the

MAGAZIN DER ECOLE D’HUMANITÉ Ausgabe 06/2019

Im Fokus: Männerstimmen

Men's Voices The Ecolianer | Magazin der Ecole d’Humanité

Im Fokus Männerstimmen | Men's Voices

Editorial | Editorial 01 Inhalt Männerstimmen | Men's Voices 02–05, 12 Content On the role of teenage men in the Ecole 02 A little space for yourself 03 Evolutionäres Erbe und Gleichstellung 04–05 Der Mann sieht sich selbst oft als König 12

03 06 14

Neues aus unserem Schuldorf | News from our Community

Goodbye Michael 06-08 Der Neue und seine Ideen 09 Die neue Geschäftsleitung und ihre Gedanken 10-11 Ode an Enrico Simen 13 Communication is the key 14 Transforming education 15-16

Stimmen aus der Ecole / Students' Voices

From student to teacher 17

Alumni / Alumni

Guiding Principles 18-19 Circle of Life 21 Abkürzungen MA – MitarbeiterIn | staff Stiftung zur Förderung der Ecole d’Humanité KA – KameradIn | student H – HelferIn | Helper Benefizkonzert 20-21 P – PraktikantIn | Practicant EDITORIAL Ausgabe 06/2019 EDITORIAL

«WANN IST EIN MANN EIN MANN» «WHEN IS A MAN, A MAN»

KATJA BRAUN, Schulleiterin seit 2017 | School Director since 2017

Liebe Leser*innen Dear Readers, Nach der letzten Ausgabe zum Thema «Frauenstimmen» liegt Ihnen und Euch nun also eines zum Thema «Männer- Following the last issue, which focused on ‘women’s voices’, stimmen» vor. Mir fiel zunächst spontan das Lied «Männer» this issue is focused on ‘men’s voices’. Spontaneously, the ein – im Jahr 1984 veröffentlicht - dessen Refrain lautet: song published in 1984 called “Männer” comes to mind. Its Wann ist ein Mann ein Mann? Gute Frage, nur bleibt Sän- refrain asks ‘When is a man, a man?’ This is a good question ger und Songwriter Herbert Grönemeyer uns jede Antwort and one to which singer and songwriter Herbert Grönemey- schuldig: Die Antwortoptionen sind zwischen Satire und er provides no definitive answer. Ernst angesiedelt, spielen mit Klischees, Verallgemeinerun- His options for an answer range between satire and serious- gen, Geschlechterstereotypen und Irrtümern, vor denen wir ness, play with clichés, generalizations, gender stereotypes, alle nicht ganz sicher sind: Frauen wie Männer. and fallacies, all equally disconcerting:

Männer nehmen in den Arm Men hug Männer geben Geborgenheit Men provide security Männer weinen heimlich Men cry secretly Männer brauchen viel Zärtlichkeit Men need tenderness Männer kaufen Frauen Men buy women Männer stehen ständig unter Strom Men live continuously high strung Männer baggern wie blöde Men harass endlessly Männer lügen am Telefon Men lie over the phone Männer haben Muskeln Men are muscular Männer sind furchtbar stark Men are incredibly strong Männer können alles Men can do everything Männer kriegen 'n Herzinfarkt Men get heart attacks

Beim Blick auf die Verschiedenartigkeit von Männern und Considering the range of men and male images, any ‘general’ Männerbildern, die Definitionen von Männlichkeit und Le- definition of maleness and masculinity falls short of reality. bensformen von Männern wird schnell klar: jede «allgemein- Whether one talks of genes or evolution, of behaviourism gültige» Definition greift viel zu kurz – egal ob Genetik oder or hormones, there is always a piece of the puzzle missing Evolution, Behaviorismus oder Hormonhaushalt – immer which could make the image seriously coherent, accurate or scheint ein Puzzleteil zu fehlen, um das Bild ernsthaft stim- even generally valid. mig, zutreffend oder gar «allgemeingültig» zu machen. One thing is clear: the challenges we are facing are immense Eines ist dabei völlig offenbar: die zukünftigen Herausforde- and do not stop at borders or nationalities, and questions of rungen für die Menschheit sind gewaltig und machen eben- gender are no exception. Climate change and the extreme so wenig halt vor Ländergrenzen oder Nationalitäten und exploitation of the planet, boundless inequality and exten- machen auch keine Ausnahme in der Geschlechterfrage: Kli- sive injustice, violent political and religious confrontation, mawandel & Raubbau an der Natur, grosse Ungleichheit und a serious lack of participation and widespread poverty for Ungerechtigkeit auf der Welt, politische und religiöse ge- the greater part of people: none of this is resolved with ‘the walttätige Auseinandersetzungen, mangelnde Partizipation right answer’ to gender questions. und grosse Armut von weiten Teilen der Menschheit: nichts I wish you much enjoyment in reading this current issue of davon ist nur mit der «richtigen Antwort» auf die Frage nach The Ecolianer, filled with interesting and exciting texts writ- dem Geschlecht gelöst. ten by men here at the Ecole. Ich wünsche Ihnen und Euch allen viel Vergnügen und gute Gedanken bei der Lektüre des aktuellen Ecolianers mit Tex- ten von vielen spannenden Männern hier an der Ecole.

Katja Braun

01 MÄNNERSTIMMEN MEN'S VOICES The Ecolianer | Magazin der Ecole d’Humanité

ON THE ROLE OF TEENAGE MEN IN THE ECOLE AND SOCIETY IN GENERAL

ANONYMOUS, current student

In the last fifty years or so, a whole lot has changed concerning the treatment of the genders, and most of the changes have definitely been for the better. However, there is a serious lack of change regarding the way people tend to find their sexual/ romantic partners. Short flings and purely sexual partnerships are now regarded as almost if not completely normal, yet it is still expected that the man takes the lead in the process that leads up to sexual encounters.

Our society also tends to preach sexual openness, while in grave consequences for both of the parties involved, such as reality, a sense of prudishness and a general lack of commu- trauma or other psychological problems for the one whose nication, quite common among teenagers anyway, are mak- boundaries have been crossed, and for the person crossing ing a comeback. This is rather problematic, especially con- the boundaries, being scorned as well as being socially and sidering the lack of experience that teenagers tend to have. career-wise impaired, if not also pursued by the law. Together with a social climate that supports mob mentality I feel this issue might have a dramatic impact on the way this over the benefit of the doubt (which happens to be the rea- high-school generation will handle their relationships once son I chose to write this anonymously), these inconsisten- they are older and are supposed to be more experienced. cies throw young men into a large romantic dilemma. They One can only hope that these seemingly old-fashioned ap- have to choose between two options: 1) spending their time proaches to sexuality and interacting with the mistakes of in a sort of short-term celibacy, which tends to also lead to others are only fads, trends which fade as quickly as they a certain loss of respect among their peers in the highly appeared in a society which somehow feels the need to re- competitive male teenage environment and, 2) taking the define itself (or rather its perception of itself) with every risk of pursuing their romantic/ sexual interests which may passing decade. It sadly doesn`t seem very likely though. cause them to accidentally cross another person’s bounda- ries. Such inadvertent crossing of boundaries could lead to

02 MÄNNERSTIMMEN Ausgabe 06/2019 MEN'S VOICES

A LITTLE SPACE FOR YOURSELF

EIN BISSCHEN PLATZ FÜR DICH

ELIAS EMÖDI, KA since 2018

I’ve written this text about something that is really dear to me. About opening up and showing vulnerability.

I love when people cry. It might sound peculiar, but let me tell you why I love it. It’s not because of their reason to cry, but because they are crying right now. It’s like a glimpse into their soul. They let a part of their pain go, be it just a tiny bit. Your being tells you at that moment, “hey stop suppressing me, and stop lying about me. You’re not feeling well, you’ve been hurt, let it out, let go.” Crying is finally standing up for your- self and letting love in by not suppressing yourself anymore, and gifting it and yourself some space.

But if I cry, I feel and I am vulnerable… Everyone is vulnera- ble. Every single one of us. Some have just forgotten or they ignore their own hurt, and are pretty genius at hiding it. Let’s stop acting like machines, everyone is human, why deny it? Just because you’re vulnerable, doesn’t mean you’re weak. Isn’t real strength accepting your feelings and taking that we sometimes forget that we’re hiding. I for myself an honest look at yourself? Standing up for your own vulner- found out that it was a horrible way to live. When I was go- abilities makes you strong; if you suppress them and some- ing through a rough time I was very tense and couldn’t cry; one hits them, well, you have a problem; you are suddenly it was only later I managed to slowly let go and find myself in a pretty bad place, in which you don’t really have control. a bit of happiness.

