Markt Rattelsdorf

Amts- und Mitteilungsblatt Jahrgang 33 Freitag, den 31.03.2017 Nummer 03 Frohe Ostern

Osterbrunnen Ebing, Marktplatz Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Osterfeiertage.

Ihr Erster Bürgermeister Bruno Kellner

Die Beschäftigten des Marktes Rattelsdorf

Markt Rattelsdorf Öffnungszeiten Rathaus: Telefon: 0 95 47 / 92 22-0 Grabenstraße 26 Montag-Freitag von 08:00 - 12:30 Uhr Telefax: 0 95 47 / 75 22 96179 Rattelsdorf Dienstag von 16:00 - 1 7:00 Uhr [email protected] Donnerstag von 16:00 - 18:00 Uhr www.markt-rattelsdorf.de Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 2 - Amtliche Bekanntmachungen Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 3 - Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 4 - Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 5 - Jagdgenossenschaft Ebing Bekanntmachung

In der Versammlung vom 03.03.2017 wurde folgender über die frühzeitige Beteiligung der Beschluss gefasst: Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB Die Jagdpacht wird für Wege- und Pflegemaßnahmen zurück- zum Vorentwurf der gelegt. 1. vorhabenbezogenen Bebauungsplan- Bitte um Kenntnisnahme. Änderung „Sondergebiet Monsterpark“ Der Marktgemeinderat des Marktes Rattelsdorf hat am 16.02.2017 beschlossen, für den Monsterpark im Süden von Jagdgenossenschaft Höfen Rattelsdorf den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Sondergebiet Monsterpark“ mit integriertem Grünordnungs- Am 26. April 2017 findet in der Gastwirtschaft Endres in Höfen plan zu ändern. um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdgenos- senschaft Höfen statt. Die Änderung betrifft die bisher zulässigen Emissionen sowie die Aufnahme eines neuen Baurechtes für eine Halle und eine Eingeladen sind alle Jagdgenossen oder deren schriftlich kleine Erweiterung des Geltungsbereiches im Nordwesten. beauftragte Vertreter. Der Geltungsbereich der Änderung ist damit wie folgt umgrenzt: Tagesordnung: Im Norden: durch die Flur-Nrn. 1405/13, 1405/28, 1. Begrüßung 1405/31, 1405/32, 1405/37 und Teile der 2. Totengedenken Flur-Nr. 1405/1 (Straße „Im Stock“) 3. Bericht des Jagdvorsteher Im Osten: durch die Flur-Nrn. 523, 1405/5, 1405/10, 4. Bericht des Schriftführer 1405/34, 1405/35 und 1405/36 5. Bericht des Kassier Im Süden: durch die Flur-Nr. 1235/1 und 1235/2 6. Entlastung der Vorstandschaft Im Westen: durch die Flur-Nrn. 1218 (Bundesstraße B 7. Beschluß: Verwendung Jagdpacht 4), 1219, 1220 und 1236 8. Verschiedenes Der Geltungsbereich der Änderung umfasst 3,53 ha und Jagdvorsteher beinhaltet folgende Flur-Nummern: Mathias Gast Flur-Nrn. 1237, 1237/1, 1238, 1238/1, 1238/2, 1405/11, 1405/14, 1405/30 und Teile der Flur-Nr. 1405/1 (Straße „Im Stock“) der Gemarkung Rattelsdorf.

Jagdgenossenschaft Sassendorf Lageplan Änderungsbereich:

In der Jahreshauptversammlung am 06.03.2017 wurde beschlossen, den Jagdpacht für den Erhalt der Wald- und Feldwege sowie für Rücklagen zur Wildschadensregulierung zu verwenden.

Jagdgenossenschaft Sassendorf

Jagdgenossenschaft Unteroberndorf

EINLADUNG zur Jahresversammlung

Am Samstag, den 22.4.2017 um 19.30 Uhr findet im Schulungsraum der FFW in Unteroberndorf die Jahresver- sammlung der Jagdgenossenschaft Unteroberndorf statt. Sämtliche Jagdgenossen des Jagdreviers Unteroberndorf sind herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Protokoll der letzten Jagdversammlung 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfung und Entlastung 5. Verwendung des Jagdpachtes Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung 6. Wünsche und Anfragen Ein Planänderungs-Vorentwurf ist von der Planungsgruppe Die Vorstandschaft und Jagdpächter Strunz, Ingenieurgesellschaft mbH in , ausgearbeitet und vom Marktgemeinderat am 16.02.2017 beschlossen worden.

Der Planvorentwurf kann gemäß § 3 Abs. 1 BauGB (frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit) in der Zeit vom 03.04. bis 03.05.2017 im Rathaus des Marktes Rattelsdorf, Grabenstra- Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 6 -

ße 26, 96179 Rattelsdorf,) zu den üblichen Dienstzeiten zur Beschluss vom 21.02.2017 das Verfahrensgebiet des oben Unterrichtung eingesehen werden. Auf Wunsch wird die Pla- genannten Verfahrens geändert. nung erläutert. Gleichzeitig ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Der Beschluss mit Rechtsbehelfsbelehrung und die 3. Ände- rungskarte zur Gebietskarte sind in der Verwaltung des Mark- Rattelsdorf, den 31.03.2017 tes Rattelsdorf, Grabenstraße 26, 96179 Rattelsdorf vom gez. Kellner 10.04.2017 mit 24.04.2017 niedergelegt und können dort 1. Bürgermeister während der Dienststunden eingesehen werden.

Der Beschluss und die 3. Änderungskarte zur Gebietskarte Verfahren Kirchschletten II können innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internetseite des – Flurneuordnung, Markt , Landkreis Bam- Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken unter dem Link berg „Änderung des Verfahrensgebietes“ eingesehen werden http://www.landentwicklung.bayern.de/oberfranken/137278/ Geringfügige Änderung des Verfahrensgebietes Rattelsdorf, 31.03.2017 Bekanntmachung

Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat mit

Aus dem Rathaus

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Marktes Rattelsdorf,

Sie haben mich zum dritten Mal in das verantwortungsvolle Amt des Bürgermeisters gewählt.

Für Ihre Unterstützung – in welcher Form auch immer – bedanke ich mich ganz herzlich.

Ich werde auch in der nächsten Wahlperiode bemüht sein, den mir erteilten Auftrag zum Wohle aller Menschen des Marktes Rattelsdorf zu erfüllen. Mein Bestreben ist es, mit Tatkraft den Markt Rattelsdorf weiter nach vorne zu bringen.

Ihr Bruno Kellner 1. Bürgermeister

Nachruf Öffnungszeiten Rathaus

Am 09.03.2017 verstarb Montag – Freitag von 08.00 – 12.30 Uhr, Dienstag von 16.00 – 17.00 Uhr, Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr; Telefon: Herr Heinrich Gunzelmann 09547/9222-0, Telefax: 09547/7522, info@markt- rattelsdorf.de www.markt-rattelsdorf.de Herr Gunzelmann war von 2008 bis 2014 als Gemeinderat für den Markt Rattelsdorf tätig. Wir danken für sein Engagement und werden ihm stets ein Redaktionsschluss Mitteilungsblatt ehrendes Gedenken bewahren. Redaktionsschluss im Rathaus: Donnerstag, 20. April 2017 um 17.00 Uhr Markt Rattelsdorf Bruno Kellner 1. Bürgermeister Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 7 -

Sprechzeiten des Bürgermeisters Öffentliche Sitzung des Marktgemein- derates Rattelsdorf am 16. Februar Die nächsten von Herrn 1. Bürgermeister Bruno Kellner ange- botenen Sprechzeiten finden am 2017 (Auszug aus Niederschrift) Donnerstag, 06. April 2017 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr 1. Informationen des 1. Bürgermeisters im Rathaus in Rattelsdorf statt. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wird telefonische Voranmeldung empfohlen. - Antrag SPD-Fraktion bzgl. Umrüstung Straßenbeleuch- tung auf LED

Amtstag des Notars Dr. Fackelmann - Antrag CWU-Fraktion: Änderung der Doppelstraßenna- in Rattelsdorf men - Sportlerehrung 2016: SG verzichtet auf Ehrung Der nächste Amtstag des Notars Dr. Fackelmann, Bahnhofstr. 56, 96231 Bad Staffelstein, Tel. 09573/92280, findet am Don- - Aufstellung über die Zuschüsse zur Förderung am Tor- nerstag, den 20. April 2017 zwischen 14.00 und 18.00 Uhr im haus ausgehändigt Rathaus des Marktes Rattelsdorf statt. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, ist telefonische Vor- - Energienutzungsplan (ENB des Landkreises Bamberg / anmeldung dringend erforderlich. Bitte direkt im Notariat einen Steckbrief des Marktes Rattelsdorf ausgehändigt Termin vereinbaren. – siehe Anlage)

2. Mitteilung dringlicher Anordnungen Fundsachen a) Fliesenarbeiten Abtenberghalle (Wasserleitungssanie- 1 Sonnenbrille Silbergestell (09/2017), 1 schw. Rucksack rung) (08/2017), 1 Silberring (07/2017), 1 Handy (06/2017), 1 Schlüsselbund (03/2017), 1 Herrenbrille schw. Metallgestell 1. Bürgermeister Kellner teilt dem Marktgemeinderat mit, dass (01/2017), 1 Paar graue Strickhandschuhe (35/2016), 1 Kin- im Rahmen einer dringlichen Anordnung der Auftrag für Flie- der-Jugend-Mountainbike (34/2016), 1 Mountainbike senarbeiten, die im Zusammenhang mit der Sanierung der (33/2016), 1 Hundeleine (32/2016), 1 Damenfahrrad Trinkwasserleitungen in der Abtenberghalle anfallen, an die (31/2016), 1 Knirps-Regenschirm (30/2016), 1 einzelner Firma Fliesen Schmittlutz, Mürsbach, zum Preis von 9.663,40 Schlüssel (29/2016), 1 Lesebrille (28/2016), Kinderhandschu- Euro brutto, vergeben wurde. he mit Schlauchschal (27/2016) b) Nachtrag zu Abbruch- und Rückbauarbeiten Schul- hausumbaus/-neubau Außensprechtag – Zentrum Bayern 1. Bürgermeister Kellner teilt dem Marktgemeinderat mit, dass Familie und Soziales Region Ober- im Rahmen einer dringlichen Anordnung ein Nachtragsauftrag franken (zusätzlicher Ausbau von asbesthaltigem Fugenmaterial) für die Abbruch- und Rückbauarbeiten am Schulhaus in Rattels- in der Infothek des Rathauses Bamberg, Maxplatz 3, am dorf, an die Firma Bernd Herold, Marktgraitz, zum Preis von Dienstag, den 04. April 2017 von 09.00 – 16.00 Uhr. 20.777,40 Euro brutto, vergeben wurde. Auskunft und Beratung u.a. zum: Schwerbehindertenrecht 3. Umfeldgestaltung des Schulhausum- Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz baus/-neubau (Arch.-Büro Paptistella) Landeserziehungsgeldgesetz Sie erreichen das ZBFS – Region Ofr. - unter der Rufnummer Dem Marktgemeinderat dienten die Ausführungen und die 0921/605-1 Planung zur Umfeldgestaltung der Schule Rattelsdorf, vorge- stellt vom Arch.-Büro Paptistella, , zur Kenntnis. Mit der vorgestellten Planung besteht seitens des Marktge- Informationen zum Wertstoffhof Brei- meinderates grundsätzlich Einverständnis. Die Verbreiterung tengüßbach: des Gehweges entlang des Schulgebäudes in der Schulstra- ße soll in die Planung mit aufgenommen werden. Über den Sommerzeit: Abbruch/Erhaltung der alten „Beringer-Halle“ wird separat Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr entschieden. Die Versetzung der Einzäunung für den Durch- Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr gang der Feuerwehr wird Richtung Süden festgelegt. Samstag: 10.00 – 15.00 Uhr Abstimmungsergebnis: 10 : 5 Stimmen Bitte beachten Sie folgende Mengenbeschränkungen: Grüngut: 4. Beschlussfassung zum Vorhabenbezoge- Einachsiger Pkw-Anhänger ohne Aufbau. Bei größeren Men- ner Bebauungsplan “Ärztehaus mit Apothe- gen steht der Kompostplatz der LAKOM in Scheßlitz nach Absprache mit dem Betreiber (Tel. 09542/8090) zur Verfü- ke” gung. I. Sachverhalt Bauschutt: Der Marktgemeinderat hatte am 06. Oktober 2016 die Aufstel- Maximal ½ m3 pro Öffnungstag. Für größere Bauschuttmen- lung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Ärztehaus" gen gibt es im Landkreis Bamberg verschiedene Verwertungs- beschlossen. Als Vorhabenträger war die Claudia Stadter- anlagen. Bitte fragen Sie bei der Abfallberatung des Landkrei- Zauritz und Arndt Zauritz GdbR vorgesehen. Diese hat sich ses nach, Tel. 0951/85 706 oder 85 708. mittlerweile aus dem Projekt zurückgezogen. Auch ein weite- Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 8 - rer möglicher Vorhabenträger hat nach Prüfung sein Mandat 6. Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung zurückgezogen. Der Markt Rattelsdorf tritt nun selbst als Pla- des vorhabenbezogenen Bebauungsplans nungsträger auf. “Sondergebiet Monsterpark” II. Verfahrensart und Beschluss Bebauungsplan- I. Sachverhalt Entwurf Die Firma Gerhard Seibold Verpachtungsbetrieb möchte im Das Verfahren wird nach § 30 BauGB – qualifizierter Bebau- Westen des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes "Son- ungsplan – in Verbindung mit § 13a BauGB – Bebauungsplan dergebiet Monsterpark" eine zusätzliche Halle zur Unterstel- der Innenentwicklung- durchgeführt. lung von Baumaschinen errichten. Dazu ist die Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes erforderlich. Der Marktgemeinderat beschließt die heute vorgestellte Pla- Mit der Bebauung auf der Flur-Nr. 1405/10 ist darüber hinaus nung zum Bebauungsplan „Sondergebiet Ärztehaus mit Apo- ein bisher für die Lärmbetrachtung zu beachtender Immis- theke" als Entwurf. sionsort irrelevant geworden, da mit der nunmehrigen Hallen- nutzung im Süden der Flur-Nr. 1405/10 dort keine Wohnung Auf Grundlage dieses Entwurfs ist die öffentliche Auslegung für Betriebsinhaber oder ähnliche schutzbedürftige Nutzun- mit Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB sowie gen mehr möglich ist. Daher kann das bisher festgesetzte die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentli- Lärmkontingent entsprechend erhöht werden. cher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Die zwischenzeitlich erfolgte Grundstückserweiterung im Nordwesten wird mit aufgenommen. In diesem Zusammen- Der Flächennutzungsplan wird nach § 13a Abs. 2 Pkt. 2 hang wird die Baugrenze für die westliche Halle an den BauGB im Wege der Berichtigung zu gegebener Zeit ange- Bestand angepasst. passt. II. Aufstellungsbeschluss zur Änderung des vorhabenbe- Abstimmungsergebnis: 16 : 0 Stimmen zogenen Bebauungsplans Der Marktgemeinderat beschließt die Änderung des vorha- 5. Bebauungsplan “An der Ebinger Stra- benbezogenen Bebauungsplans „Sondergebiet Monsterpark“ ße/Alter Bahnhof”: Aufstellungsbeschluss mit integriertem Grünordnungsplan.

