Karl Kohaut Haydn’s player Ars Antiqua Austria Gunar Letzbor Hubert Hoffmann (lute) Jan Krigovsky (Viennese double bass)

1 Karl Kohaut Haydn’s lute player Ars Antiqua Austria Gunar Letzbor Hubert Hoffmann (lute) Jan Krigovsky (Viennese double bass)

Artistic direction Gunar Letzbor Hubert Hoffmann lute solo Jan Krigovsky Viennese double bass (F a d fis a) Gunar Letzbor violin Fritz Kircher violin Markus Miesenberger viola Walter Bachkönig double bass Joseph Haydn (1732-1809) Concerto B flat major Trio F major di Sigr. Haydn per il Liuto Concertato, 2 Violini, Viola & Basso per il Liuto, Violino obligato & Basso [11] Allegro ma non troppo 4:43 [1] Allegro moderato 6:16 [12] Andante a la Polonoise 6:26 [2] Cantabile 6:07 [13] Allegretto 3:28 [3] Allegro, Amoroso, Allegro 6:09 Sinfonia f minor di Signor Kohaut Karl Kohaut (1726-1784) per 2 Violini, Viola & Basso Divertimento Primo B flat major [14] Adagio-Presto-Andante-Fuga/Allegro-Andante 6:08 per il Liuto obligato, 2 Violini & Basso [15] Menuet-Trio 2:34 [4] Molto Andante 2:32 [16] Finale/Furioso 2:33 [5] Allegretto 3:32 [6] Menuet, Trio 3:50 [7] Finale: Presto 1:44 total time 66:44

Concerto D major per Contrabasso solo, 2 Violini & Basso [8] Allegro 3:31 [9] Largo 3:53 [10] Allegro 3:18

4 5 Kohaut seen from the rostrum private hands and only occasionally by K. Kohaut some years ago in one of an impressive manner. Kohaut was a Having relinquished Spanish court hired by the imperial house for court our Ars Antiqua Austria programmes, gifted virtuoso of the lute, as is verified ceremonial in the second half of the performances. our interest was immediately aroused in his expressive lute music and the 18th century, the imperial house now in the style of the transitional phase portrayals and admiring comments reacted to the philosophical and A short time later ceremonial church between baroque and classical. This of his contemporaries. We can only social developments arising from the music practically ceased at the music hailed us with a laughing surmise that his command of the theories and mindset of the Enlightenment. decree of Joseph II. A new musical cheeriness and innocence very seldom double bass was just as impressive. life developed but only in fits and encountered in Austrian . Whatever, he was in contact with Under Emperor Charles VI, all factors starts, supported by the nobility and Sperger, who rapidly became famous of social life were still united towards the middle class. The vacuum this left, The playfulness in melodic structure, as the first double bass virtuoso. the glorification of the regnant however, smuggled in the possibility of the paired-down instrumentation, the monarch. The arts were prescribed letting new things happen. New forms urge to simplification in harmony are A copy of a Sinfonia in f minor by clear objectives, reflecting the personal of chamber music evolved; instrumental strongly reminiscent of folk music that Kohaut is in the Austrian National taste of the emperor. The ruler, a music concerts gained rapidly in significance. still exists today. The double bass Library. When I first picked up the piece enthusiast, kept a court orchestra concerto moreover proves Kohaut to to look at it, I was quite surprised. which consumed a small fortune but This often forced ensembles to be a connoisseur of the special bass I encountered a completely different maintained music culture in Austria diminish in size, but on the other hand instrument played in Viennese cultural sound from the one we were used to on a high level. Suddenly everything this influenced the compositional circles. The Viennese double bass is an from Kohaut in his lute compositions changed. Musicians were no longer techniques of the new generation. autonomous instrument type with its and the double bass concerto. It is employed; some were discharged. A great deal of experimentation went own tuning, its own number of strings an exuberant work, partly in the style Only the most essential instrumentalists on, the search for new expression at (5), its own construction, and thus its of , partly with the and singers for the liturgy in the court its forefront. The imperial style had own potential in sound and technique. delicate tones of sensibility, coupled church, the Hofkirche, were able to look had its day. Many composers of this Much is demanded of the soloist. The with a masterly fugue. It is actually to the future, and then without security epoch are practically unknown today. highest ranges are in constant use, shameful that Austrian musicology has Even the opera was outsourced into After including the double bass concerto virtuoso figures are interwoven in paid so little attention to the periods

