Landratsamt

Amtsblatt des Landkreises Bamberg

Herausgeber: Landratsamt Bamberg Nr. 6 / 2008 vom 30. April 2008 Ludwigstraße 23 Telefon: 0951 85-0 E-Mail: [email protected] Postfach, 96045 Bamberg Telefax: 0951 85-125 Internet: www.landkreis-bamberg.de

Inhaltsverzeichnis

Kraftloserklärung Sparbücher Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Seite 90 Mühläckerquelle und die Quellen Schleiche I und II in den Gemarkungen Lohndorf und Tiefenellern, Zweckvereinbarung für die Übertragung von Auf- Gemeinde , und der Gemarkung Neu- gaben bei der Verfolgung und Ahndung von Ord- dorf, Stadt Scheßlitz, zur Sicherung der öffentli- nungswidrigkeiten nach § 24 des Straßenver- chen Wasserversorgung der Gemeinde Litzendorf kehrsgesetzes zwischen dem Markt , Seite 96 Landkreis Bamberg, und der Stadt Bad Rodach, Landkreis Coburg Einleiten des behandelten Abwassers aus der Seite 90 - 91 Kläranlage Lauter sowie des Mischwassers aus den Entlastungsbauwerken in die Lauter durch die Gemeindedaten für die Wahlperiode 2008/2014 Gemeinde Lauter; Seite 91 - 94 Standortbezogene Vorprüfung über den Weiterbe- trieb der Kläranlage Aufhebung der Verordnung des Landratsamtes Seite 96 - 97 -Höchstadt über das Wasserschutzgebiet für die öffentliche Wasserversorgung der ehemals HHS 2008 Schulverband Breitengüßbach eigenständigen Gemeinde Elsendorf, Landkreis Seite 97 - 98 Erlangen-Höchstadt, jetzt Stadt Schlüsselfeld, Landkreis Bamberg vom 26. April 1978 in der HHS 2008 Schulverband Königsfeld Fassung der Änderungsverordnung des Land- Seite 98 - 99 ratsamtes Bamberg vom 16. September 2003 Seite 95 Erlass einer Satzung zur Änderung der Verbands- satzung des Zweckverbandes zur Wasserversor- Allgemeine Vorprüfung über die Anlage eines gung der Krögelhofgruppe, Landkreis Bamberg Feuchtbiotops auf dem Grundstück Fl. Nr. 1851 Seite 99 der Gemarkung „Gemeindefreies Gebiet Haupts-

moor“ durch die Bayerische Staatsforsten, Anstalt HHS 2008 Schulverband des öffentlichen Rechts Seite 99 - 100 Seite 95

Einleiten des behandelten Abwassers aus der Kläranlage und von Mischwasser aus einem Entlastungsbauwerk in den durch die Gemeinde Kemmern; Standortbezogene Vorprü- fung über den Weiterbetrieb der Kläranlage Seite 95 - 96

-90-

Kraftloserklärung Sparbücher § 1 Aufgabe Die Sparkassenbücher der Sparkasse Bamberg in Bamberg (1) Die Stadt Bad Rodach ist aufgrund von § 2 Abs. 3, 4 und 5 der Verordnung über Zuständig- Nr. 222 077 588 Niesner Gerda keiten im Ordnungswidrigkeitenrecht (ZuVOWiG) Nr. 222 079 402 Niesner Gerda für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswid- Nr. 573 457 199 Hermann Christa rigkeiten nach § 24 des Straßenverkehrsgesetzes, Nr. 814 655 064 Schneider Geoffrey in gleicher Weise zuständig wie die Dienststellen der Bayer. Landespolizei. Die Kommune führt die werden für kraftlos erklärt, nachdem auf das erlas- Geschwindigkeitsüberwachung im übertragenen sene Aufgebot innerhalb der dreimonatigen Ein- Wirkungskreis nach Maßgabe der für die polizeili- spruchsfrist Rechte Dritter nicht geltend gemacht che Geschwindigkeitsüberwachung geltenden wurden. Vorschriften durch.

Bamberg, 18.04.2008 (2) Umfang und Zeitraum der Geschwindigkeits- überwachung durch die Stadt Bad Rodach Sparkasse Bamberg bestimmen sich nach der Vereinbarung der Kom- mune mit der zuständigen Polizeidirektion.

§ 2 Zweckvereinbarung für die Übertragung Übertragung hoheitlicher Befugnisse von Aufgaben bei der Verfolgung und Ahn- dung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 Die Stadt Bad Rodach überträgt dem Markt Zap- des Straßenverkehrsgesetzes zwischen fendorf und damit den von ihm eingesetzten Be- dem Markt Zapfendorf, Landkreis Bam- diensteten, die in ihrem Zuständigkeitsbereich tätig berg, und der Stadt Bad Rodach, Land- werden, alle für die Durchführung der Geschwin- kreis Coburg digkeitsüberwachung notwendigen hoheitlichen Befugnisse, ausgenommen hiervon werden die

hoheitlichen Befugnisse zur Durchführung von Vom 05.03.2008 Zwangsbeitreibungsmaßnahmen nach der letzten

Mahnung. Die Zweckvereinbarung für die Übertragung von Aufgaben bei der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 des Straßenver- § 3 kehrsgesetzes zwischen dem Markt Zapfendorf, Personal Landkreis Bamberg, und der Stadt Bad Rodach, Landkreis Coburg wurde mit Schreiben des Land- (1) Es wird vereinbart, dass Bedienstete des Mark- ratsamtes Bamberg vom 19. Februar 2008, Az. tes Zapfendorf zeitanteilig zur Erfüllung von Innen- 32-1403-320, aufsichtlich genehmigt. und Außendienstaufgaben der Geschwindigkeits- überwachung für die Stadt Bad Rodach tätig wer- Diese Vereinbarung wird nachstehend gemäß Art. den. 13 Abs. 1 Satz 1 KommZG amtlich bekanntge- macht. (2) Das für die Durchführung der Aufgaben benö- tigte Personal wird vom Markt Zapfendorf ange- Zweckvereinbarung stellt. Der Markt Zapfendorf richtet die hierfür not- wendigen Arbeitsplätze ein und beschafft den zwischen erforderlichen Sachbedarf.