I. Sachverhalt Der Geltungsbereich ist wie folgt begrenzt: Im Norden: durch die Flur-Nrn. 1405/13, 1405/28, Ein ortsansässiges Unternehmen mit derzeit 15 Mitarbeitern 1405/31, 1405/32, 1405/37 und Teile der stößt hinsichtlich ihrer Entwicklungsmöglichkeiten am bisheri- Flur-Nr. 1405/1 (Straße „Im Stock“) gen Standort im Wohngebiet in Ebing an ihre Grenzen. Da die Im Osten: durch die Flur-Nrn. 523, 1405/5, 1405/10, Firma expandieren muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist 1405/34, 1405/35 und 1405/36 ein neuer Standort zu finden. Als Ergebnis der Prüfung ver- Im Süden: durch die Flur-Nr. 1235/1 und 1235/2 schiedener Standorte mit der Verwaltung wurde schließlich Im Westen: durch die Flur-Nrn. 1218 (Bundesstraße B eine Teilfläche der Flur-Nr. 696/4, Gemarkung Rattelsdorf, 4), 1219, 1220 und 1236 nördlich der Kreisstraße BA 32 (Ebinger Straße) und südlich der Angerstraße als am besten für die Umsiedlung der Firma Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst 3,53 ha geeignet befunden. und beinhaltet folgende Flur-Nummern: Nach Rücksprache mit dem Landratsamt Bamberg ist die Fläche als sogenannter Außenbereich im Innenbereich anzu- Flur-Nrn. 1237, 1237/1, 1238, 1238/1, 1238/2, 1405/11, sehen und kann somit nicht den Bauflächen nach § 34 BauGB 1405/14, 1405/30 und Teile der Flur-Nr. 1405/1 (Straße „Im zugeordnet werden. Dies bedeutet, dass das erforderliche Stock“) der Gemarkung Rattelsdorf. Baurecht durch eine Bauleitplanung geschaffen werden muss. Hier wurde empfohlen, das beschleunigte Verfahren nach § 13 Im Gegenzug erwartet der Marktgemeinderat eine sofortige a BauGB – Bebauungsplan der Innenentwicklung – anzuwen- Umsetzung des Grünordnungsplans. den. Der Markt Rattelsdorf tritt als Planungsträger auf. Abstimmungsergebnis: 13 : 3 Stimmen II. Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan III. Beschluss des Vorentwurfs und Weiterführung des Verfahrens Der Marktgemeinderat beschließt die Aufstellung des Bebau- ungsplans "An der Ebinger Straße/Alter Bahnhof " mit inte- Der Marktgemeinderat beschließt den heute vorgestellten griertem Grünordnungsplan. Plan als Vorentwurf. Auf Grundlage dieses Vorentwurfs ist das Der Geltungsbereich beinhaltet folgende Flur-Nrn. der Gemar- Verfahren mit der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit kung Rattelsdorf: 696/1 Teilfläche, 696/4, 1424/2 Teilfläche, nach § 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden und sonstigen Trä- Gemarkung Ebing: 536/1 Teilfläche, 537 Teilfläche und 538/1 ger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB zu beginnen. Teilfläche. Es ist vorgesehen, die Fläche als Mischgebiet auszuweisen. Abstimmungsergebnis: 13 : 3 Stimmen Der Flächennutzungsplan weist hier Grünfläche aus. Eine Änderung erfolgt im Zuge der Berichtigung im Rahmen der nächsten Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplanes. 7. Verordnung zur Änderung des Regional- Die Abwassersituation der Oberflächenentwässerung ist in plans Oberfranken-West; Anhörungsverfah- diesem Zusammenhang zu prüfen und darf zu keiner Ver- ren zur Fortschreibung des Ziels B II 3.1.3 schlechterung der bisherigen Situation führen. Der Bebauungsplan stellt eine Maßnahme der Innenentwick- Nachfolgefunktionen: Stellungnahme des lung dar, das Verfahren wird daher im beschleunigten Verfah- Marktes ren nach § 13a BauGB durchgeführt. Dem Marktgemeinderat diente der Entwurf zur Fortschrei- Abstimmungsergebnis: 16 : 0 Stimmen bung des Regionalplans Oberfranken-West, Ziel B II 3.1.3 Nachfolgefunktionen des Kapitels B II 3.1 Gewinnung, Siche- Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 9 - rung und Erkundung von Bodenschätzen, zur Kenntnis. 12. Zulassung zu Kirchweihen 2017 in Rat- telsdorf und Mürsbach Der Marktgemeinderat stimmt der Fortschreibung des Regio- nalplans Oberfranken-West zu. Der Marktgemeinderat beschließt, wie in den vergangenen Jahren auch, für die Kirchweihen 2017 in Rattelsdorf u. Mürs- Der Marktgemeinderat hat gegen den vorgelegten Fortschrei- bach, die Vergnügungsbetriebe Glüsing & Fuchs, Bamberg, bungsentwurf keine Einwände. zu den bisherigen Konditionen zuzulassen. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Stimmen Nachdem der Schulhof aufgrund der Bauarbeiten in diesem Jahr für Fahrgeschäfte nicht genutzt werden kann, wird das 8. Bebauungsplan „Priegendorfer Weg, Standgeld für Rattelsdorf um die Hälfte reduziert. Fl.Nr. 516, Gemeinde : Stellung- nahme des Marktes gemäß § 4 Abs. 2 Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Stimmen BauGB 13. Festlegung Erfrischungsgeld/ Sitzungs- Der Marktgemeinderat hat Kenntnis vom Bebauungsplan geld für Wahlvorstände bzw. Gemeindewahl- „Priegendorfer Weg, Fl.Nr. 516“ der Gemeinde Reckendorf ausschuss und hat gegen die Planung keine Einwendungen.

Auf eine Beteiligung im weiteren Verfahren wird verzichtet. Der Marktgemeinderat beschließt, für die Bürgermeisterwahl am 12. März 2017 folgende Entschädigungen zu gewähren: Abstimmungsergebnis: 16 : 0 Stimmen a) Erfrischungsgeld für die Mitglieder der Wahlvorstände: 30 Euro 9. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Reckendorf: Stellungnahme b) Sitzungsgeld für die Mitglieder des Wahlausschusses: des Marktes gemäß § 4 Abs. 2 BauGB 20 Euro

Der Marktgemeinderat hat Kenntnis von der 6. Änderung des Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Stimmen Flächennutzungsplanes der Gemeinde Reckendorf und hat gegen die Planung keine Einwendungen. 14. Anfragen von Marktgemeinderäten

Auf eine Beteiligung im weiteren Verfahren wird verzichtet. MGR Reindl - fragt an, ob zum Bauvorhaben Hornung Christopher (Med- Abstimmungsergebnis: 16 : 0 Stimmen litz-Nord) Erschließungskosten für den Markt bzw. für die Anlieger anfallen würden – Bgm. Kellner verneinte dies 10. Umsetzungskonzept der hydromorpholo- und verwies auf den bestehenden Beschluss, dass der gischen Maßnahmen nach EU-WRRL für den Bauherr die Kosten sowohl für die Bauleitplanung als auch Flusswasserkörper 2_F105 (Itz von Coburg- für die Erschließungskosten zu tragen habe. Cortendorf bis Mündung in den Main): Stel- MGR Neubecker lungnahme des Marktes - verwies auf staubige Lampen in der Aussegnungshalle Rattelsdorf. Laut Mitteilung des MGR Böhmer findet zeitnah hierzu eine Sitzung in Coburg statt, an welcher er teilnimmt und über den MGR Sitzmann-Simon Inhalt den Marktgemeinderat in Kenntnis setzen will. Nach- - fragte nach den Gesamtkosten für den Mehrgenerationen dem die Anhörungsfrist am 31. März 2017 endet und zwi- in Rattelsdorf, welche gegenüber der ALE geltend schenzeitlich erneut eine Marktgemeinderatsitzung stattfin- gemacht werden. Bgm. Kellner bezifferte die Kosten auf det, wird dieser Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung ca. 148.000,- €. vertagt. MGR Eiermann Abstimmungsergebnis: 16 : 0 Stimmen - monierte die Anfahrt der Bushaltestellen in Ebing durch den OVF – Bgm. Kellner versucht bis zur nächsten Sit- 11. Breitband Markt Rattelsdorf: Beschluss- zung den Sachverhalt zu klären. fassung über interkommunale Zusammenar- beit mit der Gemeinde Untermerzbach Steuerkalender Der Marktgemeinderat beschließt, mit der Gemeinde Unter- merzbach im Rahmen des Bayerischen Förderprogramms An die Marktkasse sind im Monat April 2017 zu entrichten: (Breitbandrichtlinie, in Kraft getreten am 10.07.2014) inter- kommunal zusammenzuarbeiten, die hierzu nötigen Planun- zum 30. März: Wasser- und Kanalgebühren, 1. Vorauszah- gen miteinander abzustimmen und das Auswahlverfahren in lung lt. Bescheid; engem zeitlichen Zusammenhang mit der Gemeinde Unter- merzbach unter Hinweis auf das dortige Erschließungsgebiet vom 01. bis 05. April: Mieten für die Wohnungen in gemeindli- durchzuführen. chen Gebäuden für Monat April;

Der erste Bürgermeister wird ermächtigt mit der Gemeinde zum 01. April: Kindergarten- und Kinderkrippenbeiträge für Untermerzbach eine schriftliche Vereinbarung im Rahmen Monat April. einer „Einfachen Arbeitsgemeinschaft“ nach Art. 4 KommZG abzuschließen. Sie ersparen sich Kosten, wenn Sie die Fälligkeitstermine pünktlich einhalten. Überweisungen können erfolgen auf fol- Abstimmungsergebnis: 16 : 0 Stimmen gende Konten der Marktkasse Rattelsdorf: Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 10 -

Sparkasse Bamberg HaLT - Jugend und Alkohol in Zahlen IBAN: DE02 7705 0000 0810 0282 17 BIC: BYLADEM1SKB Bundesweit haben knapp 70 % der 12- bis 17-Jährigen schon einmal Alkohol getrunken,11 % der Altersgruppe trinken VR Bank Bamberg eG „regelmäßig“, d.h. mindestens einmal wöchentlich. In Bayern IBAN: DE61 7706 0100 0004 3031 48 hat bis zum Alter von 13 Jahren sogar mehr als die Hälfte der BIC: GENODEF1BA2 Jugendlichen Erfahrung mit Alkohol gemacht, mit 15 Jahren Es wird gebeten, bei allen Überweisungen die aus dem sind es bereits mehr als 90 %. Jede(r) siebte in der Bescheid ersichtliche Personenkontonummer anzugeben. Altersgruppe 12 bis 17 Jahren hat in den letzten 30 Tagen mindestens einmal „Rauschtrinken“ praktiziert, allen voran die 15- 16jährigen. Gravierende Geschlechtsunterscheide gibt es erst bei den Holz aus dem Gemeindewald über 15jährigen: Jungs trinken häufiger, größere Mengen und Der Markt Rattelsdorf hat mehrere Lose Holz (zum praktizieren auch eher Rauschtrinken als Mädchen. Selbstmachen) zu vergeben. Unter den Bewerbern (nur Am HaLT Standort Bamberg spiegeln sich die Zahlen deutlich Einwohner des Marktes Rattelsdorf) werden die Holzlose am wieder: 2016 wurden im Krankenhaus mit 65 Jugendliche aufgrund einer Alkoholvergiftung Gespräche geführt; der Donnerstag, den 6. April 2017, 18.00 Uhr, Sitzungssaal Großteil der Jugendlichen war 15 bis 16 Jahre alt. Der Anteil an Rathaus Rattelsdorf, Jungen und Mädchen war ausgeglichen. ausgelost. Knapp die Hälfte kam aus dem Landkreis Bamberg, der Rest aus der Stadt oder aus benachbarten Landkreisen. Trotz des Preis: bundesweiten Trends, dass Alkoholkonsums bei ŸWeichholz 25,00 Euro / Ster Jugendlichen rückläufig ist, hatte unser HaLT Standort ŸHartholz 35,00 Euro / Ster Bamberg im Vergleich zu den letzten beiden Jahren rund 20 Fälle mehr zu verzeichnen. Das muss nicht zwangsläufig Die Vergabe des Holzes erfolgt nur an Privatleute, nicht an heißen, dass tatsächlich mehr Jugendliche trinken, sondern Gewerbetreibende. Der Motorsägenführer muss einen könnte auch bedeuten, dass aufgrund einer vermehrten Nachweis über den zweitägigen Grundkurs erbringen. Aufklärung und Sensibilität verantwortlicher gehandelt wird Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Pro Haushalt darf nur und Jugendliche tatsächlicher eher ins Krankenhaus gebracht 1 Los abgegeben werden. Eine Person kann nur eine einzige werden. andere Person per Vollmacht (schriftlich) vertreten. Bei Fragen wenden Sie sich an den Markt Rattelsdorf, Fr. Koppitz, Tel.: 09547/9222-11. Ferienprogramm des Marktes

Rattelsdorf im Jahr 2017

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Vorstände und Jugendbetreuer, schon ist es wieder soweit und die Planungen für das Sommer-Ferienprogramm 2017 laufen an. Zunächst möchte ich mich noch einmal bei allen Vereinen und Organisationen herzlich bedanken, die im vergangenen Jahr Für das Vertrauen 2016 für unsere Kinder eine Aktion im Ferienprogramm organisiert haben. Das vielfältige Programm fand großen bei der Bürgermeisterwahl Anklang und hat für durchwegs positive Rückmeldungen gesorgt. Auch in diesem Jahr wollen wir für unsere Kinder und am 12. März Jugendlichen wieder ein Ferienprogramm auf die Beine stellen, welches von der Gemeinde finanziell unterstützt wird. Wir würden uns freuen, wenn sich viele Vereine und sage ich herzlichen Dank. Organisationen mit einer Aktion daran beteiligen würden. In der Anlage übersende ich Ihnen ein Anmeldeformular. Es wäre schön, wenn Sie dieses bis spätestens 02.06.2017 ausfüllen Stephan Derra und in der Gemeinde oder bei mir abgeben würden. Ich bitte, diesen Termin einzuhalten, da im Nachgang die Broschüre noch in Druck gegeben werden muss und im Mitteilungsblatt Ende Juni schon eine Übersicht des Ferienprogramms abgedruckt werden soll. Zudem ist für einige Veranstaltungen ein ausreichender, zeitlicher Vorlauf notwendig, um die evtl. Brauerei und Gastwirtschaft in Ebing notwendigen Anmeldungen abzuwickeln. Wir werden auch in diesem Jahr wieder einen „Ferien- sucht ab sofort auf 450,- € Basis programm-Kalender“ auf der Homepage des Marktes Bedienung und Reinigungskraft Rattelsdorf (www.markt-rattelsdorf.de) einstellen, um Terminüberschneidungen im Ferienprogramm zu vermeiden. Tel: 09547-481 Darin werden alle bereits angemeldeten Ferienprogramm- Aktionen eingetragen. Das Anmeldeformular können Sie von unserer Homepage herunterladen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Mitarbeit zum Wohle Kleinanzeigen unserer Kinder!

