B05U-42101:1U 20.050:6Sie1 Seite 08:26 12.03.2015 LB2015_U1-U4_20150312:U1-U4

Logbuch 2015 LB2015_U1-U4_20150312:U1-U4 12.03.2015 08:26 Seite 2

IMMOBILIENKANZLEI Über den Wind können wir nicht

Grund mit Altbestand und Seeparzelle mit Sehr ruhig gelegene Seeliegenschaft Doppelbootshaushälfte am Attersee, Steg, bestimmen, aber und Steg am Attersee (4325) uneingeschränkter Seeblick (4439) wir können die Segel trimmen.

In einer Zeit sich dramatisch ändernder Mediengewohnheiten hat unser Logbuch für den Digital Rarität: Großzügige Seeliegenschaft Großzügige Seeliegenschaft mit Bootshaus, Brand Orbit, den Brand Buzz und die Integration der klassischen Kommunikation schon vielen am Wörthersee, Steg, Bootshaus (3821) erhöhte Lage, uneingeschr. Seeblick (4311) Marken dabei geholfen, erfolgreich Anker zu werfen.

Jetzt andocken auf bluforce.at IMMOBILIENKANZLEI ALEXANDER KURZ GmbH · HOFHAYMER ALLEE 40A · 5020 SALZBURG Tel. +43 (0) 662 / 829 500-0 · FAX 829 493 · [email protected] · www.immobilien-kurz.com LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:56 Seite 1

Mitglied bei

Titel: Christoph Tittes segelt eine Motte Lesen Sie dazu auch den Bericht über die Klasse ab Seite 51. Logbuch 2015 Von 1. bis 3. Mai finden im UYCAs die Österr. Klassenmeisterschaften im Rahmen des EuroCups statt.

Union-Yacht-Club Attersee LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:56 Seite 2

LITE BOAT BENETEAU OCEANIS

LAGOON 450 BRENTA B42

zĂĐŚƚŚĂŶĚĞů Ͳ EĞƵͲ ƵŶĚ 'ĞďƌĂƵĐŚƚLJĂĐŚƚĞŶ Ͳ ƌĞŶƚĂ zĂĐŚƚƐ Ͳ ^Ăŝů ƚŚĞ ĚŝĨĨĞƌĞŶĐĞ ʹ ϯϬ͕ ϯϯ ;ŶĞƵͿ͕ ϯϴ͕ ϰϮ͕ ϱϮ͕ ϲϬ Ͳ ĞŶĞƚĞĂƵ zĂĐŚƚĞŶ Ͳ &ŝƌƐƚ͕ KĐĞĂŶŝƐ͕ ^ĞŶƐĞ Ͳ zĂĐŚƚĞŶ ǀŽŵ tĞůƚŵĂƌŬƚĨƺŚƌĞƌ ǀŽŶ ϮϬ Ͳ ϲϬ Ĩƚ͘ Ͳ >ĂŐŽŽŶŐ <ĂƚĂŵĂƌĂŶĞ Ͳ ^ĞŐĞůŐ Ͳ ƵŶĚ DŽƚŽƌŬĂƚĂŵĂƌĂŶĞ ǀŽŶ ϯϴ Ͳ ϲϯ ĨƚĨ ͘ Ͳ &ƌĂƵƐĐŚĞƌ Ͳ DŽƚŽƌͲ ƵŶĚ ůĞŬƚƌŽLJĂĐŚƚĞŶ ĂƵƐ PƐƚĞƌƌĞŝĐŚ Ͳ E͕ ŽŶƚĞƐƚ͕ ĚǀĂŶĐĞĚ͕ dŽĨŝŶŽƵ Ͳ &Ăƌ ĂƐƚ ^ƉŽƌƚƚĞ ƵŶĚ KƉƚŝŵŝƐƚĞŶ >ŝƚĞďŽĂƚ ʹ ĚĂƐ ďĞƐŽŶĚĞƌĞ ZƵĚĞƌƚ͕ ǀŽŵ ŝŶƐƚĞŝŐĞƌ ďŝƐ njƵŵ WƌŽĨŝ͊ ,ĂŶĚĞů ŵŝƚ ^ĞŐĞů ƵŶĚ ƵďĞŚƂƌ͕ ĞŝƚĞŶ ƵŶĚ DŽƚŽƌĞŶ zĂĐŚƚƐĞƌǀŝĐĞ͕ tŝŶƚĞƌůĂŐĞƌ ͙ƌĞĚĞŶ ^ŝĞ ŵŝƚ ƵŶƐ͊ Ͳϰϴϲϰ ƚƚĞƌƐĞĞ͕ WĂůŵƐĚŽƌĨ ϵϲ ͮ dĞů͘ ϬϳϲϲϲͬϮϬϴϵϵ ͮ ŽĨĨŝĐĞΛLJĂĐŚƚǁŽƌŬƐ͘Ăƚ ͮ ǁǁǁ͘LJĂĐŚƚǁŽƌŬƐ͘Ăƚ LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:56 Seite 3

Aufkleber im Sekretariat erhältlich

Liebe Mitglieder und Freunde des Union-Yacht-Club Attersee!...... 5 Bitte um Terminvormerkung...... 7 Die Infrastruktur - Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung...... 8 Die Infrastruktur - Technik...... 13 Das Clubrestaurant ...... 16 Das Sekretariat ...... 17 Zum Nachdenken...... 21 Die Sonderklasse ...... 23 Les Voiles de Antibes - Ein Traum wird wahr ...... 27 Startsignale - Wie war das früher wirklich? ...... 32 Ente gut, alles gut! ...... 34 Der „Kutterläufer“ ...... 37 Das Pressereferat im UYCAs...... 39 Die Sportförderung im UYCAs ...... 42 Wichtige Jugendtermine im UYCAs 2015 ...... 43 Auch die Drachensegler trainieren...... 45 Laser - Regattaergebnisse unserer „Jugendkampftruppe“ im Jahr 2014...... 46 420er WM in Travemünde mit UYCAs-Beteiligung ...... 46 Das ASVÖ Attersail Team...... 49 So viele Motten - da muss wo ein Nest sein! ...... 51 A-Schein Kurs ...... 53 Die Erfindung des Attersee Grand Prix ...... 54 Ist Dabeisein wirklich alles? ...... 60 Österreichische Hochseemeisterschaft 2014...... 62 Der Union-Yacht-Club Traditionsverband Jugendsegeltörn...... 66 (K)eine Randnotiz: Team Robertissima ist Europameister 2014 in der Melges 32 Klasse...... 70 Bye bye, kleines fliegendes Auge ...... 72 Matrose und Nixe: Danke den Spendern und Sponsoren...... 73 Ein großes Dankeschön unseren ehrenamtlichen Helfern...... 74 Attersee Cup: Eine Serie für Yardsticksegler...... 78 Die Sieger unserer Veranstaltungen 2014 ...... 79 Wir danken unseren Meister aus dem UYCAs...... 85 Fotografen: Wanderpreise 2014 und ihre Sieger ...... 87 Georg Flödl Karin Hofinger Veranstaltungskalender ...... 89 Karin Lohberger Wissenswertes für unsere Gäste ...... 97 Werner Lohberger Ausschreibungen der Regatten und Veranstaltungen ...... 98 Christa Lux Wir trauern um ...... 186 Christian Piringer Jubilare...... 189 Gert Schmidleitner Vorstandsmitglieder des Union-Yacht-Clubs Attersee ...... 191 Asisa Wiespointner Oberösterreichischer Segelverband / Österreichischer Segel-Verband ...... 194 und einigen, die wir nicht Flaggen und ihre Bedeutung beim Regattasegeln...... 196 eruieren konnten..... Inserentenverzeichnis ...... 197 Danke! Die wichtigsten Telefon-/Faxnummern und Adressen ...... 198 3 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:56 Seite 4                            !    "## $  !  %&'!  (   )  *+      * ,    -   )  .  ) !  /  0 

           1++# !     # 21" 3 4554 51#6  7    )   LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:56 Seite 5

Liebe Mitglieder und Freunde des Union-Yacht-Club Attersee!

Michael Farthofer, Bei der Neuwahl des Vorstandes für die Periode 2015 - 2018 im vergangenen August hat Präsident des es nur eine personelle Veränderung gegeben. DI Edmund Bernd jun. hat aus beruflichen UYCAs und privaten Gründen darum gebeten, einen Ersatz für ihn zu suchen. Dies ist in der Person von DI Marcus Oppitz gelungen, der schon als Präsident der Drachenflotte seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei Edi für seinen Einsatz bedanken. Unter seiner Führung wurde unsere „Viribus Unitis“ gefunden, ein neuer Rangiertraktor angeschafft, die EDV, die Wetterstation und Kamera auf den neuesten Stand gebracht, in Küche und Clubgelände einiges erneuert - und noch vieles mehr!

Marcus und ich kennen uns schon aus Jugendtagen: im 470er waren wir als sportliche Gegner auf den Regattakursen unterwegs. Es freut mich ganz besonders, dass er unser Team mit seinem Engagement und Einsatz verstärkt. Seine Amtsperiode hatte offiziell noch gar nicht begonnen, da hat er sich auch schon gemeinsam mit unserem Liegenschaftswart DI Werner Lohberger des Problems Rabmerhaus angenommen. Wie Sie möglicherweise mitbekommen haben, fand unser Versuch, eine Lösung für die künftige Verwendung des Rabmerhauses zu finden, nicht die volle Zustimmung der bei der Generalversammlung anwesenden Mitglieder. Es wurde nunmehr ein Gremium von freiwilligen Fachleuten gebildet, die in ihrer ersten Sitzung festgestellt haben, dass zum Zwecke einer besseren Bewertung dieser Problematik im Gesamtzusammenhang aller anstehenden Aufgaben ein längerfristiges Konzept zu erarbeiten ist. Somit hat sich die Arbeitsgruppe das Ziel gestellt, bis Ende Mai dieses Jahres, aufbauend auf dem letztes Jahr entstandenen „Strategiepapier 2020“ eine „Agenda 2030“ zu erarbeiten, die möglichst alle zukunftsrelevanten Bereiche unseres Clubs beinhaltet.

Es wird aber schon vor der Generalversammlung 2015 viel zu erledigen sein und Beschlüsse im Vorstand geben, um unser für diese Amtsperiode vorgenommenes, umfangreiches Arbeitsprogramm umsetzen zu können: Die Statuten müssen angepasst werden, um in einer der nächsten Generalversammlungen die schon lange angekündigte Gesellschaft gründen zu können, die Schaden vom gemeinnützigen Verein abhalten soll! 5 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:56 Seite 6

Rauchverbot in Aufgrund mehrfacher Beschwerden und der sowieso zu erwartenden gesetzlichen geschlossenen Regelung ist ein allgemeines Rauchverbot in allen geschlossenen Clubräumlichkeiten Clubräumlichkeiten beschlossen worden. Immerhin sind wir ja vorrangig ein Sportverein, auch wenn nach wie vor die drei Säulen des Clubs als klare strategische Ausrichtung unbestritten sind. Dies hat ja auch die Errichtung des Kunstwerks „Matrose und Nixe“ im vergangenen Sommer klar dokumentiert. Dafür möchte ich mich bei den Spendern, allen voran Prof Christian Ludwig Attersee, bedanken. Ganz besonderer Dank gilt dem Initiator dieser Kunst- Installation, unserem Commodore Kurt L. Müller, der sich trotz vieler Widerstände und Probleme nicht vom Weg abbringen ließ. Heute sind alle stolz auf dieses Werk, und ich habe mehrfach Stimmen gehört, die meinten „das hätte ruhig größer sein können“! Drastisch reduziert haben sich die Außenstände des Clubs. Es ist nicht immer erfreulich, säumige Mitglieder mahnen zu müssen und mit Ausschluss zu drohen, der Weg gibt uns aber im Sinne der korrekt zahlenden Mitglieder Recht!

Erfreulich hat sich auch das Sekretariat durch den Zugang von Frau Theresa Koch entwickelt, sodass unter der umsichtigen Führung von Frau Asisa Wiespointner immer mehr Aufgaben ins Sekretariat verlegt werden können und dadurch der ehrenamtliche Vorstand entlastet wird.

UYCAs Crew wurde Zum Abschluss meines kurzen Ausblickes möchte ich aber ganz besonders wieder auf wieder Hochsee unseren wichtigsten Existenzgrund hinweisen, den Segelsport. Es gab in der Vereinsmeister vergangenen Saison wiederum tolle Erfolge unserer Sportler und mit einem dritten Platz bei der österreichischen Hochsee Meisterschaft einen erfolgreichen Saisonabschluss. Wie in den letzten Jahren war die Mannschaft eine Mischung aus jungen Mitgliedern, Spitzen-Seglern unseres Clubs und Mitgliedern des Vorstandes, und es konnte, wie im letzten Jahr auch schon, die Clubwertung gewonnen werden. Die Jugend trainierte für die neue Saison so fleißig wie schon lange nicht mehr bis spät in den beginnenden Winter hinein. Bis zu 50 Jugendliche waren an den Wochenenden im Club anzutreffen, und die neue Saison hat ebenfalls schon wieder begonnen.

In diesem Sinne wünsche ich unseren Sportlern eine erfolgreiche Saison 2015 und freue mich schon, Sie alle im Sommer wieder im Club begrüßen zu können.

Mag. Michael Farthofer (Präsident des UYCAs) 6 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:57 Seite 7

Bitte um Terminvormerkung „Die gesellschaftlichen Veranstaltungen“ im Sommer 2015

Samstag, 4. Juli 2015: Yardstick-Clubmeisterschaft mit gemütlicher Grillerei

Samstag, 18. Juli 2015, 18.00 Uhr: Club- Cocktail mit Getränken und Brötchen

Freitag, 14. August 2015, 19.00 Uhr: 129. Ord. Generalversammlung mit zukunftsweisenden Abstimmungen

Samstag, 15. August 2015, 17.00 Uhr: Traditionelle Clubjause, gegeben von den Damen des Clubs

Zu allen genannten Veranstaltungen erfolgen noch separate Einladungen! 7 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:57 Seite 8

Die Infrastruktur - Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung

Werner Lohberger Im letzten Jahr der vorangegangenen Vorstandsperiode konnte ich – obwohl ich mich Vorstandsmitglied ursprünglich nur als Übergangslösung für diese Vorstandsfunktion zur Verfügung stellen Gebäude- und wollte – eine Reihe wichtiger Projekte, wie ich glaube, erfolgreich fertigstellen und neue Liegenschafts- Initiativen für die zukünftige Entwicklung des Clubs einleiten und vorantreiben. verwaltung Nachdem ich Anfang 2014 nun als Zivilingenieur in Pension gegangen bin, steht mir auch die dazu unbedingt erforderliche Zeit zur Verfügung. Dass ich in Attersee wohne, erleichtert mir meine Aufgabe und ist natürlich ein eminenter Vorteil für den Club, da ich kurzfristig für Gespräche und Entscheidungen mit Professionisten, Behörden und natürlich unseren Clubwarten und Sekretärinnen vor Ort sein kann. 2014 wurde viel Neben den laufenden Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen, die unter meiner Leitung erledigt von unseren Clubwarten Franz Göschl und Xhevat Halili durchgeführt wurden, konnten folgende Aufgaben im Jahr 2014 erledigt werden: • Verlegung des Flaggenmastes vor das Clubhaus und Installation des „Seetores – Matrose & Nixe“ mit feierlicher Eröffnung beim Clubcocktail am 28.06.2014 in Anwesenheit von Christian Ludwig Attersee und prominenten Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Persönlich hat es mich befriedigt, dass die kritischen Stimmen aus der Zeit vor der Umsetzung des Projektes inzwischen völlig verstummt sind! • Sanierung des Beachvolleyballplatzes für unsere Jugend mit Errichtung einer Zufahrt zum Antransport der erforderlichen Sandmengen mit LKW. Damit gehört die bisherige mühsame Zubringung von Sand in Bigbags der Vergangenheit an! Die Jugend hat dies sehr positiv angenommen und mit Feuereifer anlässlich der Jugendwoche eigenhändig den neu angelieferten Sand auf dem Platz verteilt! • Neubespannung der Jumbo-Markise über der Restaurantterrasse • Entrümpelung des Mastenlagers und des Bereiches unter dem Seglerheim I. Dabei wurden herrenlose Segel, Persenninge und anderes Material durch die Clubwarte vorläufig im Schuppen II gelagert oder – wenn nicht mehr brauchbar – entsorgt. • Entrümpelung der Optihütte und Erweiterung des Riggständers für insgesamt 50 Opti- Riggs. Verschiedene hier zwischengelagerte Surfbretter und andere Gerätschaften, die nicht mit dem Zweck und Sinn dieser Optihütte, die ausschließlich den Opti- und Laser- Seglern unserer Jugend zur Verfügung stehen soll, kompatibel sind, wurden ausgeräumt. In der Optihütte hat nun auch Trainingsmaterial für das Jugendtraining bzw. „Attersail“ einen zugewiesenen Platz erhalten. • Verbesserung des Profils der Straßenoberfläche bei Überquerung der Bundesstraße von der Kranzufahrt zum Tor südlich des Seglerheims III, sodass hier bei Querung der Bundesstraße mit Gespannen keine Probleme mehr auftreten können. Dies ist umso wichtiger, da zukünftig Landliegeplätze für Kielboote westlich der Bundesstraße immer 8 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:57 Seite 9

mehr Bedeutung bekommen werden. In diesem Zusammenhang ersuche ich auch um Beachtung der geänderten Parkplatzordnung an der Stirnseite des Seglerheim III! • Weitere Sanierungsschritte an unseren Steganlagen • Im Herbst 2014 habe ich mit den Clubwarten auf Basis der neuesten geodätischen Vermessung unserer Club- und Steganlagen eine

9 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:57 Seite 10

Stegliegeplatzdatei erstellt, in der neben den Abmessungen jeder Liegebox die mittlere Wassertiefe sowie die Ausstattung mit Seitensteg und Stromanschluss (und dessen Leistungsfähigkeit) dargestellt ist. Im Zuge dieser Erhebungen wurde auch die Wassertiefe in Profilen zwischen den Stegen aufgenommen. • Die Vermessung und digitale Darstellung des gesamten Clubgeländes mit allen Stegen, Gebäudebeständen, unterirdischen Leitungstrassen, Wiesen-, Schotter- und Asphaltflächen, sowie Geländehöhen ist abgeschlossen, ebenso die Dokumentation und Digitalisierung aller Bescheide und der zugehörigen Bewilligungspläne, soweit sie auffindbar waren. • Eigner moderner Elektroboote urgierten mehrfach die Verstärkung der Stromanspeisung am C- und D-Steg. Inzwischen wurden Angebote eingeholt, die einen Investitionsbedarf für maximal zehn Liegeplätze (je fünf auf C- und D-Steg) von ca. € 30.000,- ausweisen. Im Vorstand besteht darüber Einvernehmen, dass diese Kosten nicht vom Budget des Clubs, sondern von den Nutzern dieser Anlage im Rahmen der Liegeplatzkosten aufzubringen sein werden. Für 2015 wurde diese Investition zurückgestellt. Da ich noch voller Ideen für die Zukunft bin und die Zusammenarbeit mit meinen bisherigen Vorstandskollegen als sehr motivierend bezeichnen möchte, habe ich mich bereit erklärt, auch in der Vorstandsperiode 2015 – 2017 wieder als Vorstandsmitglied für Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung zur Verfügung zu stehen. Heuer jährt sich meine Mitgliedschaft im Union-Yacht-Club zum 20. Mal und ich freue mich, mit meiner Arbeit auch meinen Beitrag für unseren fantastischen Club leisten zu können. Meine seglerische Laufbahn begann allerdings deutlich früher: Zuerst im SCK (dabei auch 14 Jahre als Schriftführer im Vorstand unter Präsident Ing. Hofer-Straschik) als Korsarsegler, ab 1988 (bis heute) Eigner einer h26, zuletzt einige Jahre im SC Attersee, bevor ich zum UYCAs gewechselt bin. Geplante Zum Schluss noch ein kurzer Ausblick auf geplante Investitionen im Jahr 2015: Neben Investitionen 2015 einer kompletten Außensanierung unseres alten Clubhauses (Frühjahr 2015) ist im Clubhaus auch ein großer Umbau der Bar erforderlich, da im letzten Sommer neuerlich ein Wasserschaden eingetreten ist, der nun grundlegend zu sanieren ist. Weiters soll der Jugendraum und das Spielzimmer im ersten Obergeschoss zur besseren Nutzung durch unsere Jugendabteilung adaptiert werden. Auf der Agenda 2015 steht weiters die Sanierung im nördlichen Außenbereich des Seglerheims II, sowie diverse Baumpflege- und Schnittarbeiten im weitläufigen Gelände des Clubs sowie laufende Stegsanierungen. Abschließend bedanke ich mich besonders herzlich bei unseren beiden Clubwarten Franz Göschl und Xhevat Halili für die professionelle Zusammenarbeit. Insbesondere 10 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:57 Seite 11

Ohne unsere Clubwarte Franz Göschl und Chevat Halili würde so manches im UYCAs nicht so gut funktionieren! LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:57 Seite 12

Franz Göschl scheint fast alles zu können! Bisher konnte ich keine Handwerkstätigkeit entdecken, die er nicht durchaus professionell erledigen würde. Im Club können wir uns glücklich schätzen, solche Mitarbeiter zu haben. Ich verbinde damit auch die Bitte an die Mitglieder, dafür Verständnis zu haben, dass aufgrund ihrer umfangreichen Aufgaben für den Club selbst eine terminliche Koordination bei den über das Sekretariat bestellten Dienstleistungen unserer Clubwarte für die Mitglieder erforderlich ist, sodass nicht immer alle Terminwünsche der Mitglieder erfüllt werden können. Nicht zuletzt gilt mein Dank auch dem Sekretariat mit Asisa Maria Wiespointner und Theresa Koch, die mich bei dem durch meine Arbeit erforderlichen Schriftverkehr, aber auch den oben erwähnten Dokumentationen tatkräftigst unterstützen!

12 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:57 Seite 13

Die Infrastruktur - Technik

Markus Oppitz Ich durfte mit Beginn des Jahres 2015 die Agenden des Technikvorstandes aus den Vorstandsmitglied Händen von Edmund Berndt übernehmen. Edmund hat diese Aufgabe viele Jahre lang Technik mit viel Engagement und Sachverstand erfüllt, die Wachablöse erfolgte auf seinen Wunsch. Ich denke in aller Namen zu sprechen, wenn wir uns bei Edi für die vorzügliche Arbeit in den letzten Jahren bedanken. Ich selbst kann nur versuchen, die technischen Angelegenheiten des UYCAs auf möglichst gleich hohem Niveau weiter zu betreuen.

Technik muss da Technik funktioniert am besten, wenn sie da ist wenn man sie braucht, leicht verwendet sein, wenn man sie werden kann und sich sonst eher im Hintergrund hält. Die technische Infrastruktur des braucht UYCAs ist auch durchaus reichhaltig: • Webcam und meteorologische Station mit 3 Messstellen • Website mit Integration der Wetterdaten und des Mitgliederportals • WLAN mit 3 Hotspots • Lokales Netzwerk mit über 20 Netzwerkanschlüssen • PCs, Drucker und Server im Sekretariat • Telefonanlage, Funkgeräte • Regattasoftware, Buchhaltungssoftware, Mitgliederportal • Kassensystem in Restaurant • 4 Tonanlagen und die dazu gehörenden Lautsprechersysteme • 2 Kräne, 4 Motorboote, 7 Schlauchboote, 2 Zillen • 3 Traktoren, 1 Stapler, 3 Autos

Professionelle Die Pflege aber auch die schrittweise Erneuerung veralteter Technik soll im UYCAs Wartung Funktion und Komfort in der Nutzung unserer technischen Infrastruktur für den Sport und unsere gesellschaftlichen Aktivitäten sicherstellen. In den vergangenen Jahren hat Edmund Berndt die Strategie verfolgt, möglichst viel Betreuungsaufwand durch professionelle Firmen abzudecken. So sind die wesentlichen EDV-Systeme, Daten und Programme in der Betreuung durch externe Partner. Für die technische Infrastruktur im Club gibt es Servicevereinbarungen mit lokalen Firmen. Diese Strategie wollen wir weiterführen. Parallel dazu gilt es natürlich ebenso, Verbesserungen und notwendige Neuanschaffungen wirtschaftlich zu planen. 13 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:57 Seite 14

Im vergangenen Jahr wurden 4 dieser Vorhaben durchgeführt:

Neue Klare Ansagen: Erneuerung der Lautsprecheranlage Lautsprecheranlage Nach über 20 Jahren hat unsere Lautsprecheranlage einen leisen Tod erlitten. Sie wurde daher komplett erneuert und liefert nun sowohl im Außenbereich als auch im Clubhaus wieder einen klaren Ton.

Neuer Traktor Neuer Traktor mit Top-Fahrkomfort Unser alter Hin&Her-Traktor hat inzwischen Oldtimer-Status. Eine Ablöse durch zeitgemäße Technik war daher an der Zeit. Mit dem neuen Traktor, einem LS-Tractor, Typ J27 wurde ein modernes Gerät mit hydrostatischem Allrad-Fahrantrieb (kein Kuppeln und Schalten), angetrieben durch einen Mitsubishi 3-Zylinder Dieselmotor mit 27 PS angeschafft. Nach Einschulung durch die Clubwarte steht der Traktor allen Clubmitgliedern zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie Besichtigungs- und Schulungstermine durch die Clubwarte mit dem Sekretariat.

Neue Webcam Scharfe Bilder ohne Spinnen: die neue Webcam Seit 4. August 2014 ist die neue Webcam des UYCAs online. Die alte Kamera hat mit fast 12 Jahren Betrieb ein für EDV Belange geradezu biblisches Alter erreicht. Wie bisher wird ein aktuelles Standbild der Kamera über den Daten unserer Wetterstation eingefügt. Mit dem neuen System wird auch ein HD-Clip geliefert. Die Konstruktion der Aufhängung unter dem Clubhausdach ist nun in den Dachraum einklappbar, eine Reinigung ist ohne lebensgefährliche Kletteraktionen möglich und die Zeit der Spinnen am Webcam-Bild damit auch vorbei.

Definiertes Design UYCAs-Logos aufgefrischt: Gestaltungsrichtlinien Nicht nur Hardware nützt sich ab, auch die UYCAs-Logos sind in den letzten Jahren etwas durcheinander gekommen. Wir haben daher die stille Zeit des Jahres verwendet, um die Logo-Files und Schriftzüge neu und in Farbe und Form exakt zu zeichnen. In der Form einer Gestaltungsrichtlinie („Style Guide“) steht nun ein kompletter Satz aller Logos und Schriftzüge in allen erlaubten Varianten und digital für Drucksorten und elektronische Medien zur Verfügung. Der optische Auftritt des UYCAs in Medien nach innen und außen ist damit einheitlich, klar und auch leicht technisch umsetzbar. Für alle interessierten Nutzer sind die Gestaltungsrichtlinien und Grafik-Dateien über das Sekretariat erhältlich. 14 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:58 Seite 15

Pläne für die Neben der Pflege unserer Infrastruktur widmen wir uns zur Zeit auch neuen Vorhaben. Zukunft Ein einheitliches und modernes Schließsystem für die über 50 Türen, Tore, Kräne, Boote und Fahrzeuge soll den Zugang zu den Einrichtungen für die über 900 Mitglieder des UYCAs erleichtern, aber auch einen hohen Sicherheitsstandard ermöglichen. Am Markt werden derzeit über 80 unterschiedliche Systeme und Produkte angeboten, die Auswahl nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien erfordert Konzentration und Zeit.

Unsere Website ist anerkannt eine der besten und in der Funktion reichhaltigsten Website österreichischer sowie internationaler Segelclubs. Aber auch Websites veralten in Technologie und Form. Ein „Relaunch“ ist daher anzudenken und zu planen. Dabei sollen zeitgemäße Technologien in Bezug auf Foto- und Videodarstellung, Integration von Social-Media-Netzen, höhere Aktualität der News-Bereiche aber auch eine gestalterische Auffrischung umgesetzt werden.

Auch der Oberbootsmann Martin Fussi plant wesentliche Verbesserungen: Unsere Kräne ächzen nach jahrelanger fleißiger Nutzung. Ein Generalservice mit technischen Verbesserungen ist daher dringend notwendig. Dabei soll unter anderem der alte Kran am A-Steg soweit technisch aufgefrischt werden, dass einer komfortablen Benutzung nichts mehr im Weg steht.

Die Logos, Farben und Schriftzüge: Union-Yacht-Club Attersee das CD (Corporate Design) des UYCAs

15 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:58 Seite 16

Das Clubrestaurant Manfred Schauer erhält Verstärkung Wir - Manfred Schauer und ich (Jakob Krones) - freuen uns sehr, Sie im Restaurant des UYCAs begrüßen zu dürfen! Manfred Schauer wird auch diesen Sommer wieder als Pächter in Erscheinung treten, mit meiner tatkräftigen Unterstützung als Zweit-Pächter. Nach zweijähriger Pause freue ich mich, wieder in diesem traditionellen Club tätig sein zu dürfen. Gemeinsam mit Manfred und unserem motivierten Küchen- und Service-Team bringen wir frischen Wind mit und beziehen das bereits gute Bestehende in unsere Planungen mit ein. Die Gastlichkeit, das Wohlbefinden und die kulinarischen Gaumenfreuden sind wichtige Eckpunkte, auf die wir heuer ganz besonders Wert legen werden, um einen Treffpunkt für Sie zu schaffen, an dem man sich einfach willkommen fühlt und die Seele nach, vor oder zwischen einem Segel-Schlag baumeln lassen kann. Kurz gesagt, österreichische und mediterrane Spezialitäten vom Herd und vom Weingarten zu einem fairen und vernünftigen Preis lassen einen Segeltag besinnlich ausklingen. Gerne können Sie natürlich vorab mit uns in Kontakt treten und individuelle Wünsche äußern, die wir, wenn möglich, mit Freude erfüllen werden. Unsere Standardkarte und das sonstige Speisenangebot werden sich bis zur Hochsaison hin steigern. Großen Wert legen wir auf Abwechslung und auf zusätzliche Angebote, wie Sommergerichte und Speisen je nach saisonalem Marktangebot (Spargel, Schwammerl usw.). In der „Rollenden Betty“, mit dem Backziegelofen und dem neuen Smoker bereiten unsere Köche saftiges Spanferkel, zartes Lamm, herzhaftes Rindfleisch sowie frischen Fisch - gebraten und geräuchert - zu! Auch für die Nachspeisen wird gesorgt - von den Palatschinken über Sorbet bis hin zu „Valerias hausgemachten Kuchen“ wird es alles immer frisch und gut geben. Die Wein- und Getränkekarte bietet verschiedenste Köstlichkeiten und es sollte für jeden Gaumen das Passende dabei sein. Es ist eine sehr schöne und große Aufgabe, dieses Restaurant betreiben zu dürfen! Wir wünschen Ihnen einen schönen, erfolgreichen und geselligen Sommer!

Ihre Clubwirte Manfred Schauer & Jakob Krones 16 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:58 Seite 17

Das Sekretariat

Gernot Fellner Nach einigen personellen Veränderungen im Sekretariat in den vergangenen Monaten Vizepräsident besteht das Team unter der bewährten Leitung von Frau Asisa Maria Wiespointner Schriftführer derzeit aus Frau Wiespointner selbst und Frau Theresa Koch.

Durch hohes Engagement der beiden Sekretariatsmitarbeiterinnen und deren effiziente, umsichtige und vorausschauende Arbeitsweise wird ein bestmögliches Ergebnis sichergestellt. Die rasche Einarbeitung von Frau Koch in die wichtigsten Materien hat einen praktisch naht- und reibungslosen Übergang der Kompetenzen von Frau Nicole Schranz auf Frau Theresa Koch zur Folge gehabt und damit die Arbeit des Schriftführers und des Kassiers, deren Ressortaufgaben sich im Sekretariatsbereich teilweise überschneiden, wesentlich einfacher gemacht.

Das Clubsekretariat ist und bleibt die wichtigste Servicestelle für unsere Mitglieder, verwaltet sämtliche Daten, wickelt den Schriftverkehr des Clubs für alle Ressortverantwortlichen ab und ist unverzichtbare Schnittstelle zum Regattasekretariat.

Öffnungszeiten: Beachten Sie daher bitte, dass das Sekretariat stets die zentrale Anlaufstelle für alle wie immer gearteten Eingaben oder Anträge ist. Eingelangte Eingaben, Anträge, bis Juni: Anregungen, Beschwerden udgl werden im Sekretariat den einzelnen Ressorts MO bis FR zugeordnet und von den zuständigen Ämterführern bearbeitet. Die Reihung der 9:00 bis 12:00 Uhr Erledigung erfolgt auf Grund der Dringlichkeit der einzelnen Agenden. Sie erleichtern dem Vorstand seine Arbeit daher außerordentlich, wenn Sie alle Ihre Juli und August: Anträge ausschließlich im Sekretariat einbringen, damit diese entsprechend koordiniert MO bis SA bearbeitet werden können. Bedenken Sie bitte auch, dass nicht alle Anträge und 9:00 bis 12:00 Anregungen in die alleinige Kompetenz eines Ämterführers fallen und daher manche FR zusätzlich Anliegen zwingend im Gesamtvorstand in den periodischen Vorstandssitzungen 17:00 bis 20:00 Uhr beraten werden müssen. Der Vorstand bittet daher stets um ein wenig Geduld, es werden alle Anträge ordnungsgemäß behandelt. ab September: MO bis FR Bitte melden Sie unbedingt die Änderungen Ihrer Zustelladresse, Ihres Namens, Ihrer 9:00 bis 12:00 Uhr Telefonnummern, Ihrer E-Mail-Adressen, den An- oder Verkauf Ihrer Yacht und sonstige wichtige, den Club betreffende Veränderungen unbedingt auch dem Tel: 0 76 66 / 73 62 Sekretariat, damit wir die Mitgliederdatei immer auf dem aktuellsten Stand halten Fax: 0 76 66 / 73 62-20 können. Nur so können wir gewährleisten, dass Sie unsere Post immer ohne E-Mail: Verzögerung erhalten und Sie ersparen den Sekretärinnen und dem Schriftführer [email protected] aufwendige Nachforschungsarbeiten. 17 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 58 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:58 Seite 19

Im Sekretariat: Über unser Mitgliederportal Theresa Koch und http://www.uycas.at/mitgliederportal/ Asisa Maria können Sie Änderungen auch Wiespointner gerne selbst durchführen, Postzusendung auf E-Mailversand umstellen, die aktuelle Mitgliederliste einsehen oder Ihre Rechnungen und Daten abrufen. Im aktuellen Logbuch ist jeweils eine genaue Bedienungsanleitung für das Mitgliederportal abgedruckt. Sollten dennoch Fragen bei der Nutzung des Online-Portals auftreten, steht Ihnen zu deren Beantwortung unser Sekretariat selbstverständlich gerne zur Verfügung!

