KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 11.08.2018 I Ausgabe 32/2018 I www.bitburg-pruem.de

Landesverdienstmedaille verliehen

Von links: Schwiegersohn der Eheleute Roth, 1. Kreisbeigeordneter Michael Billen, ADD-Präsident Thomas Linnertz, Annemarie Roth, Ludwig Roth, Ingrid Penning, Ortsbürgermeisterin und Dieter Lichter, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bitburger Land. Foto: ADD Trier.

Aus der Hand des Präsidenten der Aufsichts- und Dienst- und war ab 1999 zehn Jahre lang Stellvertretender Vorsit- leistungsdirektion (ADD), Thomas Linnertz, konnte Ludwig zender im Ausschuss für Schulen, Roth in Trier die Verdienstmedaille des Landes Rheinland- Jugend und Kultur der Verbandsgemeinde. Seit 2009 ist er Pfalz in Empfang nehmen. Mitglied der Arbeitsgruppe Kultur, dörfliches Miteinander Ludwig Roth aus Idenheim gehört seit 1958 dem Musik- und Brauchtum, Dorfentwicklung sowie der Arbeitsgrup- verein „Harmonie“ Idenheim e.V. an und war dort von 1970 pe, die zur Dorferneuerung Idenheims gegründet wurde. bis 2005 im Vorstand tätig. Im Kirchenchor Cäcilia Iden- Die Projekte „Umnutzung des Verwaltungsgebäudes der heim, dem er seit 65 Jahren angehört, ist er seit 1984 im ehemaligen Hauptschule in eine Gemeindehalle“ sowie Vorstand tätig. Ebenso gehörte er ab 1984 für mehrere Le- „Sanierung der Grillhütte“ hat er maßgeblich mit seinen gislaturperioden dem Pfarrgemeinderat der Pfarrei Stankt handwerklichen Fähigkeiten unterstützt. Nikolaus an, war 18 Jahre dort Vorsitzender und für je- Auch hat er sich dafür engagiert für Kinder, Jugendliche weils zwei Jahre als zweiter Vorsitzender beziehungswei- sowie auch Erwachsene abwechslungsreiche Freizeit- se Pfarrgemeinderatsmitglied aktiv. In diesen Funktionen möglichkeiten im Ort zu schaffen. hat sich der 75jährige für den Bau der jetzigen Orgel Das vorbildliche Wirken von Ludwig Roth wurde nun durch in der Ortskirche stark engagiert. Dem Ortsgemeinderat die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz, die von Idenheim gehörte er von 1989 bis 1994 als Mitglied an Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehen wird, geehrt.