6 7 prior to the Vienna Classical school. of an illustrious circle, whose guests Almanach für Deutschland” of the parents’ house. Yet he chose the lute We are sitting on a great mountain of included Albrechtsberger, Wagenseil, years 1782-84 and the last time in as his main instrument – an astonishing buried masterpieces and know so little Haydn and, later, Mozart. Joining them, 1789, Johann Nikolaus Forkel includes decision at a time when the instrument about them. A great pity! too were Johann Starzer and Karl the lutenist Karl Kohaut among the was suffering its demise; Karl was no Kohaut as violinists. “most distinguished artists living in doubt forced because of this to take Gunar Letzbor Germany”; Gerber, too, dedicates up a civil servant’s career at court. (In Leopold Mozart had already sent an individual entry to Kohaut in the 1758 he was entered in the State and I was Haydn’s lute player reports in 1764 about “Monsieur “Musicalisches Lexikon” of 1790 as Estates Calendar as a clerk, in 1773 as A musical event was held on 17 March Cahut (!), joier de la luth” during “the greatest living lutenist”. Hiller “wirklicher Hofkonzipist” (court legal 1777 by an academy of the Vienna his trip to Paris with Nannerl and (1766), Burney (1772), Fetis (1863) drafter) and since 1778 as court “Tonkünstlersozietät” (Composers’ Wolfgang. Kohaut was staying there at and Eitner (1900) mention him as well. secretary). He evidently enjoyed the Society), including works by such the same time, also in his function as a great sympathetic support of his prestigious composers as Joseph court clerk to prepare for the marriage So who was this man, well-nigh employer, the heir to the throne and Haydn, Georg Christoph Wagenseil, of Archduchess Maria Antonia – Marie unknown today? later emperor Joseph II, who took and the concertino of a certain Karl Antoinette – to the Dauphin. This was Carolus Ignatius Kohaut was baptised him on all his travels abroad. We Kohaut, whose violin solo had just been probably the occasion giving rise to on 12 August 1726 in St Stephen’s read in Joseph’s correspondence with performed by the French virtuoso the hand-coloured miniature of “Mr Cathedral in Vienna as the son of his mother, Empress Maria Theresa, Louis Henry Paisible, then guesting in Kohaut, Musicien Autrichien” by Jacob Carl Kohaut (musician from that Kohaut was “no use” to the heir Vienna. By December of the same year Carmontelle. In his letters to Sophie Prague and court musician of Franz apparent “as a secretary because he Kohaut had been invited to put on an Volland the encyclopaedist Denis Karl Schwarzenberg) and his wife always had a cold.” Nevertheless, the entire academy concert of his own works. Diderot tells of a risqué event in which Elisabeth née Filade from Olomouc. emperor esteemed him as a composer the lutenist Kohoult, come from Paris, Since we know scarcely any facts about and afforded him his patronage. The salon of Baron Gottfried von was caught lying on the sofa with a Karl’s musical career, we may assume Hence it is no wonder that Kohaut Swieten was the meeting place each baroness, with the excuse of tuning up that he received his first musical tuition was the one chosen by the prelates of Sunday between 12 noon and 2 pm her lute. In his annual “Musikalischer and violin lessons at home in his Melk Abbey to compose two festive

8 9 cantatas to be performed for Joseph’s Baron sang descant, Mozart alto; Mr per il Liuto obligato due Violini e composer of one of the first double journey to Frankfurt for his coronation Starzer and Mr Kohaut will no doubt Basso” in Leipzig in 1761. It was to bass concertos in music history, a – one at his departure and the other have sorted out the remaining parts remain the sole work by Kohaut that genre that was immensely popular on his return to Melk. On this occasion with each other. So once again it went into print during his lifetime. around 1800 in Vienna because of Kohaut received a gold watch from was the music-obsessed Baron van His symphonies were judged to the presence there of a remarkable Joseph and was raised to the nobility Swieten who triggered a genuine be of greater significance. As late number of virtuosi playing this at the latest in 1766. Handel renaissance in Vienna by as 1867, Eduard Hanslick writes instrument. It is the only one of commissioning trusted composers most appreciatively in his “Virtuoso these works that requires the Through his regular participation in with the editing and performances of concertos in the last century” on 5-stringed instrument tuned in D the elite Sunday academies of Baron Handel’s oratorios. Could it have been Kohaut’s Symphony in f minor, its major then widespread in Vienna, van Swieten Kohaut probably had Kohaut, therefore, whom Wolfgang masterly technique in movement which Albrechtsberger describes as contact to all the foremost composers Amadeus Mozart had in mind with a structure as stunning as its stylistic characteristic of this locality. Like his and musicians in the Vienna of his lute cadenza in his version of Handel’s closeness to the symphonies of C.P.E. lute concertos, Kohaut reverts back time; moreover, he must have been Ode to St Cecilia? (see illustration Bach, whom Kohaut must have met in in it to the ritornello concerto type much inspired in his own composing on page 31). It bears credence that van Swieten’s salon. The fugue in the of Vivaldi. In contrast, the musical by his strong commitment to the Haydn’s compositions with lute were first movement manifests his skill and idiom reveals itself as adapted to music of the “old masters”, then created in close collaboration with talent in addition as a composer of the new taste. The typical Viennese unfamiliar, such as Palestrina, Johann both composers. counterpoint. accompaniment of 2 violins and Sebastian Bach and Handel. During double bass (here the composer these “Übstunden” (practice sessions) Gauged against his reputation as a Kohaut was also a “master of the distinguishes very exactly in his – as Mozart somewhat morosely lutenist, the works for his instrument violon”, as we learn from Maximilian instrumentation instructions between used to call them in his letters to his take up a surprisingly small space in Stadler’s unpublished “Materialien the violoncello and the double bass!) sister – the practitioners not only his oeuvre, although they were very zur Geschichte der Musik” (Materials opens up an augmented sound space engaged in enthusiastic analysis, but widely circulated. Immanuel Breitkopf on the ). Thus it is for the solo instrument in order to very frequently sang as well. The published the “Divertimento Primo no wonder we discover in him the demonstrate an advanced playing

