Festliche Opernabende 2019/20

Weltstars zu Gast in Mannheim Ein atemberaubend schönes Erlebnis: Mit freundlicher Unterstützung unseres Hauptsponsors die Festlichen Opernabende im National theater.

Die BW-Bank ist in Baden-Württemberg und aufstrebenden Talenten am traditi- fest verwurzelt und kennt Land und onsreichen Nationaltheater Mannheim. Leute. Deshalb ist es uns wichtig, kultu- Das Vier spartenhaus repräsentiert die relle Veranstaltungen vor Ort tatkräftig ganze Welt der modernen Oper – sowohl zu unterstützen. Mit Begeisterung enga- mit klassischen Werten als auch mit gieren wir uns daher für die Festlichen zukunftsorientiertem Engagement. Opernabende mit internationalen Stars www.bw-bank.de

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

2 3

E0319007_01_01_AZ_BW_Brosch_160x210_FOA_NTM.pdf - Jun_25_2019 11_25_27 Festliche Opernabende Programm Fr, 11. Oktober 2019 2019/20 Il trovatore / Der Troubadour 06 mit Ekaterina Semenchuck als Azucena und Roman Burdenko als Graf Luna

Sa, 9. November 2019 Der Liebestrank 10 mit Valentina Naforniţa als Adina und René Barbera als Nemorino

Sa, 1. Februar 2020 Hänsel und Gretel 14 mit Johannes Martin Kränzle als Peter Besenbinder und Michaela Schuster als Knusperhexe

Sa, 21. März 2020 Don Pasquale 18 mit Levy Sekgapane als Ernesto und Kristina Mkhitaryan als Norina

Sa, 9. Mai 2020 Erwin Schrott: Oper und Tango 22 *Anleitung zu den QR-Codes mit Erwin Schrott, Amelia Scicolone, Shahar Lavi und weiteren Mitgliedern des Opernensembles Unter jeder Künstlerbiografie finden Sie einen QR-Code, über den Sie zu einer Hörprobe des jeweiligen Künstlers auf Youtube Fr, 19. Juni 2020 gelangen. So geht’s: Um den Code mit Ihrem Handy, Smartphone oder Tablet-PC lesen 24 zu können, benötigt Ihr Gerät eine mit Stephen Gould als Otello Kamera sowie eine QR-Code- und George Gagnidze als Jago leser-App. Nehmen Sie den QR- Code in der App mit der Handyka- mera ins Visier. Der Codeleser entschlüsselt den Inhalt und fragt, ob der dazugehörige Link geöffnet Karten und Service 30 werden soll. Stimmen Sie dem zu, öffnet sich Youtube und das Video wird abgespielt.

4 5 Il trovatore / Der Troubadour mit Ekaterina Semenchuck als Azucena und Roman Burdenko als Graf Luna

»Der Troubadour« ist eine Oper voller düster-romantischer Szenen. Der Scheiterhaufen, das Soldatenlager, Brüder, die sich auf zwei Seiten eines Krieges gegenüberstehen und in die gleiche Frau verliebt sind: Verdis Phantasie entzündete sich an solchen Bildern derartig, dass eine der bezwingendsten Opern der Musikgeschichte entstand. Regisseur Roger Vontobel stellt Verdis Meisterwerk in eine imaginäre Landschaft von Feuer und Schatten.

»Die großartige Mezzosopranistin Ekaterina Semenchuck [...] ließ keine vokalen Wünsche offen.« Süddeutsche Zeitung zu Ekaterina Semenchucks Amneris bei den Salzburger Festspielen, 2017

»Einen farbigen, klangschönen und heldisch auftrumpfenden Bariton hat Roman Burdenko.« Das Opernmagazin über Roman Burdenkos Gérard in »Andrea Chénier« an der Deutschen Oper Berlin, 2018

Fr, 11. Oktober 2019 19.30 Musikalische Leitung: Graf Luna: Roman Burdenko Opernhaus Roberto Rizzi Brignoli Leonora: Izabela Matula Regie: Roger Vontobel Azucena: Ekaterina Semenchuck Das Mannheimer Repertoire 2019 Bühne: Claudia Rohner Manrico: Irakli Kakhidze Kostüme: Nina von Mechow Ferrando: Sung Ha Licht: Frank Kraus Ines: Natalija Cantrak Dramaturgie: Jan Dvořák Ruiz: Koral Güvener Chor: Dani Juris