Aus dem Inhalt: Veterinäramt informiert über Tierschutzindikatoren I Seite 2 Workshop für Frauen I Seite 6 Benefiz-Gala für Hochwasserhilfe I Seite 3 Stellenausschreibung I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachung I Seite 7 Seite 2 Ausgabe 32/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Dankeschön- Nachmittag für selbst geleitet und innerhalb eines Jahres umgesetzt wer- ehrenamtliche Mitarbeit den kann. Thema und Anliegen der Projekte sollen zum Jugendmanifest passen, das beim „jugendforum rlp“ ge- meinsam von jungen Menschen entwickelt wurde. Zu den Themen zählen Vielfalt, Toleranz und Respekt, Umwelt und Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe, Mobilität und Verkehr, Ge- sundheit sowie Computer, Internet und Handy und Leben in der Schule. Die Bewerbungsfrist läuft zum 31. Oktober 2018. Die Aus- wahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Jury, die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer beru- fen wird und zu zwei Dritteln aus Jugendlichen selbst be- steht. Die Preisverleihung wird dann am 22. Februar 2019 in der Staatskanzlei stattfinden. Im Rahmen des Projektes „Lokale Allianz für Menschen Alle Informationen sowie die ausführlichen Teilnahmebe- mit Demenz“ waren ehrenamtlichen Helfer, die sich in dingungen gibt es unter www.wir-tun-was.rlp.de sowie Pflege-und Betreuungseinrichtung des Eifelkreises enga- unter www.jugendforum.rlp.de. gieren, zu einem Danke-Schön-Nachmittag einladen. Der Einladung von Landrat Dr. Joachim Streit folgten mehr als 80 freiwillige Helfer. Begleitet wurden sie von den Einrich- Veterinäramt informiert über tungsleitungen. „Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels er- Tierschutzindikatoren füllen Ehrenamtliche besonders in der Pflege und Betreu- Mit der Novelle des Tierschutzgesetzes (TierSchG) aus ung eine wichtige Aufgabe: sie betreuen, begleiten und dem Jahre 2013 wurde in § 11 Abs. 8 Tierschutzgesetz unterstützen, begeben sich mit viel Geduld in die Welt de- festgelegt: „Wer Nutztiere zu Erwerbszwecken hält, hat menzkranker Menschen, schaffen Vertrauen und geben durch betriebliche Eigenkontrollen sicherzustellen, dass Sicherheit, sie bereichern das Alltagsleben und Wirken die Anforderungen des § 2 TierSchG eingehalten wer- der Vereinsamung entgegen. Ehrenamtliche Helfer sind den.“ Insbesondere hat der Tierhalter zum Zwecke seiner somit eine wichtige Ergänzung zu den Aufgaben des Pfle- Beurteilung, dass diese Anforderungen eingehalten wer- ge- und Betreuungspersonals oder privater Pflegeperso- den, geeignete tierbezogene Merkmale, sogenannte Tier- nen. Umso wichtiger erscheint es, diese Arbeit hervorzu- schutzindikatoren, zu erheben und zu bewerten. heben und an sie zu erinnern. Mit der Einladung wollen Mit der Erhebung von Tierschutzindikatoren wird der Ei- wir Danke sagen für ihr Engagement und ihre Zeit, die sie genverantwortung des Tierhalters für die tierschutzge- verschenken, um anderen eine Freude zu bereiten,“ erläu- rechte Haltung und Betreuung der Tiere ein höherer Stel- terte Landrat Dr. Streit in seiner Begrüßungsrede. lenwert eingeräumt. Als Ansprechpartner für alle ehrenamtlich Tätigen im Das Wohlergehen der Tiere soll anhand der Indikato- Vor- und Umfeld der Pflege und Betreuung stellte sich ren eingeschätzt werden, gegebenenfalls vorhandene Ursula Weires, Beratungs- und Koordinierungsstelle Eh- Schwachstellen erkannt und Maßnahmen zur Verbesse- renamt vor, bevor Uschi Wihr, pädagogische Leiterin des rung geplant und umgesetzt werden. Die Eigenkontrolle Demenzzentrums Trier, in kleinen Filmsequenzen Anre- soll für den Tierhalter in einem positiven Aufwand-Nut- gungen und Information zu Beschäftigungs- und Aktivie- zen-Verhältnis stehen. Als Orientierung und Hilfestellung rungsmöglichen für Menschen mit Demenz gab. In diesen für den Tierhalter oder von ihm beauftragen Dritten wie Sequenzen spiegelte sich die Arbeit der freiwilligen Helfer Berater oder Tierarzt können die drei Leitfäden des Ku- wieder. ratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirt- Monika Schuster, Leiterin des Amtes Soziale Hilfe, be- schaft e.V. (KTBL) „Tierschutzindikatoren – Vorschläge dankte sich ebenfalls bei allen Akteuren/innen und hob für betriebliche Eigenkontrolle“ dienen. Die Leitfäden für ebenso die Wichtigkeit deren Arbeit hervor. Weiter regte die Praxis für Schwein, Geflügel oder Rind finden Interes- sie an, einen solchen Dankeschön-Nachmittag zukünftig sierte im Internet unter www.ktbl.de/shop. Sie bieten die öfter zu gestalten. Möglichkeit, mit Hilfe aussagekräftiger Indikatoren das Tierwohl von Rindern, Schweinen und Geflügel direkt am Tier zu messen. Es werden insbesondere die nach dem Jugend-Engagement- Tierschutzgesetz genannten Anforderungen abgedeckt: art- und bedürfnisgerechte Ernährung, Pflege und verhal- Wettbewerb ist gestartet tensgerechte Unterbringung. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zum fünften Mal den Die Veterinärbehörden werden seitens des Landes ange- Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – halten, die Erhebung von Tierschutzindikatoren im Rah- was bewegen“ ausgeschrieben. men der Routinekontrollen in den landwirtschaftlichen Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative der Staats- Nutztierhaltungen zu überprüfen. Für Fragen in diesem kanzlei und der Bertelsmann Stiftung. Mitmachen können Zusammenhang steht das Veterinäramt der Kreisver- Jugendliche bis zum Alter von 25 Jahren und jugendliche waltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm unter Telefon Teams wie Schulklassen, Jugendgruppen aus Kirchen- 06561/15-3290, 3300 und 3050 oder per E-Mail unter Ve- gemeinden oder Gewerkschaften sowie Schüler-AGs, [email protected] zur Verfügung. die ein gutes Projekt haben, das von den Jugendlichen KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 32/2018 Seite 3