Christine Jäger, Jugendbeauftragte des Marktes Rattelsdorf Hecken- / Baumschnitt, Rasen mähen, Bäume fällen, Vertikutieren, usw. Tel.: 0 95 44 / 9 84 70 80 Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 11 - Ÿbei der Zentralwache der Polizei in der Schildstr. 81 in Nachrichten anderer Bamberg Ÿim Rathaus des Marktes Hirschaid Stellen und Behörden Ÿbei McDonalds in und Hirschaid Eine telefonische Bestellung der Karten ist nicht möglich. Landratsamt Bamberg Einlass „zum Hexentanz“ ist ab 18:00 Uhr. Das Mindestalter Kostenlose Energieberatung beträgt 12, das Höchstalter 18 Jahre. Wegen des großen Interesses der Kinder und Jugendlichen bitten die Veranstalter Die Beratungen finden jeweils am Mittwoch in der Zeit von um Verständnis, dass Erwachsene nicht eingelassen werden. 12.00 bis 17.45 Uhr statt. Eintritt ist nur mit Badebekleidung möglich. Alkohol darf natürlich nicht mitgebracht werden. Beratungstermine Für einen sicheren Hin- und Heimweg sorgen wieder eigens 05.04.2017 Stadt Bamberg organisierte Bustransfers. Zu den vorhandenen öffentlichen 12.04.2017 Landratsamt Bamberg Verbindungen nach Hirschaid werden zusätzlich Verbindun- 19.04.2017 keine Beratung gen für den östlichen und westlichen Landkreis angeboten. 26.04.2017 Landratsamt Bamberg Auch von Bamberg aus fährt eine Buslinie. Die genauen Aus Gründen der Terminplanung ist eine telefonische Anmel- Fahrtstrecken, Haltestellen sowie Abfahrtszeiten sind auf der dung erforderlich. Homepage www.hexennacht-hirschaid.de abrufbar. Bei der Festlegung der Fahrtrouten wurde wieder versucht, Anregun- Vogelgrippe ist am Abklingen gen und Wünsche der Vorjahre möglichst zu berücksichtigen. Restriktive Stallpflicht und Verbot von Vogelmärkten Die Rückfahrt zu den gleichen Haltestellen ist von der „Fran- werden aufgehoben. kenLagune“ Hirschaid um 23:15 Uhr. Die Busfahrt ist mit gültiger Eintrittskarte kostenlos, es können nur Teilnehmer der Die aufgrund der Vogelgrippe erlassenen Allgemeinverfügun- Hexennacht befördert werden, die Mitnahme von Begleitper- gen zur Stallpflicht und zum Verbot von Vogelmärkten, - sonen ist nicht möglich. Vom Bahnhof Hirschaid ist das ausstellungen und Veranstaltungen ähnlicher Art werden im Erlebnisbad in ca. 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Landkreis und in der Stadt Bamberg aufgehoben. Auch Eier können gegebenenfalls wieder als Freilandeier vermarktet werden. Das hat das bayerische Staatsministerium für Umwelt Jubiläumsjahr: 10 Jahre STADTRADELN und Verbraucherschutz mitgeteilt. und 200 Jahre Fahrrad - Bamberg ist dabei – Die Untersuchungen von Wildvögeln zeigen rückläufige Anmeldebeginn ist ab sofort! Zahlen zur Vogelgrippe in der Wildvogelpopulation. Auch beim Hausgeflügel wurden in den letzten Wochen keine weiteren Bamberg Stadt und Landkreis werden sich vom 7. bis 28. Mai Fälle nachgewiesen. Dies erlaubt bis auf Weiteres, die 2017 wieder am deutschlandweiten Wettbewerb STADT- allgemeine Stallpflicht und das Verbot von Geflügel- und RADELN (www.stadtradeln.de) beteiligen. Vogelmärkten aufzuheben. Bei Feststellung der Vogelgrippe Ab sofort können sich alle Radteams und interessierte bzw. Geflügelpest beim Wildvogel oder in Hausgeflügelbe- Einzelpersonen unter www.stadtradeln.de zum STADT- ständen werden erneut, allerdings regional beschränkte RADELN 2017 anmelden. Schutzmaßregeln, insbesondere Stallpflicht und Marktverbot, Neu in diesem Jahr ist, dass Bamberg im Rahmen der angeordnet. Kampagne, die Meldeplattform RADar! als zusätzliches Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Geflügelhalter Bürgerbeteiligungsinstrument anbietet: Beim STADTRA- im eigenen Interesse nach wie vor verpflichtet sind, Biosicher- DELN registrierte RadlerInnen haben die Möglichkeit, im heitsmaßnahmen einzuhalten, um das Risiko der Einschlep- Internet über den Online-Radelkalender oder direkt über die pung des Geflügelpesterregers zu minimieren. Dazu zählen STADTRADELN-App Markierungen/Pins, z. B. für Schlaglö- insbesondere ein kontrollierter Zugang zu Geflügelbeständen, cher, Baumwurzeln, überflüssige Drängel- bzw. Umlaufgitter das Tragen geeigneter Schutzkleidung, Wechsel des Schuh- u. v. a. m., auf eine Straßenkarte zu setzen – wenn gewünscht werks sowie Händereinigung vor dem Betreten der Geflügels- inkl. Kommentar und Bild-Upload. Sofern die Pins auf dem tälle. entsprechenden Zuständigkeitsbereich gesetzt werden, Im Landkreis und in der Stadt Bamberg konnte bislang der gehen die Meldungen direkt an Stadt und Landkreis Bamberg Erreger der hochpathogenen Aviären Influenza (Vogelgrippe) und werden dort behandelt. lediglich bei einem in einer Mainschleuse bei Viereth ange- Unter www.stadtradeln.de ist ab sofort März der Link zur schwemmten Schwan nachgewiesen werden. Nach Risikobe- Registrierung freigeschaltet. Anmelden kann man sich auch wertung wurde in diesem Fall auf die Anordnung von Maßnah- direkt im Umweltamt der Stadt Bamberg (Jutta Neuner, Tel. men verzichtet, da aufgrund der örtlichen Gegebenheiten die 0951/871724, Mail: .). Infektionsquelle nicht mehr lokalisiert werden kann. [email protected]

Hexennacht in Hirschaid Tag der offenen Gärtnereien am Sonntag den 23. April 2017 in Bamberg Bereits zum 16. Mal findet am Sonntag, 30. April (Walpurgis- nacht) in der „FrankenLagune“ Hirschaid für Jugendliche eine von 10.00 bis 17.00 Uhr öffnen sich die Tore für alle Garten- Pool-Disco statt. Von 18:30 bis 23:00 Uhr sind Spaß und freunde aus nah und fern Unterhaltung garantiert. Unter dem Motto „Ohne Alkohol – Infos unter: www.gaertnerstadt-bamberg.de Immer gut drauf“ werden die Jugendlichen mit Infoständen, persönlichen Gesprächen und einem Quiz über die Gefahren des Alkoholkonsums aufgeklärt. Schirmherr ist Landrat Die CariThek informiert: Johann Kalb. Eintrittskarten in Form eines „Festivalbändchens“ sind zum Das Freiwilligenzentrum CariThek führt in Zusammenarbeit Preis von 3,00 Euro vom 20. März bis 28. April 2017 an mit mehreren Partnern die Veranstaltungsreihe „Vereinsfo- folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: rum“ durch. Sie bietet ehrenamtlich engagierten BürgerInnen Ÿin den Infotheken des Landratsamtes in der Ludwig- die Möglichkeit, sich kostenlos fortzubilden. Im April 2017 läuft straße und des Rathauses der Stadt Bamberg am folgende Veranstaltung: Maxplatz Ÿin der FrankenLagune Hirschaid Ÿ Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 12 -

Pressearbeit für Vereine, gemeinnützige Projekte und Konzertankündigungen des Kulturforums Initiativen Bamberger Land e.V. „Klappern gehört zum Geschäft“ lautet ein altes Sprichwort, „Musik in fränkischen Kirchen 2017“ das auch für die Vereinsarbeit gilt. In dem Seminar "Erfolgrei- che Öffentlichkeitsarbeit für den Verein" werden die für die Ostermontagskonzert – „Mozart mit Hörnerschall – Seine Verbandsarbeit relevanten journalistischen Darstellungsfor- Nachtmusiken“, mit dem Bamberger Streichquartett und men vorgestellt: Veranstaltungshinweis – Nachricht – Bericht zwei Hornisten am 17. April 2017 in der Pfarrkirche St. – Reportage – Personalmeldung. Wenzeslaus in Der Referent legt grundsätzliche journalistische Regeln dar Ab 16.30 Uhr bietet das Kulturforum eine umfassende und zeigt, wie man stilsicher schreiben, interessant und kunstgeschichtliche Einführung zur Kirche St. Wenzeslaus informativ formulieren und von der U¨berschrift bis zur AutorIn- und der damit verbundenen Heimatgeschichte; das Konzert nenangabe alles richtig macht. Er gibt wichtige praktische schließt sich ab 17.00 Uhr an. Tipps für die Schreib- und Zusammenarbeit im Pressebereich Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei: BVD Kartenservice und den anderen Medien. Für Fragen aller Art zur Medienar- beit steht er bereit. (Telefon: 0951 / 980 82 20 - www.bvd-ticket.de) und Max. TeilnehmerInnen: 25 Schreibwaren Groh in Litzendorf zum Preis von € 15,00 sowie Termin: 29.04.2017 / 9:30 – 14:30 Uhr an der Abendkasse zum Preis von € 18,00 (ermäßigt € 12,00). Ort: Geburtshaus Levi Strauss Museum, Marktstr. 31-33, Konzert am Sonntag, 7. Mai 2017, 17.00 Uhr und kunsthis- 96155 torische Einführung zur Kirche ab 16.30 Uhr Referent: Andreas Kirchhof - stellvertretender Chefredakteur Ort: Kath. Kirche St. Bartholomäus, Heinrichsblatt Venezianische Nacht - Italienische Barockmusik mit Anmeldung bis 23.04.2017 bei: Freiwilligenzentrum CariThek, Trompetenkonzert mit dem Bamberger Streichquartett Tel. 0951-8604 140, [email protected] am 07. Mai 2017 in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Priesendorf Kursangebot im Bauernmuseum Bamberger Ab 16.30 Uhr bietet das Kulturforum eine umfassende Land kunstgeschichtliche Einführung zur Kirche St. Bartholomäus und der damit verbundenen Heimatgeschichte; das Konzert schließt sich ab 17.00 Uhr an. Stickkurs: Biscornu Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei: BVD Kartenservice Samstag, 8. April 2017, von 10:00 bis 16:00 Uhr Kosten 29,- Euro, sowie 30,- Euro Materialkosten. Das (Telefon: 0951 / 980 82 20 - www.bvd-ticket.de) und dem Material ist im Vorfeld bei Kursleiterin, Susanne Hinz, zu Pfarrbüro in Priesendorf zum Preis von € 15,00 sowie an der bestellen. Abendkasse zum Preis von € 18,00 (ermäßigt € 12,00). Knopfwickelkurs - Viktorianischer Knopf Barocco – Glanzvolle Musik des Barock mit dem Samstag, 1. April 2017 von 14:00 bis 17:00 Uhr Bamberger Streichquartett und Hornist Christoph Eß am Kosten 44,- Euro pro Person, sowie 2,- Euro Materialkosten 28. Mai 2017 in der Kirche St. Laurentius in Mitzubringen sind: Schere, stumpfe Näh-/Sticknadeln, evtl. Ab 16.30 Uhr bietet das Kulturforum eine umfassende Fingerhut, mindestens drei bis vier farblich verschiedene kunstgeschichtliche Einführung zur Kirche St. Laurentius und Knäuel Häkelgarn (Stärke 1 - 1,5). der damit verbundenen Heimatgeschichte; das Konzert Die Kurse finden im Seminarraum des Bauernmuseums schließt sich ab 17.00 Uhr an. Bamberger Land statt. Nähere Informationen und Anmeldung Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei: BVD Kartenservice über VHS Bamberger Land, Tel.: 0951/85-760 oder E-Mail: (Telefon: 0951 / 980 82 20 - www.bvd-ticket.de), zum [email protected]. Preis von € 15,00 sowie an der Abendkasse zum Preis von € 18,00 (ermäßigt € 12,00). Ferienabenteuer in den Osterferien – noch freie Plätze! In der 1. Woche (10.-13. April) können Kinder von 6-13 Jahren Anerkennungen für ehrenamtliches Engage- beim „Kids Club“ in in einem abwechslungsrei- ment chen Programm basteln, sich künstlerisch betätigen, Natur Inhaber der Ehrenamtskarte in Stadt und Landkreis Bamberg erkunden, gesunde Brotzeiten zubereiten, Abenteuer erleben, können sich über zwei Anerkennungen freuen: Zum einen den Wanderungen machen u.v.m. Die Abenteuerwoche kostet 70 Ehrenamtstag bei der Bayerischen Seenschifffahrt am 22. € inkl. warmem Mittagessen. Anmeldung über die Homepage April 2017 und zum anderen die Osterverlosungskation eines des Ferienabenteuers oder direkt bei iSo e.V., 0951 / Besuchs in die Münchner Residenz am 28. April 2017. 91775830. Im Rahmen des Ehrenamtstages am 22. April 2017 können die In der 2. Woche (18.-21. April) lädt die städtische Volkshoch- Inhaber einer Ehrenamtskarte die Linienschiffe auf dem schule Kinder von 8-11 Jahren ein zu ihrer vielseitigen Königssee, Tegernsee, Starnberger See und Ammersee Abenteuerwoche „Ach du dickes Ei!“, mit gemeinsamem ganztägig kostenfrei nutzen. Kochen, einem Ausflug in die Geschichte der Bamberger Darüber hinaus lädt Sozialministerin Emilia Müller sieben Gärtner, einem Streifzug durch Indien, kreativem Improvisa- Inhaber der Ehrenamtskarte zu einem gemeinsamen Besuch tionstheater und einem Tag ganz in Grün! Die Abenteuerwo- in die Münchner Residenz ein. Die Gewinner erhalten neben che kostet 68 € Euro inkl. Verpflegung. Anmeldung direkt bei dem Besuch am 28. April 2017 auch eine Übernachtung in der VHS unter 0951 / 87-1108. Alle Infos zum Bamberger München mit Begleitperson. Aus jedem wird Ferienabenteuer unter www.ferienabenteuer-bamberg.de ein Gewinner ermittelt. Inhaber einer gültigen Bayerischen Ehrenamtskarte können sich unter dem Stichwort „Osterverlo- „Zwischen Tür und Angel. Fenster, Türen und Beschläge sung“ per E-Mail unter [email protected] aus vier Jahrhunderten.“ bewerben. Anzugeben sind Anschrift und Telefonnummer. Die Das Bauernmuseum Bamberger Land eröffnet mit neuer Teilnahmefrist endet am 12. April 2017. Die Gewinner werden Sonderausstellung die Museumssaison. am 13. April 2017 verständigt. Der Rechtsweg ist ausge- Zu sehen ab dem 2. April bis 31. Oktober 2017 im Bauernmu- schlossen. seum Bamberger Land. Infos zur Sonderausstellung Seit dem 1. Januar 2017 erhalten alle 120.000 Inhaber einer unter www.bauernmuseum-.de Bayerischen Ehrenamtskarte neben vielen weiteren Angebo- ten auch freien Eintritt in die vom Freistaat verwalteten Schlösser und Burgen. Die Bayerische Ehrenamtskarte in Blau mit dreijähriger Gültigkeit können Ehrenamtliche ab 16 Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 13 -

