Menschenrechtsbüro

Auftrag Menschenrechte

Tätigkeitsbericht der Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg 2014 – 2016

Stadt des Friedens und der Menschenrechte Inhaltsverzeichnis EDITORIAL

Editorial ...... 3

Die normativen Grundlagen der Menschenrechtsarbeit und der Arbeit der Frauenbeauftragten in Nürnberg...... 5

Der internationale Nürnberger Menschenrechtspreis und seine Begleitveranstaltungen...... 8

20 Jahre Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis...... 13

Maßnahmen zur Implementierung der Europäischen Charta für den Schutz der Menschrechte in der Stadt und des 10-Punkte-Aktionsplans gegen Rassismus...... 15

Menschenrechtsbildung...... 26

Die Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg...... 30 Der vorliegende Bericht resümiert die Arbeit des Kundgebungen in vielen deutschen Städten hatten Herausforderungen an die solidarische Stadt: Auseinandersetzung Menschenrechtsbüros und – neu – auch des Bü- bei den Bürgerinnen und Bürgern Verunsicherung mit Phänomenen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und des religiös begründeten Extremismus...... 38 ros der Frauenbeauftragten in den Jahren 2014 bis und Ängste ausgelöst. 2016. Mit dem Report erfüllt die Stabsstelle ihre Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“...... 47 Rechenschaftspflicht gegenüber den städtischen „Nürnberg hält zusammen ist der Slogan, den wir und zivilgesellschaftlichen Gremien. Gleichzeitig uns gegeben haben. Das ist eine Losung, die glei- Sonstige Arbeitsschwerpunkte, Kooperationen und Veranstaltungen...... 53 soll die Gelegenheit genutzt werden, die Breite des chermaßen Tatsachenbeschreibung wie Hoffnung kommunalen menschenrechtlichen Engagements ist. Sie ist auf jeden Fall eine Aufforderung zum Zu- Ausblick...... 60 darzustellen, das in enger Kooperation innerhalb sammenhalt", so Dr. Maly bei der Kundgebung auf und außerhalb der städtischen Strukturen seit vie- dem Nürnberger Kornmarkt, die den Auftakt zu ei- len Jahren in Nürnberg das Leitbild einer Stadt des ner ganzen Reihe von Veranstaltungen bildete. Mit Friedens und der Menschenrechte umsetzt. Wir sind dem Bekenntnis zahlreicher gesellschaftlicher Grup- davon überzeugt, dass die Durchsetzung der Men- pen zu Toleranz, Weltoffenheit und Vielfalt sollte schenrechtsorientierung in der Kommune die Men- nicht nur ein Zeichen gegen Extremismus, Hass und schen dabei unterstützt, in Würde zu leben, Schutz Gewalt gesetzt werden, die Veranstaltungen in der zu finden und demokratische Rechte einzufordern. Reihe „Nürnberg hält zusammen” sandten eindeu- Sie leistet nicht nur einen Beitrag zur Verbesserung tige Signale aus, dass sich unsere Stadt nicht spalten der Lebensverhältnisse benachteiligter Menschen lässt und niemand diskriminiert oder ausgegrenzt oder Gruppen, sie trägt auch dazu bei, dass diese werden darf. Sie stehen für ein buntes Nürnberg, ihre Rechte kennen und sie durchsetzen können. das sich durch ein respektvolles Miteinander der Re- So kann die Kommune einen wichtigen Beitrag zur ligionen und Kulturen auszeichnet. Umsetzung der Menschenrechte leisten, indem sie die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung Die Aufnahme von mehreren tausend Schutzbedürf- in ihrem Verwaltungshandeln unterstützt, das fried- tigen aus Kriegs- und Krisengebieten in Nürnberg im liche und respektvolle Zusammenleben fördert und Jahr 2015 hat auch hier vor Ort Politik, Verwaltung die Zivilgesellschaft zu einer lebendigen Kultur der und Zivilgesellschaft stark gefordert und die Diskus- Menschenrechte ermuntert. sion um Aufnahme- und Integrationsfähigkeit der Bundesrepublik entfacht. Gleichzeitig füllte und füllt „Nürnberg hält zusammen“ – unter diesem Motto eine große Zahl von Bürgerinnen und Bürgern die rief Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly im Januar Lücken im Aufnahme- und Eingliederungssystem für 2015 nach den Anschlägen auf die Redaktion des Geflüchtete und wirkt auch damit der Entstehung Satiremagazins Charlie Hebdo und weiteren Terror- diffuser Ängste entgegen. Dieses ermutigende En- akten in Paris, zu denen sich der „Islamische Staat“ gagement der Zivilgesellschaft steht für eine aktive bekannt hatte, zu einer Solidaritätskundgebung am Auseinandersetzung der Bürgerschaft mit dem The- Nürnberger Kornmarkt auf. Nicht nur die Terroran- ma Zuwanderung und befördert damit die weitere schläge, auch die regelmäßigen islamfeindlichen Formierung der Kultur einer inklusiven und vielfälti- gen Gesellschaft.

3 DIE NORMATIVEN GRUNDLAGEN DER MENSCHENRECHTS- ARBEIT SOWIE DER ARBEIT DER FRAUENBEAUFTRAGTEN IN NÜRNBERG

Vielfältiger wird auch die religiöse Landschaft in und Integration um einen weiteren Baustein erwei- Zu den Erfolgsfaktoren einer gelingenden Men- Der Zusammenschluss des Menschenrechtsbüros mit Nürnberg. Damit stellt sich immer wieder die Fra- tert werden: Seit Juni 2016 gibt es, angesiedelt beim schenrechtsarbeit gehören klare normative und von dem Frauenbüro ermöglicht auch eine umfassendere ge: Wie können Menschen miteinander leben, die Menschenrechtsbüro, das „Nürnberger Präventi- Berichtspflichten flankierte Grundlagen. Gleichzeitig und differenziertere Politikberatung zum Abbau von ganz unterschiedliche Dinge für wahr und richtig onsnetzwerk gegen religiös begründete Radikali- steht eine Stabsstelle immer vor der Dualität zwi- Diskriminierungen, eine zentrale bisherige Aufgabe halten? Wie lösen wir daraus entstehende mögliche sierung“. Die Projektstelle versteht sich als Knoten schen strategischer und operativer Aufgabenwahr- beider Organisationseinheiten. Konflikte konstruktiv im Dialog? Als eine Antwort der zahlreichen Akteure in Nürnberg, die bereits in nehmung. Letztere lässt sich nur in enger partner- gründete sich, moderiert und begleitet vom Men- der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit tätig schaftlicher Kooperation mit Akteuren innerhalb Dabei bleiben die gesetzlich garantierte Weisungs- schenrechtsbüro, nach einem mehr als einjährigen sind, und sie entwickelt Strategien und Konzepte und außerhalb der Stadtverwaltung realisieren. Die freiheit der Frauenbeauftragten (BayGlG Art.16 Entstehungsprozess im Oktober 2016 der „Rat der mit dem Ziel, junge Menschen zu sensibilisieren und reiche zivilgesellschaftliche Infrastruktur in Nürnberg Abs. 3 Satz 1) sowie des Beauftragten für Diskrimi- Religionen in Nürnberg“. Er spiegelt die multireligi- zu immunisieren gegen die Versprechungen salafis- gilt es deshalb zu nutzen und zu fördern. nierungsfragen selbstverständlich unberührt. öse Zusammensetzung der Stadtgesellschaft wider tischer Agitation. und will nicht nur den interreligiösen Dialog fördern, Seit Mai 2016 konnte zudem einem Antrag meh- sondern sich auch zu aktuellen gesellschaftpoliti- Eine einschneidende organisatorische Veränderung ORGANISATORISCHE UND rerer Stadtratsfraktionen mit der Bestellung eines schen Entwicklungen aus einer religiösen Perspek- ergab sich mit der Zusammenlegung von Menschen- PERSONELLE GRUNDLAGEN zunächst auf ein Jahr befristet arbeitenden An- tive positionieren. rechtsbüro und dem Büro der Frauenbeauftragten sprechpartners für Männer Rechnung getragen mit Stadtratsbeschluss vom April 2015. Mit der neu Am 22. April 2015 stimmte der Stadtrat dem Be- werden. Dank eines Stundenkontingents aus dem Die Berichtsjahre sind aber auch geprägt von einer geschaffenen Stabsstelle Menschenrechtsbüro & schlussvorschlag einer Zusammenlegung der bisher Stellenplan der Frauenbeauftragten steht nun ein Polarisierung des gesamtgesellschaftlichen Klimas Frauenbeauftragte wurde ein erster Schritt in Rich- unabhängig voneinander arbeitenden Organisati- Ansprechpartner für die Belange von Jungen, Män- und einer Verschärfung der Tonlage im politischen tung einer intersektionalen Antidiskriminierungsar- onseinheiten Menschenrechtsbüro und Frauenbe- nern, Vätern und Senioren zur Verfügung. Neben Diskurs, nicht zuletzt durch einen regelrechten beit gemacht, welche – ohne den weiterhin nötigen auftragte zu einer Stabsstelle zu. Ausgangspunkt für der Einzelfallberatung geht es ihm um ein aktives Meinungssturm in den sozialen Medien. Ausdruck zielgruppenspezifischen Ansatz aufzugeben – die die von beiden Büros ausgehende Initiative war die Formulieren und Gestalten männerspezifischer An- fand dies unter anderem in einer noch nie gekann- Kombinationen, Verschränkungen und Wechselwir- Erkenntnis, dass kommunale Gleichbehandlungs- liegen und Themen und um einen konstruktiven ten Zahl an Veranstaltungen und Kundgebungen kungen der verschiedenen Diskriminierungsmerk- und Antidiskriminierungsstrategien immer stärker gemeinsamen Umsetzungsprozess. Zu den von ihm rechtsextremer und rechtspopulistischer Gruppie- male stärker berücksichtigt. Der Zusammenschluss ineinandergreifen und nach intersektionalen Ansät- bearbeiteten Bereichen gehören das Thema Män- rungen in Nürnberg. Diese paaren Ängste mit einem des Menschenrechtsbüros mit dem Frauenbüro zen verlangen. So sollte mit der Zusammenlegung nergesundheit, (häusliche) Gewalt, aber auch Ein- immer wieder kommunizierten Systemmisstrauen, ermöglicht insbesondere auch eine umfassendere ein erster Schritt in Richtung einer Antidiskriminie- zelbetroffenheiten und strukturelle Fragestellungen dem Vorwurf des Versagens an den Rechtsstaat und und differenziertere Politikberatung zum Abbau von rungs- und Gleichbehandlungsarbeit gemacht wer- rund um das Thema Sorgerecht sowie Vereinbarkeit die politische Klasse. Im Schatten von Gruppierun- Diskriminierungen, eine zentrale bisherige Aufgabe den, welche die Kombinationen, Verschränkungen von Familie und Beruf. gen wie Pegida machen sich auch in unserer Stadt beider Organisationseinheiten. und Wechselwirkungen der verschiedenen Diskri- Ein weiterer Schwerpunkt wurde gebildet, um die Rechtsextremisten breit, die versuchen, die Ressenti- minierungsmerkmale stärker berücksichtigt, ohne Belange von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und In- ments gegenüber Einwanderern und Asylsuchenden Mit der Bestellung eines Ansprechpartners für Män- jedoch einen weiterhin notwendigen zielgruppen- tersexuellen in die kommunale Gleichstellungspoli- zu radikalisieren. ner im Frauenbüro ab Mai 2016 wurde den Anträ- spezifischen Ansatz aufzugeben. tik zu integrieren und dazu beizutragen, Diskrimi- gen zweier Stadtratsfraktionen hinsichtlich des Be- nierung und Vorurteile abzubauen. Auch zu diesem Auch die starke Inanspruchnahme des Beauftragten ratungsbedarfs von Männern Rechnung getragen. Dazu kam die Erkenntnis, dass einige in einer mo- Thema gibt es nun eine Ansprechpartnerin in der für Diskriminierungsfragen sowohl in Beratungs- als dernen Stadtgesellschaft stärker öffentlich wahrge- neugeschaffenen Stabsstelle Menschenrechtsbüro auch in Mediationsfällen spiegelt eine Verschärfung So sind die den Bericht einschließenden Jahre ge- nommenen und diskutierten Themen in Nürnberg & Frauenbeauftragte. des gesamtgesellschaftlichen Klimas wider. kennzeichnet nicht nur von einer Ausweitung der noch unzureichend bearbeitet wurden. Erforderlich Aufgabengebiete, sondern auch von neuen Schwer- wurde beispielsweise die Bündelung und Intensivie- Die normativen Grundlagen unserer gemeinsamen Das Arbeitsfeld „Auseinandersetzung mit gruppen- punktsetzungen in der Stabsstelle, die wiederum rung kommunaler Maßnahmen zur Anerkennung Arbeit bestehen fort und bilden einen wichtigen bezogener Menschenfeindlichkeit“ konnte dank weitestgehend aktuellen gesamtgesellschaftlichen vielfältiger sexueller Orientierungen und gleichge- Grundstein für ein friedliches und respektvolles Mit- der Drittmittelfinanzierung durch das Bayerische Entwicklungen geschuldet sind. schlechtlicher Lebensformen, zu den diskriminie- einander der Nürnberger Gesellschaft. Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie renden Auswirkungen traditioneller männlicher Rollenzuweisungen, zu den Wechselwirkungen hegemonialer Männlichkeitskonzepte und extremis- tischer Haltungen, zu Menschenhandel zum Zwe- cke der sexuellen und der Arbeitsausbeutung sowie zum immer wichtiger werdenden Aufgabenkom- plex rund um die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

