Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 4.2011

Editorial Segel im Wind Mehr Sport am Nachmittag

Gebetsmühlenartig haben die Vertreter des Sports seit Jahrzehnten die tägliche Bewegungs- einheit in den Schulen gefordert, ohne die Dinge zum Besseren wenden zu können – zu über- mächtig haben sich die Lobbys der so genannten Lernfächer erwiesen. Nun tut sich endlich die Möglichkeit auf, das Bewegungsangebot für un- sere Kinder und Jugendlichen auszuweiten – und zwar in der schulischen Nachmittagsbetreuung.

Der Bedarf an mehr ganztägigen Schulformen und einer besseren Nachmittagsbetreuung ist offenkundig. Der Bund hat reagiert und stellt in den kommenden Jahren eine Unterstützung von 200 Mio. Euro für den Ausbau der schulischen Ta- gesbetreuung bereit, die von den Ländern ­unter den Schulerhaltern aufzuteilen ist. Um eine qua- lifizierte Betreuung sicherzustellen, wird außer- dem ein neues Berufsbild eingerichtet. Für diese neuen „Freizeitpäda­gogen“ wird ab Herbst eine z 470er-Hoffnung: Junioren-Vize-Weltmeister David Bargehr und Lukas Mähr spezielle Ausbildung an den ­Pädagogischen Olympiagold bei Sommerspielen Hochschulen kostenlos angeboten. Sport und i Heiße Olympiaaktie: die zweifachen Weltcupsieger Delle Karth und Resch Fotos: OeSV/Dominic Marsano ist für Österreich rar. Segeln ist Bewegung stellen einen wesentlichen Inhalt Im 49er sind Nico Delle Karth und Niko Resch die das Olympiarevier haben die Olympiaachten 2008 der Nachmittagsbetreuung dar. Bestehende mit drei Olympiasiegen durch Nummer eins der Welt. Lange Zeit auf EM-Gold- weggelegt. Materialtests sind dennoch an der Ta- Qualifikationen von Teilnehmern – wie z. B. Christoph Sieber und Hagara/ kurs gesegelt, landeten die Weltcupsieger letztlich gesordnung, „Es muss ständig gearbeitet werden. ­Ausbildungen an einer Bundes-Sportakade- auf Platz drei, die angepeilte Medaille wurde damit Es gibt auch keine Pause, das Programm bis zu den mie – können für diesen Lehrgang angerechnet Steinacher der erfolgreichste erreicht. „So gesehen müssen wir zufrieden sein, Spielen ist sehr dicht.“ werden. Die Ausbildung wird berufsbegleitend Sommersport der Nachkriegs- im entscheidenden Moment haben wir uns aber durchgeführt, sodass mit der Tätigkeit als Frei- zu sehr auf die Gegner konzentriert, einen wind­ Mühevoll gestaltet sich für Thomas Zajac/Thomas zeitpädagogin bzw. -pädagogen gleichzeitig zeit. Dieses Trio hat mit Olympia taktischen Fehler begangen und den Sieg aus der Czajka vom Burgenländischen YC der Umstieg in begonnen werden kann. nichts mehr am Hut, in London Hand gegeben“, resümiert Delle Karth vom Kufstei- die 49er-Klasse. Nach einem Materialbruch bei der 2012 hofft Sport-Österreich aber ner YC kritisch. Mit der erfolgreichen Verteidigung Kieler Woche landeten die als Hagara/Steinacher- Diese Entwicklung bietet mehrere Chancen: des Weltcups hat das 49er-Duo seine Anwartschaft Nachfolger vorgesehenen Tornado-Vize-Weltmeis- Die Gemeinden als Schulerhalter können die erneut auf Segelerfolge. auf eine Olympiamedaille unterstrichen. „In einer ter 2009 mit einem neuem Boot bei der 49er-EM Zusammenarbeit mit Sportvereinen intensivie- Olympiadisziplin zweimal hintereinander den auf Rang 29, Finnsegler Florian Raudaschl (UYC ren oder neue Kooperationen abschließen, um Die „heißen“ Olympia-Aktien haben ihre Anwart- Weltcup zu gewinnen, hat schon gewisse Bedeu- Wolfgangsee) auf Rang 21. Von den ASVÖ-Assen eine starke Beteiligung ihrer Sportvereine in schaft auf Medaillen bei den Europameisterschaf- tung“, unterstreicht Resch. Ihren Mastbaum für fehlten bei der EM vor nur Starboot- der schulischen Freizeitbetreuung auszulösen. ten kräftig unterstrichen. Lasersegler Andreas Die Vernetzung mit außerschulischen Sport­ ­Geritzer (UYC Neusiedlersee) und das 49er-Duo angeboten würde dadurch wesentlich erleich- Delle Karth/Resch eroberten vor Helsinki jeweils tert. Der Sport könnte seinen qualifizierten Bronze. „Ich bin überglücklich, die erhoffte Medail- Übungsleitern und Trainern mit der Betätigung le geholt zu haben. Die Konkurrenten haben keine in der Nachmittagsbetreuung ein zusätzliches Schwächen gezeigt, Tonci Stipanovic ist ein würdi- Standbein bieten. Dass hier ein hervorragen- ger Europameister“, war Geritzer nach seiner vier- des Potential besteht, hat sich im Rahmen der ten EM-Bronzemedaille zufrieden. Sportdirektor Aktion „Kinder gesund bewegen“ gezeigt, die Georg Fundak attestierte dem Olympiazweiten von allerdings am Vormittag in Volksschulen und Athen taktische Disziplin und Nervenstärke. Zu den Kindergärten läuft. Mit dem Arbeitsschwer- Voraussetzungen um in London 2012 erfolgreich punkt am Nachmittag sollte es gelingen, die abzuschneiden, zählt für den einzigen noch akti- neuen Chancen zu nutzen. Die Voraussetzungen ven Olympiamedaillengewinner auch Ausgegli- sind jedenfalls geschaffen. 8 chenheit. „Das kommt mir entgegen“, steht für den Neusiedler in der Einheitsklasse Laser der Mensch Mag. Paul Nittnaus Generalsekretär im Vordergrund. „Es wartet noch viel körperliche Arbeit auf mich, um bei Starkwind zu reüssieren.“

(weiter Seite 2) z Andreas Geritzer nimmt Kurs auf seine zweite Olympiamedaille. Foto: OeSV/Dominic Marsano

t Routinier Hans Spitzauer hat im mit Adi Lüzlbauer seine sechste Olympiateilnahme im Visier. Foto: GEPA

können. Für Fehlstarter ist die Klassen-WM 2012 Antreten von Hans Spitzauer. Eine durchaus positive noch ein „Olympia-Hintertürl“. Der OeSV könnte Bilanz der Pre-Olympics, an denen Boote aus 65 2012 in sieben der elf Segelklassen um Olympi- Nationen am Start waren. Im Focus jetzt die WM, sche Ehren antreten. Es wäre die größte rotweiß- wo die Olympiaqualifikation im Vordergrund steht, rote Olympiaflotte aller Zeiten. Medaillen sind allerdings willkommen …