Jahren erhalten, wenn sie sich mindestens 2 Jahre freiwillig Kalligraphiekurs am durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektar- Kurstag I: Freitag, 28. April 2017, 16:00 bis 21:00 Uhr beiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren. Auch Kurstag II: Samstag, 29. April 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr Ehrenamtliche, die die besonderen Voraussetzungen eines im Bauernmuseum Bamberger Land, Seminarraum Engagements bei den Blaulichtorganisationen erfüllen oder Mitzubringen sind: verschiedene Breitfedern, z. B. 1, 3 mm Inhaber einer Jugendleiterkarte (Juleica) sind, erhalten die und 5 mm, Federhalter, Tinte oder Tusche, kariertes und Ehrenamtskarte. Für besonders langjähriges Engagement linienfreies Papier, Lineal, Bleistift und Radierer gibt es die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold, die ein Leben Die Kursgebühr beträgt 55 €. lang gültig ist. 81 der 96 Landkreise und kreisfreien Städte in Alle Veranstaltungen finden im Seminarraum des Bauernmu- Bayern haben die Karte inzwischen eingeführt. Wie Interes- seums Bamberger Land statt. Der Zugang erfolgt über den sierte in den Besitz der Bayerischen Ehrenamtskarte kommen Garteneingang. können und welche weiteren bayernweite Vorteilsaktionen es Weitere Infos zu den einzelnen Aktionen sowie Anmeldungen gibt, steht auf der Homepage der bayerischen Ehrenamtskarte unter Tel: 09502/8308 www.ehrenamtskarte.bayern.de. oder per Mail [email protected]

Bahn – Sozialwerk Weitere Termine Sa 15.04.17 BSG Strullendorf Tauschnachmittag Beginn Bayer. Bauernverband Bamberg 14.30 Vorträge und Kurse finden Sie unter Fr 21.04.17 BSW Ortsvertreterversammlung BSW Treff 09.00 www.bildung-beratung-bayern.de. Mi 26.04.17 KBS Beratung im BSW Treff (vorherige Anmel- Alle Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen dung erforderlich!!) Bauernverbandes sind grundsätzlich für jedermann zugäng- Jahrgang 1952 bitte Rente anmelden, 0800 300 700 6 bei lich. Auch Nichtlandwirte und Privatpersonen sind herzlich KBS willkommen! Anmeldung bitte nur am Donnerstag zu den Öffnungszeiten, Kochkurse kosten 10 Euro plus Materialkosten. begrenzte Plätze! Öffnungszeiten: BSW – Treff Bamberg: Mi, Infos und Anmeldung unter Tel. 0951/96517-130 Do, Fr jeweils von 9.00 – 11.30 Uhr 09 51 – 20 99 83 6, 09 51 - 20 99 83 7, @ Bildungs- und Lehrfahrt - Lerne deine Heimat kennen siehe auch: www.bsw24.de/Ortsstellen/96052 Am Donnerstag, 27.04.2017 ist wegen der großen Nachfrage ein zweiter Bus geplant. Donum Vitae bietet folgende Vorträge im April an. Programm: „1 + 1 = 3“ - Führung und Erläuterung durch die Lehranstalt für Womit können wir rechnen? Fischerei des Bezirkes Oberfranken in Aufseß - Mittages- Infos für werdende Eltern/Mütter zu Fragen über gesetzliche sen in Pottenstein Ansprüche wie Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, - Führung und Orgelkonzert in der Erzdiözese Bamberg. Kindergeld, Wohngeld, ALG II und Hilfsangebote ihrer Stelle Anschließend besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken und anderer Einrichtungen etc. in Gößweinstein. Donnerstag, 06.04.17, 18.30 – ca. 19.30 Uhr - Weiterfahrt nach Moggast - Besuch mit Führung und Erläuterungen im Hofladen Kormann „Sprechstunden zum Thema Elterngeld“ Das Programm erhalten Sie in der BBV-Geschäftsstelle Gesetzliche Regelungen und die Antragstellung zum Eltern- Bamberg. Anmeldungen bitte bei Herrn Dietz, Tel. 09544 - geld und Elternzeit 6645, Mobil: 0157 77823462 oder per E-Mail dietzhu- Dienstag, 11.04.17, - Terminvergabe zwischen 15.00 – 21.00 [email protected] oder bei Herrn Zenk, Tel. 09542 921061, Uhr Mobil 0175 2470563 oder per E-Mail [email protected] jeweils in der Kapuzinerstr. 34 (Eingang Holzmarkt), Bamberg Der Reisepreis beträgt 27 €. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0951 – 208 63 25. Beratertag für Existenzgründer im IGZ am 04. April 2017 v. 9 - 16 Uhr Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwanger- im IGZ Bamberg, Kronacher Straße 41 schaftsfragen beim Landratsamt Bamberg Das Beratungsangebot ist kostenlos und wird in Form von Vortrag: Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit am 20. April halbstündigen Einzelgesprächen stattfinden. 2017, 19 Uhr , Haus für Kinder und Kultur , Kaimsgasse 23, Anmeldungen unter 0951/9649101 96052 Bamberg. Eingang über Parkplatz Landratsamt Weitere Infos: www.igzbamberg.de Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken erforderlich. Tel. 0951/ 85-651 Außensprechstunde am E-mail: [email protected] Donnerstag, den 06. April 2017 in den Beratungsräumen der AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V. Forstrevier Scheßlitz Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Zuständig für den Kommunal- und Privatwald: Bezugspersonen und Fachkräfte Forstrevier Scheßlitz Ort: Adolf-Wächter-Straße 2, 96052 Bamberg Matthias Ott, Neumarkt 20, 96110 Scheßlitz Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden Tel: 09542/7733142, Sprechzeiten: Donnerstags, 15 -17 Uhr Sprechzeiten: Jeden 1. Donnerstag im Monat von 9.00 – 13.00 Uhr - telefonische Terminvereinbarung Telefon Nr.: 09572 - 609 66- 0. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos DEB-Berufsfachschulen informieren über Ausbildungen der Gesundheits- Jetzt für das Osterferienprogramm im Bauernmuseum und Sozialbranche Bamberger Land anmelden! Ferienprogramm in den Osterferien Wer sich für eine Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbe- Mittwoch, 12. April 2017, 10:00 bis 12:30 Uhr reich interessiert, ist am 27. April 2017 zum Informationsnach- Filzwerkstatt Osterdeko mittag der Berufsfachschulen des Deutschen Erwachsenen- Mittwoch, 12. April 2017, 13:30 bis 15:00 Uhr Bildungswerks (DEB) eingeladen. Zwischen 17:00 bis 18:00 Frühlingskränze binden Uhr werden in der Dürrwächterstraße 29 die Ausbildungen Donnerstag, 13. April 2017, 9:30 bis 12:30 Uhr zum Ergotherapeuten (m/w), Masseur (m/w), Pharmazeu- Osterzöpfe/-brote backen tisch-technischen Assistenten (m/w) und Physiotherapeuten Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 14 -

(m/w) vorgestellt. sen wird und fragt, ob sie das Radio abstellen darf, damit Frau Ausbildungsinteressierte können gemeinsam mit Eltern, Becker Bettinas Harfenspiel lauschen kann. Die ältere Frau Freunden und Bekannten vorbeikommen und sich in persönli- nickt und Bettina Roth rutscht sich einen Stuhl an das Bett. Sie chen Gesprächen mit Dozenten des DEB über Zugangsvor- blättert in ihrem Notenordner und zupft konzentriert an den aussetzungen, Ausbildungsinhalte und berufliche Perspekti- Saiten ihrer Harfe. Als sie fertig ist, streichelt sie zum ven informieren. Auch eine Hausführung ist möglich. Abschied Frau Becker wieder über die Schulter. Und die greift Nächster Ausbildungsstart für die vier Ausbildungsgänge ist nach Bettina Roths Hand. Als wolle sie sich bedanken. im Herbst. Bewerbungsunterlagen können am Informations- Bettina Götz ist die Patin, was das Projekt zwischen „integra nachmittag persönlich abgegeben werden. MENSCH“ und der Einrichtung in Heiligenstadt angeht. Sie Infos arbeitet dort als Leiterin der Betreuung und bespricht regelmä- Staatlich anerkannte Berufsfachschulen für Massage, ßig mit Eva Löf?er, wie man die Mitarbeiter von „integra Physiotherapie, Ergotherapie und für pharmazeutisch- MENSCH“ einsetzen kann. Ob die Integration eines behinder- technische Assistenten ten Menschen gerade in einem so stressigen Bereich wie dem Dürrwächterstraße 29, 96052 Bamberg P?egealltag nicht schwer umzusetzen ist? „Am Anfang muss TEL +49(0)951|915 55-600, FAX +49(0)951|915 55-699 man sich etwas Zeit nehmen, klar. Aber wenn man das macht, MAIL [email protected], WEB www.deb.de dann hat man hinterher eine riesengroße Bereicherung. FB www.facebook.com/DEBBamberg Dadurch können wir Sachen gewährleisten, die normalerwei- Kurs "Rückenfit für Senioren (Refresher)" in Kooperation se nicht möglich wären – gerade was die Beschäftigungsan- mit dem Forum gebote angeht“, sagt P?egedienstleiter Kamil Borkowski. Und Gesunder Rücken - besser leben e. V. vom 24.06.17 bis Einrichtungsleiter Thomas Zapf ergänzt, dass gerade 25.06.17 im DEB Bamberg. behinderte Menschen „die Sprache der Vertrautheit“ sprä- Die Fortbildungen verschaffen den Teilnehmern sowohl einen chen. Das sei insbesondere im Umgang mit an Demenz theoretischen Überblick, stellen aber auch praktische erkrankten Menschen von Vorteil, weil auch bei ihnen viel über Hinweise und Therapiemaßnahmen vor. Gefühle und emotionale Beziehungen gehe. Corinna Igler

TAG DER OFFENEN TÜR DER DEB-BERUFS- Mehr über Bettina Roth ?nden Sie in der Zeitschrift “Landmad- FACHSCHULEN la”. Infos und kostenlose Bestellmöglichkeit: www.landmad- Einmal im Jahr öffnen die Berufsfachschulen des Deutschen la.de Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) in Bamberg ihre Türen für Besucher. Interessierte können sich am 06. Mai 2017 von Wie können Menschen mit Behinderung am Arbeitsle- 10:00 bis 14:00 Uhr in den Räumen in der Dürrwächterstraße ben teilhaben? 29 über Gesundheits- und Sozialberufe sowie die Ausbildung Die Gemeinden im Landkreis Bamberg beantworten diese vor Ort informieren. Frage eindrucksvoll mit der Initiative „Landkreis Bamberg bewegt“. Dabei arbeiten Menschen mit Behinderung, unterstützt von Arbeitskollegen und professionellen Integra- Landkreis Bamberg bewegt tionsbegleitern, dauerhaft in Form von Patenschaften in Wir zeigen, wie sich Inklusion verwirklichen lässt: Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Träger dieses Beispiel Seniorenheim Modells ist „integra MENSCH“, ein Bereich der Lebenshilfe Bettina Roth ist 19 und hat das Down-Syndrom. Seit ein paar Bamberg. Monaten arbeitet sie im P?egezentrum Tabea in Heiligenstadt. Wie groß ist die Bereitschaft der Betriebe, Patenschaften „Oma war im Altenheim“, erzählt Bettina Roth, warum in ihr der für Menschen mit Behinderung zu übernehmen? Wunsch reifte, in einem P?egeheim zu arbeiten. Sie möchte Mittlerweile gibt es 137 dauerhafte Patenschafts- alten Menschen helfen. Und das tut sie auch tatsächlich. Arbeitsplätze. 15 weitere Mitarbeiter wurden sogar sozialver- Angefangen beim Zusammenlegen der Wäsche über dem sicherungsp?ichtig übernommen. Ausgeben des Essens an die Bewohner bis hin zur Beschäfti- Was ist das Besondere dabei? gung mit den Senioren. „Hallo Frau Maier“, ruft sie einer Der Landkreis Bamberg dient als Vorbild für ähnliche Initiati- älteren Frau, die im Rollstuhl sitzt, zu und winkt. Man muss gut ven in der ganzen Bundesrepublik, weil er mit „integra zuhören, um Bettina Roth zu verstehen. Manche Buchstaben MENSCH“ einer Strategie und klaren Prinzipien folgt. Wir verschluckt sie nämlich. Das „Hallo“ hört sich auch mehr wie stellen im Mitteilungsblatt ab sofort quartalsweise das Konzept „Hao“ an. Aber die Bewohner verstehen sie, nicht zuletzt auch und Praxisbeispiele aus allen Gemeinden vor. wegen ihrer freundlichen und herzlichen Art, wenn sie winkt Kuno Eichner oder einem einfach mal über den Arm streicht. „Hallo Bettina“, entgegnet Frau Maier und lächelt freundlich. So geht das ständig, während Bettina Roth über den Gang läuft. „Fast alle“ Sozialversicherung für Landwirt- kennt sie beim Namen, sagt sie und lächelt stolz. Die meisten schaft, Forsten und Gartenbau Bewohner kennt sie, weil sie auch das Essen mit verteilt. Bewegung reduziert das Risiko eines Nierenleidens Als Bettina Roth zu ihrer nächsten Aufgabe schreitet, holt sie Anlässlich des Weltnierentages am 9. März rät die Landwirt- eine grüne Tasche hervor. Darin ist ihre Veeh-Harfe. Auf der schaftliche Krankenkasse (LKK) zu gesunder Ernährung und spielt sie Frau Becker vor. Normalerweise ist da auch Judith Bewegung. Sie tragen entscheidend zur Verminderung des Natzschka dabei. Judith Natzschka ist ebenfalls durch „ Risikos eines Nierenleidens bei. Die LKK fördert Ernährungs- integra MENSCH“ in dem P?egeheim. Sie macht Beschäfti- und Bewegungskurse im Rahmen ihrer sogenannten Primär- gung mit den Senioren, spielt mit ihnen Spiele oder liest ihnen prävention. Solche Präventionskurse und die Anbieter werden vor. So wie Frau Becker. Bettina Roth begleitet dieses bundesweit zentral und kassenübergreifend auf ihre Qualität Vorlesen seit einiger Zeit durch ihr Harfenspiel. Vorlesen ist für geprüft. Hierzu wurde eine gemeinsame Prüfstelle errichtet. In sie wegen der undeutlichen Aussprache schwierig. der Online-Datenbank der Prüfstelle sind alle qualitätsgeprüf- Heute ist Judith Natzschka krank. Aber zumindest auf die ten und zertifizierten Kurse in ganz Deutschland aus den Musik soll Frau Becker nicht verzichten müssen, ?ndet Bettina Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Sucht- Roth. Sie klopft an Frau Beckers Zimmertür, öffnet sie vorsich- prävention aufgelistet. Hieraus können schnell, einfach und tig und läuft langsam an das Bett. „Hao Frau Becker“, sagt kostenlos individuelle Präventionskurse ausgewählt werden. Bettina Roth, schaut der älteren Frau fest in die Augen und Die Datenbank kann aufgerufen werden unter www.svlfg.de > streichelt ihr über die Schulter. Frau Becker erwidert den Blick. Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen Sie kennt Bettina Roth. Integrationsbegleiterin Eva Löf?er A - Z > P > Prävention. erklärt Frau Becker, dass Judith krank ist, heute nicht vorgele- Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 15 -