der Stadt Bad Rodach, vertreten durch den § 4 1. Bürgermeister Gerold Strobel, Landkreis Coburg Technische Geräte und zusätzliches Personal

und (1) Technische Geräte zur Durchführung der Ge- schwindigkeitsüberwachung werden weder vom dem Markt Zapfendorf, vertreten durch den Markt Zapfendorf noch von der Stadt Bad Rodach 1. Bürgermeister Josef Martin, Landkreis Bamberg selbst angeschafft. Diese sollen von autorisierten Firmen angemietet werden. Von diesen Firmen wird auch zusätzlich erforderliches Personal (nach Gemäß Art. 2 Abs. 1 und Art. 7 ff. des Gesetzes Maßgabe des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes- über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) AÜG) zur Verfügung gestellt. Die Verträge mit den schließen die oben genannten Gebietskörperschaf- Firmen werden vom Markt Zapfendorf geschlos- ten folgende Zweckvereinbarung: sen. Die Stadt Bad Rodach ist verpflichtet, jährlich

-91- mindestens 120 Überwachungsstunden durchfüh- Mehr- und Minderzahlungen werden aufgrund der ren zu lassen und die angefallenen Unkosten (nach Jahresabrechnung nach Satz 1 innerhalb von vier den vertraglichen Festlegungen des Marktes Zap- Wochen nach Vorlage der Rechnung zur Zahlung fendorf mit den beauftragten Firmen) für die tat- fällig bzw. erstattet. sächlich ausgeführten Überwachungsstunden dem Markt Zapfendorf zu erstatten. Diese Unkosten § 6 dürfen von Seiten des Marktes Zapfendorf mit den Verteilung der Verwarnungs- und Bußgelder Verwarnungs- und Bußgeldeinnahmen der Ge- meinde verrechnet werden. (1) Die bei der Geschwindigkeitsüberwachung in ihrem Bereich anfallenden Verwarnungs- und Buß- (2) Für die Abwicklung der Verwaltungstätigkeit gelder stehen der Stadt Bad Rodach zu. beschafft der Markt Zapfendorf die notwendige EDV-Software. Dafür hat die Stadt Bad Rodach (2) Die eingegangenen Verwarnungs- und Bußgel- eine Einmalzahlung i. H. v. 1.300,00 Euro an den der werden jeweils zum 15.02., 15.05. 15.08. und Markt Zapfendorf zu leisten. Diese ist sofort nach zum 15.11. der Stadt Bad Rodach überwiesen. Inkrafttreten der Zweckvereinbarung zur Zahlung fällig. § 7 Dauer der Zweckvereinbarung, Kündigung § 5 Kostenverteilung (1) Die Vereinbarung gilt auf unbestimmte Zeit.

(1) Der Stadt Bad Rodach ist bekannt, dass der (2) Sie kann unter Einhaltung einer dreimonatigen Markt Zapfendorf die übertragenen Arbeitsleistun- Frist jeweils zum Ende eines Kalender-jahres ge- gen für etliche andere Städte, Märkte und Ge- kündigt werden. Die Kündigung ist schriftlich zu meinden durchführt. Die Verteilung sämtlicher Kos- erklären. ten (Personal-, Sachkosten usw.), die dem Markt Zapfendorf im Kalenderjahr für alle Kommunen (3) Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund zusammen anfallen, für die der Markt Zapfendorf bleibt unberührt. Abs. 2 Satz 2 gilt entsprechend. im Bereich der Verkehrsüberwachung tätig wird, erfolgt auf alle beteiligten Kommunen mit 50 v. H. § 8 in dem Verhältnis, in dem die Geschwindigkeits- Schlichtung und Streitigkeiten überwachung und die Überwachung des ruhenden Verkehrs zeitanteilig in den jeweiligen Kommunen Bei Streitigkeiten über Rechte und Pflichten der an durchgeführt wird und mit 50 v. H. im Verhältnis dieser Vereinbarung beteiligten Kommunen kann der Einnahmen jeder beteiligten Kommune aus das Landratsamt Bamberg angerufen werden. festgesetzten Verwarnungs- und Bußgeldern. Der tatsächlich angefallene Zeitaufwand der Überwa- chungstätigkeit ist bei der Abrechnung maßgeb- § 9 lich. Die Stadt Bad Rodach ist damit einverstanden Inkrafttreten, Änderungen , dass die beauftragten Firmen den auf sie entfal- lenden Zeitaufwand der Überwachungstätigkeit (1) Diese Zweckvereinbarung wird am 01.04.2008 dem Markt Zapfendorf mitteilen dürfen. Für anfal- wirksam. lende restliche Abwicklungsarbeiten nach wirksa- mer Kündigung, die noch in nachfolgenden Kalen- (2) Änderungen dieser Zweckvereinbarung bedür- derjahren erledigt werden müssen, werden der fen der Schriftform. tatsächlich anfallende Zeit- und Sachaufwand in Rechnung gestellt. Zapfendorf, 04.03.2008 Bad Rodach, 05.03.2008 (2) Der Markt Zapfendorf erstellt für jedes Kalen- derjahr eine Abrechnung, aus der sich der Auf- Markt Zapfendorf Stadt Bad Rodach wand und die Verteilung der Gesamtkosten nach Martin Gerold Strobel Abs. 1 auf die beteiligten Kommunen ergibt. Die 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Stadt Bad Rodach ist verpflichtet, jeweils zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11 eines jeden Jah- res eine Abschlagszahlung in Höhe eines Viertels der voraussichtlich zu erwartenden anteiligen Kos- ten zu leisten. Grundlage für die Abschlagszahlung Gemeindedaten für die Wahlperiode ist eine Kostenschätzung, die vom Markt Zapfen- 2008/2014 dorf zu Beginn des Haushaltsjahres erstellt wird und zunächst nur das Verhältnis, in dem die Ver- 1. Gemeindedaten für die Wahlperiode 2008/2014 kehrsüberwachung zeitanteilig in den jeweiligen 2. E-Mail-Adressen der Gemeinden im Landkreis Kommunen durchgeführt wird, berücksichtigt. Bamberg

11.1 - 022 G e m e i n d e d a t e n f ü r d i e W a h l p e r i o d e 2 0 0 8 / 2 0 1 4 Landratsamt Bamberg