Fünf aussichtsreiche Boote testeten das Segelrevier Vorausschauende Planung und akribische Arbeit bei den vorolympischen Spielen Anfang August sind zwei gewichtige Gründe, warum das kleine in Weymouth. Mit Delle Karth/Resch (Gesamt- Binnenland Österreich eine Weltmacht im Segeln Neunte) und Schmid/Reichstädter (Gesamt-Zehn- ist. „Für 2012 sind wir in der finalen Phase, aber wir segler Spitzauer/Lüzlbauer (UYC Neusiedlersee/ Jugend-Olympiasiegerin Lara Vadlau in Zadar mit te) schafften zwei OeSV-Olympiakandidaten den denken schon an Rio de Janeiro 2016. Einige junge UYC Attersee), die in Weymouth ein Training mit Tanja Frank bei den Jugend-Weltmeisterschaften Sprung ins Medal Race. „Nicht berauschend, wir Seglerinnen und Segler haben sich bereits vor Ort Olympiasieger Ian Percy vorgezogen haben. Der zu 420er-Gold gesegelt war. haben unser Leistungsvermögen nicht abgerufen. mit den Bedingungen im Olympiarevier vertraut ehemalige -Welt- und Europameister sowie An den Defiziten werden wir in der Wettkampfpau- gemacht. Lara Vadlau beispielsweise, die Jugend- Star-EM-Dritte Hans Spitzauer hat seine sechste Europameisterschaften, die Pre-Olympics in Wey- se arbeiten“, so Niko Resch. Nach der erfolgreichen, Olympiasiegerin, die nach dem Abgang von Vogl/ Olympiateilnahme im Visier. Noch drei Starts mehr mouth und die ISAF-Weltmeisterschaften im De- aber langen Saison war das 49er-Duo schon müde. Flatscher nun im 470er am Steuer sitzt“, bestätigt als der 46jährige Wiener kann zember in Perth sind die seglerischen Höhepunkte „Sind die Akkus wieder voll, sieht die Welt wieder OeSV-Präsident Rainer Kornfeld die Ambitionen, aufweisen, der als erster österreichischer Segler des vorolympischen Jahres. In Australien wird es anders aus.“ Der von Rückenproblemen geplagte weiter auf Erfolgskurs zu segeln. Zur Olympiatrai- olympische Medaillen eroberte (1968 Silber im ernst, was die Olympiatickets betrifft. Bei der WM Andi Geritzer (18.) sorgte für den einzigen Regatta- ningsgruppe für 2016 zählen neben Vadlau/Schimak Finn und 1980 Silber im Star). Ihre erste Olympia- werden 75 Prozent der Nationentickets für 2012 sieg der rotweißroten Flotte, Florian Raudaschl wur- auch die ASVÖ-Talente Bargehr/Mähr, Felzmann/ kampagne bestreiten hingegen Vadlau/Schimak vergeben. Diese Chance wollen die rotweißroten de 22., Vadlau/Schimak (20.) absolvierten ihre erste Bildstein (beide YC Bregenz), Matthias Sailer, Lukas­ im 470er. Eva Maria Schimak (UYC Neusiedler- Olympiahoffnungen nützen, um sich in Ruhe auf große Bewährungsprobe mit Bravour. Gesundheit- Höllwarth (beide UYC Wolfgangsee) und Lukas see) war vor Helsinki notgedrungen inaktiv, weil die Herausforderung London 2012 vorbereiten zu liche Probleme bei Adi Lützlbauer verhinderten ein ­Hobiger (UYC Neusiedlersee). 8 Franz Srnka

Tiroler Siege im ASVÖ Alpine Österreich Mountainbike Grand Prix Bikespektakel der Extraklasse

Der ASVÖ Alpine Österreich Mountainbike verspürte das am eigenen Leib. Die große Favoritin Payerbach siegte bei den Mädchen, bei den Burschen Grand Prix 2011 in Windhaag bei Perg war musste in der Einfahrt zum Höllenloch-Steilhang war Nino Pesut vom ASVÖ MTB-Team Hohenems er- eine Angelegenheit für Tirol. Auf dem se- kurz vom Rad und rutschte in den Hang. Den Zeit- folgreich. Weitere Sieger, U9: Fabian Ebner, Valentina lektiven UCI-CI.1-Weltcupkurs siegte bei verlust machte die Kirchbergerin aber innerhalb Gruber, U11: Raphael Riederer, Julia Hametner, U15: den Damen die mehrfache Weltcupsiege- von zwei Runden wieder gut und fuhr am Ende als Daniel Katzmayer, Anna Spielmann, U17: Florian rin Elisabeth Osl vom Team Ghost Factory, strahlende Siegerin mehr als zwei Minuten vor ihrer Gruber; Nadja Heigl. Rahmenbewerbe wie der Alpi- bei den Herren war Karl Markt (Team Felt- Teamkollegin Anja Graf (D) über die Ziellinie. Bei den ne Marathon mit Sieger Marcel Reiser, der Sparkasse Ötztal-Xbionic)­ erfolgreich. Herren gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, letztlich Business Grand Prix, das KTM eBike Race und die z Windhaag bietet allen Altersklassen perfekte Bedingungen. setzte sich Karl Markt gegen den 14-fachen österrei- ASVÖ Segway Agility Championship rundeten den Vierfach-Triumphatorin Elisabeth Osl Fotos: cityfoto.at chischen Staatsmeister und fünffachen Windhaag- Event in Windhaag ab. „Ein fantastisches Wochenen- i Sieger Christoph Soukup mit knappen 22 Sekunden de, mit Sicherheit die beste Veranstaltung der letzten Förderern und Partnern für die gute Zusammenar- Vorsprung durch. Lokalmatador Markus­ Loisl musste Jahre. Sowohl die Organisation im Vorfeld als auch der beit und zieht stolz Bilanz: „Die positive Resonanz der schwierigen Heimstrecke Tribut zollen und been- Ablauf vor Ort waren perfekt“, lobte ASVÖ-Oberöster- von Zuschauern und Teilnehmern zeigt, dass der dete das Rennen nach einem Sturz in der zweiten reich-Präsident Herbert Offenberger. ASVÖ Alpine Österreich Mountainbike Grand Prix der Runde vorzeitig. In der Kategorie Elite-Masters fuhr schwierigste Cross-Country-Kurs Österreichs ist und Marcell Grüner als Erster ins Ziel und bei den Juni- Obmann Wolfgang Neulinger vom ASVÖ-Radclub auf internationalem Niveau steht. Mein besonderer oren freuten sich der Italiener Matteo Ollivotto und Windhaag bei Perg dankte den vielen Sponsoren, Dank gilt den vielen freiwilligen Helferinnen und Tina Kindlhofer über ihre Siege. Die 18-jährige Tirole- Helfern, die den Grand Prix zu dem machen, was er rin fährt für das ASVÖ-Team Tonis Pro Kirchberg, dem ist: Das beste Mountainbike-Spektakel des Landes.“ Stammklub von Elisabeth Osl. z ASVOÖ Präsident Offenberger zeigte sich auch Der ASVÖ Alpine Österreich Mountainbike Grand Prix von der NADA-Aktion begeistert. Bereits am Vortag feuerte das zahlreich erschienene wird 2012 von 16. bis 17. Juni stattfinden und im Die Schlüsselstellen wie das legendäre Höllenloch, Publikum die jungen Biker beim Schartner Youngs- Zeichen der Vorbereitung auf London stehen. Nach der spektakuläre Burgruinen-Downhill und die 20 ter Cup an. Die altersklassengerechten Rundkurse den Olympischen Spielen findet noch ein MTB- Meter lange Krückl-Holzrampe über den Kalvarien- waren immer wieder vom Regen beeinträchtigt, Highlight in Österreich statt. Von 29. August bis 9. berg gestalten den 28 Kilometer langen Rundkurs wurden aber durchwegs mit Bravour bewältigt. Der September werden in Leogang die WM-Titel im in Windhaag besonders anspruchsvoll. Davon zeig- ASVÖ-Nachwuchs zeichnete sich besonders beim Fourcross und Downhill vergeben, in Saalfelden geht ten sich auch die Profis beeindruckt. Elisabeth Osl Unter 13-Bewerb aus. Lisa Pasteiner vom ASVÖ WSV- es um die Medaillen im Cross Country und Trial. 8 Christian Srnka