… noch Öl im Tank?

VERWÖHNUNG PUR Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 16 -

Hilfe bei Gewalt gegen Frauen 08000 116 016 vertraulich kostenfrei rund um die Uhr oder unter www.hilfetelefon.de Bereitschaftsdienste

Apotheken-Notdienst April 2017 Sa. 01.04. Stadt-Apotheke, , Überkumstr. 20, 09544/15 55 So. 02.04. Ahorn-Apotheke, Bamberg, Buger Str. 82, 0951/519 31 31 Sa. 08.04. Burg-Apotheke, Scheßlitz, Oberend 17, 09542/80 35 So. 09.04. Flora-Apotheke, Gundelsheim, Hauptstr. 5, 0951/4 42 45 Fr. 14.04. Stern-Apotheke, Bamberg, Kloster-Langheim- Str. 1, 0951/13 12 13 Sa. 15.04. Gartenstadt-Apotheke, Bamberg, Seehofstr.46, 0951/4 56 35 So. 16.04. Marien-Apotheke, Scheßlitz, Brandäcker 4, 09542/5 54 Mo. 17.04. St.-Nikolaus-Ap., Breitengüßbach, Bamberger Str. 55, 09544/24 66 Sa. 22.04. Vita-Apotheke, Bamberg, Promenadestr. 2, 0951/2 27 97 So. 23.04. Kur-Apotheke, Rattelsdorf, Grabenstr. 32, 09547/73 37 Ambulanter Pflegedienst ''Golden Care'' Rattelsdorf Mittelweg 2, 96179 Rattelsdorf, Tel.: 09547/871174 oder 017623196167 Bereitschaftsdienst Krankenpflegedienst Manus - R. Hammer Weiherweg 31, 96199 Zapfendorf, Tel.: 09547/6260 oder 0172/8606260 Bereitschaftsdienst, MIB-Pflegedienst Kaltenbrunn Mobile Individuelle Betreuung, Kaltenbrunn, Coburger Str. 40, 96274 Itzgrund, Tel: 09533/98 05 02 Caritas-Sozialstation und Tagespflege Hans-Wölfel-Str. 2, 96103 Hallstadt, Tel.: 0951/70085-50 Bereitschaftsdienst Rettungsdienst und Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Polizei 110 Alle medizinischen Notdienstanfragen werden an die Bereitschaftspraxis Scheßlitz verwiesen. Die diensthabenden Ärzte haben nicht ihre eigene Praxis geöffnet, sondern in der Bereitschaftspraxis tätig sein.Die Bereitschaftspraxis befindet sich direkt neben der Juraklinik Scheßlitz, an der Liegendanfahrt (Oberend 29, 96110 Scheßlitz). Die Zufahrt erfolgt über die Parkplatzeinfahrt. Es stehen sechs Kurzzeit- parkplätze direkt an der Bereitschaftspraxis zur Verfügung. Telefonnummer: 09542/7 74 38 55 Trauringe, Tauf-, Konfirmation- und Kommunionschmuck. Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwendig! Einzigartig nach Ihren Wünschen angefertigt. Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis sind: Feiertag, Wochenende: 09:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 16:00 - 20:00 Uhr Vorabend eines Feiertages: 18:00 - 20:00 Uhr Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service Zahnarzt-Notdienst Bamberg 0800 6649289 Giftinformationszentrale Nürnberg Notruf bei Vergiftungen 0911/3982451 Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333 NummergegenKummer - anonym und kostenlos erreichbar: Mo Sa 14 -20 Uhr zusätzlich über Festnetz undHandy unter 116 111 Elterntelefon 0800 1110550 NummergegenKummer - anonym und kostenlos erreichbar: Mo Fr 9 11 Uhr und Di u. Do 17 19 Uhr / Infos: https://www.nummergegenkummer.de/cms/website.php Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 17 -

Kindergartennachrichten

Kindergarten Rattelsdorf / Mürsbach

Kindergarten Ebing

Fasching im Kindergarten HELLAU! Jeden Tag kamen die Kinder verkleidet in unseren Kindergarten. Was ist los im Maria- Ward- Kindergarten? Da gab es Anna und Elsa, Zauberer und Astronauten, Polizist, Faschingsumzug in Abich Micky und Minnie Mouse….. Auch heuer nahmen unsere „Kleinen“, das Kigateam und der In der Turnhalle gab es eine Schmink- und Verkleidungsecke. Elternbeirat am Faschingsdienstag beim Umzug in Abich teil. Diese war heiß begehrt. Tänze wurden geprobt. Theo, Theo, Unter dem Motto „Baustelle 2017 Kita Garten Ebing“ liefen sie Ententanz…. Und natürlich eine ganz, ganz lange Polonaise eifrig als Gartenzwerge mit, begleitet von den erwachsenen durch unserer Einrichtung. Bauarbeitern.

Viele fleißige Hände haben zu unserem exklusiven Buffet beigetragen. Hier fand jeder etwas zum „Schnabulieren“. Es gab Süßes, Deftiges, Gesundes und alles war sehr liebevoll angerichtet. Wie im echten Restaurant. In Mürsbach gabs Faschingsnachmittag mit Kindern und Eltern. Am Anfang waren die Tänzer nur spärlich vertreten aber dann …… war die Tanzfläche überfüllt und die Kinder konnten gar nicht genug kriegen.

Frühjahrsbasar in der Abtenberghalle am 12.3.2017 Unser Basar war mal wieder ein voller Erfolg. Ohne die großartige Zusammenarbeit des Elternbeirats unseres Kindergartens und Helfer wäre es gar nicht möglich gewesen, einen Basar in der inzwischen außergewöhnlichen Größenordnung, auf die Beine stellen zu können. Auf 91 Tischen waren Spielsachen, Kleidungsartikel, Schuhe und, und, und… angeboten worden. Dank der vielen fleißigen Bäcker der leckeren Kuchen und Torten, der frisch gebackenen Waffeln und der schmackhaften Am Aschermittwoch ist dann alles vorbei ………. Wiener, ist auch dieses Jahr wieder ein toller und entspannter Mit einem gemeinsamen Lied verabschiedeten wir uns aus der Tag zu Gunsten unseres Kindergartens zu Ende gegangen! Runde. Unser Herr Pfarrer Braun kam zu uns um uns von den An dieser Stelle sagen wir allen unseren Helfern, Bäckern, christlichen Bräuchen zu erzählen. Wer wollte konnte das Verkäufern und Gönnern ein herzliches Vergelt's Gott und Aschenkreuz, dass die Fastenzeit einleitet, empfangen. wir blicken bereits mit großer Erwartung auf unseren nächsten großen Basar am 03.10.2017. Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 18 -

Schulnachrichten

Grundschule Breitengüßbach

„Schmid Gernot“ Kleinunternehmer Ihr SERVICE rund um HAUS und GARTEN Gartenarbeiten jeder Art, Mauern, Pflastern, Verputzen, Umbau- und Renovierungsarbeiten, Streich- und Tapezierarbeiten, Fußbodenverlegung. Weitere Arbeiten auf Anfrage. Ferd.-Tietz-Str. 6, 96179 Rattelsdorf Berufsfachschulen Mariahilf 09547/870494 - 0152/05735143 Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür an den Berufsfachschulen Mariahilf der Erzdiözese Bamberg, Heinrichsdamm 32a in 96047 Bamberg am Samstag, den 01.04.2017 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Schüler, Lehrkräfte und Schulleitung wollen Sie umfassend über unsere zukunftssicheren Ausbildungen informieren: - Staatl. geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung -verkürzte Ausbildung mit mittlerem Schulabschluss möglich- - Staatl. geprüfte/r Kinderpfleger/in -auch als Teilzeitausbildung möglich- - Staatl. geprüfte/r Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in sowie über die Möglichkeit zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Wir laden Sie ein, unserer Klassenzimmer und Fachräume zu besichtigen, bieten einen Einblick in unser Gebäude und in aktuelle Unterrichtsthemen aus unseren drei Ausbildungs- bereichen. Es gibt Zeit für Gespräche und kleine Gaumen- freuden. Unsere Ausbildungen sind seit dem Schuljahr 2016/17 schulgeldfrei. Sie finden uns derzeit in unserem Interimsgebäude Heinrichsdamm 32a (Eingang Sodenstraße), 96047 Bamberg. Parkmöglichkeiten sind direkt gegenüber im Parkhaus P+R Heinrichsdamm vorhanden. Bewerbungen für das Schuljahr 2017/18 sind noch möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0951-95580-20 sowie auf unserer Homepage www.bfs-mariahilf.de Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 19 -

m.d. Kommunionkindern Do. 27.04. 08.15 Uhr Hsfr MF Kirchliche Nachrichten Sa. 29.04. 17.30 Uhr RO + BG 18.00 Uhr VAM So. 30.04. 10.00 Uhr Festmessfeier zur Jubelkommunion 14.00 Uhr Andacht Pfarrei St. Peter und Paul Rattelsdorf Kuratie Medlitz

Fr. 31.03. 19.00 Uhr KW So. 02.04. 10.00 Uhr MF Mi. 05.04. 19.00 Uhr MF Fr. 07.04. 18.00 Uhr KW So. 09.04. Palmsonntag 08.15 Uhr Palmweihe anschl. MF Do. 13.04. Gründonnerstag 18.00 Uhr MF u. BG Fr. 14.04. Karfreitag 09.00 Uhr KW 13.30 Uhr Liturgie v. Leiden u. Sterben des Vorabendmessfeier: jeweils Samstag 18.00 Uhr Herrn, anschl. Anbetung am hl. Grab Messfeier für die Pfarrei: jeweils Sonntag, 10.00 Uhr 19.00 Uhr And. z.d. 7 Worten Jesu am Kreuz für Veränderungen bitte beachtet „Katholische Nachrichten“. Sa. 15.04. Karsamstag 20.15 Uhr Feier d. hl. Osternacht Fr. 31.03. 18.00 Uhr KW mit Speisenweihe Sa. 01.04. 17.30 Uhr RO + BG Mo. 17.04. Ostermontag 18.00 Uhr VAM anschl. Misssionsverkauf 08.30 MF - Misereorkollekte - So. 23.04. 08.30 Uhr MF So. 02.04. 5. Fastensonntag Mi. 26.04. 06.00 Uhr MF f.d. Walldürrn-Wallfahrer 10.00 Uhr WGF anschl. Missionsverkauf So. 30.04. 10.00 Uhr WGF Do. 06.04. 08.15 Uhr Hsfr MF Fr. 07.04. 18.00 Uhr KW Telefon Pfarrhaus Rattelsdorf - 09547/440 Sa. 08.04. 17.30 Uhr RO + BG Bürozeiten: 18.00 Uhr VAM Montag und Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr, So. 09.04. Palmsonntag Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr 09.30 Uhr Palmweihe [email protected] a. Marienbild a. Marktplatz 09.45 Uhr MF m. Kommunionkindern 17.00 Uhr Taizégebet Pfarrei St. Jakobus Ebing Di. 11.04. 18.00 Uhr Bußfeier Do. 13.04. Gründonnerstag So. 02.04. 10.00 Uhr Messfeier, Familiengottesdienst - Gedächtnis d. letzten Abendmahls - gestaltet mit den Erstkommunionkindern, 19.30 Uhr MF v. letzten Abendmahl, anschl. anschl. Missions-Café auf dem Kirchplatz stille Anbetung vor dem 13.30 Uhr Kreuzwegandacht Allerheiligsten bis 21.30 Uhr Mo. 02.04. 14.30 Uhr Gruppenstunde für Schüler/innen Fr. 14.04. Karfreitag - Gedächtnis des Leidens u. der 1. - 3. Klasse Todes unseres HERRN Di. 04.04. 18.30 Uhr Messfeier - Fast- u. Abstinenztag - anschl. Beichtgelegenheit 06.00 Uhr KW durch die Flur Fr. 07.04. 14.00 Uhr Kreuzwegandacht für Senioren, Treffpunkt Marktplatz - anschl. Einladung ins Gasthaus Will 10.00 Uhr KW-Andacht i.d. Pfarrkirche Sa. 08.04. 18.30 Uhr Bußfeier 15.00 Uhr Liturgie v. Leiden u. Sterben So. 09.04. Palmsonntag d. Herrn 08.03 Uhr Palmenweihe am Kreuz bei Familie 18.00 Uhr And.z.d. 7 Worten Jesu am Kreuz Eiermann, anschl. Messfeier So. 16.04. Ostern 13.30 Uhr Kreuzweg Hochfest d. Auferstehung des HERRN Mi. 12.04. 08.15 Uhr Krankenbeichte und -kommunion 05.30 Uhr Feier d. hl. Osternacht Do. 13.04. Gründonnerstag - Speisenweihe - 19.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl 10.00 Uhr Festmessfeier u. Speisenweihe Fr. 14.04. Karfreitag 10.00 Uhr Kindergottesdienst 09.00 Uhr Kreuzwegandacht 14.00 Uhr evtl. Taufe 10.15 Uhr Kreuzwegfeier für Kinder u. Familien Mo. 17.04. Ostermontag 14.45 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu 10.00 Uhr MF 19.00 Uhr Meditative Andacht zum Karfreitag Do. 20.04. 09.30 Uhr MF mit den Kommunionkinder Sa. 15.04. Karsamstag Fr. 21.04. 09.30 Uhr MF mit den Kommunionkinder 19.30 Uhr Feier der Osternacht Sa. 22.04. 17.30 Uhr BG u. Ro So. 16.04. Ostersonntag 18.00 Uhr VAM Hochfest der Auferstehung des Herrn So. 23.04. Weißer Sonntag 10.00 Uhr Festliche Messfeier 10.00 Uhr Festmessfeier z. Hl. Erstkommunion mit Speisensegnung 17.00 Uhr Andacht der Kommunionkinder Mo. 17.04. Ostermontag - Jubelkommunion Mo. 24.04. 08.00 Uhr Nachmessfeier 09.45 Uhr Aufstellung der Jubelkommunikanten Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 20 -