I find it sad that we live in a world where we think we need Yes, it’s scary, and it is meant to be so, but the reward is to hide all the time, and where this has become so normal worth much more than its price. Learning that I wasn’t alone, and seeing vulnerabilities in not just myself but others too, touched me deeply, and made me rethink, and it opened a little place in my heart for them. I came to understand that we’re not as different as we think, or as I thought at that time.

That’s what love is about, right? How can somebody love you if you don’t open up, if you don’t show yourself. You made the other one believe in a lie, not because of bad reasons, but because you’re afraid, and you surely have your reasons for that. But continuing doesn’t make it better. Please, do yourself a favor and stop hiding; you’re missing out on beau- tiful things and you’re only hurting yourself more.

I hope we can change something about that, in the big pic- ture as well, as a society. And start having a more loving and understanding relationship not just with others, but with ourselves too.

03 MÄNNERSTIMMEN MEN'S VOICES The Ecolianer | Magazin der Ecole d’Humanité

EVOLUTIONÄRES ERBE UND GLEICHSTELLUNG

SILAS BAEBLER, KA seit 2017

In den letzten Jahren wurde der Ruf nach Gleichstellung Durch diese geschlechtlichen Unterschiede in der Berufs- zwischen den Geschlechtern immer lauter. Man will sich aus wahl entsteht eine neue Problematik: “The gender wage der altmodischen Gesellschaftsstruktur befreien, in der bei- gap”. Das Thema der Lohndifferenzen zwischen den Ge- den Geschlechtern ein klares Stereotyp aufgezwungen wird. schlechtern hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt. Doch woher kommt dieses Stereotyp überhaupt? Und wie Vergleicht man nur den durchschnittlichen Lohn zwischen weit kann man es überwinden? Und vor allem, wie will man den Geschlechtern, verdienen die Frauen erschreckende etwas komplett gleichstellen, was nicht gleich ist? 23% weniger als die Männer. Dabei werden aber viele Fak- toren vernachlässigt. Eine vollständig akkurate Berechnung Betrachtet man das Verhältnis zwischen Mann und Frau in dieser Lohndifferenz ist beinahe unmöglich. Die AAUW der Geschichte des Menschen, erkennt man diese Stereoty- (American Association of University Women) hat jedoch pen noch stärker, je weiter man zurück schaut. Die damali- durch Berücksichtigung von Faktoren wie Berufswahl, Qua- ge geschlechtsspezifische Arbeitsteilung kennt man heute lifikationen und Arbeitszeiten eine Differenz von “nur noch” unter dem Begriff “Jäger-Sammler-Modell”. Aufgrund dieses 6.6% berechnet. Zur Veranschaulichung2: Modells, das über lange Zeit dominierte, entstanden physi- sche sowie auch psychische evolutionäre Anpassungen der jeweiligen Geschlechter. Der Mann entwickelte sich in eine Geschlechteranteil von Studierenden in den fünf eher aggressivere, grössere und muskulösere Richtung und am schlechtesten bezahlten Branchen: trainierte Fertigkeiten, die für die Jagd von Vorteil sind. Die Frau zeigte einen ausgeprägten Beschützerinstinkt, hatte 1. Beratung und Psychologie 74% Frauen eine eher kleinere Körpergrösse sowie zusätzliche Fettre- 2. Frühkindliche Bildung 97% Frauen serven für die Schwangerschaft. 3. Theologie 44% Frauen 4. Gemeinschaftsorganisation 81% Frauen Mit der Globalisierung und Industrialisierung der Welt ent- 5. Sozialarbeit 88% Frauen stand eine neue Situation, an die sich die Menschheit noch nicht vollständig angepasst hat, denn die Evolution braucht Zeit. Zwar ist eine geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Geschlechteranteil von Studierenden in den fünf heutigen Arbeitsmarkt nicht nötig, jedoch setzen die Merk- am besten bezahlten Branchen: male, die sich in der damaligen Situation als Vorteil erwie- sen hatten, heute Grenzen, die nur schwer zu überwinden 1. Erdöltechnik 87% Männer sind. Ein Bauunternehmen oder ein Sport-Club beispiels- 2. Pharmazeutische Wissenschaften 48% Männer weise brauchen körperlich belastbare Angestellte, während 3. Mathematik und Informatik 67% Männer eine Kinderkrippe oder ein Krankenhaus eher fürsorgliche 4. Raumfahrttechnik 88% Männer und einfühlsame Individuen einstellen werden. Gleichzeitig 5. Chemieingenieurwesen 72% Männer wird eine Person auch einen Beruf wählen, für welchen sie Fähigkeiten und Interessen aufweist. Natürlich gibt es auch physisch starke Frauen, sowie Männer, die passende Fähig- keiten für das Gesundheits-und Pflegewesen besitzen. Sta- Man erkennt deutlich, dass der Faktor der Berufswahl einen tistiken aus dem Kanton -Stadt1 zeigen aber deutlich, wesentlichen Einfluss auf die besagte Lohndifferenz hat. Ein wie prägnant diese ungewollt erzwungene Einteilung noch weiterer wichtiger Faktor ist das Auftreten im Arbeitsleben. heute ist: Eine Studie aus Österreich besagt beispielsweise, dass fast dreimal so viele Männer (3.2%) mehrmals pro Jahr nach einer Gehaltserhöhung fragen wie Frauen (1.1%). 44% der Frauen Lehrkräfte im Kindergarten: 7.8% Männer haben noch nie nach einer Gehaltserhöhung gefragt - bei den Männern sind es nur 26%. Dies ist definitiv auf die ge- Lernende im 1. Lehrjahr: schlechtlichen Verhaltensunterschiede zurückzuführen. Zu- Gesundheitswesen 8.6% Männer sätzlich erhöht dieses hartnäckige, offensive Verhalten der Sozialwesen 14.2% Männer Männer die Chancen auf Führungspositionen, weshalb man Architektur und Bau 13.5% Frauen dort auch häufiger Männer antrifft.

04 MÄNNERSTIMMEN Ausgabe 06/2019 MEN'S VOICES

Wie man sieht, stehen die biologischen Unterschiede der Gleichstellung in einigen Aspekten im Weg. Dieses Thema «MIT DER GLOBALISIERUNG UND ist jedoch weitreichender, als dass es nur durch diese Un- terschiede geklärt werden könnte. Viele Studien und For- INDUSTRIALISIERUNG DER WELT schungen befassen sich zurzeit mit diesem Thema, aber es ENTSTAND EINE NEUE SITUATION...» stellt sich als sehr schwierig heraus, alle Fragen zu klären Wieso werden Sozialarbeiter(innen) schlechter bezahlt als Erdöltechniker? Inwiefern hat die Erziehung der Kinder ei- nen Einfluss auf die späteren Charakterzüge? Verdienen die Männer mehr, weil sie zufällig Interesse an profitablen Bran- chen haben, oder haben sie Interesse, weil die Branche pro- fitabel ist? Das Nichtvorhandensein von Antworten zwingt einen, eine eigene, subjektive Interpretation zu bilden, was der Grund für das grosse Spektrum an Meinungen bezüglich dieses Themas ist. Ich will mit diesem Text aber keinesfalls sagen, dass die Gleichstellung, wie wir sie heute haben, in der maximal erreichbaren Form vorhanden ist. Vielmehr versuche ich zu zeigen, dass sie nicht in absoluter Form zu bewerkstelligen ist, denn im Endeffekt sind die Geschlechter einfach nicht gleich.

1 Gleichstellung von Frauen und Männern, Präsidial- departement des Kantons Basel-Stadt, Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Stadt, 2017

2 Diese Daten beziehen sich nur auf die von der George Town Universität ermittelten Daten in Amerika und gelten somit lediglich als Ver- anschaulichung und können nicht auf der Globalen Ebene interpretiert werden.

05 EIN TAG IM LEBEN EINES MITARBEITERS The Ecolianer | Magazin der Ecole d’Humanité

GOODBYE MICHAEL – THANK YOU! EIN GESPRÄCH MIT MICHAEL SCHREIER ÜBER SEINE LIEBE ZUR ECOLE UND SEINEN MUT ZUM ABSCHIED

RONA LIECHTI, Leiterin Kommunikation, MA seit 2014

Wer in den letzten 15 Jahren an die Ecole kam, kennt ihn. Fast möchte man sagen, wo Ecole da Michael. Michael ist seit vielen Jah- ren mit Leib und Seele Internatsleiter und begleitet Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Mitarbeitende durch Hochs und Tiefs. Ob in guten oder schlechten Zeiten, Michael ist rund um die Uhr Ansprechperson. Nun hat er entschieden, seinen beruflichen Weg vom Hasliberg wegzulenken. Es reizt ihn Neues, Unbekanntes. Damit verliert die Ecole «ihren» Michael.