Benefiz-Gala für bereich im OG) aus. Insgesamt sieben Mitarbeiter wurden Hochwasserhilfe in den Räumlichkeiten vermisst. Schwerpunkt der Übung waren die Suchtechniken im Am Sonntag, 19. August 2018, findet um 17 Uhr in der Atemschutzeinsatz, die Kommunikation an der Einsatz- Pfarrkirche St. Matthäus in und beim Dorfge- stelle sowie die einheitenübergreifende Zusammenarbeit. meinschaftshaus die Benefiz-Gala der Kreismusikschu- Aufgrund der Zusammensetzung der alarmierten Einhei- le statt. Die Gala wird seit dem Jahr 2000 jedes Jahr an ten kam es somit zu folgender Konstellation: Der Einsatz wechselnden Orten im Eifelkreis durchgeführt. Nachdem fand in der VG Bitburger Land statt, über den der Gerä- sie im Winter witterungsbedingt abgesagt werden muss- tewagen Atemschutz dieser VG als zentrale Atemschutz- te, freuen sich die Musiker des Musikvereins Daleiden sammelstelle abgewickelt wurde, die Einsatzleitung oblag nun auf die „Benefiz-Gala meets Summer“. Solisten und einem Verbandsführer der VG Südeifel und der Einsatz- Ensembles aus verschiedenen Bereichen der Instrumen- leitwagen wurde durch die VG Trier-Land gestellt. talmusik, sowie das Sinfonieorchester der Musikschule Was sich kompliziert darstellt hat sich, nicht nur in die- bieten ein stimmungsvolles und klassisches Konzertpro- sem Übungsszenario, hervorragend bewährt. Gemischte gramm im ersten Teil des Konzertes in der Pfarrkirche. Trupps aus verschiedenen Einheiten gingen gemeinsam Besonders Kinder und Jugendliche können sich auf die vor, teilweise unter Gruppen- und Zugführern aus anderen Filmmusik aus „How to train your Dragon“ oder aus „Pi- Verbandsgemeinden. Aufgrund des einheitenübergreifen- raten der Karibik“ freuen. Der zweite Konzertteil findet den Austausches der Führungskräfte und der Funktionen je nach Witterung beim oder im Dorfgemeinschaftshaus konnte in allen Phasen des Einsatzes der enorme Perso- Daleiden statt. Hier unterhalten die Rock-Pop AG und die naleinsatz vorbildlich koordiniert werden. Big Band mit swingenden, groovenden Titeln. Eingesetzte Einheiten im Übungsverlauf: Den Erlös der Veranstaltung spendet der Musikverein an FW Welschbillig mit 28 Einsatzkräften die Hochwasserhilfe des Eifelkreises. Alle Musikerinnen FW mit 17 Einsatzkräften und Musiker treten ohne Gage auf. Im Anschluss an das FW Idenheim mit 16 Einsatzkräften Konzert laden die Musiker des Musikvereins Daleiden FW mit 16 Einsatzkräften zum gemütlichen Beisammensein im DGH ein. FW Meckel mit 14 Einsatzkräften Reservierungen der Eintrittskarten (Erwachsene 10 Euro, MV Lyra Idesheim (Verletztendarsteller) mit 9 Helfern Kinder/Jugendliche 5 Euro) unter: TouristInfo die Atemschutzwerkstatt Sülm 06550/961080, Musikschule des Eifelkreises, Telefon und der Kreisfeuerwehrinspekteur