im Schulhof Ansprechpartnerin ist jetzt Heike Jürgensen, Tel. Nr. 10.00 Uhr Festliche Messfeier 09547/8739142. zur Jubelkommunion 14.00 Uhr Festandacht Kath. Pfarramt St. Jakobus Fr. 21.04. 09.30 Uhr Probe zur Erstkommunion Unterbrunner Weg 4, 96179 Ebing, Tel. 09547/341 Sa. 22.04. 09.30 Uhr Beichte zur Erstkommunion Öffnungszeiten: anschl. Probe zur Erstkommunion Mi. 9.00 - 11.00 Uhr und Do. 15.30-17.30 Uhr So. 23.04. Weißer Sonntag Homepage: http://www.pfarrei-ebing.de 09.30 Uhr Aufstellung der Erstkommunion- Mail: [email protected] kinder und deren Eltern im Schulhof 09.45 Uhr Festliche Messfeier 14.30 Uhr Dankandacht Mo. 24.04. 10.00 Uhr Messfeier Evang.-Luth. Pfarramt Lahm-Gleußen zum Dank mit den Erstkommunionkindern Do. 27.04. 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Sa. 01.04. 09.30 Uhr Kirchenputz zur Konfirmation in (Pfarrheim Zapfendorf) Gleußen, herzliche Einladung hierzu! Sa. 29.04. 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier So. 02.04. 08.45 Uhr Gottesdienst in Lahm mit Kommunionausteilung 10.00 Uhr Gottesdienst in Gleußen gleichzeitig Kindergottesdienst Katholische Öffentliche Bücherei Ebing Mo. 03.04. 18.00 Uhr Jungbläser, Gemeinderaum Lahm Öffnungszeiten: 19.30 Uhr Posaunenchor Mittwoch 18.00 - 19.00 Uhr Gemeinderaum Lahm Donnerstag 15.00 - 16.00 Uhr Di. 04.04. 09.30 Uhr Krabbelgruppe Lahm und Gleußen Sonntag 9.15 - 10.15 Uhr im Gemeinderaum Lahm für die Kleinsten unserer Gemeinden Missions-Café am Misereorsonntag Sa. 08.04. 09.30 Uhr Kirchenputz zur Konfirmation in Am 5. Fastensonntag 02. April findet auch in Lahm, herzliche Einladung hierzu! diesem Jahr ein Familiengottesdienst mit den 19.30 Uhr Konfirmandenbeichte in Gleußen Erstkommunionkindern statt. Beginn um So. 09.04. Palmsonntag 10.00 Uhr. Alle Gottesdienstbesucher sind an 10.00 Uhr Festgottesdienst diesem Vormittag zu einem „Coffee-Stop“ zur Konfirmation in Gleußen eingeladen. D.h. anlässlich des Misereor- kein Gottesdienst in Lahm sonntags bieten wir auf dem Kirchplatz Kaffee, 18.00 Uhr Jungbläser, Gemeinderaum Lahm Tee und selbstgebackenen Kuchen an. (Bei schlechtem 19.30 Uhr Posaunenchor Wetter im Jugendheim). Wir freuen uns auf eine rege Gemeinderaum Lahm Beteiligung. Fr. 14.04. Karfreitag 08.45 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Bußgottesdienst und Beichtgelegenheiten zur Abendmahl in Gleußen Vorbereitung auf Ostern 10.15 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Den alljährlichen Bußgottesdienst haben wir in diesem Jahr Abendmahl in Lahm wieder auf den Vorabendgottesdienst des Palmsonntags So. 16.04. Ostersonntag gelegt: Samstag, 08. April, 18.30 Uhr. Herr Pfarrer Braun bietet 05.30 Uhr Feier der Osternacht in Gleußen am Dienstag, 04. April nach der Messfeier eine anschließend Osterfrühstück Beichtgelegenheit an. 10.00 Uhr Festgottesdienst in Lahm Mo. 17.04. Ostersmontag 08.45 Uhr Gottesdienst in Lahm Senioren-Kreuzweg 10.00 Uhr Gottesdienst in Gleußen Am Freitag, 07.04.2017 um 14.00 Uhr beten wir in der Kirche Sa. 22.04. 19.30 Uhr Konfirmandenbeichte in Lahm den Senioren-Kreuzweg. Anschließend lädt der Pfarrgemein- So. 23.04. 10.00 Uhr Festgottesdienst derat alle Kirchenbesucher ein zu Kaffee und Kuchen in die zur Konfirmation in Lahm Gaststätte Will. Im Rückblick auf unsere Herbstfahrt 2015 kein Gottesdienst in Gleußen schauen wir miteinander den Film über das Kloster und die Mo. 24.04. 18.00 Uhr Jungbläser Arbeit der Mönche in Münsterschwarzach an. Über 19.30 Uhr Posaunenchor zahlreichen Besuch würden wir uns freuen! Di. 25.04. 09.30 Uhr Krabbelgruppe Lahm und Gleußen im Gemeinderaum Lahm für die Kleinsten Bibelgesprächskreis unserer Gemeinden Am Donnerstag, den 27. April ist um 20.00 Uhr Mi. 26.04. 14.00 Uhr Seniorennachmittag in der Bibelgesprächskreis mit Pastoralreferent Bernhard Kegelbahn in Lahm Heuberger im Pfarrheim in Zapfendorf. Alle Interessierten sind So. 30.04. 08.45 Uhr Gottesdienst in Lahm herzlich willkommen. Bitte eine Bibel mitbringen! 10.00 Uhr Gottesdienst in Gleußen

Katholischer Frauenbund Konfirmation in den Kirchengemeinden Gleußen und Der Handarbeitskreis trifft sich jeweils montags Lahm um 19.00 Uhr im Pfarrhaus. Wer gerne In Gleußen werden am 9. April 2017 um 10 Uhr in der Kirche handarbeitet oder bastelt ist in diesem motivierten in Gleußen durch Pfr. Michael Bergner konfirmiert: Kreis gut aufgehoben. Auch für Anfängerinnen Lars Brückner Jennifer Kreile für Sockenstricken gibt es jede Menge Phil Pfaff Noah Schumann Hilfestellung. Wie wär's? In Lahm werden am 23. April 2017 um 10 Uhr in der Krabbelgruppe "Piccolinos" Schlosskirche Lahm/Itzgrund durch Pfr. Michael Bergner Hier treffen sich die Kleinsten mit Ihren Mamas oder Papas konfirmiert: zum Spielen und Singen. Aaron Judex Evelyn Junesch Treffpunkt ist die "Abicher" Schule jeden Freitag von 9.30 bis 11.00 Uhr. Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 21 -

Evang.-Luth. Pfarramt Zapfendorf DANKSAGUNG

So. 02.04. 08.45 Uhr Gottesdienst Für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme in der Klinikkapelle Kutzenberg beim Heimgang unserer lieben Mutter 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl gleichzeitig Sonntagskinder anschließend Kirchenkaffee Maria Tscherner 11.30 Uhr Gehbeten Mi. 05.04. 16.00 Uhr Gottesdienst und für das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte in Kutzenberg, Pflegezentrum Eugeria Fr. 07.04. 15.30 Uhr Theatergruppe TIG sagen wir allen unseren herzlichen Dank. 18.00 Uhr Kirchenchor-Probe 19.30 Uhr Posaunenchor-Probe Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Braun für So. 09.04. Palmsonntag die tröstenden Worte und der würdevollen 10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Gestaltung der Trauerfeier und der Sonntagskinder, anschließend Kirchenkaffee Gemeinschaftspraxis Rattelsdorf für Di. 11.04. 16.00 Uhr Gottesdienst die langjährige gute Betreuung. im Manus Sozialzentrum Do. 13.04. Gründonnerstag Walter Tscherner 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Thomas Tscherner mit Familie in Kutzenberg, Klinikkapelle 19.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Auferstehungskirche Ebing, im März 2017 Fr. 14.04. Karfreitag 10.00 Uhr Gottesdienst in der Auferstehungskirche 15.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst „Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende in Kutzenberg, Klinikkapelle eines mühsam gewordenen Weges“ So. 16.04. Ostersonntag 05.00 Uhr Feier der Osternacht - Gottesdienst Franz v. Assisi mit Band, anschließend gemeinsames Frühstück im Gemeindesaal 10.00 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor Frau Marianne Schober Mo. 17.04. Ostermontag 16.02.1938 geb. Häfner † 09.02.2017 10.00 Uhr Gottesdienst mit Chor Fr. 21.04. 18.00 Uhr Kirchenchor-Probe Unsere Mutter war der Mittelpunkt der Familie. 19.30 Uhr Posaunenchor-Probe Ihr Tod erfüllt uns mit Trauer und Dankbarkeit. So. 23.04. 10.00 Uhr Gottesdienst anschließend Kirchenkaffee Für alle Zeichen der Anteilnahme, Verbundenheit und Mi. 26.04. 18.00 Uhr Gottesdienst in Kutzenberg, Klinikkapelle Wertschätzung, die uns bei ihrem Heimgang 19.30 Uhr Mitarbeitersitzung entgegengebracht wurden, danken wir auf diesem Fr. 28.04. 15.30 Uhr Theatergruppe TIG Wege von ganzem Herzen. 18.00 Uhr Kirchenchor-Probe 19.30 Uhr Posaunenchor-Probe Rattelsdorf, Theo und Jürgen Sa. 29.04. 10.00 Uhr Konfi-Tag im Gemeindesaal Februar 2017 mit Familien So. 30.04. 10.00 Uhr Gottesdienst gleichzeitig Sonntagskinder anschließend Kirchenkaffee

Für die zahlreichen und von Herzen kommenden Beweise inniger Trauer an dem schweren Verlust, den wir durch den Tod unserer lieben Verstorbenen

Für die zahlreiche Anteilnahme beim Kunigunda Merkel Heimgang unserer lieben Verstorbenen * 09.11.1933 21.02.2017

Emma Schrepfer erlitten haben, danken wir von ganzem Herzen. möchten wir uns bei allen recht herzlich bedanken. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Braun für die würdevolle Rainer und Matthias Gestaltung der Trauerfeier, dem OGV Merkel und dem VdK Rattelsdorf.

Familien Schrepfer Rattelsdorf, im Februar 2017 Rattelsdorf, im Februar 2017 Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 22 -

Für die vielen Glückwünsche, Für die vielen Glückwünsche, Geschenke Geschenke und Aufmerksam- und Aufmerksamkeiten zu meinem keiten zu meinem 65 65. Geburtstag 65. Geburtstag sage ich allen Gratulanten sage ich allen Verwandten, Freunden, Bekannten, ein herzliches Dankeschön. Nachbarn und Vereinen ein herzliches Dankeschön. Hans Deschner Bernhard Knorz

Rattelsdorf, im Februar 2017 Mürsbach, im Februar 2017

Ein herzliches Dankeschön Für die vielen Glückwünsche, Geschenke für alle Glückwünsche, Geschenke und und Aufmerksamkeiten zu meinem Aufmerksamkeiten, die mir aus Anlass meines 70. Geburtstag 90. Geburtstages zuteil geworden sind. sage ich allen Verwandten, Freunden, 90 Nachbarn und Vereinen ein herzliches Mein Dank gilt den Vertretern der Marktgemeinde Rattelsdorf, Herrn Dankeschön. Pfarrer Reinhold Braun, allen Vereinen und Verbänden sowie dem zahlreichen Freundeskreis, die ihre Gratulationen und Präsente überbracht haben. Karl Meixner Insbesondere danke ich Herrn Bürgermeister Bruno Kellner für seine Rattelsdorf, im Februar 2017 verbindlichen, freundlichen Worte und dem Liederkranz Rattelsdorf, der mir mit seinem Geburtstagsständchen eine wirkliche Herzensfreude bereitet hat. Für alle Vorbereitungen zu dieser gelungenen Geburtstagsfeier danke ich neben vielen anderen meinem Enkel Sven mit Ehefrau Kerstin, den Urenkeln Leonie und Carolina, meiner Tochter Ines und meinem Schwiegersohn Hans. Georg Schmittwolf Rattelsdorf, im Februar 2017

Impressum: Markt Rattelsdorf, Amts- und Mitteilungsblatt Das Amts- und Mitteilungsblatt erscheint monatlich jeweils am letzten Freitag und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.

Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Bruno Kellner des Marktes Rattelsdorf, Grabenstraße 26, 96179 Rattelsdorf, für den kirchlichenTeil der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt Medien-Block keine Haftung, auch Medien-Block dann nicht, wenn dadurch Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Stuart & gerlinde block gbr Herausgeber: Gemeindeverwaltung Rattelsdorf pfarrer-kraus-str. 9 Satz: Medien-Block, Stuart & Gerlinde Block GbR, Logo: copyright (©) j.kolb, dipl.-designer (fh), Druck und Verlag: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, Schneckenlohe 96179 rattelsdorf/ Dieses Mitteilungsblatt wird auf Preprint-Papier (80 gr.) gedruckt! gt Ebing tel.: 09547/870342 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Fax.: 09547/870143 Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden der Gemeindeverwaltung oder infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Schadensersatz. Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich E-mail: geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Darunter fallen auch alle Anzeigen, deren Gestaltung von Medien-Block poststelle@medien- übernommen wurde. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung von Medien-Block unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und block.de die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 23 -

Do. 13.04. / 15:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungskalender Bücherei Ebing, Erstkommunion/Frühjahrsausstellung

So. 16.04. So. 23.04. / 09:30 Uhr Rattelsdorf Bücherei Ebing, Ostersonntag Pfarrei St. Peter & Paul Rattelsdorf geschlossen April 2017 Weißer Sonntag: Aufstellung am Markplatz. Mi. 19.04. / 18:00 - 19:00 Uhr Sa. 01.04. / 09:00 Uhr 10:00 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche, Bücherei Ebing, Pfarrei St. Peter & Paul Marktplatz Große Kirchenreinigung Erstkommunion/Frühjahrsausstellung Do. 27.04. / 09:30 Uhr Do. 20.04. / 15:00 - 16:00 Uhr Sa. 01.04. bis 02.04. Kath. Landvolkbewegung Bücherei Ebing, Pfarrei St. Peter & Paul KLB Kreisrunde mit Ludwig Dietz, Erstkommunion/Frühjahrsausstellung Missionsverkauf nach der jeweiligen Neuengrün Messfeier Sa. 29.04. / 11:30 Uhr So. 30.04. / 09:30 Uhr Stammtisch Sternla, Schlachtfest, Mo. 03.04. / 19:00 Uhr Pfarrei St. Peter & Paul Rattelsdorf Gastwirtschaft Will Obst- und Gartenbauverein Jubelkommunion. Aufstellung im Vortrag „Schädlinge am Obst“ Referent: Pfarrhof. 10:00 Uhr Festmessfeier in der So. 30.04. / 17:00 Uhr Thomas Neder, Kreisfachberater, Pfarrkirche mit dem gemischten Chor OKR, Aufstellen Maibaum, Marktplatz Gastwirtschaft "Goldener Löwe" des Gesangvereins "Liederkranz", Pfarrhof Fr. 07.04. Clubfreunde Rattelsdorf So. 30.04. / 18:00 Uhr Mürsbach Fahrt zum Heimspiel gegen St. Pauli FFW Rattelsdorf April 2017 Aufstellen Maibaum. Festbetrieb ab Fr. 07.04. / 18:00 Uhr 17:00 Uhr, Marktplatz So. 02.04. / 14 Uhr SPD Ortsverein Rattelsdorf Spielenachmittag ohne Dämmerschoppen, Gastwirtschaft Altersbeschränkung, FW-Haus Rothlauf Ebing Speiersberg Sa. 08.04. / 08:00 Uhr April 2017 So. 02.04. / 10 Uhr SpVgg Rattelsdorf RK Mürsbach, Monatstreffen, Goldener Volleyballturnier, Abtenberghalle Sa. 01.04. / 9:00 Uhr Adler Pfeifenclub, Altpapiersammlung So. 09.04. / 09:45 Uhr So. 02.04. Pfarrei St. Peter & Paul Rattelsdorf So. 02.04. / 9:15 - 10:15 Uhr PGR, Fastenessen im Pfarrsaal Palmenweihe am Marktplatz mit Bücherei Ebing, anschließender Messfeier in der Erstkommunion/Frühjahrsausstellung Fr. 07.04. / 14 Uhr Pfarrkirche KDFB, Palmbüschel binden, Pfarrhof So. 02.04. / 10:00 Uhr So. 09.04. / 13:00 Uhr Pfarrg. St Jakobus, Missionskaffee mit So. 09.04. AWO Arbeiterwohlfahrt Weggottesdienst, Kirche KDFB, Verkauf von Ostergebäck und Ostermarkt, Haus an der Itz Palmbüschel nach dem Gottesdienst Mi. 05.04. / 18:00 - 19:00 Uhr Fr. 14.04. / 06:00 Uhr Bücherei Ebing, Di. 25.04. Pfarrei St. Peter & Paul Rattelsdorf Erstkommunion/Frühjahrsausstellung Bittgang nach Zaugendorf Karfreitag: Kreuzweg durch die Flur, Marktplatz Do. 06.04. / 15:00 - 16:00 Uhr Fr. 28.04. / 19.30 Uhr Bücherei Ebing, GV Busendorf, Singabend, So. 16.04. / 10:00 Uhr Erstkommunion/Frühjahrsausstellung Gemeinschaftshaus Busendorf Pfarrei St. Peter & Paul Rattelsdorf Kindergottesdienst Fr. 07.04. / 14.00 Uhr So. 30.04. / 9 Uhr Seniorenkreuzweg, Kirche Weißer Sonntag, Pfarrkirche Di. 18.04. bis Fr. 21.04. Kath. Landvolkbewegung So. 09.04. / 9:15 - 10:15 Uhr So. 30.04. / 10 Uhr Großeltern-Enkelkindertage auf dem Bücherei Ebing, RK Mürsbach, Monatstreffen, Goldener Feuerstein „Wo man singt, da lass dich Erstkommunion/Frühjahrsausstellung Adler nieder …“ Referenten: Susanne Stößel und Margot Werner, Beginn: 16:00 Uhr, Di. 11.04. / 14:00 Uhr So. 30.04. / 18 Uhr Landshut VdK, Spielenachmittag, offen für alle FFW Mürsbach, Aufstellen Maibaum, Gastw. Hübner, Nebenzimmer FW-Haus Sutte Fr. 21.04. bis So. 23.04. Kath. Landvolkbewegung, Männer- Di. 11.04. / 19:30 Uhr wochenende in der KLBHS Feuerstein Stammtisch Sternla, Damentreff „Enkeltauglicher Lebensstil - … - über die Kunst, verhältnismäßig zu Mi. 12.04. / 18:00 - 19:00 Uhr leben Bücherei Ebing, - nach uns nicht die Sintflut Erstkommunion/Frühjahrsausstellung Referenten: Dr. Ludwig Bär und Klaus Schwab; Beginn: 18:00, Feuerstein Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 24 -

2.) Abteilung Fussball: Trainingstermine im Jugendbereich Kleinspielfeldmannschaften G - Jgd. Dienstag 17:15 - 18:15 F - Jgd. Dienstag. 17:30 - 19:00 Ortskulturring Rattelsdorf E1- Jgd Montag u. Mittwoch 17:30 - 19:00 E2- Jgd Dienstag 17:30 - 19:00 Nachlese zum Rattelsdorfer Faschingszug D - Jgd Montag u. Mittwoch 17:00 - 18:30 Zum 10. Faschingszug hatten sich so viele Fußgruppen und Alle o.g. Termine finden am Trainingsgelände in Rattelsdorf Faschingswägen wie noch nie angemeldet; wir konnten mehr statt. als 750 Teilnehmer aus Rattelsdorf, seinen Ortsteilen und C - Jgd: Mi.16.30 Uhr in Ebing auch aus den umliegenden Ortschaften begrüßen. Die B - Jgd: Mo. und Mi. 17.30 Uhr in Kemmern Zuschauerzahl und auch die positive Resonanz war diesmal A - Jgd: Mo. und Mi. 18.30 Uhr in Ebing auch so hoch wie noch nie. Tolle Bilder und Berichte findet man auch bei 3.) Abteilung Tennis nachrichtenamort.de bzw. infranken.de. Trainingstermin für Kinder: Do.: 16.00 -17.30 in der kleinen Schulturnhalle, außerhalb Der Ortskulturring Rattelsdorf möchte sich noch mal bei allen der Ferienzeiten Beteiligten, Helfern und Sponsoren recht herzlichen bedanken. Ein besonderes „Vergelt´s Gott“ auch allen 4.) Damengymnastik: Anliegern, die nicht nur die Straßen frei hielten, sondern auch Termin: um 19.00 Uhr im Sportheim anschließend bei der Beseitigung des anfallenden Unrates Ansprechpartner: Birgit Beiersdorfer ( 09547/ 8633) tatkräftig mithalfen. Abteilung Basketball Der bisherige Organisator der Faschingszuges Andreas Schmittwolf übergab unter Beisein des Landrates Johann Trainingstermine unserer Mannschaften: Kalb und des ersten Bürgermeisters Bruno Kellner die Leitung U 8 / Ballschule Jahrgang 2009 und jünger an seinen Nachfolger Joachim Lunz: Freitag: 16:30 - 17:30 Uhr Schulturnhalle U 10 Jahrgang 2008 / 2007 Freitag: 17:30 - 19:00 Uhr Schulturnhalle U 12 Jahrgang 2006 / 2005 Montag:17:30 - 19:00 Uhr Schulturnhalle Freitag: 17:30 - 19:00 Uhr Abtenberghalle U 14 Jahrgang 2004 / 2003 Mittwoch:17:30 - 19:00 Uhr Abtenberghalle Freitag: 17:30 - 19.00 Uhr Abtenberghalle U 18 Jahrgang 2002 / 2001 Dienstag: 19:00 - 20:30 Uhr Abtenberghalle Mittwoch: 20:30 - 22:00 Uhr Abtenberghalle 2. Mannschaft Freitag:19:00 - 20:30 Uhr Abtenberghalle 1. Mannschaft Donnerstag: 20:30 - 22:00 Uhr Abtenberghalle

Abteilung Tennis

Einladung aller Mitglieder zur Abteilungsversammlung der Tennisabteilung am Freitag, 7. April 2017 um 19.00 Uhr im Tennisheim.

Tagesordnung: Der Ortskulturring Rattelsdorf hofft auch in den nächsten 1. Begrüßung und Anwesenheitsliste Jahren auf einen regen Zuspruch dieser schönen 2. Bericht der Funktionäre Veranstaltung. 3. 1.Abtl. Rückblick Tennisjahr 2016 4. Sportwart, Kassier, Schriftführer Ortskulturring Rattelsdorf 5. Vorausschau Tennisjahr 2017 6. KiGa und Grundschule Zusammenarbeit 7. Neuwahlen der Abteilungsleitung SpVgg Rattelsdorf 1925 e.V. 8. 1.Abtl., 2. Abtl., Kassier, Schriftführer 9. Bestellung des Vergnügungswartes und der Platzwarte 1.) Generalversammlung 10. Arbeitsdienste Zur diesjährigen Generalversammlung 11. Aktivitäten 2017 - Anregungen und Anfragen am 31. März um 19:25 Uhr im Sportheim 12. Bilderrückblick 2016 möchten wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich einladen. Ich bitte um eine zahlreiche Teilnahme. Tagesordnung Manfred Reindl, Tennisabteilungsleiter Bericht des 1. Vorstandes Bericht des Kassiers Neustart in die Tennissaison 2017 Entlastung der Vorstandschaft Die Aktiven der Tennisabteilung der SpVgg Rattelsdorf 1925 Berichte der Abteilungen e.V. starten in die neue Saison 2017. Nachdem ihre Anlage Neuwahl der Vorstandschaft erst mal wieder instand gesetzt sein wird, steht der Lust am Wünsche und Anträge Tennissport nichts mehr im Wege. Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 25 -

Die Termine der Reihe nach: einen Vortrag „Schädlinge am Obst“. Der Vortrag findet im Sa., 25. März ab 9.30 Uhr Arbeitsdienst auf der Platzanlage Vereinslokal „Goldener Löwe“ statt. Herzliche Einladung Sa., 1. April. ab 9.30 Uhr Arbeitsdienst auf der Platzanlage ergeht an alle Interssierten. Fr., 31. März um 19.25 Uhr im Saal des Sportheimes der SpVgg Rattelsdorf Generalversammlung des Hauptvereins Walter mit Neuwahlen der Vorstandschaft und der Beisitzer Kom. Vorstand Fr., 7. April um 19.00 Uhr im Tennisheim Abteilungsversammlung im Vorfeld der neuen Medenspielsaison mit Neuwahlen des 1. und 2. Abteilungsleiters, des Kassiers und Schriftführers/in CSU-Ortsverband Rattelsdorf Sa., 22. April ab 14.00 Uhr Aktionstag „Deutschland spielt Tennis“ als Schnuppertag für den Tennissport für Sonntag 07.Mai Jahreshauptversammlung Jedermann, gleichzeitig eröffnen wir die Sandplatzsaison mit 18.00 Uhr in der Gastwirtschaft Derra. Kaffee, Kuchen und Grillen und gemütlichen Beisammensein bei hoffentlich reger Beteiligung und gutem Tagesordnung: Wetter. 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Rechenschaftsberichte und Entlastung des Vorstandes Wir freuen uns schon auf viele neue Tennisaktive. 3. Neuwahlen Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich telefonisch an mich 4. Veranstaltungen 2017 unter 09547 / 1452. 5. Sonstiges, Wünsche und Anträge Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Interessierte. Manfred Reindl 1. Abteilungsleiter Samstag 03.Juni Informationsfahrt/Landkreisfahrt In diesem Jahr führt uns die „Landkreisfahrt“ nach Hallstadt. Programm: - Abfahrt 10.00 Uhr am Marktplatz Rattelsdorf A.C.S.V. Rattelsdorf und - Empfang im Sitzungssaal im Bürgerhaus, Umgebung e.V. 1991 - 1. Bürgermeister Thomas Söder wird uns die Stadt Hallstadt präsentieren, anschließend ist Mittagsimbiss im Bürgerhaus Terminplaner für Vereinsmitglieder für das Jahr 2017 - Stadtführung mit Vorstellung der Projekte und Pläne der 22.04. Arbeitsdienst, mit anschließender Brotzeit. Beginn: Innenstadtentwicklung, 14.00 Uhr: Treffpunkt Parkplatz Brücke Ebing. - Besichtigung der Marktscheune und des Kulturboden - ca. 17.00 Uhr Besuch der Brauerei Eichhorn, Dörfleins mit gemeinsamen Abendessen Bayern-Bazi Der Fahrpreis beträgt 20,- Euro pro Person. Termin April Anmeldungen ab sofort möglich bei: Stammtisch im Sportheim Rattelsdorf Hans-Jürgen Scheerbaum, Marktplatz 1, Rattelsdorf Am 07. April 2017 um 19:30 Uhr Telefon: 09547/448 Oder e-mail [email protected] Obst- und Gartenbauverein Rattelsdorf SPD-Ortsverein Rattelsdorf Informieren - diskutieren - handeln Jahresprogramm: März : 11.03. Jahreshauptversammlung Alle Bürger sind herzlich eingeladen April: 03.04. Vortrag „Schädlinge am Obst“ immer am 1. möglichen Freitag im Monat: August: 14.08. Wir sammeln Kräuter für Dämmerschoppen Maria Himmelfahrt und binden Kräuterbüschel Freitag, 07.04. 2017 ab 18 Uhr 15.08. Kräuterbüschelverteilung Gasthaus Rothlauf vor dem Gottesdienst Sept.: 17.09. Herbstfest in der Abtenberghalle Nov.: 17.11. oder 24.11. Glühweinwanderung Dez.: 02.12. Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt Freiwillige Feuerwehr Ebing 17.12. Weihnachtsfeier Die Jahresprogramme mit Merkblättern und Mitgliedskarten So. 02.04. 09:45 Uhr Schulübung LG II werden bis Mitte April verteilt. Mitglieder, die keines erhalten Fr. 21.04. 18:30 Uhr Schulübung LG I haben, mögen sich bitte melden bei R. Walter, Gartenstr. 24, Sa. 22.04. 14:00 Uhr Leistungsprüfung Tel. 09547/6608. Fr. 28.04. 18:30 Uhr Schulübung Maschinisten