4 5 NORMATIVE GRUNDLAGEN DER Am 18. Juli 2001 beschloss der Stadtrat das „Leit- NORMATIVE GRUNDLAGEN DER KOMMUNALEN MENSCHENRECHTS- bild der Stadt Nürnberg“, in dem sich die Stadt zur ak- ARBEIT DER FRAUENBEAUFTRAGTEN ARBEIT tiven Verwirklichung der Menschenrechte verpflichtet. Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern Seit vielen Jahren hat sich die Stadt Nürnberg den Am 20. Oktober 2004 verabschiedete der Stadt- ist in Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes festgehalten. Menschenrechten als einem Orientierungsrahmen rat die „Europäische Charta für den Schutz der Trotz dieser formalen Gleichberechtigung sind in für eine lebenswerte und solidarische Stadtgesell- Menschenrechte in der Stadt“ als Grundlage für die unserer Gesellschaft noch erhebliche Benachteili- schaft verpflichtet. Der Menschenrechtsschutz ist in städtische Menschenrechtsarbeit und als Leitlinie für gungen von Frauen vorhanden. Vor über 30 Jahren unserer Stadt eine der Grundlagen für stabilen sozi- die Stadtverwaltung bei ihren Bemühungen, diese wurden deshalb bundesweit auf kommunaler Ebe- alen Zusammenhalt und für ein von Solidarität und Rechte zu schützen und zu fördern, soweit dies im ne Gleichstellungsstellen oder Frauenbüros einge- gegenseitigem Respekt geprägtes Zusammenleben Rahmen der geltenden Gesetze in den Befugnissen richtet. Seit November 1986 arbeitet die Frauenbe- aller gesellschaftlichen Gruppen. Viele Menschen- der Stadt steht. Darüber hinaus soll die Charta das auftragte der Stadt Nürnberg zusammen mit ihren rechte und Grundfreiheiten werden zudem zualler- demokratische, soziale und kulturelle Zusammenle- Kolleginnen für die Interessensvertretung der Frau- erst auf kommunaler Ebene umgesetzt, vor allem ben in der Stadt stärken, die gesellschaftliche Integ- en innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung. im Bereich der Sozial- und Bürgerrechte. Menschen- ration der Migrantinnen und Migranten ebenso wie rechtsschutz ist aber auch direkt anschlussfähig an die interkulturelle Verständigung fördern sowie zur Mittlerweile wurden zur weiteren rechtlichen Ab- eine Integrationspolitik, welche die Herstellung glei- Solidarität in der städtischen Bevölkerung und damit sicherung der Arbeit in allen Bundesländern Landes- cher Verwirklichungschancen für alle in der Kom- zur wirksamen Bekämpfung jeder Form von Diskri- gleichstellungsgesetze verabschiedet. Mit Wirkung mune lebenden Menschen zum Ziel hat. Mit seinem minierung beitragen. vom 30. Juni 2006 hat der Bayerische Landtag das hohen Anteil an Bewohnerinnen und Bewohnern Bayerische Gleichstellungsgesetz vom 24. Mai 1996 mit Zuwanderungshintergrund hat sich Nürnberg Am 24. November 2004 beschloss der Stadtrat verbessert und unbefristet verlängert. längst hin zu einer pluralistischen und interkulturell die „Leitlinien zur Integrationspolitik der Stadt Nürn- geprägten Stadtgesellschaft entwickelt. Ein produk- berg“. Diese erinnern in ihrer Präambel daran, dass Die Stadt Nürnberg hat die Bestimmungen dieses tiver Umgang mit Vielfalt ist also eine Schlüsselauf- „Nürnberg vor dem Hintergrund seiner Geschichte Gesetzes konkretisiert und am 12. Dezember 1997 gabe nicht nur der Kommunalpolitik, sondern auch in der Zeit des Nationalsozialismus und der daraus eine Satzung für die Arbeit der Frauenbeauftragten für alle Bereiche des Zusammenlebens. Gleichzeitig abgeleiteten Selbstverpflichtung als Stadt der Men- verabschiedet. verlangt die positive Gestaltung gesellschaftlicher schenrechte unmittelbaren Anlass [hat], das Thema Vielfalt auch die Blickerweiterung in Richtung An- Menschenrechte auch im Alltag der Stadt umzuset- Der Stadtrat hat am 8. November 1989 die Erst- Zur Umsetzung dieser Charta wurde im Februar tidiskriminierung, denn jene setzt voraus, dass zen – insbesondere auch im Hinblick auf die Würde fassung des Frauenförderplans beschlossen und ihn 2012 der „Erste Gleichstellungsaktionsplan” der niemand wegen der ethnischen Herkunft, des Ge- von Einwohnerinnen und Einwohnern mit Migrati- zum Bestandteil der städtischen Personalpolitik er- Stadt Nürnberg für die Jahre 2012–2014 verabschie- schlechts, der Religion oder der Weltanschauung, onshintergrund“. hoben. Der Frauenförderplan wurde mehrmals fort- det, in dem alle Ziele und Maßnahmen zusammen- wegen einer Behinderung, des Alters, der sexuellen geschrieben. Die bisher letzte Fortschreibung hat gefasst wurden. Mit der im September 2015 vom Identität oder anderer Merkmale diskriminiert wird. Am 10. Dezember 2004 unterzeichnete Ober- der Stadtrat am 23. November 2007 verabschiedet. Stadtrat beschlossenen Fortschreibung des „Ersten bürgermeister Dr. Maly den in Kooperation mit der Gleichstellungsaktionsplans” bis 2017 werden vor Auch in Nürnberg sind Segregationstendenzen auf- UNESCO initiierten und erarbeiteten „Zehn-Punk- Am 18. Juli 2001 beschloss der Stadtrat das allem diejenigen Maßnahmen und Initiativen für grund sozialer und ethnischer Merkmale erkennbar. te-Aktionsplan gegen Rassismus“. Dieser kann als „Leitbild der Stadt Nürnberg“, in dem sich die Stadt mehr Geschlechtergerechtigkeit in den kommuna- Immer häufiger wenden sich Opfer von Alltagsras- Operationalisierung der Charta gelten, denn er kon- zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebens- len Arbeitsfeldern interne Personal- und Organisa- sismus und Ausgrenzung an das Menschenrechts- kretisiert das Prinzip der Gleichberechtigung und verhältnisse von Frauen, Männern und Kindern und tionsentwicklung, Stadtentwicklung, Gesundheit büro und andere Beratungsstellen. Rechtsextreme Nichtdiskriminierung durch praktische Handlungs- zur Förderung der Gleichberechtigung verpflichtet. sowie Bildung und Erziehung weitergeführt und und rechtspopulistische Propaganda findet immer vorschläge. verstetigt, die bereits mit dem ersten Aktionsplan mehr Verbreitung im öffentlichen Raum. Abwertun- Die Gender Mainstreaming Methode für mehr begonnen wurden. gen, Vorurteile, Stereotype, Ausgrenzungen, Diskri- Am 27. Mai 2009 trat die Stadt Nürnberg der Geschlechtergerechtigkeit wird von der Nürnberger minierungen und Diffamierungen sind subtile oder Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropol- Stadtverwaltung als Arbeitgeberin sowie bei ihren Diese sechs Papiere bilden die normative Grundlage offene Begleiter des Alltagslebens und der Stoff, aus region Nürnberg bei und übernahm das Handlungs- Dienstleistungen für die Stadtgesellschaft seit vielen für die Aufgabe der Frauenbeauftragten, Gerech- dem sich gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit programm der Allianz als Grundlage für ihre kommu- Jahren angewandt. Zur Intensivierung des Gender tigkeitsdefizite und Schieflagen im Geschlechter- entwickeln kann. nalen Maßnahmen gegen Rechtsextremismus Mainstreaming Prozesses unterzeichnete der Stadt- verhältnis abzubauen. Sie enthalten aber auch eine rat im Oktober 2010 die „Europäische Charta für Berichts- und Rechenschaftspflicht gegenüber den Der Schutz der Menschenrechte ist auch bei uns Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lo- kommunalpolitischen Gremien und der Zivilgesell- bei weitem nicht selbstverständlich – sie verlangen im Juli 2013 bekannte sich die Stadt Nürnberg zu ei- kaler Ebene“. schaft. nach stetiger Wachsamkeit und nach permanenter ner Kultur der Wertschätzung von gesellschaftlicher Einübung. Ziel muss es sein, sie zu einem selbstver- Vielfalt und verpflichtete sich zu deren Berücksichti- ständlichen Teil unserer städtischen Kultur werden gung in ihren Geschäftsprozessen. zu lassen. Das betrifft nicht nur die rechtlich-hoheitli- che Sphäre, sondern alle Bereiche des menschlichen Diese sechs Papiere bilden die normative Grundla- Miteinanders, darunter das Bildungswesen, die Kul- ge für die Achtung und Verwirklichung der Men- tur, den Wohnungs- und den Arbeitsmarkt. In Nürn- schenrechte als Leitlinie und Querschnittsaufgabe berg sind die beiden Themen Integration und Men- der Kommunalpolitik. Sie enthalten gleichzeitig eine schenrechte zu einem wesentlichen Referenzrahmen Berichts- und Rechenschaftspflicht gegenüber den einer solidarischen Stadtgesellschaft geworden. Dies kommunalpolitischen Gremien, der Zivilgesellschaft manifestierte sich in sechs relevanten Dokumenten: und den europäischen Netzwerkpartnern.

6 7 DER INTERNATIONALE NÜRNBERGER MENSCHEN- Dass Interessensvertretungen von Beschäftigten frei RECHTSPREIS UND SEINE BEGLEITVERANSTALTUNGEN und unabhängig arbeiten können, sei auch heute in vielen Ländern noch immer keine Selbstverständlich- keit, hob Alke Boessiger, Leiterin der Handelsabtei- Zu den herausragenden Ereignissen mit internati- FRIEDENSMAHL 2014 lung von UNI Global Union in ihrer Laudatio hervor: onaler Aufmerksamkeit und Anerkennung gehört Viele Gewerkschafter/innen würden Einschüchte- der seit 1995 im zweijährigen Turnus verliehene In- Nach den Turbulenzen um das sogenannte „Anti- rungen und körperliche Gewalt erfahren. Ein Kolle- ternationale Nürnberger Menschenrechtspreis. Die Homosexuellengesetz“ im Jahr 2014 in war ge Amins musste sein Engagement sogar mit dem Auszeichnung wird an Einzelpersonen oder Grup- es für die Menschenrechtspreisträgerin des Jahres Leben bezahlen. Boessiger nannte Amin „einen lei- pen verliehen, die sich in vorbildlicher Weise und 2013, Kasha Jaqueline Nabagesera, umso wichtiger, denschaftlichen und unerschrockenen Kämpfer für unter hohem persönlichem Risiko für die Wahrung Unterstützung für ihren Kampf gegen Homophobie Menschen- und Arbeitsrechte", ohne dessen Ent- der Menschenrechte einsetzen. Im Laufe seines Be- und für ein akzeptierendes Miteinander zu erhalten. Auftritt der Trällerpfeifen beim Friedensmahl 2014 schlossenheit das Bangladesch-Abkommen niemals stehens konnte der Preis das Licht der Öffentlichkeit „Hier in Nürnberg habe ich eine neue Familie gefun- zustande gekommen wäre. Sandra Polaski, stell- auf zahlreiche unbekannte Persönlichkeiten aus aller den“ offenbarte die Preisträgerin vor den rund 200 vertretende Generaldirektorin für Politikfragen der Welt richten und damit deren Anliegen unterstüt- Gästen im Historischen Rathaussaal. Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten zen, Menschenrechtsverletzungen aufzudecken und Nationen (ILO), bestätigte, dass die Löhne in der Be- sich für die universellen Rechte einzusetzen. Seit vie- Mit den Spenden konnten Kasha J. Nabagesera und kleidungsindustrie in Bangladesch weltweit zu den len Jahren spendet der Verleger Bruno Schnell das das Team der „Kuchu Times“, die führende Me- niedrigsten gehören. Preisgeld in Höhen von 15.000 Euro. dienplattform für LGBTI in Uganda, das Magazin Bombastic „Our Voices, Our Stories, Our Lives“ her- Dass gerade junge Frauen zu den Benachteiligten Neben der Ehrung und Würdigung durch die Aus- ausgeben. Das Magazin gibt vor allen Dingen einen des Systems „Billige Löhne für billige Kleider“ gehö- zeichnung verfolgt Nürnberg ein nachhaltiges Kon- Einblick in das Leben von Lesben, Schwulen, bise- ren wurde aus den Berichten Amins deutlich: Über zept zur Unterstützung der Preisträgerinnen und xuellen, transgender und intersexuellen Menschen 80 Prozent der Beschäftigten der Textilindustrie sind

Preisträger. Seit September 2002 ist der Internatio- in Uganda. Mit eindringlichen Beschreibungen ihrer Friedenstafel 2015 Frauen unter dreißig Jahren. Und in den Fabriken nale Nürnberger Menschenrechtspreis eng verbun- Lebenswirklichkeiten, ihrer Träume und Hoffnungen gehören überlange Arbeitszeiten, mangelnde sozi- den mit der Idee des historischen „Friedensmahls“ wenden sich junge Transgender, Intersexuelle, Les- ale Absicherung und unzureichender Gesundheits- von 1649. ben und Schwule an die Leserschaft, um das Bild schutz zu deren Alltag. Darüber hinaus sehen sich von LGBTI zu ändern. Noch immer ist die öffentli- diejenigen, die sich gewerkschaftlich organisieren Dank einer geschickten Diplomatie war Nürnberg che Wahrnehmung geprägt von zum Teil mystischen und den Mut aufbringen, die Rechte der Näherin- von den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges Vorstellungen, die Angst und Vorurteile gegen LGBTI nen und Näher einzufordern, Einschüchterungs- weitgehend verschont geblieben und spielte nach fördern. Mit Appellen und Berichten wendet sich versuchen, Gewalt und willkürlichen Entlassungen Kriegsende eine beachtenswerte Rolle auf der eu- das Blatt auch an Regierungsvertreter/innen, um ausgesetzt. ropäischen Bühne: Hier wurden auf einem großen eine Revitalisierung des „Anti-Gay-Gesetzes“ von Diplomatenkongress unerledigt gebliebene Einzel- 2014 zu verhindern. Neben der Ehrung von Amirul Haque Amin und probleme und Durchführungsfragen des „Westfäli- seinen Mitstreitenden verbindet die Jury auch die schen Friedens“ verhandelt. Diese Friedensverträge Mit dem Magazin verbindet sich darüber hinaus die Aufforderung an alle, ihre Konsumentenmacht zu hatten tiefgreifende Wirkung sowohl auf die Verfas- Hoffnung, eine starke Gemeinschaft aufzubauen, in Dani Karavan in der Diskussion mit Schülerinnen nutzen, kritisch nachzufragen und die Produzent/ an der Friedenstafel 2015 sung des Deutschen Reiches, als auch auf die Mäch- der LGBTI selbstbewusst leben, ihre Interessen vertre- innen und Händler/innen in die Pflicht zu nehmen: tekonstellation in Europa. Um den Durchbruch der ten und die gleichen Rechte in Anspruch nehmen so- „Nicht zuletzt möchte die Jury ihr Votum in einem Verhandlungen zu feiern, trafen sich am 25. Sep- wie sozioökonomische Hürden überwinden können. MENSCHENRECHTSPREIS 2015 wirtschaftsethischen Rahmen eingebettet sehen, tember 1649 im festlich geschmückten Nürnberger So widmet sich die dritte Ausgabe, die im März 2017 denn globalisierter und freier Handel ohne die Ein- Rathaussaal die Abgesandten der verhandlungsfüh- erschien, den Schwerpunktthemen Arbeitslosigkeit Vor rund 800 Gästen im Nürnberger Opernhaus wur- haltung sozialer Standards widerspricht grundlegen- renden Parteien an einer reich gedeckten Tafel, um und deren Überwindung, Gesundheitsversorgung, de am 27. September 2015 mit Amirul Haque Amin den menschenrechtlichen Anforderungen.“ Einigkeit und neuentstandene Freundschaft zu de- Religion sowie aktuellen politischen Entwicklungen. ein Gewerkschaftsführer ausgezeichnet, der sich monstrieren. mit bewundernswertem Mut und Ausdauer für die Mit dem Internationalen Nürnberger Menschen- Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter in der Textil- Erlangtes zu feiern und dabei Perspektiven für die rechtspreis verfolgt die Stadt auch das Ziel, eine industrie seines Heimatlandes Bangladesch einsetzt. weitere Arbeit der Preisträgerinnen und Preisträ- nachhaltige Verzahnung zwischen internationaler ger zu eröffnen, ist das heutige Ziel des „Friedens- und lokaler Menschenrechtsarbeit herzustellen. Die „Das hätte man vor einigen Jahrzehnten nicht ge- mahls“. Als festliche Benefizveranstaltung biennal Themen und Botschaften der Ausgezeichneten sol- dacht“, so Sigmar Gabriel, Vizekanzler und Wirt- ausgerichtet, unterstützen die Gäste und Freunde len in die Nürnberger Stadtgesellschaft getragen schaftsminister, der als Vertreter der Bundesregie- des Friedensmahls die Projekte der Preisträgerinnen werden und dort zur Sensibilisierung beitragen. Dies rung an der Verleihung teilnahm. Er zeigte sich und Preisträger in deren jeweiligen Heimatländern. geschieht oftmals auch in kleinen Sequenzen, wie äußerst erfreut, dass ein Gewerkschaftsvertreter in beispielweise durch die Gestaltung des musikali- einem solch prominenten Festakt geehrt wurde und schen Programms des Benefizabends, das 2014 vom erinnerte an die hiesige Situation vor rund 80 Jah- schwulen Männerchor „Trällerpfeifen“ bestritten ren: Damals war Deutschland kein gutes Land für wurde. Homosexuelle Sänger auf der Bühne einer Gewerkschaftsgründungen, für Arbeitnehmerinnen

