Landsberger Geschichtsblätter

Illustrierte Monatsschrift und Organ des Historischen Vereins für Stadt und Bezirk a. L.

Beilage der Landsberger Nachrichten

Begründet von Studienrat und Stadtarchivar J. J. Schober f Landsberg a. L.

Verantwortlicher Schriftleiter Paul Winkelmayer in Landsberg a. L.

42. Jahrgang

1 -9 -5 -2

Landsberg a. Lech 1952

Landsberger Verlagsanstalt Martin Neumeyer Landsberg a. Lech HISTORISCHER VEREIN

Im abgelaufenen Jahre hat der Historische Verein seinen Mitgliedern mit zwei schönen Ausflügen nach Ochsenhausen, Steinhausen, Schussenried und Biberach mit dem ersten und nach Roth a. d. Roth mit dem zwei­ ten Ausflug viel Schönes zeigen können. Der besondere Dank des Vereins gilt dem 2. Vorsitzenden, Stadtrat Drexl, und dem Kassier, Kunstmühlbesitzer Weishaupt, für die vorbildliche Organisation der beiden Ausflüge. Dr. Herbert Nagel gab uns mit seinem großen Vor­ trag über die Landsberger Bildschnitzerfamilie Luidl einen herrlichen Einblick in das Schaffen dieser Künst­ ler. Zusammen mit der Volkshochschule führte der Ver- ' ein einen Vortrag von Dr. Hugo Schnell über „Das Wun­ der in der Wies“ durch. Der Vereinsvorstand wurde sehr häufig für nächtliche Führungen durch das Rathaus in Anspruch genommen. Zur Instandsetzung des Spöttinger Kirchleins wurde ein Zuschuß von insgesamt 250 DM gewährt. Weitere Zuschüsse wurden mit 100 DM für die Fassadeninstand­ setzung des Gasthauses „Pfletschbräu“, ferner für die Instandsetzung der Klosterfassade 100 DM ausbezahlt. Für die Instandsetzungen der Wolfgangskapelle in Weil, der Nikolauskapelle in Jedelstetten und der Blasiuska­ pelle in Egling sind Zuschüsse in Aussicht gestellt. "" Für das Museum sind einige kleinere Geschenke ein­ gegangen. Einen schweren Verlust hat das Museum durch den Einbruch im Mutterturm und die dabei er­ folgte Entwendung eines wertvollen Gobelins zu ver­ zeichnen. Leider hat sich bis jetzt noch keine Spur ge­ funden. Der Mitgliederstand erhöhte sich im Jahre 1952 auf 140 Personen. Zwei Mitglieder schieden aus, Kaufmann Josef Raimer durch Tod, ein Mitglied trat aus, so daß der Mitgliederstand jetzt 138 beträgt. Auswärtigen Mitglie­ dern, die an den Veranstaltungen des Vereins nicht teil­ nehmen können, wurde die Vereinsschrift „Landsberger Geschichtsblätter“ zugestellt. INHALT

(Die Zahlen bedeuten die Spalten)

Bischof Helmut: Die drei Heilräthinnen 86 T r ö n d 1 e, Hauptlehrer, f Pitzling - Pöring - Faulhaber M. Kardinal: Rast beim hl. Rasso Seufferstetten 5, 13, 19 in Grafrath 79 Wiedemann Ludwig: Flurnamen der Ge­ Feil Dr. Wilhelm: Die Rauch, ein altdießener markung Ramsach 56 Fischergeschlecht 63 Weigel Joachim: Aus einem Dießener Zunft­ Haider Dr. A.: Kolonie oder Gogglhausen 15, 21, 38 brief vor 300 Jahren 79 H o f mann Dr. Sigfrid: Neue Beiträge zur Welz Heinrich: Ein Landsberger Künstler Kunstgeschichte des Landkreises renovierte vor 180 Jahren die Pfarr­ Landsberg 93 kirche Walleshausen 16 Hofmann Dr. Sigfrid: Bedeutende Meister W in terholler H.: Der Letzte am Schafott in Walleshausen 96 in Landsberg 28 Kalb Pater Sigbert: Landsberg im 30jährigen Kriege 49 Winterholler H.: Aberglaube im oberen Klas Michael: Chronik vom Weiler Steinebach 33, 41 P aartal 70 Lins Pater Bernardin: Franziskaner aus Lands­ Winkelmayer Paul: Aus alten Ratsprotokollen 16, 24 berg in der Observantenprovinz 1, 9 Winkelmayer Paul: Berühmte Landsberger Lins Pater Bernardin: Franziskaner aus Lands­ und ihre Bilder im Rathaus 24 berg in der Bayer. Franziskanerprovinz 17, 25 Winkelmayer Paul: Bittgang der Bauern­ Lins Pater Bernardin: Gebetserhörungen aus bruderschaft 24 Landsberg in der Wallfahrtskirche G rafrath 47, 53 Winkelmayer Paul: Die Altarsteine im Müller-Hahl Bernhard: Vom Feuerlösch­ Spöttinger Kirchlein 46 wesen im Landkreis Landsberg 6 Winkelmayer Paul: Turmerneuerung an Müller-Hahl Bernhard: Geschichtliches der Klosterkirche 78 vom benachbarten Ort Seestall 8 Winkelmayer Paul: Maria Trost in Ober- Müller-Hahl Bernhard: Sammlung der und Rottenbuch 79 Flurnamen für die Ortschronik Riederau 29 Winkelmayer Paul: Reste des alten Lands­ Müller-Hahl Bernhard: Flurnamen der berger Rathauses 96 G em arkung P rittriching 39, 48 Wolf Sebastian: Die Welfen im Lechrain 65, 72, 81, 88 Müller-Hahl Bernhard: Flurnamen für Pestenacker 80 Buchbesprechungen 16, 88 Sieghardt August: Die Grafen von Dießen- Abbildungen: Andechs 31, 40 Franziskuskapelle in Steinebach 41 S k r a b a 1 Gerhard: Dr. Wigeleus Hundt von K altenberg 54, 57 Teilbild der Wetterglocke der „Große Hundt“ 62 S c h a e h 1 e Franz: Aberglaube und Spuk im Weifenstammbaum 67 Landsberger Bezirk 29 Welf IV. 1\

ORTSVERZEICHNIS

Vorbemerkung: Die Orte sind in der jetzt üblichen Schreibweise eingereiht. Die St.-Orte stehen unter S.

Achsel s c h w a n g 33, 45; Adelshofen 6, 28; A m berg 1, B reitbrunn 63; Brixen 31, 59, 85; Bronnen 23, 7f, 18, 22, 25f; A egypten 4; Aichach 22, 48, 63; Al­ Bruck 6; Buchloe 8, 28; B urgau 24, B urgund 32. bertshofen 38; A ltom ünster 32, 69f; Altenshofen 35, 36ff; Altdorf 67ff, 68ff, 77ff; Altenstadt 84, 85, 86f, Calm 81; Cham 17; Chios 4; C lairvaux 84; Corsika 78; 90; A ltstadt-H am m elburg 25; A m ras 31; A m m ergau Cremona 92. 69f, 78, 90; A nnaberg 2; Andechs 13, 19, 31ff, 32ff, Dachau 22, 48, 54, 60, 61f, 83f; D alm atien 32, 40; Denk­ 50ff, 59, 60, 95; Ansbach 21; A ltötting 17, 19; A nt­ lingen 27f, 28f; Dettelbach 2, 3, 9ff, 11, 17, 24, 27ff; w erpen 79; A pfeldorf 28; A quilea 32, 40; Asch 8f, Dettenhofen 7; Dettenschwang 7, 93; Dießen 7ff. 8f, 27, 28; Asbach 21; A ufhausen 21; Aschau 60; Augs­ 24, 31ff, 32ff, 33f, 35ff, 36ff, 39, 42, 45, 63ff, burg 2ff, 3ff, 4ff, 9, lOf, llff, 12ff, 14f, 19, 64ff, 79, 80, 81, 87ff, 94; D ietfurt a. d. A ltm ühl 17ff, 20f, 21, 22, 23, 26f, 27ff, 33, 38, 39ff, 46, 48, 50, 52, 25; Dingolfing 17, 18f, 19ff; D onauw örth 85; Döpfs- 55f, 56, 57, 60, 64, 68ff, 70, 73f, 77, 81, 85f, 90ff, hofen 22f; Durach 16; Dürrhansl 33, 46ff; 91ff, 92, 93. Baden-Baden 2; Bad-Tölz 17f, 18; Bam berg 1, 9, Ebenhausen 24; Eching 7f. 8; Eger 2, 3, 4, 9, llf, 12, llff, 12, 26, 32ff, 48, 57, 85; Banz 32; B artholom ä 27; Egling 6ff, 22, 93, 96; Eggenfelden 17f, 18, 25; (W ürttem berg) 22; B ayreuth 32; Beuern 7f; B euer­ Egelsee 22; Einried 21; Ehl 4, 9, 10, 11, 12; Elsaß 2. bach 7; B euerberg 15, 20, 31, 32, 35f, 41, 50, 53; Ber- 4, 20; Ellingen 2, 17, 26, 27; Em m ing 34; Engenried ching 17; Berchtesgaden 17, 18; Beilngries 25; Berlin 14, 24; Endraching 6, 7, 37, 93; Epfach 35; Epfenhau- 38; B ernried 64f; B iburg 22; B ierdorf 8, 30ff; Biber- sen 8, 23, 37, 93; 7, 25, 28, 35, 93; Erpfting kar 35; Bischenberg 2, 12; Bischwald 90; Bischofsried 6ff, 14, 20, 22; Engelsberg 17; Erbenschwang 21; 31, 87, 88; Blindheim 23; Blöcktach 21; Bobingen 24; Ernsgaden 22; E rkhausen 22, 24; Erding 48; Eschen­ Bogen 59; Bologna 55;Bopfingen 85; Böbing69,75; Böh­ lohe 32; Etting 22; E ttringen 23; E ttal 25, 69; E tter­ m en 21; B randenburg-A nsbach 57; B renner 85: schlag 35. Flochenberg 85; Forchheim 2, 3, 10, 12; F ran k fu rt 27ff, 59, 75, 83; Peißenberg 69, 76, 78; Peiting 75f. 58, 83; Frauen-C hiem see 31; Frem erSoerg 2, 3, 49, 10, 76ff, 77, 78, 84ff, 85ff; Penzing 7, 24, 25, 41, 93; Pe- 11, 12; Freising 2, 17, 31, 39, 48, 59, 83f, 91; F ried­ stenacker 7, 25, 80; Petzenhausen 93; Pfaffenhofen berg 28, 48, 63; F reystadt 17f; Fürstenfeldbruck 44, 17, 22; Pfarrkirchen 17; Pflaum dorf 37; Pflugdorf 7f, 48; Fürholz 64; Füssen 2, 3, 11, 16f, 17, 25f, 27, 48, 23; Pfreind 2f, 17f; Phetine 68; Pitzling 5ff, 13ff, 73, 91; Fulda 67. 14ff, 15ff, 19ff, 20ff, 2l f , 25; Plassenburg 31/32; G e 11 e n d o r f 23, 28, 29; G eretshausen 7, 8, 24, 29; Ge- Pleisw eiler 15f, 16f; Pöcking 64; Pöring 5ff, 19ff, retshof 8; Giesübl 37; Glosberg 3; Gogglhausen 15, 20ff; Pössing 5ff, 13ff, 14ff, 50; Polling 20; P rittri- 21, 38; G össweinstein 17/18; G rabhus 34; G rafrath 1, ching 6f, 7f, 24, 39, 48, 93; P ru n n 60; Pürgen 6ff, 8, 9, llf, 31, 47ff, 48, 53ff, 54ff, 64, 79f; G rasau 32; 24f, 29. Graz 11; G reifenberg 6, 7, 31, 33, 38, 43; G riesbecker­ Raisting 6, 16, 35, 87; Rain a. Lech 55; Ramsach 7, zell 63; G roßkitzighofen 23; G roßseehausen 64f; G un­ 56; Rauenlechsberg 8; R astatt 3ff, 4, 9, lOf, llf, 12f, zenlech 68, 77ff, 89, 90. 26, 27; Ravensburg 68, 73, 77, 91; Ravenna 73; Rech- Haag 55, 59; H aberg 61; H agenheim 7, 13, Hall/Tirol 25; lingen 5ff; Regensburg 12, 21, 31, 32, 59, 70, 77, 81ff, H alzara 21; H am m elburg 17; H am burg 62; H atten­ 85; Reichlingsried 41; 8, 28; R einhardshau­ hofen 7, 37; Hechingen 2, 3ff, 4ff, 9, lOff, llff. 12, sen 22; Reisch 7, 47, 93; Rettenbach 22; Reutberg 17; Hechenwang 6f, 25, 33, 35f, 36ff, 42, 43, 45, 46ff, 93; Riederau 29, 30, 37; Rieden 6, 7f, 25, 27f, 29, 30; Rim- H eilbronn 3. 4, lOf, 11, 12, 27; H eiligkreuz 4; H eidel­ p ar 22, 38; Rom 4, 14, 61, 77, 86f; Rothenberg 37; berg 57; H errm olzheim 2, 9ff, 10, llff, 12f; H ein­ Rott 7; R ottenburg 13f, 35; Rappoldengrün 23; Rot­ richshofen 6, 7, 34; Herrenwies 9, 10; Herrenstetten tenbuch 8, 69, 75ff, 79ff, 91; Römerkessel 8; Romen­ 23; Hettenbach 22; H iltenfingen 2l f ; Hirsau 84f; Hof- thal 10; Ruffach 2, 3ff, 4f, 9ff, 11, 12ff. hegnenberg 6f, 35, 36; H ofstetten 7f, 8, 23, 29, 34, 93; Sachsenried 21; Salzburg 2, 3ff, 4ff, 9ff, 10, llff, 12f, Hohenwart 8, 69f; Hochaltingen 11, 27; Hohenfurch 19, 25, 26, 27, 53, 57, 59ff; Sandau 20, 29, 47ff, 68ff; 14; Holzhausen a. A. 6, 25f, 26, 27, 30f, 31; H orn 91; St. Alban 30, 63ff, 64ff; St. Anna 4; St. Georgen 6, H undsdorf 3. 10, 27f, 28; 15f, 16, 21ff, 22ff, 7ff, 26, 45, 80; St. Ludw ig 18; St. O ttilien 7, 8; 34: 23ff, 26f, 27f, 29, 38f. Sardinien 78, 91; Seestall 8ff, 93f; Seeg 21; Seefeld Jerusalem 84, 86f, 96; Jesenw ang 24; Jesingen 68; 31; Seehausen 64f; Seifriedstetten 5ff, 20, 21ff; Ser- Igling 6f, 14, 20, 29; Im m elstetten 16, 23; Ingolstadt lichen 43; Siebnach 23; Siegertshofen 21; Sindelfin- 1, 2f, 12, 17ff, 18f, 19, 55f, 57, 59f. 61; Inning 22, 38; gen 87; Sienna 86; Sigm aringen 17; Slawonien 40; Innsbruck 31, 62; Josefsburg 17; Irsee 25, 68; Issing Sm yrna 4; Söflingen 2, 3ff, lOff, 27ff; Sölb 35, 36; 6, 7f; Istrien 32. Speyer 55, 70; Spotting 46, 47f; Sulzemoos 60, 61. Kaisersberg 2, 9ff, lOf, llff, 12ff; K aiserslautern 3; Schauberg 2, 3; Schallenkam 35; Schärding 31; Kaloska 40; K altenberg 7, 23, 54ff, 55ff, 57, 60ff, Scherstetten 22; 7f, 21, 22f, 23, 37; Schey­ 61ff; K ärnten 31, 70; K aufering 6ff, 7, 8, 20, 23, 24f, ern 59; Schleißheim 17; Schledorf 22f, 32; Schletz- 25, 29, 38, 68, 76, 77ff, 93; K aufbeuren 8, 27, 48, 68, stadt 2, 12; Schmiechen 6, 7, 94; Schönbrunn 22; 92; Kelheim 1, 2f, 17, 18, 25; K em nat 17; K em pten Schöffelding 22, 23, 26, 34, 93; 36; Schön­ 3, 9, 10, 12f, 27, 68ff, 90, 91; K itzingen 32; K lam m er­ geising 31; Schongau 8, 48, 76, 84, 85, 86, 91; Schro- thor 35; K leinaitingen 21, 24; K leinkitzighofen 38; benhausen 17, 26, 48, 69; Schw abhausen 7, 16, 37, 41, K losterlechfeld 22, 23; Kochelsee 21; K onstantinopel 93; Schwabmünchen 8, 22, 48; Schwabegg 22; 11; Konstanz 70, 91; K önigsbrunn 15f, 21f, 23f; Kon- Schwanheim 24; Schwaz 35; Schw einfurt 31; Schwif- radshofen 23f, 24; Kösching 61; K rain 32; K orsika ting 6, 93. 78; K roatien 32, 40; K reuzberg 2, 3, 11, 12, 17; K ro- Stadl 7f, 14; Stadt am Hof 17; Staffelsee 20; Starn­ nach 2, 3f; K rona 22; K ufstein 60; Kulmbach 32, 39. berg 48; Steingaden 14, 68, 78, 84, 86, 90, 91ff, 92ff, Labertsried 22; Lachen 30; Langheim 32f, 39; Lan- Steinbach 33ff, 34ff, 35ff, 36ff, 37ff, 38, 40, dau'Isar 17; Landsberg lff, 3ff, 5f, 6ff, 7, 8ff, 9f, 12, 4lff, 42ff, 43ff, 44ff, 45ff, 46; Steinach 61; Stillerhof 13, 14ff, 16ff, 19, 20ff, 23, 24ff, 26, 28ff, 34, 35, 36ff, 37; Stoffen 6ff, 7f, 14, 15; Stoffersberg 20, 29; Stött- 38, 43, 44f, 49ff, 50, 51, 52f, 53ff, 54ff, 57ff, 60f, 61, wang 21; Straßburg lff; Straubing 17; Stuttgart 80. 62, 65, 68f, 73, 76, 78f, 79, 81, 89, 93ff, 96ff; Landsbe­ Tegernbach 14; Tegernsee 31, 35; Telfs 35; Tettnang ried 24; L andshut 1, 2f, 17f, 28, 48, 55, 64, 93; L an­ 91; Teuschnitz 22, 23; 7, 8, 15f, 23f; T hann­ gerringen 16, 21; Langenneufnach 23; Lackenhäuser hausen 22, 23f; Tölz 48; Toscana 76, 78f; Traubing 24; Lauterbach 54, 61f; Lechfeld 2, 3ff, 4ff, 9ff, lOff, 21; T rient 31; T rier 58; Tübingen 81; Türkheim 16, llff, 12ff, 17, 21f, 24, 25, 26ff, 27ff, 28, 38, 47, 48f, 21, 22, 23, 91; T ürkenfeld 28, 29, 34; Tuscien 91. 77, 93, 94; Lechhausen 21; Leeder 27; Lengenfeld 27f; Lentin 61; L eutstetten 94; Lenzfried 1, 3ff, 4, U lm 2; Um m endorf 7ff, 21; U nfriedshausen 38; U nter­ 9ff, 10, llff, 12f, 27ff; Lichtenfels 32; Lindau 21; bergen 34; Unterbeuren 8; Unterdießen 8ff; Unter­ Linz a. d. Donau 12; Löbach 21; London 55, 60; Löp- finning 7, 43; Unterhausen 11, 43; Unterigling 23; singen 21; Löw enstein 82; Ludenhausen 20; Lübeck Untermeitingen 22ff, 23f; Untermühlhausen 93f; Un­ 78; Lützelburg 38; Lupach 2, 9ff, 12ff, 27. terschondorf 6, 7; U nterw indach 7, 24, 43; U tting 6f, 7f, 8f, 25, 33, 41, 42. Machlberg 37; Maisach 16; Mainz 57, 92; M ariaw ei­ her 12; Marienwerder 2, 3, 4ff, 18; Memmingen 90, Verona 70, 73, 78; Via Claudia Augusta 85; Vilgerts- 91, 92; M eran 32ff, 60; M ering 24, 68i, 77, 78, 96ff; hofen 24, 93; Vilshofen 61; Vierzehn Heiligen 17; M ertingen 85; Mickhausen 22, 23; M ildenberg 17; Voburg 17; Volkersberg 17. Miesbach 48, 64; M indelheim 48; M oorenweis 6, 24, Waalhaupten 22; W aldkirchen 24; W aitzacker 37; 29, 94; M önstetten 24; M undraching 7; M ünster 53; W aldsee 91; W elleshausen 6, 16, 54,.55ff, 61f, 62, 93, M urnau 96. 96ff; Wasserburg 59; Weghäusl 22; Wiedergeltingen Nassenhausen 37; Neuburg/D onau 17, 24; N euburg/ 91; W eingarten 65, 91; W eißm ain 40; W eilheim 33, Inn 31, 32; N eukirchen-H eiligblut 17f, 18; N eunburg 48, 96f, 17, 43, 53, 61, 64; W engen 63; W esterholz 29; v. Wald 17; Neuweiler 2; Neuötting 17, 20; Nördlin- W eiden 23; W esterringen 22; W essobrunn 8, 13ff, gen 85; N ürnberg 1, 7, 18f, 57. 14ff, 19, 20, 2lf , 33, 37, 49ff, 69, 85ff, 90f, 91; Weil 6, 8, 21, 25; W ickendorf 23; W indach 28, 33f, 35, 42, Oberbergen 7, 33; Oberfinning 6f, 25, 37, 41, 61, 93; 43ff, 45, 46; W iddersberg 31; W ildenroth 37; W im­ O bergerm aringen 22; Oberigling 6f, 7f, 8, 25, 79ff; berg 31; W ien 58; W ildsteig 69; W inkl 7f, 68, 81; Oberkirch 92; Obermühlhausen 7, 8; Wolf ratshausen 31; 34f, 35ff, 48, 95; W orms 81, 91, 21f, 22ff, 23, 39; Oberschondorf 6, 7ff, 8, 34, 37f, 42, 92; W örishofen 24; W unsiedel 22; W ürzburg 2, 22, 43ff, 45ff; Oberwindach 7, 33, 43; Odessa 84; Oska- 38, 57, 91. bell 79. Y s t r i e n 49. Padua 27; Pähl 31, 36, 43, 64; Partenkirchen 8; Passau 2, 3ff, 4ff, 9ff, lOff, llff, 12ff, 18, 19, Zabern 2, 4, 9, 10, 11, 12; Zähringen 83; Zeilhofen 17. Illustrierte M onatsschrift und Organ des „Historischen Vereins tür Stadt und Bezirk Landsberg a. L.“ Begründet von Studienrat und Stadtarchivar | |. Schober t Landsberg

Verantwortlicher Schriltleiter: Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Paul W in k e lm a y e r in Landsberg a. L. Beilage der ..Landseerger ilaciirichien” Genehmigung der Schriftltg. verboten

Nr. 1 42. Jahrgang 1952

luste. Es wurden ihnen eine Reihe Klöster mit Gewalt Franziskaner aus Landsberg in der genommen, einige mußten sie aufgeben, weil ihnen we­ gen des Religionswechsels der Umgebung das Wirkungs­ Straßburger Observantenprovinz feld genommen war. So kam es, daß im Jahre 1580 nur Von Pater Bernardin Lins, OFM., Grafrath mehr die Klöster München, Landshut, Kehlheim, Ingol­ stadt, Söflingen bei Ulm und Fremersberg bei Baden- In den LGB1. wurde bereits viel über gelehrte Männer, die hier geboren waren und die sich besonders im geist­ Baden der Provinz verblieben waren. lichen Stand Rang und Ruf erwarben, geschrieben. Es sind Die Observanten jener Zeit genossen überall großes Jesuiten, Karthäuser, Prämonstratenser und Benediktiner ausführlich beschrieben, noch nie aber die Franziskaner. Ansehen bei den Katholiken und waren tatkräftige Män­ Daher darf man wohl die nachfolgende Arbeit über Fran­ ner. So kam es, daß der Fürstbischof von Salzburg ihnen ziskaner aus Landsberg besonders begrüßen, zumal sie in Salzburg 1583 ein Kloster einräumte. Der Fürstbischof uns Aufschluß gibt über das Wirken von Männern aus un­ von Passau genehmigte die Errichtung des Klosters 1587. serer Stadt im Orden des hl. Franziskus. Die Redaktion. Ebenso berief der Fürstbischof von Augsburg 1587 die Bevor wir die Namen der Franziskaner aus Lands­ Franziskaner nach Augsburg. Julius Echter, Fürstbischof berg aufzählen, soll ein kurzer Ueberblick über die Ge­ von Würzburg, erbaute den Franziskanern ein großes schichte dieser Provinz vorausgeschickt werden. Kloster in Dettelbach. Der Fürst von Hohenzollern grün­ Noch zu Lebzeiten des hl. Franziskus, gest. 12. 10. 1226, dete 1587 das Kloster in Hechingen, der Landgraf Wil­ kamen Franziskaner aus Italien nach Deutschland und helm von Leuchtenberg konnte ihnen das Kloster in konnten in kurzer Zeit viele Klöster gründen. Im Jahre Pfreimd 1601 übergeben. 1239 wurden dieselben in drei Provinzen geteilt. Die Auf Drängen des Herzogs Maximilians I. von Bayern Sächsische, die Kölnische und die Oberdeutsche Provinz. wurde 1625 die bayerische Provinz errichtet, an die die Bei der letzteren bürgerte sich der Name „Straßburger Straßburger Provinz, die Klöster in München, Landshut, Provinz“ ein, weil in Straßburg ein Studium Generale Ingolstadt, Kehlheim, Freising und Pfreimd überlassen des Ordens sich befand. Im 15. Jahrhundert entstand im mußte. Franziskanerorden eine Reformbewegung, welche man Dieser schmerzliche Verlust wurde rasch ausgeglichen, die „Observanten“ nannte. Im Jahre 1425 kamen die er­ indem die Straßburger Provinz früher aufgegebene Klö­ sten Observanten auch in die Straßburger Provinz. Ihre ster wieder besetzen und viele neue gründen konnte. So Zahl wuchs r^ch und eine Reihe von Klöstern trat zur wurden die Franziskaner 1624 durch den Weihbischof Observanz über. von Augsburg in Lechfeld eingeführt, 20 Jahre später N ürnberg 1457; Bam berg 1460; München 1480; Ingol­ wurde der Provinz Marienweiher und Kreuzberg in der stadt 1466; L andshut 1466. F erner w urden auch neue Rhön angeboten, auch in Kronach und Forchheim Obfr., Klöster gegründet: A m berg 1452; K ehlheim 1465; Lenz- wurden neue Klöster errichtet. fricd 1463. Nachdem das deutsche Elsaß ganz an Frankreich ge­ Nominell blieben die Observanten in der Straßburger kommen war, wurden die dortigen Klöster der Provinz Provinz; doch erhielten sie eine selbständige Regierung zu einer eigenen Provinz erhoben. Es waren die Klöster: unter Provinzvikaren. Rufach, Kaysersberg, Schlettstadt, Zabern, Lupach, Her- Als 1517 die endgültige Trennung zwischen den Kon- molzheim, Schauberg, Neuweiler, Bischenberg. ventualen und Observanten vollzogen wurde, wurde die 1769 mußten von der bayerischen Provinz die nicht in Observanten-Vikarie in eine eigene Provinz verwandelt, Kurbayern gelegenen Klöster aufgegeben werden, da­ doch behielt die Provinz den Namen „Straßburger Pro­ durch kam Ellingen zur Straßburger Provinz. Auf Ver­ vinz“ bei, obwohl sie in Straßburg kein Kloster mehr langen Kaiser Josef II. mußte die Tiroler Provinz Füs­ hatte. Sie zählte in diesem Jahre 26 Konvente. sen abgegeben werden, das dadurch zur Straßburger Pro­ Leider setzte in diesem Jahre 1517 die Glaubensspal­ vinz kam. Hingegen mußte die Straßburger Provinz Eger tung in Deutschland ein. Von wenigen Ausnahmen abge­ und Annaberg bei Eger an die böhmische Provinz ab­ sehen, blieben die Observanten der katholischen Kirche treten. treu ergeben, für die sie in Wort und Schrift mutig Den schwersten Schlag erlitt die Provinz durch die kämpften. Aber sie erlitten außerordentlich schwere Ver­ Säcularisation 1802. Sie wurde gänzlich zerschlagen. Die — 3 — — 4 — Klöster wurden zum Aussterben verurteilt. Manche Klö­ 1666 seine gänzlich verlorene Stimme wieder, nachdem ster überdauerten die Säcularisation: Kreuzberg, Ma­ er sechs Monate kein lautes Wort mehr hat sprechen rienweiher, Dettelbach, Lechfeld und Füssen, die zur können und alle ärztliche Hilfe vergeblich gewesen war. bayerischen Provinz kamen und Salzburg und Hunds­ Im Jahre 1667 wurde er in Lechfeld gefirmt, hier erbat dorf, die zur Tiroler Provinz kamen. er 1674 die Aufnahme in den Orden; hier feierte er auch Das Kloster in Augsburg ist jetzt Kirche und Pfarr- am 8. Juni 1681 seine Primiz unter Assistenz zweier Ex­ hof St. Maximilian. Lentzfried, Heilig-Kreuz bei Kemp­ provinziale und bei Anwesenheit vieler Verwandter, ten sind Pfarreien geworden. Auch Glosberg bei Kro- darunter 5 Brüdern. Bald darauf ging er als Missionär nach. In Rastatt (Baden) wurde die Klosterkirche den in das hl. Land, wo er viele Widerwärtigkeiten für das Protestanten übergeben. Forchheim und Kronach star­ Heil der Christen standhaft ertrug und mit eigener LeT ben aus, ersteres wurde ein Redemptoristenkloster, letz­ bensgefahr einen Sklaven in Aegypten befreite. Er wur­ teres ein Oblatenkloster. de Quardian in Smyrna und auf der Insel Chios. Nach In Landsberg war nie ein Franziskanerkloster. Die seiner Rückkehr in die Provinz wurde er Vikar und No­ Franziskaner von Lechfeld mußten im Mai 1632 flüch­ vizenm eister in Passau 1694. Vom 15. Septem ber 1695 bis ten, weil die Schweden von Augsburg aus die umliegen­ Februar 1701 war er Geschäftsträger der deutsch-belgi­ den Klöster plünderten und fanden Aufnahme in Lands-- schen Nation in Rom und als solcher sehr tätig und um­ berg. Sie blieben hier, bis sie am 8. Mai 1636 in ihr aus­ sichtig im Prozess zwischen Baron Imhof und Fürstbi­ geplündertes Kloster in Lechfeld wieder zurückkehren schof Alexander Sigismund. Ohne seine Bemühungen konnten. hätte der Fürstbischof den Prozifess höchstwahrscheinlich verloren und hätten die Franziskaner von Lechfeld weg­ Durch dieses Verweilen wurden sie der Bevölkerung ziehen müssen. Deshalb war er beim Bischof als auch in bekannt. Zwischen Landsberg und Lechfeld bestanden der Provinz hoch angesehen. Nach seiner Rückkehr in immer gute Beziehungen, so daß es nicht verwundern die Provinz wurde er 1701 Quardian in Lechfeld, 1705 in kann, daß so viele Landsberger den Weg in den Fran­ Passau, 1708 Superior in St. Anna bei Eget, 1709 Beicht­ ziskanerorden fanden vater in Heilbronn, 1707 Provinzchronolog. Er starb am Die nun folgenden Notizen über die Franziskaner aus 19. Juli 1721 im Ruf der Heiligkeit zu Augsburg. Seine Landsberg sind entnommen dem Werk „Analecta Fran- Aufzeichnungen über den Verlauf des Proz'esses bilden ciscana“ Tom. VIII S. 81—665, Quaraccki 1945 zitiert AF. eine wertvolle Quelle für die Geschichte des Klosters Abkürzungen: geb. — geboren, E — eingekleidet, Lechfeld. A. —: approbiert als Prediger und Beichtväter, t = ge­ Im Druck ließ er erscheinen: Sonore tuba, itale edi- storben. tum a Vincentio Negro latinitate donatum a F. L. Biest, 1) Aichberger B ernardinus, geb. 1662; E. 1680; Prov. Argent., Campid. Joannes Mayr, 1711. 162 Seiten. A. 1686; f 27. Nov. 1729 in R astatt. 1696 Q uardian, V ikar A. F. S. 480. 2. Auflage 1727. und Conc. in Augsburg; 1687 V ikar in Rufach; 1699 Conc. 12) Biest Polychronius, geb. 1658; E. 1678; A. 1684; in Rufach; 1702 Q uardian in Hechingen; 1706 V ikar in t 17. Nov. 1732 in Salzburg. Ord. Jub. 1686 Prediger in Fremersberg; 1709 Quardian in Kaiserslautern; 1711 Hechingen. 1698 Conc. Jub. 1698/99 Quardian in Augs­ Conc. in R astatt; 1712 Conc. in Schauberg; 1717 V ikar in burg; 1701—1705 Quardian in Rufach; 1705 Definator; Passau; 1684 Definator unter Schnabel Roderius. 1706 K om m issar fü r Elsaß; 1708 Q uardian in Passau. An 2) Aichberger Oliverius, geb. 1657; E. 1681; A. Werken hat er geschrieben: 1686; t 20. Nov. 1733 in Salzburg. Ord. Jub. Reich und rare neu erfundene Mineralien, Gold- und! 3) Baudrexel M artialis, geb. 1663; E. 1683; A. Silber-Adern, entdecket durch Einfallen eines hohen 1689; j 2. Juni 1707 in Frem ersberg. Bergs. Das ist: Lech-Lob- und Ehren-Predigtbay...... 4) Baudrexel Thomas, geb. 1656; E. 1677; A. 1683; Beerdigung des Herrn Maximilian Ernesti, Graffen . . . f 18. Okt. 1729 in Augsburg; 1689 V ikar in Hechingen; von Scherffenberg, des hohen Ertz-Stifft Salzburg Dom 1690 Novizenm eister in Eger; 1692 Novizenm eister in Probsten .... vorgestellt in der .... Domb. Kirchen Augsburg; 1698 Quardian in Augsburg; 1701 Definator; den 1. M ertz 1713; Salzburg, Joh. Jos. M ayr 1713; in 4° , 1705 Provinzial; 1722 Provinz-Kommissär in Abwesen­ 42 Seiten. Armatura fortium, Waffen der Starken. Sonn­ heit des Provinzials beim Generalkapitel. Ein Mann von tags-Predigten durch ein ganzes Jahr. Augsburg, Joh. außerordentlicher Frömmigkeit, gegen seine Mitmen­ Caspar Bencard, 1716; in 4°, 856 Seiten. Sonntags-Pre­ schen von größter Sanftmut und Liebenswürdigkeit; digten. Anderer Jahrgang. Augsburg, Mathias Wolff 1721; während 20 Jahren ausgezeichneter Novizenmeister. in 40, AF. S. 491, 912 Seiten. 5) Baur Damianus, geb. 1713; E. 1730; A. 1736; t 26. 13) Biest Porphirius, geb. 1666; E. 1686; A. 1692; April 1756 in Lenzfried; 1739 Lektor der Philosophie; t 26. Januar 1718 in Marienweiher; 1717 Vikar in Ma­ 1741 Lektor der Theologie; 1747 Lector Emeritus und rienweiher. Er war mit seinem Bruder Lukas in Rom. Lektor des kanonischen Rechtes; 1748 Quardian in Lech­ 14) Burkhard Ananias, geb. 1671; E. 1689; A. 1695; feld; 1753 Quardian in Lenzfried. Hervorragende Ver­ t 20. Septem ber 1734 in Ehl. dienste um Lechfeld hat er sich erworben, daß er im Jah­ 15) C o r n e 11 Sophronius, geb. 1741; E. 1762; A. 1768; re 1750 beim Kurfürsten Max Josef den Bau der Lich- t 28. Dez. 1800 in Heiligkreuz. tenberger Brücke erwirkte. Dadurch wurde es den Ge­ 16) Dasenberger M axim ilian, geb. 1722; E. 1741; meinden am rechten Lechufer ermöglicht, die Wallfahrts­ A. 1747; t 10. Sept. 1790 in R astatt. 1756—63 Novizen­ kirche leichter zu besuchen. m eister in Hechingen; 1765 V ikar in Augstfurg; 1772—74 Von ihm stammen 4 Dissertationen über moral theolo­ Quardian in Rastatt; 1777/78 Quardian in Fremersberg; gische Fragen. AF. S. 494. 1780 A. V. P. Q uardianus em eritus; 1781 Superior in Ett­ lingen. 6) Beisser Seraphinus, geb. 1675; E. 1695; A. 1701; 17) Dietel Erhardus, geb. 1658; E. 1678; A. 1684; t 14. März 1715 in Augsburg; 1708 Conc. Conv. in Lech­ t 27. Juli 1737 in Hechingen. O rdens- u. Priesterjubilar. feld; 1711 Conc. Conv. in Passau. 1692—95 Vikar in Fremersberg; 1699 Vikar in Hechingen. 7) Berchtold Antonius, geb. 1661; E. 1681 A. 1687; 18) E r h a r d t Stephanus, geb. 1672; E. 1690; A. 1696; t 1. März 1695 in Passau. t 3. A pril 1723 in Augsburg; 1698 L ektor der Philosophie 8) Berchtold Gabriel, geb. 1694; E. 1714; A. 1720; in Lenzfried; 1699 Lektor der Theologie in Zabern; 1701 t 29. Juni 1722 in Salzburg. in Passau, 1708 in Salzburg, 1712 Lector Jubilatis; 1714— 9) Berchtold Honorius, geb. 1698; E. 1723; A. 15 Quardian in Passau; 1720 Lektor des kanonischen 1729; t 18. M ärz 1732 in Passau. Rechtes in Lechfeld. Bekannt sind folgende Dissertati­ 10) Berghammer Gaudiosus, geb. 1744; E. 1762; onen: A. 1768; | 28. Febr. 1800 in Lechfeld; 1778 Conc. in Arce Quaestiones selectae ex tractatu de beatitudine reso- in Salzburg; 1783 Conc. festiv. in Lechfeld; 1786 P farrer lutae . . . und Katechet in Söflingen; 1789 Conc. in Heilbronn. Salzburg August 1709, 80, 64 Seiten. 11) Biest Lucas, geb. 1657; E. 1674; A. 1681; f 19. Gladius Exclesiae militantis seu Censurae ecclesiasticae Juli 1721 in Augsburg. Geboren am 16. April 1657 zu stylo conciso expositae .... Landsberg, erlangte er bei einer Wallfahrt nach Lechfeld Salzburg 1711, 8», 228 Seiten. A. F. S. 503. Forts, folgt. — 5 — — 6 — Pessingen genötigt habe, die Gilt hinein gegen Lands­ Pitzling - Pöring - Seufferstetten berg zu führen, soll es zwischen hie und nächsten St. Von Hauptlehrer Tröndle t> Pitzling. Jörgentag zu einer glücklichen Richtung kommen. Der Ausflug des Historischen Veiteins führte im vori­ (Fortsetzung folgt) gen Jahr nach Pöring zu der renovierten Schloßkapelle. Dort sowohl wie anschließend in Pitzling hielt der Vor­ stand des Historischen Vereins Vorträge über Pöring und Pitzling und erinnerte dabei an einen Vortrag, den vor Vom Feuerlöschwesen im etwa 20 Jahren Hauptlehrer Tröndle von Pitzling gehalten hat. Ein Pitzlinger stellte uns nun das bisher sorgsam verwahrte Manuskript dieses Vortrages zur Verfügung, Landkreis welches wir nachstehend abdrucken. D. Red. Wer die besonderen Schicksalstage der Dörfer verfolgt, kommt immer wieder auf große Feuersbrünste, die nicht nur Wir stehen auf altgeschichtlichem Boden. Würden wir einzelne Anwesen, sondern meist ganze Straßenzüge und gar keine Urkunden besitzen, so sagten uns schon die Ortschaften einäscherten. Für den Brandschutz war soviel ,.ing“- Namen von einer Ansiedlung zu einer Zeit, da die wie nichts vorhanden. Die Dörfer waren ihrem Schicksal Bayern nach ihrer Wanderung im 6. Jahrhundert festen überlassen. Fuß gefaßt zumeist an den Gewässern: Donau, Isar und Im Jahre 1823 hat der kgl. Landrichter Luzzenberger Lech. Was die Fossilien in der Erdgeschichte, das sind festgestellt, daß die vorhandenen Feuerlöschgerätschaften im die „ing“-Orte in der Volksgeschichte. Distrikt in keiner Weise einen wirksamen Feuerschutz ge­ währen und infolge dieses Mangels die Anschaffung guter Wir wenden uns erst nach Pössing zu, welches der äl­ Geräte dringend erforderlich ist. Er sah 8 Feuerlöschmaschi- teste Ort wohl unter den genannten „ing“-Orten ist und nen vor für die Standorte Stoffen, Ludenhausen, Oberfinning, früher bis zum 30jährigen Krieg unser Pitzling und Pör- , Adelshofen, Egling, Weil und Oberigling, die im ring an Bedeutung übertraf. Mittelpunkt der Distrikte lagen und in den Orten taugliche „Weder unmittelbar am Ufer des Flusses“, schreibt Individuen für Spritzenmeister zur Verfügung waren. Bis­ Wallner in seiner Siedlergeschichte, „noch irgendwo im her waren fahrbare Spritzen nur in Hofhegnenberg, Mooren­ weis, Raisting, Schmiechen, St. Georgen und Utting. Die üb­ unwegsamen, waldigen Binnenlande, sondern dort, wo rigen Orte waren bei Bränden hilflos. die Staffeln des Berglandes zu den Fluß- und Küsten­ Nach dem Kostenanschlag des Glockengießers Spannagl ebenen herniedersteigen, erstanden allerorts die frühe­ aus Landsberg kam eine Spritze auf 550 fl. Die Gelder hier­ sten Niederlassungen. zu sollten aus den noch vorhandenen österreichischen Trup- Waldfreien Boden, Sicherheit und Wegsamkeit bean­ penverpflegsgeldem mit 4562 fl. entnommen werden. Die spruchte der Wohnplatz. Den ersten boten schon die hei­ Verwendung dieser Mittel hat die Regierung auch geneh­ deartigen, jeder Wassergefahr entrückten Talteile; in migt. Es sind dies die mit schwerem Messing beschlagenen verstärktem Grad eignet sich der begleitende Höhenrand und eisenbereiften Spritzenwagen, wie sie heute noch teil­ weise in den Feuerhäusern stehen mit 2 Zyl. zu je 5 Zoll. der dahinter liegenden Berg- und Hügelrücken, der Rain. Kaufering und Pürgen haben dagegen Einspruch eingelegt, Der Talrand mit dem natürlichen Wassergraben des „da sie für die aus den Quartierlasten erzielten Einnahmen, Flusses schützte hier die Stirne, der beginnende Urwald wovon sie besonders viel zu leisten hatten als an den Mili­ den Rücken des Dorfes. So an den Gauen der heimatli­ tärstraßen gelegen, mit ihrem Anteil selbst eine eigene Sprit­ chen Donau, der Isar und des Lechs. ze kaufen wollten. Die Idee der Spritzenbeschaffung wird Die ältesten Ortsnamen führen diesen Flüssen ent­ auf jeden Fall begrüßt, nur sollen nicht entlegene Orte da­ von den Nutzen ziehen“. Die Nachprüfung ergab, daß der lang . . . den Höhenrand des Lech besetzen u. a. die Or­ Anteil anderer Gemeinden nicht geringer war, und es blieb te Pössing, Pöring, Pitzling . . . deutsche Landnamen. dabei. Nach Lieferung durch den Glockengießer erfolgte in Ganz genau stimmen die Worte Wallners auf unser allen Standorten eine genaue Einweisung der neuen Lösch­ Pössing. Seine älteste Geschichte reicht zurück in die mannschaft. Wegen günstigerer Lage und Aufbewahrungs­ Zeit der deutschen Landbesitznahme nach der großen möglichkeit im Zehentstadel wurde die Spritze von Luden­ Völkerwanderung. hausen nach Issing verlegt. Utting erhielt 1826 ebenfalls für die Beschaffung einer neuen Spritze 50 fl. Zuschuß aus der Pössing. Distriktkasse. Im Dezember 1845 beschloß die Gemeinde Kau­ Für das hohe Alter des Ortes sprechen seine beiden fering, drei Jahre die Schäferei in der Gemeinde zu ver­ Kirchenpatrone Petrus und Paulus. Die Apostelkirchen pachten und aus diesem Erlös eine große Spritze allein für die Gemeinde zur Ausscheidung aus dem Löschdistrikt Igling zählen immer zu den ältesten. Urkundlich wird Pössing zu beschaffen, nachdem die Häuser mit Schindel- und Stroh­ allerdings erst 1179 erwähnt, da in einer Wessobrunner dächern eine allzu große Gefahr waren. Die Iglinger waren Urkunde von Pezingen die Rede ist, ein Wort, das sich nicht sehr erbaut darüber, da im Vorjahr auch Erpfting ein vom Eigennamen Pezo, der Starke, herleitet und als Gerät kaufte, aber für die Lasten nach Igling weiter mitzahl­ Ortsname die Ansiedelung der Sippe, die Verwandtschaft te, und auch Kaufering trotz der eigenen Spritze hierzu in dieser Pezo bedeutet. der Lage wäre. Das Landgericht hat dann Kaufering doch freigesprochen. Prittriching beschaffte sich 1846 eine eigene Im Jahre 1301 erfahren wir, daß Pfarrgotteshaus und Löschmaschine. Der Löschbezirk Egling wurde noch weiter Kirchensitz P. um 450 ungarische Gulden vom Spital in verkleinert durch die Neubildung des Landgerichts Bruck, Landsberg angekauft wurde. Der Ort bestand damals wobei alle nördlich und westlich davon gelegenen Gemein­ aus drei großen Bauernhöfen, einem Ziegelofen, einer den von Geitendorf bis Hegnenberg aus Landsberg ausschie­ Mahlmühle, einer Schneidemühle, zwei Schleifmühlen den. Pürgen hat jahrelang versucht, daß das Gerät von Stof­ und mehreren Hofstätten. fen in den zentraleren Ort Pürgen verlegt wird. Als näm­ lich beim Brand in am 4. 3. 1852 die Spritze zu Bis zum 30jährigen Krieg muß sich P. zu einem be­ spät kam, war aber nicht Stoffen schuld, sondern der lang­ deutenden Ort entwickelt haben, mit Kirche, Gottesak- same Bote und der Unwillen der Pürgener, die Pferde zum ker und Pfarrhof, da es im Volksmunde gewöhnlich die Umspannen zur Verfügung zu stellen, da wegen Schnee der Vorstadt von Landsberg hieß. Aus dem Jahre 1360 liegt Weg sehr schlecht war. 1862 kaufte sich Walleshausen ein im Hauptarchiv zu München eine Urkunde mit schönge­ G erät um 750 fl. 1870 kom m en als E igenbesitzer w eiter O ber­ prägtem Wachssiegel auf, in welcher von Pessingen und und Unterschondorf und Hechenwang hinzu. Nach dem Stand Rechlingen die Rede ist und von einer Adelsfrau Marie von 1882 besaßen alle Gemeinden eine Saug- und Druck­ spritze mit Ausnahme einiger kleinerer Orte, die sich noch von Freyberg. Im Jahre 1373 stellte nach dem Regesta mit einer kleineren Druckspritze behalfen. Es folgten: 1895: verum Boicorum XI. Band eine Margaretha von Frey­ Oberigling. eine vierräderige Saug- und Druckspritze um berg „Wilhelm Seefelds“ eheliche Hausfrau einen Revers 1380 Mark, wofür Graf Maldeghem ein Darlehen zu 4°/o gab; aus, daß die von ihrem Gemahl und ihrem Freunde Hans 1897: in H einrichshofen eine S pritze um 1000 M ark; 1898: in von Hohenegg übermachten Briefe um die Güter Pes­ Prittriching nach den großen Bränden zur Behebung der singen und Rechlingen für sie nur als Schirmbriefe gel­ schweren Wassermißstände, neue Vorrichtung zur Füllung ten und keine Kraft haben wider ihren Gemahl und sei­ der Fässer an der Rohrach angelegt mit guter Zufahrt (wel­ ne Erben. Gegeben an St. Jörgen Abend. Am 16. Januar cher F ortschritt!); 1900: R ieden k au fte von d er G em einde Reisch für die Ortschaft Holzhausen am Ammersee, eine ge­ 1400 wird eine Streitsache zwischen den Herzogen Ste­ b rauchte S pritze um 72 M ark; 1901: Egling, F eu erh au sb au phan, Ernst und Wilhelm von Bayern geschlichtet wie 1400 M ark, eine große S pritze zu 1580 M ark; 1902: O berfin­ folgt: Hinsichtlich der Zusprüche, welche Herzog Ludwig ning, eine gute S aug- un d D ruckspritze um 1880 M ark; 1903: an den Herzog Ernst macht, daß der Machseirainer, Entraching, eine Handdruckspritze um 1300 Mark, nachdem welcher Pfleger zu Landsberg ist, die armen Leute zu die alte eine R ep a ra tu r von 400 M ark g eb rau ch t h ä tte ; 1904: — 7 — — 8 —

