Haltestellenverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Jung Und Alt Bewegt Demenz
Freitag, 23.09.2016 Unterstützt durch: Bad Doberan 14:30 Uhr AWO Seniorenzentrum „Haus am Wedenberg“ Kröpelin Tanztee mit Tanz, Spiel und Spaß Ort: Johanniterhaus Bad Doberan, BILSE-Institut Güstrow, Projekt „Go Active – Thünenstraße 25, 18209 Bad Doberan keiner ist allein!“ (unterstützt durch das Sozial- amt des Landkreises Rostock, gefördert aus Samstag, 24.09.2016 Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Gleich- Güstrow stellung und Soziales M-V) 8:00 - 17:00 Uhr 10. Güstrower Herbstgespräche Diakonie Güstrow e. V. Jung und Alt „Die Würde des Patienten – ein Konjunktiv?“ Ort: Schloss Güstrow, Gesundheitsamt Landkreis Rostock Franz-Parr-Platz 1, 18273 Güstrow bewegt Demenz Häusliche Krankenpflege Ilka Bockholt Anmeldung wird erbeten unter Telefon: (03843) 342301 oder per Johanniterhaus Bad Doberan E-Mail: [email protected] KMG Klinikum Güstrow GmbH Krankenhaus Bad Doberan GmbH Dr. med. Katrin Neumann Pflegebienchen HkP und Tagespflege Bad Doberan Pflegestützpunkt Güstrow Regenbogen-Haus Treff Ost e. V. Teterow Seniorenbeirat der Stadt Bad Doberan Seniorenbeirat der Stadt Teterow Volkssolidarität Kreisverband Mecklenburg Mitte e. V. Monika und Dieter Wirges 1. Aktionswoche Demenz 19. - 25. September 2016 Die Veranstaltungen sind kostenfrei. im Landkreis Rostock Montag, 19.09.2016 Dienstag, 20.09.2016 Bad Doberan Bad Doberan Kröpelin 15:00 Uhr 9:30 - 12:00 Uhr 15:30 - 16:30 Uhr Filmvorführung „Vergiss mein nicht“ begleitet Auftaktveranstaltung im Landkreis Musikalischer Nachmittag unter dem durch Dr. Jana Sulz und -
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Mitteilungen – Februar 2021
MitteilungenMitteilungen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Sanitz mit den Orten Groß Freienholz, Groß Lüsewitz, Gubkow, Hohen Gubkow, Horst, Klein Freienholz, Klein Wehnendorf, Neu Kokendorf, Neu Wendorf, Niekrenz, Oberhof, Reppelin, Sanitz, Teutendorf, Vietow, Wendfeld, Wendorf Jahrgang 09 Freitag, den 12. Februar 2021 Nummer 02 Inhalt Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, - Satzungen, Verordnungen & Wahlen sehr geehrte Damen und Herren, - Amtliche Der Haushalt steht - Bekanntmachungen aus dem Rathaus Die Finanzen unserer Gemeinde sind gesichert - Informationen dank eines ausgeglichenen, genehmigungsfreien Haushaltes aus dem Rathaus und der Veröffentlichung der durch die Gemeindevertretung beschlossenen Haushaltssatzung 2021 in dieser Ausgabe un- - Vereine serer Sanitzer Mitteilungen, beenden wir die seit Jahresbeginn - Amtliche bestehende vorläufige Haushaltsführung und können nun zügig Bekanntmachungen die geplanten Vorhaben angehen. anderer Behörden Obwohl einen gewichtigen Teil der finanziellen und personellen Möglichkeiten die Investitionen für die Erweiterungen unserer - Freiwillige Feuerwehr Schulen binden, wurden die Ansätze für die Instandhaltung von - Wir gratulieren Wegen und Straßen erhöht. Ebenfalls erhöhen wir die Ansätze für die Instand- haltung und Erweiterung der Spielplätze in unserer Gemeinde. Ich bin mir sicher, - Kirchliche Nachrichten dass wir auch dank einer weiteren geplanten Stelle in der Bauverwaltung merkliche Fortschritte bei der Abarbeitung des Investitionsstaus im Bereich der Infrastruktur machen -
Satzung Über Die Festsetzung Der Einzugsbereiche Der Allgemein Bildenden Schulen Auf Dem Gebiet Des Landkreises Bad Doberan
Organisations- und Kreisrecht des Landkreises Bad Doberan DA 820 – Satzung über die Festsetzung der letzte Änderung: Einzugsbereiche der allgemeinbildenden Schule auf dem 05.07.2010 Gebiet des Landkreises Bad Doberan Satzung über die Festsetzung der Einzugsbereiche der allgemein bildenden Schulen auf dem Gebiet des Landkreises Bad Doberan Inhalt: § 1 Grundsätze ................................................................................................................1 § 2 Örtlich zuständige Schulen - Einzugsbereiche ..........................................................2 § 3 Ausnahmeregelungen ...............................................................................................5 § 4 Inkrafttreten ...............................................................................................................5 Auf der Grundlage des § 92 der Kommunalverfassung des Landkreis Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) und des § 46 Abs. 2 des Schulgesetzes Mecklenburg- Vorpommern (SchulG M-V) vom 13. 