offiziellen Veranstaltung der Stadt Nürnberg waren und Arbeitnehmer, die ihre Rechte in die Hand neh- Verleihung des Nürnberger Menschenrechtspreis für viele überraschend, am Ende des Abends aber men wollten. an Amirul Haque Amin am 27.09.2015 begeisternd.

8 9 MENSCHENRECHTSKONFERENZ cherinnen und Verbraucher nicht aus der Verant- Das Empowerment der weiblichen Beschäftigten „UNTRAGBAR - STOFF ZUM NACHDENKEN“ wortung: „Wenn das T-Shirt mehr wert ist als die in Bangladesch zu stärken, ist Amirul Haque Amins Näherin, liegt es an uns.“ großes Anliegen. Er möchte die Textilarbeiterinnen Eine international besetzte Konferenz, die am 25. in Weiterbildungskursen über ihre Rechte aufklären und 26. September 2015 im Vorfeld der Verleihung Am Ende waren sich alle einig, dass ein schärfe- und ihnen Handlungsmöglichkeiten gegen Diskri- des Internationalen Nürnberger Menschenrechts- res Haftungsrecht für Firmen überfällig ist, um die minierung, unzureichenden Arbeitsschutz und Ent- preises 2015 stattfand, rückte die nationale und Ausbeutung in der Textilindustrie zu beenden. Ver- lohnung sowie ungerechtfertigte Kündigungen auf- internationale Verantwortung in der Textil- und Be- braucherinnen und Verbraucher können durch ihr zeigen. Um ihm und seiner Gewerkschaft die Mittel kleidungsindustrie in den Fokus. Den Auftakt dazu Kaufverhalten den Markt beeinflussen, sollen sich dazu an die Hand zu geben, diese Trainingseinheiten bildete am Vorabend ein Vortrag von Dr. Gisela aber auch politisch äußern. Die Politik müsse wieder und Beratungen durchzuführen, trafen sich rund Burckhardt, der entwicklungspolitischen Expertin Vorrang vor der Ökonomie bekommen, was nur mit 180 Gäste zum Nürnberger Friedensmahl 2016 und der Frauenrechtsvereinigung FEMNET. Sie führte das entsprechendem Druck auf die Parteien funktionie- spendeten insgesamt rund 37.500 Euro. Eröffnung der Textilkunstausstellung „Stoff zum Nachdenken“ im September 2016 Publikum unter dem Titel „Todschick – Edle Labels, ren kann. billige Mode, unmenschlich produziert – Beispiel Der Erfolg des Friedensmahls gelänge nicht ohne die In der Ausstellung machten auch zwei Puppen, aus- Bangladesch“ im Historischen Rathaussaal in die Veranstalter der Tagung waren neben dem Men- Begeisterung und nachhaltige Unterstützung zahl- gestattet mit Mode aus der Kollektion „azadi“, auf Textilfertigung in Bangladesch ein. schenrechtsbüro und der Christlichen Initiative Ro- reicher Unternehmen und Einzelpersonen aus der das Kooperationsprojekt der Modeschulen Nürn- mero, die Akademie CPH, der DGB Mittelfranken, Nürnberger Bevölkerung. Beispielhaft sei deshalb an berg, FARCAP Faire Mode GmbH Fürth und die NGO Am darauffolgenden Tag beschäftigte sich die Kon- das Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V., Blue- dieser Stelle dem Arvena Park Hotel gedankt, dass STOP, einer Organisation die gegen Zwangsprostitu- ferenz im Caritas-Pirckheimer-Haus mit den Fragen: pingu e.V. und Zonta – ein Serviceclub berufstätiger seit einigen Jahren die kulinarische Seite des Abends tion und Mädchenhandel kämpft, aufmerksam. Was bedeutet soziale Gerechtigkeit und menschen- Frauen in verantwortlicher Position. übernimmt. rechtliche Verantwortung entlang globaler Zuliefer- Im Gästebuch war neben weiteren begeisterten Bei- ketten? Wie können verlässliche Sicherheitsstan- Bei den Vorbereitungen und Durchführungen der trägen zu lesen: dards geschaffen werden? Dabei ging es um die Veranstaltungen rund um den Internationalen Nürn- „Stoff zum Weiterdenken“ extraterritoriale Verantwortung der Bekleidungsun- berger Menschenrechtspreis ist dem Menschen- „Super Ausstellung. Hat mich sehr zum Nachdenken ternehmen für die Arbeitsbedingungen bei ihren Ende des Jahres legten die Veranstalterinnen und rechtsbüro immer daran gelegen die Verbindungen gebracht, auch eine gute Mischung aus angeschnit- Produzenten, die Rolle der Gewerkschaften, der Zi- Veranstalter ein kleines Büchlein auf:„Untragbar zwischen dem internationalen Anliegen und unserer tenen Themen und genialer künstlerischer Umset- vilgesellschaft, der Regierung und der internationa- – Ein Menschenrecht auf faire Kleidung?“ Dr. Lebenswirklichkeit aufzuzeigen und nachvollziehbar zung.“ len Staatengemeinschaft. Was können das „Bündnis Siegfried Grillmeyer, Direktor des Caritas-Pirck- zu machen: Auch in kleinen, alltäglichen Schritten. für nachhaltige Textilien“, Textilsiegel und die Erstel- heimer-Hauses und Herausgeber sieht das Buch So beschäftigen sich die Berufsschülerinnen und Be- „Stoffkunst wird gerne als Mädchenkram abgetan lung eines Nationalen Aktionsplans für „Wirtschaft weniger als Tagungsdokumentation, sondern rufsschüler für Floristik im Zwei-Jahres-Turnus mit – völlig falsch. Ich bin zutiefst beeindruckt von den und Menschenrechte“ dazu leisten? mehr als „Stoff zum Weiterdenken“ und regt dem Thema des Preisträgers und lassen dies in die Bildern.“ damit an, den auf der Konferenz aufgeworfenen floristische Gestaltung einfließen. 2016 lösten sie die In unterschiedlichen Runden wurde über die Situa- Fragen vertieft nachzugehen. Es sind sowohl Aufgabe unter Verwendung von gefärbter Baum- tion in den Produktionsländern, die internationale Beiträge von der Konferenz nachzulesen wie auch rinde, die wie Stoffelemente die Arrangements der Verantwortung, aber auch unsere Verantwortung ein ganz praktischer Teil, der die verschiedenen Fenster im Historischen Rathaussaal umrahmten. als Kommune und als Verbraucherinnen und Ver- Ökosiegel als Einkaufshilfe vorstellt. braucher diskutiert. Beteiligt waren Vertreterinnen TEXTILAUSSTELLUNG „STOFF ZUM NACHDEN- und Vertreter der Wirtschaft, des Bundesministeri- KEN“ IM RAHMEN DES FRIEDENSMAHLS 2016 ums für Arbeit und Soziales, der Nichtregierungsor- FRIEDENSMAHL 2016 ganisationen und Gewerkschaften, der Universität Eine Ausstellung der besonderen Art wurde im Vor- Erlangen-Nürnberg und der International Labour Dem Auftrag der Jury folgend trafen sich auf der feld des Friedensmahls 2016 in der Ehrenhalle des Organisation (ILO). Bühne des Friedensmahls Menschenrechtspreis- Historischen Rathauses eröffnet. „Stoff zum Nach- träger Amirul Haque Amin und Bernd Hausmann, denken“ – unter dieser Überschrift hatte das Men- Ein Fachpublikum, interessierte Bürgerinnen und der zuvor mit dem „Nürnberger Preis für diskrimi- schenrechtsbüro zusammen mit der Nürnberger Bürger nahmen an der Konferenz teil sowie Schü- nierungsfreie Unternehmenskultur“ ausgezeichnete Textilkünstlerin Heidi Drahota Stoffkünstlerinnen lerinnen und Schüler der Beruflichen Schule 5 - Mo- Geschäftsführer der ortsansässigen glore Handels aufgefordert, sich mit dem Thema des Menschen- deschulen Nürnberg. Diese bereicherten die Konfe- GmbH (s. Seite 25). Damit diskutierten zwei Preisträ- rechtspreisträgers 2015, Amirul Haque Amin, zu be- renz mit einer Modenschau der besonderen Art und ger, die sich beide in ganz unterschiedlicher Ausprä- schäftigen. Es entstand unter der Schirmherrschaft präsentierten ihre Kollektion des Projektes Azadi, gung für gerechte Produktionsbedingungen und die von Petra Maly eine internationale Textilausstellung, das in Zusammenarbeit mit der indischen Orga- Einhaltung von Sozialstandards einsetzen: Amin in an der sich Künstlerinnen rund um den Globus be- nisation STOP (Stop Trafficking und Oppression of der Textilproduktion in Bangladesch und Hausmann teiligten. Sie schickten ihre politischen Kunstwerke Children and Women) durchgeführt wird. Die deut- bei den Handelsangeboten hier in Deutschland. Mo- aus den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien, schen Schülerinnen und Schüler fertigen Schnitte, deriert wurde das Gespräch von Frank Braun, des- Irland, Schweiz, Tschechien, Ungarn, Israel, Indien, die dann von den indischen Näherinnen umgesetzt sen Verein „ein Stein des Anstoßes“ sein möchte. Taiwan, Südkorea und Deutschland. werden - natürlich fair produziert und in Bioqualität. Bluepingu e.V. informiert auf seiner Plattform www. bluepingu.de über Angebote und Aktivitäten rund Thomas Seibert von medico international ließ neben um fair, sozial und biologisch produzierte und ge- einer geschliffen formulierten Kritik an der neoli- handelte Waren in der Region. „Stoff zum Nachdenken“ – Eine Auswahl beralen Weltwirtschaftsordnung auch die Verbrau- der eingereichten Kunstwerke

10 11 2015 – 20 JAHRE INTERNATIONALER bemüht sich nach wie vor, die Hinter- 2009 (Iran) NÜRNBERGER MENSCHENRECHTSPREIS gründe des Massakers von Gujarat (2002) aufzuar- Seit September 2011 ist Abdofattah Soltani im be- beiten. Wohl deshalb erlebten sie und ihr Ehemann rüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran inhaftiert. Die Javed Anand eine Welle verschiedenster Kampag- Anklagepunkte lauten: Gründung des Zentrums 1995 wurde der Internationale Nürnberger Men- 1999 Fatimata M’Baye (Mauretanien) nen mit dem Ziel ihren Ruf, ihre Glaubwürdigkeit zum Schutz der Menschenrechte, Versammlung und schenrechtspreis zum ersten Mal verliehen. Die Aus- Die streitbare Menschenrechtlerin lehnte 2015 den und letztendlich ihre Arbeit zu zerstören. Im Februar Verdunklung mit systemfeindlicher Absicht, Verbrei- zeichnung bedeutet für die Stadt einerseits Ehrung Preis zum Unabhängigkeitstag des mauretanischen 2017 erhob das Central Bureau of Investigation An- tung regimefeindlicher Propaganda und die Annah- und Würdigung der Preisträgerinnen und Preisträ- Präsidenten Mohamed Ould Abdel Aziz ab. Damit klage gegen sie wegen der (widerrechtlichen) An- me eines „ungesetzlichen Preises“. ger, andererseits zeichnet sich der Nürnberger Preis protestierte sie gegen die anhaltende Inhaftierung nahme von Geldern aus dem Ausland. Beobachter durch seine nachhaltige Kooperation und Unterstüt- von zwei Sklaverei-Kritikern. Seit 2014 ist Fatimata sprechen von einem „politischen Racheakt“ gegen Seit 2015 verschlechtert sich sein Gesundheitszu- zung der Geehrten aus. M’Baye Mitglied des UN Untersuchungsausschusses Setalvad, es gehe darum ein Exempel zu statuieren. stand. Er leidet an Herz- und Magenproblemen, in der Zentralafrikanischen Republik. In unregelmä- Setalvad informiert regelmäßig über ihre Situation Bluthochdruck und einem Bandscheibenvorfall der Deshalb soll an dieser Stelle ein Blick auf die bisheri- ßigen Abständen besteht Kontakt zum Menschen- in Indien. Halswirbelsäule. Eine durchgehende ärztliche Ver- gen Preisträgerinnen und Preisträger und ihre Bezie- rechtsbüro. sorgung wird ihm im Evin-Gefängnis nicht zuteil, hung zu Nürnberg geworfen werden. wie unterschiedliche Quellen berichten. Dies steht