2 ASVÖ Newsletter 4.2011 ASVÖ Newsletter 4.2011 Dänischer Triumph bei der 26. ASVÖ-Radjugendtour BSO Sportmanagerinnen- Ausbildung Basis-Lizenz Erfolgreicher Wikingerüberfall Gut ausgebildete „Sportmanagerinnen“ sind un- verzichtbar! Der ASVÖ bietet die Ausbildung zur Stark waren die Dänen immer, aber so stark wie bei David Zverko (SVK), Bad Blumau-Tagessieger Leon Basis-Lizenz wieder kostenlos an. Die aktuellen der 26. ASVÖ-Radjugendtour noch nie. Die ersten Rohde (D) und der Slowene Gasper Katrasnik) und Termine der Sportmanagerinnenausbildung die- drei Plätze im Einzelklassement, Punkte-, Berg-, auch die Österreicher Wachter und Schlemmer, die sen Herbst in Wien sind: Sprint- und Mannschaftswertung gingen an die Wi- nach der dritten Etappe in Schwarzau am Steinfeld Modul I – Persönlichkeitsbildung & Organisation kinger, die mit einem Geniestreich auf der Schluss- (Sieger der Däne Michael Carbel) nach die Plätze 15./16. Oktober 2011 etappe das Gesamtklassement auf den Kopf gestellt sechs und neun innehatten … Modul II – Marketing hatten. Auch die Österreicher präsentierten sich gut, 12./13. November 2011 brachten mit Zeitfahr- und Straßenmeister Alexan- Zum dritten Mal in den letzten fünf Jahren kommt Modul III – Recht und Finanzen der Wachter (10.) und Lukas Schlemmer (12.) zwei also der Sieger der ASVÖ-Radjugendtour aus Däne- 19./20. November 2011 Fahrer ins Spitzenfeld der besten U-17-Fahrer. mark. Mathias Rask vor Niklas Eg und Mathias Krig- baum lautet der Dreifachsieg. David Zverko muss sich Anmeldung unter [email protected] Wie gut besetzt dieses Rennen stets ist, zeigt sich am mit Platz vier und dem Trikot des besten Youngsters Sieger des Straßenrennens der EYOF 2011 (Europä- (in dieser Wertung belegt der Tiroler Benjamin Brkic isches Olympisches Jugendsportfest) Rucigaj. Der Rang fünf) begnügen. EYOF-Kriteriums-Silberme- Von der ASVÖ Beach Trophy zur EM Slowene landete als 64. im geschlagenen Feld. Bes- daillengewinner Wachter hatte vor dem Schlusstag ser machte es sein dänischer Kollege Mathias Krig- noch mit dem dritten Gesamtrang spekuliert. Mit In der Nachwuchsszene ist die ASVÖ Beach baum. Der EYOF-Sieger im Zeitfahren war einer der dem Trikot des besten Österreichers und dem dritten Trophy jedes Jahr eines der Top-Events. Protagonisten des „Wikingerüberfalls“ auf Schluss- Tagesrang in Bad Blumau konnte der Tiroler dennoch Auch heuer traf sich die Elite der Unter- etappe in Bad Tatzmannsdorf. Bald nach dem Start zufrieden sein. Wie auch der Steirer Lukas Schlem- 18-jährigen beim RB Speedvolley Grafens- bildete sich nach einigen Attacken um vier Dänen mer als Etappenzweiter in Deutsch Kaltenbrunn. tein/ASVÖ. Diesmal stand die Auswahl der die entscheidende Spitzengruppe. Vierzig Kilometer Teams für die Unter-18-Europameister- vor dem Ziel hatte das Wikinger-Quartett alle Kon- Zufrieden auch OK-Chef Edmund Berlakovich: schaften in Litauen besonders im Fokus der kurrenten abgeschüttelt und als es zum Sprint um „Traumwetter, ein attraktives Rennen, das mit österreichischen Teilnehmer. den Tagessieg kam (Krigbaum vor Pedersen, Eg und den Dänen auch die beste Mannschaft als Sie- Rask) war die Sensation perfekt, die Top ten kräftig ger sah, auch organisatorisch alles bestens, was Der Sieg bei den Damen ging an das neu formierte durchgemischt. Leidtragende das bis dahin führen- will man mehr.“ Alle Ergebnisse und Infos auf Nationalteamduo Nadine und Teresa Strauss. Sie de Trio (Prolog und Deutsch Kaltenbrunn-Sieger www.asvoe-radjugendtour.at 8 Franz Srnka gewannen gegen die Italienerinnen Martinelli/ Teli. Dabei wurden im brisanten Halbfinale um die U-18-EM-Teilnahme Maria Witsch/Corinna Breuss z Martin Ermacora (links) erreichte mit Alexander vom Team ASVÖ Steiermark besiegt. Harthaller bei der ASVÖ Beach Trophy das Finale Charity Lauf für und anschließend bei der U-18-EM Rang fünf. Der ROTE NASEN Lauf ist ein fröhlicher Event für Bei den Herren stand der Bewerb im Zeichen des die ROTEN NASEN die ganze Familie: laufen, walken, spazieren – ewigen Duells Österreich gegen Deutschland, das Dritte wurden die Vorarlberger Johannes Elminger/ auch lustige Verkleidungen sind möglich! Auf die favorisierten deutschen U-17-Staatsmeister Sebastian Vonach. Bei den Damen schlugen die Vor- Auf die Plätze! Fertig! Lachen! – ist auch die Schnelligkeit kommt es nicht an, denn die Lars Lückemeier/Nick Woronow gegen die ASVÖ- arlbergerinnen zurück. Das „Ländle“ dominierte mit heuer wieder das Motto der „total verück- Gewinner stehen bereits fest: die kleinen und Tirol-Paarung Martin Ermacora/Alexander Hart- Platz eins für Martina Rüscher/Theresa Aichinger vor ten“ ROTE NASEN Läufe, die in Kooperation großen Patienten im Krankenhaus. haller für sich entschieden. Ermacora qualifizierte Maria Svecak/Katharina Hosp und Michaela Plangg/ mit dem ASVÖ stattfinden. Am 11. Sep- sich damit in letzter Sekunde für die EM in Litauen, Stefanie Wallis, die sich mit Julia Puaschunder/Alina tember 2011 findet der große Kick-off Lauf Der ASVÖ ist wieder Kooperationspartner der wo er mit seinem niederösterreichischen Partner Pasterk Platz drei teilten. Die Kärntner U-16-Landes- im Wiener Prater statt. In 39 weiteren Ge- ROTEN NASEN und übernimmt mit seinen zahl- Benedikt Kattner den ausgezeichneten fünften meisterinnen hielten als einzige mit den Vorarlber- meinden österreichweit können sich Läufe- reichen Vereinen die Organisation der Veran- Rang erreichte. gerinnen mit. rinnen und Läufer von September bis Okto- staltungen vor Ort. Die Anmeldung ist über die ber ebenfalls für den guten Zweck sportlich Website www.rotenasenlauf.at oder direkt vor Parallel zu den Hauptbewerben wurde in der Aus- Übrigens: Mit Thomas Zass, Peter Wohlfahrtstätter engagieren. Ort möglich. 8 trian ASVÖ Beach Trophy, die ASVÖ-Bundesmeister und Philipp Krois stehen gleich drei ehemalige Sie- ermittelt. Im Herrenfinale holten die Kärntner Ver- ger der ASVÖ Beach Trophy im Kader das National- treter Martin Hehn/Martin Frühwirth aus Villach ge- teams für die Heim-Europameisterschaft vom 10. terminÜbersicht gen Fabrice Benedikter/Michael Sodja aus Tirol Gold. bis 18. September. Wenn das kein Ansporn ist … 8 Richtig Fit Aus-, Fortbildungen und Workshops Ausbildung Fortbildung ChCdfsfsdCcdslfChristian Srnka Workshop Kongress Richtig Fit für Kinder 16.9. – 18.9. M1 Innsbruck, Tirol Richtig Fit für Senioren 16.9. – 18.9. M1 / 30.9. – 2.10. M2 Klagenfurt, Kärnten ASVÖ Sportjugend-termine Richtig Fit mit MTB NEU! 17.9. Rif, OÖ Sportjugendtreff 16. - 18. 9. Litzlberg Richtig Fit mit Pilates 23.9. – 25.9. M1 Graz, Steiermark Plattform, um Freunde aus diversen ASVÖ-Kursen und Veranstaltungen wieder zu treffen und gemeinsam ein Wochenende mit Sport und Spaß zu verbringen. Zielgruppe: ab 15 Jahren. Kursleitung: Kursleitung: Martin Kasika, [email protected], ASVÖ Sportkoordinator Mag. Richtig Fit mit Yoga zum Kennenlernen 24.9. Rechberg, OÖ Philipp Posch, [email protected] Richtig Fit mit Nordic Walking für Kinder 24.9. Eisenstadt, Burgenland NEU! Ausbildung Jugend-ÜbungsleiterIn 2011-2012, Modul Herbst 23. - 25. 9. Rif bei Salzburg Richtig Fit für Senioren 30.9. – 2.10. M1 Dornbirn, Vorarlberg Ausbildung für JugendbetreuerInnen auf breitensportlicher Basis zum/r JugendübungsleiterIn. Die Ausbildung erfolgt an drei Wochen- Richtig Fit mit Pilates 30.9. – 2.10. M1 Dornbirn, Vorarlberg enden, wobei jedes Modul unabhängig besucht werden kann. Zielgruppe: ab 18 Jahren (bei Abschluss der Ausbildung). Kursleitung: Martin Kasika, [email protected], ASVÖ Sportkoordinator: Mag. Philipp Posch, [email protected] Richtig Fit mit Aerobic 1.10. Oberpullendorf, Burgenland Koordinationskurs Skispringen 30. 9. - 2. 10. Villach Richtig Fit für Kinder 7.10. – 9.10. M2 Innsbruck, Tirol Erlernen der theoretischen und praktischen Grundkenntnissen des Skispringens mit professioneller Betreuung. Zielgruppe: ab 18 Jahren. Richtig Fit mit Pilates 7.10. – 9.10. M2 Graz, Steiermark Kursleitung: Robert Moser, [email protected], ASVÖ Sportkoordinator Mag. Philipp Posch, [email protected] Richtig Fit mit Gymstick 8.10. SC Hakoah, Wien BSO - U 26 Sportmanager Basis Kurs 3 Wochenenden: 1. - 2. 10. / 8. - 9. 10. / 15. - 16. 10. Wien Richtig Fit für Kleinkinder (3-6 J) NEU! 8.10. + 9.10. Villach, Kärnten Diese Ausbildung spricht all jene an, die ehrenamtlich oder hauptamtlich in Sportvereinen und Verbänden arbeiten (wollen). Die Basislizenz Richtig Fit mit Theraband 9.10. SC Hakoah, Wien bildet die Grundlage der 3 stufigen BSO Sportmanager Ausbildung. Zielgruppe: unter 26 Jahren. Anmeldung an BSO/Mag. Martin Domes, [email protected] Richtig Fit für Kinder 14.10. – 16.10. M1 Südstadt, NÖ Sportjugend-Fortbildung Praxis 14. - 16. 10. Oberösterreich Richtig Fit mit Pilates 14.10. – 16.10. M2 Dornbirn, Vorarlberg Bewegungsbaustellen, Teamentwicklung in der Praxis. Zielgruppe: Alle ausgebildeten CoBetreuerInnen, ÜbungsleiterInnen und Teilneh- Richtig Fit für Senioren 15.10. PT Klagenfurt, Kärnten merInnen an ASVÖ Sportjugend-Kursen. Kursleitung: Wolfgang Stampfl, [email protected]/ Karin Peer, [email protected], Richtig Fit mit Yoga zum Kennenlernen 22.10. Dornbirn, Vorarlberg ASVÖ Sportkoordinator Mag. Philipp Posch, [email protected] Richtig Fit für Senioren 21.10. – 23.10. M2 Dornbirn, Vorarlberg Seminar Massage 21. - 23. 10. Wals Bei diesem Seminar werden die grundlegende Grifftechniken der klassischen Massage sowie weitere regenerative Maßnahmen gelehrt. Richtig Fit für Kinder 28.10. – 30.10. Graz, Steiermark Zielgruppe: ab 18 Jahren (bei Abschluss der Ausbildung). Kursleitung: Wolfgang Stampfl, [email protected], ASVÖ Sportkoor- M … Modul PT … Praxistag dinator Mag. Philipp Posch, [email protected]