P rittrich in g , neue Löschm aschine u n d 200 m Schläuche; 1905: lom äus R einl, U tting, 1920 Schuster, D ießen, 1925 Stohrer, St. Georgen, neue Löschmaschine von der Fa. Braun-Nüm- B ierdorf, 1930 Jo h an n n R eindl, U tting, 1933 A ugust H agen­ berg (wie die Mehrzahl der anderen). 1914: Kaltenberg, Feu­ busch, Oberigling, bis 1945 Wilhelm Emmert, Landsberg, erhausbau. 1945 bis heute: Anton Metzger, Unterbeuren. Wie es heute oft passiert, haben auch 1914—15 „edle“ Von den letzten großen Bezirks-Feuerwehrtagungen bzw. Staatsbürger zur Gewinnung von Metallen die Feuerwehr­ Kommandanten-Versammlungen möchten erwähnt werden: gerätehäuser beraubt. In Weil wurden die Täter ertappt. 1926 in D ießen, 1927 in St. O ttilien, 1928 in U tting, 1929 in Eine Wasserleitung mit Hydranten bzw. für Feuerlösch­ Oberschondorf, 1930 in Landsberg, 1931 in St. Ottilien, 1932 anschluß besaßen vor 1910 erst 15 Gemeinden und zwar Det­ in P ü rg en , 1933 in W eil, 1934 in E pfenhausen. 1936 in K au ­ tenhofen Dettenschwang, Dießen, St. Georgen, Geretshausen, fering. Besonders kritische Einsätze, insbesondere für die Hofstetten, Obermühlhausen, Oberschondorf, Pflugdorf, Rie­ Wehren Landsberg, Dießen, Obermühlhausen, Thaining, Hof­ den, Stadl. Stoffen, Unterschondorf, Utting und Winkl. stetten, Eching und Geretshausen brachten die Bombenan­ griffe auf München im Juli und Dezember 1944 sowie im An staatlichen Zuschüssen aus dem Feuerlösch- und Ver­ J a n u a r 1945. Im J a h re 1950 steh t d er K reis L andsberg mit sicherungsfonds kamen im Kreis zur Verteilung: einem Gesamtbrandschaden unter 10 000 sowie die Stadt 1900— 1916: 3200 M ark fü r V erbesserung der A usrüstung Landsberg erfreulicherweise an letzter Stelle in Oberbayern. und kleinere Gegenstände wie Leitern, Helme, Uniformen Heute gehören insgesamt 1875 Feuerwehrmänner den (im D urchschnitt jäh rlich 200— 300 M ark an 3—4 G em einden); W ehren an. 1902— 1908: 1400 M ark fü r W asserleitungsbauten (St. G e­ Der Fortschritt in den letzten 100 Jahren und vor allem orgen, Pflugdorf. Hofstetten, Winkl); in den letzten 15 Jahren ist aus dieser historisch-statistischen 1910— 1938: insgesam t 17 610 M ark fü r Schlauchbeschaf­ Darstellung wohl ersichtlich. Mülle r-H a h 1. fung, Leitern. Von 1916—1922 erfolgten keine Z uw eisungen. Die A nteile von 1922 m it 3000 RM und 1923 m it 9400 RM, die d arin e n t­ Geschichtliches halten sind, zeigten schon inflationistischen Einschlag, da sonst die jährlichen Z uw eisungen sich zw ischen 200 und 600 vom benachbarten Orte Seestall Mark bewegten und jeweils ca. 100 Mark auf eine Gemeinde Seestall am Lech ist sehr alten Ursprunges und kommt in kam en. 1928 erh ie lt H einrichshofen 1500 RM fü r den W as­ den Urkunden als Sestal, Seestal und Seefall vor. Der Ort serleitungsbau. Von 1948— 1950 sind im K reise nicht w eniger mag durch die Ansiedlung von Leuten sich gebildet und all­ als 18 neue Motorspritzen beschafft worden, wofür jeweils mählich vergrößert haben, die im Floßhandel, für welchen ein Staatszuschuß von 500—1000 Mark ausbezahlt wurde. Des sich hier ein günstiger Platz darbot, einen gemeinsamen Er­ weiteren wurden die Feuerhausneubauten in Oberigling, Pen­ werbszweig suchten. Zieht man die eine Viertelstunde west­ zing und Scheuring, Löschwasserhochbehälter und sonstige lich gelegene Römerstraße und den südlich liegenden Römer­ Anschaffungen von Geräten mit einem Gesamtbetrag von kessel nebst der Hohenwart in Betracht, so kommt man zu 29 800 DM Staatszuschüssen gefördert. Hierin nicht enthalten dem Schlüsse, daß die Gegend schon zur Zeit der Römer, also sind die Zuschußanteile aus der Brandversicherung für die vor bereits 2000 Jahren, bekannt und gewissermaßen be­ neuen Wasserversorgungsanlagen Hagenheim, Rott usw. wohnt war. Im Osten der Seestaller Flur sind noch deutlich Mit Handspritzen arbeiten heute noch Beuern, Kaltenberg, sichtbare, von früher Zeit herrührende Wälle und Verschan­ Mundraching, Oberbergen, Pestenacker, Ramsach, Reisch, zungen, woselbst vor wenigen Dezennien beim Abgraben eines Stoffen, Ummendorf und Winkl. Die Spritzenausrüstung be­ solchen Walles ein menschliches Skelett, eine goldene Kette, steht im Kreis z. Zt. aus 1 LE 15 (1500 1/min.) in Dießen, ein Ehrenkreuz, eine Medaille, ein Stern, ein Degen, eine 36 TS 8 (800 1/min.) und 20 TS 4. gläserne Flasche, Spieße und Lanzen gefunden und dem kgl. Landgerichte Buchloe übergeben wurden. Möglicherweise Während in der Stadt Landsberg schon etwa ab 1850 stammen die ehedem vielfach in der Gegend vorhandenen eine freiwillige Feuerwehr bestand, in Dießen seit 1868 und Steinkreuze (Hermes) auch von den Römern. Karl der Große in W indach seit 1857, kam eine solche bis 1870 in k ein er (768—814) soll in der G egend den B ayernherzog T hassilo II. Landgemeinde zustande. 1871 entstand die erste Feuerwehr (748—788), welcher das Kloster Wessobrunn stiftete, bekriegt in Weil. Am 28. 7. 1872 k am als U ebergangslösung der F eu ­ und besiegt haben. — Nach vorhandenen kleineren Schrift­ erwehrverband „Ammersee“ mit den Gemeinden Beuern, stücken, Quittungen u. a. gehörte Seestall und der Geretshof Eching, Greifenberg, Ober- und Unterschondorf. Anlaß hier­ zu gab der Großbrand am 6. 4. 1872 in Oberschondorf. Der bei Unterdießen zu dem im Jahre 1080 von Welf I. (t 1101) gestifteten Kloster Rothenbuch. In dem Urkundenbande zu Distriktsrat stellte für diese Wehren den ersten Zuschuß mit Lori's Lechrain werden in dem unter Herzog Ludwig dem 100 fl. in diesem J a h r zur V erfügung. Es folgte 1873 die B il­ Strengen anno 1275 angefertigten und 1278 vollendeten Saal­ dung der freiwilligen Feuerwehr in St. Georgen, 1874 in Is- buche die Zugehörden und Advokatierechte zur Straßenvog­ sing und 1875 in den meisten übrigen Gemeinden des heuti­ tei Schwabmünchen betr. 33 Orte angeführt, darunter auch gen Landkreises, sodaß diese 1955 alle den 80. Geburtstag Seestall mit den Worten: „Intern Sestal 3. hübe avene 3. mod. feiern können. 1876 folgten als Nachzügler noch Beuerbach, u. 3. Frisch“. Nach 100 Jahren, im Jahre 1372, verbrannte der P flugdorf, Rieden, S tad l u n d W inkl, 1877 U nterfinning, 1883 E ntraching und 1887 Eching. 1877 bestan d en im B ezirk 59 Augsburger Feldhauptmann v. Teck den Ort Seestall samt dem Römerkessel. Von den Frhrn. von Hechenkirchen für freiwillige Feuerwehren mit 2949 Mitgliedern und 4 Pflicht­ Bayern erworben und der Vogtei Rauhenlechsberg zugeteilt, feuerwehren mit 175 Mitgliedern. Die Wehr in Hurlach hat sich schon 1876 w ieder aufgelöst bis zur N eugründung 1884. nach Aufhebung dieser Vogtei kam Seestall zu Landsberg und hatte mit dieser Stadt die Schicksale verschiedener Im Jahre 1908 bildete sich im Missionskloster St. Ottilien Kriege — besonders auch des Schwedenkrieges — zu teilen. noch eine freiwillige Feuerwehr mit vorzüglicher Ausstattung In der Feldflur fand man schon öfters schwedische Kano­ und Ausbildung, was die große Inspektion am 18. 7. zeigte. nenkugeln und aus einem gefundenen Säbel ließ ein Söldner 1913 waren es im Bezirk 64 freiwillige Feuerwehren, neben eine Sense schmieden. den heutigen Gemeinden je eine in Ober- und Unterwindach, in St. Georgen und in Schmiechen, das auch noch zum Kreis „Anno 1650 hat der Kurfürst Max der Große von Bayern gehörte. Im ersten Weltkrieg waren an Feuerwehrleuten bei dem Inhaber des Guts Seestall, Herrn Max Schälle zu Reich- einem Mitgliederstand von 1400 Männern 1081 zum Kriegs­ ling, das Gelührige für Seelsorg dem Pfarrer zu Asch ange­ dienst einberufen; davon sind 202 gefallen, 10 vermißt, 52 wiesen; denn diese Filiale ist von vielen Zeiten her bei Asch gefangen und 252 verwundet. An Auszeichnungen sind zu­ gestanden.“ (Ordin. Notiz). Siebzehn Jahre später, im Jahre gefallen: 1 goldene und 3 silberne Tapferkeitsmedaillen, 2 1667, wurde unter Dekan Knobl von Asch eine noch gut er­ E K I. Kl., 393 EK. II. Kl., 300 V erdienstkreuze und sonstige haltene „Beschreibung aller St. Nicolai Gotthaus zu Seestall O rden. Bis 1920 w a r d er S tan d der W ehren w ieder au f 1327 aigenthomlich zuegehärigen Hofstätten, Gärtten und Wies- aufgerückt. maden“ den 10. Sept. gefertigt, nach welcher der Ort zum kurfürstlichen Landgericht Landsberg gehörte. Unterschrie­ 1910 bestand der Bezirksfeuerwehrausschuß aus dem Be­ ben sind: Herr Knobl, Dechant zu Asch und Pfarrer zu See­ zirksvertreter Barth. Reindl, Utting; Stv. Mich. Siebenländer stall, sowie die beiden Landrichter Vernier und Leitstetter. in Eresing, Sebastian Klotz, Hattenhofen, Ambros Schuster, Der Pfarrer erhielt wegen geringer Besoldung eine Wiese, Dießen, Georg Knoller, Oberschondorf, N. Rehm, Ummen­ der Mesner Adam Mansfelder die „Klausenwies“ als Jahres­ dorf und Ochsenbauer, Prittriching. lohn und der Römerkesselwirt Johann Dreer einen Acker für 1934 war der Bezirk in Abschnitte von 7 Bezirksbrand­ Lieferung aes Opfer- oder Meßweins. Im Jahre 1818 wurde meistern eingeteilt: Leonhard Lederl, Scheuring, Michael der Steuerdistrikt Seestall vom Landgerichte Schongau ge­ Friegel, Kaufering, Josef Ender, St. Georgen, Josef Ruile, trennt und dem kgl. Land-, nunmehr Amtsgericht Buchloe. Schwabhausen, Josef Gruber, Issing, Josef Stegmüller, Thai- zugeteilt. — Noch sei bemerkt, daß man beim Baue des Rö­ ning und August Hagenbusch, Oberigling. Nicht vergessen merkesselkellers im Jahre 1840 eine Masse Gebeine, Geschirr sei die Reihe der Bezirks-Feuerwehrvertreter, heute Kreis­ und mehrere kupferne, ein Schuh lange, Nägel fand und sol­ brandinspektoren: 1895 Enzensperger, Dießen, 1915 Bartho­ che dem kgl. Landgerichte Buchloe übergab. Müller-Hahl. JC.om6^b«vg

Illustrierte Monatsschrift und Organ des „Historischen Vereins tür Stadt und Bezirk Landsberg a. L.“ Begründet von Studienrat und Stadtarchivai J. ,J. Schober t handsberg

Verantwortlicher Schriftleiter: QpilailPIlPP I St IIHChPPIlPP H9 PIIPIPhtPIl” Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Paul W inkelmayerin Landsberg a. L. Du110 IJG Uul Pf Ld IIUuUul U ul II du III lu II lull Genehmigung der Schriftltg. verboten

Nr. 2 42. Jahrgang 1952

3. Cogitationes in singulos dies accumodatae omni hom- Franziskaner aus Landsberg in der inum statui. Aug. Vind. Rieger 1779. Straßburger Observantenprovinz 4. Valete, Predigt bei seiner 2. Primiz auf dem Lech­ feld 1810. Von Pater Bernardin Lins, OFM., Grafrath 28) Gressle Fabianus, geb. 1670; E. 1690; A. 1696; (Fortsetzung) t 16. August 1705 in Rastatt. 19) Feigele Zenobius, geb. 1728; E. 1751; A. 1757; 29) Gschwendner Nicephorus, geb. 1709; E. 1730; t 22. März 1771 in Passau. A. 1736; t 20. F ebruar 1756 in Hechingen. 1742 V ikar in 20) Finsinger Desidorius, geb. 1679; E. 1698; A. 1705; Hl. K reuz bei K em pten; 1747 V ikar im ßalzburg; 1748 Vi­ t 24. Septem ber 1714 K aysersberg. 1705 L ektor d. Phil, kar in Lenzfried; 1750/51 Q uardian in Hechingen. in Lenzfried. 1706 L ektor d. Phil, in Eger. 30) Haltenberger U bertinus, geb. 1710; E. 1727; 21) Fleischhuet Honorius, geb. 1662; E. 1684; A. 1690; A. 1733; t 27. Novem ber 1768 in Söflingen. 1753 bis 1766 t 17. Dezember 1723 in Passau. Pfarrer und Katechet in Söflingen. 22) Fridl Clemens, geb. 1639; E. 1661; A. 1666; t 22.- 31) Helfenrieder Severianus, geb. 1732; E. 1753; April 1693 in Lenzfried. 1680 Pfarrprediger in Kaysers­ A. 1759; t 8. Mai 1810 in Lechfeld. Ord.- u. Priesterjub. berg; 1681 bis 83 Q uardian in Ehl (Elsaß); 1684 V ikar in 32) H e r e i e Cherubinus, geb. 1652; E. 1674; A. ?; Hermolsheim (Elsaß); 1692 Klosterfrauenbeichtvater in t 3. Dezem ber 1720 in Ehl. Lenzfried. 33) Hofmeister Zenobius, geb. 1756; E. 1775; A 23) Fridl Sigism undus, geb. 1629; E. 1650; A. 1655; 1781; t 19- M ärz 1830 in Lechfeld. 1816 bis 1828 Q uardian 21. Jan u ar 1690 in Lenzfried. 1663 Prediger in D ettel- in Lechfeld. Ord.- u. Priesterjubilar. bach; 1666 Prediger in Ruffach. 1669 bis 1671 V ikar in Salzburg; 1675 Q uardian in Zabern; 1677 Custos; 1680 bis 34) Hueber Bruno, geb. 1727; E. 1745; A. 1751; 81 Quardian in Passau; 1683 Definator und Beichtvater t 1. Mai 1801 in A ugsburg. 1765 Prediger bei den K la­ der Klarissinnen in Bamberg; 1686 Quardian in Luppach. rissinnen in Heilbronn; 1768 Katechet in Hl. Kreuz bei 24) Gailer Nicodemus, geb. 1707; E. 1729; A. 1735; Kempten. Ord.-Jubilar. I 14. März 1780 in Lenzfried; 1760 bis 1772 DO. D irektor 35) Hueber Romuald, geb. 1700; E. 1720; A. 1726; in Lenzfried. Ord. Jubilar. t 6. Septem ber 1774 in Lechfeld. 1735, 1736 Prediger bei 25) Ganter Dioscorus, geb. 1682; E. 1702; A. 1706; den Klarissinnen in Heilbronn. Ordens- und Priester­ v 10. F ebruar 1750 in Lechfeld. 1739 Beichtvater der Klo­ jubilar. sterfrauen in Lenzfried, Sakristan in Lechfeld. 36) Jäger Gervasius, geb. 1649; E. 1669; A. 1674: 26) Graz A nton a Stronc, geb. 1720; E. 1739; A. 1745; | 17. A pril 1720 in Passau. 1683, 1684 V ikar in Frem ers­ ■ 6. Dezember 1796 in Salzburg. Ord. Jub. 1756 bis 1757 berg; 1687 V ikar in K aysersberg; 1706 bis 1718 Dompö- Missionar in Herrenwies v. Kloster Fremersberg; 1775 nitentiar in Passau. Ordensjubilar. DO. Direktor in Rastatt. 37) Jesenwanger Justinianus, geb. 1727; E. 1747; 27) Graz Damianus, geb. 1735; E. 1756; A. 1762; A. 1753; t 10. Juni 1786 in Passau. 1753, 1754 Präses d. ! 18. Dezember 1818 in Lechfeld. Ord.- u. Priester-Jubi­ Konferenzen in Rastatt; 1756, 57 Missionar in Herren­ lar. 1768 bis 1772 Festtagsprediger in Lechfeld; 1775 DO. wies; 1759 bis 1766 M issionar in H undsdorf. 1772 bis 1783 Direktor, der auch die Monatspredigten hatte, in Hechin- Pfarrer und Katechet in Söflingen. gen; 1774 Prediger in Hl. Kreuz bei Kempten. 1789 Prä­ 38) Keller Chrysostomus, geb 1662; E. 1680; A ses d. Dritten Ordens in Lechfeld. 1687; t 25. Mai 1717 in K aysersberg. 1693 V ikar in Lech­ Von seinen Schriften sind bekannt: feld. 1. Unterricht von Kreuz und Leiden zur Nachfolge Jesu. 39) Kistler Charissim us. geb. 1665; E. 1684; A. Augsburg, Matth. Rieger Söhne, 1778. 1690; f 4. A pril 1707 in Forchheim. 2. Lob- u. Lehrpredigten an verschiedenen Festtagen 40) Kistler Eugenius, geb. 1661; E. 1681; A. 1687; vorgetragen. Ebenda 1778. t 15. März 1708 in Hermolzheim. 1701 Vikar in Zabern. — 11 — — 12 — 41) Kümmicher H erm enegildus, geb. 1667; E. 64) Schönhueber Benjam in, geb. 1653; E. 1671; 1686; A. 1692. t 21. A pril 1707 in Eger. Diakon, t 16. März 1675 in Regensburg. 42) Mayer Electus, geb. 1685; E. 1706; A. 1712; 65) Schroff 1 Firm atus, geb. 1698; E. 1717; A. 1723; t 5. Februar 1739 in Bam berg. 1717, 1718 Novizenm eister | 12. Februar 1724 in Lechfeld. in Hechingen; 1720, 21, 23 Novizenm eister in Bamberg. 66) Sedelmayer Adauctus, geb. 1667; E. 1685; 43) Mayer Otto, geb. 1683; E. 1704; A. 1709; f 12. A. 1692; | 26. Novem ber 1726 in Passau. 1698 P farrpre- Februar 1745 in Augsburg. 1720 Prediger in Rastatt; 1721 diger in Kaysersberg. V ikar in Frem ersberg; 1729, 30, 32, 33, 35 Festtagspre­ 67) Sedelmayer Zeno, geb. 1679; E. 1698; A. 1705; diger in Augsburg; 1736 Konventprediger in Augsburg. t 7. April 1729 in Luppach. 1717, 18 Vikar in Kreuzberg 44) Molittfr Vigilius, geb. 1687; E. 1712; A. 1718: (Rhön); 1720 V ikar in K aysersberg. t 19. Jan u ar 1727 in Augsburg. 68) Seefelder A ldobrandinus, geb. 1666; E. 1684; 45) Münch Quirinus, geb. 1691; E. 1708; A. 1714; A. 1690; t 10. Juli 1719 in Luppach; 1695 V ikar in Ehl, t 16. März 1770 in Salzburg. O rdens- u. Priesterjubilar. 1696 V ikar in Zabern; 1699 V ikar in Luppach; 1702 Kon- 1742 Außerordentlicher Beichtvater bei den Dritt-Or- ventpfediger in Passau; 1705, 06 Konventprediger in dens-Schw estern in Hochaltingen; 1745, 1747 bis 1751 Eger; 1708 D om prediger in Salzburg; 1709 K onventpre­ Klosterfrauenbeichtvater in Lenzfried. diger in Ruffach. 69) Stadler Beda, geb. 1752; E. 1772; A. 1778; 46) Neumayer Dam ianus, geb. 1662; E. 1680; A. t 3. Oktober 1822 in Landsberg; 1778, 80 Repetitor der 1687; f 28. Dezember 1737 in Lechfeld. Ordens- und Theologie. Priesterjubilar. 1692 V ikar in Hermolzheim. 1693 V ikar in K aysersberg; 1705 V ikar in Lechfeld; 1709 V ikar in 70) Stork Philibertus, geb. 1660; E. 1680; A. 1686; Salzburg; 1715 V ikar in Passau; 1717 V ikar in Hechin­ i 30. Dezember 1730 in Bischenberg. 1701 K onventpredi­ gen; 1723 Vicarius Emeritus. ger in Lechfeld; 1702, 05 P farrprediger in Ruffacji; 1706, 1708, 09 Konventprediger in Schlettstadt; 1714 Konvent­ 47) Oberst Fabianus, geb. 1639; E. 1663; A. 1668; prediger in Ruffach; 1717 Konventprediger in Zabern; t 23. Septem ber 1690 in Lechfeld. 1718, 20, 21, 23 Prediger in Hermolzheim. 48) Oberst Oliverius, geb. 1635; E. 1654; A. 1659; 71) Thomas Ladislaus, geb. 1642; E. 1665; A. 1671; t 28. F ebruar 1673 in Lechfeld. 1665 V ikar in K aysers­ j 6. Mai 1693 in Ruffach. berg; 1666 V ikar in Herm olzheim ; 1668, 69 Q uardian in Hermolzheim. 1671, 72 V ikar in Lechfeld. 72) Vogl M orandus, geb. 1679; E. 1699; A. 1706; t 30. März 1748 in R astatt. 1717 P farrprediger in Ruf­ 49) Pagnio Ludovicus, geb. 1689; E. 1711; A. 1717; fach; 1718, 20 Q uardian in Luppach; 1723 Q uardian in t 18. September 1733 in Hechingen. Fremersberg; 1724 Quardian in Rastatt; 1727 Prediger in 50) Pangraz B arbarus, geb. 1666; E. 1684; A. . . . Hl. Kreuz bei Kempten; 1726 Prediger bei den Klarissin­ t 19. A pril 1712 in Lenzfried. nen in Heilbronn. 51) Pangraz M artianus, geb. 1667; E. 1687; A. . . . 73) ‘Waldin Respicius, geb. 1689; E. 1706; A. 1712; f 7. Septem ber 1719 in Salzburg. ) 12. Januar 1752 in Lenzfried. 1712 Repetitor der Theo­ 52) Pössinger Vitalis, geb. 1720; E. 1741; A. 1747; logie in Salzburg; 1714 Lektor d. Philosophie in Lenz­ t 20 Juli 1804 in Füssen. Ordens- und Priesterjubilar. fried; 1715 Lektor d. Philosophie in Augsburg; 1717, 18 53) Pollinger Bonacura, geb. 1665; E. 1684; A. Lektor der Theologie in Salzburg; 1723 Vikar in Salz­ 1692; t 19- Juni 1701 in Salzburg. Apostol. Missionar in burg; 1726, 27 Q uardian in Hechingen; 1*729, 30 V ikar in Konstantinopel. _ Lechfeld; 1729 Quardian Emeritus und Lektor Emeritus; 1735, 36 K losterbeichtvater in Lenzfried; 1738, 39 Vikar 54) Probst Quirinus, geb. 1747; E. 1769; A. 1775; in Hl. Kreuz bei Kempten; 1745 Superior in Ettlingen. f 30. Jan u ar 1805 in Augsburg. Von ihm ist eine Disputation bekannt am 24. April 1720 55) Reiter Philippinus, geb. 1653; E. 1675; A. 1681: in Salzburg, s. A. F. 571. t 11. Septem ber 1709 in Salzburg. 1690 Superior und 74) Wech Antonius, geb. 1702; E. 1718; A. 1724; Beichtvater bei den Klarissinnen in Heilbronn; 1683, 84 t 29. Mai 1743 in Linz an der Donau, während er den Prediger bei den Klarissinnen in Graz; 1692, 93 Quar­ Kardinal von Bamberg bei der Visitation in der Diözese dian in Dettelbach; 1696 Quardian in Kreuzberg (Rhön). als R atgeber begleitete. 1726, 27 L ektor d. Philosophie in 56) Rhein Cyrinus, geb. 1666; E. 1686; A ...... Augsburg; 1735, 36 Q uardian in Passau; 1738, 39, 41, 42 t 28. A pril 1732 in Augsburg. Lektor der Rechte in Passau; 1742 Examinator Synodales 57) Rosengarten A drianus, geb. 1757; E. 1777; in Passau. A. 1783; t 17. Juni 1840 in U nterhausen als P farrer; 1789 Bekannt ist die Disputation in Passau vom 9. September Prediger in Rastatt. 1733; ferner eine Disputation: Brevis dilucidatio Casuum 58) Sailer Baptista, geb. 1666; E. 1687; A. 1693; in alm a Diocesi A ugustana . . . v. 13. Juli 1735, Mathias j 1. Ju n i 1704 in Augsburg. Wolf, Augsburg, 80 146 Seiten, erschien dann in erwei- 59) Salier Bonavita, geb. 1665; E. 1684; A. 1690; ster Form im gleichen Verlag, 224 S. s. A. F. 571. t 11. März 1740 in Salzburg. Ordens- und Priesterjubilar. 75) Wegscheider Ursinus, geb. 1707; E. 1726; 1696 Novizenm eister in Ruffach; 1698, 99 Novizenm eister A. 1733; f 25. Jan u ar 1758 in Salzburg. in Bamberg; 1701 Novizenmeister in Eger; 1708, 09 Quar­ 76) Wegwardt Arsenius, geb. 1655; E. 1674; A. dian in Augsburg; 1714, 15 Q uardian in Hechingen; 1680; t 9- Juli 1707 in R astatt; 1689, 90, 92 V ikar in 1717 V ikar in Bam berg; 1718, 20 Q uardian in K aysers­ K aysersberg; 1693 Q uardian in Ehl; 1696 Q uardian in berg; 1721 in Lenzfried erhielt er den Titel Instructor Hermolzheim. Em eritus. 1723, 24 Q uardian in Lechfeld; 1726 Provinz- 77) A l b recht M ennas, geb. 1655; E. 1677; A. 1683; Definitor; 1729 V ikar in Salzburg; 1732 Q uardianus Eme­ j 23. A ugust 1714 in Augsburg. ritus; 1733, 35 Präses des Dritten Ordens in Salzburg. 60) Sartorius Fridericus, geb. unbekannt; E. 1661; Laienbrüder A. 1669; t 4. Novem ber 1682 in Passau. 1671 P farrpredi- 1. Demmer Paschalis, geb. 1703; E. 1729; t 24. Aug, ger in St. Georg, Augsburg; 1672, 74, 75 Prediger in 1765 in Lenzfried. Lenzfried; 1677, 78 Prediger in Hechingen; 1680 Kon­ 2. Fridl Oseas, geb. 1649; E. 1671; t 5. A pril 1696 in ventprediger in Zabern; 1681 Domprediger in Passau. Mariaweiher. 3. Heilberger O ptatus, geb. 1653; E. 1678; t 26. 61) Schelkle Agnellus, geb. 1759; E. 1781; A. 1787; A pril 1714 in Forchheim. t 27. April 1827 in Lechfeld. 4. Schroff 1 Cajus, geb. 1702; E. 1725; t 15- Januar 62) Scherer Telesphorus, geb. 1657; E. 1677; A. 1736 in Augsburg. 1683; | 8- Novem ber 1716 in Lechfeld. 1695, 96 V ikar in 5. Sedlmayr Lupicinus, geb. 1749; E. 1770; | 4. Ruffach; 1708 V ikar in Lenzfried. A ugust 1805 in Ingolstadt. 63) Scherer Vigilius, geb. 1655; E. 1678; A. 1686; 6. Settel e Hyginus, geb. 1699; E. 1721; t 13. No­ t 3. Mai 1713 in Ehl. vember 1742 in Eger. (Schluß folgt) — 13 — — 14 — Chr. Daß hier viel Wald gelichtet, gerodet werden muß­ Pitzling - Pöring - Seufferstetten te, erzählen uns die Flurnamen, wie Lohacker (Loh- Von Hauptlehrer T r ö n d 1 e t, Pitzling. Wald), Reiten Texat (niederes Holz), Kainzinger Laich: (Fortsetzung) Laich soviel wie loch — Kainzinger entweder Eigenname oder Anzeichen für Minderwertigkeit — Hartfeld (Hart- In Pessing war schon sehr früh ein pfarrlicher Sitz, Wald) — Schaupen, ein niederes, buschartiges Gesträuch. Pitzling gehörte jahrhundertlang unter Pessing und hat­ te nur jeden dritten Sonntag Wechselgottesdienst. Zur Zeit der Einführung des Christentumes in un­ serer Gegend mag in Pitzling, welches so vorteilhaft an Wir hören schon sehr früh von den Einkünften des den Gewässern des Lechs gelegen ist, eine Taufkapelle Pfarrers in P. Großzehent, Kleinzehent, Blutzehent, Obst­ gestanden haben, wie der Kirchenpatron von P., der hl. zehent, gestiftete Jahrtage, A ltarbrote, A nteil an den Johannis ausweist. Die Taufe unserer altchristlichen Kir­ Gemeindeteilen, Garten usw. che dürfen wir uns nämlich nicht so wasserarm und zim­ Im Jahre 1487/88 kam P. durch Vertrag zwischen Bi­ perlich vorstellen, wie wir sie jetzt haben. Damals wur­ schof Friedrich von Augsburg und dem Abt von Wesso­ de reichlich Wasser verwendet, wie es heute noch bei den brunn an das Kloster Wessobrunn und verblieb bei Wiedertäufern ist oder in Rom am Karsamstag. demselben bis zur A ufhebung desselben (1803). In der Geschichte von W essobrunn, welche der B enediktinerpa­ Nach der schon angeführten ersten urkundlichen Er­ ter Leutner vor ca. 150 Jah ren schrieb, findet sich die wähnung von Buzelingen 1275 findet sich bald wieder Nachricht: Johannes, der 40. A bt dieses K losters suchte der Name genannt in dem Privilegium Caesareum (Mo- die Güter seines Klosters zu mehren. Als er einst auf numenta Boic. VI Seite 499); eine kaiserliche Verfügung, dem hl. Berge weilte und da gerade Albrecht IV. der wonach dem Kloster Steingaden einzelne Besitzungen Weise (Herzog) dort sich aufhielt, benützte er die Gele­ bestätigt und neugeschenkt werden, wie Güter in Erpf- genheit sich diesem zu empfehlen. Und Herzog und Papst ting, Tegernbach, Stadeln, Igelingen, Hohenfurch, Engen­ willfahrten dem Abte und gaben ihm unter anderen Gü­ ried et Buzel und Buzelingen. Wir dürften in der Deu­ tern auch Pessing. tung dieses Namens kaum fehl gehen. Das Kloster Wessobrunn mußte nun sorgen für den Wir brauchen übrigens nicht in die Ferne zu schwei­ ständigen Unterhalt des jeweiligen Pfarrers von Pessing fen. Unsere Pfarr-Registratur selbst weist wohl die und Pitzling. Beide Orte waren kirchlich vereinigt. Da­ reichste Urkundensammlung von allen umliegenden für bezog das Kloster den Zehent dieser Dörfer in dem Landpfarreien auf und zwar meist im Original aus dem eben angegebenen Umfange. Der Zehentstadel stand in 14. und 15. Jahrhundert und den folgenden Jahrhunder­ Thalhofen. Es scheint aber nur Pessing eine Kloster­ ten. Wenn auch in diesen Urkunden nicht weit- oder pfründe gewesen zu sein, da wir öfters lesen von Paro- reichsgeschichtliche Angelegenheiten besprochen werden, chia Pessingana. Pitzling mag eine Weltpriesterpfründe wie in den obigen, so bieten uns auch Kauf- und Tausch­ geworden sein unter dem Schutze von Wessobrunn, da vertrag einen guten Einblick in lokalgeschichtliche Dinge. es heißt: „altera nostra parochia Saecularis“ unsere zwei­ Die erste dieser Urkunden datiert sich vom Jahre te Weltpriesterpfarrei. 1383 mit schönem, deutlichem Siegel und Unterschriften. Der 30jährige Krieg wütete besonders arg in Pessing. Sie besagt: „Ich Andres d Siber und ich Margaret sein 1633 und 1635 wurde das Dorf vollständig niedergemacht eheliche Weib Wirtin vgehen offenlich . . daz wir auß und seither nicht mehr aufgebaut. Nur ein einzelner Hof unserem Hauß und Hoff gelegen zu Landsperg in dem führt noch den Namen Pössing. Zehn Jahre nach dem Dorf zwischen des Smids von Moorenweis Hauß v. der Friedensschluß des 30jährigen Krieges 1659, stand noch Straße, die uff die Burg git . . . dem Spital zu Lands­ eine Kirche in Pessing; war aber so arm, daß sie nicht perg und sein Pfleger welch denn segnet: ein Pfund einmal das ewige Licht mehr bestreiten konnte. Jesuiten­ Wachs ewigs gelt zu haben . . . mit fünf pfund Pfennig patres von Landsberg gaben Unterricht im Katechismus minder 60 Pfennig. Siegler, Ulrich Pfetten unser obge­ wegen Mangels an Weltpriestern, wohnten jedoch in L. nannter Gnädiger Lehenherrn-Zeugen: die ehrbaren Ul­ „domus parochialis ruinosa correparabilis“ das P farrhaus rich d Ringenwirt, Hermann d Riegg, Johann der Fischer, war ganz ruinös, von Grund aus reparaturbedürftig. Des­ all drei burger zu Landsperg“. halb wohnten schon seit Menschengedenken in diesem Haus keine Priester mehr, sondern in Pitzling, heißt es Eine andere aus dem Jahre 1460 mit Siegel, eine von im Jahre 1657. 1409, von 1418, von 1432, 1435, 1485, 1508, 1532/33, 1550, 1575, 1576, 1581, 1601, 1602, 1603, 1612, 1616, 1622, 1627. Aber die Kirche wurde noch länger benützt, 1754 Fast sämtliche Urkunden sind mit schöngeprägten Sie­ noch berichtet ein Pfarrer von Hagenheim, der früher in gelwappen versehen. H. Professor Schober sei. Angeden­ Pössing-Pitzling war, daß die hohen Feste in Pössing ge­ kens hat sie getreu nachgebildet, kopiert, und seiner Pri­ halten wurden, daß die ledigen Personen in Pössing vatsammlung einverleibt. Im Kreisarchiv zu München kommunizierten und die verheirateten in Pitzling. liegt eine lateinisch abgefaßte Urkunde vom Jahre 1487, Nach der K losteraufhebung kam Pössing 1805 zu in welcher Bischof Friedrich von Augsburg die Pfarrei Landsberg, nachdem schon 1804 die Kirche in Pössing Pössing (und damit auch Pitzling) an das Kloster Wesso­ demoliert, die Gebäude öffentlich versteigert, der Fried­ brunn gibt. hof geschlossen und die kirchlichen Einrichtungen viel­ Die Taufbücher von Pitzling begannen mit dem Jahre fach nach Pitzling übertragen worden waren. 1644 und weisen sogleich Kinder von Soldaten und Aus­ ländern auf: es war ja in der Zeit des 30jährigen Krie­ Pitzling ges. Im Jahre 1659 ist eine Patin Maria Widmännin von Schon in der Geschichte von Pössing ist uns Pitzling Seyferstetten angegeben. Das Sterberegister beginnt mit wiederholt begegnet, welches früher von untergeordne­ 1649, also unmittelbar nach dem 30jährigen Kriege. Anna tem Range war, aber jetzt zum Hauptorte, zum Pfarr- Seitzin uxor Jakob Seitz v. Pössing. Im selben Jahr Magd. und Gemeindesitz geworden ist. Der Name Pitzling geht Beckhin Müllerstochter. — Das Trauungsregister setzt wohl auf den in den Regesta erw ähnten Buzel, auch erst 1645 ein mit dem 20. Oktober. Als Zeugen sind an­ Butzel geschrieben, zurück, jedenfalls wieder ein Stamm gegeben: Simon Beck, Aedituns — Meßner und Franz und Name, ein Eigenname, um welchen sich eine Fami­ Michale Kilian, ludimagister. Im Jahre 1779 zählt unser lie, eine Sippe, anschloß. Pitzling 136 Seelen. Im Jahre 1275 tritt uns bereits im Salbuche Herzog Im Jahre 1755 wurde die Kirche eingeweiht und zu­ Ludwigs des Strengen der Ortsname Buzelingen entge­ gleich die Firmung für das Landkapitel Landsberg in gen und zw ar w ird dort die M ühle zu B. bereits er­ P. gehalten Seit 1437/88 war unser Pitzling wie schon wähnt, also vor nahezu 700 Jahren. bemerkt unter Wessobrunn, (wie auch Pössing). Der Abt Die erste Entstehung unseres P. dürfte aber sicher von Wessobrunn hatte die Ernennung und Uebertragung noch 500 Jahre früher, vor diese erste urkundliche Er­ für die hiesige Seelsorgestelle. Nach der Aufhebung des wähnung zurückdatieren zu sein. Es saßen auch früher Klosters W essobrunn (1800) w urde Pitzling als selbstän­ schon fremde Stämme am Lechufer, aber der geschichtli­ diger Posten aufgehoben (1805) und zu Stoffen geschla­ che Boden beginnt für uns mit dem 6. Jahrhundert nach gen, Pössing zu Landsberg. Der letzte Pfarrer von Pitz- — 15 — — 16 — ling hieß Ignaz Rainer, er starb 1805. Der Pfarrhof, wel­ 1890 Johann Nep. Schwarz von Landsberg und Walbur­ cher 1701 von dem Pfarrer David Süß aus eigener Tasche ga Beh von Langerringen; —■ unter Mithilfe der Gemeinde zu Hand- und Spann­ 1909 Martin Müller von Immelstetten und Paulina Wäch­ diensten erbaut worden war, stand nun leer — und es ter von Türkheim, zugezogen; begann ein halbhundertjähriger Streit zwischen der Ge­ 1918 Johann Beh und Theresia Müller; meinde Pitzling und dem Pfarramte Stoffen, wobei es 1951 Johann Beh und Elisabeth Feistl von Raisting. oft zu widerlichen Szenen und Gewaltakten kam. Kolonie Hausnummer 66 (Neuhaus Nr. 1) um Einige Exkonventualen (Exmönche) der aufgehobenen 1850 (Heirat 1852 zu Pleisweiler); Adam Mock von Pleis­ Klöster Beuerberg, Benediktbeuren wurden als Vikare weiler und Cäzilie Schiller von Hurlach; aufgestellt mit dem Sitz in Stoffen, sie nahmen aber 1891 Bernhard Mock und Veronika Braunmüller von vielfach die Stelle gar nicht an. Im Jahre 1820 wurde W inkl; vom König die Errichtung einer Expositur genehmigt, 1900 Ludw ig Schiller von Maisach — V eronika Mock, welche dem Pfarrer in Stoffen unterstellt sein sollte; geb. Braunmüller — fortgezogen nach Durach; 1860 61 wieder die Pfarrei verlangt — aber es fehlte 1908 Peter Kämmerer von München, Schafhalter; das Stiftungskapital. Erst seit 1866 fungiert Pitzling als 1922 Karl Butscher, ehern. Schloßverwalter von Hurlach; Pfarrkuratie. 1929 Theresia Butscher, W itwe; Von /einem Lehrer in Pitzling hören wir zum ersten­ 1944 Karl Butscher, Neffe und Theresia Beh von Kolonie m al im Jah re 1733, da in der G em einderechnung sich Nr. 64; ein Ausgabeposten für die Schulmeisterei findet. Von Hausnummer 64 a und 64 b um 1742—58 war als Lehrer hier Frz. Michael Kilian, der 1862 G ottlieb Mock (j 1878) und B arbara Bernhard Sohn eines Adeligen aus Oesterreich gebürtig. Er heira­ (t 1871); um tete die Witwe Maria Müller von P. Im Jahre 1759 findet 1862 Eva Mock mit den beiden ledigen Kindern Donatus sich die Notiz; schola adest, sed panci freqentat, Magister und Katharina. (Fortsetzung folgt) bonus — Eine Schule ist hier, aber wenig besucht. Ein guter Lehrer. (Schluß folgt) Ein Landsberger Künstler renovierte vor 180 Jah­ ren die Pfarrkirche in Walleshausen Kolonie oder Gogglhausen Wenn man heute das erhabene Kircheninnere in Walles­ hausen bewundert, das bei der jetzt fertiggestellten Reno­ Eine 100 Jahre alte Siedlung vierung zum schönsten Gotteshaus im ganzen Dekanat von Dr. A. Haider Schwabhausen geworden ist, so kann man den Künstlern aus München nur Lob spenden. Diese entfernten in mühe­ (Fortsetzung aus Nr. 12/1951) voller Arbeit die schmutziggraue Bemalung aus der Reno­ Kürzlich war ich zufällig gezwungen, in einer Wirt­ vation von 1893 an den Altären und hervor kam lichter Farbton und leuchtendes Blattgold. Dieser Grundton und schaft in Königsbrunn einzukehren und da sprach man diese Pracht ist wohl noch eine Arbeit des Landsberger auch von „Gogglhausen“, wieder ein Beweis, daß in der Kirchenmalers A n w a n d e r. Es ist hierüber niederge­ weiteren Umgebung die Kolonie heute noch „Gogglhau­ schrieben: sen“ genannt wird. „Anno 1783 den 18. August hat man angefangen hiesiges Doch in der ältesten Zeit von Gogglhausen sind wir Gotteshaus zu renovieren und den 18. November aufgehört. ja auch auf den Namen „Neuhaus“ gestoßen, den es ja Die K osten w aren 429 fl. 44 kr., wovon fü r 5114 Stück gutes auch in Königsbrunn gibt. Heute noch heißt eben die Gold, jedes zu 300 B lättlen ä 3 fl. 20 kr. = 171 fl. 40 kr. er­ liefen. Maler Frz. Anton Anwander von Landsberg erhielt Bundesstraße Nr. 17 die „Neue Straße“, so daß es leicht für das Vergolden ebensoviel. Alle Malereien wurden müh­ erklärlich ist, daß das neue Heus an der neuen Straße, sam abgewaschen, die 12 Apostel weiß lackiert und der das 1850 entstand, „Neuhaus“ benannt wurde. Nach der Schein vergoldet. Der Maler wohnte und aß im Pfarrhaus.“ Heirat des Adam Mock im Jahre 1852 wohnen seine El­ Welz tern in einem eigenem Häuschen, das die Hausnum­ mer 64 b damals erhielt. Auch die Tochter Eva, die zwei Aus alten Ratsprotokollen ledige Kinder: Donatus, geboren 1853 und Katharina, geboren 1859, hatte, erhielt wohl um 1860 ein eigenes V or 100 Ja h re n Häuschen, das mit Hausnummer 64 c verzeichnet ist. Ob Nachdem die Wagner städtische Straßen und Plätze ohne von diesen Nebenhäuschen noch Spuren da sind, kann Erlaubnis für ihr Handwerk benützen, was den Straßen­ ich im Augenblick noch nicht feststellen und tut auch verkehr hindert, sey dies abzustellen. nichts zur Sache. Sicherlich hat sich das eine oder andere Drei Anträge jungverheirateter Frauen um Zuerken­ als Pfründehäuschen von Hausnummer 64 oder ev. Haus­ nung der Herzog Ernst’schen Jungferngeldstiftung wurden num m er 66 erhalten. zurückgestellt, da die Antragstellerinnen, die je 20 Gulden Um das Jahr 1860 beginnt die Kolonie sich zu vergrö­ bekamen, erst die Wartezeit (9 Monate) vorübergehen las­ sen müßten. (Der Magistrat traute dem „Frieden“ scheinbar ßern und die kleinen Häuschen an der Neuen Straße nicht!) wachsen wie Pilze aus dem Boden. Im Nu zählen wir 17 neue Häuser, so daß also deren Zahl um das Jahr 1860 genau 20 H äuser beträgt. Um dieses Jah r 1860 ent­ Bücher für den Heimatfreund stand zuerst das Anwesen Hausnummer 64, das für die FESTSCHRIFT ZUM ZWÖLFHUNDERTJÄHRIGEN JUBI­ Tochter Karolina (geb. 1830 in Pleisweiler) gebaut wur­ LÄUM DES HL. MAGNUS, Selbstverlag der Stadt Füssen, be­ de. Karolina Mock heiratete im Jahre 1862, am 9. Sep­ arbeitet von Archivdirektor R. Dertsch. tember zu Hurlach den Söldnersohn Joseph Schmid von Auf 184 Seiten, unterbrochen durch verschiedene Kunstdrucke, bringt diese ausgezeichnete Festschrift historische und kunst­ Thaining. Die beiden Anwesen Hausnummer 66 und 64 geschichtliche Beiträge von Kloster und Stadt Füssen. Uns spre­ tragen im Häuserbuch der Pfarrei die Bezeichnung: Neu­ chen dabei besonders an das Geleitwort von Dr. Peter Dörfler, haus Nr. 1 und Neuhaus Nr. 2. Wir wollen nun aber auch die Beiträge über die Stukkatoren, unter denen wir unseren berühmten Landsberger Bürgermeister Dominikus Zimmermann die nachfolgenden Besitzer dieser beiden Anwesen kennen­ rühmend erwähnt finden und die Ausführungen über die Bau­ lernen und dann später auch noch die Vorbesitzer der meisterfamilie Herkomer, von denen wahrscheinlich der be­ übrigen Häuser der Kolonie. rühmte deutsch-englische Maler Hubert v. Herkomer, unser be­ rühmter Landsberger Ehrenbürger, abstammt. Sehr interessant Häuserbuch der Kolonie Hurlach. sind alle weiteren Beiträge, die dem Heimatfreund gerade aus unserem, mit Füssen doch zusammenhängenden Leserkreis wert­ Kolonie Hausnummer 64. (Neuhaus Nr. 2) um volles Material bieten. 1860 (Heirat 1862 Joseph Schmid von Thaining und K a­ rolina Mock von Pleisweiler, wohnhaft Hausnum­ Titel und Inhaltsverzeichnis des 41. Jahrgangs erschienen m er 66; Der Titel mit Inhaltsverzeichnis und farbigem Umschlag 1889 Josef Dellinher, Witwer von Walleshausen; für den 41. Jahrgang der „Landsberger Geschichtsblätter“ Walburga Schwarz, Witwe, geb. Schlemmer; sind erschienen und können zum Preise von 50 Pfg., von Das Anwesen kam in Gant und wurde von Paulus auswärts gegen Voreinsendung von 54 Pfg., von der Lands­ König in Hurlach angekauft und dieser verkaufte berger Verlagsanstalt Martin Neumeyer. Landsberg a. Lech, es wieder an Walburga Schwarz; Museumstraße 14 oder Ludwigstraße 16fi bezogen werden. Illuslrierte Monatsschrift und Organ des „Historischen Vereins iüi btadl und Bezirk Landsberg a. L.“ Begründet von Studienrat und Stadtarchivai J. |. Schober t Landsberg

Verantwortlicher Schriftleiter. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Paul Win ke 1 may erin Landsberg a. L Beilage der ..Landsoerger nacnricmen’ Genehmigung der Schriftltg. verboten

