Regierungvon Oberbayem- AmtsblatrNr. 25/ 1986 ?aq

BEZIRK OBERSAYERN und weiter endang dieser in Rich:ung Osten und Süden zur Ernsdorfer Straße, da,nndie Ernsdorfer Straße in Richrung Süder, Verordrung dcs Bezirks Oberbayern übcr den Schutz des enrlang,weiter an der Wrtzmannsrraßc, umfährt ab dcren Enciedic Chiemsees,seiner Insein und Ufergcbietein den Lendkreisen Ferienhaussiedlungim Süden und Vesten, mündet in die Rausch- und als -Landschaftsschutzgebiet bergstreßeein und verläufcweiter bis zum Laubensteinweg. ("Ch icmsee-Schutzvcrordnung') 'Arn Laubensiäin*.g enrlang verläuft sie in Richrung Westeo bis Vom 5. Novcmber l9E6 zur Rruschbergstraßeund an dieser entlangbis zum lvloosweg, in den sie einmiinder und fühn ab hier entlang der Südseite des bebautenOnsrancies bis zur EisenbahnlinieSalzburg-Rosenheim, Der Bezirk erlaßtaufgrund von An. l0 Abs.2 in Oberbryern welchedie Grenze des Schurzgebietesbis zur Chiemseestreßein Verbindungrnit An. 15 Abs.1 Nr. -1und Ar-:..i5 Abs. 2 Satz3 des Bcrnau r. bildct. BayerischenNarurschutzgesnzes - BayNatSchG - (BayRS791- l-U), zuletzt geändendurch Gesetzvom 16.Juli 1986(GVBI S. 135),folgende Verordnung: 2. Im Süden: 'Dic Schutzgebietsgrenzeverläuft im Südenenrhng der Chiemsee- sr straße in Berneu a. Chiernsee bis zur Hochfellnstreße, entlanB Schutzgegenstand . dieserin fuchrung Oste:r und Süden bis zur Einmündung des Feldweges,dem die Grcnze in gerader Linie nach Osten folgt. Das im Gebiet der LantJlaeiseRosenheim und Traunstein liegende 'Dann tühn sie en der Nordseite derJuscizvollzugsanstairBernau Chiemseegebi* wird unter der Bezeichnung und Ufer- "Chiemsee a. Chicmscevorbei, dann entlang des don bestehendenGrabens gebiete"in den in 2 niher bezeichnetcnGrcnzen als Landschafc- $ weiter in Richrung Osten, bis er auf den in Nord-Süd-fuchrung schutzgebietgeschüzt. verlaufendeoGraben rifft. rDiesen'-folgt sie in fuchrung Süden bis zum Schninpunkr mit dern '!Veg. .t2 in Richrung Ost-West verlaufenden 'Ab Schutz gebiersgrenzen hier verläuft sie in Richrung Oslen eodaag dieses lfleges und (l) Das Landschaltsschutzgebierhat eine Größe.ron ca. 12690 ha des nördlich verserzrenVeges zum Ort Chiernseemoos. un,l liegt im Gebict der Gerneinden Bernau a. Chiemsee,Breit- tVon don entlanB der Mühlensrraßenach Osten zum Überseet brunn a. Chiemsee, Chiemsee, Gstadt a. Chiemsee, Prien Bach. ' a. Chiemsee und Rimsring (Lendkreis Rosenheim), Chicming, Am Osrufer nach Norden zur Bundcsaurobahn lvlünchen-Salz- Grabenstin, Secon-seebruckund Übersee(Landkreis Traunstein) burg uod endang deren Nordnnd in ösdicher Richrung bis zi:r und dcr gemeiodefreienGebiete Chiemsee (See) und Chiemseemö- Ausfahn Grabensrin. ser ( Landkreis Traunstein). 3. Im Osten: (2) Die Grenze des Landschafuchuegcbietes verläuft wic foly: rVon dort weiter in nordöstlicher fuchrung enrlang der Sraarsstraße l. Im Westen: 2096 bis zum Onseingang von Grabenstän. 'Der Grenzverlauf folgt im Vestcn ab der LandkreisgrenzeTraun- 'Den On Grabenstättim Wesrenumsehend kehn die Grenze an steialRosenheim der Saatsstraße2093 von Seebruck kommend nördlichen Orrseingang wieder zur Siaarsstraße2C96 zurück uncJ über Gollenshausen, Schalchen nach Gstadt a. Ciriemsee und folgt dieser Sraße bis Hirschau. 