Post- Einwohner G e m e i n d e t e i l e 1. B ü r g e r m e i s t e r Lfd. Schlüssel- leit- Gemeinde Telefon Telefax am Fläche An- Name Zu- und Vorname, Geburtsjahr Partei/ berufsmäßig/ Anzahl Nr. Nr. zahl 30.06.2007 in qkm zahl Anschrift Wählergruppe ehrenamtlich Gde.Räte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 471 111 96146 Altendorf 09545/ 09545/ 1.963 8,81 2 Altendorf, Seußling Wagner Karl-Heinz, 1966 CSU E 14 44330 443315 Buchenstraße 1, Altendorf 2 471 115 96148 09544/ 09544/ 3.933 32,14 8 Baunach, Daschendorf, Dorgendorf, Godeldorf, Godelhof, Leucherhof, Priegendorf, Reckenneusig Hojer Ekkehard, 1960 CBB B 16 (Stadt) 2990 29920 Mozartstraße 8, Baunach 3 471 117 96120 Bischberg 0951/ 0951/ 5.985 17,54 5 Bischberg, Rothhof, Trosdorf, Tütschengereuth, Weipelsdorf Pfister Johann, 1950 BI B 20 966380 9663899 Himmelreichstraße 24, Bischberg 4 471 119 96149 Breitengüßbach 09544/ 09544/ 4.575 16,86 5 Breitengüßbach, Hohengüßbach, Leimershof, Unteroberndorf, Zückshut Hoffmann Reiner, 1953 UBB B 16 92230 922355 Eichenweg 51, Breitengüßbach 5 471 120 96138 09546/ 09546/ 6.438 87,88 27 Ampferbach, Büchelberg, Burgebrach, Dietendorf, Dippach, Dürrhof, Failshof, Försdorf, Grasmannsdorf, Hirschbrunn, Klemmenhof, Bogensperger Georg, 1951 CSU B 20 (Markt) 94160 941610 Krumbach, Küstersgreuth, Magdalenenkappel, Manndorf, Mönchherrnsdorf, Mönchsambach, Oberharnsbach, Oberköst, Schat- Marktstraße 12, Burgebrach zenhof, Stappenbach, Tempelsgreuth, Treppendorf, Unterharnsbach, Unterneuses, Vollmannsdorf, Wolfsbach 6 471 122 96154 09551/ 09551/ 1.423 37,35 11 Burgwindheim, Kappel, Kehlingsdorf, Kötsch, Mendenmühle, Mittelsteinach, Obersteinach, Oberweiler, Schrappach, Untersteinach, Thaler Heinrich, 1969 CSU E 12 (Markt) 273 219 Unterweiler Untersteinach 4, Burgwindheim 7 471 123 96155 09545/ 09545/ 3.338 30,05 10 Buttenheim, Dreuschendorf, Frankendorf, Gunzendorf, Hochstall, Kälberberg, Ketschendorf, Senftenberg, Stackendorf, Tiefenhöch- Kalb Johann, 1960 CSU/ZWdG B 16 (Markt) 92220 922244 stadt Lichtenhof 9, Buttenheim 8 471 128 96157 09553/ 09553/ 1.839 29,56 12 Buch, Eberau, Ebrach, Großbirkach, Großgressingen, Hof, Kleinbirkach, Kleingressingen, Neudorf b. Ebrach, Sankt Rochus, Schneider Max-Dieter, 1950 SPD E 12 (Markt) 92200 922020 Schmerb, Winkelhof Brucksteigstraße 34, Ebrach 9 471 131 96158 09502/ 09502/ 4.883 43,96 14 Abtsdorf, Birkach, Frensdorf, Ellersdorf, Herrnsdorf, Hundshof, Lonnershof, Obergreuth, Rattelshof, Reundorf, Schlüsselau, Un- Kötzner Jakobus, 1961 AWL B 16 94490 944944 tergreuth, Vorra, Wingersdorf Herrnsdorf, Hirtenleite 14, Frensdorf 10 471 133 96161 09544/ 09544/ 1.007 7,78 3 Gerach, Laimbachsmühle, Mauschendorf Ellner Gerhard, 1958 SPD E 12 2990 29920_ Kindergartenweg 10, Gerach 11 471 137 96163 Gundelsheim 0951/ 0951/ 3.293 3,76 1 Gundelsheim Merzbacher Jonas, 1983 SPD B 16 944440 9444424 Fichtenweg 15, Gundelsheim 12 471 140 96103 0951/ 0951/ 8.526 14,54 2 Dörfleins, Hallstadt Zirkel Markus, 1969 SPD B 20 (Stadt) 7500 75039 Grabenstraße 34, Hallstadt 13 471 142 91332 Heiligenstadt i. 09198/ 09198/ 3.630 76,71 25 Brunn, Burggrub, Geisberg, Geisdorf, Greifenstein, Heiligenstadt i. OFr., Heroldsmühle, Herzogenreuth, Hohenpölz, Kalteneggols- Krämer Helmut, 1956 Einigkeit B 16 OFr. (Markt) 92990 929940 feld, Leidingshof, Lindach, Neudorf, Neumühle, Oberleinleiter, Oberngrub, , Siegritz, Stücht, Teuchatz, Tiefenpölz, Train- Helmut-Schatzler-Straße 6, Heiligenstadt i. OFr. dorf, Veilbronn, Volkmannsreuth, Zoggendorf 14 471 145 96114 09543/ 09543/ 11.600 40,95 11 Erlach, Friesen, Großbuchfeld, Hirschaid, Juliushof, Kleinbuchfeld, Köttmannsdorf, Röbersdorf, Rothensand, Sassanfahrt, Seigen- Schlund Andreas, 1947 CSU B 24 (Markt) 82250 822555 dorf Friesen, Wartleite 12, Hirschaid 15 471 150 96164 Kemmern 09544/ 09544/ 2.580 8,27 1 Kemmern Gerst Rüdiger, 1961 CSU B 14 94320 943229 Ginsterweg 5, Kemmern 16 471 151 96167 Königsfeld 09207/ 09207/ 1.365 42,72 7 Huppendorf, Königsfeld, Kotzendorf, Laibarös, Poxdorf, Treunitz, Voitmannsdorf Hofmann Gisela, 1965 BBL E 12 360 260 Bergstraße 4, Königsfeld 17 471 152 96169 Lauter 09544/ 09544/ 1.153 12,39 6 Appendorf, Deusdorf, Deusdorfermühle, Krappenhof, Lauter, Leppelsdorf Postler Armin, 1961 CSU E 12 2990 29920 Pfarrer-Sonnenberger-Straße 3, Lauter 18 471 154 96170 09549/ 09549/ 1.739 8,36 4 Lisberg, Neumühle, Trabelsdorf, Triefenbach Deusel Peter, 1944 ÜPL E 12 98970 989770 Trabelsdorf, Aurachstraße 2 a, Lisberg 