Ergebnis der Wahlen Treffpunkt für die Übungen ist jeweils am Gerätehaus. Es wurde kein 1. und 2. Vorstand gewählt. R. Walter hat sich ! Änderungen vorbehalten ! bereit erklärt, den Verein für ein Jahr kommissarisch zu führen. VORSCHAU Kassier: Edgar Haderlein Einladung zur Schriftführerin: Beate Linke Floriansfeier und 25 Jahre Jugendfeuerwehr Beisitzer: Maria Eckert, Ingrid Engelhardt, Rudolf Heisig, am 4. Mai 2017 Agnes Lunz, Kerstin Mögn, Renate Müller, Renate Schmitt, Hiermit laden wir Sie alle herzlich ein, an der Feier unseres Elfriede Weidner, Susanne Wittner und Anton Zellmann. Vereinspatrons St. Florian und in diesem Jahr das 25jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Ebing, am Donnerstag, den 4. Vortrag Mai 2017, um 18:30 Uhr, in der Ebinger Pfarrkirche Am Montag, den 3. April 2017, um 19.00 Uhr, hält teilzunehmen. Anschließend gemütliches Beisammensein im Kreisfachberater Thomas Neder vom Landratsamt Coburg Vereinslokal Hübner. Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 26 -

Einladung zum Anträge sind vorher schriftlich beim 1.Vorsitzenden Wiesenfest am 25. Mai 2017 einzureichen. Die Freiwillige Feuerwehr Ebing feiert am Donnerstag, 25. Mai 2017 (Christi Himmelfahrt) wieder ihr traditionelles Die Vorstandschaft Wiesenfest. Beginn 14 Uhr auf der Feuerwehrwiese. Katholischer Frauenbund SpVgg Germania Ebing 1929 e.V. Es ist mal wieder soweit, die Abicher Theaterspieler sind Abteilung Fußball fleißig am Proben und laden ein zum „Theater im Stodl in Abich“ Liebe Fußballfreunde, Unser diesjähriges Stück heißt „Wallys wilde Villa“ unsere 1. Mannschaft ist derzeit in der Bezirksliga auf einem der vorderen Plätze und möchte auch in der Restsaison Aufführungstermine sind weiterhin eine gute Rolle in dieser starken Liga spielen. Mittwoch 24. Mai 19.00 Uhr Die zweite Mannschaft eilt in der A-Klasse Bamberg Gruppe 4 Freitag 26.Mai 19.00 Uhr weiterhin von Erfolg zu Erfolg und konnte schon einige Punkte Samstag 27. Mai 19.00 Uhr Abstand zu den nächsten Verfolgern herstellen. Sonntag 28. Mai 18.00 Uhr So hoffen wir für beide Mannschaften auf weitere erfolgreiche Freitag 2. Juni 19.00 Uhr Spieltage.... Samstag 3. Juni 19.00 Uhr Sonntag 4. Juni 18.00 Uhr Hier die nächsten Begegnungen bis Ende April: So. 02.04. 15.00 A-Kl. TSV 2 - Ebing 2 Kartenvorverkauf ab Montag 10. April bei Barbara 15.00 Bez.liga TSV Sonnefeld - SpVgg Ebing Schneiderbanger, Marktplatz 6 in Ebing jeweils montags von Mi. 05.04. 18.15 A-KL. Ebing 2 - FSV Buttenheim 2 12.00-13.00 Uhr und mittwochs von 17.30 - 18.30 Uhr So. 09.04. 13.00 A-Kl. Ebing 2 - TSV Breitengüßbach 2 Restkarten an der Abendkasse. 15.00 Bez.liga Ebing - TSV Breitengüßbach Eintritt 7,-- Euro Sa. 15.04. 13.00 Bez.liga DJK Bamberg 2 - SpVgg Ebing 14.00 A-Kl. SV Würgau 2 - SpVgg Ebing 2 Mo. 17.04. 13.00 A-Kl. SC Kemmern 2 - SpVgg Ebing 2 Stammtisch “Sternla” Sa. 22.04. 16.00 A-Kl. Ebing 2 - TSV Hirschaid 2 So. 23.04. 15.00 Bez.liga SV Merkendorf - SpVgg Ebing Damen-Treff am Samstag, den 11. April 2017 in der Pizzeria Sa. 29.04. 16.00 Bez.liga TSV Marktzeuln - SpVgg Ebing Anna in Rattelsdorf um 18.30 Uhr So. 30.04. 15.00 A-Kl. Ober-/Unterharnsbach 2 - Ebing 2 Treffpunkt um 18.15 Uhr vor dem Vereinslokal Will Zu diesem schon traditionellen jährlichen Treff ergeht Die nächsten Heimspiele der A-Junioren und unserer herzliche Einladung. Jedes anwesende Mitglied erhält einen beiden Damenmannschaften: Verzehrgutschein. Sa. 01.04. 14.00 A-Jun. Kemmern Ebing - Luisenburg Die Damen der Vorstandschaft erhoffen sich eine zahlreiche 16.00 Frauen-Kreisliga Ebing 2 - Teuchatz Teilnahme Sa. 08.04. 16.00 Frauen-Kreisliga Ebing 2 - Ebensfeld Schlachtfest am Samstag, den 29. April 2017 im Hof des So. 09.04. 10.30 Frauen-BOL Ebing - TSV Himmelkron Vereinslokal Will Sa. 15.04. 14.00 A-J. Kem. Eb. - Maintal/Friesenbachtal Sa. 29.04. 16.00 A-Jun. Kemmern Ebing - Die Schlachtschüssel wird ab 11.30 Uhr serviert und am Nachmittag ca. 15 Uhr gibt es Blut- und Leberwürste. Alle Fußballfreunde sind -wie immer- herzlich eingeladen! Das Pressackessen findet nicht am Donnerstag sondern am SpVgg Germania Ebing darauffolgenden Freitag statt. Abt. Fußball Alle Mitglieder sind herzlich willkommen Tennisclub Ebing Pfeifenclub Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Tennisclub Ebing am Freitag, 07.04.2017 Altpapiersammlung um 19.30 Uhr, Schwanenbraü Samstag, den 1. April 2017 Wir bitten Sie freundlichst, Altpapier und Kartons sortiert am Tagesordnung: Gehsteig bis 9 Uhr abzulegen. 1. Begrüßung durch 1.Vorsitzenden und Genehmigung der Wir danken Ihnen für die bisherigen Sammelergebnisse. Tagesordnung Die nächste Altpapiersammlung ist am Samstag, 14. 2. Verlesung des Protokolls der letzten Oktober 2017. Mitgliederversammlung vom 22.04.2016 3. Bericht des 1.Vorsitzenden Vorankündigung: 4. Satzungsänderung: §13 Herzliche Einladung 5. Jahresberichte der Sportwarte 50 Jahre Pfeifenclub Ebing 6. Kassenbericht Samstag, 20. Mai, Gasthaus Will (Zeltbetrieb im Hof) 7. Bericht der Kassenrevisoren Ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen 8. Entlastung das Kassiers und der gesamten Ab 17 Uhr Fränkischer Abend, Livemusik mit Michael Vorstandschaft Pechmann 9. Neuwahlen Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. 10. Genehmigung des Haushaltsplan 2017 11. Programm 2017 12. Wünsche und Anträge Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 27 - VdK Ortsverband Ebing 56 Kartler aus 29 Ortschaften von Unter- und Oberfranken sind der Einladung gefolgt. Die weiteste Anreise hatten Kartler aus Untereßfeld bei Bad Königshofen, Pottenstein und Spielenachmittag / Kaffeekränzchen und noch mehr! Weismain. Unser Spielenachmittag / Kaffeekränzchen für Monat April In einem Grußwort begrüßte Lohneiß die Kartler und hier ganz steht an. Wir laden Dich ein, zu kommen und die Geselligkeit besonders die drei Kartler Damen, Betina Topfstedt aus Ebing, zu genießen. Mathilde Lieb Weismain und Anne Bartelmann Untermerz- Es können wie immer Spiele, gleich welcher Art mitgebracht bach. Nach der Zahlung des Startgeldes von 9 Euro, konnten und auch gespielt werden. Vorstellbar ist aber auch parallel die Kartler ihr Können an 14 Tischen in zwei Runden mit je 40 dazu ein gemeinsamer Tisch, der sich einfach nur Spielen gegenseitig unter Beweis stellen. austauschen, sich nur unterhalten möchte, oder, oder … Sieger: 1. Stefan Baumann Wiesen 1545 Punkte, 2. Hans Unsere Maria Merzbacher führt die Regie, bzw. ist offen für Tremel Zapfendorf 1515 Punkte, 3. Norbert Süppel Busendorf jede Anregung. 1430 Punkte, 4. Hans Bauer Medlitz 1420 Punkte, 5. Georg Willkommen sind nicht nur Mitglieder, sondern auch alle Herbst Bamberg 1405 Punkte, 6. Heinrich Kunzelmann Interessierten. Stublang, 7. Bernd Süppel Gleusdorf, 8. Harald Batz Unter- Treffpunkt: Dienstag, 11.04.2017 um 14:00 Uhr in der leiterbach, 9. Wolfgang Ott Rattelsdorf und 10. Werner Fößel Gastwirtschaft Hübner, Nebenzimmer. Breitengüßbach. Auf die Spieler warteten Gutscheine über ein Wir freuen uns auf eine gute Gemeinschaft! Schwein, ein Reh, Stallhasen, Wildenten usw. sowie Sachpreise. Alle Preise zur freien Auswahl, jeder Spieler Ihre VdK-Vorstandschaft erhielt einen Preis. Ortsverband Ebing Die drei Kartlerinnen erhielten ein zusätzliches Blumenprä- sent zu ihrem Preis. Lohneiß bedankte sich bei allen Spendern und Gönnern, die mit ihrer Unterstützung wesentlich zum Obst- und Gartenbauverein Ebing Gelingen des Preisschafkopfes beigetragen haben. Ein ganz besonderer Dank ging an die Motoren und Organisatoren des Generalversammlung am 02.04.2017 Preisschafkopfes. Der O.G.V Ebing lädt seine Mitglieder, Freunde und Bericht und Foto Peter Vietze Interessierte am Sonntag, den 02.04.2017 zu seiner Generalversammlung ins Sportlerheim Ebing ein. Beginn 18:00 Uhr

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Anpassung des Mitgliederbeitrags 6. Film v.l.: Stefan Baumann Wiesen, Hans Tremel Zapfendorf, 7. Vereinsinformationen Norbert Süppel Busendorf, Hans Bauer Medlitz, Georg 8. Neuaufnahmen Herbst Bamberg mit dem 1. Vorsitzenden Norbert Lohneiß. 9. Siegerehrung :„Der Garten als Lebensraum für Mensch und Tier!“ 10. Wünsche und Anträge Freiwillige Feuerwehr Hilkersdorf - Speiersberg e.V. Jedes anwesende Mitglied erhält ein kleines Geschenk. Auf ein zahlreiches Erscheinen hofft Ihr O.G.V. Ebing Einladung zum Spielnachmittag Für alle Kids und Ältere aus der Umgebung Sonntag den Osterputz 02.04.2016 ab 14:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Samstag, 08. April 2017 Speiersberg. Für einen abwechslungsreichen Nachmittag Treffpunkt: um 12:30 Uhr am Marktplatz stehen: Kicker, Dart, Karten-, Brett-, Würfelspiele und vieles Auch in diesem Jahr führt der O.G.V Ebing seinen mehr zur Auswahl. Für das leibliche Wohl ist bestens traditionellen Osterputz durch. Gesäubert werden gesorgt. Ende ist um 18:00 Uhr der Marktplatz, Spielplatz, Friedhof, und die Die Aufsichtspflicht verbleibt bei den Eltern! Außenanlagen des Feuerwehrhauses, Vereinshauses sowie des Friedhofes. Auf viele Spielbegeisterte freut sich die Jeder, Groß oder Klein kann beim Osterputz mitmachen. FFW Hilkersdorf und Speiersberg Bitte einen Rechen mitbringen. Im Anschluss sind alle Helfer recht herzlich zu Kaffee und Kuchen oder Brotzeit eingeladen. Aquarena Zapfendorf Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen. Das Aquarena Zapfendorf startet in die Badesaison Ihr O.G.V. Ebing 2017! Saisondaten 2017: Vorsaison 15.04.2017 - 30.04.2017 Mo - Fr 13:00 - 20:30 Uhr (Einlassende 19:30 Uhr) Soldaten und Reservistenkamerad- Sa, So, Feiertag 09:00 - 19:00 Uhr (Einlassende 18:00 Uhr) schaft Gleusdorf - Poppendorf Hauptsaison 01.05.2017 - 11.09.2017 Stefan Baumann aus Wiesen von der Soldaten Täglich 09:00 - 20:30 Uhr (Einlassende 19:30 Uhr) Kameradschaft Draisdorf und Umgebung gewinnt den 1. Preis beim Preisschafkopf Nachsaison 12.09.2017 - 03.10.2017 Die Vorstandschaft Norbert Lohneiß hat zum traditionellen Mo - Fr 13:00 - 20:30 Uhr (Einlassende 19:30 Uhr) Schafkopfrennen, in das „Alte Schulhaus“ in Gleusdorf Sa, So, Feiertag 09:00 - 19:00 Uhr (Einlassende 18:00 Uhr) eingeladen. Markt Rattelsdorf, 31.03.2017, Nr. 3 - 28 - Impressionen von den Faschingsumzügen in Rattelsdorf und Ebing

Rekordverdächtig war der 10. Faschingsumzug in Rattelsdorf hinsicht- lich der Besucherzahl, Fußgruppen und Faschingswägen.

NachrichtenamOrt.de

Selbst Landrat Hans Kalb ließ es sich nicht nehmen, den Faschingsumzug zu begleiten.

Am Faschingsdienstag konn- ten die Närrinnen und Narren das Faschingstreiben in Ebing verfolgen.