6 7 Ekaterina Semenchuck

Ihre Bühnenpräsenz und ihre herausragende Stimme sich- erten Ekaterina Semenchuck früh einen Platz als strahlen- der Stern am Opernhimmel. Mit 24 Jahren debütierte die russische Mezzosopranistin in Moskau an der Seite von , mit der sie seither häufig auf der Bühne gestanden hat – so war sie etwa die Amneris zu Netrebkos bei den Salzburger Festspielen. Auch auf den Festspielbühnen von Baden-Baden oder Aix- en-Provence ist Ekaterina Semenchuck neben ihren Engagements an den Opern- häusern der Welt regelmäßig zu Gast. 2005 sang sie auf Einladung von Prinz Charles bei dessen Hochzeit mit Camilla Parker Bowles in der Windsor Guildhall. Zusammen mit namhaften Pianisten tritt Roman Burdenko sie darüber hinaus mit ihrem eigenen Kammermusikpro- Der russische Bariton Roman Graf Luna in Verdis »Der Troubadour« schlüpft gramm auf. Die hochemotio- Burdenko wurde an den »Troubadour« gab Roman Roman Burdenko in Roger nale Partie der Azucena in Konservatorien in Novosibirsk Burdenko 2015 am Mariinsky- Vontobels spektakulärer Verdis »Troubadour« gehört und St. Petersburg ausgebil- Theater in St. Petersburg, wo Inszenierung an der Seite zu Ekaterina Semenchucks det und erhielt zahlreiche er darüber hinaus in »Pique von Ekaterina Semenchuck Paraderollen, mit der sie Preise bei Gesangswettbe- Dame« und »Cavalleria erneut in die Rolle des Grafen schon am Teatro alla Scala werben, so wurde er unter rusticana« Erfolge feierte. Zu Luna. in Mailand sowie in London, anderem bei Plácido Domin- seinen jüngsten Engagements Paris, St. Petersburg, Rom Reinhören*: gos »Operalia«-Wettbewerb zählen unter anderem das Reinhören*: Roman Burdenko und Madrid zu erleben war. Ekaterina Semenchuck 2012 in Peking ausgezeich- Debüt als Andreï Chtchelka- als Stankar (»Stiffelio«) Mit Spannung erwarten wir als Azucena net. Zu seinem Repertoire lov in »Boris Godunow« am ihr Debüt auf der Mannheimer gehören sämtliche große Theater in Genf oder »Andrea Opernbühne. Verdi-Partien, darunter der Chénier« an der Deutschen Rodrigo in »Don Carlos«, Oper Berlin, wo er auch Amonasro in »Aida« oder die aktuell wieder als Charles Titelrollen in »« und Gérard zu erleben ist. Beim »«. Sein Debüt als Festlichen Opernabend

8 9 Der Liebestrank Gaetano Donizetti mit Valentina Naforniţa als Adina und René Barbera als Nemorino

Der schüchterne Bauer Nemorino liebt die Gutsbesitzerin Adina. Als der Quacksalber Dulcama- ra auftaucht, sieht er seine Chance gekommen und kauft einen Liebestrank. Doch als Sergeant Belcore ebenfalls um Adina zu werben beginnt, droht der Plan zu scheitern. In der Inszenierung von Regisseurin Andrea Schwalbach verwandelt sich das ländliche Italien in eine Welt der starken Kontraste – und des herrlichen Gesangs. Ein echter Opernhit!

»Naforniţas Präsenz ist einmalig, ihr Timbre unverwechselbar. Dieser Juwel, das war zu hören, ist nur noch Zentimeter von der Welt- klasse entfernt.« »Klassik begeistert«-Blog über Valentina Naforniţas Adina an der Staatsoper Hamburg, 2017

»René Barbera stehen vom schwebenden Mezzavoce bis zu strahlender Heldenkraft alle Nuancen zur Verfügung.« Die Presse über René Barbera im Wiener Konzerthaus, 2019