10 11 technique ranging into the viola and lent it an unparalleled quality motif, and especially the folkmusic might be wholly from the lutenist’s pen. register. Moreover, a striking feature within the European stylistic straitjacket. idiom. When all is said and done, this The reduced options available of the lute concertos is the unusual In the end, this was the fruitful soil on provided the fruitful nurturing ground to the instrument in playing technique preference for the low bass register which the masterpieces of Haydn, for experimentation – inconceivable are fully exploited in the lute part for melodic development, while the Mozart and Beethoven could thrive, anywhere else – for the development and certainly demand a genuine brilliant high registers are frequently which were subsumed only a little later of the high classical Viennese style. virtuoso. Similar demands in playing exploited only in arpeggios. under the heading of the “Viennese The municipal library in Augsburg technique are encountered as expected classical style”. contains an astonishingly rich in Kohaut’s only preserved solo sonata Marpurg’s judgement of 1762 that convolute of chamber music for the and a trio for viola, lute and violoncello Kohaut was an excellent and well- Kohaut’s Divertimento Primo and lute written for the Bayreuth court (both works are likewise in Augsburg). known lutenist, but that his composition the dubiously attributed Haydn Trio music (“Anspachische Kapelle”). was not up to scratch exactly reflects in F major represent this high art Among the sheets is the obscure Kohaut made his last will and testament the controversy raging in the German- of bourgeois divertissement, which “Trio in F major by Sigr. Haydn”, its on 24 March 1780. In paragraph 8 he speaking world of the time on the garlanded even aristocratic circles instruments designated violino decrees that “his and other “Wiener Geschmack in der Musik” (first and foremost the emperor, who obligato, liuto and basso. In particular, instruments, but especially his music (“Viennese Taste in Music” – the title wished to project an image of being the movement interpolated into the manuscripts be preserved so long of an anonymous pamphlet from the “close to the people”) and which led finale titled Amoroso clearly shows until someone is found who “Hamburger Nachrichten” of 1766), in the Vienna of Maria Theresa to a the aforementioned connection to folk appreciates them and can use them”. that it was the expression of a great number of such compositions, music, besides the typically Austrian- It was a special matter of concern for “provincial dialect”. Of course, it until it was finally supplanted in Bohemian campanella structures in the us, the members of the ensemble Ars completely escaped the author that the eighties by the string quartet. lead-in and lead-out allegro. It would Antiqua Austria, to comply with this this stylistic diversity of cultures Nevertheless, the idiosyncratic ease not be too fanciful to suggest that this wish and bring Karl Kohout “back united in Vienna was the very thing of this style should not deceive charming work is the result of a close home to Vienna” in our interpretations that generated one of the main attentive listeners about its variety, the collaboration between Haydn and the – which we hope will be the subject of characteristics of the “Austrian sound” openwork of its logical structuring of lute virtuoso Kohaut, or even that it lively controversy.

12 13 The Wiener Zeitung reported on Ars Antiqua Austria melancholy, French formality, Spanish Vilsmayr, Vejvanovsky, Schmelzer, Muffat 12 August 1784 under the column Ars Antiqua Austria was founded in pomp and the Alpine character of the and of course J.S.Bach. In 2000 Ars “Died in Vienna”: Linz in 1995 with the aim of introducing German-speaking regions. This fusion Antiqua Austria commenced a cycle On 6 August, Herr Karl Kohaut, k.k. audiences to the roots of specifically of court- with folk music and a strong of concerts in the Vienna Konzerthaus privy court and state chancellery Austrian baroque music played element of dance music form the typical on the theme of Austrian Baroque secretary, died at the age of 57 on on period-instruments. The music Austrian sound. music. Beginning in 2001 the ensemble oberer Backerstrasse no. 788 of performed at the imperial court in is playing a leading part in a concert “Schlagfluss” (a stroke). Vienna at this period shows the strong The core of Ars Antiqua Austria series with more than 90 concerts called influence of Italy and later of French comprises 8 musicians directed by “Sound of Cultures - Culture of Sound”. Perhaps this CD can contribute forms, while Spanish court ceremonials Gunar Letzbor. The ensemble is readily Ten different programmes will being something towards erecting a musical also shape the character of the works. augmented to accommodate a still repeated in Vienna, Prague, Bratislava, monument to the last Viennese The typical Austrian sound of the wider repertoire. Cracow, Venice, Ljubljana, Mechelen, lutenist, who in our opinion was also a period also betrays the influence of Budapest and Lübeck. remarkable composer! the many Crownlands. The political During its early years Ars Antiqua and social boundaries of Austria in Austria gave numerous concerts Recent tours have taken the ensemble Hubert Hoffmann the baroque era were far wider than while researching the achievements to the Festival de la Musique Baroque in the 20th century. Elements of Slav of Austria’s baroque composers in at Ribeauville, Berlin Festival of and Hungarian folk music mingle with depth. Thanks to Gunar Letzbor’s Ancient Music, Festival Printemps des alpine sounds and can be heard in the unflagging commitment, many works Arts at Nantes, Mozartfest at Würzburg of the period. The Austrian received their first performance in with an opera production together with sound also reflects the temperament modern times. Enthusiastic reviews Michael Schopper, Tage alter Musik at and character of the Austrians of that welcomed CDs of music by Weichlein, Herne, Festival de Musique de Clisson period - a unifying element in the Biber, Conti (together with the et de Loire Atlantique, Folles Journées melting-pot of many different cultures: mezzosoprano Bernarda Fink), Viviani, de Nantes, Musée d’Unterlinden the joie de vivre of the South, Slav Mealli, Arnold, Caldara, Aufschnaiter, Colmar, Monteverdi Festival Cremona,