19 471 155 96123 Litzendorf 09505/ 09505/ 6.106 25,85 8 Kunigundenruh, Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf, Tiefenellern Möhrlein, Wolfgang, 1958 CSU B 20 94400 944050 Schammelsdorf, Im Löffelholz 3, Litzendorf 20 471 159 96117 0951/ 0951/ 8.994 26,16 10 Drosendorf, Kremmeldorf, Laubend, Lichteneiche, Meedensdorf, Memmelsdorf, Merkendorf, Schmerldorf, Seehof, Weichendorf Bäuerlein Johann, 1947 VWG/WLW/ B 20 40960 409696 Weichendorf, Vogtstraße 1, Memmelsdorf ULMe 21 471 165 96173 09503/ 09503/ 4.665 27,04 5 Johannishof, Oberhaid, Sandhof, Staffelbach, Unterhaid Joneitis Carsten, 1969 SPD B 16 92230 922355 Hangstraße 2, Oberhaid 22 471 169 96175 09502/ 09502/ 1.923 9,88 4 Eichenhof, Neuhaus, Pettstadt, Schadlos Schmitt Jürgen, 1949 FWG E 12 49060 490620 Mittelstraße 10, Pettstadt 23 471 172 96178 09548/ 09548/ 2.936 35,71 11 Limbach, Oberndorf, Pommersfelden, Sambach, Schloß Weißenstein, Schweinbach, Steppach, Stolzenroth, Unterköst, Weiher, Beck Hans, 1954 WBS B 14 92200 8077 Wind Sambach 36, Pommersfelden 24 471 173 96170 09549/ 09549/ 1.532 8,35 2 Neuhausen, Priesendorf Beck Maria, 1960 CSU E 12 98970 989770 Felsenkeller 9, Priesendorf 25 471 174 96179 09547/ 09547/ 4.554 39,58 13 Busendorf, Ebing, Freudeneck, Helfenroth, Hilkersdorf, Höfen, Höfenneusig, Medlitz, Mürsbach, Poppendorf, Rattelsdorf, Speiers- Kellner Bruno, 1956 VU B 16 (Markt) 92220 7522 berg, Zaugendorf Freudeneck 8, Rattelsdorf 26 471 175 96182 Reckendorf 09544/ 09544/ 2.036 13,06 5 Laimbach, Obermanndorf, Reckendorf, Untermanndorf, Zeitzenhof Etterer Klaus, 1945 CSU E 14 20307 2383 Reutersweg 6, Reckendorf 27 471 185 96110 Scheßlitz 09542/ 09542/ 7.164 94,88 30 Burgellern, Burglesau, Demmelsdorf, Dörrnwasserlos, Doschendorf, Ehrl, Giechburg, Gügel, Köttensdorf, Kübelstein, Ludwag, Zenk Franz, 1946 CSU B 20 (Stadt) 94900 949030 Neudorf b. Scheßlitz, Pausdorf, Peulendorf, Pünzendorf, Roschlaub, Roßdach, Scheßlitz, Schlappenreuth, Schrautershof, Schweis- Hauptstraße 37, Scheßlitz dorf, Starkenschwind, Straßgiech, Stübig, Weichenwasserlos, Weingarten, Wiesengiech, Windischletten, Würgau, Zeckendorf 28 471 220 96132 Schlüsselfeld 09552/ 09552/ 5.772 70,22 22 Aschbach, Attelsdorf, Bernroth, Debersdorf, Eckersbach, Elsendorf, Fallmeisterei, Güntersdorf, Heuchelheim, Hohn a. Berg, Hop- Zipfel Georg, 1953 FWG B 20 (Stadt) 92220 922230 fenmühle, Lach, Obermelsendorf, Possenfelden, Rambach, Reichmannsdorf, Schlüsselfeld, Thüngbach, Thüngfeld, Untermelsen- Batschkastraße 5, Schlüsselfeld dorf, Wüstenbuch, Ziegelsambach 29 471 186 96185 Schönbrunn i. 09546/ 09546/ 1.904 24,67 9 Frenshof, Fröschhof, Grub, Halbersdorf, Niederndorf, Oberneuses, Schönbrunn i. Steigerwald, Steinsdorf, Zettmannsdorf Hollet Georg, 1955 BBL E 12 Steigerwald 6683 8366 Obere Schloßleite 9, Schönbrunn i. Steigerwald 30 471 189 96187 09207/ 09207/ 1.256 41,01 10 Eichenhüll, Hohenhäusling, Hopfenmühle, Pfaffendorf, Roßdorf a. Berg, Schederndorf, Stadelhofen, Steinfeld, Wölkendorf, Wotzen- Göhl Ludwig, 1950 ÜWG E 12 9810 98123 dorf Eichenhüll 22, Stadelhofen 31 471 191 96135 0951/ 0951/ 6.847 23,9 12 Debring, Dellerhof, Dellern, Hartlanden, Höfen, Knottenhof, Kreuzschuh, Mühlendorf, Seehöflein, Stegaurach, Unteraurach, Waizen- Stengel Siegfried, 1949 CSU-BBL B 20 992220 9922266 dorf Finkenweg 12, Stegaurach 32 471 195 96129 09543/ 09543/ 7.791 31,69 8 Amlingstadt, , Leesten, Mistendorf, Roßdorf a. Forst, Strullendorf, Wernsdorf, Zeegendorf Schwarz Andreas, 1965 SPD B 20 82260 822690 Bamberger Straße 3 c, Strullendorf 33 471 207 96191 Viereth-Trunstadt 09503/ 09503/ 3.672 15,78 4 Stückbrunn, Trunstadt, Viereth, Weiher Mahr Edwin, 1951 BG/ÜWG B 16 92220 922255 Trunstadt, Cent-Hoheneich-Str. 46, Viereth-Trunstadt 34 471 208 96194 Walsdorf 09549/ 09549/ 2.601 16,22 5 Erlau, Feigendorf, Kolmsdorf, Walsdorf, Zettelsdorf Faatz Heinrich, 1947 CSU E 14 354 5170 Erlau, Lange Straße 25, Walsdorf 35 471 209 96196 09504/ 09504/ 715 22,23 5 Bojendorf, Gräfenhäusling, Mährenhüll, Schneeberg, Wattendorf Krapp Rudolf, 1942 CSU E 8 201 921093 Hauptstraße 9, Wattendorf 36 471 214 96199 Zapfendorf 09547/ 09547/ 5.061 30,55 10 Kirchschletten, Lauf, Oberleiterbach, Oberoberndorf, Reuthlos, Roth, Sassendorf, Unterleiterbach, Weihersmühle, Zapfendorf Martin Josef, 1951 CSU/VU B 20 (Markt) 8790 87999 Bamberger Straße 30, Zapfendorf Landkreis/ 0951/ 0951/ 471 000 96052 144.799 1.167,28 327 Gemeindeteile insgesamt 22 B / 14 E 566 Landratsamt 85-0 85125

