. 7-51 (Scriptor eingeh u. kommentiert v. Karl Ro­ Taschenbücher S 37). bert Mandelkow. München: Beck 1130 - Büchner - Dietmar Goltschnigg: 1975. 684 S. (Wirkung d. Literatur Materialien zur Rezeptions- u. Wir- kungsgesch. B's. Kronberg/Ts. : 1139 Von G' lernen? Fragen d. Klassik­ Scriptor 1974. 452 S. rezeption. Hg. v. Hans Christoph 1131 Gerhard Schaub: B' u. d. Schulrhe­ Buch. Reinbek b. Hamburg: Ro­ torik. Unters, u. Quellen zu seinen wohlt 1974. 283 S. (d. neue buch 49, Schülerarbeiten. Bern, Frankfurt: Literaturmagazin 2). Lang 1975. 126 S. (Regensburger 1140 Stefan Blessin: Erzählstruktur u. Beitrr. z. dt. Sprach- u. Literatur­ Leserhandlung. Zur Theorie d. lite­ wiss. 3). rarischen Kommunikation am Bei­ 1132 Horst Turk: D. politische Drama d. spiel von G's vWahlverwandtschaf- >Danton<. Gesch. e. Rezeption. In ten<. Heidelberg: Winter 1974. 211 Nr. 79, S. 208-22, 405-10. S. (Probleme d. Dichtung 15). s. Nr. 651. 1141 Günther Mahal: D. tausendjährige 1133 - Camus - Wege d. deutschen C- Faust. Rezeption als Anmaßung. In Rezeption. Hg. v. Heinz Robert Nr. 79, S. 181-95, 398-401. Schiette. Darmstadt: Wiss. Buch­ gesellschaft 1975. VII, 403 S. (Wege 1142 Katharina Mommsen: G's Vorstel­ d. Forschung 461). lung von e. idealen Lesergemeinde. - Celan - s. Nr. 100 (Wirkungs­ In: Seminar 10 (1974), S. 1-18. analyse von >Fadensonnen<). 1143 Joachim Müller: G's >Campagne in 1134 - Fontane - Walter Müller-Seidel: Frankreichs Epochenkritik, Um­ F\ Soziale Romankunst in Deutsch­ weltanalyse u. Kontraststrukturen. land. Stuttgart: Metzler 1975. XII, Berlin: Akademie-Vlg. 1974. 42 S. 569 S. (SbbAkad. Leipzig 117, 3). - Forster - s. Nr. 1184 (Fr. Schlegel 1144 - Gotthelf - Winfried Bauer: G'.E. über F.). Vertreter d. geistlichen Restaura­ - Leonhard Frank - s. Nr. 568 tion d. Biedermeierzeit. Stuttgart: (Insel-Vlg.). Kohlhammer 1975. 236 S. (Stud. ζ. Auswahlbïbliographie

Poetik u. Gesch. d. Literatur 41). in Literatur u. Politik. Zur Typo­ - Haushof er - s. Nr. 1032. logie d. literarischen Intellektuel­ 45 - Hebbel - Norbert Müller: D. len. Bonn: Bouvier 1974. 136 S. Rechtsdenker H\ Kriminologie u. (Abhh. ζ. Kunst-, Musik- u. Litera- Justiz, Gesetz u. Recht. Bonn: Bou­ turwiss. 146). vier 1974. XV, 121 S. (Schriften ζ. 115 6 - Kafka - Gerhard Bauer : Literatur Rechtslehre u. Politik 63). als Teil d. Klassenkampfs. Am Bei­ 146 - Heine - Gerd Heinemann: D. Be­ spiel K's. In Nr. 135, S. 209-18. ziehungen d. jungen H' zu Zeit­ 1157 Gert Sautermeister: Sozialpsycholo­ schriften im Rheinland u. in West­ gische Textanalyse. K's Erzählung falen. Unters, zum literarischen Le­ >D. Urteil<. In: Methodische Praxis ben d. Restaurationszeit. Münster: d. Literaturwiss., s. Nr. 72, S. 179 Aschendorff 1974. XII, 289 S. (Ver- bis 221. öffHistKommWestf 34). 1158 Christoph Stölzl: K's böses Böh­ 47 Walter Kanowsky: Vernunft u. Ge­ men. Zur Sozialgesch. e. Prager Ju­ schichte. H's Studium als Grundle­ den 1883-1924. München: text + gung seiner Welt- u. Kunstan­ kritik 1975. 147 S. schauung. Bonn: Bouvier 1975. 448 1159 - Kant - Peter Burg: K' u. d. Fran­ S. (Abhh. ζ. Kunst-, Musik- u. Li- zösische Revolution. Berlin: Dunk- teraturwiss. 150). ker & Humblot 1974. 