02. 2006, geändert durch Gesetz vom 28. 01. 2009, wird vom Landkreis Bad Doberan folgende Satzung erlassen: Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der zur Zeit gültigen Fassung enthalten sind oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, kann nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung gem. §§ 92 Abs. 3 i. V. m. 5 KV M-V nicht mehr geltend gemacht werden. Die Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich -
Rostock-Poppendorf (Ab S
Anhang 6.4.3 – Bewertung der Umweltauswirkungen, Vermeidungs- und Minderungs- Anhang 6.4.3 maßnahmen, Kompensationsmaßnahmen – Vorranggebiete Gewerbe und Industrie betrachtete Gebiete: Rostock-Mönchagen (ab S. 13), Rostock-Poppendorf (ab S. 16) Vorranggebiet Gewerbe und Industrie Rostock – Mönchhagen Datenentnahme aus - dem 1. Entwurf des Flächennutzungsplans (FNP) der Gemeinde Mönchhagen von Februar 2005, der 1. Ände- rung des FNPs der Gemeinde Mönchhagen sowie dem 2. Entwurf von November 2005, - dem FNP der Hansestadt Rostock vom 01.03.2006 und - der Machbarkeitsstudie im Rahmen der Standortoffensive Mecklenburg-Vorpommern „Möglichkeiten einer verkehrstechnischen Anbindung und Untersuchung und Bewertung von Varianten für den Großgewerbestandort Rostock-Mönchhagen“ von 2003 Da im Gutachten „Regionales Flächenkonzept hafenaffine Wirtschaft Rostock“ von Mai 2010 bezogen auf das Vorranggebiet und bezogen auf die Verkehrsanbindung noch keine Aussagen zu den prognostizierten Beein- trächtigungen sowie zu den Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen gemacht werden konnten, wird auf eine nachrichtliche Wiedergabe von Inhalten aus diesem Gutachtens nachfolgend verzichtet. Da die Änderungsentwürfe des Flächennutzungsplans der Gemeinde Mönchhagen vom Februar sowie vom November 2005 nicht in einer genehmigten Änderung des FNP mündeten, wurden sie nur als zusätzliche Infor- mationsquellen herangezogen. Kurzbeschreibung des Vorhabens: - Ziel der Festlegung eines Vorranggebietes Gewerbe und Industrie ist es, eine großräumige Fläche mit guter Verkehrsanbindung -
Herzlich Willkommen in Der Ostseegemeinde Börgerende-Rethwisch
Herzlich willkommen in der Ostseegemeinde Börgerende-Rethwisch Gastgeberverzeichnis 2020/21 2 Herzlich willkommen … Die kleine Ostseegemeinde Börgerende-Rethwisch liegt direkt an der Ostseeküste zwischen Warnemünde und Heilgendamm. Mehrere Kilometer zieht sich Börgerende-Rethwisch entlang der Straße vorbei an breiten Feldern und schönen alten reetgedeck- ten Fachwerk- und Hallenhäusern bis hin zur Ostsee. Zahlreiche Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen & Ferienzimmer stehen Ihnen hier zur Verfügung und laden zum Verweilen in der Ostseegemeinde ein. Ob Sie Urlaub auf dem Reiterhof machen möchten oder in einer gemütlichen Pension entspannten wollen, hier ist für jeden das Richtige dabei. Selbst Campingfreunde kommen bei uns voll auf ihre Kosten. Direkt hinterm Deich findet man einen modernen Campingplatz mit zahlreichen Stellplätzen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Pferd Urlaub machen möchten, stehen in unse- rem Reitcamp eigens dafür vorgesehene Gastboxen für Ihre Vierbeiner bereit. Alles, was einen erholsamen und entspannten Urlaub ausmacht, findet man hier. Der lange naturbelassene Strand, die saubere Luft, das milde Reizklima und das erstklassige Ostseewasser laden zum Baden, Buddeln und Verweilen ein. Lassen Sie sich in unseren Restau- rants mit typisch Mecklenburgischer Küche, Fisch- gerichten und anderen kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen. Wir wünschen Ihnen einen unvergesslichen Urlaub und eine wunderschöne Zeit in der Ostseegemeinde Börgerende-Rethwisch. gemeinde-boergerende-rethwisch.de Mit dem Rad unterwegs sein … Dank der gut ausgebauten Rad- und Wanderwege haben Sie die Möglichkeit, fernab von Straße und Lärm unsere idyllische Naturlandschaft oder die umliegen- den Orte zu erkunden. Die Hanse- und Hafenstädte wie Wismar, Rostock und Stralsund werden Sie mit ihrem hanseatischen Flair und ihrer historischen Altstadt begeistern. Rostock ist auf- grund seines lebhaften Zentrums ein beliebtes Ziel zum Shoppen und Bummeln. -
Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B Bis G - Junioren
Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B bis G - Junioren B- Junioren B- Junioren KOL St. 1 KL 9er Feld Staffelleiter: Mike Rauch Staffelleiter: Mike Rauch 1 Doberaner FC II Fußballzwerge Rostock 2 FC Förderkader Rene Schneider II Schwaaner Eintracht 3 FSV Bentwisch SG Motor Neptun Rostock 4 FSV Kühlungsborn SV 47 Rövershagen 5 FSV Nordost Rostock TSV Einheit Tessin 6 Laager SV 03 Union Sanitz 03 II 7 LSG Lüssow 79 8 PSV Rostock 9 SG Groß Wokern/Lalendorf 10 SG Kritzmow/Papendorf 11 SG Lohmen/Krakow 12 SG Parkentin/Bargeshagen 13 SV Pastow 14 TSG Neubukow 15 16 C - Junioren C - Junioren KOL KL 9er Feld Staffelleiter: Michael Bülow Staffelleiter: Michael Bülow 1 FSV Nordost Rostock Doberaner FC 2 Fußballzwerge Rostock Doberaner FC II 3 Güstrower SC 09 II FSV Kühlungsborn 4 Laager SV 03 FSV Nordost Rostock II 5 PSV Rostock Gnoiener SV 6 Schwaaner Eintracht LSG Elmenhorst 7 SG Motor Neptun Rostock SG Parkentin/Bargeshagen II 8 SG Papendorf/Dummerstorf SG Rövershagen/Graal-Müritz 9 SV Hafen Rostock II SG Satow/Reinshagen 10 SV Rethwisch 76 SV Pastow U14 11 SV Teterow 90 TSG Neubukow 12 Union Sanitz 03 TSV Bützow 13 14 KOL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck 1 Doberaner C 2 FC Förderkader R. Schneider III 3 FSV Kühlungsborn 4 FSV Nordost Rostock 5 Güstrower SC 09 II 6 LSG Elmenhorst 7 SG Groß Wokern/Lalendorf 8 SG Jördenstorf/Thürkow 9 SV Hafen Rostock II 10 SV Pastow U13 11 SV Warnemünde Fußball II 12 TSV Graal-Müritz KL - D-Junioren KL - D-Junioren KL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter: -
Entwicklungsrahmen
Entwicklungsrahmen Stadt-Umland-Raum R O S T O C K Erarbeitet vom: Arbeitskreis „Stadt-Umland-Raum-Rostock“ unter der Moderation des Amtes für Raumordnung und Landesplanung Mittleres Mecklenburg/Rostock Inhaltsverzeichnis: November 2011 I. AUSGANGSLAGE UND STAND DES KOOPERATIONSPROZESSES I.1 Rechtliche Grundlagen I.2 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) I.3 Erarbeitung des Entwicklungsrahmens für den SUR Rostock und „Gemeinsame Erklärung der Kommunen des Stadt-Umland-Raumes Rostock“ I.4 Kooperationsstruktur I.5 Zukünftige Handlungsfelder I.6 Verhältnis zwischen dem Entwicklungsrahmen für den SUR und dem RREP MM/R II. THEMEN DER STADT-UMLAND- KOOPERATION II.A Siedlungsentwicklung II.A1 Wohnentwicklung II.A2 Gewerbeentwicklung II.A3 Einzelhandelsentwicklung II.B Freiraumentwicklung II.B1 Freiflächenentwicklung II.C Infrastrukturentwicklung II.C1 Radwegenetze II.C2 Schulentwicklung III. KARTE „ENTWICKLUNGSRAHMEN STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK“ IV. GEMEINDESTAMMBLÄTTER V. QUELLENVERZEICHNIS Entwicklungsrahmen für den Stadt-Umland-Raum Rostock Kapitel I. Ausgangslage und Stand I. Ausgangslage und Stand des Kooperationsprozesses [2011] I.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ......................................................................................... 1 I.2 STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK (SUR)..................................................................... 2 I.3 ERARBEITUNG DES ENTWICKLUNGSRAHMENS FÜR DEN SUR ROSTOCK UND „GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER KOMMUNEN DES STADT-UMLAND-RAUMES ROSTOCK“ ....................................................................................................................... -
Bevölkerungsprognose 2030 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR)