Michaels Tag beginnt wie für alle pädagogischen Mitarbei- Michael, wie machst du das? Wie schaffst du es, deine Fröh- tenden früh und endet spät. Neben der Internatsleitung lichkeit zu bewahren, auch wenn es hektisch wird? Es ist ja kümmert sich Michael um das Angebot «Schule & Beruf», nicht jedem gegeben, seine private Küche während Jahren unterrichtet nach Bedarf Deutsch oder Mathematik und am mit Jugendlichen zu teilen und dabei heiter zu bleiben… Nachmittag Tennis, Improvisationstheater, Jonglieren oder Volleyball. Zusammen mit einem Mitarbeitenden-Paar ist er Das ist tatsächlich ein heikler Punkt – und auch mit ein zudem für ein Haus mit zehn Jugendlichen verantwortlich, in Grund für meine Entscheidung, nach vielen Jahren wegzuzie- dem er auch seine private Wohnung hat. Jeden Tag passiert hen. Den Ausgleich habe ich immer wieder im Sport und in ei- ganz viel Geplantes sowie Überraschendes. Und hier wird ner Form von Rückzug gefunden. So ist es für mich essenziell, eines von Michaels vielen und vielfältigen Talenten sichtbar: mir morgens vor dem turbulenten Geschehen einen ruhigen Moment ganz für mich zu nehmen und mich zu sammeln. Inmitten von Hektik und Aufregung gelingt es ihm immer Dies mache ich auch für eine halbe Stunde während der wieder, Ruhe, Zuversicht und auch eine beständige Fröhlich- Mittagsruhe. Dieser Rückzug zur Besinnung ist mir sehr wichtig keit auszustrahlen. Dafür schätzen ihn ganz viele. und gibt mir Kraft.

06 EIN TAG IM LEBEN Ausgabe 06/2019 EINES MITARBEITERS

«MIT EINFÜHLSAMKEIT KÖNNEN GROSSE DINGE BEWEGT WERDEN!»

Tichu-Spiel am Familienabend

Welchen Chancen und Herausforderungen bist du als Fa- Was macht eine «gute» Ecole-Familie aus? milienhaupt begegnet? Matchentscheidend ist die Zusammensetzung der Charak- tere. Das ist eine meiner wesentlichen Aufgaben als Internats- Im Gegensatz zu einigen KollegInnen habe ich selber keine leiter. Dabei kann man im Voraus nie genau wissen, wie die Dy- Kinder und lebe alleine hier. So habe ich zeitlich mehr Kapazi- namik sein wird. Ich versuche, so gut wie möglich zu erfassen, täten, mich den Jugendlichen zuzuwenden. Ich höre ihnen ger- welche Jugendlichen sich gegenseitig gut ergänzen und fördern ne zu und übernehme manchmal die Rolle eines Ersatzvaters. könnten. Jüngere brauchen mehr Zuwendung, auch an den Es freut mich sehr, wenn ich helfen kann, eine Lösung in einer Wochenenden, das ist eine Herausforderung für die Mitarbei- schwierigen Situation zu finden – sei dies zu Hause oder hier an tenden. Gleichzeitig entspricht es unserem Konzept, möglichst der Ecole. Grossfamilien-ähnliche Strukturen zu schaffen. Herausfordernd sind vor allem das Teilen der Privatsphäre Bemerkenswert dabei ist die emotionale Unterstützung, und dass die Arbeit nie fertig ist. Gestern Abend hat unsere «Fa- die sich Jugendliche untereinander geben. Diese kann wertvol- milie» am Familienabend in meiner Wohnung ein «Hamburger- ler als das sein, was wir Erwachsenen bieten können. Ganz nach Festival» veranstaltet. Das war lustig und die Jugendlichen wa- dem bekannten Prinzip: Es braucht ein Dorf, um ein Kind gross- ren glücklich. Als sie gegen 21.30 Uhr in ihren Zimmern waren, zuziehen. Ein Schuldorf! habe ich noch die Wohnung geputzt. An der Ecole sind wir oft gefordert mit Fragen wie: Soll Du kennst dieses Schuldorf nun schon 20 Jahre lang. Zuerst ich jetzt erziehen oder mich besser mal ausruhen? Erziehen be- kamst du als Praktikant. Wie hast du die Ecole damals erlebt? deutet: «He, kommt zurück, hier ist es noch nicht sauber.» Sie Ich erinnere mich gut an meinen ersten Tag. Sarah (Hud- putzen dann zwar nochmals – wenn möglich lauthals. Danach spith) interviewte mich und stellte klar: «Wenn du an die Ecole muss ich trotzdem auch noch darüber. Besser von Anfang an kommst, dann bist du einfach bis zu deinen Ferien für die Kinder selber machen? da.» Es herrschte ein sehr hoher Idealismus, der wohl noch aus Dieses Dilemma kennen Eltern auch. Wir wollen die Ju- der Zeit der 68er-Jahre herrührte und von allen Mitarbeitenden gendlichen zu einem Leben als eigenständige Erwachsene be- verlangt wurde. Darin lag auch eine Einladung: Teil von einer gleiten – doch nach einem 14-Stunden-Tag mag man manchmal Lebensgemeinschaft zu werden, welche miteinander unterwegs nicht mehr. Trotzdem ist es eine gute Familie. und füreinander da ist. Das war stark spürbar und ist das, was mich noch heute an der Ecole fasziniert.

07 EIN TAG IM LEBEN EINES MITARBEITERS The Ecolianer | Magazin der Ecole d’Humanité

«WIR TRAGEN ALS PÄDAGOGISCHE INSTITUTION EINE GROSSE VERANT- WORTUNG.»

Bitte erzähle von dieser Faszination. Die Atmosphäre an der Ecole und dieses Gefühl der Ge- meinschaft sind einzigartig. Da sich alle jeden Tag sehen, müs- sen entstehende Konflikte ausgetragen werden, es gibt kein Ausweichen. Allerdings ist die Entwicklung in der Welt hin zu mehr Individualismus auch hier auf dem Berg und an unserer Schule spürbar. Jeder braucht heute mehr Zeit für sich selber und die Digitalisierung führt zu mehr Individualismus – ob wir Handys haben oder nicht.

Wie erlebst du diese Entwicklung an der Ecole? Die Schülerinnen und Schüler ziehen sich öfter in ihre Zim- mer zurück als früher. Wenn damals ein Walkman versteckt wurde, war das etwa Spezielles. Heute haben alle Handys. Und auch die Mitarbeitenden wollen genauer wissen, wo ihre Arbeit beginnt und vor allem wann sie aufhört. Auch sie wollen und brauchen Freizeit, also Zeit zur Erholung. Es ist heute nicht mehr möglich, «alles» von Mitarbeitenden zu verlangen. Und nicht mehr viele Mitarbeitende bleiben ihr ganzes Leben hier. Sarah Hudspith und Michael Schreier am St. Niklaus-Fest