14 15 Festival Baroque du Sablon, Salzburger Italy in the 17th century (he just was Krigovsky is a regular guest and Festspiele, Flanders Festival, Festival awarded the German Music Prize soloist (also with Viennese tuning) at Bach de Lausanne, Bologna Festival, ECHO KLASSIK with his ensemble the Viennese academy, the Capella Vendsyssel Festival, Concerti della “Incantato” for a recording of works Istropolitana and with Friday academy Normale Pisa, Resonanzen Wien, by Barbara Strozzi) and also the lute of Bern. He is a professor in the Klangbogen Wien. ensemble- and solo music from Austria. conservatoire Bratislava, also informs For several years he engaged himself in the academy of arts Banska Bystrica, Ars Antiqua Austria recording of Viviani’s tor contemporary music performed on in the Janacek academy of Brno and “Capricci Armonici” received a Cannes historic instruments with his ensemble in the Masaryk university of Brno. His Classical Award 2002. “Lautenhagen”. love to the folk music is rooted in his family whose members are active since Hubert Hoffmann studied with Jan Krigovsky started his education generations as national musicians in Barbara Polasek, Toyohiko Satoh, in Bratislava, after he changed to the the Northern Slowakia. He controls Konrad Junghänel and Anthony college of music contrabass education several national instruments (Fujara, Bailes. Active as well as a soloist as in the conservatoire in Kosice with Konzovka, Zlobcok and song) and also a continue player with numerous Prof. Tibor Trn, where he concluded impresses as a first fiddler in a gypsy ensembles he is steadily engaged for his study with Prof. Radoslav Sasina band. For many years he is a firm lots of concerts which is documented with honouring. He was a member in member of Ars Antiqua Austria. through numerous broadcasting Gustav Mahler Jugendorchester and and CD productions (Radolt: Die soloist in the state chamber orchestra Aller Treüeste Freindin/Challenge Zilina. His employment of the music Classics CC72291, Losy: Lautenwerke/ of the baroque led him, finally, to the Vertrieb Extraplatte, Klosterneuburger ensemble Musica Aeterna. Violone Lautenbuch/ORF Edition Alte Musik). he studied in the Schola Cantorum His main interest is the vocal music of Basiliensis under David Sinclair. Jan

16 17 Gedanken vom Podium herab entgegenblicken. Selbst die Oper wurde Mit der Aufgabe des spanischen in private Hände ausgegliedert und nur Hofzeremoniells in der zweiten gelegentlich für Hofopernaufführungen Hälfte des 18. Jhdts. reagierte das vom Kaiserhaus angemietet. Etwas Kaiserhaus auf die philosophischen später wurde die festliche Kirchenmusik und gesellschaftlichen Entwicklungen, durch Erlässe Josef II beinahe eingestellt. hervorgerufen durch die Theorien Erst zögerlich entwickelte sich ein vom der Aufklärung. Unter Kaiser Karl VI Adel und Bürgertum unterstütztes vereinigten sich noch alle Faktoren neues Musikleben. des gesellschaftlichen Lebens zur Verherrlichung des Regenten. Den Die entstandene Leere barg aber auch Künsten waren klare Ziele vorgegeben, die Möglichkeit, neue Dinge ent- die den persönlichen Geschmack stehen zu lassen. Es entwickelten sich des Kaisers widerspiegelten. Der neue Formen der Kammermusik, das musikbegeisterte Herrscher hielt Instrumentalkonzert gewann schnell W.A. Mozart & Karl Kohaut Ars Antiqua Austria sich eine Hofkapelle, die Unsummen an Bedeutung. Kleinere Besetzungen verschlang, aber auch die Musikkultur waren oft erzwungen, beeinflussten in Österreich auf höchstem Niveau hielt. aber ihrerseits die Kompositions- techniken der neuen Generation. Plötzlich war alles anders. Musiker wurden nicht mehr angestellt, Es wurde viel experimentiert und die einige entlassen, nur die nötigsten Suche nach neuem Ausdruck stand Instrumentalisten und die Sänger für im Vordergrund. Der Imperialstil hatte den Gottesdienst in der Hofkirche ausgedient. Viele Komponisten dieser konnten einer unsicheren Zukunft Epoche sind heute nahezu unbekannt.