1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009

1995 Sergej Kowaljow (Russland) 2001 Bischof Samuel Ruíz García (Mexiko) 2005 Tamara Chikunova (Usbekistan) im Widerspruch zu den Grundsätzen der Vereinten Der über 85-jährige setzt sich nach wie vor für eine Bischof Ruíz verstarb im Januar 2011. Seine Projekte Sie engagiert sich heute bei der Gemeinschaft Nationen für den Schutz von Inhaftierten. Zahlreiche freiheitliche, demokratische Bürgergesellschaft und bestehen aber weiterhin. Das Menschenrechtsbüro Sant’Egidio gegen Todesstrafe und Folter. In Reden Organisationen und Einzelpersonen setzen sich sehr gegen autoritäre Entwicklungen in Russland ein. ist in regelmäßigem Kontakt mit dem „Hogar Co- und Vorträgen setzt sie sich für ein friedliches Mitei- engagiert für die Freilassung von Abdolfattah Solta- Wortgewaltig nimmt er Stellung zu aktuellen Er- munitario Yach’il Antzetic“ in San Cristóbal de Las nander der Religionen ein. Sie lebt in Italien. ni ein. So gründete sich aus dem Protest über Solta- eignissen, wie beispielsweise die Legitimierung von Casas in Chiapas. Das Gemeinschaftshaus kümmert nis Inhaftierung ein Kreis von Juristen bei amnesty staatlicher Gewalt gegen Häftlinge. 2015 konnte sich um junge, oftmals traumatisierte Frauen und international (ai), die Rechtsanwalts- und Richter- er nach wochenlangem Ringen die Einladung nach deren Kinder, um ihnen mit verschiedenen Projekten 2007 Eugenie Musaydire (Ruanda) schaft ermutigt, sich für verfolgte Anwältinnen und Nürnberg annehmen und nahm an der Feier zum den Weg in ein sicheres und unabhängiges Leben zu Die Stadt Nürnberg unterstützte im Rahmen des Anwälte einzusetzen. 20-jährigen Bestehen des Preises teil. ermöglichen. Das Team von „Hogar Comunitario“ Friedensmahls 2008 und durch die Stiftung „Nürn- informiert regelmäßig über ihre Projekte in Mexiko, berg – Stadt des Friedens und der Menschenrechte“ All dies stützt das Engagement des Menschenrechts- welche die Stiftung „Nürnberg – Stadt des Friedens den Erweiterungsbau der Schule „École Technique büros und von Oberbürgermeister Dr. Maly, die sich 1997 Khémaïs Chammari (Tunesien) und der Menschenrechte“ nach Kräften unterstützt. Saint Peter Igihozo“ in Nyanza / Uganda. Der frühe- seit Jahren auf unterschiedlichen Ebenen, darunter und Abe J. Nathan (Israel) re Leiter des Menschenrechtsbüros, Dr. Hans Hessel- den Vereinten Nationen und der EU-Kommission, Khémaïs Chammari kehrte vor einigen Jahren aus mann, steht noch immer in engem Kontakt mit der für die sofortige und bedingungslose Freilassung dem Exil nach Tunesien zurück. Seit März 2011 ist 2003 Ibn Abdur Rehman (Pakistan) Schule. Gemeinsam mit der Akademie Caritas-Pirck- Soltanis einsetzen. der Botschafter seines Landes bei der UNESCO in und Teesta Setalvad (Indien) heimer-Haus bemüht er sich, eine Berufsschule in Paris. Wenn es sein Gesundheitszustand zulässt, Der über 85-jährige Rehman tritt noch immer furcht- Saint Peter Igihozo ins Leben zu rufen. Damit sol- nimmt er regelmäßig an den Verleihungen in Nürn- los für seine Überzeugung ein. Er legt Missstände of- len die Absolvent/innen der Schule die Möglichkeit berg teil. Abe J. Nathan verstarb im August 2008 in fen und klagt gegen die Regierung, die Unternehmen erhalten, einen Beruf zu erlernen. Seit 2012 be- Tel Aviv. und Großgrundbesitzer/innen, die noch heute Men- steht eine Schulpartnerschaft zwischen Saint Peter schen in Fronarbeit ausbeuten, unterdrücken und als ­Igihozo und der Bismarckschule in Nürnberg. billige Arbeitskräfte wie Leibeigene behandeln.

12 13 JURYSITZUNG UND WAHL DES PREISTRÄGERS MASSNAHMEN ZUR IMPLEMENTIERUNG DER EUROPÄISCHEN ZUM INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTS- CHARTA FÜR DEN SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE IN DER PREIS 2017 STADT UND DES ZEHN-PUNKTE-PLANS GEGEN RASSISMUS Am Sonntag, dem 25. September 2016 tagte die Jury des Internationalen Nürnberger Menschen- rechtspreises unter Vorsitz von Oberbürgermeister ANTIDISKRIMINIERUNGSARBEIT Betrachtet man die institutionelle Ebene, so sollte Dr. Ulrich Maly im Hirsvogelsaal des Museums Tu- ALS KERNAUFGABE DER MENSCHEN- gute Antidiskriminierungspolitik nicht als Spezial- 2011 Hollman Morris (Kolumbien) cherschloss und wählte nach intensiver Diskussion RECHTSARBEIT bereich, sondern als Querschnittsaufgabe begriffen Er unterhält zusammen mit seinem Bruder Juan Pa- unter mehreren geeigneten Vorschlägen den Preis- werden. Nur eine strukturelle und langfristige Veran- blo weiterhin den Online-Sender Contravía und bis träger für den Internationalen Nürnberger Men- Mit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehand- kerung einer Politik der Gleichwertigkeit und Chan- 2015 auch den Fernsehsender Canal Capital. Sozial- schenrechtspreis 2017 aus. lungsgesetzes im Jahr 2006 erhielten von Diskrimi- cengleicheit im Sinne des Diversity-Mainstreaming kritische Berichte über die Situation in Bogota, wie nierung Betroffene ein wichtiges Instrument an die kann über die Intervention im Einzelfall hinausgehen beispielsweise die Gesundheitsversorgung, zählen Die Entscheidung fiel auf den ehemaligen syrischen Hand, das es ihnen ermöglicht, sich gegen ihre er- und auf die Veränderung sozialer Prozesse, Struktu- heute zu seinen Hauptthemen. Militärfotografen mit dem Decknamen „Caesar“. Er lebte Diskriminierung auch im Bereich des Zivilrechts ren und Institutionen abzielen. hat über 50.000 Fotos unter großen Gefahren aus zur Wehr zu setzen und Ansprüche geltend zu ma- Syrien gebracht, darunter rund 28.000 Bilder von chen. Das bedeutet, Kern des deutschen Antidiskri- Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass eine er- Gefangenen, die in syrischen Gefängnissen durch minierungsrechts ist weniger die Verhinderung von folgreiche und wirksame Antidiskriminierungsarbeit Folter, Hinrichtungen, Krankheit, Unterernährung struktureller Diskriminierung; vielmehr ist es reaktiv Intervention und Prävention aufs engste vernetzen oder andere Misshandlungen getötet worden wa- angelegt, das heißt, von Diskriminierung betroffe- muss. Sie muss über eine professionelle Beratung ren. Nach Ausbruch des Bürgerkrieges hatte er den ne Personen sollen auf dem individuellen Klageweg und Unterstützung der Betroffenen in Einzelfällen Auftrag, Leichen von syrischen Soldaten wie auch Entschädigung oder Unterlassung einfordern kön- hinausgehen und auch andere Ebenen wie die ge- Oppositionellen zu fotografieren und diese Bilder nen. Zudem bezieht es sich auf das Verhältnis zwi- samtgesellschaftliche und die politische mit einbe- systematisch zu archivieren. Er litt massiv unter dem, schen Privatpersonen – bei staatlichen Stellen nur ziehen. So liefern die Dokumentation der Fälle und was er täglich sah und erlebte, kopierte die Bilder in deren Arbeitgeberfunktion – und es sieht keine ihre statistische Aufbereitung Erkenntnisse über spe- heimlich und schmuggelte sie mit Hilfe von Un- institutionelle Rechtsdurchsetzung vor. Die Gründe zifische Problemfelder hinsichtlich der Orte, Struk- terstützern aus dem Gefängnis. Im August 2013 für diesen „Flickenteppich“ liegen nicht zuletzt da- turen und Institutionen, in denen (mittelbare oder verließ er Syrien mit seiner Familie mit dem festen rin, dass der deutsche Diskriminierungsschutz nicht unmittelbare) Diskriminierungen stattfinden. Dies Vorsatz, dafür zu sorgen, dass die dokumentierten als umfassendes rechtspolitisches Werk, sondern ermöglicht eine gesellschaftliche und politische In- 2011 2013 Menschenrechtsverbrechen nicht straflos bleiben. als Umsetzung einzelner europäischer Richtlinien tervention auf kommunaler Ebene. verfasst wurde. Dies führte aber auch zu der häu- Die Jury sprach ihre Anerkennung auch der Ent- fig anzutreffenden öffentlichen Wahrnehmung von Antidiskriminierungsarbeit ist also als Querschnitts- 2013 Kasha Jaqueline Nabagesera (Uganda) schlossenheit und Beharrlichkeit der investigativ tä- Antidiskriminierungspolitik als eher überflüssigem aufgabe zu denken und zu verstehen. Die Ge- Bei ihren Aufenthalten in Nürnberg entstanden zahl- tigen französischen Journalistin Garance Le Caisne Minderheitenprivileg. winnung, Einbindung und Vernetzung von ge- reiche Kontakte und beeindruckende Begegnungen, aus. Als diese Kenntnis von den Fotos erlangte, sellschaftlichen Akteuren und Organisationen auf die bis heute nachwirken. So unterstützt die hiesige konnte sie nach monatelanger Recherche Kontakt Im Lichte eines inklusiven Politikverständnisses ist kommunaler Ebene sind entscheidend, um nach- LSBTI-Gemeinde Nabagesera auch gegenwärtig. Für zu „Caesar” aufnehmen, der sich nach anfängli- der Schutz vor Diskriminierung aber nicht länger haltig den Gedanken der Gleichbehandlung und Gleichberechtigung und Respekt gegenüber den chem Zögern aus Angst um seine eigene Sicherheit ein Minderheitenproblem, sondern eine gesamt- Chancengleichheit in das Selbstverständnis der Lebensweisen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, und die seiner Familie doch zum Interview bereit er- gesellschaftliche Aufgabe, die alle angeht. Eine Kommune zu integrieren und vor Ort kleinteilig um- Transgender und Intersexuellen setzt sich das 2014 klärte. Aus den Gesprächsmitschnitten und weiteren Gesellschaft, deren Ziel Teilhabegerechtigkeit ist, zusetzen. Deshalb praktizieren wir in Nürnberg den gegründete „Bündnis gegen Trans- und Homopho- Interviews mit ehemaligen Häftlingen entstand das kann Ausschlüsse von Teilen der Gesellschaft in den engen Schulterschluss mit der Politik, den städti- bie in der Metropolregion Nürnberg“ ein. 2015 zunächst auf Französisch erschienene Buch unterschiedlichsten Lebensbereichen nicht akzep- schen Dienststellen sowie den zivilgesellschaftlichen „Codename Caesar. Im Herzen der syrischen Todes- tieren. Gute Antidiskriminierungsarbeit muss also Organisationen und Communities. Kasha Jaqueline Nabagesera hält weltweit Vorträ- maschinerie“. Marginalisierungstendenzen entgegenwirken, sie ge und Seminare über die Rechte von LSBTI. Sie ist muss mehrdimensional und intersektional gedacht inzwischen zu einer „der“ Sprecherinnen gegen „Caesar” lebt heute versteckt in Nordeuropa und und sie muss als Prozess begriffen werden. Auf indi- Homophobie weltweit geworden. In Uganda leitet wird den Preis persönlich nicht entgegennehmen vidueller Ebene bedeutet dies, dass Diskriminierung sie als Chefredakteurin die Zeitschrift „Bombastic“. können, so dass dieser am 24. September 2017 im erkannt und benannt wird. Dies schließt, neben der Im Oktober 2015 kam sie zur Preisverleihung nach Opernhaus stellvertretend an die Journalistin Ga- Intervention im Einzelfall, auch den Aufbau von An- Nürnberg. Einen Monat später nahm Nabagesera in rance Le Caisne überreicht wird. tidiskriminierungskompetenz ein. Auf diskursiver den , besser be- Ebene plädieren nicht wenige dafür, von Antidis- kannt als Alternativer Nobelpreis, entgegen. kriminierungskultur statt von Willkommenskultur zu sprechen, denn Mitglieder einer vielfältigen Bür- gerschaft, die als gleichberechtigte Teile der Gesell- schaft anerkannt werden, müssen nicht willkommen geheißen werden.

