Gemeindeblatt Informationen Schechen aus dem Rathaus Herausgeber: Gemeinde Schechen Nr. 23 Juli 2008

Nur wenige Straftaten in der Gemeinde Polizeiinspektion (PI) stellt Sicherheitsbericht 2007 vor

Die PI Rosenheim zählt nach wie vor zu den am stärksten belasteten Polizeiinspektionen Bayerns. Auch das vergangene Jahr 2007 war wieder geprägt von zahlreichen einsatzintensiven Veranstaltungen und Ereignissen im Schutzbereich der Polizeiinspek­tion Rosenheim. Der Inspektionsbereich erstreckt sich auf die Stadt Rosenheim mit ca. 60 000 Einwohnern auf einer Fläche von 37,22 km² und auf die sechs angrenzenden Gemeinden Schechen, , Söchtenau, , und mit gemeinsam ca. 29 000 Einwohnern auf einer Fläche von 172 km². Bewertung der Kriminalitätslage Aus polizeilicher Sicht konnte das erfreulich niedrige Straftatenaufkommen des Vorjahres erneut erreicht wer- den. Im Jahr 2007 wurden im Gemeindebereich Schechen insgesamt lediglich 87 Straftaten registriert. Die Aufklärungsquote stieg auf erfreuliche 64% und liegt damit etwas über dem Landkreisdurchschnitt.

Besondere Ereignisse waren – Einbruch im Kindergarten sowie in eine Gaststätte – Buntmetalldiebstahl aus dem Umspannwerk Marienberg – Aufbruch von zwei Kiosken am Waldsee bzw. Rotterausee – Illegaler Anbau von 50 Marihuana-Pflanzen in einem Gewächshaus am Waldrand zwischen Schechen und Großkarolinenfeld – weiter auf Seite 2 –

Kriminalstatistik 2003 2004 2005 2006 2007 Straftaten insgesamt 101 144 105 88 87 davon Straßenkriminalität1 15 27 17 18 13 davon Straßendiebstahl 8 14 12 9 5 Diebstahl insgesamt 27 41 25 23 18 Diebstahl aus Kfz 4 2 2 3 2 Diebstahl von Kfz 1 0 1 1 2 Diebstahl von Fahrrädern 2 7 5 3 0 Diebstahl aus Wohnungen 0 0 0 1 4 Sachbeschädigungen 22 19 18 17 18 Betäubungsmitteldelikte 6 5 7 4 4

2003 2004 2005 2006 2007 1 Straftaten, die in ihrer Tatphase ausschließlich 2 oder überwiegend auf öffentlichen Straßen, Aufklärungsquote 57% 65,5% 62,5% 59% 64% Wegen oder Plätzen begangen werden

Häufigkeitszahl3 in 2 AQ = Aufgekl. Fälle mal 100 geteilt durch be- 2 275 3 243 2 345 1 942 1 918 der Gemeinde Schechen kannt gewordene Fälle

Häufigkeitszahl im LKr. 4 906 5 462 4 514 4 111 4 122 3 HZ = Bekannt gewordene Fälle pro 100 000 Ein- wohner Infos der Gemeinde Schechen

Verkehrsstatistik Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, Bewertung der Verkehrslage (in () Zahlen des Vorjahres)

unsere Gemeinde besteht nun schon seit über Im Gemeindebereich Schechen ereigneten sich im Die Unfälle verteilen sich im Straßennetz 30 Jahren. Ihre Geburtsstunde schlug am 1. Mai Jahr 2007 insgesamt 65 Verkehrsunfälle (83); das folgendermaßen: 1978, dem Inkrafttreten der Gemeindegebiets- entspricht einer Abnahme um 21,7%. reform. Diese hatte zum Ergebnis, dass von Die Zahl der Unfälle mit Verletzten erhöhte sich Bundesstraße: 19 (22) VU mit Verletzten/schwer- damals über 6 000 bayerischen Gemeinden nur allerdings auf 25 Unfälle (17); das ist eine Zunahme wiegende VU und 11 (20) Klein- noch 2 056 (Stand 1.1.2008) übrig geblieben um 47%. unfälle sind. In der Regel wurden im Zuge der Gebiets- Die so genannten „schwerwiegenden Verkehrs- Staatsstraßen: 8 (6) VU mit Verletzten/schwer- reform kleinere Gemeinden in größere Gemein- unfälle“ (Unfälle, bei denen keine Personen verletzt wiegende VU und 7 (8) Klein- den eingegliedert. Daher war es schon etwas wurden, aber eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige, unfälle Außergewöhnliches, dass aus ehemals selbstän- d.h. Geldbuße und Punkte, erstattet oder eine Straf- Kreisstraßen: 5 (3) VU mit Verletzten/schwer- digen Kommunen eine Gemeinde mit neuem tat begangen wurde) sanken um 27,3% auf 16 (22). wiegende VU und 2 (3) Klein- Namen und neuem Die Zahl der Kleinunfälle (nur Verwarnungsgeld) unfälle Sitz entstand. ging auf 24 Unfälle (44) zurück; darin enthalten sind Gemeindestraßen: 9 (8) VU mit Verletzten/schwer- 16 (29) Wildunfälle. wiegende VU und 4 (1) Klein- Die vom Staat vorge- Bei den 9 Verkehrsunfällen mit Unfallflucht (15) unfälle nommene und durch- betrug die Aufklärungsquote 22,2% (53,3%). gesetzte Neuordnung Von den Verkehrsunfällen ereigneten sich 24 (29) Un- lief verständlicherwei- Hauptunfallursachen waren Fehlverhalten in den fälle innerorts und 41 (54) Unfälle außerorts. se nicht ohne Schwie- Bereichen Vorfahrt, Geschwindigkeit, Sicherheitsab- rigkeiten ab und stand, Alkohol und Abbiegen. Einen Schulweg-Unfall gab es – wie in den Vorjah- rief sehr oft großen Die Zahl der Unfälle mit Ursache Alkohol erhöhte ren – keinen. Widerspruch hervor, sich auf 4 Unfälle (1). Leider ereigneten sich im Gemeindebereich zwei der nicht selten in ge- Beteiligt an den Unfällen (ohne Kleinunfälle) waren tödliche Verkehrsunfälle. richtlichen Verfahren 47 (56) Pkw, 8 (9) Lkw, 5 (4) motorisierte Zweiräder, Ein aktueller Unfallhäufungspunkt ist derzeit im endete. Auch um die 6 (1) Radfahrer und 1 (0) Fußgänger. Gemeindebereich nicht vorhanden. Entstehung der Gemeinde Schechen setzten sich die Vertreter der beteiligten Gemeinden monatelang sehr intensiv und kontrovers aus- einander. Das Ergebnis war keine gewachsene Gemeinde, Schechener Schülerinnen nun sondern ein Gebiet mit mehreren selbständigen Siedlungsschwerpunkten, die zueinander noch keine großen Beziehungen hatten. Dies mach- doch in die Mädchenrealschule te die Aufgabe des damaligen Bürgermeisters und Gemeinderates nicht leichter, die für eine Große Aufregung herrschte bei den Mädchen und auftragten Peter Peltzer allerdings erreicht, dass der 3­ 000 Einwohner zählende Gemeinde dringend deren Eltern, als sie kurz vor den Pfingstferien von Rosenheimer Stadtrat der Bildung einer vierten Ein- notwendige Infrastruktur zu schaffen. Trotz be- der Schulleitung der Mädchenrealschule erfuhren, gangsklasse an der städtischen Mädchenrealschule scheidener Finanzmittel, aber dafür mit großem dass wegen der vielen Anmeldungen für die Kinder zugestimmt hat. Damit konnten jetzt alle Anmeldun- Einsatz und dem notwendigen Weitblick gelang aus der Gemeinde Schechen kein Platz mehr sei. Den gen von Schechener Kindern für das neue Schuljahr es, viele Vorhaben wie z. B. Schule, Kindergar- Eltern wurde dabei mitgeteilt, dass sich ihre Kinder berücksichtigt werden. ten, Rathaus, Bauhof, Baugrund für Einheimi- kurzfristig an der Johann-Rieder-Realschule oder sche, Kanalisation, Friedhof Pfaffenhofen und einer anderen staatlichen Realschule im Landkreis Ein großer Dank gilt vor allem auch der Rosenheimer vieles mehr zu realisieren. anmelden sollen. Oberbürgermeis­terin Gabriele Bauer, die sich nach- Auf Initiative von 1. Bürgermeister Hans Holzmeier drücklich für die Bildung einer vierten Klasse einge- Auch wenn sich heute, nach über 30 Jahren, wurde mit großer Unterstützung des Ministerialbe- setzt hat. noch nicht alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger als Schechenerinnen oder Schechener fühlen, so ist doch vor allem bei den nachwachsenden Generationen das gewünschte „Zusammenwachsen“ deutlich erkennbar. Die Förderung und Verstärkung des Miteinanders wird auch in den nächsten Jahrzehnten eine ganz wichtige Aufgabe in unserer Gemeinde Gemeindeblatt Schechen, bleiben, sowohl zwischen den Gemeindeteilen aber auch genauso in einzelnen Ortschaften Ausgabe November 08 selbst. In diesem Sinne würde es mich sehr freu- en, wenn wir gemeinsam das bereits Erreichte Redaktions- und Anzeigen-Schluss: fortführen und noch weiter ausbauen könnten. Freitag, 17. Oktober 2008 Ihr

Die nächste Ausgabe erscheint am 8./9. November 2008 Hans Holzmeier, 1. Bürgermeister

Seite 2 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Infos der Gemeinde Schechen

Neuer Gemeinderat hat Arbeit aufgenommen Vereidigung der neuen Gemeinderats­mitglieder

Nach dem bayerischen Kommunalwahl- weiligen Ausschüsse. Der Gemeinderat Als Ausschussmitglieder wurden vom Gemeinderat bestellt: gesetz hat die neue Amtszeit des Bür- beschloss einstimmig, dass dem ersten germeisters und des Gemeinderates am Bürgermeister, wie bisher, zwei Stellver- Grundstücks- und Bauausschuss 1. Mai begonnen. In der ersten Sitzung, treter zur Seite stehen sollen. Vorsitzender: 1. Bürgermeister Hans Holzmeier der so genannten „konstituierenden“ Die geheime Wahl im Gemeinderat Mitglieder: Peter Schlaipfer (CSU) Sitzung am 5. Mai wurden die neuen brachte dabei folgende Ergebnisse: Barbara Zeller (CSU) Gemeinderäte Christian Dangl, Elisabeth Zur zweiten Bürgermeisterin wurde Georg Baumann (CSU) Grabmaier, Johann Haas, Stefan Holz- einstimmig, bei einer Enthaltung, Frau Angelika Winterholler (CSU) weger, Maria Pindl, Volker Schmidt und Barbara Zeller (CSU) aus Hochstätt Peter Lechner, Moos (UP/FWG) Inge Thaler vom 1. Bürgermeister Hans wiedergewählt. Markus Grabmayer (SPD/ÜW) Holzmeier vereidigt. Bei der Wahl zum dritten Bürgermeis­ Wichtiger Bestandteil der konstitu- ter wurde mit drei Gegenstimmen Rechnungsprüfungsausschuss ierenden Sitzung war die Wahl der Herr Peter Lechner (UP/FWG) aus Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Barbara Zeller (CSU) weiteren Bürgermeister sowie der je- Moos wiedergewählt. Mitglieder: Maria Pindl (CSU) Angelika Winterholler (CSU) Ludwig Lindinger (UP/FWG) Verabschiedung der ausgeschiedenen ­Gemeinderäte Inge Thaler (SPD/ÜW)

Im Rahmen einer Abschlussfeier wurden Folgende Gemeinderäte wurden am 25. April beim Mesnerwirt in Marien- verabschiedet: berg die ausscheidenden sieben Gemein- deratsmitglieder verabschiedet und dabei • Johann Dangl, 36 J. Gemeinderat, auch auf das Gemeindegeschehen der davon 18 J. als 3. Bürgermeister vergangenen Jahre zurückgeblickt. • Max Sollinger, 30 J. Gemeinderat Bürgermeister Holzmeier bedankte sich • Gertrud Bindl, 12 J. Gemeinderätin für die langjährige ehrenamtliche Tätig- • Manfred Müller, 12 J. Gemeinderat keit sowie das konstruktive Miteinan- • Stefan Kapsner jun., 12 J. Gemeinderat der und überreichte ein Erinnerungsge- • Stefan Brüchmann, 6 J. Gemeinderat schenk der Gemeinde. • Klaus Kapsner, 4 J. Gemeinderat

Bürgermeister Hans Holzmeier (li.) 2. Bgm. Barbara Zeller (li.) und 1. Bgm. Hans mit den neuen Gemeinderäten Holzmeier (r.) mit den ausgeschiedenen Ge- (v.l.): Johann Haas, Maria Pindl, meinderäten (v.l.): Manfred Müller, Stefan Elisabeth Grabmaier, Stefan Holz- Brüchmann, Max Sollinger, Stefan Kapsner, weger, Inge Thaler, Christian Dangl Hans Dangl, Gertraud Bindl, Nikolaus Kapsner und Volker Schmidt

Inhalt______Seite Sicherheitsbericht der PI Rosenheim / Vorwort ______1/2 Neuer Gemeinderat______3 Dorferneuerung Hochstätt ______4 Wahlen 2008 / Ehrungen im Rathaus ______5 Spielplatzpaten______6 Seismische Messungen______7 Ablesung Wasserzähler / Wasserqualität der Badeseen ______8 DSL via Satellit / Rasenmähen / Mädchenrealschule / Kleinkläranlagen / Sichtbehinderung ______9 Fahrplan Kroiss ______10 Das Landratsamt Rosenheim informiert / Borkenkäfer: Zuschuss für Bekämpfung ______11-13 „Kein Platz für Kreuze“______14 LKK: Ernährungsberatung / Musikschule Ro. / Qigong für Kinder____15 Aus der Schule Hochstätt______16 Aus den Kindergärten ______17 Vereinsnachrichten______18-26 Infos für Senioren ______27 Allgemeine Infos / Termine / Veranstaltungen______28-31 Gemeindeverwaltung______32

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 3 Infos der Gemeinde Schechen

„Startphase“ der Dorferneuerung Hochstätt hat begonnen

In einer ersten Informationsveranstal- tung am 22. April stellte ein Vertreter des Amtes für ländliche Entwicklung Oberbayern den zahlreich anwesen- den Hochstätter Bürgerinnen und Bürgern das Verfahren zur Einleitung und Durchführung einer Dorferneue- rung vor.