18 19 Als wir mit Ars Antiqua Austria vor Die höchsten Lagen sind ständig im mit zarten Tönen der Empfindsamkeit, Akademiekonzert mit eigenen Werken Jahren einmal das Kontrabasskonzert Gebrauch, virtuose Figuren werden gepaart mit einer meisterlichen Fuge. zu gestalten. von K. Kohaut in einem Programm eindrucksvoll eingeflochten. Dass Eigentlich ist es beschämend, dass die musizierten, war schnell unser Interesse Kohaut ein begnadeter Lautenvirtuose österreichische Musikwissenschaft so Der Salon des Barons Gottfried von für den Stil der Übergangsphase war, ist durch seine ausdrucksstarke wenig Augenmerk auf die Perioden Swieten war jeden Sonntag zwischen zwischen Barock und Klassik geweckt. Lautenmusik sowie durch Abbildungen vor der Wiener Klassik legt. Wir sitzen 12 und 14 Uhr Treffpunkt einer illustren Diese Musik lachte uns mit einer und bewundernde Äusserungen seiner auf einem grossen Berge verschütteter Runde, zu der neben Albrechtsberger, Heiterkeit und Unschuld an, die in Zeitgenossen dokumentiert. Ob er den Meisterwerke und wissen so wenig Wagenseil, Haydn und später Mozart der österreichischen Barockmusik Kontrabass ebenso beeindruckend davon, schade! auch Johann Starzer und Karl Kohaut nur selten anzutreffen ist. Das beherrschte, kann nur vermutet werden. als Geiger eingeladen wurden. Verspielte in der Melodiebildung, Jedenfalls stand er in Kontakt zu Sperger, Gunar Letzbor die entschlackte Instrumentierung, der als erster Kontrabassvirtuose Bereits 1764 berichtet Leopold Mozart, der Drang zur Vereinfachung in der schnell Berühmtheit erlangte. Ich war Haydns Lautenist anlässlich seiner Paris-Reise mit Nannerl Harmonisierung erinnern stark an Am 17. März 1777 erklangen in Wien und Wolfgang von jenem “Monsieur noch heute existierende Volksmusik. In der österreichischen National- im Rahmen einer Akademie der Cahut (!), joier de la luth”, welcher Beim Kontrabasskonzert erweist sich bibliothek findet sich eine Abschrift Wiener Tonkünstlersozietät Werke so sich zur selben Zeit auch in seiner Kohaut ausserdem als Kenner des einer Sinfonia in f-Moll von Kohaut. honoriger Komponisten wie Joseph Funktion als Kanzlist zur Vorbereitung besonderen Bassinstrumentes im Wiener Als ich dieses Werk erstmals in der Haydn, Georg Christoph Wagenseil der Hochzeit von Erzherzogin Maria Kulturkreis. Der Wiener Kontrabass ist Hand hielt, war ich ziemlich überrascht. und das Concertino eines gewissen Antonia mit dem Dauphin dort aufhielt. ein eigenständiger Instrumententyp Hier tritt uns ein völlig anderer Klang Karl Kohaut, dessen Violinsolo Zu diesem Anlass ist wahrscheinlich mit eigener Stimmung, mit eigener entgegen, als wir es von Kohaut in der gerade in Wien gastierende auch die handkolorierte Miniatur von Saitenanzahl (5), eigener Bauweise und den Lautenkompositionen oder dem französische Virtuose Louis Henry “Mr. Kohoult, Musicien Autrichien” von damit mit eigenen klanglichen und Kontrabasskonzert gewohnt sind. Paisible zu Gehör brachte. Bereits im Carmontelle entstanden. In seinen technischen Möglichkeiten. Es handelt sich um ein wuchtiges Werk, Dezember des selben Jahres wurde Briefen an Sophie Volland berichtet der Dem Solisten wird einiges abverlangt. teils im Stil des Sturm und Drang, teils es Kohaut ermöglicht, ein ganzes Enzyklopädist Denis Diderot von einem

20 21 schlüpfrigen Vorkommnis, bei dem ein (Musicus aus Prag und Hofmusicus Mutter, Kaiserin Maria Theresia, die nachdrückliche Beschäftigung mit aus Paris angereister Lautenist Kohoult von Franz Karl Schwarzenberg) und erfahren wir dennoch, dass Kohaut damals unbekannter Musik “Alter mit einer Baronin, unter dem Vorwand dessen Frau Elisabeth geb. Filade dem Thronfolger “als Sekretär nichts Meister” wie Palestrina, Joh. Seb. ihr die Laute höher zu stimmen, auf dem aus Olmütz getauft. Da wir über nütze, weil er ständig verkühlt sei”. Bach und Händel manche Anregung Canapee liegend ertappt worden sei. Karls musikalischen Werdegang Als Komponist hat ihn noch der Kaiser für das eigene Komponieren erhalten. faktisch nichts wissen, können wir gleichwohl geschätzt und protegiert. In diesen “Übstunden” (wie Mozart sie Johann Nikolaus Forkel zählt in annehmen, dass er seine musikalische in seinen Briefen an seine Schwester seinem alljährlich erscheinenden Grundausbildung und ersten Insofern verwundert es nicht, dass etwas missmutig zu nennen pflegt) “Musikalischen Almanach für Violinunterricht im Elternhaus erhielt. es Kohaut war, der vom Prälaten wurde nicht nur fleissig analysiert, Deutschland” der Jahre 1782-84 und Zu seinem Hauptinstrument wählte des Stiftes Melk ausgewählt wurde, sondern oftmals auch gesungen. letztmalig 1789 den Lautenisten er sich dennoch die Laute. Eine zwei Festkantaten zu komponieren, Dabei übernahm der Baron den Karl Kohaut zu den “vorzüglichsten erstaunliche Entscheidung zu einer die anlässlich der Reise Josefs nach Diskant, Mozart den Alt, über den in Deutschland lebenden Künstlern” Zeit, in der dieses Instrument seinen Frankfurt zu seiner Krönung bei seiner Rest werden sich die Herren Starzer und noch Gerber widmet Kohaut im Niedergang erlebte und Karl als Abfahrt und zu seiner Rückkehr in Melk und Kohaut wohl verständigt haben. “Musicalischen Lexikon” von 1790 Folge dessen sich wohl gezwungen aufgeführt wurden. Kohaut erhielt bei So war es einmal mehr der musik- einen eigenen Eintrag als “der größte sah, eine Beamtenkarriere bei Hofe zu dieser Gelegenheit eine goldene Uhr besessene Baron van Swieten, der in jetzt lebende Lautenist”. Auch Hiller ergreifen (1758 wird er im Staats- und von Josef und wurde spätestens 1766 Wien eine wahre Händel-Renaissance (1766), Burney (1772), Fetis (1863) Ständekalender als Kanzlist, 1773 als in den Adelsstand erhoben. auslöste, indem er Komponisten seines und Eitner (1900) berichten über ihn. wirklicher Hofkonzipist und ab 1778 Vertrauens mit der Bearbeitung und als Hofsekretär geführt). Offensichtlich Durch seine regelmässige Teilnahme Aufführung Händelscher Oratorien Wer also war dieser heute nahezu genoss er große Sympathien seitens an den elitären Sonntagsakademien beauftragte. War es also Kohaut, an Unbekannte? seines Herrn, dem Thronfolger und des Baron van Swieten hat Kohaut den Wolfgang Amadeus Mozart Carolus Ignatius Kohaut wurde am 12. nachmaligen Kaiser Josef II, der ihn auf wahrscheinlich Umgang mit allen mit einer Lautenkadenz in seiner August 1726 im Wiener Stephansdom all seine Auslandsreisen mitnahm. führenden Komponisten und Musikern Bearbeitung von Händels Cäcilienode als Sohn Jacob Carl Kohauts Aus Josefs Korrespondenz mit seiner Wiens zu seiner Zeit gehabt und durch dachte? (siehe Bild auf Seite 31). Mit