Warum braucht die Welt die Ecole (nach wie vor)? Die Ecole stellt immer noch einen Gegenpol zur Welt dar. Welches Erlebnis an der Ecole hat dich geprägt? In unseren gemeinschaftlichen Bereichen, auf dem Platz, im Ich kann mich gut an eine besonders berührende Ab- Esssaal oder im Grossen Saal, sind Handys nach wie vor nicht schiedsschulgemeinde erinnern. Dann zelebrieren wir den erlaubt. Das wird von den Schülerinnen und Schülern auch sehr Übergang von der Ecole-Zeit zurück in die Welt. Die Schülerin- geschätzt, da dadurch der Druck der «Allzeitkommunikation» nen und Schüler haben dabei die Gelegenheit, sich an die Ge- wegfällt. Die Regel mit der «6-Stunden-Handy-Zeit» pro Woche meinschaft zu wenden, um sich zu bedanken und zu verabschie- ist für den Musikkonsum-Wunsch etwas zu wenig. Da muss si- den. Das ist oft sehr ergreifend, weil starke Zeugnisse über eine cher weiter nach guten Lösungen gesucht werden. Doch neu- wichtige Zeit in ihrem Leben abgelegt werden. Ich kann mich robiologische Untersuchungen haben ja längst bewiesen, dass speziell gut an ein paar selbstbewusste Matura-Jungs erinnern, der übermässige Bildschirmkonsum auf Kinder und Jugendliche die aufgestanden sind. Als sie sich an ihre Freundinnen und einen schädlichen Einfluss hat. Deshalb tragen wir da als päda- Freunde, an ihre Lehrpersonen und Familienhäupter wendeten, gogische Institution eine grosse Verantwortung. begannen sie zu weinen. Das war sehr ergreifend und berührt mich heute noch. An der Ecole lernen eben auch Jungs, auf ihre Was ist für dich das Wichtigste, was Jugendliche an der Gefühle zu hören und diese auszudrücken! Ecole lernen? Unter anderem dank solcher Regeln und Vorbilder fördert Wo führt dein Weg nun hin? die Ecole die direkte Kommunikation. Es ist wichtig, miteinander Ich habe eine Stelle als Schulleiter an einer öffentlichen zu reden und die andere Person wahrzunehmen. Damit werden Primarschule in Horw angenommen. Wohnen werde ich im soziale Kompetenzen geschult. Der Mensch braucht Empathie. Nebendorf, so kann ich am Morgen mit dem Velo zur Arbeit Wer lernt, einfühlsam zu sein, andere Sichtweisen zu verstehen, fahren, darauf freue ich mich sehr. Und ich werde näher bei und dabei Toleranz entwickelt, kommt vom Egozentrismus weg. meiner Partnerin sein, die mich in den letzten Jahren oft fragen Das hilft dabei, dass alle Menschen auf der ganzen Welt friedli- musste, ob ich Zeit für sie habe. Das ist in einem Ecole-Leben cher werden. Die Ecole mit ihren Ritualen wie Schulgemeinden, schwierig. Und ich muss sagen: Ich hatte jetzt eine schöne Dosis Kursschlussschulgemeinden und diversen Festen und Feiern ist von diesem Leben. Nun bin ich gesättigt – und erfüllt! stark als Schule des «Anteilnehmens», im Austauschen. Jede/r kann zeigen, was er/sie gelernt und gemacht hat, wer er/sie ist Danke, Michael, für dieses Gespräch und alles Gute – und zwar alle Menschen hier, ob alt oder jung und aus vielen auf deinem Weg! verschiedenen Kulturen. Ich bin überzeugt: Mit Einfühlsamkeit können grosse Dinge bewegt werden!

08 NEUES AUS UNSEREM SCHULDORF Ausgabe 06/2019 NEWS FROM OUR COMMUNITY

DER NEUE UND SEINE IDEEN

BRUNO GEIGER, Leiter Finanzen und Internat, Co-Geschäftsleiter seit Sommer 2019

Bei Erscheinen dieser Ausgabe des Ecolianers werde ich meine Einarbeitungszeit von vier Monaten in Teilzeit absolviert haben und voller Elan und Zuversicht zusammen mit dem ganzen Team auf den erfolgreichen Start des neuen Schuljahres hinarbeiten. Doch wie kam ich an die Ecole d’Humanité und was sind meine Gedanken und Ideen?

In meiner breit gefächerten Berufslaufbahn habe ich viele früh unterschiedliche Kulturen und (Lebens-) Philosophien Menschen, Unternehmen und Branchen kennengelernt. erleben lassen. Immer standen der Mensch, seine Bedürfnisse und seine Emotionen im Vordergrund. Und immer bedeuteten mir die Nach den Ausbildungen war ich in der internationalen Asse- Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Entwicklung kuranz (Swiss Re/Winterthur Gruppe), in der Personal- und der Menschen sehr viel. Auch persönlich habe ich danach Unternehmensberatung (Mercuri Urval), Immobilien/Facili- gestrebt, Schule, Arbeit, Freizeit, Weiterbildung, Familie und ty Management (ETH Immobilien), dem Gesundheitswesen Freunde in eine Balance zu bringen - die immer wieder ge- (CSS Gruppe) sowie der (Berufs) Bildung in verschiedenen suchte «Life Balance». Den Ausgleich habe ich vor allem im Stabs-, Projekt- und Führungsfunktionen aktiv. Daneben war Sport und in der Natur gefunden (Wasserball, Windsurfen, ich z.B. in der Schulpflege, der Feuerwehr, Berufsverbänden Fussball, Bergsteigen, Skifahren, usw.). sowie im Kinderschutz engagiert.

In den letzten Jahren hat mich meine Selbständigkeit Diverse international ausgerichtete Arbeitsstellen und pri- (www.geiger-evolution.ch) in den Bildungs-bereich geführt, vate Reisen führten mich nach Asien, Nordamerika, Aust- wo ich verschiedene Projekte und Beratungen auf Ge- ralien, Neuseeland und quer durch Europa. Nicht alles lief schäftsleitungsebene aber auch in der Schweizer Berufsbil- so positiv wie es klingt, die unzähligen freudigen Momente dungslandschaft initiiert, begleitet und umgesetzt habe. Ein überstrahlten aber bei weitem die anderen Episoden. Und Beispiel sind die zweisprachigen Berufslehren für Informatik diese Volatilität im Leben machen den Erfahrungsschatz so und Kaufleute in Zug www.efz-international.ch( ). ungemein wertvoll.

In Winterthur aufgewachsen, bin ich mit meinen Eltern Viel Freude bereiten mir nun meine Anstellung an der Ecole schon als Kind sehr viel gereist (im Sommer jeweils 3 Wo- d’Humanité in Hasliberg und die Heirat mit meiner zukünf- chen im VW Käfer quer durch Europa) und oft in den Bergen tigen Frau Doreen in diesem Sommer - das sind jetzt weitere gewandert. Der Stage in Lausanne im Anschluss an meine Höhepunkte in meinem Leben. Und darüber freue ich mich kaufmännische Lehre, die Militärdienste in Thun sowie das riesig! Absolvieren der Fachhochschule für Wirtschaft (ZHaW) in Winterthur haben mich geprägt und mich bereits sehr

09 NEUES AUS UNSEREM SCHULDORF NEWS FROM OUR COMMUNITY The Ecolianer | Magazin der Ecole d’Humanité

DIE NEUE GESCHÄFTSLEITUNG UND IHRE GEDANKEN ZUR ENTWICKLUNG DER ECOLE D’HUMANITÉ

BRUNO GEIGER, Leiter Finanzen und Internat | KATJA BRAUN, Schulleiterin

Die Ecole durchlief in den letzten Jahren anspruchsvolle Die Überführung von «alten», traditionellen Werten in neue Zeiten und mit ihr natürlich auch die ganze Crew. Ein rie- Anwendungen und Umgangsformen sowie die Integration siges Dankeschön an dieser Stelle an Michael, der das In- und Ausbildung der Lehrpersonen und Schüler in der Welt ternat über viele Jahre geführt und geprägt hat, Enrico, der der neuen Hilfsmittel (Stichwort Digitalisierung), wird eine trotz schwerer Krankheit jahrelang vollen Einsatz gegeben spannende Reise. Wir sind überzeugt, umsichtig und res- hat und natürlich auch an Katja, welche die Schulleitung in pektvoll an langjährig Erprobtem festzuhalten und trotzdem stürmischen Zeiten übernommen und den Umbau bravou- Anpassungen und Veränderungen vornehmen zu können, rös mitgestaltet hat. Und natürlich geht der Dank an alle um damit die Einzigartigkeit und Ausstrahlung unserer Ecole Mitarbeiter*innen, welche mit ihrem grossen Engagement zu sichern. den Schul- und Internatsbetrieb konsequent weitergeführt haben. Dank der grossen Unterstützung des Vorstands, mit dem riesigen Kreise der Freund*innen und langjährigen Mit grossem Respekt für das Geleistete in den letzten Jahren Unterstützer*innen, sollten wir diese Herausforderungen und grosser Wertschätzung gegenüber dem wundervollen, meistern und die Entwicklung und Positionierung der Ecole langjährigen Konzept der Ecole hat Bruno - zusammen mit d’Humanité in der Welt der Zukunft sichern können. Katja - seine Arbeit aufgenommen. Neben vielen Fragen und Unsicherheiten konnte er sehr schnell sehr vielen motivier- So freuen wir uns darauf, mit Kopf, Herz und Hand und zu- ten, engagierten, und interessierten Mitarbeitenden, Kin- sammen mit allen Beteiligten diese einzigartige Bildungs- dern und Jugendlichen aus der ganzen Welt begegnen und institution leiten und begleiten zu dürfen. deren Enthusiasmus spüren.