'im umfährt in Gstadr a. Chiemsee den bebauten Onsbereich 'Änschließendverläuft sie am wesrlichenOrtsrend von Hirschau, Ostcn, Süden und Vesten, wo die Schutzgebietsgrenzewieder auf wciter entlang des Oberhochstäner Baches bis :uf Höhe vor' lVesten die Sraatssrr-*6e2C93 trifft und nach entlang dieser nach Hagenauund dann endang eines Feldwegesüber Oberhochsrätt Breitbrunn a. Chiemsce verläutt. nach Chieming. 'F{ier urnfihn sie den bebauten Bereich im Osten, Süden und 'Hier '!0esten folgt sie dem Krebsbachbis kurz vor die Mündung und und uifh auf die Staatsstraße2C9l; enrla.lg dieser veriäuft verläufi dann weiter in nord*'esdicher Richrung nach Stöchern die Grenze über \folfsberg, Breitenloh, Hochsrän, Aiterbach, und von don enrlang des Fahrweges durch das Arlachi-c.gerlv{oos Grub bis zur EisenbahnlinieRosenheim-Salzburg, der sie bis zur und den E:chet-I9aid zur Staarsscraße2C95. Bahnunrerführung nach und weiter entlang der Eisen- 'An dieser nach Nordwestcn und ciannentlang einem Fahrweg und bahalinie R.osenheim-Saizburgbis nach Prien a. Chiemseefolgt. anschließendam Nfaldrand nach verläuli 'Am Norden Cie Grenzc bis Nordrand von Prien a. Chiemsee knickt die Gre;rze nördlich zur Suatsstraße 2093. dcr Einmündung der OsternacherStraße an der Bebauungsgrenze .{. Im Norden: rb, umfd.hn diese irn Norden und vcrläuft nach Querung der OsrernacherStreße entlang des Wegeszum Gehöft Hallwang nach Entlangdiescr Suaße und der Staacsrraße2C95 errcicht die Grenze Süden. Seebmck und verläufr weirer in *'estlicher Nchrung über deu 'Dann verläuft sie am Nordrand der Bebauung oach Osten und Chiemsee-Ufer*egbis zur Srratsstraße2095, dsr sie in PJchrung Gollenshausen wsiter nach Südenbis zur Chiemseebahn. bis zur LandkreiserenzeTrar.rnstein/Rosenheim folgt. tEndang der Bahn in östlicher Richrung verläuft die Grenze bis zur Kreuzung der OsternacherStraße und der Scestraße,hicr weiter (3) FolgendeOnsteilc sind 'om Gekungsbcreichder Vcrordnur.g entlang cier Seestraßein die Harrasserstraßeeinbiegend. ausgenommen: 'Von diesernach Vesten abknickend,folgt sieentlang der Südseite l. Onsteil !0'esternach,Markr Prien r. Chiensee: der Bc-bauungund *eiter in südwestlicherfuchrung entlangder Die Abgrenzungverläuft im Nordcn, Osten und Südcncntlang der Bebauungunterhalb des Herrenberges, bis sieösrlich an der Evan- Grundsrücksgrcnzcn, im Vcsten am osr*-änigen Ufer der Pricn. geiischenKirche vorbei in die Dr.-Onc-Eyrisch-Stnße einmünder und endang dieser bis zur Ernsdorfer Screßeverläufr- 2. Onsteil Osremach,Markr Pricn a. Chiemsee: ^Veiter fühn sie rn der Ernsdorfcr Straßeund Heul.ergstraßein Die Abgrenzung verläuft im Norcicn rb der \flcstgrenze Fl.Nr. 531 Rich:ung Norden, umfähn den Bereich des Bebauungsplans dcr GemarkungPrien a. Chiemseeentlang der OsternacherStraße, Kiesgrube"wcsrlich der Heubergstraßeund verläuft der !y'estgrenzeder Bebauun3 am r.eiter "Ernsdorfer Karpfen*'eg, an der *'eiter entlangder Heubergstraßebis zum Nordrand der Bebauung nördlichen Bebauungserenzeün Forellenweg;im Osten an Cer und in fuchtung Osten rn diescr enthng bis zur Kranzhornstrelle osr*'CrtigenGrundsiücksgren;e dcr Bebauung.schrarzenweg", im JUU Regierungvon Oberbayern- Amrblan Nr. 25/ 1986