Bitburg-Prüm als Be- 06561/15-2231 oder per Mail an claudia@mv-daleiden. obachter u.v.a. de. Karten, die für das Konzert bereits gekauft wurden, Die Übung war frühzeitig bekannt gegeben worden und bleiben selbstverständlich gültig. so war auch ein großes Interesse der Bevölkerung zu ver- zeichnen. Noch am selbigen Abend entschieden sich ei- Zusammenarbeit im nige „Schaulustige“ dazu, in die Feuerwehr einzutreten. Vielen Dank an alle Beteiligten für die hohe Motivation und Brand- und Katastrophenschutz die gute Zusammenarbeit, dies gilt insbesondere für die Erfolgreiche Übung absolviert Familie Mohnen, die als zuverlässiger Partner der Feuer- wehr nicht nur das Firmengelände zur Verfügung gestellt hat, sondern auch einige Feuerwehrkräfte aus verschie- denen Einheiten beschäftigt und im Einsatzfall immer wieder schnell und unbürokratisch freistellt. Durch diese positiven Erfahrungen und der bereits in einigen Einsätzen und Übungen praktizierten Zusammenarbeit, sollen nun weitere Schritte zu einer engeren Zusammenarbeit der Einheiten erfolgen. Der stv. Wehrleiter der VG Südeifel, Frank Weis, kündigte an, dass die nächste gemeinschaftliche Übung am Stand- ort Gilzem organisiert wird. Ebenfalls soll noch in diesem Jahr eine gemeinschaftliche Übung mit einer übergeord- neten Führungsstruktur (Technische Einsatzleitung oder Führungsstaffel) durchgeführt werden. Im Leitstellenbe- reich Trier arbeiten die Kreisfeuerwehrinspekteure, die Technischen Einsatzleitungen, die Gefahrstoffzüge und „Einsatz in Idesheim“ hieß es für die Einheiten des Lösch- natürlich auch die Feuerwehren der Verbandsgemeinden zuges 8 (Meckel, Idenheim und Idesheim) sowie der Atem- in vielfältiger Weise in Übungen und Einsätzen zusammen. schutzwerkstatt der Verbandsgemeinde Bitburger Land Es findet auch eine Zusammenarbeit mit den luxemburgi- (Eifelkreis Bitburg-Prüm), der Feuerwehr Gilzem aus der Ver- schen und belgischen Nachbarn statt. Auf Grund dieser bandsgemeinde Südeifel (Eifelkreis Bitburg-Prüm) und der seit Jahren gut funktionierenden kreisübergreifenden Zu- Feuerwehr Welschbillig aus der Verbandsgemeinde Trier- sammenarbeit, an welcher auch ständig gearbeitet, an- Land (Kreis Trier-Saarburg). gepasst und verbessert wird, ist es möglich, durch eine Nach einer Verpuffung in der Absauganlage einer Schrei- überörtliche Erstalarmierung einen Einsatzerfolg zu erzie- nerei kam es zu einem Feuer mit starker Rauchentwick- len. Der Bevölkerung kann so im Schadensfall geholfen lung. Der Rauch breitete sich über insgesamt drei Etagen werden, auch wenn in der eigenen Gemeinde ein zeitwei- (Keller mit Tiefgarage, Werkstattbereich im EG und Büro- liger personeller Engpass besteht. Seite 4 Ausgabe 32/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Entsorgungs-

Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 TERMINE E-Mail [email protected] Auch unter www.art-trier.de/kalender

Entsorgungs- und Blaue Tonne + gelBer Sack Verwertungszentrum (EVZ) Stadt Bitburg Rittersdorf Montag, 13. August 2018 An der L9, Ortsteil Bildchen, Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Tel. 06561/12629 Dienstag, 14. August 2018 Geöffnet: Bitburg-Stadt montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Mittwoch, 15. August 2018 Bitburg-Stadt, Pützhöhe Informationen, welche Abfallarten im EVZ angenom- Donnerstag, 16. August 2018 men werden, sowie die vollständige Gebührensat- zung finden Sie unter www.art-trier.de. Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- brück Wertstoffhof Plütscheid geschlossen!

Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 13. August 2018 Bitburg-Stadt , Burbach, Dahlem, , Röhl, Scharf- Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 billig, Sülm, , Waxbrunnen Donnerstag, 16. August 2018 Verbandsgemeinde Arzfeld Hungerburg Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Freitag, 17. August 2018 , Postagentur, Hauptstr. 14 Eßlingen, Idenheim, Idesheim, Meckel Lützkampen, Vaas Haustechnik & Installationen, Im Lennchen 1 Postagentur, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 13. August 2018 Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 , , Wawern , Shop in Shop, Hochstr. 9 Dienstag, 14. August 2018 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, Prüm-Stadt An der L9, Ortsteil Bildchen Donnerstag, 16. August 2018 Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Ellwerath, Niederprüm, , Prüm-Dausfeld, Prüm- Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, Rommerheimerheld, Rom- Verbandsgemeinde Prüm mersheim, Schloßheck, Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Freitag, 17. August 2018 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Bleialf, , Buchet, Mützenich, , , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 , Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 , Postagentur, Hauptstr. 35 Verbandsgemeinde Südeifel Verbandsgemeinde Speicher Freitag, 17. August 2018 , Dorfladen, Auwer Str. 1 Eisenach, Gilzem, , , Minden, Speicher, Postagentur, Am Markt 28 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 32/2018 Seite 5