Und genau diese Vielfalt macht die Ecole aus, kombiniert mit Werten und Erziehungskonzepten mit Tradition, Erfah- rung, Weltoffenheit und Kontinuität. Und genau diese Kom- bination und genau diesen Charakter der Ecole möchten wir als Co-Geschäftsleitung, zusammen mit allen Mitarbeiten- den, erhalten und für die zukünftigen Jahrgänge weiterent- wickeln.

Das WEF (World Economic Forum) hat in den letzten Jahren die «10 Future Skills»1 definiert und auch die UNO hat Zu- gang zu Bildung in Ihren 17 Zielen2 für nachhaltige Entwick- lung priorisiert. Im Zusammenhang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) werden im gleichen Atemzug zu technologischen Entwicklungen auch die «humanen» Schlüs- selkompetenzen für die «Menschen in Zukunft» aufgeführt. Was fast alle dieser Aufzählungen gemein haben, sind Fähig- keiten und Fertigkeiten, welche an der Ecole seit Jahrzehn- ten schwerpunktmässig gefördert und ausgebildet werden. Und viele dieser Skills finden sich in den 4 K bzw. 4 C wieder:

Kreativität / Creativity Kommunikation / Communication Kollaboration / Collaboration Kritisches Denken / Critical Thinking

10 NEUES AUS UNSEREM SCHULDORF Ausgabe 06/2019 NEWS FROM OUR COMMUNITY

THE NEW LEADERSHIP AND THEIR THOUGHTS ON THE ECOLE D’HUMANITÉ’S DEVELOPMENT

BRUNO GEIGER, Director of Finances and Boarding | KATJA BRAUN, School Director

The Ecole has gone through challenging times in the last few And it is precisely this diversity that makes the Ecole so years, and the staff has as well. We want to extend our deep unique, combining values and educational concepts with appreciation to Michael, who led and shaped boarding at the tradition, experience, cosmopolitanism and continuity. It is Ecole for such a long time, and to Enrico, who despite serious precisely this combination and precisely this character of illness, gave his all to the Ecole as Director of Finance for the Ecole that we, as co-management, together with all our many years. As well, heartfelt thanks goes to Katja, who took employees, would like to preserve and to develop further for over as School Director during stormy times and managed future students. the transition wonderfully. And, of course, heart-felt thanks goes to the staff who, with intense commitment, carried the In recent years, the WEF (World Economic Forum) has defi- Ecole as a school and through these times. ned the "10 Future Skills" 1 and the UN has also prioritised access to education in its 17 sustainable2 development goals. With great respect for what has been achieved in recent ye- In the context of digitization and artificial intelligence (AI), ars and great esteem for the wonderful, long-standing con- the "humane" key competences for "people of the future" cept of the Ecole, Bruno – together with Katja - has begun are listed in the same breath as technological developments. his work at the Ecole. Along with many questions and uncer- What almost all of these lists have in common are skills and tainties, he was very quickly able to meet many motivated, abilities that have been promoted and developed at the committed and interested employees, students and young Ecole for decades. Many of these skills can be found in the 4 people from all over the world and feel their enthusiasm. K's and 4 C's respectively:

Kreativität / Creativity Kommunikation / Communication Kollaboration / Collaboration Kritisches Denken / Critical Thinking

The transformation of "old" traditional values into new ap- plications and ways of being as well as the integration and education of teachers and students in the world of new skills (keyword digitization), will be an exciting journey. We are convinced that we will be able to hold on closely and res- pectfully to what has been tried and tested over many years, and still make adaptations and changes in order to ensure the uniqueness and charisma of our Ecole.

Thanks to the great support of the Board, with the extensive circle of friends and supporters of many years, we should be able to master these challenges and secure the development and positioning of the Ecole d'Humanité in the world of the future.

We very much look forward to leading and accompanying this unique educational institution with head, heart and hand, together with all those involved.

1 www.weforum.org/agenda/2016/01/the-10-skills-you- need-to-thrive-in-the-fourth-industrial-revolution 2 www.sustainabledevelopment.un.org

11 MÄNNERSTIMMEN MEN'S VOICES The Ecolianer | Magazin der Ecole d’Humanité

JANIC NUSSBAUM, KA seit 2017 MEN OFTEN SEE THEMSELVES AS KINGS. I think that men should not see themselves as kings like they do now. You can see that they see themselves as kings eve- rywhere. You see that because they sometimes have higher wages than women for the same work. Like this, men also often see themselves as stronger than women, even if the women are equally strong.

L'HOMME SE VOIT SOUVENT COMME UN ROI. L'UOMO SI VEDE SPESSO Je pense que l'homme ne devrait pas se voir comme un roi, COME UN'ICONA DELLA tel qu’il le fait maintenant. Vous pouvez voir qu'il se voit comme un roi partout. Vous le voyez parce qu'il a parfois des SUA VITA salaires plus élevés que les femmes pour le même travail. De même, l'homme se sent souvent plus fort que les femmes, RE. alors que les femmes sont tout aussi fortes. Penso che l'uomo non dovrebbe vedersi se stesso come un re come fa ora. Si può vedere che egli si comporta come un re ovunque. Si vede perché, a volte gudagna dei salari piu' alti alle donne per lo stesso lavoro. L'uomo si vede spesso più DER MANN SIEHT SICH forte in confronto alle donne anche se le donne stesse sono SELBST OFT ALS ugualmente forte al l'uomo. KÖNIG. Ich denke, dass der Mann sich nicht so wie ein König verhal- ten sollte, wie er es jetzt tut. Du kannst sehen, dass er sich überall wie ein König benimmt. Du siehst das, weil er manchmal höhere Löhne als Frauen für die gleiche Arbeit verdient. Das Gleiche ist, dass der Mann sich oft stärker fühlt als Frauen, auch wenn die Frauen gleich stark sind wie der Mann.

Janic ist Initiator und Redaktionsleiter der Schülerzeitung Ecole-Times: [email protected]

12 NEUES AUS UNSEREM SCHULDORF Ausgabe 06/2019 NEWS FROM OUR COMMUNITY

ODE AN ENRICO SIMEN GESCHÄFTSFÜHRER DER ECOLE D’HUMANITÉ VON 2011 BIS 2019

RONA LIECHTI, Leiterin Kommunikation, MA seit 2014

Lieber Enrico

In diesem Ecolianer sollst Du gepriesen werden. Denn, darin sind sich viele Menschen einig, die Dich kennen: Du hast der Ecole ganz viel gegeben!

Während der fünf Jahre, in denen wir nun miteinander gearbeitet haben, sah und erlebte ich Deinen unbezwing- baren Einsatz. Und Deine positive Kraft. Ich hörte Dich in unzähligen Situationen über die Ecole berichten, von tiefem Herzen und mit viel Engagement und Know-how. Ob mit Eltern, VertreterInnen von Agenturen, Partnern aus der Region – überhaupt mit allen Menschen im Umfeld der Ecole – Du hast immer mit höchster Anerkennung von den Ideen, Zielen und Erfolgen der Ecole erzählt und mit Deiner zugewandten Art viele UnterstützerInnen für die Ecole gewonnen. In solchen Gesprächen ergänzten wir uns ideal. Zudem hatten wir unsere Kinder an der Ecole, wir waren also auch überzeugte Eltern und beide engagieren wir uns für eine bessere und gerechte Welt. Es war wunderbar kraftvoll mit Dir an diesen Zielen zu arbeiten. Wir waren kreativ, in einer Zeit, in der der Ecole die SchülerInnen fehlten. Zusammen erarbeiteten wir aus dem Nichts und von Grund auf eine gründliche Überlebens- Strategie, „Marketingplan“ genannt. Wir holten uns Unterstützung im Kreis der Mitarbeitenden, der Eltern und bei externen Fachpersonen. Du liesst Dein Netzwerk spielen und ich meins. Oft, wenn ich spät abends die Ecole verliess, warst Du noch in Deinem Büro und wenn ich am Morgen wiederkam, begrüsstest Du mich lachend. Du hast diverse Leitungswechsel miterlebt und bliebst über die ganze Zeit der konstante, kompetente Ansprechpart- ner gegen aussen. Dass Du schon lange Krebs hast, hast Du immer offengelegt. Die Ecole hat Dich im Wissen darum eingestellt und in den folgenden acht Jahren viel von Deinen enormen Fachkompetenzen profitiert. Als die Wogen über die Schü- lerzahlen fegten, behieltest Du – ganz Kapitän am Steuer – die Ruhe. Du warst zuversichtlich und hast an unseren Plan, das ganze Team und den Erfolg „unserer“ einzigartigen Schule geglaubt. Und wir haben es geschafft! Seit die- sem Sommer führt die Ecole eine Warteliste für SchülerInnen! Ganz, wie wir es uns in unseren Strategiepapieren vor drei Jahren mutig vorgenommen hatten. Ich gratuliere und danke Dir von ganzem Herzen. Du warst und bist ein exzellenter Geschäftsführer, Chef und Vi- sionär. Dass Dir Deine Krankheit plötzlich zum Verhängnis wurde, ist nach wie vor ein grosser Schock und Verlust für die Ecole. Bitte Enrico, sei Dir Deines Werts und Erfolgs gewiss und halte weiter fest an einer besseren Welt. Wir brauchen Menschen wie Dich.