'Westcn r*'estlich zurück zum Ausgangs- rungen, Grabungen, Sprengungen,Bohrungen odcr die Verdnde- der bebautenGrundsrücke '!7eise; punkr. rung der Bodengesalt in sonsriger

3. Ortsteil Baumgarten,Gemeinde Übers..t 2. oberirdisch über den zugelasscnenGemeingebrauch hinaus odcr denZu- Die Abgrenzung r:mfaßtentlang cier Gnrndsrücks- und Nutzungs- unterirdischWasser zu entnehmen,Gewdsser, deren Ufer, und Ablauf dcs \flassersoder den Grundwasserstandzu verändem, Brenzen die im Zusarnmenhanqbebauten Flächen von Baumgrrren und Seerhal. neue Gewässerberzustellen oder Drdnanlagen zu errichren; Vorflutgräben (a) 'Die Grenzen des Landschaftsschutzgebietessind in einer Kar:e 3. Gewisser, Enrwisserungsgräben oder mittels M I :250C0 (Anlagc) und in einer Kane M 1 : 10000 eingetragen. Gnbenfrise 2u räumen; 'Die Karte iv{ 1 : 10 OO0ist bei der Regierung von Oberbayern und 1. Naß- und Feuchtgebieteoder Verlandungsbereichevon Gewds- bei den Landraaämtern Rosenheirn und Traunstein niedergelegt. sern im Sinne des Art. 6 d BayNadchG durch Dränung zu enrwäs- 'Maßgebend für den Grenzverlauf ist dic Karte M l:10C00 sern oder Eockcn zu legcn; (Innenseite der Strichzeichnung). 5. Suaßen,lfege, Plärze, Park-, Camping-, Spon-, Spicl-, Badc-, (5) Die Karte M l:10000 wird bei den in Absatz 4 Satz.2 Lagerplätzeoder ähnliche Einrichtungen zu errichten oder wescnt- bezcichneten Behördcn archivmdßig verwahn und ist don wäh- Iich zu dndcrn; rend der Dienssrunden allgemein zugdnglich. 6. obcr- oder unterirdisch gefühne Kabel, Draht- oder Rohrleimn- (6)'Soweit im Landschafaschutzgebietbesondere narurschutz- gen zu verlegen oder Masten und Untersrützungen aufzustellen; insbesonderesolche über Narur- rechrliche Vorschriften bestehen, 7. Bäume,Gebüsche, Hecken oder sonstigeGehölze außerhalb de:' oder über den Schutz von Lend- schutzgebiere, Narurdenkmdler Waldes, Findlinge oder Felsblöcke zu beseirigen oder wesendicl^ sie unbcrühn. schaftsbestandteilenund Grünbestinden, bleiben zu verändern; An. 2 des Narurschutz-Ergänzungsgesetzes - 'Gleiches gilt, wenn nachträglich besonderenarurschutzrechiliche NatEG - bleibt im übrigen unberübn; Vorschriften erlassenwerden. 'Waldgesetzes g. den Uferbewuchs im Sinne des An- 2 des für Bayern - BayValdG -, insbesondöre landschaftsbildbesdm- mendc Bäume und Baumgruppen am Ufersaum zu beseitigenoder s3 wescndichzu verändern;An. 2 NatEG bleibr im übrigen unbe- Schutzzweck rühn; Kahlhiebe 0J5 hr vorzunehmen un.l Zweckdes Landschaftsschutzgebietes,Chiemsee undUfergebiete" 9. über oder Leubwald- umzuwandeln; isr esvor allem. Mischwaldbeständein reine Nadelholzbestinde dec odel 1. die Leisrungsfähigkeicdes Narurhausha.ltes,insbesondere die 10. Uferbecruchs, Röhricht- bzw. Schilfbestände Beständevon Wasserptlanzen vernichten, wesentlich verin- ökologischwerwolleo Schilf-und Verlandungsbereiche,Uferwal- zu zu dcrn, in Bestäsde von Röhricht oder'Wrsscroilanzen einzudringen dungen,Feuchtriesen- uod Moorflächenals Lebensräume speziell sovie chemische jvlittel zur von wasser-/landgebundenerTier- und Pflanzenanenzu erhalten, Beseitigurg odcr Bekämpfung Röirricht oder zur Grabenrel'rigung einzusetzen; ausgenommen 2. die Schönhcir,Vielfalr und Eigenan des Landschaftsbildes, bleiben Schi[besrinde in Srreuwiesen; Art. 2 NatEG bleibt im insbesondereden für den Narurgenußenacheidcnden abwechs- übrigenunberühn; lungsreichenCharekter dieser Seenlandscha[t, geprägr durch Vegc- rations-und Rclietvielfrlt,weite, freie Ufer sowiemalerische Land- 11. Schilder,Bild- oder khrifnafeln, Lichrwerbungen,Anscbläge oder SchaukCsrenanzubrin gen schaftsausblickcauf Seeund ChiemgauerBerge zu sichern, ; l. die besondereBedeurung Fi.ir die Erholungder Allgemeinheitbei 12. außerhalbvon Straßen,Wegen und Plätzen mit Krafrfahrzeu- gen don abzustellen; größwröglicherRücksichtnahmc auf Narur und Landschaftzu dler Art zu fahren oder diese ausgenommen gewäfuleistenund den Erholungsverkehrzu ordnen und zu sind Fahrzeuge zur land- und forsrwinschaftlichen Bewinschaf- ruog; lenken. 'Wohnwagen 11. außerhalb zugelassenerPlätze zu zelten, (auch Klappanhd.nger)oder motorisiene lfohnfahrzeuge abzustellen, 54 dies zu gestaften oder im Rahmen der Erholungsnutzung offene Verbote Feuersräncn,insbesondere Grillgeräte, zu errichten oder zu b:trei- bcn und unverwahnes Feuer anzuzünden; In dem in $ 1 bezeichaeten Schurzgebiet sind alle Handlungen verboten, die den Charakter des Gebietes verändern odcr dem 14. den Chiemsee mit motorgetriebenen Fahrzeugen zu befahren; besonderenSchurzzweck ($ 3) zuwiderlaufen. hierzu zählennicht Segelboote,deren Außenbord- oder Hilfsmo- tor nur ausnahmsweisezum Erreichen des Ufers bei Flaute ir, s5 .Retrieb genommen wird; Erlaubnis 1'5.rrnBooten euf dem See zu übernachten, die Vasserflächc mir Vohnbooten zu befahren sow'ie diese Boote zu verankern; (1) Der-Frleubnisbedarf, wer beabsichtigt, I6. den !?asserskispcnauszuüben; l. baulicheAnlagen aller An (An. 2 Abs. I der Bayerischen Bauordnung - BayBO -) zu errichten,:,u ändern oder ihre 17. Boote und Surfbrener außerhalb der hierfür ausgewiesenen Nutzung zu ändern,auch wenn sie einer öffendich-rechdichen Plärzezu lagern; Gestacungnichr bediirfen;hierzu zähleninsbesondere l8- Boote und SuJbrener in Bereichen mit Schilfbewuchs oder a) GebäuCe(An. 2 Abs. 2 BayBO), t. 3. Wohnhäuser,\Tochen- cmpfindlicher Vegeration in Cen Chiemseeeinzuiassen; endhäuser,Boots- und Brdehüaen,Buden, Verkaufsstände, Gerä- 19.Bojen enzubringen; tehütten,land-. und forsrsrirtschaftlicheBetriebsgebäude, Bienen- häuser; 20. Flugmodelle mit Eigenantrieb außerh:lb genehmigter Flug- b) Einfriedungenaller An; plätze aufsteigenzu lassenl c) Hafen-,Steg- und Slipanhgensowie Uferschutzbautert; 21. außerhalbder dem öffentlichen Verkehr einschlisßlich dern d) der Abbau von Bodenbestandteilen,Aufschürrungen, Ablage- Reitengewidmeten Str.aßen, !?ege und Plärzeund außerhalb der Regierungvon Oberbayern- Amablan Nr' 25l1986 )u I