-94-

E-Mail-Adressen der Gemeinden im Landkreis Bamberg

Gemeinde E-Mail-Adresse Altendorf [email protected] Baunach [email protected] Bischberg [email protected] Breitengüßbach [email protected] Burgebrach [email protected] Burgwindheim [email protected] Buttenheim [email protected] Ebrach [email protected] Frensdorf [email protected] Gerach [email protected] Gundelsheim [email protected] Hallstadt [email protected] Heiligenstadt i. OFr. [email protected] Hirschaid [email protected] Kemmern [email protected] Königsfeld [email protected] Lauter [email protected] Lisberg [email protected] Litzendorf [email protected] Memmelsdorf [email protected] Oberhaid [email protected] Pettstadt [email protected] Pommersfelden [email protected] Priesendorf [email protected] Rattelsdorf [email protected] Reckendorf [email protected] Scheßlitz [email protected] Schlüsselfeld stadt@schlüsselfeld.de Schönbrunn i. Steigerwald [email protected] Stadelhofen [email protected] Stegaurach [email protected] Strullendorf [email protected] Viereth-Trunstadt [email protected] Walsdorf [email protected] Wattendorf [email protected] Zapfendorf [email protected]

Bamberg, 30.04.2008

Landratsamt Bamberg

-95-

Vollzug der Wassergesetze; Allgemeine Vorprüfung über die Anlage Aufhebung der Verordnung des Land- eines Feuchtbiotops auf dem Grundstück ratsamtes Erlangen-Höchstadt über das Fl. Nr. 1851 der Gemarkung „Gemeinde- Wasserschutzgebiet für die öffentliche freies Gebiet Hauptsmoor“ durch die Baye- Wasserversorgung der ehemals eigen- rische Staatsforsten, Anstalt des öffentli- ständigen Gemeinde Elsendorf, Landkreis chen Rechts Erlangen-Höchstadt, jetzt Stadt Schlüssel- feld, Landkreis Bamberg vom 26. April Die Bayerische Staatsforsten, AöR, hat beim Land- 1978 in der Fassung der Änderungsverord- ratsamt Bamberg die Errichtung eines Feuchtbio- nung des Landratsamtes Bamberg vom 16. tops auf dem Grundstück Fl. Nr. 1851 der Gemar- September 2003 kung „Gemeindefreie Gebiet Hauptsmoor“ bean- tragt.

Zweck der Maßnahme ist die Errichtung einer Bio- vom 11. März 2008 topkette im Forstbezirk Hauptsmoor zur Erhöhung

und Sicherung der Artenvielfalt im Hauptsmoor-

wald. Das Landratsamt Bamberg erlässt auf Grund des

§ 19 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 des Wasserhaus- Gem. Art. 83 Abs. 3 Bayerisches Wassergesetz haltsgesetzes (WHG) i. d. F. der Bekanntmachung (BayWG) i.V.m. Anlage III I. und II. Teil zum BayWG vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt hat eine allgemeine Vorprüfung des Vorhabens geändert durch Gesetz vom 10. Mai 2007 (BGBl I stattgefunden. Diese hat ergeben, dass das Vor- S. 666) i. V. mit Art. 35 und 75 des Bayer. Was- haben keine erheblichen nachteiligen Umweltaus- sergesetzes (BayWG) in der Fassung der Be- wirkungen haben kann. kanntmachung vom 19. Juli 1994 (GVBl. S. 822), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember Für den Gewässerausbau besteht deshalb keine 2007 (GVBl S. 969), folgende Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltver-

träglichkeitsprüfung. V e r o r d n u n g

Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. § 1

Bamberg, 16.04.2008 Die Verordnung des Landratsamtes Erlangen-

Höchstadt über das Wasserschutzgebiet für die Landratsamt Bamberg öffentliche Wasserversorgung der ehemals eigen- ständigen Gemeinde Elsendorf, jetzt Stadt Schlüs- selfeld, Landkreis Bamberg, in der Gemarkung Elsendorf vom 26. April 1978 (bekanntgemacht im Einleiten des behandelten Abwassers aus Amtsblatt für den Landkreis Erlangen-Höchstadt der Kläranlage Kemmern und von Misch- Nr. 17/1978 vom 27. April 1978) in der Fassung wasser aus einem Entlastungsbauwerk in der Änderungsverordnung vom 16. September den Main durch die Gemeinde Kemmern; 2003 (bekanntgemacht im Amtsblatt für den Land- Standortbezogene Vorprüfung über den kreis Bamberg Nr. 10/2003 vom 30. Oktober 2003) wird aufgehoben. Weiterbetrieb der Kläranlage

§ 2 Die Gemeinde Kemmern erhielt mit Bescheid des Landratsamtes Bamberg vom 16. Mai 1968, Az. Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Be- III/4-632, in der Fassung der Änderungsbescheide kanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis vom 17. Dezember 1975, vom 10. Juli 1984 und Bamberg in Kraft. vom 21 November 2000 die wasserrechtliche Er- laubnis zur Einleitung des behandelten Abwassers aus der Kläranlage Kemmern und des Mischwas- Bamberg, 13.03.2008 sers aus einem Entlastungsbauwerk in den Main.