Nr. 3 42. Jahrgang 1952

weinstein-Maricnweiher. Da aber diese Provinz nicht le­ Franziskaner aus Landsberg in der bensfähig war, wurde sie mit der bayerischen Franzis­ Bayerischen Franziskanerprovinz kanerprovinz vereinigt, 1836. Zur Provinz kamen noch die Klöster Vierzehnheiligen, Dingolfing, Bamberg und Von Pater Bernardin Lins, OFM., Grafrath Mühldorf. Seit 1900 wurden noch folgende Klöster er­ (Fortsetzung) richtet: Nürnberg, St. Ludwig, München ein zweites Klo­ Die bayerische Franziskanerprovinz wurde im Jahre ster: St. Gabriel, Kaufbeuren, Nürnberg, St. Franziskus 1625 errichtet. Sie bestand damals aus den Klöstern: und Partenkirchen. München, Landshut, Ingolstadt, Kehlheim, Freising und Die folgenden Angaben sind entnommen dem Toten­ den neuerbauten Klöstern in Tölz und Sigmaringen. Da­ buch der bayerischen Franziskanerprovinz zum hl. An­ zu kam das Kloster Amberg und das Kloster Pfreimd. tonius von Padua v. 1621— 1928. Die Provinz wuchs und immer mehr Klöster entstanden: Die beiden Ziffern am Schluß bedeuten Lebens- und Altötting, Cham, Dietfurt-Altmühl, Dingolfing, Eggen- Ordensalter. Kt. Kapiteltafel. felden, Ellingen, Freystadt, Josefsburg, Kemnath, Lan- Baudräxl, V. P. Deusdedit, t 7. 6. 1784 in Am ­ dau'Isar, Neuburg a. d. D., Neukirchen hl. Blut, Neun­ berg. 54, 25. burg v. Wald, Neuötting, Pfaffenhofen, Pfarrkirchen, Reutberg, Schleißheim, Schrobenhausen, Stadtamhof, B e rgtenb reifer, Fr. Renatus, Gärtner, aus der Straubing, Vohburg, Weilheim und Zeilhofen. oberdeutschen Rekollektenprovinz, wurde bei Auflösung des Klosters Passau hierher geschickt. | 18- 11- 1805 in Bei der Säkularisation 1802 wurden Ingolstadt, Diet- Ingolstadt. 62, 39. furt und Neukirchen zu sog. Zentralklöstern (ähnlich den Konzentrationslagern) eingerichtet. Alle übrigen F r i d r i c h, V. P. Hilarion, Kollektor, fleißig, fromm, Klöster wurden aufgehoben. In Ingolstadt wurde im ehe­ demütig und geduldig, t 7. 11. 1694 in Ingolstadt. — 14. maligen Augustinerkloster ein zweites Zentralkloster Gast, Fr. Salvianus, Laienbruder, ehrfürchtig ge­ eingerichtet. In diese Zentralklöster wurden alle Fran­ gen die Priester, ein besonderer Verehrer der Mutter ziskaner, die ihren Gelübden und dem Orden die Treue Gottes, t 26. 2. 1796 in Dingolfing. 63 22. gehalten hatten, eingewiesen. Mit ihnen sollte die Pro­ Kandier, Fr. Jason, Jubilar, früher geschickter vinz mit den Jahren aussterben. Gärtner, ein musterhafter, friedfertiger und bescheidener Als Ludwig der Erste den Thron bestieg, erfüllte er Ordensmann, allzeit fröhlich im Herrn, t 22. 5. 1900 in das von Max I. im Konkordat gemachte Versprechen, Ingolstadt. 88, 63. einige Klöster zu gründen. Der Minister wollte, dem M a y e r, M. V. P. Sym phorian, Pfarrprediger, früher Zeitgeist entsprechend, nur Benediktiner und Augusti­ Prcdiger und Superior (1). t 6. 12. 1735 in Berchtesga­ ner berufen, aber Ludwig setzte zum Referat des Mini­ den. 53, 33. sters die eigenhändige Bemerkung: „Mit dem Staatsmi­ P r o b s t, V. P. Em eram , frü h er Kollektor, V ikar und nister hierin gar nicht einverstanden, auch Capuciner Klerikermagister, ein tugendhafter Ordensmann. (2). | 19 und Franzisenner will ich fortbestehen und aufnehmen 6. 1752 in Tölz. 70, 48. lassen. 2. Juli 1820. Ludw ig.“ Probst, V. P. Basilius, K uratpater. f 12. 4. 1690 in So wurden zunächst die Klöster Ingolstadt und Mün­ Neukirchen. 19. chen wiedererrichtet. In Ingolstadt mußte das alte Klo­ ster aufgegehen werden. Dann kamen Dietfurt und Neu- Ruff, P. Maternus, ertrug seine ständige Krankheit kirchen dazu und ein um das andere Kloster wurde wie­ mit großer Geduld. | 4. 4. 1700 in Dingolfing. — 21. dereröffnet: Berching, Berchtesgaden, Bad Tölz, Amberg, S c h u e 1 e r, V. P. Kaspar, f 7. 5. 1663 in Kelheim. Lechfeld, Pfreimd, Eggenfelden, Landshut, Freystadt, 36. Grafrath und Füssen. Schwarz, V. P. Didakus, eifriger Kollektor und Wie in Franken wurde auf Anordnung des Königs Beichtvater. | 10. 4. 1735 in Eggenfelden. 54, 34. 1826 die Fränkische Provinz gegründet aus den noch vorhandenen Klöstern: Hammelburg, Dettelbach, Mil­ (1) Kt. 1720—29, 32—35 tenberg, Engelberg, Volkersberg, Kreuzberg und Göss- (2) Kt. 1723—25, 47. — 19 — — 20 — Sedlmayr, Fr. Lupicin, Koch, aus der oberdeut­ 1730 erfolgte in der Schloßkirche zu P. eine Teufels­ schen Rekollektenprovinz, wurde von Passau hierher ge­ austreibung. Sie war die Veranlassung, daß in P. eine schickt. t 4. 8. 1805 in Ingolstadt. 57, 34. Wallfahrt entstand. Es handelte sich um eine ganz merk­ S e 1 d e r, Fr. Marian, Koch, t 7. 5. 1696 in Dingol- würdige Person, welche eine Art Hellseherin war und fing. — 21. Offenbarungen erhalten zu haben vorgab. Sie war sehr S ö 1 d e r, Fr. Isaak, Laienbruder, j 12. 10. 1632 in gefürchtet. Im Jahre 1730 wurde die Kapelle vergrößert. München. — 5. 1739 vom Weihbischof Feldmann-Augsburg eingeweiht, 1755 nach einer bedeutenden Reparatur vom Augsburger W i d m a n n, Fr. Rufin, Laienbruder, t 3. 10. 1648 in Bischof konsekriert. Ein französischer Flüchtling Rafael Dingolfing. — 25. Aponi stiftete die Rafaelsglocke. Im Jahre 1738 sind vie­ Ziegler, V. P. Ernestus, 22 Jahre lang Kranken­ le Mirakel aufgezeichnet. pater in Dingolfing, wegen seiner Bescheidenheit, Sanft­ mut und reifen Klugheit allgemein beliebt, t 7. 4. 1794 Neben all diesen friedlichen Vorgängen lief aber be­ in Dingolfing. 53, 34. ständig Zwist und Streitigkeit, was natürlich an der Wallfahrt Maria v. d. V. besonders mißfiel. Es übten Z i e s e r, V. P. Gallus, unermüdlicher Krankenpater, nämlich oft höchst eigenmächtige Benefiziaten von ein treuer Beobachter der Regel, t 25. 7. 1778 in Altöt- Landsberg die Wallfahrtsseelsorge in P., predigten, hiel­ ting. 50, 26. ten feierliche Gottesdienste, hörten Beichte usw., ohne Nachtrag zu den Franziskanern aus Landsberg aus dem Or.tspfarrer in Pitzling seine pfarrlichen Rechte in der Straßburger Observantenprovinz. Pering einzuräumen. Natürlich protestierte dieser und 1) Sartorius Friedrich schrieb: wandte sich an das Bischöfl. Ordinariat Augsburg, wel­ Lingua sine R sen carmina, in quibus littera R non ches ihm rechtgeben mußte. reperitur, Augustae, 1670; in - 12°. Im Jahre 1777 folgten im Adelssitz P. auf die Bern­ 2) W a 1 d i n Respicius schrieb eine Abhandlung: dorfer die Donnersberg aus Oesterreich (entweder Tirol oder Steiermark) stammend, mit Zurückführung ihres Natura seu essentia . . . Eucharistiae Sacramenti una Namens auf den altdeutschen Gott Donar oder Wodan. cum sua unitate specifica scholastice considerata i. men- Sie waren begütert in Igling. Kaufering und Erpfting. tem Scoti... in conv. Salisburg ... 24. Aprilis 1720; Salz­ Eine Gedenktafel für Maria Anna von Donnersberg findet burg Mayr; in 8°, 132 S. sich noch in der Pfarrkirche von Pitzling. (Schluß folgt) Auf die Donnersberg folgte 1835 ein Herr von Lich­ tenstein in Pöring. Bei ihm weilte einmal vierzehn Tage zu Besuch der spätere Franzosenkaiser Napoleon III., Pitzling - Pöring - Seufferstetten welcher in Augsburg studierte. Von Hauptlehrer T r ö n d 1 e t. Pitzling. Anno 1844 kamen die Leoprechting nach P. Bekannt (Schluß) ist Herr v. L. durch seine heimatgeschichtlichen For­ schungen und durch sein Buch mit den Sagen des Lech­ Pöring rain. Er erwarb von der Kirche in Ludenhausen zwei Wir kommen zum dritten Ort, zu Pöring. Man nimmt Seitenaltäre 1897 für die Schloßkirche in P. gewöhnlich an, daß es im 9. oder 10. Jahrhundert auf Schon 1858 wird das Gut wieder veräußert und nun einer römischen Warte erbaut ist. Die Römer nützten ja wechseln die Besitzer, wie kaum auf einem anderen bekanntlich die besten Punkte an Flüssen für ihre mili­ Herrschaftsgut. tärischen Zwecke. Leoprechting zog nach Neuötting und starb 1894 Ursprünglich hieß es Perin, Peren, dann Peringen. schnell und unerwartet auf einer Reise im Elsaß. Sein Beringen. Seit den ältesten Zeiten des Klosters Wesso­ erster Nachfolger in P. war ein Privatier Schmid aus brunn gehört es zu diesem Kloster. Im Jahre 1163 erbat Schlehdorf. Dann kaufte das Gut eine Obermedizinal­ sich der Vogt Heinrich vom 15. Abt in W. Zartold, die ratsgattin M. von Fischer aus Landsberg, 1873 ein Erlaubnis, in P. ein Frauenkloster zu errichten, führte Hauptmann Jacobi aus München, schon im gleichen Jahr aber seinen Plan nicht aus. P. blieb für die Ordensbrü­ Regierungssekretär Peter Krieger aus München. 1874 der bestimmt. 1225 hören wir wieder von Pering. Der kaufte es Privatier Schmid aus Schlehdorf zurück. 1875 Mönch Konrad Pozzo von W., welcher zugleich Pfarrer erwarb es ein Kaufmann Mayer aus München, 1877 Pri­ in Landsberg war, kaufte ein Lehen bei dem Landgute vatier Birk von Stoffersberg, im gleichen Jahre Schäff­ Pering. lermeister Pitrich von Landsberg, 1882 fiel es der Baye­ Der Adelssitz Pering war seit den ältesten Zeiten in rischen Hypotheken- und Wechselbank in München zu. den'Händen derer von Peringen. Diese starben mit Sixt im gleichen Jahre kaufte es Bezirkstierarzt Bürchner v. P. 1546 aus. Er liegt mit seiner Gemahlin in der Pfarr­ aus Landsberg, 1890 der Gastwirt Hagen von München, kirche von P. begraben. 1891 Schuhfabrikant Ehrlich, München, 1892 der Münch­ Das Schloß wurde in der gotischen Zeit erbaut, 14. ner Weinhändler Jos. Capeller, 1894 ein Hofzinnwaren­ und 15. Jahrhundert und 1661 renoviert. fabrikant Jos. Lichtinger, München, er vertauschte es an Es scheint neben dem Adelssitz der v. P. noch klö­ Dallinger, 1895 ward der Tausch wieder gelöst und das sterlicher Besitz weiter bestanden zu haben, denn um Gut fiel an Lichtinger zurück Im gleichen Jahre wurde 1590 begegnet es uns als Propstei von W. und 1593, die es von dem Convent der Dominikanerinnen in Landsberg die bayerischen Klöster von einem päpstlichen Vertreter als Erholungsheim erworben, aber im Jahre 1900 wegen visitiert werden, erhielt Abt Alexander von Andechs die Ungelegenheiten wieder verkauft an die Gebrüder Visitation der Propstei Pering übertragen. Schlampp in Pitzling. Zur Zeit hat das Schloß Herr Hein­ rich Baron von Nolken in Besitz. Im Schloß zu Pering folgte auf die 1546 ausgestorbe­ Also eine wechselvolle Vergangenheit bei Schloß und ne Linie von Peringen, die Adelsfamilie von Holdingen. Ort Pöring. Sie stammte aus Ostfriesland und war bekannt durch ihre tiefe Marienverehrung. Ein Manasses von Holdingen Seiferstetten hatte ein Marienbild, altes Familiengut aus dem 15. Jahr­ Wir sprechen von einem Ort, dessen Vergangenheit hundert, Holzschnitzerei nach P. gebracht und in der uns sehr geheimnisvoll und dunkel erscheint, der nicht Schloßkirche zur öffentlichen Verehrung anbringen las­ mehr existiert und nur aus den Flurnamen erschlossen sen. (Muttergottesstatue mit dem Jesuskind auf einem werden kann und ein Kloster mit herrlicher Klosterkir­ Schifflein). che gewesen sein muß. Das Seifenstetter Mittelfeld, die Wie im Jahre 1694 auf die Holdingen die Familie des Kirchänger, ein unbedeutender Hügel mit Gebüsch be­ Berndorfer folgte -- die Gemahlin des Christian Bern- wachsen, deutet auf die Lage des Ortes und seiner dorfer war Babetle Freifrau von Hornstein — von ihnen Kirche. sind im Taufbuch in P. 10 Kinder eingetragen, ein Sohn Nach der Sage stifteten um 740 drei Brüder Lant- wurde Pfarrer, eine Tochter Klosterfrau — da wurde das friet, Waldemar und Eliland die Klöster Benediktbeuren, Marienbild weiterhin treu gehegt. Schlehdorf, Sandau, Wessobrunn, Polling, Staffelsee, — 21 — - 22 — Kochelsee und Siveristat, jedenfalls unser Seiferstetten, Borgias Lutzenbcrger von Amberg — Afra Bayr; ein Kloster des Benediktinerordens. Man nimmt gewöhn­ zog nach Hettenbach-Augsburg. lich an, daß es im 10. Jahrhundert von den Ungarn zer­ 1876 Peter Karmann von Etting — Franziska Lichten- stört worden sei, welche bekanntlich auf dem Lechfeld stern von Holzkirchen bei Aichach. arg w üteten und 955 dort besiegt w urden. 1919 Mathias Schmid — Radegund Karmann. Nach Leutners Geschichte von Wessobrunn 1743 wur­ 1935 Josef Bachhuber von Ernsgaden bei Pfaffenhofen — de Seiferstetten im Jahre 1256 von den Bayernherzögen Ilm — Katharina Karmann. im Kampfe gegen Ottokar von Böhmen verwüstet. Hausnummer 73 um Es muß in S. auch eine Burg bestanden haben, denn 1865 Mathias Prummer von Scheuring — 1. Ehe Ursula noch haben wir dort eine Burgwiese. In dieser Burg Haggenmüller, geb. Messner von Obermeitingen, muß ein Ministerale des Bischofs Harterich von Regens­ kam von Döpshofen; 2. Ehe 1886 mit Eleonore Ste- burg gewohnt haben, denn als Zeuge tritt in einer Ur­ dele von Waalhaupten. kunde ein Eberhart von Saverstetten auf. (Klosterurkun­ 1891 Franz Josef Fichtel (Förster) — Eleonore Prummer, den v. Asbach). geb. Stedele. Wir kennnen von S. sogar die Abgrenzung aus dem 1911 Lorenz Kantmann — Pauline Maier; nach Schwab- Jahre 1511. Es grenzte an die Pitzlinger Au, an Stauffen, münchen gezogen. Stadel, Pfaffenbichel, Katzensteig, Seyferstetter Feld 1928 Alois Bihler — Magdalena Mayr von Westerringen usw. zugezogen. Im Taufbuch zu Pitzling erscheint nach dem 30jähr. 1941 Magdalena Bihler, Witwe. Krieg noch eine Taufpatin Wiedemännin von Seuferstetten (1659). Noch im 18. Jahrhundert fungiert Seyferstetten in Hausnummer 74 und 75 in Hurlach den Matrikelbüchern. Prof. Schober hat Aufzeichnungen Hausnummer 76 darüber hinterlassen, wie er sich einmal von einem Man­ 1864 Josef Hintermeier von Elkhausen Hsnr. 11 — Kres­ ne von Pitzling an den Ort führen ließ, wo Seyferstetten zenz Sirch von Scherstetten, kam von Döpshofen gestanden hat. Dieser wollte anfangs nicht recht an die und war 1865—1870 in Obergermaringen und kam Sache, wies aber dann die Oertlichkeit so genau nach, dann wieder nach Hurlach-Kolonie Nr. 76. daß Professor Schober sich versucht fühlte, Nachgrabun­ 1910 Anton Gruber — Walburga Braun. gen zu veranstalten, die aber nicht fortgesetzt wurden. 1912 Sebastian Klein, Eisenbahnpensionist — Maria . . 1926 Johann Daum von Teuschnitz, Kreis Krona — Eli­ Kolonie oder Gogglhausen sabeth Förtsch. Hausnummer 77 a Eine 100 Jahre alte Siedlung 1862 Josef Knöpfle von Bartholomä-Württ. — Maria von Dr. A Haider Lerchenmüller (Fortsetzung) 1869 Dominikus Castello, Schuster von Obermeitingen Hausnummer 69 -- Aloisia Finsterwalder von Untermeitingen. 1874 Maximilian Karl von Egling — Theresia Zimmer­ 1860 Augustin Landmann von Königsbrunn — erste Ehe mann, verwitwete Gerstmair — zog 1885 fort (Haus 1843 mit Apollonia Dischner von Einried — 2. Ehe abgebrochen). 1862 pnit Maria Stork von Scheuring — 3. Ehe 1879 mit M. Regina Greisl von Ummendorf. Hausnummer 77 b 1892 Josef Anton Geiger von Hurlach-Kolonie — Rosina 1868 Franz Aumüller von Schwabegg, Maurer — Wal­ Barth von Reinhartshausen; nach Verkauf im Jahre burga Scharl von Rettenbach bei Dachau. 1911 an Herrn Hager und an Friedrich Baierlein von 1880 Michael Schneider von Rimpar bei Würzburg — Sa­ Augsburg, zog von Blöcktach her zu. lome Knöpfle von Zollhaus, Pfarrei Scheuring. 2. 1919 Alois Wächter von Türkheim — Elisabeth Zendäth. Ehe 1883 mit Theresia Ulrich von Egelsee-Württ., Hausnummer 70 zog 1886 nach Kloster Lechfeld. 1886 Silvest Brunner von Erpfting — Franziska Zech. 1860 Johann Welz von Königsbrunn — Katharina Beut­ 1891 Josef Anton Geiger von Hurlach Hn. 79 — Rosina ler von Traubing; zog nach der Uebergabe nach Barth von Reinhartshausen. Obermeitingen und dann nach Hurlach Hsnr. 4L 1919 Johann Wiedemann von Hsnr. 70. 1871 Johann Baptist Welz von Löbach bei Seeg, Schwei­ nehändler, — Walburga Starkmann von Hurlach Hausnummer 78 Hsnr. 12. 1865 Karl Belle von Aretsried — Josefa Weber von Mick- 1911 Johann Wiedemann von Lechhausen zugezogen — hausen Sophie Wüst von Aufhausen. 1874 Johann K öttler von Hsnr. 78' i. 1919 Friedrich Wiedemann — Rosa Wiek von Königs­ 1903 Alois Geiger von Hsnr. 79 — Karolina Emmenlauer brunn (geb. in Löpsingen). von Labertsried-Ries. Hausnummer 70, ,-> 1939 Alois Geiger — Maria Gossner von Obermeitingen. 1865 Magnus Mayr von Holzara — Margarete Heubach H ausnum m er 78l/2 von Ansbach (ev.) — 2. Ehe 1883 mit Marianne 1872 Johann Köttler von Thannhausen — Elisabeth Kögl von Weil — Hausname: beim Bellamang. Mair; zog nach Hsnr. 78. 1894 Marianne Mayr, Witwe; nach ihrem Tod zogen die 1874 Johann Obermair von Untermeitingen — Ursula Kinder 1930 nach München. Port. 1930 Albert Petrich — Helene Settele — von Kleinaitin- Heinrich Bauernfeind, Wegmacher. gen zugezogen. 1906 Marzeil Riegg von Weghäusl, Pfarrei Schöffelding 1945 Helene Petrich, Witwe. — Margareta Bauernfeind von Schönbrunn bei 1950 Hans Wiedemann — Stefanie Weh von Langerrin­ W unsiedl (ev.). gen (Neubau). 1919 Ludwig Schropp von Türkheim — Margareta Riegg, Hausnummer 72 (jetzt in Hurlach) Witwe. Das Haus stand früher unterhalb Hausnummer 69 1940 Riegg Johann, ledig. und wurde im Jahre 1876 nachHurlach Ort gebaut. Um 1946 Johann Riegg — Kunigunde Daum von Hsnr. 76. 1865 Ludwig Bayr von Hiltenfingen — Friederike West- ner von Obermeitingen; verheiratet 1848 in Hilten­ Hausnummer 79 fingen, kam von Lechfeld her. 1864 Josef Geiger von Inning — Maria Johanna Senner 1869 Johann Gattinger von Lechfeld — Theresia Schäff­ von Untermeitingen. ler von Siegertshofen. 1885 Johann Spatz von Hurlach Hsnr. 22 — Johanna 1872 Pankraz Eberle, Zimmermann von Sachsenried — Geiger. Viktoria Bentele von Erbenschwang; zog von Lin­ 1911 als Pächter Karl Holzapfel — Katharina Huf mair den zu (Pfarrei Stöttwang); in Miete lebte: Franz von Biburg. — 23 — — 24 — 1917 als Pächter Peter Bretz — Katharina Holzapfel, Hausnummer 86 um Witwe; zog nach Thaining. 1865 Josef Meitinger von Mering — Magdalena N. von 1918 Martin Müller von Immenstetten — Pauline Wäch­ Moorenweis. ter von Türkheim, zuvor Hsnr. 64. 1865 Josef Böck von Konradshofen — Josefa Tausend 1925 Georg Müller — Karolina Vögele von Hurlach von Mönstetten bei Burgau. Hsnr. 35. 1870 Johann Baptist Wiedemann von Engetried — Ka­ 1932 Karolina Müller, Witwe rolina Weber von Kaufering. H ausnum m er 79' -• 1878 Michael Gcldhäuser, Regenschirmmacher — Bega 1898 Andreas Bosch von Hofstetten — Josefa Landherr Paulis von Bobingen. von Untermcitingen. Pius Näher von Prittriching — Katharina Maier 1938 Xaver Bosch — Maria Kirmayer von Mickhausen. von Unterwindach. 1945 Spatz Karl von Hsnr. 79 — Maria Bosch, Witwe. 1905 Johann Schmid von Kleinaitingen, Metzger — Ra­ degunde Holzmann von Erkhausen Hsnr. 4. Hausnummer 80 um 1907 Martin Rauch von Penzing mit Maria Reichelmaier 1865 Stephan Schneider von Langenneufnach — Antonie von Landsberied bei Jesenwang; 2. Ehe 1913 mit Dachauer von Siebnach. Josefa Seemüller von Pürgen. 1869 Johann Friedl von . . (1. Ehe Maria Keller von Hausnummer 87 Weiden), 2. Ehe 1869 Katharina Berghofer von Scheuring. Oberes Bahnhäusl abgebrochen im Jahre 1936. Josef Ostenrieder. 1878 Karl Reischl von Lackenhäuser bei Waldkirchen, 1925 Müller Martin von Hsnr. 79 — nach Landsberg ge­ Kreis Wolfstein — Maria Köttner von Ebenhausen zogen. bei Neuburg. 1925 Norbert Müller von Hurlach Hsnr. 96 — Johanna 1890 Friedrich Ziegler — Babette Eisenhauer. Storhas von Hurlach Hsnr. 3. 1891 Andreas Christmann von Schwanheim/Rheinpfalz 1941 Johanna Müller . Witwe. — Barbara Traunmüller von Geretshausen. 1901 Leonhard Steppe — Theresia Alli. Hausnummer 80'/-* 1911 Kreszenz Wöhr. 1868 Dismas Prcisinger von Kaufering, Sattler — The­ Hausnummer 40 a (Bahnhof) resia Landmann von Königsbrunn. 1877 Michael Landmann (geb. in Königsbrunn) — Elisa­ 1879 Georg Knie von Pürgen — Rosina Hank von Hör­ beth Köttler von Thannhausen — zog nach Augs­ bach, zog nach Kaufering. burg. 1889 Gottlob Fischer, Witwer (ev.). 1889 Ludwig Hintermair von der Kolonie Hsnr. 76 — 1906 Hartmann Ludwig — Maria Klauser. Anna Geierhos von Blindheim; nach Kloster Lech­ 1910 Lorenz Erhard, Stationsmeister — Magdalena feld gezogen, das Haus abgebrochen. Rauch, zog nach Dießen. 1916 Mathes — zog nach Wörishofen. Hausnummer 81 1934 Eduard Zscheile — 1946 A lfred Schröter. 1865 Johann Köttler, Kalkbrenner von Thannhausen — Elisabeth Mair, zog nach Hsnr. 78'/i\ (Fortsetzung folgt) 1878 Josef Köttler, Kalkbrenner von Ettringen — Fran­ ziska Boxler von Herrenstetten. Das Anwesen wur­ Berühmte Landsberger de vergandet, wurde von Johann Spatz, Wirt, von und ihre Bilder im Rathaus Hsnr. 79 angekauft und abgebrochen. In den „LGB1. 1926 Nr. 2 und 3 habe ich die Bilder be­ Hausnummer 82 in Hurlach rühmter Landsberger, die über den Sitzungsbänken im Rat­ haus angebracht sind, beschrieben. Die Bilder wurden 1940 Hausnummer 83 a um aus dem Sitzungssaal entfernt und kamen im Dezember 1865 Jakob Bock von Konradshofen — Josefa Dietrich 1945 wieder an ihre Ehrenplätze. von Mittelstetten. Ein Zufall gab mir ein Münchner Blatt „E O S“ Blicke Michael Färber, Taglöhner von Untermeitingen — auf Welt und Kunst, 10. Jahrg. Nr. 133 v. 11. August 1826 in die Hand, in der ich nachstehende Notiz fand: Theresia Böck von Konradshofen, das Haus wurde „Der rechtskundige Magistratsrat Josef Bruno Singer in abgebrochen. Landsberg hat sich das Verdienst erworben, die Bildnisse der berühmten, in Landsberg geborenen Männer zu sammeln und Hausnummer 83 b um im Rathaus aufzubewahren. Diese Gemälde wurden vor kur­ 1865 Maria Lutz.enberger von Großkitzighofen mit neun zem, als Reichsrat Bischof v. Riegg hier weilte, dem hohen Kindern. Würdenträger gezeigt.“ 1875 Lorenz Simnacher von Bronnen — Klara Messmer Da in den städtischen Akten nirgends erwähnt war, wo­ her die Bilder stammen, ist diese Notiz ein wertvoller Hin­ von Obermeitingen zugezogen. weis. Winkelmayer 1908 Mathias Simnacher — Aloisia Wurm von Pflugdorf 1948 Aloisia Simnacher, Witwe. Der Bittgang der Bauernbruderschaft Hausnummer 84 (jetzt in Hurlach) Auf der diesjährigen Jahresversammlung der Bauernbru­ Das Haus stand früher in der Kolonie östlich derschaft wurde beschlossen, den alljährlichen Bittgang wie­ von H ausnum m er 69. Um der nach Lechfeld zu machen, nachdem in den beiden letzten Jahren der Bittgang nach ging. Man hatte 1865 Michael M airhörm ann von K altenberg — Thekla wegen des großen Verkehrs die Wallfahrt verlegt. Es stellte N. von Geitendorf. sich aber nun heraus, daß die Wallfahrt nach Lechfeld ein 1888 Johann Nepomuk K usterer von Hurlach Hsnr. 74 — uralter Brauch ist, der auf das Jahr 1604 zurückgeht. Als in Kreszenz Bort von Untermeitingen — hat vom Lech diesem Jahr die Marienkirche in Lechfeld neu erbaut worden hereingebaut; erbaute sich Hsnr. 94. war, veranlaßten die Jesuiten in Landsberg die marianische 1904 Leo Kusterer von Hsnr. 74 — Hyazintha Leder von Kongregation, alljährlich eine Wallfahrt ins Lechfeld zu ma­ chen. Diese Wallfahrt wurde anfangs Mai durchgeführt und Unterigling. später von der Bauernbruderschaft übernommen und wei­ 1933 Karl Kusterer — Theresia Storhas. tergeführt. Winkelmayer Hausnummer 85 1868 Franz Xaver Asam von Epfenhausen — Maria Aus alten Ratsprotokollen Klotz von Schöffelding. Wegen Mangels eines Bedürfnisses sey die vormals Ign. 1901 Franz Xaver Asam — Theresia Hirschvogel von Kauth’sche Weißbierzäpflerei, umsomehr fernerhin nicti mehr zu verleihen, als ihre Verbindung mit einer Hucklerei Weil zog nach Thaining. (Antragsteller war Xaver Ehelechner, der damals die Huck­ 1921 Besitz eines Russen namens Blind. lerei auf dem heutigen Hause Eisenschmid, Vorderanger, 1925 Johann Daum von Rappoldengrün, Kreis Teusch-' ausübte. D. Sehr.), dem schädlichen Branntweingenuß Vor­ nitz — Kunigunde Hoffmann von Wickendorf. schub leiste. Illustrierte Monatsschrift und Organ des „Historischen Vereins für Stadt und Bezirk Landsberg a. L.“ Begründei von Studienrat und Stadtarchivai J. Schober t Landsberg

Verantwortlicher Schriltleite. R p M a n p ilP P I 9 II ll «h P P n PP N fl P h P If» tl tPIl ’’ N'achdruck’ « uch auszugsweise, ohne Paul W inkel m ay er in Landsberg a.f. □ C11 fl H C U CI „ Lfl IllldU Gl y CI II fl b III IlilllCII Genehmigung der Schriftllg. verboten

Nr. 4 42. Jahrgang 1952

und Vikar, ein frommer, sanfter, liebenswürdiger Mann. Mitglieder der Bayerischen 57. 40. Franziskanerprovinz aus dem Sankt Georgen: Fr. Adjutor Faistenberger, gest. 9. 4. 1774 in Schrobenhausen, Pförtner, ein ehrfürchtiger Landkreis Landsberg Laienbruder. 51. 21. Schöffelding: V. P. Aedesius Kämmerer, gest. 5. 2. Von Pater Bernardin Lins, OFM., Grafrath 1770 in Dietfurt, ein eifriger und musterhafter Aushilfs­ (Schluß) pater. 73. 49. Geburtsort: Utting: Fr. Lucas Schüttl, gest. 23. 1. 1741 in Kehl­ Eresing: P. Ferdinand Frietinger, gest. 20. 5. 1769 in heim, Laienbruder, fromm und ehrfurchtsvoll gegen das München, ein ausgezeichneter Musiker und Ordensmann. P riestertum . 64. 36. 42. 18. Fr. Jukund Abfaller, gest. 27. 7. 1783 in München, Gärt­ Hechenwang: P. Ferdinand Kölbl, gest. 18. 5. 1872 ner, reich an Tagen und Verdiensten. 80. 49. in Dettelbach, früher Vikar, ein friedfertiger Mann, un­ Fr. Hippolyth Bader, gest. 17. 12. 1901 in Füssen, Jubi­ ermüdlich im Beichtstuhl. 52. 26. lar, geschickter und gewissenhafter Gärtner, ein Bruder Holz hausen: M. V. P Nazarius Ziegler, gest. 17. 1. Im m erfroh. 76. 55. 1732 in Amberg. Jubilar, früher Kollektor, Vikar und Weil: Fr. Anastas Kornmesser, gest. 15. 1. 1752 in Quardian, ein besonderer Marienverehrer. 70. 50. München. Gärtner, fleißig und friedliebend. 65. 44. Kaufering: Fr. Ismael Michl, gest. 5. 3. 1820 in Hall Anmerkung: Die beiden Zahlen am Ende bedeuten Le­ i. Tirol, Koch, wurde zur Zeit der Säkularisation zuerst bensalter und Ordensalter. nach Ettal geschickt, dann in die Welt entlassen, kam Holzhausen: Fr. Paschalis Wenger, gest. 5. Januar mit Salzburg zur Tiroler Provinz, zeichnete sich durch 1690 in Landshut. Ein frommer, geduldiger Laienbruder gottesfürchtiges Leben aus. 48. 24. früher Lutheraner und Soldat. 37 Jahre im Orden. Oberfinning: Fr. Ebrulphus Bauer, Pförtner, gütig gegen die Armen, demütig, ein eifriger Verehrer des Franziskaner aus dem Landkreis Landsbers Leidens Christi und der Mutter Gottes, gest. in Eggen- aus der Straßburger Observanten Provinz felden 21. 9. 1791. 71. 43. 0 b e r i g 1 i n g : M. V. P. Peregrin Seelos, gest. 6. 4. 1884 1. Goggl Gonsalvus, geb in Holzhausen; E. 1686. in Füssen, Superior, früher Kooperator bei St. Anna, | 7. September 1690 in Bamberg. München, Superior, Quardian und Definitor, beredter 2. Knoller Clarus, geb. 1714 in Hurlach; E. 1736. Prediger, genau in allen Verrichtungen. 62. 37. A. 1742, | 20. Dezember 1781 in R astatt. Penzing: Fr. Kastus Hacker, gest. am 11. 5. 1885 in 3. Orthlieb Franciscus, geb. 1719 in Hurlach; E. Amberg, Schneider, ein aufrichtiger, guter Ordensmann. 1736, A. 1742, t 12. A ugust 1785 in Augsburg. 1745 Lek­ 39. 3. tor der Philosophie in Augsburg, 1748, 50, 51, 53 Lektor Fr. Agrippin Hohcnauer, Schneider, fleißig, fromm um1 der Theologie in Salzburg; 1754 Lector Emeritus; 1757 Lektor des Kirchenrechts in Lechfeld; 1768—71 Provin­ musterhaft, gest. 23. 9. 1752 zu Ingolstadt. 56. 29. zial; 1759—60 Quardian in Augsburg; 1774, 75 Superior Fr. Sennen Hohenauer, gest. 29. 9. 1759 in München. in Ellingen; 1777—80 Provinzial. Von ihm sind 6 Dis­ Schneider und über 30 Jahre LIilfssakristan. 67. 43. putationen bekannt. S. A. F. S. 547. Pcstcnacker: Fr. Magnus Hohenauer, gest. 3. 9. Bei der Primiz des P. Franz in Lechfeld stifteten dessen 1902 in Lechfeld. Jubilar, Schneider, immer tätig, demü­ Eltern einen sehr wertvollen Ornat, der dann bei den tig, bescheiden, friedlich und liebevoll. 82. 51. höchsten Muttergottesfesten verwendet wurde. Als P. P i t z 1 i n g : M. V. P. Deocharus Geizhauser, gest. 7. 4. Franz in Lechfeld Quardian war, schaffte er im Jahre 1895 in Irsce, Jubilar. 75.'"'52. 1755 auf Kosten seiner Mutter Kleider aus drap d‘or für R i e d e n : M. V. P. Quirinus Schweizer, gest. 24. 10. 1740 die 3 hl. Personen sowie zwei Meßgewänder von glei­ in Beilngries Opf., Superior, früher Kollektor, Superior chem Stoff an. Die Mittel für die Seitenaltäre stifteten — 27 — — 28 — Franz und Maria Orthlieb, Wirtsleute in Hurlach, die P. Zech N orbertus, geb. 1741 in Asch; E. 1762, A unter die größten Wohltäter der Kirche und des Klosters 1768, t 21. Dezember 1806 in H undsdorf. 1768— 1801 Mis­ zu zählen sind. Zur bleibenden Erinnerung an sie wurde sionar in Hundsdorf. auf dem Annaaltar die Statue der hl. Theresia aufge­ Laienbruder: Fr. W ö r 1 e Livinus, geb. 1771 in stellt. Buchloe; E. 1795, | 7. A ugust 1842 in Lechfeld, P förtner 1775 war er bei Erneuerung des Prozesses zur Selig­ sprechung der Kreszentia Prokurator des Klosters Kauf­ Franziskaner der Bayer. Franziskanerprovinz beuren. Er war ein sehr frommer Mann und besonders ein glühender Verehrer des hl. Antonius von Padua. Geburtsort: : Fr. Thomas Epp, gest. 9. Januar 4. Rueff Ludovicus, geb. 1725 in Hurlach; E. 1747, 1649 in München, Tuchmacher. 22 Jahre im Orden. A. 1753, t 9. F ebruar 1775 in Lechfeld. ‘ 1762 V ikar in Passau; 1763 Missionar in Hundsdorf, 1772, 74 Vikar in Denklingen: Fr. Stanislaus Schmid, gest. in Alt- Lechfeld. stadt/H am m elburg, 23. F ebruar 1919. G ärtner, Jubilar, fleißig und friedfertig. 76. 54. 5. Einsle Jo. Cantius, geb. 1753 in Lengenfeld; E. 1774, A. 1780, | 14. Juli 1820 in Füssen. 1781 R epetitor in R e i c h 1 i n g : Fr. Attilanus Schneider, gest. 10. De­ Passau; 1786, 87 L ektor der Philosophie in Augsburg: zember 1793 in München, Laienbruder, friedliebend, lie­ 1789, 90 Lektor der Theologie in Lenzfried; 1792 Lektor bevoll und geduldig in seinen Leiden. 61. 35 der Theologie in Dettelbach; 1793 Lektor der hl. Schrift : P. Martin Zändl, gest. in Landshut in Lechfeld; 1795 Lector Em eritus; 1796 K onvent-Predi­ am 22. November 1634, 7 Jah re im Orden. ger in F'üssen; 1796, 98, 99, 1801 K onferenz-Präses in Füssen; 1802 Festprediger bei den Klarissinnen in Söflin­ gen; 1805 Quardianus electus in Füssen. Am 17. Dezem­ Der Letzte am Schaffott ber 1806 resignierte P. Cantius wegen Kränklichkeit auf sein Amt als Quardian. Der vom Konvent gewählte P. in Landsberg Placidus Bosch nahm das Amt nicht an, deshalb blieb Schlagen wir die Dorfchronik des Pfarrdorfes Geiten­ P. Cantius im Amt bis 2. November 1807. dorf auf und blättern wir zurück bis ins Jahr 1817, so 6. Mayer Remigius, geb. 1725 in Rieden; E. 1748, A. weiß uns diese nichts Gutes zu berichten. War dieses 1754, j 12. Novem ber 1799 in Passau. O rdensjubilar. 1763, Jahr ohnehin schon für Geitendorf ein großes Hunger- 1765, 66, 68 Festprediger in Passau; 1769—80 Dompöni- und Unglücksjahr, so daß sogar auf Hs.-Nr. 26 ein ge­ tentiar in Passau. wisser Christoph Olä, Gärtner aus Friedberg, infolge Anmerkung: Holzhausen, Lengenfeld und Rieden gibt der großen Teuerung verhungerte, so ließen es auch die es mehrere dieses Namens. Leute an Verbrechen nicht fehlen. Die schrecklichste Tat aber wurde auf dem Anwesen des Dorferbauern verübt. Franziskaner aus Nachbarbezirken Anno 1811 hatte Bartholome Fendt von Adelshausen, der Straßburger Provinz der ein Weib mit Namen Magdalena hatte, das Anwesen gekauft. Während der Bartl ein herzensguter Mann war, P. Oberst Josephus, geb. 1731 in Leeder; E. 1748, soll das Weib wegen ihrer Durchtriebenheit und Lieder­ A. 1754, | 8- Juni 1762 in Dettelbach; 1759 L ektor der lichkeit, aber auch ihrer bezaubernden Schönheit eine Philosophie in Augsburg; 1760 Lektor der Theologie in Teufelin gewesen sein. Dettelbach. Von ihm ist eine Dissertation erhalten, die er Dieses gottlose Weib dingte sich nun in der Person beim Kapitel in Augsburg hielt, s. A. F. S. 547. eines Schusters von Wind^ich mit Namen Hacker den P. Kiening Meinradus, geb. 1733 in Denklingen; Mörder ihres Mannes. Als der Bartl am 2. Februar, an E. 1753, A. 1759, | 22. Dezember 1804 in Augsburg. O r­ Mariä Lichtmeß, nach Türkcnfeld zum Feste ging, sprach densjubilar. 1760, 62 außerordentlicher Beichtvater bei ihm das Weib noch eifrigst zu, ja recht zu beten und an­ den DO.-Schwestern in Hochaltingen; 1763 Präses der dächtig zu sein. Kaum waren zwei Tage vergangen, als Konferenzen in Hl. Kreuz. 1765 Lektor der Philosophie in der Nacht des 5. Februar um 1 Uhr der Mörder die in Lenzfriod; 1766, 68 L ektor der Theologie in Eger. Türe zur Stube, in der der Bauer auf einer Bank schlief, 1769 Provinz-Sekretär: 1771, 72 Quardian in Passau: öffnete, im Ilausgang stehen blieb und dem Bauern eine 1774 Definitor, 1774, 75 Lektor des Kirchenrechts in Kugel durch die Brust schoß. Der Bauer lebte noch zwölf Lechfeld; 1777, 78 Q uardian in Salzburg; 1780 Provinz- Stunden und konnte noch die Sterbesakramente emp­ Sekretär; 1783, 84 Q uardian in Augsburg; 1785 P roku­ fangen. rator in Kaufbeuren; 1786—89 einstimmig zum Provin­ Das liederliche Weib und der Mörder wollten nun zial gewählt; 1789, 90, 93 B eichtvater u. Superior bei den glaubhaft machen, Räuber wären cingebrochen und hät­ Klarissinnen in Söflingen; 1781 Beichtvater und Superior ten den Bauern ermordet. Um dies noch glaubwürdiger bei den Klarissinnen in Heilbronn; 1795—98 Provinzial erscheinen zu lassen, ließ sich das Weib im Bett fest­ zum zweitenmal. binden. Die Lügen scheinen jedoch wenig gefruchtet zu P. Fernsebner, geb. 1744 in Denklingen; E. 1765. haben, denn bald nach der schrecklichen Tat wurden A. 1771, | 15- F ebruar 1787 in Augsburg. 1774, 75, beide verhaftet. Der Schuster gestand, bereute und 77, 78, 80 Lehrer an der Lateinschule in Ellingen; 1781 wurde in Landsberg enthauptet und zwar als der Letzte und 1784 Provinz-Sekretär. der in Landsberg gerichtet wurde. P. Z e i z 1 e r H ilarinus, geb. 1687 in Asch; E. 1706, A Das Weib gebar im Zuchthaus ein Kind und machte 1712, r 22. M ärz 1726 in Salzburg. 1724 Prediger auf der der Polizei während ihrer Haft viel zu schaffen. Als sie Burg in Salzburg. einmal von einem berittenen Polizeimann transportiert P. Kögel Clem entinus, geb. 1695 in Denklingen; wurde, wußte sie diesem das Herz so weich zu machen, E. 1715, A. 1721, | 30. März 1774 in Lenzfried. O rdens­ daß er Barmherzigkeit an ihr übte, sie statt seiner das und Priesterjubilar. 1723, 24 Prediger in Rastatt; 1726, 27 Pferd besteigen ließ und ganz gerührt nebenherging. Prediger bei den Klarissinnen in Söflingen; 1729, 33 Pre­ Eine so günstige Gelegenheit konnte natürlich dem diger in der Stiftskirche Lenzfried; 1731 Vorsteher der schlauen Weibe nicht entgehen, sie sprengte davon und Konferenzen in Lupach; 1735, 36 Sonntags- und F asten­ ließ die barmherzige Polizei nachschauen. prediger in Salzburg. 1738, 39 Quardian in Augsburg. Ende 1819 wurde sie schließlich ganz entlassen. Dar­ Von ihm sind folgende Predigten bekannt: Festpredigt auf beanspruchte sie wieder das inzwischen an Xaver zur Heiligsprechung des hl. Johannes Nepomuk. 1730 Weichselbaumer von Eresing um 900 fl. verkaufte An­ Leichenpredigt im Stift Kempten anläßlich der Beiset­ wesen. zung des Freiherrn Mauro de Schönberg. 1733. Im Jahre 1820 gebar die Bäuerin dahier noch ein Leichenpredigt im Stift Kempten anläßlich der Beiset­ Mägdlein mit Namen Sabine, das jedoch bald starb. Der zung d. Hochw. Freiherrn Bernardo Ungelter. 1734. Hof wird anno 1823 nochmals erwähnt, verdirbt schließ­ Lobrede bei der Uebertragung des hl. Knaben Libe- lich gänzlich und niemand weiß heute, wo er gestanden. ratus. 1736; s. A. F. 527, T. VIII. H. Winterholler 29 — — 30 —

diese ehrenamtliche Aufgabe der Flurnamen-Sammlung von Aberglaube und Spuk Oberlehrer i. R. Andreas Stegmüller in vorbildlicher Weise gelöst. Die Gemeinde ist ihm für diese umfangreiche Arbeit im Landsberger Bezirk zu großem Dank verpflichtet. Es sind insgesamt 559 Namen der Ortsfluren Romentahl, St. Alban, Lachen, Bierdorf, Rie­ Ein dreibändiges Werk von 1852, das dem Brand der derau, Rieden und Holzhausen, in meist mundartlicher Form, Staatsbibliothek 1944 zum Opfer fiel, enthielt auch Spukge­ welche die Flurnamenlisten aufweisen. schichten der Landsberger Gegend. Die reiche Vorgeschichte * des eisenbahnfernen Lechrains vererbte hier dunkle Nach­ D i e Ortsflur Romenthal umfaßt den Gscheibi- klänge aus ferner Vergangenheit durch lange Geschlechter­ ger Acker, Arger, Brandholz, Kornfeld, Kornwiese, Langer reihen. In den Sagen von den drei Burgfr^ulein, der wilden Oedgarten, Weiher. Weiherfeld. Gscheibige Wiese, Lange Jagd, von Hexenwesen und Irrlichtern erkennen wir die Wiese. Schicksalsnornen wieder, den Sturmgott Wotan, personifi­ Ortsflur St. Alban: Seeänger, Auf der Weide. zierte Naturkräfte, uralten Unsterblichkeitsglauben Ortsflur Lachen: Brandholz, Breitenäcker, Bruck­ äcker, Gassenäcker, Hechenberg-Acker, Hoppenau. Mahdwie­ Da wurde in Spinnstuber, geredet vom versunkenen Schloß im Westerholz, wo nächtens drei weißgekleidete sen, Roßweide, Seeäcker, Seewiesen. Frauen dem Wandersmann zuwinkten und den Vertrauens­ Ortsflur Bierdorf: Aenger, Angerried, Bergäcker. seligen reich beschenkten. Freilich, zu Hause stellt sich dann Brandwiesen, Bruckäcker, Dürrbüchel, Gruberholz Heide, heraus, daß die Goldstücke sich in dürres Laub verwandelt Holzäcker, Hopfenanger, Mahdwiesen, Reischl, Richterwiesen. hatten. Am gleichen Ort vernahm man oft aus der Tiefe Schallewies. Seeäcker, Schlosserwiesen, Stockwiesen, Stock­ dumpfes Gepolter, wie das Holpern eines Wagens in unter­ wiesenäcker, Moosfleckei. irdischen Gängen. So ein Gang soll von Sandau aus la n d ­ R i e d e r a u : .Aenger, Büchllaich, Langenäcker, Neuwie­ einwärts bis gegen Penzing geführt haben. In ihm bewachen sen, Reithenäcker, Roßweide, Roßweidwiese, Schallwiese, (lammenäugige Hunde prallgefüllte Schatzkisten, während Seewiesen, Beingrundwiese, Steinwiese. Im Winkel. ebenda früher das geheime Femegericht seines Amtes ge­ Ortsflur Rieden; Aenger, Breiten, Gatteräcker, waltet hat. Wie bei den meisten Burgplätzen zeigen sich auch Kreuzäcker, Oberschlag, Raum, Roßweide, Schinkeläcker, in Sandau wieder die drei Fräulein, ebenso auf einer An­ Schinkelbüchl, Schlagäcker, Seewiese, Hintere Wiese. höhe zwischen Schloß I g 1 i n g und dem Dorf, wo sie unter Ortsilur Holzhausen: Aenger und Angerl. Au, dem Namen „Heilrätinnen“ auftreten, als welche sil ander­ Bachäcker, Untere Bachäcker, Bärenmoos, Hächenbüchel, Ha- wärts (Leutstetten, Worms u. a.) sogar sich zu legendären holzacker, Hawiesen, Kreut, Ostäcker, Osteräcker. Rieder christlichen Heiligen Ainpett, Gerpett und Firpett umge­ Moos, Schlag, Schlagwiesen, Steinreit, Viehruhe, Vorwald, wandelt haben. Besagter Iglinger Hügel heißt im Volksmund Wasserstalleräcker, Weitholzberger Feld, Wilgenreuth. Bern­ noch „Jungfrauenbüchel“. Die spukhafte Sage vom „versun­ rieder Holz. kenen Schloß“ haftet auch dem Stoffersberg w ie dem Einzel-Flurnamen in der Ortsflur St. Alban: See- ehemaligen Pfettensitz in Landsberg selbst an, wo ein zau­ angerl, Seeghäng, Oberes Weideteil, Unteres Weideteil. berkundiger Schuster die letzten Spukgeister hinweggebannt Ortsflur Lachen: Unteres Aengerl, Brandwiese, Lacher­ haben soll. brand, Lachner Wiese, Schlosserwiese mit Holzfleck, Türken- Reiche Beute, wenn auch nur in Form toller Fantasie­ wiesholzfleckl, Türkenwiesl mit Holzfleck. gespinste, lieferte dem Sagensammler der „Burgsei“, das Ortsflur Romenthal: Brandholz, der Romenthaler Graben. wall- und grabenumschlossene Hügelplateau von Kaufe- Gscheiblwiesenacker, Gscheiblwiesenweide, Hanfland. Haus­ i i n g, ehedem Sitz der Welfen und Sicherung des Lechüber­ anger, Kornacker, Kornwiese, die Langwiese, Markentändler­ gangs. A uf d er n ah en B rücke tra f m an nicht selten ein acker, die Untere Breite, der Obere Lachener Triebacker. Männlein, das sich durch ein schrillendes „Hoi! hoi!“ bemerk­ Oedgartenwiese, Weiherfeldwiese, Weiherwiese, Langer bar machte und beim Näherkommen in den Fluß sprang. Wiesacker, Gscheibige Wiese. Unweit davon stand zur Großväterzeit ein riesiger Apfel­ Ortsflur Bierdorf: Almenacker, Almqnwiese, Almenacker baum, unter dem ein Lichtlein zu wandeln pflegte, die Seele mit Wiesflock, Anger mit 2 Neubi’uchsäckerln, Angeracker eines alten Weibleins, das allda einmal verhungert war und beim Hauserbauern, Angerlegraben, das Angerl mit 2 Neu- jetzt von den Vorübergehenden Erlösung aus dem Fegefeuer brachäckerln, Angerlwiese, Angerlriedacker, Ob. Angerlried­ erhofft. Eine Sage, in der die Verehrung heidnischer Fluß- acker, Unt. Angerlriedacker, Angerlriedwiese, Angerwies- und Baumgottheiten fortklingen mag, spielt um das Leon­ holz, Buchacker, Baumacker, Bergacke-r, Bergäckerl. Berg­ hardskirchlein am Lech. Im 17. Jahrhundert sei ein Schnitz­ ackerflock, Bergackerflecken, Birnbaumacker, Breitele, Breiten­ bild des Heiligen hier aus dem Fluß ans Land gespült wor­ acker, Breitenwiese, Breitenwiesackerl, Bruckacker, Oberer den. Der Finder habe es in einer hohlen Eiche verborgen, Bruckacker, Unterer Bruckacker, Lachener Bruckwiesenweg, von wo es nachts geheimnisvoll verschwand und am Lan­ Briinnlacker, Brünnwiese, Dürrbächlwiese, Dürrbächlacker, dungsplatz sich wieder fand, wo man dann die Kirche baute. Untere Dürrbächlwiese, Edelacker, Edelackerfleck ober dem Oft zeigte sich diese zur Nachtzeit hell erleuchtet und man Sträßl, Edelackerfleck am See, Gartenäckerl, Bierdorfsgar­ vernahm in ihr wundervolle Musik. tenwiese, Gangenacker, Grabenwiese, an der unteren Grube. Rein geschichtlicher Art sind die Erzählungen von den Gscheiblwiese, Hanflandäckerl, Herz-Jesu-Acker, Hopfen­ Pestkapellen als Begräbnisplätze der Jahre 1629 ff., wofür anger, Hopfenangerl, Hirthausfleckl, Holzacker, Holzacker das Walburgiskirchlein zwischen Kaufering und Epfenhausen beim Anger, Großer Holzacker, Kleiner Holzacker, Holz­ als Beispiel erwähnt sei. Die an der Kirche von Hurlach bruchacker, Holzteilwiese, Kartenwiese, Unterer Kesselacker, in Unmenge kunterbunt vergrabenen Gebeine werden als Unterer Kesselflecken, das Untere Kesselfleckerl, Obere Kes­ Zeugen der Lechfeldschlacht 955 gedeutet. An der Grenze selwiese, Untere Kesselwiese, Kleinmahd, Kleinmahd im zwischen Tatsachen und Fabelei bewegen sich die mit der Grubengraben, Kahlwiesenacker, Kahlwiesenackerl, Kahl­ Person des Andechser Grafen Rasso verbundenen Berichte. wiese, Kahlwiese mit Neubruchackerl. Kirchacker, am Kirch- Er soll auf freiem Feld zwischen G e tshausen und acker, Kirchenacker, Kirchenfleckwiese, Kleebreitenwiese. Untermühlhausen zur Welt gekommen sein. Seine Mutter Krautgarten mit Wiese, Kräuterwiesl, Kranzackerl. die 2 sei auf der Flucht vor ihrem grausamen Eheherrn von den Küchengartenäcker, Laimgrubenacker (Lehm?), Langacker bei Wehen überrascht worden, als sie bei ihrem Bruder, dem der Kleebreiten, Langacker mit Wiesfleck, Langerängacker, Pfarrer von Geretshausen, Schutz suchen wollte. Brauch­ Leimgrubenacker, Leimgrubenflecken, die Mahd bei der bare Anhaltspunkte bietet mitunter dem Geschichtsforscher Schlosserwiesen, das große Mahd, Mahdwiese, Mitteracker, die Mär von der versunkenen Stadt. Eine solche sei bei Mitteracker mit Wiesfleckl, Moosacker, Mösleacker, Mösl- Hofstetten und bei Türkenfeld zu suchen. In beiden wiesc, Moosäckerl, Reitenäcker, Richteracker, Oberes und Fällen ließe sich eine sachliche Begründung denken: hier das Unteres Richterholz, weitere 7 Richterwiesen, Schallergru- durch die Rodungsarbeiten nach dem letzten Windbruqh benholz, Schallerwäldle und -Wiese, Schillingsacker], See­ auigespürte große Urnengräberfeld gegen Moorenweis, dort moos, Spitzacker, Stadeleacker, Stockacker und -Wiese. Ta­ der hallstattzeitliche Hügelgräberfriedhof bei Pürgen. Den felacker, Tischlacker, Triebwiese, Wäldleteil, Wagneräcker. schier-endlosen Reichtum heimischer Sagenwelt auszuschöp- Zofferacker ien, fehlt uns der verfügbare Raum. Mit dem spukenden Ortsflur Riederau: Aeußerer und Unterer Anger, Büchl- Schimmel, der „am Katzensteg“ zwischen Geitendorf und laichwiesen, Dießener-Weg-Wiese, der Vordere Garten, Gar- Türkenfeld sein Unwesen treibt, werden wir nochmals an tenflockwiesen, die Grubenflockwiese, Hirschacker, Kraut- heidnische Vorzeit erinnert, wo Wotans Roß Sleipnir kul­ gartenflockacker, Laichacker, Langwiesenweg, Lumpenacker, tische Verehrung beanspruchte. Franz Schaehle Neubruchwiese mit Wald, Räumlefleckl, Reitackerweg, Roß­ waldweg, weitere 9 Roßäcker, Steingrabenacker und -Wie­ sen, am Steinigen Graben, Triebholz. Wegacker. Lange Wie­ Sammlung der Flurnamen für die se mit Acker, Sülze oder Laichwiese. Ortsflur Rieden: Anger-Möslfleck, Möslwiese, Gatter­ acker, Kirchberggärtl, Kreuzgärtl, -Wiese. Laaracker am Ortschronik Riederau Schlag, Raumacker, Raumhölzl, Schinkelacker und -Wiese, In den einzelnen Gemeinden sind diese Statistiken von Schlagacker, Schneideräckerl, Schnellbächlwiese, Wasserfurch­ großem kulturellem Wert. In der Gemarkung Rieden wurde acker, Zipfelacker, Zwerchacker am Graben. — 31 — — 32 —

Ortsteil Holzhausen: Bärenmoosacker, Bernauerleacker, burg-Kulmbach im Maintal und Ländereien um das — spä­ Bruckacker, Daboriwiesen, Gornetacker. Gesegnet Acker, ter entstandene — Bayreuth. Graf Berthold II. von Andechs Griesäckerl, Kapellenäckerl, Oedenriedacker, Riedertriebwie- nannte sich um 1135 auch „Graf von Plassenburg“ und sein so, Steinreißwiese, Teufelswinkelwiese. Nachfolger Graf Berthold III. wurde der Gründer der Stadt Fluren am Staatswald: Einfang, Schlupfwinkel, Schön­ B ay reu th (um 1170). Die G lanzzeit d er H ohenstaufischen bogen, Hatzbogen (2. Teil auszugsweise angeführt). Die Ori­ Kaiser war auch die Glanzzeit der Andechser Grafen aus ginalität der alten Flurbezeichnungen läßt die teils poesie- dem Haus Dießen — 8 große Grafschaften (5 bayerische, 2 ti­ volle, teils herzhafte Art der Vorfahren erkennen, auf deren rolische und 1 fränkische) — vereinigten sie in ihrer Hand, Spuren die Nachkommen wandeln! 1 ek. dazu viele Lehen vom Hochstift Bamberg, das Reichslehen Hof, die Vogtei über die Klöster Langheim, Banz und St. Ge­ treu (Bamberg) ln Oberfranken. Zu den oberbayerisehen Die Grafen von Dießen-Andechs Burgen, die durch die Andechser Grafen entstanden, gehörte auch die Burg Werdenfels bei Garmisch in ihren Beziehungen zur bayerischen Frühgeschichte Im Jahre 1173 stieg das gräfliche Haus Andechs noch zu Von August Sieghardt, Grassau im Chiemgau größerer Macht, zu noch größerem Reichtum empor; nach Der Heilige Berg, der mit dem Andechser Benediktiner­ dem Tode seines mütterlichen Großvaters, des Markgrafen kloster und der hochragenden Wallfahrtskirche über dem Poppo v. Istrien, erbte Graf Berthold III. von Andechs dessen Ammersee steht, und der Marktflecken Dießen, der über dem riesige Güter in Istrien und Krain und dessen Titel „Markgraf südwestlichen Ufer dieses schönen Seebeckens aufsteigt, eine von Istrien“. Aber noch nicht genug damit: im Jahre 1180 der prachtvollsten Rokokokirchen des deutschen Südens be­ wurde Graf Berthold auch noch Herzog von Kroatien und wahrend, sind Stätten im altbayerischen Raum, deren Name Dalmatien. Nun erstreckte sich das Herrschaftsgebiet dieses in der bayerischen (und fränkischen) Geschichte mit stolzen Ammerseer Dynastengeschlechtes vom Main bis an das Adri- Lettern verzeichnet sind. Denn in Dießen und auf Andechs atische Meer. Dies veranlaßte den hohenstaufischen Kaiser, herrschte im frühen Mittelalter ein Adelsgeschlecht, das es mit dem die Andechser enge Freundschaft verband, das zu ungewöhnlichem Ansehen, Besitz und Reichtum, zu außer­ gräfliche Haus Andechs im gleichen Jahr in den Reichsfür­ gewöhnlicher Macht, zu großer Berühmtheit gebracht hat stenstand zu erheben und den männlichen Mitgliedern außer­ und das an Bedeutung dem Hause Wittelsbach gleichkam, dem den Titel eines „Herzogs von Meran“ zu verleihen. Der ja dieses in mancher Beziehung sogar übertraf. Es war das Ausdruck „Meran“ hat mit der Stadt Meran in Südlirn! Haus der Grafen von Dießen-Andechs, von dem bayerische nichts zu tun; er bedeutete vielmehr (lateinisch Meranien. Gcschichtsblätter und Urkunden glanzvolle Dinge verkünden. Meranum, Merania), damals die Bezeichnung für Dalmatien Eigenschaften und Vorzüge, wie sie kein anderes bayerisches und Kroatien, für „Länder am Meer“. Dieses Herzogtum von Adclsgcschlecht aus jener Zeit aufweisen kann. Bereits im Meranien war allerdings nur ein Titular-Herzogtum, denn 11. Jahrhundert war diese Grafenfamilie in Dießen seßhaft, Dalmatien unterstand zu jener Zeit dem Königreich Ungarn, ein Comes (Graf) Razo de Diezen wird urkundlich 1050, ein so daß die Andechser an der dalmatinischen Küste keine Comes Perchtoldus de Diezan und ein Comes Otto de Diezun Herrschaftsrechte im Sinne des Wortes ausüben konnten. im Jahre 1060 genannt. Als Stammvater derer v. Dießen gilt Herzog Berthold III. von Meranien, Graf von Andechs, ein Graf Rasso oder Rathold, der Stifter des Klosters Graf­ der 1186 K önig H einrich VI. nach Italien u n d 1189 Kaiser ra th an der A m per, in dem e r im Ja h re 954 (oder 974) als Friedrich Barbarossa ins Heilige Land begleitete, starb am Mönch gestorben ist; in der dort (1690—1719) erbauten Wall­ 12. August 1204 und wurde in der Klosterkirche zu Dießen fah rtsk irch e zeigt m an h eu te noch den (1468 errichteten) beigesetzt. In weltlichen und geistlichen Fragen war er, nich! Grabstein des heilig gesprochenen Andechser Grafen Rasso, der Herzog von Bayern, der maßgebliche Herrscher in Süd­ der als Kreuzfahrer den berühmten Reliquienschatz des An­ deutschland. Als Stellvertreter der Andechser im oberen dechser Grafengeschlechtes begründete. Die Grafschaft Die­ Loisachtal fungierten die Grafen von Eschenlohe, die auch ßen war ein Bestandteil des Huosigaues (der als solcher be­ zugleich Untervögte der Klöster Schlehdorf, Benediktbeuern reits im 8. Jahrhundert bestand), der von den Grafen von und Dießen waren. Dießen eine Zeit lang verwaltet wurde. Die Stammburg der Unter den Söhnen des eben genannten Herzogs Ber- Grafen von Dießen in Dießen stand auf dem heutigen Schatz­ ihold III. erreichten Ansehen, Macht und Ruhm des Hauses oder Burgberg; Reste von ihr wurden im Jahre 1664 zum Andechs ihren Höhepunkt. Herzog Heinrich erhielt die Mark­ Bau der Kapelle Maria Schnee in Bischofsried verwendet. grafschaft Istrien. Eckbert wurde Bischof von Bamberg, Ber­ Aus der zweiten Burg der Grafen von Dießen in Dießen, thold IV wurde Patriarch von Aquileja, der älteste Sohn die oberhalb des Ortes am Berghang stand, ging um das aber, Herzog Otto I. von Meranien, Graf von Andechs, über­ Jahr 1157 das Augustiner-Männer- und Frauenkloster Die­ nahm den größten Teil des andechsischen Besitzes und hei­ ßen hervor. Die Grafen von Dießen übersiedelten nach ihrer ratete 1208 in Bamberg die Nichte des Königs Philipp von Burg Andechs über dem Ammersee und nannten sich von da Schwaben, die schöne Beatrix, wodurch er Pfalzgraf von von „Grafen von Dießen-Andechs“; als Grafen von Woll'rats- Burgund wurde. hausen erscheinen die Andechser bereits ab 1116. Die Burgen Neben der weltlichen Macht darf aber auch die geistliche rings um den Ammersee, wie Greifenberg, Seefeld, Widders­ Macht, über die die Andechser verfügten, nicht vergessen berg u. Pähl, wurden sämtl. von Ministerialen (Dienstmannen, werden. Fünf Mitglieder des gräflichen und fürstlichen Hau­ Vasallen) der Grafen von Dießen-Andechs bewohnt, denen ses bestiegen den Bischofsstuhl, nämlich Graf Heinrich I. den auch die Sunderburg bei Schöngeising an der Amper gehörte. von R egensburg, (gest. 1155), G raf O tto II. den von Bam­ Dem Dynastengeschlecht der Grafen von Dießen-Andechs berg (gest. 1196), H erzog E ckbert den von B am berg (gest. war nur eine kurze Lebensdauer beschieden; kaum dreihun­ 1237), H erzog Poppo ebenfalls den von B am berg (gest. 1245) dert Jahre dauerte seine Existenz. In dieser Zeit brachte es und Berthold IV., wie schon erwähnt, wurde Patriarch von dieses hoehadelige Haus zu einem geradezu phantastischen Aquileja. Es ist aber auch kein deutsches Grafengeschlecht, Aufstieg, wie er keinem anderen bayerischen Adelsgeschlecht das so viele Heilige hervorgebracht hat. wie das Haus An­ dieses Zeitraumes beschieden war. Seine Besitztümer und dechs, das der katholischen Kirche neben etlichen Bischöfen Ländereien in und außerhalb Bayerns erreichten eine mär­ auch mehrere Aebtissinnen zur Verfügung gestellt hat. So chenhafte Ausdehnung, sie waren weit größer als jene der wurde die Gräfin Agnes Aebtissin des Klosters Neuburg, bayerischen Herzoge. Schon 1157 war den Andechsern die G räfin M echthildis die Selige (gest. 1160) bekleidete dieses Grafschaft Wolfratshausen zugefallen, sie gewannen dazu hohe A m t im K loster D ießen, G räfin E uphem ia die Selige, die Vogtei über die Klöster Benediktbeuern, Tegernsee und (gest. 1180) im Kloster Altomünster. Reformatrix (gest. 1160) Dießen. Bald herrschten sie auch über das tirolische Unter- in Edelstetten und Mechthild (gest. 1254) in Kitzingen am inntal und über das Pustertal, in Vorarlberg und Nieder- M ain. Die G räfin H edw ig die Heilige, (gest. 1243), wurde öslerreich waren zahlreiche Burgen und Güter ihr eigen und Herzogin von Schlesien und Polen, die Schutzheilige der zu den bedeutendsten Schlössern, auf denen das Banner der Schlesier, und Gräfin Gertraud, die 1213 ermordete Königin Grafen von Dießen-Andechs wehte, gehörte auch das be­ von Ungarn, ward die Mutter der hl. Elisabeth, Landgriifin rühmte Schloß Amras bei Innsbruck. Die Stadt Innsbruck von Thüringen. Die Tante der seligen Gräfin Euphemia war war eine jener Städte, die den Andechser Grafen ihre Grün­ griechische Kaiserin und die Gräfin Agnes wurde die Gattin des dung v erd an k ten (1180), die G rafschaften N euburg am Inn. Königs Philipp II. von Frankreich. Im Rahmen des Marien­ •Schärding am Inn und Wimberg bis zur böhmischen Grenze, heiligtums Andechs werden heute auch die „drei heiligen viele Güter um Regensburg samt der Vogtei von St. Emeram Frauen“ aus dem Andechser Grafengeschlecht, Mechthild, gehörte ihnen, die Stiftvogtei von Brixen in Südtirol, die Hedwig und Elisabeth, verehrt, deren Denkmal im Septem­ Lehen vom Hochstift Trient, die Vogtei über die Freisinger ber 1949 an der N ordw and der A ndechser K losterkirche fei­ Güter und über die Besitzungen des Klosters Frauenchiem­ erlich enthüllt wurde. Von der Gräfin Agnes, Königin von see, dann große Besitzungen in Kärnten, in der Steiermark Frankreich, besitzt der Andechser Reliquienschatz einen und an der Traun, ferner die französische Grafschaft Bur­ Zweig der Dornenkrone Christi. Daß die Andechser nicht gund mit umfangreichen Gütern in der jetzigen Schweiz — weniger als neun Klöster gründeten, darf auch noch ver­ das alles war andechsisch.' Und als sich Graf Arnold II. von merkt werden; in einem dieser Klöster, in Langheim bei Dicßen-Andechs mit Gisela, der Tochter des letzten Mark­ Lichlenfels in Oberfranken, liegt der am 7. Mai 1234 ver­ grafen von Schweinfurt vermählte, da gewann er umfang­ storbene Herzog Otto I. von Meranien-Andechs begraben. reiche Güter in Franken, vor allem die Herrschaft Plassen- (Schluß folgt) Illustrierte Monatsschrift und Organ des „Historischen Vereins tür Stadt und Bezirk Landsberg a. L.“ Begründet von Studienrat und Stadtarchivar J. j Schober f Landsberg