Dabei wies der Referent vor allem darauf hin, dass das Projekt nicht von „oben“ aufgesetzt wird, sondern aus dem Kreis der Hochstätter heraus wach- sen soll; dies mache das Thema Dorfer- neuerung besonders interessant. Das Amt für ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE) stellt nicht nur das hierfür erforderliche Fachpersonal zur Verfügung, sondern unterstützt die vor Ort erarbeiteten und mit der Be- hörde abgestimmten Maßnahmen mit Die Seminarteilnehmer vor der Schule für Dorf- und Landentwicklung erheblichen Finanzmitteln. Schongau) über die Dorferneuerung Bürger (nicht nur Haus- und Grundbe- Diese Versammlung findet Seminar Ortsentwicklung in seiner Gemeinde und erhielten sitzer) vorgesehen, um ihnen die von am 31. Juli Informationen zu Arbeitstechniken für den Seminarteilnehmern erarbeiteten besucht um 20 Uhr die Bürgerarbeit und zum Ablauf einer Handlungsfelder und Themenschwer- im Gasthaus Kapsner Zusammen mit dem 1. Bürgermeister Dorferneuerung. punkte vorzustellen und sie zu motivie- statt unter dem Motto Hans Holzmeier nahmen am 13./14. Juni Als nächster Schritt im dort aufgestell- ren, diese gemeinsam weiter zu bear- 16 Frauen und Männer aus Hochstätt ten Aktionsplan ist eine Versammlung beiten sowie auch neue Vorstellungen „Hochstätt ist mir wichtig“ an einem Grundseminar zur Dorfer- für alle Hochstätter Bürgerinnen und zu entwickeln. neuerung (Dorf-/Ortsentwicklung) an der Schule für Dorf- und Landentwicklung in Thier- haupten (nördlich von Augsburg) teil. In zwei Tagen intensiver gemein- samer Arbeit wurden, begleitet von zwei Mode- ratoren, die Stärken und Schwächen des Dorfes analysiert, Handlungs- felder festgelegt und erste Zielvorstellungen erarbeitet. Daneben er- lebten die Teilnehmer eine mitreißende Schilderung von Bürgermeister Erhard Seminarteilnehmer bei der aus Böbing (Landkreis Weilheim- intensiven Arbeit

Seite 4 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Infos der Gemeinde Schechen

Landtags- und Bezirkswahl Ehrungen im Rathaus am 28. September 2008 Bürgermeister verleiht Bürgermedaille für besondere Verdienste um die Gemeinde Wahlbenachrichtigungskarte ­chen, Wahlamt, Rosenheimer Str. 13, Die beiden langjährigen Gemeinderäte Hans Dangl und Max Sollinger gingen 83135 Schechen. am 30. April 2008 nach 36 bzw. 30 Jahren in den „Kommunalpolitischen Ru- Die Wahlbenachrichtigungskarte gibt Falls die Briefwahlun­terlagen an eine hestand“. Sie haben sich in all diesen Jahren mit großem Idealismus für die ge- Auskunft darüber, ob eine Person im Dritte Person ausgehändigt werden meindlichen Belange eingesetzt und damit maßgeblich zu der positiven Entwick- Wählerverzeich­nis der Gemeinde sollen, bitte zusätzlich die Vollmacht lung der am 1.5.1978 neu gebildeten Gemeinde Schechen beigetragen. Schechen eingetragen und somit ausfüllen und unterschreiben. Wahl- In Anerkennung und Würdigung ihrer besonderen Verdienste um die Gemeinde wahlberechtigt ist. scheine (insbesondere für die Brief- und das kommunale Ehrenamt beschloss der Gemeinderat einstimmig, ihnen die Die Zustellung er­folgt in der Zeit vom wahl) können bis spätestens Freitag, Bürgermedaille der Gemeinde Schechen zu verleihen. 28. August bis 7. September 2008. Haben den 26. September 2008, 15 Uhr, bei 1. Bürgermeister Hans Holzmeier überreichte den beiden ehemaligen Gemeinde- Sie keine Wahlbenachrichti­gungskarte der Gemeindeverwaltung, Zimmer 1, räten die Medaille mit Urkunde. erhalten, wenden Sie sich bitte an die beantragt werden. Gemeindeverwaltung, Zimmer 1, oder Kann bei nachgewiesener plötz- Peter Rottmoser jun. für sportliche Leistungen ausgezeichnet telefonisch unter 0 80 39 / 90 67-10. licher Erkrankung oder unter Bereits seit seinem 15. Lebensjahr betreibt Peter Rottmoser den Weitenwettbe- Aus der Wahlbenachrichtigungskarte unzumutbaren Schwierigkeiten der werb im Stockschießen. Zuletzt wurde er Ende Februar im südtirolerischen Ritten erfahren Sie den Wahltag, die Wahlzeit Abstimmungsraum am Wahltag sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft Vizeweltmeister im Weitschießen. und das für Sie zuständige Wahllokal nicht aufgesucht wer­den, besteht die Auf nationaler Ebene gewann er in diesem Jahr das Double bayerische und deut- mit Anschrift. Möglichkeit auf Ausstellung eines sche Meisterschaft. Im letzten Jahr wurde er Mannschafts-Europameister, bayeri- Auf der Rückseite der Wahlbenachrich- Wahlscheins noch am Wahltag, den scher Vizemeister und dritter bei der deutschen Meisterschaft. tigungskarte befindet sich der „An­trag 28. September 2008, 15 Uhr. Die Verleihung des silbernen Lorbeerblattes durch den Bundesinnenminister in auf Erteilung eines Wahlscheins“. Berlin im Juni 2008 für seine hervorragenden sportlichen Leistungen im Eisstock- Sie haben damit die Möglichkeit, durch Briefwahlunterlagen online Weitschießen war sicher ein einzigartiges Erlebnis in seiner bisher eindrucksvollen Briefwahl oder in einem anderen beantragen sportlichen Karriere. Wahlraum Ihres Stimm­kreises zu wäh- Die Beantragung eines Wahlscheins Aus den Händen von 1. Bürgermeister Hans Holzmeier erhielt Peter Rottmoser len. Hierzu füllen Sie bitte den Antrag (insbesondere für die Briefwahl) kann einen Porzellanlöwen für seine besonderen sportlichen Leistungen. auf der Rückseite der Wahlbenachrich- auch über die Internetseite der Ge- tigungskarte aus (Unterschrift), stecken meinde (www.schechen.de) erfolgen, diesen in einen frankierten Umschlag einfach auf den Link „Wahlscheinbean- und senden ihn an die Gemeinde ­Sche- tragung-Online“ klicken und Sie wer- den weitergeleitet. Wahlergebnisse im Internet Die Ergebnisse der Wahlen können Sie noch am Wahlabend aus dem Internet unter www.schechen.de – Verzeichnis „Wahlen“ erfahren.

Von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit liegen uns Broschüren über Wissenswertes zur Landtags- und Bezirkswahl vor und können an Interessierte ausgehändigt werden.

Haben Sie dazu noch Fragen, wenden Sie sich bitte an Frau Franz, Zimmer 1, V.l.: Bürgermeister Hans Holzmeier, Max Sollinger, Hans Dangl und Tel. 0 80 39 / 90 67-10. Peter Rottmoser jr.

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 5 Infos der Gemeinde Schechen

Jugendbeauf- „Nur durch Bewegung in jeder Form und damit tragte Christina verbundener leiblicher Erfahrung können wir Nowak, die Spiel- platzpaten Karl nachhaltig lernen“ Baumgärtel und Carla Hannaford Norbert Florian sowie Bürger- meister Hans Viele Studien (z.B. die oft zitierte Pisa- seit 2002 erfolgreich praktiziert wird. Die Holzmeier freuen Studie) haben in den letzten Jahren Gemeinde Schechen möchte mit der För- sich auf eine gute die Diskussion entfacht, warum unsere derung von Spielplatzpatenschaften ein Zusammenarbeit Kinder im internationalen Vergleich, Zeichen setzten und Paten gewinnen, die was schulische Leistungen angeht, eher das Spiel der Kinder fördern wollen. Die schlecht abschneiden. Gemeinde strebt eine langfristige konti- Dabei wurde häufig ein wichtiger nuierliche Zusammenarbeit mit dem Ziel Aspekt außer Acht gelassen, den an, für noch mehr Kinderfreundlichkeit Fachleute mittlerweile immer häufiger im Wohnumfeld zu sorgen. in ihren Untersuchungen verdeutli- Die Spielplatzpatenschaft ist eine frei- chen, nämlich dass unsere Kinder ihre willige, aber verbindliche Aufgabe. Es „Spielfähigkeit“ immer mehr verlieren, werden keine rechtlichen Verpflich- körperliche und seelische Auffälligkei- tungen eingegangen, und die Paten Hoffentlich ten jedoch in großem Umfang zuneh- haften auch nicht. Mit den Paten wird wird das Wetter men. lediglich eine schriftliche Vereinbarung schön, damit der In der Gemeinde Schechen gibt es viele als Dokument der Ernsthaftigkeit des Hockeyplatz oft verschiedene Plätze, die den Kindern Engagements geschlossen. genutzt werden kann – schaut und Jugendlichen zur Verfügung ste- doch mal vorbei hen, um ihrem Spiel- und Bewegungs- Die ersten beiden Spielplatzpaten und spielt mit! drang freien Lauf zu lassen. Die Plätze sind gewonnen! werden oft von den Müttern, Vätern Für den Hockeyplatz am Sportgelände in und Großeltern mitbesucht, um das Schechen haben sich zwei Erwachsene „Als wir merkten, dass der von Spiel der Kinder zu beaufsichtigen, bereit erklärt, als erste in der Gemeinde, unseren Kindern und deren zu beobachten und Anregungen zu eine Spielplatzpatenschaft zu überneh- Freunden mit Begeisterung ge­ geben. men. Im Folgenden werden sie ganz nutzte Hockeyplatz erste Ab­ Deshalb wird die Idee der Spielplatzpaten kurz ihre Motivation für diese Aufgabe nutzungserscheinungen zeigte aufgenommen, die z.B. in Rosenheim darstellen. und das Gerücht der Umfunk­ tionierung der Spielstätte auf­ kam, wurde uns bewusst, dass Handlungsbedarf besteht. Uns ist es wichtig, dass der Spiel­ platz als beliebter Treffpunkt für ein Miteinander von Jung und Alt erhalten bleibt, weil Sport und Bewegung bei unse­ ren Kindern und Jugendlichen immer mehr in den Hintergrund rückt. Wer sich von dieser neuen Aufgabe Nicht zuletzt soll den Kindern durch ebenfalls angesprochen fühlt eine saubere und gepflegte Ausstattung und nähere Informationen zu dem auch ein gewisses Werteempfinden für Thema haben möchte, wendet sich ihren Spielplatz vermittelt werden, denn bitte an: einen Hockeyplatz in der Gemeinde zu haben ist nicht selbstverständlich und Christina Nowak wäre in unserer Kindheit ein Traum ge­ Jugendbeauftragte wesen.“ 0 80 39 / 40 97 59 oder Karl Baumgärtel jun. und Norbert Florian [email protected]

Spielplatzpaten – sind Ansprechpartner für Kinder und Anwohner, – schauen sich Platz und Spielgeräte regelmäßig an, – kümmern sich um „ihren“ Spielplatz und fühlen sich verantwortlich, – helfen bei der Organisation von Spieltreffs, Pflege- und Säuberungs- aktionen, – können leichte Verschmutzungen und kleine Gefahren beseitigen, – sind durch ihren Einsatz Vorbild und gutes Beispiel und leben den Kindern den Umgang miteinander vor, – können bei Fehlverhalten und missbräuchlicher Nutzung die betreffenden Personen ansprechen, – sollen sich aber nicht als „Spielplatzpolizei“ verstehen, sondern als Binde- glied zwischen Kindern, Jugendlichen, Eltern und kommunaler Verwaltung.

Seite 6 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Infos der Gemeinde Schechen

Seismische Messungen 3 D Inzenham-Breitbrunn der RWE Dea AG

Zur Optimierung bestehender Untergrundgasspei- benheiten des Geländes spezielle Vibratorfahrzeuge Die Bohrpunkte werden durch eine Landschaftsbau- cher und Erkundung neuer Gasspeichermöglich- eingesetzt. Lkws (Gewicht 20 - 24 to) fahren nur firma, wenn erforderlich, rekultiviert. keiten führt die RWE Dea AG in den Landkreisen nach Absprache mit den Landwirten auf die Felder. Rosenheim und Traunstein voraussichtlich bis Auf Wiesen und Feldern werden nur MB-Traks mit Eventuell aufgetretene Schäden werden von der Dezember 2008 seismische Messungen im 3 D Anbau sowie „Fußtrupps“ eingesetzt. IPS GmbH aufgenommen, beseitigt oder nach Verfahren durch. Das Bergamt Südbayern hat mit den Richtsätzen des Bayerischen Bauernverban- Bescheid vom 15.1.2008 den Hauptbetriebsplan Über weitere Einzelheiten zum Ablauf der Messun- des entschädigt. für die Durchführung dieser Untersuchungsarbeiten gen wurde seitens der RWE Dea AG bereits anlässlich zugelassen. einer, von der hiesigen Obmannschaft des Bayeri- Rückfragen, Beschwerden und Schadensmeldungen schen Bauernverbandes organisierten Veranstaltung sind zu richten an die Im Gemeindebereich sind hiervon insbesondere am 20.11.2007 beim Mesner-Wirt in Marienberg die südlich des Gemeindeteils Schechen liegenden informiert. IPS Flächen betroffen. Die Arbeiten haben Ende Juni be- Informations & Planungsservice GmbH gonnen und werden voraussichtlich 4 bis 6 Wochen Zur Vorbereitung der Messungen werden die Mess­ Amt Kroit 25 - 27 dauern. Von allen Grundstückseigentümern wird von punkte im Feld mit folgenden Holzpflöcken markiert: 83123 der Firma IPS Informations- & Planungsservice GmbH, Telefon: 0 80 75 / 91 35 51 soweit nicht bereits geschehen, vorher die schriftliche Pflöcke (Farbe orange) Fax: 0 80 75 / 91 35 52 Erlaubnis eingeholt. SP 0000/0000 = Bohrpunkte RWE Dea AG Das Prinzip der Seismik besteht darin, oberflächen- Pflöcke (Farbe pink) Pressesprecher Derek Mösche nah Schallwellen zu erzeugen, deren Echo von VP 0000/0000 = Vibrationspunkte Überseering 40 den verschiedenen Gesteinsschichten im tieferen 22297 Hamburg Untergrund reflektiert wird. Dieses Echo wird an Weiße, gelbe oder farblose Pflöcke: Telefon: 0 40 / 63 75-26 70 der Oberfläche durch Schallaufnehmer (Geophone) Messkabel werden oberflächlich entlang der Markie- Fax: 0 40 / 63 75-31 62 registriert. rung am Boden von Hand und Fuß ausgelegt. Diese Mail: [email protected] Als Schallquellen werden kleine seismische Spreng- Kabel verbleiben etwa 4 bis 6 Wochen im Gelände. ladungen in bis zu 20 Meter tiefe Bohrlöcher einge- Nach den Messungen werden die Messkabel und bracht und verdämmt oder abhängig von den Gege- Holzpflöcke wieder entfernt.

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 7 Infos der Gemeinde Schechen

Ablesung der Wasserzähler Überprüfung der Wasserqualität der Badeseen Im September erfolgt die Ablesung installation­ festgestellt. Dadurch kön­ der Wasserzähler für die Jahres- nen sich Ihre Verbrauchsgebühren Für die Untersuchung der Wasserqua- mentaufnahmen. Sie erlauben keine abrechnung 2007/08 durch die für Wasser und Kanal stark erhöhen. lität der Badeseen ist das Gesundheits- Gesamtaussage über die Badegewäs- Bauhofmitarbeiter. Zugleich werden Dieses können Sie leicht verhindern, amt Rosenheim (0 80 31 / 3 92-61 07) serqualität. Bei Grenzwertüberschrei- durch unseren Wasserwart die wenn Sie in regelmäßigen Abstän­ zuständig. Heuer werden die Untersu- tungen erfolgt eine Nachkontrolle turnusmäßig fälligen Wasserzähler den auf den Wasserzähler schauen chungen in der Badesaison von Mai bis durch das Gesundheitsamt. Im Einzel- ausgetauscht. Auf Verlangen kön- und das kleine schwarze Rädchen September nur mehr einmal im Monat fall kann ein Badeverbot ausgespro- nen sich unsere Mitarbeiter auswei- beobach­ten. Dreht sich die­ durchgeführt. Dazu werden Wasser- chen werden. sen. Bitte achten Sie darauf, dass ses, obwohl keine Entnahme proben zur mikrobiologischen Untersu- Ergebnisse siehe chung entnommen und bewertet. www.landkreis-rosenheim.de unter der Zähler frei zugänglich ist. erfolgt, so überprüfen Sie Die Ergebnisse sind immer nur Mo- Kultur&Tourismus, Badeseen. Die Rechnungen für bitte Ihre Installation, die Kanal- und vor allem die Sicher­ Wassergebüh- heitsventile der Ergebnisse der Badesaison 2008 „Waldsee“ ren werden Warmwasser- Datum Ergebnis Temperatur am Messtag voraussicht- Boiler. Sollten lich Ende Sie unge­ 29.04.08 1 - Leitwert eingehalten 14 °C Oktober wöhnliche 27.05.08 1 - Leitwert eingehalten 20 °C versandt. Geräusche 24.06.08 1 - Leitwert eingehalten 24 °C im Bereich Beim des Wasser­ Die aktuellen jeweiligen Messungen ergaben, wie die vergangenen Jahre auch, Ablesen zählers fest­ beste Badegewässerqualität im Waldsee. der Was­ stellen, mel­ serzähler den Sie dies Der momentan sehr niedrige Wasser- gartenschau werden am Hammerbach wird immer bitte umgehend stand des Waldsees hängt vermutlich in Rosenheim Umbaumaßnahmen wieder erhöhter dem Bauhof Sche­ mit der Wasserabsenkung im Ham- durchgeführt, die noch bis Ende Juli Verbrauch durch chen, ­Tel. 0 80 39 / merbach zusammen. Für die Landes- dauern. Leckagen in der Haus­ 90 67-19.