Verbandsgemeinde Südeifel Graue tonne Montag, 13. August 2018 Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Stadt Bitburg Freitag, 17. August 2018 Montag, 13. August 2018 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Pützhöhe, scheid, -Conradshof Stahl, Steinebrück Dienstag, 14. August 2018 Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick sperrABFALL Donnerstag, 16. August 2018 Bitburg-Stadt Verbandsgemeinde Prüm Freitag, 17. August 2018 Montag, 13. August 2018 Albach , Ellwerath, , , , Orlenbach, , Schloßheck, Dienstag, 14. August 2018 Verbandsgemeinde Arzfeld Hersdorf, Seiwerath, Mittwoch, 15. August 2018 Donnerstag, 16. August 2018 , Gondelsheim, Hermespand, , Weinsheim, Freitag, 17. August 2018 Willwerath , , Gesotz, , Heilhausen, Freitag, 17. August 2018 Hölzchen, , , , Lan- Breitwiesental, Büdesheim, Fleringen genfeld, , , , Lünebach, Man- derscheid, , , , Ober- A.R.T. on Tour – die Biotüte pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler kommt in die Region Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) Verbandsgemeinde Bitburger Land möchte noch mehr Menschen von der Biotüte überzeu- gen und startet dazu im August eine Roadshow durch das Montag, 13. August 2018 Verbandsgebiet. Gemeinsam mit der Roadshow startet Erntehof, Eßlingen, , , , Hun- außerdem das neue Biotüten-Gewinnspiel des A.R.T. gerburg, Kyllburg, , Meckel, Neuheilen- Teilnehmen kann jeder, der sich am Infomobil mit einem bach, , , , , Stein- Biotüten Starterset ausstattet. Zu gewinnen gibt es ein born, , , Abo für eine regionale Obst- und Gemüsekiste. Dienstag, 14. August 2018 Die Tourdaten der Roadshow: Balesfeld, Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- 18. August in Bitburg, Am Spittel mesdorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Neidenbach, 24. August in Prüm, Rewe Center Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, Trimport, Eine Übersicht der Ausgabestellen für Startersets und Waxbrunnen, Wißmannsdorf Biotüten, sowie der Containerstandorte gibt es auf www. Freitag, 17. August 2018 art-trier.de/biotuete. Weitere Informationen zur Roadshow , , Hüttingen an der Kyll, erhalten Sie auf der Facebookseite des A.R.T., im Inter- net unter www.art-trier.de oder bei den Mitarbeitern des A.R.T. (Abfall-Telefon: 0651-9491 414). Verbandsgemeinde Prüm Dienstag, 14. August 2018 Dingdorf, Giesdorf, Hersdorf, , , Nieder- KVHS Bitburg-Prüm lauch, , , Oberlauch, Orlen- Kursangebot Feldenkrais bach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, Winringen Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne Bewegungs- Mittwoch, 15. August 2018 lehre und eine Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit. Ziel Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Hab- der Feldenkrais-Methode ist eine verbesserte Beweglich- scheid, , Mützenich, Oberlascheid, , keit, Abbau von Stress und Verspannungen, funktionale Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt Verbesserung bei Schmerz und Bewegungseinschrän- Donnerstag, 16. August 2018 kungen, verbesserte Haltung und Koordination und ein Breitwiesental, Ellwerath, Niederprüm, Prüm-Stadt, bewussterer Umgang mit sich selbst. Die Feldenkrais- Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, Methode „Bewusstheit durch Bewegung“ ist geeignet für Rommerheimerheld, Rommersheim, Watzerath alle Altersgruppen. Freitag, 17. August 2018 Termin: ab Freitag, 14.09.2018, St. Martin-Schule in Bitburg , Heisdorf Dauer: 8 Termine jeweils freitags von 18:30 bis 19:30 Uhr Teilnahmeentgelt: 45 Euro pro Person. Kursleitung: Gertrud Roskoni-Dores aus Rommersheim. Verbandsgemeinde Speicher Kursnummer: 18-302-003-KV Anmeldung bei der Volkshochschule des Eifelkreises Bit- Freitag, 17. August 2018 burg-Prüm e. V. unter Telefon 06561/15-2230 oder 4290 , , Orenhofen, oder per E-Mail unter [email protected]. Seite 6 Ausgabe 32/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Grundstücksverkehr Unabhängig vom Inkrafttreten der geplanten Regelung Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender wird Betriebsinhabern, die von dieser Ausnahmeregelung Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Gebrauch machen wollen, dringend empfohlen, bereits zu entscheiden: jetzt schon Folgendes zu beachten/veranlassen: Unverzügliche, formlose und schriftliche Anzeige des - Gemarkung Dingdorf (Gr.L.Nr. 407/2018) (letzten) Aussaattermins der Zwischenfrüchte auf Vor- Flur 2 Nr. 19, GFF, LF, Erholungsfl., rangflächen