283 S. (Hi­ 48 Erhard Weidl: D. zeitgenössische stor. Forschungen 7). Rezeption d. >Buchs d. Lieder<. In: 1160 - Keller - Heinrich Richartz: Lite­ HeineJ 1975, S. 3-23. raturkritik als Gesellschaftskritik. - Hesse - s. Nr. 436 (Suhrkamp). Darstellungsweise u. politisch-di­ - Hölderlin - s. Nr. 1013 (Rezep­ daktische Intention in K's Erzähl­ tion im Expressionismus). kunst. Bonn: Bouvier 1975. 279 S. 49 Martin Brecht: H' u. d. Tübinger (Abhh. ζ. Kunst-, Musik- u. Lite­ Stift 178 8-1793. In: Höjb 18 raturwiss. 159). (1973/74)» S. 20-48. - Kleist - s. Nr. 570 (Verleger). 50 Peter Lahnstein: H's Heimatstaat. 1161 Rolf Busch: Imperialistische u. fa­ In: Höjb 18 (1973/74), S. 49-61. schistische K'-Rezeption 1890-1945. - E.T. A. Ho ff mann - s. Nr. 790 E. ideologiekritische Untersuchung. (Illustrationen). Frankfurt: Akad. Vlgsgesellschaft - Hofmannsthal - s. Nr. 1023 1974. 136 S. (>Volksseelenpolitik< and Psycho­ 1162 - Klopstock - Günter Härtung: logical Rebirth). Wirkungen K's im 19. u. 20. Jh. In: 51 - Holz - Gerhard Schulz: H\ Di­ WB20, Ii (1974), S. 39"64- lemma e. bürgerlichen Dichterlebens. 1163 Hans-Georg Werner: K' u. sein München: Beck 1974. 277 S. Dichterberuf. In: WB 20, 11 (1974), 52 - Ηπώ - Helene Huiler: D. Schrift­ S. 5-38. steller H\ Stud. ζ. Literatur u. Ge­ - Lessing - s. Nr. 50 (Mitleidstheo­ sellschaft um d. Jh.wende. Diss. rie), 53 (>Emilia Galotti<). München 1974. 379 S. 1164 Wilfried Barner, Gunter Grimm, - Jacobi - s. Nr. 974 (Kreis von Helmuth Kiesel,Martin Kramer: L\ Münster). Epoche - Werk - Wirkung. Mün­ 53 - Jean Paul - Wolf gang Harich: J' chen: Beck 1975. 480 S. (Beck'sche P's Revolutionsdichtung. Versuch e. Elementarbücher/Arbeitsbücher f. d. neuen Deutung seiner heroischen literaturgesch. Unterricht). Romane. Reinbek b. Hamburg: Ro­ 1165 Manfred Durzak: Gesellschaftsre­ wohlt 1974. 630 S. (d.neue buch 41) flexion u. Gesellschaftsdarstellung [Dazu Gisbert Ter-Nedden, in: bei L'. In: ZDP 93 (1974), S. 546 JJPG 9, 1974, S. 7-29; Burkhardt bis 60. Lindner, ebd., S. 30-62]. 1166 Gunter Grimm: L' im Schullektüre- 54 Michael Töteberg: D. Rezeption J' Kanon: In: GRM N.F. 24 (1974), P's in d. Jean-Paul-Gesellschaft S. 13-43. 1925-1945. In: JJPG 9 (1974)» S. 1167 Gunter Grimm: L's Stil. Zur Re­ 177-90. zeption e. kanonischen Urteils. In 55 - Jünger - Armin Kerker: E' J', K. Nr. 75, S. 148-80, 389-97. Mann. Gemeinsamkeit u. Gegensatz 1168 Dominik von König: >Nathan der A uswahlbibliogra phie 395

- Mann, H. - s. Nr. 1050 (Rezep­ 1179 Wolf gang Lindow: D. Revolution tion BRD). von 1848 - E. literatursoziologische 1169 Hugo Dittberner: H' M\ E. kriti­ Betrachtung zu R's Darstellung in sche Einführung in d. Forschung. d. >Stromtid<. In: Ebd. S. 17-20. Frankfurt: Athenäum Fischer 1974. 1180 - Rilke - R* 1875-1975. E. Ausstel­ 232 S. lung d. Dt. Literaturarchivs im - Mann, K. - s. Nr. 1155. Schiller-Nationalmuseum Marbach - Mann, Th. — s. Nr. 571 (Bermann a. N. München: Kösel 1975. 360 S. Fischer), 572 (Bermann Fischer/ (Sonderausstellungen d. Schiller- Schweden). Nationalmuseums. Katalog 26). 1170 Paul Egon Hübinger: Th' M', d. 1181 - Roth - Wolf Richard Marchand: Universität Bonn u. d. Zeitgeschich­ R' u. völkisch-nationalistische Wert­ te. 3 Kapitel deutscher Vergangen­ begriffe. Unters, z. politisch-welt­ heit aus d. Leben d. Dichters, 1905 anschaulichen Entwicklung R's u. bis 1955. München, Wien: Olden­ ihrer Auswirkung auf sein Werk. bourg 1974. IX, 682 S. Mit e. Anh. bisher nicht wieder ver­ - Marlitt - s. Nr. 675, 1136. öffentlichter Beitrr. R's aus >D. - May, Karl - s. Nr. 675. Neue Tage-Buch<. Bonn: Bouvier 1171 - Mörike - M' 1804-1875. ΐ975· 1974.386 S. Gedenkausstellung ζ. ιοο. Todestag 1182 - Rousseau - Claus Süßenberger : R' im Schiller-Nationalmuseum Mar­ im Urteil d. dt. Publizistik bis zum bach a. Ν. Texte u. Dokumente. Ende d. Französischen Revolution. München: Kösel 1975. 