22 23 ziemlicher Sicherheit können wir aber Bachs, die Kohaut im Salon van sich hingegen dem neuen Geschmack “Hamburger Nachrichten” von 1766), der annehmen, dass Haydns Kompositionen Swietens kennengelernt haben dürfte. angepasst. Die typisch wienerische Ausdruck eines “provinziellen Dialekts” mit Laute in enger Zusammenarbeit Die Fuge im 1. Satz zeigt ihn zudem Besetzung der Begleitinstrumente mit 2 sei. Natürlich war dem Autor entgangen, beider Komponisten entstanden sind. als versierten Kontrapunktiker. Violinen und Bass (hierbei differenziert dass es gerade die stilistische Vielfalt der Komponist sehr genau in seinen der in Wien vereinten Kulturen war, Gemessen an seiner Reputation Dass Kohaut auch “den Violon Besetzungsanweisungen zwischen die eines der Hauptmerkmale jenes als Lautenist nehmen die Werke für meisterlich” beherrschte, erfahren Violoncello und Kontra-Basso!) eröffnet “österreichischen Klanges” darstellte und sein Instrument innerhalb seines wir aus Maximilian Stadlers dem Soloinstrument einen erweiterten ihm etwas im europäischen Stilkorsett Gesamtschaffens einen erstaunlich unveröffentlichten “Materialien zur Klangraum zur Darstellung avancierter Unvergleichliches verlieh. Dies wurde geringen Raum ein, auch wenn sie die Geschichte der Musik”. So verwundert Spieltechnik bis ins Bratschenregister. letztendlich der fruchtbare Boden, auf grösste Verbreitung erfuhren. 1761 es nicht, in ihm den Komponisten Bei den Lautenkonzerten fällt zudem dem die Meisterwerke Haydns, Mozarts veröffentlicht Immanuel Breitkopf in eines der ersten Kontrabasskonzerte eine ungewöhnliche Bevorzugung des und Beethovens wachsen konnten, die Leipzig das “Divertimento Primo per der Musikgeschichte zu finden, einer tiefen Bassregisters für melodische man nur wenig später unter dem Topos il Liuto obligato due Violini e Basso”. Gattung, die bis um 1800 in Wien Entwicklung auf, während die “Wiener klassischer Stil” subsummierte. Es sollte das einzige Werk Kohauts durch die Anwesenheit bemerkenswert brillanten hohen Lagen häufig nur bleiben, das zu seinen Lebzeiten in zahlreicher Virtuosen für dieses über Arpeggien erreicht werden. Kohauts Divertimento Primo und das Druck ging. Grössere Bedeutung Instrument höchst beliebt war. Als zweifelhafte Haydn Trio F-Dur repräsen- mass man seinen Sinfonien bei. Noch einziges dieser Werke fordert es den Das Urteil Marpurgs von 1762, Kohaut tieren diese hohe Kunst bürgerlichen 1867 äussert sich Eduard Hanslick in damals in Wien verbreiteten 5-Saiter in sei zwar ein guter und bekannter Divertissements, mit der sich selbst seinen “Virtuosenkonzerten im vorigen D-Dur Stimmung, die Albrechtsberger Lautenist, seine Komposition aber Adelskreise (allen voran der betont sich Jahrhundert” sehr anerkennend als charakteristisch für diesen Ort tauge nicht viel, spiegelt trefflich die “volksnah” gebende Kaiser) schmückten zu Kohauts f-moll Sinfonie, deren beschreibt. Ebenso wie für seine im damaligen deutschen Sprachraum und die im Wien Maria Theresias zu meisterhafte Satztechnik ebenso Lautenkonzerte greift Kohaut darin auf entbrannte Kontroverse zum “Wiener einer großen Anzahl derartiger Kom- verblüfft wie ihre stilistische Nähe zu den Ritornell-Concertotypus Vivaldis Geschmack in der Musik” (so der Titel positionen führte, bis sie schließlich in den Sinfonien Carl Philip Emanuel zurück. Die musikalische Idiomatik zeigt eines anonymen Pamphlets aus den den 80er Jahren vom Streichquartett