Seite 8 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Infos der Gemeinde Schechen

DSL via Satellit Autowaschen auf der Straße Telekom bietet neue Alternative zum ­leitungs­gebundenen gefährdet Grundwasser DSL an Wie schon mehrfach berichtet, er- reinigt das Abwasser die Gewässer und folgt die Abwasserbeseitigung in der evtl. sogar das Grundwasser. Die Telekom bietet zukünftig eine neue erfolgen über Satellit. Für den Down- Gemeinde im so genannten „Trennsys­ Alternative zur DSL-Versorgung für load wird eine Geschwindigkeit bis zu tem“. Das bedeutet, dass das Oberflä- Nach den gesetzlichen Bestimmungen Bereiche, in denen kein leitungsgebun- 1 024 kbit/s, für den Upload von bis chenwasser der Straßen und auch der stellt die Verunreinigung von Gewäs- denes DSL verfügbar ist an. zu 128 kbit/s angeboten. Der Preis für Garagenzufahrten nicht in Kläranlagen, sern eine Ordnungswidrigkeit dar und Es handelt sich dabei um „DSL via eine Flatrate wird 39,95 € betragen. sondern in den nächsten Graben ge- kann mit einer Geldbuße belegt wer- Sat“. Im Gegensatz zum schon früher leitet wird oder es in den Untergrund den. verfügbaren Sky-DSL ist hierfür kein Weitere Auskünfte hierzu erteilt versickert. Im Sinne des Umwelt- und Gewässer­ Rückkanal über Festnetz mehr erfor- Herr Porada, Deutsche Telekom, schutzes dürfen Autos nur noch in derlich. Sowohl Up- als auch Download E-Mail: [email protected]. Erfolgt jetzt die Autowäsche vor der Waschanlagen oder auf Waschplätzen Garage oder gar auf der Straße, verun- gereinigt werden. Rasenmähen ist nicht nur Gartenpflege … … sondern kann auch Ruhestörung sein Zuwendungen

Sommerzeit heißt auch „Rasenmäher- dürfnis des Nachbarn appellieren wir für Kleinkläranlagen zeit“ und damit sind auch wieder die erneut an Ihr Verständnis und bitten ersten Beschwerden über ruhestörende Sie, in Wohngebieten folgende gesetz- Der Freistaat Bayern bietet für die Da noch nicht klar ist, ob sie noch- Haus- oder Gartenarbeiten zu erwar- liche Ruhezeiten einzuhalten: Nachrüstung einer biologischen Rei- mals verlängert wird, bitten wir ten. Nach wie vor gibt es in unserer An Sonn- und Feiertagen ganztägig, nigungsstufe für Gebäude, die nach die betroffenen Hausbesitzer, sich Gemeinde, wie auch in den umliegen- an Werktagen zwischen 20 und 7 Uhr, dem Abwasserentsorgungskonzept rechtzeitig um die Nachrüstung zu den Gemeinden, keine Lärmschutzver- wobei in der Zeit von 12 bis 14 Uhr der Gemeinde auch langfristig nicht an kümmern! ordnung. um besondere Rücksichtnahme gebe- die zentrale Kanalisation angeschlos- Für die Jahre 2005 bis 2007 wurden in Aus Rücksichtnahme für das Ruhebe- ten wird. sen werden, eine Förderung nach den der Gemeinde Schechen bereits zwölf Richtlinien für Zuwendungen zu Klein- Kleinkläranlagen mit biologischer Stufe kläranlagen (RZKKA) an. nachgerüstet und hierfür Zuwendun- Für Kleinkläranlagen, die seit dem gen in Höhe von insgesamt 63 150 € 1.1.2002 mit einer biologischen Reini- an die Antragsteller ausbezahlt. gungsstufe nachgerüstet wurden bzw. zukünftig nachgerüstet werden, kann Nähere Informationen hierzu finden Sie in Abhängigkeit von der Ausbaugröße im Internet unter www.rzkka.bayern.de. ein Zuschuss in Höhe von mindestens Gerne können Sie sich auch bei der 1 500 € gewährt werden. Gemeinde Schechen, Herrn Dangl, Die Förderrichtlinie gilt bis zum Telefon: 0 80 39 / 90 67-18 zu diesem 31.12.2010. Thema informieren.

Sichtbehinderung an Gemeindestraßen durch Anpflanzungen, Zäune und andere Gegenstände

Die Gemeinde muss aufgrund ihrer gen. In schwerwiegenden Fällen wird Verpflichtung nach dem Bayer. Stra- jedoch das Beseitigen des Sichthin- ßen- und Wegegesetz als Baulastträger dernisses nicht zu umgehen sein, der Gemeindestraßen dafür sorgen, insbesondere dort, wo Sichtdreiecke dass der Verkehr auf ihren Straßen freizuhalten sind. nicht durch Bäume, Hecken oder Sträu- cher auf Grundstücken der Straßenan- Die Grundbesitzer werden deshalb lieger gefährdet wird. aufgefordert, im eigenen Interesse das Notwendige zu veranlassen. Immer wieder muss man feststellen, dass es insbesondere die Hecken und Dabei sollte nicht übersehen werden, Sträucher sind, die zu Schwierigkeiten dass auch zu den aufgestellten Ver- führen. Dabei dürfte in der Mehrzahl kehrszeichen eine ungehinderte Sicht der Fälle ein Zurückschneiden genü- vom Verkehrsraum aus erforderlich ist.

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 9 Infos der Gemeinde Schechen

Der - Stadtverkehr kommt wieder nach Pfaffenhofen!

Ab Montag 1.9.08 fährt Die ersten Kurse sind noch Abfahrt ab Pfaffenhofen Freie Fahrt am 1.9.2008! die Linie 5 vom Stadtver- für die Pendler auf die DB 9 Min. und Rückfahrt ab kehr Rosenheim ab kurz und für die Schüler auf de- Stadtmitte-I je um 45 Min. vor 6 bis 19 Uhr wieder ren Anfangszeiten ausge- nach der vollen Stunde. nach Pfaffenhofen. richtet. Ab 8 Uhr greift Letzte Abfahrt ab Ro-Stadtmitte Die Haltestellen Kirche und dann der regelmäßige Mo-Fr 19:15 Uhr. Samstag sechs Mitte bleiben wie gewohnt. Stundentakt. Fahrtenpaare bis 14 Uhr. 5 1.9.08 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr ST ST F ST ST Mo-Fr Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa Kommt in der Regel als Linie 2 v on Bahnhof bis Stadtmitte Stadtmitte I 5:45 6:15 6:45 7:00 7:13 7:15 7:28 7:35 7:45 8:15 8:45 9:15 9:45 10:15 10:45 11:15 Selbstverständlich setzt der Loreto 5:47 6:17 6:47 7:02 7:17 7:30 7:37 7:47 8:17 8:47 9:17 9:47 10:17 10:47 11:17 Stadtverkehr Rosenheim Nieder- Karo-Gym 5:48 6:18 6:48 7:03 7:18 7:31 7:38 7:48 8:18 8:48 9:18 9:48 10:18 10:48 11:18 flurbusse ein, damit die Fahrt mit Pernauer/Ebersbergerstr.5:49 6:19 6:49 7:04 7:19 7:32 7:49 8:19 8:49 9:19 9:49 10:19 10:49 11:19 Mitterfeld 5:50 6:20 6:50 7:05 7:20 7:33 7:50 8:20 8:50 9:20 9:50 10:20 10:50 11:20 Kinderwagen genau so ange- Uhlandstr. 5:51 6:51 7:21 8:21 9:21 10:21 11:21 nehm wird, wie das Einsteigen Westerndorf/Tankstelle5:52 6:52 7:22 8:22 9:22 10:22 11:22 mit schweren Einkaufstaschen Troppauerstr. 6:21 7:06 7:34 7:51 8:51 9:51 10:51 oder Gehwagen. Römerstr./Langenpf. 6:22 7:07 7:35 7:52 8:52 9:52 10:52 Wdorf/Schule 6:23 7:09 7:36 7:54 8:54 9:54 10:54 Zur Begrüßung am 1.9. kostenlose Pfaffenhofen/Mitte 7:11 7:56 8:56 9:56 10:56 Fahrt von und nach Pfaffenhofen. Pfaffenhofen Kirche 5:57 6:57 7:12 7:57 8:57 9:57 10:57 Hailerstr. 6:26 7:23 8:23 9:23 10:23 11:23 Aber auch in der Folgezeit kön- Egarten 6:27 7:24 8:24 9:24 10:24 11:24 nen die Pfaffenhofener Bürger von den günstigen Preisen des Pfaffenhofen/Kirche 5:57 6:57 7:15 8:09 9:09 10:09 11:09 Stadtverkehrs profitieren. Schon Pfaffenhofen/Mitte 5:59 6:59 7:17 8:11 9:11 10:11 11:11 ab 28€ sind sie einen ganzen Langenpfunzen/Oberbe6r:g0e1r 7:01 7:19 8:13 9:13 10:13 11:13 Monat mobil. Zeitkarten gelten Römerstr./Langenpf. 6:02 7:02 7:20 8:14 9:14 10:14 11:14 Westerndorf/Schule 6:04 7:04 7:22 8:16 9:16 10:16 11:16 samstags für die ganze Familie! Unterfürstätt 5:31 7:20 Pürstlingstr. 5:31 7:22 Mit einer einzigen Erw. Tages- Kefer 5:33 6:29 7:24 7:45 8:45 9:45 10:45 11:45 karte für 5 € fahren also 2 Erw. Egarten 5:34 6:30 7:25 7:46 8:46 9:46 10:46 11:46 Hailerstr. 5:35 6:31 7:26 7:47 8:47 9:47 10:47 11:47 und die Kinder beliebig oft und Westerndorf/Tank5s:3te7lle6:07 6:33 7:07 7:25 7:49 7:37 8:19 8:49 9:19 9:49 10:19 10:49 11:19 11:49 ohne Parkplatzsuche in ganz Uhlandstr. 5:39 6:09 6:35 7:09 7:27 7:27 7:51 7:39 8:21 8:51 9:21 9:51 10:21 10:51 11:21 11:51 Rosenheim, Aicherpark, und Kol- Mitterfeld 5:40 6:10 6:36 7:10 7:28 7:28 7:52 7:40 8:22 8:52 9:22 9:52 10:22 10:52 11:22 11:52 bermoor zum Shoppen. Pernauer/Ebersber5g:e4r1str.6:11 6:37 7:11 7:29 7:29 7:53 7:41 8:23 8:53 9:23 9:53 10:23 10:53 11:23 11:53 Karo-Gym 5:42 6:12 6:38 7:12 7:30 7:30 7:54 7:42 8:24 8:54 9:24 9:54 10:24 10:54 11:24 11:54 Keine gegenseitige Anerken- Loreto 5:43 6:13 6:39 7:13 7:31 7:31 7:55 7:43 8:25 8:55 9:25 9:55 10:25 10:55 11:25 11:55 nung der Fahrkarten mit RVO. Stadtmitte 5:45 6:15 6:41 7:15 7:33 7:33 7:57 7:45 8:27 8:57 9:27 9:57 10:27 10:57 11:27 11:57 In der Regel w eiter als Linie 3 über Bahnhof; Schülerv erkehr hier grau hinterlegt.

5 1.9.08 Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Steigen Sie ein und probieren Kommt in der Regel als Linie 2 v on Bahnhof bis Stadtmitte sie den neuen Service aus. Der Stadtmitte I 11:45 12:15 13:00 13:15 13:45 14:15 14:45 15:15 15:45 16:15 16:45 17:15 17:45 18:15 18:45 19:15 Stadtverkehr Rosenheim erhofft Loreto 11:47 12:17 13:02 13:17 13:47 14:17 14:47 15:17 15:47 16:17 16:47 17:17 17:47 18:17 18:47 19:17 sich zahlreiche Fahrgäste, damit Karo-Gym 11:48 12:18 13:03 13:18 13:48 14:18 14:48 15:18 15:48 16:18 16:48 17:18 17:48 18:18 18:48 19:18 Pernauer/Ebersberge1r1st:r4.9 12:19 13:04 13:19 13:49 14:19 14:49 15:19 15:49 16:19 16:49 17:19 17:49 18:19 18:49 19:19 das nun wesentlich bessere An- Mitterfeld 11:50 12:20 13:05 13:20 13:50 14:20 14:50 15:20 15:50 16:20 16:50 17:20 17:50 18:20 18:50 19:20 gebot auch dauerhaft gehalten Uhlandstr. 12:21 13:21 14:21 15:21 16:21 17:21 18:21 19:21 werden kann. W.dorf/Tankstelle 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 18:22 19:22 Troppauerstr. 11:51 13:06 13:51 14:51 15:51 16:51 17:51 18:51 Nähere Auskünfte erhalten sie Römerstr./Langenpf. 11:52 13:07 13:52 14:52 15:52 16:52 17:52 18:52 im TicketZentrum, Stollstr. 1, W.dorf/Schule 11:54 13:09 Nur an ST 13:54 14:54 15:54 16:54 17:54 18:54 direkt an der zentralen Bushalte- Pfaffenhofen/Mitte 11:56 13:11 13:25 13:56 14:56 15:56 16:56 17:56 18:56 19:29 Pfaffenhofen Kirche 11:57 13:12 13:26 13:57 14:57 15:57 16:57 17:57 18:57 19:30 stelle Stadtmitte oder per Tele- Hailerstr. 12:23 13:23 14:23 15:23 16:23 17:23 18:23 19:04 19:23 fon (08031) 3628-28. Egarten 12:24 13:24 14:24 15:24 16:24 17:24 18:24 19:05 19:24 SBR-Campus An ST 19:06 Bei Bedarf Die Fahrpläne können im Inter- Unterfürstätt 10 Min später!Mo-Fr Mo-Fr 19:07 Weiter > Pfaff Pfaffenhofen/Kirche12:09 13:12 14:09 15:09 16:09 17:09 18:09 18:57 net unter www.Kroiss-Bus.de Pfaffenhofen/Mitte 12:11 13:14 14:11 15:11 16:11 17:11 18:11 18:59 heruntergeladen werden. Per Langenpfunzen/Ob1e2rb:1e3rger 13:16 14:13 15:13 16:13 17:13 18:13 [email protected] Römerstr./Langenpf. 12:14 13:17 14:14 15:14 16:14 17:14 18:14 können sie alle Fragen und W.dorf/Schule 12:16 13:19 14:16 15:16 16:16 17:16 18:16 Unterfürstätt 19:08 Wünsche (z.B. Kopie des Halte- Pürstlingstr. 19:08 stellenfahrplanes) äußern. Kefer 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:06 Egarten 12:46 13:46 14:46 15:46 16:46 17:46 18:46 19:05 Selbstverständlich können Sie Hailerstr. 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 17:47 18:47 19:04 auch schon im Vorverkauf Fahr- W.dorf/Tankstelle 12:19 12:49 13:22 13:49 14:19 14:49 15:19 15:49 16:19 16:49 17:19 17:49 18:19 18:49 karten erwerben. Uhlandstr. 12:21 12:51 13:24 13:51 14:21 14:51 15:21 15:51 16:21 16:51 17:21 17:51 18:21 18:51 Mitterfeld 12:22 12:52 13:25 13:52 14:22 14:52 15:22 15:52 16:22 16:52 17:22 17:52 18:22 18:52 Die neuen Schülerkarten wurden Pernauer/Ebersberge1r2st:r2.3 12:53 13:26 13:53 14:23 14:53 15:23 15:53 16:23 16:53 17:23 17:53 18:23 18:53 vom Aufwandsträger bereits auf Karo-Gym 12:24 12:54 13:27 13:54 14:24 14:54 15:24 15:54 16:24 16:54 17:24 17:54 18:24 18:54 die Linie 5 ausgestellt. Loreto 12:25 12:55 13:28 13:55 14:25 14:55 15:25 15:55 16:25 16:55 17:25 17:55 18:25 18:55 Stadtmitte 12:27 12:57 13:30 13:57 14:27 14:57 15:27 15:57 16:27 16:57 17:27 17:57 18:27 18:57 Gute Fahrt! In der Regel w eiter als Linie 3 über Bahnhof Helfen Sie mit, dass die neue Anbindung zu einem Erfolg wird. Wir freuen uns schon auf Sie, Ihr

Seite 10 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Infos der Gemeinde Schechen