14 15 FÜNF JAHRE BEAUFTRAGTER FÜR sowie die Europäische Menschenrechtskonvention ARBEITSWEISE / INSTRUMENTARIUM Die jährlichen Themenschwerpunkte DISKRIMINIERUNGSFRAGEN BEIM und es entfaltete seine Wirkung über die EG-Richtli- umfassten bisher MENSCHENRECHTSBÜRO – BILANZ nien bis in das deutsche Allgemeine Gleichbehand- Diskriminierung kann in allen Handlungen, Äu- lungsgesetz (AGG), das im Zusammenhang mit der ßerungen oder Unterlassungen liegen, die einen 2012: Alter und seine Auswirkungen internationalen Weiterentwicklung des Schutzes Menschen wegen eines oder mehrerer in den Ver- Mit einer Themenfilm- und Gesprächsreihe und ei- AUSGANGSLAGE aller Menschen vor Diskriminierung steht (so die botslisten enthaltenen Merkmale herabwürdigen, nem Symposium „Menschenrechte in der Pflege“ Gesetzesbegründung, BT-Drs. 16/1780, S. 20). Mit benachteiligen, belästigen oder bedrohen. Das AGG erfolgte eine Schwerpunktsetzung mit der Thematik In sämtlichen Kerndokumenten zum Menschen- der Verabschiedung des AGG im Jahr 2006 wurden verwendet anstelle des Begriffs der „Diskriminie- Altersdiskriminierung und Pflegeethik. rechtsschutz sind der Gleichbehandlungsgrundsatz die EG-Gleichbehandlungsrichtlinien in innerdeut- rung“ den Begriff der „Benachteiligung“. Dieser und das Prinzip der Nichtdiskriminierung verankert. sches Recht umgesetzt. Damit verfügen Betroffene Begriff ist enger, denn eine Benachteiligung kann 2013: Behinderung / Inklusion Diskriminierungsschutz hat als Ausgangspunkt von Benachteiligung nach dem AGG erstmalig über gerechtfertigt sein; der Benachteiligungsbegriff Menschenrechtsbüro und Nürnberger Menschen- immer die Menschenwürde und leitet sich vom einen einklagbaren Gleichbehandlungsanspruch in wählt damit einen objektiv vergleichenden Ansatz rechtszentrum führten in Kooperation mit der Gleichbehandlungsgrundsatz ab. Umgekehrt sind Teilbereichen des nationalen Zivilrechts. Das AGG und setzt sich damit vom im Diskriminierungsbegriff Lebenshilfe und dem Deutschen Institut für Men- Intoleranz und Diskriminierung Gefahren für den soll Benachteiligungen aus rassistischen Gründen, anklingenden herabwürdigenden Verhalten ab. schenrechte einen Fachtag mit dem Thema „Inklusi- Zusammenhalt pluraler und demokratischer Gesell- wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, on als Menschenrecht“ durch. schaften. Sie sind auch Indikator dafür, inwieweit der Religion oder Weltanschauung, einer Behin- Ausgerichtet am Aufgabenspektrum des Menschen- die Mehrheit bereit ist, soziale, ethnische, kulturel- derung, des Alters oder der sexuellen Identität rechtsbüros der Stadt Nürnberg ist seit 17.05.2011 2014: Wohnen le und religiöse Minderheiten als gleichberechtigte verhindern oder beseitigen. Zu diesem rechtlichen ein Beauftragter für Diskriminierungsfragen bestellt. Wohnen und Wohnungsmarkt wurden in einer Mitglieder zu akzeptieren und zu beteiligen, oder und inhaltlichen Fundament der erforderlichen Be- Seine Zuständigkeit erstreckt sich auf Bewohnerin- Fachgruppendiskussion „Diskriminierung auf dem im Gegenteil, sie von gleichberechtigter Teilhabe ratungsarbeit kommen weitere, nicht vom AGG nen und Bewohner der Stadt Nürnberg und auf Wohnungsmarkt“ thematisiert. Veröffentlichungen, auszuschließen. Vorurteile und das Phänomen der oder dessen Schutzbereich umfasste Merkmale Diskriminierungsereignisse, die im Stadtgebiet statt- insbesondere im Organ des Deutschen Mieterbun- Diskriminierung sind sensible Messinstrumente der aus anderen Antidiskriminierungsvorschriften. Sie finden. Das auch von außen geforderte Verständnis des Nürnberg und Umgebung e.V. schlossen sich an. sozialen Kohäsion einer Gesellschaft. kommen aus dem internationalen Recht, dem Ver- dieser Einrichtung ist das einer niedrigschwelligen, fassungsrecht, dem Recht der Europäischen Union, weisungsunabhängigen und umfassend vernetzten 2015: Gewalt / Bedrohung / Trauma Diskriminierungsverbote und das Prinzip der Gleich- dem Deutschen Bundes- und Landesrecht sowie or- Beratungsstelle. Sie fungiert im ersten Schritt zu- Gewalt und Traumatisierung wurden in einer Medi- behandlung enthalten als Strukturprinzipien des ganisationsinternen Vorschriften. nächst als Clearingstelle. Ziel ist es, den Sachverhalt ationsklausur „Aufstellungsarbeit für Menschen mit Menschenrechtsschutzes eine übergreifende, sich zu erfragen, Diskriminierungsrelevanz zu eruieren traumatischen Erfahrungen“ zum Gegenstand ge- auf jedes Menschenrecht beziehende Verpflichtung. UMSETZUNG IN NÜRNBERG und mit den Ratsuchenden Interventionen festzule- macht; anwendbare Verfahren wurden entwickelt. Der Staat hat somit die Menschenrechte ohne Unter- gen. Das Instrumentarium reicht – je nach Spezifik Im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen wurde scheidungen etwa nach rassistischen Zuschreibun- Die genannten rechtlichen Normierungen verlangen und Eskalationsstufe - von Einzelberatung / Verweis- ein Bedrohungsmanagement in die Wege geleitet. gen, Geschlecht, Religion, politischer oder sonstiger nach einer aktiven Antidiskriminierungskultur, de- beratung / Einigungsunterstützung / Schlichtungs- Überzeugung, Herkunft, Eigentum, Geburt oder ren Ziele der Abbau institutioneller und struktureller versuch über den Einsatz von Mediation / Modera- 2016: Neue religiöse Vielfalt sonstigen Umständen zu achten, zu schützen und Diskriminierung ebenso sein müssen wie Beistand tion / Coaching bis zur Begutachtung der jeweiligen Moderierend begleitet wurde die Gründung eines zu gewährleisten. Das Diskriminierungsverbot der und Abhilfe im Einzelfall. Dabei handelt es sich um Problematik insbesondere bei massiven psychischen Rates der Religionen in Nürnberg als Ausdruck einer Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) einen offenen Prozess, der – anhand von auflau- oder soziologischen Betroffenheiten durch einen neuen religiösen Vielfalt in der Stadt. wurde von einer bloßen Deklaration zu Völkerge- fenden Fällen und bekanntwerdenden Zuständen – virtuellen „Runden Tisch Profiling und Fallanalyse“. wohnheitsrecht. Es diente als Grundlage für sämt- immer wieder neu aus dem Rechtssystem mit einer Dieser Runde Tisch sowie der bereits in Nürnberg DOKUMENTATION UND AUSWERTUNG liche universellen Menschenrechtsnormierungen Vielzahl von Antidiskriminierungsvorschriften und etablierte Arbeitskreis Täter/innen waren Vorstufen darauf basierenden Entscheidungen zu finden ist. zu einem in der Struktur nun vorhandenen, derzeit Dokumentarisch erfasst werden in der Auswertung Dies erfordert eine bei der Stadt angesiedelte mit in der Phase der Rechtsformbildung befindlichen der Gesamtzahl die Vorfälle mit Diskriminierungs- Ombudsfunktion ausgestattete Beratungsstelle. Aus Bedrohungsmanagements. Dieses soll ausgebildete relevanz. Innerhalb dieser werden, neben Größen der Erkenntnis, dass 34 % aller diskriminierungs- Erstbewerterinnen / Erstbewerter in die Lage verset- wie Anzahl der betroffenen Personen, Geschlecht relevanten Vorfälle in Nürnberg mehrfache bzw. zen, unklare bedrohliche Situationen, welche die und Altersverteilung, vor allem die Diskriminie- mehrdimensionale Diskriminierung aufweisen, ist Gefahr von schweren zielgerichteten Gewalttaten rungsmerkmale, die betroffenen Lebensbereiche, sie merkmalübergriefend angelegt. Nahezu alle Rat- in sich tragen, über den Krisendienst Mittelfranken Diskriminierungsformen, rechtliche Einschätzung suchenden tragen zunächst ein Rechtsproblem vor, einem Expertenkreis zuzuweisen. Dieser übernimmt und durchgeführte Interventionen festgehalten. Die nach dessen Klärung sich aber nicht selten dahinter dann zusammen mit den Erstbewertenden das Fall- Zusammenstellung enthält eine zusammenfassende auch ein tieferliegendes psychologisches oder so- management. Damit fungiert die Beratungsstelle in Auswertung der in den fünf Jahren von Mai 2011 ziologisches Problem verbirgt, das im Einzelfall den vieler Hinsicht als eine konfliktentschärfende Einrich- bis April 2016 von der Beratungsstelle bearbeiteten Grad einer Verbitterung erreichen sowie Gewalt- tung. Von der Prävention, die sich beispielsweise in Fälle. Die Gesamtzahl von pro Jahr fast gleichblei- oder suizidale Gedanken beinhalten kann. Häufig jährlichen Themenschwerpunkten ausgedrückt hat, bend ca. 180 vorgetragenen Sachverhalten zuzüg- wird das Menschenrechtsbüro hier als Ultima Ratio über Beratung und Mediation, bis hin zu einem zu- lich gesonderter Mediationsfälle beträgt im Gesamt- in scheinbar ausweglosen Situationen betrachtet. ständigen Kreis mit Expertise für drohende Gewalt- zeitraum 971 Fälle. Hiervon weisen 572 Fälle und Deshalb gehört neben einer juristischen Grundqua- taten, verfügt die Beratungsstelle über ein gestuftes damit fast 60 % nachvollziehbare Diskriminierungs- lifikation hohe Beratungskompetenz zum Anforde- System konfliktbehandelnder Instrumente. relevanz im Sinne der Erfassungskriterien auf. rungsprofil der Anlaufstelle.

Deckblatt der Broschüre „Diskriminierungsfrei in Nürnberg“

16 17 Erfasst werden ten System entsprach, zunahm. Hier deutet sich KOORDINIERUNGSSTELLE GEMEIN- Scheidungsgeschehen, in denen es in der Regel um möglicherweise eine erhöhte Sensibilisierung für WESEN-MEDIATION NÜRNBERG Kinder (Sorgerecht, Umgangsrecht, Aufenthaltsbe- • direkte Ungleichbehandlung Benachteiligungen in Bereichen an, denen das Re- stimmungsrecht) mit interkulturellem Hintergrund • mittelbare Diskriminierung mit benachteili- gelungs- und Begriffssystem noch keine normierte Von zunehmender inhaltlicher und zahlenmäßiger geht. Prinzipiell werden die Mediatorinnen / Medi- gender Wirkung auf den/die Betroffenen Benachteiligung zugesteht. Im Sinne der eingangs Bedeutung ist die Bearbeitung von Konfliktfällen atoren des Netzwerks in solchen Fällen immer dann • rechtliche Diskriminierung dargestellten Weiterentwicklungsnotwendigkeit mittels Mediation. Als freiwilliges, außergerichtli- tätig, wenn eine Mediation durch freiberuflich tätige • Belästigung und sexuelle Belästigung unserer Diskriminierungssystematik ist auch dieser ches Verfahren bietet es sich in geeigneten Diskri- Rechtsanwältinnen / Rechtsanwälte bzw. Mediato- • Beleidigung und verbale Verletzung Bereich eingehend zu betrachten. Nach einer ers- minierungsfällen aus der Bearbeitung heraus bei rinnen / Mediatoren zum Beispiel aus finanziellen der Würde ten Sichtung finden sich hier vermehrt Fälle, die mit bestimmten Konstellationen an; in anderen Fällen Gründen nicht zustande käme. • Mobbing und verwandte Formen entwürdigendem, herabsetzendem Verhalten und kommen Einzelpersonen als Konfliktparteien oder • benachteiligendes Verhalten durch fehlendem respektvollen Umgang zu tun haben, die mit Konfliktgeschehen befasste Stellen wie Polizei, Die zusammengeführte Gruppe verfügt nun über Behördenvertreter/innen zwar einem bislang umgangssprachlich geprägten Ämter oder Beratungseinrichtungen direkt mit dem Kompetenzen in 24 Sprachen. Begleitet wurde die • mangelhafte oder fehlende Barrierefreiheit Diskriminierungsbegriff, noch nicht aber dem objek- Wunsch nach Einleitung eines Mediationsverfah- Tätigkeit des Netzwerks durch wissenschaftliche • physische Gewalterfahrung gegen Person tiveren Benachteiligungsbegriff des AGG entspre- rens. Einerseits ergeben sich Mediationsgespräche Arbeiten, deren Erkenntnisse dann wieder in die oder Sachen/Eigentum chen. Hier findet sich auch eine Vielzahl von Fällen, aus Beratungssituationen in Diskriminierungsfällen, praktische Arbeit eingespeist wurden, zum Beispiel die mit nicht nachvollzogenen Behördenentschei- andererseits aus Situationen, denen keine Diskrimi- bei Vermittlungsgesprächen zwischen unterschied- Hinsichtlich der Merkmale liegen – in Einfach- und dungen, mangelndem interkulturellen Verständnis nierung vorausging. Diese Fälle sind jedoch mehr- lichen Bevölkerungsgruppen eines Herkunftslandes, Mehrfachbetroffenheit – empfundene Diskriminie- oder Überforderungsproblematiken im Eltern-Kind- heitlich interkulturell konflikthaft, häufig auch von rassistischen Äußerungen am Arbeitsplatz, bedro- rungen wegen ethnischer Herkunft mit ihren Unter- Verhältnis zu tun haben. Eine nicht mehr unerhebli- Drohungen oder Gewalt geprägt. Von 217 Fällen henden Äußerungen in Kommunikationsmedien, gruppen Hautfarbe, Nationalität, Aufenthaltsstatus che Zahl von Fällen weist in Zusammenhang oder als seit Tätigkeitsbeginn der Beratungsstelle, in de- Diskriminierung und Gewalt in Paarbeziehungen, und Sprache / Dialekt an erster Stelle, gefolgt von Ausgangspunkt von Diskriminierungsempfindungen nen Mediation bzw. mediative Verfahren eine Rol- Familien und Nachbarschaft. Beispielhaft genannt chronischer Krankheit und sozialem Status in jeweils wahnhafte Störungen auf. Hier ist es oft schwer, le gespielt haben, waren 120 Fälle nachvollziehbar sei ein Konfliktvermittlungsgespräch zwischen den gleich hoher Fallzahl. Hierauf folgen nach Häufig- entgegen der häufig anzutreffenden Voreingenom- diskriminierungsrelevant. Um diese Konfliktfälle Nachbarschaften, den Bewohnerinnen und Bewoh- keit Geschlecht, Behinderung, Lebensalter, Religion, menheit, in der möglicherweise bereits ein Diskrimi- interkulturell kompetent, sensibel und nachhaltig nern einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete Weltanschauung sowie sexuelle Orientierung / Iden- nierungselement liegt, Menschen mit psychischen bearbeiten zu können, wurde das bereits bestehen- sowie der für die Belegung zuständigen Behörde. In tität. Das Merkmal „ethnische Herkunft“ mit seinen Störungen dennoch Gehör zu verschaffen, diesen de Netzwerk „Interkulturelle Mediation“ im Jahr die Themenliste gehört auch die Mediation zwischen Untergruppen lag von Anbeginn an deutlich über gegenüber stattgefundenes Diskriminierungsver- 2012 im Rahmen des Bundesprogramms „Toleranz Altstadtwirten, Bürgerverein, Bürgermeisteramt, der Hälfte der erfassten Fälle. Auffällig sind auch die halten dennoch zu eruieren und Unterstützung zu fördern – Kompetenz stärken“ durch die Ausbil- Ordnungsamt und Erlebnis Nürnberg e.V., welche im Vergleich relativ hohen Fallzahlen von sozialem leisten und damit einem „gesellschaftsverankerten dung 16 weiterer Mediatorinnen und Mediatoren die Verabredung einer gemeinsamen Kampagne zur Status und chronischer Krankheit. Mobbing“ entgegenzutreten. erweitert. Die Teilnehmenden brachten auf Grund Reduzierung der Lärmbelästigung in der Nürnberger völlig unterschiedlicher kultureller Hintergründe und Altstadt zum Ergebnis hatte. Eine weitere Gruppen- Unter den betroffenen definierten Lebensbereichen Im Bereich der vorgenommenen Interventionen Herkunftsberufe Interkulturalität bereits mit ein, so mediation mit vielen Beteiligten zur Auflösung einer stehen Klagen über nichtstädtische und städtische bleibt deutlich, dass die überwiegende Mehrheit dass Schwerpunkterweiterungen auf neue, zeitak- komplexen Konfliktsituation im Stadtteil St. Leon- Ämter / Behörden einschließlich Gerichten und Po- ein Beratungsgespräch sucht, häufig verbunden mit tuelle Inhalte vorgenommen werden konnten. hard ist bereits konzipiert. lizei an erster Stelle, gefolgt von Problemen um dem Wunsch, dass sich die Beratungsstelle gegen- Ausbildung / Bildung / Arbeitsplatz. An dritter Stelle über dem/der Beschuldigten oder der beschuldigten Mit der Zusammenführung der bestehenden und ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN steht das Thema Gesundheitswesen, gefolgt vom Organisation einschaltet und eine Stellungnahme der neuen Gruppe konnte nun beim Beauftragten privaten Nahraum, Wohnungsmarkt, Nachbar- herbeiführt. Hier hat sich die Ansiedlung der Bera- für Diskriminierungsfragen die „Koordinierungs- Pro Jahr wurden fast gleichbleibend ca. 180 Sach- schaft, Freizeit / Sport / Disco, private Dienstleistun- tungsstelle beim Bürgermeisteramt als überaus ziel- stelle Gemeinwesen-Mediation Nürnberg (GMN) / verhalte vorgetragen, von denen rund 60 % nach- gen und Güter, öffentlicher Raum, Medien und führend erwiesen. Vermittlung bei Konflikten in der Nachbarschaft, im vollziehbare Diskriminierungsrelevanz im Sinne der öffentliche Verkehrsmittel. Hier lassen sich Verände- Stadtteil und in interkulturellen Zusammenhängen“ Erfassungskriterien aufwiesen. Bei leichtem Rück- rungen in der Reihenfolge im Vergleich zu früheren Im Übrigen ergab die Auswertung, dass unter den geschaffen werden. Ziel war es, die ausgebildeten gang der Fälle mit diskriminierungsrelevanter Be- Erhebungen feststellen. Auffallend ist der nunmehr verschiedenen Diskriminierungsformen die direk- Mediatorinnen und Mediatoren in die kommunale wertung blieb die Zahl von Klagen über Diskrimi- exponierte Platz des Gesundheitswesens, der mit te Ungleichbehandlung deutlich führt, gefolgt von Aufgabenstruktur mit einzubeziehen und in einem nierung gleich hoch. Dies belegt, dass eine simple dem Merkmal „Chronische Krankheit“ zu korrelie- rechtlich begründeter Ungleichbehandlung. Hin- Netzwerk zu verbinden. Aufgabe sollte es sein, dem Formel, die in einem Gemeinwesen vorhandenen ren scheint. sichtlich der rechtlichen Einschätzung zeigte sich, Gegeneinander in der Nachbarschaft, dem Separie- Diskriminierungsfälle könnten in einer bestimmten dass etwas mehr als ein Drittel der Fälle AGG-re- ren der Menschen nach Ethnien, den Vorurteilen auf Anzahl von Jahren „abgearbeitet“ werden, nicht Über den gesamten Zeitraum betrachtet, gingen levant waren, aber auch immerhin fast 20 % von Grund verschiedener Herkunft und den Konflikten trägt. Die Entwicklung zeigt vielmehr, dass immer die Fälle diskriminierungsrelevanter Bewertung, die strafrechtlicher Bedeutung, während sich 52 % mit rassistischem Hintergrund zu begegnen. Hierfür wieder neu diskriminiert wird. Betroffen sind diesel- sich insbesondere am definierten Merkmalssystem der Fälle über viele andere Rechtsgebiete verteilen, sind die Konfliktvermittlerinnen und Konfliktvermitt- ben Personen oder Personenkreise, es kommen aber orientiert, leicht zurück, während – bei nahezu schwerpunktmäßig sicherlich die ganze Breite des ler in der Lage, ihre jeweilige kulturelle und sprachli- auch neue gesellschaftliche Gruppen hinzu. Aller- gleichbleibend hoher Zahl von Klagen über Diskri- Sozialrechts und des Bürgerlichen Rechts sowie des che Herkunft und ihren jeweiligen sozialen Kontext dings verschieben sich definierte Merkmalsbereiche minierung – in gleichem Maß die Zahl empfunde- Arbeitsrechts, aber im Einzelfall durchaus auch erb- einzusetzen, um konfliktbeladene Themen zu bear- zugunsten neu entstehender Angriffsflächen. Dies ner Ungleichbehandlung, die nicht dem definier- rechtliche oder steuerrechtliche Bezüge umfasst. beiten, zum Beispiel in der Nachbarschaft, in Verei- verlangt nach einer Weiterentwicklung der Antidis- nen, im Umfeld von Behörden, Freizeit-, Sport- und kriminierungsarbeit, angepasst an sich verändernde Bildungseinrichtungen, am Arbeitsplatz, im sozialen oder neu entstehenden Notsituationen. Nahraum einschließlich derjenigen Trennungs- und