Im Regatta- Wenn das Telefon nicht besetzt ist, meldet sich eine Sekretariat: freundliche Tonbandstimme mit zweckdienlichen Elisabeth Mathy Hinweisen. Auch auf der Website des Clubs finden Sie stets Informationen über die Öffnungszeiten des Sekretariats. Im ausnahmsweisen Falle der Nichterreichbarkeit des Sekretariats können Sie Ihre Anliegen auch direkt an den Schriftführer Notar Dr. Gernot Fellner, Rainerstraße 20, 4020 Linz, Telefon: 0732/600980, Fax: 0732/600980-12, Email: [email protected], richten.

Anfragen, die Clubwarte betreffend, sind immer über das Sekretariat abzuwickeln. Eine unmittelbare Beauftragung der Clubwarte durch die Mitglieder ist nicht möglich und nicht zulässig.

Besuchen Sie bitte regelmäßig unsere Homepage unter www.uycas.at. Sie finden dort immer aktuelle und interessante Nachrichten und Angebote. 19 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:58 Seite 20

Liebe Jugendmitglieder des Geburtsjahrganges 1994, bitte beachten Sie Folgendes: Gemäß Punkt 5.17. unserer Satzung scheidet ein Jugendmitglied mit Ende des Kalenderjahres, in dem es das 21. Lebensjahr vollendet, aus dem Verein aus, wenn es nicht bis 30. Juni dieses Jahres um seine Aufnahme als Ordentliches Mitglied ansucht oder wenn es bei der Ballotage nicht die erforderliche Anzahl von Stimmen erhält. Alle Jugendmitglieder des Geburtsjahrganges 1994 müssen daher bis 30.06.2015 den Antrag stellen, wenn sie als Ordentliches Mitglied aufgenommen werden wollen. Als Ordentliches Mitglied kann aufgenommen werden, wer im Jahr 2015 das 18. Lebensjahr vollendet hat (also im Jahr 1997 oder früher geboren ist).

Liebe Gastmitglieder, bitte beachten Sie Folgendes: Gemäß Punkt 5.12 der Satzung scheidet ein Gastmitglied aus dem Verein aus, wenn es nicht innerhalb von fünf Jahren seit Beginn der Gastmitgliedschaft um die Aufnahme als Ordentliches Mitglied angesucht hat oder wenn es bei der Ballotage nicht die erforderliche Anzahl von Stimmen erhält.

20 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:58 Seite 21

Zufrieden ist, wer ein glückliches Leben führt. Und ein glückliches Leben ist einfach eine Aneinanderreihung glücklicher Augenblicke.

Doch die meisten Menschen gönnen sich keine glücklichen Augenblicke, weil sie ständig damit beschäftigt sind, ein glückliches Leben zu erlangen.

Diese Gedanken hat uns Frau Uli Lisko, St. Georgen in einem Weihnachtsbrief übermittelt. LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:58 Seite 22

IBUFORTE 400 mg Dragees

In Drageeform - für eine angenehme Einnahme Rasche und zuverlässige Wirkung Gut verträglich

Vertrauen Sie auf ADOLORIN® Ibuforte Dragees bei: Kopfschmerzen Zahnschmerzen Regelschmerzen Schmerzen bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten

www.adolorin.at Schau auf dich!

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen

ADO-0056 informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

A-KWIZ-0938-15 Adolorin Inserat UYAS Logbuch 210x210.indd 1 18 2 15 18:25 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:58 Seite 23

Die Sonderklasse

Thomas Richter Auch mehr als 100 Jahre nach dem Stapellauf der ersten Sonderklasse 1900 begeistern und faszinieren diese schönen Yachten. Niemand kann sich dem Reiz dieser Schiffe entziehen und schon mancher wurde beobachtet, als er verstohlen mit den Fingerspitzen über die herrlichen Linien strich.

Als 1900 über Initiative des Deutschen Kaisers Wilhelm II die Sonderklasse ins Leben gerufen wurde, ahnte niemand, dass damit eine neue Ära des Segelsportes begonnen hatte. Erstmals sollten Amateure, was damals revolutionär war, nach einer einfachen Formel ohne Vergütung gegeneinander Regatten segeln. Diese Amateure sollten aber schon Herrensegler sein, die nicht mit eigener Hände Arbeit ihren Lebensunterhalt bestreiten. Damit wollte man Arbeiter und Handwerker von vornherein ausschließen, Zielgruppen waren das gehobene Bürgertum und die Aristokratie. In den Regeln war somit erstmalig in der Sportgeschichte der Amateurstatus der Mannschaft festgelegt.

“Panther”, die erste Sonderklasse in Österreich mit ihren derzeitigen Besitzern bei der Atterseewoche 2014

ungen heker. 23

15 18:25 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:58 Seite 24

Die erste Die Sonderklasse entwickelte sich in wenigen Jahre zur ersten internationalen Klasse internationale überhaupt, wurde sie doch in Deutschland, Österreich, England, Spanien, Schweden, Bootsklasse Dänemark, Niederlande, Belgien, Frankreich und den USA schon vor dem ersten der Welt Weltkrieg gesegelt. Sie wurde zur wichtigsten und teilnehmerstärksten Klasse der Kieler- Woche, auch heute noch die größte Segelsportveranstaltung der Welt. Das wilhelminische Deutschland nützte diese internationale Ausrichtung auch für politische Zwecke. So wurden ab 1906 deutsch-amerikanische Wettfahrten abwechselnd in Kiel und Boston initiiert, für die vom deutschen Kaiser und dem jeweiligen amerikanischen Präsidenten wertvolle Silberpokale gestiftet wurden. Zur gleichen Zeit fanden die ersten spanisch-amerikanischen Wettfahrten, die nach demselben Muster ausgerichtet wurden, statt. Bei Sonderklasseregatten trafen sich gekrönte Häupter, Präsidenten und höchste Repräsentanten der jeweiligen Länder, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.

Bereits 1905 kam mit PANTHER die erste Sonderklasse nach Österreich an den Attersee. Noch vor dem Ersten Weltkrieg folgten weitere. Die Sonderklasse-Yachten sind seit damals fixer Bestanteil der Atterseewoche, die erstmals 1887 ausgetragen wurde. Bis auf die kriegsbedingten Unterbrechungen werden seit nunmehr 110 Jahren Sonderklasse-Regatten am Attersee ausgetragen. Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich auch auf dem Wolfgangsee eine sehr aktive Sonderklasse-Szene. Höhepunkt waren die Jubiläumswettfahrten 1936 anlässlich des 50 Jahre Jubiläums des Union-Yacht-Club, an dem zehn Sonderklasseyachten vom Attersee und Wolfgangsee teilnahmen.

Als der Union-Yacht-Club Anfang der 1920iger Jahre in den Deutschen Segler Verband aufgenommen wurde, entbrannte eine heftige Diskussion über die Sonderklasse. Die deutschen Vertreter wollten die Sonderklasse zur Altersklasse machen, was zur Folge gehabt hätte, dass weder Neubauten gestattet, noch Klassenregatten zulässig gewesen wären. Auf Grund des heftigen Widerstandes der österreichischen Vertreter am Deutschen Seglertag, gelang es 1927, einen Kompromiss zu erreichen, der die weitere Austragung von Sonderklassen-Regatten erlaubte, nicht jedoch Neubauten.

Die Beliebtheit der Sonderklasse in den Gewässern um Berlin und auf den süddeutschen Revieren sowie in Österreich war bis in die 30er Jahre ungebrochen. In Österreich blieb übrigens der offizielle Status der Sonderklasse aufrecht. Während der Kriegsjahre wurden sowohl am Attersee, als auch am Wolfgangsee Kriegswettfahrten in der Sonderklasse durchgeführt. 24 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 25

25 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 26

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde bereits 1946 am Wolfgangsee erstmals eine Österreichische Staatsmeisterschaft in der Sonderklasse veranstaltet. Bis 1962 wurden jährlich Staatsmeisterschaften vor allem am Wolfgangsee und ab den späten Fünfzigerjahren auch am Attersee durchgeführt. Der Staatsmeistertitel in der Sonderklasse war damals der bedeutendste Titel im österreichischen Segelsport. In den Fünfzigerjahren verfügte der Wolfgangsee über 13 Sonderklasse-Yachten, der Attersee über neun. Durch einen radikalen Wandel der Segelsportpolitik des UYC Wolfgangsee wurden ab 1961 keine Sonderklasse-Regatten mehr veranstaltet. Erst seit 2009 segeln die Sonderklasseyachten wieder eigene Wettfahrten am Wolfgangsee.

Anders am Attersee: Zur bestehenden Flotte stießen weitere Schiffe hinzu, die Sonderklasseregatten waren und sind bis heute ein Höhepunkt des Segelsommers. Ab den 1980er Jahren tauchten auf den süddeutschen und österreichischen Seen vereinzelt wieder Sonderklassen auf. Mit der 1986 gegründeten Internationalen Sonderklasse Klassen-Vereinigung wurde der bis heute andauernden Entwicklung Rechnung getragen. So sind heute 29 Schiffe bekannt, von denen ca. 24 noch unter Segel sind. Seit 2014 werden im Rahmen der Atterseewoche auf Grund der inzwischen sehr stattlichen Teilnehmerzahl wieder Österreichische Meisterschaften ausgetragen.

Soeben erschienen:

„SONDERKLASSE - Die schönsten Binnenyachten“

Von Dr. Thomas Richter und Mag. Gert (Blondl) Schmidleitner PK Publishing, Wien 2014, ISBN 978-3-903015-01-2, 224 Seiten, 168 farbige und 43 s/w Abbildungen, geb., € 48,00 [email protected] 26 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 27

Les Voiles de Antibes Ein Traum wird wahr

Thomas Richter Ich hatte einen Traum. Nun lassen wir die Luvtonne steuerbord liegen, fallen ab und setzen den Spi. Ein Vorwindkurs von sieben Seemeilen bei zwölf bis vierzehn Knoten Wind durch den Golfe Juan zum Cap de Croisette liegt vor uns. „HAGEN“ beschleunigt auf elf Knoten, Vali zupft am Spi, ich steuere die Wellen aus und das Speedo klettert auf dreizehn, vierzehn Knoten: Sonne, Wind und Wellen - einfach „champagne “.

Doch von Anfang an: Schon seit Jahren träume ich davon, mit unserer Familien- Sonderklasse „HAGEN“ an einer Klassikerregatta am Mittelmeer teilzunehmen. Anfang Februar reift der Gedanke und ich melde für die „Les Voiles de Antibes“ in Frankreich, der Auftaktveranstaltung der „Panerai-Classic-Yacht-Challenge“.

Insgesamt nehmen an dieser Regatta 85 klassische Yachten von 11,50m (Hagen) und über 40m (Altair) teil. Berühmte Yachten, wie „MOONBEAM IV“; „MARUSKA“; „MOONBEAM OF FIFE“; „AGNETA“ und,und,und… finden sich auf der Meldeliste - Yachten, die man sonst nur von Hochglanzkalendern kennt. Das Teilnehmerfeld wird in vier Klassen eingeteilt, und zwar Bigboat >25m, Vintage Aurique (Gaffel), Vintage Bermudian - allesamt Yachten, die vor 1950 gebaut wurden. Die „Jungen“ werden in der Gruppe Classic gewertet, „HAGEN“ startet in der Gruppe Vintage Bermudian, die mit knapp 40 Yachten auch das Gros des Feldes stellt.

„HAGEN“ bereite ich umfassend auf die Expedition vor. Auch wird eine elektrische Lenzpumpe eingebaut, alle Beschläge, Strecker und das gesamte Rigg überarbeitet, manche Verbesserung umgesetzt und am Attersee umfassend getestet. Das Ergebnis ist vielversprechend, alles läuft, alles hält.

Im Club selbst ernte ich mit meinem Ansinnen, eine Regatta am Meer mit einer Sonderklasse zu segeln, plankes Unverständnis. Kommentare wie „Du traust Dir was“, „Willst das Schiff versenken“ sind noch die charmantesten. Ende Mai geht es dann auf die Reise mit „Hagen“ am Haken. Eine lange Nacht hinter dem Steuer liegt vor mir. Das monotone Dahinfahren - mit mehr als 90 km/h geht es nicht 27 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 28

- bringen mich ins Grübeln. Fragen wie „Bin ich nicht doch verrückt? Wird „Hagen“ das wirklich unbeschadet überstehen?“ gehen mir durch den Kopf. Am Morgen nach elfstündiger Fahrt erreichen wir Antibes. Im Hafen erweckt Hagen sofort große Aufmerksamkeit: Was ist den das für ein Schiff? Eine Sonderklasse ist im großen Klassikercircuit völlig unbekannt. Geringe Breite, moderate Überhänge sind bekannt, aber flacher Boden, lange Überhänge und ein geringes Freibord, nein, so was hat dort noch niemand gesehen. Rasch wird „HAGEN“ zum interessantesten Teilnehmer erkoren.

Am 5.Juni geht’s endlich mit der ersten Wettfahrt los. Bei mir, Georgia, Vali und Petzi macht sich eine gewisse Nervosität bemerkbar: Wie wird sich der 101-jährige „HAGEN“ bei Wind und Welle verhalten? Wie wird der Start zwischen den vielen, doch wesentlich größeren Yachten werden? Der Wind an diesem ersten Wettfahrtstag ist moderat, die Welle jedoch äußerst ungewohnt, immer wieder schlägt der lange Überhang laut auf. Etwas Warmsegeln, dann habe ich das Wellenbild im Griff, das Aufschlagen wird immer seltener.

28 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 29

Und dann der Start: Wir tun alles, um nicht in die Abdeckung der anderen zu kommen und wir merken, um wie viel wendiger so eine Sonderklasse tatsächlich ist. Der Start gelingt vorzüglich, wir können frei auf die von uns gewählte Seite segeln. Kurz nach dem Start ist noch eine 20m-Yacht lästig, ein paar Meter und wir laufen mit mehr Höhe und Geschwindigkeit aus ihrem Lee heraus und können frei wenden. Es herrschen optimale Sonderklassenbedingungen. Zur Luvmarke hin wird der Wind noch schwächer, wir schließen zu der vor uns gestarteten Gruppe auf und runden die Luvmarke, die vier Seemeilen vor Antibes liegt, als erste. Nun steht ein langer Vorwindkurs bis nach Nizza an. Vali verzweifelt mit dem Spi, da die Welle noch immer stark steht, wenn auch von hinten. Doch bald beruhigt sich die See, der Spi zieht und langsam bauen wir unseren Vorsprung aus. Bald befinden wir uns bereits in der Flotte der Bigboats, die als erste gestartet ist. Die Bahn wird in Lee verkürzt, unsere Mitbewerber sind nur noch kleine Punkte am Horizont. Mit fast 20 Minuten Vorsprung kreuzen wir als erste unserer Gruppe und als sechste aller gestarteten Yachten die Ziellinie. Unsere Nervosität ist verflogen, unser Vertrauen in „HAGEN“ nicht mehr zu erschüttern.

29 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd23.03.2015 10:32 Seite 30 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 31

Wir laufen zurück in den Hafen. Tausende Zuschauer säumen die Mole und die Festungsanlagen von Antibes, empfangen die einlaufenden Yachten mit Applaus. Großes Hafenkino wird geboten, Höhepunkt ist die Rückkehr der „MOONBEAM IV“: ein Dudelsackpfeifer im Kilt begleitet das Anlegen. Auch wir tragen zur Hafenshow bei. „HAGEN“ verfügt über keinen Motor, sodass wir immer mit Vollzeug unsere Hafenmanöver fahren. Das wird von den Zuschauern mit Staunen verfolgt. „Les Voiles de Antibes“ ist eine ganz besondere Veranstaltung, perfekt organisiert am Wasser und am Lande, Live-Bands und Showacts jeden Tag bis nach Mitternacht, hunderte Segler aus der ganzen Welt. Einfach entspannt. Beachten Sie auch den Artikel im Ach ja, ein Gesamtergebnis gibt es auch: wir wurden punktegleich Zweite in unserer Klasse. Logbuch 2002 „Bibelot II“ in Palma „HAGEN“ hat alles heil überstanden, wir hatte niemals das Gefühl, dass er überfordert wäre. de Mallorca Ein Traum ist in Erfüllung gegangen, es bedarf einer Wiederholung! LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 32

Startsignale - Wie war das früher wirklich...

Ein historischer Wann erfolgt der Start genau? Rückblick von Und wie wird er signalisiert? Gert Schmidleitner Das war schon immer die Frage der Segler, die sich am Wasser befinden und auf einen Start vorbereiten. Anders als bei Läufern, die sich vor der Startlinie positionieren und warten, bis der Starter die Strecke für den Maraton freigibt, geht es beim Segeln doch darum, eine gute Startposition herauszuarbeiten und beim Startsignal dann mit maximal möglicher Geschwindigkeit und wenn möglich auch frei von Abwinden über die Startlinie zu segeln.

Für die Zeit vor dem Start gab es daher seit jeher eindeutige Signale, die von der Wettfahrtleitung an die Segler gerichtet waren und den Startzeitpunkt genau anzeigten. In den „Allgemeinen Bestimmungen“ im Programmheft der Atterseewoche 1931 stand zu lesen: die Signale bei der „Start: Genau 10 Minuten nach dem Zeitschuß („Beginn der Wettfahrt“) fällt der Atterseewoche 1931 Vorbereitungsschuß für die zuerst startende Klasse, gleichzeitig fällt der rote und wahrscheinlich Startball auf das unterste (schwarze) Feld und steigt von da mit jeder weiteren auch davor.... Minute um eines der schwarzen und weißen Felder hinauf, so daß er zu Beginn der fünften Minute das oberste schwarze Feld deckt; von da an steigt er alle 10 Sekunden um eine der weißen und roten Unterteilungen und fällt mit dem Startschuß wieder auf das unterste schwarze Feld. Der Startschuß einer Klasse gilt als Vorbereitungsschuß für die nachstartende Klasse. Bei Versagen des Schusses gilt das optische Signal.“ Das Ganze ist insofern interessant, als es offenbar nur alle 5 bis 10 Minuten ein akustisches Zeitsignal gegeben hat. Akustische Signale bei 4 Minuten oder 1 Minute vor dem Start gab es nicht. In den „Besonderen Bestimmungen“ steht: Der Zeitschuß wird durch ein 10 Sekunden lang intermittierend gegebenes Boschhornsignal angekündigt. Hierauf erfolgt der Zeitschuß genau 10 Minuten vor dem Vorbereitungssignal der erststartenden Klasse. 1937 gibt es Spätestens ab der Atterseewoche 1937 gab es beim Start zusätzliche akustische zusätzliche Signale: Schallsignale .. außerdem werden im Verlauf der 5. Minute die 20. und 40. Sekunde durch ein bzw. zwei Nebelhornsignale gekennzeichnet, mit der 55. Sekunde beginnt ein intermittierendes Nebelhornsignal, das mit dem Startschuß endet..... So wurde man in der letzten Minute doch deutlicher darauf aufmerksam gemacht, dass es in Kürze losgeht. 32 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 33

Mit der Errichtung des Startturms (1956) wurde vom Signalmast am kleinen Starterhäuschen mit einem sich langsam hebenden und bei Start plötzlich fallenden Balls auf Scheiben am Startturm umgestellt. Im Programmheft zur 1958 im Union-Yacht-Club Attersee ausgetragenen FD Weltmeisterschaft findet man über den Start folgendes zu lesen: Bei der FD Zeitsignal: Weltmeisterschaft Zehn Minuten vor dem Start. Setzen der Flagge X und ein Schuß. 1958 wurde vom Vorbereitungssignal: Startturm aus Fünf Minuten vor dem Start. Setzen der Flagge P und ein Schuß, gleichzeitig gestartet werden am Starthaus fünf rote Scheiben gezeigt, von denen mit jeder abgelaufenen Minute bis zum Startsignal eine der roten Scheiben gelöscht wird. Startsignal: Genau fünf Minuten nach dem Vorbereitungssignal werden die Flaggen „X“ und „P“ gleichzeitig gestrichen, die letzte rote Scheibe gelöscht und ein Schuss abgegeben. Falls eines der Signale, das optische oder das akustische ausbleibt, gilt das erfolgte Signal. Und diese Form wollen wir (unter Weglassung der Flaggen, die man vom Wasser eh nicht sieht) bei unseren Traditionsregatten Lange Wettfahrt, Attersee Grand Prix und anderen Starts, die vom Turm aus durchgeführt werden, weiter anwenden!

Quellen: Programmhefte der Atterseewochen 1931 und 1937, sowie der FD Weltmeisterschaft 1958; danke an unsere Archivarin Christa Lux 33 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 34

Ente gut, alles gut!

Peter Tichy, Alte Journalistenweisheit: Der Titel ist die halbe Miete! (Hoffentlich!) Vizepräsident William Shakespeare wäre mir sicherlich nicht böse.

In der ersten Woche des Juli 2014 war meine Trias im Wasser und ich gerade dabei alles vorzubereiten, um die Segel anzuschlagen. Im Vorbeigehen sagte mein Freund Dirk nur so nebenbei: „Du weißt aber schon, dass in Deinem Schiff eine Ente brütet?“

Ein Blick in meine „Schwalbennester“ brachte traurige Gewissheit. Die Schwalbennester waren zu „Stockentennestern“ geworden, obwohl letzterer „terminus technicus“ im Bootsbau nicht bekannt ist.

Da man in Grenzsituationen hart zu bleiben hat, habe ich sofort kompetente Fachleute zu Rate gezogen. Ich rief einen ornithologisch gebildeten Herrn aus dem geografischen Umfeld des Attersees an, schilderte meine Probleme und bat höflich um die Telefonnummer des örtlichen Tierschutzvereines. Die Antwort kam prompt und bodenständig: „Da brauchst kan Tierschutzverein, nimm´ a Paddel und verjogs, die Eier haust dann afoch weg!“

Nach einem höflichen „Danke schön!“ zog ich mich angesichts dieser für mich nicht restlos befriedigenden Vorschläge zu einer kleinen Meditation zurück. Ich war völlig ratlos.

Da man stets alle Möglichkeiten in Erwägung ziehen sollte, nahm ich auch Kontakt zu den Jägern in meinem Freundeskreis auf und erkundigte mich, ob nicht unter dem Motto „Ein guter Schuss zur rechten Zeit, bringt Ruhe und Gemütlichkeit!“ eine fremdgestützte Chance auf Lösung meines Problems bestünde. Tierschutz hin, Tierschutz her. Harsche Antwort: „Bis 31. August ist Schonfrist, somit bitte keine unwaidmännische Knallerei! Selbstverständlich wäre es ebenso unwaidmännisch, eine Henne im Nest einfach vom Gelege zu ballern.“ Und - zu guter Letzt nur ein prinzipieller Hinweis: Man könnte mein schönes Schiff nach einer vollen Ladung Schrot nicht einmal mehr als Yoghurtbecher verwenden, lediglich als Nudelsieb. Da ich jedoch bereits Besitzer eines Nudelsiebes bin, wäre es mir bedeutend lieber, unsere stolze Yacht noch gerne einige Zeit in gutem Zustand zu segeln.

Sogar bis England streckte ich meine Fühler aus und von dort musste ich erfahren, dass 34 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 35

die Tragezeit - pardon Schlüpfzeit - maximal vier Wochen dauern würde. Ich entschied: Man könne schon irgendwie diese Zeit überstehen. Wirkt auch besser, wer will schon als Entenkiller dastehen.

So nahm ich leichten Herzens unser E-Boot Duffy 18 „Happy Family“ in Betrieb und verbrachte die nächsten Tage wunderschöne Stunden am Wasser. Vorteil meines praktizierten Tierschutzes: Das E-Boot hat ein Dach – denn so berühmt war ja, wie ja schon so oft am Attersee, wettermäßig der letzte Juli auch wieder nicht. Massiver Nachteil: Böse Gerüchte wurden ausgestreut. So wurde glatt behauptet, ich ließe die Ente nur deshalb ungestört brüten, weil ich ja ohnehin viel lieber mit unserem E-Boot fahre, vor allem dann, wenn das Wetter eindeutig nach einem Regenschirm verlangt, dieser aber zwangsläufig auf einer Yacht eher unsportlich wirkt.

Was ist von Männern zu halten, die einen schrecklich verleumden und einem trotzdem vorspiegeln, sie seien Freunde. Ein merkwürdig widersprüchliches Geschlecht…..! Was kann man vom männlichen Geschlecht sonst noch erwarten? Es stellt einen Anteil von 62% an den Sonderschülern und 2/3 der Alkoholiker. 75 % aller Selbstmörder sind

35 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 36

männlich und Männer sterben auch so noch meist fünf Jahre früher als die Damen. Was ist dagegen schon eine Verleumdung? Aber hart getroffen hat sie mich trotzdem!

Um unser männliches Image zu retten, wird uns wahrscheinlich auch unser ganzer Charme nicht helfen. Nicht einmal unsere Liebenswürdigkeit, Zärtlichkeit und all die Aufmerksamkeit … jetzt muss ich aufhören, meine Lektorinnen streichen diese Passagen später ja sowieso ……

Und die werdenden Entenväter? Durchaus honorige Herren schlichen mit Mobiltelefonen (manche sogar – ob des Schlafmangels (ist das nicht ein eleganter Genetiv?) – mit leicht geröteten Augen) durch den Club, um eine allfällige vorzeitige „Geburt“ sofort vermelden zu können. Ein Freund hatte mit einer potenziellen Geburtshelfertante (gib es eigentlich auch Entenhebammen?) eine Treppe im Schiff gebaut, um das spätere Verlassen des Brutplatzes zu ermöglichen. Jeden Tag wurde der Enten-Kreißsaal umlagert. Irgendwann schrillte ein Telefon und ein Freund rief begeistert: Wir sind Väter geworden!! (Irgendwie war es wie das Thema im Film : „Buona Sera Mrs.Campell“ mit Gina Lollobrigida oder dem „ABBA“-Musical zum selben Thema. „Ein Kind hat plötzlich mehrere Väter!“)

Die Ente war bereits mit einem Entenkind im Wasser. Doch ein Entchen war noch im Schiff. Wieder waren es starke männliche Hände, die die Bodenbretter hoben, um das zweite kleine Lebewesen zu befreien.

Endlich ! Mama Ente schwamm mit ihren nunmehr zwei Küken neben dem Boot!

P.S.: Ente gut, alles gut. (Und wo bleibt jetzt bitte meine halbe Miete für den Titel?)

P.P.S.: Was wird die Zukunft bringen? Werde ich und mein Boot nächstes Jahr wieder beehrt? Was wird aus den Stockenten geworden sein? Seit Anfang September gibt es ja keine Schonzeit mehr …. 36 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 37

Der „Kutterläufer“

Kurt L. Müller Unter „Kutter“ (auch Rettungskutter) verstand man bei österreichischen und deutschen Commodore Kriegsschiffen (des 19.Jhts.) jene hölzernen Beiboote, die neben den schweren, mit Maschinenkraft betriebenen Booten schnell bereit und wendig im Einsatz waren und gerudert wurden, da sie damit nicht so störanfällig waren. Meist waren das zehnriemige Holzkutter, von denen je einer an beiden Seiten in schwenkbaren Davits hing.

Unter der Bezeichnung „Kutterläufer“ versteht der Seemann zweierlei:

- Zunächst handelt es sich dabei um eine Leine, die über Taljen (Flaschenzüge) geschoren war und durch die die Boote von den Mannschaften (Matrosen) auf Kommando des Bootsmannsmaates durch Pfiffe im Takt Hand über Hand gefiert (und auch wieder aufgeholt) wurden. Beim Einsetzen des Bootes ins Wasser musste diese Leine „ausgelaufen“ werden. Das schnelle Fieren der Boote und das Aufheißen musste natürlich ständig geübt werden und das führte zu wettbewerbsmäßigen Manövern zwischen den Backbord- und Steuerbord–Kutterbesatzungen - bei Tag und Nacht und jedem Wetter. Bei den Übungen wurden meist Bojen aufgefischt.

- Zum zweiten versteht man darunter ein maritimes Brauchtum für eine Ehrenbezeugung. Es handelt sich dabei um ein rhythmisches, immer schneller werdendes Händeklatschen, das durch einen langen Pfiff angehalten und nach kurzer Pause durch einen Abpfiff mit einem einzigen letzten Gigg ANKA mit Klatscher beendet wird. zwölf Riemen, Rettungsboot eines Der Kutterläufer (in österr. Schiffes, diesem Sinne) liegt jetzt im bedeutet Anerkennung Ferienhort am für eine besondere Wolfgangsee Leistung. In unserem Union- Yacht–Club Attersee lebt dieser Brauch als Anerkennung für die großartige Leistung der Betreuer der jährlichen Optimistenwoche auf! 37 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:59 Seite 38 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 39

Das Pressereferat im UYCAs

Georg Flödl Neben der interessierten Sport Community konnte der Union-Yacht-Club Attersee auch Pressereferent 2014 wieder eine weite Öffentlichkeit erreichen. Das breit gestreute Programm mit vielen unterschiedlichen hochkarätigen Veranstaltungen weckte das Interesse sowohl der regionalen als auch nationalen Medienlandschaft. Breitensport-Events wie der Austrorent Grand Prix oder die Celox 24 hours, Attersee-Klassiker wie die Drachen ÖSTM und die Atterseewoche fanden ebenso Widerhall im Blätterwald, wie internationale Regatten - die Soling Masters WM oder der Laser Europacup. Vor allem das gute Abschneiden der heimischen Segler bei der Soling Masters WM sorgte für zusätzliche Berichterstattung rund um den Event. Für eine nachhaltige Pressearbeit zählt neben dem persönlichen Kontakt mit Sportredakteuren nicht nur eine umfassende Betreuung vor Ort und regelmäßige Informationen zu unseren Veranstaltungen. Vielmehr hat auch die Vergangenheit gezeigt, dass mindestens ein Presseevent pro Saison in Linz zu organisieren ist, um sich entsprechend präsentieren und im Gespräch bleiben zu können. Mit der Veröffentlichung unserer Presse-Clippings und Pressetexte online auf unserer Website ist es nun für Sie möglich, einen Überblick über die laufende Berichterstattung zu erhalten. Die Einführung organisiert von des Presseplans, welcher die Kommunikationsarbeit unseres Clubs über die gesamte Presseaussendungen Saison eintaktet und somit eine kontinuierliche Präsenz ermöglicht, hat sich im Jahr 2014 über bewährt. Pressekonferenzen Auch in der Saison 2015 haben wir ein sehr dichtes Programm zu bewältigen, wobei das und Interviews internationale Highlight sicherlich der Laser Europacup 2015 ist. Neben der medialen einfach alles Begleitung der Veranstaltungen im Union-Yacht-Club Attersee wird 2015 der Schwerpunkt auf die Fortführung des im letzten Jahr eingeführten Newsletters gelegt werden, welcher Sie über die aktuellen Entwicklungen, die sportlichen Ereignisse und die Ergebnisse sowie Erfolge unserer Mitglieder auf anderen Revieren regelmäßig informieren soll. Wir werden auch 2015 versuchen, weitere Ideen umzusetzen, um die interne Kommunikation zu fördern. An dieser Stelle möchte ich meinen Dank an die Veranstaltungsleiter, Wettfahrtleiter und alle Mitglieder unseres Clubs aussprechen, da die laufende Pressearbeit nur mit Ihrer Unterstützung zu bewältigen ist. Versorgen Sie daher bitte weiterhin das Sekretariat und mich mit Geschichten, Fotos und Berichten von auswärtigen Veranstaltungen, um den Newsbereich der Homepage lebendig halten zu können. Ich bitte Sie, mir Nachrichten an [email protected] zu senden oder mich unter 0676 / 40 60 920 zu kontaktieren. 39 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 40 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 41 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 42

Die Sportförderung im UYCAs bleibt 2015 erweitert auf alle „sportlichen” Klassen

Günther Lux Die Zeit lehrte uns, dass die Förderungen etwas breiter gestreut werden müssen. Unsere Sportlicher Leiter Regeln haben die Förderungen in den vergangenen Jahren auf Jugendklassen, olympische Klassen und Staatsmeisterschaftsklassen beschränkt. Für 2014 haben wir nun auch Mitglieder finanziell gefördert, die Klassen segeln, die Österreichische Meisterschaften austragen, auf Antrag aber auch jene, die in anderen sportlich hochwertigen Klassen segeln. Das soll auch 2015 so bleiben! Wer und was wird Das soll der momentanen Entwicklung im Segelsport Rechnung tragen, die sich gefördert .... zunehmend spezialisiert: es gibt kein olympisches Fleetrace-Kielboot mehr, und in den anderen Klassen geht es immer stärker in Richtung Turngeräte (wir führen heuer die .... und wie man zur Klassenmeisterschaft der Motten durch). Sicher eine für den Spitzensport gute Förderung kommt. Entwicklung. Im Leistungs- und Breitensport allerdings sind die neuen Bootsklassen nur sehr schwer zu segeln. Viele unserer Mitglieder segeln hoch sportlich auf Kielbootklassen, die im olympischen Zirkus nicht mehr vertreten sind und auch in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr so schnell vertreten sein werden. Die folgenden Grundregeln bleiben aber weiter aufrecht: ¤ Um den Internetauftritt des UYCAs aktuell zu halten, muss jede Teilnahme an auswärtigen Regatten spätestens einen Tag nach Abschluss der Regatta mit dem Ergebnis an das Sekretariat des UYCAs ([email protected]) gemeldet werden. ¤ Für die Nenngeldrefundierung muss man in der geförderten Klasse mindestens drei Regatten bei anderen Clubs besucht haben. ¤ Für die Leistungssubvention muss man sich in der ersten Hälfte der Bestenliste befinden. Ein eigener Geldtopf wird entsprechend den Bestenlistenpunkten hier auf die Berechtigten aufgeteilt. ¤ Teilnahmen an Distriktmeisterschaften, EC,EM und WM werden zusätzlich gefördert. Dies soll die erhöhten Aufwendungen und meist höheren Anfahrtsspesen decken helfen. ¤ Im Oktober oder November (Dezember ist leider zu spät) muss man das entsprechende Formular, auf dem die erbrachten Leistungen und angesuchten Meldegelder genau aufgelistet sind, ausfüllen und per Mail einsenden. Diese Regeln sollen nicht abschrecken, denn es ist relativ einfach: viel segeln, Ergebnisse zeitgerecht ans Sekretariat melden, nach Saisonschluss das Formular ausfüllen und rechtzeitig einsenden. Diese Regeln definieren aber ganz klar, wer Anspruch auf finanzielle Förderung hat. In Sonderfällen werden vom Vorstand Sonderlösungen getroffen. Ein formloses Ansuchen an den sportlichen Leiter genügt.