Verantwortlicher Schriltlciter ; Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Paul W in k e lm a y e r in Landsberg a. L Beilage der „Lanosherger nachricnien” Genehmigung der Schriftltg. verboten

Nr. 5 42. Jahrgang 1952

ne, genannt Wolfregilo und Gotelinde, seiner Chronik vom W eiler Steinebach Gattin aus Perga (Ober- oder Unterbergen?) ge­ von Michael K 1 a s geben haben ein Gut zu Hainrichshouen (Hein­ Der Weiler Steinebach mit vier Bauernhöfen, einem richshofen) und Houestetten (Hofstetten) bis zu Landhaus und einer Kapelle liegt zwischen und seinem und seiner Gattin Lebensende, für wel­ dem Staatsgestüt Achselschwang an der alten Römer­ che Zuwendung derselbe uns gegeben hat 2 straße Augsburg—Dießen—Weilheim—Italien. Der Ort Pfund Pfennige und das Gut, das er gehabt hat zu gehört zur Gemeinde Hechenwang, seit 1886 zur Pfarrei Grabhus (?) welches Gut zur Hälfte jetzt in un­ Windach, vorher mit Oberwindach und Dürrhansl zur seren Besitz gegeben worden ist zur Erinnerung Pfarrei Oberschondorf zuständig. Steinebach liegt etwa dieser Uebergabe, zur Hälfte aber von ihm zu­ 5 km westlich vom Ammersee und ca. 4 km von der rückbehalten wurde bis an sein Lebensende, doch Station Greifenberg und hat seit 1931 öffentliche Tele­ daß dieser Teil nach seinem Abscheiden in un­ fonstelle (Utting 618). sere Gewalt zurückkehren soll. Zeugen aber Die Siedlung scheint schon sehr alt zu sein, denn 1. waren diese: Werinhard und Purch (Purchard) liegt sie ganz an der Römerstraße und 2. habe ich in sein Bruder, die Söhne unseres Vogtes Heinrich meinem Obstgarten im Jahre 1929 einen Fund aus den de Scephaltingen (Schöffelding), Adelbrehet de Jahren etwa 1800 vor Christus und einige Jahre später Rute (?) *), Kunrad de äbingen (Emming, seit einen solchen von ca. 80 vor Christi Geburt ausgegraben. 1904 St. Ottilien), Geruuic de duringenuelt (Tür­ Diese werden später näher beschrieben. Der Ortsname kenfeld), Heinrich de Stainigenpach. Steinebach kommt von einem steinigen Bach; ein kleiner ca. 1125 u. d. Z. H enricus von Steinepach (MB VII, 340 f.) Bach durchfließt die Siedlung, daher die erste Aufzeich­ ca. 1125 u. d. Z. Gozzolt von Steinbach (MB VII 340). nung von 1065 „Steinigenpach“. Auf dieser Siedlung sa­ 1126—38 u. d. Z. W alchon von Steinibach (Oef R II, ßen einst die Steinebacher, die sich auch Adelige nann­ 827, MB X 18 f., Oef. A Reg. 356, S. 113). ten; scheinen aber nach 1220 ausgestorben zu sein. ca. 1145 Ein gewisser freier Mann Waltchuon von Stei- Eine Burg oder ein Schloß stand jedoch nie in Steine­ nenbach usw. (MB VI, 106). bach. Bei der Erforschung muß sehr vorsichtig zu Werke 1157 1. Mai Wolfratshausen, u. d. Z. Hartnid v. Stei­ gegangen werden, denn es soll etwa 18 Steinebach und nibach (Oef R II, 699 f., MB VIII, 125 f.). Steinbach in Bayern geben. 1157 1. Mai u. d. Z. W altchuon v. Stainibach (MB VI. Die jetzigen Besitzer sind: Hs.-Nr. 1 Georg Klas, zum 118 f., Oef A Reg. 321 a). Hanselbauer; Hs.-Nr. 2 Michael Klas, zum Börlbauer 1157 Nov, Regensburg u. d. Z. Walchuon v. Staini­ (Brüder); Hs.-Nr. 3 Franz Gail, zum Hansschneiderbauer; bach (Uob E I, 336, MB VIII, 450, Oef A Reg. Hs.-Nr. 4 Johanna Gail (Geschwister); Hs.-Nr. 7 Franz 135 a, S. 129) Romig (Villa). 1157— 68 u. d. Z. H artnid v. Stainibach (T II, S. 16, Vor 1800 stand auf PI.-Nr. 480 beim Ortsweiher noch Nr. 43, MB VII, 55 f., Oef A Reg. 139, S. 130). ein kleines Hüterhäuschen. 1158 6. Dez. Wolfratshausen, „diese bei den Ohren gezogen Zeugen sind“ u. a. Hartnid von Stam­ Ich führe die Besitzerfolgen an, soweit ich sie aus den bach (MB VI, 118, Oef A Reg. 1556, S. 132). Archiven und besonders den Klostcrliteralien Dießen 1158 u. d. Z. B ernhard und Gozolt v. Stainbach (MB ausgraben konnte VIII, 132) 1065 In einem Evangeliarum des Klosters Wesso­ 1158— 73 u. d. Z. W alchuon v. Stainpach (Uob E I, brunn vom Jah re 1065 (Cod. Lat. Mon. 22021, 741, MB IV 106 f., Oef A Reg. 159, S. 133). Handschriftenabteilung der Bayer. Staatsbiblio­ ca. 1160 u. d. Z. W alchuon v. Stainbach (MB IV, 70, Oef thek München) ist als Zeuge ein Heinrich de A Reg. 221, S. 141). Stainigenpach genannt. Auf der Randbemerkung ca. 1160 Der edle Walchun, genannt von Stainbach, der steht, vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt Edle H artnid v. Stainbach usw. (MB VII, 353 f.) von Dr. Emil Reicke, Archivdirektor a. D., zur Zeit in Steinebach: Allen Christi Bekennern Rute ist. der Kreuthof bei Landsberg (Dr. Wallner „Altbaie- diene zur Nachricht, daß wir einem freien Man­ rische Siedelungsgeschichte“. — 35 — — 36 — 1163 im Mai, Augsburg, u. d. Z. Waltcun v. Stainbac Michael bebaut, und genannte Güter mit dem (MB VI, 180 f., Tegernseer Traditionsbuch, S. Großzehnt in Stainepach und in Altenshofen be­ 137, Oef A Reg. 175, S. 135). sitzen wir seit Menschengedenken unbestritten 1164—73 Beim Bau der Burg Phetene (=Landsberg) und behaupten sie in friedlichem Eigentum. Und usw., u. d. Z. Walchuon und Hartnid v. Staine- Herr Franco von Sölb übergab einen der dor­ bach (MB VIII 432, Oef A Reg. 176 a, S. 135). tigen Höfe zu seinem Seelenheil der hl. Jung­ ca. 1170 u. d. Z. W alchunus v. Stainpach (MB VIII 269) frau Maria. Den anderen der Höfe kauften mei­ vorll73 ... durch Vermittlung des Herrn Hartnid v. ne Vorgänger um 13 Mark von Herrn Sifrido v. Stainibac usw. (T II, S. 19, Nr. 59, MB VII, 68, Rotenpurg, wie in alten Urkunden von mehre­ Oef A Reg. 194 a, S. 137). ren adeligen Zeugen behauptet wird, vor seinem 1173—88 G erichtstag in Eresing u. d. Z. H artnid v. Eintritt ins Kloster. (Band 5 S. 246 der Dießener Stainbach (MB VIII, 439, Oef A Reg. 215, Klosterlit.) Conradus Michaelis hatte die Höfe S. 140 f.). von Steinebach und Altenshofen vom Kloster als 1173—88 Epfach, u. d. Z. H artnid v. Stainpach (MB Leibgeding. VII, 361 f., Oef A Reg. 229, S. 142 f.). 1471 Hanns Koch und seine Ehefrau Margareten von ca. 1188 u. d. Z. Gozzoldus v. Steinpach (MB VII, 360) Stainenpach u. deren Sohn u. Tochter erhalten ca. 1204 u. d. Z. H artw ich v. Stainbach (MB VIII, 163 f., vom Kloster Dießen die Güter von Steinebach Oef A Reg. 440 a, S. 173). und Altenshofen als Leibgeding. (Blatt 50 Band 9 Von nun ab werden schon zwei Höfe erwähnt, könn­ der Klosterlit. Dießen) ten jedoch schon viel früher bestanden haben, vorl496 Stainepach, It Jörg, dann kuntz michel... (Dieß. ca. 1220 Franco von Selwe (Sölb b. Raisting) schenkte Kl. Lit, Band 32). dem Kloster Dießen einen in Stainbach gelege­ 1498— 1500 Stainnenpach, It kuntz m ichel. . . (Dieß. nen Hof, welcher durch Erbschaft in seinen Be­ Kl. Lit. Band 33). sitz kam, zu seinem und seiner Eltern Seelen­ 1499 Stainnenpach, kuntz michel.. . (Dieß. Kl. Lit. heil. Die Kanoniker vom Kloster Dießen kauften Band 33). den zweiten in der gleichen Ortschaft gelegenen 1503 Stainepach, kuntz michel. .. Dießener Kl. Lit. Hof von Sivirdo von Rotenburc (Rottenburg B. Band 34). H. Schwaz in Tirol) um 13 Mark. Zeugen: Witilo Von nun ab werden bereits drei Höfe verzeichnet, v. Selwe, Hairicus v. Selwe, Otto von Ettins- lauter Verwandte Michl. loch (Etterschlag), Hainricus v. Biberkar (Biber­ 1538 Steinebach, Bez. Landsberg. Eine Steuerbeschrei­ kor B. A. Wolfratshausen), Oulricus v. Schallen- bung des Gerichts Landsberg vom Jahre 1538 hain (Schallenkam B. A. Wolfratshausen), Gotz- führt als zum mittleren Amt des Gerichts ge­ halcus Zuigel, Chunradus v. Porta (lateinisierter hörig auf: Simon Michel, Hans Michel, Jerg Name von Thor, von der Ortschaft Klammer­ Michel. thor B. H. Telfs in Tirol), Oulricus v. Porta, Ge- 1552 Ein Feuerstättenregister von 1552 verzeichnet bolfus v. Windach, Marcwardus v. Hohenwanch, die gleichen Namen: Stainenpach, Simon Michel, Wernherus v. Raistingen, Chuonradus Senfto, Hans Michel, Jörg Michel, paurh, alle 3 Höfe Bertholdus Longus (Lang) u. a. m. (MB VIII, 144). dem Kloster Dießen gehörig. 1223 Uebergabe von Steinebach an das Kloster Die­ 1555 Stainebach, Georgen Michel und seine Ehefrau ßen. (MB VIII 172, 144). Vom Lateinischen über­ Margarethen . .. Kaufbrief vmb 5 Tagwerch Wiß- setzt: Alle christkatholischen Gläubigen mögen madt im Ried . .. (Klost. Lit. Dießen, Band 14, in immerwährendem Gedenken festhalten, daß Blatt 8, Handschr. d. 17. Jahrh.). der Herr Franz von Selwe einen Hof in Stain­ 1555 Stainebach, hanns Michel . . . (Kl. Lit. Dießen, bach, der durch Erbschaft in seinen Besitz ge­ Band 10, B latt 61 f.). kommen war, zum Heil seiner Seele und dem 1559 ist ein Sigmundt Michel und Barbara erwähnt aller seiner Eltern der hl. immerwährenden Jung­ (Kl. Lit. Dießen, Band 13, 16 f.). frau Maria in Dießen vermacht hat. Ferner wisse man, daß die Kanoniker der genannten Kirche Von hier ab dürften es vier Anwesen gewesen sein, einen zweiten im Dorf gelegenen Hof vom Herrn drei Michel und ein Vogler. Sivirco von Rottenburc um 13 Mark gekauft 1573 8. November Item Valenthein Vogler von Staine­ hatten. Zeugen: (sind die ganz gleichen wie die pach . . . (Dieß. Kl. Lit., Blatt 345) Anm. Hs.-Nr. 4. vom vorigen Protokoll). In einem Landsberger Geschichtsblatt 1913 Nr. 6 ca. 1224 Im Totenbuch der Stifter für das Kloster Die­ berichtete der damalige Stadtarchivar Johann ßen, verfaßt von Luitpold ca. 1224, ist unterm Schober: „Den Weiler Steinebach bei Hechen­ 27. Oktober, aber ohne Angabe des Jahres, ein­ wang besaßen im hohen Mittelalter die Herren getragen: W alchuon v. Stainbach. (MB VIII, 309). v. Pernsdorf, vorher die Wilhelmstorffer. Die 1255 30. Nov. Abt Heinrich von Benediktbeuren be­ Pernsdorfer benannten sich dann v. Pähl und lehnt auf Bitten und mit Zustimmung des Kon­ Steinbach. Letzteres soll im Kriege Herzog Al- vents Hainrich v. Stainpach, der zur Familie des brechts gegen seine Brüder Christoph und Wolf­ Klosters gehört, mit allem Zehent aus dem Zell­ gang verbrannt worden sein.“ Diese Darstellung hof. Dieser Zehent war mehr als 50 Jahre ver­ dürfte nicht richtig sein, denn Steinebach bei pfändet, zuerst einem gewissen Merbeto, dann Hechenwang gehörte in dieser Zeit längst zum einem Friedrich, genannt der Spisaere von Mai ■ K loster Dießen. N ur in den Dießener Kl. Lit. sa, zuletzt einem Hilpold von Paenzingen. Zeu­ Nr. 15 S. 479 wird dem H errn v. Pernsdorf in gen aus dem Chore Benediktbeuren: Hainrich Pähl 1642 die Jagdbarkeit von diesem Kloster Tainingaere, z. Zt. Prior, Hiltprandus der Schwa­ abgesprochen. 1642 saßen in Steinebach, auf Hs.- be, Ulrich Paltheimaere, Eberhardus Altchir- Nr. 1 ein Wolff Labhardt, auf Nr. 2 ein Joachim chaere, Eberhard Ufhovraere, Pertholdus Te- Michl, auf Nr. 3 ein Paulus Mühlegger und auf gernsaere, Sifridus Wabraere, Liebhardus, Orthol- Nr. 4 ein Stephan Happach, laut Kl. Lit. Dießen. fus. (Kreisarchiv, Meichelbeck, a. a. O. S. 33). A n­ Vielleicht waren zu gleicher Zeit in Steinbach merkung: Hier dürfte es sich nicht um Steine­ bei Hofhegnenberg ebenfalls ein Scdlhof und bach bei Hechenwang, sondern um Steinbach bei drei Hofstätten, diese Gleichheit dürfte Herrn Hofhegnenberg handeln, denn 1. gehörte erste- Schober zu dieser Verwechslung verleitet haben. res bereits zum Kloster Dießen und 2. gehörten Ich fand auch nirgends, daß mein Steinebach in meines Wissens die Besitzer von Steinebach nie früheren Jahrhunderten jemals unter einem zur Familie des Klosters Benediktbeuren. Kriege oder einer Pest oder Brandunglück zu 1365—1400 Stainepach, wie das Palatium sbuch be­ leiden hatte. zeugt, besteht aus 2 Höfen, von denen ein Hof 1583 Von 1583 ab kann ich laut Kl. Lit. Dießen und in den jetzt genannten Gütern in Altenshofen den Pfarrmatrikeln von'Schondorf sämtliche Be­ (abgegangene Siedlung bei Steinebach) Konrad sitzerfolgen aller vier Bauernhöfe fast lückenlos — 37 — — 38 — bis in die jetzige Zeit nachweisen. Ich lasse sie 1802 28. 10. Gail Franz I übernimmt und heiratet die folgen: Katharina Steber von Hs.-Nr. 1 in Steinebach. Hs.-Nr. 1 (zum Hanslbauer) 1851 Gail Franz II übernimmt und heiratet die Maria Wörle von Albertshofen. 1583—89 Jung Jörg Michel. Gail Xaver übernimmt und heiratet die Maria 1612 Melchior Michel. Jakob von Unfriedshausen. Es folgt ein Kaspar Wirinhardt. Gail Franz III übernimmt und heiratet die Anna 1637 15. Okt. Auf Absterben Kaspar Wirinhardts hei­ Albrecht von Greifenberg. ratet die Witwe einen Wolff Labhardt vom Rot­ (Fortsetzung folgt) tenberger Gericht in Tirol. 1672 7. Nov. Schweighofer Stevhan von Entraching heiratet die Maria Labhardt, verwitw. Wirin­ Kolonie oder Gogglhausen hardt. Eine 100 Jahre alte Siedlung 1676 2. Jan. Bergmann Wolf von Biberg (Schwaben) von Dr. A Haider heiratet die Tochter Apolonia Schweighofer. 1701 Perkmann Wolfgang verkauft sein Anwesen Hs.- (Schluß) Nr. 1 an Gail Benedikt, Hs.-Nr. 2 in Steinebach Anmerkung: Statt Haus Nr. 70k! muß es in Nr. 3 um 1900 fl. Hausnummer 71 heißen. Haus Nr. 70)4 ist das von Hans 1737 15. Febr. Steber Johann von Massenhausen (Nas­ Wiedemann 1950 erbaute Haus, das nach Helene Petrich, senhausen?) erkauft den Hof Hs.-Nr. 1 von An- der jetzigen Besitzerin von Haus Nr. 71, erwähnt ist. dree Gail um 1350 fl. und heiratet eine Tochter Wir wollen an dieser Stelle einen kurzen Rückblick von Jos. und Anna Resenberger, Hs.-Nr. 4 in auf die Herkunftsorte der „Kolonisten“ werfen Während Steinebach. einige aus der näheren Umgebung stammten und sich 1787 16. Febr. Steber Josef, geb. 3. 5. 1741, übernimmt von den Hurlacher Bauern billigen Lechfeldboden erwar­ den Hof. ben, kamen andere aus allen Himmelsrichtungen, aus 1822 4. Juni Steber Paul, geb. 17. 5. 1751, übernimmt dem Schwäbischen und Bayerischen, um sich in Goggl­ und heiratet eine Maria Kögl. hausen, wie man damals sagte, ansässig zu machen. Man­ 1848 6. März Steber Silvester, geb. 30. 12. 1822, ü b e r­ che Häuser waren in zwei bis drei Wohnungen unter­ nimmt und heiratet eine Kath. Fürpaß, Hirten­ geteilt, so daß manche Familien oft nur kurz dort wohn­ tochter von Wildenroth. haft waren und den mageren, wenig ertragreichen Bo­ 1858 17. Nov. Klaß Anton, Bes. von Hs.-Nr. 2, erwirbt den bald wieder verließen *). das Stebersche Anwesen Hs.-Nr. 1 um 5500 fl. Von den um 1860 sich ansiedelnden Fam ilien sind 1921 Klas Georg, ein Sohn von Hs.-Nr. 2 erhält den heute nur noch zwei Familien in der Kolonie beheimatet: Hof Hs.-Nr. 1 und heiratet eine Anna Thoma es ist die Familie Geiger (seit 1864 zuerst auf Hnr. 79 von Epfenhausen. und jetzt auf Hnr. 78) und Familie Friedl (seit 1869 zu­ Hs.-Nr. 2 (zum Börlbauer) erst auf Hnr. 80 und jetzt auf Hnr. 94). Die Familie Gei­ ger stammt aus Inning am Ammersee, die Familie Friedl 1496 Michl Jörg. aus Lützelburg. 1496—1503 Michl Kuntz. Außer dem bereits erwähnten Anwesen Hnr. 79k! 1583 Michl Jerg und Margarethe. (erbaut 1898) und den beiden Bahnhäusern, welche nach 1583—89 Michl Melchior. dem Bau der Bahnlinie Lechfeld—Kaufering im Jahre 1611 Michl Joachim und Agatha übernehmen den el­ 1878 entstanden, stammt nur noch ein Anwesen aus der terlichen Besitz. Zeit vor der Jahrhundertwende. 1645 Gail Matheus von Schwabhausen heiratet die Hausnummer 90 Tochter Apollonia Michl. 1690 26 7. Gail Benedekt übernimmt und heiratet 1894 Friedl Josef — Franziska Merk von Kleinkitzig- Luzia Lichtenstern von Hattenhofen. hofen 1730 23. 6. Gail Andreas übernimmt und heiratet die 1910 Storhas Rasso, Revierjäger (gebürtig von Hurlach Kath. Niedermayer von Scheuring. Hnr. 28) — Franziska Friedl, Witwe. 1771 15. 10. Gail Jakob heiratet die Anastasia Diet­ 1936 Friedl Robert — Theresia Storhas von Hurlach rich von Stillerhof. H nr. 3. 1806 5. 8. Klaß Josef von Oberschondorf heiratet die Durch das Bemühen der Eheleute Martin und Pauline einzige Tochter Magdal. Gail. Müller (letztere eine geb. Wächter) wurde im Jahre 1930 1346 27. 10. Klaß Anton heiratet die Maria Schwicker in der Kolonie eine Kapelle erbaut (Hnr 111). Sie wurde von Pflaundorf. dem hl. Antonius geweiht und im Jahre 1930 benediziert 1878 22. 7. Klas Michael I. heiratet die Maria Drexl und erhielt auch die Meßlizenz. Alle Monate findet dort von Machlberg. eine hl. Messe statt und durch Einführung verschiedener 1921 29. 12. Klas Michael II. heiratet die Magdal. Andachten wurde die Kapelle allmählich auch ein reli­ Frank von Oberschondorf. giöser Mittelpunkt der Kolonie. In der Fastenzeit wird jede Woche einmal, in der Allerseelenzeit täglich der Hs.-Nr. 3 (zum Hansschneider) Rosenkranz gebetet und im Mai jede Woche eine Mai­ 1583 Michl Hansen und Regina. andacht abgehalten. Wenn eines aus der Kolonie mit Tod 1604 1. 6 Michl Jergen übernimmt den Hof von sei­ abgeht, finden sich die Kolonisten wiederum täglich des ner verwitw. Mutter. Abends in der Kapelle ein, um bis zur Beerdigung den 1636 26. 5, Mühlegger Paulus vom Gericht Rothen­ Seelenrosenkranz abzubeten. berg in Tirol heiratet die Tochter Maria des In der neuesten Zeit entstanden noch einige Anwesen, Michl Jergen. die außer Hnr. 114 sämtliche von Evakuierten und Flücht­ 1675 28. 1. Milegger Michael heiratet eine Afra? lingen erbaut wurden. 1697 17. 5. Thoma Paul von Oberfinning heiratet die Hausnummer 114 Witwe Afra Milegger. 1937 Andreas Friedl von Hnr. 90 — Philomena Riegg 1720 31. 12. Mülegger Josef, Stiefsohn v. Paul Thoma von Hnr. 78 k!. übernimmt, stirbt ledig. 1946 G erigk Eduard von B erlin — Philom ena Friedl, 1734 bis 1738 ist ein Hans Schneider Besitzer. Witwe. 1738 25. 6. Schmidt Kaspar von Weizlarn (Weizacker) seit 1950 im Besitz von Ferdinand Sedelmayr in Lands­ Wessobrunn erkauft den Hof um 1700 fl. berg. 1773 13. 2. Eichele Sebastian v. Giesübl (Jäcklbauern) Hausnummer 115 ein Behelfsheim von Johann Lechner heiratet die Witwe Theo. Schmid. (aus Augsburg) 1775 5. 1. Gail Joh. Georg, Sohn von Hs.-Nr. 2, kauft den auf die Gant verfallenen Hof Hs.-Nr. 3 um *) Eine Familie (Knöpfle Hnr. 77) stammt aus Württemberg, 1050 fl. und heiratet die Magdalena Riedenauer eine andere (Schneider Hnr. 77) aus Unterfranken (Rimpar von Riederau. bei Würzburg). — 39 — — 40 —

Hausnummer 116 ein Behelfsheim von Heinrich Schmidt zum Frühmeßbenefizium gehört; Braunmillerwies — Wiese, (aus Augsburg) deren Besitzer der Bauer Braunmiller war; Dumpfacker am Hausnummer 118 ein Behelfsheim von Josef Jahn Dumpfweg; Durchläng, obere, untere; Drahtangerl; Doyä- (Flüchtling) wiese; Dreieckacker — Acker, der ein Dreieck bildet; Eggarten- Acker; Eggarten-Wiese; Eglingerweg-Acker — Acker an der Hausnummer 121 ein Behelfsheim von Eduard Gerigk Straße nach Egling; Engelbrunnacker; Engerle-Wiese; Echele- (vorher Hnr. 114) fleckl im Westerfeld; Fuggeracker; Fünfviertelteil-Acker; Hausnummer 122 ein Behelfsheim von Leopold Pfeiler Fuchsgrabenacker; Fuchsacker im Winkler Feld; Gstößlacker; (Flüchtling) und Albert Petrich von Hnr. 71 Grözzenacker am Kapellweg — Acker, früher dem Grözzen Hausnummer 126 ein Behelfsheim von Marzellus Riegg gehörig, am Wege nach Marintazzel; Gabrielbauern Scheu­ (von Hnr. 78)4). ringer am Burgberg; Gistlanger — Anger, dem Gistl ge­ hörig; Gemeindegrund-Wiese — Wiese, die Gemeindeeigen­ Mit dem bereits erwähnten Neubau Hnr. 70)4 sind tum ist; Gemeindeteil-Acker — Acker, der Gemeindeeigen­ also in kurzer Zeit seit 1945 insgesamt 7 neue Behau­ tum ist; Gehrenacker; Gänsgrabenacker im Westerfeld — sungen zu den ursprünglich 20 Häusern der Kolonie hin­ Acker an dem Wassergraben im Westerfeld, in dem sich zugekommen. Nicht unerwähnt sollen auch die beiden die Gänse gerne aufhalten; Grasser Anger; Grüblewiese; Trafo-Stationen bei Hnr. 70 und Hnr. 71 sein. Dieselben Gernacker am Schmiechenweg; Grahen-Acker; Grasleitl — wurden im Jahre 1949 errichtet und zeugen von der Tat­ Grasfläche am Berghang Gassenanger; Gänsacker; Glatt- kraft und Einigkeit, mit welcher die Kolonisten in den äckerl; Grubenacker; Grubacker; Goggelacker — Acker, frü­ Jah ren 1947— 1949 die elektrische Strom versorgung ein­ her dem Goggelbauern gehörig, von ihm durch Tausch oder Kauf erworben; Holzteil-Acker; Hänsling; Holzweg-Acker; richteten. Dadurch, daß die Kolonie eine Streusiedlung Ilattenhoferweg Acker — Acker am Wege nach Hattenhofen; ist und auch die Kolonie Obermeitingen einbezogen wur­ Herrle-Acker; Herrweg-Wiesenteil; Hofmann-Teil — Teil, de, die übrigens auch in den Jahren um 1860 entstanden der dem Landwirt Hofmann gehörte; Herbergacker, äußerer, ist und heute 9 Anwesen zählt, war die Errichtung der innerer; Hochstraß-Acker — Acker an der Hochstraße nach elektrischen Anlage schwierig und kostspielig, da da­ Winkl; Hauseracker im Leichfeld; Hirschacker; Hängenacker durch zwei Transformatorenstationen notwendig waren. — Acker am Berghang; Häuserangerl; Haunstetter Bacherl; Ein besonderes Verdienst hierbei gebührt Herrn Johann Jauchert viereckige; Jauchert krumme; Janesacker — Acker, früher dem Janesbauern gehörig; Joselacker — Acker, frü­ Daum von Hnr. 85, der mit Zähigkeit und mit seinem her dem Josel gehörig; Jakobgarten; Jakobsacker; Katzen­ ganzen persönlichen Einsatz die Elektrifizierung voran­ steigacker am Katzensteigweg; K rautgarten; Kirchenbau racker; trieb, wobei er sich der Zusammenarbeit aller Abneh­ Kurze Anwand; Kapellenacker am untern Feldweg; Käzzerle- mer erfreute. Groß war die Freude aller Bewohner, als anger am Berger Sträßle; Kirchbüchel am Wiesenweg; Kies­ im September 1949 die neu erstellte Anlage an das grubenacker; Kleinfeldacker; Kulturteil, oberer, unterer; Stromnetz der LEW in Augsburg angeschlossen wurde, Kirchwegacker; Kälberweidacker; Kohlstatt-Acker — Kohl­ die in einer bescheidenen „Lichtfeier“ im Gasthaus Mül­ statt, ein kleiner Platz, auf dem früher der Schmied sich ler ihren äußeren Ausdruck fand, bei der vor allem auch seine Holzkohlen selbst brannte. (Schluß folgt) der verschiedenen Stellen gedacht wurde, die durch ihren Zuschuß und ihre Unterstützung das Werk gelingen lie­ Die Grafen von Dießen-Andechs ßen. So hat die Kolonie um die Jahrhundertwende ihres Bestehens auch eine Errungenschaft der Neuzeit erhalten, in ihren Beziehungen zur bayerischen Frühgeschichte was in drei Projekten zuvor gescheitert war. Die beiden Von August Sieghardt, Grassau im Chiemgau ältesten Anwesen, Hnr. 64 und 66, bekamen allerdings (Schluß) schon fünf Jahre früher von der Leitung in das damalige Unter dem Sohne des Genannten, dem Herzog Otto II Judenlager Nr. IV die elektrische Stromversorgung; die von Meranien, neigte sich der Stern des Andechser Grafen­ rasch erstellte Anlage hatte aber nur provisorischen hauses dem Untergang. Die Stammburg Andechs über dem Charakter und mußte im Jahre 1950 umgebaut werden. Ammersee war schon kurz vorher durch den bayerischen Möge dieses Gemeinschaftswerk, das 100 Jahre nach dem Herzog Ludwig geschleift worden, weil man den Grafen Bestehen der Kolonie erstellt wurde, auch späteren Ge­ Heinrich IV. von Andechs die Mitwisserschaft am Mord Kö­ nerationen zum Segen und Nutzen sein! nig Philipp von Schwaben (1208) in Bamberg beschuldigte. Die Andechser kamen in Acht, Herzog Otto II. war gezwun­ gen, infolge seiner Fehde mit dem Hause Wittelsbach, seine Ländereien zu veräußern und sich auf seine Besitztümer in Flurnamen Franken zurückzuziehen. Auf der ihm gehörenden Burg Nie­ sten bei Weismain, unweit Kulmbach, fand er eine letzte der Gemarkung Prittriching Zuflucht, dort ist er am 19. Juni 1248 gestorben, als letzter von Reg.-Insp. B. Müller-Hahl weltlicher Sproß der Andechser, erst 30 Jahre alt. Einer un­ Auacker am Zieglweg — Acker am Fuße des Leiten­ bestätigten Ueberlieferung nach soll er von seinem Hofmei­ berges (früher Lechauen); Anteil oberer, mittlerer, unterer — ster Hager auf dieser Burg ermordet worden sein. Die Min­ Teil in den oberen, mittleren, unteren Lechauen; Anger, nesänger, darunter Thannhäuser, haben den frühen Tod des großer; Adelshauser Angerl; Acker neben der Leiten am letzten Meraniers aus dem Hause Andechs in Klageliedern Ziegelberg — Leiten = der Berghang nach der Ostseite des besungen. An der Seite seiner Eltern hat man seinen Leich­ Dorfes, der das Wasser ableitet; Ziegelberg, auf diesem steht nam im Kloster Langheim beigesetzt. Der Tod des letzten das Anwesen Hs.-Nr. 13, mit dem früher eine Ziegelei ver­ regierenden Andechser Grafen, der aus seiner Ehe mit der bundenwar; Bergacker — liegt auf dem Hügelrücken; Berger­ G räfin E lisabeth von T irol keine N achkom m en h atte, löste weg Acker — Acker an der Straße nach Unterbergen; Burg­ in ganz Mitteleuropa Bestürzung aus, ja er war — so heißt stallacker am Burghang — Burgsei = der Teil des Hügel­ es in einer der vielen Geschichtsquellen dieses Hauses — rückens, auf dem in alter Zeit eine Burg gestanden haben „von größter Tragweite für die ganze deutsche Geschichte“, soll; Breitanger — schöne, breite Wiesenfläche; Burgangerl — weil er den meranischen Erbfolgestreit verursachte. Die bay­ kleine Wiesenfläche an der Stelle der einstigen Burg; Bad­ erischen Besitzungen fielen teils an die Herzoge, teils an die anger — Wiesenfläche an der Stelle des verlorenen Baches, Hochstifte Augsburg und Freising. Und auf den Ruinen der an der gebadet wurde; Brückanger — Wiesenfläche an der Rurg Andechs entstand bald darauf ein Benediktinerkloster. Bachbrücke; Burgslacker — Acker am Burgsei = Hügel, auf D rei Ja h re nach des Herzogs Tod, am 23. M ai 1251, starb dem einst eine Burg stand; Badweg Acker — Acker am Weg, auch dessen Bruder, der Graf Berthold V. als Erzbischof von der zur Badestelle führte; Baumackerl im Oberfeld an der Kaloska, Banus von Kroatien, Dalmatien und Slavonien, Bruderhaut — Bruderhaut weist auf die uralte Sage von den Woiwod von Siebenbürgen und Patriarch von Aquilleja, als zwei feindlichen Brüdern hin, welche den Ort Prittriching letzter Sproß der meranischen Herzoge und des Andechser zuerst besaßen; Bruderhautacker — Acker, auf dem ein Bru­ Grafengeschlechtes, dessen Heilige und Selige in kolossalen der dem anderen im Kampfe die Haut vom Kopfe gezogen Kuppelgemälden im Presbyterium der ehemaligen Kloster­ haben soll, Breitelacker am Eglingerweg — schöne, breite pfarrkirche zu Dießen künstlerisch verewigt sind. Vor dem Ackerfläche an der Straße nach Egling; Bachanger — Wie­ Hochaltar befindet sich die Grabstätte der Andechser Grafen, senfläche am Bach; Birnewegacker — Acker an der Hoch­ auf einem Seitenaltar ruht der Leib der hl. Mechthildis (gest. straße, Birneweg genannt, welche über Winkl nach Weil 1160), deren S arkophag u n ter der K anzeltreppe steht, verse­ führt; Bäumleacker; Büchel wiese — Büchel eine kleine Bo­ hen mit ihrem Bild, während eine Grabplatte an ihre Schwe­ denerhebung, Hügel, Wiese auf demselben oder am Abhang; ster, die hl. Euphemia, erinnert. Bergerwegbreitel — breite Ackerfläche an der Straße nach Das Andenken an die „hochgeporn hern und Tlraffen von Unterbergen; Bollhäkl; Burgstalleithl —■ Hang des Berges, Andechs, margrafen zu Ystrien und herzog zu meran“ ver­ auf dessen Höhe der Burgstall gestanden sein soll; Bug- kündet ein im Jahre 1529 angebrachter Marmorgrabstein an acker, innerer und äußerer; Benefizienwiese —■ Wiese, die der Kirchenwand, der einen Ritter mit Fahne zeigt. Illustrierte Monatsschrift und Organ des „Historischen Vereins iüi Stadt und Bezirk Landsberg a. L.“ Begründei von Studienrai und Stadlarchivai I I Schobei t Landsberj»

Verantwortlicher Schriltleiter Hpilanp ll P P I 3 nflCh PPfl PP N 9 P h P (P hlpn’ Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Paul Wi n kel m ay e r in handsberf» a. L Du IIOHb Ub I .. Lu IIUuU ul y ul 11 d li III llilllull Genehmigung der Schriftltg. verboten