Sa, 9. November 2019 19.00 Musikalische Leitung: Mark Rohde Adina: Valentina Naforniţa Opernhaus Regie: Andrea Schwalbach Nemorino: René Barbera Bühne: Tobias Dinslage Belcore: Nikola Diskić Das Mannheimer Repertoire 2004 Kostüme: Anne Neuser Dulcamara: Bartosz Urbanowicz Licht: Alexander Alber Gianetta: Martiniana Antonie Dramaturgie: Ulrich Lenz

10 11 Valentina Naforniţa

Die Moldawierin Valentina Naforniţa ist der Star der Wiener Staatsoper und Preis- trägerin mehrerer internatio- naler Wettbewerbe. 2011 gewann die junge Sopranistin den renommierten »BBC Cardiff Singer of the World«-Wettbewerb, noch im gleichen Jahr wurde sie Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, wo sie unter anderem Partien wie Musetta (»La bohème«), Marzelline (»Fidelio«) und Norina (»Don Pasquale«) gesungen hat. Auch an der Mailänder Scala, der Staatsoper Berlin oder der Opéra National de Paris war Valentina Naforniţa bereits zu erleben. Jüngst begeisterte sie in Paris bei ihrem Rollendebüt als Titelfigur in Tschaikowskys »Jolanthe«. In der Rolle der René Barbera Adina in Donizettis »Liebes- trank« feierte sie 2017 in René Barbera gilt als einer Rossinis »L’italiana in Algeri« den grandiosen Sänger beim Hamburg großen Erfolg und der vielversprechendsten feierte. Auch in Europa Festlichen Opernabend als wird nun beim Festlichen jungen Künstler der Opern- begeistert René Barbera mit liebestollen Bauer Nemorino, Opernabend auch das szene und ist darüber hinaus jugendlicher Brillanz und eine Partie die er zuletzt am Mannheimer Publikum als der erste Sänger überhaupt, Energie zwischen Mailand, Teatro alla Scala in Mailand virtuose Adina bezaubern. der Plácido Domingos Berlin und Zürich in den gesungen hat. »Operalia«-Wettbewerb in verschiedensten Rollen des Reinhören*: allen drei Kategorien gewann. Belcanto-Faches. An der Reinhören*: Valentina Naforniţa mit der Der amerikanische Tenor Deutschen Oper Berlin René Barbera singt Rossini, Arie »O mio babbino caro« stand bereits in zahlreichen debütierte er 2017 in Doni- Bizet und Donizetti beim Wiener Opernball großen Opernhäusern der zettis »Lucia di Lammer- USA auf der Bühne, darunter moor«, an der Dresdner in Chicago, Washington, Los Semperoper stand er im Angeles sowie an der Metro- gleichen Jahr in »Rigoletto« politan Opera in New York, wo erstmals auf der Bühne. Das er 2016 sein Debüt mit Mannheimer Publikum erlebt

12 13 Hänsel und Gretel Engelbert Humperdinck mit Johannes Martin Kränzle als Peter Besenbinder und Michaela Schuster als Knusperhexe

Eines der erfolgreichsten Experimente der Operngeschichte: Kann man Grimms Kinder- und Hausmärchen mit postwagnerianischen Klängen vertonen? Ja, man kann. Humperdincks ironisch tituliertes »Kinderstubenweihfestspiel« in der Regie von Wolfgang Blum aus dem Jahr 1970 hat in Mannheim inzwischen Kult-Status erreicht. Beim Festlichen Opernabend gibt es außerdem ein Debüt zu feiern: Johannes Martin Kränzle steht erstmals als Peter Besenbinder auf der Bühne.

»Johannes Martin Kränzle ist einer der führenden und wandlungsfä- higsten Sängerdarsteller seiner Generation. Es gelingt ihm überzeu- gend, Inhalte und die sinnliche Kraft der Musik zu beleuchten.« IOCO Kultur im Netz über Johannes Martin Kränzles Blaubart am Staatstheater Wiesbaden, 2019

»Michaela Schuster ist die Meryl Streep der großen Oper: Je böser die Rolle, desto oscarreifer die Leistung.« Neue Westfälische, 2017