bei der jeweils zuständigen Kreisverwaltung; Waldweg 4, 1,4632 ha Beschaffung hinreichender Belege der Aussaat (Fotos mit - Gemarkung (Gr.L.Nr. 414/2018) automatisch erzeugter Orts- und Datumsanzeige von den Flur 1 Nr. 93, Waldfl., Auf der Satzbicht, 0,3884 ha bestellten Flächen, Rechnungen von Lohnunternehmern, Flur 1 Nr. 389/94, Waldfl., daselbst, 1,3611 ha aus denen das Datum der Aussaat und die betreffenden Flur 1 Nr. 434/94, Waldfl., daselbst, 0,6864 ha Schläge ersichtlich sind, usw.). - Gemarkung Nimshuscheid (Gr.L.Nr. 419/2018) Findet die Beweidung oder Schnittnutzung für Futterzwe- Flur 4 Nr. 49, LF, Hutung, In der Altwiese, 2,7213 ha cke durch oder für Dritte statt, ist ebenfalls ein entspre- Aktive Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres chender Beleg erforderlich. Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen Achtung: Alle Belege sind spätestens mit Einreichung sind, können ihr Erwerbsinteresse des Antragsformulars vorzulegen. Die Formulare sowie bis spätestens 10 Tage der vorgefertigte Beleg für die Abgabe zur Futternutzung ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten werden in Kürze von den betroffenen Kreisverwaltungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- bereitgestellt. re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- burg, schriftlich auf dem postalischen Wege oder per Workshop für Frauen E-Mail an: [email protected] unter Angabe der Betriebsnummer sowie der Angabe der Be- Am Donnerstag, 23. August 2018, findet von 10 bis 16 wirtschaftungsgröße der landwirtschaftlichen bzw. forst- Uhr in der Kreisverwaltung in Bitburg ein Workshop für wirtschaftlichen Nutzflächen mitteilen. Frauen in Führung mit dem Thema „Resiliente Führung statt. Die Veranstaltung befasst sich mit der Frage: „Was sind meine persönliche Stressauslöser und wie sieht ein Agrarförderung Stressmanagement aus?“ Dabei geht es um Achtsamkeit und um die Stärkung der eigenen Resilienz (psychische Beweidung oder Schnittnutzung für Widerstandskraft). Futterzwecke von ökologischen Ein weiterer Inhalt ist das Verstehen von Burnout. Das An- Vorrangflächen mit Zwischenfrüchten gebot beinhaltet einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl auf die einzelne Person, als auch auf das Team bzw. die Aufgrund der anhaltenden Trockenperiode und der damit Organisation fokussiert ist. Auf der Ebene der Teams und verbunden Futterknappheit plant die Bundesregierung, der Organisationen geht es um Ansätze der ganzheitli- ökologische Vorrangflächen mit Zwischenfrüchten für chen Arbeitsbewältigungsfähigkeit und was Resilienz hier die Beweidung mit Tieren oder durch Schnittnutzung für bedeutet. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gehen Futterzwecke zuzulassen. Dies teilte das Ministerium für viele Wege, um Potentiale zu erschließen und Fachkräfte Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Mainz zu mobilisieren und zu stärken. Frauen nehmen in KMU am 2. August mit. Schlüsselpositionen ein oder können sich in diesen Un- Die hierfür erforderlichen Rechtsänderungen sollen nach ternehmen zu Führungskräften entwickeln. der Bundesratssitzung am 21. September 2018 in Kraft Referentin ist Ann-Katrin Herold von Arbeit & Leben treten. gGmbH. Die bisherige Regelung sieht vor, dass ökologische Vor- Der Teilnahmebeitrag beträgt 60 Euro – dieser Betrag be- rangflächen mit Zwischenfrüchten vom 1. Oktober bis inhaltet auch die Tagungsgetränke, Obst und Gebäck. einschließlich 14. Januar bestellt sein müssen. Mit der Weitere Informationen und Anmeldung bis Dienstag, Neuregelung, die nur für Jahr 2018 vorgesehen ist, soll 14.08.2018 bei der Gleichstellungsbeauftragten des Eifel- dieser Zeitraum zum einen auf 8 Wochen verkürzt und kreises Marita Singh unter 06561/152200 oder per E-Mail zum anderen betriebsindividuell festgelegt werden. Der an [email protected]. betriebsindividuelle Zeitraum beginnt dabei nicht an ei- nem für alle Landwirte gleichen Tag, sondern mit dem Ablauf des letzten Tages, an dem die Aussaat der Zwi- Gemeinschaft gestaltet schenfrüchte auf den Vorrangflächen des jeweiligen Be- „ Lebensraum“ triebs erfolgt ist. Bei mehreren Aussaatterminen gilt der Termin nach der letzten Aussaat. Kann dieser Aussaatter- Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm min nicht hinreichend nachgewiesen werden, tritt an sei- ne Stelle der früheste Tag, für den ein solcher Nachweis Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: erbracht werden kann.