Ich wünsche allen eine erfolgreiche Saison 2015! 42 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 43

Wichtige Jugendtermine 2015 im UYCAs

Florian Hofer Ich habe mich bemüht, auch für 2015 wieder ein gutes Programm für alle Jugendlichen des Referent für UYCAs zusammenzustellen. Regatten und Trainings sollen das seglerische Niveau unserer Jugendsegeln Jugendmitglieder heben. Bitte meldet Euch über die Homepage an!

Die Optis trainieren Optimist Frühjahrstrainings: auch schon vor 23. bis 25. Mai 2015 (Pfingsten) dem Sommer 5. bis 7. Juni 2015 (Frohnleichnam)

große Regatten und Optimistenlager: Veranstaltungen im 25. und 26. April 2015: Optimist SP-Regatta Sommer 19. bis 24. Juli 2015: Optiwoche 25. und 26. Juli 2015: Jojo-Pokal, Clubmeisterschaft

Opti-Trainings im Sommer-Trainingsblöcke für Optimisten: Juli und August 27. bis 30. Juli 2015: Sommertraining Block I 3. bis 6. August 2015: Sommertraining Block II 10. bis 13. August 2015: Sommertraining Block III 17. bis 20. August 2015: Sommertraining Block IV

Jugend- Regatten und Jugendwocher: veranstaltungen 6. bis 11. Juli 2015: Jugendwoche (Laser Radial, 420-er) im Sommer 25. und 26. Juli 2015: Clubmeisterschaft (Laser, Laser Radial) 17. und 18. Oktober 2015: SP für 420er, 49er

Jugend-Trainings Sommer-Trainingsblöcke für Laser, Laser Radial, 420er, 29er, Zoom8: 3. bis 6. August 2015: Sommertraining Block II 10. bis 13. August 2015: Sommertraining Block III 17. bis 20. August 2015: Sommertraining Block IV

Wer ist 2015 Als Trainer für die Optimistseglerinnen und Segler stehen heuer Constanze Atzwanger und Trainer? teilweise auch Carina Zieher zur Verfügung. Die Laser werden wieder von Max Stelzl betreut. Aktuelle Informationen findet man auf der Website des UYCAs im Menüpunkt “Sport”. 43 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 44

UYCAS 2015.indd 1 23 02 15 08:57 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 45

Auch die Drachensegler trainieren

Natürlich plant die Manöver, Bootsbeherrschung, Drachenflotte auch Grundeinstellung und Geschwindigkeit 2015 wieder sind dabei die Dauerthemen und werden Trainings für Ihre je nach Interessenslage der Teilnehmer Mitglieder sowie Wind und Wetter behandelt. Diese Themen sind auch für Segler interessant, die Regattabahnen eher meiden. Lernen Sie von den Topmannschaften Österreichs, wie ein Drachen sicher, gefahrlos und damit auch schnell bewegt werden kann. Speziell Steuerleute ohne Stammcrew sollten selbst diverse Manöverabläufe kennen, um leichter jemanden einarbeiten zu können. Keinerlei Scheu sollten auch unsere Holzbooteigner haben, daran teilzunehmen. Wir dürfen auf die DRAGON Classic 2015 am Wolfgangsee und die Atterseewoche verweisen! Auch bei nicht ganz aktueller Beschlagsanordnung werden wir sicher Verbesserungspotential finden ohne, Boote umzubauen. Auch jungen Teams wollen wir den Einstieg erleichtern. Die Flotte übernimmt wieder die Startgelder bei österr. Ranglistenregatten, sofern alle Teammitglieder unter 27 Jahre sind. Die Trainings sind in diesem Fall natürlich kostenlos – alle anderen Flottenmitglieder zahlen einen geringen Unkostenbeitrag (Motorboot etc.). Unsere Trainer Ernst Seidl und Dietmar Gfreiner stellen sich kostenlos zu Verfügung.

1.-3.5.2015 UYCAs Trainingswochenende Freitag, 1. bis Sonntag 3. Mai 2015 im UYCAs – Schwerpunkt Manöver und Bootsbeherrschung – mit Trainer, Motorboot, Foto/Videoanalyse, Regeldiskussion, Bootseinstellung je nach Wind und Wetter etc. – Boote und Segler sollten am 1.Mai ab 11.00 auslaufbereit sein. Samstag Vormittag wird Dietmar Gfreiner nicht zur Verfügung stehen, aber durchaus am Freitag für „Hausaufgaben“ sorgen. Zur Begleichung externer Kosten werden bis zu 30.- Euro / Boot eingehoben. Offen nur für Boote deren Eigner Mitglieder der Drachenflotte sind. Anmeldung erforderlich unter: [email protected] bis 24.4.2015

Trimmberatung vor Jeweils direkt vor oder bei den österr. Schwerpunktregatten (im UYCAs also vor dem den SP-Regatten Litzlwurm und vor der IÖSTM) bietet North Sails Austria kostenlose Trimmberatung durch Ernst Seidl und/oder Hans Spitzauer speziell für Kunden. Bei größerer Anmeldezahl kann dies durchaus auch ein Freitag Nachmittag sein und dann auf alle Segelmarken ausgeweitet werden. Anmeldung erforderlich unter [email protected] (bis 10 Tage vor dem Termin) 45

15 08:57 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 46

Laser - Regattaergebnisse unserer „Jugend-Kampftruppe“ im Jahr 2014

UYCAs-Laser- ☺ Unsere Mannschaft besteht im Wesentlichen aus: Radial-Jugend Matthäus Hofer, Florian Piringer, Emil Huber, Felix Hofinger, Roman Stelzl und Johannes 2014: Sablatnik Ein Saisonrückblick von ☺ Ostertraining Izola: Florian Piringer Obwohl ein paar kälteunempfindliche Übermütige schon zuvor in Slowenien trainiert hatten, startete für die meisten die Segelsaison beim Ostertraining in Izola. Hier konnten wir den Grundstein für ein aus UYCAS-Sicht erfolgreiches Jahr legen. Eine Woche Trainingslager und anschließende Regatta waren anstrengend aber lohnend, denn wir konnten klar eine gute Leistung erzielen. Matthäus zeigte schon in Izola mit einem hervorragenden ersten und einem zweiten Platz sein Potenzial, international auf sich aufmerksam zu machen. Leider kam er dann insgesamt mit etwas Pech über einen siebenten Platz nicht hinaus, da er sich ein BFD (black flag disqualification) und wie viele andere auch in der letzten Wettfahrt einen Streicher leistete. Während er unter den „Top Zehn“ blieb, verlor ich einiges und wurde schlussendlich 16. und dritter Österreicher.

☺ Mai: Gleich bei der nächsten Regatta in Rust konnte Matthäus aber wieder seine Form bestätigen und einen souveränen Sieg mit beachtlichem Vorsprung (sieben Punkte bei drei Wettfahrten) erringen. Bei der Staatsmeisterschaft wurde Matthäus Klassenmeister, während sich die anderen bei dieser Regatta im vorderen Mittelfeld platzierten. Bei der Traunseewoche segelte Matthäus erneut aufs Treppchen, während ich mit einem siebenten Platz wieder eine positive Steigerung erfahren konnte.

☺ Juni: Wieder am Neusiedlersee zeigten wir als Mannschaft das erste Mal so wirklich auf: Erneut siegte Matthäus, aber ich schaffte den Sprung aufs Treppchen und Emil wurde guter Siebenter. Dieses Resultat bestätigte endlich unsere Arbeit, die wir als Gruppe geleistet hatten. Durch dieses Ergebnis bestätigt und gestärkt fuhren wir mit vier anderen Seglern zur Jugend-Euro nach Dänemark. Dort sammelten wir vor allem Erfahrung auf internationaler Ebene.

☺ Juli: Jugendwoche: Die Jugendwoche war auf ganzer Linie ein voller Erfolg! Einsteiger lernten mehr über ihr 46 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 47

Boot und die, die schon mehr Erfahrung gesammelt hatten, konnten erstmals neue Schiffe ausprobieren. Großes Lob und großer Dank gebührt an dieser Stelle Max Stelzl, der uns die ganze Woche über unermüdlich trainierte und gleichzeitig viele Boote organisierte und uns zur Verfügung stellte. Während Matthäus in Tavira (Portugal) bei der Jugend-ISAF-WM teilnahm, segelten wir am Attersee die East Coast Trophy. Ich konnte meine Leistung bestätigen und wurde Zweiter, Emil erreichte mit einem vierten Platz sein bis dahin bestes Ergebnis, wobei weitere Mitstreiter aus dem Club erneut oder das erste Mal im Jahr Regattaluft schnappten.

☺ August: Ein weiterer Höhepunkt in diesem Sommer war unsere Teilnahme bei der Jugend-WM in Polen. Als insgesamt fünfköpfiges Team segelten wir an der Ostsee, welche uns sehr abwechslungsreiche Bedingungen bot. Bei Sonne, Nebel und starkem Regen schaffte es Matthäus als einziger in die Silberflotte, aber auch wir anderen konnten immer wieder sehr gute Einzelergebnisse erzielen.

☺ Jugendmeisterschaft Matthäus, Emil, Felix, Roman, Johannes und ich waren das UYCAS-Laser-Radial- Team. Es war eine aufregende Woche mit einigen Hochs und Tiefs, aber letztendlich gewannen wir zwei Medaillen, drei von uns waren unter den ersten fünf und es gab weitere gute Platzierungen und Ergebnisse.

☺ Im Herbst folgten weitere Trainings am Atter- und Neusiedlersee.

☺ Beim Heimeuropacup im UYCAs holte sich Matthäus den Sieg und Emil ersegelte einen souveränen achten Platz. Beide konnten sich mit diesen Ergebnissen ihre Jugendkadermitgliedschaft im ÖSV sichern.

☺ Resümee: 2014 war das UYCAS-Team erfolgreich wie kaum zuvor: Ein Klassenmeistertitel, Silber und Bronze bei der Jugendmeisterschaft, den Sieg und den Platz vier der Radial- Bestenlisten in den wichtigsten Disziplinen und zwei Jugendkadermitglieder. Diese Erfolge waren letztlich nur durch hartes Training und die nötige Unterstützung durch die UYCAS-Betreuer möglich. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen und allen, die uns unterstützt haben, meinen Dank aussprechen! 47 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 48

420er WM 2014 in Travemünde mit UYCAs - Beteiligung

Ein Kurzbericht von Bei der Weltmeisterschaft der 420er in Travemünde von Freitag, 25. Juni bis Sonntag 3. Florian Hofer Juli 2014 nahmen vier UYCAs-Mitglieder teil. Diese waren Rosa Hofer, Johanna Schiemer, Theresa Schiemer und Luis Wenger-Öhn.

Die Vorbereitung absolvierten die Segler bei traumhaften Windbedingungen und Wellen, die sich für die Ostsee gehörten. Um die Eröffnung der WM haben sich die österreichischen Segler mit einer (gekonnten) Tanzeinlage („Der Regattatanz“) gekümmert.

In den fünf Regattatagen sammelten die Teams wichtige Erfahrungen und da es für einige die erste große Veranstaltung war, war das auch ziemlich wichtig. Da gab es zum Beispiel viele Begegnungen mit Fährschiffen. Nach anfänglicher Scheu stellte sich heraus, dass auch diese großen Schiffe nicht beißen. Am Ende gab es für Johanna und Theresa einen 75. und für Rosa und Viktoria (Puxkandl) einen 82. Platz.

Kulinarische Köstlichkeiten gab es vom Trainer, der neben seiner Trainingsarbeit auch die Zeit fand, seine Schützlinge zu versorgen. Unter anderem gab es einen Grillabend, bei dem es viel (nicht verbranntes) Fleisch und auch gesundes Gemüse gab. Die Segler konnten sich einmal schön entspannen und dem Regattastress kurz entfliehen - nach dem „Layday“ war allerdings wieder volles Programm angesagt.

48 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 49

Das ASVÖ Attersail Team Der UYCAs stellt die größte Delegation der Mitglieder

von Was ist das Attersail-Team? Landesverbands- Die Idee war, die aktive Segel-Jugend aller Clubs rund um den Attersee gemeinsam zu trainer trainieren und zu fördern, was natürlich wesentliche Vorteile hat. Pascal Weisang Heute ist das Attersail-Team mit über 200 Mitgliedern Österreichs größte Jugendsegelcommunity. Das Ziel, unsere Jugendlichen an die nationale Segel–Spitze heranzuführen, ist damit in greifbare Nähe gerückt. Da alle genannten Clubs Mitglied im Sport-Dachverband ASVOÖ sind, können wir für das Attersail-Team wesentliche Fördermittel lukrieren. Die Mitgliedsbeiträge setzen sich aus den Beiträgen der Clubs und der Eltern zusammen.

Wie kann man im Attersail-Team Mitglied werden? Nach Rücksprache mit dem Jugendwart (Mag. Florian Hofer) melden die Clubs die Segler ins Team.

Wann finden die Trainings statt? Die Trainings finden an vielen Wochenenden ab März statt, in der Ferienzeit auch unter der Woche. Für unterschiedliche Leistungsstufen in den Klassen 49er FX, 420er, LaserR und Optimist wird im UYCAS, SCK und SCAtt trainiert. Sofern finanzierbar, werden auch Regatten betreut. Die aktuellen Termine findet man unter www.attersail.at. Für die Klassen Optimist, Laser Radial und 420er, die ein sehr ausführliches Programm haben, haben wir am Ende dieses Berichts QR-Codes zusammengestellt, die Euch direkt auf die Termine der jeweiligen Klasse leiten...

Was ist der Attersail-Cup? Der Attersail-Cup wird in der Optimist-Klasse gesegelt. Er besteht aus je einer Regatta im UYCAs, SCK und SCAtt. Es gibt sowohl eine Einzelwertung als auch eine Clubwertung.

Verfügt das Attersail-Team über eine eigene Infrastruktur? Nein, die teilnehmenden Clubs haben sich bereit erklärt, die aktive Segel-Jugend zu unterstützen, sodass die Segler im Rahmen der Attersail-Veranstaltungen die Liegeplätze verwenden dürfen. Motorboote und Jugendbusse werden angemietet. An einem Wochenende trainieren oft bis zu fünf Trainingsgruppen. Im Namen aller Beteiligten möchte sich das Attersail-Team auch dafür bedanken, dass der UYCAS seine infrastrukturellen Möglichkeiten hierfür bereit stellt.

49 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 50

Was ist der Attersail-Big Boat Pool? Das Attersail-Team verfügt über einige sehr leistungsfähige Jugendsegler. Der Trainings- und Regattaplan unserer Kadersegler ist unglaublich dicht. Wir versuchen aber, Termine, wie zum Beispiel den AustroRent Grand-Prix, einzuplanen, um Jugendliche als Mannschaften auf Kielbooten einzusetzen. Bereits in den vergangenen Jahren haben jugendliche Leistungsträger Bootseigner und Mannschaften bei Yardstick-Regatten am Attersee kompetent und erfolgreich unterstützt. Auf Facebook unter "Seglerbörse - Attersail Big Boat Pool" können Segler angefragt werden.

Mast- und Schotbruch!

Pascal Weisang (+43 664 / 85 75 166) Landesverbandstrainer Oberösterreich und Geschäftsführer ARGE ASVÖ Attersail & Dominique Weisang Headcoach Attersail

Und hier die QR Codes zu den Terminplänen der Klassen

Optimist Laser Radial 420er

50 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 51

So viele Motten - da muss doch wo ein Nest sein!

ein Beitrag von Seit einigen Jahren kommt es im UYCAs Max Stelzl zu einer deutlichen Vermehrung von Motten. Verschiedenste Vorschläge zur Vorbeugung blieben aber erfolglos, weder der in Oberösterreich oft verwendete „Fliegenpracker“ noch die Produkte von Vandal konnten das beobachtete Wachstum eindämmen. Doch einige Segler begrüßen die Entwicklung, sie sei aufregend, hochtechnologisch, ja sogar „zukunftsweisend“! Die Motte ist zwar einerseits ein Insekt, welches Löcher in Pullover frisst, andererseits aber eine Bootsklasse, welche in den letzten Jahren großes Interesse erzeugt und auf der ganzen Welt stark wachsende Felder aufweist. Die Die int. Moth-Class „International Moth Class“ (so der gibt es als vollständige Name) existiert schon seit den Konstruktionsklasse 1920/30er Jahren und war vor allem in schon seit Australien, den USA und Großbritannien 1920/1930 als Eigenbau-Bootsklasse populär. Die Klassenregeln, eine sogenannte Box-Rule, geben dem Designer große Freiheit in der Zur Wahl der Bootsform und -ausstattung. Mit Jahrtausendwende der Jahrtausendwende kam die Revolution, die Entwicklung von Hydrofoils lernten sie fliegen (Unterwasserflügel, welche den Rumpf aus dem Wasser heben) nahm praktikable Formen an und ebnete den Weg für den Erfolg der letzten Jahre der Moth. Aktuelle Modelle heben bereits ab 6 Knoten Wind vom Wasser ab und erreichen bei stärkerem Wind über 30 Knoten Bootsspeed. Michael Schönleitner sorgte für großes Aufsehen als einer der ersten Mottensegler auf dem Attersee. Durch die Organisation einer Regatta im UYCAs 2013 konnte er bereits weitere „Locals“ zum Einstieg in die sehr schnelle und technisch ausgefeilte Klasse bewegen. Sein langjähriger Tornado-Vorschoter Philipp Rakuschan (SCAtt) war schnell überzeugt, auch mich musste man nicht lange bitten. In der letzten Saison wurden Michael und ich immer aktiver, mehr Trainingstage 51 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 52

erlaubten uns, unsere Regattaaktivität bis an den Gardasee zu erweitern. Im Sommer wurde die „Austrian Moth Class“ als Verein gegründet und im Oktober ein Training mit elf Booten im UYCAs abgehalten. Die Teilnehmer aus verschiedensten österreichischen Revieren (Attersee, Neusiedlersee, Mattsee, Achensee, Wörthersee) konnten ihre Fähigkeiten verbessern und die gute Stimmung genießen. Unter den Teilnehmern waren auch unsere ambitionierten Clubkollegen Jörg Tittes und Tobias Böckl zu finden. Für 2015 gibt es ebenfalls bereits große Pläne: Anfang Mai wird mit der österreichischen Klassenmeisterschaft der „Moth EuroCup 2015“ eröffnet. Weitere Termine führen uns ins umliegende Ausland - in den Gewässern Ammersee, Gardasee und Walchensee werden wir unsere Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das große Saisonziel geht aber erst Ende August über die Bühne, die Europameisterschaft in Lelystad, Holland. Weitere Infos für Interessierte gibt es auf folgenden Homepages: mothclass.at facebook.com/mothclass.at motheurocup.com

52 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 53

A – Schein – Kurs

Wilfried Weiser Dieser Kurs ist für Mitglieder der Jugendabteilung vorgesehen. Jedes interessierte Clubmitglied ist – auch ohne Prüfung – herzlich eingeladen. Eine Prüfung für clubfremde Personen ist aufgrund strenger Vorschriften des Segelverbandes und der Schifffahrtsbehörde nicht möglich. Daher wurde auch eine Zertifizierung unseres Clubs als Ausbildungsstätte durchgeführt. Der Kurs und die Ausbildung sind kostenlos, für Prüfungsgebühren und Formulare des ÖSV ist mit ca. € 50,00 zu rechnen. Während der Opti-Woche im Juli findet keine Ausbildung statt (nur in Ausnahmefällen). Anmeldeschluss ist der 29. Mai 2015. Nähere Auskünfte bzw. Unterlagen sind über unser UYCAS Sekretariat und bei mir selbst unter 0699 / 13 37 15 81 zu bekommen. Gut Wind 2015 wünscht Wilfried Weiser

Ein echter Berndt...

...wurde von Edmund Berndt sen. zu Weihnachten versandt

53 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 54

Die „Erfindung“ des Attersee Grand Prix

von Günther Eine Lanze für den Breitensport im Segeln am Attersee. Deschka Nein, den Vorwurf eines Segelfreundes vom Segel-Club Weyregg – wir schreiben das Jahr 1983 – „Ihr im UYCAS seid in Eurem Traditionsbewusstsein so arrogant, dass wir uns kaum zu Euch in den Club trauen“ wollte ich – damals Mitglied des Vorstands unseres Clubs – nicht auf mir/uns sitzen lassen. Aber was tun?

Schnell war meine Idee geboren: Wir integrieren alle Segelvereine rund um den See in eine sportliche Veranstaltung, an der alle Yachten - Wertung nach Yardstick - teilnehmen können und bieten anschließend eine von sportlicher Freundschaft getragene Abendveranstaltung für alle Teilnehmer mit Familienmitgliedern und Gästen.

Frage unserer damals für das Sportgeschehen verantwortlichen Vorstandsmitglieder Präsident Dr. Arnold Richter und Ing. Peter Pessl: „Wie stellst Du Dir das vor? Das gelingt Dir nie!“ Entscheidende Unterstützung für das Projekt hatte ich durch meinen Freund Kurt Ludwig Müller. Es folgte die Ausarbeitung eines Entwurfs für die Abwicklung, der Regattastrecke, der Aufgabenverteilung / Mitarbeit der befreundeten Segelvereine, der Finanzierung und des Abendprogramms. Reaktion von Peter Pessl auf das Projekt: „Na, probier es halt, aber die anderen Clubs werden da sicher nicht mit dabei sein!“ Die Budget-Freigabe für eine Einladung aller Repräsentanten / Präsidenten der involvierten Segelvereine zu einem Arbeits-Abendessen bei uns im UYCAs kam prompt von Arnold Richter. Alle eingeladenen Segelfreunde kamen und sagten spontan die Zusammenarbeit zum guten Gelingen des Projektes zu.

Damit war der Weg für die Realisierung frei ,der Name „ATTERSEE GRAND PRIX“ fand Zustimmung, die Regattabahn, welche in die Nähe aller befreundeten Clubs führen sollte, wurde endgültig festgelegt, die Betreuung der Wendebojen durch die somit integrierten Segelvereine war gesichert, die Ausarbeitung der Ausschreibung übernahm - nach verflogener Skepsis - unser sportlicher Leiter Peter Pessl. Wir wollten den Regattateilnehmern Besonderes bieten, wie z.B.: Frühstückspackerl bei Steuermannsbesprechung, Verpflegungsboot während der Wettfahrt: Die Überraschung bei den Regattateilnehmern war groß, als es kostenfrei zur Übergabe von Biernachschub und fester Nahrung während der Flaute kam! 54 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:00 Seite 55

Dazu kamen attraktive Preise für alle „Sieger“ mit Sonderwertung der Bootsklassen – ab sechs Teilnehmern in einer Klasse; Verlosung toller Sachpreise, wobei jeder, der auf einer Yacht die Ziellinie überquerte, die gleiche Chance zu gewinnen hatte. Die zur Verlosung dargebotenen Preise waren teilweise so wertvoll, dass die Ziehung notariell beaufsichtigt und beglaubigt wurde. Die Gestaltung der Siegerehrung mit ansprechender Swingmusik und dem Abendessen, das damals von Ferry perfekt gestaltet wurde, war entsprechend würdig.

Die Gastfreundschaft unseres Clubs konnten wir mehrfach beweisen - auch als Freunde vom Neusiedlersee um 02.00 Uhr nachts im Sekretariat erschienen – wir waren noch mit Vorbereitungsarbeiten für den nächsten Morgen beschäftigt – und betroffen mitteilten, sie könnten keinen Einlass mehr beim Gasthof Bräu in Nussdorf finden. Ihr Nachtquartier, das sie dankbar annahmen, war daraufhin an Bord meiner „Happy Day“.

Nachdem als großzügiger Sponsor die Fa. GOODYEAR gewonnen werden konnte, waren wir unsere Finanzierungssorgen los. Der Name wurde auf „GOODYEAR ATTERSEE GRAND PRIX“ geändert, alle Segler erhielten u.a. ein „Startgeschenk“. Gerne habe ich beobachtet, dass z.B. manch einer meiner Clubfreunde die einmal als Startgeschenk überreichte „Formel I Kapitänskappe“ noch Jahre später getragen hat und auch die praktischen GOODYEAR-Taschen und -Schirme noch lange in Verwendung waren.

Neuerungen, die Neu in Österreich: geblieben sind: Alle Yachten waren verpflichtet, am Achterstag die „GOODYEAR RACE FLAG“ zu Race flag führen. Dies zu einem Zeitpunkt, als eine „RACE FLAG“ international noch nicht offiziell und eingeführt war. Veranstaltungsleiter Damals war unser „GOODYEAR ATTERSEE GRAND PRIX“ die größte segelsportliche Veranstaltung Österreichs – gemessen an der Anzahl der am Start befindlichen Yachten.

Eine weitere (erfolgreiche) Neuerung: Die Einführung des „Veranstaltungsleiters“. Auch galt es erstmals beim GRAND PRIX zu beweisen, dass der von mir eingebrachte Reformvorschlag für die Organisation von Regatten, nämlich Trennung der Verantwortung für sportliche Belange der Wettfahrt durch den „Wettfahrtleiter“ und Organisation der Rahmenveranstaltungen durch den „Veranstaltungsleiter“ in der Praxis umgesetzt werden kann. Dies gelang zwar, aber ich hatte meine Aufgabenstellung als Veranstaltungsleiter 55 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 56

Günther Deschka mit seiner „Happy Day“ X OE 1030 beim Goodyear Attersee Grand Prix LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 57

unterschätzt. Selbstverständlich wollte ich mit meiner COMET 770 „Happy Day“ X OE1030 als Steuermann am GRAND PRIX teilnehmen, musste aber wegen dringender Organisationsaufgaben am Nachmittag – gerade vor Weyregg in Richtung Kammer unterwegs – von einem Begleitboot „abgeborgen“ werden, um an Land „nach dem Rechten“ zu sehen. Prompt kam es zur Diskussion, ob nun mein Boot nach dem Zieldurchgang gewertet werden darf oder nicht. Die Wettfahrtleitung war „gnädig“ und hat für mich positiv entschieden – die Platzierung war „eh nicht“ berauschend.

Nachmarketing Niemals werde ich die Wendetonne vor dem SCK vergessen, die „bemannt“ war, denn in ihr saß ein begnadeter Fotograf, der tolle Bilder von den Bojenmanövern lieferte. Unser „Nachmarketing“ war neu: Jeder Regattateilnehmer erhielt ca. 14 Tage nach der Veranstaltung per Post Fotos seiner Yacht „im Race“ und ein Bojendiagramm zugesandt. Die Freude beim Fotolabor, das diese Bilder ausgearbeitet hatte, war groß. „Eine Flut“ von Bestellungen zur Herstellung von Postern traf dort ein. Auch die Rückmeldungen der Segler - besonders von clubfremden - dem UYCAs gegenüber waren ausschließlich positiv. Später meinten leider einige unserer Clubmitglieder, der GRAND PRIX wäre „ihrer Bootsklasse nicht würdig“. Ihre Namen fehlten in der Folge auf der Nennungsliste.

Die Entwicklung des „Attersee Grand Prix“ (Zusammenstellung von Kurt L. Müller)

Veranstaltungsleiter Wettfahrtleiter 1984 erstmals durchgeführt Edmund Berndt Peter Tichy 1985 Karl Egger Peter Tichy 1986 Horst Müller Jürgen Böhm 1987 Günther Deschka Jürgen Böhm 1988 - 1990 „Good Year AtterseeGP“ Günther Deschka Jürgen Böhm

Von 1991 (nach Auslaufen des Vertrages mit Goodyear) bis 1997 fand kein GP statt. Ab 1998 bis heute - und hoffentlich auch weiter - wird diese Veranstaltung von der Sparkasse Oberösterreich gesponsert und heißt jetzt „AustroRent Attersee Grand Prix“ – mit etwas abgeänderter Bahn.

1998 - 2001 Josef Raderbauer Team Raderbauer 2002 - 2004 Paul Falkenberg Gert Schmidleitner 2005 - 2015 Norbert Achleitner Gert Schmidleitner 57 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 09:58 Seite 18 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 59

Der „Attersee Cup“: Der Attersee Cup ist eine vom Oberösterreichischen Segel Verband angeregte und unterstützte Veranstaltung aller am Attersee ansässiger Segelvereine. Er kann als Ideen- Nachfolger unseres Grand Prix gesehen werden. Denn die Idee war und ist, alle (in Vereinen organisierten) Segler unter einer gemeinsamen Wertung (Yardstick) sportlich und gesellschaftlich zusammenzuführen.

„Der Kleine Matrose“: Für UYCAs-Mitglieder zählen der Grand Prix, die lange Wettfahrt und das Clubhaus- Handicap, sowie ab 2015 die Yardstick-Clubmeisterschaft zur Wertung um den „Kleinen Matrosen“.

59 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 60

Ist dabei sein wirklich alles?

Axel Clodi Ganz ursprünglich wollte ich mir zwei Lebensträume erfüllen: erstens einen wunderbaren Drachen erstehen und zweitens diesen im UYCAs anlegen zu lassen. Beides gehörte für mich quasi organisch zusammen und mit Hilfe unseres lieben Stefan Deschka gelang die Umsetzung meines Traumes in die Realität perfekt. Wahre Entscheidungsgrundlage für mein neues Boot war das phantastische Teak-Deck und ganz sicher nicht die Erwähnung des Vorbesitzers, dass das Boot "gerade aus der Regattaschmiede Nummer 1 kommt" und alles auf den neuesten Stand gebracht wurde.

Relaxen und Relaxen, genießen und bestenfalls mein geliebtes Clubhaushandicap wollte ich genießen mitsegeln, weil mir der Stress aus neun Jahren Regattasegeln noch zu gut in Erinnerung war, um mich dafür nochmal begeistern zu können. Das sollte ein fataler Irrtum sein wie sich später herausstellte.

dann der Ruf des Statt genüsslichem Fahrtensegeln kam der Anruf unseres Sportvorstandes mit der SpoLei zur SP Aufforderung, es doch mal mit einer Schwerpunktregatta zu versuchen. Einen Steuermann hätte er auch schon - nur mein Boot fehlt. Das war‘s dann mit der Gemütlichkeit: Ein legendärer Albert Sturm zeigte mir im Nu gemeinsam mit Günther Lux, wie viel Spaß die Regattaseglerei auch einem totalen Amateur wie mir machen kann. Das geht schon mit dem „Regattamodus“ los, der eine Minute vor dem Start so richtig einsetzt. Gefolgt von dem herzhaften Geplärr an der Leetonne, wo es bei jeder Umrundung natürlich um "Leben und Tod“ geht, obwohl man vorsichtig gesagt im zweiten Drittel des Feldes liegt. (Natürlich nicht mit Albert am Steuer - da waren wir immer ganz vorne dabei…).

Gerhard Pils steuerte weitere zwei Saisonen lang mein Boot und ich konnte viel über die Taktik und Seglerei im Allgemeinen wieder-entdecken, was sich nach 30 Jahren Pause im „Geschlängel" meines Gedächtnisses langfristig archiviert hatte.

Seit fünf Jahren freue ich mich jedes Jahr auf die Saison im UYCAs und ihre Wettfahrten! Und ich kann Ihnen nur eines versprechen: Mit der sportlichen Sicht und der Teilnahme an den Regatten unseres Vereines öffnen sich neue Horizonte! Probieren Sie es einfach mal aus und kümmern Sie sich nicht darum, ob Sie als „Kanonenfutter“ der Semi-Profis gewertet werden, sondern nur darum, wie viel Spaß Sie aus dem Regattasegeln ziehen können. Und das wird viel mehr sein als Sie glauben! Die Organisation läuft perfekt, seglerisch lernt man immer wieder was dazu und die Lukullik kommt auch nicht zu kurz. Dabei sein ist eben doch alles! 60 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 61

Wir haben viel mehr Drachen im Club stehen als Teilnehmer an den Schwerpunktregatten: Vielleicht kann ich mit diesem Artikel den einen oder anderen „Wettfahrts-Muffel“ motivieren, sich dem Wettbewerb zu stellen und nicht nur verträumt den Attersee zu durchqueren. Uns würde es freuen und den UYCAs würde es wieder einen Schritt weiter in Richtung des seglerisch aktivsten Sportclubs Österreichs bringen.

Unser „Selfie" stammt übrigens vom ersten Start der Austro Rent 2014! Links unser aller Günther Lux und in der Mitte mein Sohn Bernhard, der letztes Jahr erstmals dabei war.

Also: Auf eine erfolgreiche Saison 2015! Bis bald an der Startlinie!

61 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 62

Österreichische Hochseemeisterschaft 2014 Österreichische Hochsee Clubmeisterschaft 2014

Ein Bericht von Bereits zum dritten Mal ging das Team des Union-Yacht-Club Attersee heuer bei der Martin Lux Hochseemeisterschaft vor Biograd an den Start.

Die Mannschaft: Skipper: Günther Lux Rudergänger: Michael Farthofer Taktiker: Andreas Hagara An den Wischen: Tommy Stelzl, Maxi Stelzl, Börni Wollner, Martin Lux, Christoph Toifl

Schon Wochen vor Beginn der ÖHM wurde uns klar, dass es heuer aufgrund der extrem starken nationalen Konkurrenz besonders schwierig werden würde, um einen Spitzenplatz mitzusegeln. Etliche Welt- und Europameister und viele Staatsmeister waren auf der Meldeliste zu finden – das „Who-Is-Who“ des Österreichischen Segelsports versammelte sich in Kroatien, um den Titel des heimischen Hochsee-Staatsmeisters sowie des Clubmeisters auszusegeln.