In Verbundenheit, Rona

Luca und Enrico Simen - Sohn und Vater

«Wir Ecolianer wissen, dass die Ecole Menschen braucht, die sich sowohl menschlich wie fachlich voll und ganz für diese wunderbare Schule einsetzen. Dank ihnen lebt die Ecole und bietet jungen Menschen einen qualitativ hoch- stehenden Lebens- und Lernort, wie es so in der Schweiz keinen zweiten gibt.» Luca Simen, KA von 2006 bis 2010, Sohn von Enrico und Ursula Simen 13 13 NEUES AUS UNSEREM SCHULDORF NEWS FROM OUR COMMUNITY The Ecolianer | Magazin der Ecole d’Humanité

COMMUNICATION IS THE KEY!

MARTIN DRAÏ, H 2018 - 2019

Lost in the Swiss mountains, in an international school sur- more and helps me as well. As a rounded by green fields and a ski resort, high white peaks member of the community, you want and a deep valley, I am a young French man taking on the things to run smoothly and to help others if “helper” hat during one year between my studies. I essen- needed. For example just being part of a community service tially take care of two teachers’ children, Emilie and Wil- group is a way to participate. Or just to cheer people up. liam… Martin! In the morning, I take a class, which is nice for me - to not be totally out of the education system. Of As helpers, we (we, seven helpers) have a lot of responsibili- course, I also take part in school life like a student, which ties and they are even more complicated to apply because is inevitable just by living here. I want to share here what we have to be very responsible among all the students. That the Ecole d'Humanité has brought to me. gives us more rights, more freedom, and with it some diffi- cult choices to make as well. In fact, in this position between Basically everybody gets to know everybody quickly and students and teachers, we have to set our own limits, what pretty well at the Ecole. After a bit, I noticed that I had less we must say and what we must keep for ourselves. Some- privacy compared to a “normal school” in the “normal world”. times, it is also a challenge to remember that the work is a This means that I sometimes behave in another way, without priority and try to organize yourself between work, studies purpose, than I would usually do, which I think can be good; and recreation. for instance I won't do something without premeditating it, Also, finding someone you can rely on is important and does because almost each decision has an impact on the commu- help a lot. In our group of helpers we have built our own nity. It could just be saying something to someone and then family, we have nice brunches together and we’ve developed the information broadly spreads almost instantly, which can really nice friendships. There is a majority of girls which cre- have consequences. ates a good dynamic. An advantage of having less privacy is that it helps you step Living at the Ecole d'Humanité is not an easy life, even as a up and take your responsibilities seriously. At least it is in my student, but I already feel it is very enriching and useful for case, before I do something, I think twice and try to meas- my future life. It gave me another vision of a community, ure the repercussions of my actions, which makes me reflect which I could not have expected.

«The best way to start the day is a smile of «Everything is baby Myles.» temporary.» «Time is the only Margot Thio, 19 years old, Dutch, takes Eve Kelley, 19 ye- «Sharing is currency.» care of Myles (1) in Osthaus Down. «On time is late.» ars old, American, caring.» Sarah Welti, 19 takes care of Rell Patrik Davidek, Greta Musso, 20 «Just smile.» years old, takes (1), Yuma (3) and 20 years old, years old, Italian «Count until 3 and care of Julien (4) Ray (6) in Shanti. Charlotte Scharr- Czech, supports & German, takes everything will be and Daniel (7) in macher, 19 years old, Yul (12) in Lüthi- care of Alma (7) fine.» Geheeb Haus. Australian & German, Peterson Haus. in Blatti. Martin Draï, 18 years takes care of Oskar old, French & Swiss, (4) and Milo (5) in takes care of William Haus Kathrin. (3) and Emilie (6) in Westhaus Down.

1414 Helpers 2018-2019 STIMMEN AUS DER ECOLE Ausgabe 06/2019 STUDENTS' VOICES

TRANSFORMING EDUCATION INTO ACTION FOR THE ALPS!

RADHIKA GARLAND, P since Mai 2019

My name is Radhika Garland, and I just joined the Ecole d’Humanité as a Praktikant, teaching History amongst other subjects. I wanted to come to the Ecole because of its unique pedagogical approach and ecological values. I am very excited to teach here since I think that Ecole stu- dents are dynamic and are used to connecting information across several curricula, as well as are challenged to think creatively. I love the outdoors, nature and wild places, and I am deeply worried about how climate change will affect future genera- tions. I feel strongly enough about this issue that I want to dedicate my life to it. In my previous career working in envi- ronmental non-profits I didn’t have as much satisfaction as I have had teaching.

Recently, I graduated from the French-language University of in , with a Master’s degree in Transna- tional History. Previously, I had been working for five years in environmental non-profits on a variety of issues includ- ing creating comprehensive strategies for climate change mitigation, land conservation, and retiring old and polluting power plants. tor of the Ski Station, an artist who makes art inspired by Currently I am working on a large project to bring climate nature, a teacher, and an environmental activist. Each time, change into classrooms in the Alps. I’ll explain a little bit the students asked these respondents what they thought here about that project, because I hope that I will be able would look like in 30 years. The answers were some- to include students at the Ecole during the two months of times very different, and very revealing of different opinions Summer term. in the town. I wanted to make this film because I wanted to find a way to In partnership with the Earth Focus Foundation in Geneva, I build something with students outside of the classroom, and am developing a program called “Discover the Alps: a young create a product that they would be proud of and could share. citizen’s guide to taking action.” The vision of Discover the This film was an experiment, to see if it could be a good vehi- Alps is to create universal respect for the Alps and alpine cle for creating awareness for climate change issues with the ecology among young people living there, the future stew- other students in the team. I also hoped that the students ards of these natural places. Aside from informing them how would feel a sense of ownership over the film, and want to climate change is going to affect their region in the Alps, share it with their social circles. Film, and more specifically this program means to create games, activities, and tools to short films, made for easy sharing on websites and Youtube, talk about climate change. The finished product will propose is a great medium for environmental campaigns. I would say activities in different subjects, in four languages. I mean to that it was mostly successful. At the Ecole I can see this kind have an interactive platform, and make it very easy for edu- of project being adapted differently – a comedy skit perhaps! cators to find the information they need. Comedy is a great exercise, because great comedy requires At the moment I am testing these games and activities in research. In order to critique or mock an issue, you need to my classes, in order to collect research on what inspires and be able to know it inside and out. motivates young people. For example, this past term I was At this writing, the program is still in its preliminary stages, a Visiting Scholar at the Leysin American School. I taught and so the curriculum and activities that I want to do are in History and Science classes, and planned a lesson for the process of being developed. That being said, based off of my Geography IB program, all on climate change. few teach-in experiences with students so far, I think that the response has been positive. Students are already aware I also made a documentary film with a group of students and of climate change, but what is missing in classrooms is the faculty called “Future Snow”, which took a month and half action part. Thinking up what these actions are, and how to to finish. The film is a short documentary where students tie them into local politics, is another ambition of the Dis- interviewed important personalities of the town: the Direc- cover the Alps program.