24 25 verdrängt wurde. Die eigentümliche schliessen, dass dieses charmante Es war uns, den Mitgliedern des Ars Antiqua Austria Leichtigkeit dieses Stils sollte dennoch Werk das Resultat einer engen Ensembles Ars Antiqua Austria ein Österreichische Barockmusik steht im nicht über seine Vielfalt, seine durchbro- Zusammenarbeit zwischen Haydn und besonderes Anliegen diesem Wunsch Mittelpunkt des Repertoires dieses chene, motivische Durchstrukturiertheit dem Lautenvirtuosen Kohaut ist, wenn zu entsprechen und Karl Kohaut in ungewöhnlichen Barockensembles. und gerade das volksmusikalische Idiom es nicht gar ganz der Lautenistenfeder unseren hoffentlich lebhaft kontrovers Die zu dieser Zeit am Wiener Kaiserhof Suchende hinwegtäuschen, war doch entflossen ist. Der die reduzierten diskutierten Interpretationen “heim gepflegte Musik zeigte zuerst starke genau dies ein andernorts undenkbarer spieltechnischen Möglichkeiten nach Wien” zu holen. Einflüsse aus Italien, später aus Experimentierboden für die Ausbildung des Instrumentes voll ausnutzende Frankreich, wobei sich auch das des hochklassischen Wiener Stils. Die Lautenpart fordert jedenfalls einen Am 12. August 1784 meldet die spanische Hofzeremoniel auf das Stadtbibliothek in Augsburg bewahrt wirklichen Virtuosen. Ähnlichen Wiener Zeitung unter der Rubrik künstlerische Schaffen auswirkte. Der ein erstaunlich reichhaltiges Lauten- spieltechnischen Anforderungen “Verstorben in Wien: Den 6. August typisch österreichische Klang dieser kammermusik-Konvolut der Bayreuther begegnen wir dann auch folgerichtig in 1784: Herr Karl Kohaut, k.k. geheimer Epoche wurde durch den Einfluß Hofmusik (“Anspachische Kapelle”). Kohauts einzig erhaltener Solosonate Hof- und Staatskanzleisekretär als 57 der vielen Kronländer geprägt. Die Darunter findet sich auch jenes obskure und einem Trio für Viola, Laute und jähriger in der oberen Bäckerstrasse Nr. politischen und gesellschaftlichen “Trio in F-Dur von Sigr. Haydn”, dessen Violoncello (Beide Werke befinden 788 an Schlagfluss”. Grenzen im Österreich der Barockzeit Stimmen mit Violino obligato, Liuto und sich ebenfalls in Augsburg). waren viel weiter ausgedehnt als heute. Basso bezeichnet sind. Vielleicht kann diese CD dazu beitra- Elemente der Volksmusik aus dem Am 24. März 1780 verfasst Kohaut sein gen, dem letzten Wiener Lautenisten, Slawischen, dem Ungarischen und der Vor allem der im Finale eingeschobene, Testament. In Paragraph 8 verfügt er, der unserer Meinung nach auch ein alpenländische Musik beeinflußten mit Amoroso überschriebene Satz zeigt man möge “seine Lauten und andere bemerkenswerter Komponist war, ein damals die Kunstmusik nachhaltig deutlich den oben angesprochenen Instrumente, fürnehmlich aber seine musikalisches Denkmal zu setzen. und gaben ihr den spezifischen Volksmusikbezug, neben den typisch musikalischen Manuskripte solange Klang. Der österreichische Klang österreichisch-böhmischen Campanella aufheben, bis sich jemand findet, der Hubert Hoffmann spiegelt aber auch das Temperament Strukturen im ein- und ausleitenden sie zu schätzen und zu nutzen weiß.” und den Charakter des damaligen Allegro. Immerhin ist nicht auszu- Österreichers wieder, eines Menschen