Schon während der Anreise war die Stimmung sehr gut, das Team passte auch abseits des Wassers ausgezeichnet zusammen. Nach etwas mehr als sieben Stunden erreichten wir (Tommy, Günther, Börni, Maxi und Martin) den Hafen von Murter, von dem aus wir unser zugelostes Schiff mit dem durchaus verführerischen Namen „Judita“ nach Biograd überstellten. Die Überfahrt erwies sich am folgenden Tag als durchaus amüsant, und es konnten bereits erste Verbesserungen und Optimierungen an Boot und Mast während der Fahrt vorgenommen werden. In Biograd angekommen übernahm die mittlerweile eingetroffene „After-Guard“, bestehend aus Michael und Andreas das Kommando. Auch Christoph, unser Wein-Profi am Mast, war von nun an mit an Bord. Aufgrund der durchaus passablen Windverhältnisse (2-3 Bft.) konnten wir alle gemeinsam noch einige Manöver trainieren und am Feinschliff für die folgenden Regattatage arbeiten. Zum Ausklang dieses perfekten Trainingstages versammelte sich das Team rund um unseren Skipper Günther beim nahegelegenen Wirten „Guste“ in Biograd, um bei reichlich Fisch und Fleisch die absolvierte Trainingseinheit Revue passieren zu lassen und so manche Verbesserungsvorschläge für die anstehenden Wettfahrten zu besprechen.

Am Sonntag ging es endlich los mit 2 Wettfahrten bei strahlendem Sonnenschein und mit den Rängen sieben und zwei starteten wir durchwachsen in die Regattaserie. 62 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 63

Christian Binder konnte - wenig überraschend - alle beiden Wettfahrten für sich entscheiden und lag somit bereits nach dem ersten Tag souverän in Führung. Wie gewohnt kamen auch bei der diesjährigen Hochseemeisterschaft die Abendveranstaltungen nicht zu kurz. Bereits am ersten Regattatag wurden die Segler mit einem reichhaltigen Buffet „verwöhnt“. Einige begrüßende Worte durch OeSV-Präsident Herbert Houf und Veranstalter Klaus Pitter durften natürlich auch nicht fehlen. Die musikalische Begleitung übernahmen die Teams aus Vorarlberg – vielen Dank dafür.

Der zweite Tag bescherte den Regattateilnehmern erneut leichte Winde und strahlenden Sonnenschein. Mit den Plätzen fünf und drei konnten wir uns im Spitzenfeld festsetzen und den Abstand zu unseren unmittelbaren Verfolgern vergrößern. Aufgrund der leichten Windbedingungen war das Feld bis zur letzten Bahnmarke immer sehr dicht beisammen, was die nervliche Anspannung auch innerhalb des Teams bis an den Höhepunkt trieb. Da kann es auch schon mal vorkommen, dass unser Taktiker Andi Hagara, seines Zeichens begnadeter Multihull-Profi, sich von seiner Position am Heck des Schiffes zur restlichen Mannschaft aufmacht, da der angesagte Kurs vom Steuermann nicht mehr oder teils in eigenwilliger Interpretation umgesetzt wird. „Offiziell“ wurde die örtliche Umverteilung der „After-Guard“ mit dem fehlenden Gewicht auf der Kante begründet. Wer Andi Hagara kennt, der weiß auch, wie viel seine Kilos auf der Bordkante einer Bavaria Cruiser 40S ausmachen.....

Am vorletzten Tag der Hochseemeisterschaft vor Biograd stand eine Navigationswettfahrt mit zwei Wertungen am Programm. Bereits in der Nacht auf Dienstag schlug das Wetter merklich um und bescherte uns mit Windspitzen bis zu 15 Knoten einen rauen Auftakt in die Navigationsfahrt. Bereits bei der ersten Bahnmarke konnten wir uns in einem Vierergespann, bestehend aus Christian Binder, Klaus Pitter, Peter Steinkogler und dem Team UYCAs deutlich vom Rest des Feldes absetzen. Nach der Luv-Boje galt es, auf der langen Vorwind-Strecke in Richtung Biograd die Nerven zu bewahren und den direkten Konkurrenten um die Clubmeisterschaft, das Team des UYC Traunsee, in Schach zu halten. Leichter gesagt als getan, denn Peter Steinkogler erwischte den besseren Wind und war unter Land auch strömungsbedingt im Vorteil. So zog er an uns vorbei und erreichte die nächste Bahnmarke - eine Insel, welche Steuerbord liegen gelassen werden musste, an dritter Position. Bei der Umrundung der Bahnmarke gab es jedoch an Bord der Traunseer ein Missverständnis, welches wir aufgrund des genialen Zusammenspiels von Andreas und Michael prompt ausnutzen konnten. Der Taktiker Steinkoglers, selbst ein ehemaliger Laser-Crack, verwechselte bei seiner Ansage den Tiefenmesser mit der 63 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 64

Geschwindigkeitsanzeige, weshalb Steinkogler aus Angst vor möglichen Untiefen einen viel zu großen Bogen um die Insel machte. Aus diesem Grund konnten wir unbehelligt innen vorbeiziehen und gingen somit an dritter Stelle auf den kurzen Halbwindschenkel zur nächsten Insel, welche diesmal Backbord zu umrunden war.

Nach der letzten Bahnmarke ging es nun geradewegs unter Spi ins Ziel vor Biograd. Die Traunseer starteten auf dem langen Vorwind-Kurs noch einen Angriffsversuch, scheiterten aber wiederum am eigenen Unvermögen, die Seekarte richtig zu lesen. Schließlich beendeten wir die Navigationswettfahrt auf dem guten dritten Rang, womit der angestrebte Clubmeistertitel vor dem letzten Regattatag zum Greifen nahe war. Mit 16 Punkten aus fünf gewerteten Wettfahrten lag das Team UYCAs bereits fünf Punkte vor den ersten Verfolgern des Union Yacht Club Traunsee.

Windspitzen bis zu 35 Knoten (manche sprachen sogar von über 70 Knoten) verhinderten am letzten Tag ein Auslaufen der Flotte vor Biograd. Das Buffet, welches ursprünglich für den Abend geplant war, wurde vorgezogen und mitsamt der Siegerehrung zu Mittag abgehalten. Christian Binder konnte sich mit fünf ersten Plätzen in überragender Manier den Staatsmeisterschafts- Staatsmeistertitel sichern. Auf den Plätzen folgten das Team rund um Klaus Pitter, sowie Bronze und die durchwegs konstant segelnde UYCAs-Crew, die damit Staatsmeisterschafts-Bronze Clubmeistertitel für holte. den UYCAs Die österreichische Hochsee Clubmeisterschaft ging damit an den UYCAs!

Bei abflauender Bora überstellten wir unser Boot nach Murter, von wo aus wir den Heimweg nach Österreich antraten. Bereits in Kärnten wurden wir von den ersten Schneeflocken begrüßt, wenig später glich die A10 einer tiefwinterlichen Schipiste.

Das UYCAs-Team kann mit der gezeigten Leistung durchaus zufrieden sein. Gegen die Profi-Truppe von Christian Binder sowie die stark eingespielte Mannschaft rund um Klaus Pitter fehlte uns im Endeffekt die nötige Konstanz. Als positiv ist hervorzuheben, dass wir unsere Leistung im Laufe der Regattaserie steigern konnten und zuletzt mit drei dritten Plätzen konstant im Spitzenfeld vertreten waren.

Vielen Dank an Günther Lux, dessen Organisation im Vorfeld der Regatta eine Teilnahme erst möglich gemacht hatte. Jungs, es war ein Volksfest! 64 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 65

Die UYCAs Mannschaft (vierter Mast von rechts) in guter Startposition bei der Österreichischen Hochsee-Staatsmeisterschaft. PS: Zwei Boote hatten Frühstart...

yachtcharteryyaacchtchtchtchhaartrtrterer 10x in Kroatien • VVerudaeruda • Betina • Zadar • Sibenik • Sukosan • TTrogirrogir ACI • Biograd • TTrogitrogit SCT • Murter • Split 2x in der TürkTürkeiei • Göcek, D-Marin Ihr verlässlicher und • Kas Marina Pitter Gesellschaft m.b.H. sicherer Partner für Ihren Yachturlaub! Raimund-Obendrauf-StrRaimund-Obendrauf-Str.. 30, A-8230 Hartberg TTel.:el.: +43 3332 66240, Fax: +43 3332 66240 4 [email protected], wwwwww.pitter-yachting.com.pitter-yachting.com LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 66

Der Union-Yacht-Club Traditionsverband - Jugendsegeltörn 21. - 28. Juli 2014

Tobias Ertl war „Europas Einheit ruht auf der Vielfalt seiner historischen Konflikte. Betrachtet die Wellen beim UYC der Adria, wie sie die Botschaft des Friedens und der Verständigung an alle Küsten Traditionsverband tragen.“ Jugendsegeltörn dabei Diese relativ junge Inschrift, versehen mit Sternen einer Europaflagge, steht in historischem wie inhaltlichem Widerspruch zu jenem gut 150 Jahre alten Denkmal, das den wahrscheinlich einzigen und letzten bedeutenden Sieg der KuK Kriegsmarine preisen sollte. Diese goldenen Lettern graviert in weißem Marmor waren gewissermaßen Punkt des Innehaltens und der Stille im Rahmen einer unglaublich vielseitigen und sonst sehr lebhaften Segelreise, an der Dank der Unterstützung des UYC Traditionsverbandes 18 Burschen und Mädchen aus ganz Österreich teilnehmen konnten.

Die besagte Innschrift findet man nur, wenn man sich gezielt auf den Friedhof der beschaulichen und zugleich malerischen dalmatinischen Inselhafenstadt Vis verirrt. Diese ist auch besser bekannt unter ihrem alten Namen „Lissa“, den sie zu Zeiten der Donaumonarchie trug. Blickt man nun vom Friedhof aus unter den Pinien stehend auf die belebte Hafenbucht, so stößt man auf den markanten Bewacher dieses Ortes: den schlafenden Löwen. Was es damit symbolisch auf sich hat, lässt sich in jedem einschlägigen Reiseführer meist im Zusammenhang mit der „Seeschlacht zu Lissa“ und Admiral Tegetthoff nachlesen, sei an dieser Stelle aber ausgespart.

Unsere erste Tagesroute führte uns ab der Marina in Murter mit unseren beiden Bavaria 46 durch traumhafte Küsten und Inselgebiete. Zunächst segelten wir teilweise von Delfinschulen eskortiert, gute 20 Seemeilen gegen Süden nach Rogoznica, wo wir in einer Bucht eine schöne erste Nacht vor Anker lagen. Von dort aus führte unsere Reise in die Bucht der eingangs erwähnten Insel Vis, in der wir teils wetterbedingt teils aufgrund des bezaubernden Charmes des Städchens ganze zwei Nächte verblieben. Über Hvar, einem folgenden Abstecher in die Schlucht des Unterlaufes der Krka Wasserfälle und einem Halt in Sibenik führte die Route wieder nordwärts in Richtung Murter, unserem Heimathafen.

Kulinarisch hatte der Törn einiges zu bieten. Die beiden Chefs der Schiffskombüsen, Vera Geck und ich, ritterten vom Ehrgeiz beflügelt 66 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 67

unter großem körperlichen Einsatz - denn jeder der es schon einmal erlebte, weiß welchen Temperaturen man unter Deck beim Kochen mit Gasherd für neun Personen im kroatischen Hochsommer ausgesetzt ist - um die Gunst der Besatzung, wobei ein gewisser Wettbewerb, wenn nicht sogar Konkurrenzkampf um das beste Abendessen entbrannte. Von einfacher Schiffsküche konnte keine Rede sein: ein kulinarischer Höhepunkt folgte auf den nächsten wobei jedoch die von Blondl zubereiteten und in aller Herrgottsfrüh am Fischmarkt von Vis besorgten Tintenfische auf Risotto ein besonderes Highlight darstellten. Die Haubenküche an Bord bewirkte, dass sich die Motivation der Crews für Restaurantbesuche ziemlich in Grenzen hielt und so die Bordkasse zugunsten anderer Ausgaben – meist recht geistiger Natur – geschont blieb.

Das kroatische Wetter zeigte sich uns in allen seinen Facetten. Großteils wurden wir mit strahlendem Sonnenschein, zumeist verbunden mit einer schönen Brise Wind verwöhnt. Somit waren sowohl traumhafte Segelstunden möglich und dem Badespaß in den Manöverpausen stand nichts entgegen. Mitte der Woche, als wir gerade in der dicht besuchten Hafenbucht von Vis ankerten, überraschte uns in den späten Nachtstunden ein recht heftiges Sommergewitter. Dank einer im schichtbetrieb eingerichteten

67 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:01 Seite 68

A-5081 Anif–Niederalm Gewerbeparkstraße 7 T.: 06246/771 03 · M: 0664/321 72 88 [email protected] · www.stelzl-yachtcharter.at

logbuch_UYCAs_15_210x210.indd 1 12.01.15 16:36 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:02 Seite 69

Ankerwache auf beiden Schiffen, konnten wir schnell reagieren und somit eine etwaige Kollision mit anderen Booten verhindern und unter schützendem Land neu ankern. In solch brenzligen Situationen zeigte sich die große seglerische Kompetenz unserer beiden Kapitäne, die ihre Kommandos unaufgeregt und mit größter Präzision erteilten und somit der teils vor Angst zitternden Crew, Sicherheit vermittelten.

Am letzten Tag segelten wir mit den beiden Schiffen um ein Abendessen um die Wette. Die auf den rasanten Hasenstart bei 3-4 Windstärken folgende Wettfahrt, die von den Besatzungen unter Ausreizung aller Trimmmöglichkeiten und taktischen Manövern um Haaresbreite zu Gunsten des Teams von Blondl ausging, bildete mit dem wunderschönen Captains-Dinner bei Sonnenuntergang auf „Konoba Zakan“, dem Südzipfel der Kornaten ein großartiges Finale dieser Jugendsegelwoche.

Ein besonderer Dank sei an dieser Stelle den beiden Skippern Florian Hofer und Gert Schmidleitner ausgesprochen, die es uns gemeinsam mit der Unterstützung des UYC Traditionsverbandes ermöglichten, die Faszination „Segeln in der Adria“ erleben zu dürfen. A-5081 Anif–Niederalm Gewerbeparkstraße 7 T.: 06246/771 03 · M: 0664/321 72 88 2015 findet der UYC Traditionsverbands- Jugendsegeltörn von 4. bis 10. Juli statt. [email protected] · www.stelzl-yachtcharter.at Bei Redaktionsschluss waren noch zwei Plätze frei.... 69 logbuch_UYCAs_15_210x210.indd 1 12.01.15 16:36 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:02 Seite 70

(K)EINE RANDNOTIZ: Team Robertissima ist Europameister 2014 in der Melges 32 Klasse

Armin Raderbauer Eine unspektakuläre Meldung in bigboatinteressierten Fachkreisen, die mich wohl selbst wurde mit seinem auch kaum berührt hätte, wäre ich nicht mittendrin und dabei gewesen. Team Und so speziell die sieben Tage in Riva auch waren, im Rückblick nehmen sie sich auch Europameister in für mich doch überraschend unspektakulär aus. der Melges 32 Es war immerhin schon die vierte Regatta in der Saison, die zweite in Europa. Auch wenn es natürlich schön ist, das vorhergehende Event gewonnen zu haben, viele Segler sind ja doch eher abergläubisch (ganz im Sinne von: „never win the practice race!“). Aber von Gewinnen oder Verlieren ist am Beginn der Woche sowieso mal überhaupt keine Rede. In der dritten Saison von „Robertissima“ beginnt nach der Ankunft eine inzwischen vertraute Routine: Begrüßen, Hotel beziehen, Bootsarbeiten, Vorbereitung der gewünschten Segel, Masttrimm… Dann die erste Einheit am Wasser. Manche Abläufe gingen schon mal schneller, aber grundsätzlich funktionierte alles. Gemeinsames Abendessen, Besprechung, alles recht entspannt. Immerhin ist es für einige der italienischen Teamkollegen quasi ein Heimspiel und auch bei mir ist es nun schon mehr als 15 ereignisreiche Seglerjahre her, dass mich die nachmittägliche Ora erstmals im Optimist überrascht hat. Bei meinen morgendlichen Laufeinheiten durch Riva und Umgebung schwelge ich ein bisschen in Nostalgie und frage mich, wie meine erste Europameisterschaft in der Melges 32 wohl werden wird. Und die Regatta beginnt vielversprechend. Start mit einem 3. und einem 4. Platz, zweiter nach dem 70 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:02 Seite 71

ersten Tag. Bootsspeed, Manöver und körperlicher Einsatz sind okay. Der Gardasee zeigt sich von seiner besten Seite, ungezählte Wenden an der Bergwand und Süßwasserduschen unter Gennaker sind die angenehmen Folgen. Wir schaffen es, unseren guten Rhythmus zu behalten und sind nach drei Tagen mit vier Punkten Vorsprung in Führung. Und dann nochmal die typische Spannung am Schluss: das Wetter ändert sich – Flaute – Startverschiebung – doch auslaufen – draußen warten – eine Bö kommt – geht vorbei – die Uhr tickt. Endlich die erlösenden drei Hupsignale. Jubel an Bord, Applaus von den anderen Booten, wir sind EUROPAMEISTER!! Im Hafen genießen alle ein kurzes Bad im See, dann eine kurze Nachricht an Familie und die wichtigsten Freunde, bevor die Abbauroutine einsetzt. Wir falten Segel, notieren Daten, besprechen die Abreise, business as usual. Irgendwie realisiert man den Titel dann doch nicht gleich. Auch die Siegerehrung ist völlig unspektakulär, ein Teller und eine Flasche Schampus für den Chef, keine Medaillen, keine Hymnen, eh überflüssig. Der Ausklang ziemlich leise, wir essen im nächstgelegenen Restaurant gemeinsam Pizza, ich verabschiede mich als einer der Ersten, von Rovereto geht’s mit dem Zug Richtung Heimat. Unspektakulär. Zuhause geht die Welt den gewohnten Gang. Universitäts- und PsychologiekollegInnen nehmen das Ergebnis positiv zur Kenntnis, viel anfangen können die meisten damit eher nicht. Ist auch in Ordnung, zu viel Aufhebens wär mir wahrscheinlich eh bald zu viel. Umso mehr freut es mich ehrlich, als bei meinen nächsten Besuchen am See immer wieder Clubkolleginnen und –kollegen mir kurz gratulieren. Am Ende der Saison beim LeistungsträgerInnen-Essen noch einmal im Kreise der vielen anderen erfolgreichen AthletInnen und engagierten HelferInnen feiern zu können, ist ein würdiger Rahmen. Somit ganz kurz: 2014 - Europameister, leider nicht Weltmeister, vielen Dank für „Tut genauso weh all die Unterstützung. wie es aussieht!“ 2015 - here we go! 71 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:02 Seite 72

Bye bye, kleines fliegendes Auge!

Großer Dank an Conrad Electronic. Conrad Electronic hat uns den Quadkopter kostenlos zur Verfügung gestellt und so viele schöne Bilder ermöglicht (siehe dazu auch Titelbild der Beilage).

Schön war´s mit dir und besonders deine luftige unbeschwerte Art hat uns sehr gut gefallen und was du alles entdeckt hast: Oh lá lá!

Aber knapp die Hälfte davon war jugendfrei sendetauglich und das hat uns echt begeistert. Wie viele Küken, die gerade flügge geworden sind, musstest du ja übermütig werden. Wie dein Vorfahre Ikarus, der der Sonne zu nahe kam und daraufhin ins Meer stürzte, bei dir war es die fehlende Ausdauer.

Bei 13% Batteriestand hast Du die Höhe nicht mehr halten können und sanft am Wasserspiegel aufgesetzt. Zu schnell, als dass man hier noch reagieren konnte.

Nun liegst du am Grund des Sees, und es ist schade, dass sich die alte Volksweisheit „Wer hoch fliegt, fällt tief“ gerade auch bei dir bewahrheiten musste. Du wirst uns fehlen, besonders aber deine Speicherkarte mit den tollen Luftaufnahmen von den Wettfahrten 4, 5 und 6 des Laser Europa Cups. Bye Bye, kleines fliegendes Auge!

Für scubabegeisterte Hubschrauberwracktaucher die Koordinaten der Seebestattung: DJI Phantom Vision Quadcopter BJ 2014, ca 6,5 Flugstunden liegt unweit des Leegates Race 6 in ca 80 Metern Tiefe auf Schlick. Gehäuse unbeschädigt. Leicht zu finden, da hellweiss! Größe: ca 45 cm

In tiefer Trauer, die Hinterbliebenen: Blondl und eine einsame Fernsteuerung 72 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:02 Seite 73

Matrose und Nixe: Dank an Spender und Unterstützer!

Am 28. Juni 2014 wurde die Kunstinstallation „Matrose und Nixe“ - Entwurf unseres Ehrenmitgliedes Christian Ludwig Attersee - im Rahmen des Clubcocktails feierlich eröffnet!

Wir danken den Spendern und Unterstützern unseres neuen Wahrzeichens des UYCAs

73 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:02 Seite 74

Ein großes Dankeschön unseren ehrenamtlichen Helfern

Gute 2014 war eigentlich nichts Besonderes los bei uns im Club. Veranstaltungen im Diese Aussage ist ein klares Zeichen dafür, wie gut alles funktioniert hat. Sonst wären die UYCAs merkt man Erinnerungen an die Veranstaltungen bei allen Mitgliedern wohl größer. Immerhin waren daran, dass man sie 135 Kinder bei der Optimistenwoche im Juli am Wasser, die Drachen Staatsmeisterschaft nicht merkt hatte wie immer eine hohe Teilnehmerzahl, bei den Solings wurde eine Masters- Weltmeisterschaft durchgeführt, und nicht zuletzt veranstalteten wir im September noch einen Europacup in der Klasse Laser, Laser Radial und Laser 4.7. Alles zusammen waren es 427 “Manntage“, die von Frauen und Männern im UYCAs als Veranstaltungsleiter, Wettfahrtleiter, Schiedsrichter oder Helfer geleistet wurden. Wir hoffen, dass heuer niemand in den Listen fehlt, was aber leider nie ausgeschlossen werden kann!

Danke den Durch die vielen sehr hochrangigen Regatten ehrenamtlichen wurde etwas mehr als die Hälfte der Wettfahrtleitern Wettfahrtleitungen durch Gert Schmidleitner, unseren (bezahlten) Profi abgedeckt, der ohne die Ehrenamtlichen aber auch aufgeschmissen wäre! Fast die Hälfte der Wettfahrtleitungen aber wurde ehrenamtlich geleistet. Hervorzuheben ist hier Christian Hotwagner, der sich gleich um fünf Veranstaltungen gekümmert hat. Neben den Regatten zum JoJoPokal der Optimisten und der Laser und Laser Radial Clubmeisterschaft, die parallel im Juli stattfanden, ließ er im September die Kurse für die Contender und Mustos legen. Josef Raderbauer und Günther Lux managten jeweils zwei Veranstaltungen an verschiedenen Terminen, Friedrich Hubauer zeigte bei den Ynglingen und der H-Boot-Clubmeisterschaft, dass er eine Dreierlizenz verdient hat.

Hotwagner Christian 4 Veranstaltungen 5 Tage Lux Günther 2 Veranstaltungen 4 Tage Raderbauer Josef 2 Veranstaltungen 4 Tage Hubauer Friedrich 2 Veranstaltungen 2 Tage Ertl Tobias 1 Veranstaltung 1 Tag Fussi Martin 1 Veranstaltung 1 Tag Geck Vera 1 Veranstaltung 1 Tag 74 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 75

Danke den Helfern! Auch bei den Helfern liegt Christian Hotwagner in der Liste voran - 14 Tage als Helfer zusätzlich zu den Wettfahrtleitertagen! Mit nur einem Tag weniger folgen Elisabeth Mathy und Michael Dirnbacher. Auch unser Spolei Günther Lux bringt es auf eine zweistellige Zahl bei den Helfertagen!

Hotwagner Christian 14 Tage Mathy Elisabeth 13 Tage Dirnbacher Michael 12 Tage Lux Günther 10 Tage Raderbauer Josef 9 Tage Toifl Michael 8 Tage Hubauer Uli 7 Tage Flehberger Stefan 2 Tage Wollner Helmut 7 Tage Gfreiner Dietmar 2 Tage Stoiber Michl 6 Tage Grünewald Arne 2 Tage Stoiber Uli 6 Tage Grünewald Dorina 2 Tage Richter Vinzenz 6 Tage Hotwagner Marlen 2 Tage Sturzeis Huberta 6 Tage Kirchmayr Dorothea 2 Tage Ertl Tobias 5 Tage Kirchmayr Gerald 2 Tage Hofinger Felix 5 Tage Linker Justus 2 Tage Lehner Johannes 5 Tage Mittermeyer Marko 2 Tage Werkgartner Antonia 5 Tage Mühllechner Katrin 2 Tage Raderbauer Ilse 4 Tage Müller Kurt L. 2 Tage Zieher Günther 4 Tage Redl Thomas 2 Tage Dikany-Lehner Marlene 4 Tage Schmidleitner Max 2 Tage Geck Vera 4 Tage Enzenberg Barbara 1 Tag Klien Mira 4 Tage Ettl Laura 1 Tag Zieher Carina 3 Tage Fischer Michael Jr. 1 Tag Lang Alice 3 Tage Flicker Paula 1 Tag Proche Roland 3 Tage Fussi Martin 1 Tag Richtarski Gerald 3 Tage Kerschbaum Clemens 1 Tag Stoiber Philip 3 Tage Lindner Jakob 1 Tag Wollner Bernhard 3 Tage Lukner Lukas 1 Tag Atzwanger Constanze 2 Tage Lux-Lehner Elisabeth 1 Tag Seiler Ute 2 Tage Wildner Mona 1 Tag Zieher Moritz 2 Tage Wollner Doris 1 Tag 75 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 76

Ehrenamtliche 15 unserer Mitglieder stellten sich SchiedsrichterInnen ehrenamtlich als SchiedsrichterInnen zur entschieden 2014 Verfügung, um die Proteste bei unseren die Proteste bei Veranstaltungen kompetent zu unseren entscheiden. Als aufmerksamer Leser Veranstaltungen ahnen Sie sicher schon, wer hier die meisten Tage gesammelt hat... richtig: Christian Hotwagner! Hinter ihm folgt diesmal seine Tochter Marlen, die wie Gert Schmidleitner und Peter Möckl 15 Tage angesammelt hat.

Hotwagner Christian 12 Veranstaltungen 16 Tage Hotwagner Marlen 11 Veranstaltungen 15 Tage Schmidleitner Gert 8 Veranstaltungen 15 Tage Möckl Peter 7 Veranstaltungen 15 Tage Gfreiner Dietmar 5 Veranstaltungen 8 Tage Geck Vera 2 Veranstaltungen 8 Tage Dirnbacher Michael 2 Veranstaltungen 6 Tage Lux Günther 2 Veranstaltungen 6 Tage Mathy Elisabeth 2 Veranstaltungen 6 Tage Kirchmayr Dorothea 3 Veranstaltungen 5 Tage Raderbauer Josef 1 Veranstaltungen 4 Tage Gerald Richtarski 3 Veranstaltungen 2 Tage Ertl Tobias 1 Veranstaltung 1 Tag Steininger August 1 Veranstaltung 1 Tag Stoiber-Postelmair Uli 1 Veranstaltung 1 Tag

Besonderer Dank Dank sei besonders jenen UYCAs-Mitgliedern ausgesprochen, die sich den Seminaren an die und Tests unterzogen haben, um Wettfahrtleiter- und Schiedsrichterlizenzen zu erwerben Lizenzinhaber bzw. zu erhalten. Die Liste der Lizenzinhaber, die bei Redaktionsschluss vorliegt, umfasst (in alphabethischer Reihenfolge): Tobias Ertl, Dietmar Gfreiner, Christian Hotwagner, Marlen Hotwagner, Friedrich Hubauer, Dorothea Kirchmayr, Gerald Kirchmayr, Günther Lux, Martin Fussi, Peter Möckl, Josef Raderbauer, Gert Schmidleitner (der hält die Kurse) und Titus Werkgartner. 76 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 77

Die Günther Lux, Florian Hofer und Gerald Richtarski sind die Veranstaltungsleiter, die 2014 die Veranstaltungsleiter meisten Events geleitet haben. Auch Günter Wendl und Norbert Achleitner haben mehr als des UYCAs gehören nur eine Veranstaltung geleitet. Eine ganz besondere „Challenge“ ist es jedes Jahr, die zu den besten der Optimistenwoche zu leiten: Leonhard Reich-Rohrwig gelang dies heuer bei 135 Kindern und Welt! 50 Betreuern und Trainern einwandfrei! Danke auch allen anderen Veranstaltungsleitern!

Lux Günther 5 Veranstaltungen Geck Monika 1 Ver. Hofer Florian 3 Veranstaltungen Gfreiner Dietmar 1 Ver. Richtarski Gerald 3 Veranstaltungen Hagara Andreas 1 Ver. Wendl Günther 2 Veranstaltungen Hauer Willibald 1 Ver. Achleitner Norbert 2 Veranstaltungen Kirchmayr Gerald 1 Ver. Reich-Rohrwig Leonhard 1 Veranstaltung Klingler Bernhard 1 Ver. Richter Thomas 1 Veranstaltung Pössl Gottfried 1 Ver. Oppitz Markus 1 Veranstaltung Gilhofer Michael 1 Ver. Beurle Ludwig 1 Veranstaltung Hofinger Karin 1 Ver.

Meine Magnesium-Quelle.

Was kann Ihr C

A L C Mineralwasser? I U M Spar, Eurospar, Interspar, Eurospar, Spar, Dieser Vergleich macht Sie sicher: Österreichweit erhältlich bei erhältlich Österreichweit und im gut sortierten Lebensmittelhandel. Merkur LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 78

Attersee Cup Eine Serie für Yardsticksegler Der Attersee Cup ist die größte Breitensport-Serie in Österreich: die 10 Segelvereine rund um den Attersee veranstalten heuer neun Regatten, von denen die besten drei jedes Teilnehmers in die Gesamtwertung eingehen. Wie bei allen Regatten sind auch hier die Teilnehmerzahlen leicht rückläufig. Da nützt es offenbar auch nichts, wenn immer mehr Gruppen gemacht werden, die es ermöglichen, dass fast jeder mit einem Pokal nach Hause gehen kann. Gewertet werden dzt. die Gruppen der Speed Trophy (Zweirumpfer und Skiffs), die Sportboot-Trophy (alle gleitfähigen Kielboote aus der Definitionsliste), die Gruppe A (Yardstick bis 102), die Gruppe B (Yardstick ab 103) und die White Sail Gruppe (jene Boote, die prinzipiell mit Spi ausgerüstet sind, diesen aber nicht benutzen). Für den Union-Yacht-Club Attersee wertet der AustroRent Attersee GrandPrix für diese Serie. Der Grand Prix ist jedes Jahr die Regatta mit den meisten Teilnehmern des Attersee Cups. Gewertet wird aber linear, und ein Sieg ist immer 100 Punkte wert, egal wieviele Teilnehmer eine Regatta hat. Martin Mayrhofer Martin Mayrhofer mit seinem Musto Performance Skiff als siebenter, Christian Piringer mit und Stefan Mathy der Melges 24 als elfter und Günther Wendl mit seiner Ufo 22 als zwölfter waren in der waren 2014 beim vergangenen Saison die besten UYCAs Steuerleute beim Attersee Cup, bei dem 85 Attersee Cup platziert waren. unsere Besten! Bei den Vorschotern sammelten Stefan Mathy und Oskar Emil Huber die meisten Punkte für den UYCAs und belegten damit die Plätze 14 und 16 von 259 gewerteten Teilnehmern. Mit diesen guten Einzelleistungen belegt der UYCAs in der Clubwertung nach einigen Siegen im Jahr 2014 den vierten Rang. Klarer Sieger ist hier der Segelclub Attersee, den man ja auch als Erfinder des Attersee Cups bezeichnen kann.

Für die Regatten der kommenden Saison wünschen wir allen Teilnehmern viel Erfolg.

Termine 2015 Termine für die Saison 2015 30.05. Attersee Cup/Ansegeln SCK 13.06. Eisbär Trophy SCAtt/YCU 20.06. Helvetia Cup SSCS 27.06. Steinbacher Attersee Cup SSVS 11.07. AustroRent Attersee Grand Prix UYCAs 18.07. 14.. Nussdorfer Attersee Cup WSCW 25.07. East Coast Race SVW-YS 22.08. Attersee Cup / MYCS MYCS 29.08. 16. Zipfer Grand Prix YES-Ka 78 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 79

Die Sieger unserer Veranstaltungen 2014

V-: 9. und 10. Mai 2014 1. Karl Göweil / Berthold Michael Haberler Segelcup der 13 Teilnehmer 2. Wolfgang Prießnitz / Robert Wegscheider / Johann Siegl Stromnetzbetreiber 3. Norbert Pousek / Hans Zellinger

Star: 24. und 25. Mai 2014 1. Reinhard Schmidt /Niels Hentschel (GER) Pfingstregatta 17 Teilnehmer 2. Christian Nehammer (UYCAs) / Florian Urban (UYCT) 3. Christian Paucksch / Christian Knoll (BYC) 4. Christian Scheinecker / Michael Fischer (UYCAs)

Joker: 28. und 29. Juni 2014 1. Sebastian Seeberger / G. Metz / M. Metz / Wulff (GER) SP-Regatta 9 Teilnehmer 2. Anna Ihrenberger / I. Dangl / Ihrenberger / Huber (GER) 3. Jörg Tittes / Willibald Hauer / B. Tittes / C. Tittes (UYCAs)

Drachen: 28. und 29. Juni 2014 1. Ernst Seidl / Thomas Priester / Michael Müller (SCM) Litzlwurmpreis 15 Teilnehmer 2. H. Gebetsroither (UYCAs) / Richter (UYCAs) / Föttinger (OeSV) 3. Dietmar Gfreiner / Martin Fussi / Anne Gfreiner (UYCAs) 4. Peter Resch / Justin Kurz / Michael Reisegger (UYCAs) 6. Albert Sturm / Claus Fischer / Valentina Richter (UYCAs) 7 Hofinger / Lomoschitz / Forstmaier / Balogh (UYCAs) 8 Jörg Werner / Harald Pessl / R. Aschauer (UYCAs) Ufo 22: 28. und 29. Juni 2014 Alpencup 9 Teilnehmer 1. Nicolo Passeri / Cesare Togni / Davide Bianchini (ITA) 2. Wendl (UYCAs) / Wendl (WSCW) / Fisch (YES-Ka) 3. Giorgio Zorzi / Chiara Offer / Giuliano Rivi (ITA) 79 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 80

AUSTRORENT 5. Juli 2014 1. M. Schönleitner (UYCAs) / Ph. Rakuschan (SCATT) Attersee-Grand-Prix 57 Teilnehmer 2. Gerhard Pils (UYCAs) / Weisang / Pils / Weisang / Hölzl.... 3. Günther Prummer (SVW-YS) / Kargl / Antosch / Prummer...

