Die Münchner Opernfreunde 150 Jahre Volkstheater
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 2016 JOURNALDieDie Münchner Münchner Opernfreunde Opernfreunde 35. Jahrgang 150 Jahre Volkstheater – das Staatstheater am Gärtnerplatz feiert Geburtstag anz München war eingeladen! 3000 Gäste drängten sich am Gspäten Nachmittag des 4. No- vember auf dem Münchner Gärtner- platz, um mit dem derzeitigen Inten- danten, Josef E. Köpplinger, auf den 150. Geburtstag des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit einem kosten- Foto: Christian POGO Zach Foto: losen Glas Sekt anzustoßen. Die große Party musste draußen stattfi nden, denn die für dieses Jubiläum geplante Wiedereröff nung des sanierungsbe- dürftigen Th eaters nach einer bisher dreijährigen Bauzeit musste auf das nächste Jahr verschoben werden. Nun wurde die Baustelle in die bunte Geburtstagsshow mit einbezogen, farbenfrohe Lichteff ekte tauchten das von Gerüsten und Planen verhüllte Gebäude in grelle Farben, eine kleine Jubiläumsfest auf dem Gärtnerplatz Zeitreise durch die Geschichte des Th eaters wurde auf eine Leinwand schönste Geburtstagsgeschenk! Max lehnte diesen Plan 1863 jedoch projiziert, Geburtstagsgrüße ehema- aus wirtschaftlichen Bedenken ab, liger und jetziger Solisten und Mit- Am 4. November 1865 erfüllte doch schon ein Jahr später akzep- arbeiter, Kollegen und von Th eatern sich der Wunsch einer Münchner tierte ihn sein Nachfolger Ludwig II: aus aller Welt fl immerten über die Bürgerinitiative, das lang ersehnte „Meiner Hauptstadt darf der Besitz Leinwand. Köpplinger selbst wünsch- „Münchner Volkstheater“ wurde als eines würdigen Volkstheaters nicht te als letzter Gratulant dem Th eater, „Actien-Volks-Th eater“ am Gärtner- länger vorenthalten werden.“ „dass es noch viele runde Geburtstage platz eröff net. Nach der endgültigen feiert, um die Unvergänglichkeit der Schließung des Isartor-Th eaters Nun ging es sehr schnell, im August Kunst zu zeigen“. Fassadenkletterer durch König Ludwig I. im Jahr 1826 1864, am Geburtstag des Königs, war erstiegen das Gebäude und bildeten mussten die Münchner Bürger fast 40 Grundsteinlegung, am 4. Novem- beim Abseilen zum Geburtstagsgruß Jahre für ein neues, repräsentatives ber 1865 konnte das im Stil an das eine überdimensionale, rote 150. Da- Volkstheater kämpfen. Zur damaligen Nationaltheater angelehnte kleinere mit ging die Feier im Freien schon zu Zeit hatten Sie nur die Wahl zwischen Haus festlich eröff net werden. Aller- Ende, denn am Abend wurde mit einer dem feinen Hoftheater oder den dings erhielt das Aktientheater nur von Publikum und Kritik enthusia- einfachen „Schweiger`schen Bretter- eine Konzession für alle Arten von stisch gefeierten Neuinszenierung von buden“ in der Vorstadt. Man gründete Lustspielen, Volksstücken, Possen, Rossinis La Cenerentola durch Brigitte eine Aktiengesellschaft und wollte Märchen und Singspielen. Spieloper, Fassbaender im Cuvilliéstheater der dem neuen Stadtteil zwischen dem große Oper, Ballett und das „Klas- Geburtstag weitergefeiert. Das Th ea- Marktplatz und der Au einen reprä- sische Repertoire in Trauer- und ter lieferte sich selbst wohl das sentativen Mittelpunkt geben. König Schauspiel“ jedoch sollten weiterhin 150 JAHRE GÄRTNERPLATZTHEATER