18 19 Aus der bis dato erfolgten Auswertung auch unfreiwillige Auslöser durch ihre bloße Exis- und leistet einen wichtigen Beitrag zur Konfliktlö- Gleichbehandlung und Chancengleichheit bleibt si- ergeben sich folgende Signifikanzen: tenz, etwa in Nachbarschaften). sungs- und Friedensarbeit in der Kommune. Sie be- cherlich eine auf noch nicht absehbare Zeit zu leis- fördert das Vertrauen in die demokratischen Struk- tende Aufgabe und der Weg zu einer diskriminie- 1. Mit einem durchschnittlichen Anteil von 67 % Bei Zusammenschau der bereits sichtbaren Auffäl- turen und zeigt Wege auf für ein respektvolles und rungsarmen Gesellschaft ist noch lang. Auch wenn über die betrachteten fünf Jahre liegt „Ethnische ligkeiten stechen die großen Parameter „Ethnische tolerantes Miteinander. Dies ist vor dem Hintergrund nicht jede bei der Antidiskriminierungsstelle ange- Herkunft“ unter den betroffenen Diskriminierungs- Herkunft“ in mehr als drei Viertel der Fälle durch der aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklun- zeigte individuelle Leiderfahrung als Unrechtserfah- merkmalen mit Abstand gleichbleibend an erster Mehrfachbetroffenheit sowie der Lebensbereich gen wie zunehmende Pluralisierung mit ethnischer, rung im Sinne der Gesetze einzustufen ist: Die Stadt Stelle. Der Anteil einer Mehrfachdiskriminierung „Umgang mit Behörden“ ins Auge. kultureller und religiöser Vielfalt und all den damit Nürnberg zeigt mit dieser Einrichtung nicht nur, dass liegt bei „Ethnischer Herkunft“ bei 78 %. verbundenen Spannungen, aber auch dem Auf- sie den Schutz vor Diskriminierung ernst nimmt, sie Zweifellos beruht der hohe Anteil von Klagen aus keimen politischer Extremismen und Phänomenen bietet damit auch den von Marginalisierung bedroh- 2. An der Spitze der betroffenen Lebensbereiche diesem Lebensbereich auch darauf, dass bei Be- der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, ein ten Bürgerinnen und Bürger eine Anlauf- und Unter- innerhalb dieses Merkmalsbereichs, der zusam- hörden das „Gegenüber“ am klarsten definiert nicht zu unterschätzender Wert. Die Umsetzung von stützungsstelle. men mit seinen Untergruppen Hautfarbe, Sprache ist, einen Namen und eine Dienstbezeichnung hat / -Akzent, Nationalität und Aufenthaltsstatus erfasst und häufig auch eine schriftliche Verfügung/ein wird, liegen städtische und nichtstädtische Behör- Bescheid vorliegen. Unabhängig davon scheint ein den (ca. gleichgewichtig) mit mehr als der Hälfte der signifikantes Problem darin zu liegen, dass Behör- WEITERE BEISPIELHAFTE UMSETZUNGSBAUSTEINE DER LETZTEN JAHRE ZUR Beschwerden. denentscheidungen für Menschen aus anderen Ho- IMPLEMENTIERUNG DES 10-PUNKTE-AKTIONSPLANS DER EUROPÄISCHEN heitsstrukturen häufig nicht nachvollziehbar sind, 3. Bei Betrachtung aus Sicht des Lebensbereichs als ungerecht empfunden werden, nicht in ihrem STÄDTEKOALITION GEGEN RASSISMUS „Behörden“ beträgt der Anteil „Ethnische Her- rechtlichen Zusammenhang erkannt oder ihrem kunft“ 72 % (gefolgt von „Chronische Krankheit“ Wortsinn nach verstanden werden. In vielen Fäl- mit 21 % und „Sozialer Status“ mit 18 %). len besteht auch eine andere Vorstellung über die 1. VERSTÄRKTE WACHSAMKEIT GEGENÜBER RASSISMUS Durchgriffsfähigkeit von Beschwerdestellen, die sich Aufbau eines Beobachtungs- und Solidaritäts-Netzwerkes 4. Im Lebensbereich „Wohnen“ beträgt der Merk- in einem freiheitlich-rechtsstaatlichen System anders malsbereich „Ethnische Herkunft“ 69 % (gefolgt darstellt als in einem autoritären. Die betroffenen Der Runde Tisch Menschenrechte ist eine unab- Ziel, in Nürnberg für die Verbreitung menschen- von „Sozialer Status mit 35 % und „Chronische Menschen kommen, auch eigenen Schilderungen hängige und überparteiliche Arbeitsgemeinschaft, rechtlicher Prinzipien einzutreten und die Bevölke- Krankheit“ mit 24 %). zufolge, häufig aus Systemen, in denen einerseits die 1997 auf Initiative des städtischen Menschen- rung für Menschenrechtsfragen zu sensibilisieren. allein das Auflehnen gegen eine hoheitliche Anord- rechtsbüros ins Leben gerufen wurde. Er setzt sich Koordiniert vom Menschenrechtsbüro treffen sich 5. Im Bereich Bildung (einschließlich Ausbildungs- nung schon schlimme Folgen nach sich ziehen kann, aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwal- die Mitglieder regelmäßig, um aktuelle Themen zu platzsuche) liegt der Anteil „Ethnische Herkunft“ andererseits, wenn eine Beschwerde „erfolgreich“ tung, der Kirchen und unabhängigen Menschen- diskutieren und um gemeinsame Aktionen zu pla- bei 73 % (Arbeitsplatz gesamt 61 %), gefolgt von ist, rigoroser durchgegriffen wird. Empfehlenswert rechtsgruppen in Nürnberg zusammen und hat das nen. Behinderung und Geschlecht mit je 15 % (Arbeits- scheint hier die Entwicklung von Konzepten, die be- platz gesamt: Behinderung 17 %, Lebensalter 15 hördliche Entscheidungen verständlicher und nach- %). vollziehbarer machen und stärker in den Zusammen- 2. BEWERTUNG DER ÖRTLICHEN SITUATION UND DER KOMMUNALEN MASSNAHMEN hang unseres Rechtssystems stellen. Dies würde die Aufbau einer Datensammlung, Formulierung erreichbarer Ziele und Entwicklung 6. In den Bereichen Bildung und Arbeitsplatz fällt Akzeptanz des hiesigen rechtsstaatlichen Gefüges von Indikatoren, um die Wirkung der kommunalen Maßnahmen bewerten zu können in Kombination mit dem Merkmal „Ethnische Her- deutlich verbessern. kunft“ weiterhin auf, dass deutlich mehr Frauen als Sexuelle Orientierung und geschlechtliche men in den ausgewählten Bereichen bereits zur Männer betroffen sind, während über alle Lebens- FAZIT Identität (SOGI) in den Städten Nürnberg und Bekämpfung von Diskriminierung und Ausgrenzung bereiche hinweg das Geschlechterverhältnis (mit Erlangen – Bestandsaufnahme und Handlungs- aufgrund von SOGI sowie zur aktiven Förderung der Ausnahme Intersexualität und Transsexualität) ent- Die Stadt Nürnberg übernahm mit der Einrichtung empfehlungen Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Viel- sprechend dem Geschlechterverhältnis in der deut- einer merkmalsübergreifend und intersektional ar- falt und Selbstbestimmung ergriffen werden. Daran schen Gesellschaft mit leichtem Unterschied weitge- beitenden Antidiskriminierungsstelle im Jahr 2011 Die Studie geht der Frage nach, ob und inwiefern anschließend wird untersucht, welche Handlungs- hend ausgeglichen ist. eine Vorreiterrolle in ganz Bayern. In den fünf Jah- SOGI in den Städten Nürnberg und Erlangen in Be- bedarfe im Hinblick auf die Akzeptanzförderung ge- ren ihres Bestehens ist es gelungen, die definierten reichen wie der Personalentwicklung, der Jugend-, messen an den unterschiedlichen Bedürfnissen der 7. Innerhalb der erfassten Altersgruppen liegt so- Diskriminierungsverbote in einem gewissen Umfang Familien- und Seniorenarbeit Berücksichtigung fin- Zielgruppen sowie am Menschenrecht auf sexuelle wohl im Durchschnitt aller Merkmalsbereiche als stärker in der Stadtgesellschaft zu verankern. Auf- den. Dabei soll ermittelt werden, welche Maßnah- Selbstbestimmung bestehen. auch im Merkmalsbereich „Ethnische Herkunft“ merksam auf die Arbeit der Nürnberger Einrichtung die Altersgruppe „Unter 18“ personenzahlenmä- wurden eine ganze Reihe von Kommunen, darunter ßig an der Spitze. Dieser Aspekt wird nochmals be- Großstädte, die sich über die hiesige Struktur und 3. BESSERE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE OPFER VON RASSISMUS UND DISKRIMINIERUNG tont durch den mit Abstand unter allen Merkmalen Arbeitsweise kundig gemacht haben und vom Be- Unterstützung für die Opfer, damit sie sich künftig besser gegen Rassismus und Diskriminierung größten Betroffenheitsanteil „Ethnische Herkunft“. auftragten für Diskriminierungsfragen zum Aufbau wehren können Betroffen sind diese jungen Menschen teilweise ei- eigener Strukturen beraten wurden. Von Anfang an genständig, teilweise als Familienmitglieder. Es wäre wurde eine enge Kooperationsbeziehung mit den Beauftragter für Diskriminierungsfragen Ziele sind – über die Einzelfallbearbeitung hinaus – daher von entsprechend großer Bedeutung, auf die- spezifischen städtischen Beratungsstellen und der Haupttätigkeitsfelder der Antidiskriminierungsarbeit eine systematische und einheitliche Erfassung der sen Personenkreis höchstes Augenmerk zu richten. Antidiskriminierungsstelle des Bundes aufgebaut. sind Einzelfallbearbeitung und präventives Handeln. Vorfälle zur Ermöglichung strukturellen Handelns Wie auch die Mediationspraxis zeigt, sind Opfer Der Einzelfallberatung kommt dabei die Rolle zu, Be- und zur Beratung von Politik und Verwaltung. interkultureller Paar-, Familien- und Nachbarschafts- Die Beratungsstelle beim Menschenrechtsbüro setzt troffene in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken und streitigkeiten in den meisten Fällen die Kinder (oft einen zentralen menschenrechtlichen Auftrag um gleichzeitig Einzelfälle im strukturellen Kontext zu ver- orten, um eine wirksame Prävention zu ermöglichen.