26 27 im Schmelzpunkt vieler unterschied- Muffat und Johann Sebastian de Clisson et de Loire Atlantique, Hubert Hoffmann erhielt seine licher Kulturen. Darin vereinigen Bach enthusiastischen Beifall bei Folles Journées de Nantes, Musée Ausbildung bei Barbara Polasek, sich die Lebenslust des Südländers, internationalen Fachrezensenten. d’Unterlinden Colmar, Festival Baroque Toyohiko Satoh, Konrad Junghänel die Melancholie der Slawen, das du Sablon, Flandern Festival, Festival und Anthony Bales. Als Solist wie als Formalistische der Franzosen, das Seit dem Jahr 2002 übernimmt Ars Bach de Lausanne, Bologna Festival, Continuospieler mit zahlreichen En- Hofzeremoniell der Spanier und Antiqua Austria die Gestaltung eines Vendsyssel Festival, Concerti della sembles geht er einer ausgedehnten das original Alpenländische des eigenen Konzertzyklus im Wiener Normale Pisa, Resonanzen Wien, Konzerttätigkeit nach, wovon eine deutschsprachigen Raumes. Diese Konzerthaus. Das Ensemble ist Klangbogen Wien zum Monteverdi ganze Reihe von Rundfunk- und Mischung aus Hofmusik und Volksmusik federführend in einer auf mehrere Jahre Festival nach Cremona, an die CD-Produktionen zeugen ( u.a. Radolt: mit einer tänzerischen Note machen ausgelegten Konzertreihe mit dem Münchner Staatsoper sowie zu den Die Aller Treüeste Freindin/Challenge den typisch österreichischen Klang aus. Titel “Klang der Kulturen - Kultur des Salzburger Festspielen. Auch in den Classics CC72291, Losy: Lautenwerke/ Klanges”, bestehend aus insgesamt 90 USA und Japan ist das Ensemble ein Vertrieb Extraplatte, Klosterneuburger Die ersten Jahre standen für Ars Konzerten in den Städten Wien, Prag, gerngesehener Gast. Lautenbuch/ORF Edition Alte Musik). Antiqua Austria – neben zahlreichen Budapest, Bratislava, Krakau, Venedig, Seine Interessenschwerpunkte liegen Konzertauftritten – ganz im Zeichen der Laibach, Mechelen und Lübeck. Die CD-Einspielung zusammen mit auf der Vokalmusik Italiens im 17. Jahr- musikwissenschaftlichen Aufarbeitung der Mezzosopranistin Bernarda hundert (für eine Aufnahme mit Wer- des Schaffens österreichischer Die aktuellen Tourneen führten Fink (vier Kantaten von Francesco ken der Komponistin Barbara Strozzi Barockkomponisten. Aus dem reichen das Ensemble unter anderem zum Conti) ist bereits eine Woche nach erhielt sein Ensemble “Incantato” 1999 Fundus wiederentdeckter Werke Festival de la Musique Baroque nach der Präsentation mit „Diapason den “Echopreis” der deutschen Fo- entstanden mehrere erfolgreiche Ribeauville, zu den Festwochen der d’or“ ausgezeichnet worden. Gunar noakademie), sowie der stilistischen Ersteinspielungen. So gab es für Alten Musik nach Berlin, zum Festival Letzbor bekam zusammen mit seinem Vielfalt der österreichischen Lautensolo- die Tonträger mit der Musik von Printemps des Arts nach Nantes, Ensemble Ars Antiqua Austria einen und Lautenensemblemusik. Mehrere Weichlein, Biber, Conti, Viviani, zum Mozartfest in Würzburg (eine „Cannes Classical Award 2002“ für seine Jahre engagierte er sich mit seinem Mealli, Arnold, Caldara Aufschnaiter, Opernproduktion), zu den Tagen alter Einspielung der „Capricci Armonici“ Ensemble „ Lautenhagen” für neue Vilsmayr, Vejvanovsky, Schmelzer, Musik in Herne, Festival de Musique von G.B.Viviani verliehen. Musik auf historischen Instrumenten.

28 29 Jan Krigovsky begann sein Kontra- Mitglieder seit Generationen als Previously released on Challenge Classics bassausbildung am Konservatorium in Volksmusikanten in der Nordslowakei check www.challengerecords.com for availability Kosice bei Prof. Tibor Trn, wechselte tätig sind. Er beherrscht mehrere an die Musikhochschule Bratislava, Volksinstrumente (Fujara, Konzovka, CC72291 Viennese Lute Concertos wo er sein Studium bei Prof. Radoslav Zlobcok und Gesang) und brilliert ’Die Aller Treüeste Freindin’ (1701) Sasina mit Auszeichnung abschloss. auch als Geigenprimas. Seit Wenzel Ludwig Edler Von Radolt Er war Mitglied im Gustav Mahler Jahren ist er festes Mitglied in Jugendorchester und Solosbassist im der Ars Antiqua Austria. staatlichen Kammerorchester Zilina. Seine Beschäftigung mit der Musik des Barock führte ihn schließlich zum www.challengerecords.com Ensemble Musica Aeterna. Violone studierte er an der Schola Cantorum Recorded at: Ivanka pri Dunaji, castle, Slovakia Basiliensis bei David Sinclair. Jan Recording dates: 26-29 March 2008 Krigovsky ist regelmäßiger Gast und Engineer & Editing: Martin Kleban Solist (auch mit Wiener Stimmung) bei A&R Challenge Records International: Wolfgang Reihing der Wiener Akademie, der Capella Executive Producer: Anne de Jong Istropolitana und bei der Freitags Booklet Editing: Wolfgang Reihing Akademie Bern. Er ist Professor am Sleeve Design: Esther Wiegert Konservatorium Bratislava, unterrichtet Art Direction: Marcel van den Broek auch an der Kunstakademie Banska Cover photo: Robert Melcak Bystrica, an der Janacek Akademie Photo p. 18: Kira Letzbor Brno und an der Masaryk Universität Painting p. 31: David van Edwards, History of the lute, part 3 Brno. Seine Liebe zur Volksmusik Liner notes: Gunar Letzbor & Hubert Hofmann wurzelt in seiner Familie, deren Translation: Abigail Prohaska

30 31 CC72323