528 S. (Ka­ Bern, Frankfurt: Lang 1974. 352 S. taloge ζ. d. Sonderausstellungen im (EurH 1/95). Schiller-Nationalmuseum 25). - Schiller - s. Nr. 49 (Literaturso­ - Musil — s. Nr. 109 (Rezeption). ziologie), 96 (Autonomiebegriff), 1172 Hartmut Böhme: Anomie u. Ent­ 107 (ästhetisches Subjekt), 125 fremdung. Literatursoziologische (>Räuber< in d. Literaturwiss.), 1054 Unters, zu d. Essays M's u. seinem (Rezeption DDR). Roman >D. Mann ohne Eigenschaf­ 1183 Klaus L. Berghahn: Volkstümlich­ tens Kronberg/Ts.: Scriptor 1974. keit ohne Volk? Kritische Überle­ 451 S. (Scripten Literaturwiss. 9). gungen zu e. Kulturkonzept Sch's. 1173 - Nicolai - Horst Möller: Aufklä­ In Nr. 663, S. 51-75. rung in Preußen. D. Verleger, Pu­ 1184 - Solegel, Fr. - Hannelore Schlaf­ blizist u. Geschichtsschreiber N\ fer: Sch' über G. Forster. Zur ge­ Berlin: Colloquium Vlg. 1974. VIII, sellschaftlichen Problematik d. 629 S. (Einzelveröff. d. Histor. Schriftstellers im nachrevolutionä­ Kommission zu Berlin 15). ren Bürgertum. In Nr.38,S. 118-38. 1174 - Novalis - Paul E. Gottfried: 1185 - Schnitzler - Sch'. Notizen zu Kunst u. Politik bei Burke u. N\ Lektüre u. Theaterbesuchen, 1879 In: ZAeKw 19 (1974), S. 240-51. bis 1927. Hg. v. Reinhard Urbach. - Penzolai - s. Nr. 436 (Suhrkamp). In: MAL 6, 3/4 (1974), S. 7-39. 1175 - Raabe - Hans-Jürgen Schräder: 1186 - Schopenhauer - Bernhard Sorg: J. Goebbels als R'-Redner. In: JRG Zur literarischen Sch'-Rezeption im 1974, S.112-15. 19. Jh. Heidelberg: Winter 1975. 1176 Peter Sprengel: Interieur u. Eigen­ 188 S. (Beitrr. z. neueren Literatur- tum. Zur Soziologie bürgerlicher gesch. Folge 3, 21). Subjektivität bei R\ In: JJPG 9 - Schröder, R. A. - s. Nr. 436 (1974), S. 127-76. . (Suhrkamp). 1177 - Racine - Wolf gang Theile: D. R'- 1187 - Sternheim - Rudolf Billetta: St'- Kritik bis 1800. Kritikgeschichte als Kompendium. Werk - Weg - Wir­ Funktionsgesch. München: Fink kung. Bibliographie u. Bericht. 1974. 259 S. Wiesbaden: Steiner 1975. XXX, 1178 - Reuter - R's Aufsatz bei seiner 727 S. (Akad. d. Wiss. u. d. Lite­ Reifeprüfung in Deutsch (Gymna­ ratur Mainz. Kl. d. Literatur. Do­ sium zu Parchim 1831): Über den kumentär-Veröff.) . Mißbrauch d. Schwächen anderer. 1188 St's Dramen. Zur Textanalyse, In: Carolinum (Göttingen) 68/69 Ideologiekritik u. Rezeptionsgesch. (1974), S. 35-36. Hg. v. Jörg Schönen. Heidelberg: Auswahlbïbliogra phie

Weise< in d. Schule. E. Beitr. z. ciological Aspects. In: Monatshefte Wirkungsgesch. L's. In: LY 6(1974), 66 (1974), S. 157-65 [über Ts Es­ S. 108-38. says >Kritik u. deutsches Bücherwe­ Quelle & Meyer 1975. 230 S. sens >Goethe u. seine Zeit<]. (Q & M aktuell). - Vulpius - s. Nr. 573 (Reutlinger 1189 - Tieck - Christa Bürger: >D. blon­ Nachdrucker). de Eckbert<. Ts romantischer Anti­ - Weiße, Chr. F. - s. Nr. 312 (>Kin- kapi talismus. In Nr. }8, S. 139-58. derfreund<). 1190 Frauke Gries: Two Critical Essays - Wieland - s. Nr. 574 (Verlags­ by T\ On Literature and its So­ wesen).