ASVÖ Newsletter 4.2011 3 ASVÖ-Volleyballtrio im EM-Aufgebot Tirols Euro-Fighter Sieg gegen Brasilien – die Fußballer träumen davon; Faust- und Volley- baller haben ihn realisiert. Mit der 3:1-Sensation startete die ÖVV-Truppe in die letzte Vorbereitungsphase zur Heim-EM. Mittendrin statt nur dabei: Daniel Gavan und Fred Laure vom Meister Hypo Tirol. z Mit den Fans als Rückhalt soll auch bei der EM so manche Überraschung gelingen Die Elite des europäischen Volleyballs beehrt vom einen Meistertitel. 2004/05 beendete Hypo Tirol die t Kapitän und Vorbild im Nationalteam und bei Hypo Tirol: Daniel Gavan Fotos: GEPA 10. bis 19. September Österreich und Tschechi- Durststrecke, bestätigte den Erfolg ein Jahr später. im Europacup, erstes Highlight war der dritte Platz mit großen Reisestrapazen verbunden“, hofft Sport- en. Wien und Innsbruck sind die österreichischen Durch den glatten 4:0-Siege in der Best-of-seven-Fi- im Top Teams Cup 2004 und die erstmalige Quali- direktor und Head-Coach Stefan Chrtiansky auf eini- Brennpunkte der EuroVolley2011. Mit prestige- nalserie setzten sich die Tiroler 2011 zum dritten Mal fikation zur Champions League (CL). Größter Erfolg ge Überraschungen, sprich Siege seines Teams. trächtigen Achtungssiegen in der intensiven Vorbe- in Folge, zum fünften Mal in sieben Jahren die Krone in der Königsklasse war der fünfte Rang 2010. Sechs reitung und der European League wie Griechenland der Austrian Volley League (AVL) auf. Parallel verlief Mal in Folge schaffte Hypo Tirol den Einzug in das Doch das ist (noch) Zukunftsmusik für die Tiroler (3:0), Niederlande (3:1) oder dem sensationellen der internationale Aufstieg. In der Saison 1999/2000 Final four der MEVZA, gewann die Mitteleuropa- Euro-Fighter Gavan, Laure und Berger. Die Konzen­ 3:1 gegen Brasilien im Schwechater Multiversum startete man als Hypo Tirol Volleyballteam erstmals Meisterschaft (MEL) 2009. tration gilt der EuroVolley 2011. Österreich trägt ist die rotweißrote Nationalmannschaft gerüstet für seine Vorrundenspiele der Gruppe A gegen Olym- den Mega-Sportevent dieses Jahres in Österreich. Von einer Modusänderung der MEL profitiert auch piasieger und Ex-Europameister Serbien, Slowenien die heimische AVL. „Die nationalen Ligen wollten und die Türkei am 10., 11. und 12. September in der Zu den Fixpunkten unter Teamchef Michael Warm ihre besten Mannschaften wieder im Grunddurch- Wiener Stadthalle. Mit Leidenschaft und starken zählen Mittelblocker und Mannschaftskapitän gang dabei haben. Was terminlich für die Cham- Leistungen hofft man den Funken der Begeisterung Daniel Gavan, 34-jähriger in Bukarest gebürtiger pions-League-Teilnehmer Ceske Budejovice, Ach auf das Publikum zu übertragen und jenes Feuer zu Hobbyfischer und Fußballfan, und Libero Fred Volley Ljubljana und Hypo Tirol unmöglich war“, entfachen, das die Handballer bei „ihrer“ Europa- Laure, 29, ein Steirer mit den Hobbys Laufen, Bad- so Manager Hannes Kronthaler. „Wir steigen als meisterschaft vor einem Jahr von 10.000 Fans den minton und Computer keine waschechten Tiroler, Gesetzte erst im Viertelfinale ein.“ nötigen Rückhalt zum Siegen gab. Der Aufstieg in jedoch schon viele Jahre Stützen des ASVÖ-Volley- das anschließende Play off (ebenfalls in der Wiener ballteams Hypo Tirol, das durch den jungen Ober- Seit Anfang August bereitet das Betreuerteam die Stadthalle wie auch Viertel-, Halb- und Finale) ist österreicher Alexander Berger, 22, noch mit einem an einigen Positionen veränderte Mannschaft (drei ein lohnendes Ziel. In Innsbruck spielen in Gruppe dritten Mann im EM-Kader vertreten ist. neue Brasilianer, Ceola, Frances und Rudi sowie der C Italien, Frankreich, Belgien und Finnland um den Litauer Miseikis sind neu) auf die kommende Sai- Aufstieg. Das aus dem Innsbrucker AC hervorgegangene Team son vor. Bereits im Oktober startet die CL mit dem hat im letzten Jahrzehnt eine rasante Entwicklung „Hammerlos“ Fenerbahce, Novosibirsk und Mace- Alle Infos zur Europameisterschaft unter hingelegt. Mehr als dreißig Jahre wartete Tirol auf rata. „Sportlich eine riesen Herausforderung, aber www.eurovolley2011.com, zu Hypo Tirol unter www.volleyballteamtirol.com 8 Franz Srnka Österreicher erobern bei Heim-WM Silber Deutsches Faustrecht vergoldet Wenn die zwölf besten Faustballnationen auf dem Rasen die Fäuste sprechen lassen, ge- winnt am Ende Deutschland. Schmerzlich verspürte dies Österreich, das sich auch bei der dritten Heim-Weltmeisterschaft dem Erzrivalen beugen musste.