Nr. 6 42. Jahrgang 1952

1862 Stangl Josef verkauft sein Anwesen an Gail Franz, Chronik vom W eiler Steinebach Hsnr. 3 und baut sich einen neuen Hof in Hechen- von Michael K 1 a s ca. wang und betreibt dort noch eine Kalkbrennerei. (Schluß) 1900 Hsnr. 4, noch mit Schindeln gedeckt und baufällig, Hs.-Nr. 4 (zum Hansuala) wird von Xaver Gail abgebrochen und an dessen Stelle ein hölzerner Stadel errichtet. 1573 Vogler Vallenthein bis 1608. 1922 Gail Xaver erbaut ein neues Anwesen auf PI.-Nr ^ 1608 Schäffler Hanns heiratet am 24. 6. die Witwe von 465, dieses erhält wieder die Hsnr. 4. Vogler Vallenthein. 1935 Gail Johanna, die jüngste Tochter von Xaver Gail, 1638 erscheint ein Happach Stephan als Besitzer. bekommt den Hof 1654 31. 10. Rößenberger Georg v. Benediktbeuren hei­ ratet die Tochter Walburga vom Happach Stephan. Die Franziskuskapelle in Steinebach 1705 6. 10. Resenberger Jos. übernimmt und heiratet die wurde im Jahre 1619, also ein Jahr nach Beginn des Anna Wörle von Utting 30jährigen Krieges, von den vier damaligen Anwesens­ 1750 13. 4. Resenberger Hans Ulrich übernimmt und hei­ besitzern: Melcher Michl, Georg Michl, Joachim Michl ratet die Maria Wiedemann von Schwabhausen. und Hanß Scheffler erbaut. Eine Ziegelplatte mit diesen 1787 18. 2. Wiedemann Sebastian v. Oberfinning heiratet vier Namen und der Jahreszahl 1619 befindet sich heute die Tochter Elisabeth von Hans Ulrich Resenberger. noch im Mauerwerk über der Eingangstüre. Wie in den 1813 10. 6. Stangl Michael v. Reichlingsried heiratet die Stift- und Anfallbüchern der Klosterliteralien Dießen Tochter Brigitta Wiedemann. zu ersehen ist, stimmen die Namen der Kapellenerbauer 1845 Stangl Josef heiratet am 5. 5. die Anna Soßauer, mit den Anwesensbesitzern von 1619 genau überein. Die Bauerstochter von Penzing. drei Michl waren jedenfalls Verwandte, die schon Jahr­ zehnte auf ihren Höfen sa­ ßen. Was die Veranlassung zum Kapellenbau war, ist nicht bekannt, vielleicht der Schwedenkrieg. Es ist mög­ lich, daß das Gebäude an­ fänglich etwas anders aus­ sah. Der jetzige Dachstuhl dürfte der zweite sein, denn an diesem ist folgender Ver­ merk noch sehr gut lesbar: „Der Dachstuhl ist gemacht w orden anno 1857 von Zim­ mermann Leyr von Utting. Johann Hartmann, Anton B raun M aur 1857 Oberschon­ dorf, Rasso Dietrich. Peter Müller Windach 1876 reno­ viert, Jos. Stangl.“ Die Kapelle kann ur­ sprünglich sogar ein Schin­ del- oder Strohdach besessen haben. Auch der Altar kann nicht mehr der ursprüngli­ che sein. Der Zwiebelturm w urde nach 1900, weil bau­ — 43 — — 44 — fällig, von den damaligen Besitzern Xaver Gail, Hs.- mit dem lateinischen Originaltext und der deutschen Nr. 3 und Maria Klas, Hs.-Nr. 2 abgetragen und samt Uebersetzung wiedergibt: „Anno 1590 factus est homo = der Giebelmauer vom Grund neu aufgebaut. Der Zwie­ Im Jahre 1590 ist er geworden Mensch. — 1615 factus belturm war vor dem Umbau mit Weißblech bedacht."' est Sakerdos =- Im Jahre 1615 ist er geworden Priester. dieses wurde, weil stark verrostet, durch verzinktes Anno 1618 factus est Parochus = Im Jah re 1618 ist er Eisenblech ersetzt. Ausführung: Loy, Landsberg. Die Ka­ geworden Pfarrer — Anno 1638 factus est Camerarius = pelle hat eine Innenlänge von 11 m, Innenbreite 4.10 m, Im Jahre 1638 ist er geworden Kämmerer. — Anno 1643 Höhe 3.80 m. Auf dem Altar sieht man das Bild des hl factus est Dekanus = Im Jahre 1643 ist er geworden Franziskus, Meister unbekannt. Statt der Seitenaltäre Dekan. — Anno 1673 factus est Pulvis = Im Jahre 1673 sind Konsolen angebracht und darauf stehen, links die ist er gew orden Staub. — Anno 1663 piktus aetatis 73 = etwa 75 cm hohe Statue des Apostel Petrus, rechts die Im Jahre 1663 ist er gemalt mit 73 Jahren. Er lebte 83 des Apostels Andreas, beide aus Holz geschnitzt, Meister Jahre. (Gailer Vindel. sakra, pag 171 f). u. Jahr unbekannt. Auf der Süd- wie auf der Nordseite er­ Die Glocken von Steinebach hellen je 2 kleine Bogenfenster das Innere. Hinter der Ein­ gangstüre führt eine kleine steile Stiege zur Empore Im Turm der Steinebacher Kapelle hängen zwei klei­ Unter letzterer steht ein Kasten, in dem drei Meßgewän­ ne Glocken, die ich näher beschreiben möchte. der, weiß, rot und bunt und noch einige unbedeutende 1. Die kleinere Glocke. Am oberen Rand steht: Soli Gegenstände verwahrt sind. An der nördlichen Innen­ Deo G lsria — P — K 1649 t- wand hängt ein 1.40 m großes Kruzifix. Jährlich werden Diese Glocke ist 24 cm hoch und unten 29.5 cm breit vier Messen gelesen, zwei Schauermessen, im Mai und und hat kein weiteres Merkmal, auch keine Verzierung. Anfang August, am 4. Oktober (Franziskus) und 30. No­ Ich hörte einmal von einem Fachmann, diese Glocke sei vember. Im Jahre 1919 ließ die Familie Klas, Hs.-Nr. 2. wertvoll, da das Metall viel Silber enthalte. Der Klang zum 300jährigen Bestehen der Kapelle ein Hochamt hal­ ist sehr hell. Da diese Glocke erst 1750 nach Steinebach ten, wobei der Kirchenchor Windach mitwirkte. Die erste kam und doch 100 Jahre früher gegossen wurde, muß Trauung erfolgte am 29. Dezember 1921 (Klas Michael II. sie während dieser Zeit anderswo gehangen sein. Darüber mit Magdal. Frank), bald folgte eine zweite (Klas Georg ist leider nichts bekannt. mit Anna Thoma) und eine dritte (Gail Franz mit Anna 2. Die etwas größere Glocke. Am oberen Rand steht. Albrecht). Bei den ersten zwei Trauungen sang der Män­ Johann Spannagel in Landsberg gösse mich. nergesangverein Windach unter der Direktion des Herrn Diese Glocke ist 27 cm hoch und unten 33 cm breit. Hauptlehrers Josef Schreiber herrliche Festmessen. Die An einer Seite sehen wir ein Kruzifix mit dem Gekreu­ erste Taufe erfolgte am 8. März 1937 (Roswitha Klas, zigten, am Fuße ist die Jahreszahl 1819 Weiter sieht Hs.-Nr. 2). In den Pfarrbüchern Oberschondorf findet man den hl. Franziskus und entgegengesetzt die Mutter man folgende Aufzeichnungen von Steinebach: „Am Anna darstellende Reliefe. Sonntag nach Kreuzauffindung ist das Kirchweihfest 1900 wurde in Steinebach eine Villa, Hs.-Nr. 7, von Gestiftet sind 5 Messen (2 fl 48 x). Im Jahre 1848 wurde Franz Roming aus Fürstenfeldbruck erbaut. Sein Vater ein Jahrtag gestiftet für Josef und Magdalena Klaß zu war Bauer und besaß einst den Schweinabauernhof in 100 fl, 1857 ein zweiter für Franz und Kath. Gail mit im­ Hechenwang. Die Roming sollen nach Schober ein ver­ merwährender Verkündigung am Sonntag zu 125 fl armter italienischer Adel gewesen sein. Das Kirchenvermögen betrug etwa Anfang des 19. 1826 w ird in einem m einer Steuerbücher ein Zehent­ Jahrhunderts 453 fl mit 18 fl Zins. (Anm. ging durch die stadel in Steinebach erwähnt. Inflation verlustig). Die Kapelle besitzt ein Meßbuch von Altbesitz 1600 und einen Kelch von 1624 (beide nicht mehr da). Der jetzige Besitzer von Hs.-Nr. 2 wurde im Jahre Zehent: 1929 mit dem Familienblatt für alteingesessene Bauern­ Der Kleinzehent wurde jährlich verkauft. Es bezahl­ familien als erster im Bezirk Landsberg geehrt. ten um 1800 Hs.Nr. 1 Paul Steber, H anslbauer, 45 fl; Dieser Altbesitz geht einwandfrei bis 1496 zurück. Hs.-Nr. 2 Jakob Gail, Börlbauer, 45 fl; Hs.-Nr. 3 Johann Leider hat sich der Schreibname zweimal geändert, da Georg Gail, Hansschneiderbauer, 45 fl; Hs.Nr. 4 Seba­ in Ermanglung eines männlichen Nachkommen die Toch­ stian Wiedmann, Hansuala, 45 fl. ter den Hof übernahm. Der Name Michl geht vielleicht Die Zehentgänse wurden zum Teil in Natur gegeben, noch weiter zurück, kann aber nicht einwandfrei nach­ zum Teil je Stück zwei Kreuzer Vergütung. gewiesen werden. Ein Konrad Michael (Michl) ist schon Altarlaibe oder Seelengarben zwischen 1365 und 1400 erwähnt. Börlbauer 3 Laibe, Hanslbauer 2 Laibe, Hansuala und Der gleiche Hof ist seit 1929 anerkanntes Lehrgut Hansschneider geben im Wechsel miteinander drei Laibe. für land- und hauswirtschaftliche Lehrlinge und führt als Nebenbetrieb seit 1935 eine konzessionierte Fremden­ Als am 23. F ebruar 1886 die neue P farrei Windach pension. errichtet wurde, bezahlten: die Kirchenstiftung Hechen­ Nebenbei sei erwähnt, daß in diesem Hause die alt­ wang 200 Mk.; Unterwindach 50 Mk.; Oberwindach 50 Mk. bayerische Tracht noch zu finden ist. Die Pfarrei Oberschondorf war einverstanden, ver­ langte aber von Steinebach 20 fl, 8 Laib Weißbrot = Ausgrabungen und'Funde 42.86 Mk. als Abfindung. 1750 kam die Glocke, 1752 der Wie schon oben erwähnt, grub ich in meinem Obst­ Kreuzweg. 1615 am 30. O ktober hat der Edel und ge­ garten 1929 drei Broncespiralen und einen kleinen Ton­ strenge Junker Hans Kaspar von Perfall Greifenberg scherben mit primitiver Verzierung aus. Die prähistori­ dem Joachim Michl von Steinebach ein Kind Johannes sche Staatssammlung schrieb mir, diese Funde seien aus aus der Taufe gehoben. — Der Filialkirche Steinebach den Jahren etwa 1800 vor Christi Geburt. Eine dieser machten Ehre die Michl. Spiralen und den Tonscherben gab ich genannter Samm­ Herr Johannes Michl, Pfarrer zu Serlichen am Ländl lung leihweise, eine zweite und ein kleiner primitiver ob der Enns in Oberösterreich schenkte dem Franziskus­ Hunnen- oder Damensporn und ein Steigbügel, im Anger kirchlein zu Steinebach ein Meßbuch von 1600, ebenso ausgegraben, verschwanden 1936 in der Landesbauern­ am 18. F ebruar 1624 einen halbsilbernen Kelch m it schaft. Einige Jahre später fand ich bei Drainagearbeiten einem Käppiein, oben ein Edelmann, unten ein Szepter in meinem Hausanger einen Tonwulst einer großen Vase und Schwert darstellend. Die beigestochenen Buchstaben oder großem Topf mit deutlichem Stempel. Auf Grund verraten einen Pfarrer von Pähl. Diesen Kelch hat unser dieses Stempels, der einen römischen Militärtöpfer ver­ Michl wohl abgekauft und Steinebach verehrt. riet, konnte obengenannte Staatssammlung das Alter ziemlich genau feststellen. Er ist aus den Jahren um 80 Dieser Pfarrer Michl ging aus meinem Hof, Hs.-Nr. 2, vor Christi und liegt bei mir verwahrt. hervor. Er war 55 Jahre Pfarrer in Unterhausen bei Weilheim. In der dortigen Pfarrkirche hatte er ein auf Hausnamendeutung Holz gemaltes Grabmal. Wie H. H. Pfarrer Emmerich, 1. Der Hofname „Hanslbauer“ kommt wahrscheinlich Unterfinning, schrieb, war Michl darauf dargestellt und vom Johann Steber, der 1737 den Hof käuflich erwarb. darunter befand' sich folgende Inschrift, die Emmerich 2. Der Hausname „Börlbauer“ ist sehr schwer zu er­ — 45 — — 46 — klären und wird sehr verschieden geschrieben. Bald Der Weiler Dürrhansl Börlbauer, dann Bödl oder Bödel, oder Bedel, dann Ben­ Etwa 1.6 km südwestlich von Steinebach liegt der del und Sedelbauer. Vielleicht ist es der einstige Sedel- Weiler Dürrhansl, bestehend aus vier kleineren Anwe­ und Urhof sen. Der Gründer dieser Siedlung war ein Georg Leh­ 3 „Hansschneider“ kommt vom einstigen Besitzer mair. Bald hernach muß ein Hans Dürr, der zwischen Hans Schneider, zwischen 1734 und 1738. 1712 und 1733 als Hechenwanger Bürger verzeichnet ist, 4. „Hansuala“ rührt vom Hans Ulrich Resenberger. dies erste Anwesen erworben haben. Der Ortsname der das Anwesen 1750 übernahm , her kommt also nicht von einem dürren Hansl, sondern von einem Hans Dürr, den man kurzweg Dürrhansl nannte. Schreibnamendeutung Eine kleine baufällige Kapelle wurde während des er­ Der Name Klas ist niederländisch und kommt von sten Weltkrieges abgebrochen. Das merkwürdigste von Nikolaus. Er wurde erst mit C (Claß), dann bis Mitte Dürrhansl ist, daß von den vier Anwesen, die ganz neben­ der siebziger Jahre mit K (Klaß) geschrieben. Ein bele­ einander liegen, drei zur Gemeinde, Schule und I^ost sener Lehrer sagte m it Recht: Klaß m it ß sei falsch, er nach Hechenwang 4 km gehören und eines zur Gemein­ müßte mit s geschrieben werden. Darauf änderte mein de, Schule und Post nach Windach 4.5 km. Die Gemein­ Vater und sehr viele verwandte Klaß ihren Namen ab deflurgrenze Hechenwang — Windach geht nämlich mit­ und schrieben nur mehr Klas. Gail ist sehr einfach zu ten dürch diese Siedlung. erklären, er kommt von Gallus. Allerlei Ein sehr schön handgeschriebenes Gebetbuch von Die Altarsteine im Spöttinger 1803, das in meinem Besitze war, verschwand 1945, als „De Gaulle“-Truppen in meinem Hause einquartiert wa­ Kirchlein ren. In den „Landsberger Nachrichten“ vom 23. April 1952 1789 wütete in Steinebach und Achselschwang eine konnten wir von einer interessanten Entdeckung, die bei schlimme Viehseuche, der Lunglbrand. In Steine­ der gegenwärtigen Restauration und Umgestaltung des bach erhielten daher die vier Bauern Josef Steber, Spöttinger Kirchleins gemacht wurde, berichten. Hs.-Nr. 1, Jakob Gail, Hs.-Nr. 2, Georg Gail, Hs.- Der Innenraum wird von der Schreinergotik des ver­ Nr. 3 und Sebastian Wiedemann, Hs.-Nr. 4 Steuer­ gangenen Jahrhunderts befreit und wird wieder stilecht nachlaß. gestaltet, wozu in erster Linie ein echter Rokokoaltar 1730 den 6. Mai heiratet ein Georg Benedikt Gail von dienen wird. Die beiden Seitenaltäre erhalten alte Al­ Steinebach nach Hechenwang eine Maria Mendertin. tarbilder, die im Kirchlein vorhanden sind und bisher an Letztere soll keinen guten Ruf gehabt haben anderer Stelle verwendet worden waren 1706 den 19. Juli heiratet ein Gabriel Gail von Steine­ Beim Abbruch der Seitenaltäre wurden die Altar­ bach, Hs.-Nr. 2, nach Oberschondorf eine Agatha steine freigelegt. Der Altarstein auf der Evangelienseite Jaud. zeigt die Maße 83x62x16.5 cm, der auf der Epistelseite 1796 am 1. Juni wird in Stainebach ein schröckliches 85x62x16.5 cm. Die Altarsteine weisen die üblichen fünf Schauerwetter verzeichnet. Weihekreuze auf. 1771 den 24. May, Stainebach. Nachdem Simon Hueber Würth zu Wündach d. B. füllischen Hofmarch all­ f f da gehorsam gebetten hat, daß man selbem in dem Dörfl der Kloster Dießenisch: jurisdiction Staine­ t bach: massen allda kain aigener Würth Vorhanden- t . t die Heuraths Täg, und Hochzeiten, dann Kürch- Unter den Altarsteinen fand sich im Sepulchrum = weyhen, die Tauf, Kßndl Mahl, und Todtenbeging- Grabnische, je ein versiegeltes Zinkkästchen mit Reli­ nusen gegen Erledung einer laudimial Recognition, quien. Eines der Kästchen, die mit großen roten Siegeln und jährl: deßen Stift Geld gnädig überlassen versiegelt waren, wurde vorsichtig geöffnet. Es enthielt, möchten, also auch daß der Würth zu St. Georgen kleine Knochensplitter und eine papierene Urkunde, die außer dasigen Hofmarch derley Gerechtigkeiten sofort zerfiel. Die Reliquienkästchen wurden durch Ober­ nicht berechtigt ist u. s. w. pfarrer, Geistl. Rat Morgenschweiß, dem bisch. Ordina­ 1807 Steinebach hat seit 1807 einen eigenen Gemein­ riat Augsburg übergeben. Der Reliquienverwalter des wald von 1.94 Tagw., den es vom Staat bei Ablö­ Ordinariats konnte leider an den durch die Jahrhunderte sung der Holzrechte gegen Entrichtung des jährl. Bo­ hindurch unter Feuchtigkeitseinwirkung fast unkenntlich denzinses erhielt. Die Anwesensbesitzer von Hs.- gewordenen Siegeln noch keine Feststellungen machen Nr. 1, 2, 3 und 4 haben daran gleichen Anteil. Beim Wenden der beiden schweren Altarsteine mach­ Stammbaum der Familien Michl — Gail — Klas te man die Entdeckung, daß hier ein alter Grabstein verwendet wurde, der in zwei Hälften geteilt, die er­ 1. Michl Jörg vor 1496 — Kl. Lit'. Diess Band 32. forderlichen Altarsteine lieferte. 2. Michl K untz 1496, 1499, 1503 — Kl. Lit. Diess. Band 32, 33 u. 34 S. 31. Der eine Stein weist eine schöne Ornamentik auf, die 3. Michl Jerg vor 1583 und M argarethe — Kl. Lit. Diess mit Tiermotiven ein Oval umschlossen, das jedenfalls im 39 S 389 Hochrelief das Wappen der Familie zeigte. Dieses Wap­ 4. Michl Melcher 1583—89 und 1594— 1600 — Kl. Lit. pen wurde bei der Verwendung zum Altarstein abge­ Diess. 39 S. 389. meißelt. 5. Michl Joachim 20. 5. 1614 u. A gathe — Kl. Lit. Diess. Die Inschrift auf dem zweiten Stein lautet, soweit sie 16 S. 101. entziffert und festgestellt werden konnte: 6. Gail M atheus 3. 12. 1648 — Kl. Lit. Diess. 17 S. 361. Anno Dm. 1594 am 12. März starb der Ehrenvest und weis 7. Gail Benedikt 26. 7. 1690 u. Luzia Lichtenstern — Kl. Sebald Allinger, der Stattg Lit. Diess. 20 S. 149. Anno Dm. 1598, den 22. Se 8. Gail Andreas 17 7. 1730 u. Kath. Niedermayr —• starb die ehrtugendsa Pfarrmatr. Oberschondorf. Sibille Mauselin obgeda 9. Gail Jakob 15. 10. 1771 u. Anastas Dietrich — Pfarr­ Herrn Allingers Ehefra matr. Oberschondorf. Die weitere Inschrift ist ein Grabgebet. Die nicht aus­ 10. Klass Jos. 1806 und Magdalena Gail — Pfarrmatr. geschriebenen Worte sind am Stein abgemeißelt. Oberschondorf. 11. Klass Anton 5. 10. 1846 u. Maria Schwicker — Pfarr­ Wer war nun dieser Sebald Allinger, der einen so matr. Oberschondorf. wuchtigen Grabstein aus gelbem Sandstein hatte und der 12. Klas Michael I. 27. 6. 1878 u. M aria D rexl — P fa rr­ wahrscheinlich in der St. Ulrichskirche zu Spotting, dem matr. Oberschondorf. Grabstein nach zu schließen, seine letzte Ruhestätte fand? 13. Klas Michael II. 13. 12. 1921 u. Magdal. Frank — Eine Urkunde im Stadtarchiv gibt uns eine Aufklä­ Pfarrmatr. Windach. rung: Sebald Allinger war Mitglied des äußeren Rates — 47 — — 48 — und Pfleger der Sondersiechen, die bekanntlich der Pfar­ Aus 430 Ortschaften werden Gebetserhörungen ge­ rei Spotting kirchlich unterstanden. Da Allinger die In­ meldet. Selbstverständlich stammen die meisten aus der teressen der armen Siechen vertrat, wird ihm aus Dank­ näheren Umgebung. barkeit auch seine Ruhestätte in St. Ulrichs Heiligtum In dem Landkreis: Fürstenfeldbruck aus 65 Ortschaf­ gegeben worden sein. In der genannten Urkunde wurde ten; in dem Landkreis Landsberg aus 58 Ortschaf­ am 15. Juli 1570 verbrieft, daß Michael Lutz und Katha­ ten; in dem Landkreis: München-Land aus 45 Ortschaf­ rina seine Ehefrau gegen 1 Gulden rhein ewigen Zins ten; in dem Landkreis: Starnberg aus 58 Ortschaften; aus einem Jauchart Acker im mittleren Sandauerfeld, in dem Landkreis: Wolf ratshausen aus 35 Ortschaften; zwischen Gg. Salier und Hannsen Bollingers Aeckern. in dem Landkreis: Dachau aus 11 Ortschaften; stoßt auf einen Moracker S. Benedictensgrund und auf in dem Landkreis: Friedberg aus 8 Ortschaften; in den Totenweg (das war der Weg von Reisch nach San- dem Landkreis: Aichach aus 7 Ortschaften; in dem Land­ dau, allwo die Reischer beerdigt wurden), den armen kreis: Schrobenhausen aus 3 Ortschaften; in dem Land­ Siechen auf den Tisch oder ihrem Pfleger Sebald Allin­ kreis: Schongau aus 5 Ortschaften; in dem Landkreis: gert d. ä. Rats um 20 Gulden r. Zinszeit auf S. Martins­ Weilheim aus 12 Ortschaften; in dem Landkreis: Mies­ tag, verkauften. bach aus 6 Ortschaften; in dem Landkreis Tölz aus 7 Der Unterbau der Altäre bestand aus Ziegelsteinen Ortschaften; in dem Landkreis: Erding aus 10 Ortschaf­ im alten großen Format. ten; in dem Landkreis: Freising aus 4 Ortschaften; in dem Landkreis: Landshut aus 7 Ortschaften; in dem Beim A bbruch des H ochaltars zeigte sich,, daß eine Landkreis: Augsburg aus 4 Ortschaften; in dem Land­ Holzmensa mit eingelegtem kleinen Altarstein (transpor­ kreis: Schwabmünchen aus 4 Ortschaften; in dem Land­ tabler Altarstein), über einem festgemauerten Altartisch kreis: Kaufbeuren aus 7 Ortschaften; in dem Landkreis: angebracht war. Dieser „altare fixum“ hatte zwischen Füssen aus 5 Ortschaften; in dem Landkreis: Mindelheim der Holzmensa einen Abstand von 25 cm, weshalb in die aus 21 Ortschaften. Holzmensa ein Altarstein eingebaut werden mußte. Der Von 48 Ortschaften konnte die Lage nicht festgestellt Unterbau des Altartisches besteht aus Tuffstein und Zie­ werden. Nun folgen die aus Landsberg gemeldeten „Be­ gelsteinen, während der Altarstein diesmal eine unbe­ neficia“: arbeitete Sandsteinplatte, einen „Wildling“, aufwies. Dieser Stein ist 110x80x25 cm. Er ist abgewittert und Erhörungen durch den hl. Rasso. Verkündet am Fest weist nur noch 2 Altarkreuze auf. St. Ulrichs 1694 Es befand sich auch vorstellig und mit einem Wasser Auch hier fand sich im Sepulchrum unter dem Al­ — und Nabelbrüchel beladene Michael Söldmayers Söh- tarstein ein Zinkkästchen mit Reliquien, das Siegel war nel von Landsberg, welches also zur Welt geboren: Nach­ stark verwittert. dem es aber allhero zu St. Graf Rath verlobt worden, Der Altarstein vom Hochaltar wird nun in den Boden ist es mit demselbigen Gottlob besser geworden. eingefügt und der neue Hochaltar auf diesen geweihten Eben auch ist erst erwähnten Kindes Mutter, welche Stein aufgebaut. Der obere Teil des Grabsteines Allinger lange Zeit kein Wasser halten konnte, durch die Für­ mit der Inschrift wird in die Westwand unter das Bild bitt des hl. Graf Rath gottlob geholfen worden. des hl. Ulrich eingelassen, während der zweite Stein an Fortsetzung folgt die Ostwand kommt und als Unterbau für ein Altärchen dient... Flurnamen Durch ein Entgegenkommen der Stadtverwaltung konnten Tuffstein-Bruchstücke erhalten werden, die da­ der Gemarkung Prittriching zu verwendet wurden, die im Laufe der Jahrhunderte von Reg.-Insp. B Müller-Hahl erfolgten Ausbrüche in den Mauern des Kirchleins, die (Schluß) später mit Ziegelsteinen vermauert waren, wieder mit Kasperle Acker; Krumm Acker; Krippenacker bei den Tuffsteinen auszufüllen, so daß alle Außenmauern wie­ Fuggeräckern; Kreuzacker; Kapplweg Acker; Kälberwies- der restlos aus Tuffsteinen bestehen. teil; Kreuzjauchert; Kretzenacker; Lohbrunnen am Steidele­ Wenn nun in kürzerer Zeit die Ausmalung im Innern weg; Lange Anwand; Lechle am Kappelweg; Lechle am un­ vollendet ist, wird St. Ulrichs Heiligtum in Spotting neu tern Feldweg; Leischneideacker am Auweg; Leiracker am Leitenweg; Leitenacker am Leitenweg; Lohwiese; Lohacker; erstrahlen in altem Glanze, ein Werk, um dessen Ge­ Leichfeldacker; Lechteil unterer; Lohbrunnacker im Mitter- lingen sich besonders Reg.-Direktor Dr. Linder, Geistl feld; im Oberfeld; Lechfeld Anger; Lehengrub Acker; Lang­ Rat Morgenschweis, die Stadtverwaltung (Lieferung von gassen Acker; Leichviertel; Lange Angerwiese; Langacker; Holz und Tuff) und mit ihren Zuschüssen und Bera­ Leerhäusler Acker; Müller Acker; Mundersjauchert; Mühl­ tungen, das Landesamt für Denkmalspflege und der Hi­ anger am Berger Sträßle; Maschacker am Steidele Weg; storisch^ Verein für Landsberg verdient gemacht haben Marxbauern Acker; Mackacker; Mitterfeld Acker; Massen- halbjauchert; Merchingerweg Acker; Neunviertelteil am Eg­ Winkelmayer gartenweg; Oberfeld Acker; Oberteil Acker; Rommel Acker; Rommel Teil; Riesenwiese; Prittrichinger Jauchert; Rester­ bauern Acker; Siechweg Acker; Sommersteil Acker; Spitz­ Gebetserhörungen aus Landsberg acker; Seestallacker; Spatzenacker; Simersanger Ackerl; Schließeiacker, äußerer, innerer am Steidelweg; Schmid- in der Wallfahrtskirche Grafrath jäuchert am Siechweg; Schmiecherweg Acker; Schulmeister Acker; Scheuringer, unterer - oberer; Scheuringerweg Acker; Von Bernardin Lins OFM Schleifweg Acker; Schmidbauern Wiese; Schlachtgrundteil, Der hl. Rasso wird im Volksmund immer der hl. oberer, mittlerer, unterer; Schlößle Acker; Schwellen Acker; Graf Rath genannt und seit uralten Zeiten bis zur Ge­ Schöfflacker, oberer, unterer; Schaf stallacker; Scheibbauern Acker; Schönweg Acker; Schmidacker; Schindgrube an den genwart viel verehrt. Schon im 15 Jahrhundert wurden mittleren Aengern; Steideleweg Acker; Stoffels Wiese; die auf seine Fürbitte erfolgten Gebetserhörungen von Straßacker im Oberfeld; Steinbeitl Acker; Stiftwiese; Steg- der Kanzel aus verkündet und nach dem Jahre 1490 auch angerl; Steinigers Ackerl; Teuflacker; Tonibauern Anger; in ein eigenes Buch eingetragen. Solche Mirakelbücher Tafelacker; Tabakacker; Tannernwassergraben; Untererteil sind drei im Kloster Grafrath vorhanden. Das 4. ist ver­ Acker; Unterer Holzteil Acker; Unterfeld Acker; Unterberg­ schollen. Für Lechfeld wurde von 1786 an auf Befehl acker; Untereggertacker; Verdrußacker; Winklerweg Acker; des Ordinariates die Verlesung der „Beneficia Mariana“ Westerfeld Acker; Welschenjauchert im Mitterfeld; Wasser- breiten Acker; Wolfacker im Oberfeld; Wirsßockacker; Weide unterlassen, 1797 w ieder gestattet, 1803 neuerdings ver­ auf der Rösle am verlorenen Bach; Weide am Ulrichsbergl; boten, diesmal mit dauernder Wirkung. Ein gleiches Grasstreifen hintern Rommelgraben (garten); Eichhölzl am Verbot wird auch für die Verlesung der „Beneficia St Leichfeld; Regenleichhölzl; Kreuzödung bei der Eiche am Rassonis“ erlassen worden sein. Leichfeld; Weide hinterm Wolfelegarten; Weide am G’hag- acker; Widdumbauern Acker; Weide Oedung an der untern Ueber die Verbreitung der Verehrung des hl. Rasso Viehgasse; Weichselgruben; Walleshauserweg Acker; Xaveri erfahren wir das Meiste aus den drei Mirakelbüchern. Acker, Acker am Fußweg nach Schmiechen bei der Bild­ Wir haben zu diesem Zweck nur das dritte Mirakelbuch säule, welche den hl. Xaver darstellt; Ziegl Acker; Ziegl- (1692—1728) untersucht. grub Acker. Illustrierte Monatsschrift und Organ des „Historischen Vereins lür Stadt und Bezirk Landsberg a. L.' Begründet von Studienrat und Stadtarchivai J | Schober t Landsberg

Verantwortlicher Schriltleiter. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Paul Winkelmayer in Landsberg a. L Beilage der ..Landsoerger nacnnctiien’ Genehm igung der Schriftltg. verholen

Nr. 7 42. Jahrgang , 1952

Ich will nur aus den Urkunden von Benediktbeuren, Landsberg im 30 jährigen Krieg Landsberg und auch den unseren einige Nachrichter, Von Pater Sigbert Kalb OFM. bringen. Obwohl in den LGB1. wiederholt über die Schicksale Der Vorläufer allen Unglücks war ein Komet, der im unserer Stadt im 30jährigen Krieg berichtet wurde (siehe Jahre 1618 Schwaben und Bayern lange Zeit mit Furcht LGB1. 30. *Jahrg. 1933: Die Leidenstage der Stadt Lands­ berg im Schwedenkrieg 1632/33 und LGB1. 38. Jahrg. 1948: erfüllte. Er kam auch bis Rom und beunruhigte die Sie­ Landsberg in der zweiten Hälfte des 30jährigen Krieges benhügelstadt als Bote einer himmlischen Zuchtrute. 1634—48) bringen wir für unsere zahlreichen neuen Leser Deshalb ließ Papst Urban VIII. Buße predigen und die interessanten und aus anderen Quellen geschöpften schrieb ein Jubiläum aus. Auf den Kometen folgte eine Darstellungen Die Schriftleitung unerträgliche Getreideteuerung, so daß ein Scheffel Spelz Im nächsten Jahr könnte die altehrwürdige Abtei nicht unter 100 Gulden zu haben war. Dazu kam noch - Wessobrunn ihr 1200jähriges Jubiläum feiern, wenn nicht die Gemeinheit der Juden. Haufenweise verkauften die der Sturm der Säkularisation ihr ein jähes Ende berei­ Leute goldene, silberne und kupferne Gefäße. Dafür tet hätte Nur spärliche Ueberreste erinnern noch an die zahlten die Juden mit falscher Münze und so wurde das vergangene Herrlichkeit einer Kulturstätte, der wir Unglück nur noch größer. eines unserer ältesten deutschen Schriftdenkmäler, das sogenannte Wessobrunner Gebet, verdanken. Vor mir Auf die Getreideteuerung folgte eine Pest, wobei sich liegt ein Werk eines Mönches von Wessobrunn, des Pa­ am Körper zuerst rote Flecken zeigten. Dann kam es zu ters Coelestin Leutner: Die Geschichte des Klosters Wes­ einer Raserei, so daß die Betroffenen ihren Kopf an die sobrunn, das er im Jahre 1753 zum tausendjährigen Ju­ Wand schlugen. Viele, kaum von der Krankheit erfaßt, biläum der Abtei in lateinischer Sprache herausgegeben starben plötzlich dahin. Ueberall fand man Leichen auf — hat. In diesem Buche handelt ein eigenes Kapitel über den öffentlichen Wegen In der Gegend von Landsberg die Leiden Landsbergs im dreißigjährigen Krieg. Mit wurden oft in einer Nacht 7 bis 8 Leichen in vorbereitete Landsberg, oder Loudewiginsperge waren die Wesso­ große Gruben geworfen. Der Schrecken und das Elend brunner ungefähr seit 1150 eng verbunden, wo sie von der Bürger war unbeschreiblich. einer gewissen Adelheid von Hunsoln dortselbst ein G u 1 Im Jahre 1631 versuchten der Kaiser Ferdinand und bekamen Allmählich fiel ihnen auch die Pfarrei Lands­ unser Kurfürst Maßnahmen zu treffen gegen die immer berg zu, deren Besitz ihnen vom Papst Honorius III. im weiter um sich greifende Irrlehre, da flehten die der Jah re 1217 bestätigt w urde. Im Ja h re 1458 w urde die neuen Lehre bereits ergebenen freien Reichsstädte den Pfarrkirche gebaut und um die gleiche Zeit von den Schwedenkönig Gustav Adolf um Hilfe an. Wie ein Blitz Wessobrunnern dem Magistrat das Recht der Nomination brach dieser in Deutschland ein Ueberall floh die Be­ des Pfarrers von Landsberg gegeben unter Vorbehalt des völkerung vor ihm. besonders die Bayern zogen sich in Präsentationsrechtes für die Abtei. So bestanden im­ die Berge zurück Unser Kurfürst rüstete zum Kriege. mer enge und gute Beziehungen zwischen Wessobrunn Die gesamte Jugend von 20 Jahren an. Bürger und Bau­ und Landsberg und so ist es auch erklärlich, wenn der ern, wurden unter die Waffen gerufen. Die Bewohner Chronist den Kriegsnöten von Landsberg ein eigenes von Landsberg, Männer wie Frauen mußten Dämme Kapitel widmet. Daraus sieht man, daß es auch schon errichten und Gräben ausheben Ein ungeheurer Wall früher schlimme Zeiten gegeben hat, ja noch schlimmere wurde aufgeworfen, der sich vom Sandauer Berg bis zum Zeiten als in unseren Tagen. Deshalb verdienen solche Abhang von Pössing erstreckte, wobei dem Feuer und Zeiten es wohl, der Vergessenheit entrissen zu werden. den Arbeiten Häuser, Gärten und Fluren schonungslos Doch wollen wir nun dem Chronisten selbst das Wort zum Opfer fielen. geben. Er schreibt: Im nächsten Jahre 1632 verbreitete sich das Gerücht „Mit welchen Drangsalen im 17 Jahrhundert der Gustav Adolph sei in die Stadt Augsburg aufgenom­ Zorn Gottes ganz Deutschland besonders aber unser men worden. Bald folgte ihm der Schwede Tubicen und Bayerland heimgesucht hat, das ist niemals bis zu die­ verlangte die Uebergabe der Stadt Landsberg. Der feind­ sem Tag von einem Schriftsteller genügend beschrieben liche Tribun wurde eingelassen und entließ die Trup­ worden. Aber von einzelnen Provinzen und Städten ha­ pen, die er mit sich geführt hatte. Nur einige ließ er als ben mehrere ihre Schicksale der Nachwelt überliefert. Besatzung zurück, die ihre freie Zeit zu verschiedenen — 51 — . — 52 — Beutezügen nach auswärts benützten. Ihren Frieden einig. Ein Betrunkener ' hielt sich für allein vernünftig mußten die Bürger um den Preis von 8000 Gulden er­ und überredete die übrigen, die Waffen niederzulegen kaufen. Kaum hatten sie das Lösegeld erlegt, da ver­ und die Stadt zu übergeben. Allein ehe es zu Verhand­ breitete sich ein neues Gerücht, die kaiserlichen Legi­ lungen kam, brach um Mitternacht der Schwede ein. onen seien in der Nähe. Daraufhin begannen die Schwe­ schlug ohne Unterschied Bauern und Bürger an den den in der Stadt zu plündern und auf die Kunde, ihre Mauern nieder und beraubte alle, die ihm in den Weg Vorposten seien von den Kroaten gefangen genommen, kamen, der Zunge, der Augen, der Ohren, der Finger; verließen sie in eiliger Flucht die Stadt aber das war noch die mildere Art der Qual. Viele wur­ Nur kurz, ja verhängnisvoll war diese Freude für die den mit Feuer gepeinigt, in dem die nackten Körper mit Bürger. Ganz kurze Zeit waren die Kroaten in Lands­ Phosphor bestreut wurden oder indem der Schlund da­ berg, da ließ ihr Führer Krazius den Bürgern verkün­ mit gefüllt wurde, so daß sie elend verbrennen mußten. den, die Schweden seien von neuem im Anzug, man Durch einen Trichter wurde manchen Jauche in den könne die Stadt nicht verteidigen, also sollten sie flie­ Bauch gegossen und dann unter dem Hohngelächter der hen und ihre beste Habe mitnehmen. Beim Auszug grif­ Soldaten durch Fußtritte wieder herausgepreßt. Das fen die Kroaten die Bürger an und plünderten sie aus; nannte man den Schwedentrunk. Vielen wurde ein Strick sie selber flohen. Nach acht Tagen kehrten die Schwe­ um den Hals gelegt und Stirfie und 'Schädel zerbrochen. den zurück und wurden unter Androhung von Feuer Viele Jungfrauen wollten sich lieber unter Qualen das und Schwert in die Stadt eingelassen und niemand, Leben nehmen lassen, als ihre Keuschheit preisgeben. auch die Geistlichkeit nicht, wurden von Tributen aus­ So waren sie würdig von einem elsäßischen Dichter in genommen. Im Schlosse predigte ein lutherischer Prä­ einem unsterblichen Liede besungen zu 'werden. Die dikant, doch konnte der katholische Pfarrer noch in der Pfarrkirche entging nur mit Mühe auf die Bitten vieler Pfarrkirche das W ort Gottes verkündigen. Der schwe­ dem Brande. Jedoch wurde sie in sakrilegischer Weise dische Feldherr Codizkius trieb die Bürger an, die Stadt profaniert, der Tabernakel erbrochen, die heiligen Ho­ zu befestigen. Wieder wurde alles verwüstet, was der stien zu Boden geworfen und mit Füßen getreten, die Befestigung im Wege stand. Reliquien der Heiligen zerstreut, der Schmuck der Altäre und des Heiligtums den Soldaten zum Lohn gegeben. Drei Wochen und fünf Tage dauerte diese Drangsal, Kostbare Altäre wurden fortgeschleppt, weniger kunst­ da forderte Otto Heinrich Fugger mit den Kaiserlichen voll# Bilder zerstört oder in Stücke gerissen. Es war ein die Uebergabe und erm ahnte dazu, andernfalls sollte sich Zeichen der göttlichen Rache daß von zwei Soldaten, die Stadt auf einen Brand gefaßt machen So mußte der die den Altar der Mutter Gottes plünderten, der eine Schwede, der ir^der Stadt Herr war, notgedrungen seine durchbohrt wurde und der andere durch Genickbruch Soldaten zur Verteidigung anweisen. Untertags mußten zugrunde ging Von welchen Drangsalen das Kolleg der die Bürger sich bei den Mauern aufhalten, nachts wur­ Gesellschaft Jesu heimgesucht wurde und ihre Patres, wie den sie in die Kirche eingeschlossen damit sie sich ja viele Unglückliche ihrer Barmherzigkeit ihr Leben ver­ nicht rühren könnten. Fugger aber beschoß die Stadt dankten, yie viele durch ihre Bitten einem schlimmeren wei Tage lang mit Feuerwaffen und veranlaßte so die Schweden zu einem Vertrag; nach Zusage und Abgabe Schicksal entkamen, das wird die Geschichte ihrer Pro­ vinz besser ausweisen. Endlich war die Grausamkeit der eines Lösegeldes konnten sie die Stadt verlassen. Er Schweden gesättigt. Was sie hinterließenr das war nur selbst zog am 18. A u g u st ein. Diesen Schmerz konnten noch ein Dorf, aber keine Stadt mehr zu nennen. Vom die Schweden nicht leicht verwinden. Deshalb kam der Mai bis September gelang es den Häuptern der Stadt, Feldherr Bernhard von Weimar am 28. Oktober zurück, die Sache so gut zu regeln, daß keine der kriegführenden. um die Stadt zu belagern. Eine Zeit lang leistete man Parteien in die Stadt eingelassen wurde. Aber da kam Widerstand; aber die Bürger selbst baten flehentlich ein kaiserliches Heer, dem man den Durchzug nicht ver­ Fugger, er möge die Stadt unter gewissen Bedingungen wehren konnte Am Feste des hl Michael folgte der übergeben, nämlich so. daß Volk und Stadt von Brand. Schwedenführer Sperreuther nach, ließ zwei Tage plün­ Mord und Raub verschont blieben. Aber einmal einge­ dern, forderte dann ein Lösegeld und führte Geiseln mit lassen, tat der Feind gerade das Gegenteil von dem, was sich fort, darunter auch zwei Jesuitenpatres, deren Lei­ er versprochen hatte" er beraubte die Bürger ihrer Habe, den und Befreiung die Geschichte der Provinz legte ihnen Tribute auf, die weit über ihr Vermögen schildert. hinausgingen und belastete sie ständig mit dem Kriege dienenden Fronarbeiten Dann hatte Landsberg 13 Jahre Ruhe, bis es Mitte September 1646 von neuem von den verbündeten schwe­ Nach drei Wochen, am 18. Dezember, kehrte Fugger disch-französischen Truppen belagert wurde. Weit ent­ zurück, um die Stadt von neuem zu beschießen. Da aber fernt waren damals die kaiserlichen Truppen. In der die Schweden hartnäckigen Widerstand leisteten, zog er Stadt war nur eine schwache Besatzung Die Bürger dieselbe Nacht wieder ab, entweder durch List oder hatten keine Lust zu kämpfen Sie verhandelten und lie­ durch Furcht vor feindlichem Entsatz dazu veranlaßt. ßen den Feind ein. Man muß den Franzosen das Zeugnis Am 28. Dezember kam er aber noch einmal mit einem ausstellen, daß durch ihr Eintreten die Strenge der stärkeren Heere und zwang die Schweden einzig und Schweden gemildert wurde. Doch wurde der Stadt zum allein unter der Bedingung der Schonung ihres Lebens Unterhalt der Besatzung eine gewaltige Dezimierung ih­ zur Uebergabe. So konnte endlich die Stadt ausruhen res Viehbestandes auferlegt. Endlich Mitte Oktober be­ bis zum Jahre 1633, da ein katholisches kaiserliches schlossen die Feinde doch abzuziehen. Sie erfuhren näm­ Heer bei München in Zelten sich befand und alles sichet lich, daß ein kaiserliches Heer im Anzug sei. Inzwischen schien. Aber Mitte April kam plötzlich der schwedische zogen sie nach Augsburg ab. erlitten dort eine Nieder­ Feldherr Torstenson und verlangte die Uebergabe von lage und kehrten von Wut erfüllt nach Landsberg zu­ Landsberg. Die Bürger gingen aber nicht darauf ein. rück. Nur zögernd, nach heftigem Gefecht, wurden sie weil sie auf die Hilfe der kaiserlichen Truppen vertrau­ unter gewissen Bedingungen eingelassen. Im Anfang ten. Bauern und Bürger standen in gleicher Weise unter ging alles in Ordnung vor sich; aber da immer mehr den Waffen. Die Feinde beschossen fünf Tage lang die Truppen aufeinander folgten, wurde kein Befehl mehr Mauern mit Wurfgeschossen und die Stadt mit Feuer­ beachtet. Zügellos ging der Soldat auf Beute aus. mit waffen, aber die Bürger hielten unerschütterlich stand gezücktem Schwert forderte er Geld oder Leben; wo Denn sie hatten von den Feinden keinen Schaden erlit­ man nichts mehr fand, quälte man die Familienväter, ten; ja sie waren so voller Mut, daß sie sogar ins feind­ um etwas aus ihnen herauszupressen. Qadurch entstand liche Lager auszubrechen wagten. Bei dieser Gelegenheit eine so große Hungersnot in der Stadt, daß täglich etwa überwältigten sie die Schlafenden, stießen viele nieder, 15 Menschen starben, manche auf den Straßen umfielen. unter ihnen den Präfekten der Nachtwache, führten Eine Hilfe hatte man doch noch an den französischen zwei vornehme Männer gefangen in die Stadt und mach­ Führern; denn sie schützten das Kolleg und verteilten ten sogar ein Geschütz unbrauchbar. daraus Lebensmittel und zwar ohne Unterschied an Der Feind wurde dadurch nur noch mehr gereizt, Freund und Feind, ebenso nahmen sie die Geistlichen zog Verstärkungen heran und forderte von neuem die und die angesehenen Männer der Stadt in das Kolleg Uebergabe der Stadt. Die Bürger waren unter sich un­ auf. — 53 — — 54 — Endlich, nachdem das Maß der Leiden voll war, ver­ seie auf sothanes Gelübd beide besagte Kinder Gott­ ließen die Feinde die Stadt und wandten sich München lob gehojfen worden. Zu dessen Zeugnis er dann eine zu, aber mit unglücklichem Ausgang. Die zurückgewor­ schwere Votivtafel in diesem hl. Gotteshause habe auf­ fenen Truppen steckten nun weit und breit die Dörfer hängen lassen. in Brand, so daß man den Feuerschein der Mauern und Am Feste des hl. Ulrich 1705. Türme sehen konnte. Sie kamen also zurück und ließen Anna Kolbingerin zu Landsberg zeigt auch an, wie zum letzten Mal ihre Wut an der Stadt durch Plünde­ daß ihr Söhnlein Johann Georg mit Namen mit einem rung aus, flüchteten gegen Schweden zu und nahmen da­ Nabelbrüchlein beladen gewesen seie: als sie, Mutter, bei noch den Syndikus der Stadt und zwei Senatoren als Geiseln mit. aber selbiges allhero zu St. Graf Rath mit einer hl. Messe und einer Landmünz in Gold, dann auch öffent­ Um größeres Unheil abzuwehren, schloß im Jahre lich auf der Kanzel zu verkünden zu lassen, verheißen, 1647 Kurfürst Maximilian mit den schwedisch-französi­ habe dasselbe wiederum glücklich und erwünschlich ge­ schen Truppen einen Vertrag, wonach sie sich der Plün­ wesen. derung enthalten und dafür ihren Lebensunterhalt von Am Feste der Kirchweihe 1705. den Bauern beziehen sollten. Agathe Wörmannin von Landsberg referieret glei­ » Für die Benediktbeurer war das ein schwerer Schlag, chergestalten, wie daß ihr Söhnlein Johann Georg müh­ da ihre Untertanen in der Gegend v6n Weilheim und selig und mit einem Brüchel sich befunden; dessetwegen Landsberg zum größten Teil schon ausgeplündert waren. sie, Eltern, dasselbige schneiden zu lassen Willens ge­ Es läßt sich denken, wie es den Wessobrunnern zumute wesen sind, jedoch zuvor ihr Vertrauen und Zuflucht zu war, denen der Feind noch viel näher war. Im folgenden dem hl. Graf Rath genommen haben mit Verlobung eine Jahre verschlimmerte sich die Lage für die Bayern noch hl. Messe allda lesen zu lassen; worauf dann ohne mehr. Die Schweden unterwarfen sich die ganze Provinz Schnitt das Kind erwähnten Zustandes erwünschlich be­ diesseits des Inn, so daß selbst der Kurfürst nach Salz­ freit worden. burg fliehen mußte. Ueberall Schrecken und Furcht, Plünderung und Raub. Am Feste der Kirchweih 1706. Endlich hatte doch der Herrgott ein Einsehen mit Maria Magdalena Aichbergerin von Landsberg ver­ den Seufzern der Unglücklichen und gewährte ihnen lobt deswegen eine hl. Messe zu Sankt Graf Rath, wie auch auf der Kanzel verkündigen zu lassen, umb willen Ruhe nach so vielen Leiden, da in Münster, eine Stadt ihr Sohn mühselig sich befunden und mit einem Leib­ Westfalens, der Friede geschlossen wurde zwischen dem schaden behaftet gewesen; auf beschehenes Versprechen Kaiser und den katholischen Fürsten einerseits und an­ aber ist gemeldeter Zustand ganz und gar vergangen dererseits den Schweden und den Franzosen. " und verschwunden. Am Feste der Kirchweihe 1707. Gebetserhörungen aus Landsberg Demnach ihre Gestrengen etc. Johann Kurz, Salz­ beamter zu Landsberg nebst seinem 9-jährigen Söhnlein in der Wallfahrtskirche Grafrath namens Antony Benno mit einer hl. Messe und einer Von Bernardin Lins OFM Votivtafel zu dem hl. Graf Rath verlobt, um es inner Jahr und Tag werkstellig (vorstellig) zu machen, und (Schluß) dann in eigener Person zu besuchen: somit dieser an der Erhörungen durch den hl. Rasso. Verkündet am Fest angestoßenen Ruptura (Bruch) und mit dem behaftge- der hl. Philippus und Jakobus 1694. wesenen Stein, ihr Kind in der solchen Jahreszeit (= in­ Maria Ludwig in ledigen Standes von Landsberg nerhalb dieser Zeit-spanne) kann laufen durch des hl. wurde zu dreimalen mit so großen Schmerzen am gan­ Graf Rath Vorbitt: es ist aber durch die Hilfe Gottes zen Leib wie auch mit unleidlichem Hauptwehe (Kopf­ •dergestalt wirklich restituiert worden, daß sie zu Dato an solchen deren beeden Zuständen den mindesten schmerz) angegriffen (wie denn dazumalen in vielen Or­ ten die gleichen Krankheiten regierten) also daß jedes­ Anstoß nit mehr erkannt oder einigen Schmerzen er­ mal liegerhaft worden: in solcher Beschaffenheit ist ihr funden hätten: Dahero sie dem Allerheiligsten Gott und dessen Jungfräuliche Mutter, auch dem hl. Grafrath, eingeraten worden, daß sie sich zu St. Grafrath verloben dann durch das anheint abgelegte Gelübde schuldigst sollte. Als nun erwähnte Schmerzen auch das vierte Mal Dank abgestattet haben. Den 17. July 1707. kommen, und sie angetroffen, da verheißt sie sich all- hiero mit gewissen Opfern in Grafrath einen Rosenkranz mit Andacht zu beten, wie auch öffentlicher Kanzel ver­ Dr. Wiguleus Hundt v. Kaltenberg künden zu lassen und siehe: Wunderselbigen Augenblick ist aller solcher unleidlicher Schmerzen und Hauptwehe Ein bayerischer Geschichtsschreiber und Staatsmann gänzlich entwichen; ist auch hernach nit mehr damit ge­ (1514— 1588) plagt worden. Nach historischen Quellen geschildert v. Gerhard Skrabal Am Fest des hl. Graf Raths 1698. Im Zuge der Erneuerungsarbeiten in der Pfarrkirche Gleichergestalten sagt Wolfgang Münch von Lands­ von Walleshausen ist ein dem 16. Jahrhundert entstam­ berg, daß sein Söhnel mit einer „Ruptur“ beladen sich mender Grabstein aus rotem Marmor von der Innen­ befunden, kaum habe er, Vater, zu St. Graf Rath eine hl. seite der Nordwand entfernt und in das günstiger be­ Messe lesen zu lassen, auch ein Pfund Wachs zu Op­ lichtete Vorzeichen eingerückt worden Diesen Stein fern versprochen, sei selbiges gleichfalls des Brüchels stiftete einst ein bedeutsamer Historiker unseres Bayer­ entkom m en. landes, der in bewegter Zeit unter drei Herzogen als Staatsmann glänzte — Doktor Wiguleus Hundt. Er woll­ Am Fest der Kirchweihe 1698. te damit das Andenken seiner Eltern und Geschwister Daniel Riss von Landsberg zeigt auch an, wie daß ehren. Ihre Gebeine ruhen in der wohl längst Vermau­ sein Söhnl Caspar, 2 Jahre alt, an beiden Füßen stark erten Gruft der Kirche. geschwollen gewesen, als er, Vater, aber ein gewiß Op­ Die Hundt, ein ,altes, zuerst im Pinzgau, seßhaftes fer in Geld zu St. Graf Rath und zwei wächserne Füßerl Adelsgeschlecht, hatten ursprünglich ihr Erbbegräbnis zu lassen versprochen, vor besagtp Geschwulst völlig in der Hundtkapelle zu Saalfelden. Durch Heirat und vergangen. Kauf erwarb ein Hundt das bei Dachau gelegene Gut Am Feste des hl. Ulrich 1701. Lauterbach. Es war dies Hans III., Stammvater der bei­ Ers{ verstrichene Woche kam allhero der Edel unü den bayerischen Hauptlinien der Hundt. Seit ihm nennt vornehme Herr Johann Kurz, churfürstlicher Salzbeam­ sich das ganze Geschlecht „von Lauterbach“. Seine Nach­ ter zu Landsberg und zeigt an, wie daß zwei seiner kommen aus zweiter Ehe wurden unter Kurfürst Max Kinder Max Rudolf und Maria Juliana mit gewissen Emanuel zu Freiherren, bald darauf zu Reichsgrafen er­ Anliegen und Zuständen sich befunden. Dahero habe er hoben und blühten fort bis in die Gegenwart. Die äl­ eine hl. Messe auf dem Altäre des großen und weltbe­ tere Linie aus erster Ehec,Hans‘ III. erlosch 1668. Derer, rühmten Patrons Graf Rath lesen zu Lassen verlobt und bedeutsamstes Glied, wohl die Leuchte des ganzen Ge- — 55 — — 56 — schlechtes, ist eben unser Dr Wiguleus Hundt, seines IVornamens der Vierte. Flurnamen - Gemarkung Ramsach i Als fünfter Sohn Wiguleus“ II. Hundt von Lauter­ Name des Sammlers: Ludwig Wiedmann lbach auf Kaltenberg wird er am 22. Juli 1514 geboren, Altweiherholz; S, in deren Nähe befand sich ein Weiher! lob in Kaltenberg selbst, ist — dem zuverlässigsten sei- jetzt noch Moor; Aumuth, S, neben der alten Kiesgrube ge­ legen, Armut, kiesiger Boden.

Verantwortlicher Schriftleiter: H P lIa ilP llP P I 3 II flCtl P P tl P P N 3 Ml P 11* tl tP n ’’ Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Paul W in k e lm a y e r in Landsberg a. L Ö C IId yB Uul .. Ld II tl utl bl y Bl II d I« III lulllull Genehmigung der Schriftltg. verboten

Nr. 8 42. Jahrgang 1952

Einigungstage. Von 1569 ab finden alle Bundestage in D r. W iguleus Hundt v. Kaltenberg München statt. Württemberg und der Markgraf von Ein bayerischer Geschichtsschreiber und Staatsmann Brandenburg-Ansbach schwenken ab, die Erzbischöfe von Mainz und Trier treten bei. (1514—1588) In einer Reihe wichtiger politischer Besprechungen Nach historischen Quellen geschildert v. Gerhard Skrabal beim Kaiser, schließlich auch auf dem für die Geschichte der Reformation denkwürdigen Reichstage zu Augsburg (Schluß) 1555 finden wir Hundt an maßgebender Stelle beteiligt. Die dort erneuerte Reichs-Kammergerichts-Ordnung ist Durch ein freimütiges Gutachten über den lutherisch größtenteils sein Werk. 1558 wohnt er als Vertreter Bay­ gewordenen Grafen Joachim von Ortenburg nimmt erns den Leichenfeierlichkeiten Kaiser Karls V. in Wien Hundt den Unmut des Herzogs in Kauf. Während näm­ bei. Im darauffolgenden Jahre leitet er Verhandlungen lich der Adel zumeist der lutherischen Lehre zugetan ist, verteidigen Bürger und Gelehrte die römische Kirche mit Albrecht wegen einer kaiserlichen Gesandtschaft zu Es gelingt Albrecht V., die Macht des Adels zu brechen König Heinrich von Frankreich. Auch begleitet er den Herzog zur Königswahl nach Frankfurt. und sein Land dem angestammten Glauben zu erhalten. Dr. Hundt gilt indes als Freund der äußerst notwendig 1579 stirbt Herzog Albrecht V., ein Förderer von gewordenen inner kirchlichen Erneuerung. Kunst und Wissenschaft, den die Geschichte den Groß­ mütigen nennt. Sein Sohn Herzog Wilhelm V. wird 1576 wird Hundt erster Präsident des Hofrats und oberster Bundeshauptmann des Landsberger Bundes. damit erster juristischer Berater des Herzogs. Auch im (Erst 1599 löst der große bayerische Kurfürst Maximilian Interesse wittelsbachischer Hauspolitik wird er nun tätig. den Landsberger Bund auf und veranlaßt 1609 die Grün­ Herzog Albrecht sieht die Einheit Bayerns durch tief­ dung der von ihm geführten katholisch ausgerichteten greifende Erbstreitigkeiten mit seinen Verwandten be­ Liga. Vermerkt sei am Rande, daß die bayerische Post droht. Da steht ihm Hundt erfolgreich beratend zur dem Landsberger Bund ihr Entstehen verdankt. Seite. Bei den von deutschen Fürsten vereinbarten Ver­ teidigungsbündnissen jener Zeit wirkt Hundt als Abge­ Der Kaiser erhebt Hundt für seine Verdienste um sandter Bayerns mit. Nachdem sich nach drei Jahren das Reich zum kaiserlichen Pfalzgrafen (comes palatinus schon der 1553 gegründete Heidelberger Verein auflöst, caesareus). Mit diesem erblichen kaiserlichen Beamten­ schließen am 1 Juni 1556 der römische König Ferdinand, rang stehen ihm das eigentliche Richteramt und beson­ der Erzbischof von Salzburg, der Herzog von Bayern dere Vorrechte wie die Verleihung von Wappen, die Le­ und der Magistrat der Stadt Augsburg in Landsberg gitimation unehelicher Kinder und die Ernennung von einen Bund defensiven Charakters zur Wahrung des Notaren zu. Außerdem verleiht ihm Kaiser Maximilian allgemeinen Landfriedens. Religiöse Zwecke verfolgt II. 1568 eine goldene Gnadenkette. auch diese Vereinigung nicht. Oberster Bundeshaupt­ Dr. Hundt zeichnet als erster unter den bayerischen mann wird der Herzog von Bayern. Im März, April und Bevollmächtigten, zieht sich aber unter Wilhelms V. Re­ August 1557 finden Einigungstage zu Landsberg, im Mai gierung immer mehr von den Staatsgeschäften zurück einer zu München statt. Hundt ist jedesmal dabei. Die Als er 1583 als bayerischer Hofratspräsident in den Ru­ Hochstifte Würzburg und Bamberg und die protestan­ hestand tritt, wird ihm vom Herzog der Titel eines Ge­ tische Reichsstadt Nürnberg schließen sich an, ferner heimen Rates zuteil. Stände der Augsburger Confession. Auf den vier Bun­ destagen des folgenden Jahres zu Landsberg ist Hundt Nachdem wir Hundt auf seiner politischen und di­ ebenfalls zugegen. 1560 treten in Ingolstadt weitere plomatischen Laufbahn begleitet haben, sei kurz der un­ Fürsten bei, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von vergänglichen Werke gedacht, womit er als unermüdli­ Württemberg und der Markgraf von Brandenburg-Ans­ cher Forscher die deutsche und im besonderen die bay­ bach. Im Juli berät man neuerdings in Landsberg. 1563 erische Geschichtswissenschaft bereichert hat. Der be­ erhält der Bund zum erstenmal Rechtskraft auf weitere gehrte Ratgeber im Gemeinwesen erfreute sich nämlich sieben Jahre. Bis 1566 fehlt Hundt fast auf keinem als Historiker nicht minderen Ansehens bei seinen Zeit­ — 59 — — 6 0 —