Linienschiffahn, der Einsarz von Motorbooten mit Zustimmung desjeweils önlich zuständigenLandraaamtes als 9. die genehmigte 'Wasserschutzpolizei, und die der Reirwege gekennzeichnerenprivatcn !?ege und Plätze zu reiten; dur.h äie W.sJerremrngsdienste Einsatz von Motorbooten, welche zur Erfüllung öffentlicher Auf- und Automa- 22.Verkaufswagen aufzustellen odcr Verkeufsstelien gaben bestimmt sind, der Bctrieb von Motorbooten, welche als ten zu errichten,zu betreibenbzw. anzubringen; Ärbeirs- und Rem.rngsbootefür die Sporwereineund gewerblichen die Benutzung von Elektrobooten sowie 23. Gegenstinde, soweit sie nicht ohnehin den Vorschriften des Boorverleiher dienen, nach dem gegebenenKontin- Abfallrechres unterliegen, an anderen a.lsden hierfür zugelessenen der Betrieb von Sportmotorbooten und der Betrieb von Bobten Plitzen abzulagern,auch dann, wenn keine Aufschütrungim Sinne gent der Schiffahrabekanntmachung unabhängigdevon gilt jedoch 5 des Baurechtsbeabsichtigt ist. äu.ch Be*ohner der Inseln; $ Abs' 1 Nr' 18; (2) unberühn bleiben die Erlaubnispflicht für Maßnah- Hiervon dles t-r,.,ar.r,"f,.- men bei Naß- und Feuchtflächengemiß An. 6 d Abs' 1 BayNar- 10.die zur Erhaltungder Funktionsfähigkeit und von den Narurschutzbehörden SchG. schutzgebietesno.*.idig.tt g.o."dn",.o Überwacht n gs-, Schutz- und Pflegemaßnahmen; (l) Die Erlaubnis ist, unbeschad., *ä.... Rechcsvorschriften,zu "o von amtlichen Verbots- unr! eneilen, wenn das Vorhaben nicht geeignerist, eine der in $ 4 11. das Aufstellen oder Anbriogen Wirkungen durch Hinweiszeichen, !fl arnafeln, !0egemarkiemngen oder zulässigen genannten \flirkungen hervorzurufen oder diese 'Wohn- 'Wohn- an und Betriebs" Nebenbestimmungenausgeglichen werden können. und Gewerbebezeichnungen stinen. (a) Wird die Erlaubnismit Nebenbestimmungeneneilt, kann eine Sichcrheitsleisrungvcrlangt werden. (5) 'Für die Eneilung der Erlaubnis ist das Landratsamr.alsuntere F1 i'l-arurschutzbehördezuständig, in dessen Bereich drs Vorhaben )/ ausgeiühn werden soll. Befreiungen Die Erteilung der Erlaubnis bedarf für Vorhaben, die besondere (1) Von den Verboten nach $ 4 dieserVerordnung kann gemäß ökologische oder besondereoptische Auswirkungen haben oder itn. +g BayNadchG im EinzelfallBefreiung eneilt werden' wenn deneneine überönliche Bedeurung zukommt, der Zustimmung der Regierung von Oberbayern als höherer Naturschutzbehörde. l. überwiegende Gründe des ailgemeinen Wohls die Befreiung erfordern oder 'Dies gilt, soweit nicht die Eneilung einer Befreiungerforderlich ist, insbesonderefür Bauvorhabennach $ 5 Abs. 1 Nr' I Buchst' a 2. die Befolgung des Verbots zu einer offenbar nicht beabsichtigten unC c, für Aufschümrngen oder Abgrabungen mit einer Grundflä- Häne führin oürde und die Abweichung mit den öffent[chcn insbeson- che von über I ha 5 5 Abs. 1 Nr' I Buchst. d und für Belangenim Sinnedes Bayerischen Narurschurzgesetzes' ".ih Freileirungenab 110kV-NennsPaonung nach $ 5 Abs. 1 Nr.6' d... Äit den Zwecken des Landschatlsschutzgebietes.Chiemsee und Ufergebiete" ($ 3), vereinbar ist oder