15 Helpers 2018-2019 STIMMEN AUS DER ECOLE STUDENTS' VOICES The Ecolianer | Magazin der Ecole d’Humanité

DAS GEHEIMNIS «ECOLE» ENTDECKEN

PASCALE MOELLER, P seit Mai 2019

«WE HAVE TO THINK ABOUT SOLU- TIONS AND TO CHANGE POTENTI- ALLY HARMFUL BEHAVIOR»

The project is called Discover the Alps, because it is meant to be a program that brings together students from all around Drei Tage vor meinem Beginn an der Ecole: Ich komme mit the Alps. The idea is that we are creating a geographic iden- Erwartungen, Begeisterung, Ideologien und Ideen… Alles tity, “The Alps”, based around a shared love of nature and schön und gut, was mich jedoch erwartet, weiss ich nicht. respect for these areas, above national identities. Momentan bin ich noch in Basel. In wenigen Tagen geht es los und ich bin jetzt schon ganz nervös und gespannt was I think that inspiring young people living in the Alps to care ich alles erleben werde! about their local environment, to think about solutions and Im ersten Semester meiner Ausbildung zur Sekundarlehre- to change potentially harmful behavior is really important to rin wurde die Ecole d‘Humanité im Rahmen einer Vorlesung making a difference. Global climate change seems too large zu Schulsystemen vorgestellt und ich wurde neugierig: Wie to tackle in our lifetimes, and individually we run the risk of kann Schule, nebst den staatlichen Schulen, mit denen ich giving up because it’s too difficult. On the other hand, the gross geworden bin, sonst noch aussehen? climate strikes by Greta Thurmberg of Sweden is an example Als ich von einem Bekannten, der an der Ecole seine Lehre of what a difference young people can make, raising aware- gemacht hat hörte, löcherte ich ihn mit Fragen und wollte ness, changing the discussion. schliesslich selbst erleben, wie es ist, an dieser Schule zu ar- beiten – und hier bin ich! Discover the Alps Ich habe vor kurzem meinen Abschluss als Sekundarstufen- www.alpaction.org/home/?page_id=520 lehrerin in den Fächern Mathematik, Biologie und Werken gemacht, komme ursprünglich aus Basel und bin grundsätz- lich von vielem begeistert, vor allem wenn es draussen statt- findet oder mit Menschen und deren Leben zu tun hat. Als Praktikantin im Sommertrimester freue ich mich nun, eine Morgenlektion und einige Nachmittagskurse, darunter Töp- fern und Klettern, anbieten zu dürfen. Zudem hoffe ich, an der Ecole vieles von den Schülerinnen und Schülern sowie auch von den Lehrpersonen lernen zu können. Gleichzeitig möchte ich ihnen einen Teil von mei- nen Erfahrungen und meinem Wissen mitgeben können. Denn wie Guy de Maupassant schon vor längerem behaup- tete: «Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Le- ben lebenswert machen.» Was könnte es also besseres geben, als ein Internat zu erle- ben? Als Lehrperson verbringt man verhältnismässig mehr Zeit mit den Schülerinnen und Schülern als viele ihrer en- geren Angehörigen, Eltern, Freunde oder Geschwister. Im Sekundarstufenalter passiert unheimlich viel - emotional, physisch und psychisch. Wichtig ist mir, dass Lernende wäh- rend dieser Zeit trotz allem den Kopf bei der Sache haben und motiviert bleiben und die Zeit ihrer Jugend geniessen können, um sie dann positiv in Erinnerung zu behalten. An der Ecole erhalte ich die Möglichkeit, das Leben der Schülerinnen und Schüler mitzugestalten und hoffe, diese mit positiven Ideen und Aktivitäten zu begeistern und zu stärken und sie so auf ihrem Weg zu unterstützen.

16 16 STIMMEN AUS DER ECOLE Ausgabe 06/2019 STUDENTS' VOICES

FROM STUDENT TO TEACHER

ANNABELLE SCHAPALS, KA from 2012 to 2015, MA since 2019

When I first placed my feet on the ground in Gol- «BEING ABLE TO BRING WHAT I LEAR- dern in 2012 to enrol as a student, I had no idea how NED IN THE LAST YEARS BACK TO THE connected I would come to feel in this region, how ECOLE HAS BEEN FULFILLING AND many meaningful moments I would experience in this very place. Seven years later, and I am again NURTURING.» coming to the Hasliberg, but this time as a Mitar- beiterin. Being able to bring what I learned in the last years back to the Ecole has been fulfilling and nurturing. However, with My work as a member of the school community is inspired the end of the school year, my time at the Ecole as a Prakti- and shaped by my recent experience of living in an inten- kantin is also coming to an end. I cannot yet tell where I will tional community. For most of my time at university I lived go. The only item set in my agenda after the structured life in a former office building that had been squatted years -be at the Ecole is the Dragonseedcamp, a festival of co-creation fore, and, through the work of many hands, had been trans- I am co-organising. (In Hagenbuch, Switzerland at the end formed into a vibrant cultural and political centre and the of August - You are more than invited to look at our website living space for a community responsible for maintaining dragonseed.org to see if you resonate with this project. Yes, the physical and social existence of the centre. My time in this is an invitation!) My plans are open and I am looking such a stimulating environment surrounded by people who forward to putting my energy into other meaningful pro- are willing to subvert the norms of society to co-create a jects and communities, learning and continuing to follow my culture that contributes to the world they would like to see, heart. Who knows, maybe my path will lead me back to the who put vast amounts of their time and energy into projects Hasliberg once again in a few years. Somehow, I have a hard for no reason other than finding them meaningful, and who time believing that my time at the Ecole d´Humanité is over go out of their way to live in accordance to their values, has just yet, and I doubt that the beauty of the Hasliberg and the given me enough reason to believe that our actions do mat- school community will let me go for long. ter and that collectively we have so very much to offer. Fur- thermore, living so closely in a space with up to ten other people, and hosting about four events a week - from lectures and discussions, to jam sessions, or dance workshops, all basically inside my home - I learned how important it is to listen to yourself and your needs, to communicate honestly and openly, and to set boundaries. I experienced how much relief merely speaking out a feeling of discomfort, frustra- tion, or tension brings, and how easily (some) conflicts can be solved when they are explicitly discussed and we are not afraid to be vulnerable.

Drawing on these experiences helped as I took on the role of a Family Head, teacher, and course leader in a way that is suitable to me and my values. The book Non-Violent Com- munication by Marshall Rosenberg was an important inspi- ration for me in this process. Reading the book in my first weeks at the Ecole provided me with concepts and explicit methods that supported me in the way I wanted to relate to and communicate with the students. I experimented with Rosenberg’s tools in the family setting to solve conflicts, reach mutual understanding, and connect - often with sur- prisingly positive outcomes.

17 ALUMNI The Ecolianer | Magazin der Ecole d’Humanité

GUIDING PRINCIPLES

JUNE VINHATEIRO, Director of Admissions, MA 2004-2006 and since 2009

from a trusted teacher, some investigation from his parents, «THE FIRST THING IS TO FEEL THE and at age 15 Lucas found himself thrust into the strange and sometimes intimidating world of the Ecole, far from the BORDERS – TO GET TO KNOW WHE- decidedly more provincial life of his home village. RE THEY ARE. THE NEXT IS TO LEARN Lucas was interested in learning to climb, and it didn’t take TO STAY WITHIN THE BORDERS. AND him long to notice the gorgeous boulders and tempting THE THIRD IS TO SEE HOW FAR YOU craggy cliffs that abound on the Hasliberg. There was no climbing program at the Ecole, so with a few co-conspira- CAN GO BEYOND THE BORDERS.» tors and a couple of how-to books, Lucas set out to teach himself. At first the group’s efforts were somewhat surrep- Lucas Iten titious, but eventually Ecole teachers Gabi Dürst and Sigi Bommer caught on. While Gabi thought that the boys were Some would say the above statement defines the very pur- maybe a little too focused on climbing, still she fully suppor- pose of adolescence – identifying, mastering, navigating, ted their resolve. Sigi helped them approach School Director and then pushing the various boundaries of the teenage Armin Lüthi; with signed permission letters from their pa- years – and this is how independent mountain guide Lucas rents in hand, they got the approval to make their continued Iten describes his 3 years as a student at the Ecole. But con- learning legitimate. They used their pocket money to buy sidered more broadly, this credo may also be a prescription gear, and from that time on this intrepid group of Ecole pi- for creating a life of self-determination, of following one’s oneers went climbing at every opportunity – on weekends passion to its limits, and of finding oneself - through hard and school breaks, and during “Morgensport,” the Ecole’s work and perseverance - in the enviable position of living bygone practice of starting the day with sport, even before to work rather than working to live. breakfast. Lucas had the good fortune of participating in a Biology course about identifying native plants; the class just As a young student in 1985, Lucas was eager to experience happened to take place directly under a prime climbing spot. schooling beyond the big classes and straight lines of sta- It seems he did a fair amount of plant identification from te education in his home . A recommendation above!

18 Ausgabe 06/2019 ALUMNI

Armin and Sigi arranged for the boys to do the six-day hike with a mountain guide. They started the week on one of the nearby alps, mastering the single boulder in the area, then went on to conquer a tree by their hut. Once they proved ready, the guide brought them to an outdoor climbing gar- den in . One can still hear a bit of awe in Lucas’s voice as he describes the color-coded routes - organized, clean, and easy to find and follow. If they hadn’t already been to- tally hooked, they surely were now.