Sa, 1. Februar 2020 19.00 Musikalische Leitung: Mark Rohde Hänsel: Shahar Lavi Opernhaus Inszenierung nach: Wolfgang Blum Gretel: Cornelia Zink Bühne und Kostüme: Herbert Stahl Peter: Johannes Martin Kränzle Das Mannheimer Repertoire 1970 Gertrud: Marie-Belle Sandis Knusperhexe: Michaela Schuster Sandmännchen/Echo: Martiniana Antonie Taumännchen/Echo: Ji Yoon

14 15 Michaela Schuster

Michaela Schuster ist Expertin für Wagner-Partien: Ob Kundry oder Waltraute, Fricka oder Ortrud, die Mezzosopranistin brilliert Saison für Saison in Wagner- opern und vielen weiteren Partien an den großen Opernhäusern der Welt. Nach einem abgeschlosse- nen Oboe-Studium am Mozarteum in Salzburg ließ sich die gebürtige Bayerin in Salzburg und Berlin zur Sängerin ausbilden und etablierte sich als eine der wichtigsten Vertreterinnen ihres Fachs. Die Künstlerin arbeitet regelmäßig mit Dirigenten wie Kirill Petren- ko, Daniel Barenboim oder Christian Thielemann zusammen. An der Johannes Martin Kränzle New York feierte sie vor kurzem ihr Debüt in Richard Strauss‘ Kaum zu glauben, dass es Welt von London und Paris deutschen Theaterpreis DER »Elektra«. eine Partie seines Faches über Mailand bis New York. FAUST nominiert und erhielt Michaela Schusters zweite gibt, die der Bariton Johan- Auch bei Festspielen ist er den Kölner Opernpreis. Mit große Leidenschaft ist der nes Martin Kränzle noch regelmäßig zu Gast, so Spannung erwarten wir sein Liedgesang. Zu ihrem nicht gesungen hat, umfasst überzeugte er zum Beispiel Debüt als Peter Besenbinder Konzertrepertoire gehören sein Opernrepertoire doch mit seiner Darstellung des in »Hänsel und Gretel«. Kompositionen vom Barock inzwischen 120 Partien. Doch Sixtus Beckmesser in bis zur Moderne. 2018 gab in der Mannheimer Kult- Wagners »Die Meistersinger sie ihr Liederabend-Debüt Inszenierung von Humper- von Nürnberg« bei den in der Londoner Wigmore Reinhören*: dincks Märchenoper »Hänsel Bayreuther Festspielen Reinhören*: Hall. Ihre aktuelle CD Michaela Schuster mit und Gretel« wird er ein Debüt Publikum und Kritiker. Im Johannes Martin Kränzle »Morgen« wurde mit zahlrei- Kurt Weills »Nannas Lied« geben und erstmals als Peter Lauf seiner Karriere wurde mit Robert Schumanns chen Preisen ausgezeichnet. Besenbinder auf der Bühne Johannes Martin Kränzle mit »Der Contrabandiste« Beim Festlichen Opernabend stehen. Der gebürtige zahlreichen Preisen ausge- erlebt das Mannheimer Augsburger ist einer der zeichnet: 2011 und 2018 Publikum die gefragte führenden seiner kürte ihn die »Opernwelt« Mezzosopranistin in der Generation und sang bereits zum »Sänger des Jahres«, Partie der Knusperhexe, mit auf allen großen Bühnen der außerdem war er für den der sie bereits an der Wiener Staatsoper begeisterte. 16 17 Don Pasquale Gaetano Donizetti mit Levy Sekgapane als Ernesto und Kristina Mkhitaryan als Norina

»Don Pasquale« ist Belcanto auf seinem Höhepunkt, perlende Leichtigkeit, ein zupackendes Orchester und eine Geschichte, die es in sich hat. Wie in einer richtigen Commedia dell’Arte will hier der alte Geck eine junge Frau heiraten und wird nach allen Regeln der Kunst hinters Licht geführt. In Szene gesetzt wird das Werk von Cordula Däuper, die seit Jahren ein Garant für fulminanten Opernspaß in Mannheim ist.