l. die Durchfiihrung der Vorschrift zu einer nicht gewollten Beein- s6 rächrigung von Narur und Landschaft führen würde (2) Wird die Befreiung mit Nebenbestimmungen eneilt, kann eine Ausnahmen Sichcrheitsleisrungverlangt werden. Beschränkungen' dieser Verordnung bleiben ausge- (3) 'Fiir die Eneilung der Befreiurig ist das Landratsemr ais unter: f;;J.:l ilarurschrrtzb.h.;.d. zustärdig, in dessen Bereich das Vorhaber' ausgefi.ihnwerden soll. 1. die ordnungsgemäßeland- und fischereiwinschafrlicheBoden- nutzung so*ii die forsrwinschaftliche Bodennutzung mit dem 'Die Eneüung der Befreiung bedarf, unbeschadetanderer Rechts- 'Wiederaufforsrungen Ziel, Anpflanzungcn bzw. nur mit standort- vorschriften, für Vorhaben, die den Bestand des Landschafa- gerechtenund standonheimischenGehölzen vorzunehmen;unab- schuczgebietesoder die Erreichung des Schutzzweckes ($ 3) in hingig d""on giltiedoch $ 5 Abs. I Nrn. l, 2,3,4,7,8,9 und 10; Frage itellen können, der Zustimmung der Regierung vo;r Ober- bayern rls höherer Narurschutzbel-^örrie. 2. die Errichtung von sockellosen\fleide- und Forstkulrurzäunen ohne Verwendung von Beton; 'Bei Vorhaben der Landesveneidigung und des Zivilschutzes ent- scheidetüber die Befreiung das BayerischeStaatsministerium für 3. das Verlegenvon nicht orsfesten Anlagen zur Beregnungder Landesenrwicklung und Umweldragen als oberste Narurschutzbe- Sonderkulrurenund zur Versorgung des \(eideviehs mit Wasser hörde (Art. 49 Abs. I Satz I Halbsae 5 BayNadchG). sowie von Zuleitungenzu elekrrischenW'eidezäunen;

'1.die rechtmißige Ausübung der Jagd und Fischerei; 5. Maßnahmen zur Unterhalrung von Gewdssern und deren Ufern und von Drd.nanlagensowie Maßnahmen der Gewisseraufsicht; s8 unabhängigdavon gilt jedoch $ 5 Abs. I Nr. 3; Ordnungswidrigkeiten Vegen und Plitzen 6. lvlaßnahrnenzur Unterhalrlrng von Straßen, (1) Nach Art. 52 Abs. I Nrn. I uncl 6 BayNatSchG kann mit einschließlich der Verkehrssicherung; öeldbuße bis zu fünfzigtausend Deutsche ivlark belegt werden, 7. der Besieb, die Instandseeungund die ordnungsgemäßeUnter- wer vorsätzlich oder fahrlässie halrung von bestehendenEnergie-,'!ü'asseryersorgungs- oder Ent- 1. lvlaßnahmenoder Handlungen nach $ 5 Abs. 1 Nrn. 1 bis 23 der Lan- sorgungsanlagensowie von bestehendenEinrichrungen ohne die erforderliche Erlaubnis vornimmt; desverteidigung,dcr DeucschenBundespost und der Deurschen der Auflage zu Bundesbahn; 2. einer vollziehbarenNebenbestimmung in Form einer Erlaubnisoder Befreiungnach $ 5 Abs. 4 oder $ 7 Abs' 2 de' sowie 8. lvlaßnahmen der Landschafts-,Park- und Denkmalpflege Verordnung nicht nachltommt. der Gartengestalrung,die von den zuständigenstaatlichen Verwai- sich nech Art' 51 runBendurchgefuhn werden,sovzeit diese dem Schutzzw'eck($ 3) (2) Die Einziehung von Gcgenständenbemißt dieserVerordnung nicht widersprechen; BavNatSchG. von Oberbayern- AmtsblanNr. 25l1986 se Inkrafrtreten,'Außerkrafttreten

(l) Diesc Vcrordnungtrirt einenTag nachihrer Bekanntmachung im Amcblatt der Regierungvon Oberbayernin Kraft.

(2) Gleichzeitigtrin dieVcrordnung des Bezirks Oberbayern über den Schutz des Chiemsees,seiner Inseln und Ufergebietein den LandkreisenRosenheim und Traunsrein als Landschafrsschutzge- bier vom 26. Juli 1966(RABI OB 1967,S. 29), geändcndurch Verordnungvom 26.Februar 1980 (RABI OB S. 126),außer Kraft-

IVlünchen,6. Novernber1986 Bezirk Oberbayem

Gcorg Klimm

Bezirkstagsprisident RA8l08 S.299 I : {-,r Dberba)'erischesAmtsblatt Nr. 15 / 2003