genossen. {_Er hat . . . wann er weil bekommen, sich in nisse, Jagd und Bauwesen des Adels bringt uns Hundt Historien geübet“). Weit über seine Lebenszeit hinaus im Stammenbuch nahe. Einen dritten Teil desselben mit wird Hundt von hervorragenden Gelehrten, darunter weitere^ 514 Adelsgeschlechtern, „so nit turniert haben“, verschiedenen Göttinger Professoren des 18. Jahrhun­ hat Hundt nur im Manuskript vollendet. Er wurde von derts, als Leuchte der Wissenschaft gepriesen. anderen fortgesetzt. Man kennzeichnet den „bayerischen Rath“ als „accu- Als früheres, um 1573 gefertigtes Werk Hundts sei raten und sehr beliebten Autor“, der fast alle in Samm­ noch seine bayerische und pfälzische Genealogie er­ lung der Urkunden übertreffe. Peter Paul Finauer sagt wähnt. Es enthält die Geschlechterfolge der bayerischen über ihn in seinem Sammelwerk zum Gebrauch der bay­ Fürsten von Herzog Otto I., dem Grafen von Scheyern erischen Geschichte, daß er „einer der vornehmsten und und Wittelsbach bis zu Herzog Wilhelm V. und dessen berühmtesten Männer seiner Zeit gewesen; . . . seine Kindern. Zuletzt erinnern wir an die „Hundtische Land­ 'unsterblichen Verdienste um die Geschichte, vorzüglich tafel“ von 1560. Sie gibt über den damaligen bayerischen aber um die Baierische. sind so groß, daß man ihn ohne Güterbesitz und seine Veränderungen wertvollen Auf­ Parteylichkeit als eine vornehme Zierde unsers Vater­ schluß. Lange Zeit bedienten sich ihrer die Kanzleien als landes ansehen kann.“ einer Musterarbeit. — Hundts Schriften nennt Konrad Männert 1826 „noch Im ■Britischen Museum zu London fand ein deutscher jetzt unentbehrliche Werke für das Studium des bay­ Gelehrter am Schluß einer Handschrift aus dem 15. erischen Altertums.“ Selbst französische Gelehrte wie Jahrhundert, welche — nebst einem anderen — das mit­ Goncet sprechen von Hundt als einem „celebre ecrivain“. telalterliche Heldengedicht „Iwein“ Hartmanns von Aue enthält, die folgenden, offenbar ironisch gemeinten Verse Die beiden Hauptwerke des Geschichtsforschers sind die „Metropolis Salisburgensis“ und „Das bayerische aus dem Jah re 1541, verfaßt von unserm W iguleus Stammenbuch “. Hundt: Als man zalt nach Christi gepürt „Dr. Wiguleus Hundt“, so schreibt Eduard Rosenthal, „fand neben der umfassendsten politischen Tätigkeit — Der mindern zall finffhundert kaum eine wichtige Regierungsangelegenheit wurde ohne Darzu ain vnnd viertzig Jar seine Mitwirkung erledigt — noch Muse zur wissen­ wurden ausgetragen gar schaftlichen Arbeit, aus welcher bei seinen Lebzeiten die grenitz vnnder ander streytt zwei sehr geschätzte Werke* an die Öffentlichkeit kamen, Die sich hielten lange zeitt nämlich eine Geschichte des Fürstentums Salzburg und das Bayerisch Stammbuch.“ Es waren dies — nach zwischen Aschaw vnnd Kuoffstein Staatsrat Eisenhart — „zwei Werke von ungewöhnlicher bay den herrschaften allein. Ausdehnung, das Ergebnis vieljähriger Forschungen, Der Vertragsleüt ich ainer was langwieriger Korrespondenzen und gründlicher Besuche mit nam doctor W i g e 1 a s der Archive.“ Hundt zu Kaltenberg bew ont Hundts Geschichte der Kirche von Salzburg, 1582 in Mein ross mir da schir vbl lont Ingolstadt erschienen, wird sein bedeutendstes Werk ge­ am giaid mit mir zeboden fiel • nannt. Seine Beamtentätigkeit in einer Zeit religiöser Wirren mag in ihm den Plan gereift haben, die damals Das ain bayn gar nach erspiel (— spaltete, brach) vielfach im Dunkel liegende Zeit der Einführung des alter weiber glück da was Christentums aufzuhellen und. auf urkundliche Belege Das ich in dreyen tagn gnas gestützt, eine bayerische Kirchengeschichte zu schreiben. Im bett ich zu Aschawe sas Der erste Teil des in lateinischer Sprache abgefaßten Vnnd her Ibeyn (= Iwein) durchaus las. — Werkes behandelt Entstehung, Ausbreitung und Befe­ stigung des Christentums in Bayern und den angrenzen­ Bedeutsam aber für die Geschichte der deutschen den Gebieten. Dabei zählt Hundt die Erzbischöfe von Literatur ist die Tatsache, daß Wiguleus Hundt im Jah­ Salzburg, die Bischöfe von Freising, Regensburg, Passau re 1575 bei seinen Archivforschungen auf Burg Prunn und Brixen auf. Der zweite Teil enthält die Geschichte an der Altmyhl eine wertvolle Pergamenthandschrift von 122 bayerischen und außerbayerischen Klöstern und des Nibelungenliedes entdeckt hat. Durch Schenkung Stiften seit ihrer Gründung. Die erste Ausgabe war Hundts kam sie in die Staatsbibliothek zu München. Dort schon zwei Jahre nach ihrem Erscheinen vergriffen. wird sie bis heute verwahrt. Es handelt sich dabei um die sogenannte Abschrift D. Sie fußt wahrscheinlich auf DaS bayerische Stammenbuch schrieb Hundt in deut­ jener Fassung, welche schon 1250 im Heiratsgut der ver­ scher Sprache. Es wird sein Alterswerk genannt, dürfte witweten Gräfin Elisabeth von Andechs-Meran ins Alt­ indessen schon im rüstigen -Mannesalter von ihm be­ mühltal auf das Schloß ihres zweiten Gemahls, eines gonnen worden sein. Im ersten Teil des Werkes schil­ Grafen von Hirschberg, gelangte. (Vgl. Dr. Karl Busch, dert der Verfasser die Geschichte von 128 ausgestorbe­ „Das Nibelungenlied in deutscher Geschichte und Kunst“. nen Adelsgeschlechtern, Fürsten, Pfalz-, Mark-, Land- München 1934.) — und Burggrafen in Bayern* Unter anderem erfahren Verlassen wir nun den weiten Bereich, den Hundt als wir darin die Schicksale der Grafen von Andechs, Bogen, Gelehrter und Staatsmann erfüllte, um mit dem engeren Haag, Scheyern und Wasserburg. Der zweite Teil berich­ Kreise seines menschlichen Wirkens in der eigenen Fa­ tet von 54 seinerzeit noch lebenden Geschlechtern, z. B. milie vertraut zu werden. Aus erster Ehe seines Vaters von den Landgrafen von Leuchtenberg und den Grafen mit Ursula, der Tochter Ulrich Romings, eines Landrich­ von Ortenburg. In beiden Teilen behandelt Hundt die ters zu Landsberg, stammen Df. Hundts Stiefbrüder Se­ Familien in der Reihenfolge des Ranges, unter sich nach bastian und Wiguleus III. (Letzterer ertrinkt 1529 zu dem Alphabet. Auch seltene Nachrichten von auswärti­ München bereits als Knabe). Aus des Vaters zweiter Ehe gen Geschlechtern finden wir darin aufgezeichnet. Je mit Anna, geb. Glöckner aus Landsberg, gehen hervor eine Handschrift beider Teile enthält die Münchner Joachim, der Erbe von Kaltenberg, t 1548 auf dem Staatsbibliothek. Die Drucklegung erfolgte 1585'86 in Reichstag zu Augsburg, Christoph, Wiguleus. IV. selbst. Ingolstadt. Auf zwölf Blättern sind insgesamt 187 Wap­ Wolfart und Achatius. pen in Kupferstichen beigefügt. Dr. Hundt gründete sein Wissen auf rund 1000 Urkunden, die inzwischen vielfach Wir finden Dr. Hundt dreimal verheiratet, erstmals im Original vernichtet, dank seinem Sammeleifer aber seit 1544 mit der Witwe eines fürstlichen Rates. Sie stirbt in seinem W erk uns überliefert sind. Im Oberbayerischen 1553. Mit ihrer Hilfe kauft Hundt das Gut Sulzemoos Archiv nennt Ritter von Koch-Sternfeld das Stammen­ bei Dachau, erneuert es von Grund auf und erweitert es buch „eine der lautersten Quellen für die Geschichts­ durch Ankauf umliegender Besitzungen. Kinder schenkt schreibung von Bayern und der Nachbarschaft“. Fami­ ihm nur seine zweite Gattin Anastasia, t 1569, Tochter lienleben, Sittenzustände, Wirtschaft und Finanzverhält­ eines Herrn von Ff-auenberg, und zwar zwölf an der — 61 — 62 — Zahl. Sechs davon sterben im Kindesalter. Uber die vor­ zu erschließen. Diese wissenschaftliche Abhandlung mit zügliche Erziehung der eigenen Kinder hinaus nimmt dem Titel „Leben, kleinere Werke und Briefwechsel des sich Dr. Hundt seiner Geschwister und deren Kinder Dr. Wiguleus Hundt — ein Beitrag zur Geschichte Bay­ mit väterlicher Sorgfalt an. Als sein Bruder Joachim erns im XVI. Jahrhundert“ ist von dem ehemaligen einen Teil der Kaufsumme von Kaltenberg und Lauter­ fürstlichen Hofrat Dr. Manfred Mayer, München, verfaßt bach schuldig bleibt, vertritt unser Wiguleus die Ge­ und 1892 in Innsbruck verlegt w orden. schwister gegen ihn. Trotzdem nimmt er sich nach Jo­ achims Tode um dessen einjährigen Sohn Hans Jakob an, bringt ihn schließliqh als Edelknaben bei den jungen Herzogen unter, erwirkt ihm die Stelle eines Truchsess bei Hofe, dann die eines fürstlichen Rates in München. Außerdem übernimmt Dr. Hundt die Vormundschaft von drei verwaisten Kindern des Pflegers Präntl von Weil- heim. Durch Kauf erwirbt Dr. Hundt 1571 Schloß und Hofmark Lenting bei Ingolstadt, ein verwahrlostes Gut, das ihm viele Sorgen schafft, ferner 1583 die Hofmark Steinach in Niederbayern, Haberg bei Vilshofen, einen Hof zu Kösching und das Gut Finding, jetzt Oberfinning bei Landsberg, letzteres wohl nach dem Tode seines Nef­ fen Hans Jakob Hundt von Kaltenberg. Bei der Bürgerschaft Münchens steht Hundt in hohem Ruf. Er besitzt auch dort ein eigenes Haus mit Hof, Stal­ lung und Garten in der vorderen Schwabinger Gasse. Später als Haus Nummer 6 an der Residenzstraße be­ zeichnet, ist es samt der Gedenktafel dem Bombenkrieg zum Opfer gefallen. Als Dr. H u n d t am 18. F eb ru ar 1588 im 75. Lebens­ jahre zu München stirbt, wird er in der dortigen Fran­ ziskanerkirche bestattet. Seine Grabinschrift verfaßte er selbst. Nach der Säkularisation werden Kloster und Kir­ che der Franziskaner zerstört. Die dort auf dem Gottes­ acker Beerdigten werden in einem Massengrabe ver­ scharrt, wo wahrscheinlich auch Hundts Gebeine die letz­ te Ruhe finden. Es gelingt einem Verwandten, den Grab­ stein des Dr. Hundt einzusteigern und in die gräfliche Gruftkapelle in Lauterbach bei Dachau zu retten. Wenden wir uns zuletzt noch eirurral dem vierhun­ dertjährigen marmornen Zeugen für Dr. Hundts treuen Familiensinn in der stillen Walleshauser Dorfkirche zu An den vier Ecken dieses ehrwürdigen (2,2 m hohen, et­ wa 1 m breiten) Grabsteines finden wir die Ahnen­ wappen: links oben das Hundtische mit den beiden Adlerflügeln. rechts oben das der Romingen, ‘eine Lilie, links unten ein Schild, in dessen Feld ein Falke oder Adler schreitet, rechts unten das der Glöckner, eine Glocke. Die noch leserliche spätgotische Inschrift lautet: (Die Erläuterungen folgen in Klammern.) Phot. B o i d o 1, Walleshausen —„Anno Domini — Sonntag nach Bartolomei starb der Teilbild der Wetterglocke, der „große Hundt“, mit Stifter, Edl vnd vest Wiguleus Hund zu Lauterbach vnd Kalten­ Jahreszahl und Wappen. berg alhie begraben (W II Hundt, Dr. Hundts Vater). — Anno 15 . . (Todesdatum fehlt) starb die Edl tugenthaft Möge das Andenken an den edlen Mann, den Sohn Ursula Romingin sein erste hausfrau. — Anno 1520 starb unserer altbayerischen Erde, weiterschwingen gleich den die ern tugenthaft j^.nna Glocknerin (Dr. Hundts Mutter) Klängen der von ihm vor vierhundert Jahren gestifteten sein andere hausfrau alhie begraben. — Anno 1527 starb kunstvollen Walleshauser Wetterglocke! Ihrem Anschlag­ der Edl vnd vest Sebastian Hund des Wigles sun erster kreise vertraute Hundt im Jahre 1553 in Latein die glau­ Ee (ein Stiefbruder Dr. Hundts, der unter Kaiser Karl V bensstarken Worte an, daß die Geweihte mit himmli­ diente) in eroberung der statt Rom (1527 wurde die Ewi­ schem Segen und göttlicher Kraft Gewitter und Teufel, ge Stadt von den kaiserlichen Truppen erobert und ge­ Blitze und Hagel vertreibe. Tröstlich auch und gleichnis­ plündert). — Anno 1558 am sanct Franciscen tag starb haft dünkt uns das Schicksal dieser Glocke, der „großen der Edl vnd vest Achacius Hund, des Wigles sun anderer Hundt“, wie sie im Volksmund heißt. Als der erste Welt­ ee, auch vnverheirat vnd alhie begraben (Achatius und krieg 1917 ihre vier jüngeren Schwestern aus dem Glok- Wolfart, gleich Dr. W. H. aus zweiter Ehe seines Vaters, kenstuhl raubte, blieb sie selber „wegen ihres beson­ hatten unter Karl V. in Italien, Spanien und Afrika deren wissenschaftlichen, geschichtlichen und kunstge­ Kriegsdienste .getan). — Denen vnd allen gläubigen seien werblichen Wertes von der Beschlagnahme. Enteignung gott*genedig sein wolle Amen — Wiguleus Hundt in Sul­ und Ablieferung befreit.“ Der letzte Krieg verschonte sie zemoos D. indessen nicht. Erst 1947 ist sie aus einem Glockenlager bei Hamburg heimgekehrt, gleich dem Landser nach un­ (Dieser Grabstein wird auch im Bande'Landsberg der gewollter Irrfahrt, wunderbar bewahrt. Und wiederum, „Kunstdenkmäler von Bayern“, München 1893, unter wenn in die stille Gegend an der jungen Paar die Wetter Walleshausen erwähnt.) — hängen, wenn in Stürmen rings die Felder und Wälder Vorliegende Studie diene als bescheidener Versuch, erschauern wie gepeitscht von Dämonen — dann klingt die heutzutage nur noch Fachgelehrten bekannte, im über dem Jugendland des Dr. Hundt der unentwegte Buchhandel längst vergriffene Lebensbeschreibung des Segensruf seiner Glocke auf und beschwichtigt den Dr. Hundt in äußerst verkürzter Form der Allgemeinheit Herzschlag der Heimat. — 63 — — 64 —

Eine Tochter verehelichte sich gar b;s nach Landshut und D ie Rauch, eine vermählte sich mit einem Gärtner in Pöcking. — Die Tochter Cäcilie Rauch wurde die Stamm-Mutter des heute ein altdießener Fischergeschlecht noch in Bemried blühenden Rauchstammes und ein Sohn Josef heiratet 1875 in ein Fischeranwesen bis ln Großseeham Eine familienkundlidie Studie bei Miesbach ein und wurde damit der Stammvater des heu­ te noch dort und in der Umgebung bestehenden Rauchstam­ Von Dr Wilhelm Feil, M ünchen. mes. Mit dem Sohn Rasso (Heirat 1867) ging die Linie in St. Alban weiter. Mit dessen zwei Töchtern (Helene, verehe­ licht mit Hr. J. ,B. Brackenhofer in Dießen, Hs.-Nr. 111, Von eigenartigere Reiz ist es immer, der Herkunft und und Sophie, verehelicht mit Hr. Ludw. Brackenhofer in St. Seßhaftigkeit eines Kamilienstammes nachzugehen und aus Alban, Hs.-Nr. 6), sowie dem Sohne, Hr. Fischermeister Joh. alten Pfarrbüchem und Archivalien sich die dazu nötigen Rauch in St. Alban. Hs -Nr. 2 haben wir die Jetztzeit erreicht. Kenntnisse und Unterlagen zu verschaffen. Besonders das am Ammersee so reizvoll gelegene Dießen bietet uns mit den Zurückkehrend nun zur Linie des Karl Theodor R. (Hei­ altansässigen Fischergeschlechtem eine Fülle von anregen­ rat 1823) in Dießen, finden wir, daß dieser zwei Söhne und dem Material und verführt direkt dazu, sich damit zu be­ zwei Töchter hatte, (wovon die eine sich nach München, die fassen. Obwohl einem dabei die Wahl wehtut, welchem Fi­ andere nach Weilheim sich verehelichte. — Der Sohn Martin schergeschlecht man den Vorzug geben soll, so wollen wir R. heiratete 1861 als Holzhändler in Dießen auf das Anwesen uns nur einmal eines davon herausgreifen und uns einge­ Hs.-Nr. 209. (Dessen Tochter Karoline verpflanzte sich mit hender damit beschäftigen, — es ist dies das altdießener ihrer Heirat nach Fürholz Hs.-Nr. 79 als Fr. Bichlmaier, eine „Rauch-Geschlecht“. Tochter Barb. kam durch ihre Ehe nach Augsburg, der Sohn Als Fischer sind die Rauch schon bei Beginn der Dieße- Seb. verpflanzte sich nach Grafrath); der Sohn Martin R., als per Pfarrbücher und auch in der „Chronik von Dießen“ von W ild p rethandlungsbesitzer, t 1944, w ar auf seinem S tam m ­ Pfarrer Hugo unter den schon 1585 ansässigen Fischerge­ haus, Hs.-Nr. 209, eine weitbekannte Persönlichkeit in Die­ schlechtern genannt. Als ältesten sicher nachweisbaren ßen. Dessen Bruder Lorenz R„ als Fischer in Dießen auf Hs.- Stammvater dieses Geschlechts können wir den um 1594 ge­ Nr 144, beim „Scherde“ hatte keine Nachkommen. borenen und 1635 in Dießen heiratenden Stephan Rauch be­ trachten. Schon hier sehen wir erstmalig, daß dieser eine Fi- Nehmen wir nun endlich die Spur des Sebastian Rauch scherstoditer (Emst) heiratet und auch weiterhin werden wir (erinnerlich als zweiter Sohn des Stephan R.) und dessen immer wieder finden, daß das Untereinanderheiraten von Fi- Linie wieder,auf, so hatte dieser aus seinen zwei Ehen nur scherssöhnen und -töchtern sich wie ein roter Faden durch zwei Söhne, Joh. Georg und Jakob, beide Fischer in Die­ die ganze Rauch-Forschung hindurchzieht. Man erkennt hier ßen. ln Verfolgung der Nachkommen des Joh. Georg R. fin­ eine alte, enge und oftmalige Versippung der Fischerge­ den w ir, daß auch dieser zw eim al ehelichte (1708 und 1709) schlechter untereinander, besonders zwischen den Rauch, und zwei Töchter und einen Sohn hinterließ. Die Tochter Gastl, Emst, Schwarz und Scherde. Scholastika heiratete auf das Anwesen Hs.-Nr. 145, beim „Duss“ ein und zwar einen Fischer Emst, die andere Toch­ Der Ehe des Stephan Rauch entsprossen vier Söhne und ter verehelichte sich in die Hofmarkgasse. Der Sohn Josef R. drei Töchter. W ährend nun die drei Söhne (Mathias, Ignaz hatte trotz zweier Ehen nur einen Sohn. Joh. Josef, welcher und Sebastian) in Dießen das Fischerhandwerk fortführten, 1767 mit einer „Gastl“ auf das Anwesen Hs.-Nr. 147, beim heiratete eine Tochter wieder einen Fischer (Schwarz); da „Gaugg“ heiratete. Dieser war mit drei Söhnen und einer der Sohn Mathias 1678 ohne Kinder starb, wurde der Fi­ Tochter gesegnet. Während die Tochter übrigens 1810 einen scherstamm nur noch in zwei Linien weitergeführt und zwar „Scherde“ auf Hs.-Nr. 172 ehelicht, war der eine Sohn Ber­ einerseits durch Ignaz R., welcher 1669 heiratete, und ande­ told auf dem Anwesen Hs.-Nr. 112 als Fischer ansässig und rerseits durch Sebastian Rauch. ertrinkt auf tragische Weise 1804 auf dem Ammersee. ohne Ignaz R. hatte nun zwei Söhne und sechs Töchter, — wo­ Kinder zu hinterlassen. Der weitere Sohn Joh. Peter Rauch runter drei Töchter wieder Fischer ehelichten (Scherde und übernimmt das väterliche Anwesen Hs.-Nr. 147 und pflanzt Gastl) und eine Tochter sich bis nach Friedberg verheiratete. die Fischerei beim „Gaugg“ fort. Dessen Tochter ehelicht 1855 den Fischer Simpert Ernst auf Hs.-Nr. 208, der Sohn Gott­ — Verlassen wir nun die Linie des Sebastian R. einstweilen lieb R. heiratet 1865 auf das Anwesen Hs.-Nr. 145, beim und wenden wir uns der Linie des Ignaz zu, wobei wir auf „Duss“ ein. In dessen Linie finden wir die Tochter Anastasia jene später wieder zurückkommen. — Unter den zwei Söh­ welche den Fischer Simon Gastl auf Hs.-Nr. 154 ehelicht und nen des Ignaz R finden wir den Josef R. auf Hs.-Nr 150 den Sohn Josef, welcher mit seiner Ehe 1908 auf dem „Duss- welcher zweimal ehelichte (beidesmal Fischerstöchter, — Haus“ diesen Rauchstamm bis in die Jetztzeit fortführt. Gastl und Schwarz) und dessen Linie mit der einzigen Toch­ Der Simon Rauch (Sohn des Joh Peter) auf Hs.-Nr. 147, ter Mechtild, welche 1752 mit dem Fischer Jakob Emst auf beim „Gaugg“ hatte nur einen einzigen Sohn Alois, welcher das elterliche Anwesen (Hs.-Nr 150) heiratete, gegen 1800 das Anwesen an seinen Sohn Anton vererbte, womit wir ausstarb. auch am „Gaugg-Anwesen“ die Jetztzeit erreicht haben. Der rweite Sohn Stephan R. welcher die Fischerswitwe Magd. Schad in St. Alban ehelichte, wurde der Stammvater Nun zuletzt zur Linie des Jakob Rauch (als Sohn des Sebast. R.) kommend, welcher 1731 heiratete, so hatte dieser der Rauchlinie in St. Alban. Aus seinen zwei Ehen entspros­ drei Söhne, wobei der eine als lediger Fischer zu Dießen sen drei Töchter und ein Sohn Während nun eine Tochter verstarb. Der Sohn Blasius R. verpflanzte sich 1762 als Fi­ sich bis nach Griesbäckerzell bei Aichach. verehelichte und scher nach Pähl und gründete dort einen eigenen Stamm. eine andere Tochter nach Breitbrunn (mit einem Fischer Der dritte Sohn Jakob, welcher 1750 als Fischer in Dießen Marx), pflanzt der Sohn Hilarius R. (siehe Hausname „beim auf Hs.-Nr. 158 ehelichte, besaß nur eine Tochter und einen Lari“ in St. Alban’) das Albaner Rauch-Geschlecht fort Sohn. Die Tochter übernahm das elterliche Anwesen und ehelichte darauf den Fischer und Aschenhändler Seppl. Der Aus seiner 1749 geschlossenen Ehe kamen ein Sohn Rasso Sohn Josef Anton R heiratete 1774 eine Fischerswitwe Zwer- und zwei Töchter, wovon eine derselben in das alte Hafner- ger und damit auf ein Fischeranwesen in Seehausen am geschledbt der Rauch in Wengen einheiratet und die zweite Staffelsee ein. Er gründete damit einen heute noch dort be­ Tochter sich mit dem Fischer Nikol Gastl (auf Hs.-Nr. 131 stehenden Rauchzweig. „beim Pemser“) verbindet. Der Sohn Rasso, als Fischer in St. Alban, pflanzt m it seiner Ehe 1785 seine Linie in zwei Abschließend sehen wir, daß man am Ammersee und be­ Söhnen und vier Töchtern fort Alle vier Töchter vereheli­ sonders in Dießen wohl von einem Fischeradel sprechen kann und daß das Geschlecht der „Rauch“, welches heute chen sich eigenartigerweise nach München und dessen Vor­ noch in mehreren Linien in Dießen und St. Alban und dar­ orten; der Sohn K arl Theodor heiratet mit einer Fischers­ über hinaus in Bernried, Seehausen und Großseeham blüht tochter Emst in Dießen auf das Haus Nr. 144, beim „Scherde“ und fast durchwegs dem angestammten Handwerk der Fi­ ein. Sein Bruder Rasso übernimmt die Fischerei in St. Al­ scherei treu geblieben ist, man zu den ältesten und ange- ban. — Verfolgen w ir jetzt die „Albaner Rauch-Linie“ weiter sehendsten des Ammersees zählen kann. In vielen Geschlech­ und kommen später auf die des Karl Th. nochmals zurück! tern der Fischergilde des Ammersees, besonders in den der — Rasso Rauch heiratet zweimal (1824 und 1863); er hatte Gastl. Ernst, Scherde, Marx usw. kreist bis heute auch noch „Rauch-Blut" und alle Träger dieser alten Fischernamen, be­ drei Söhne und fünf Töchter. Eine Tochter verstarb ledig im sonders und mit Vorrang die „Rauch“, welche heute noch Dienst in München, eine weitere verehelichte sich in Dießen leben, können und mögen stolz zurückblicken auf diese alt­ 1848 mit dem Z im m e rm a n n X av er Schm id auf H s.-N r. 138, überlieferte Tradition und auf den kräftigen, so reiche und „König*, der Sohn AJban verstarb ledig als Fischer 1909 in viel verbreitete Zweige treibenden Stamm der Ammersee­ Dießen. fischer „Rauch“! Illustrierte Monatsschrift und Organ des „Historischen Vereins lüi Stadt und Bezirk Landsberg a. L.“ Begründet von Studienrat und Stadtarchivai |. I Schober t Landsberg

Verantwortlicher Schriftleiter; Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Paul W in k e lm a y e rin Landsberg a. L Beilage der ..Landsderger nactirictilen' Genehmigung der Sdrriftltg. verboten

Nr. 9 4r2. Jahrgang 1952

und als Herzoge zu behaupten wußten und ihre ge­ Die W elfen im Lechrain schichtliche Wirksamkeit für unsere Heimat aufzuzeigen. Vortrag im Historischen Verein für Stadt und Bezirk An der Saar, an der Mosel und Maas müssen wir Landsberg, gehalten am 19. Februar 1951 die Urheimat des Welfengeschlechtes suchen. Es wurde von Sebastian Wolf ohne Zweifel erst von Pipin um 750 nach Alemannien Mit unserem engeren Heimatgau, dem Lechrain, ver­ verpflanzt und erhielt hier konfiszierten Fiskalbesitz in knüpft sich eine reiche geschichtliche Vergangenheit. Wer' reichem Maße zugewiesen, den es durch weiteren Er­ sich mit ihr beschäftigt, kann nicht vorübergehen an dem werb, vor allem auch durch Heirat, vermehrte. Geschlecht der Welfen, das in die Zeit zurückreicht, da Der Name Welf taucht urkundlich zum erstenmale Alemannen und Bayern in Süddeutschland Fuß faßten mit dem Grafen Welf auf, der zur Zeit Karls des Großen Die Geschichte dieser Adelsfamilie ist so reich an Ereig­ gelebt hatte. Aus vielen Umständen ist aber bekannt, nissen von wahrhaft großer Bedeutung und so anziehend, daß es vor ihm schon andere Welfen gegeben hat, die daß sie unser besonderes Interesse erregt. ihren Namen, während langer Zeiträume einer dem an­ deren folgend, in verschiedenen Ländern durch ihre gro­ Um so auffallender ist es, daß das Geschlecht der Wel­ ße Tüchtigkeit bekannt gemacht haben. fen und deren Werken in unserem Heimatgebiet im all­ gemeinen Bewußtsein eigentlich nur wenig bekannt ist Uber den Ursprung der Welfen sind mancherlei ab­ und seine hohe Bedeutung für die Entwicklung der alten sonderliche Fabeln ersonnen worden. Man sagt, daß einer Volksgaue Augstgau und Ammergau, von einzelnen Ver­ der ältesten Vorfahren die Tochter des römischen Sena­ öffentlichungen abgesehen, kaum eine ausreichende Wür­ tors Catilina heimgeführt und den mit ihr erzeugten digung erfahren hat. Sohn Catalina genannt habe. Weil dieses Wort ver­ Ich habe mir daher nach einem umfassenden und deutscht nun Welf lautete, gefiel es allen, der Mutter­ sorgfältigen Quellenstudium an Hand der „Historia Wel- sprache ihr Recht werden zu lassen und ihn unter Ver­ forum“ i) und nach Durcharbeitung der einschlägigen Li­ werfung des römischen Namens auf deutsch Welf zu teratur die Aufgabe gestellt. Ihnen ein anschauliches nennen. Bild jener geschichtlichen Periode unserer Heimat zu Andere sagen, als einer der Vorfahren beim Kaiser entwerfen, in deren Mittelpunkt die Welfen standen. weilte, habe seine Gattin einen Sohn geboren. Sie schick­ Es war mir von Anfang an klar, daß darin eine schwere te daher zu ihrem Manne, ließ im das Geschehene mit- Aufgabe liegt; denn bei der welthistorischen Bedeutung teilen und rief ihn zu sich zurück. Dieser, über die gute der Welfen werden die lokalgeschichtlichen Ereignisse in Nachricht erfreut, kündigte dem Kaiser die bevorstehen­ den Quellenschriften nicht immer mit der nötigen Aus­ de Heimreise an, ohne indes den Grund dafür anzugeben. führlichkeit dargestellt oder sogar vernachlässigt. Der Kaiser wußte jedoch schon von der Sache und sprach Ich muß aber gerade darin meine Aufgabe erblicken, spottend zu ihm: „Wegen eines Welfen, der euch geboren Sie mit den geschichtlichen Begebenheiten unserer Hei­ worden ist, wollt ihr so eilig nach Hause?“ Er aber ant­ mat vertraut zu machen, wobei ich des Zusammenhanges wortete: „Den Namen, den ihr soeben dem Kinde gege­ wegen freilich in Kürze auch die Reichsereignisse er­ ben habt, werdet ihr ihm künftig mit voller Geltung ge­ wähnen muß. Meine Absicht hierbei ist es, möglichst ben müssen; denn so Gott will, werdet ihr es unter die­ klarzulegen, wie die Welfen inmitten verworrener Welt­ sem Namen aus der Taufe heben.“ Und so geschah es. ereignisse unter manchen Gefahren durch Umsicht und Noch andere vermuten, daß beide Erzählungen wahr Tatkraft ihre Stellung als Grundherren, als Gaugrafen seien. Sie sagen nämlich, zuerst sei der Name so, wie wir vorhin gehört haben, aufgekommen, jedoch später lange 1) Die Historia Welforum (entstanden um das Jahr 1170) behan­ Zeit verschmäht worden und beinahe in Vergessenheit delt die Geschichte des Weifenhauses bis zum Tode seines geraten, vom Kaiser also auf jene Weise nur neu belebt letzten Sprossen Welfs VII. Sie nimmt unter den erzählen­ den Quellen zur Geschichte des deutschen Mittelalters eine worden. Und so wurde schließlich ein Name, der anfangs Sonderstellung ein als erste Chronik, die ausschließlich der abscheulich erschien, in diesem Geschlecht naturgemäß Geschichte eines Fürstenhauses gewidmet ist. Das Werk eines und annehmbar. Mönches aus dem welfischen Hauskloster Weingarten (nach Die merkwürdige Fabel über die Entstehung des Na­ anderer Auffassung eines am Hofdienst Welfs VI. stehenden Weltgeistlichen), ist sie die älteste ausführliche Familienge­ mens Welf ist wohl die eigentliche Stammessage, zu wel­ schichte des abendlichen Schrifttums überhaupt. cher die Deutung des Namens Welf, nach der damit ein — 67 — - 6 a — junger Hund bezeichnet wurde, Veranlassung gegeben Welf) ebenso häufig die Formen Wovinus, Wovene, Wol- hat. funa, Wolfoltus), und auch später, als die Form Welf Danach war Irmentrud, die eine Schwester von Karls schon die allein gebräuchliche geworden war, kommen des Großen schwäbischer Gemahlin Hildegard gewesen doch nicht selten daneben noch Wolf und Wolfhardus sein soll, die Gemahlin Isenbarts, des Herrn von Altdorf. vor, ganz zu schweigen davon, daß bei einer Nebenlinie Sie hörte einst, daß eine Frau in der Nähe von Altdorf (Verringer Linie) die Form Wolferat die allein gebräuch­ Drillinge geboren hatte und behauptete, daß jene ohne liche geblieben ist. Zweifel einen unehrbaren Lebenswandel geführt haben Dann aber war es im Mittelalter, wo das Hundetra­ und deshalb nach altem Brauch in den Sack gesteckt und gen die schimpflichste Strafe darstellte, sicher ebenso verbrannt werden müßte. wenig schmeichelhaft, wie auch heute noch, nach dem Im nächsten Jahr aber gebar sie selbst ihrem Manne Hund benannt zu werden. zwölf Kindlein, „eitel Knaben, doch sehr klein“, darüber Zur Zeit der Karolinger sitzen die Welfen als Grafen die Mutter „eine große Furcht mit Zittern und Zagen von Altdorf bei Ravensburg mitten in Schwaben, aber ausgestoßen.“ Damit sie nun nicht selbst auch in dem ihre Besitzungen reichen bis in den bayerischen Augst­ Licht erscheine, in welches sie jene Mutter gestellt habe, gau hinüber ans rechte Lechufer 2 3). befahl sie einer vertrauten Dienerin, elf Knaben in dem Wir finden die Welfen also in unserer Gegend als nächsten Bach, „die Schertz“ genannt, zu ersäufen. Ge­ Grafen des Augstgaues, in dem sich zahlreicher welfi- rade als diese die elf Knäblein in einem verdeckten Korb scher Besitz befand. Der große Augstgau, in dem auch (oder Becken) zur Veste hinaustrug, begegnete ihr Isen- Augsburg selbst lag, umfaßte das Tal der Wertach, sowie bart und fragte sie, was sie in dem Korb habe. In ihrer die Gegend zwischen Wertachmündung (Augsburg) und Verlegenheit antwortete sie „Welfen“, das heißt, junge Lechmündung. Er erstreckte sich über den Lech hinaus in Hunde. Der Vater aber, dem die Sache verdächtig vor­ das Tal der Paar, wo das südlich Augsburg gelegene kam, öffnete den Korb, fand die Kinder und entdeckte Mering erwähnt wird. bald den Zusammenhang der Sache. In dieser ganzen Gegend lag reicher Weifenbesitz, der Er verzieh seiner Gemahlin und zog die Knaben an der Wertach und Paar und in dem dazwischen liegen­ sämtlich groß, so daß sie später die Stammväter von den Teil des Lechtales in mehr als 40 Orten nachweisbar zwölf deutschen Fürstengeschlechtern werden konnten ist, von denen Mering im Augstgau schon 1030, Irrsee Und zwar wurde der älteste, der den Namen Welf er­ (nordwestlich Kaufbeuren) um 1050, Irsingen im Augst­ hielt, Ahnherr der Welfen. gau (an der Wertach gelegen) gegen 1100, Kaufering und Über die Unglaubwürdigkeit dieser Sage braucht Landsberg 1120, Gunzenlech (am Lech südlich von Augs­ kaum ein Wort verloren zu werden. Aber immerhin ist burg) 1127 und Winkl um 1150 als welfischer Besitz ge­ sie von Interesse für die Bedeutung des Namens Welf. nannt werden. Daß das Wort Welf, althochdeutsch huelf, einen gro­ Auch das Kloster Sandau kann nur ein Eigenkloster ßen Hund bedeutet, ist sicher. Welf wird im Mittelalter der Weifengrafen im Lechrain gewesen sein 3). Diese stets mit Catulus übersetzt und Jakob Grimm kam zu setzten auch die Geistlichen sowie die Augsburger Bi­ dem Resultat, daß das Wort Welf nicht verwandt sei mit schöfe ein und ab. Eine Änderung darin brachte erst der Wolf (lupus). Kirchenstreit unter Papst Gregor VII. Auch wenn man geneigt ist, hierin Grimm recht zu Es besteht auch die Vermutung, daß das alte Phetine geben, kann man doch behaupten, daß der Name Welf ein Graf Welf im Lechrain, der 825 starb, als Lehen inne ursprünglich von Wolf herstammt und erst später durch hatte, das er noch aus fränkischer Hand empfing. Später eine etymologische Spielerei mit dem jungen Hund in Ver­ war das Kastell Phetine im Eigentum der Pfetten, wel­ bindung gebracht wurde. Denn in der ältesten Zeit fin­ fischer Vasallen, über die Heinrich der Löwe als Lehens­ den wir, was Grimm nicht wußte, neben der allerdings und Landesherr verfügte 4). schon 760 urkundlich genannten Form Welpo (Welfo, Der ganze welfische Besitz in dem noch alemanni­ schen Augstgau war jedenfalls so alt, wie der übrige Be­ sitz der Welfen in den schwäbischen Gauen, d. h. er stammte ebenfalls aus der Zeit der Eroberung Aleman- niens durch Pipin (749). Die Welfen waren aber nicht nur die Augstgau-Gra­ fen. Wir finden sie auch als Gaugrafen des im Süden an­ schließenden Ammergaues, wo im Ammertal alter wel­ fischer Besitz lag. Auch im südlichen Illergau finden wir welfischen Be­ sitz. Hier war Welf VI. 1170 Vogt des Klosters Kempten und gab vor 1183 dem von ihm gegründeten Kloster Steingaden Besitz in dem nordwärts von Kempten ge­ legenen Waizenried. Auch die Grafschaft Kempten dürfte im welfischen Besitz gewesen sein, denn Friedrich II. verlieh sie 1213 dem Abt von Kempten. Der Besitz der Welfen, in Bayern geht auf eine so frühe Zeit zurück, daß sich keine Überlieferung über sei­ ne Entstehung erhalten hat. Es ist anzunehmen, daß die Welfen schon um 750 und 800 reichen Besitz in Bayern hatten, auch wenn sie sicher kein bayerisches Geschlecht waren und daß ihnen mit diesem reichen Besitz zugleich die Grenzhut gegen Bayern übergeben wurde, dessen Unterwerfung Pipin damals begann Wenn man von dem welfischen Besitz in Bayern spricht, so muß man das heutige Bayern und das Herzog­ tum Bayern auseinander halten. Der im heutigen Bayern gelegene welfische Besitz gehörte im Mittelalter noch

2) Der bayerische Augstgau schloß sich westlich an den Huosi- gau (zwischen Lech, Isar und Loisach gelegen) an und er­ streckte sich auf dem Ostufer des Lechs von Augsburg bis zum Gebirge hin. Seinen südlichen Teil bildete der später selbständige Ammergau. 3) Udalricus de Sandau heißt der Sohn Heinrich des Stolzen Der Welfen-Stammbaum in der Weingartner Handschrift oder Heinrich des Löwen. der „Historia Welforum“ (um 1185). 4) Heinrich der Löwe urkundet „in Castro suo Landespurch“ und (Fulda, Landesbibliothek, Handschr. D. 11 folg. 13 v). verweilt auch 1162 in Landsberg. — 69 — — 70 — zum Herzogtum Schwaben und lag wohl ausnahmslos in Schwer fällt es zu glauben, daß Edico I. der Welt den schwäbischen Gauen Keltinstein und Augstgau. entsagt habe aus Schmerz darüber, weil sein Sohn Le­ Der welfische Besitz im eigentlichen Bayern lag in hensmann des Kaisers geworden war, während die Gau­ der Hauptsache in drei Flußtälern, nämlich im Ammer­ grafschaften, die die Welfen unter Pipin, Karl und Lud­ tal, im Inntal und im oberen Tal der Etsch, im soge­ wig dem Frommen in Alemannien erhalten hatten, ja nannten Vinstgau. sämtliche Lehen der Frankenkönige waren. Es fehlt also Die ersten Spuren Welfischen Besitzes in Bayern (im dem Vater Edico, der vermutlich Gaugraf im Eritgau Ammerland) finden sich in der Nachricht, wonach Welf war, jede Berechtigung, seinem Sohn daraus einen Vor­ Heinrich (gest. nach 975), der den Beinamen „mit dem wurf zu machen, daß er ein Lehen vom Kaiser ange­ goldenen Pflug“ führte, von Kaiser Ludwig dem Kind nommen hatte oder Konrad I. in Oberbayern ein Lehen von 4000 Men­ Es bedarf für uns gar keines Grundes, um Edicos I. sen (Hufen) erhalten hat. Die Verleihung erfolgte nach Rückzug aus dem Weltgetriebe zu erklären: Der an sei­ 900. Heinrich wurde dem Kaiser lehenspflichtig unter nen drei älteren Söhnen im Jahre 902 begangene Mord, der Bedingung, daß ihm dieser so viel Land verleihe, als der fast den ganzen Stamm vernichtete, 5) war jedenfalls Heinrich bis zur Mittagszeit (oder an einem Tage) mit auch für hin wie dies von seiner Gemahlin Adalind be­ dem Pflug umgrenzen (oder nach anderer Lesart mit richtet wird, Ursache genug, sich der Aufsuchung heiliger einem Wagen umfahren) könne. Stätten und frommen Werken hinzugeben. Heinrich gewann die Landgüter, die ihm versprochen Ehrgeizig und machthungrig traten die Welfen im waren, mit großer List. Er ließ sich einen goldenen Pflug iO. und 11. Jahrhundert in das hellere Licht der Ge­ — in späteren Überlieferungen dieser Erzählung ist aus schichte. Immer glänzender tritt der Stern dieses Ge­ dem goldenen Pflug ein goldener Wagen geworden — schlechtes hervor, das auch bereits einen Heiligen aus machen und verbarg ihn bei sich. Er führte ihn um die seinen Reihen, den Bischof Konrad von Konstanz (gest. Mittagszeit, während der König schlief, um die Land­ 975), aufw eisen konnte. güter. Er hatte von Ort zu Ort Reitpferde besorgt und Unter den Wegen, die nach oben führten, war der­ litt schnell ringsum. Nachdem der König vom Schlaf jenige vorteilhafter Heiraten der bequemste und sicher­ aufstand, trat Heinrich vor ihn mit seinem Pflug und ste. So vermählte Welf II. seine Tochter Kunigunde (Ku- bat ihn, daß er ihm überlasse, was er ihm versprochen nizza, gest. vor 1055) mit dem mächtigen Markgrafen hatte und daß er ihm das bestätige mit seinem kaiser­ Azzo II. von Este (gest. 1097). Dieser W elf II. (gest. 1030) lichen Wort. Den König verdroß es etwas, daß er über­ nahm eine glänzende Stellung unter den deutschen Für­ listet war, doch gedachte er seines Versprechens und sten ein und besaß sogar die Macht, gegen das beste­ gab Welf Heinrich alles, was er umritten hatte. hende Regiment im Reich, dessen Zepter damals Kon­ Wieviel Wahres an der ganzen Geschichte ist, läßt rad II. führte, anzutreten 6). sich natürlich nicht mehr feststellen, wie auch ganz un­ Zu noch größerem Glanze gelangte das Weifenhaus gewiß ist, welcher König gemeint ist. Der Zeit nach durch Welf III. (gest. 1055) Er wurde zu Speyer in feier­ könnte nur Ludwig das Kind oder Konrad I. gemeint licher Reichsversammlung im Jahre 1047 von Hein­ sein, denn beim Tode A rnulfs w ar Heinrich wohl kaum rich III. mit dem Herzogtum Kärnten und der Mark Ve­ dem Knabenalter entwachsen. rona belehnt. Seine Macht erstreckte sich von Süd­ Bemerkenswert ist der uralte Rechtsbrauch, Eigen­ deutschland bis nach Italien Die höchste Würde, die tum an Land durch Umfahren mit dem Pflug zu erwer­ Kaiserkrone, schien den Welfen bei dieser Machtstellung ben. Er hat zahlreiche Sagen und Legenden hervorgeru­ für die Zukunft in Aussicht zu stehen. Da stirbt Welf III. fen, in denen ein Fürst jemand soviel Land schenkt oder plötzlich 1055 ohne männliche Erben zu hinterlassen. Das zu Lehen gibt, als er innerhalb einer bestimmten Frist Geschlecht erlosch mit ihm und die Macht der Welfen mit dem Pflug zu umziehen vermag. In manchen dieser schien von der glanzvollen Höhe wieder in tiefes Dunkel Erzählungen ist an die Stelle des Umpflügens ein Um­ zu sinken. reiten oder bloßes Umgehen getreten. Aber die alte Imiza (Irmentrud v. Luxemburg, gest. Mit dieser Erzählung verknüpft ist die Nachricht, wo­ nach 1057), Witwe Welfs II., ist noch am Leben. Sie ret­ nach der Vater Heinrichs Edico I. (auch Eticho oder Ato, tete, indem sie Kärnten und Venedig an den Kaiser zu­ geb. um 850) sich um 900 aus Schmerz über das V asal­ rückgibt, die welfischen Stammländer ihrem Enkel, dem lenverhältnis, in welches sein Sohn Heinrich II. zum jüngeren, 20jährigen Sohn des Markgrafen Azzo von Este Kaiser getreten war, in die Einöde oberhalb Ammergau und dessen erster Gemahlin Kunigunde (Kunizza), Toch­ zurückzog und dort eine Zelle (Ettal = Edicos Tal) ge­ ter Welfs II. Er wurde um 1040 in Italien geboren und gründet habe. Dieser Besitz gehörte Heinrich, der dem nach Art der italienischen Fürstensöhne erzogen und ge­ Vater das seiner Zelle benachbarte Gebiet zueignete und bildet. Nach dem Tode seines kinderlosen Oheims könnte also, da Ammergau in Oberbayern liegt, einen Welf III. kam er 1055 nach Deutschland, um als Welf IV. Teil des reichen Lehens von 4000 Mensen ausgemacht das Erbe seiner mütterlichen Ahnen in Besitz und Ver­ haben, welche Heinrich vom Kaiser erhalten hat. waltung zu nehmen. Welf IV. (gest. 1101) wird zum Diese Angabe ist gerade wegen ihrer Verbindung mit Gründer des jüngeren italienischen Weifenstammes. der gewiß echten Zellengründung Edicos gar nicht un­ glaubwürdig. Und wenn man den Annalisten Glauben schenken darf, nach welchen Heinrichs Lehen ein Teil der Aberglaube im oberen Paartal! Mitgift seiner Gemahlin war, so wäre der Ursprung und von H. Winterholler die Lage dieses welfischen Besitzes klar gestellt. Denn „Der Aberglaube, in dem wir aufwachsen, verliert, auch Heinrichs Gemahlin war Beata von Hohenwart (an der wenn wir ihn erkennen, darum doch seine Macht nicht über Paar, Landkreis Schrobenhausen) — er heiratete um 905 uns.“ Wie wahr diese Worte Lessings sind, ersieht man — und schon Heinrich versetzte nach des Vaters Tod daraus, wenn man beobachtet, wie spannend junge Men­ dessen Mönche von Ammergau (Ettal) nach Altomünster, schen auch noch im Zeitalter der Atombombe und des Pene- das im Flußgebiet der Ammer gelegen war. Wir müssen cilin abergläubischen Erzählungen alter Leute zuhören. Es also auf die Vermutung kommen, daß Beata eine Erb­ wäre aber schade, wenn das Erbe an Aberglauben, das un­ sere Väter auf Schritt und Tritt begleitete, der kommenden tochter war, und daß der später bedeutende Besitz der Generation verloren ginge. Ith habe deshalb, was ich noch Welfen im A m m ertal über W ildsteig (1103), Raitenbuch von diesen Dingen erlauschen und von alten Leuten erfragen (vor 1074), Böbing (1074), Peißenberg usw. bis A ltom ün­ konnte, hier niedergeschrieben. ster ihre Mitgift bedeutete, die vielleicht Manneslehen Daß der Glaube an Hexen im oberen Paartal noch nicht war und deshalb vom Kaiser an Heinrich neu verliehen erloschen ist, ist am besten bei den Hausfrauen wahrzuneh­ werden mußte 5) Heinrich scheint durch die Flucht dem Schicksal seiner drei Zu Beatas Erbe gehörte dann noch jener Besitz in Brüder entgangen zu sein und wurde durch deren Tod der München, den Ita, die Witwe von Heinrichs Enkel Ru­ alleinige Erbe der Besitzungen seines Hauses. dolf II. um 1000 an W essobrunn vergabte Der U rsprung 6) Auch mit dem Bischof Bruno von Augsburg lag er lange in des übrigen Weifenbesitzes in Bayern, also der Güter, Fehde, schädigte ihn schwer durch Plünderung und Brand, zerstörte seine Burgen und Vesten und eroberte schließlich Lehen und Grafschaften im Inntal und Vinstgau, ist völ­ seine Stadt. Da der Bischof von Regensburg zu Hilfe kam, lig unbekannt. mußte er das gleiche dulden. — 71 — — 72 — men, wenn bei der Milch nur das Geringste fehlt. Meist wur­ Weidling mit dem übrigen Weihwasser unter das rechte de dann sogleich eine sonst schon etwas mißliebige oder Vorderrad des Wagens, damit dasselbe darüber gehe und so „anrüchige“ Person verdächtig gemacht. Dabei ließ man sich gleichsam der Weg geweiht wurde. natürlich vom größten Schwindler gegen die Hexen helfen. Stand nun ein schon ohnehin etwas berüchtigtes Weib Ein solcher Hexenbanner machte an die ihn verlangende unter der Tür oder an der Gasse, wo der Wagen vorbeifuhr, Familie keine kleinen Anforderungen an Geld, besonders und hatte überdies noch einen alten Besen in der Hand, so aber in nachbarlichen Beziehungen. Man durfte mit nieman­ war dies ein sicheres Zeichen, daß sie nichts Gutes im Schilde dem verkehren, nichts ausheilen, nichts zu leihen nehmen, führe. Sprang am Ende gar noch ein Pferd vor einer solchen oft mehrere Wochen lang. War das Mittel — meist Kräuter — Person zur Seite, so war es völlig aus. dem Vieh verabreicht, wurde vom Hexenbanner der Orakel­ Noch ein weiteres Vorkommnis, das unseren Vätern oft spruch getan: „Der oder die, so nun zuerst ins Haus kommt, großen Schrecken bereitete, sei hier erwähnt, das sogenannte aus was immer für einer Ursache, namentlich aber, um et­ „Wilde Gejäg“. was zu entlehnen, das ist der oder die Schuldige, welche das Es entstand nämlich oft fast augenblicklich ein großes Vieh verhext hat und will nun das Mittel gegen die Hexen Getöse und Gepolter im Walde, das sich bald stundenweit durch dieses Entlehnen unwirksam machen.“ In welch entfernt, bald in nächster Nähe, bald mit hellem, bald mit schrecklichen Verdacht dadurch oft der Unschuldigste kom­ dumpfem Klang sich vernehmen ließ. Nach den Aussagen men konnte, ist leicht zu begreifen alter Leute war es äußerst unheimlich anzuhören, das fast Ich kannte selbst einen alten Mann, bei dem solch ein jedermann sich sofort klar war, daß dies das Wilde Gejäge Hexenbanner arbeitete. Der erzählte mir folgendes: „Eines sei, von dem man sich schauerliche Geschichten und Begeben­ Morgens kam er zu spät zur Arbeit, weshalb ich ihn hart heiten genug zu erzählen wußte, wie nämlich der eine oder anließ. Dieser entschuldigte sich dadurch, er sei in ein Haus andere durch das Wilde Gejäg kam, davon gepackt, meilen­ gerufen worden, wo man bereits ganz Deutschland gegen die weit durch die Luft mit fortgerissen wurde und dann an Hexen zu Hilfe gerufen hatte.“ Man einigte sich nun auf einem Orte, ohne jedoch Schaden gelitten zu haben, wieder zwei Kronentaler Lohn, so der Schwindler erhalten sollte, abgesetzt wurde. Ferner, wie man sich, falls man in ihren wenn er seine besten Mittel anwende. Sogleich am Abend Bereich geraten sollte, sich zu retten vermöge, wenn man ging es los. Um die Hexen zu vertreiben, hatte der Zaube­ sich ganz flach auf den Boden niederlege und sich ganz ruhig rer etwas Pulver mit Heublumen mitgebracht. Dies alles verhalte, bis alles vorüber sei, da man glaubte, diese Polter­ wurde nun auf glühende Kohlen gestreut, was den „größt­ geister — für solche wurden sie erklärt — bewegen sich möglichsten Gestank“ verursachte. Davor, glaubte man. wür­ über der Erde. den selbst die schlechtesten Hexen fliehen. Während nun Da man heute an Poltergeister nicht mehr glaubt, so ließe der Zauberer aus seinem Büchlein die verschiedensten Gei­ sich die ganze Geschichte dadurch erklären, daß eine große sterbeschwörungsformeln heruntersagte, wurde im Stall der Herde von Hochwild, die früher stets in Rudeln von 20—40 größte Hokus-Pokus mit den Leuten, dem Vieh und den Stück und noch mehr bei uns beisammen waren, durch frei­ Futterkrippen getrieben bis 12 Uhr nachts. War dann die jagende Hunde und Wilderer aufgescheucht und gehetzt wur­ Geisterstunde gekommen, so wurde der Hausbesitzer ent­ de, was dann auch das Gepolter und Getrampel verursachte. lassen. Es wurde nun als das Wichtigste hingestellt, daß der Das Näher- und Entfernter-Hören erklärt sich durch die Zauberer selbst die Nacht hindurch unter dem Kuhbarren außerordentliche Schnelligkeit der Tiere sowie durch das liegen müsse, um die Sache genau zu erforschen. Durchbrechen der Herde durch Dickicht und Stangenholz, Das tat nun obengenannter Arbeiter, schlief dabei jedoch durch Berührung von hartem und weichem Boden. so gut und so lang, daß er erst um 7 Uhr früh zur Arbeit Als weiterer fast unwiderleglicher Beweis, daß das alles kam. Bei den allermeisten Fällen wären es jedoch handgreif­ von besagtem Hochwild ausgeführt wurde, mag dienen, daß liche Hexen gewesen, die Unglück im Stall verursachten, seit den Jahren, an denen das Hochwild bei uns ausgerottet wenn nur der Eigentümer mit etwas weniger Aberglaube die wurde, man von diesem Wilden Gejage nichts mehr gehört Sache betrachtet hätte. Schlechtes Futter und überdies noch hat. Daß man mitunter Hundegebell vernahm, ist nach Oben­ Mangel an diesem, Unreinlichkeit, dumpfe Ställe ohne Licht gesagtem leicht erklärlich. Desgleichen, daß manch anderer und gesunde und frische Luft, zu wenig Wasser bei der Füt­ Lärm sich dazwischenmischte. Denn eine solche wilde Herde terung imd andere Nachlässigkeiten waren oft die bösen scheuchte natürlich auf ihrer Flucht auch alle anderen H exen. Tiere auf, besonders Hasen und Rehe, die früher noch in So wurde unser alter Tierarzt Vollmeier einmal in ein größeren Haufen beisammen lebten. Heute ist man vom Haus zu einer kranken Kuh gerufen und man ließ es deut­ Wilden Gejage völlig sicher, denn es finden sich in unseren lich merken, daß Hexerei im Spiele sei. Der Tierarzt ließ Fluren kaum noch ein paar Rehe und Häslein und es laufen sich nun den Heuboden zeigen, auf dem kein Heu mehr zu das ganz Jahr mehr Jäger als Wild den Wald aus und ein. finden war und erklärte dem Eigentümer, daß bei ihm die „Ma globt heut a so scho bald gar nix mehr, an koan Hexe auf dem Heuboden sei, die er mit einem Füderl Heu Gott, wie an koa Hex und an koan Wögleschneider.“ So hört ganz sicher vertreiben könne. man alte Leute hier und in der Umgebung, besonders am Wenn es an der Reinheit und Sauberkeit der Milch fehlte, Lechrain öfters reden. so suchte man diesem Uebel abzuhelfen durch „Röcha“ (Räuchern). Somit sind wir zum letzten Punkte gekommen, nämlich Man tat Glut in einen alten Hafen und warf alle mög­ zum Wögleschneider. Was ist ein Wögleschneider? lichen geweihten Sachen hinein, so die Ueberreste der Zange Im Sommer, wenn draußen auf den Feldern das Getreide (Kräuterbüschl, der an Mariä Himmelfahrt geweiht wurde), stand, sah man öfters quer durch eine Anzahl Aecker, ja oft Palmen, Salz, Holz und Eierschalen und beräucherte den bis das Feld zu Ende war, in schnurgerader Richtung einen Milchkasten, Kühe und Futterkrippen, ohne jedoch nachzu­ Streifen gleich einem Weg (Wögle), oft nur eine Handbreit, sehen, ob das Geschirr, in das die Milch geschüttet wurde, gehen. Das Verwunderliche daran war, daß die Frucht nicht rein w ar. so nieder wie beim gewöhnlichen Schnitt, sondern in halber Nicht weniger Aberglaube war mit dem „Nicht ausrühren Höhe abgeschnitten war. Solche Schnitte hieß man Wögle können“ (Buttern) verbunden. Man schüttete ebenfalls alle und wurden nach Ansicht der Leute von einem Wögle­ möglichen geweihten Sachen, die man sich oft vom benach­ schneider ausgeführt, der natürlich das dabei abgeschnittene barten Franziskanerkloster Grafrath holte, in das Butterfaß. Getreide mit sich nahm. Um sich in etwas die Möglichkeit Auch kam es häufig vor, daß man mit langen Ruten auf den einer solchen Arbeit eines Menschen erklären zu können, Rührkübel (Butterfaß) einschlug, um die Hexen zu erschla­ stellte man sich einen Menschen vor, der in der Hexerei gen oder wenigstens zu vertreiben, wobei man oft ein langes und Zauberei ganz besonders eingeweiht war. ja der für das Messer in den Deckel des Butterfasses oder in die Tür­ Wögleschneiden besonders Vollmacht besaß. Nie wurde die­ schwelle mit der Schneide nach oben, steckte, um die Hexe ses Geschäft den Weibern, sondern stets den Männern zu­ bei ihrer Flucht entweder zu töten oder daß sie sich selbst, geschrieben. Eine Erklärung hierüber, die ich noch von alten wenn sie durch die Türe fahre, verschneide. Leuten erhalten konnte, wäre folgende: Heute ist es leicht zu erklären, warum unsere Väter oft Der Wögleschneider hätte an einem Fuß eine kleine nicht ausbuttern konnten. Einerseits fehlte oft die zum But­ Sichel oder was eben sonst den Weg schneide, angebunden tern nötige Temperatur, andererseits hatte man keine Zen­ und fahre so durch die Felder. Warum sieht man heute in trifuge, sondern man mußte den Rahm von der Milch ab­ unseren Fluren solche Dinge nicht mehr? So werden viele blasen, wobei sich oft sehr viel Milch mit dem Rahm ver­ von uns fragen. Ich habe diese Erklärung gefunden. mengte, so daß oft keine Butter zustande kam. Es lassen sich auch heute in Äecker, durch die sich eine Außer im Stall und bei der Milch wurden die Hexen am Kiesschicht hindurchzieht, oft solche Streifen sehen. Schuld meisten beim Heiraten gefürchtet. daran, daß das Getreide nicht so hoch ist wie das übrige „Beim Heirata ka ma oam am bösta zua“, war der Spruch. und oft die Aehre gar nicht entfaltet ist, ist wohl der Kies­ Besonders am Tag, an dem das Bettgewand gefahren wurde boden, der die nötige Nahrung für das Wachstum nicht ent­ und am Hochzeitstag hatte die Mutter vollauf zu tun. So­ hält. Zeigen sich heute solche Streifen, so sucht der Bauer bald der Bettgwandwagen angespannt war, ging die Mutter mittels Kunstdünger nachzuhelfen. Auch die Tatsache, daß oder die Braut selbst mit einem „Weidling“ (Becken) voll man früher alles Getreide mit der Hand säen mußte, wobei Weihwasser um den Wagen und um die vier Pferde und be­ oft wenig Samen an einen Streifen kam, mag als Erklärung sprengte alles mit Weihwasser. Daraufhin stellte sie den für den Wögleschnitt gelten. Illustrierte Monatsschrift und Organ des „Historischen Vereins iüi btadt und Bezirk Landsberg a. L.“ Begründet von Studienrat und Stadtarchivai J. J. Schober t Landsberg