Das Landratsamt Rosenheim informiert

Lkw-Führerschein ist nur noch Entsorgung von Druckern befristet gültig Landratsamt bittet um Ausbau von Kartuschen Landratsamt Rosenheim erinnert an „Verfallsdatum“ für Lkw-Führerschein Seit März 2006 können ausgediente ebenfalls an den Wertstoffhöfen ab- Elektro- und Elektronikgeräte kos­ gegeben werden. Die alte Fahrerlaubnis der Klasse 2 C, CE, D1, D1E, D oder DE besitzen, tenlos an den Wertstoffhöfen im (jetzt Klassen C und CE) erlischt mit sollten ihren Kartenführerschein regel- Landkreis Rosenheim abgegeben Weitere Informationen sind im Land- Vollendung des 50. Lebensjahres kraft mäßig überprüfen. Denn diese Klassen werden. Bei Druckern kommt es ratsamt Rosenheim unter der Tele­ Gesetzes. Somit dürfen ohne Umstel- werden seit 1. Januar 1999 nur noch immer wieder vor, dass die Toner- fonnummer 0 80 31 / 3 92-15 13 lung auf einen EU-Scheckkartenfüh- befristet erteilt. Für die Überwachung kartuschen vor der Abgabe nicht oder im Internet erhältlich unter rerschein neben Pkw nur noch Lkw bis des Fristablaufs ist jeder selbst verant- aus den Geräten entfernt wurden. www.landkreis-rosenheim.de 7,5 Tonnen und Kombinationen ge- wortlich. Das Gültigkeitsdatum ist in Beim Transport der Geräte werden führt werden, die unter die neue Klasse Spalte 11 auf der Rückseite des Kar- diese dann häufig beschädigt. Dabei C1E fallen. tenführerscheins eingetragen. Auch kann es zu einer erheblichen, zum Um den Verlust der Fahrerlaubnis für hier gilt: wurde das 50. Lebensjahr Teil auch gesundheitsgefährdenden „schwere Lkw“ der Klassen C und CE vollendet beziehungsweise ist das Gül- Staubentwicklung kommen. Das zu vermeiden, ist es notwendig, recht- tigkeitsdatum der Fahrerlaubnis abge- Landratsamt Rosenheim bittet daher zeitig – also mindestens sechs bis acht laufen, erlischt die Fahrerlaubnis. Wer die Bürgerinnen und Bürger, Toner- Wochen vor Erreichen des 50. Lebens- dann noch einen Lkw der entsprechen- kartuschen aus Druckern vor der Ab- jahres – den Antrag auf Verlängerung den Klasse fährt, macht sich strafbar. gabe am Wertstoffhof zu entfernen. zu stellen. Der Antrag ist mit den Die Behörde rät daher dringend, die Die Kartuschen werden in der Regel erforderlichen Unterlagen über das Fristen zu beachten und rechtzeitig vom Handel oder Hersteller kosten- Einwohnermeldeamt der zuständigen vorher die Umstellung beziehungswei- los zurückgenommen. Falls diese Wohnsitzgemeinde bei der Fahrerlaub- se Verlängerung der Fahrerlaubnis zu Möglichkeit nicht besteht, sollten die nisbehörde des Landratsamtes Rosen- beantragen. Tonerkartuschen über den Hausmüll heim zu stellen. Weitere Informationen sind im Land- entsorgt werden. Neben den Toner- Doch auch Fahrerlaubnisinhaber, die ratsamt Rosenheim unter den Telefon- kartuschen sind auch Batterien und bereits den neuen EU-Kartenführer- nummern 0 80 31 / 3 92 53 33 oder Akkus sowie Elektrokabel von den schein für die Klassen C1 und C1E, 53 41 erhältlich. Geräten zu entfernen. Diese können

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 11 Infos der Gemeinde Schechen

Das Landratsamt Rosenheim informiert Gartenbesitzer aufgepasst! Der bakterielle Feuerbrand an Obst- und Ziergehölzen ist nach wie vor aktiv

Der bakterielle Feuerbrand tritt seit 1995 waren und die Krankheit erneut aus- laufend informierten „Hygienewarte“ in im Landkreis Rosenheim mit unterschied- bricht. Diese so genannte Sekundärinfek- den Gemeinden und Gartenbauvereinen licher Intensität auf. Durch die Anwesen- tion äußert sich auch in einem raschen oder die Gartenfachberater des Land- heit der Bakterien werden die Leitungs- Vitalitätsverfall: Die Blätter bleiben klein, kreises. bahnen der infizierten Pflanzen verstopft werden gelb, die Krone wird licht und es Bitte informieren Sie bei Befall in der Ge- und die darüber liegenden Pflanzenteile entstehen Dürräste – überwiegend in der meinde den Feuerbrandbeauftragten des sterben ab. Das äußert sich in Annicken Kronenspitze. Ein Erholen der so geschä- Gartenbauvereins Schechen, der noch nicht verholzten Triebspitze, die digten Birnbäume ist nicht zu erwarten. Herrn Ludwig Heimbeck, Blätter werden braun bis schwarz und Lediglich ältere, nicht oder nicht stark ge- Telefon 0 80 39 / 14 58. das Kambium, die Wachstumsschicht un- schnittene Apfelbäume können derartige Weitere Informationen erhalten Sie auch ter der Rinde, wird schleimig braun. Die Infektionen überstehen. Die Empfehlung im Landratsamt unter der Telefonnum- Hauptinfektion erfolgt in der Regel über der Fachleute des Landratsamtes ist mer 0 80 31 / 3 92 45 30. Blüten besuchende Insekten. Die relativ tatsächlich das Fällen und Roden dieser tiefen Temperaturen zur Blütezeit haben heuer relativ wenigen, als Infektionsquel- Das anfallende infizierte Schnittgut darf keinesfalls in den Kompost oder die heuer allerdings dazu geführt, dass kaum le aber sehr kritischen Obstbäume. gemeindliche Grüngutsammelstelle gelangen! Kleine Mengen sollen die Gar- Infektionen durch das wärmeliebende Diese gesetzlich ohnehin vorgeschriebe- tenbesitzer über die Mülltonne entsorgen; größere Mengen können im Bakterium aufgetreten sind. ne Maßnahme ist in Jahren mit geringem Wertstoffhof der Verwaltungsgemeinschaft Rott a. Inn in Zainach 5 Das derzeitige schwülwarme Wetter Befall besonders wichtig, weil in dieser (Einfahrtsstraße Confiserie Dengel) entsorgt werden (Schnittgut bitte begünstigt die Entwicklung der Krank- Situation der Befall gut erkennbar ist während der Fahrt wegen Infektionsgefahr abdecken!) heit sehr. In den letzten Tagen gingen und durch das Entfernen der wenigen Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in Zainach 5: beim Landratsamt Rosenheim und dem infizierten Pflanzen der Befall tatsächlich Di - Fr 9 - 11 Uhr Landwirtschaftsamt verstärkt Meldungen eingedämmt werden kann. Sa 9 - 12 Uhr über Triebinfektionen ein. Meist sind es Bei der fachlichen Identifizierung befal- Do 17 - 19 Uhr (während der Sommermonate) Bäume, die bereits im Vorjahr befallen lener Bäume helfen die geschulten und

Geschützte Biotope im Landkreis Rosenheim Biotopkartierung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt abgeschlossen Nach mehrjähriger Bearbeitungszeit ist die Aktualisierung den im jeweiligen Gemeindegebiet kartierten Biotopen. der Erarbeitung von Flächennutzungs-, Landschafts- und der Biotopkartierung für den Landkreis Rosenheim abge- Das LfU bittet die Gemeinden, die Ergebnisse der Bio- Grünordnungsplänen oder bei der Landschaftspflege. Die schlossen. 2 518 Biotope mit insgesamt 5 561 Teilflächen topkartierung in geeigneter Weise bekannt zu geben Biotopkartierung beschreibt Flächen, stellt sie aber nicht wurden kartiert, genau untersucht und beschrieben. und damit das LfU bei der Information der Eigentümer unter Schutz. Sie schreibt den Grundstücksbesitzern auch Rund 9 Prozent (10 269 Hektar) der gesamten Fläche des zu unterstützen. nicht bestimmte Bewirtschaftungsweisen vor. Rechtliche Landkreises sind als schutzwürdige Biotope erfasst. Damit Die Biotopkartierung ist eine Bestandsaufnahme und Einschränkungen für Grundstücksbesitzer resultieren aus liegt der Landkreis deutlich über dem Landesdurchschnitt erfasst alle Flächen, die für den Naturschutz wichtig und dem Bayerischen Naturschutzgesetz oder Schutzgebiets- von circa 4 Prozent. erhaltenswert sind. In Karten und Beschreibungsblättern verordnungen, unabhängig von der Biotopkartierung. Die Ergebnisse der Biotopkartierung werden dem Land- werden Lage, Verbreitung, Häufigkeit und Zustand der Nicht die Kartierung, sondern die Natur macht eine ratsamt Rosenheim sowie den jeweiligen Gemeinden Biotope dargestellt. Die Biotopkartierung lebt von der Fläche zum Biotop. vom Landesamt für Umwelt (LfU) zur Verfügung gestellt. Umsetzung. Sie ist eine Gesamtinventur der ökologisch Ansprechpartner für die Biotopkartierung sind das Land- Die Gemeinden erhalten hierfür digitale Biotopkarten wertvollen Bestandteile der gesamten Landschaft nach ratsamt Rosenheim, Untere Naturschutzbehörde im Maßstab 1:5 000 (Flurkarten) bzw. 1:25 000 (Topo- bayernweit einheitlichen, rein fachlichen Kriterien. (Tel. 0 80 31 / 3 92-0 und das Bayerische Landesamt für graphische Karten) sowie die Beschreibungsblätter zu Für die Gemeinden bietet sie eine wichtige Grundlage bei Umwelt (Tel. 08 21 / 90 71-0).

Seite 12 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Infos der Gemeinde Schechen

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

Steigenlassen von Borkenkäfer: Zuschuss Himmelslaternen für insektizidfreie Bekämpfung verboten Wer den Borkenkäfer bekämpft und dabei auf den Einsatz von Insektiziden verzichtet, kann ab sofort mit einer Förderung rechnen … Vermehrt werden in letzter Zeit bei Festen oder Partys so genannte Himmelslaternen entzündet. … darauf hat Forstminister Josef Miller hingewiesen. dass die Bäume vor Ort entrindet oder aus dem Wald Pro Festmeter waldschutzwirksam aufgearbeitetem transportiert werden. Darüber hinaus ist es notwen- Himmelslaternen sind kleine Heißluftballons und Holz erhalten private und körperschaftliche Waldbe- dig, Kronenmaterial und befallenes oder bruttaugli- damit Flugkörper, bei denen die Luft durch feste sitzer 3,50 Euro. ches Restholz zu häckseln oder abzutransportieren. „Durch diese Maßnahme wollen wir die bayerischen Der Minister rät, gerade auch einzelne befallene Bäu- Brennstoffe erwärmt wird. Waldbesitzer bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe me als gefährliche Brutherde schnell aufzuarbeiten, unterstützen, die Verbreitung dieses Waldschädlings da sich Borkenkäfer rasch vermehren. „Ein einziges einzudämmen“, so der Minister. Nach den Orkanen Weibchen kann mit den Nachfolgegenerationen und Das Landratsamt weist darauf hin, dass das Steigen- Kyrill und Emma in den letzten beiden Jahren und Geschwisterbruten während einer Vegetationsperio­ lassen solcher „Lampions“ verboten ist, da im Falle den trockenen Sommern und den milden Wintern de bis zu 100 000 Nachkommen haben“, so Miller. eines Abdriftens Brandgefahr für die Umgebung ent- in den Vorjahren konnten sich die Borkenkäfer stark stehen kann. vermehren. Miller: „Die Gefährdungslage ist ange- Für Fragen zur Förderabwicklung stehen den Wald- spannt.“ besitzern die Revierleiter an den zuständigen Ämtern Ein vorsätzlicher oder fahrlässiger Verstoß stellt eine Bezuschusst wird die chemiefreie und damit umwelt- für Landwirtschaft und Forsten als Ansprechpartner Ordnungswidrigkeit nach der Verordnung zur Ver- verträgliche Aufarbeitung von bereits befallenem zur Verfügung. hütung von Bränden beziehungsweise im Sinne der Nadelstammholz und von Bäumen, bei denen ein Ständig aktualisierte Informationen zur Borkenkäfer- Luftverkehrsordnung dar, die mit einem Bußgeld von hohes Risiko besteht, noch durch den Käfer befallen entwicklung sind unter www.borkenkaefer.org zu bis zu 1 000 Euro geahndet werden kann. zu werden. Voraussetzung für eine Förderung ist, finden.

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 13 Infos der Gemeinde Schechen

DGUV/DVR-Schwerpunkt­aktion informiert über die Unfallrisiken auf Landstraßen „Kein Platz für Kreuze“

+++ DGUV/DVR-Schwerpunktaktion +++ … Fortsetzung der Serie

Unter www.kein-platz- Kein Platz für Kreuze. fuer-kreuze.de gibt es umfassende Hintergrund- informationen sowie aktu- elle Ergänzungen zum The- BAUSTELLEN – RISIKO FÜR BAUARBEITER UND VERKEHRSTEILNEHMER ma „Baustellen – Risiko für Bauarbeiter und Verkehrs- teilnehmer“. In Baustellen – so genannte Arbeitsstellen – ist das Unfall- sowie die horizontalen – also die Markierung auf der Stra- … ein weiterer großer risiko höher als auf der freien Strecke. Dort haben die ver- ße – Leiteinrichtungen. Unfallschwerpunkt in der kehrlichen und räumlichen Gegebenheiten einen wesent- nächsten Ausgabe. lichen Einfluss auf den Verkehrsablauf und das Unfall- Dabei gilt insbesondere: geschehen. Nicht angepasste Geschwindigkeiten und un- – Runter vom Gas! Und das frühzeitig und niemals erst genügende Sicherheitsabstände sind im Bereich von unmittelbar im Baustellenbereich. Baustellen die häufigsten Unfallursachen. Untersuchun- – „Geschwindigkeitstrichter“ – also die langsam geringer gen zeigen: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird so- werdende Geschwindigkeitsbeschränkungen – beach- wohl bei der Annäherung als auch innerhalb der Arbeits- ten. stelle fast durchgängig deutlich überschritten. Der Sicher- – Vor allem im unmittelbaren Baustellenbereich niemals heitsabstand dagegen in vielen Fällen unterschritten. schneller als die vorgeschriebene Geschwindigkeit fah- ren. Die eindeutige Richtungsweisung im Bereich von Fahrspur- – Niemals die Sicherheitsabstände unterschreiten. verschwenkungen und -überleitungen in Arbeitsstellen und die optimale Wahrnehmbarkeit und Erkennbarkeit sind deshalb wesentliche Voraussetzungen für eine situa- tionsangepasste und sichere Durchfahrt. Hierzu dienen die so genannten vertikalen – also die Schilder und Baken –

Seite 14 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Infos der Gemeinde Schechen

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Musikschule Rosenheim e.V. Franken und Oberbayern informiert Jetzt anmelden zum Gesund und fit mit dem Musikunterricht passenden Körpergewicht der Musikschule Rosenheim in Pfaffenhofen und Hochstätt

„Alles, was Du Deinem Kind geben bereits die Voraussetzungen für den kannst, sind Wurzeln und Flügel. Übergang zum Instrument geschaffen und dabei auch eine bewusste Instru- Musik vermag beides zu geben.“ mentenwahl ganz nach Veranlagung des Kindes begünstigt. Ganz im Sinne des Ausspruchs der Neben den elementaren Musikfächern Musikpädagogin Prof. Maria Seeliger wird im alten Schulhaus Pfaffenhofen tanzen, singen und musizieren Kin- noch Gitarre und in der Schule von der ab 4 Jahren in den Gruppen der Hochstätt Klavier angeboten. Alle elementaren Musikerziehung im alten weiteren Instrumente können in der Schulhaus von Pfaffenhofen. Mit 6 Jah- Hauptstelle der Musikschule Rosen- ren wechseln sie in die Angebote der heim im Künstlerhof am Ludwigsplatz musikalischen Grundausbildung, um belegt werden. In allen Fächern kön- danach je nach Neigung und Interesse nen wieder Kinder, Jugendliche und ein Instrument zu erlernen. Erwachsene aufgenommen werden. Die Musikalische Früherziehung wen- det sich mit ihren spielerisch, kindge- Anmeldeformulare sind im Rathaus von recht aufbereiteten Lerninhalten spe- Schechen erhältlich. Weiter Informa- ziell an die Vorschulkinder. In der Mu- tionen erteilt das Büro der Musikschule sikalischen Grundausbildung werden Rosenheim unter Tel. 0 80 31 / 3 49 80. Ernährungsberatung von der LKK

Um interessierten Versicherten zu hel- die sie auf Wunsch ihren Versicherten fen, auf gesunde Weise überflüssige zur Verfügung stellt. Alle dort genann- Pfunde nachhaltig loszuwerden, för- ten Angebote sind auf ihre Wirksam- dern die gesetzlichen Krankenkassen keit und auf ihre Seriosität hin über- im Rahmen der Primärprävention Maß- prüft, so dass Interessierte sicher gehen nahmen zur Gewichtsreduktion. Darauf können, dass die von ihnen gewählte weist die LKK Franken und Oberbayern Maßnahme einem hohen Qualitäts- hin. Möglich wird dies durch eine sinn- anspruch standhält. Wählen Sie eine volle Ernähungsumstellung und durch Maßnahme aus dieser Liste, unterstützt Ausgleichssport. die LKK die Teilnahme auch finanziell. Informieren Sie sich also am Besten Viele Wege führen zum Ziel – welcher unter der 09 21 / 6 03-8 92 vor Beginn individuell passend ist, muss jeder für eines Kurses. sich herausfinden. Das Kursangebot im Bereich Ernährungsumstellung und im Weiterführende Informationen dazu Bereich des Ausgleichssport ist groß! stehen im Internet unter: Die LKK Franken und Oberbayern hat www.lsv.de/fob/03presseinfos/ eine Übersicht über seriöse Anbieter, presse02/fobpm2008-19.pdf Sichtlich Freude haben die Kinder bei den jährlichen Auftritten.