Celox 24hours 11. und 12. Juli 2014 1. Gerhard Pils / Matiasek / Steinkogler / Hölzl / Richter (UYCAs) 18 Teilnehmer 2. Andreas Mathy / Mathy / Hackl / Mathy / Mathy...(UYCAs) 3. Wolfgang Rakuschan / Pointner / Neumüller... (SCAtt)

Golf & Sail 19. und 20. Juli 2014 1. M. Farthofer / Haunschmidt / Farthofer / Beurle (UYCAs) 9 Teilnehmer 2. Ewald Purwitzer / Hein / Kiehleitner / Marisch (SCAtt) 3. S. Steiner / Geister / Karacsonyi / Wieshofer (WSCW)

Optimist: 19. und 20. Juli 2014 1. Nikolaus Clodi (UYCAs) JoJo Pokal, Regatta 29 Teilnehmer 2. Niclas Lehmann (UYCAs) zum Regionalcup 3. Vincent Wenger-Oehn (UYCAs) Mitte 4. Paul Clodi (UYCAs) 6. Matteo Zorn (UYCAs) 7. Ferdinand Mayr (UYCAs) 9. Arthur Obernhofer (UYCAs) 10. Magnus Weissenberger (UYCAs) Drachen: 31. Juli bis 3. August 2014 1. Braslavets Yevgen / Sergey Pugachev / Sergiy Timokhov (UAE) Staatsmeisterschaft 42 Teilnehmer 2. Ch. Scheinecker (UYCAs) / Würfl (UYCWg) / H. Pessl (UYCAs) 3. Vincent Hoesch / Peter Liebner / Bernd Döbke (GER) 6. P. Resch (UYCAs) / Th. Jakobowitz (UYCNs) / J. Kurz (UYCAs)

80 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 81

Atterseewoche 5. bis 10. August 2014

Sonderklassen: Österr. Meisterschaft 9 Teilnehmer 1. Thomas Richter / Richter / Richter / Feldmann (UYCAs)

Halunk Pokal 8 Teilnehmer 1. Peter Denzel / Steiner / Schaup / Moravec (UYCWg)

Lillipreis 9 Teilnehmer 1. St. Beurle / H. Schuh / L. Beurle / G. Bauer (SCK/UYCAs)

Tillypreis 9 Teilnehmer 1. Peter Denzel / Steiner / Schaup / Moravec (UYCWg)

22m² Rennjollen: Herta Rieger Ged.P. 6 Teilnehmer 1. Oliver Betz / Oliver Erhard / Patrick Wittmann

Vergütungswertung 6 Teilnehmer 1. Oliver Betz / Oliver Erhard / Patrick Wittmann

Mövenpokal 6 Teilnehmer 1. Oliver Betz / Oliver Erhard / Patrick Wittmann

Drachen: Yardstickwertung 3 Teilnehmer 1. G.H.Hermann (SCK) / Lindner (UYCAs) / Hermann (SCK)

Teampreis: Kaiser Wilhelm Pokal 1. Panther / Hagen / Jugend / Zwiderwurz / Bongo / Cheri

Yardstick: Ransonnet Pokal 34 Teilnehmer 1. Artur Vlasaty / Ernst Vlasaty (UYCMo)

Hagenpokal 34 Teilnehmer 1. Karl Grigkar / A. Sturm / Ph. Weiser / T. Haring (UYCAs) 81 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 82

Lange Wettfahrt 9. August 2014 1. Andreas Poell / Susanne Poell (UYCAs) 72 Teilnehmer 2. Artur Vlasaty / Ernst Vlasaty (UYCMo) 3. Kurt L.Müller / Langer / Herbert Neumüller / Bauer ( UYCAs) 4. Alexander Hartig / Felix Hartig (UYCAs) 5. Oliver Betz /Michael Erhard / Patrick Wittmann (ASC)

Laser und Laser R: 14. August 2014 1. Philip Lang (UYCAs) Laser Forever 22 Teilnehmer Laser 2. Andreas Ruckensteiner (UYCAs) Young Day 3. Justin Oliver Kurz (UYCAs)

4 Teilnehmer Laser-Radial 1. Alice Lang (UYCAs) 2. Kristina Lomoschitz (UYCAs) 3. Karin Hofinger (UYCAs)

Clubhaushandicap 16. August 2014 1. David Schuh (UYCAs) / Jacob Mayr (SCK) 60 Teilnehmer 2. Florian Piringer (UYCAs) 3. Klaus Weixelbaumer (UYCAs) 4. Matthias Poell (UYCAs) / Aigner (UYCStV) / Aigner 5. S. Pils-Matiasek / Raderbauer / Pils / Hesser (UYCAs) 82 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 83

Soling: 22. bis 24. August 2014 1. Sandor Varjas / Laszlo Kovacsi / Gabor Meretei (HUN) Zipfer Trophy, SP- 33 Teilnehmer 2. Uwe Steingross / Tim Giesecke / Karsten Eller (GER) Regatta, LMvOÖ 3. Karl Haist / Martin Zeileis / Irene Haist (GER) 4. M. Felzmann (SCK) / M. Schuh (UYCAs) / Felzmann (UYCAs) 5. Roman Koch / Max Koch / Gregor Bornemann (GER)

Soling: 22 Teilnehmer 1. Uwe Steingross / Tim Giesecke / Karsten Eller (GER) Masters WM 2. Roman Koch / Max Koch / Gregor Bornemann (GER) 3. Karl Haist / Martin Zeileis / Irene Haist (GER) 4. M. Felzmann (SCK) / M. Schuh (UYCAs) / Felzmann (UYCAs) 5. György Wossola / Peter Nemeth / Kristof Joo (HUN) 10.Ludwig Beurle(UYCAs) / Fischer (OeSV) / Steinhuber (OeSV)

Finn-Dinghy: 23. und 24. August 2014 1. Rudolf Lidarík (CZE) Rofi Pokal, 36 Teilnehmer 2. Gerhard Weinreich (UYCNf) SP Regatta 3 Josef Jochowic (CZE)

Yngling: 30. und 31. August 2014 1. Martin Lutz (UYCWg) / Wolfgang Riha (SCS) SP Regatta 8 Teilnehmer 2. Klaus Diem / Elias Diem / Maria Diem (BSC) 3. Walter Eisl / Manfred Gebhard (UYCWg)

Laser: 4. bis 7. September 2014 1. Lukas Hobiger (UYCNs) Europa-Cup 10 Teilnehmer 2. Martin Lehner (UYCAs) 3. Anton Podzimek (CYC)

Laser Radial Girls: 12 Teilnehmer 1. Barbara Matz (YCBb) Europa-Cup 2. Katharina Russmüller (UYCAs) 3. Martina Bezdekova (CZE)

Laser Radial Boys: 21 Teilnehmer 1. Matthäus Hofer (UYCAs) Europa-Cup 2. David Bezdek (CZE) 3. Jakob Flachberger (UYCWg) 5. Emil Oskar Huber (UYCAs)

Contender: 12. bis 14. September 2014 1. Günther Wendl (UYCAs) Klassenmeisterschaft, 11 Teilnehmer 2. Tobias Hanke (GER) LMvOÖ 3. Klaus Rebhan (SCATT) 83 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 84

Musto Skiff: 13. und 14. Sept. 2014 1. Marco Anessi (ITA) Europa-Cup, 5 Teilnehmer 2. Martin Mayrhofer (UYCAs) Klassenmeisterschaft 3. Klaus Costadedoi (SCATT)

Star: 18. bis 21. September 2014 1. Hubert Merkelbach / Stefan Rutz (GER) Staatsmeisterschaft, 23 Teilnehmer 2. Christian Nehammer (UYCAs) / Florian Urban (UYCT) Rolf Lange Pokal 3. Florian Felzmann (SCK) / Martin Lux (UYCAs) 4. Christian Scheinecker / Gebhard Wallinger (UYCAs) 5. Christian Paucksch / Alexander Fischer-Brandies (GER)

Yardstick: 21. September 2014 1. Edmund H. J. Berndt / J. Pröll / W. Stillfried (UYCAs) Bart’s Bash 19 Teilnehmer 2. Ludwig Beurle / David Schuh / Lorenz Pichler (UYCAs) 3. Günther Wendl (UYCAs) 4. Bernhard Klingler / Adolf Lützlbauer (UYCAs) 5. Martin Schreder (UYCAs) 6. Günther Lux / Christa Lux (UYCAs) 7. Michael Gilhofer (UYCAs) / Markus Holly (OESV) 84 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 85

Meister aus dem UYCAs

*) Armin Raderbauer wurde 2014 mit seiner Mannschaft Europameister in der Melges 32

*)

1 Europameister Europameister 2014 aus dem UYCAs 3 Staatsmeister-, Melges 32: Tomasini Grinover / Armin Raderbauer / Vascotto / Michetti / Cassinari / Bahr / ..... 1 Österr. Meister 3 Klassenmeister Staatsmeister 2014 aus dem UYCAs und Drachen: Christian Scheinecker / Harald Pessl / Dominik Würfl (UYCWg) 5 Landesmeistertitel Star: Christian Nehammer / Florian Urban (UYCT) das ist doch eine Soling: Florian Felzmann (SCK) / Margund Schuh / Michael Felzmann (SCK) gute Billanz für die UYCAs Segler im Österr. Meister 2014 aus dem UYCAs Jahr 2014 Sonderklasse: Beurle Stephan (SCK) / Schuh Harald / Beurle Ludwig / Bauer Georg (SCK)

Klassenmeister 2014 aus dem UYCAs Laser Radial: Matthäus Hofer Musto Skiff: Martin Mayrhofer Contender Günther Wendl

Landesmeister 2014 aus dem UYCAs: Soling Michael Felzmann (SCK) / Margund Schuh / Florian Felzmann (SCK) Laser Radial: Florian Piringer Musto Skiff: Martin Mayrhofer Contender Günther Wendl Hochsee: Michael Ferthofer / Günther Lux / Andreas Hagara / Martin Lux / Bernhard Wollner / Christoph Toifl / Maximilian Stelzl / Thomas Stelzl 85 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 86

Unsere Clubmeister

Optimist 19. und 20. Juli 2014 1. Nikolaus Clodi (UYCAs) 29 Teilnehmer 2. Niclas Lehmann (UYCAs) 3. Vincent Wenger-Oehn (UYCAs)

Laser 19. und 20. Juli 2014 1. Markus Kerschbaumer 5 Teilnehmer 2. Thomas Arnfelser 3. Anton Teufelberger

Laser Radial 19. und 20. Juli 2014 1. Florian Piringer 6 Teilnehmer 2. Felix Hofinger 3. Johannes Sablatnig

H und h26 30. u. 31. Aug. 2014 1. Vera Catharina Geck / Veronika Haid / Monika Maria Geck 9 Teilnehmer 2. Johannes Richard / Vinzenz Richter / Valentina Richter 3. Bernd Steinkellner / Günther Steinkellner / Thomas Richter

Starboot 25. und 25. 6. 2014 1. Christian Nehammer / Florian Urban (UYCT) 17 Teilnehmer 2. Christian Scheinecker / Michael Fischer 3. Florian Felzmann / Martin Lux

86 LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 87

Wanderpreise 2014 und ihre Sieger

Optimist Whisky-Pokal (Optiwoche) Laurenz Pessl, UYCAs Vento Rosa Wanderpreis (Optiwoche) Theresa Pichler, UYCAs Aiolos-Wanderpreis (Optiwoche) Julius Boesch, --- JoJo-Wanderpokal (JoJo) Nikolaus Clodi, UYCAs Clubmeister-Pokal (CM) Nikolaus Clodi, UYCAs Clubmeister-Pokal Mädchen (CM) Flora Nella Zeinler, UYCAs Silberschwert vom Attersee (CHHC, JoJo) Ferdinand Mayr, UYCAs Sonderklasse Halunkpokal (Atterseewoche) Peter Denzel, UYCWg Lilly Preis (Atterseewoche) Stefan Beurle, SCK Tilly-Preis (Atterseewoche) Peter Denzel, UYCWg Drachen Litzlwurm-Preis Ernst Seidl, SCM Holzwurmpreis (ÖSTM) Peter Hanke, GER 22m² Rennjollen Herta Rieger Gedächtnispreis (Atterseewoche) Oliver Betz, GER Möwenpreis (Atterseewoche) Oliver Betz, GER Star Max-Kastinger-Gedächtnistrophy (Pfingstregatta) Reinhard Schmidt, GER Wanderpreis der Atterseeflotte (Pfingstregatta) Reinhard Schmidt, GER Wodi-Wodi-Pokal (Rolf Lange Gedächtnisreg.) Hubert Merkelbach, GER Rolf Lange Pokal (Rolf Lange Gedächtnisreg.) Hubert Merkelbach, GER Rofi Pokal (Finn SP) Rudolf Lidarík, CZE Soling Zipfer Trophy (Zipfer Trophy) Sandor Varjas, HUN Laser Clubmeister-Pokal Laser (CM) Markus Kerschbaumer, UYCAs Clubmeister-Pokal Laser-Radial (CM) Florian Piringer, UYCAs Artemis Wanderpokal nicht vergeben H / h26 Clubmeister-Pokal H-h26 (CM) Vera Geck, UYCAs Yardstick Austrorent-Wanderpokal (Austrorent Attersee GP) Manfred Schönleitner, UYCAs Burgau-Pokal (Lange Wettfahrt) Kurt L. Müller, UYCAs Olympia-Pokal (Lange Wettfahrt) Günther Lux, UYCAs Kaiser Wilhelm Pokal (Attersee Woche) Panther/Hagen/Jugend/Zwiderwurz/Bongo/Cheri Ransonet-Pokal (Attersee Woche) Artur Vlasaty, UYCMo Hagenpokal (Attersee Woche) Karl Grigkar, UYCAs Celox 24hours - absolut (24 Stunden Regatta) Gerhard Pils, UYCAs Humpty-Dumpty-Familien-Wanderpreis (CHHC) Familie Schuh, UYCAs Der kleine Matrose (GP, LW, CHHC) Mathias Poell, UYCAs Golf & Sail - Wanderpreis (Golf & Sail) Michael Farthofer, UYCAs 87

LB2015_001-088_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:03 Seite 88

Fabios Giardino - Wien Haus Wildner - Attersee Schloss Ramgut - Aussee

Weingut am Reisenberg - Wien Mercedes SLS im Loft - Wien Eagle - Adlerhorst über dem Wörthersee

Privatklinik Maria Hilf - Klagenfurt N.Y. Loft in Wien Eagle - Adlerhorst über dem Wörthersee

LOEBELL ARCHITECTS ZT-GmbH ︱ Börsegasse 9, 1010 , Austria T: +43.1.533 6000 - 00 ︱ F: DW 10 ︱ [email protected] ︱ www.loebell.at LB2015_089-094_20150319:UYCAs Veranstaltungskalender.qxd 19.03.2015 09:39 Seite 81

Veranstaltungs-Kalender 2015

architekt dipl.ing. thomas arnfelser • +43 664 30 30 133 • www.arnfelser.at LB2015_089-094_20150319:UYCAs Veranstaltungskalender.qxd 19.03.2015 09:39 Seite 82

18. Juli 2015 Clubcocktail* Samstag (Clubkleidung) 14. August 2015 Generalversammlung* Freitag (Clubkleidung) 15. August 2015 Clubjause – wie immer gegeben Samstag von den Damen des Clubs* (Clubkleidung) 26. September 2015 Thanks Giving – Ehrenessen für Veranstaltungs-Kalender 2015 Das Gesellschaftliche Samstag die Leistungsträger des UYCAs* (Clubkleidung) * Es erfolgt noch eine gesonderte Einladung

April Mai Juni Juli August September Oktober Mi 1 Fr 1 Moth: Staatsfeiertag Mo 1 Mi 1 Sa 1 Drachen: Di 1 Do 1 Do 2 Sa 2 Klassenmeisterschaft, LMvOÖ Di 2 Do 2 So 2 Österr. Staatsmeisterschaft Mi 2 Fr 2 Fr 3 So 3 Euro Cup Mi 3 Fr 3 Mo 3 Do 3 Sa 3 Sa 4 Mo 4 Do 4 Fronleichnam Sa 4 Yardstick: UYCAs Clubmeisterschaft Di 4 S, 35m² RK, 22m² RJ, D, O-Jolle Jugend Training Fr 4 So 4 So 5 Di 5 Fr 5 Tempest: Jugend Training So 5 Mi 5 klassische Holzboote: Sa 5 Yngling: Mo 5 Mo 6 Ostermontag Mi 6 Sa 6 Österr. Staatsmeisterschaft Mo 6 Do 6 Atterseewoche So 6 SP Regatta, LMvOÖ Di 6 Di 7 Do 7 So 7 Di 7 Fr 7 Mo 7 Mi 7 Mi 8 Fr 8 V-Star: Mo 8 Mi 8 Sa 8 Lange Wettfahrt Di 8 Do 8 Do 9 Sa 9 Segelcup der Stomnetzbetreiber Di 9 Do 9 So 9 Mi 9 Fr 9 Fr 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Platu: Klassenmeisterschaft Mo 10 Do 10 Sa 10 Star: SP-Regatta Sa 11 Mo 11 Do 11 Sa 11: Yardstick: Austrorent Attersee Grand Prix Di 11 Jugend Training Fr 11 D-One: Attersee Trophy So 11 Rolf Lange Gedächnistrophy So 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi 12 Sa 12 Contender: KLM, SP, LMvOÖ Mo 12 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Drachen: Litzlwurm, SP Regatta Mo 13 Do 13 H-Boot, H26: UYCAs CM So 13 Di 13 Di 14 Do 14 Christi Himmelfahrt So 14 5,5er: Attersee Evolution Cup Di 14 Laser Radial, 420er: Fr 14 Laser: Forever Young Day Generalvers. Mo 14 Mi 14 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Jugend Trainingswoche Sa 15 Clubhaus-HC Clubjause Mariä Himmelfahrt Di 15 Do 15 Do 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Fr 17 So 17 Mi 17 Fr 17 Yardstick: Mo 17 Do 17 Sa 17 420er, Musto: SP, LMvOÖ Sa 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Celox 24 hours Clubcocktail Di 18 Jugend Training Fr 18 Laser, Laser Radial, Laser 4.7: So 18 49er, 49er FX: Klassenregatten So 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 19 Sa 19 Europacup Mo 19 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Yardstick: Golf & Sail Mo 20 Do 20 So 20 Di 20 Di 21 Do 21 So 21 Di 21 XLV. Int. Optimistenlager Fr 21 Soling: Zipfer Trophy, ÖSTM, Ung. Meisterschaft Mo 21 Mi 21 Mi 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa 22 Di 22 Do 22 Do 23 Sa 23 Star: Optimist Training Di 23 Do 23 So 23 Finn: Rofipokal, SP-Regatta Mi 23 Fr 23 Fr 24 So 24 Max Kastinger Gedächtnistrophy, SP Mi 24 Fr 24 Mo 24 Do 24 Sa 24 Sa 25 Optimist Mo 25 Pfingstregatta, Flottenmeisterschaft, LMvOÖ Do 25 Sa 25 Laser, Laser R: UYCAs CM Di 25 Fr 25 So 25 So 26 SP Regatta, LMvOÖ Di 26 Fr 26 So 26 Optimist: JoJo-Pokal, Jüngstencup, UYCAs CM Mi 26 Sa 26 Thanks Giving Mo 26 Staatsfeiertag Mo 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 Do 27 So 27 Di 27 Di 28 Do 28 So 28 Di 28 Jugend Training Fr 28 Mo 28 Mi 28 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi 29 Sa 29 Di 29 Do 29 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 30 Drachen: So 30 Mi 30 Fr 30 So 31 Fr 31 Österr. Staatsmeisterschaft Mo 31 Sa 31 Große Regatten Regattaserie „Kleiner Matrose“ UYCAs-Jugend-Training: Optimist, Laser, Laser Radial,... Vollmond Neumond zunehmender Mond abnehmender Mond Gesellschaftliche Ereignisse LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 95

ATTERSEE KLASSIK 2015 im SCHLOSS KAMMER

Samstag, 1. August, 19.30 Uhr, Schloss Kammer Freitag, 21. August, 19.30 Uhr, Schloss Kammer Klavierabend QUARTETT APOLLON MUSAGETE NATACHA KUDRITSKAYA spielt RAMEAU Joseph Schuster: Streichquartett Nr.4, A-Dur sowie Werke von Bach, Soler, Debussy und Beethoven (ex Mozart, K Anh. 213/C20.04)

Freitag, 14. August, 19.30 Uhr, Schloss Kammer Ludwig van Beethoven: Streichquartett op.18 Nr.3 Antonín Dvorák: Streichquartett op.61 PROKOPP-AKADEMIE DER WIENER PHILHARMONIKER Samstag, 22. August, 20.00 Uhr, Narzbergergut Dirigent: VINZENZ PRAXMARER „Literatur auf dem Kronberg“ W.A. Mozart: Cassation B-Dur K99 es liest Joseph Schuster (1748-1812): Arien und Duette aus den Opern THOMAS RAAB “Demofoonte”, “La Passione di Jesú Christo“, Freitag, 28. August 20.00 Uhr, Narzbergergut „Il marito indolente“, „Amor und Psyche“ W.A. Mozart: Konzert für Violine und Orchester, A-Dur K219 Rezitationabend W.A. Mozart: Sinfonie G-Dur K45a („Lambacher Sinfonie“) JULIA STEMBERGER

Solisten: Samstag, 29. August, 19.30 Uhr, Kulturzentrum Lenzing ELISABETH BREUER/ Sopran ATTERSEE INSTITUTE ORCHESTRA PAUL SCHWEINESTER/ Tenor CORINNE CHAPELLE/ Violine Franz Schubert: Symphonie Nr.3 D-Dur, D200 W.A. Mozart: Sinfonia concertante K297b Samstag, 15. August, 20.00 Uhr, Narzbergergut für Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr.7 A-Dur, op.92 Soloperformance ALEXANDER WÄCHTER SOLISTEN DER WIENER PHILHARMONIKER Alexander Lernet-Holenia: „Der Baron Bagge“ Dirigent: LEOPOLD HAGER

KARTENBESTELLUNG ONLINE ab 15. APRIL auf WWW.ATTERSEEKLASSIK.AT LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 96

Haftung, Bilder, Daten: Die Klauseln, die für alle Regatten gelten

Allgemeines Jeder Teilnehmer verpflichtet sich durch die Meldung und/oder Teilnahme, die Wettfahrtregeln Segeln 2013-2016, die Regeln der guten sportlichen Seemannschaft, sowie alle sonstigen für diese Veranstaltung gültigen Regeln und das Verbandsrecht der Segelverbände und die Rechtsnormen zu beachten und segelt gemäß Regel 4 WR und der Annahme dieser Ausschreibung auf eigene Gefahr. Die Veranstalter/Sponsoren, deren Organe und Gehilfen schließen jegliche Haftung für Schäden - welcher Art und Ursache auch immer - zu Wasser und zu Land, beispielsweise jene an Besatzung/Mannschaft, an Material und Vermögensschäden aus, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Dieser Haftungsausschluss gilt für Schadenseintritte vor, während und nach der Veranstaltung. In gleicher Weise verzichtet jeder Teilnehmer – soweit dies gesetzlich zulässig ist – auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegenüber allen Personen, die für die Durchführung der Regatta (z.B. Wettfahrtleiter) oder als Schiedsrichter verantwortlich sind und/oder die dem Veranstalter auf dessen Wunsch oder Auftrag behilflich sind. Die Beweislast für das leicht und grob fahrlässige Verschulden für Schäden durch unvorhersehbare und untypische Gefahren trifft den Teilnehmer. Eine Haftung für abhanden gekommene Gegenstände oder durch Dritte verursachte Schäden, sowie für unvorhersehbare oder nicht typische Schäden wird ebenfalls ausgeschlossen. Aufnahmen in Bild Alle teilnehmenden Personen erklären sich mit Meldung und/oder Teilnahme damit einverstanden, und Ton dass von ihnen und ihren Booten/Material, Aufnahmen in Bild und Ton hergestellt und diese zur Berichterstattung über die Veranstaltung und zu ihrer - auch künftigen - Bewerbung, sowie zur Förderung der Zwecke der veranstaltenden Vereine zeitlich unbegrenzt veröffentlicht werden dürfen. Minderjährige Bei minderjährigen Teilnehmern sind deren Willenserklärungen zusätzlich auch von ihrem gesetzlichen Vertreter bzw. durch eine vom gesetzlichen Vertreter schriftlich - spezifisch dafür - bevollmächtigte Personen abzugeben. Daten Die Teilnehmer erklären ihre ausdrückliche Einwilligung, dass ihre persönlichen Daten durch den UYCAs zur Förderung der Vereinszwecke gespeichert und verwendet, nicht aber an Dritte weitergegeben werden dürfen. Sonstiges Die Organisation der Veranstaltung beginnt schon weit im Voraus. Eine Erstattung des Meldegelds oder der Anreisekosten ist nicht vorgesehen. In Ausnahmefällen und nur in dem Ausmaß, als sich der Veranstalter etwas erspart hat, wird Meldegeld ersetzt; nicht hingegen in Fällen von höherer Gewalt. Allfällig notwendige Änderungen der Ausschreibung und sonstiger Regeln (z.B. Segelanweisungen) bleiben vorbehalten, werden jedoch zeitgerecht bekanntgegeben. Sämtliche Preise, insbesondere Sach- und Erinnerungspreise, verfallen, wenn diese nicht persönlich bei der Siegerehrung abgeholt werden. Soweit nicht die Wettfahrtregeln der ISAF zur Anwendung kommen, gilt das Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist das für Attersee am Attersee örtlich und sachlich zuständige Gericht. Teilnahmeberechtigt ist ein Boot nur, wenn diese Bedingungen von allen Mannschaftsmitgliedern vor dem 1. Start unterschrieben wurden. 96 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 97

Wissenswertes für unsere Gäste

Hafenordnung für Ausschließlich Gästen, die für eine Regatta im UYCAs gemeldet haben, stehen unsere Gäste Anlagen drei Tage vor und drei Tage nach dieser Regatta auf zugewiesenen Plätzen ko- stenlos zur Verfügung (Hänger und Boot). Eventuell darüber hinausgehende Aufenthaltsdauer ist nur gegen Voranmeldung im Sekretariat ([email protected]) möglich. Wir teilen individuell unsere Möglichkeiten und die fixierten Gästegebühren mit. Vor Veranstaltungsbeginn ankommende Gäste wollen sich bitte unbedingt anmelden, da unser Clubwart nur dann mit Tor- und Kranschlüssel zur Verfügung stehen kann.

Übernachtung im Im Jugendlager des UYCAs gibt es eine begrenzte Anzahl von Schlafplätzen. Bei recht- Jugendlager zeitiger Voranmeldung (bis Meldeschluss) ist eine Nutzung möglich. Für Bettwäsche, Du- schen und Reinigung ist ein Betrag von € 10,– pro Nacht für Jugendliche (€ 15,– pro Nacht für Erwachsene) bei der Anmeldung im Sekretariat zu zahlen.

Camping und Für Regatta-Teilnehmer, die mit Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen anreisen, gibt es auf Wohnmobile dem Gelände des UYCAs Grünflächen und befestigte Stellflächen sowie diesen zugeordnete Sanitäranlagen. Bei der Anmeldung im Sekretariat wird gegen Kaution ein Schlüssel ausgehändigt. Melden Sie uns Ihren Bedarf rechtzeitig per E-Mail an [email protected].

Kinderspielplatz Auch ein Kinderspielplatz sowie ein Beach-Volleyball-Platz sind vorhanden.

Kleidung Wir ersuchen auch unsere Gäste, Restaurant und Terasse nicht in Badekleidung zu besuchen.

Zahlungen Das Meldegeld überweisen Sie bitte, wenn möglich, bis Meldeschluss auf unser Konto. Vor Ort werden Zahlungen mit Bankomat bevorzugt, sind aber auch in bar möglich.

Internet http://www.uycas.at

E-Mail [email protected]

UYCAs-Sekretariat Tel.: +43 (0) 76 66 / 73 62 Fax: +43 (0) 76 66 / 73 62 - 20

Clubrestaurant Tel.: +43 (0) 76 66 / 78 44 97 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 98

AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. 5814 Optimist – SP- Regatta, LMvOÖ

Termin: Samstag, 25. April und Sonntag, 26. April 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee im Namen der Landessportorganisation Oberösterreich

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

98 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 99

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klasse Optimist, die im Bootsregister eines von der berechtigung: ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen 2000 oder später geboren sein.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: UYCAs, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (15. April 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

Meldegebühr: € 35,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 45,– bis Ende der Registrierung

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Samstag, 25. April 2015, 8.00 bis 10.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs

Erster Start: Samstag, 25. April 2015, 11.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Es werden Standardkurse mit einer Sollzeit von 40 Minuten gesegelt.

Wertung: Es sind 5 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A) 99 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 100

Betreuerboote: Es wird gebeten Betreuerboote im Sekretariat ([email protected]) rechtzeitig anzumelden

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: 1. Der Titel „Oberösterreichischer Landesmeister/in 2015 in der Optimist-Klasse“ für die/den beste SeglerIn, die/der Mitglied eines dem OÖSV angehörenden Vereines ist 2. Punktpreise für die ersten sechs Boote 3. Preise für die ersten 3 Boote der Jüngstenwertung (Jhg. 2004 und jünger) 4. Erinnerungsgaben für alle übrigen Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Florian Hofer

Wettfahrtleiter: Gert Schmidleitner

Gesellschaftliches Samstag, 25. April 2015, 9.30 Uhr: Begrüßung Programm: Samstag, 25. April 2015: Segleressen Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

Sponsored by:

100 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 101

Int. Moth Class – Austrian Championship,

NOTICE OF RACE Upperaustrian Championship, OeSV EDV No.:6029 Euro Cup Permission number of the Austrian Sailing Federation: 18159 dated January 28th 2015

Dates: Friday, May 1st till Sunday, May 3rd 2015 Organizing Authority: Union-Yacht-Club Attersee (UYCAs)

Venue: Lake Attersee

Rules: The event will be governed by the rules defined in the Racing Rules of Sailing (RRS). Additional the prescriptions of the Austrian Sailing Federation (OeSV) 2015, the standard Sailing Instructions of the OeSV 2015, the Sailing Instructions of the UYCAs and this Notice of Race. The Anti-Doping Code will apply.

Advertising: Boats may be required to display advertising chosen and supplied by the organizer.

Eligibility: International open for all boats of the Int. Moth Class, registered in the register of yachts in a club affiliated to the ISAF. Boats shall conform to the class rules. Each competitor must hold a third party liability insurance with a minimum coverage of EUR 1.500.000. Skippers shall be members of a club affiliated to their national authority or shall be individual members of their national authority. Skippers are required to possess a sailing license BFA Junior, BFA Binnen or BFA FB1 or must possess a sailing licence from their national authority (if any).

Entries and entry Online entries and entry list: www.uycas.at list: or in writing to: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Entry closing date: There is a minimum of 15 entries at entry closing date (April 15, 2015). In case there are less than 15 boats the regatta will be cancelled.

Entry Fees: € 65,- for transfer to UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) until April, 15th 2015 € 75,- till the end of registration

Registration: Friday, May 1st 2015, 09.00 to 11.00 hrs: 101 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 102

Each competitor shall provide at the Registration Office the Measurement Certificate of the yacht, a confirmation/written proof of third party liability insurance of EUR 1.500.000, a Membership card of their national federation and class organisation and a Race Licence (if any provided by the National Authority).

Program: Friday May 1st: registration 09:00 to 11:00 hrs first start 13:00 hrs free beer in the evening Saturday May 2nd: Racing all day free dinner and beer Sunday May 3rd: Racing last possible start 14:30 hrs price giving as soon as possible after the last race

Sailing Instructions: Sailing Instructions are available at the registration.

Courses: There will be standard courses with a target time of 30 minutes.

Penalty System: Rule 44.1 is changed so that only one turn, including one tack and one gybe, is required.

Scoring: 12 races with 2 discards are scheduled. If less than 8 races are completed there will be only 1 discard. If less than 5 races are completed there will be no discards. 5 completed races are required to constitute the National Championship. No more than 5 races will be sailed per day. The Low Point Scoring System of RRS Appendix A will apply. 102 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 103

Berthing: All boats have to be placed on land at the designated places.

Radio A boat shall neither make radio transmissions while racing nor receive radio communication: communications not available to all boats. This restriction also applies to mobile phones.

Prizes: 1. The winning Austrian helm will be given the title Austrian Champion 2015 in the Moth- Class. If the winner is a foreigner he gets the title International Champion 2015 of Austria in the Moth-Class. The best Austrian helm then will get the title Austrian Champion 2015 in the Moth-Class. 2. The title „Oberösterreichischer Landesmeister/in 2015 in der Moth-Klasse“ for the best sailor being a member of a club affiliated to the OÖSV 3. Moth Euro Cup Trophy for the winner. 4. Material prizes for the first 10 boats.

Liability, Pictures, For the Text to liability, pictures and data, please read the disclaimer at the online entry. Data:

Insurance: Each competitor must hold a third party liability insurance with a minimum coverage of EUR 1.500.000 per event, or an equivalent.

Eventmanagers: Michael Schönleitner and Maximilian Stelzl

Race Officer: Christian Hotwagner

Further Information: For further information please contact the secretary of the UYCAs [email protected], +43 (0)7666/ 73 62 www.uycas.at

Sponsored by:

103 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 104

Starboot – Pfingstregatta, C-Event, SP-Regatta,

AUSSCHREIBUNG Max-Kastinger-Memorial, LMvOÖ, OeSV EDV Nr. 5816 Flottenmeisterschaft der Atterseeflotte

Termin: Samstag, 23. Mai bis Montag, 25. Mai 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee gemeinsam mit der Atterseeflotte der Starboote im Namen der Landessportorganisation Oberösterreich

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Regeln der ISCYRA, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

104 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 105

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klasse Star, die im Bootsregister eines von der ISAF berechtigung: anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute und Vorschoter müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute und Vorschoter müssen Mitglied einer Flotte der ISCYRA sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können. Für die Wertung in der Flottenmeisterschaft der Atterseeflotte der Starboote muss der Steuermann Mitglied der Atterseeflottesowie der Voschoter Mitglied einer ISCYRA-Flotte sein.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at oder schriftlich an: Meldeliste: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (11. Mai 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

Meldegebühr: € 150,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 170,– bis Ende der Registrierung „Grey Panters“, das sind Steuerleute mit einem Alter von 65 Jahren oder mehr erhalten eine Ermäßigung von € 30,– auf die Meldegebühr.