»Levy Sekgapane imponiert mit Flexibilität, Höhensicherheit und bei aller Leichtigkeit der Stimmführung auch mit der Fähigkeit zur drama- tischen Attacke.« Das Opernglas über Levy Sekgapanes Guido in »Enrico di Borgogna« beim Donizetti Opera Festival, 2018

»Mit strahlend-sicherem Ton in allen Registern versteht sie es, nahezu sämtliche Phrasen bis hinein in die ausladenden Koloraturen mit dyna- mischem Leben zu füllen. Auch schauspielerisch stellt sie unter Be- weis, weshalb sie absolut zurecht als ›Rising Star‹ mit Potential für eine Weltkarriere gehandelt wird.« Klassik.com über Kristina Mkhitaryans Violetta an der Bayerischen Staatsoper, 2018

Sa, 21. März 2020 19.30 Musikalische Leitung: Jānis Liepiņš Don Pasquale: Bartosz Urbanowicz Opernhaus Regie: Cordula Däuper Doktor Malatesta: Nikola Diskić Bühne: Sylvia Rieger Ernesto: Levy Sekgapane Das Mannheimer Repertoire 2020 Kostüme: Sophie du Vinage Norina: Kristina Mkhitaryan Licht: Damian Chmielarz Dramaturgie: Mark Schachtsiek Chor: Dani Juris

18 19 Levy Sekgapane

Der junge, aus Südafrika stammende Tenor Levy Sekgapane studierte Gesang am South African College of Music an der Universität Kapstadt. Nachdem er mehrere erste Preise bei Wettbewerben gewann, erhielt er in der Saison 2015/16 ein Engage- ment im Jungen Ensemble der Semperoper Dresden. Bereits ein Jahr später debütierte er als Graf Almaviva in Rossinis »Barbier von Sevilla«. Die Rolle wurde schnell zu einer Paraderolle, u. a. an der Deutschen Oper Berlin. Der erste Preis bei Plácido Domingos »Operalia«-Wett- bewerb 2017 öffnete dem Tenor die Türen der großen, internationalen Opernhäu- ser. Mit Rossinis »La Kristina Mkhitaryan Cenerentola« gab er sein Debüt an der Bayerischen Die russische Sopranistin die junge Russin bereits an York zurück und gibt ihr Staatsoper und der Staats- Kristina Mkhitaryan gehört die renommiertesten Bühnen Debüt am Teatre del in oper Hamburg. Als Ernesto zur jungen Generation der in Moskau, Sydney, Hamburg Barcelona. Das Mannheimer in Donizettis »Don Pasqua- großen Stimmen. Dies oder London. Neben der Publikum wird die Sopranis- le« begeisterte Levy Sekga- bezeugen nicht nur verschie- Zusammenarbeit mit tin als Norina in der »Don pane bereits an der Letti- denste Wettbewerbsaus- namhaften Dirigenten wie Pasquale«-Neuinszenierung schen Nationaloper Riga zeichnungen, darunter der Yuri Bashmet, Fabio Biondi von Cordula Däuper erleben. und wird nun zusammen mit zweite Platz beim Gesangs- oder Mikhail Granovsky ist Kristina Mkhitaryan als wettbewerb »Operalia«, Kristina Mkhitaryan auch junges Liebespaar die sondern auch ihre zahlrei- häufiger Gast auf Konzert- Reinhören*: Mannheimer Bühne und die chen Engagements auf den und Festivalbühnen. So Kristina Mkhitaryan mit Herzen des Publikums Opernbühnen weltweit. Zu gastierte sie unter anderem »Regnava nel silenzio« erobern. ihren Paraderollen zählen beim Neujahrskonzert des Micaëla in Bizets »Carmen«, Trondheim Symphony Orches- Reinhören*: Verdi-Partien wie Violetta tra oder sang beim Bergen Levy Sekgapane Valéry oder Gilda sowie International Festival. In der als Ernesto Norina in Gaetano Donizettis Saison 2019/20 kehrt sie an »Don Pasquale«; sie führten die Metropolitan Opera New

20 21 Erwin Schrott: Oper und Tango mit Erwin Schrott und Mitgliedern des Opernensembles

Damit sprengt der Festliche Opernabend sein eigenes Format: Erwin Schrott, der bereits dreimal am NTM für Begeisterungsstürme gesorgt hat, kehrt nun mit einem Abend zurück, der seine beiden großen Leidenschaften verbindet: die Oper und den Tango. Der gebürtige Urugua- yer entfesselt lateinamerikanische Rhythmen, die nicht erst seit Astor Piazzolla auch das Opernrepertoire befruchten. Dabei lässt er nicht nur stimmlich die Funken fliegen – auch sein sprühender Charme ist legendär.