Verantwortlicher Schriftleiter: Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Paul W in k e lm a y e r in Landsberg a. L. Beilage der ..Lanosoerger Nachrichten’ Genehmigung der Schriftltg. verboten

Nr. 10 42. Jahrgang 1952 Die Welfen im Lechrain Vortrag im Historischen Verein für Stadt und Bezirk Landsberg, gehalten am 19. Februar 1951 von Sebastian Wolf (Fortsetzung) Das ist jener Welf, der als erster seines Geschlechtes das Herzogtum Bayern erlangte. Als Schwiegersohn Ot­ tos von Nordheim gelang es Welf IV. dessen Erbschaft bei Kaiser Heinrich IV. durchzusetzen. 1070 wird er als Welf I. Herzog von Bayern. Er hat dort wie auch in anderen Teilen des Reiches viele große Taten vollbracht, denn er war tüchtig im Kampfe, klug im Rate und für Rechtsstreit und friedliche Verhandlungen gleichermaßen begabt. Daher hat er auch die kriegerischen Stürme, die in seinem Lande gegen ihn oder zwischen anderen losbrachen, durch große Mäßigung oder durch Härte unterdrückt Dem Kaiser Heinrich IV. war er, ehe dieser einen Anschlag auf sein Leben unternahm und den offenen Kampf gegen die Kirche Gottes begann, ein treuer An­ hänger und im Kriege gegen die Sachsen in drei unheil­ vollen Schiachen ein tüchiger Waffengefährte. Aber als so viel Ehrenrühriges über den Kaiser bekannt wurde, als er gar, was noch schlimmer ist, Papst Gre­ gor VII. von seinem Sitz vertrieb und Wibert, den Erz­ bischof von Ravenna, an seine Stelle setzte, da fiel Welf I. mit den anderen rechtgläubigen Fürsten von ihm ab und machte ihm von da an viel zu schaffen. Daher lag er auch mit dem Bischof Siegfried von Augsburg, der des Kaisers Sache oder vielmehr seine Gewalttätigkeit begünstigte, in langer und erbitterter Fehde (1081— 1088). Er hat ihn schließlich m it vielen seiner Anhänger in seiner eigenen Stadt gefangen ge­ nommen und auf der Ravensburg lange Zeit in Ketten gehalten, auch seine Stadt durch Plünderung und Feuer zerstört, ohne seine Absicht zu erreichen, des Hochstiftes Vogtei zu gewinnen. Dafür wurde Welf I. im Jahre 1088 geächtet und sei­ ne Güter wurden so verwüstet, daß allein über 100 Kir­ chen (wahrscheinlich meist aus Holz) im Lechrain von Füssen bis Augsburg so arg wie in den ungarischen Schreckenszeiten zerstört waren. 1098 versöhnte sich Welf bei einer Zusammenkunft in Verona mit dem Kaiser und kehrte nunmehr unbe­ irrt in den Lechrain, seine schwäbischen Erblande und Welf IV. (1070 als Welf I. das Herzogtum Bayern zurück. Herzog von Baiern, gest. 1101). — 75 — — 76 —

Welf I. war mit Ethilinda, der edlen Tochter des Welf IV. hat sich bald nach seiner Ankunft aus Italien bayerischen Herzogs von Nordheim vermählt. Nachdem den Berg nordwestlich von Peiting zu seinem Stammsitz dieser bei Kaiser Heinrich IV. (1056—1106) in Ungnade erwählt. Hier erbaute er sich eine „neue Burg“ (nova gefallen und 1070 des Herzogtums verlustig erklärt wor­ arx Bitengoe) 7) in seinem alten Stammland, dem Lech­ den war, verließ Welf die Sache des Papstes, wurde eif­ rain. Bis zum Aussterben des Welfengeschlechtes im riger Parteigänger des Kaisers und suchte mit allen Mit­ Lechrain war diese Burg Peiting der Mittelpunkt aller teln die Herzogsfahne Bayerns an sich und sein Haus zu Handlungen. Von hier aus erfolgte der Aufbau der Kir­ bringen. Um seinen Zweck sicherer zu erreichen, opferte che in Peiting, die Gründung Rottenbuchs, die Ver­ er nicht bloß Geld und Gut, sondern sogar seine Gemah­ sammlung zu Kreuzzügen. lin. Er verstieß sie 1070 und „besudelte“, wie der Chro­ Die Stelle für die Burg war mit Bedacht ausgewählt. nist sagt, „die berühmte und unvermutet ihm gewordene Inmitten seiner Besitzungen im Lechrain, nicht allzuweit Staatswürde mit schändlichem Ehrgeiz.“ von seinen Gütern am Bodensee entfernt und in näch­ Im Sommer 1071 begab er sich mit dem Kaiser nach ster Nähe des Herzogtums Bayern, auf das er von An­ London. Dort vermählte er sich noch bei Lebzeiten seiner fang an rechnete. Es steht nicht fest, ob die Burg vor rechtmäßig ihm angetrauten Gemahlin Ethilinde mit der oder erst nach seiner Erhebung zum bayerischen Herzog bei ihrer Tante sich aufhaltenden verwitweten Königin gebaut wurde. Aber ob vor- oder nachher, für beide Judith von Nordumbrien, Tochter Balduins des From­ Fälle war die Lage gleich günstig. Zudem befand sich men von Flandern und seiner Gemahlin Adele, einer die Burg dicht an der Hauptstraße, die aus seinem Lande französischen Prinzessin. über den Fernpaß und den Brenner nach Italien führte. In die deutschen Erblande zurückgekehrt, drängte Wer heute von Peiting auf den Schloßberg hinauf­ Judith ihren fürstlichen Gemahl, damit er sein Unrecht steigt, ist bald oben auf der Höhe des Sattels, aber er sühne, das auf seinem Allodialgut an der Ammer, nicht hat Zeit genug, sich dabei in romantische Gedanken ein­ fern von seiner Stammburg Peiting, seit uralter Zeit be­ zuspinnen und sich den Weg vorzustellen, wie ihn die stehende, jedoch durch widrige Zeitläufte dem Verfall Herzoge mit ihren Rittern und Reisigen hinauf gezogen sind. und der Verödung überantwortete Klösterlein „Raiten­ Auf dieser Seite ist der Abhang kahl. Geht man ein paar buch“ mit seiner Muttergotteskirche wieder aufzubauen Schritte weiter, wo der Weg nach rechts einschwenkt, und mittels reicher Schenkungen dessen Bestand für die so sieht man, daß sich der Berg in einer leichten Mulde Zukunft zu sichern. Das fromme Vorhaben kam im Jah­ öffnet, wo Eichen zwischen niederem Buschwerk stehen. re 1074 zur Ausführung. Als erstes Donationsgut er­ Dort muß der Eingang in die Burg gewesen sein. Und scheint urkundlich unter dem 27. Dezember 1074 sein oben, wo an der höchsten Stelle ein Denkmal steht, ist Patrimonialbesitz Boebing (Bebingoe), am linken Ufer der ein Plateau, das sich leicht nach den Abhängen senkt. Da Ammer nächst dem heutigen Rottenbuch gelegen, mit waren die inneren Höfe der Burg, der Bergfried, das 31 Höfen, allen Hörigen, beiliegenden Feldern, Wiesen, Ritterhaus, die Kemenate. Ganz deutlich liegen die Wälle Wäldern und Einkünften. Damit wurde Welf IV. (I.) zum der inneren Burg da. Und weiter, im Walde gegen Gründer des ehemaligen Regular-Augustinerklosters Rot­ »Schongau zu, ist noch ein ganzes System von konzentrisch tenbuch (Raitenbuch). um den Berg angelegten Wällen zu verfolgen. Kleriker des edel gesinnten Bischofs Altmann von Es weht uns immer ein eigener Hauch an, wenn eine Passau, väterlicher Freund und Berater Welfs, führten uralte Vergangenheit auf uns einspricht. Dazu kommt die nötigen neuen Wohnräume aus Holz, die Kirche je­ hier auf dem Schloßberg noch der Reiz der Einsamkeit doch aus Stein im romanischen Stil auf. Nur langsam und der wundervolle Zauber der Landschaft, die unbe­ schritten die Bauarbeiten voran; sie erfuhren durch den kümmert alles Gewesene zudeckt und grünt und blüht Sturm und Drang der bewegten kriegerischen Zeiten wie damals. Und dieselbe Gipfelreihe vom Wendelstein viele und oft Jahre lang dauernde Unterbrechungen. Im bis weit ins Allgäu hinein, derselbe Peißenberg links, Jahre 1080 stand der Bau fertig da, durch Judiths (gest. derselbe Auerberg rechts, und dazwischen das lieblich­ 1094) besondere Bemühungen und ihrerseits frei zur Ver­ herbe Vorgebirgsland, dasselbe Bild hat die Welfenher- fügung gestellten Mittel wohnlich und ansehnlich. zöge vor 900 Jahren entzückt wie uns heute. Auf Rat und Antrag Altmanns wurde das neue Klo­ Wenn Welf IV. auf seiner Burg stand, dann mag sein ster Priestern übergeben mit der Bestimmung, daß diese Blick wohl am liebsten südwärts gewandert sein, wo hin­ gemäß den Beschlüssen der römischen Konzilien von 1059 ter der blauen Gebirgskette das Land Italien liegt. Ita­ und 1063 ein gemeinsames Leben führen und zwar mit lienisches Blut floß ja in seinen Adern, und so setzte er Aufgabe jeglichen Sondervermögens des Einzelnen, daß einen abenteuerlichen Heiratsplan für seinen Sohn sie ferner dem Chordienst, der Seelsorge, der Erziehung W elf V., der Dicke genannt, (geb 1072) ins W erk. Die und Bildung der Jugend, wie nicht minder gelehrten reiche Markgräfin Mathilde von Tuscien (Toskana), eine Studien obliegen sollten. Um diese Lebensweise gegen Frau von 42 Jahren, mußte dem Siebzehnjährigen die menschliche Wankelmütigkeit besser zu schützen und Hand reichen. Die Ehe Welfs V. mit der großen Gegnerin konstant durchzuführen, sollten sie die sog. Regel des hl. Kaiser Heinrichs IV. ist 1089 geschlossen worden. Der Augustinus annehmen und daher den Namen „Augusti­ unnatürliche Bund des damals Siebzehnjährigen mit der ner Regular-Chorherren“ führen. über 40 Jahre alten Frau ging 1095 in die Brüche, weil Was Rottenbuch vor allen anderen Regular-Augusti­ die Hoffnung der Welfen, Mathilde werde alsbald ihren nerstiften Bayerns besonders auszeichnet und ihm ein Gatten in den Besitz ihrer reichen Hausgüter einsetzen, unvergängliches Ruhmesblatt in der Geschichte der bay­ enttäuscht wurde. Wenn sich auch die aus Interessenpo­ erischen Klöster gesichert hat, ist seine Stellung als litik geschlossene Ehe schon nach sechs Jahren auflöste, Pflanzstätte wissenschaftlicher Bildung, von der aus auch so entsprang doch dieser Verbindung für später die An­ eine Reihe anderer angesehener Klöster des Ordens be­ wartschaft auf das bedeutende Besitztum der Markgrä­ siedelt wurden, welche in der Frühzeit des 12. Jahrhun­ fin in Italien. derts durch den Edelmut mächtiger Reichsfürsten ins Dieser Welf V. regierte als Herzog Welf II. von Bay­ Leben traten und wieder ihrerseits für ferne Zeiten kul­ ern von 1101 bis 1120. Er zeigte sich während seiner Re­ turverbindend wirkten. gierung als treuer Anhänger des fränkischen Königs­ Das Kloster Rottenbuch hat ein Alter von 728 Jahren hauses. Auch er hielt Hof in Peiting, zeitweise auch in erreicht. Es erlag dem das ganze Bayerland durchtoben­ der Burg Kaufering bei Landsberg. Er war ein Mann den Sturm der Säkularisation am 1. April 1803. Unter von großer Mäßigung, der alles ihm Widerstrebende sich dem Schatten der welfischen „Rotbuche“ war Großes, lieber durch Freundlichkeit und Güte als durch Härte Edles, Herrliches gediehen — nun sie den Todeskeim er­ unterw arf. halten, blieb nichts als Leere, Verödung, Verwüstung, In Italien indes hatte er mit jenen, die sich sein vä­ Ruinen. terliches Erbe angemaßt und die Seinigen aufs Schlimm­ Auch der Bau der Kirche in Peiting zwischen 1060 ste betrogen und bedroht hatten, immer wieder harte und 1070, deren Turm noch im großen und ganzen steht, fällt in die Zeit Welfs IV. Als Bauherr kommt niemand 7) Eine ausführliche geschichtliche Studie über „Die Weifen­ burgen im Lechrain“ hat der Verfasser in Nr. 3, 4 und 5 des weiter in Betracht als Welf IV., der Erbauer der neuen Jahrganges 1949 der „Landsberger Geschichtsblätter“ veröf­ Burg Peiting. fentlicht. — 77 — — 78 —

Kämpfe zu bestehen. Mit Kaiser Heirich V. war er in ders in der Ammergegend, reiche Güter zu, wie Ammer­ Rom, als dieser Papst Paschalis gefangen nahm, ohne gau, Peißenberg, Steingaden, Peiting, dann Mering, Gun­ jedoch an diesem Frevel m itschuldig zu sein. zenle u. a. Welf V. wird uns als ein eleganter Herr, ein Welt­ 1152 belehnte ihn der Kaiser mit den alten welfischen mann von französisch-burgundischer Bildung geschildert, Erblanden in Italien (Spoleto und Tuscien), womit er und die Burg Peiting und Kaufering mögen zu seiner einen großen Machtzuwachs erhält. Dazu bekam er fer­ Zeit manches kunstvolle Ritterspiel gesehen und man­ ner das Besitztum Mathildens. Er hatte von seinem chen des Lautenspiels kundigen Ritter beherbergt haben. Oheim Welf V. her, dem Gemahl Mathildens Erbansprü­ Als Welf V. alle seine Angelegenheiten wohl geordnet che auf das in Oberitalien zwischen Etsch und Po gele­ hatte, erkrankte er und beschloß im Dorf Kaufering gene Gebiet mit Verona, das er nun in Besitz nahm. Das (1120) in besten Jahren und kinderlos seine Tage! Er ist die Zeit, wo die Macht der Welfen von der Nord- ward nach Altdorf gebracht und neben Vater und Mut­ und Ostsee (Lübeck) bis ans Mittelländische Meer reichte. ter begraben. Ja, zu Welfs Herzogtum gehörten sogar die Inseln Kor­ Der Nachfolger in den welfischen Besitzungen im sika und Sardinien. Von nun an nannte sich Welf in den Lechrain wird sein jüngerer Bruder Heinrich IX., der Urkunden oft mit seinem vollen Besitztitel: „Herzog von Schwarze, auch der K auferinger benannt t (1120— 1126). Spoleto, Markgraf von Tuscien, Fürst von Sardinien und der die Linie fortsetzte. Corsika, Herr des ganzen Besitzes der Gräfin Mathilde.“ Auch ihm hatte der Vater eine Frau ausgesucht, die Welf VI. sah sich so im Besitz einer Macht, die so ach­ die Anwartschaft auf ein großes Erbe mitbrachte, Wulf­ tunggebietend war, wie die manches Königs. hilde, die Tochter M agnus des letzten Billungers auf dem Es ist hier am Platze, etwas über die frühere Stel­ sächsischen Herzogsthron. Drei Söhne und vier Töchter lung Welfs VI. unter den Reichsfürsten zu sagen. Welf hat­ entsprossen seiner Ehe mit Wulfhilde. Heinrich XI. wid­ te zwar kein Reichsamt inne; er war aber ein rechtmäßiger mete sich mehr seinen Besitzungen und seiner zahlrei­ Reichsfürst und stand den Fürsten, welche ein Reichs­ chen Familie, als der Politik. amt bekleideten, in keiner Beziehung nach. In den Ur­ In der folgenden Generation zeigten sich die Früchte kunden steht er auch stets hinter den Reichsfürsten, ja dieser H eiratspolitik. H einrich X., der Stolze, 1126— 1139 oft sogar vor diesen. Ist somit seine persönliche Stellung Herzog von Bayern, führte seinen Beinamen zu Recht in klar gelegt, so fragt sich doch, in welchem Verhältnis der Geschichte, denn er gebot über zwei mächtige Her­ Welf als Inhaber bayerischer und schwäbischer Besitzun­ zogtümer, Bayern und Sachsen, (seit 1137) und konnte gen zu den betreffenden Herzogen stand. Es kann sich sie seinem Sohne Heinrich dem Löwen (1129— 1195) un­ natürlich höchstens darin eine Abhängigkeit geäußert geschmälert vererben. haben, daß Welf die Landtage, welche vom Herzog an­ Als Heinrich X. das Herzogtum erlangt hatte, berief gesagt waren, besuchen und sich den dort getroffenen er einen allgemeinen Landtag nach Regensburg. Hier Entscheidungen unterwerfen mußte. Aber auch darin erschien er mit seiner gesamten Ritterschaft: über alle schont Welf völlig unabhängig gewesen zu sein. Nir­ Ungebührlichkeiten, die ihm von der Stadt und anderen gends tritt eine Nachricht auf, wonach er einen bayeri­ Orten zu Ohren gekommen waren, sprach er mit kluger schen oder schwäbischen Landtag besucht hätte. Erst als Entscheidung das Urteil. Die zwischen den Fürsten und er seine Besitzungen dem Kaiser überlassen hatte und Großen des Landes seit langem geführten Fehden unter­ dieser dieselben Welf als Lehen zurückgab, erscheint drückte er. Er verkündigte einen allgemeinen und un­ Welf regelmäßig, so lange es seine Kräfte gestatten, auf verbrüchlichen Landfrieden und ließ ihn beschwören. den schwäbischen Landtagen. Nachdem er sich noch von den Bürgern Geld hatte zah­ Das Siegel, welches Welf gebrauchte, zeigt ihn auf len lassen, verließ er schließlich, überall Schrecken ver­ einem Pferde sitzend; in der Rechten trägt er einen breitend, die Stadt und zerstörte im ganzen Lande die Speer, an welchem ein Fähnlein befestigt ist; in der Lin­ Burgen und Dörfer der Friedensbrecher und Geächteten. ken einen Schild, an den Körper gezogen; auf dem Schil­ Heinrichs Vermählung mit der erst 12jährigen Ger­ de ist ein stehender Löwe, den Schwanz in die Höhe ge­ trud, der Tochter Kaiser Lothars, wurde am 29. Mai 1127 richtet, dargestellt. (Fortsetzung folgt) auf dem dem Lechfeld gegenüber gelegenen Gunzenle prächtig gefeiert. Der Gunzenle, auch Gunzenlee, ein mit einem Schloß gekrönter Hügel auf dem rechten Lech­ T urmerneuerung ufer zwischen Augsburg und Mering, 8) auf dem schon an der Klosterkirche in Landsberg Welf IV. seine Gelage veranstaltet und noch Philipp von Schwaben 1197 seine Hochzeit mit Irene festlich began­ Die Landsberger Klosterkirche der Dominikanerinnen gen hat, ist seit dem 15. Jahrhundert in den Fluten des erhielt vor kurzem eine wertvolle Erneuerung. Der Lechs verschwunden. mittlere Turm wurde instandgesetzt. Die Zwiebel im Nach seiner Vermählung kehrte Heinrich zum Kaiser Holzgerüst neu gefertigt und mit Kupferblech bedeckt. zurück und verpflichtete sich zum Kampf gegen Fried­ In den Turmknopf wurde eine von Goldschmied Heidel­ rich II. von Schwaben, den Gemahl seiner eigenen berg gefertigte Silberplatte gelegt, in die der Gold­ Schwester 9). Es ist der Beginn des mit kurzer Unterbre­ schmied den Text einer Urkunde eingravierte. Die Sil­ chung bis zur Thronbesteigung Friedrichs I. (1152) an­ berplatte, die 7x20 cm groß ist, wurde in einem beson­ dauernden feindlichen Gegensatzes zwischen den Stau- deren Verfahren mit einer Schutzhülle versehen, welche fern und den Welfen, die schon seit der Wahl 1125 und ein Oxidieren verhindert. in verstärktem Maße seit der Heirat Heinrichs des Stol­ Der eingravierte Text hat folgenden Wortlaut: zen mit der Königstochter Gertrud auf der staufenfeind­ „Im Jahre 1952 wurde unter dem Priorat der Frau lichen Seite standen. M. Alberta Zitzelsperger und nach derem Ableben Der zweite Sohn Heinrichs des Schwarzen, Welf VI. der Frau M. Pia Hafner O. P., an die Straßenfront (geb. 1115 oder 1116) folgte nach des Vaters Wille als der Klosterkirche auf Anordnung des Stadtrats neu selbständiger Graf des Lechrains. Er hatte nach des Va­ verputzt und bemalt, gleichzeitig der Hauptturm neu ters Tod mit seinem Bruder Heinrich dem Stolzen sich verputzt, die Holzkonstruktion des Helmes und seine dahin geeinigt, daß jener das Herzogtum Bayern, er Blechbedachung erneuert. Die Turmuhr wurde in­ selbst die Güter in Schwaben und am Lech erhalten standgesetzt und die Zifferblätter bemalt und die sollte. In den Besitz des Stammschlosses Ravensburg Turmspitze und Uhrzeiger vergoldet. wollten sich beide teilen. Die Besitzungen Welfs VI. Ausführende: Stadtrat Landsberg a. L. — Oberbür­ dehnten sich im wesentlichen links vom Lech in Schwa­ germeister Thoma; Bürgermeister Winkelmayer. ben aus, doch fielen ihm auch rechts vom Lech, beson- Maurerarbeiten: Maurermeister Kyznar. Zimmererarbeiten: Zimmermeister Lichtenstern. 8) Nach anderen Quellen soll Gunzenle (Gunzenlech) auf dem Kupferschmiedarbeiten: Spenglermeister Hieber. linken Lechufer gestanden sein. Maler- und Vergoldearbeiten: Malermeister Huber. 9) Gegen Friedrich II. von Schwaben war im Jahre 1126 der Künstlerische Fassadenmalerei: Kunstmaler Mutter. Reichskrieg eröffnet worden, weil er die Herausgabe eines vom Reich beanspruchten Teiles des von seinem Oheim Hein­ Uhrmacherarbeiten: Stadtpfarrer i. R. Johannes Hör­ rich V. vererbten salischen Hausgutes verweigerte. mann, Inh. der Goldenen Bürgermedaille. — 79 — — 80 — Verantwortliche Leitung: Stadtbauamt — Stadtbau­ zwei in Holzkapseln geschlossene Siegel. Das Dokument ist meister Dengler. unterzeichnet vom „Marckh und Seherichter undt Vorster Der Turm und die Klosterfassade wurden anläßlich zue Diessen“ sowie dem „Burgermaister und Rath deß Chur- fürstl. Marckhts Diessen“. der Sprengung der Karolinenbrücke im Jahre 1945 Georg Christoph von Arzet ist der signierende Markt- stark beschädigt.“ See- und Forstrichter; das Dokument trägt die Datierung vom 21. A p ril 1643; v. A rzet w ar von 1641 bis 1644 im Amt; von ihm ist bekannt, wie die „Landsberger Geschichtsblätter“ Maria-T rost-Bild von 1906 berichten, daß er mit dem Markte „ausnahmsweise in ziemlich friedlichen Verhältnissen“ zu stehen schien; gleich in Oberigling und Rottenbuch seinen Vorgängern habe er unter der Wohnungsnot in Die­ Der Maria-Trost-Altar in der herrlichen Kirche zu ßen gelitten (!), hauste mit Frau und Kindern in nur einer einzigen Stube mit einer Kammer und amtierte daselbst Rottenbuch wurde im vergangenen Sommer renoviert, sogar noch; sein Gesuch an die höchste Stelle um ein bes­ von der häßlichen Übermalung befreit und in seinen seres Amtsgebäude sei jedoch abschlägig beschieden worden. alten, schönen Zustand versetzt. Hierzu sind nachfol­ Der erhaltene Zunftbrief der Schuhmacher geht auf An­ gende Ausführungen für Oberigling interessant: weisungen des damals regierenden Landesherrn zurück; es Das Maria-Trost-Bild, nach dem der Altar seinen war der bedeutendste der Wittelsbacher Fürsten, der durch Namen erhielt, wurde erst nach der Klosteraufhebung vorbildliche Verwaltung das gesamte Rechts- und Wirt­ auf diesem Altar angebracht. Ursprünglich stand es näm­ schaftsleben des Landes hob: „Maximilian, Pfalzgrav bey Rhein, Herzog in Ober- und Nidern-Bayrn etc., deß Heyligen lich auf dem Stefanusalter. Propst Patritius Oswald Römischen Reichs Erztruchseß und Churfürst etc.“ Es wird (1700—1740) hatte das Bild malen lassen, und zwar als erwähnt, daß diese Urkunde — wir befinden uns ja noch im Ersatz für ein gleiches Bild, das 1701 in Oberigling (bei 30jährigen Kriege, wenige Jahre nach den verheerenden Ein­ Landsberg) für die dortige Maria-Trost-Bruderschaft an­ fällen der Schweden! — die in der Kriegsunruhe verlorene gefertigt worden war. Da aber 1709 die Pfarrei Oberig­ Handwerksordnung durch eine neue ersetzen solle, und zwar ling gegen die von Osterzell vertauscht wurde, schied so, daß sie „dem gemainen armen Handtwerchsmann erträg- auch die Oberiglinger Bruderschaft samt dem Gnaden­ und leidenlich sein“ möge. bild aus der Betreuung durch die Rottenbucher Chor­ In 33 Artikeln sind die Satzungen sorgfältig niederge­ schrieben. Die Zunft soll bei der Pfarrkirche zu St. Georgen herren aus. Deshalb ließ Propst Patritius das gleiche ein ewiges Licht haben, das an allen Sonn- und Feiertagen Bild nochmals anfertigen und es in der Rottenbucher anzuzünden sei. Der „ewige Jahrtag“ ist auf den 1. Sonntag Kirche aufstellen. Doch verstrich zwischen der Anferti­ nach Heiligdreikönig, dem St. Erhardstag, gelegt; wer ihn gung des Bildes und der Einführung der Bruderschaft von den Zunftangehörigen versäume, „soll umb ain Vierling“ eine lange Zeit. Diese wurde nämlich erst 1737 errichtet, gestraft werden. Ebenso wird geahndet, wenn ein Zunft­ während das Muttergottesbild schon bald nach 1709 ent­ genosse beim Begräbnis eines anderen Mitgliedes fehle. standen sein dürfte. Der Rahmen des Bildes kam erst Eheliches Herkommen, ehrbarer Leumund, ausgestandene Lehrzeit müssen urkundlich erwiesen werden, um die Auf­ 30 Jahre später dazu. nahme eines neuen Mitgliedes zu ermöglichen. Das Meister­ Das eigentliche Altarbild stellt eine Kreuzabnahme stück muß nach Vorschrift ausgeführt werden und so gut von einem unbekannten Meister dar. Es ist eine sehr sein, daß es der Meister „ohne sondern Schaden wider zue gute Kopie der Kreuzabnahme von Rubens. (Original in Gelt“ bringen könne. Fällt der Prüfling vor den Ratsabge­ der Kathedrale zu Antwerpen), weshalb der Altar bis ordneten und Handwerkern durch, so hat er ein halbes Jahr zur Klosteraufhebung noch Kreuzaltar hieß. Die Engel­ mehr zu lernen. gruppe über dem Bild, ein Meisterwerk des Weilheimer Der jüngste Meister gilt jeweils als „Zunfftknecht und Bildhauers Franz Xaver Schmädl, bildet das Glanzstück Umbsager“. er muß den älteren Meistern gehorsam sein und hat vor Zusammenkünften die Benachrichtigungen zu er­ des so glücklich renovierten Altares, der nun wieder ein teilen. Wer einer solchen Handwerksversammlung unent­ Schmuckstück der Rottenbucher Klosterkirche ist. schuldigt fernbleibt, wird bestraft; ebenso, wer sich bei Mahl­ zeiten und Zechen nicht bescheiden verhält oder Gottes­ lästerungen spricht. Weitere Punkte gelten insbesondere kol­ Rast beim hl. Rasso in Grafrath legialer Zusammenarbeit innerhalb der Zunft. Interessant Dort in der Stadt die staubigen, rußigen, muffigen Düfte ist, daß auch die Familie eines Mitgliedes in die Rechte und Hier bei Rasso zur Rast — würziger Odem im Wald. Pflichten mit eingeschlossen ist. Dort das Gerassel der rasenden Autos in Tagen u. Nächten Wenn auf Jahrmärkten fremde Meister ihre Ware feil­ Hier der Enten Gequack — dörfliche Friedensmusik. halten, haben Beschaumeister die Qualität vorerst zu über­ prüfen. Lehrlinge sind nicht nur fachlich zu unterrichten, Dort der Herren Minister Gerede und Rassengepolter sondern insbesondere in Zucht und Sitte zu halten sowie in , Hier das Kikeriki friedlicher Hähne im Hof. der „cathollischen wahren Religion“ zu unterweisen; sie dür­ Dort ein Taubengehäus, Telefon, Post ohne Ende — fen, „damit sie ihr Handtwerch desto besser lehrnen“, zu Hier Portiunkula. Hier nahm Franziskus mich auf. keiner anderen Arbeit als der dem Lehrbub gebührenden 25.—30. A ugust 1934. M. Card. Faulhaber angehalten werden Die Lehrzeit darf nicht überschritten (Handschriftlicher Eintrag des verewigten Kardinals werden, jedoch kann der Meister mit Vorwissen der Obrig­ ins Gästebuch des Franziskanerklosters Grafrath anläß­ keit dem Bub bei gutem Verhalten „waß nachsechen“. Dies also besagt die Handwerksordnung von Richter und lich seines Ferienaufenthaltes dort). Rat für Schuhmacher und Rotgerber. Eine Richtschnur für die Mitglieder der Zunft und ein Zeugnis von der hohen Ver­ pflichtung, die bereits vor mehr als 300 Jahren Handwerker Aus einem Dießener Zunftbrief auf sich fühlten, in untadeligem Leben und gediegener Ar­ beit ihren Beruf das sein zu lassen, als welcher er immer vor 300 Jahren weiter bekannt wurde, als das gute, solide deutsche Hand­ Entsprechend staatlichen Verordnungen schlossen sich in w erk. Weigel Dießen einst die Handwerke zu Zünften zusammen, die un­ ter der Oberaufsicht der Marktrichter standen; Zunftordnun­ gen regelten das Handwerksleben, Lehrzeit, Meisterprüfung Flurnamen der Gemarkung Pestenadter und die damit verbundene Verleihung des Bürgerrechts. Kein Die Aenger; die unteren Aenger; die Eggärten; die Gras­ Gewerbe durfte ohne Zustimmung der Zunft ausgeübt wer­ wegäcker; die Gänsäcker — wurden früher Gänse geweidet; den. Zur Ehre des Schutzpatrons und für die verstorbenen die Hofwiesen — gehören bezw. stammen von Besitzern von Mitglieder wurde jährlich ein Zunftjahrtag abgehalten, zu größeren Höfen; die Hölläcker —• geländemäßig sehr abfal­ dessen Teilnahme sogar Frauen und erwachsene Kinder der lend; die Holleräcker — wachsen nach VM, genannt Holler­ Zunftgenossen verpflichtet waren. 1863 wurden diese Zünfte stauden; die Katzensteigäcker; die Krautäcker — auf diesen aufgelöst; bis auf die Fischer des Ammersees, die noch heute Aeckern wurde früher nur Kraut gebaut; die Kößleräcker; ihren Jahrtag begehen. die Kreutäcker — durch die Kreutäcker führt der Kreutweg; Unter den überlieferten Dokumenten befindet sich der die Leitenäcker; die Lockäcker; die Lußwiesen — Boden­ Zunftbrief eben der hiesigen Fischer vom 25. Juni 1691; die­ funde um 1933 aus der Steinzeit; die unteren Moosteile — ses Schriftstück ist in Pfarrer Hugos Chronik des Marktes liegen im Tal, anmoorig, Bodenfunde; die Petermoosäcker; Dießen abgedruckt. Aber auch ein weiteres Pergament ist die unteren Petermoosäcker; die Säulenäcker; die Steinplat­ erhalten, die Handwerksordnung der Schuhmacher und Rot­ tenäcker — Untergrund Steinplatten, Funde aus der Römer­ gerber; auf vier großen Blättern ist der Text sorgfältig und zeit um 1882; die Straßenäcker liegen an der Landstraße nach noch heute gut lesbar ganz ähnlich dem Fischerbrief ver­ Wabern; die Schäferleite; die Schleifwegäcker; die Weiden zeichnet; an der heftenden grünen Seidenschnur befinden sich Theile. Illustrierte Monatsschrift und Organ des „Historischen Vereins lüi btadt und Bezirk Landsberg a. L.“ Begründet von Studienrat und Stadtarchivai ,J. J. Schöbet t Landsberg

Verantwortlicher Schriftleiter: Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Paul W in k e ltn a y e rin Landsberg a. L. Beilage der ..Lanosoeroer nacnrictiien" Genehmigung der Schriftltg. verboten

Nr. 11 42. Jahrgang 1952

Zu kriegerischen Auseinandersetzungen kam es dann Die Welfen im Lechrain mit Graf Adalbert IV. von Loewenstein und Herzog Vortrag im Historischen Verein für Stadt und Bezirk Konrad von Zähringen, die Ansprüche auf die durch Landsberg, gehalten am 19. Februar 1951 seine Heirat mit Uta erworbenen Besitzungen machten. von Sebastian Wolf In den nächsten Jahren lebte Welf ruhig auf einer (Fortsetzung) seiner Burgen und scheint abgewartet zu haben, bis sich ihm eine Gelegenheit bot, neuen Ruhm und neue Ehre Dieser Welf IV., der im Jahre 1115 auf einem der zu erwerben. Seine Gemahlin gebar ihm in dieser Zeit väterlichen Schlösser in Schwaben geboren wurde, ist seinen Sohn, der als voraussichtlicher Erbe der Besit­ eine interessante Persönlichkeit; unternehmungslustig, zungen Welfs auch den Namen des Vaters erhielt. lebendig und vielseitig, aber voller Unruhe und Unbe­ ständigkeit in seiner Haltung. Bald Freund, bald Feind Es schien damals, als sollte es Welf beschieden sein, des Kaisers, verwickelt er sich in unzählige Intrigen, in ein friedliches Leben zu führen. Nahe verwandt mit lokale Kriegshändel ebenso wie in die großen europä­ Kaiser Lothar, Bruder des voraussichtlichen Thronfol­ ischen Fragen. Sein Charakter ist widerspruchsvoll und gers Heinrich, schien ihm eine glänzende Zukunft offen schwer zu deuten zu stehen. Sein Leben verlief wie das der meisten deutschen Durch die gegen alles Herkommen erfolgte Wahl des Fürsten des Mittelalters voller Unrast. Aber die Burg zu Staufen Konrad zum Kaiser, die am 5. März 1138 in Peiting scheint ihm eine Art Asyl gewesen zu sein, sein Koblenz erfolgte, drohte dem Weifenhaus, welches unter Lieblingsaufenthalt, und Heimatgefühl mag ihn dort dem Vorgänger Lothar das mächtigste gewesen war, ein überkommen haben, wo er seine Jugend im väterlichen jäher Sturz bevorzustehen. Heinrich der Stolze verwei­ Familienkreis verbracht hatte. gerte dem Kaiser den Treueeid. Der Herzog wurde ge­ Bereits m it sieben Jah ren (1122) w urde W elf auf dem ächtet und Bayern ihm abgesprochen, das an den Halb­ Wormser Reichstag mit Uta, der Tochter des nach den bruder des Königs, Markgraf Leopold von Oesterreich Welfen reichsten deutschen Fürsten, des Pfalzgrafen fiel Gottfried von Tübingen und Calw, verlobt. Mit elf Jah­ Ein plötzlicher Tod ereilte Heinrich den Stolzen, 35 ren (1126) kam er zur Regierung. M it 18 Jah ren ver­ Jahre alt, am 20. Oktober 1139 in Quedlinburg. Das Wei­ mählte er sich mit Uta. Der Ehe, die 1133 oder 1134 ge­ fenhaus war wiederum dem Untergange nahe. Da trat schlossen wurde, entsproß ein einziger Sohn: Welf VII.. von nun an Welf mit desto größerer Energie für die mit dessen Tod im Jahre 1167 der Stam m der W elfen Rechte seines Hauses ein und behinderte so den drohen­ erlosch. den Verfall. Ucber das frühere Jugendleben Welfs VI. haben wir Da er beim König kein Recht finden konnte, rüstete keine Nachrichten. Die erste Kunde erhalten wir von er zum bewaffneten Widerstand. Welf erregte bald in ihm, nachdem er bereits sein 15. Lebensjahr zurückge­ Bayern, bald in Schwaben und am Rhein so viele Kriegs­ legt hat Es ist bemerkenswert und gewissermaßen Vor­ stürme, daß er den König zwang, mehr an seine eigene bild für seine spätere Frömmigkeit und Mildtätigkeit Verteidigung als an Angriffe gegen fremde Völker zu gegen die Klöster, daß sein erstes Hervortreten in einer denken. Angelegenheit geschieht, die ein Kloster, nämlich Wesso­ Kühn und mutig trat Welf VI. während dieser Aus­ brunn, betrifft. In den Jahren 1128—1130 erscheint er einandersetzungen um das verlustig gegangene Herzog­ nämlich mit seinem Bruder Heinrich dem Stolzen in tum Bayern dem Markgrafen Leopold, dem nunmehri­ Wessobrunn und bezeugt einen Vergleich, den das Klo­ gen rechtsmäßigen Inhaber der Herzogwürde, entgegen. ster mit einem Augsburger Ministerialen schließt, auf Leopold durchzog von Regensburg aus Bayern bis an Grund dessen ein Grundstück bei Winkl um die Summe den Lech, überall die welfischen Besitzungen verwüstend von fünf Talenten dem Kloster zugeteilt wurde. und die Burgen der Anhänger Welfs zerstörend. Ver­ Die erste Waffentat Welfs ist eine Hilfeleistung bei wüstung und Plünderung, bei der nicht einmal das Kir­ einer Fehde, die sein Bruder Heinrich mit dem Bischof chengut geschont wurde, kennzeichnen die Richtung sei­ Heinrich von Regensburg aus dem bayerischen Ge­ nes Zuges Welf selbst eine Schlacht zu liefern, hatte er schlecht der Grafen von Dießen im Jahre 1133 führte. nicht gewagt. Er kehrte nach Regensburg zurück. Kurze — 83 — — 84 —

Zeit darauf, am 18. Oktober 1141 erlag er zu Nieder- in Bayern gedämpft, so war doch zu befürchten, daß altaich unweit Passau. Welf sich bald wieder regen würde, zumal es dem König Inzwischen hatte Konrad doch eingesehen, daß an nicht gelungen war, die Bundesgenossen Welfs von die­ eine völlige Vernichtung der Welfenmächt nicht zu den­ sem abzuziehen. Der Krieg nahm auch in der Tat bald ken sei. Durch einige befreundete Fürsten knüpfte er wieder seinen Fortgang. Hören wir auch von keinen daher Unterhandlungen mit Gertrud, der Witwe Hein­ Einzelheiten, so scheint er für Welf wenigstens den Er­ richs des Stolzen an, welche zu einem günstigen Resultat folg gehabt zu haben, daß Heinrich nie sein Herzogtum führten. Am 10. Mai 1142 erschien zu Frankfurt auf in völliger Botmäßigkeit sehen konnte. Obgleich recht­ einem glänzenden Reichstag Gertrud in Begleitung zahl­ lich Inhaber der Herzogswürde in Bayern, vermochte er reicher bayerischer und sächsischer Fürsten Hier ver­ nie das ganze Bayern zu unterwerfen. Hatte er im Osten mählte sie sich mit dem Bruder und Nachfolger Leopolds seine Widersacher beseitigt, so regte Welf im Westen in der östereichischen Markgrafenwürde Heinrich Jaso- seine Anhänger auf und umgekehrt, so daß Heinrich nie mirgott. Dafür wurde der junge Heinrich als Herzog völlig Ruhe fand. von Sachsen anerkannt. Ueber das Herzogtum Bayern Die Fehden hätten sich auf diese Weise unabsehbar wurde hier noch kein Beschluß gefaßt und die Entschei­ weitergesponnen, wenn nicht ein weltbewegendes Ereig­ dung darüber auf das folgende Jahr verschoben. Hein­ nis eingetreten wäre, das die Gemüter der Menschen je­ rich verzichtete auf dieser zweiten Zusammenkunft auf ner Zeit gewaltig erregte, und alle, selbst die grimmig­ das bayerische Herzogtum. Dieses wurde, wie voraus­ sten Kriegsleute, auf einen anderen Punkt hingewiesen zusehen war, Heinrich Jasomirgott übergeben. Dafür hätte. Dieses Ereignis war die Aufforderung des Abtes wurde der junge Heinrich endgültig als Herzog von Bernhard von Clairvaux, sich an dem zweiten Kreuzzug Sachsen bestätigt. zu beteiligen, welcher diesmal der Befreiung Odessas Welf wollte auf keinen Fall dulden, daß das Stam­ gelten sollte Welf nahm auf seiner Burg in Peiting mit mesherzogtum der Welfen, Bayern, in fremde Hände einer Anzahl frommer Ritter unter Anwesenheit vielen übergehen sollte. Er warf sich sofort mit großer Energie Volkes am Weihnachtstag 1146 das Kreuz Die Chronik in den Kampf gegen König und Reich. Er erklärte das sagt hierüber: Frankfurter Abkommen für null und nichtig. Er wieder­ „In Peiting, vor einer großen Menge von Klerikern holte, daß wenn selbst auch Heinrich dem Stolzen die und Laien, in Gegenwart seiner Gattin Uta und seines Lehen abgesprochen seien, er selbst nach dem Rechte Sohnes Welf, ließ er sich mit dem Kreuz bezeichnen und der Erbfolge, die Lehen erhalten müsse. Auf keinen Fall schwang die Kreuzfahne hoch am Altar.“ war er gewillt, Bayern aufzugeben. Eine andere Chronik berichtet: Wieder erhob Welf die Fahne des Aufstandes. Im „Auch Welf, einer der Allervornehmsten des Reiches, Frühjahr 1143 drang er in das Gebiet Herzog Heinrichs bekannte sich in der Christnacht (1146) in seinem eige­ Jasomirgott ein, verwüstete einen Teil Bayerns und nen Landgute zu Peiting (in propria villa Bitengou) mit kehrte dann in seine Burg zurück. vielen anderen zum genannten Kreuzzug.“ Darüber war Herzog Heinrich Jasomirgott äußerst Eine weitere Quelle erzählt von der Wiederzurück­ ergrimmt. Sofort brach er gegen Welf auf, durchzog erstattung eines zu Unrecht innegehabten Gutes unter den Bayern, fiel auf seinem Zuge in das Gebiet des Freisin­ Schutz der Kirche zu Hirsau: ger Bischofs Otto mit ungeheurer Truppenzahl ein, ver­ wüstete es auf schrecklichste Weise, eroberte Freising, „Als er (Herzog Welf) aber bereits zum Kreuzzug den Bischofssitz Ottos und ließ die Mauern und Türme nach Jerusalem sich anschickte, stattete er auf Ermah­ der Stadt niederreißen. Dann wandte er sich gegen die nung seiner Gattin Uta und anderer Christgläubiger aus Anhänger Welfs, verwüstete deren Gebiet und zerstörte Liebe zu Gott und um seines Seelenheiles willen, ge­ eine große Anzahl von Burgen und Niederlassungen. meinsam mit seiner Gattin und seinem Sohn Welf in Gegenwart vieler Kleriker und Laien, die er auf Weih­ Welf wollte natürlich nicht so ungestraft den Herzog nachten an einem Ort, Peiting genannt, versammelt hat­ die Besitzungen seiner Bundesgenossen plündern lassen; te, ein bestimmtes Gut den Aposteln des Herrn und der eiligst rückte er Heinrich entgegen. Aber auf dem Mar­ Kirche zu Hirsau zurück.“ sche erfuhr er, daß der König selbst herannahe, und auf Aus vorstehenden drei Stellen ist zu ersehen, daß die Kunde davon wich er zurück. Welf VI. Ort, Kirche und Burg Peiting zum Mittelpunkt Der König vereinigte sich bald darauf mit Heinrich der Vorbereitungen zu dem im Frühjahr geplanten Beide beschlossen nun vorerst, die Freunde Welfs anzu­ Kreuzzug gemacht hatte. greifen. Deshalb belagerten sie die Burg des Grafen Konrad II. von Dachau und verwüsteten die Umgebung Bei Schongau (aput Scongo) zog Welf seine Mannen auf so furchtbare Weise, daß die Burg keine Zufuhr zusammen. Die Ebene bei Altenstadt war durch ihre mehr erlangen konnte. Sie mußte sich ergeben und wur­ günstige Uebersehbarkeit geeignet zu diesem Zwecke. de niedergebrannt. Sie war wohl öfters der Sammelplatz bei ähnlichen An­ Noch nach Jahrzehnten konnte man die Spuren der lässen. Doch scheint die Ortschaft Peiting zu dieser Zeit Verwüstung im Freisinger Sprengel erblicken. Bischof noch das Uebergewicht gegenüber Schongau besessen Otto von Freising schildert uns in der Einleitung zum zu haben, was auf die unmittelbare Nähe des welfischen zweiten Buch seiner Chronik die grauenhafte Vernich­ Stammsitzes auf dem Schloßberg zurückzuführen ist. tung ao vieler blühender Ortschaften. „Zwei feurige Vor dem Aufbruch zum Kreuzzug stiftete Welf im Jünglinge“ (Welf VI. und Herzog Heinrich Jasomirgott), F rü h jah r 1147 (wahrscheinlich am 17. April) das Kloster schreibt er, „streiten um das Herzogtum; aber zu leiden Steingaden, um den Segen Gottes zu seinem Unterneh­ haben darunter nur die Armen und die Kirche; jene men zu gewinnen. Der Ort der Stiftung ist zwar nicht verlieren ihr letztes Hab und Gut und gehen zu Grunde, genannt, doch erfolgte sie allen Vermutungen nach noch dieser werden die Gotteshäuser zerstört und die Kir­ auf seiner Burg zu Peiting. Die Stiftung. Steingadens chengüter geplündert und geraubt.“ Und an einer ande­ war sein bedeutendstes wohltätiges Werk. Er besetzte ren Stelle bricht Otto in die Klage aus: „Bei uns herrscht es mit Prämonstratensern und stattete es in der Folge eine so schreckliche Verwirrung, daß Raub und Brand reichlich mit Besitzungen aus, die zwischen Lech und immerfort wüten; nicht einmal in der Fastenzeit herrscht Ammer lagen. Auch erwählte er das Kloster für sich und Ruhe. Die Erinnerung an die erlittenen Unfälle, die Not seinen Sohn als Begräbnisort. der Gegenwart, die Furcht vor der Zukunft bedrängen So lange der Kreuzzug dauerte, ruhte der Hader mit uns dermaßen, daß wir in steter Erwartung des Todes dem Kaiser und die gegenseitige Verwüstung der Län­ Ueberdruß am Leben empfinden, zumal wir glauben, der. A ber sofort nach der Rückkehr (1148) entbrannte daß die Welt wegen der Menge unserer Sünden, der der Streit aufs neue. Wieder trat Welf feindlich gegen Greuel der stürmischen Zeit nicht mehr lange bestehen den Reichsverweser auf. Er verband sich mit einigen be­ könne.“ ' deutenden Männern, überfiel die staufischen Besitzungen, Konrad war, da er Bayern für ruhig hielt, nachdem nahm einige Burgen ein und errichtete auf denselben er ein Exempel in der Eroberung Dachaus statuiert Kastelle. In diesen Kämpfen erlitt Welf eine Niederlage, hatte, an den Rhein gezogen; aber er irrte sich in seiner die ihm der junge König Heinrich, Sohn Konrads, mit Zuversicht. Hatte er auch augenblicklich den Aufstand einem starken Heer bei der Belagerung der staufischen — 85 — — 86 —