In his memory, Lucas’s time as a student at the Ecole con- sisted solely of a 3-year course in climbing. But in pursuing his career in metalwork he saw that he was at or above the academic level of his peers in the required apprenticeship courses, even if his classroom learning at the Ecole appeared to have been by osmosis. In the years that he was employed in metalwork, Lucas con- tinued to use every free moment to climb - traveling most Our climbing program has grown significantly. Friday afternoons to meet up with his former Ecole cohort Now a third of Ecole students are enthusiastic and returning somewhat reluctantly on the early Monday climbers, participating in courses and climbing morning train. After an encounter in an alpine hut with a friendly older mountain guide, Lucas began to seriously con- on the cliffs with bolted routes that surround sider a change of career, and soon after he jumped in. Three the Ecole as well as practicing on the Ecole’s own years of courses in various modules covering rock climbing, climbing wall. A glance into the Ecole’s gear room ski-touring, and other alpine sports, as well as guiding un- shows the variety of certified equipment for many der supervision led to his credential with the Swiss Moun- sports that is available. tain Guide Association. Wasting no time, Lucas started his business, Mountaingeier, right away, and while the business grew he devoted spare time to improving his skills. In 2003 a call came from the Ecole; the guide they had hired for a Lucas is one of only 250 for whom guiding is a livelihood. climbing hike had sustained an injury. Was Lucas available With his wife Franziska as a partner in every way, Lucas pro- to step in? vides for his family, including sons Florian and Dominik, by doing work that he loves. The rest, as they say, is history. The circle is now complete. Those many years ago the Ecole From shortly after that call, Lucas has been hired by the invested in Lucas’s development, encouraging him to “be- Ecole as an independent mountain guide, offering relevant come who he is.” In supporting his compelling drive to climb, courses two days a week, and leading mountaineering and Armin provided the borders that Lucas needed to learn to ski-touring hikes. He collaborated with Philipp Hostettler, work within - and to eventually push beyond. And now the Martin Gutmann, and Ashley Curtis in further developing Ecole directly benefits from that initial investment, as Lucas the Ecole’s ski-touring and climbing programs, including re- shares his enthusiasm and expertise with Ecole students and freshing some of the very routes Lucas and his pals had first teachers. set in the ‘80’s. This led to the Ecole’s Outdoor Program ear- ning accreditation by the foundation Safety in Adventures, To learn more about Lucas’s private mountain the only school program in Switzerland to have done so. guide business, Mountaingeier, contact him at Asked about changes in the Ecole’s outdoor courses since [email protected] becoming accredited, Lucas notes that while the practices themselves have not changed much, there is now more do- cumentation, the gear needs to be EU certified, and all out- SAVE THE DATE! door leaders must maintain certification by the Swiss natio- nal sport organization “Jugend und Sport.” 2020 Because the Ecole has holidays during the Easter season and in summer – peak times for his private business –the match NEXT between Lucas and the Ecole is beneficial on both sides. Of 20.-21. REUNION the approximately 1000 mountain guides in Switzerland, JUNE

19 STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER ECOLE D’HUMANITÉ The Ecolianer | Magazin der Ecole d’Humanité

Alle Freundinnen und Freunde der Ecole d'Humanité laden wir herzlich ein:

«IM SUMPF DER SELIGKEIT» CHANSONS VON UND MIT LISA BERG & DAVID RUOSCH

Ein Engagement der Eltern eines Schülers an der Ecole d’Humanité aus Dankbarkeit für die wertvolle Bildung und Begleitung durch die gemeinnützige Schule. Auf Wunsch von Lisa Berg und David Ruosch werden alle Einnahmen aus dem Konzert für Stipendien eingesetzt. Sie fördern die Chancengleichheit und die soziale Durchmischung an der Ecole d'Humanité.

Sonntag, 17. November 2019

Zunfthaus zur Waag, Münsterhof 8, 8001 Zürich

Türöffnung um 10:30 Uhr – Konzertbeginn um 11 Uhr Die Anzahl Plätze ist beschränkt, freie Platzwahl

Versumpfen Sie, gehen Sie langsam unter in einer wohlig warmen Schlammpackung aus betörenden Chansons, gesungen von Lisa Berg, einer der schönsten Chanson-Stimmen, die in den Salons und Clubs von Berlin über Wien bis zur Zürcher Goldküste zu hören sind. Zusammen mit ihrem kongenialen Songschreiber-Partner David Ruosch hat sie wunderbare, witzige, kritische Lieder aus dem Sumpf der Ideen gefischt. Aus dem Blubbern der aufsteigenden Sumpfblasen kann man die dumpf schleppenden Rhythmen des alten New Orleans hören, die der Ragtime und Bluespianist David Ruosch auf höchstem Niveau beherrscht. Darüber hinweg irrlichtern die Geigenklänge von Christian Strässle.

Lisa Berg Gesang David Ruosch Klavier Christian Strässle Violine www.lisaberg.ch

20 STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG Ausgabe 06/2019 DER ECOLE D’HUMANITÉ

BENEFIZKONZERT ANMELDUNG

BENNO BREITENMOSER, MA seit 2015

Bereits 1907 hat Max Cassirer, der Vater von Edith Geheeb-Cassirer, zur Förderung der Jugend in Char- lottenburg Benefizveranstaltungen ins Leben geru- fen. 2017 hat die Stiftung Ecole diese Tradition mit einem Konzert wieder aufgenommen. Mit grosser Freude teilen wir mit, dass uns erneut eine Wohltäterin und ein Wohltäter mit einem Konzert beglü- cken werden.

SPENDENVORSCHLAG: 50 Franken, 100 Franken oder ein freier Betrag.

Grosszügige Freundinnen und Freunde der Ecole d’Humanité 2017 hat Samuel Zünd die von Max Cassirer haben sich bereit erklärt, alle Spenden im Kontext dieser ins Leben gerufene Tradition wieder auf- Benefizveranstaltung zu verdoppeln. Dies zugunsten von genommen und die Gäste mit einem Be- Stipendien. Ein stiller Spender offeriert allen Gästen im An- nefizkonzert verwöhnt. Diese haben rund schluss an das Konzert den Apéro. Herzlichen Dank auch für Ihre grosszügige Unterstützung! 30‘000 Franken zu Gunsten von Stipendien für Schülerinnen und Schüler an der Ecole d'Humanité gespendet. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis am 15. Oktober 2019: Ecole d’Humanité 6085 Hasliberg Goldern

Tel. 033 972 92 92 E-Mail [email protected] Spendenkonto IBAN: CH27 0852 1016 1127 0670 5

Weitere Informationen: Es werden keine Tickets ausgestellt. Wir führen eine Gästeliste und stellen Ihnen eine persönliche Reservationsbestätigung zu. Für ein anschliessendes individuelles Mittagessen im Zunfthaus zur Waag empfehlen wir eine Tischreservation via: [email protected] oder 044 216 99 66.

Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Anlasses beitragen, ganz herzlich.

CIRCLE OF LIFE

Geburten | Births Todesfälle | Deaths * Saneha Maalya Buser (17.11.2018) † Stefan Max (Abi) Kätzler Steinschneider Tochter von Satrugan Buser, KA 1996 - 1999 (18.09.1927 – 04.03.2019) und Jaïra Buser KA 1942 - 1947

21 Ecole d’Humanité Impressum Gmeindi 318b Redaktionsleitung | Editor: Rona Liechti 6085 Hasliberg Goldern Redaktionsteam | Editor-Team: Marie Martin, Annette Ruef Switzerland Übersetzung | Translation: Lise Cyrenne Lektorat | Proofreading: June Vinhateiro, Franziska Bürki, Emily Strahler +41 33 972 92 92 Bilder | Pictures: Shirin Yazdian (Titelseite / Front Page: „Dendrophile“), [email protected] Laurie Boissenin and the Yearbook Team (Headshots Pages 3, 5, 12, 15, 17), Spendenkonto: Parkash Matharu (Page 8), Love Weber (Pages 1-2, 6-7,19), Rona Liechti (Pages 3 – left, 9-11, 13 ), Wesley Whitfield (Group Photo Page 14), CH27 0852 1016 1127 0670 5 Yazdian (Headshot Page 14 and 16 - left), Barbara Keller (Page 16 - right), www.ecole.ch Ben Vinhateiro (Page 18), Milica Dukic (Page 21), Anonym (Page 20), Marie Martin (Rückseite / Reverse Side: „Learning for life“). @EcoleDHumanite.OfficialPage Layout: Gabriela Rüthemann - smartpix.ch Druck | Print: Thomann Druck AG, Brienz @ecoledhumaniteofficial