z Siegesreigen mit Kronsteiner und Rick (links): Nur Deutschland hatte etwas dagegen. Fotos: GEPA

z Paschinger Kulisse als finaler Höhepunkt des Faustballfestes mit weiteren WM-Stationen Der ASVÖ stellte am zwölften (!) WM-Medail- über Brasilien sensationell die WM-Krone auf und in Wien, Salzburg, Linz und Kremsmünster. lengewinn Österreichs die Hälfte des Aufgebotes. verhinderte den Titelhattrick der Südamerikaner. 8 Neben dem angesprochenen Angreifer Weiß wa- Franz Srnka Mehr als 7000 Fans verwandelten das Paschinger in diesem hochklassigen Finale bis zum 2:2-Satz- ren auch Karl Rick, sein FG Sparkasse Grieskirchen/ Waldstadion in ein friedliches Tollhaus, als die Prota- ausgleich dagegen. Dann durchbrach der deutsche Pötting-Klubkollege, sowie Klemens Kronsteiner, Endstand der 13. Faustball-WM: gonisten dieser 13. Feld-WM ihre Platzierungsspiele Angreifer Patrick Thomas mit wuchtigen Schlägen Stefan Winterleitner und Benedikt Eglseer von Hal- 1. Deutschland, 2. Österreich, 3. Brasilien, 4. austrugen, mit dem finalen Höhepunkt Rekord- immer öfter die Abwehr, was sich mit nicht genütz- lenmeister TUS Raiffeisen Kremsmünster dabei. Argentinien, 5. Schweiz, 6. Chile, 7. Italien, 8. Champion Deutschland gegen Titelverteidiger Öster- ten Punktchancen der Österreicher zu einer 2:4-Nie- Namibia, 9. USA, 10. Serbien, 11. Tschechien, reich. Einen Warnschuss an die erneuten Titelambi- derlage summierte. Teamchef Winfried Kronsteiner Dem nunmehr zehnfachen Weltmeister Deutschland 12. Japan. tionen der rotweißroten WM-Gastgeber setzten die resümierte nach der sechsten WM-Silbermedaille gelang damit die Revanche für die „Majestätsbelei- Österreichs Spiele, Vorrunde: Deutschen schon in der Zwischenrunde, als sie die bis seiner Mannschaft: „Deutschland war auf allen Posi- digung“ vor vier Jahren, als die Österreicher sie in USA 3:0, Argentinien 3:1; Zwischenrunde: dahin ungeschlagenen und als Gruppensieger fest- tionen stärker und ist ein würdiger Weltmeister. Uns Oldenburg vor eigenem Publikum im Semifinale Brasilien 3:2, Chile 3:0, Schweiz 3:0, Deutsch- stehenden Österreicher 3:1 besiegten. Auch im End- fehlte die Sicherheit in der Abwehr, die Bauchmus- aus dem Bewerb geworfen hatten. Österreich setz- land 1:3; Viertelfinale: Italien 3:0; Semifinale: spiel ging Deutschland in Führung, Österreich hielt kelzerrung bei Daniel Weiß schwächte uns ebenso.“ te sich 2007 mit einem anschließenden Finalsieg Argentinien 4:3; Finale: Deutschland 2:4.

4 ASVÖ Newsletter 4.2011 ASVÖ Newsletter 4.2011 tag des sports 2011

Der Sport und seine Stars auf dem Heldenplatz

Es lebe der Sport! Das Motto eines ganzen Jahres gilt umso mehr für jene Stunden, in denen am 24. September (10 bis 19 Uhr, Eintritt frei) auf dem Wiener Heldenplatz Europas größter Freiluft- Sportevent abrollt: Der „TAG DES SPORTS“ startet mit der 11. Auflage ins zweite Jahrzehnt seines Bestehens. Mit Topstars von heute, Sporttrends von morgen unter dem Motto „NEXT GENERATION“, Shows, Ehrungen, jeder Menge Attraktionen, Unterhaltung und einem tollen Mach Mit-Gewinnspiel (Hauptpreis: ein Chevrolet Aveo) – ein Sportfestival, das einzigartig ist!