Landratsamt Bamberg Diese Erlaubnis wurde befristet erteilt und ist mit Georg Bogensperger Ablauf des 31. Dezember 2005 erloschen. Stellvertreter des Landrats Die Kläranlage der Gemeinde Kemmern hat bereits 1970 ihren Betrieb aufgenommen und war damals

für eine Ausbaugröße von 4.000 EW ausgelegt. Es handelt sich um eine Tropfkörperanlage in kom- pakter Bauweise (System „Schreiber“). Schon Mitte der 90er Jahre wurde zur Einhaltung der

-96-

Anforderungen eine technische Erweiterung der Montag, 2. Juni 2008 Anlage verlangt. Nach Durchführung verschiedener um 13.30 Uhr Maßnahmen konnte am 21. November 2000 eine im Aloisiusheim Schammelsdorf neue wasserrechtliche Erlaubnis ausgesprochen Litzendorfer Strasse 2 werden. Um zunächst den Erfolg der Maßnahmen 96123 Litzendorf beurteilen zu können und wegen bereits zu dieser Zeit vorhandener erhöhter Ablaufwerte, wurde die ein Erörterungstermin über die im Verfahren vorge- Erlaubnis bis zum 31. Dezember 2005 befristet. brachten Bedenken und Anregungen statt.

Die Ablaufwerte der letzten Jahre zeigen, dass die Der Erörterungstermin ist nichtöffentlich, d. h. es Mindestanforderungen dauerhaft und gesichert können grundsätzlich nur die Betroffenen teilneh- nicht einzuhalten sind. Die Gemeinde Kemmern ist men, die im Zuge des Auslegungsverfahrens des sich allerdings des Handlungsbedarfs bewusst und Entwurfes der Wasserschutz-gebietsverordnung hat dem Wasserwirtschaftsamt Kronach mit im Rahmen der gesetzten Frist schriftlich oder zur Schreiben vom 29. Juni 2006 mitgeteilt, dass auf- Niederschrift Einwendungen erhoben haben. grund von verschiedenen Gesprächen der An- schluss an das Klärwerk der Stadt Bamberg als An diesem Erörterungstermin werden neben den die wirtschaftlichste und sinnvollste Lösung ange- Vertretern des Landratsamtes Bamberg auch Ver- sehen wird. treter weiterer am Verfahren beteiligter Behörden und private Einwender teilnehmen. Deshalb soll der Gemeinde Kemmern für die Einlei- tung des behandelten Abwassers und des Misch- Der Termin wird hiermit gemäß Art. 73 Abs. 6 Satz wassers aus einem Entlastungsbauwerk eine was- 2 des Bayer. Verwaltungsverfahrens-gesetzes serrechtliche Erlaubnis mit einer Laufzeit bis zum (BayVwVfG) öffentlich bekanntgemacht. 31. Dezember 2011 erteilt werden. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörte- Gemäß Art. 83 Abs. 3 des Bayerischen Wasserge- rungstermin kann auch ohne ihn verhandelt wer- setzes (BayWG) i.V.m. Nr. 13.1.2.2 der Anlage III, I. den. Verspätete Einwendungen können bei der und II. Teil zum BayWG hat eine standortbezogene Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt Vorprüfung des Vorhabens stattgefunden. Diese bleiben. hat ergeben, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann. Wir weisen bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass bei durch die Wasser- Für den Weiterbetrieb der Kläranlage Kemmern schutzgebietsfestsetzung verursachten Beein- besteht deshalb keine Verpflichtung zur Durchfüh- trächtigungen der ordnungsgemäßen Land- und rung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Forstwirtschaft der nachweislich entstandene wirt- schaftliche Nachteil vom Träger der Wasserversor- Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. gung bereits kraft Gesetz auszugleichen und die Geltendmachung dieses Anspruchs nicht an die Bamberg, 16.04.2008 Teilnahme am Erörterungstermin gekoppelt ist. Im Erörterungstermin wird auch keine Entscheidung Landratsamt Bamberg über die Höhe von Ausgleichs- oder Entschädi- gungs-leistungen getroffen. Etwaige Ansprüche

sind zunächst gegenüber dem Träger der Wasser- Vollzug der Wassergesetze; versorgung geltend zu machen. Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Mühläckerquelle und die Quellen Bamberg, 28.04.2008 Schleiche I und II in den Gemarkungen Lohndorf und Tiefenellern, Gemeinde Lit- Landratsamt Bamberg zendorf, und der Gemarkung Neudorf,

Stadt Scheßlitz, zur Sicherung der öffentli- Einleiten des behandelten Abwassers aus chen Wasserversorgung der Gemeinde der Kläranlage Lauter sowie des Misch- Litzendorf wassers aus den Entlastungsbauwerken in

Im Zuge des Verfahrens zur Festsetzung des Was- die Lauter durch die Gemeinde Lauter; serschutzgebietes für die Mühläckerquelle und die Standortbezogene Vorprüfung über den Quellen Schleiche I und II in den Gemarkungen Weiterbetrieb der Kläranlage Lohndorf und Tiefenellern, Gemeinde Litzendorf, und der Gemarkung Neudorf, Stadt Scheßlitz, zur Mit Bescheid des Landratsamtes Bamberg vom 7. Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung der Juli 1975, in der Fassung des Änderungsbeschei- Gemeinde Litzendorf, Landkreis Bamberg, findet des vom 27. April 1982 und mit Bescheid vom 5. am September 2003 erhielt die Gemeinde Lauter (frü-