„Qigong für Kinder“ an der Schule Hochstätt

Auf Anfrage von Martha Büllesbach habe ich im Schlange zu häuten“. Für ein anderes Kind wiederum Rahmen des Projekts „Gesunde Schule“ nach den war es von Bedeutung, dass es sich eine Zeit lang Pfingstferien „Qigong für Kinder“ an der Hochstätter „wie ein Affe“ aufführen durfte, um danach ganz Schule angeboten. still werden zu können. Sich gegenseitig „die Flügel putzen“ und „das Fell Was ist gesund an „Qigong-Übungen“? Kinder im glattstreichen“ war für manche Kinder die Lieblings- Besonderen (aber auch Erwachsene) brauchen Anre- übung. gungen und Hilfsmittel, die aus der Zerstreutheit zur Es hat mich nachhaltig beeindruckt, wie ein Kind am Zentriertheit führen, die es möglich machen, sich und Ende der letzten Übungsstunde mit Handschlag und die eigene Lebenskraft zu spüren und auszudrücken. einem „Danke – schee war‘s“ zu mir kam; das ist der So kann lebendige Ausgewogenheit entstehen, ein „eigentliche“ Lohn für meine Qigong-Arbeit. Zustand, in dem sich der (kleine) Mensch wohl und Ich habe mich an der Schule sehr wohl gefühlt und gesund fühlt. danke allen, die mir die Umsetzung des Projekts er- Qigong für Kinder basiert auf genauen Beobachtun- möglicht und mich darin unterstützt haben. gen der Natur und der Bewegung von Tieren. verwurzelt, eine Birke im Wind bewegt und schließ- So haben die Kinder in meinen Gruppen erfahren, lich die Kraft der Sonne in sich sammelt. Für das Brigitta Weiß-Reichl, wie sich ein gesunder kräftiger Baum in der Erde eine Kind war die Erfahrung wichtig, sich „wie eine Qigong-Kursleiterin für Kinder und Erwachsene

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 15 Aus der Schule Hochstätt

Gelungenes Schulfest!

Heftiger Regen und starker Wind Sie wurden gleich zu Beginn um 16 Uhr machten Aufbau und Vorbereitung des von unseren Zweitklässlern begrüßt, Festes am Vorabend völlig unmöglich. die zum Elefantenmarsch des Dschun- Doch nach dem Motto „Viele Hände gelbuchs einherschritten und auf ihren schaffen ein schnelles Ende“ gelang es selbst gebastelten Trommeln den Takt Elternbeirat, Hausmeister und Lehrern, schlugen. Nach einer kurzen Begrü- dass alles noch rechtzeitig aufgebaut ßung durch Herrn Rektor Ebert ging werden konnte. Außerdem war mit es los mit dem „Markt der Möglichkei- dem Gewitter die drückende Schwüle ten“. der vergangenen Tage verschwunden Selbst genähte Kissen, bedruckte und so stellten sich die Gäste sehr zahl- Stofftaschen und bemalte Glück- reich ein. wunschkarten fanden schnell ihren Käufer. Beim Dosen­ werfen, Eierlauf, Sackhüpfen, Balan- cieren mit Büchsen oder Schießen auf die Den Schluss bildete die Klasse 3a mit Doch beim Werfen auf den Basket- Torwand konnte jeder ihrem Schattenspiel „Das kleine Ich ballkorb waren die jungen Sportler seine Geschicklichkeit bin Ich“. Mit metergroßen Schatten- weit überlegen und so gewannen die testen. Witzeerzähler tieren wurde das Bilderbuch der Au- Schüler letztlich mit 6:4. Der Jubel und aus der 4b brachten so torin Mira Lobe perfekt in Szene ge- die Freude über einen Tag ohne Haus- manchen zum Lachen. setzt. Sie halfen dem „kleinen Ich bin aufgabe für die ganze Schule kannte So standen Spiel und Ich“ zu erkennen, dass jeder seine keine Grenzen. Spaß allseits im Vorder- Stärken hat, dass jeder auf seine Art Nicht zuletzt hatte auch der Elternbei- grund. einmalig ist. Während der umfangrei- rat, der wieder einmal mit riesigem En- Zwischendurch zeigte chen Bühnenumbauarbeiten sorgten gagement für die köstliche Bewirtung die Arbeitsgemein- drei junge Akkordeontalente für Un- der Gäste sorgte, allen Grund zur Freu- schaft „Rythmus- terhaltung. de, denn alles schmeckte und nichts gruppe“, bestehend Am Schluss des rundum gelungenen Fes­ blieb übrig. aus Schülern der Max-Joseph-Schule tes stand noch ein Lehrer-Schüler-Wett- Ein allseits gelungenes Schulfest! Aktuelles Großkarolinenfeld unter der Leitung kampf auf dem Programm, von Herrn Lehrer Geisberger, ihr Kön- den unser Bürgermeister Bei der diesjährigen Schuleinschrei- nen. Hans Holzmeier spontan bung gab es insgesamt 48 Anmel- Theateraufführungen rundeten das moderierte. Jeweils 17 aus dungen für das kommende Schul- Programm ab und beide Male war der allen Klassen ausgeloste Kin- jahr. Das bedeutet, dass zwei erste Theaterraum bis auf den letzten Platz der traten im Torwandschie- Klassen gebildet werden. Kleinere gefüllt. Völlig eigenständig hatten ein ßen und Korbwurf gegen Abweichungen sind aus organisato- paar Schüler der Klasse 4a das Märchen- die gesamte Lehrerschaft an. rischen Gründen möglich. stück „Die Bremer Stadtmusikanten“ in Sie hatten es in der Hand, ihrer Freizeit einstudiert. Eine gelungene allen ihren Mitschülern Übertreten auf Gymnasium, Re- Aufführung und viel Applaus waren der einen Tag „Hausaufgaben- alschule oder Wirtschaftsschule Lohn für ihre Mühen. frei“ zu beschaffen. Trotz werden heuer 35 Schüler/innen. Vier Danach trat das Pantomimenorchester lauter Buhrufe und Pfiffe Kinder besuchen Ganztagesklassen der Klasse 3b mit ihren wunderschö- ließen sich die Lehrer beim in der Schule Westerndorf St. Peter nen, selbst gebauten Instrumenten Schießen auf die Torwand und 18 Schüler und Schülerinnen auf und die drei meisterhaften Tenöre nicht beirren und gingen mit werden ab dem Schuljahr 08/09 brachten so manchen zum Lachen. 2:0 in Führung. in den M-Zug oder in die 7. Klasse Hauptschule in Großkarolinenfeld Tagesbetreuung gehen.

Im Schuljahr 2008/2009 besuchen Fremdsprache: Mehr Chancengleichheit für Kinder 257 Schülerinnen und Schüler in Skylike Studio, die Tagespflege von Vorläufig bietet die Tagespflege von meinde Schechen für ihre Kinder und zehn Klassen die Grund- und Teil- Frau Dorothe Lüdke-Süß in Hochstätt, Skylike Studio jeweils zehn Betreuungs- Jugend findet die Betreuung weiterhin hauptschule Hochstätt. Wir fahren wird mit Schulanfang 2008 Kinder in plätze an. Jeweils Dienstag oder Freitag in den Räumen der Kindergarten- in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 zwei- der englischen Sprache fördern. Es von 12 Uhr bis 17 Uhr. Die monatlichen gruppe Schmetterlinge (Tiefparterre zügig und in 5 und 6 einzügig. Die werden Betreuer mit englischer Mut- Kosten betragen 100 Euro, bei 20 Be- Schulhaus) statt. Diese Räume werden Klassenstärken liegen zwischen 21 tersprache in die Betreuungsarbeit treuungsstunden/Englisch per Monat. dankeswerter Weise von der Gemeinde und 29 Schülern, der Durchschnitt eingebunden. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Je nachmittags zur Verfügung gestellt in den Grundschulklassen liegt bei Im täglichen Miteinander, bei Mittages- nach Anfrage wird über eine Erweite- und es kann in diesem herrlichen 26 Kindern. sen und Spiel, erüben die Kinder unter rung des Angebotes nachgedacht. Schulareal auf die Bewegungsfreude fachlicher Begleitung die Anwendung der Danach und an den anderen Tagen der Kinder in bester Weise eingegan- Zusätzliche Informationen können Zweitsprache Englisch. Auf diese prakti- wird weiterhin, wie gehabt, eine Be- gen werden. im Internet auf der Homepage sche und spielerische Art werden die Kin- treuung ermöglicht. Die intensive, Information und Anmeldung unter der www.schule.hochstaett.de abgeru- der schulisch gefördert. Ist doch Englisch kindgerechte Hausaufgabenbetreuung Telefonnummer 0 80 51 / 34 56 oder fen werden. eine Weltsprache, die so ziemlich in allen erfolgt wie bisher in Deutsch. 0 80 39 / 90 14 08-35 bei Frau Doro- Berufszweigen gebraucht wird. Dank der herzlichen Offenheit der Ge- the Lüdke-Süß.

Seite 16 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Aus den Kindergärten

Kindergarten „Spatzennest“ Kindergarten „Sonnenschein“ Teilnahme am Projekt Der Kindergarten als Firma Sponfeldner baut Sand­ „Familienkompetenzzentrum“ kasten für die Kleinkindgruppe Die Firma Sponfeldner Garten und kasten. Die Jüngsten des Kindergartens Landschaftsbau aus Schechen baute bekommen einen eigenen altersge- für die neue Kleinkindgruppe im Kin- rechten Gartenanteil, dessen Neuge- dergarten „Sonnenschein“ einen Sand- staltung die Arbeitsgruppe „Garten“ des Elternbeirats in die Hand nahm. Durch die professionelle Unterstützung der Garten- und Landschaftsbaufirma mit Minibagger war das Loch für den Sandkasten recht schnell gegraben. Außerdem wurde noch ein Weg ge- pflastert, auf dem die Kinder mit den Bobbycars fahren können.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Sponfeldner für die kostenlose Der Kurs „Erste- Hilfe“ war für unsere Vorschulkinder wieder interessant und lustig Unterstützung!

Unser Kindergarten beteiligt sich lien und Beratungsstellen zu knüpfen. momentan an der Aktion des Caritas- Ein weiterer Schwerpunkt unserer Bil- Der Froschkönig zu Besuch Verbands München. Ziel ist es, den Kin- dungsarbeit wird die aktive Teilnahme dergarten zu einem Begegnungs- und am Tiger-Kids-Projekt der AOK sein. in Hochstätt Kompetenzzentrum für Familien im „Gesunde Kinder durch Bewegung und Ort zu machen. richtige Ernährung“ heißt das Motto. Auch dieses Jahr organisierte der El- Kaffee, Saft und Kuchen sorgten für Im Herbst werden wir eine Bedarfsana- Am Dienstag, 30. September findet ternbeirat des Kindergartens Sonnen- Gemütlichkeit und die „Großen“, die lyse der Eltern erstellen, um mit Hilfe dazu der erste Elternabend im Kin- schein wieder einen Auftritt des Klick zur Vorstellung nur ihre „Kleinen“ des Ergebnisses dann noch besser auf dergarten statt. Auch Interessenten Klack-Theaters im Hochstätter Pfarr- begleiteten, konnten sich im nett her- die Bedürfnisse der Eltern einzugehen außerhalb unserer Elternschaft sind heim. In den Osterferien erfreute das gerichteten Nebenzimmer bei einem und auch ein Netzwerk zwischen Fami- herzlich eingeladen. Theater mit dem „Froschkönig“ kleine Ratsch die Wartezeit etwas versüßen. und große Besucher und bot eine will- Das Kuchenangebot fand so großen kommene Abwechslung. Wie immer Anklang, dass am Ende beinahe Kleiderbasar waren alle von den liebevoll gefertigten einige Besucher leer ausgegangen Marionetten und der gesamten Dar- wären. Zum ersten Mal veranstaltete heuer der Elternbeirat des Kindergartens Son- nenschein einen Spielzeug- und Kinderkleiderbasar in der Sporthalle der Schule bietung begeistert. Auch wenn einige in Hochstätt. Obwohl der Basar einer der letzten in der Umgebung war, war Besucher über die Inszenierung mit Wir freuen uns schon, wenn das das Angebot reichlich. Zum Verkauf standen Hochstühle, Betten, Fahrräder, einem Kasperl verwundert waren, so Theater wieder einmal zu Gast ist und Kindersitze, Sommerbekleidung und alle erdenklichen Arten von Spielzeug. unterstützten die Kleinen den Kasperl wir mit einer neuen, spannenden Ge- Hier war für jeden etwas dabei. dennoch lautstark, damit doch noch schichte in die Welt des Marionetten- Mit zusätzlicher Unterstützung der Eltern konnte der Elternbeirat das Angebot alles ein Happy End fand. theaters entführt werden. gut sortieren, ansprechend herrichten und erreichte so, dass einige Einkäufer erstaunt über das Angebot und die Präsentation waren. Am Rande des Ver- kaufs wurde natürlich mit Kaffee und Kuchen für eine nette und gemütliche Atmosphäre gesorgt. Da der Kleiderbasar gleich so gut angenommen wurde, plant der Elternbeirat Besuch beim „Räuber Hotzenplotz“ für Oktober erneut einen Basar mit Kinderbekleidung und Spielzeug zu organi- sieren. Der genaue Termin wird natürlich bekannt gegeben, sobald er feststeht. Die Kinder des Kindergartens „Son- Frisch gestärkt kam die letzte Etappe nenschein“ machten aus einem Thea- und pünktlich, kurz vor Beginn der Vor- terbesuch einen Wandertag. Früh ging stellung, waren wir da. es los, um rechtzeitig im Pflegerstadl Nach anderthalb spannenden Stunden in Lohen zu sein und dort das Theater- mit dem „Räuber Hotzenplotz“ ging stück „Räuber Hotzenplotz“ anzusehen. es für die Kinder wieder zurück nach Ausgerüstet mit Brotzeit und dem rich- Hochstätt in den Kindergarten. tigen Schuhwerk machten wir uns auf den Weg von Hochstätt nach Lohen. Das Wetter war gut und so waren wir recht schnell am Spielplatz am Bahnhof. Dort legten wir eine kleine Pause ein.

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 17 Vereinsnachrichten

Sportverein Schechen 1925 e.V. – Abt. Fußball Gemeindepokal 2008 wieder spannend

An einem sonnigen 5. Juli trafen sich 18 Mannschaften verschiedenster Vereine und Gruppen, um den begehrten Gemeindepokal auszuspielen.