Im Premierenjahr 2001 rund 30 Ausstellungsflä- „Wir sehen den Tag des Sports und alle damit chen und rund 25.000 BesucherInnen, heuer rund verbundenen Aktivitäten als Bühne des Sports 130 Pagoden und ein Zuschauerrekord (408.000), in all seinen Facetten, sich für Jung und Alt als der „wackelt“. Kaum eine andere Veranstaltung Bereicherung für Gesundheit, Lebensfreude und kann auf derartige Popularitätssprünge verweisen. Wohlbefinden zu präsentieren“, betonen Sport- Und diese gewaltige Werbung für Sport in Öster- minister Mag. Norbert Darabos und Abteilungs- reich hat auch Spuren bei den Mitgliedern der hei- leiter Christian Felner, der Organisationschef des z Großer Besucheransturm beim „Tag des Sports 2010", auf dem Wiener Heldenplatz. mischen Fachverbände hinterlassen: deren Zahl ist Topevents. Foto: GEPA in den anerkannten Sportverbänden seit 2001 um rund 200.000 gestiegen. Zur Tradition am „TAG DES SPORTS“ zählt es seit Sie wird, wie übrigens alle anderen heimischen fügung stehen (Autogrammposter gibt’s gratis). dem Premierenjahr, dass Österreichs erfolgreichste Sportasse auch, am „TAG DES SPORTS“ im Auto- Stars zum Anfassen sozusagen - auch ein Punkt, Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet werden. grammcorner und bei den Verbandspagoden für der den „TAG DES SPORTS“ zum unvergesslichen Unter den Auszuzeichnenden sind auch heuer Autogrammwünsche und Plaudereien zur Ver- Erlebnis macht. 8 wieder alle Welt- und EuropameisterInnen, dazu MedaillengewinnerInnen sowie die besten Nach- wuchssportlerInnen des Landes. Rund 500 Awards liegen bereit, der „TAG DES SPORTS“ wird auch heuer zum „Stelldichein der Stars“ .

Ebenfalls Tradition ist die Post-Sondermarke, die von der Post AG aufgelegt wird. Diese limitierte und deshalb besonders begehrte Edition ist in die- sem Jahr Ski-Doppelweltmeisterin Elisabeth Görgl gewidmet.

FREIER z SKI ALPIN am Heldenplatz EINTRITT! Foto: GEPA tagdessports.at Zielsetzung für den „TAG DES SPORTS“ ist es einerseits, den BesucherInnen aller Altersstufen Österreichs größtes Open Air-Sportfestival die Möglichkeit zu bieten, in traditionelle bzw. neue, trendige Sportarten hinein zu schnuppern, Fitness- und Bewegungsprogramme kennen zu Samstag, 24. September 2011 lernen und Freude an sportlicher Aktivität zu Wiener Heldenplatz / 10-19 Uhr gewinnen. Andererseits, den Fachverbänden und Sportorganisationen eine attraktive Bühne • GEWINN EIN AUTO zu bieten, sich und ihr Angebot zu präsentieren • TRIFF ALLE TOPSTARS NEXT GENERATION bzw. kommende Großveranstaltungen zu be- • PROBIER DIE TOLLSTEN SPORTTRENDS AUS werben. ... EIN TAG VOLL SPORT, SPASS & SOUND! www.facebook.com/TagdesSportsNG

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien, Tel (01) 877 38 20, E-Mail [email protected], Internet www.asvoe.at. Unternehmensgegenstand Sportdachverband. Vereinsvorstand Präsident Kons. Siegfried Robatscher, Vizepräsidenten Josef Kopal, Ing. Hans Ludescher, Dr. Hansjörg Mader, Finanzreferent Horst Kullnigg, GS Mag. Paul Nittnaus. Redaktion Mag. Paul Nittnaus, Mag. Barbara Schmal-Filius, Franz Srnka. Blattlinie Informationen für Funktionäre, Mitarbeiter und Freunde des ASVÖ. Layout DIE BESORGER, Bergerweg 44, 4400 Steyr. Druck Gutenberg Linz. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors/der Autorin wieder.

ASVÖ Newsletter 4.2011 5 Österreichische SPORTHILFE 161 erfolgreiche Winterathleten von der Sporthilfe gefördert

Wenn die Wintersportler Pause haben und erstreckt sich für Winter­sportler von 1. Juli bis 30. Kondition für kommende Aufgaben schinden, Juni des folgenden Jahres, für Sommersportler von nimmt die Evaluierungskommission der Ös- 1. Jänner bis 31. Dezember. terreichischen Sporthilfe die Festlegung der Athletenförderungen der Wintersportler für „Die Sporthilfe ist ein ganz wichtiger Mosaikstein das kommende Jahr vor. 161 Winterathleten in der Förderpolitik des österreichischen Sports“, z Andreas Matt, einer der 161 von der Sporthilfe unterstützen Winterathleten Foto: GEPA / sporthilfe werden in der künftigen Saison unterstützt. so Sportminister und Sporthilfe-Präsident Mag. Norbert Darabos, „für viele Sportler ist die finan- Sporthilfe dar. 28,2 Millionen Euro investierten die Die Österreichische Sporthilfe entwickelt laufend Unter den 161 geförderten Wintersportlern fallen zielle Unterstützung der Sporthilfe eine fixe Größe Österreichischen Lotterien über die Österreichische innovative Förderprojekte, die die starke Allianz 21 in die Förderkategorie Weltklasse, acht wer- geworden, auf die sie auch in unsicheren Zeiten Sporthilfe seit 1986 in den heimischen Sport. zwischen Wirtschaft und Spitzensport in den Berei- den in der Leistungsklasse unterstützt, 42 in der bauen können.“ Auch die Athleten betonen immer chen CSR und Sportsponsoring festigen und in zu- Nachwuchsklasse, 90 in der Sonderklasse und wieder den großen Anteil, den die Sporthilfe an ih- Sporthilfe als umfassende Servicestelle nehmendem Maße auch dem Nachwuchs zu Gute drei parallel dazu in der Kategorie „Frau im Spit- ren Erfolgen hat, so beispielsweise die Doppel-Ro- Die Österreichische Sporthilfe dient sowohl als An- kommen. Jüngstes Beispiel ist die Fundraising-Initi- zensport“. In Summe werden somit von der Ös- del-Olympiasieger Andreas und Wolfgang Linger: laufstelle für heimische Spitzenathleten als auch ative „Trag’ deine Legende“, wo rot-weiß-rote Sport- terreichischen Sporthilfe ab 1. Juli 460 Athleten „Ohne die Sporthilfe und das Bundesheer wären als Ansprechpartner für Fachverbände. Ihre Haupt- legenden von den Sportfans mittels Legenden- (299 Sommer- und 161 Wintersportler) aus rund unsere Erfolge nie möglich gewesen.“ Skicrosser aufgabe besteht darin, jenen Hoffnungsträgern armband gesammelt werden können. Infos unter: 60 Verbänden individuell gefördert (47 Weltklasse, Andreas Matt, Silbermedaillengewinner von Van- und Talenten, die sich im internationalen Vergleich www.legendenarmband.at und www.sporthilfe.at 8 17 Leistungsklasse, 72 Nachwuchsklasse und 324 couver: „Beim Skicross stehen wir mit Sponsoren erfolgreich behaupten können, ein professionelles Sonderklasse bzw. 12 „Frau im Spitzensport“). 20 nicht so gut da. Daher stellt für uns die Sporthilfe und leistungsförderndes Umfeld zu gewährleisten. vielversprechende Talente werden in der von Wüs- eine wirklich große Unterstützung dar.“ Künftig werden auch Sportler mit Behinderung in- Auf Basis der Einstufungskriterien erfolgt tenrot und Sporthilfe gemeinsam durchgeführten dividuell unterstützt – die Sporthilfe erfüllt damit die Förderung in folgenden Kategorien: gezielten Förder-Initiative "For Winners with Fu- Lotterien-Partnerschaft als Basis den langjährigen Wunsch des Behindertensports. Weltklasse monatlich € 440,- ture" an die Weltspitze herangeführt. Eingestuft Basis für die Förderungen sind die Partnerschaften Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bilden Leistungsklasse monatlich € 220,- wurden die Winterathleten von einer hochkarätig mit namhaften Wirtschaftsunternehmen – allen Partnerschaften mit der Wirtschaft eine wesentliche Sonderklasse monatlich € 75,- oder 150,- besetzten Evaluierungskommission, die mit Exper- voran den Österreichischen Lotterien. Diese Zusam- Voraussetzung. Dabei können vor allem die Partner- Nachwuchsklasse monatlich € 75,- oder 150,- ten der Sporthilfe, des ÖOC, von Sport im Heer, des menarbeit wurde vor 25 Jahren begonnen und stellt unternehmen durch die öffentliche Aufmerksam- Frau im Spitzensport monatlich € 365,- BMLVS und der BSO besetzt ist. Der Förderzeitraum den Grundstein für die Tätigkeit der Österreichischen keit sowie durch Imagetransfer gezielt profitieren.