INHALT allein dem Nationaltheater vorbe- Operetten wie Kálmáns Csárdásfür- halten bleiben. Die Bandbreite des stin, Heinrich Bertés Dreimäderlhaus 1-3 150 Jahre Repertoires wurde bereits bei der Er- oder Leo Falls Rose von Stambul zu Gärtnerplatztheater öffnungsvorstellung aufgezeigt: Man Kassenschlagern zu machen. Er lud 4 Marlis Petersen spielte das allegorische „Festspiel mit international bekannte Gäste ein, 5 Zum Neuen Jahr Gesang, Tanz und lebenden Bildern“ Richard Tauber und Leo Slezak traten 6 Daria Sukhorukova Was wir wollen! Und eine Münchner am Gärtnerplatz auf und auch Franz 7 Javier Camarena Version von Jaques Offenbachs Oper Lehár selbst dirigierte hier immer 8-9 Vorschau Künstlergepräche Salon Pitzlberger unter dem Titel Eine wieder seine eigenen Werke. Warne- Kulturzeit/Wanderungen musikalische Soirée in der Vorstadt, cke wagte 1928 auch die Erstauffüh- 10 Omer Meir Wellber dargeboten als “komisches Singspiel“, rung der damals heftig umstrittenen 11 Angela Brower um den Vertragsstatuten nicht zu „Jazzoper“ Jonny spielt auf von Ernst 12 Brenda Rae widersprechen. Presse und Publikum Krenek, die der Intendant der Staats- 13 Opernraritäten waren begeistert: „Der Zudrang war oper abgelehnt hatte. Die Premiere 14 Adventfeier ein massenhafter, und das bis in seine wurde zum Skandal, rechtsradikale 15 Benno Kusche/ obersten Ränge glänzend erleuchtete Gruppen störten die Aufführung. Gedenktage Haus bis zum Erdrücken voll.“ 16 Münchner Straßen IX Die finanzielle Situation des Theaters Nach den ersten fünf Jahren zeigte führte 1931 zum Konkurs, es musste sich jedoch, dass es trotz eines kurzzeitig geschlossen werden. An- anspruchsvollen Spielplans und fang 1932 übertrug der Wittelsbacher prominenter Künstler nicht möglich Ausgleichsfonds Paul Wolz und Otto war, die verschiedenen Publikums- Reimann die Leitung des Theaters. schichten - hier das einfache Volks- Beide setzten die Spielplangestaltung theaterpublikum – dort das neue ihres Vorgängers weitgehend fort mit Bürgertum im Gärtnerplatzviertel Aufführungen der populären Wiener - zufrieden zu stellen. Die Direktoren und Berliner Operetten, spielten IMPRESSUM wechselten in schneller Folge, ohne also Werke jüdischer Komponisten finanzielle Unterstützung konnte das und Librettisten, hielten jedoch das © Copyright: „Actien-Volks-Theater“ nicht weiter Ensemble des Hauses „bewusst juden- Vorstand des Interessenvereins des Bayerischen Staatsopernpublikums e.V. existieren. 1868 war es pleite, eine frei.“ Nach einer kurzen Umbauphase (IBS) – Die Münchner Opernfreunde drohende Versteigerung des gesamten im Jahr 1936 verkaufte der Wittels- Postfach 10 08 29 | 80082 München Inventars verhinderte König Ludwig bacher Ausgleichsfonds das Theater II.; er übernahm das Theater 1872 in 1937 an den Freistaat Bayern, es wur- Redaktion: Hans Köhle königlichen Besitz, verlieh ihm den de als „Bayerische Staatsoperette“ mit [email protected] Titel „Königliches Theater am Gärt- einer Inszenierung der Fledermaus im Gestaltung: nerplatz“ und machte es 1873 neben November in Anwesenheit von Hitler Ingrid Näßl dem Hof- und Nationaltheater und festlich wiedereröffnet. Fritz Fischer, Das IBS Journal erscheint viermal jährlich. dem Residenztheater zur weiteren