»Schrotts geniale Komödiantik ist freilich nur der eine Teil seiner Qualität. Der andere: Der Mann singt verteufelt gut.« Mannheimer Morgen über Erwin Schrotts Leporello beim Festlichen Opernabend »Don Giovanni«, 2018

Erwin Schrott

Erwin Schrott begann seine renommiertesten Opernbüh- theater zurück. Gemeinsam Opernkarriere mit 22 Jahren nen zu Gast. Neben zahlrei- mit Ensemblemitgliedern des in »Andrea Chénier« in chen Wettbewerbsauszeich- NTM gestaltet er einen Montevideo. Als Gewinner nungen ist er auch Gala-Abend der Superlative des ersten Preises bei Preisträger des ECHO Klassik zwischen Opernmelodien Plácido Domingos »Opera- für seine CD »Rojotango«. In und lateinamerikanischen lia«-Gesangswettbewerb Mannheim bereitete er in der Rhythmen. Man darf ge- debütierte der in Uruguay Titelpartie in »Figaros spannt sein! geborene Bassbariton in Hochzeit«, als Oberpriester rascher Folge an den großen Ramphis in »Aida« sowie als Reinhören*: Opernhäusern weltweit und Leporello in Mozarts »Don Erwin Schrott mit Mozarts legte so den Grundstein zu Giovanni« bereits in vergan- »Là ci darem la mano« beim Sa, 9. Mai 2020 19.00 Musikalische Leitung: Jānis Liepiņš Mit: Erwin Schrott, Amelia einer glänzenden Karriere. genen Spielzeiten festliche Jubiläumskonzert der Wiener Opernhaus Scicolone, Shahar Lavi und Ob am Royal Opera House in Opernstunden und begeis- Staatsoper weiteren Mitgliedern des London, an der Mailänder terte mit seiner prachtvollen Opernensembles Scala oder der Wiener Stimme. Nun kehrt er mit Staatsoper – Erwin Schrott einem ganz besonderen ist regelmäßig auf den Konzertformat ans National-

22 23 Otello Giuseppe Verdi mit Stephen Gould als Otello und George Gagnidze als Jago

Siegreich ist Feldherr Otello nach Zypern zurückgekehrt, doch die Feiern werden von den Intrigen Jagos durchkreuzt. Die Eifersucht des Feldherren und die Begehrtheit seiner Frau Desdemona helfen Jago, Otello und den Hauptmann Cassio gegeneinander auszuspielen. Arrigo Boito formte Shakespeares Drama zum Libretto, das Giuseppe Verdi zu einer seiner besten Opern inspirierte. Das Alterswerk zählt zu den großen Meisterstücken der Opernlitera- tur und stellt höchste Ansprüche an die Interpreten.

»Warmes baritonales Timbre in Tiefe und Mittellage, strahlende offene metallische Höhen und glaubhafte Darstellung kennzeichnen seinen Otello […]. Er hat sich mit dieser Leistung an die Spitze der kleinen Schar zeitgenössischer Otello-Darsteller katapultiert.« Die Presse über Stephen Goulds Otello an der Dresdner Semperoper, 2017

»George Gagnidze interpretierte den Jago mit stimmlicher Exzellenz, einem ungeheuren Ausdrucksspektrum und einer außergewöhnlichen Fokussiertheit auf den Text. Ohne Zweifel seine bisher beste Rolle.« Platea Magazine zu Gagnidzes Jago an der Opéra Bastille, 2019

Fr, 19. Juni 2020 19.30 Musikalische Leitung: Otello: Stephen Gould Opernhaus Alexander Soddy Desdemona: Astrid Kessler Regie: Chris Alexander Jago: George Gagnidze Das Mannheimer Repertoire 1997 Bühne: Andreas Szalla Emilia: Marie-Belle Sandis Kostüme: Susanne Hubrich Cassio: Juraj Hollý Licht: Eduard Roth Rodrigo: Koral Güvener Dramaturgie: Berthold Schneider Lodovico: Bartosz Urbanowicz Montano: Marcel Brunner