ASVÖ VereinsversicherungEN ASVÖ-BSO Kollektiv-Sportunfallversicherung, ASVÖ Vereins-Haft- pflichtversicherung und ASVÖ Vereins-Rechtsschutzversicherung In Zusammenarbeit zwischen dem ASVÖ, der nahme auf Schadenereignisse, die auch tatsächlich ASVÖ Versicherungsberatung Held & Held im täglichen Vereinsleben eintreten, wird entgegen und vielen österr. Sport-Fachverbänden und bisher angebotenen Vereins-Haftpflichtversiche- Vereinen wurden die drei wichtigsten Ver- rungen ein extrem umfangreicher Versicherungs- einsversicherungen – bedarfsgerecht – mit schutz geboten. Die Mindestjahresprämie beträgt umfangreichem Versicherungsschutz – bei pro Verein (bis zu 100 Mitglieder) nur € 50,- sehr geringer Jahresprämie – geschaffen. Je- des dieser Produkte ist einzeln abschließbar. Die Vereins-Rechtsschutzversicherung Die Notwendigkeit einer Haftpflichtversicherung ist Die Kollektiv-Sportunfallversicherung wohl unbestritten! Welche finanzielle Belastungen Sportunfälle sind sehr oft leider nicht zu verhindern, kommen jedoch auf den Verein, Funktionär, Trainer aber unerfreuliche negative finanzielle Folgen einer oder Sportler zu, wenn wegen Körperverletzung Verletzung können sehr wohl geglättet werden und ein Strafverfahren eingeleitet wird (Anwaltskosten, das zu einer für alle Vereine leistbaren Jahresprämie! etc ...) oder wenn es um die Durchsetzung von eige- Es erfolgt keine Namensnennung der einzelnen nen Forderungen geht (Prozesskosten, Sachverstän- Sportler, sondern es wird nur die Personenanzahl digenkosten, Anwalts- und Gerichtskosten, etc ...). der Kader durch die Verbände und Vereine gemel- Hiefür bietet die Vereins-Rechtsschutzversicherung det. Berufs- und Spitzensport sind mitversichert. umfassende Sicherheit für den Verein sowie für die Jahresprämie pro Person € 6,60, für Jugendliche bis Funktionäre, Trainer und Sportler. Bestandteile des zur Vollendung des 15. Lebensjahres € 3,30. Neu neuen Vereins-Rechtsschutzes sind Strafrechtsschutz, sind Versicherungsvarianten mit Einschluss von un- Schadensersatzrechtsschutz, Arbeitsgerichtsrechts- Top-Adresse für Trainingslager, Sportwochen, fallbedingten Rückholkosten und/oder Bergekosten schutz, Sozialversicherungsrechtschutz und Bera- sowie eine Version für den Flugsport. tungsrechtsschutz. Dieser seit langem gewünschte Skikurse und Seminare Vereins-Rechtsschutz ist speziell auf die bewährte Die Vereins-Haftpflichtversicherung Vereins-Haftpflichtversicherung abgestimmt und Auch wenn die einzelnen Funktionäre, Trainer, Be- ist mit solch einem großem Deckungsumfang und treuer oder Sportler möglichst große Vorsicht und so niedriger Prämie in dieser Form einmalig. Die Sorgfalt an den Tag legen, so kann nicht jede Verlet- Mindestjahresprämie beträgt pro Verein (bis zu 125 zung bzw. jede Beschädigung fremden Eigentums Mitglieder) nur € 40,–. von vornherein ausgeschlossen werden. Der Groß- teil der Vereinsmitglieder, Funktionäre und Trainer Infos unter www.asvoe.at (Service/Versicherungs- betätigt sich ehrenamtlich, jedoch können auch Service) oder bei: ASVÖ-Versicherungsberatung Held diese bei Schadensersatzforderungen zur Verant- & Held, Tel. 02236/53086-0, Fax 02236/53086-4, wortung herangezogen werden. Unter Bedacht- [email protected], www.diehelden.at/asvoe. 8

6 ASVÖ Newsletter 4.2011 ASVÖ Newsletter 4.2011 Ein Sportgigant, zwei Sportcamps, ein Workshop und über 70 aktive Kids ASVÖ-Wien Camps mit Teilnehmerrekord

Die Sommerferien sind für alle Schülerinnen und Schüler bekannt- Der ASVÖ-Wien veranstaltete in der ersten Ferien- Urkunden gab es auch beim Tennis-Fußball-Camp. lich das Schönste im ganzen Schuljahr. Diverse Freizeitaktivitäten woche gleich zwei Sportcamps und einen Work- Mit über 30 Kids im Alter zwischen fünf und 14 shop auf seiner Sportanlage in Hietzing und feierte Jahren wurden Schlagtechniken im Tennis erlernt im Freien und früh gebuchte Reisen stehen hoch im Kurs, doch die einen Teilnehmerrekord. Neben dem Kinderuni- und der Umgang mit dem Fußball verbessert. Die Nachfrage an Sportangeboten für Kids übertrifft diese bei Weitem. Kunst-Workshop „Erwecke den Sportgiganten zum Krönung der Woche war die Darbietung der Teil- Leben“ fand auch das beliebte „Tennis-Fußball- nehmerInnen und die Siegerehrung durch Ehren- Camp“ des ASVÖ-Wien und das „Tennis-Camp“ präsident Josef Kopal. Mit den Worten „Ein voller der Tennisschule Smashing Suns ihren Platz auf der Erfolg und eine unglaubliche Stimmung“ beschrieb 22.000 Quadratmeter großen Sportanlage. Über 70 Dieter Mocker, Hauptbetreuer des Camps die Stim- Kids – soviele wie nie zuvor – trotzten dem an- mung und freut sich auf das nächste Camp. 8 fangs grimmigen Wetter mit Bewegung, Spaß und Sport und wurden mit Sonnenschein belohnt.