Impressum Bevölkerungsprognose 2030 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) Auftraggeber: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Landesbehördenzentrum Erich-Schlesinger-Str.35 18059Rostock Tel: +49 381 755- 33189457 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: Wimes – Stadt- und Regionalentwicklung Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected] Rostock im Dezember 2016 Bevölkerungsprognose 2030 für den Stadt-Umland-Raum Rostock Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 4 1.1 Bevölkerungsentwicklung gesamt 2001 bis 2015 4 1.2 Faktoren der Einwohnerentwicklung (Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahlen) 5 1.3 Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der alten Bevölkerungsprognose 9 1.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 9 1.5 Arbeitslosigkeit 11 1.6 SV-Beschäftigung 12 1.7 Arbeitsplatzdichte 13 1.8 Pendlerverflechtungen 14 1.9 Entwicklung der Kaufkraft der Bevölkerung 15 1.10 Einkommensteueranteile 2015 17 2 Neuberechnung der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030 18 2.1 Vorbemerkungen zur Prognose der Bevölkerungsentwicklung 18 2.2 Grundlagen, Annahmen und Prognoseverfahren 18 2.3 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 19 2.4 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 23 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 32 Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden von den Einwohnermelde- stellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. ° Die Kaufkraftdaten wurden vom Büro Wimes von der BBE Handelsberatung GmbH München kostenpflichtig erworben. -
Bekanntmachung
Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen Datum für die Wahl der Landrätin/des Landrates des Landkreises Rostock am 6. September 2020 1. Das Wählerverzeichnis zu der oben aufgeführten Wahl für die Wahlbezirke der Gemeinden: Admannshagen – Bargeshagen, Bartenshagen – Parkentin, Börgerende – Rethwisch, Hohenfelde, Ostseebad Nienhagen, Reddelich, Retschow, Steffenshagen, Wittenbeck Datum Datum – wird in der Zeit vom 17. August 2020 bis 21. August 2020 – während der allgemeinen Öffnungszeiten – (20. bis 16. Tag vor der Wahl) Ort der Einsichtnahme im Amt Bad Doberan – Land, Kammerhof 3 in 18209 Bad Doberan, Zimmer 118 (barrierefrei) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder für diese einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis 16. Tag vor der Wahl, Datum spätestens am bis Uhr, bei der Gemeindewahlbehörde 21. August 2020 12:00 (16. Tag vor der Wahl) Dienststelle, Gebäude, Zimmer Nr. Amt Bad Doberan-Land, der Amtsvorsteher, Kammerhof 3 in 18209 Bad Doberan im Zimmer 118 unter Angabe der Gründe einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen. -
Stadtplan 2021 1 Charge.Indd
ABCDEFGH I J Schiffsverkehr nach Warnemünde Behindertengerechter Behindertengerechter Pendelverkehr Bäderexpress / Ostsee Bootssteg Badesteg Seebrücke 28 27 26 25 24 23 22 21 Strandzugänge 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 98 7654 shuttle service „seaside express“ „Molli“- nicht mit dem PKW befahrbarer Weg / Abenteuer- spielplatz Behindertengerechter not accessible by car Ostsee- Seebrücken- Strandzugang grenzturm vorplatz Konzertgarten Ost 3 1 Radwanderwege / FKK Themen Bibliothek Spielplatz Bicycle trails Sportstrand Fischerei Sportstrand Bootshafen Strandpromenade Ostseeallee Europäischer Radwander g Ostse i Bootsverleih ealle Baltic-Platz e e t Riedensteig Anglersteig (Fußgängerzone) s Konzertgarten Strandpromenade d Parkplatz öffentlich / a Tourist-Information / Kunsthalle Strandspielplatz Rathaus Haus g b Zum Riedensee West Ostseeallee n Kath. Kirche weg 2+1 Villa Baltic des Heimatstube e public parking Ostseeallee Kindertages- r tourist information Ostseeklinik Campingpark r stätte Gastes e Sportplatz H Ost Kühlungsborn Kühlungsborn g Mutter-Kind- Rathausweg StrandstraßeMutter-Kind Kurheim Strandkorb- Europäischer Radwander Hir Kureinrichtung schsch Warmbadstei Bür „Stella Maris“ Meerwasserbad kino Kino Mutter-Kind-Klinik ne Reusenweg „Strandpark“ ger EKZ EKZ ese weg „Kübomare“ Parkdeck öffentlich / Behinderten Parkplatz / weg nenstraße esenwe Godetiet (AWO) Hir i Unter den Kolonnaden schschn Tan eese W Kletterwald public parking deck disabled parking e Waldstraße Post ß Hafenstraße Radweg Waldstraße straße Damenbadsteig EKZ a Hermann-Löns-