24 25 George Gagnidze

Der georgische Bariton George feierte er große Erfolge in mer Publikum mit seiner Gagnidze wurde in Tiflis »«, »Rigoletto« oder Interpretation des Jago geboren und ausgebildet und »Andrea Chénier«. vorstellen. debütierte im dortigen Opern- »Den Jago im ›Otello‹ würde haus 1996 in Verdis »Un ballo ich mir irgendwann einmal in maschera«. Spätestens wünschen«, sagte George Reinhören*: seit seinem sensationellen Gagnidze 2011 im Interview George Gagnidze als Jago Debüt als Rigoletto an der mit »Die Presse«. Mittlerweile Metropolitan Opera in New hat er die Partie an renom- York 2009 zählt er zu den füh- mierten Häusern wie der renden Sängern seines Fachs Opéra National de Paris oder und kehrte seither in jeder der Deutschen Oper Berlin Saison an die Met zurück, gesungen. Beim Festlichen unter anderem in »Cavalleria Opernabend »Otello« wird rusticana« oder »Aida«. An sich der georgische Heldenba- der Deutschen Oper Berlin riton erstmals dem Mannhei-

Stephen Gould

Vom Musicaldarsteller zum Wiener Staatsoper singen übernahm mehrere Partien Wagner-Spezialisten, vom wird. Zu Stephen Goulds am New National Theatre Bariton zum Heldentenor – Paraderollen aus dem Tokyo. Am Nationaltheater seine Wandlungsfähigkeit Wagner-Repertoire zählen Mannheim war er bereits hat Stephen Gould zu einem Tristan, Siegfried oder 2017 als Siegmund/Siegfried der begehrtesten Sänger Tannhäuser, mit denen er beim Festlichen Opernabend seines Fachs und gefragtesten fast jedes Jahr bei den »Der Ring an einem Abend« Otello unserer Zeit gemacht. Bayreuther Festspielen sowie zu erleben. »Die Schönheit dieser Rolle an vielen weiteren nationalen liegt in der Farbe der Stim- und internationalen Häusern Reinhören*: me«, sagt der Tenor über die begeistert. Jüngst stand er Stephen Gould als Otello Partie des Feldherrn, mit der darüber hinaus als Bacchus er 2017 an der Dresdner in einer Neuproduktion von Semperoper brillierte und »Ariadne auf Naxos« unter die er in der aktuellen Saison Christian Thielemann in neben seinem Gastspiel beim Dresden auf der Bühne, Festlichen Opernabend in gastierte mit den Bayreuther Mannheim auch an der Festspielen in Abu Dhabi und

26 27 28 29 Karten Mit den »Festlichen Opernabenden« holt das Nationaltheater Mannheim Sängerinnen und Sänger ins Opernhaus, die derzeit an den größten Bühnen der Welt engagiert sind. Mit einem Abonnement verpassen Sie keine Aufführung in internationaler Starbesetzung und sichern sich zudem einen Preisvorteil von 21 %. Abonnement- und Einzelkarten für alle Festlichen Opernabende sind ab sofort erhältlich.

Abonnement

Ia € 636,- Die Abonnement-Preise Abobüro I € 507,- beziehen sich auf alle sechs Tel. 0621 1680 160 II € 450,- Vorstellungen der »Festli- Fax 0621 1680 463 III € 348,- chen Opernabende«. Der IV € 210,- Aboeinstieg ist jederzeit Mo 9.00 – 13.00 Uhr möglich, je nach Anzahl der Di – Fr 9.00 – 17.00 Uhr Vorstellungen werden die Preise entsprechend redu- [email protected] ziert. Abobüro im Theaterfoyer Mo 11.00 – 13.00 Uhr Di – Fr 11.00 – 18.00 Uhr

Einzelkarten

Ia € 127,- Telefonischer Tageskasse im Theaterfoyer I € 104,- Kartenvorverkauf Mo – Sa 11.00 – 18.00 Uhr II € 93,- Tel. 0621 1680 150 Und an allen Vorstellungsta- III € 73,- Fax 0621 1680 258 gen im Opern- und Schau- IV € 43,- spielhaus von 18.00 bis 20.00 Uhr sowie jeweils eine Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr Stunde vor Vorstellungsbe- Sa 9.00 – 13.00 Uhr ginn.