-97- her Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Lau- Haushaltssatzung des Schulverbandes tergrund) die wasserrechtliche Erlaubnis zur Einlei- Breitengüßbach für das Haushaltsjahr 2008 tung des behandelten Abwassers aus der Kläran- lage Lauter sowie des unbehandelten Mischwas- Die Schulverbandsversammlung des Schulverban- sers aus den Entlastungsanlagen in die Lauter. des Breitengüßbach hat am 19. März 2008 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 be- Diese Erlaubnis wurde befristet erteilt und ist mit schlossen. Ablauf des 31. Dezember 2005 erloschen. Von der Haushaltssatzung wurde mit Schreiben Die Abwasseranlage besteht im Wesentlichen aus des Landratsamtes Bamberg vom 21. April 2008 einem Mischsystem mit Entlastungsbauwerken Nr. 11.1 – 9412 Kenntnis genommen. Sie enthält und der im November 1980 in Betrieb genomme- keine genehmigungspflichtigen Teile und wird nen Tropfkörperanlage bei Appendorf. nachstehend gemäß Art. 24 Abs. 1 Satz 2 KommZG amtlich bekannt gemacht. Die Überprüfung der Mischwasserkanalisation mit den entsprechenden Entlastungsbauwerken ergab Der Haushaltsplan liegt vom Tag nach der Veröf- die Notwendigkeit von Änderungen und Ergänzun- fentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt gen bei der Bemessung und Konstruktion der des Landkreises Bamberg eine Woche lang im Sonderbauwerke. Darüber hinaus ergab auch eine Rathaus der Gemeinde Breitengüßbach während Überprüfung der Kläranlage die Notwendigkeit von der allgemeinen Dienststunden öffentlich zur Ein- baulichen Änderungs- bzw. Sanierungsmaßnah- sichtnahme auf. men an Kläranlagenteilen. Haushaltssatzung Hinsichtlich der zukünftigen Abwasserbehandlung des Schulverbandes Breitengüßbach stehen der Gemeinde Lauter als Alternativen die -Landkreis Bamberg- für das Haushaltsjahr 2008 Ertüchtigung der Kläranlage, ein Kläranlagenneu- bau oder der Anschluss der Gemeinde Lauter an Aufgrund der Art. 3, 53, 8 und 9 Abs. 1, Abs. 7 die Kläranlage der Stadt Baunach zur Verfügung. und Abs. 9 des Bayerischen Schulfinanzierungs- Bei einer gemeinsamen Besprechung am 19. De- gesetzes (BaySchFG), Art. 41 ff. des Gesetzes zember 2007 im Landratsamt Bamberg, an der die über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG) ersten Bürgermeister der Gemeinde Lauter und in Verbindung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung der Stadt Baunach teilgenommen haben, wurde (GO) erlässt der Schulverband folgende Haushalts- von Seiten der Beteiligten ein Anschluss an die satzung: Kläranlage der Stadt Baunach favorisiert. § 1 Deshalb soll der Gemeinde Lauter für die Einleitung des behandelten Abwassers und des Mischwas- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das sers aus den Entlastungsbauwerken eine wasser- Haushaltsjahr 2008 wird hiermit festgesetzt; er rechtliche Erlaubnis mit einer Laufzeit bis zum 31. schließt Dezember 2011 erteilt werden. im Verwaltungshaushalt Gemäß Art. 83 Abs. 3 des Bayerischen Wasserge- setzes (BayWG) i.V.m. Nr. 13.1.2.2 der Anlage III, I. in den Einnahmen und II. Teil zum BayWG hat eine standortbezogene und Ausgaben mit 435.500,-- € Vorprüfung des Vorhabens stattgefunden. Diese und hat ergeben, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann. im Vermögenshaushalt

Für den Weiterbetrieb der Kläranlage Lauter be- in den Einnahmen steht deshalb keine Verpflichtung zur Durchführung und Ausgaben mit 20.500,-- € einer Umweltverträglichkeitsprüfung. ab.

Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. § 2

Bamberg, 16.04.2008 Kreditaufnahmen für Investitionsförderungsmaß- nahmen werden nicht aufgenommen. Landratsamt Bamberg § 3

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht fest- gesetzt.

-98-

§ 4 11.1 – 9412 Kenntnis genommen. Sie enthält kei- ne genehmigungspflichtigen Teile und wird nach- Schulverbandsumlage stehend gemäß Art. 24 Abs. 1 Satz 2 KommZG amtlich bekannt gemacht. 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung von Ausgaben des Ver- Der Haushaltsplan liegt vom Tag nach der Veröf- waltungshaushalts wird auf 374.700,-- € fest- fentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt gesetzt (Verwaltungslage / Betriebskostenum- des Landkreises Bamberg eine Woche lang im lage). Verwaltungsgebäude der Verwaltungsgemein- schaft Steinfeld während der allgemeinen Dienst- 2. Eine Investitionsumlage wird für das Haushalts- stunden öffentlich zur Einsichtnahme auf. jahr 2008 nicht festgesetzt. Haushaltssatzung 3. Die Schulverbandsumlage wird somit auf ins- des Schulverbandes Königsfeld gesamt 374.700,-- € festgesetzt (Umlage-Soll). -Landkreis Bamberg- für das Haushaltsjahr 2008 Sie wird gemäß Art. 9 Abs. 7, Satz 2 und 3 BaySchFG auf die beteiligten Gemeinden nach Aufgrund der Art. 9 des Bayerischen Schulfinanzie- der festgestellten Zahl der Verbandsschüler, die rungsgesetzes (BaySchFG), Art. 40 Abs. 1 die Schule am Stichtag (1. Oktober) besuchen, KommZG sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeord- umgelegt. nung erlässt der Schulverband folgende Haus- haltssatzung: 4. Die festgestellte Zahl der Verbandsschüler, die die Schule am 1. Oktober 2007 besuchten, be- § 1 trägt 288 Verbandsschüler (ohne die Gastschü- ler). Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit festgesetzt; er 5. Die Schulverbandsumlage wird je Verbands- schließt schüler auf 1.301,-- € festgesetzt. im Verwaltungshaushalt

§ 5 in den Einnahmen und Ausgaben mit 122.965 € Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- und tigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- haltsplan wird auf 7.0000,-- € festgesetzt. im Vermögenshaushalt

§ 6 in den Einnahmen und Ausgaben mit 8.960 € Keine weiteren Festsetzungen ab.