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Samstag, 23. Mai 2015, 8.30 bis 10.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs.

Erster Start: Samstag, 23. Mai 2015, 11.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Es werden Standardkurse mit einer Sollzeit von 50 Minuten gesegelt. 105 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 106

Wertung: Es sind 8 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: 1. Der Titel „Oberösterreichischer Landesmeister/in 2015 in der Star-Klasse“ für die beste Mannschaft, bei der alle Mitglieder der Mannschaft (auch Vorschoter) Mitglieder eines dem OÖSV angehörenden Vereines sind 2. Wanderpreis der Atterseeflotte: Pfingstpokal 3. Max-Kastinger-Gedächtnis-Trophy 4. Die bestplatzierte Mannschaft die den Regeln der Flottenmeisterschaft der Atterseeflotte entspricht, erhält den Titel Flottenmeister der Atterseeflotte 2015 und ist berechtigt, einen roten Chevron unter dem Segelzeichen zu führen 5. Mannschaftspunktpreise für die ersten 5 Boote 6. Erinnerungsgaben für alle übrigen Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Günther Lux

Wettfahrtleiter: Gert Schmidleitner

Gesellschaftliches Samstag, 23. Mai 2015, 10.00 Uhr: Begrüßung Programm: Samstag, 23. Mai 2015: Dinner (gegeben von der Atterseeflotte der Starboote) Sonntag, 24. Mai 2015: Stegparty Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt.

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62, www.uycas.at 106 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 107

AUSSCHREIBUNG Tempest – Öst. OeSV EDV Nr. 6055 Staatsmeisterschaft OeSV Freigabenummer 12157 vom 19.1.2015

Termin: Donnerstag, 4. Juni bis Sonntag, 7. Juni 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee im Auftrag des Österreichischen Segelverbandes

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klasse Tempest, die im Bootsregister eines von der berechtigung: ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute und Vorschoter müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können. Ein Boot ist nur dann teilnahmeberechtigt, wenn es die Registrierung abgeschlossen und es die vorgesehenen Kontrollen der Vermessung und der Ausrüstung durchlaufen hat. 107 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 108

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 15 Booten bei Meldeschluss (20. Mai 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

Meldegebühr: € 130,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 150,– bis Ende der Registrierung

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Donnerstag, 4. Juni 2015, 08.30 bis 12.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs

Vermessungs- und Eine Vermessungs- und Ausrüstungskontrolle findet am Donnerstag, 4. Juni 2015, 09.00 Ausrüstungskontrolle: bis 12.00 Uhr statt.

Erster Start: Donnerstag, 4. Juni 2015, 14.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Es werden Standardkurse mit einer Sollzeit von 50 Minuten gesegelt.

Wertung: Es sind 8 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 5 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Sollten nicht mindestens 4 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie nicht als Staatsmeisterschaft. Sollten nur 3 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie als SP-Regatta. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A).

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu. 108 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 109

Preise: Folgende Preise werden vergeben: 1. Der/Die siegreiche TeilnehmerIn bzw. die siegreiche Mannschaft erhält die Ehrenpreise des OeSV und den Titel “Österreichischer Staatsmeister/in 2015 in der Tempest-Klasse”. Voraussetzung ist die österreichische Staatsbürgerschaft sämtlicher Mannschaftsmitglieder. Bei jeder anderen Kombination der Staatsbürgerschaft der Mannschaftsmitglieder erhält sie/er den Titel “Internationaler Meister 2015 von Österreich in der Tempest-Klasse”, und dem besten bzw. der besten als Österreicher gestarteten Mannschaft wird der Titel “Österreichischer Staatsmeister/In 2015 in der Tempest-Klasse” (inkl. der Ehrenpreise) zuerkannt 2. Mannschaftspunktpreise für die ersten fünf Boote 3. Erinnerungsgaben für alle bei Meldeschluss gemeldeten Teilnehmer

Haftung, Bilder, Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt. Daten:

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Christian Hotwagner

Wettfahrtleiter: Christian Hotwagner

Gesellschaftliches Donnerstag, 4. Juni 2015, 12.00 Uhr: Begrüßung Programm: Donnerstag, 4. Juni 2015: Stegparty Freitag, 5. Juni 2015: Segleressen Samstag, 6. Juni 2015: Abendessen der Klassenvereinigung/Sponsoren Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt

Bons für Begleitpersonen zum gesellschaftlichen Programm sind im Regattabüro während der Registrierung erhältlich.

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

Mit Unterstützung von 109 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 110

Drachen – AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. Litzlwurmpreis, SP-Regatta 5818 und 5817 5,5er – Attersee Evolution Cup

Termin: Samstag 13. Juni und Sonntag 14. Juni 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klassen 5,5er, deren Design in der Zeit zwischen berechtigung: 1970 und Ende 1993 entstand, und Drachen, die im Bootsregister eines von der ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute und Vorschoter müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 15 Booten (bzw. 8 Boote je Klasse) bei Meldeschluss (1. Juni 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta für die jeweilige Klasse abgesagt.

Meldegebühr: € 100,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 120,– bis Ende der Registrierung 110 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:13 Seite 111

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Samstag, 13. Juni 2015, 8.00 bis 10.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs

Erster Start: Samstag, 13. Juni 2015, 11.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Es werden Klassikkurse mit einer Kurslänge von mindestens 6 Seemeilen gesegelt.

Strafsystem: Die Regel 44.1 ist so geändert, sodass die Zwei-Drehungen-Strafe durch die Ein- Drehung-Strafe ersetzt ist.

Wertung: Es sind 4 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Sollte nur 1 Wettfahrt gewertet werden können, gilt die Serie für die Drachen als SP-Regatta mit Faktor 0,5 der österr. Bestenliste. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: 1. Litzlwurm-Wanderpreis für das siegreiche Boot der Drachenklasse 2. Mannschaftspunktpreise für die ersten drei Boote jeder Klasse 3. Erinnerungsgaben für alle bis Meldeschluss gemeldeten Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Drachen: Dietmar Gfreiner 5,5er: Edmund Berndt 111 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 112

Wettfahrtleiter: Gert Schmidleitner

Gesellschaftliches Samstag, 13. Juni 2015, 10.00 Uhr: Begrüßung Programm: Samstag, 13. Juni 2015: Segleressen Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt

Einladung: Die Regattateilnehmer und Angehörige sind herzlich eingeladen in der Regattawoche ein paar Tage mehr im Club und am Attersee zu verbringen. Gönnen Sie sich und ihrer Crew den Attersee auch stressfrei. Wir haben für Sie auch ein besonderes Golfangebot in unmittelbarer Nähe des UYCAs.

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

112 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 113

AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. 5819 Attersee Golf & Sail 2015 Yardstick-Regatta im Union-Yacht-Club Attersee und Golfturnier als Zählwettspiel nach Stableford über 9 Löcher im Golfclub am Attersee in gemeinsamer Wertung

Termin: Samstag, 20. Juni 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee und Golf Club am Attersee

Veranstaltungsleiter: Andreas Hagara

Revier: Attersee

Bestimmungen: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, das Yardstickregulativ des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007. Golf wird nach den offiziellen Golfregeln (einschließlich Amateurstatut) des R&A-Rules- Limited, den ÖGV–Vorgaben- und Spielbestimmungen, den aktuellen ÖGV- Wettspielbedingungen (Jahrbuch) sowie den Platzregeln des Golfclub am Attersee gespielt.

Teilnahmeberechtigung: haben Golf-Amateure, die Mitglieder eines dem ÖGV oder einem ausländischen nationalen Verband angeschlossenen ordentlichen Mitgliederclubs sind und zumindest über eine Stammvorgabe bis -45,0 verfügen. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können. Teilnehmende Boote müssen gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sein.

Meldeschluss: Sonntag, 14. Juni 2015

Meldung und Genannt werden Teams mit 2 bis 4 Teilnehmern, die gemeinsam auf einem Boot (z.B. Meldeliste: Drachen, Sonderklasse, Melges, Sunbeam,…) segeln. Im GCA 113 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 114

([email protected]) wird auch eine Crewbörse für Teilnehmer (Segler und/oder Golfer) ohne Mannschaft geführt, auf die nicht komplette Mannschaften zugreifen können oder unter denen Mannschaften gebildet werden können. Bei mehr als 25 gemeldeten Mannschaften entscheidet der Nennungseingang. Es wird eine Warteliste geführt. Onlinenennung im Union-Yacht-Club Attersee unter www.uycas.at unter Angabe von Name, Stammvorgabe und Heimatverein jedes Mannschaftsmitglieds sowie des Bootes samt aktueller Yardstickzahl (OeSV 2015) oder im Sekretariat des Golfclub am Attersee unter [email protected]

Meldebeschränkung: Mindestanzahl von Mannschaften: 12 Maximalanzahl von Mannschaften: 25

Meldegebühr: Startgebühr: € 50,– /Teilnehmer bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des GCA (IBAN AT463436300000040014; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss (14.6.015) Golf & Sail Dinner für Begleitpersonen: Anmeldungen können nur bis Nennschluss akzeptiert werden; 30,– € pro Person zahlbar bei der Registrierung Greenfee für Gäste aus anderen Clubs: 40,– € pro Person (statt 68 €) zahlbar im Golfclub am Attersee

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Samstag, 20. Juni 2015, 9.00 – 30 Minuten vor dem Start zur ersten Wettfahrt im Regattabüro des UYCAs.

Wertung: Das Golfturnier wird als Zählspiel nach Stableford ausgetragen. Gesegelt wird eine Yardstickregatta mit maximal zwei Wettfahrten ohne Streichresultat. Es erfolgt eine Team - Gesamtwertung aus Segel- und Golfergebnis.

Ergebnis Segeln: Addition der einzelnen Wettfahrtergebnisse (1. Pl. = 1 Pkt, 2. Pl. = 2 Pkte …) Sieger ist die Mannschaft mit der niedrigsten Punktezahl. Ergebnis Golf: Addition des besten Bruttoergebnises mit den 2 besten Nettoergebnissen pro Team. Sieger ist das Team mit den meisten Punkten. Bei Punktegleichstand entscheidet zunächst das höchste Bruttoergebnis, dann das höchste Nettoergebnis pro Team. (Wertung gesamt: 1. Pl. = 1 Pkt, 2. Pl. = 2 Pkte ...) 114 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 115

Gesamtergebnis: Addition der Punkte von Golf und Segeln. Sieger ist die Mannschaft mit der niedrigsten Gesamtpunktezahl. Bei Punktegleichstand entscheidet zunächst das niedrigste Einzelergebnis als Team, dann die jeweils bessere Wettfahrtplatzierung in der Regatta (bei mehr als einer Wettfahrt).

Preise: 1. Golf & Sail Wanderpokal 2. Sachpreise der Sponsoren

Programm: Samstag, 20. Juni 2015 7:00 Uhr Start zum Golfturnier im Golfclub am Attersee Anschließend Begrüßung und Steuermannsbesprechung im UYCAs mit Weißwürsten und Bier sponsored by Schönleitner Bau Anschließend Startmöglichkeit zur ersten Wettfahrt Anschließend Golf & Sail-Dinner mit Siegerehrung im UYCAs

Wettspielleitung: Wettspielleitung, Abschlagzeiten, Startzeiten sowie Ankündigungen der Wettfahrtleitung werden im Aushang der Clubs bekannt gegeben. Die Entscheidungen der Wettspiel- und Wettfahrtleitung sind endgültig. Änderungen der Ausschreibung behält sich Wettspiel- und Wettfahrtleitung bis zum 1. Start vor.

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Sponsored by:

115 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 116

AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. 5985 Yardstick – Clubmeisterschaft Regatta zur UYCAs- Regattaserie um den „Kleinen Matrosen“

Termin: Samstag, 4. Juli 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, das Yardstickregulativ des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping- Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Ein- berechtigung: und Mehrrumpfboote Boote, die im Bootsregister eines von der ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den 116 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 117

Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (28. Juni 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so kann die Regatta abgesagt werden.

Meldegebühr: Kielboote und Jollenkreuzer: € 20,– Schwertboote: € 10,– Optimisten und Zoom8: € 5,– zahlbar auf das Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363), mit Bankomatkarte oder bar bis Ende der Registrierung

Registrierung: Kontrolle des Haftpflichtversicherungsnachweises: Samstag, 4. Juli 2015, 09.00 bis 10.30 Uhr im Regattabüro des UYCAs.

Start: Samstag, 4. Juli 2015, 12.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Gesegelt werden Kurse ohne Mindestlänge und Zeitlimit.

Wertung: Es sind 2 Wettfahrten ohne Streichung vorgesehen. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch 117 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 118

Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: Folgende Preise werden vergeben: 1. Der Titel „Yardstick Clubmeister des UYCAs 2015“ für die beste Steuerfrau / besten Steuermann / beste Mannschaft, deren Crewmitglieder alle Mitglieder des UYCAs sind. 2. Wanderpreis für den Clubmeister. 3. Preise für die ersten fünf Boote.

Die Regatta zählt gemeinsam mit dem AustroRent Attersee Grandprix, der Langen Wettfahrt und dem Clubhaushandicap zur UYCAs-Regattaserie um den „Kleinen Matrosen“.

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Günther Lux

Wettfahrtleiter: Gerald Kirchmayr

Gesellschaftliches Samstag, 4. Juli 2015, 10.30 Uhr: Begrüßung Programm: Samstag, 4. Juli 2015, ab ca. 17.00 Uhr: Grillerei mit Siegerehrung.

In Australien und den USA wird dieses Konzept seit Jahren erfolgreich praktiziert: Nach der Clubregatta gruppiert man sich bei einem Barbecue gemütlich um den Griller, um bei einem gemeinsamen Bier die Vorteile der linken oder der rechten Seite nach dem Start zu besprechen und sich auf legere Art und Weise auszutauschen. Der Spaß und das gemeinsame Grillen – für das auch das eigene Grillgut (zB. Fleisch oder Würsteln) mitgebracht werden kann - werden im Mittelpunkt stehen.

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at 118 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 119

AUSSCHREIBUNG Platu 25 – OeSV EDV Nr. 5820 Öst. Klassenmeisterschaft

OeSV Freigabe Nr.: OeSV Freigabenummer 13154 vom 19.1.2015

Termin: Freitag, 10. Juli bis Sonntag, 12. Juni 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klasse Platu 25, die im Bootsregister eines von der berechtigung: ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute und Vorschoter müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 8 Booten bei Meldeschluss (1. Juli 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

Meldegebühr: € 180,– für bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 200,– bis Ende der Registrierung 119 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 120

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Freitag, 10. Juli 2015, 8.30 bis 10.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs

Erster Start: Freitag, 10. Juli 2015, 11.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Am Freitag, 10. Juli und am Sonntag, 12. Juli werden Standardkurse mit einer Sollzeit von 50 Minuten gesegelt. Am Samstag, 11. Juli zählt die Langstreckenwettfahrt des AustroRent Attersee-Grand-Prix mit doppelten Punkten (zwei Wertungen).

Wertung: Es sind 8 Wertungen mit einer Streichung vorgesehen. Kommen weniger als 5 Wertungen zustande, erfolgt keine Streichung. Kommen weniger als 4 Wertungen zustande, zählt die Regatta nicht als Klassenmeisterschaft. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

120 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 121

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: 1. Die siegreiche Mannschaft erhält den Titel “Österreichischer Klassenmeister 2015 in der Platu-Klasse”. Voraussetzung ist die österreichische Staatsbürgerschaft sämtlicher Mannschaftsmitglieder. Bei jeder anderen Kombination der Staatsbürgerschaft der Mannschaftsmitglieder erhält sie/er den Titel “Internationaler Meister von Österreich 2015 in der Platu-Klasse”, und dem besten bzw. der besten als Österreicher gestarteten Mannschaft wird der Titel “Österreichischer Klassenmeister 2015 in der Platu-Klasse” zuerkannt 2. Mannschaftspunktpreise für die ersten 3 Boote 3. Erinnerungsgaben für alle übrigen Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Michael Farthofer

Wettfahrtleiter: Freitag und Sonntag: Christian Hotwagner Samstag: Gert Schmidleitner

Gesellschaftliches Freitag, 10. Juli 2015, 10.00 Uhr: Begrüßung Programm: Freitag, 10. Juli 2015, nach den Wettfahrten: Stegparty Samstag, 11. Juli 2015, ca. 19.00 Uhr: AUSTRORENT-Seglerfest mit Bildershow „AUSTRORENT Attersee-Grand-Prix 2015” Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at 121 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 122 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 123

AUSSCHREIBUNG AUSTRORENT OeSV EDV Nr. 5821 Attersee-Grand-Prix Regatta zum Attersee-Cup und zur UYCAs- Regattaserie um den „Kleinen Matrosen“ unter der Beteiligung der Attersail-Segeljugend

Termin: Samstag, 11. Juli 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, das Yardstickregulativ des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Ein- und Mehrrumpfboote Boote, die im Bootsregister eines von der berechtigung: ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Beteiligung der Die Jugendsegler des Attersail stehen den Teilnehmern des AUSTRORENT Attersee- Attersail- Grand-Prix als Crewmitglieder zur Verfügung. Bei Interesse bitte rechtzeitig mit Segeljugend: Dominique oder Pascal Weisang Kontakt aufnehmen und eine E-Mail an [email protected] schreiben. Das Attersail – Team wird am Freitag, 10. Juli 2015 für all jene Crews, die mit einem Attersailor segeln, ein Training anbieten. 123 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 124

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (6. Juli 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt. Nachmeldungen werden bei Zuschlag von € 8,– pro Boot entgegengenommen, sofern sie rechtzeitig vor Ende der Registrierung einlangen.

Meldegebühr: € 25,– pro Boot und Steuermann plus € 18,– pro Mannschaftsmitglied (dies inkludiert eine Abgabe von € 2,– pro Person an das Atterseecup-Komitee), zahlbar bis Ende der Registrierung

124 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 125

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Freitag, 10. Juli 2015, 17.00 bis 18.30 Uhr Samstag, 11. Juli 2015, 8.00 bis 9.30 Uhr

Start: Samstag, 11. Juli 2015, 10.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: UYCAs – Parschallen – Kammer – Attersee – Weyregg – Kammer – Attersee. Der zu segelnde Kurs wird in den Segelanweisungen genau beschrieben.

Wertung: Die Wettfahrt wird nach den Yardstickregeln des OeSV gewertet. Gruppenwertungen nach den Empfehlungen des Attersee Cup Komitees. Die White Sail Gruppe (Klassen, die standardmäßig mit Zusatzsegeln wie Spinnaker, Gennaker, Blister, Drifter, Code Zero, etc. ausgerüstet sind, und auf diese bis Meldeschluss – 6.Juli 2015 – verzichten) segeln einen kürzeren Kurs, haben eine eigene Gruppenwertung, kommen aber nicht in die Gesamtwertung.

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: 1. AUSTRORENT-Wanderpokal für den Sieger der Gesamtwertung nach berechneter Zeit 2. Mannschaftspunktpreise für die ersten fünf Boote nach berechneter Zeit der Gesamtwertung 3. Punktpreise für die jeweils ersten drei nach berechneter Zeit der Yardstick- Gruppenwertungen (Katamarane und Skiffs, Sportboote, Yardstick bis 102, Yardstick ab 103, White Sail) 4. Sonderpreis für das absolut schnellste Boot 5. Mannschaftspunktpreise für die ersten fünf Boote nach absoluter Zeit der Gesamtwertung, soweit nicht ein Boot bereits aus den Vorpunkten 1 – 4 mit einem Preis ausgezeichnet worden ist) 6. Punktpreise für die Klassensieger (bei mindestens fünf teilnehmenden Booten dieser Klasse) 125 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 126

7. Im Rahmen des Seglerfestes werden von der Sparkasse OÖ zur Verfügung gestellte Wertpapiere im Wert von insgesamt ca. € 1.000,– an gemeldete Mannschaftsmitglieder, die persönlich anwesend sein müssen, verlost. Außerdem werden unter den gemeldeten und teilnehmenden Jugendseglern des Attersail-Teams, die bei der Verlosung persönlich anwesend sein müssen, 10 Sparbücher der Sparkasse OÖ zu je € 50,– verlost. 8. Erinnerungsgaben für alle Teilnehmer

Die Regatta wird als UYCAs-Regatta zum Attersee-Cup gewertet. Die Regatta zählt gemeinsam mit der UYCAs Yardstick Clubmeisterschaft, der Langen Wettfahrt und dem Clubhaushandicap zur UYCAs-Regattaserie um den „Kleinen Matrosen“.

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Norbert Achleitner (0664 / 10 34 112)

Wettfahrtleiter: Gert Schmidleitner

Gesellschaftliches Samstag, 11. Juli 2015, 9.00 Uhr: Begrüßung Programm: Samstag, 11. Juli 2015, ca. 19.00 Uhr: AUSTRORENT-Seglerfest mit Bildershow „AUSTRORENT Attersee-Grand-Prix 2015” Siegerehrung im Rahmen des AUSTRORENT-Seglerfestes

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

Sponsored by:

126 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 127

AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. Laser-Radial, 420er – 5822, 5823 Jugendwoche

Termin: Sonntag, 12. Juli bis Freitag, 17. Juli 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Teilnahme- International offen für alle Mädchen und Burschen, die eigene Boote dieser Klassen segeln, die berechtigung: gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Sonstiges: Die Unterbringung von auswärtigen Teilnehmern kann gegen ausdrückliche Voranmeldung bis zum Meldeschluss in den Jugendräumen des UYCAs (max. 20 Burschen und 10 Mädchen) erfolgen.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, 4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 15 Booten bei Meldeschluss (26. Juni 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Jugendwoche abgesagt.

Meldegebühr: Die Meldegebühr beinhaltet die Trainingsleitung durch qualifizierte Trainerinnen und Trainer sowie Frühstück und Mittagessen von Montagmittag bis Freitagmittag. OeSV-Mitglieder: € 230,– Nichtmitglieder: € 260,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss

127 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 128

OeSV-Mitglieder: € 260,– Nichtmitglieder: € 290,– bis Ende der Registrierung Unkostenbeitrag für die Unterbringung in den Jugendräumen des UYCAs während der gesamten Jugendwoche von Sonntag bis Freitag (nur möglich gegen Voranmeldung bis Meldeschluss): € 25,–

Registrierung: Haftpflichtversicherungsnachweis und OeSV-Mitgliedskarte: Sonntag, 12. Juli 2015, 18.00 bis 19.00 Uhr Montag, 13. Juli 2015, 8.30 bis 9.00 Uhr.

Trainingsbeginn: Montag, 13. Juli 2015, 9.15 Uhr

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Preise: Erinnerungspreise für alle bei der Siegerehrung anwesenden Teilnehmer.

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Florian Hofer

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Informationen: Sekretariat des UYCAs, [email protected], +43 (0)7666 / 73 62

Sponsored by:

128 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 129

AUSSCHREIBUNG OeSV Nr. 5824 Yardstick – celox 24 hours

Termin: Freitag, 17. Juli, 19.00 Uhr bis Samstag, 18. Juli 2015, 19.00 Uhr

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, das Yardstickregulativ des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Kielboote, die eine den Gesetzen entsprechende berechtigung: Lichterführung installiert haben, mindestens zu zweit gesegelt werden müssen, im Bootsregister eines von der ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder

129 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 130

eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können. Tracking Jedes Boot muss über zwei Mobiltelefone durchgehend erreichbar sein. Das Tracking arbeitet mit den Smartphones der Teilnehmer. Es muss sichergestellt werden, dass ein Smartphone an Bord ist, das durchgehend genug Spannung hat. Meldung und Meldeliste: Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20 Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 15 Booten bei Meldeschluss (13. Juli 2014). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so kann die Regatta abgesagt werden. Meldegebühr: € 60,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 80,– bis Ende der Registrierung Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen und Logbuchblätter: Freitag, 17. Juli 2015, 14.00 bis 18.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs Start: Freitag, 17. Juli 2015, 19.00 Uhr vor dem UYCAs Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich. Bahnen: Große (UYCAs – Burgau – Kammer – UYCAs), kleine (UYCAs – Weyregg – Kammer – UYCAs) und mittlere (UYCAs – Parschallen – Kammer – UYCAs) Runden Wertung: Am Samstag, 18. Juli 2015 wird um 19.00 Uhr über die gesegelten Runden - und die Momentanposition jedes Bootes - die gesegelte Strecke der Boote ermittelt und nach den Yardstickregeln des OeSV korrigiert. Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden. Elektronische Hilfsmittel: Die Verwendung von Computern und Smartphones insbesondere auch zur Erlangung 130 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 131

Preise: 1. Wanderpokal der Fa. celox sailing GmbH für das Boot mit der größten absolut gesegelten Distanz auf dem keine Mitarbeiter des Hauptsponsors an Bord sind 2. Wanderpokal der Fa. celox sailing GmbH für das Boot mit der größten nach Yardstick korrigierten Distanz auf dem keine Mitarbeiter des Hauptsponsors an Bord sind 3. Punktpreise für die ersten 5 Boote der Gesamtwertung nach absolut gesegelter Distanz 4. Punktpreise für die ersten 5 Boote der Gesamtwertung nach korrigierter Distanz 5. Sonderpreise für die ersten drei Boote der Yardstickgruppen (bis 96, 97 – 106, ab 107) 6. Sonderpreise für das erste Boot einer Klasse (bei mindestens fünf Startern) 7. Erinnerungsgaben für alle bei der Siegerehrung anwesenden Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Gottfried Pössl

Wettfahrtleiter: Gert Schmidleitner

Gesellschaftliches Freitag, 17. Juli 2015, 18.00 Uhr: Begrüßung. Programm: Während der Wettfahrt: Live Tracking und Blog im Internet Samstag, 18. Juli 2015 ab 20.00 Uhr: Segleressen Samstag, 18. Juli 2015, 20.30 Uhr: Siegerehrung

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

Sponsored by:

131 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:14 Seite 132

Hilfe für pflegende Teenager

Pflegende Teenager sind nicht nur in der schwierigen Hotline 0800 88 87 87 Situation, dass sie sich um ihre kranken Eltern, www.superhands.at Geschwister oder Großeltern sorgen. Sondern sie helfen auch regelmäßig beim Einkaufen, Kochen, Waschen Ihre Spende hilft! oder bei der Pflege. Sie übernehmen bereits in jungen IBAN: AT60 2011 1000 0494 0555 Jahren sehr viel Verantwortung, manchmal zu viel! BIC: GIBAATWWXXX Kennwort: superhands superhands ist die erste österreichweite Anlaufstelle für pflegende Teenager. superhands will entlasten, unterstützen und informieren.

superhands dankt BMASK und der Diakonie für die Unterstützung. superhands ist ein Projekt der Johanniter. LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 133

AUSSCHREIBUNG Optimist – OeSV EDV Nr. 5825 XLV. Internationales Optimistenlager

Termin: Sonntag, 19. Juli bis Freitag, 24. Juli 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Teilnahme- International offen für alle Mädchen und berechtigung: Buben der Geburtsjahrgänge 2000 und jünger, die segeln wollen, das erste Schuljahr positiv abgeschlossen haben, Freischwimmer sind und einen eigenen Optimisten (inkl. Slipwagerl) segeln, der gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert ist. Teilnehmer mit alten Optimisten, die keinen gültigen Messbrief haben sind nur nach einer Boot-Inspektion zugelassen. Dies soll verhindern, dass Kinder mit Material segeln müssen, das sie den Spaß am Segeln nicht erleben lässt.

Sonstiges: Wir bieten eine Unterweisung im Optimistensegeln für Anfänger, Fortgeschrittene sowie Regattasegler in Theorie und Praxis durch erfahrene Trainer und Betreuer. Zusätzlich sorgen zahlreiche Side-Events wie die Trainerregatta, Elternregatta, Rätselrally, Kinderdisco und der Elternabend mit Multimediashow für Abwechslung und Unterhaltung. Die Mahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) von Montag Mittag bis Freitag Mittag sind im Unkostenbeitrag inkludiert. Wünsche von Vegetariern können, sofern dies bis Ende der Registrierung am Montag Morgen gemeldet wird, berücksichtigt werden. 133 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 134

Schwimmwesten ohne Kragen, Ölzeug (Overall), warme Segelbekleidung, Gummistiefel, Badekleidung und Handtücher sowie trockene Wechselgarnitur sind mitzubringen. Alle Bekleidungsstücke und Bootsteile sind deutlich und wasserfest zu kennzeichnen. Am Freitag finden Abschlussregatten für Fortgeschrittene und Regattasegler sowie geeignete Abschlusswettbewerbe für Anfänger statt. Genauer Tagesablauf laut Programm und Aushang

Meldung: Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at

Meldebeschränkungen: Um die fundierte seglerische Ausbildung und Betreuung gewährleisten zu können, beträgt die maximale Teilnehmerzahl ca. 110 Kinder. Die Reihung erfolgt ausnahmslos nach Einlangen der Meldungen und des Unkonstenbeitrags. Der ordnungsgemäße Eingang der Meldung sowie der aktuelle Meldestand kann im Internet (http://www.uycas.at) abgefragt werden. Hier sind alle Meldungen (auch die der Warteliste) sichtbar. Ein Aufscheinen in dieser Liste ist noch keine Bestätigung, dass die Teilnahme möglich ist. Erst ein entsprechendes E-Mail durch das Sekretariat an die in der Meldung angegebene Mailadresse bestätigt, dass die Meldung gültig und angenommen ist. Bis 30. April werden Meldungen von UYCAs Mitgliedern bevorzugt behandelt. Ab 1. Mai werden Meldungen von Nichtmitgliedern nach Maßgabe freier Plätze entsprechend dem Meldedatum in der Meldeliste wirksam.

Unkostenbeiträge: Die Unkostenbeiträge sind mit der Meldung auf das Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) einzuzahlen. Kinder, deren Unkostenbeitrag nicht innerhalb von zwei Wochen nach der Meldung beim UYCAs einlangt, werden von der Meldeliste gestrichen. Je Kind inkl. Betreuung, Essen und Nenngeld für Abschlussbewerbe: Mitglieder von OeSV-Verbandsvereinen: € 230,– Nichtmitglieder: € 270,– Der Nachweis der Mitgliedschaft bei OeSV-Verbandsvereinen (OeSV-Mitgliedsnummer) ist bei der Meldung zu erbringen. Nachträglich erbrachte Nachweise können aus organisatorischen Gründen nicht mehr entgegengenommen werden.

Anreise und Anreise und Registrierung, Gruppenzuteilung: Registrierung, Haftpflichtversicherungsnachweis und OeSV-Mitgliedskarte: Gruppenzuteilung: Sonntag, 19. Juli 2015, 17.30 bis 19.00 Uhr Montag, 20. Juli 2015, 8.30 bis 9.00 Uhr Montag, 20. Juli 2015, 9.30 Uhr: Begrüßung und Kursbeginn 134 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 135

Preisverteilung, Die Preisverteilung findet nach den Abschlussbewerben am Freitagnachmittag (um ca. Abreise: 17.00 Uhr) statt.

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden und sind, so sie keinen Liegeplatz im UYCAs haben, nach der Veranstaltung wieder zu entfernen.

Preise: 1. Whisky Pokal für das beste UYCAs-Mitglied bei der Regatta 2. Vento Rosa Wanderpreis für das beste Mädchen aus dem UYCAs 3. Aiolos-Wanderpreis für den besten Optimisten der Gruppe B 4. Preise für alle anderen Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt. Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Tobias Ertl

Sportliche Leitung: Gert Schmidleitner ([email protected], +43 664 / 512 88 03)

Sponsored by:

135 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 136

Optimist – JoJo-Pokal, AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr.: Regatta zum Regionalcup Mitte, 5829 UYCAs Clubmeisterschaft

Termin: Samstag, 25. Juli und Sonntag, 26. Juli 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klasse Optimist, die im Bootsregister eines von der berechtigung: ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen 2000 oder später geboren sein.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (22. Juli 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

Meldegebühr: € 30,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 40,– bis Ende der Registrierung

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Samstag, 25. Juli 2015, 8.30 bis 10.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs 136 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 137

Erster Start: Samstag, 25. Juli 2015, 11.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen Bahnen: sind bei der Registrierung erhältlich. Es werden Standardkurse mit einer Sollzeit von 40 Minuten gesegelt.

Wertung: Es sind 5 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Wertung nach dem Low- Point-System (WRS Anhang A)

Betreuerboote: Betreuerboote sind nur beschränkt zugelassen. Sie müssen bis 14. Juni 2013 beim Veranstalter gemeldet werden, damit dieser um eine Bewilligung bei der Bezirkshauptmannschaft ansuchen kann. Später einlangende Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Die Nichterteilung einer Fahrtgenehmigung ist kein Grund für Wiedergutmachung.

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu. 137 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 138

Preise: 1. Die/Der SiegerIn erhält den „JOJO- Pokal“ als Wanderpreis gemäß Stiftungsbrief. 2. Der Titel „Clubmeister des UYCAs in der Optimist-Klasse“ für die/den beste/n Segler/in/, die/der Mitglied des UYCAs ist 3. Punktpreise für die ersten sechs Boote. 4. Preise für die ersten 3 Boote der Jüngstenwertung (Jhg. 2004 und jünger) 5. Girls Award für das beste Mädchen aus dem UYCAs 6. Erinnerungsgaben für alle übrigen Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Gerald Richtarski

Wettfahrtleiter: Gerald Richtarski

Gesellschaftliches Samstag, 25. Juli 2015, 10.00 Uhr: Begrüßung. Programm: Samstag, 25. Juli 2015: Segleressen. Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt.

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

Sponsored by:

138 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 139

AUSSCHREIBUNG Laser, Laser-Radial – OeSV Nr. 5826, 5827 Clubmeisterschaft

Termin: Samstag, 25. Juli und Sonntag, 26. Juli 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007. Appendix P (Direct Judging) wird angewendet.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klassen Laser und Laser Radial, die den berechtigung: Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute und Vorschoter müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (21. Juli 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so kann die Regatta abgesagt werden.