Angelegenheiten des Bezirks Oberbayern bd) Der bisherige Saz 8 wird neuer Satz6; gleichzeitigwird darin das Wort ,,Chiemseestraße"durch die \X/orte,,Bundes- autobahnA 8 /Vesrseite" erserzt. BEZiRKOBERBÄYERN c) .A,bsatz2 Nr 2 Saz 1 erhält folgendeFassung: \ elordnung zur Andemng der \/erordnung des Bezirks Oberbap-ern über den Schutz des Chiemsees, seiner ,,'Die Schurzgebiergrenzeverläuft ira Süden im Bereich der Inseln und Ufergebiete in den Landkreisen Rosenheirn Gemeinde Bernau a. Chiemsee entlang der \X/estgrenzeder unci Traunstein als Landschafuschutzgebiet (,,Chiem- BundesautobahnA 8 München - Salzburgbis zur Anschluss- see-schutzverordnung") stelleChierlseepark Felden, Querung der Bundesautobahn (KreissuaßeRO 14), Fortfuhrung endangder Hochfellnstraße \-onr 16.Juli 2003 in RichrungOsten bis zur Einmündungdes Feldv,egs,dem -r.r-riGrlrrd rrcirr.{.rI. l0 Abs.2 in \rerbindungrnir Art. 45 Abs. die Grenzein geraderLirrie rrach Osten folgt." - - : S.rrz_i iles Bale rischerrNarurschuizgeserzes BayNatSchG rl) Ahcarz ? nrirri n'ie fnlot oeänAerr. -9,1.1-Lt.t u/ fruJaE J vYrru rB.i',F.5 ir'rder Fassungder Bekanritmachlrngvorn i.- .\Lrgusr19r)S (G\iBlS 593),geänderr durch g 8 desGeser da) Halbsarz1 erhalt folgendeFassung: .;i-( ,.'i-,r'r1li. LlezembeL l(ltll (G\'BI S. 975). erlasstder Bezirk -r Gemeindeteilebzqr Grundsruckez'Grundsrucksteil- r l:,crLrlti'e rrr tirlgerrde\:e ro rd uu rrg : 'Folgende flächen sind vom Gelrungsbereichausgenommen," --i L db) In den Nrn. 1.,2, und I n,ird das$7ort ,,Ortsteil" dr-rrch I-)i.-\ cr(-rrdnLrrigLrbe l den Schuzdes Cl-riemsees, seiner Inseln dasVort,,Gemeirtdeteil" ersetzt. rirrcl l-lfergebietein der-iLandlir-eisen Rosenheim und Traun' ..tcirr(..Chierrrsec-schutzve rordnr.rrrg") r'om 6. November1986 dc) Eswird folger-rdeNr. 4 eingeFrgt: (Jli I K{Bi 5. j:)y ) lvlro \\'le lolgt geanoe rt: ,,4 im Bereichdes GerneindeteilsChiernseepark Felden, Ge- 1. trie Glenzert des Larrdschafuschutzgebietswerden im Be- meinde Bernau a. Chiemsee.die Grundsruckeund Grund- r'eich der Gerreirrde Bernau a. Chiemsee und des Marktes srucksreilflächen: Prierr r. Cl-rierrsee , LandkreisRosenheim, teilweise neu festge- a) CiriemseeparkFelden/V/est, Gemarkung Bernau, rAlrs (g -\eut. dem Gelrungsbereich 2) v'erden die in den bei- Fl.Nrn.375 T, 401/1T, 402/2 T, 402/4 T, 4o3, 403/1,404/2, liegerrclenKarten (Anlage i, Anlage 2 und Änlage 3) Maßstab 404/3,2130 r, 2731,2r3r/7, 2r3V3, 2r3r/4, 213V5, 213r/6, titlr 1 : 2,5000 urrd 1 : 10000gekennzeichneten Flachen her- tDie 213 v7, 2L3 r/ 8, 213V 9, 2131/13, 2732, 2733, 2r3 4 / r, 2r34/ 3 T, aLrsgerrorl'rmen. Karten sind Besnndteil dieser Verord- 2T36T, rrLrr)srirrsofcrn werden die in $ 2 Abs.4 genannrenKarten M 'Maßgebend 1 : l-5 t"t(JOLlnd 1 : 10000 erseur. fr"rrden Grenz. b) Chiemseepark Feldery'itlitte-Ost,Gemarkung Bernau, 'Es verll-rf isr die Kane li{ 1 : 10000. eilt die Innenkanre der Fl.Nrn.2004 T,2004/11T (Fläche der Bundesautobahn A 8), Aberenzungslinie. 2125T (Ost- Hafenzone),2125/7, 2125/2, 2125/3,2125/7, 2125/8,2125/12, 2125/13, 2125/14, 2126 T (Osthalfte), g J i n'ird n'ie folgtgeänden: 2726/1, 2127, 2128/2, 2r2g T, 20 5 r T,20 52/7, 20 52/ 8, 205 5 / L, e) Irr Abs'.rtz1 n'ird die Zalil ,,12690"durch die Z,ah|,,12603" 2055/2,2056/\ 2056/2, 2057/1,2057/2, 2058, 2058/1, €fscrzL 2058/2,2059 T, 2059i2,2059/3,2059/4,2059/5, 2059/6, ?059/7,2059/9, 2064, 2117, 2117/r," lrr,\l'r.s:rtzI Nr'.I n'ird si'iefolgtgeänderr: 3. S5 Abs.5 Saze2 und 3 werdenaufgehoben. brr) Srttzi erhälrfolge ncle Fa-ssnng: 'Derrrr 4. S7 Abs.3 Sau2 wird aufgehoben;der bisl-ierige Satz 3 wird vcrläuft sie am NoLdrandder Bebauungnach Ostenbis neuerSatz 2. zurl Chienrsee,\'on hier endangdes Ufers, r,orbei am Hafen Prierrltis zuLl Schilfzonenbestarrd,der dem GrundsruckFl.Nr. 5. In S 8 Abs. 1 werdendie V/orte,,Deusche Mark" durch das I,j1,5,Ge rrrrrkr-rrrg Prien, \,orgelageltist (nach Realisierungdes Wort,,Euro"ersetzt. Eelraur-rnesplansNr. 77 ,,StockSüd" des lr4arkresPrien a. Chienrseebefirrcler sich hier landseitigdie Südseiteder Schifis s2 l-rtrtteI ), l-rierirr n'estlicher Richrungabknickend bis zur östli Diese\/erordnung rin einen Tagnach ihrer Bekanntmachung chen Grerrze des GrundsrucksFl.Nr. 717, Gemarkung Prien, im OberbayerischenAmtsblatt in Kraft. tl:rrrrr rr:rch Süden enrlang der ösdichen Grundsückgrenze des tJr-r.rnclsrucksFI.Nr.717, Gernarkung Prien, bis zum südöst- München,16. Juli 2003 liciren Endpunkr des Grundsruck FLNr, 717, Gemarkung Rezirlr öherlrarrertr Pr'icrr.danrr nach \\:tsrer-iabknickend bis zur HarrasserStraße, FranzJungwirth ,.'i,-,rthier kr-rrzrr:rch Norden. danrr rrach \X/estenabknickend Bezirktagspräsident OBABI2003,5, 126 t,tlei sie errtlarrgder Südseiteder Bebauungund u'eiterin süd- r-c,.tlicher fuchrurrgentiarrg de r Bebauungunterhalb des Her- rerlberqs. bi-s sis 6til;.11an der EvarrgelischenKirche vorbei in .iie Dr.-Ono-Evrisch-Str:aßeeinmündet und endangdieser bis z',ll ErrrsclorferStr-aße r,erläuft ." irlrt Die bisherigenSätze 5 und 6 werderraufgehoben. bc ) Der bishei'igeSatz 7 n'ird neuerSatz 5 und erhalt folgende Fassnrtq:

.'\\Eiter ful-rnsie zur EmsdorferStraße, umschließt den Ortteil Harr-assbis zr-rrHarrasser Straße, weiter nach Norden bis zur \\razutannstraße, umfahrt die Ferienhaussiedlungim Süden und Norden, mündet in die Rauschbergstraßeein urrd verläuft n'eiter bis zum Laubensteinqreg." RECHTSPFLEGE:STANDESAMTSWESEN: OFFENTLICHE SICHERHEIT UNDORDNUNG

2. Verordnungdes LandkreisesRosenheim zur Anderung der Verordnungdes BezirksOberbayern über den SchuE des Chiemsees,seiner Inseln und Ufergebietein den LandkreisenRosenheim und Traunstein als LandschaftsschuEoebietvom 20.Oktober 2005

ZweiteVerordnung zur Anderungder Verordnungdes BezirksOberbayern liber den Schutzdes Chiem' sees,seiner Inseln und Ufergebietein den LandkreisenRosenheim und Traunsteinals Landschafts- schutzgebiet(,,Chiem see-Sch uEverordnun g")

Vom 20.Oktober 2005

Auf Grundvon Art, 10 Abs.2 in Verbindungmit Art. 45 Abs.2 Saiz 3 des BayerischenNaturschutzgesetzes - '1 BayNatSchG- in der Fassungder Bekanntmachungvom 8. August1998 (GVBI S.593, BayRS791-1-U), zu- letztgeändert durch Art.21 des Gesetzesvom26.07.2005 (GVBI S.287), erlässtder LandkreisRosenheim fol- gendeVerordnung:

s1

Die Verordnungdes BezirksOberbayern über den Schutzdes Chiemsees,seiner Inseln und Ufergebietein den LandkreisenRosenheim und Traunstein als Landschaftsschutzgebiet(,,Chiemsee-Schutzverordnung") vom6. November1986 (RABI OB S. 299),geändert durch Verordnung vom 16.Juli2003 (OBABI2003 S. 126),wird wie folgtgeändert: 'Die 1. Grenzendes Landschaftsschutzgebiets werden in denGemeinden Breitbrunn a. Chiemseeund Gstadt a. Chiemsee,Landkreis Rosenheim, teilweise neu festgesetzt.'Aus dem Geltungsbereich($ 2 Schutzgebietsgren- zen)werden die inden beiliegenden Karten (Anlage 1, Anlage2, Anlage3 undAnlage 4) Maßstab(M) 1 ;.25.000 und 1 : 10.000gekennzeichneten Flächen mit einerGröße von insgesamt ca. 35,5 ha herausgenommen.'Die Kartensind Bestandteil dieserVerordnung; insofern werden die in 2 Abs.4 genanntenKarten M 1 :25.000und oMaßgebend $ 1 : 10.000ersetzt. für den Grenzverlaufist dieKarte M 1 : 10.000."Es giltdie Innenkanteder Ab- nrÄnzr rnnclinio

2. $ 2 wird wie folgtgeändert:

a) In Absatz1 wirddie Zahl,,12603" durch die Zahl,,12.567,5" erset2t.