der in der NS-Zeit zu den schillernds- Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag bayerischen Hofbühne. Nach dem ten Figuren im Theaterleben Mün- enthalten. Ende der Monarchie gehörte es zum chens zählte, wurde nun Intendant Jahresabonnement für Nichtmitglieder Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Auf des Gärtnerplatztheaters. In seiner € 15,- (einschl. Zustellung). dem Spielplan standen nun Volks- opulenten Inszenierung der Lustigen Anzeigen-Preisliste Nr. 7, gültig seit 1. Dezember 2008 stücke, Bauerndramen, Possen und Witwe, die Hitler angeblich sieben Mal Gesamtherstellung: zunehmend neue Operetten, die in besucht haben soll, trat bereits der Druck & Medien Schreiber GmbH den darauffolgenden Jahren bis 1915 junge Johannes Heesters als Danilo Kolpingring 3 | 82041 Oberhaching immer mehr den Spielplan beherrsch- auf, einer Rolle, die er noch lange Vorstand: ten. spielen sollte. Auch Karl Valentin, der Jost Voges | Monika Beyerle-Scheller | bei seinem ersten Besuch im „Gärtner- Hans Köhle |Helga Schmöger | Eva Weimer In der schwierigen Zeit des 1. Welt- theater“ mit seiner Mutter 1904 noch Ehrenmitglieder: krieges und der Zeit danach bis geglaubt hatte: „ins Gärtnertheater Heinrich Bender|Inge Borkh|Brigitte Fass- baender|Edita Gruberova| Sir Peter Jonas | 1931 übernahm Hans Warnecke die dürfen doch nur Gärtner hinein“, trat Hellmuth Matiasek | Aribert Reimann | Peter Direktion des Hauses. Er verstand hier als Frosch in der Fledermaus auf. Schneider | Peter Schreier | Peter Seiffert es, selbst in Kriegszeiten erfolgreiche Uraufführungen herauszubringen und Während des letzten Angriffs auf 2 150 JAHRE GÄRTNERPLATZTHEATER München am 21. April 1945 wurde vor einer schwierigen Situation: Das musikalischen Theaters zu Hause das Theater so schwer beschädigt, Gärtnerplatztheater war wenige Mo- ist“, versprach Köpplinger zu Beginn dass kein Spielbetrieb mehr möglich nate vor seinem Antritt zur Baustelle seiner Intendanz. Seine Inszenie- war. Bis 1948 spielte man in einem geworden, es sollte über mehrere rungen von Im weißen Rössl, Die Ausweichquartier in der Schornstra- Jahre hin aufwendig saniert werden. Zirkusprinzessin oder Cinderella sowie ße. Dann wurde das Haus mit einer viele andere Inszenierungen wurden Aufführung von Eine Nacht in Venedig zu großen Erfolgen. Nun wurde sein wiedereröffnet. In den Jahren 1952 Vertrag bis 2023 verlängert. „Er mei- bis 1955 übernahm Rudolf Hart- stert den Spagat einer Volksoper, die mann als Generalintendant neben breite Schichten zu erreichen sucht der Staatsoper auch dieses Haus. und gleichzeitig keine Abstriche beim Das Operettenrepertoire wurde um Kunstanspruch macht. Und er spielt Spielopern, zeitgenössische Werke, sich seit Jahren mit der Gestaltung Opern von Mozart und Richard des Programms und den von ihm Strauss, aber auch um selten gespielte inszenierten Opern-, Musical- und größere Opern erweitert. Die Pflege Operettenproduktionen in die Herzen des eigenen Balletts wurde ebenfalls des Publikums.“ So der Kultusminister vorangetrieben. Nach der wiederer- Ludwig Spaenle bei der Vertragsver- langten Eigenständigkeit wurde der längerung. Weg zur „Opéra Comique“ von den regieführenden späteren Intendanten Mit Josef. E. Köpplinger