Meldegebühr: € 25,– zahlbar bei der Registrierung

Registrierung: Kontrolle des Haftpflichtversicherungsnachweises: Samstag, 25. Juli 2015, 10.30 bis 11.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs.

Erster Start: Samstag, 25. Juli 2015, 12.00 Uhr

Bahnen: Gesegelt werden Kurse ohne Mindestlänge. 139 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 140

Wertung: Es sind möglichst viele Sprint-Wettfahrten mit einer Streichung pro vier Wettfahrten vorgesehen. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A) Es gibt eine eigene Masterswertung.

Liegeplätze; Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: 1. Die siegreiche Steuerfrau / der siegreiche Steuermann erhält den Titel Clubmeister des UYCAs in der Klasse Laser (Laser-Radial) 2015. Sollte die / der Erste nicht Mitglied des UYCAs sein, so erhält das bestplatzierte Mitglied des UYCAs den Titel Clubmeister des UYCAs in der Klasse Laser (Laser-Radial) 2015 2. Wanderpreise für die Clubmeister 3. Artemispokal für das beste Mädchen in der Laser-Radial-Klasse

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Florian Hofer

Gesellschaftliches Samstag, 25. Juli 2015, 11.00 Uhr: Begrüßung Programm: Samstag, 25. Juli 2015: Segleressen Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

Sponsored by:

140 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 141

Drachen –

AUSSCHREIBUNG Int. Öst. Staatsmeisterschaft, OeSV EDV Nr. 6056 SP-Regatta, IDA Ranglistenregatta

OeSV Freigabe Nr.: OeSV Freigabenummer 14151 vom 19.1.2015

Termin: Donnerstag, 30. Juli bis Sonntag, 2. August 2015

Veranstalter / Revier: Union-Yacht-Club Attersee im Auftrag des Österreichischen Segelverbandes / Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klasse Drachen, die im Bootsregister eines von der berechtigung: ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute und Vorschoter müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können. Ein Boot ist nur dann teilnahmeberechtigt, wenn es die Registrierung abgeschlossen und es die vorgesehenen Kontrollen der Vermessung und der Ausrüstung durchlaufen hat.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (20. Juli 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

Meldegebühr: € 220,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 240,– bis Ende der Registrierung 141 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 142

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Donnerstag, 30. Juli 2015, 08.00 bis 12.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs.

Vermessungs- und Eine Vermessungs- und Ausrüstungskontrolle findet am Donnerstag, 30. Juli 2015, 08.00 Ausrüstungskontrolle: bis 12.00 Uhr statt.

Erster Start: Donnerstag, 30. Juli 2015, 14.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Es werden Klassikkurse mit einer Kurslänge von mindestens 6 Seemeilen gesegelt.

Strafsystem: Die Regel 44.1 ist geändert, sodass die Zwei-Drehungen-Strafe durch die Ein-Drehung- Strafe ersetzt ist.

Wertung: Es sind 6 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Sollten nicht mindestens 3 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie nicht als Staatsmeisterschaft. Sollte nur 1 Wettfahrt gewertet werden können, gilt die Serie als SP-Regatta mit Faktor 0,5 der österr. Bestenliste. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

142 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 143

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: Folgende Preise werden vergeben: 1. Der/Die siegreiche TeilnehmerIn bzw. die siegreiche Mannschaft erhält die Ehrenpreise des OeSV und den Titel “Österreichischer Staatsmeister/in 2015 in der Drachen-Klasse”. Voraussetzung ist die österreichische Staatsbürgerschaft sämtlicher Mannschaftsmitglieder. Bei jeder anderen Kombination der Staatsbürgerschaft der Mannschaftsmitglieder erhält sie/er den Titel “Internationaler Meister 2015 von Österreich in der Drachen-Klasse”, und dem besten bzw. der besten als Österreicher gestarteten Mannschaft wird der Titel “Österreichischer Staatsmeister/In 2015 in der Drachen-Klasse” (inkl. der Ehrenpreise) zuerkannt. 2. Sonderpreis für das beste Holzboot 3. Mannschaftspunktpreise für die ersten sieben Boote 4. Erinnerungsgaben für alle bei Meldeschluss gemeldeten Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Marcus Oppitz

Wettfahrtleiter: Gert Schmidleitner

Gesellschaftliches Donnerstag, 30. Juli 2015, 12.00 Uhr: Begrüßung Programm: Freitag, 31. Juli 2015: Drachenparty Samstag, 1. August 2015, 9:30 Uhr: Generalversammlung der österr. Drachenflotte. Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at 143 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 144

Atterseewoche 2015 – für AUSSCHREIBUNG Sonderklasse, 35er Rennklasse, OeSV EDV Nr. 6057, 5831, 5832, 5833, Drachen, 22er Rennjolle, O-Jolle 5834 und 5835 und Classic-Yachten

Atterseewoche 2015 – für Sonderklasse, 35er Rennklasse, Drachen, 22er Rennjolle, O-Jolle und Classic-Yachten Int. Österr. Meisterschaft und LMvOÖ der Sonderklassen presented by PWC

OeSV Freigabe Nr.: OeSV Freigabenummer 15158 vom 19.1.2015

Termin: Sonderklasse, 35er, Drache, 22er, O-Jolle: Dienstag, 4. August bis Sonntag, 9. August 2015 Classic-Yachten nach Yardstick: Freitag, 7. August bis Sonntag, 9. August 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee im Namen der Landessportorganisation Oberösterreich im Auftrag des Österreichischen Segelverbandes

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, das Yardstickregulativ des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Holzboote der Klassen Sonderklasse, 35m² Rennklasse, berechtigung: Classic-Drachen, 22m²-Rennjolle und O-Jolle (Vollholz), und für alle anderen vor 1950 gebauten Kielboote und Jollen, wobei jüngere Boote, die nach Rissen, Bau- und Klassenvorschriften entworfen sein müssen, die vor 1950 entstanden sind, ebenfalls zugelassen sind. Alle Boote müssen aus Materialien und in Bauweisen gebaut sein, die vor 1950 gebräuchlich waren. Mast und Spieren der Boote müssen aus Holz oder Aluminium sein. Die Boote müssen im Bootsregister eines von der ISAF anerkannten Vereines eingetragen sein, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sein. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. 144 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 145

Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.atterseewoche.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Mittwoch 22. Juli 2015 Mindestnennung: Es gilt eine Mindestnennung von 5 Booten bei Meldeschluss je Klasse für die Klassenregatten der Sonderklasse, 22m² Rennjolle, O Jolle und Drachen; 3 Booten bei Meldeschluss für die Klassenregatten der 35m²Rennklasse; 8 Booten bei Meldeschluss für die Yardstickregatten. Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so kann die Regatta in der jeweiligen Klasse abgesagt werden.

Meldegebühr: Sonderklassen, 35m² Rennklassen, Classic-Drachen, 22m² Rennjollen und O-Jollen für die Veranstaltungen von Dienstag, 4. August bis Sonntag, 9. August 2015: € 90,– pro Person bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 100,– pro Person bis Ende der Registrierung Das Meldegeld inkludiert die Teilnahme an den Yardstickregatten der Traditionsklassen und der Langen Wettfahrt.

Classic Yachten nach Yardstick für die Veranstaltungen von Freitag, 7. August bis Sonntag, 9. August 2014 € 80,– pro Person bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 90,– pro Person bis Ende der Registrierung Das Meldegeld inkludiert die Teilnahme an der Langen Wettfahrt.

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Klassenregatten: Dienstag, 4. August 2015, 10.00 bis 12.00 Uhr Yardstickregatten: Donnerstag, 6. August 2015, 16.00 bis 18.00 Uhr und Freitag, 7. August 2015, 8.30 bis 10.00 Uhr 145 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 146

Erster Start: Klassenregatten: Dienstag, 4. August 2015, 13.00 Uhr Yardstickregatten: Freitag, 7. August 2015, 11.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Gesegelt werden moderne Kurse um Bojen mit einer Sollzeit von 50 Minuten. Am Samstag, 8. August 2015 wird die „Lange Wettfahrt“ (Start 7:00 Uhr) gesegelt. Am Sonntag, 9. August 2015 wird eine Wettfahrt mit traditionellem Kurs gesegelt.

Strafsystem: Für die Kielyachten ist die Regel 44.1 geändert, sodass die Zwei-Drehungen-Strafe durch die Ein-Drehung-Strafe ersetzt ist.

Tracking: Das Tracking arbeitet mit den Smartphones der Teilnehmer. Es muss sichergestellt werden, dass ein Smartphone an Bord ist, das durchgehend genug Spannung hat.

146 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:15 Seite 147

Wertung: Die einzelnen Wettfahrten der Klassenregatten werden je nach Stiftungsurkunde der Wanderpreise mit und ohne Vergütung gewertet. Bei den Yardstickregatten wird nach den Yardstickregeln des OeSV gewertet. Bei ausreichender Teilnehmerzahl werden zwei Yardstickgruppen gebildet. Für die Klassenregatten sind 8 Wettfahrten, für die Yardstickregatta 4 Wettfahrten mit 6 Wertungen mit einer Streichung vorgesehen. Gibt es weniger als 4 Wertungen, erfolgt keine Streichung. Die Lange Wettfahrt erhält drei Wertungen: Start – Burgau, Burgau – Ziel, Start – Ziel. Sollten bei der Langen Wettfahrt wegen Windmangels nicht alle Teilnehmer das Ziel vor dem UYCAs erreichen, können (nur für die Wertung der „Atterseewoche“) die Durchgangszeiten der Boje Kammer bzw. die Position um 18.00 Uhr hochgerechnet werden. Für den Sonntag werden Gäste des Sponsors den dafür geeigneten teilnehmenden Yachten zugelost. Gesamtwertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A) Die Sonderklassen tragen im Rahmen der Klassenregatten (4.8.-6.8.) die Österreichische Meisterschaft aus. Für die Vergabe des Titels müssen mindestens drei Wettfahrten gewertet werden. Weiters wird im Rahmen der Klassenregatten (4.8.-6.8.) eine Teamwertung um den Kaiser-Wilhelm-Pokal ausgesegelt.

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: Sonderklasse: - Titel eines Österr. Meisters für die beste österr. Mannschaft - Titel eines Landesmeisters von OÖ für die beste rein OÖ-Mannschaft - Halunk-Pokal - Lilly-Preis - TillyXVII-Preis 22er: - Herta Rieger Gedächtnispreis - Möwen-Preis 35er: - Raketenpokal Drachen: - Wanderpreis der Drachen Teampreis: - Kaiser-Wilhelm-Pokal Yardstick: - Ransonnet-Pokal - Hagenpokal 147 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 148

Haftung, Bilder, Diese für alle Daten: Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 90 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Thomas Richter

Wettfahrtleiter: Gert Schmidleitner

Gesellschaftliches Die genauen Informationen zum umfangreichen gesellschaftlichen Programm werden Programm: zeitgerecht auf der Veranstaltungshomepage (www.atterseewoche.at) veröffentlicht. Begleitpersonen sind gegen rechtzeitige Anmeldung und Eigenverrechnung herzlich willkommen.

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

Sponsored by:

www.atterseewoche.at148 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 149

Lange Wettfahrt

AUSSCHREIBUNG um das Blaue Band vom Attersee OeSV EDV Nr. 5836 und den Burgau-Pokal

Termin: Samstag, 8. August 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, das Yardstickregulativ des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Ein- und Mehrrumpfboote Boote (ausgenommen Optimisten), berechtigung: die im Bootsregister eines von der ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (3. August 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

Meldegebühr: € 25,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 30,– bis Ende der Registrierung, € 40,– bei Bezahlung nach Ende der Registrierung 149 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 150

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Freitag, 7. August 2015, 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 8. August 2015, 5.45 bis 6.30 Uhr

Start: Samstag, 8. August 2015, 7.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Kurs: UYCAs (Start) – Burgau – Kammer – UYCAs (Ziel). Alle Bojen bleiben an Backbord. Eine Verkürzung der Wettfahrt ist nicht möglich. Boote, die später als 18.00 Uhr durchs Ziel gehen, werden als nicht durchs Ziel gegangen (DNF) gewertet.

Wertung: Wertung nach gesegelter und berechneter Zeit Die Wettfahrt wird nach den Yardstickregeln des OeSV gewertet.

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: 1. Blaues Band vom Attersee für das absolut schnellste Boot 2. Burgau-Pokal für das schnellste Kielboot über 20 m² nach berechneter Zeit 3. Olympia-Pokal für das schnellste olympische oder ehemals olympische Kielboot 4. Punktpreise für die Klassensieger (mind. 5 Teilnehmer) 5. Punktpreise für das erste Drittel der gemeldeten Boote nach berechneter Zeit, maximal 10 Preise 6. Punktpreise für das erste Drittel der gemeldeten Boote nach gesegelter Zeit, maximal 10 Preise

Die Regatta zählt gemeinsam mit der UYCAs Yardstick Clubmeisterschaft, dem AustroRent AtterseeGrand-Prix und dem Clubhaushandicap zur UYCAs-Regattaserie um den „Kleinen Matrosen“.

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt. 150 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 151

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungs- summe von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Günther Lux

Wettfahrtleiter: Gert Schmidleitner

Gesellschaftliches Samstag, 8. August 2015, 06.20 Uhr: Begrüßung Programm: Samstag, 8. August 2015, 20.00 Uhr: Siegerehrung

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

151 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 152

AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. H-Boot, h26 – 5842, 5843 Clubmeisterschaft

Termin: Donnerstag, 13. August und Freitag, 14. August 2015

Veranstalter / Revier: Union-Yacht-Club Attersee / Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klassen H-Boot und h26, die den berechtigung: Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (Mittwoch 5. August 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so kann die Regatta abgesagt werden.

Meldegebühr: € 30,– pro Boot und € 15,– pro Person bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 40,– pro Boot und € 15,– pro Person bis Ende der Registrierung

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Donnerstag, 13. August 2015, 8.30 bis 10.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs 152 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 153

Erster Start: Donnerstag, 13. August 2015, 11.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Gesegelt werden Kurse ohne Mindestlänge.

Wertung: Es sind 6 kurze Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Wertung der h26 nach h26-Yardstick (www.h26.at) Gesamtwertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: 1. Die siegreiche UYCAs-Mannschaft erhält den Titel „Clubmeister des UYCAs 2015 in der H-Boot (h26) Klasse“. Sind nicht alle Mannschaftsmitglieder der siegreichen Mannschaft Mitglieder im UYCAs, so wird der besten UYCAs-Mannschaft der Titel „Clubmeister des UYCAs 2015 in der H-Boot (h26) Klasse“ zuerkannt. 2. Wanderpreise für die Clubmeister 3. Preise für die Klassensieger 4. Erinnerungsgaben für alle Teilnehmer

Haftung, Bilder, Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt. Daten:

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiterin: Monika Geck

Gesellschaftliches Donnerstag, 13. August 2015, 10.00 Uhr: Begrüßung Programm: Donnerstag, 13. August 2015, anschließend an die Wettfahrten: Segleressen Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt 153 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 154

AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. 5837 Laser “Forever Young Day” "Klassentreffen" (ehemaliger) Laser SeglerInnen der Altersgruppe „30 plus“

Termin: Freitag, 14. August 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klassen Laser und Laser Radial, deren Steuerleute berechtigung: vor 1985 geboren sind, deren Steuerleute UYCAs Mitglieder oder Mitglieder eines anderen am Attersee ansässigen Clubs sind oder waren und/oder deren Steuerleute besondere Attersee-Fans sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Es gilt eine Mindestnennung von 8 Booten bei Meldeschluss (8. August 2015). Wird diese Meldeschluss: Mindestanzahl nicht erreicht, so kann die Regatta abgesagt werden.

Meldegebühr: € 40,– bis Ende der Registrierung € 35,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss. 154 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 155

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Freitag, 14. August 2015, 12.00 bis 13.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs

Erster Start: Freitag, 14. August 2015, 14.00 Uhr

Segelanweisung Es wird nach jenen Regeln (und Kurse) gesegelt, die bei der Steuermannsbesprechung und Bahnen: bekanntgegeben werden.

Wertung: Es sind 4 kurze Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 3 Wettfahrten gesegelt, erfolgt keine Streichung. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

Preise: 1. Punktpreise für die ersten drei Boote jeder Klasse 2. Sonderpreise 3. Erinnerungspreise für alle bei der Siegerehrung anwesenden Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiterin: Karin Hofinger

Besonderes: Bitte für´s UYCAS-Laser-Album alte Segelphotos / Duplikate mitbringen (oder einscannen und an das Clubsekretariat schicken) und bei der Registrierung abgeben!

Gesellschaftliches Freitag, 14. August 2015, 13.00 Uhr: Begrüßung Programm: Freitag, 14. August 2015: 20.00 Uhr: Segleressen mit Siegerehrung Freitag, 14. August 2015, 22.00 Uhr: "Forever-Young-Party" in der Bar, rauchfrei

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at 155 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 156

AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. 5838 Clubhaus-Handicap Regatta zur UYCAs-Regattaserie um den „Kleinen Matrosen“

Termin: Samstag, 15. August 2015

Veranstalter / Revier: Union-Yacht-Club Attersee / Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, das Yardstickregulativ des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Ein- und Mehrrumpfboote, die im Bootsregister eines von der berechtigung: ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 15 Booten bei Meldeschluss (Freitag, 14. August 2015, 12.00 Uhr einlangend im Sekretariat des UYCAs). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

Meldegebühr: Kielboote und Jollenkreuzer: € 20,– Schwertboote: € 10,– Optimisten und Zoom8: € 5,– zahlbar auf das Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) oder bar bis Ende der Registrierung 156 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 157

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Freitag, 14. August 2015, 16.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 15. August 2015, 8.30 bis 9.00 Uhr

Start: Samstag, 15. August 2015, 10.30 Uhr (erstes Boot)

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Wettfahrtbahn für alle Teilnehmer außer Optimisten und Zoom8: Tafel GRÜN: Start – Attersee – Weyregg – Teufelsbrücke – Attersee – Weyregg – Teufelsbrücke – Ziel Tafel ROT: Start – Teufelsbrücke – Weyregg – Attersee – Teufelsbrücke – Weyregg – Attersee – Ziel

Wettfahrtbahn für Optimisten und Zoom8: Tafel GRÜN: Start – Attersee – Weyregg – Teufelsbrücke – Ziel Tafel ROT: Start – Teufelsbrücke – Weyregg – Attersee – Ziel Die Wettfahrtleitung ist nicht verpflichtet, den Zieldurchgang weit zurückliegender Boote abzuwarten. Boote, die mehr als eine Stunde hinter dem ersten Boot zurückliegen, können als DNF gewertet werden.

Wertung: Es wird eine Wettfahrt gesegelt. Der Start erfolgt mit Zeit- bzw. Wegvorgabe (Optimisten und Zoom8) nach OeSV-Yardstick. Die Reihenfolge des Zieleinlaufs entscheidet für die Platzierung. Die Startzeiten werden nach Meldeschluss bekanntgegeben. Erst nach Meldeschluss gemeldete Boote werden der nächst schnelleren Startgruppe zugeordnet, falls es noch keine für sie passende gibt.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: 1. Tagespreise für das erste Drittel der gemeldeten Boote, maximal 10 Preise 2. Sonderwertungen in den Klassen Optimist und Zoom8 Die Regatta zählt gemeinsam mit der UYCAs Yardstick Clubmeisterschaft, dem AustroRent Attersee Grandprix und der Langen Wettfahrt zur UYCAs-Regattaserie um den „Kleinen Matrosen“. Für die Optimisten zählt die Regatta gemeinsam mit dem „JoJo-Pokal“ zum „Silberschwert vom Attersee“. 157 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 158

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Günther Lux

Gesellschaftliches Samstag, 15. August 2015, 9.30 Uhr: Begrüßung Programm: Siegerehrung im Rahmen der Clubjause am Samstag, 15. August 2015

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at 158 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 159

Soling – 10. ZIPFER TROPHY, Österr. Staatsmeisterschaft,

AUSSCHREIBUNG Ungarische Meisterschaft, OeSV EDV Nr. 5839 ISA-RL-Regatta OeSV Freigabenummer: 16155 vom 19.1.2015

Termin: Freitag, 21. August bis Sonntag, 23. August 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee im Auftrag des Österreichischen Segelverbandes

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klasse Soling, die einen ISA Sticker 2015 führen, im berechtigung: Bootsregister eines von der ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute und Vorschoter müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes und der ISA sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können. Ein Boot ist nur dann teilnahmeberechtigt, wenn es die Registrierung abgeschlossen und es die vorgesehenen Kontrollen der Vermessung und der Ausrüstung durchlaufen hat. 159 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 160

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (10. August 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

Meldegebühr: € 150,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 170,– bis Ende der Registrierung

160 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 161

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten, ISA- Mitgliedskarten und Segelführerschein: Donnerstag, 20. August 2015, 16.00 bis 19.00 Uhr und Freitag, 21. August 2015, 8.30 bis 11.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs

Vermessungs- und Eine Vermessungs- und Ausrüstungskontrolle findet am Ausrüstungskontrolle: Donnerstag, 20. August 2015, 16.00 bis 19.00 Uhr und Freitag, 21. August 2015, 8.30 bis 11.00 Uhr statt.

Erster Start: Freitag, 21. August 2015, 13.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Es werden Standardkurse mit einer Sollzeit von 50 Minuten gesegelt.

Wertung: Es sind 8 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 5 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Sollten nicht mindestens 4 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie nicht als Staatsmeisterschaft. Sollten nicht mindestens 3 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie nicht als ISA-RL-Regatta und nicht als österreichische Schwerpunktregatta. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden. 161 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 162

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: Folgende Preise werden vergeben: 1. Der/Die siegreiche TeilnehmerIn bzw. die siegreiche Mannschaft erhält die Ehrenpreise des OeSV und den Titel “Österreichischer Staatsmeister/in 2015 in der Soling-Klasse”. Voraussetzung ist die österreichische Staatsbürgerschaft sämtlicher Mannschaftsmitglieder. Bei jeder anderen Kombination der Staatsbürgerschaft der Mannschaftsmitglieder erhält sie/er den Titel “Internationaler Meister 2015 von Österreich in der Soling-Klasse”, und dem besten bzw. der besten als Österreicher gestarteten Mannschaft wird der Titel “Österreichischer Staatsmeister/In 2015 in der Soling-Klasse” (inkl. der Ehrenpreise) zuerkannt.

162 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 163

2. Die beste rein ungarische Mannschft erhält den Titel „Ungarischer Meister in der Soling-Klasse 2015“ 3. Die siegreiche Mannschaft der Zipfer Trophy erhält die „ZIPFER TROPHY“ als Wanderpreis gemäß Stiftungsbrief. 4. Mannschaftspunktpreise für die ersten zehn Boote 5. Erinnerungsgaben für alle bei Meldeschluss gemeldeten Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Ludwig Beurle

Wettfahrtleiter: Gert Schmidleitner

Gesellschaftliches Freitag, 21. August 2015, 11.30 Uhr: Begrüßung mit ZIPFER-Freibier Programm: Freitag, 21. August 2015, abends: Sonderveranstaltung mit Abendessen Samstag, 22. August 2015, 10.00 Uhr: Leberkäse mit ZIPFER-Freibier Samstag, 22. August 2015, abends: Dinner im UYCAs (Clubkleidung) Sonntag, 23. August 2015, 10.00 Uhr; Weißwürste mit ZIPFER-Freibier Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

Sponsored by:

163 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 164

Finn-Dinghy –

AUSSCHREIBUNG Finn Trophy Attersee um den OeSV EDV Nr. 5840 Rofi Pokal, SP-Regatta

Termin: Samstag, 22. August und Sonntag, 23. August 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klasse Finn, die im Bootsregister eines von der berechtigung: ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldung und oder schriftlich an: Meldeliste: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (Mittwoch, 12. August Meldeschluss: 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

€ 40,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs Meldegebühr: (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 45,– bis Ende der Registrierung Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und 164 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 165

Registrierung: Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Samstag, 22. August 2015, 08.30 bis 10.00 Uhr

Erster Start: Samstag, 22. August 2015, 11.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Es werden Standardkurse mit einer Sollzeit von 50 Minuten gesegelt.

Wertung: Es sind 5 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Sollten nicht mindestens 2 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie nicht als SP-Regatta. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

165 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 166

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden. Regattagäste, die mit Wohnmobil anreisen, finden im hinteren Teil des Clubs einen geeigneten Stellplatz.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: 1. Rofi Pokal 2. Punktpreise für die ersten drei Boote 3. Erinnerungsgaben für alle übrigen Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Bernhard Klingler

Wettfahrtleiter: Gert Schmidleitner

Gesellschaftliches Samstag, 22. August 2015, 10.00 Uhr: Begrüßung Programm: Samstag, 22. August 2015, anschließend an die Wettfahrten: Freibier, Segleressen Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

Presented by:

166 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 167

AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. 5844 Yngling – SP-Regatta

Termin: Samstag, 5. September und Sonntag, 6. September 2015

Veranstalter / Revier: Union-Yacht-Club Attersee im Namen der Landessportorganisation Oberösterreich / Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klasse Yngling, die im Bootsregister eines von der berechtigung: ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute und Vorschoter müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (28. August 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so kann die Regatta abgesagt werden.

Meldegebühr: € 70,– für Zweiermannschaften und € 90,– für Dreiermannschaften bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 80,– für Zweiermannschaften und € 100,– für Dreiermannschaften bis Ende der Registrierung

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Samstag, 5. September 2015, 9.00 bis 11.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs

Erster Start: Samstag, 5. September 2015, 12.00 Uhr 167 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 168

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Es werden Standardkurse mit einer Sollzeit von 50 Minuten gesegelt.

Strafsystem: Die Regel 44.1 ist geändert, so dass die Zwei-Drehungen-Strafe durch die Ein-Drehung- Strafe ersetzt ist.

Wertung: Es sind 6 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Werden weniger als 3 Wettfahrten gesegelt, gilt die Serie nicht als OÖ Landesmeisterschaft. Werden weniger als 2 Wettfahrten gesegelt, gilt die Serie nicht als SP Regatta. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: 1. Der Titel „Oberösterreichischer Landesmeister/in 2015 in der Yngling-Klasse“ für die beste Mannschaft, bei der alle Mitglieder der Mannschaft Mitglieder eines dem OÖSV angehörenden Vereines sind 2. Mannschaftspunktpreise für die ersten 3 Boote 3. Erinnerungsgaben für alle übrigen Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Gregor Jelinek Wettfahrtleiter: Josef Raderbauer

Gesellschaftliches Samstag, 5. September 2015, 10.00 Uhr: Begrüßung Programm: Samstag, 5. September 2015, anschließend an die Wettfahrten: Segleressen Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt 168 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 169

D-One – Attersee Race AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. Contender – 5841 und 5845 Klassenmeisterschaft, LMvOÖ OeSV Freigabenummer 19156 vom 28.1.2015

Termin: Freitag, 11. September bis Sonntag, 13. September 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee im Namen der Landessportorganisation Oberösterreich

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klasse D-One und Contender, die im Bootsregister berechtigung: eines von der ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (31. August 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

Meldegebühr: € 60,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 70,– bis Ende der Registrierung 169 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 170

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Freitag, 11. September 2015, 8.30 bis 10.30 Uhr im Regattabüro des UYCAs

Erster Start: Freitag, 11. September 2015, 12.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Es werden Standardkurse mit einer Sollzeit von 50 Minuten gesegelt.

Wertung: Es sind 8 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Sollten nicht mindestens 4 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie nicht als Klassenmeisterschaft für die Contender. Sollten nicht mindestens 4 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie nicht als Landesmeisterschaft. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: Folgende Preise werden vergeben: 1. Der/Die siegreiche TeilnehmerIn in der Contender Klasse erhält den Titel “Österreichischer Klassenmeister/in 2015 im Contender”. Voraussetzung ist die österreichische Staatsbürgerschaft. Ist der/die SiegerIn nicht österr. Staatsbürger, erhält sie/er den Titel “Internationaler Klassenmeister 2015 von Österreich im Contender”, und dem/der besten ÖsterreicherIn wird der Titel “Österreichischer Klassenmeister/in 2015 im Contender” zuerkannt. 2. Der Titel „Oberösterreichischer Landesmeister/in 2015 in der Contender-Klasse“ für die beste Steuerfrau / besten Steuermann, die / der Mitglied eines dem OÖSV angehörenden Vereines ist 3. Punktpreise für die ersten 3 Boote jeder Klasse 4. Erinnerungsgaben für alle Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt. 170 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 171

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: D-One: Christian Scheinecker Contender: Günther Wendl

Wettfahrtleiter: Christian Hotwagner

Gesellschaftliches Freitag, 11. September 2015, 10.30 Uhr: Begrüßung Programm: Freitag, 11. September 2015: D-One Party und Contender Party Samstag, 12. September 2015: Segleressen Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt.

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

171 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 172

AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. Laser, Laser Radial, Laser 4.7 – 6058, 6059, 6060 Europacup OeSV permission number 17152 from 19.1.2015

Basics and Additions to the official NOR of the EurILCA:

Date: Friday, 18th September to Sunday, 20th September 2015

Organizing Union-Yacht-Club Attersee in cooperation with Authority: the Austrian and the European Laser Class Association

Venue: Attersee

Entry fee: The entry fee is EUR 80,-, the late entry fee for entries after 21st August 2014 is EUR 100,-.

Registration: Thursday, 17th September 2015, 16.00 to 20.00 hrs Friday, 18th September 2015, 08.00 to 10.00 hrs

Check of Friday, 18th September 2015, 08.00 to 10.00 hrs Equipment and Measurement:

1st Warning Signal: Friday, 18th September 2015, 12.00 hrs

Last possible Sunday, 20th September 2015, 14.00 hrs warning signal:

Chairman of Günther Lux Organizing Committee:

Chairman of Race Gert Schmidleitner (IRO) Committee: 172 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 173

NOR of the EurILCA:

Validity: 1 VALIDITY 1.1 The present NOR will be applied at those regattas constituting a series called Europa Cup

Date Venue Entry Fee Entry Closing Date Grade 13 – 15 February SPAIN - Las Palmas € 75 06/02/2015 1 27 – 29 March SWITZERLAND - Lugano € 75 17/03/2015 1 03 – 06 April FRANCE - Brest € 80 31/03/2015 0 09 - 12 April ITALY - Malcesine € 80 04/04/2015 0 17 – 19 April ROMANIA – Navodari € 20 12/04/2015 1 01 – 03 May BELGIUM - Nieuwpoort € 75 24/04/2015 1 08 – 10 May SLOVENIA - Koper € 75 28/04/2015 1 22 – 24 May NETHERLANDS - Hoorn € 80 17/05/2015 1 06 – 07 June NORWAY - Oslo € 50 23/05/2015 1 12 – 14 June FINLAND - € 90 05/06/2015 1 26 – 28 June DENMARK- Ega 1 04 – 07 July GERMANY – Warnemunde € 80 20/06/2015 0 10 – 12 July POLAND - Dziwnow € 60 08/07/2015 1 21 – 23 August SERBIA – Donji Milanovac € 50 16/08/2015 1 26 - 28 August ESTONIA - Lohusalu € 60 21/08/2015 1 11 - 13 September HUNGARY - Balatonfüred € 50 01/09/2015 1 18 – 20 September AUSTRIA - U.Y.C Attersee € 75 13/09/2015 1 25 – 27 September LITHUANIA - Kaunas € 60 20/09/2015 1 16 – 18 October PORTUGAL - Cascais € 50 09/10/2015 1 23 – 25 October SPAIN - Murcia 1 18 – 21 December ISRAEL - Haifa 1 28 – 31 December CROATIA - Hvar € 70 23/12/2015 1 For more details about each venue, including rental boats, late entry fees, accommodation and travel arrangements, link to the website of the organizers, you can click on the “Country- venue” in the table above or please go to http://www.eurilca.org/index.php/regattas .

Rules: 2 RULES 2.1 The regatta will be governed by the Rules as defined in the Racing Rules of Sailing 2013-2016. 173 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 174

2.2 No National Authority prescriptions will apply. 2.3 Rule 7 (a) of the Laser class rules is restricted as follows: “Only one person shall be on board whilst racing. The person shall be named on the entry form.” 2.4 Sails shall have the full sail number and national letters in accordance with the Class Rules and RRS. The national letters shall denote the National Authority of which the sailor is a member in accordance with RRS 75.2 and with 1.1 Entry regulations above. This changes RRS Appendix G 1.1 2.5 Appendix P will apply, with some amendments specified in Sailing instructions (SI 16.1). 2.6 The EurILCA Ranking List rules will be applied. 2.7 If there is a conflict between languages the English text will prevail.

Advertising: 3 ADVERTISING 3.1 The event is “free advertising” as per ISAF regulation 20. 3.2 Boats may be required to display advertising chosen and supplied by the organizing authority.

Eligibility and 4 ELIGIBILITY AND ENTRY Entry: 4.1 Only current fully paid members of the International Laser Class Association and of an ISAF National Authority may enter the Regatta These memberships shall be with the Laser Fleet/District Association and with the ISAF National Authority of the country, where the sailor normally sails, even though such place may not be his permanent residence; however, such member, for any valid reason and with the approval of both District Chairmen, may select instead the Fleet/District and the ISAF National Authority in which he has permanent residence in accordance with the ILCA constitution article 10 (3) and ILCA rule part two article 9. The sailor can only be member of one Laser Fleet/District Association. 4.1.a Sailors must have a valid ISAF ID to enter a race. To register as an ISAF Sailor go to: http://members.sailing.org/sailors/profile.php The ISAF Sailor ID must be with the ISAF National Authority of the country, where he is a member of the International Laser Class Association as of 4.1 To avoid scoring errors, sailors should ensure to use only one ISAF ID for all entered regattas of the series. 4.1.b The sailor will be scored as member of the District they belong to and is normally reflected in his/her ISAF Sailor ID as in 4.1.a. 174 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 175

4.1.c If a sailor is unable to present their ILCA or EurILCA membership card, he / she will be charged a fee of €70 (payable in local currency), €10 of which will be retained by the collecting club, and €10 will be retained by EurILCA to cover administrative costs. €50 will be passed on by EurILCA to the sailor's district, which may refund it to the sailor if he/she is already a current member, or may put it towards that sailor's membership fee if he/she is not a member. 4.2 Age Eligibility 4.2.a The Laser Standard Europa Cup is restricted to sailors who are born in 1998 or earlier. 4.2.b The Laser Radial Europa Cup is restricted to sailors who are born in 2000 or earlier. 4.2.c The Laser 4.7 Europa Cup is restricted to sailors who are born in 2003 or earlier having his/her 12th birthday before the first day of the race. Boy sailors are not eligible if born in 1997 or earlier. 4.2.d Proof of age can be required at registration.