Aufgrund der diesjährigen hohen Be- ausgetragene Duelle. Nachdem die teiligung wurden die Organisatoren Gruppenphase abgeschlossen war, vor erste größere Probleme gestellt, begann die Finalserie mit Viertelfina- da erst die Frage beantwortet werden le, Halbfinale, Spiel um Platz 3 und musste, wie viele Gruppen ausgelost Finale. Die finalen Spiele hinterließen werden, damit auch der zeitliche Ab- bei vielen Spielern ihre Zeichen, da die Viele 7-Meter-Duelle machten das Turnier spannend lauf für alle Beteiligten passt. Man hat Spielzeit von 1 x 12 Minuten auf 2 x sich letztlich auf 4 Gruppen geeinigt, 10 Minuten umgestellt wurde. Gleich wobei in zwei Gruppen 4 und in den zu Beginn der Viertelfinalspiele gab es Im ersten Semi-Finale verlor das Team Gewinner ging hier das Team Paris her- anderen beiden 5 Mannschaften star- auch schon den ersten 7-Meter-Krimi Paris durch zwei Frauen-Tore mit 2:4, vor. Im Finale zwischen dem Gemein- teten. Es wurde schnell festgestellt, zwischen dem Gemeinderat und dem für den Gemeinderat war es mal derat und dem Stüberl Team konnte dass sowohl Spieler älterer als auch SVP, wo sich letztendlich aber die wieder an der Zeit, ins nächste 7-Me- in der regulären Spielzeit kein Sieger jüngerer Generationen teilnehmen. Mannschaft des Gemeinderats durch- ter-Duell zu gehen und eine weitere gefunden werden, somit musste erneut Auch das Mitwirken von vielen Mäd- setzte. Die Halbfinals ergaben sich Prüfung auf dem Weg ins Endspiel zu ein Spiel der Finalrunde durch 7-Meter- chen und Frauen war ein großartiger dann wie folgt: meistern. Der 3. Platz wurde somit Schießen entschieden werden, bei dem Erfolg. Bereits in der Gruppenphase Team Paris vs. Stüberl Team sowie Ge- zwischen dem Team Paris und Uruk Hai sich letztlich die Youngster vom Stüberl gab es erste harte, aber immer fair meinderat vs. Uruk Hai. im 7-Meter-Schießen entschieden. Als Team verdient durchsetzten und sich

Seite 18 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Vereinsnachrichten

Sportverein Schechen 1925 e.V. – Abt. Fußball

C-Jugend überragender Meister

Die C-Jugend-Mannschaft des SV Schechen war in dieser Saison die überragende Mannschaft und wurde mit 130:5 Toren und 54:0 Punkten Meister in ihrer Klasse. Herzlichen Glückwunsch!

Die Siegermannschaft „Stüberl Team“

damit in die lange Reihe von Gemein- Nach der ausstehenden Siegereh- depokalsiegern einreihen konnten. rung wurde noch bis in die frühen Alles in allem war es ein sehr schönes Morgenstunden ausgiebig gefeiert. und faires Turnier mit vielen schönen Alle Beteiligten hoffen auch für das Momenten und zugleich ohne irgend- Gemeindepokalturnier 2009 auf eine Von links: Trainer Josef Mayer, Michael Winhart, Johannes Neubauer, welche schweren Verletzungen. entsprechende Beteiligung und freu- Georg Höhensteiger, Maxi Höhensteiger, Florian Böhm, Stefan Elsasser, Dieses Jahr war, um es nicht zu verges- en sich schon auf nächstes Jahr. Fabian Thost, Trainer Tobias Kelnberger sen, der Gemeindepokal mit Rekordbe- Herzlichen Dank! Vorne von links: Tom Höhensteiger, Seppi Holzmeier, Richard Kurz, teiligung. Fußballabteilung SV Schechen Johannes Baumann, Markus Roth, Martin Winhart und Stefan Lechner

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 19 Vereinsnachrichten

Sportverein Schechen 1925 e.V. – Abt. Fußball

Michael Schmöller im Amt bestätigt

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Schechener Fußballer am Freitag, den 4.4.08 in der „Baustelle Sportheim Schechen“.

Abteilungsleiter Michael Schmöller der Abteilungsleitung eine einwand- begrüßte über 60 aktive Fußballerin- freie Kassenführung bestätigten. nen und Fußballer und eröffnete nach Somit wurde die Abteilungsleitung dem Gedenken für die verstorbenen einstimmig von der Versammlung Mitglieder die Versammlung mit den entlastet. Berichten der Mannschaften. Die Frau- In seinen Bericht ging Abteilungsleiter enmannschaft kämpft in der Landesli- Schmöller auf die veranstalteten Fes­ ga um den Anschluss an die vorderen te der Fußballer ein. So hat sich das Plätze, ist aber aufgrund eines optimal Weinfest im Herbst bei den Besuchern laufenden Trainingslager optimistisch, bewährt und gehört nun fest zum die gesteckten Ziele zu erreichen. Die Veranstaltungskalender. Die Christ- Herrenmannschaft, derzeit Tabellen- baumversteigerung und das 3-Tages- letzter in der A-Klasse, hofft auf die fest sind alljährlich Höhepunkte im verbleibenden Spiele, um den drohen- Vereinsleben des SVS. Die in der Weih- den Abstieg noch abzuwenden. nachtszeit veranstaltete Nikolausfeier der Jugendmannschaften fand guten Die Jugendmannschaften feierten in Anklang und wird auch in diesem Jahr der Saison 06/07 drei Meisterschaften wieder veranstaltet. und stehen in der laufenden Spielzeit Hintere Reihe von links: Nemeth Thomas; Schinke Roland; Brüchmann Stefan; mit 10 Mannschaften im Spielbetrieb. Neues gab es über die Pachtsituation vordere Reihe von links: Miksch Marinus, Schmöller Michael, Thost Margit, Auch hier wird der eine oder andere zu berichten. Es konnte ein neuer Girscher Hans, Köckeis Wolfgang; auf dem Bild fehlt Boujnah Alexander Meistertitel zu feiern sein. Die B-Junio- Pächter für das Sportheim gefunden rinnen des SV Schechen spielen in der werden. Seit Mai wird das Sportheim, Bayernliga und somit in der höchsten nach umfassenden Renovierungsarbei- Die Neuwahlen, durchgeführt durch Zweiter Kassier bleibt Stefan Brüch- Spielklasse für Mädchen. Das Team ten, als italienisches Restaurant seine Wahlleiter Günther Graf, brachten fol- mann. Die Schriftführerpositionen von Hans Girscher machte in der Win- Gäste als „Osteria Pizzaria MIRABEL- gende Ergebnisse: von Gabriele Lechner und Manfred terpause mit zahlreichen Turniersiegen LA“ mit südländischen Spezialitäten Altenweger wurden durch Alexander in der Halle auf sich aufmerksam. Des verwöhnen. Michael Schmöller be- Mit überragendem Ergebnis wurde Boujnah und Thomas Nehmet er- Weiteren berichtete Jugendleiterin dankte sich bei dieser Gelegenheit bei Michael Schmöller in seinem Amt setzt. Als Revisoren konnten Gerhard Margit Thost über die Parisreise der D- allen freiwilligen Helfern, die derzeit bestätigt. Als zweiter und dritter Ab- Miksch und Karl Rast gewonnen Junioren in den Osterferien, die als ab- an dem Umbau der Gaststätte beteiligt teilungsleiter werden Hans Girscher werden. soluter Erfolg verbucht werden kann. sind, bzw. sich noch beteiligen werden. und Marinus Miksch die nächsten Außerdem stellte er die gute Pressear- drei Jahre agieren. Ebenso im Amt Zum Abschluss bedankte sich der alte Abteilungskassier Karl Rast erläuterte beit sowie die hervorragende Arbeit wurde Jugendleiterin Margit Thost und neue Abteilungsleiter Michael die finanzielle Situation der Sche- der Platzwarte in den Vordergrund. In bestätigt. Neuer zweiter Jugendleiter Schmöller bei allen Helfern, Gönnern chener Fußballer. Die Abteilung wirt- der nächsten Amtszeit wird das Haupt- wurde Roland Schinke, da sich Mar- und Sponsoren, sowie bei allen Funk- schaftete erfolgreich und so konnte augenmerk der Abteilung auf den tin Hofstetter nicht mehr zur Wahl tionären und wünschte der neuen Ab- der Rücklagenstand erneut aufgebaut Ausbau der Werbebanden sowie der stellte. Wolfgang Köckeis beerbte teilungsleitung eine glückliche Hand werden. Die Kassenrevisoren konnten Neugewinnung von Sponsoren gelegt. Karl Rast als erster Abteilungskassier. für die nächsten drei Jahre.

Seite 20 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Vereinsnachrichten

Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Neuer Maibaum für Pfaffenhofen

Da steht er also, unser Maibaum – oder besser gesagt unser Medienbaum. Denn dass dieser Maibaum einen so hohen Bekanntheitsgrad erlangen würde, hätte im Vorfeld wohl keiner der Ortsvereine geglaubt.

Gestohlen wurde der lediglich ge- wurde, nämlich dass schepste Maibaum bereits vier Wochen keine Gewalt ange- Gleich zwei Maibäume wurden dieses Jahr in vor dem 1. Mai, vom Burschenverein wendet werden darf. Pfaffenhofen aufgestellt Kastenau. Ein bisschen geärgert haben Wie es in dieser Ange- sich die Veranstalter schon, weil sich legenheit weitergeht, viele auf ein zünftiges Maibaum-Her- wird die Staatsanwalt- richten und ein geselliges Maibaumstü- schaft klären. Neben berl gefreut hatten. Nachdem man auf dem Oberbayerischen die Schnelle keinen neuen Baum be- Volksblatt berichteten sorgen konnte und nach herrschender auch überörtliche Meinung ein Maibaum geklaut werden Zeitungen über diesen darf, sobald er ihm Ort liegt, einigte Vorfall. man sich, den Baum auszulösen. So hatten also die Kastenauer Burschen Nachdem am 1. Mai die Arbeit, den Maibaum zu hobeln, schlechtes Wetter vo- zu bemalen und natürlich auch zu rausgesagt war, wurde bewachen. Wie sich im Nachhinein das Maibaumaufstel- herausstellte, bekamen die Kastenauer len auf den nächsten mehrfach nächtlichen Besuch. Sonntag verschoben. Vollkommen sicher fühlten sich die Am Samstag trafen Kastenauer bis wenige Tage vor der sich die Pfaffenhofener Ortsvereine Auftritt. Sie hatten auf einem Gummi- Die Ortsvereine bedanken sich bei der geplanten Rückgabe. Aber dann, am zum Herrichten für das nahende Fest wagen einen mobilen Maibaum mitge- Familie Haas für die Baumspende, bei letzten Wochenende vor dem Auf- und manch einer scherzte, von wem bracht und stellten ihn als Ehrenbaum Familie Kiener für die Überlassung der stelltermin, wurden sie nachts von 40 und ob denn überhaupt ein Baum zu- auf. Gott sei Dank kam es während des Festwiese, bei den Taferlspendern, bei den Männern, bestehend aus Happinger rückkommen wird. Festes zu keinen weiteren Reibereien Kuchenspendern und bei allen Helfern, Schützen und Feuerwehrlern, aus Am Sonntag wurde dann doch der zwischen den beiden Rosenheimer die in irgendeiner Weise zum Gelingen dem Schlaf gerissen. Diese fühlten Maibaum von den Happingern mit Stadtteilen. dieses Maibaumfestes beigetragen haben. sich in ihrer Ehre verletzt, lag doch der Musik und Pferdefuhrwerk nach Pfaf- gestohlene Maibaum auf Happinger fenhofen gebracht und man stellte Hoheitsgebiet. Wie es den Happingern gemeinsam bei schönstem Wetter den letztendlich gelang, den Maibaum 30 Meter hohen Maibaum traditionell erneut zu stehlen, darüber gehen mittels Irxlschmalz auf. die Schilderungen auseinander. Fakt Kurz vor dem Aufstellen sorgte jedoch scheint aber zu sein, dass zumindest der Burschenverein Kastenau für einen eine Regel für Maibaumdiebe verletzt überraschenden und unerwarteten

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 21 Vereinsnachrichten

Schützenverein „Alte Ritter“ Schechen-Hochstätt Fine Thußbas gewinnt Geburtstagsscheibe

Anlässlich seines 50. Ge- Nach einem spannendem Manfred Posch (6,4) und Rosi Fischer burtstag stiftete Georg Finalschießen der fünf (7,9). Baumgartner eine besten Schützen des Die Pistolenwertung sicherte sich Rai- Schützenscheibe, Vereins wurde Chris- ner Günthör vor Walter Herrmann und die derjenige ge- tian Posch zum Ver- Günther Beitz. winnen sollte der einsmeister geehrt. einem 50,0 Teiler Die weiteren Jah- Beachtliche Wertgutscheine kamen bei am nächsten resmeister in den der Jugend gut an. Es siegte Ludwig kam. Bei einer einzelnen Klassen Baul vor Markus Heinzl. Beteiligung von sind: über 45 Schützen Jugend: Markus Aktuelle Infos und Bilder unter konnte letztend- Heinzl, Damen: www.alte-ritter.de lich Fine Thußbas Marina Oberauer, Herbert Gilg und Herbert Beitz die Geburtstags- Schützenklasse: Chris- scheibe für sich tian Posch, gewinnen. Altersklasse: Herbert Oberauer, Bei der vorrausgegangenen Preisvertei- Senioren: Karl Baumgärtel, Luftpistole: lung für das Endschießen waren wert- Hans Mayer volle Sachpreise zu gewinnen. In der Zum Schluss der Preisverteilung wurde Jugendklasse siegte Maximilian Höfl mit Spannung auf die Bekanntgabe des vor Marina Wechselberger und Ludwig besten „Zehners“ dieser Schießsaison Baul. Mit einem 10,3 Teiler gewann in gewartet. Zahlreiche Fleischpreise und der Schützenklasse Helmut Huber vor als 1. Preis ein Spanferkel kamen zur Ludwig Brüchmann, Stefan Gilg, Chris- Verteilung. tian Posch und Gabi Ganslmaier. Denkbar knapp, mit einem 5.8 Teiler, Jahresmeister gesamt Pokale und Urkunden kamen bei der gewann Herbert Beitz vor Gabi Gansl- Jahresmeisterschaft zur Verteilung. maier (6,0), Ludwig Brüchmann (6,2),

Herbert Oberau- er, Vereinsmeister Christian Posch und Ludwig Brüchmann

Seite 22 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Vereinsnachrichten

Frauenbund „Vorwärts schauen und das begonnene Werk zum Wachsen bringen“

Am 8. April fand nach einem Amt für unsere verstorbenen Mitglieder unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Als Vorsitzende wurde Irmgard Posch im Amt bestätigt, 2. Vorsitzende ist Rosi Bauer, Finanzverwalterin Irmgard Franz und Schriftführerin Gabi Lechner. Die Vorstandschaft wird mit sechs Beisitzerinnen unterstützt. Termine: Wir beteiligen uns am 5. August wieder am Ferienpro- gramm der Gemeinde mit dem beliebten Perlenbasteln. Zum Attler Herbstfest geht’s dann am 15. September Nach- mittag in Fahrgemeinschaften mit Privatautos. Wir hoffen auf eine gute Teilnahme. Nach Kirchwald zum goldenen Samstag fahren wir am 4. Ok- tober, Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Kirchplatz in Hochstätt. Da- nach kehren wir noch gemeinsam zum Mittagessen ein. Den Oktoberrosenkranz wollen wir am 22. Oktober um 19 Uhr mit dem lichtreichen Rosenkranz und vielen, vielen Teelichtern gestalten. Übrigens! Der Frauenbund stiftete dem schön hergerichteten Friedhof in Hochstätt neue Gießkannen. Wer sich einmal Zeit nimmt und durch den Friedhof spaziert, kann sie schön aufgereiht an drei Stellen sehen. Es freut uns sehr, dass neuerdings die Gießkan- nen auch nach dem Gießen den Weg wieder zurück an ihren Platz finden.