§ 7 § 2

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- 2008 in Kraft. förderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.

§ 3 Breitengüßbach, 29.04.2008 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- Schulverband Breitengüßach haushalt werden nicht festgesetzt. Hoffmann Vorsitzender der Schulverbandsversammlung § 4 Schulverbandsumlage

1. Der durch Gebühren und sonstige Einnahmen Haushaltssatzung des Schulverbandes nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung von Königsfeld für das Haushaltsjahr 2008 Ausgaben im Verwaltungshaushalt (Umlagesoll) wird auf 97.490 € festgesetzt und nach der Die Schulverbandsversammlung des Schulverban- Zahl der Verbandsschüler auf die Mitglieder des des Königsfeld hat am 10.03.2008 die Haushalts- Schulverbandes umgelegt (Verwaltungsumla- satzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen. ge).

Von der Haushaltssatzung wurde mit Schreiben 2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage des Landratsamtes Bamberg vom 02.04.2008 Nr. wird die maßgebende Schülerzahl nach dem

-99-

Stand vom 01.10.2007 auf 76 Verbandsschüler kanntmachung vom 20. Juni 1994 (GVBI S. 555, festgesetzt. ber. 1995 S. 98, BayRS 2020-6-1-I), zuletzt geän- dert durch Gesetz vom 10. April 2007 (GVBI S. 3. Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschü- 271) folgende ler auf 1.282,7632 € festgesetzt. Änderungssatzung: 4. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Aus- §1 gaben im Vermögenshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2008 auf 0 € festgesetzt und Die Verbandssatzung des Zweckverbandes zur nach der Zahl der Verbandsschüler auf die Mit- Wasserversorgung der Krögelhofgruppe vom glieder des Schulverbandes umgelegt (Investiti- 1. Juli 1967 (Amtsblatt des Landkreises Bamberg onsumlage). Nr. 23 vom 20. September 1967, S. 99), geändert durch Satzung vom 7. Oktober 1987 (Amtsblatt 5. Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. des Landkreises Bamberg Nr. 20 vom 28. Oktober 1987, S. 90) wird wie folgt geändert: § 5 § 6 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- tigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- „(2) Die Zahl der Vertreter, die ein Verbandsmitglied haltsplan wird auf 19.000 € festgesetzt. in die Verbandsversammlung entsendet, richtet sich nach der in seinem Gebiet abgenommenen § 6 jährlichen Wassermenge, wobei je 6800 cbm das Recht ergeben, einen weiteren Vertreter in die Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenom- Verbandsversammlung zu entsenden. Jedes Ver- men. bandsmitglied entsendet mindestens einen Ver- § 7 bandsrat. Die Berechnung wird alle 6 Jahre nach dem Durchschnitt der vorausgegangenen 6 Jahre Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar neu vorgenommen.“ 2008 in Kraft. §2

Königsfeld, 10.04.2008 Diese Änderungssatzung tritt am 11.04.2008 in Kraft. Schulverband Königsfeld Dippold Kaider, 11.04.2008 Schulverbandsvorsitzender Zweckverband zur Wasserversorgung der Krögelhofgruppe Johann Schorn Erlass einer Satzung zur Änderung der Verbandsvorsitzender Verbandssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Krögelhofgruppe, Landkreis Bamberg Haushaltssatzung des Schulverbandes Die von der Verbandsversammlung des Zweckver- Bischberg für das Haushaltsjahr 2008 bandes zur Wasserversorgung der Krögelhofgrup- pe am 10. April 2008 beschlossene Zweite Sat- Die Schulverbandsversammlung des Schulverban- zung zur Änderung der Verbandssatzung wird des Bischberg hat am 6. März 2008 die Haus- hiermit gemäß Art. 48 Abs. 3 KommZG amtlich haltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlos- bekannt gemacht. sen.

Zweite Satzung Von der Haushaltssatzung wurde mit Schreiben zur Änderung der Verbandssatzung des Landratsamtes Bamberg vom 17. April 2008 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Nr. 11.1 – 9412 Kenntnis genommen. Sie enthält der Krögelhofgruppe, keine genehmigungspflichtigen Teile und wird Landkreis Bamberg nachstehend gemäß Art. 24 Abs. 1 Satz 2 KommZG amtlich bekannt gemacht. Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Krögelhofgruppe erlässt auf Grund des Art. 44 Der Haushaltsplan liegt vom Tag nach der Veröf- Abs. 1 des Gesetzes über die Kommunale Zu- fentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt sammenarbeit (KommZG) in der Fassung der Be- des Landkreises Bamberg eine Woche lang im

- 100 -

Rathaus der Gemeinde Bischberg während der § 4 allgemeinen Dienststunden öffentlich zur Einsicht- nahme auf. Schulverbandsumlage

Haushaltssatzung 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte des Schulverbandes Bischberg Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Aus- -Landkreis Bamberg- für das Haushaltsjahr 2008 gaben im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2008 auf 336.400,00 € festge- Aufgrund des Art. 9 Abs. 9 BaySchFG i. V. mit Art. setzt und nach der Zahl der Verbandsschüler 40 ff. KommZG sowie der Art. 63 ff. GO erlässt der auf die Mitglieder des Schulverbandes umge- Schulverband Bischberg folgende Haushaltssat- legt (Verwaltungsumlage). zung: 2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage § 1 wird die maßgebende Schülerzahl nach dem Stand vom 01.10.2007 auf 147 festgesetzt. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit festgesetzt; er 3. Die Schulverbandsumlage (Verwaltungsumlage) schließt wird je Verbandsschüler auf 2.288,4353 € fest- gesetzt. im Verwaltungshaushalt Investitionsumlage in den Einnahmen und Ausgaben mit 387.300,00 € Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. und § 5 im Vermögenshaushalt Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- in den Einnahmen tigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- und Ausgaben mit 110.000,00 € haltsplan wird auf 30.000,00 € festgesetzt. ab. § 6 § 2 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenom- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und men. Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vor- gesehen. § 7

§ 3 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2008 in Kraft. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- haushalt werden nicht festgesetzt. Bischberg, 28.04.2008

Schulverband Bischberg Johann Pfister Schulverbandsvorsitzender

Landratsamt Dr. Günther Denzler Landrat