Landmarke 14 Geopunkt 15 Burg Schlanstedt GegenwartHEUTE Festung in Ostfalen Mio. Jahre Das frühmittelalterliche Stammesherzogtum der Heinrich I. eine Waffenruhe mit den Hunnen, dem man der Antike. Sie wurden schmuckvoll ge- ) Quartär Sachsen teilte sich in Westfalen, Engern und Ost- ungarischen Reitervolk, aushandeln. Diese Zeit staltet. Dafür waren Baumaterialien erforderlich, 2,6 falen. Es reichte im heutigen Sachsen-Anhalt bis nutzte er, um Befestigungen errichten zu lassen. die sich gut bearbeiten ließen. Solches fand sich an Elbe und . Ostfälisch ist der im Eine solche dürfte sich auch hier am Rande des beispielsweise an der Straße zwischen Schlan- Tertiär und in weiten Teilen seines Vorlandes beheimate- Großen Bruchs befunden haben. Die erste urkund- stedt und Eilsdorf. Noch heute ist dort ein alter Erdneuzeit

(Känozoikum te plattdeutsche Dialekt. In diesem ist Folgendes liche Erwähnung Schlanstedts datiert jedoch erst Steinbruch erkennbar. Abgebaut wurde mürber 65 überliefert: in das Jahr 1056. Die Festung Schlanstedt dien- Rhätsandstein (entstanden während der Zeit „by Slammstedt is sump und kot te dem Schutz des Übergangs der Handelsstraße des Oberen Keuper vor etwa 215 Mio. Jahren). do fand de grave sinen dod; zwischen und Helmstedt über das Er findet sich nicht nur in den Bauelementen im Kreide up ören höhen wasst gut brod“ erst nacheiszeitlich entstandene Große Bruch. Bis Schloss selbst, sondern auch in der Brunnen- Mit dieser Sage ist nicht nur der Versuch der Deu- 1344 gehörte die Burg Schlanstedt als Halberstäd- einfassung. Ein ansonsten häufig anzutreffen- 142 tung des Ortsnamens verbunden. Vielmehr wird ter Lehen den Grafen vom Regenstein. der Baustoff ist Muschelkalk. Die eiszeitlich von sie auch in Zusammenhang gebracht mit der Das durch seine viereckige Grundform auffal- fruchtbarem Löß überwehten Höhen garantieren Jura Schlacht bei Riade, als im März 933 unter Befehl lende Schloss entstand in seiner heutigen Form bis heute reiche Ernten des Brotgetreides. des Sachsenherzogs und Königs im Ostfranken- anstelle der ursprünglichen 200 reich, Heinrichs I. († 936), die Ungarn besiegt Hauptburg der Festung. Ty- Erdmittelalter (Mesozoikum) wurden. Bis heute ist nicht geklärt, wo sich der pisch für Bauwerke der Re- Trias vom sächsischen Geschichtsschreiber Widukind naissance sind nicht nur die von Corvey († 973) überlieferte Ort Riade be- einfachen idealen geometri- 251 fand. Schon neun Jahre zuvor wurde jedoch im schen Grundrisse. Auch viele Perm nördlichen Harzvorland ein ungarischer Fürst ge- Bauelemente wie Säulen, Ka- fangen genommen. Für seine Freilassung konnte pitelle oder Pilaster entlehnte 296

Der in geschäftsansässige Regio- Königslutter 28 Karbon nalverband koordiniert die Geoparkarbeit ®

20 Oschersleben im südlichen Teil des UNESCO-Geoparks. Um 27 18 14 die geologische Vielfalt der Harzregion zwi- Halberstadt 358 3 2 8 1 Quedlinburg schen dem Großen Bruch im Norden und der 4 Osterode a.H. 9 Hainleite im Süden begreiflich zu machen, hat 11 5 13 15 Devon 16 6 10 17 er ein flächendeckendes Netz aus Landmarken 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 417 und Geopunkten entwickelt. Landmarken wie Silur das Kloster sind weithin sichtbare 444 oder besonders bekannte Punkte des Geoparks. Geopunkte sind Fenster in die Erdgeschichte. Erdaltertum

(Paläozoikum) Die Burg Schlanstedt ist Geopunkt 15 im Ge- Ordovizium biet der Landmarke 14 – Kloster Huysburg. Weitere Informationen: www.harzregion.de

488 Schlanstedt Castle may have been one of stedt Castle belonged, as a fiefdom granted by also borrowed from Classical antiquity. Buil- the castles constructed on the orders of Halberstadt, to the Earls of Regenstein. ding materials which are easy to work could Übersetzung: Darren Mann Übersetzung:

Kambrium • King Heinrich I. in the 10th century as a de- The castle, conspicuous due to its four-cornered be found, for example, along the road between fence against the Hungarian horseback warri- layout, was created in its current form in place Schlanstedt and Eilsdorf. An old quarry can still 542 ors, the Huns. The first documentary evidence of the original main keep of the fortress. Renais- be recognised there today. Friable sandstone Erdurzeit of Schlanstedt Castle dates to 1056. The fort- sance buildings are not only typified by simple, (formed ca. 215 mya) was quarried. This ma- ress served to protect the trading route between perfectly geometric floorplans. Many architec- terial can be found in the castle itself and also > 4 Mrd. Jahre Halberstadt and Helmstedt. Until 1344 Schlan- tural elements like columns or capitals were in the well. Text & Fotos: Dr. Klaus George Klaus George Dr. Text & Fotos: Konzeption und Design: Design Office Design: und Konzeption vorbehalten. Alle Rechte 2016. Quedlinburg e. V., Harz Regionalverband

Hier finden Sie www.harzregion.de weitere Informationen