Burg Flochenberg (zwischen Bopfingen und Nördlingen stand noch nicht, und Altenstadt führte noch deren Na­ gelegen) am 8. Februar 1150 beigebracht hatte. men. 10) Friedrich von Staufen vermittelte im Sommer 1151 Von einem Burghügel konnte man zum anderen fast einen endgültigen Frieden zwischen dem König und hinüberwinken, dieselbe Bergkette schloß hier wie dort Welf. Welf erhielt den Ort Mertingen (unweit Donau- den Horizont ab. Dasselbe grüne Hügelland lag rings­ wörth an der Schmutter) als Lehen. Dafür versprach er., um. Auch sonst war die Schongauer Burg das kleinere sich von nun an völlig ruhig zu verhalten. So konnte Welf Abbild der Peitinger. Und seltsam genug, hüben wie wenigstens einen ehrenvollen Rückzug seiner Kriegslauf­ drüben kein einziger Stein mehr. Blumige Wiese hat bahn antreten. alles übersponnen Sein Versprechen hielt er getreulich, selbst zum Nach­ Im Jahre 1167 tritt Welf seine zweite Pilgerfahrt teil seines Geschlechtes. Um diese Zeit trat Heinrich der nach Jerusalem an. Auf dieser Pilgerfahrt zog er durch Löwe offen mit seinen Ansprüchen auf das Herzogtum Italien und von hier zu Schiff nach dem Heiligen Lande. Bayern hervor und wollte sie nötigenfalls mit Waffen­ In Italien traf Welf den Kaiser und empfahl seinen zu­ gewalt durchsetzen. 1151 erschien er mitten im Winter rückgebliebenen Sohn wie seine Besitzungen der Gunst auf den Besitzungen Welfs in der Hoffnung, diesen zur Friedrichs. Der Herzog hatte seinen Sohn zurückgelassen. Teilnahme an dem bevorstehenden Kampfe gegen das Er sollte, wie in früheren Jahren auch diesmal die wel- Reichsregiment zu überreden. Aber Welf verweigerte, fischen Besitzungen des Vaters verwalten eingedenk seines Gelöbnisses, seine Hilfe. So war denn Aber kurz nach Ostern finden wir den jungen Welf Heinrich der Löwe auf sich allein angewiesen, und als ungeachtet des väterlichen Verbotes auf dem Wege zum der König dann beschloß, ihn in seinem Herzogtum Sach­ kaiserlichen Heere. Er sollte sein Vaterland nicht wie­ sen anzugreifen, zog er eiligst nach Sachsen zurück. der sehen! Friedrich hatte den jungen Welf aufgefordert, zu sei­ Auf dem Reichstag in Bamberg anfangs Juli 1154 nem Heer zu stoßen und verlockte ihn durch große Ver­ nahm Friedrich (Neffe und Nachfolger Konrads, der am sprechungen. Am 30. Juli 1167 zog der Kaiser mit dem 15. Februar 1152 verstarb) die Herzogswürde Heinrich jungen Welf an seiner Seite in Rom ein. In dieser Zeit Jasomirgott und übertrug sie Heinrich dem Löwen. So kehrte auch der alte Welf von der Pilgerfahrt aus Je­ hatten denn wiederum die Welfen diejenige Ausdehnung rusalem zurück. Er sah, wie die Historia Welforum be­ ihres Besitzes erreicht, welche sie im Jahre 1137, dem richtet, „die verruchten Taten des Kaisers, fluchte dem Glanzpunkt welfischer Macht, besessen hatten. Und wenn Kaiser, dem ganzen Heer und ging eiligst über Trient auch Heinrich der Löwe nicht sofort Bayern in Besitz nach Deutschland“. Friedrich ließ den mürrischen Mann nehmen konnte, sein Anrecht auf dieses Land war we­ ziehen. nigstens anerk!mnt. Welf hatte Friedrichs Kirchenpolitik und den Kampf Nach der Niederlage Welfs 1150 begann dann eine gegen Papst Alexander immer mißbilligt, durch den sei­ Periode der Freundschaft mit den Staufern. Sie sahen ne Stellung zum Kaiser empfindlich berührt wurde. Sei­ wohl beide ein, daß sie bei den ewigen Wirren in Italien ne Wallfahrt nach Jerusalem hatte er wohl (vor allem vereint besser standen. zu dem Zwecke unternommen, dem Angriff auf Rom Im Jahre 1154 rüstete Welf wieder zu einer Italien­ fernbleiben zu können. Denn jetzt, wo es den entschei­ denden Streich gegen Alexander zu führen galt, wollte fahrt, um seine dortigen Besitzungen zu besuchen. Augs­ burg war der Sammelplatz für die einzelnen Heereskon­ er, der Anhänger des Papstes, nicht selbst zu diesem tingente. Welf zog mit Kaiser Friedrich. Auf dem Rück­ Streich beitragen. Der Kaiser hatte damals durch Zerstörung von Kir­ wege von diesem Römerzug kam der Kaiser über Brixen chen, Niedermetzelung der Bevölkerung und andere Ab­ und den Brenner in das Lechgebiet nach Peiting, um scheulichkeiten soviel Unrecht verübt, daß von Rechts Welf zu besuchen. Hier in Peiting verweilte er kurze wegen die Strafe Gottes darauf folgen mußte. Und bald Zeit und erholte sich bei dem gastfreundlichen Herzog schien es, als sollte der Fluch, den Welf ausgestoßen von den Mühseligkeiten der Romfahrt. Der Kaiser stell­ hatte, auf eine entsetzliche Weise in Erfüllung gehen. te u. a. in Peiting eine U rkunde (20. Sept. 1155) des In ­ Eine furchtbare Pest brach überraschend in Friedrichs halts aus: Er verhindere, daß für die Abtei Wessobrunn Heer aus. Bis zum 6. August war ein großer Teil des jemals ein Untervogt durch Herzog Heinrich von Sach­ kaiserlichen Heeres durch die Seuche umgekommen. Als sen eingesetzt wird. Hier lernte auch während des Auf­ eines der letzten Opfer erlag auch der junge Welf am enthaltes des Kaisers der Sohn Welfs das Leben am kai­ 12. September zu Siena der Krankheit, erst 33 Jahre alt. serlichen Hof kennen und machte die Bekanntschaft der Von fast allen Verstorbenen — es starben Bischöfe, gefeiertsten Männer seiner Zeit. Fürsten, andere Große des Reiches — wurden die Ge­ Auf dem Reichstag in Regensburg 1156 gelang es beine, nachdem das Fleisch durch Kochen beseitigt war, dem Kaiser, Heinrich Jasomirgott endgültig zur Ver­ (mittelalterlicher Brauch bei Ueberfiihrung von Leichen) zieh tleistung auf Bayern zu bewegen. Am 17. September in ihre Heimat gebracht. Auch die Gebeine Welfs wur­ 1156 übergab Jasomirgott die sieben Fahnen Bayerns den feierlich überführt und von dem tiefbetrübten Va­ dem Kaiser, der sie dann Heinrich dem Löwen über­ ter in dem Prämonstratenser-Kloster Steingaden, wel­ reichte. So war die letzte Schwierigkeit beigelegt. ches er 1147 gegründet hatte, beigesetzt. Er stattete das Um in Italien freie Hand zu haben, das ihn in diesen Kloster prächtig aus und bestimmte es auch zu seiner Jahren fast ausschließlich in Anspruch nahm, setzte Welf Ruhestätte. VI. seinen einzigen Sohn Welf VII. als Mitregenten über (Schluß folgt) den Lechrain ein (1161). Er verlieh ihm die italienischen Güter und 1164 sogar die Besitzungen, welche er durch Die drei Heilräthinnen seine Heirat mit Uta erhalten hatte. Von Helmut Bischof Mit der Verleihung der Besitzungen an Welf VII., Ueberlegungen unter Zugrundelegung von drei Fräuleinsagen mit der Vertretung seines Vaters in Händeln und der um den Schatzberg und Jungfrauenberg bei Dießen a. A. Umgebung von auserlesenen Ratgebern war der Höhe­ Eng verknüpft mit unserer deutschen Landschaft allerorts punkt in der Machtentfaltung des Weifenhauses erreicht. lebt immer noch durch die uralte, auf uns überkommene Er­ Leider dauerte diese Herrlichkeit nicht lange. innerung in Form der Volkssage, jenes dunkle Wissen um die „Drei Fräulein“, die in der Mehrzahl der Fälle in ihrem Der junge Welf wollte seiner Stellung das entspre­ Wirken noch heute mehr oder weniger entlegenen Oertlich- chende Ansehen geben und baute sich um die Mitte des keiten in Verbindung gebracht werden. Ihr Wirken kreist 12. Jahrhunderts eine neue Burg, der Peitinger gegen­ über, auf dem Hügel bei Altenstadt, der heute noch der 10) Etwa um 1250 ist ein Großteil der Bürgerschaft von Alt­ Burglaberg heißt. Daß dieser Punkt strategisch günstig schongau (dem heutigen Altenstadt) an den Fluß hinunter­ war, hatten schon die Römer gewußt und einen Turm gezogen und hat so den Anfang gelegt für die heutige neue zur Sicherung ihrer Straße darauf erbaut, der berühm­ Stadt, sei es, daß die Zollstelle an der Lechbrücke die ersten Ansiedler an den Fluß lockte oder die günstigere und leich­ ten Via Claudia Augusta, der Verbindungslinie zwischen ter zu verteidigende Lage des in der breiten Senke liegenden Augsburg und Italien. Die heutige Stadt Schongau be­ Hügels die Siedlung begünstigte. — 87 — — 88 — um Seen, man hat sie im Moos belauscht, man findet sie frauenberg, südlich Bischofsried gelegen, weiß der Volks­ nächtens oder auch am Tage an Quellen, auf Bergen oder in mund zu berichten, wie folgt: diese verbannt oder verzaubert. Die Reste so mancher alter „Auf dem Jungfrauenberge stand einstens ein Schloß, Burgställe wissen von ihnen Außergewöhnliches zu berich­ welches von einem Grafen bewohnt wurde, der drei Töch­ ten und wenn man ihre dunkle Spur mit der Lust und Hin­ ter hatte, von denen eine blind war. Während einer Jagd gabe des Freundes alter Historien unter Zuhilfenahme der durch einen Eber schwer verletzt, segnete dieser Graf bald mündlichen Ueberlieferungen, so sie heute noch in unserem das Zeitliche und verstarb. Nun machten sich die drei Töch­ Landvolk lebt, verfolgt, so will der überraschend reiche ter an die Teilung des Erbes, welches aus einem stattlichen Schatz kein Ende nehmen. Goldschatz bestand. Dazu benützten sie einen hölzernen Man kennt sie fast durchweg allerorten in irgend einer Scheffel, um hiermit das Gold gleichmäßig zu verteilen. Form. Sie werden teils als „Heilräthinnen“ bezeichnet, nicht Damit aber auch die blinde Schwester Gewißheit hätte, bei selten findet man sie unter dem Begriff „Die drei Mad'ln“, dieser Teilung nicht betrogen zu werden, mußte jene immer „Die drei Schwestern“, oder auch als die „Drei weißen Frau­ mit der Hand über das gefüllte Maß streichen, um sich so­ en“, häufiger, als die „Drei Saligen“, (wohl von selig abzu­ mit von der Ehrlichkeit ihrer Schwestern zu überzeugen. leiten) und ähnliche Bezeichnungen mehr. Sobald aber das Maß im steten Wechsel die blinde Schwester traf, kehrten die habsüchtigen Geschwister immer unver­ Die nähere Umgebung Münchens, die dem Heimatfreund sehens den hölzernen Scheffel zuerst um, und füllten ledig­ aus alter Zeit in reichem Maße an Denkwürdigkeiten und lich den hohlen Boden des Gemäßes, häuften denselben mit Erinnerungsstätten viel zu bieten vermag, hat auch das Wissen Gold und ließen die blinde Schwester darüber hinstreichen. um jene drei sagenhaften Gestalten treulichst behütet. Es So erreichten sie es, daß sie auf diese Weise sich des Haupt­ ist hier nicht die Aufgabe, nun sämtliche Orte ihres Vor­ anteils der Hinterlassenschaft ihres verstorbenen Vaters be­ kommens zu streifen, sondern heute soll aus der reichen An­ mächtigten und ihre blinde Schwester schnöde betrogen. Für zahl der Erscheinungsorte die nächste Umgebung südlich von diese Tat wurden sie verdammt und geistern seitdem ruhe­ Dießen einer näheren Betrachtung unterzogen werden. los, laut klagend, um Mitternacht.“ Es war hier nicht so einfach, erschöpfendst das hier ört­ Eine zweite Sage um jenen Jungfrauenberg aber be­ lich gebundene Sagengut in Erfahrung zu bringen, denn nur sagt folgendes: bruchstückweise und ohne viel Zusammenhang konnte aus „Einst wohnten hier drei Jungfrauen. Zu jener Zeit wai der recht lückenhaften Erinnerung der dort Ansässigen noch die ganze Umgebung sehr wasserreich, ein unkultiviertes nicht allzuviel gewonnen werden. Doch die Tradition lebt Moos. In unermüdlicher Schöpfarbeit versuchten die drei auch hier wieder wohlbehütet irgendwo im Verborgenen und Fräulein das Wasser zu vermindern, was ihnen trotz all der ein beschaulicher Nachmittag wies mir den Weg zu einer aufgewendeten Mühe nicht gelingen wollte. Sie gaben die wohlerfahrenen heimatkundigen Klosterfrau im altehrwür­ Arbeit auf und verfluchten jene Gegend. — So entstand der digen Kloster Dießen, das das Wissen um die Heimat in dieser A m m ersee.“ so traditionsarmen Zeit auf das Beste zu vermitteln ver­ Wenn an dieser Stelle eine .Deutung dieser Volkssagen mag. So nehmen jene drei hier überlieferten Ortssagen, die nicht erfolgen kann, so liegt dies darin be^-ündet, daß das heute den Stoff zu unseren Betrachtungen geben, einerseits Gebiet um die Fräuleinsagen durch die Mannigfaltigkeit der den „Schatzberg“, die höchste Erhebung des unweit von Die­ Ueberlieferungen so umfangreich und vielgestaltig vorgefun­ ßen am Ammersee in südlicher Richtung gelegenen Moränen­ den wird, so daß das ureigentliche Wissen um diese Volks­ zuges in Anspruch, während die beiden letzteren Sagen, die überlieferung durch die Zeit und durch den Wechsel der zu einem Hochplateau abgeflachte Erhebung südlich der Ort­ Ansichten so verschüttet wurde und deshalb nur in großen schaft Bischofsried bei Dießen, der „Jungfrauenberg“ ge­ Zügen Vermutungen mangels besserer Beweise Platz greifen nannt, als Ort ihrer Handlung haben. Die Schatzberg-Sage können. Eines ist wohl sicher, um es den nachfolgenden lau tet: Ausführungen vorweg zu nehmen, daß es sich hier zwei­ „Auf dem Schatzberg befand sich einstens eine Burg, wel­ felsohne um eine religiöse Idee in Verbindung mit jenen che von drei Jungfrauen bewohnt wurde. Auch stand dort heilbringenden Fräulein gehandelt hat, die ehedem weit über ein Turm, worin ein großer Hund hauste, der mit seinen deutsches Land verbreitet war und in den Gestalten der übergroßen Augen erschrecklich anzuschauen war. (Nach an­ „drei Nomen“, Urd, Verdandi und Skuld (= Ursprung, Wer­ deren Formulierungen sqII es ein Drachen gewesen sein). den und Erfüllung) ihre nördlichen Vertreterinnen gefunden Einen Schlüssel in seinem Maule haltend, bewachte er dort hat. einen Schatz. Eine von jenen drei Jungfrauen war äußerlich (Schluß folgt) dergestalt, daß sie in schwarzer und weißer Farbe einher­ wandeln mußte. Um jenes arme, gezeichnete Wesen endlich zu erlösen, mußte sich nur ein Beherzter finden, der mutig Für den Heimatfreund genug war, jenen Hund (Drachen) den Schlüssel aus dem Die Bücherei für den bayerischen Heimatfreund hat wieder Maule zu nehmen, auch dann, wenn die Gebärden dieses ein neues Werk bekommen, das im Bayerischen Schulbuchverlag Tieres noch so gefährlich und furchtbar anmuten sollten. Ge­ München herausgekommene Buch „AUSSAAT UND ERNTE“, ein Lese- und Hausbuch von Franz Stelzenberger. Gbd. fahr selbst würde dem Mutigen hierbei aber nicht drohen 6.20 DM » Als Lohn würde dem Befreier der behütete Schatz gehören. Es ist so recht ein Hausbuch, das die geschichtliche Seite — Ein Hirte, der sich dieses armen Wesens nun doch er­ Bayerns in ansprechender Unterhaltungsform behandelt und barmen ■ wollte, begab sich einmal zu jenem Turm und nä­ beim Lesen Freude bereitet und Entspannung auslöst. Hervor­ herte sich jenem Tiere, um ihm den Schlüssel zu entreißen. ragende Mitarbeiter aus allen Wissensgbieten, Dichter und Doch in diesem Augenblick, als er zugreifen wollte, er­ Schriftsteller, finden wir in diesem Heimatbuch vertreten. Das schreckte ihn der drohende Anblick so sehr, daß er plötzlich 300 Seiten umfassende, mit zahlreichen Illustrationen ausgestat­ mutlos geworden, nicht mehr wagte, seine rettende Tat aus­ tete Buch ist in folgende Abschnitte gegliedert: 1. Bauernleben, 2. Bauernwerk, 3. Land und Leute, 4. Heimatland und Welt und zuführen und sich angsterfüllt zur Flucht wandte. In jenem 5. Kulturzeittafeln. Das Buch wäre für jeden Heimatfreund, Augenblick aber, wurde er durch die schwarz-weiße Jung­ noch mehr aber für die reifere Jugend, ein sinnvolles Weih­ frau samt Schloß verdammt, welches nun in die Erde ver­ nachtsgeschenk, das in erzählender Form die Leser mit der sank. bayerischen Eigenart und mit den Schönheiten des Landes ver­ traut macht. Seit dieser Zeit zeigt sich der Schatz alljährlich nur noch * * * um die Weihnachtszeit und zwar am Weihnachtsabend zur Zeit der Christmette im Augenblick der hl. Wandlung auf je­ UNTERM WEISSBLAUEN HIMMEL von Karl Alexander von Müller. Landschaft und Dichtung, Kunst und Geschichte, nem Schatzberg und konnte für jedermann zugänglich, wohl Volks- und Menschtum der bayerischen Heimat. 240 Seiten mit gehoben werden. Dabei war aber die Bedingung gesetzt, ja 12 Tafeln. Leinen 12.80 DM. Verlag Gustav K i 1 p e r, Stutt- kein Wort zu sprechen, denn sonst würde der Schatz sofort gart-O, Pischekstraße 73. wieder versinken. Wer Karl Alexander von Müllers Erinnerungen „Aus Gärten Ein Bauer und eine Bäuerin aus Raisting, dieser Ueber- der Vergangenheit“ kennengelernt hat, weiß, daß es wohl kei­ nen berufeneren Künder und Deuter bayerischer Geschichte und lieferung wohl eingedenk, machten sich einstens mit einem Kultur geben kann als diesen mit dem Künstlerischen Sinn für Schubkarren auf, diesen Schatz um jene Zeit zu holen. Als das Schöne und Echte begnadeten Historiker. Seine Gabe der man aus dem Tale die Christmette läuten hörte, hob sich Einfühlung in die Gestalten und Landschaften des altbayerischen plötzlich der geheimnisvolle Schatz aus der Erde hervor. Landes hat kaum ihresgleichen. Ob er von Ludwig II, von Eilends machten sich nun beide ans Werk. Durch den winter­ einem alten bayerischen Friedhof) von Ludwig Thoma, vom lich glatten Boden aber und infolge der Hast verlor die Maler Karl Haider erzählt, oder ob er die herrliche Landschaft Bäuerin ihren Pantoffel, so daß sie der Warnung, nichts des Isartals oder die des Tegernsees heraufbeschwört — immer leuchtet als gemeinsamer Orgelpunkt kraftvoll oder wehmütig mehr zu sprechen, vergessend, ausrief: „Jesus Maria, mein die Liebe zur Heimat auf, so daß das Ganze wie eine vielstim­ Pantoffel!“ Sofort versank der Schatz wieder in der Erde. mige Fuge über das Thema Bayern erklingt. Ein einzigartiges Der zornerfüllte Bauer polterte mächtig los und konnte sich Geschenkbuch und ein Buch der Besinnung auf das Heimat­ nicht genug tun über die „ratscherten Weiber.“ liche, Bodenständige, das in unserer, immer größeren politischen Räumen zustrebenden Zeit als der natürliche Kraftquell von Soweit die Sage um den Schatzberg. Um den nahen Jung­ größerer Bedeutung ist als je. Illustrierte Monatsschritt und Organ des „Historischen Vereins tüi Stadl und Bezirk Landsberg a. L.“ Begründet von Studienrat und Stadtarchivai ,J. J. Schobei t Landsber?

Verantwortlicher Schriltleiter: Rp j|anp Hpn , antlQtlPnnpr N3PtlPIPtlIpn" Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Paul Wi n ke I m ay er in Landsberg a. L DBIIflyB Uul .. Ld llllull ul I) ul II Quill lull lull Genehmigung der Schriftltg. verboten

Nr. 12 12. Jahrgang 1952

Auf die Einladung fand sich an den Pfingsttagen des Die W elfen im Lechrain Jahres 1175 eine äußerst zahlreiche Versammlung von Vortrag im Historischen Verein für Stadt und Bezirk Edelleuten, Ministerialen, fahrenden Sängern usw. zu Landsberg, gehalten am 19. Februar 1951 Gunzele ein. Hier war jeder willkommen, welcher gut von Sebastian Wolf trinken und im Turnier streiten konnte. Die politische (Fortsetzung) Stellung fiel bei der sorglos munteren Gesellschaft völ­ lig weg. Alles war erfreut über die prächtige Bewirtung, Der alte Welf war, seitdem er seinen einzigen Sohn die Welf seinen zahlreichen Gästen angedeihen ließ. verloren hatte, wie umgewandelt; schien doch der wahre Zweck seines Lebens mit diesem ins Grab gesunken zu Aber nicht immer gelang es dem Herzog, sich durch sein. Das Kriegshandwerk war dem in Waffen Ergrau­ diese Lebensführung zu zerstreuen und gar oft herrsch­ ten plötzlich zum Ueberdruß geworden; er hatte ja kein te die Trauer vor in seiner Burg. Oft suchte Welf durch Kind mehr, für dessen einstige Stellung er hätte Sorge wohltätige Handlungen sich die innere Befriedigung und tragen müssen. Mit niemanden konnte er auskommen. Aussicht auf künftige Seligkeit zu verschaffen. Seiner Seine selbst tief betrübte Gattin Uta, die Glück und Un­ Wohltätigkeit, seiner Sorge für die Blinden und Aussät­ glück 34 Jahre hindurch mit ihm getragen hatte, ver­ zigen wird mit großer Anerkennung von Schriftstellern stieß er und wies ihr einen kleinen Sitz jenseits der Alb der damaligen Zeit gedacht. als A ufenthalt an H). In nicht geringer Weise empfingen auch Kirchen und Welf nahm nur selten mehr teil an den Ereignissen, Klöster seine Wohltätigkeit. So übertrug er z. B. bei welche sich draußen in der W elt abspielten. F ür ihn w ar seinem Aufenthalt in Augsburg im Jahre 1172 sein Allod alle Freude dahin. Bald saß er, schmerzlich trauernd in Ammergau der Abtei Kempten. Dem Kloster Wesso­ über den Verlust des Sohnes, bald erhob er sich und brunn schenkte Welf damals zu den zwei Höfen von wollte sich mit aller Gewalt betäuben. Glänzende Fest­ Birschwald (mitten in den Wessobrunn’schen Gütern ge­ lichkeiten und Jagden wechselten dann mit üppigen Ge­ legen), welche er dem Kloster vor Antritt seiner Kreuz­ lagen und bald w ar sein Hof durch das dort herrschende fahrt im Jahre 1147 überlassen hatte, noch zwei andere, glänzende Leben bekannt. Wer gut bewirtet werden jedoch mit der Bestimmung, daß sie erst nach seinem wollte, wer mit ausgelassenen Zechbrüdern und schönen Tode nach Wessobrunn fallen sollten. Bald darauf er­ Mädchen bei Wein und Gesang seine Zeit verjubeln langten die Mönche gegen Bezahlung von fünf Talenten wollte, der mußte zum Herzog Welf seine Schritte len­ die sofortige Abtretung des geschenkten Landes, weil sie ken. Natürlich drang der Ruf seiner Feste bald zu dem fürchteten, daß die Erben Welfs die Schenkung bestrei­ fahrenden Volk. Zahlreich fand es sich bei den Festlich­ ten und für nichtig erklären könnten. keiten ein und pries den freigebigen Welf. So singt von Am meisten aber gab er der von ihm gegründeten ihm Walther von der Vogelweide: Kirche in Steingaden. Besonders hervorzuheben ist fer­ „so ist sin veter als der milte Welf gemuot, ner die Gründung des Schottenklosters Memmingen im des Lob was ganz, er si nach tode guot.“ Jahre 1168 oder 1167, das er zum A ndenken an seinen Zur Abhaltung seiner glänzenden Feste wählte er Sohn errichten ließ. In jener Zeit legte er wohl auch vorzüglich das Schloß Gunzenle. So wurde schon die den Grund zur Altenstadter Basilika, und wenn er von Festlichkeit, die hier 1173 stattfand, weit und breit ge­ Peiting hinabschaute nach der verödeten Burg seines priesen, und zahllose Edelleute und Sänger fanden sich Sohnes, so mag es ihm ein tröstlicher Anblick gewesen hierzu ein. Aber noch war das Fest nicht glänzend ge­ sein, daß die Mauern von St. Michael langsam aus dem nug. Er beschloß, die Pfingsttage 1175 noch prächtiger zu Boden wuchsen. feiern und erließ Einladung an die Großen von Bayern Nach den in Jubel und Genuß verbrachten Jahren und Schwaben zur Teilnahme an dem Feste. erscheint bei Welf VI. der ernste, ja auch streitbare Sinn - wieder die Oberhand gewonnen zu haben. Gelegenheit 11) Die Angabe Adlers, Uta habe nach ihrer Trennung von ih­ hierzu bot die Wahl des Priors Hartwig von St. Ulrich rem Gatten in Tirol auf einer dortigen welfischen Besitzung und Afra zum Bischof von Augsburg. Welf VI., welcher gelebt, ist nicht zutreffend. Ihr Wohnsitz war neben der Schauenburg im Renchtal Sindelfingen, das zu den calwi- der Vogt so vieler Kirchengüter im Bistum Augsburg schen Gütern gehörte. war, lag gar bald im Streit mit Bischof Hartwig. Letz­ — 91 — — 92 — terer wütete besonders gegen den Abt von Wessobrunn, w ir den Boden, auf welchem das K loster steht unef alles welches Kloster Welf mit wiederholten Schenkungen be­ an das Kloster angrenzende Land vom Rotenbach bis dachte. Welf schickte seinen Gesandten Otto vron Raiten­ zum Marchbach und vom Lech bis zur Hylch mit allem buch gar oft mit langen Beschwerden an Papst Alexan­ darauf Befindlichen dem hl. Johannes dem Täufer.“ Fer­ der. Die von Welf nachgesuchte Erlaubnis, die Kleriker ner zählte die Schenkungsurkunde eine Anzahl von Gü­ auf welfischem Territorium durch andere Bischöfe zu tern auf, welche Welf gleichfalls dem Kloster schenkte,' weihen, wurde jedoch nicht erteilt. Es wurde nur bewil­ von denen die meisten jenseits des Lechs lagen. ligt, daß das an der Grenze des Augsburger und Frei­ In Ruhe und. Frieden verlebte Welf den Rest seiner singer Sprengels gelegene Kloster Steingaden zum letz­ Jahre Nur wenige Male raffte er sich noch auf und teren Sprengel gezogen w urde (1177). In der Folgezeit kehrte zurück in das Getümmel des kaiserlichen Hofes. jedoch söhnte sich Welf mit Bischof Hartwig wieder aus. So wohnte er im Jahre 1184 dem glänzenden Reichstage Das glänzende Leben, die vielen Festlichkeiten und zu Mainz im Monat Mai bei, auf welchem sich der Kai­ die reichen Widmungen an Kirchen und Klöster hatten ser in seiner ganzen Machtfülle zeigte. Hier wurde be­ Welfs Vermögensstand stark verringert. Schon 1173 oder kanntlich auch des Kaisers Sohn feierlich mit dem 1174 hatte er, um sich Geld zu verschaffen, das Herzog­ Schwerte umgürtet und zum Ritter erklärt. tum Sardinien, das Herzogtum Spoleto, die Grafschaft Als der Kaiser Ende 1184 zum sechstenmale nach Ita­ Tuscien und das Hausgut der Frau Mathilde mit seinem lien gegangen war, um mit dem Papst zusammenzukom­ Zubehör dem Kaiser Friedrich, dem Schwestersohn, ge­ men, da regte sich im Herzen Welfs von neuem der gen Auszahlung der von ihm geforderten Summe in Schmerz um den V erlust seines einzigen, teuren Sohnes. Gold und Silber abgetreten. Friedrich ging mit Freu­ Es ließ ihm zu Hause keine Ruhe; er wollte wenigstens den auf das Anerbieten ein, zahlte die festgesetzte Sum­ noch einmal vor seinem Tode die Stätte besuchen, wo me und nahm die Lehen sofort in Besitz. er mit seinem Sohn gemeinsam in Italien so oft geweilt Endlich versprach er auf Grund einer Uebereinkunft, hatte. Sobald es die Jahreszeit gestattete, reiste er denn sein gesamtes Eigentum an seinen Brudersohn Heinrich, auch nach Italien. Am 17. Mai 1185 kam er vor Cremona den Herzog von Sachsen und Bayern zu überlassen. Als mit dem Kaiser zusammen. Hier hatte er einst mit sei­ aber zwischen ihnen ein ärgerlicher Zank ausbrach, än­ nem Sohn an Michaeli 1159 die Stadt belagert. Im Kampf derte er dieses Abkommen zü Gunsten Kaiser Friedrichs um Cremona zeigte sich der Sohn als tapferer, kühner, und dessen Söhne. Auf dem Reichstag zu Worms im vielversprechender Jüngling. Da wurde mit einem Schlag Jahre 1179 bot Welf dem Kaiser seine Erbgüter gegen all die Hoffnung, welche der Vater hegte, mit dem Tod Bezahlung einer bestimmten Summe an. Mitte Mai er­ des jungen Welf vernichtet. Vom Alter und tiefem Gram folgte die Uebergabe in Konstanz. gebeugt, kehrte er bald aus Italien zurück. So kam Kaiser Friedrich, der in seiner überall be­ Immer mehr erlosch die Lebenskraft des Herzogs, der währten und klugen Voraussicht seinen Oheim mit Gold nun auch noch mit der Heimsuchung der Erblindung und Silber nach Kräften zufriedenzustellen versuchte, gezüchtigt wurde. Diesen Schlag trug er geduldig und in den Besitz der ihm nach Volksrecht übereigneten würdig, daß es nur wenige fassen konnten. Und so be­ Erbschaft, durch die er seinen Hausbesitz in Schwaben schloß er endlich in Memmingen, dem Lieblingsaufent­ bedeutend vergrößerte und abrundete. Herrliche Lände­ halt seiner letzten Jahre, von einer schweren Krankheit reien und ausgedehnte Rechte in den Württembergischen dahingerafft, im 76! Lebensjahr und unter Bezeigung Oberämtern Ravensburg, Tettnang, Waldsee, im bayeri­ vollkom m ener Reue am 15. Dezember 1195 seine Tage schen Schwaben der obere Illerbezirk mit Kempten, die Mit ihm starb das Welfengeschlecht im Lechrain aus. Landschaften am- Lech bis nach Tirol hinauf und Augs­ Allgemeine Trauer erfüllte das Land beim Heim­ burg hinunter, endlich die gräflich Buchhorn’schen Gü­ gange des Herzogs, der mit Recht mit dem Beinamen ter und der größte Teil der Calwischen Erbschaft fielen i,der milde“ geehrt wurde. Noch vor seinem Tode hatte an Friedrich. er den um sein Sterbelager versammelten Ministerialen Von dieser Erbschaft behielt aber Friedrich nur eini­ den Eid abgenommen, seine Leiche in das Kloster Stein­ ge Stücke zum Zeichen der Besitzergreifung in Händen, gaden zu bringen. Hier, wo sein verlorenes Glück ruhte, das übrige gab er Welf zu Lehen und fügte noch man­ hier wollte auch er seine letzte Ruhestätte finden. ches aus seinen eigenen Hausgütern hinzu. Einige Güter So wurde er denn auch von seinen Dienstmannen aber hatte sich Welf Vorbehalten, weil er sie schon frü­ nach Steingaden verbracht. Auf diesem Wege begegnete her zum Heile seiner Seele Gott zu geben gelobt hatte, dem Zug in Kaufbeuren der aus Italien zurückkehrende darunter Wiedergeltingen (Landkreis Türkheim) und Kaiser Heinrich und gab dem entseelten Körper in be­ einen Hof in Horn (zwischen Füssen und Schongau) mit sonders ehrender Weise eine Strecke das Geleit. Wäh­ seinen Gerechtsamen, die er 1170 dem hl. Johannes dem rend dann der Kaiser seine Straße weiterzog, wurde der Täufer in Steingaden darbrachte. verehrungswürdige Tote mit einem großen Gefolge von 1179 wohnte Welf dem Reichstag zu Würzburg an. Aebten, Pröbsten, Klerikern, Edelleuten und Rittern aus Hier wurde Heinrich der Löwe (gest. 1195), welcher trotz seinem eigenen Hof und auch aus der Nachbarschaft nach dreimaliger Aufforderung nicht vor dem Kaiser zur Steingaden überführt. In Steingaden empfing der ver­ Rechtfertigung erschienen war, geächtet, und sein eige­ traute Freund Welfs, Bischof Udalschalt aus Augsburg, ner Oheim stimmte dem Spruch der Fürsten zu. Die Po­ den Leichnam und setzte ihn feierlich in der Gruft des litik der Hausmacht war dem einst so Ehrgeizigen, der Klosters an der Seite seines schon 24 Jahre hier ruhen­ so heftig um dynastische Interessen kämpfte, gleichgültig den Sohnes bei. geworden. Uta überlebte den Gemahl noch mindestens fünf Jah­ Welf war alt geworden und fühlte, da seine Lebens­ re. Nach seinem Tode zog sie sich auf das Schloß Schauen^ kraft verbraucht war, das Bedürfnis nach Ruhe. Seine bürg bei Oberkirch in Baden zurück, wo sie bis zu ih­ einzige Sorge war auf das künftige Seelenheil gerichtet rem Ende (frühestens 1196) lebte. und um dies möglichst günstig zu gestalten, gab er das Die welfischen Besitzungen hätten jetzt nach dem To­ Letzte hin, was er noch besaß. Neben dem Familien­ de des Herzogs gemäß des Vertrages an Kaiser Friedrich kloster Weingarten und anderen Klöstern bedachte er oder dessen zweiten Sohn, den Herzog Friedrich V. von um diese Zeit (1181) M emmingen reichlich m it Land. Schwaben fallen müssen. Aber beide hatte bereits der Noch einmal Mitte Januar treffen wir Welf bei einem Tod hinweggerafft. Das Herzogtum Schwaben und die Reichstag in Constanz an. In jener Zeit begann sich bei welfischen Besitzungen fielen nun an Kaiser Heinrich VI. ihm eine Krankheit der Atmungsorgane zu entwickeln. Dieser belehnte am 24. Mai 1192 auf einem Reichstag zu Er sprach so leise, daß er nur von wenigen verstanden Worms seinen Bruder Konrad, Kaiser Friedrichs dritten werden konnte. Da. erkannte er in seiner Hinfälligkeit Sohn, mit diesen Gütern. Der Lechrain fiel nun mit al­ den Wert seiner treuen Gattin. Er rief sie zurück und mit len welfischen Besitzungen in Schwaben an die Staufer. Treue und Aufopferung pflegte sie ihn bis zum Tode. Die Vögte der Staufer saßen nun in Peiting. In Alten­ Kloster Steingaden beschenkte er noch einmal so stadt siedelten sich die Tempelherren an, die ihre Güter reichlich, daß die Mönche das Jahr 1183 als das zweite um 1389 an das Kloster Steingaden verkauften. Nach Stiftungsjahr betrachteten. „Mit Zustimmung unserer dem Untergange der Hohenstaufen erwarben die Wittels­ Erben“, heißt es in der Schenkungsurkunde, „schenken bacher den Lechrain an Bayern zurück. (Schluß folgt) — 93 — — 94 — 7 fl. 30 kr. Als man mit dem Kreuz nach Friedberg gegan­ Neue Beiträge zur Kunstgeschichte gen ist, hat man den Singern 20 kr. bezahlt. Moorenweis. In den Kirchenrechnungen von 1630 des Landkreises Landsberg a. Lech sind folgende Wallfahrten genannt: Nach dem Heiligen Berg, nach unseres Herren Ruhe, nach St. Benno in München, zu Von Dr. Sigfrid H o f m a n n Unser Lieben Frauen Hilf aufs Lechfeld; zur Kapelle Zu den bis jetzt wenig gehobenen Schätzen unserer Ar­ Schmiechen. (Fortsetzung folgt) chive zählen die Kirchenrechnungen der früheren Jahrhun­ derte. Der Verfasser dieses ersten Beitrages hat sich die Be­ arbeitung sämtlicher noch vorhandener Kirchenrechnungen Die drei Heilräthinnen des Regierungsbezirkes Oberbayern vorgenommen. Die er­ sten Früchte dieser Arbeit sollen in diesen Blättern erstmals Von Helmut Bischoff dargeboten werden. Zunächst wurden die Rechnungen im Ueberlegungen unter Zugrundelegung von drei Fräuleinsagen Kreisarchiv Landshut (Burg Trausnitz) bearbeit. Hier liegen um den Schatzberg und Jungfrauenberg bei Dießen a. A. noch wertolle ungehobene Schätze. Schluß Die Kirchenrechnungen des Gerichts Landsberg — sein Ein gewisser Anhalt, daß die drei Jungfrauen einem vor­ Umfang deckt sich nicht mit dem heutigen Landkreis — tra­ christlichen Ideengut zugeschrieben werden müssen, liegt am uten die Bezeichnung R ep erto riu m 45, Fase. 234. D er älteste besten darin, daß ein Nachweis in den ältesten christlichen Band ist datiert mit 1630. Märtyrergeschichten über sie nicht zu erbringen ist, obwohl Die Kirche St. Nikolaus in Seestall hat bisher nur sie als Heilige wohl geduldet, sich bis heute erhalten haben. ein „hilzenes Thürmle gehabt, welches alles baufällig ge­ Besonders auffallend ist, daß sich trotz der Mannigfaltigkeit wesen und niedergebrochen werden müssen, so ist auf kur­ in den verschieden wiedergegebenen Ueberlieferungen immer fürstlichen Befehl ein gemauerter von Grund aufgeführt wieder eine ganze Reihe gewisser ähnlicher Begriffe irgend­ worden“. Die notwendigen 11 Faß Kalk wurden auf dem Lech wie wiederholen. Von dieser Art soll heute die Rede sein. herabgeführt; ferner brauchte man 1100 Mauersteine, die I. D e r Personenkreis, bestehend aus jenen drei von 2 Maurern, welche 38 Tage gearbeitet haben und dabei weiblichen Gestalten, die schon eingangs namentlich er­ 25 fl. 20 kr. verdienten, aufeinandergefügt worden sind. 2 Zim­ wähnt, läßt sich meist auch noch äußerlich durch die Art sei­ merleute haben in 22 Tagen auch neue Durchzüge im Lang­ ner verschiedenen Bekleidung unterscheiden. So erscheint die haus gemacht und Rafen eingezogen. Die Einwohner von Erstere meist völlig in Weiß, die Zweite in Schwarz-Weiß Seestall haben als Zuträger und Fuhrleute dem hl. Nikolaus und die Dritte ganz schwarz. Gemäß der Neigung der Alt­ zu Ehren nichts verlangt, „dann sie es also in der leidigen vordern, den Naturkräften personengleiches Wesen ange­ Infektion verlobt“. Wir erfahren also von einer Viehseuche deihen zu lassen, ist man heute der Ansicht, daß es sich bei (?) um 1630, die in S eestall grassierte. der weißen, oder auch hellen Gestalt wohl um den Begriff In Vilgertshofen, Filiale von Issing, war das Turm­ der Sonne handelt. Bei der schwarz-weißen Gestalt um die dach der Wallfahrtskirche zu unserer lieben Frau „vom Wind Darstellung des Mondes in seinem mal hellen, mal dunklen und Ungewitter zerrissen“; es wurde mit dem geringen Ko­ Wechsel, während die dritte Gestalt mit ihrem schwarzen oder stenaufw and von 13 fl. 34 kr. ausgebessert. auch dunklen Aeußeren die dunkle Farbe des fruchtbaren In Schw ifting hat der Turm wegen starker ; i - Bodens — also der Erde — versinnbildlicht. fälligkeit durch den Maurermeister Sebastian Leyrer *'n Nicht immer sind sie, wie gerade in unserem heutigen Kaufering mit seinen Gesellen gedeckt werde: müssen. Die Beispiel als boshafte, ja sogar als strafende oder rächende Gesamtausgaben an Lohn, auch für die Mörtelkocher und Wesen anzutreffen, denn in einer recht umfangreichen Reihe Zuträger, beliefen sich auf 55 fl. 18 kr. von hier einschlägigen Sagen, wird ganz im Gegensatz ste­ Das Kirchendach von Reisch, Filiale von Mühlhausen, hend immer wieder gerade auf ihre gütige, ja in vielen Fäl­ wurde über dem Langhaus ausgebessert. len sogar auf ihre hilfreiche Art hingewiesen. Dieses Verhal­ In U n term ü h lh au ;sen fertigte der Glaser von Pen- ten hat zweifelsohne nicht zuletzt die doch recht sehr in zi.’6 um 6 fl. zehn neue Fenster. Widerspruch zu negativen Eigenschaften stehende Bezeich­ Die Liebfrauenkirche von Epfenhausen e rh ie lt 1630 nung „Die Drei Heilräthinnen“ (die zum Heil, d. i. zum Wohl­ ein messingenes Rauchfaß, das nur 1 fl 30 kr. kostete. ergehen Ratenden), eingetragen. Vielfach liegt andererseits Von Penzing heißt es: „Es ermanglet ein neuer Altar, wieder auf ihnen ein Fluch. Sie sind so gänzlich aus der zemalen der alte aller zergangen.“ Weh; der Lebenden verbannt, hausen oft nur noch in den F ü r Petzenhausen (St. Peter und Unsere Liebe Bergen drinnen, sind mit ihren Schlössern oder Türmen, wo­ Frau) macht ein'Uhrmacher um 8 fl. 14 kr. eine neue Uhr; rin sie vordem hausten, jeweils versunken, oder sie erschei­ der im vorigen Jahr renovierte Kelch wird heuer durch den nen nur noch zu mitternächtlicher Stunde als die armen ge­ Weihbischof von Augsburg geweiht; dafür erhält er das be­ plagten Verdammten, die nur noch auf ihre Erlösung hoffen, scheidene T rin k g eld von 36 kr. um endlich ihr ruheloses Unwesen aufgeben zu dürfen. In Schwabhausen hat ein Kundiger um den Preis Mit Recht erhebt sich bei einiger Aufmerksamkeit hier­ von. 6 fl. zwei G locken um gehängt. bei die Frage: „Was hat es denn nur für eine Bewandtnis Von H ofstetten sprechen die Kirchenrechnungen von bei so ausgedehnter Verbreitung jener Gestalten ursprüng­ damals: „Starke Baufälligkeit!“ Wegen Zurichtung der Uhr lich gehabt. Wann mag wohl jene angenommene religiöse erhält der Uhrmacher 7 fl. Auffassung im Sinne eines Frauenkultes oder Mütterreligion In Entraching (damals Endriching) kauft man eine in unserem Volke gelebt haben, wie ist es gekommen, daß neue silberne, inwendig vergoldete „Grisambüchse“ auf An­ sie überwunden wurde und wer hat sie überwinden kön­ ordnung der geistlichen Obrigkeit. Sie kostet immerhin 9)4 fl. nen?“ Dies sind alles Dinge, die sich unserer Kenntnis man­ Die Dettenschwanger kaufen Material zu einem gels exakter Ueberlieferung leider verschließen. Aber den­ Meßgewand um fast 10 fl. von den „Gassern“ Handelsleuten noch scheint sich hin und wieder ein Hinweis bis in unsere und Gebrüder in Landsberg. Für zwei neue Engele auf dem Tage herübergerettet zu haben. Hierzu folgende Feststellungen: Hochaltar werden nur 30 kr. ausgegeben. II. Orte. Der in unserem bayerischen Seengebiet heimat­ kundige Beobachter und Geschichtsfreund kennt jene drei Von Schöffelding heißt es: „Voriges Jahr ein neuer F reithof“. Fräulein unter anderem von einem alten gotischen Altarbild Die Rechnungen von H echenw ang erwähnen Wall­ her, welches bisher in Leutstetten in der Kirche St. Alto aufbewahrt wurde. Die Darstellung zeigt uns die drei Ge­ fahrten auf den Hl. Berg, nach Eresing (zweimal), Oberfin­ ning und zu Uns.erer Lieben Frauen Hilf (Lechfeld). „Als stalten mit ihren alten Bezeichnungen als S. AINPET, S. GBERBET und S. FIRBET. Zum historischen Hinweis möge man zu Unser Lieben Frauen Hilf Kirchfahrten gangen, ist dienen, daß dieses Altarbild einstens in einer Kapelle unter­ auf der Haltenberger Brucken von jeder Person 2 Pfennig als Zoll begehrt worden, weil sich aber dessen die Wall­ gebracht war, welche zum „Einbetl-Hof“ (AINPET’s Hof, fahrter beschwert und teils aus Mangel dessen wieder zu­ Hof der Einbetl?) am Südende der Ortschaft Leutstetten ge­ legen, gehörte. Schon allein die Ortsbezeichnung Einbetl, in rück hätten gehen müssen, ist von dem Gotteshaus dafür ab­ gestattet worden 1 fl.“ ihrem doch recht seltenen Vorkommen, deutet bei einiger Ueberlegung darauf hin, daß sich diese Benennung zweifels­ Prittriching (Frauenkirche): „Dann ist von der geist­ ohne von dem Namen der erstbezeichneten Jungfrau S. AIN­ lichen Obrigkeit anbefohlen worden, das Sakramentheisl aus PET ableitet. Es dürfte auch nicht allzu fehl gegriffen sein, der Mauer zu brechen und einen Tabernakel auf den Altar wenn an jener Stelle, wo einstens die jetzt abgetragene alte zu richten.“ Dieses Sakramenthäuschen finden wir heut noch Einbetl-Kapelle gestanden hat, in Verbindung mit den nun in fränkischen Landen; sie scheinen früher im südlichen „heiligen“ drei Jungfrauen, an eine altehrwürdige Kultstätte Bayern ebenso häufig gewesen zu sein. in unserem heutigen Sinne gedacht werden muß, die viel­ Egling (Eglingen) erhält eine silberne Patene, eine ganz leicht ehedem in jener so überreichen historisch bedeutsamen silberne und inwendig vergoldete Crisambüchse vom Gold­ Umgebung des Leutstettener Amphitheaters, wie die Geo­ schmied in Landsberg. Das Aufgeld beträgt 4 fl. 30 kr. logen so gerne diesen Raum eiszeitlicher Endmoränen am Walleshausen. Der Uhrmacher von Kaufering er­ Nordende des Starnberger-See-Mooses nennen, eine beson­ hält für die Reparierung der Kirchenuhr samt Fuhrlohn dere Verehrung inne gehabt hat. — — 95 — — 96 —

In unseren heutigen Sagen-Beispielen handelt es sich ört­ einer stillschweigenden Verschmelzung der Ideen verfahren lich gesehen im Raume südlich von Dießen am Ammersee um wurde. Nur so wird sich die krasse Verschiedenartigkeit in Anhöhen. Als vergleichende Beispiele von auf Anhöhen ge­ den jeweiligen „gutartigen“ oder „bösartigen“ Saligen- bundenen Jungfräuleinsagen sei in diesem Zusammenhang Ueberlieferungen erklären lassen. auch auf das „Gögerl“, eine Anhöhe dicht südostwärts von Mögen jene bescheidenen Hinweise und Ueberlegungen Weilheim, hingewiesen. Auch hier ist wieder die Rede von um fast vergessenes Sagengut stets daran gemahnen, welch einem Schloß, das mit den hier einstens hausenden Fräulein unvergängliche Werte trotz der hastigen, schnellebigen Zeit in die Erde versunken ist. Reste von Wall und Graben heben die traditionsgebundene Urwüchsigkeit unseres Landvolkes sich auch dort noch recht deutlich vom Waldboden ab. heute noch zu bewahren versteht. Und trotz der zunächst Auch der Burgberg von Wolfratshausen an der Loisach scheinbaren Sinnwidrigkeiten und textlichen Verstümmelun- beherbergt die drei Jungfräulein in seinem Innern. Und ab, da sie bei aller Bescheidenheit in weiser Ueberlieferungs- nicht zuletzt steht auch der altehrwürdige „Heilige Berg An­ barkeit bei näherem Zusehen dennoch ein gut Teil Ehrfurcht dechs“ im Verdacht im Sinne unserer heutigen Vermutung, ab, da sie bei aller Bescheidenheit in weiser Uberlieferungs­ nachdem das Reliquiar auf „ain hayltumb von St. Ainbeten“ treue einstiges Geschehen und Volkswissen auf unendliche verw eist. Zeiten hinaus pfleglich bewahrt und so manches Brauchtum III. D i e Viere, die meistenteils in Begleitung der Heil- von heute in seiner uralten Bedeutung bei eingehender, räthinnen auftraten, sind ein „feuriger Hund“ oder ein Dra­ vergleichender Betrachtung mit zu erklären hilft. chen, welche in der Mehrzahl der Fälle die Aufgabe haben, eipen Schatz zu bewachen. Daß es sich bei jenen Begleitfiguren sicher wieder um Reste des alten Landsberger übertragene und nicht bildlich zu schauende Begriffe han­ delt, möge folgende Ueberlegung berechtigt sein: Rathauses Ein „Hund“ oder auch ein „Feuerhund“ ist ein Eichen­ Bei den im November durchgeführten Kanalarbeiten, Bau gestell in Form eines Dreibeins, das noch heute auf Senn­ eines Entlastungskanals für den Kanal, der von der alten hütten, wo offenes Herdfeuer gehalten wird, Benützung fin­ Bergstraße durch Schlossergasse und Hinteranger führt, wur­ det, um hierauf über dem Feuer Hafen und Pfannen auf­ de bei den Grabarbeiten am Hauptplatz ein Teil des Fun­ zustellen. Die Frage liegt nahe, ob nicht gerade dieses Ge­ daments des alten Landsberger Rathauses freigelegt. Das rät, verbunden mit dem heiligen Herdfeuer, als kultisches Fundament lag etwa 60 Zentimeter unter dem Pflaster und Gerät mit den Saligen unzertrennlich verbunden Bedeutung gründete mit fast 1 A Meter in den gewachsenen Boden. Aus hatte. Als die Begriffe später in ihrer einstigen Bedeutung der Art der Anlage war zu erkennen, daß hier der Haupt­ unklar oder vergessen wurden und damit bereits in das Ge­ platz später aufgefüllt wurde und daß die Steigung zum biet der Sage rückten, wurde der Begriff „Hund“ bildlich Schmalztor eine bedeutend höhere war als gegenwärtig. Das aufgefaßt und in diesem Sinne überliefert. Daß der „Drei­ Fundament bestand aus alten hartgebrannten großformati­ fuß“ in der religionsgeschichtlichen Entwicklung auch ande­ gen Ziegelsteinen, die mit ungelöschtem Kalk verbunden ren Orts eine ganz besondere Bedeutung erlangt hat, ist waren, der eisenhart die Steine zusammenhielt. Der Ab­ durch die auf einem Dreifuß sitzende Pythia aus der griechi­ bruch machte daher den Arbeitern große Schwierigkeiten. schen Mythologie allgemein bekannt. Der Fund bestätigte wieder einmal, daß die Ueberliefe- rung, die das alte Rathaus in die Mitte des Hauptplatzes IV. Schätze werden fast in allen Fräuleinsagen er­ stellte, recht behielt. Ein Beweis für die weitere Ueber- wähnt. Sie finden sich in Bergen und Höhlen, die dann mit­ lieferung, die übrigens auch aktenmäßig feststeht, daß das unter den vom Glück begünstigten Sonntagskindern zugäng­ alte Rathaus 1699 abgebrannt ist, waren die vielen Brand­ lich gemacht werden. Mit Hilfe der Springwurz, durch die reste und Branderde, die zu Tage gefördert wurden. Leider Kraft der sagenhaften blauen Blume, oder gleich direkt waren keinerlei sonstige Funde festzustellen. durch die Gunst der drei Jungfrauen. Wesentlich dabei ist, daß der Schatz „zugänglich“ gemacht wird, oder zur Schau Winkelmayer gelangt. Eine Ueberlegung in diesem Zusammenhang möge auf das „Zurschaustellen“ von Kirchenschätzen verweisen, ein von alters her geübter Brauch, der jedem geläufig ist. Bedeutende Meister in Gibt es auch hier wieder irgendwie eine Verbindung aus alt­ ehrwürdigem Brauchtum? Walleshausen V. I n zeitlicher Hinsicht wird bei der Schatzberg­ Von Dr. Sigfrid Ho f m a n n sage auf einen doch recht interessanten Termin hingewiesen. In der Kirchenrechnung des Pfarrgotteshauses Walles­ „In der Stunde der Christmette“, heißt es hier recht klar und hausen vom Jahre 1774 lesen wir die für die Baugeschichte eindeutig. Dieser Begriff auf das Kalendarium der Alten um­ wichtigen Sätze: Nachdem die vorhanden geweste Kanzel so gelegt, würde auf die alte Weihenacht hinweisen. Das be­ schlecht beschaffen und ruinös gewesen, daß solche dem Ein­ deutsamste Fest in ältester Zeit um die Wintersonnenwende. fallen alltäglich geneigt, und die in den Gottesdiensten um Bedeutsam, daß gerade um diesen festlichen Zeitpunkt der selbe herumgestandenen Untertanen, auch der Prediger vie­ so sehr gehütete Schatz zugänglich gemacht und zur Schau ler Gefahren ausgesetzt waren; so ist ein Ueberschlag zu gestellt wird. Beischaffung einer neuen Kanzel verfertigt per 250 fl. Aus­ Soweit der geringe Versuch, Ueberlegungen unter kriti­ gaben. Nun ist die Kanzel von dem Kistler und Bildhauer scher Betrachtung jener „bedeutungslos“ gewordenen Hin­ bereits hergestellt und deswegen folgendes bezahlt worden, weise im Sagengut um die „Drei Fräulein“ einmal anzu­ also dem Maximilian Gruber, Schreinermeister von Egling, regen. Deshalb kann auf Grund des Vorhergesagten noch vor die Kanzel Schneidarbeit (Schnitzerei) und all andere Zu­ einmal kurz zusammengefaßt werden: gehör 160 fl. und dem Bildhauer Josef Schmädl von Weil­ Das fast allerorts anzutreffende Wissen um jene drei sa­ heim für 3 zweischüechige Statuen (2 Schuhe hoch), vier genhaften fraulichen Wesen, vornehmlich unter der tradi­ Engelfiguren und andere Bildhauerarbeit 60 fl. tionsbewußten bäuerlichen Bevölkerung unserer Heimat, gibt Etwas später finden wir die interessante Eintragung: Für der wohlberechtigten Vermutung Ausdruck, daß wir hier der die hergestellte neue Kanzel zu fassen dem Herrn Maler an zwar recht entstellten, aber doch zweifelsohne vor der bruch­ den pactierten 220 fl. heuer bezahlt 120 fl. und die Bemer­ stückweisen Erinnerung an einen Frauenkult im Sinne einer kung am Rand: Diesen Schein, bitte, H. Anwander in Lands­ Mütterreligion der Altvordern stehen. Wenn auch heute noch berg selbsten ausstellen zu lassen. Damit ist der urkundliche jene Gestalten im Rahmen der gläubigen Verehrung eine ge­ Nachweis gebracht, daß Johann Anwander, geboren in Lands­ wisse Rolle spielen, so sei in diesem Zusammenhang bei­ berg zu Anfang des 18. Jahrhunderts, der Maler der schönen spielsweise auch an die Uebernahme ältester Gebräuche, wie Walleshausener Kanzel ist. Es ergibt sich auch die Tatsache, z. B. an den Georgiritt, an das Oster- und Sonnwendfeuer, daß die Faßmalerarbeit teurer zu stehen kam als die Schrei­ an die Flurgänge (-Prozessionen) und viele andere ähnliche ner- und Bildhauerarbeit. und nicht wegzudendende alte Gepflogenheiten erinnert. — Ein weiterer bemerkenswerter Fund gelang uns über den Als Wesen, denen einstens zweifelsohne göttliche Vereh­ dortigen Palmesel, der viele Jahre ein Landsberger Mu­ rung im Zuge der glaubensgeschichtlichen Entwicklung unse­ seumsstück war. In der Kirchenrechnung von 1772 steht ge­ res Volkes zukam, dürfte doch wohl das Heilbringende und schrieben: So ließ man auch bei Franz Xaveri Schmadl, Bild­ die Güte als das eigentliche Merkmal jenen „Heilräthinnen“ hauer in Weilheim, eine neue Figijr des Einzugs Christi Jesu teilhaftig gewesen sein. in die Statt Jerusalem / maßen die alte völlig zergangen und Der „verfemte“ Zug aber, der uns dennoch immer wieder mehr zum Gespött, als zur Erbauung am Palmsonnntag dien­ begegnet, mag damit Zusammenhängen, daß im Zuge des sich te, verfertigen und dafür mußte bezahlt werden 15 fl. siegreich durchsetzenden christlichen Glaubensgutes zur rest­ An Lokalmeistern treten in den Kirchenrechnungen wie­ lichen Ueberwindung in jenen Gegenden, wo sich das lang­ derholt auf: Johann Georg Morasch, Silber und Goldarbeiter sam doch schon zum Verfall neigende alte Glaubensgut be­ in Mehring; Augustin Bernhardt, Maler in Murnau; Wenzes- reits allzusehr zum hartnäckigen Aberglauben gewandt laus Albert, Maler in München (ein Pollinger Laienbruder); hatte, eine Verfemung durch die Aechtung erfolgt ist. An­ Anton Hörl, Zinngießer in Landsberg; Anton Kerle, Zinn­ dernorts jedoch wieder mehr in duldsamer Weise im Sinne gießer in Landsberg; Johann Knoller, Silberarbeiter in Mering.