Diese Regelung wird bei Inkrafttreten nach derzeitigem Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm

Stand in allen Landkreisen und kreisfreien Städten, mit bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Ausnahme der Landkreise Germersheim und Südliche Maria Riemann, Tel.: 06561/15-5105 Mail: [email protected] Weinstraße und der kreisfreien Städte Landau und Neu- Web: www.lag-bitburg-pruem.de stadt, angeboten werden. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 32/2018 Seite 7

Amtliche BekAnntmAchungen

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A - Kurztext Leistung: Sporthallenausstattung für das St.-Willibrord Gymnasium, Denkmalstraße 8 in 54634 Bitburg Umfang der Leistung: Lieferung sowie Aufbau/Montage zur gebrauchsfertigen Verwendung Los 1: Bewegliche Sportgeräte Los 2: Kleingeräte und Sportzubehör Ablauf Angebotsfrist: 05.09.2018, 10.30 Uhr Ausführungsfrist: 6 Wochen nach Auftragserteilung

Der vollständige Bekanntmachungstext kann auf der In- terseite des Eifelkreises unter https://www.bitburg-pruem. de/cms/aktuell/ausschreibungen/232-aktuelle-ausschrei- bungen heruntergeladen werden. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch zur Verfügung ge- stellt und sind kostenfrei und uneingeschränkt auf dem Vergabeportal subreport ELVIS unter www.subreport.de/ E68882945 erhältlich.

EndE dEr BEkanntmachungEn

Treffpunkt Europadenkmal Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Wanderungen im Dreiländereck des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Zu einem Tag der Begegnung bei Wanderungen und zum donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Kennenlernen kultureller Besonderheiten und der Schön- freitags: 8 - 12 Uhr heit des oberen Ourtals lädt die Europäische Vereinigung für Eifel und Ardennen (EVEA) interessierte Wanderfreun- Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und de am Samstag, 11. August 2018 um 14 Uhr ein. Führerscheinstelle Es stehen drei Themenwanderungen (geführt) zur Aus- montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr wahl: donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Route 3: freitags 8 - 12 Uhr Durchs Ourtal nach Lieler (ca. 8,1 km) - Start am Euro- padenkmal - Ourtal flussabwärts - Aufstieg nach Lieler - Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Heilig-Kreuz-Kirche - Ribbachtal - Europadenkmal. montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr Route 4: dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Durchs Ourtal zur Königslei (ca. 9,3 km) - Start am Euro- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr padenkmal - Georges-Wagner-Brücke - Königslei - Wehr- freitags: 8 - 12 Uhr büsch - - zurück zum Europadenkmal Route 5: Kulturwanderung Ouren (ca. 6 km) - Start am Europadenk- mal- Georges-Wagner-Brücke - deutsche Teilstrecke - zu- Kreis-Nachrichten - Impressum rück auf die belgische Seite, weiter nach Ouren: Erkun- Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises dung besonderer kultureller Sehenswürdigkeiten wie St. Bitburg-Prüm Petruskirche mit Kreuzweg, Nonnenley und Rittersprung. Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Am Europadenkmal bietet im Anschluss an die Wande- Ansgar Dondelinger, FB 01-01, rungen die Vereinsgemeinschaft /Lieler/Ouren den Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2111 Wanderern und Gästen Getränke und Verpflegung an. Fax 06561/15-1011 Für Musik sorgt ab 17 Uhr das Benno-Raabe-Trio. Wei- E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ tere Informationen und eine detaillierte Beschreibung der bitburg-pruem.de Wanderrouten sind im Internet unter www.europadenk- Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: mal.eu abrufbar. LINUS WITTICH Medien KG Europaallee 2, 54343 Föhren Fragen beantwortet die Europäische Vereinigung für Eifel Tel. 06502/9147-0 und Ardennen - Groupement Européen des Ardennes et Fax 06502/9147-250 de l’Eifel - unter Telefon 06564/930003, 0151 1166 9190 Erscheinungsweise: wöchentlich und per E-Mail unter [email protected].