nationaltheater.kasse@ mannheim.de

30 31 Anreise Reise-Arrangement Das Nationaltheater Mannheim und das Dorint Kongresshotel Mannheim, das nur wenige Gehminuten vom NTM entfernt liegt, bieten ein gemeinsames Arrangement zu den Festlichen Opernabenden in der Spielzeit 2019/20 an:

1 Nationaltheater Am Goetheplatz Das Angebot

2 Dorint Kongresshotel • 1 Übernachtung im Kom- Preis: Die Buchung der Zimmer inkl. fortzimmer inkl. Frühstück, 164 Euro pro Person im Opernkarten erfolgt nach Parken in Theaternähe Internet und Nutzung des Doppelzimmer Verfügbarkeit. Am 11. Fitnessbereichs Oktober 2019 ist das Angebot P1 Parkplatz am NTM 199 Euro im Einzelzimmer leider nicht buchbar. Für die • 1 Eintrittskarte für einen Einfahrt Hebelstraße Reservierung melden Sie sich Festlichen Opernabend Ihrer P2 bitte direkt beim Dorint P2 Tiefgarage des Collini Centers Wahl in Preiskategorie 1 Kongresshotel Mannheim: Collinistraße Tel. 0621 125 10 1 P3 Parkhaus S6 P3 Theaterpauschale (freier Verkauf) € 3,50* Theaterpauschale (Abonnement) P1 € 3,-* Das Hotel

P4 Parkhaus Rosengarten Elegantes 4 Sterne Superior Dorint Kongresshotel Einfahrt Stresemannstraße Hotel. Modernes Restaurant, Mannheim gemütliche Lobby-Bar und Friedrichsring 6 2 P5 Tiefgarage Wasserturm herrliche Sommerterrasse. Tel. 0621 1251 0 Einfahrt Friedrichsplatz Regionale und mediterrane Küche, täglich geöffnet bis 22 [email protected] Uhr. www.dorint.com/mannheim Bei Fragen zu P1, P2, P5 wenden P4 Sie sich an: P5 Mannheimer Parkhausbetriebe GmbH C1, 13-15, 68159 Mannheim Tel. 0621 158 95 55 [email protected]

Mit Bus und Bahn erreichen Sie das Nationaltheater mit den Straßenbahnlinien 2, 5 und 7 der rnv GmbH sowie mit der Stadtbuslinie 62 Richtung Mannheim Neuhermsheim (Haltestelle »Nationaltheater«).

32 33 Impressum Nachweis

Herausgeber: Umschlag (Valentina Naforniţa): Nationaltheater Mannheim Yon Savin S. 8 (Ekaterina Semenchuck): Intendant Oper und Alexey Kostromin Eigenbetriebsleiter: S. 9 (Roman Burdenko): Albrecht Puhlmann Daniil Rabovsky S. 12 (René Barbera): Operndirektor: Kristin Hoebermann Marwin Wendt S. 13 (Valentina Naforniţa): Manfred Baumann Geschäftsführender S. 16 (Johannes Martin Kränzle): Intendant und Barbara Aumüller Erster Eigenbetriebsleiter: S. 17 (Michaela Schuster): Marc Stefan Sickel Nikola Stege Projektleitung: S. 18 (Bühnenbildmodell Christoph Bader (V.i.S.d.P.), »Don Pasquale«): Lena Andres Carina Frey S. 20 (Levy Sekgapane): Kartal Karagedik Fundraising: S. 21 (Kristina Mkhitaryan): Cora Maria Malik, Mareike Nebel Diana Guledani S. 23 (Erwin Schrott): Redaktion: Thommy Mardo Marketing, Dramaturgie S. 26 (Stephen Gould): Johannes Ifkovits Gestaltung: Lena Andres S. 27 (George Gagnidze): Dario Acosta Fotos NTM: Hans Jörg Michel

Druck: NINO Druck GmbH, Neustadt/Weinstraße

Sämtliche personenbezogenen Mit freundlicher Unterstützung von Bezeichnungen, die in dieser Publikation im Maskulin verwendet werden, sind geschlechtsneutral zu verstehen. Gemeint sind alle Geschlechter.

Das Nationaltheater Mannheim, Eigenbetrieb der Stadt Mannheim, wird gefördert durch

34 35 36