Entry Procedures: 5 ENTRY PROCEDURES 5.1 Entries will open 30 days before the first day of each race. 5.2 To enter a Europa Cup regatta a sailor needs to be registered at the EurILCA website. The entries will be collected through the private area of each EurILCA registered member. See web page " http://www.eurilca.org/index.php/entries-online ". 5.3 Application of entries must be submitted until the entry closing date as shown in table 1.1. Those dates may be upgraded as you can see and check at http://www.eurilca.org/index.php/regattas 5.4 Sailors who arrive at the venue intending to enter the event without having previously registered and completed the electronic form on the website (item 5.2 above) by the entry closing date, will not necessarily be accepted. If the sailor is allowed to enter, they will be charged the late entry fee. 5.5 Payment of entry fees are made on site, provided the competitor has entered through the electronic system by the entry closing date. 5.6 Any sailor who has not finalized the registration at the secretary of the organizing yacht club, by the entry closing time, will be removed from the list of sailors and will not be scored at that event. This also applies to sailors who have complied with all other entry requirements. 5.7 After the closure of the entries, crew substitution of the registered sailor is not permitted. 175 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 176

Schedule: 6 SCHEDULE 6.1 There are two races a day for a 4 day racing series and three races a day on the first two days of a 3 day series with 2 races on the last day. Else if only 2 races a day are scheduled, a third race may be sailed when in delay with the program, with the agreement of the ILCA representative. Never a fourth race may be sailed in the same day, if that happens, cannot be counted in the score. 6.2 The race committee may decide to split some or all of the classes into groups where each class has more than 80 entries. This split is mandatory if the entries of a single class are more than 85. A grouping system will be used and the colours will be re-assigned every day as specified in the sailing instructions. 6.3 If the fleet is split as per 6.2 above, and at least 4 races were sailed, the last day the fleet will be divided in Gold and Silver fleets ( and bronze and emerald if in case ) and raced in “finals” format.

Boats and 7 BOATS AND EQUIPMENT Equipment: 7.1 All competitors shall use only one hull, sail, mast, boom, centreboard and rudder. 7.2 Sails shall have the full sail number and NATIONAL LETTERS in accordance with the Class Rules and the RRS. The national letters shall denote the National Authority of which the sailor is a member in accordance with RRS 75.2 and with the Notice of Race clause 4.1 Eligibility and Entry Regulations. This changes RRS Appendix G 1.1. 7.3 Women competitors shall place a red diamond on each side of their sail (back to back) in compliance with class rule 4(g).

Measurements: 8 MEASUREMENTS 8.1 Boat and equipment may be inspected at any time for compliance with the class rules, wet clothing rules and sailing instructions at the discretion of, race committee (including the class measurer and the class representative) or the international jury.

Sailing Instructions: 9 SAILING INSTRUCTIONS 9.1 The approved Sailing instructions for the Laser Europa Cup 2015 will be posted on the Official Notice Board and the EurILCA website. Sailing Instructions will be available from the on-site Race Office on the day before the start of each regatta.

The Courses: 10 THE COURSES Trapezoid courses will be used with inner and outer loops and an upwind finish. 176 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 177

Protests and 11 PROTESTS AND PENALTY SYSTEM Penalty System: 11.1 Decisions of the jury will be final as provided in rule 70.5. 11.2 Scoring penalties will be applied as specified in Sailing instructions (SI 16). 11.3 To encourage boats to take penalties afloat, jury members may blow a whistle when they see what they believe to be a breach of a rule. If no boat takes a penalty, the jury may lodge a protest.

Scoring: 12 SCORING 12.1 Competitors are divided and scored in the following categories: • Laser Standard Rig: Overall, Under 21 (born 1995-96), Boys Under 19 (born 1997-98), • Laser Radial Rig Female: Overall, Girls Under 21 (born 1994-95), Girls Under 19 (born 1996-97), Girls Under 17 (born 1999-2000) • Laser Radial Rig Male: Overall, Boys Under 19 (born 1997-98), Boys Under 17 (born 1999-2000), • Laser 4.7 Rig Male: Boys Under 18 (born 1998-99), Boys Under 16, (born 2000 – 2003) • Laser 4.7 Rig Female: Women (born before 1998), Girls Under 18 (born 1998-1999), Girls Under 16 (born 2000 – 2003). 12.2 Scoring for series 12.2.a Scoring for series results in any of these classes, when racing together (for example Radial M and F), shall be made by extraction of the rank place from the overall series results and rescored. 12.2.b Scoring for series results in any of these categories shall be made by extraction from the overall series results without rescoring. 12.3 The individual regattas For all classes, 2 races (completed by all groups) are required to constitute a series. When only one race is sailed, the regatta will be counted for the Europa Cup Trophy, but the score point generating from the final result will be calculated with a one step downgraded Grade factor (F). 12.4 The Europa Cup Trophy and Europa Cup Series 12.4.a The single event score will be collected and scored in the EurILCA ranking list, therefore the final position in the results list will be a part of a formula constituting the final score. Ranking Points (P) are calculated using the following method. P = R x Q x QT x YWF x F Where P = Ranking Points R = Regatta Points (101- final position) Q = Quality Factor (max value 1.5) QT = Quantity Factor (max value 1.5) YWF = Year Weighting Factor (max 1.5) F = Event Grading Multiplier (3 or 3.3) – see item 1.1 EurILCA Grade Every calculated point (P) will be rounded up 1/1000. 177 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 178

12.4.b The Europa Cup Trophy 12.4.b.1Will include all the events of Europa Cup, the Euromaster series events, the European championships, each District championship, the major regattas of each district. 12.4.b.2The overall score will add the seven highest values of P over the last two years to determine the competitor's total ranking score. No more than the 4 best values of P over the last two years, related to the Europa Cup Races, will be counted. 12.4.c The Europa Cup Trophy for Clubs The sum of the overall scores (as per item 12.4 c) of the best 3 scored sailors of each Sailing Club will constitute the sailing club score. It will be made counting the best 3 independently from the fleet and per each single fleet (Standard, Radial F, Radial M, Laser 4.7 M and Laser 4.7 F) 12.4.d The Europa Cup Series rank That Rank will include only the Europa Cup series regattas. It will start with the first Europa Cup regatta of the year and will end with the last one. The score will be made by adding the best 3 scores collected by a sailor during the year. 12.4.e The EurILCA Ranking list, including the Europa Cup Trophy will be available at www.eurilca.org.

Prizes: 13 PRIZES 13.1 INDIVIDUAL REGATTA 13.1.a Prizes for each regatta will be awarded in conformity of the categories listed as at item 12.1 above 13.2 EUROPA CUP SERIES 13.2.a EurILCA prizes (crystal cubes) will be awarded to at the first 3 places in each category noted in item 12 above subject to ILCA Honour Awards By Law.

Safety: 14 SAFETY 14.1 Competitors shall wear personal flotation devices at all times when afloat, except briefly when changing or adjusting clothing or personal equipment. Wet suits and dry suits are not personal flotation devices. This changes rule 40. 14.2 Each event may introduce a Check-in and Check-out system, which will be detailed in the Sailing Instructions for each relevant event.

Team and Support 15 TEAM AND SUPPORT BOATS Boats: 15.1 Team and support boats shall, at all times when afloat, be conspicuously identified by the country name, national letters or national flag of the team they represent. 178 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 179

Right to Use Name 16 RIGHTS TO USE NAME AND LIKENESS and Likeness: 16.1 By participating in this event, competitors automatically grant to the organizing authority and the event sponsors the right, in perpetuity, to make, use, and show at their discretion, any photographs, audio and video recordings, and other reproductions of them made at the venue or on the water from the time of their arrival at the venue, until their final departure, without compensation.

Liability: 17 LIABILITY 17.1 The sailing clubs, national authorities and the International Laser Class Association, their officers, members and volunteers do not accept liability for loss of life or property, personal injury or damage caused by, or arising out of, the Europa Cup regattas, and competitors take part in the regattas entirely at their own risk. 17.2 The establishment of the Notice of Race and the Sailing Instructions in no way limits or reduces the complete and unlimited responsibilities of a competitor being solely and entirely responsible for the management of a boat he or she is sailing. 17.3 A competitor must be of good health and a competent sailor capable of sailing a Laser in strong winds. It is the responsibility of each sailor to decide to participate in a race, to continue racing,

Insurance: 18 INSURANCE 13.1 Each participating boat shall be insured with valid third-party liability insurance with a minimum cover of 1.000.000 € per event or the equivalent. 13.2 Each competitor is wholly and exclusively responsible for third party liability insurance on the boat that he or she is sailing and for his or her personal accident and health insurance. 18.1 Each competitor is wholly and exclusively responsible to maintain his boat in a safe and seaworthy condition checking it before go afloat.

Additional 19 ADDITIONAL INFORMATION Information: 19.1 Additional information will be notified either from the EurILCA or from individual organising clubs.

Changes to Notice 20 CHANGES TO THE NOTICE OF RACE of Race: 20.1 This Notice of Race may be subject to amendments which will be identified in the Notice of Race and noted on the Eurilca website. 179 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 180

Star –

AUSSCHREIBUNG SP- Regatta um den OeSV EDV Nr. 5847 Rolf Lange Pokal

Termin: Samstag, 10. Oktober bis Sonntag, 11. Oktober 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti- Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der berechtigung: Klasse Star, die im Bootsregister eines von der ISAF anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute und Vorschoter müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20 180 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 181

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten bei Meldeschluss (Mittwoch, 30. September 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so wird die Regatta abgesagt.

Meldegebühr: € 95,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 120,– bis Ende der Registrierung

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Samstag, 10. Oktober 2015, 8.00 bis 10.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs

Erster Start: Samstag, 10. Oktober 2015, 11.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

181 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:16 Seite 182

Bahnen: Es werden Standardkurse mit einer Sollzeit von 50 Minuten gesegelt.

Wertung: Es sind 6 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Sollten nicht mindestens 3 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie nicht als SP-Regatta und der Rolf-Lange-Pokal wird nicht vergeben. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden.

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: Folgende Preise werden vergeben: 1. Rolf Lange Pokal (Wanderpreis) 2. Mannschaftspunktpreise für die ersten drei Boote 3. Erinnerungsgaben für alle übrigen Teilnehmer 4. WodiWodi

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Günther Lux

Wettfahrtleiter: Günther Lux

Gesellschaftliches Samstag, 10. Oktober 2015, 9.30 Uhr: Begrüßung Programm: Samstag, 10. Oktober 2015, 19.00 Uhr: Segleressen und Saisonschluss 2015 Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at 182 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 183

420er – SP- Regatta, LMvOÖ AUSSCHREIBUNG OeSV EDV Nr. 5848, Musto Performance Skiff – SP, LMvOÖ 5846, 6081, 6082 49er und 49er FX – Klassenregatta

Termin: Samstag, 17. Oktober bis Sonntag, 18. Oktober 2015

Veranstalter: Union-Yacht-Club Attersee im Namen der Landessportorganisation Oberösterreich

Revier: Attersee

Regeln: Die Regatta unterliegt den Regeln, die in den „Wettfahrtregeln Segeln“ (WRS) festgelegt sind. Zusätzlich gelten die Wettfahrtordnung des OeSV 2015, die Allgemeinen Segelanweisungen des OeSV 2015, die ergänzenden Segelanweisungen des UYCAs sowie diese Ausschreibung. Es gelten die Bestimmungen des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007.

Werbung: Boote können verpflichtet werden, vom Veranstalter gewählte und bereitgestellte Werbung anzubringen.

Teilnahme- International offen für alle Boote der Klasse 420er, die im Bootsregister eines von der ISAF berechtigung: anerkannten Vereines eingetragen sind, den Klassenbestimmungen entsprechen und gegen Haftpflichtschäden (Mindestdeckung € 1.500.000,–) versichert sind. Die Steuerleute und Vorschoter müssen Mitglied eines Verbandsvereins, Einzelmitglied des OeSV oder eines anderen von der ISAF anerkannten nationalen Verbandes sein. Die Steuerleute müssen im Besitz des Segelführerscheines BFA Junior, BFA Binnen oder BFA FB 1 sein oder ein gleichwertiges Dokument eines ausländischen Verbandes vorlegen können.

183 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 184

Meldung und Online Meldung und Meldeliste unter: www.uycas.at Meldeliste: oder schriftlich an: Union-Yacht-Club Attersee, Aufham 35, A-4864 Attersee, Fax: +43 (0)7666 / 73 62 – 20

Meldeschluss: Es gilt eine Mindestnennung von 10 Booten (420er / Musto Performance Skiff) und 3 Booten (49er oder 49er FX) bei Meldeschluss (Mittwoch, 7. Oktober 2015). Wird diese Mindestanzahl nicht erreicht, so kann die Regatta abgesagt werden.

Meldegebühr: 420er, 49er und 49er FX: € 80,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 100,– bis Ende der Registrierung Musto Performance Skiff: € 60,– bei Meldung und Eingang der Zahlung auf dem Clubkonto des UYCAs (IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363) bis Meldeschluss, € 70,– bis Ende der Registrierung

Registrierung: Kontrolle von Messbrief, Haftpflichtversicherungsnachweis, OeSV-Mitgliedskarten und Segelführerschein; Ausgabe der Segelanweisungen: Samstag, 17. Oktober 2015, 8.00 bis 10.00 Uhr im Regattabüro des UYCAs

Start: Samstag, 17. Oktober 2015, 11.00 Uhr

Segelanweisungen: Die Segelanweisungen sind bei der Registrierung erhältlich.

Bahnen: Es werden Standardkurse mit einer Sollzeit von 50 Minuten gesegelt.

Strafsystem: Für die Musto Performance Skiff ist die Regel 44.1 geändert, sodass die Zwei-Drehungen- Strafe durch die Ein-Drehung-Strafe ersetzt ist.

Wertung: Es sind 6 Wettfahrten mit einer Streichung vorgesehen. Werden weniger als 4 Wettfahrten gewertet, erfolgt keine Streichung. Sollten nicht mindestens 3 Wettfahrten gewertet werden können, gilt die Serie nicht als SP-Regatta. Wertung nach dem Low-Point-System (WRS Anhang A)

Liegeplätze: Alle Boote müssen auf den zugewiesenen Liegeplätzen abgestellt werden. 184 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 185

Funkverkehr: Ein Boot darf, außer im Notfall, während der Wettfahrt weder über Funk senden noch Funkmitteilungen empfangen, die nicht allen Booten zur Verfügung stehen. Diese Beschränkung trifft auch auf Mobiltelefone zu.

Preise: Folgende Preise werden vergeben: 1. Der Titel „Oberösterreichischer Landesmeister/in 2015 in der 420er-Klasse“ für die beste Mannschaft, bei der alle Mitglieder der Mannschaft (auch Vorschoter) Mitglieder eines dem OÖSV angehörenden Vereines sind 2. Der Titel „Oberösterreichischer Landesmeister/in 2015 in der Musto Performance Skiff- Klasse“ für die beste Steuerfrau / besten Steuermann, die / der Mitglied eines dem OÖSV angehörenden Vereines ist 3. Punktpreise für die ersten 3 Boote jeder Klasse 4. Erinnerungsgaben für alle Teilnehmer

Haftung, Bilder, Daten: Diese für alle Veranstaltungen geltenden Klauseln sind auf Seite 96 abgedruckt.

Versicherung: Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens € 1.500.000,- pro Veranstaltung oder dem Äquivalent davon haben.

Veranstaltungsleiter: Gerald Richtarski

Wettfahrtleiter: Christian Hotwagner

Gesellschaftliches Samstag, 17. Oktober 2015, 9.30 Uhr: Begrüßung Programm: Samstag, 17. Oktober 2015, 19.00 Uhr: Segleressen Siegerehrung so bald wie möglich nach der letzten Wettfahrt

Weitere Weitere Informationen sind erhältlich im Sekretariat des UYCAs, Informationen: [email protected], +43 (0)7666 / 73 62 www.uycas.at

Sponsored by:

185 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 186

Wir trauern um

Prof. Dr. Hans Georg Ender, verstorben am 03.05.2014

Jörg Ender kam über seinen Vater, der wie er selbst ebenfalls Chirurg war, als Student in unseren Club. Als begeisterter Segler übernahm er nach dem frühen Tod des Vaters dessen schönen Holzdrachen „Hedone“. Segeln bedeutete für ihn in seiner kargen Freizeit nicht nur Erholung und Entspannung, sondern es war für ihn eine „sinnliche Freude“ - wie das auch der Bootsname aussagt. Viel zu früh ist er von uns gegangen.

Hofrat DI Dr. Wolfgang Schwackhöfer, verstorben am 15.06.2014

Als Besitzer des schönen Gutes „Morganhof“ war der Attersee und seine Familie sein Lebensmittelpunkt, seine Heimat. Selbst war er, der unserem Club fast sechzig Jahre angehörte, kein Segler. Aber seine beiden Söhne hat er schon im Kindesalter zu uns gebracht und auch ihre seglerische Entwicklung nach Kräften gefördert.

186 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 187

Wir trauern um

DI Gottfried Hatz, verstorben am 02.12.2014

Friedl Hatz, wie ihn seine Segelfreunde immer nannten, war seit 1963 Mitglied im Union- Yacht-Club Attersee und hier durch seine freundliche und sportliche Art sehr beliebt. Er segelte schon 1959 am Starnbergersee mit seinem Star „La Caccia“ und übersiedelte 1963 zum Attersee. Noch 1978 belegte er bei der Flottenmeisterschaft - wie so oft - Platz 2 hinter seinem Segelfreund Rolf Lange. Friedl Hatz hat dem UYCAs großzügig geholfen: Er spendete die Motoren für unsere Clubmotorboote „Lange Hatz“ und unsere „Pinasse v. Meiss“. Wir werden Ihn sehr vermissen.

Wir gedenken in Treue unserer verstorbenen Mitglieder. Unsere Anteilnahme gilt ihren Familien.

187 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 188

Jubilare Leider hat uns unsere Datenbank im Vorjahr einige Jubilare unterschlagen. Wir haben diese bei der Generalversammlung 2014 schon geehrt, wollen aber der Vollständigkeit und Korrektheit halber diese auch im Logbuch noch ehren!

25 Jahre Dr Gerald Bartosch, Kreuzstr. 14, 80331 München, Deutschland im Jahr 2014 Ingrid Führer, Soodersteige 2, 65193 Wiesbaden, Deutschland Prof Dr Dkfm Manfred J. Kunze, Larochegasse 14/3, 1130 Wien Kurt Moser, Pettighofen 35, 4863 Seewalchen a. Attersee Elisabeth Partik, Herbeckstrasse 88-90, 1180 Wien Doris Wollner, Höfelgasse 18, 5020 Salzburg Helmut Wollner, Höfelgasse 18, 5020 Salzburg

188 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 189

Jubilare

25 Jahre DI Thomas Arnfelser, Stockhofstr. 5/12, 4020 Linz Dr Maribel Bauer, Lessingstraße 35, 4020 Linz Clemens Becker, Herrenstraße 16, 4020 Linz Mag Stefan Thomas Deschka, Greinerhofgasse 9, 4040 Linz Karin Doll, Helblinggasse 16, 1170 Wien Hans-Jürgen Eberling, Scheibenbergstrasse 67/9, 1180 Wien Peter Hoffmann, Wildgansgasse 5, 2700 Wiener Neustadt Ulrike Hubauer, Gartenweg 26, 4865 Nußdorf am Attersee Dr Richard Kwizda, Krapfenwaldgasse 21, 1190 Wien Renate Müller, Gattermeyerweg 8, 4040 Linz-Urfahr Christian Neugebauer, Frauenfelderstr. 4/27, 1170 Wien Wolfgang Neugebauer, Lammgasse 12, 1080 Wien Dkfm Ulrich Poppovic, Hutweidengasse 52/2/48, 1190 Wien Mag Johannes Richard, Hartäckerstr. 13/10, 1190 Wien Univ Prof Dr Bernd Saletu, Rudolf-Kassnergasse 30, 1190 Wien DI Philipp Weiser, Dornbacherstraße 86/10, 1170 Wien Dr Christian Wietzorrek, Damaschkestr. 7, 4040 Linz-Urfahr

40 Jahre Marc Grünewald, Mühlenweg 64, 45289 Essen, Deutschland Ing Christian Scheinecker, Dr. Emanuel Jörgner Str. 6, 5310 Mondsee

50 Jahre Gitti Besler, Wienerbruckstrasse 122/49, 2344 Maria Enzersdorf/Südstadt Ing Helmut Besler, Kielmanseggasse 27, 2340 Mödling Mag Johannes Culen, Dreihausergasse 20, 2345 Brunn am Gebirge Elisabeth Huber, Hansi Niesegasse 16, 1190 Wien Ing Helmut Killmann, Am Sonnenhang 2, 4810 Gmunden Ilse Renn, Coulinstrasse 7, 4020 Linz a. d. Donau Dr Herbert Schillinger, Eichendorffgasse 5, 1190 Wien Kurt Seidler, Schwinglgasse 16, 1230 Wien Dkfm Fritz Vetter, Gschwendt 2b, 3400 Klosterneuburg 189 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 190

Tradition und Innovation Druck und Aufgabenlösung

www.traunerdruck.at LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 191

Vorstandsmitglieder des Union-Yacht-Club Attersee

Präsident Mag. Michael FARTHOFER, Aufham 76, 4864 Attersee Tel. privat: 07666 / 72 92; Tel. dienstlich: 07684 / 88 04 - 112 Fax: 07684 / 88 04 - 116 Mobil: 0664 / 145 40 24 E-Mail: [email protected]

Vizepräsident Dr. Gernot FELLNER, Kaufinger Strasse 3, 4690 Schwanenstadt und Schriftführer Tel.: 0732 / 60 09 80 E-Mail: [email protected]

Vizepräsident Peter TICHY, Görgengasse 23 d, 1190 Wien und Referent für Tel.: 01 / 32 88 759 Mitglieder- Tel.: 02236 / 22 1 33, Fax: 02236 / 22 1 34 angelegenheiten Mobiltel.: 0664 / 26 21 213 E-Mail: [email protected]

Kassier und Mag. Reinhard MAYRHOFER, Gmundner Straße 10, 4861 Schörfling Rechnungsführer Tel.: 07662 / 60 00 - 0, Fax: 07662 / 60 00 - 20 E-Mail: [email protected]

191 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 192

Vorstandsmitglied DI Werner LOHBERGER, Palmsdorf 84, 4864 Attersee Gebäude- und Tel.: 0664 / 54 89 100 Liegenschafts- E-Mail: [email protected] verwaltung

Sportlicher Leiter Günther LUX, Elisabethkai 42 / 6, 5020 Salzburg Tel.: 050505 / 66 2 66; Fax: 050505 / 89 / 66 2 66 Tel.: 0664 / 281 93 65 E-Mail: [email protected]

Referent RA Dr. Thomas LANGER, Landstraße 84, 4020 Linz für Rechts- Tel.: 0732 / 66 77 68, Fax: 0732 / 66 77 68 - 69 angelegenheiten E-Mail: [email protected]

Vorstandmitglied DI Marcus OPPITZ, Roseggergasse 38, 3400 Klosterneuburg Technik Tel.: 0676 / 844 880 250 E-Mail: [email protected]

192 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 193

Referent für Georg FLÖDL MA, Große Sperlgasse 14/11, 1020 Wien Öffentlichkeitsarbeit Mobiltel.: 0676 / 40 60 920 E-mail: [email protected]

Referent für Mag. Florian HOFER, Michael Hofer Str. 133, 2493 Lichtenwörth Jugendsegeln Tel.: 0664 / 41 09 804 E-Mail: [email protected]

Oberbootsmann Ing. Martin FUSSI, Joh.-Roithner Straße 27, 4050 Traun Tel.: 0664 / 62 03 246 E-Mail: [email protected]

Kurt L. MÜLLER, Gattermeyerweg 8, 4040 Linz Commodore Mobiltel.: 0676 / 522 42 38 E-Mail: [email protected]

193 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 194

Oberösterreichischer Segelverband

Waldeggstraße 16, 4020 Linz Tel.: 0676 / 300 41 02 Internet: http://www.ooesv.at, E-Mail: [email protected]

Präsident Michael Gilhofer (UYCAs), Pausingerweg 18, 4864 Attersee

Vizepräsident Mag. Stefan Beurle (SCK), Vergeinerstraße 22a, 4020 Linz Mobiltel.: 0664 / 35 85 333

Schriftführer Stephan Binder (SVWYS), Berghamerstraße 40, 4072 Alkoven Mobiltel.: 0664 / 54 02 154 E-Mail: [email protected]

Kassier Mag. Stefan Beurle (SCK), Vergeinerstraße 22a, 4020 Linz Mobiltel.: 0664 / 35 85 333

Sportlicher Leiter Mag. Harald Schuh (UYCAs), Lessingstraße 18, 4021 Linz Mobiltel.: 0699 / 14 12 39 77

Sportlicher Leiter Johann Steiner (UYCMo), Schwarzindien 24, 5310 Mondsee Stellvertreter Mobiltel: 0664 / 53 49 327

Oberbootsmann Mag. Michael Burgstaller (AGS), Gütlweg 25, 4813 Altmünster Mobiltel: 0676 / 84 71 33 500

Beirat Mag. Michael Felzmann (SCK, UYCAs), Jaxstraße, 4020 Linz Mobiltel: 0664 / 53 24 817

Dr. Harald Geck (UYCAs), Depinystraße 19, 4040 Linz

Landesverbands- Mag. Pascal Weisang (UYCMa), Demuthgasse 11 / 9, 1160 Wien trainer Mobiltel.: 0664 / 85 75 166

EDV Beauftragter Markus Schöfmann (AGS), In der Schörihub 29, 4810 Gmunden Mobitel: 0660 / 52 04 125 194 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:17 Seite 195

Österreichischer Segel-Verband

Seestraße 17b, 7100 Neusiedl am See, Tel.: 02167 / 40 2 43-0 http://www.segelverband.at, [email protected]

Mitglieder- und Montag und Dienstag, 10.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Kundenservice Mittwoch, 13.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag und Freitag, 10.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr

Präsidium Präsident Mag. Herbert Houf

1. Vizepräsident Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mayrhofer Referent für Leistungs- und Spitzensport

2. Vizepräsident Mag. Sylvia Vogl Referent für Internationale Angelegenheiten

3. Vizepräsident Ing. Werner Willimek Referent für Wettfahrtsorganisation

Schriftführer, Kommunikation, Marketing Wolfgang Mähr

Finanzreferentin Mag. Anastasia Weinberger

Referent für Seefahrt und Prüfungswesen Hochsee Mag. Friedrich Pohle

Referent f. Prüfungswesen Binnen u. Behindertensport Sven Reiger

Ref. Jugend und Landesverbandskoordination Brigitte Flatscher

Referent für Surfen und Kiten Dipl.-Ing. Christian Bratsch

Referent für Rechtsangelegenheiten Dr. Jürgen Sternat UYCAs-Mitglieder im Kontrollrat Mag. Michael Farthofer (Michael Gilhofer) 195 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:18 Seite 196

Flaggen und ihre Bedeutung beim Regattasegeln

Folgen Sie dem Startschiff     Allgemeiner Rückruf An Land: Bekanntmachung

  Startverschiebung   Schwimmwestenpflicht

  noch mindestens .....  Bahnverlegung: nächste 10 Minuten zum Start ..... Bahnmarke weiter backbord

..... Bahnverlegung: nächste  noch 6 Minuten bis zum Start  ― ..... Bahnmarke weiter steuerbord

Ankündigungssignal, ..... Bahnverlegung: nächster /    5 Min. bis zum Start ..... Bahnschenkel ist länger

  Normaler Start, .....  Bahnverlegung: nächster noch 4 Min. bis zum Start ..... Bahnschenkel ist kürzer

Start nach I-Flaggenregel, .....    Bahnmarkenersatz noch 4 Min. bis zum Start .....

Start nach U-Flaggenregel     Bahnverkürzung noch 4 Min. bis zum Start

Start nach Schwarze-Flaggenr.   Ziel. Noch eine Wettfahrt. noch 4 Min. bis zum Start

Vorbereitungss. bergen,     Abbruch 1 Min. bis zum Start

  Ankündigungssignal bergen: In Kombination mit AP oder N: Start Weitere Signale im Hafen

In Kombination mit AP oder N:   Einzelrückruf Heute keine Wettfahrt mehr

196 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:18 Seite 197

Inserentenverzeichnis

Die Redaktion dankt Firma Anzeige Seite den Inserenten für ihre Verbundenheit Attersee Exclusiv Wohnbauträger GmbH Seeimmobilien im Salzkammergut 58 mit dem blueforce group Über den Wind können wir nicht bestimmen US 3 Union-Yacht-Club Brau Union Zipfer - ein Glas heller Freude 160 Attersee und Die Johanniter super hands 132 seinem Logbuch Dr. Funk Immobilien success in real estate 38 Einrichtungshaus Schantl Schantl Interiors US 4 Ingenieurbüro DI Thomas Malinka tomsson Projektmanagement & Engineering 31 Kwizda Adolorin ibuforte 22 Loebell Architects GmbH Loebell Architects 88 Lohberger Photography Firmenportraits, Werbekampagnen,... 58 Pitter Yachtcharter Ihr verlässlicher Partner für Ihren Yachturlaub 65 Schönleitner Bau Wohnpark Attersee 4 Sparkasse Oberösterreich Was zählt, ist Erfolg 122 Starzinger GmbH & CoKG long life 77 Stelzl Yachtcharter Stelzl Yachtcharter 68 Thomas Arnfelser, Architekt Solare Architektur 94 Tichy Glas Uns ist kein Auftrag zu klein und keiner zu groß! 40 Tostmann Trachten Dirndl vom Attersee - seit 1949 44 Trauner Druck GmbH & Co KG Tradition und Innovation 190 Verein Attersee Klassik Kronbergtage 95 Wanggo Gummitechnik GmbH Eurowheel, competence in truck tyres 38 Yachtservice Gebetsroither Wir wünschen eine erfolgreiche Segelsaison 18 Yachtworks GmbH Yachtworks: Yachting - Racing - Service 2

Inserentenverzeichnis – Logbuch Beilage S.M. Wild Rolex US 4

Inserentenverzeichnis – Informationsbroschüre Allgemeiner Sportverband OÖ US 4 197 LB2015_095-198_20150319:UYCAs Logbuch ab 001.qxd19.03.2015 10:18 Seite 198

Die wichtigsten Kontaktdaten

Internet, E-Mail http://www.uycas.at, E-Mail: [email protected]

Sekretariat Union-Yacht-Club Attersee – Clubhaus, Aufham 35, 4864 Attersee Tel.: 07666 / 73 62, Fax: 07666 / 73 62 - 20

Öffnungszeiten Vorsaison: MO bis FR, 9:00 bis 12:00 Uhr Juli und August: MO bis SA, 9:00 bis 12:00, FR zusätzlich 17:00 bis 20:00 Uhr Nachsaison: MO bis FR, 9:00 bis 12:00 Uhr

Clubwerkstätte Franz Göschl und Xhevat Halili, erreichbar über das Sekretariat

Clubrestaurant Pächter: Manfred Schauer und Jakob Krones Clubrestaurant Union-Yacht-Club Attersee, Aufham, 4864 Attersee Tel.: 07666 / 78 44

Fremden- Quartierbestellung: Tourismusverband Ferienregion Attersee, Nußdorfer Straße 15, verkehrsamt 4864 Attersee, Tel.: 07666 / 77 19, Fax: 07666 / 77 19 - 19, www.attersee.at

Konsulent der Ing. Mag. Gert Schmidleitner, Abtsdorf 137, 4864 Attersee sportlichen Leitung Tel.: 0664 / 512 88 03, E-Mail: [email protected]

Bankverbindungen UYCAs - Club Konto: Sparkasse OÖ IBAN AT98 2032 0025 0000 1926; BIC ASPKAT2LXXX Regatta-Konto: Raiffeisenbank Nußdorf IBAN AT59 3436 3800 0001 9406; BIC RZOOAT2L363

Unsere ZVR-Nummer: 642076050 Unsere Nummer im Datenverarbeitungsregister: 0393690 Renate und Kurt L. Müller, auch 2015 hauptverantwortlich Impressum: Logbuch 2015: Informationsschrift für Mitglieder und Freunde des UYCAs für das Logbuch Herausgeber, Medieninhaber: Union-Yacht-Club Attersee Redaktion: Kurt L. Müller, Renate Müller, Gert Schmidleitner Postanschrift für Redaktion und Inserate: Gattermeyerweg 8, 4040 Linz Satz: Sport Consult, Ing. Mag. Gert Schmidleitner, Abtsdorf 137, 4864 Attersee Druck: TRAUNER DRUCK GmbH & Co KG, Köglstraße 14, 4020 Linz Erscheinungsort: 4864 Attersee, OÖ.

198 LB2015_U1-U4_20150312:U1-U4 12.03.2015 08:26 Seite 2

IMMOBILIENKANZLEI Über den Wind können wir nicht

Grund mit Altbestand und Seeparzelle mit Sehr ruhig gelegene Seeliegenschaft Doppelbootshaushälfte am Attersee, Steg, bestimmen, aber und Steg am Attersee (4325) uneingeschränkter Seeblick (4439) wir können die Segel trimmen.

In einer Zeit sich dramatisch ändernder Mediengewohnheiten hat unser Logbuch für den Digital Rarität: Großzügige Seeliegenschaft Großzügige Seeliegenschaft mit Bootshaus, Brand Orbit, den Brand Buzz und die Integration der klassischen Kommunikation schon vielen am Wörthersee, Steg, Bootshaus (3821) erhöhte Lage, uneingeschr. Seeblick (4311) Marken dabei geholfen, erfolgreich Anker zu werfen.

Jetzt andocken auf bluforce.at IMMOBILIENKANZLEI ALEXANDER KURZ GmbH · HOFHAYMER ALLEE 40A · 5020 SALZBURG Tel. +43 (0) 662 / 829 500-0 · FAX 829 493 · [email protected] · www.immobilien-kurz.com B05U-42101:1U 20.050:6Sie1 Seite 08:26 12.03.2015 LB2015_U1-U4_20150312:U1-U4

Logbuch 2015