Nachbarschaftshilfe Die Aufgaben des Vereins für alle „Hilfebedürftigen und ­Gebrechlichen“ sind: • Hilfsdienste im Haushalt • Einkaufs- und Arztfahrten • Hilfestellungen bei Behördengängen • verschiedene Gartenarbeiten • stundenweise Betreuung demenzkranker Personen • Hausaufgabenbetreuung • Kinderbeaufsichtigung • Hilfestellung bei Körperpflege usw. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an unsere StützpunktleiterInnen: Rosi Dangl, Mühlstätt 0 80 31 / 8 45 30 Frieda Hörfurter, Friesing 0 80 39 / 50 71 Christine Ellermeyer, Pfaffenhofen 0 80 31 / 8 59 81 Andrea Baumgärtel, Schechen 0 80 39 / 52 09

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 23 Vereinsnachrichten

Trachtenverein „Immergrün“ Pfaffenhofen G.T.E.V. 60 Jahre „Immergrün“

Vom 5. bis 9. Juni feierte der Trach- berger/Öttl und die Ostermünchner tenverein „Immergrün“ Pfaffenho- Goaßlschnoiza wurden von Helmut Hofstetter angekündigt und beglei- fen sein 60-jähriges Bestehen. Die teten uns durch den musikalischen Feierlichkeiten waren für Pfaffen- Teil. In der zweiten Hälfte des Abends zeigten die vereinseigenen Gruppen ihr hofen und die Gemeinde ein schö- Können. Die Kindergruppe tanzte den nes Ereignis. „Dätscher“ und das „Bauernmadl“, die Jugend unter anderem den „Stern- tanz“ und die Aktiven den „Lad´n Simon Baumann hatte uns seine neue zua“ Plattler und den „Zwoasteirer“. Maschinenhalle zur Verfügung gestellt, Eine besondere Freude machte uns die bei dem eher durchwachsenen der Nachbarverein Hochstätt, der den Wetter besonders gemütlich war. Kü- „WM-Plattler“ aufführte und uns einen che, Schänke und Bar wurden als sepa- riesigen Brotzeitkorb überreichte. Auch rate Zelte angebaut. Viele Arbeitsstun- der Patenverein „Alt Rosenheim“ über- den hatten die Vorstandschaft und die brachte uns mit dem „Alztaler Plattler“ Vereinsmitglieder investiert, um alles seine Glückwünsche. Der eindrucks- vorzubereiten. So hatten vor allem die volle Höhepunkt des Abends war der Frauen des Vereins die Aufgabe, vier Kronentanz, den die Aktiven und die Pylonen für den Ortseingang zu stec- Alt-Aktiven zusammen mit 16 Paaren ken und rund 80 Meter Buchsgirlande aufführten. und 32 Kronentanzbögen zu binden. Aber es halfen alle zusammen und so Nachdem es in den Nächten zuvor konnten die Arbeiten an zwei Tagen ergiebigst geregnet hatte, stellte sich geschafft werden. Musikanten so zackig auf, dass die gaben die drei Well-Schwestern ihr am Festsonntag wieder schöneres Wet- Am Donnerstag ging es dann endlich Plattler kaum Schritt halten konnten. Programm „Wellküren forever“ zum ter ein. Bereits morgens waren viele mit dem Bieranstich los. Bürgermeister Wir freuten uns alle über den schönen Besten. Die Festhalle war mit rund 750 Trachtlerinnen, Trachtler und Besucher und Schirmherr Hans Holzmeier zapfte Festbeginn. Besuchern bis auf den letzten Platz ge- aus den Ortsvereinen gekommen, um ohne einen Tropfen Bierverlust an und Am Freitagmorgen hatte sich überra- füllt. Die Musikstücke und die Dialoge mit uns zu feiern. Da der für den Got- so durften wir mit Franz und Martha schend das Bayerische Fernsehen an- waren äußerst rasant und wurden mit tesdienst im Freien aufgebaute Altar Steegmüller von der Flötzinger-Brauerei gekündigt. Eine große Aufregung für tosendem Applaus belohnt. leider unter Wasser stand, musste die die erste Festmaß genießen. Vorstand unsere Vereinskinder, die vor laufender Nach dem Totengedenken am Krieger- Festmesse in die Halle verlegt werden. Jakob Egger begrüßte die Gäste und Kamera die Sternpolka tanzten. Der denkmal zog der Festverein und die Pfarrer Herbert Holzner feierte die anschließend spielten „Die Jungen Rie- Bericht wurde am selben Tag in der anwesenden Gäste am Samstagabend Messe, die vom Simsseer Dreigsang mit deringer Musikanten“ zum Tanz. Abendschau gesendet. mit der Hochstätter Musi in die Festhal- der Bauernmesse von Annette Thoma Bei dem gemeinsamen Marschplatt- Ganz im Zeichen des Kabarett stand le zum Heimatabend. Die Hanerl-Musi musikalisch umrahmt wurde. Festleiter ler, der „Amboß-Polka“ spielten die die zweite Abendveranstaltung. So aus Tattenhausen, der Dreigsang Ham- Andreas Rausch bedankte sich an-

Seite 24 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Vereinsnachrichten

schließend bei Herrn Pfarrer Holzner an die anwesenden Vereine konnten und Gauvorstand Walter Weinzierl wir die Kinderklinik Aschau mit einer sowie bei den anwesenden Gästen für Spende in Höhe von 750 € unterstüt- die beeindruckende Stimmung. zen. Am späten Nachmittag klang der Im Anschluss konnte dann der Festzug Festtag langsam aus. durch Pfaffenhofen stattfinden. Auch die Sonne ließ sich ab und zu sehen. Die „Dreder Musi“ spielte zum Kessel- So zogen rund 1 000 Trachtler und fleischessen und zum Festausklang auf. Musiker, Mitglieder der Ortsvereine, Vorstand Jakob Egger lobte noch ein- Pferdegespanne und Festwägen durch mal alle Helfer, die das Fest zu einem den schön geschmückten Ort. Wieder großen Ereignis in der Vereinsgeschich- in der Festhalle angekommen, ließen te gemacht haben. sich alle Bier und Brotzeit schmecken. Anstelle der sonst üblichen Ehrengabe Rosi Mayer, Schriftführerin

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 25 Vereinsnachrichten

Wanderfreunde 1993 Schechen e.V. Burschenverein Marienberg

Vom Burschenverein Marienberg restauriert: Feldkreuz gesegnet

Terminvorschau 3 ab August 2008 für alle Mitglieder und evtl. Neue Am 23. Mai wurde das neue Feldkreuz worden und erstrahlen nun in neuem zwischen Marienberg und Kaps im Glanz. Damit das auch so bleibt, er- Datum Verein Startzeiten Gruppe Rahmen einer feierlichen Maidacht von klärte sich der Burschenverein bereit 26. Jul Gauting 6 bis 12 Uhr Gruppe Pfarrer Holzner gesegnet. Bei schön- sich auch weiterhin um die Pflege und 27. Jul Gauting 6 bis 12 Uhr Gruppe stem Wetter fanden sich über 100 Be- Instandhaltung zu kümmern. 01. Aug. Gasthaus Kapsner Stammtisch 19.30 Uhr Wo seit‘s heit? sucher zu diesem Anlass ein. Die Ruhebank vor dem Kreuz lädt nun 02. Aug. Wattens Tirol 7 bis 12 Uhr Gruppe Das Kreuz sowie der dazugehörige wieder mit ihrem herrlichen Blick auf 03. Aug. Wattens Tirol 7 bis 12 Uhr Gruppe Platz waren vom Burschenverein Ma- die Marienberger Kirche zum Verweilen 09. Aug. Trostberg 10 bis 15Uhr Gruppe rienberg hergerichtet und restauriert an diesem freundlichen Platz ein. 10. Aug. Trostberg 7 bis 11 Uhr Gruppe 16. Aug. Bichl 10 bis 14 Uhr Gruppe 17. Aug. Bichl 7 bis 12 Uhr Gruppe 23. Aug. Illerbeuern - Lautrach 7 bis 13 Uhr Gruppe evtl. Bus? Ranshofen 11 bis 17 Uhr Gruppe 24. Aug. Illerbeuern - Lautrach 7 bis 13 Uhr Gruppe Ranshofen 6 bis 11 Uhr Gruppe 30. Aug. Taufkirchen / Vils 11 bis 15 Uhr Gruppe 31. Aug. Taufkirchen / Vils 6 bis 11 Uhr Gruppe 06. Sept. Markt Schwaben 7 bis 13 Uhr Gruppe Eging am See 11 bis 15 Uhr Gruppe 07. Sept. Markt Schwaben 7 bis 12 Uhr Gruppe Eging am See 7 bis 11 Uhr Gruppe Innsbruck 7 bis 12 Uhr Gruppe 08. Sept. Maurermontag 14 bis 20 Uhr Auer Bräu 13. Sept. Steinhöring 6.30 bis 12 Uhr Gruppe 14. Sept. Steinhöring 6.30 bis 12 Uhr Gruppe 19. Sept. Gasthaus Mesnerwirt Stammtisch 19.30 Uhr Drodenga bitte! 20. Sept. Olching 10 bis 14 Uhr Gruppe Lanhofen 12 bis 13 Uhr Gruppe 21. Sept. Olching 8 bis 12 Uhr Gruppe Lanhofen 7 bis 11 Uhr Gruppe 27. Sept. Röhrmoos 7 bis 13 Uhr Gruppe Egglkofen 8 bis 13 Uhr Gruppe 28. Sept. Röhrmoos 7 bis 13 Uhr Gruppe Egglkofen 8 bis 12 Uhr Gruppe 03. Okt. Altötting 8 bis 11 Uhr Gruppe 10. Okt. Gasthaus Kapsner Stammtisch 19.30 Uhr Kema! 11. Okt. Geretsried 8 bis 13 Uhr Gruppe 12. Okt. Geretsried 8 bis 12 Uhr Gruppe 18. Okt. Wanderausflug 19. Okt. Programm folgt!

Bitte bis jeweils Dienstag vor der Veranstaltung melden! Telefon: Peter Flori 0 80 39 / 6 33, Rolf Müller 0 80 39 / 23 14

Seite 26 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Senioren

Seniorenprogramm Aktiv bleiben im Alter Im Pfarrheim von Pfaffenhofen findet Kurs „Lebenswert“ teilzunehmen. Die Mi 3.9. Spielenachmittag im Pfarrheim – Pfarrgemeinde Pfaffenhofen Donnerstag, den 18. September von Teilnahme ist unverbindlich. Mo 8.9. Fahrt zum Attler Volksfest – Pfarrgemeinde Hochstätt 9 bis 10.30 Uhr der Kurs „Ganzheit- Die Seminare richten sich an ältere Men- liches Gedächtnistraining“ unter der schen. Inhalte der Kurse sind Gedächt- Di 16.9. Senioren-Wanderung – Pfarrverband Pfaffenhofen-Hochstätt Leitung von Anni Haas statt. Der Kurs nistraining, Bewegungsübungen und die umfasst zehn Gruppentreffen. Auseinandersetzung mit dem eigenen Mi 24.9. Tagesausflug nach Maria Plan bei Salzburg Älterwerden. – Pfarrgemeinde Pfaffenhofen Außerdem besteht die Möglichkeit, am Anmeldung und Information bei: Mittwoch, 10. September von 9 bis Anni Haas 0 80 39 / 8 93 Sa 4.10. Krankengottesdienst im Pfarrheim 10.30 Uhr im Pfarrheim in Hochstätt an Rosi Dangl 0 80 31 / 8 45 30 – Pfarrverband Pfaffenhofen-Hochstätt einer kostenlose Schnupperstunde zum Frieda Hörfurter 0 80 39 / 50 71 Mi 8.10. Spielenachmittag im Pfarrheim – Pfarrgemeinde Pfaffenhofen

Fr 10.10. Seniorennachmittag und Lichtbildervortrag im Pfarrheim Dr. Ludwig Scherr berichtet über seine Erfahrungen am Jakobsweg – Pfarrgemeinde Pfaffenhofen

Do 16.10. Nachmittag für Jung und Alt Die Hebamme Rosalie Linner erzählt über ihre früheren Erlebnisse – Pfarrgemeinderat und Frauenbund Hochstätt

Mo 20.10. Senioren-Wanderung – Pfarrverband Pfaffenhofen-Hochstätt

Mi 5.11. Spielenachmittag im Pfarrheim – Pfarrgemeinde Pfaffenhofen

Fr 14.11. Seniorennachmittag im Pfarrheim mit Sepp Rumberger und Pfarrer Durner – Pfarrgemeinde Pfaffenhofen

Di 18.11. Senioren-Wanderung – Pfarrverband Pfaffenhofen-Hochstätt

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig Viel Spaß haben die Kursteilnehmer auch bei den mehrmals im Jahr in der Tagespresse bekannt gegeben. stattfindenden Ausflügen

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 27 Infos/Termine

Neue Selbsthilfegruppen

„Angst“ in der Regel sehr belastet. Das Aus- fen sind und sich gern mit Gleichbe- im Kindergarten Zaisering, Hauptstr. 9, Wenn Sie von Angststörungen oder Pho- maß ist für Außenstehende oft nicht troffenen austauschen wollen, sind Sie Auskunft bei der SeKoRo. bien betroffen sind und sich gern mit erkennbar. Die Gruppe bietet den in der neuen Selbsthilfegruppe herzlich Willkommen sind alle Angehörigen Gleichbetroffenen austauschen wollen, Betroffenen die Möglichkeit des entla- willkommen. und Betroffenen zum jeweiligen The- sind Sie in der neuen Selbsthilfegruppe stenden Gespräches und Erfahrungs- Die TeilnehmerInnen treffen sich jeden ma. Eine Anmeldung ist nicht erforder- herzlich willkommen. austausches und kann eventuell auch vierten Samstag im Monat um 15 Uhr lich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die TeilnehmerInnen der neugegründeten hilfreiche Informationen und Tipps Selbsthilfegruppe zum Thema Angst tref- vermitteln. Diakonisches Werk Rosenheim Christa Weinfurtner fen sich mittwochs alle zwei Wochen um Die TeilnehmerInnen der Selbsthilfe- Karin Woltmann 18 Uhr in den Räumen der Caritas Tages- gruppe „Angehöriger Demenzerkrank- Selbsthilfekontaktstelle - SeKoRo - Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim-SeKoRo stätte, Münchner Str. 39, Rosenheim. ter“ treffen sich jeden ersten Samstag Klepperstr. 18 Auskunft bei der SeKoRo und bei Frau im Monat um 14 Uhr im Erdgeschoss Tel: 08031-23 511 45 83026 Rosenheim Mail: Häbold, Tel. 0 80 67 / 88 15 40. des Verwaltungsgebäudes im Inn- [email protected] Salzach-Klinikum Wasserburg. „Bewegte Beine: Restless Legs“ Auskunft bei der SeKoRo und bei Frau Sind Ihre Beine ständig unruhig? Fällt Heigl, Tel. 0 80 71 / 7 13 01. Rat und Hilfe es Ihnen schwer, die Beine unter Kon- trolle zu halten? Können Sie deswegen „Syringomyelie“ Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim – SeKoRo nicht schlafen? Dann sind Sie bei der Bei einer Syringomyelie ist in der grauen Gruppe herzlich willkommen. Substanz des Rückenmarks ein meist Kontakt-, Informations- und Koordinationsstelle Die TeilnehmerInnen der Selbsthilfegruppe länglicher, mit Flüssigkeit gefüllter für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim „Unruhige Beine“ – Restless Legs – treffen Hohlraum (die Syrinx), der die graue Klepperstr.18, Rosenheim sich jeden zweiten Mittwoch im Monat Substanz verdrängt. Insbesondere im Tel. 0 80 31 / 2 35 11 45, Fax 2 35 11 41 in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt, Rückenmarksbereich der Hals- und Ansprechpartner: Christa Weinfurtner und Karin Woltmann, Ebersbergerstr. 8, 2. Stock, Rosenheim. Brustwirbelsäule können sich mehrere E-Mail: [email protected] Auskunft bei der SeKoRo. oder auch nur ein Syrinx bilden. Unter Öffnungszeiten: Montag- und Dienstagvormittag Umständen damit einhergehend, in Donnerstag von 16 - 19 Uhr „Angehörige Demenz- jedem Fall aber ursächlich ist eine Be- und nach Vereinbarung erkrankter“ einträchtigung oder gar starke Behinde- Angehörige sind durch die Betreuung, rung der Zirkulation des Nervenwassers. Kinder- und Jugendtelefon Pflege und Versorgung der Erkrankten Wenn Sie von der Syringomyelie betrof- Kostenlose und anonyme Beratung, Montag bis Freitag von 15 - 19 Uhr, Tel. 0800 / 111 0 333 Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9 - 11 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 17 - 19 Uhr, Tel. 0800 / 111 0 550

Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Montag bis Freitag von 9 - 12 Uhr Dienstag zusätzl. von 14 - 17 Uhr, Tel. 0 80 31 / 26 88 88, E-Mail: [email protected]

Telefonseelsorge Montag bis Sonntag, Tel. 0800 / 111 0 111

Suchtnotruf rund um die Uhr, Tel. 0 89 / 28 28 22

Seite 28 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Infos/Termine

Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung vom Mai 2008

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 29 Infos/Termine

Umweltmobil kommt! Die Gemeinde Schechen sucht für das Schuljahr 2008/2009 eine(n) Betreuer(in) Das UMWELTMOBIL des Landkreises ist am Mittwoch, den 17. September 2008 für die Nachmittagsbetreuung an der Volksschule Hochstätt von 13 bis 14.15 Uhr im Wertstoffhof (Bauhof) in Schechen im Einsatz. mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von 6 Stunden. Es können dort alle Problemabfälle aus Haushalten, wie z.B. Farb- und Reini- Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis spätestens 8. August gungsmittelreste, Chemikalien, Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, an die Gemeindeverwaltung Schechen, Haushaltsbatterien, Altmedikamente, Ölfilter, Säuren, Laugen, Leuchtstoffröhren, Frau Taubenberger, Tel. 0 80 39 / 90 67-15. kostenlos abgegeben werden.

Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt Rosenheim unter den Telefon-Num- mern 0 80 31 / 3 92-15 13, 3 92-15 06 und 3 92-15 12. Sitzungstermine 2008 Sitzungstag für den Grundstücks- und Bauausschuss neu bestimmt Mit Beginn der neuen Legislaturperiode waren auch die Sitzungstage für die rest- ÄRZTLICHE VERSORGUNG / NOTDIENSTE lichen Sitzungen des Gemeinderats und des Grundstücks- und Bauausschusses festzulegen. Allgemeinarzt: Dr. Johannes Kaczynski Der Tag für die Gemeinderatssitzungen bleibt, wie bisher, der erste Montag jeden Pfaffenhofen, Frühlingstr. 9 Tel. 0 80 31 / 8 63 72 Monats. Als regelmäßiger Sitzungstag für den Grundstücks- und Bauausschuss wur- de der Dienstag der auf die Gemeinderatssitzung nachfolgenden Woche bestimmt. Zahnarzt: Hermann Höfl, Schechen, Eibenweg 3 Tel. 0 80 39 / 53 50

Gemeinderat Bauausschuss Tierärzte: Dr. med. vet. Ludwig Scherr, Dr. med. vet. Peter Braun, Montag, 4. August Dienstag, 12. August TA Carsten Brock Montag, 15. September Dienstag, 23. September Schechen, Blumenstr. 2 Tel. 0 80 39 / 59 59 Montag, 6. Oktober Dienstag, 14. Oktober Montag, 3. November Dienstag, 11. November Notrufnummern: Ärztlicher u. frauenärztlicher Montag, 1. Dezember Dienstag, 9. Dezember Bereitschaftsdienst Tel. 0 18 05 / 19 12 12 HNO-Bereitschaftsdienst Tel. 01 71 / 4 06 17 45 Die Sitzungen werden im Sitzungssaal des Rathauses Schechen, Rosen­heimer Str. 13, Allgemeinärztliche u. internistische abgehalten. Sitzungsbeginn ist in der Regel um 19 Uhr. Die Sitzungstermine werden au- Bereitschaftspraxis im Klinikum Ro. Tel. 0 80 31 / 36 31 69 ßerdem einige Tage vorher im Oberbayeri­schen Volksblatt unter „Unteres Inntal“ bekannt gegeben und die Beratungspunkte in den amtlichen Schaukästen im Ge­meinde­bereich Kinder- u. jugendärztliche Bereit- veröffentlicht. Reichen Sie Antragsunterlagen rechtzeitig (spätestens am Montag­vormittag schaftspraxis im Klinikum Ro. Tel. 0 80 31 / 36 34 62 der Vorwoche zur jeweiligen Bauausschusssitzung) bei der Gemeindeverwaltung ein. Später eingehende Anträge, die nicht auf der Tagesordnung stehen, können wegen der Notruf (Rettungsleitst., Rettungs- vorgeschriebenen Ladungsfristen nicht behandelt werden. dienst, Krankentransport) Tel. 19 222

Polizei Tel. 110 Apostelkirche Rosenheim Feuerwehr Tel. 112 Gottesdienste der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Rosenheim Die Abendgottesdienste finden immer am 1. Sonntag im Monat um 19.30 Uhr in der Schechener Schlosskapelle (Blumenstraße) statt. So können Sie den Telefonnummer Sonntag frei gestalten und am Abend die neue Woche mit Gottes Segen für Bereitschaftsdienst angehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Schechen! Der Bereitschaftsdienst bei Störungen an der gemeindlichen Wasser- versorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlage sowie der Wasser- Weitere Evangelisch-Lutherische Gottesdienste in der Schechener Schlosskapelle: versorgung Hart ist rund um die Uhr unter der 7. September Herr Pfarrer Michael Markus Telefon-Nummer 0 80 39 / 90 67-90 zu erreichen. 5. Oktober Herr Pfarrer Bernd Eisenhuth (Erntedank)

Stromversorgung E.ON Bayern AG

Technischer Kundenservice: 0180 4 19 20 71*

Störungsnummer: 0180 4 19 20 91*

* für 24 Cent pro Anruf a. d. dt. Festnetz

www.eon-bayern.com

Seite 30 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008 Infos/TermineTermine

Juli Theaterstadlfest Sa 26.7. Waldfest in Kobel im Michlfeier-Hölzl (Ausweichtermin: 27.7.2008) beim Pfleger in Lohen bei Schechen – Trachtenverein Hochstätt am Samstag, 2. August 08 Do 31.7. Versammlung „Hochstätt ist mir wichtig“ im Gasthaus Kapsner (s.S. 4) – Dorferneuerung Hochstätt mit Musik und g’spuite Witz, Mundart-G’schicht’n und Sketche sorgt die Pflegerbühne mit der Auviertler Musi und der Theatergruppe vom Trachten- August verein Pfaffenhofen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Sa 2.8. Theaterstadlfest im Pfleger Theaterstadl (s. links) Beginn 20 Uhr, Einlass und Bewirtung ab 19 Uhr – Theaterfreunde Pflegerstadl Nummerierte Platzkarten gibt’s für 6 € im Vorverkauf bei: So 10.8. Patrozinium und Pfarrfest in der Pfarrkirche Pfaffenhofen Kroiss Ticket-Center, am Busbahnhof, Stollstr. 1, Tel. 0 80 31 / 1 50 01, – Pfarrei Pfaffenhofen Schmuck An- & Verkauf Kaufmann & Kirner, Adelzreiterstr., Tel. 0 80 31 / 38 08 26 Fr 15.8. Flohmarkt „Rund ums Rathaus“ (s. links) und Pfleger Theaterstadl, Tel. 0 80 39 / 21 98 – Kegelclub „Egger-Stüberl e.V.“ Dorffest am Dorfplatz in Hochstätt (Ausweichtermin: 16.8.) – Freiwillige Feuerwehr Hochstätt Patrozinium in der Kirche Marienberg – Pfarrei Pfaffenhofen Fr 29.8. Weinfest im Rottmoser-Stadl – Kath. Landjugend Hochstätt 15. August Maria Himmelfahrt September Großer Flohmarkt Do 11.9. Politischer Stammtisch im Egger-Stüberl – SPD/ÜW Schechen Mo 15.9. Attler Herbstfest – Kath. Frauenbund Hochstätt (s.S. 23) in Schechen rund ums Rathaus Mi 17.9. Das Umweltmobil kommt (s.S. 30) Sa 20.9. Hoffest auf dem Grabmaier-Hof in Mühlstätt – CSU Pfaffenhofen Beginn ab 6 Uhr früh 20./21.9. Mountainbike- und Bergwandertour ins Karwendel Aufbau ab 4 Uhr – SV Schechen, Abt. Ski Keine Resevierungen So 21.9. Preisschafkopfen im Egger-Stüberl – SPD/ÜW Schechen Mi 24.9. Besichtigung des Mosthäusls in Veranstalter: Kegelverein KC Eggerstüberl Schechen – Gartenbauverein Schechen Info unter 0 80 39 / 9 03 90 oder 0 80 39 / 47 41 So 28.9. Landtags- und Bezirkswahl (s.S. 5) Di 30.9. Elternabend im Kindergarten „Spatzennest“ (s.S. 17) Oktober Do 2.10. Weinfest im Sportheim Schechen – SV Schechen, Abt. Fußball Sa 4.10. Goldener Samstag - Ausflug nach Kirchwald (s.S. 23) – Kath. Frauenbund Hochstätt So 5.10. Erntedankfest in den Kirchen Hochstätt und Pfaffenhofen – Pfarrverband Pfaffenhofen-Hochstätt Sa 11.10. „30 Minuten für Gott“ in der Pfarrkirche Pfaffenhofen – Pfarrgemeinderat Pfaffenhofen ab 15.10. Skigymnastik in der Turnhalle in Hochstätt, anschl. Skistammtisch im Egger-Stüberl (jeden Mittwoch bis Ende Februar) – SV Schechen, Abt. Ski Fr 17.10. Redaktions-/Anzeigenschluss der Novemberausgabe (s.S. 2) So 19.10. Kirchweihfest in den Kirchen Hochstätt und Pfaffenhofen – Pfarrverband Pfaffenhofen-Hochstätt Di 21.10. Herbstversammlung im Pfleger Theaterstadl, Vortrag v. Thomas Janschek: „Zauberhafte Welt der Rosen“ – Gartenbauverein Schechen Mi 22.10. Oktoberrosenkranz in der Pfarrkirche Hochstätt (s.S. 23) – Kath. Frauenbund Hochstätt November Sa 1.11. Allerheiligen mit Gräberumgang in den Pfarrkirchen Pfaffenho- fen und Hochstätt – Pfarrgemeinden Pfaffenhofen und Hochstätt Sa 8.11. „30 Minuten für Gott“ in der Pfarrkirche Pfaffenhofen – Pfarrgemeinderat Pfaffenhofen Skiflohmarkt im Sportheimstadl – SV Schechen, Abt. Ski So 16.11. Jahreshauptversammlung im Gasthaus Kapsner – Krieger- u. Soldatenverein Hochstätt Do 20.11. Infoabend zum Übertritt in eine weiterführende Schule – Grund und Teilhauptschule Hochstätt Mi 26.11. Jahreshauptversammlung – SV Schechen, Abt. Ski 26./27.11. Adventkranzbinden im Pfarrheim Hochstätt – Kath. Frauenbund Hochstätt So 30.11. Adventfeier der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen im Pfarrverband – Pfarrverband Pfaffenhofen-Hochstätt

Juli – 3 / 2008 Gemeindeblatt Schechen Seite 31 Die Gemeindeverwaltung

Gemeinde Schechen Telefon: 0 80 39 / 90 67-0 Bankverbindungen Rosenheimer Straße 13 Telefax: 0 80 39 / 90 67-25 83135 Schechen Internet: www.schechen.de Sparkasse Rosenheim Raiffeisenbank Rosenheim Öffnungszeiten Rathaus Montag - Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Geschäftsstelle Schechen Geschäftsstelle Pfaffenhofen/Inn zusätzlich Donnerstag 13.30 bis 18.00 Uhr BLZ 711 500 00 BLZ 711 601 61 Konto-Nr. 200 337 Konto-Nr. 510 548 Sprechzeiten Bürgermeister Montag - Freitag nach Vereinbarung Öffnungszeiten Bauhof Donnerstag 13.00 bis 18.00 Uhr Raiffeisenbank Rosenheim Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr Geschäftsstelle Hochstätt Öffnungszeiten Pflanzensammelstelle Donnerstag 13.00 bis 17.00 Uhr BLZ 711 601 61 jeden Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr Konto-Nr. 5 744 440

Amt Ansprechpartner Zimmer Telefon eMail Leiter der Verwaltung, Tiefbauamt, 1. Bürgermeister Zimmer 4 90 67-13 [email protected] Abwasserbeseitigung Hans Holzmeier 1. OG [email protected] Einwohnermelde- und Passamt, Frau Franz Zimmer 1 90 67-10 [email protected] Lohnsteuerkartenstelle, Gewerbeamt, Wahlamt Parterre [email protected] Sozialamt, Landwirtschaft, Fremdenverkehr Frau Flori Zimmer 1 90 67-11 [email protected] Parterre Allgemeine Verwaltung Frau Baumgartner Zimmer 1 90 67-11 Parterre Vorzimmer Bürgermeister, Frau Schmidt Zimmer 3 90 67-12 [email protected] Beitragsrecht, Sozialversicherung 1. OG [email protected] Geschäftsleitung, Bauamt Herr Pommer Zimmer 5 90 67-14 [email protected] 1. OG [email protected] Bauamt, Personalverwaltung, Frau Taubenberger Zimmer 6 90 67-15 [email protected] Kindergartenangelegenheiten 1. OG Kämmerei, Verbrauchsgebühren (Kanal, Wasser), Herr Tischner Zimmer 9 90 67-16 [email protected] Standesamt, Friedhofsverwaltung 2. OG [email protected] Gemeindekasse, Grund- und Gewerbesteuerrecht, Herr Hanus Zimmer 10 90 67-17 [email protected] Abfallwirtschaft, Homepage 2. OG [email protected] Straßenverkehrswesen, Abwasserabgabe, Standesamt, Herr Dangl Zimmer 11 90 67-18 [email protected] Beitragsrecht, Wasserversorgung, Miet-/Pachtwesen 2.OG Fax -22 [email protected] Bauhofleitung Herr Lechner Bauhof 90 67-19 [email protected] Schloßweg 6 [email protected] Bereitschaftsdienst - Wasserversorgung der Gemeinde / Wasserversorgung Hart / Abwasserentsorgung 90 67-90

Kindergärten Gemeindekindergarten „Sonnenschein“ Telefon 0 80 39 / 45 15 Gemeindeblatt Hochstätt, Hauptstr. 1 Telefax 0 80 39 / 90 24 96 Informationen Pfarrkindergarten „Spatzennest“ Telefon 0 80 31 / 8 18 67 Schechen aus dem Rathaus Impressum Pfaffenhofen, Kastenfeldstr. 6 Telefax 0 80 31 / 90 84 47

Kostenlose Lokalzeitung Verantwortlich: Kindergarten Apostelkirche Telefon 0 80 31 / 89 08 04 Hailerstr. 30, 83024 Rosenheim für alle Haushalte der Gemeinde Schechen Redaktioneller Inhalt: Gemeinde Schechen, Schule Erscheinungsweise: 1. Bürgermeister Hans Holzmeier Volksschule Hochstätt Telefon 0 80 39 / 90 14 08-0 4 x jährlich, immer ca. Mitte der Monate Grund- und Teilhauptschule Telefax 0 80 39 / 53 20 Februar, April, Juli, November Layout, Bildbearbeitung, Hochstätt, Am Pfarrerberg 2 eMail [email protected] Redaktions-/Anzeigenschluss: Anzeigen, Produktion: Kirchen siehe Kasten Seite 2 merkMal Verlag Schulweg 6 Pfarrei St. Vitus Telefon 0 80 39 / 32 39 Hochstätt, Wendelsteinstr. 1 b Telefax 0 80 39 / 90 94 92 Herausgeber: 83104 Hohenthann Pfarrei St. Laurentius Telefon 0 80 31 / 8 19 99 Gemeinde Schechen Telefon Redaktion 0 80 65 / 18 07-87 Telefon Anzeigen 0 80 65 / 18 07-84 Pfaffenhofen, Kirchgasse 1 Telefax 0 80 31 / 8 20 12 Rosenheimer Straße 13 Fax 0 80 65 / 18 07-82 E-Mail für beide Pfarreien: [email protected] 83135 Schechen [email protected] Ev. Luth. Apostelkirche Rosenheim Telefon 0 80 39 / 90 67-0 Lessingstraße 26, 83024 Rosenheim Telefon 0 80 31 / 8 66 54 Fax 0 80 39 / 90 67-25 Druck: Offsetdruck Dersch, Hörlkofen Pfarrbüro Di-Fr 8.30 - 10.30 Uhr Telefax 0 80 31 / 89 20 68 www.schechen.de Auflage: 1900 Ex. Pfarrer Markus (außer montags) Telefon 0 80 31 / 28 95 09 E-Mail: [email protected]

Seite 32 Gemeindeblatt Schechen Juli – 3 / 2008