b) Abs. 2 Nr. 'l wirdwie folgtgeändert: 'l ba) Satz erhältfolgende Fassung:

,tDie Schutzgebietsgrenzefolgt im Westenab der LandkreisgrenzeTraunstein/Rosenheim der Staatsstraße 2093 von Seeon-Seebruckkommend nach Gollenshausen; hier umfährt sie südlichdes Grundstücks Fl.Nr. 810, Ge- markungGstadt, auf der Hangkante zum Chiemseeverlaufend den bebauten Bereich von Gollenshausen,um südlichdes Grundstücks Fl. Nr. 66'1 , GemarkungGstadt, wieder auf die Staatsstraße 2093 zu treffen,dann weiter über Schalchennach Gstadt a. Chiemsee,wo sie nördlichdes GrundstücksFl. Nr. 24/1, GemarkungGstadt, nachOsten abknickt, dann entlang der östlichenGrenze der Grundstücke Fl. Nrn. 24./3,24 und 26, Gemarkung Gstadt,verläuft; an derSüdostecke des GrundstücksFl. Nr,26, Gemarkung Gstadt, biegt sie nochmalsin östli- cher Richtungbis zum Chiemseeuferab, verläuft dann entlang des Chiemseeufers bis zur Südosteckedes GrundstücksFl. Nr.1984, Gemarkung Gstadt, dann nach Nordwesten abknickend bis zur östlichenGrenze des GrundstücllsFl. Nr.4211 , Gemarkung Gstadt, dieses Grundstück in rrördlicherRichtung umfahrend bis zur Süd- osteckedes GrundstücksFl, Nr. 43, GemarkungGstadt, hier verläufl sie auf einer Länge von 50 m in westlicher Richtung,dann in nördlicherRichtung abknickend bis zur nördlichenGrenze des Grundstücks Fl.Nr. 42, Gemar- kungGstadt, und hier wiecjer abknickend in westlicherRichtung bis zur Reiterstraße;dieser folgt sie in nördlicher Richtungbis zur Gehölzgruppeauf dem GrundstückFl.Nr. 90, Gemarkung Gstadt, die sie nördlichumfährt, auf Höheder Westseite des auf diesem Grundstück befindlichen Gebäudes nach Norden abknickt, an derSüdseite des GrundstücksFl.Nr. 8/2 entlang bis zur Südwesteckedieses Grundstücks verläuft und dannder westlichen Grenzedes GrundstücksFl. Nr. 8/2, Gemarkung Gstadt, folgt, an der Nordwesteckedes GrundstücksFl. Nr. 8/2, leiie 2Dq

GemarkungGstadt, nach Ostenabknickend wieder auf die Staatsstraße2093 trifftund nachWesten enlang diesernach Breitbrunn a. Chiemseeverläuft."

bb) Satz2 Halbsatz1 erhältfolgende Fassung;

,,'Hierumfährt sie den bebautenBereich im Ostenund Süden,im Westen verläuftsie von der Südwesteckedes GrundstücksFl. Nr. 287l3,Gemarkung Breitbrunn, in nördlich'erRichtung bis zur Südwesteckedes Grundstücks Fl. Nr. 531,Gemarkung Breitbrunn, dann nach Westen abknickend bis zur Südgrenzedes GrundstücksFl. Nr. 442/5:hierknicktsie nach Norden ab, umfährtden auf den GrundstückenFl. Nrn.557und 559/12, Gemarkung Breitbrunn,befindlichen Waldbestand in östlicherRichtung, verläuft dann entlangderwestlichen Grundstücks- grenzedes Grundstücks Fl.Nr. 562/3, Gemarkung Breitbrunn, in nördlicherRichtung, bis sie in Höheder Nord- wesleckedes Grundstücks Fl. Nr.565/1 , GemarkungBreitbrunn, nach Oslen abbiegt, dann an derWestgrenze des GrundstücksFl. Nr. 573, GemarkungBreitbrunn, entlang nach Nordenbis zur Nordwesteckedes Gründ- stücksFl. Nr. 586, GemarkungBreitbrunn, verläuft, hier nach Osten abknickt, um an der Nordgrenzeder GrundstückeFl. Nrn 586 und 585/1, GemarkungBreitbrunn, verlaufend wleder auf die StaatsslraßeZOt93 zu treffen;"

s2

DieseVerordnung tritt einen Tag nachihrer Bekanntmachung im Amtsblattdes LandkreisesRosenheim in Kraft.

Rosenheim,20. Oktober 2005

LandkreisRosenheim LandratsamtRosenheim

Dr. Gimple Landrat (ilr/3-173-3)

Hinweis: Bei der Bekanntmachungder Verordnungiit gemäßArt. 46 Abs. 7 BayerischesNaturschutzgesetz - Bay- - NatSchG auf folgendeshinzuweisen: , EineVerletzung der Vorschriftendes Art. 46 Abs. l iis o aayruätScnc ist unbeachtlich'wenn sie nichtinnerhalb eines Jahres nach der Bekanntmachungder Rechtsverordnüngschrift- lich unterAngabe der Tatsachen,die die Verletzungbegründ€n sollen, bei der füiden Erlasszuständigen Behör- de (LandratsamtRosenheim) geltend gemacht wird..