Die heuer erstmalige Kooperation zwischen dem ASVÖ-Wien und der Kinderuni Kunst brachte einen Sportgiganten hervor, der sich diesen Namen mit einer Größe von 2,50 Meter und unzähligen Sport- materialien redlich verdient. Unter der Leitung von Frau Mag. Xiulian Benesch (Kinderuni Kunst) verbau- ten und modifizierten Kids zwischen zehn und zwölf Jahren mit Geschick und unter Anleitung, unzählige Tennisbälle, Landhockeyschläger, Bahnengolf- Utensilien und Fußball-Equipment. Sportprofis aus den Reihen des ASVÖ-Wien stellten in zwei Tagen insgesamt fünf Sportarten vor und erklärten ihre Sportart und den richtigen Einsatz ihrer Sportgeräte. Der letzte Tag stand ganz im Zeichen der „Erweckung z Tennis, Fußball und ein Workshop: die Kids waren mit Eifer dabei des Sportgiganten“ und wurde mit einer Urkunde für die knapp 20 WorkshopteilnehmerInnen besiegelt. u Ein Sportgigant der besonderen Art erdmannpeisker / Robert Bösch erdmannpeisker

Seil-Testreihe.

Zwischen Himmel und Erde. Sicherer Halt auf Verlangen. 30 internationale Kletterathleten stellten am Klausenpass die hohe Kompetenz der technischen Klettermarke Mammut unter Beweis. Mit Erfolg: Optimal ausgerüstet mit der neuesten Technical Hardware und den Kletter- gurten von Mammut durchsteigst du jede Wand mit Leidenschaft. www.mammut.ch Rules on the CD Manual The logo should be shown against a black background

Logo: grösse 15 - 40 mm For sizes 15 – 40 mm

130x180_ASVOE_0P_D.indd 1 01.03.2011 11:39:53 TRWR11_Spiel_130x180_RZ.indd 1 09.08.11 11:26

ASVÖ Newsletter 4.2011 ASvö Stars einst und jetzt

Ringerlegende Bartl Brötzner Ein Kind des AC Wals Wenn der AC Wals im Olympiajahr 2012, also in wenigen Monaten, sein sechzigjähriges Bestandsjubiläum feiert, dann steht er ein- mal mehr im Zentrum der Aufmerksamkeit: Denn Bartolomäus „Bartl“ Brötzner ist eine lebende Legende – dreifacher Olympia- z Bartl Brötzner (dritter von links) Teilnehmer 1952, 1956, 1960 und Ehrenmitglied des Salzburger wurde zusammen mit Richard Schuller (fehlt auf dem Bild), Paul Santner, seinem Bruder Georg, Mathias Berger, Rudi Premusch, Hias Gastager, Alois Haager und Georg Winkler Klubs 50 Jahre später. österreichischer Mannschaftsmeister 1952. Foto: privat Brötzner, geboren 1928, hatte Ende der 1940er Wellen­reitern, von den Hula-Mädchen und den Jahre mit dem Ringen begonnen, wollte sich aber Ananas, die er dort zum ersten Mal gesehen hat. eigentlich dem Boxsport widmen. „Ich war ein ar- „Und mir kam auch vor, einem Amerikaner be- mer Bub, zum Boxen brauchte man Schuhe. Zum gegnet zu sein, der in Salzburg stationiert war…“ Ringen eine Badehose“, sagt er rückblickend. Der Wettkampf selbst entpuppt sich erneut zur Sein Vater war Bürgermeister von Wals, ein weitbli- Machtdemonstration des Kraftlackls aus Wals. ckender Mann, der mit der sportlichen Leidenschaft Brötzner belegte mit zwei Siegen und zwei Nie- seiner Söhne Bartl und Georg nicht viel anfangen derlagen Rang vier im Leichtgewicht und besiegte konnte. Doch Bartls Karriere war nicht aufzuhalten dabei den späteren Silbermedaillengewinner Riza und nachdem er sich für die Olympische Spiele in Dogan aus der Türkei. am anderen Ende der Welt qualifiziert hatte, musste sich gar das österreichische Unter- Auch in Rom 1960 war Brötzner noch dabei, be- richtsministerium einschalten und den Vater er- legte im griechisch-römischen Stil Rang zwölf suchen, den Buben doch von der Bauernhofarbeit und hätte auch im Freistil noch antreten sollen, z Anzug und Krawatte einst und jetzt: Bartl Brötzner als Olympionike 1956 und als Ehrenmitglied des AC Wals freizustellen. „Dann müssen wir ihn halt fahren was er verweigerte und weswegen er die Heim- (links neben ihm im Bild Klubpräsident Ludwig Bieringer) Fotos: Agentur Votava und privat ­lassen …“, soll er trocken gemeint haben. reise antreten musste. „Plötzlich steht er da, um sechs Uhr in der Früh, mit grünem Sakko und Es war eine besondere Zeit und es galten besondere für einen Schultersieg, einen Fehlerpunkt für einen Es war die Reise seines Lebens und wenn Bartl grauem Hut“, erinnert sich seine Frau Vroni, mit Regeln an jenem 27. Juli 1952, als Bartl Brötzner um Punktsieg, drei Fehlerpunkte für eine Niederlage. Brötzner heute an das, was er von 45 Jahren ge- der Bartl seit 1959 verheiratet ist. Doch diese 10 Uhr vormittags gegen Umberto Trippa (Italien) in Wer fünf Minuspunkte verbucht hatte, flog aus dem sehen hat, zurückdenkt, treten Freudentränen in jähe Heimreise tat nicht weiter weh. Zu viele der Messehalle zu Helsinki antreten musste. Im Fe- Turnier. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Brötzner drei seine Augen. Von der Flugreise von Wien über Ko- magische Momente hatte Bartl Brötzner selbst dergewicht (-62 kg) des Olympischen Ringerturniers Siege und drei Fehlerpunkte gesammelt und ein 0:3 penhagen, Stockholm, Spitzbergen, Anchorage, erlebt, auf der Matte und als Augenzeuge: Lang- lautete für den Walser die Devise: nur nicht verlieren. gegen Trippa bedeutete das finale Aus. Doch so oder Hawaii, Fidschi nach Melbourne schwärmt er, streckenlegende Emil Zatopek in Stockholm, Denn das Reglement besagte: null Fehlerpunkte so, Platz fünf konnte sich sehen lassen! besonders von Hawaii: vom Sandstrand und den 100-m-Weltrekordler Armin Hary und Box-Ikone Muhammed Ali in Rom und viele andere mehr. i Brötzner vertrat Österreich dreimal ehrenvoll an Olympischen Spielen. Zuletzt 1960 in Rom. Foto: Agentur Votava Wegen, und auch trotz aller olympischer High- lights war und ist Bartl Brötzner ein Kind des AC Wals. Zehn Siege bei österreichischen Meister- schaften und neun Mannschafts-Titel sprechen eine deutliche Sprache. Brötzner weiß, woher er kommt. Seinem Klub hielt er auch nach seinem Karriereende 1960 die Treue. Was Fred Rössner für ihn war, wurde er für andere – ein feiner, ein- fühlsamer Trainer. Als Jugendcoach unterstützte er Anton und Georg Marchl oder Georg Neumai- er. „Ich habe immer alle Übungen mitgemacht, wenn es sein musste auch 130 Liegestütze ge- bracht“, erzählt das Ehrenmitglied des AC Wals stolz. „Wie sich der Ringersport in unserer Ge- meinde entwickelt hat, ist große Klasse. Der Klub ist einmalig geführt, von Bürgermeister Ludwig Bieringer abwärts.“

Jahrelang war Brötzner Kameramann des AC Wals; seit einem Wirbelbruch geht er nicht mehr so gerne außer Haus. Seinem Klub, wie dem ge- samten Sport, bleibt er indes weiterhin treu. Und wenn er von der Vergangenheit erzählt, werden ihm weiterhin Freudentränen kommen … 8 max

8 ASVÖ Newsletter 4.2011 ASVÖ Newsletter 4.2011