20 21 4. BESSERE BETEILIGUNGS- UND INFORMATIONSMÖGLICHKEITEN FÜR DIE BÜRGER/INNEN 8. BEKÄMPFUNG VON RASSISMUS UND DISKRIMINIERUNG DURCH BILDUNG UND ERZIEHUNG Bessere Information der Bürger/innen über ihre Rechte und Pflichten, über Schutzmaßnahmen Entwicklung von Maßnahmen gegen ungleiche Bildungs- und Erziehungschancen; und über Sanktionen für rassistisches Verhalten Förderung von Toleranz und interkultureller Verständigung durch Bildung und Erziehung

Im Frühjahr 2014 erschien die Informationsbro- Erstmals im Jahr 2017 beteiligte sich die Stadt Nürn- Mit einem umfassenden Angebotskonzept der vielfältige Beratung für Multiplikatorinnen und Mul- schüre „Diskriminierungsfrei in Nürnberg“, die berg mit großer Resonanz offiziell an den Internati- Menschenrechtsbildung soll in Nürnberg eine tiplikatoren. Daneben ist die Bildungsarbeit eng ver- über die unterschiedlichen Erscheinungsformen von onalen Wochen gegen Rassismus. Kultur etabliert werden, in der Menschenrechte zahnt mit den Angeboten der historisch-politischen Diskriminierung informiert, und Möglichkeiten auf- verstanden, verteidigt und respektiert werden. Das Bildung im Studienforum des Dokumentationszent- zeigt, wie Menschen sich dagegen wehren können Bildungsangebot des Menschenrechtsbüros umfasst rums Reichsparteitagsgelände und dem Memorium und welche Stellen sie dabei unterstützen. buchbare Seminare für Gruppen, aber auch eine Nürnberger Prozesse.

5. DIE STADT ALS AKTIVE FÖRDERIN GLEICHER CHANCEN 9. FÖRDERUNG DER KULTURELLEN VIELFALT Förderung gleicher Chancen auf dem Arbeitsmarkt Förderung der kulturellen Vielfalt in den Kulturprogrammen, im öffentlichen Raum und im städtischen Leben Nürnberger Preis für diskriminierungsfreie Antidiskriminierungsklausel für das Unternehmenskultur (2010) Gewerbe (2010) Lokale Partnerschaft im Rahmen des aus Vereinen und Verbänden über Kirchen bis hin zu „Bundesprogramms Demokratie leben!” bürgerschaftlich Engagierten – zusammen. Anhand der lokalen Gegebenheiten und Problemlagen ent- 6. DIE STADT ALS ARBEITGEBERIN UND DIENSTLEISTERIN Die Stadt Nürnberg wurde zum 01.01.2015 mit wickeln sie gemeinsam eine auf die konkrete Situ- Die Stadt verpflichtet sich, als Arbeitgeberin und Dienstleisterin, Chancen- dem Menschenrechtsbüro als federführendem ation vor Ort abgestimmte Strategie zur Förderung gleichheit und Gleichberechtigung zu gewährleisten und zu fördern Amt als eine von 179 Kommunen in das Bundes- von Demokratie, einem friedlichen und von Toleranz programm „Demokratie leben!“ aufgenommen. In geprägtem Zusammenleben und zur Bekämpfung Der Stadtrat zu Nürnberg hat am 8. November 1989 plans wurde vom Stadtrat am 25. November 2000, den „Partnerschaften für Demokratie“ kommen die von Rechtsextremismus und menschenfeindlichen die Erstfassung des Frauenförderplans beschlossen die dritte am 23. November 2007 beschlossen. Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Haltungen. und ihn zum Bestandteil der städtischen Personalpo- Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft – litik erhoben. Er enthält ein Bündel von Maßnahmen Begleitet und unterstützt durch das Menschen- zur Verbesserung der Chancengleichheit der Mitar- rechtsbüro entwickelte das NürnbergStift, das die beiterinnen der Stadtverwaltung Nürnberg sowie kommunalen Altenpflegeeinrichtungen umfasst, 10. RASSISTISCHE GEWALTTATEN UND KONFLIKTMANAGEMENT Maßnahmen zur Erleichterung der Vereinbarkeit von ein neues Leitbild für die Pflege, dessen Basis Entwicklung oder Unterstützung von Maßnahmen zum Umgang mit Familie und Beruf. Erstmalig wurde der Frauenför- die Menschenrechte bilden. Seitdem wird in allen rassistischen Gewalttaten und Förderung des Konfliktmanagements derplan am 8. Dezember 1993 fortgeschrieben. Mit Unternehmensbereichen an einer kontinuierlichen dem Bayerischen Gleichstellungsgesetz ist seit Juli Vertiefung und Verankerung des Themas Men- Koordinierungsstelle Gemeinwesenmediation Als eine der ersten Städte in Deutschland baut Nürn- 1996 die Frauenförderung im Öffentlichen Dienst schenrechte durch Weiterbildung, Qualitätszirkel, beim Beauftragten für Diskriminierungsfragen: berg seit 2016 ein Bedrohungsmanagement zur Bayerns für alle verpflichtend. Ergänzend zum Ge- Projektarbeit und mit Hilfe von Selbstbewertungs- Erkennung und Vermeidung von Gewalttaten und setz hat der Nürnberger Stadtrat im Dezember 1996 systemen gearbeitet. Dies reicht bis zur Beschaffung Seit 2013 mediieren rund 25 (interkulturell) ausge- Amokläufen auf. Kern der Strategie ist die Ausbil- eine Frauenbeauftragtensatzung verabschiedet. ökofair zertifizierter Dienstkleidung und der Grün- bildete Mediator/innen bei Konflikten, die sich aus dung sogenannter Erstbewerter/innen. Knapp 60 Demnach ist der Frauenförderplan nunmehr auch dung einer neuen Initiative für Menschenrechte in Beratungssituationen, aber auch aus Konflikten im von ihnen wurden bisher geschult, sie arbeiten im Teil des Gleichstellungskonzepts der Stadt Nürn- der Pflege: all right! sozialen Nahraum, in der Nachbarschaft und in in- Bürgermeisteramt und anderen Dienststellen der berg. Die zweite Fortschreibung des Frauenförder- terkulturellen Zusammenhängen ergeben. Stadt Nürnberg, in Jobcentern oder auch im Frau- enhaus. Ansprechpartner innerhalb der Stadtverwal- tung ist der Beauftragte für Diskriminierungsfragen. 7. CHANCENGLEICHHEIT AUF DEM WOHNUNGSMARKT Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung bei Vermittlung und Verkauf von Wohnungen

Am 8. Juli 2010 unterzeichneten 22 Vorstände und gen. Menschen mit unterschiedlichen Wohn- und Geschäftsführer der größten Immobilienfirmen im Lebensweisen sollen unterstützt werden, damit sie Nürnberger Raum die von Oberbürgermeister Dr. Ul- Formen des Zusammenlebens finden, bei denen sie rich Maly vorgelegten „Leitlinien und Verhaltens- auf Mentalität, Kultur und Sprache wechselseitig kodices der Stadt Nürnberg und der Nürnber- Rücksicht nehmen. Gleichzeitig bauten die städti- ger Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zur schen Dienststellen eine Unterstützungsstruktur auf, Vermietung und zum Verkauf von Wohnraum“. die von der Schaffung von Anlaufstellen für Ratsu- Darin verpflichteten sie sich, bei Vermittlung, Ver- chende bis hin zum Angebot von (interkultureller) mietung oder Verkauf von Wohnungen, Menschen Mediation bei Konflikten reicht. ohne Vorurteile bei der Auswahl zu berücksichti-

22 23 NÜRNBERGER PREIS FÜR DISKRIMINIERUNGSFREIE UNTERNEHMENSKULTUR Für die Ausschreibung 2016 hatten die Mitglie- 2014 UND 2016 der der Jury entschieden, an das Thema des Men- schenrechtspreisträgers 2015, Amirul Haque Amin, anzuknüpfen. Dieser hatte den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis für seinen au- ßerordentlichen und jahrzehntelangen Einsatz für transport in Nürnberg ethische Verantwortung in gerechte Produktionsbedingungen und angemes- vielen Unternehmensbereichen zeigt: mit einem sene Sozialstandards in der Textilproduktion seines Code of Conduct, in dem die Achtung der Men- Heimatlandes Bangladesch erhalten. Da gerade die schenrechte, der Schutz vor Diskriminierung, Chan- Auftraggeber in den Ländern des globalen Nordens cengleichheit und eine hohe Verantwortung für im Rahmen ihrer extraterritorialen Unternehmens-

Umwelt und Nachhaltigkeit verankert sind und der tätigkeit hierfür eine große Verantwortung tragen, Oberbürgermeister Dr. Maly für alle Mitarbeitenden weltweit Gültigkeit hat und wurden speziell Unternehmen zur Bewerbung auf- mit dem Preisträger 2016, mit Arbeitsschutznormen, die weit über das gesetz- gerufen, die sich verpflichten und gewährleisten, Bernd Hausmann lich normierte Maß hinausgehen. dass innerhalb der gesamten Liefer- beziehungswei- se Wertschöpfungskette, also auch in den Zuliefer- vor den Menschen, die sie produzieren als auch die Dazu kommen eine überdurchschnittlichen Ausbil- betrieben, die Menschenrechte von Beschäftigten Rücksicht auf die Natur, welche die Rohstoffe liefert. dungsquote und die Selbstverpflichtung zu einem respektiert und geschützt werden. Dieser Grundsatz wird in der gesamten Wertschöp- fairen Umgang mit dem betrieblichen Nachwuchs fungskette vom Anbau der Rohstoffe bis zur Wei- und der konsequenten Durchsetzung von „equal Lediglich drei Bewerbungen wurden daraufhin ein- ter- und Endverarbeitung eingehalten. Grüne und pay“ sowie zahlreiche innovative Regelungen zur gereicht; dies wertete die Jury auch als Indiz dafür, nachhaltig produzierte Mode ist für glore keine PR- Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der betrieb- dass trotz einer vergrößerten Palette fair produzier- oder Marketingstrategie, sondern ein transparentes

Oberbürgermeister Dr. Maly mit den Preisträgern 2014, Tekin Battal und Dr. Siegfried Grillmeyer lichen Altersvorsorge. Auch das Umweltmanage- ter und gehandelter Produkte das Thema in der Re- Gesamtkonzept. mentsystem des Unternehmens ist vorbildlich. Mit gion noch deutliches Entwicklungspotenzial hat. diesem umfassenden Engagement sendet Panalpina Um diesen Standard zu sichern, achtet glore bei der Seit dem Jahr 2010 gehört die Verleihung des auch eine ganze Reihe positiver Signale in die Logis- In ihrer Sitzung am 16. Juni 2016 beschloss die Jury Auswahl der Produkte und Marken auf die Zertifi- „Nürnberger Preises für diskriminierungsfreie Un- tikbranche.“ einstimmig, das Nürnberger Unternehmen glore zierung durch das internationale Siegel GOTS (Glo- ternehmenskultur zum festen Programmbestandteil Handels GmbH auszuzeichnen. bal Organic Textile Standard), das den ökologischen des Nürnberger Friedensmahls. Mit der vom Ober- Auch 2014 machte die Jury von der Möglichkeit Ge- Anbau der Rohstoffe sowie eine umweltschonende bürgermeister in der Ehrenhalle des Rathauses ver- brauch, eine Anerkennungsurkunde zu vergeben. Ihre Begründung, welche der Stadtrat einstimmig und schadstofffreie Weiterverarbeitung der Textilien liehenen Auszeichnung würdigt die Stadt im zwei- Die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (cph) erhielt bestätigte, lautete wie folgt: kontrolliert. Zudem garantieren Siegel wie das der jährigen Turnus ortsansässige Unternehmen, die diese, weil sie „Vielfalt zum Unternehmensziel und Fair Wear Foundation und Fairtrade hohe Sozialstan- sich in ganz besonderer Weise für die Menschen- Grundlage ihrer Personalpolitik [machte), was sich „Es gibt zwischenzeitlich viele Alternativen zur dards in der Produktion und gewährleisten Transpa- rechte und gegen Diskriminierung in ihren Betrie- mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bereits so genannten „fast fashion“, das heißt billig und renz für die Kundinnen und Kunden. ben einsetzen. Damit trägt Nürnberg der Tatsache im Jahr 2011 manifestierte und sich in einer äußerst schnell produzierter Massenware im Bekleidungs- Rechnung, dass die Lebensbereiche Ausbildung und heterogenen Zusammensetzung der Mitarbeitenden sektor. Doch nur wenige Unternehmen in der Regi- Dass dieses Konzept tragfähig ist und sich im Wett- Arbeit nach wie vor einen vorderen Platz unter allen widerspiegelt.“ Zudem habe sich das cph in seiner Bil- on führen ausschließlich und konsequent Marken, bewerb behaupten kann, beweist die Eröffnung Diskriminierungsfeldern einnehmen. So soll nicht dungsarbeit den Menschenrechten und der Antiras- die fair produzierte und ökologisch nachhaltige weiterer „glore“-Läden in sechs Großstädten seit nur an die besondere Verantwortung von Unterneh- sismusarbeit in hohem Maße verpflichtet und wage Mode mit ethischem Anspruch bieten. dem start-up in Nürnberg im Jahr 2006.“ men beim Menschenrechtsschutz appelliert, gute sich immer wieder auch an gesellschaftspolitisch kon- Beispiele sollen öffentlich gewürdigt und zur Nach- trovers diskutierte Themen wie die Rechte von LSBTI. glore steht für globally responsible fashion und ver- Die Auszeichnung wurde am 24. September 2016 ahmung empfohlen werden. Nachhaltigkeit und Fair Trade seien Leitgedanken des kauft hochwertige Produkte, die im Einklang mit im Rahmen des Friedensmahls in der Ehrenhalle des internen Beschaffungswesens, so die Jury. Mensch und Natur hergestellt werden. Darunter Rathauses in Anwesenheit des Menschenrechts- Am 27. September 2014 nahm Tekin Battal, Ge- versteht die Geschäftsführung sowohl den Respekt preisträgers Amirul Haque Amin verliehen. schäftsführer der Nürnberger Niederlassung der Firma PANALPINA Welttransport GmbH die Aus- zeichnung entgegen. In ihrer Begründung schrieb die Jury:

„Als Logistikunternehmen gehört die Firma Panal- pina Welttransport GmbH einer Branche an, die bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland ist. Gleichzeitig ist diese geprägt von hartem Wettbe- werb und hohem Kostendruck. Dazu kommen eine Das ökofaire Sortiment von glore große Volatilität der Märkte, die Unsicherheit über die Entwicklung der Energiekosten sowie hohe Er- wartungen des Gesetzgebers und der Öffentlichkeit an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Deshalb ist es besonders zu würdigen, dass Panalpina Welt-

24 25 MENSCHENRECHTSBILDUNG

Langfristiges Ziel der Menschenrechtsbildung ist Die Bildungsangebote des Menschenrechtsbüros es, eine Kultur zu etablieren, in der Menschenrech- finden in Kooperation mit dem Nürnberger Men- te verstanden, verteidigt und respektiert werden. schenrechtszentrum statt. Beide Institutionen be- Denn nur wer die Menschenrechte kennt und ver- teiligen sich als Partner im Studienforum des Doku- steht, kann diese achten, einfordern und verteidi- mentationszentrums Reichsparteitagsgelände und gen. Ein breites Bildungsangebot ist deshalb auch im Memorium Nürnberger Prozesse bei regelmäßi- eine wichtige Aufgabe des Menschenrechtsbüros, gen Treffen an der Weiterentwicklung der Bildungs- um in der „Stadt des Friedens und der Menschen- programme. rechte“ diesem Ziel näherzukommen und das Be- wusstsein für diese Rechte zu wecken, zu stärken ANGEBOTE DER SCHULISCHEN UND Holocaustgedenktag 2016 und auszubauen. Ein gemeinsames Verständnis von AUSSERSCHULISCHEN BILDUNG Menschenrechtsbildung bei allen Akteurinnen und Akteuren ist dabei ebenso notwendig wie eine strik- Das Bildungsangebot des Menschenrechtsbüros Besuch von Menschenrechtsaktivistinnen Volkstrauertag te Zielgruppenorientierung. Die Seminare enthalten umfasst buchbare Seminare für Gruppen, aber auch und -aktivisten in Schulen die in der Menschenrechtsbildung bewährten Lern- eine vielfältige Beratung für Multiplikatorinnen und Der Volkstrauertag wird jedes Jahr zwei Sonntage bereiche „Wissen und Verstehen“, „Einstellungen, Multiplikatoren. Es ist mittlerweile eine gute Tradition geworden, vor dem ersten Advent begangen und soll weltweit Haltungen und Werte“ sowie „Kompetenzen und dass die Preisträger/innen des Internationalen an das Leid des Krieges, die Kriegstoten und die Fertigkeiten“ – bekannt auch als „Lernen über, Kennenlernen der Straße Nürnberger Menschenrechtspreises und weitere Opfer von Gewaltherrschaft erinnern. In Nürnberg durch und für die Menschenrechte“. der Menschenrechte Menschenrechtsaktivist/innen ihre Arbeit auch an wird die offizielle Gedenkfeier vor dem Mahnmal Nürnberger Schulen vorstellen. Im Berichtzeitraum am Luitpoldhain gemeinsam mit dem Nürnberger MENSCHENRECHTSBILDUNG ALS Schulklassen und unterschiedliche Erwachsenen- konnten Nürnberger Schülerinnen und Schüler inte- Evangelischen Forum für den Frieden, dem Fränki- HISTORISCH-POLITISCHE BILDUNG gruppen, auch aus dem touristischen Bereich, inter- ressante Diskussionen führen mit: schen Sängerbund und Schülerinnen und Schülern essieren sich für die Straße der Menschenrechte. Bei gestaltet. Sowohl das Dokumentationszentrum Reichspartei- einem Gang durch die Säulenstraße befassen sich • Kasha Jacqueline Nabagesera aus Uganda, tagsgelände als auch das Memorium Nürnberger die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den einzel- Internationaler Nürnberger Menschenrechts- Im Jahr 2014 thematisierten Schülerinnen des Prozesse sind Erinnerungsorte, die für die Bildungs- nen Artikeln der Menschenrechtserklärung und mit preis 2013 Maria-Ward-Gymnasiums „100 Jahre 1. Weltkrieg arbeit eine große Bedeutung und Ausstrahlung ha- der Bedeutung dieses politischen Kunstwerks für die • Amirul Haque Amin aus Bangladesch, Inter- – Trauer, Erinnerung, Mahnung“. Sie formulierten ben. Angebote des Menschenrechtsbüros die dort Stadt Nürnberg. nationaler Nürnberger Menschenrechtspreis einen Friedenswunsch auf einer Karte, die sie im stattfinden, haben immer einen historischen Bezug. 2015 Anschluss an die Veranstaltung zusammen mit ei- In einer Ausstellungsführung, die den Anfang eines Menschenrechtsseminare • Navanethem Pillay aus Südafrika, ehemalige nem Mohnblumenanstecker verteilten. Im darauf- jeden Bildungsangebots bildet, stehen der Ort und UN-Hochkommissarin für Menschenrechte folgenden Jahr wählten Schülerinnen und Schüler die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialis- Dieses Angebot nutzen Gruppen, die sich für die • Dr. Ilana Hammerman aus Israel, Friedens- des Melanchthon-Gymnasiums als Leitspruch „Wer mus beziehungsweise der Aufarbeitung der nati- Entstehung und die Bedeutung der Menschenrechte aktivistin und Autorin vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird onalsozialistischen Verbrechen im Mittelpunkt. Im interessieren. Neben dem Kennenlernen der Men- blind für die Gegenwart“ (Richard von Weizsäcker) zweiten Teil des Seminars werden Bezüge zur Ge- schenrechte, der Deklarationen, Konventionen und Aus diesen Begegnungen erwachsen teilweise lang- und trugen bei der Veranstaltung ihre persönlich genwart hergestellt. Rechtsstaatlichkeit, Gerechtig- sonstiger Instrumente des Menschenrechtsschutzes, fristige Kontakte. So pflegt die Berufsschule 5 – Mo- formulierten Friedenswünsche vor. keit, das Diskriminierungsverbot, die Wirkung von wird thematisiert, wie sich Nürnberg vor dem Hin- deschulen Nürnberg einen intensiven Austausch mit Menschenrechten und die Entwicklung des Völker- tergrund des schweren historischen Erbes als ehe- Amirul Haque Amin, dem Gewerkschaftsführer aus Holocaustgedenktag strafrechts bieten Anknüpfungspunkte für aktuelle malige Stadt der Reichsparteitage zu einer Stadt des Bangladesch. Auch Kasha Jacqueline Nabagesera politische Fragestellungen. Friedens und der Menschenrechte entwickelt hat. In steht nach wie vor im Austausch mit verschiedenen Die Stadt Nürnberg erinnert in einer zentralen Ge- ganz- oder halbtägigen Seminaren wird durch sich Nürnberger Schülerinnen und Schülern. denkfeier gemeinsam mit dem evangelischen Deka- Folgende moderierte Programme werden abwechselnde Methoden wie Kurzvortrag, Grup- nat, der katholischen Stadtkirche und der Israeliti- angeboten: penarbeit, Diskussion und dem Einsatz von Medien GEDENKEN IN JUNGE HÄNDE LEGEN schen Kultusgemeinde an den Völkermord an sechs ein möglichst kooperatives, partizipatives und erfah- Millionen europäischen Juden wie auch an das Lei- Im Dokumentationszentrum rungsorientiertes Lernklima geschaffen. So können Unter diesem Motto beteiligt das Menschenrechts- den und Sterben von Millionen weiterer Opfer des Gegen den Nationalsozialismus: die Teilnehmenden durch ihre Erfahrungen, Fragen büro seit einigen Jahren junge Menschen bei der Nationalsozialismus. Die Menschenrechte und Interessen den Lernprozess aktiv gestalten. Die Gestaltung der offiziellen Gedenkfeiern wie Volks- Menschenrechte und Polizeiarbeit Jugendlichen diskutieren beispielsweise zum Thema trauertag und Holocaustgedenktag. Damit soll eine Wie schon in den Vorjahren, entwickelten auch in Diskriminierung, Privatheit und Menschenwürde. So Verbindung geschaffen werden zwischen der tat- den Jahren 2014 bis 2016 junge Menschen das Im Memorium Nürnberger Prozesse kann ein emanzipatorischer Bildungsprozess statt- sächlichen Erinnerung von Überlebenden, die leid- Einladungsplakat und erarbeiteten inhaltliche und Vom Nürnberger Prozess zum Internationalen finden. volle Erfahrungen gemacht haben und jungen Men- musikalische Beiträge für die Gedenkveranstaltung. Strafgerichtshof schen, die sich durch die Beschäftigung mit Krieg, Im Jahr 2014 engagierten sich angehende Zimme- Die Deutschen Eliten vor Gericht Gewalt und dem Holocaust Gedanken über ein rer, Bauzeichner und Schreiner der städtischen Be- NS-Prozesse in der BRD friedliches, diskriminierungsfreies Zusammenleben rufsschule mit dem Leitspruch „nicht wegschauen, Menschenrechte in der heutigen Gesellschaft machen. sondern genau hinsehen; gestern und heute!“ und forderten mit ihren Beiträgen auf, Diskriminierung

26 27 auch in der heutigen Gesellschaft nicht zuzulassen. ANGEBOTE FÜR SPEZIELLE ZIELGRUPPEN Abteilungsspezifische Seminarangebote schenwürdige Pflege aus und wie kann Privatheit in Eine künstlerische Performance, bei der Studierende (bisher Einwohneramt, Sozialamt, Jugendamt) der Pflegeeinrichtung, speziell in Mehrbettzimmern, der evangelischen Fachakademie für Sozialpädago- Menschenrechtsbildung in der Verwaltung bestmöglich gewährleistet werden? Wertvolle Bei- gik den Teilnehmenden den Atem stocken ließen, Neu entwickelt wurde im Berichtszeitraum das Semi- träge leisten hier die Teilnehmenden selbst, indem machte im Jahr 2015 deutlich, wie schwierig sich Die Stadt hat an erster Stelle ihres Leitbilds die ak- nar „Kinderrechte sind Menschenrechte“, das sich sie über gute Beispiele aus der Praxis berichten, die Versöhnung nach den Gräueltaten des zweiten tive Verwirklichung der Menschenrechte festge- an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit richtet andere dann übernehmen können. Weltkrieges gestaltet. Beim aufeinander Zugehen schrieben. Menschenrechte sind Freiheits-, Gleich- und gemeinsam mit dem Jugendamt durchgeführt über gefüllte Rotweingläser wurde deutlich, wie heits- und Teilhaberechte. Daraus leiten sich die wird. Das eintägige Seminar bietet neben einem Alltagsbildung für Geflüchtete schwierig es ist, den Scherbenhaufen der NS-Ge- staatlichen Pflichten Gewährleistung, Respektierung theoretischen Überblick über die Menschenrechte schichte zu überwinden. Eine beeindruckende Eu- und Schutz ab. Abhängig von der jeweiligen Aufga- allgemein und die Kinderrechte im Besonderen auch Freiheit und Würde, diese beiden Werte prägen rythmieaufführung in engelsgleichen Gewändern be der Verwaltung – Eingriffsverwaltung, Leistungs- einen Einblick in die Menschenrechtsaktivitäten der nicht nur das Grundgesetz der Bundesrepublik war neben selbst verfassten Gedichten und einem verwaltung oder Gewährleistungsverwaltung – sind Stadt Nürnberg. In den Kinderrechten kommen Deutschland, sie sind auch in den universell gülti- Zeitzeugeninterview der Beitrag im Jahr 2016. Schü- die Rechte einzelner Menschen in unterschiedlicher der besondere Schutz, die Fürsorge und Unterstüt- gen Menschenrechten an die erste Stelle gesetzt. lerinnen und Schüler der Rudolf-Steiner-Schule setz- Ausprägung berührt. Da Mitarbeitende in der Ver- zung, die Kinder und Jugendliche benötigen, zum „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und ten das Gedicht von Otto Heuschele „Brücke von waltung Institutionen mit staatlichem Machtmo- Ausdruck. Ebenso haben sie das Recht, an allen sie Rechten geboren“ steht in Art. 1 der Allgemeinen Mensch zu Mensch“ mit der Musik aus dem Film nopol repräsentieren, werden die Menschenrechte betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden. Erklärung der Menschenrechte. In Ländern, aus de- Schindlers Liste in Bewegung um. nicht nur als allgemeines Thema behandelt, sondern Was dies für den Arbeitsalltag bedeutet, wird mit nen Menschen nach Deutschland fliehen, ist dies auch spezifisch im Zusammenhang mit der Aus- praktischen Beispielen verdeutlicht und diskutiert. leider häufig nicht verwirklicht und das Fehlen der Einbindung von Jugendlichen übung von staatlicher Gewalt. Verwaltungshandeln vier Freiheiten nach Franklin Roosevelt: Freiheit der

in Veranstaltungen orientiert sich an den menschenrechtlichen Prinzipi- Rede, des Glaubens, Freiheit von Furcht und Not, Eintägiges Seminarangebot im Fortbildungs- en, die sich wie ein roter Faden durch die einzelnen begründet die Flucht. programm der Städteakademie Es ist dem Menschenrechtsbüro ein Anliegen, Ju- Menschenrechte ziehen: Nichtdiskriminierung und gendliche in möglichst viele Arbeitsbereiche einzu- Chancengleichheit, Partizipation und Empower- Das Seminar “Freiheit und Würde – Werte für alle“ binden. So haben wieder „Peer Guides“ Gruppen ment sowie Rechenschaftslegung und Transparenz. Hier melden sich interessierte Mitarbeiterinnen und ist ein dreistündiger, interaktiver Workshop, der vom von Jugendlichen durch die Straße der Menschen- Die menschenrechtlichen Prinzipien beschreiben Mitarbeiter, vor allem aus Arbeitsfeldern mit Par- Menschenrechtsbüro konzipiert wurde. Er wird in rechte geführt. Im Rahmen der Friedenstafel wurde zum einen, wie Menschenrechte umgesetzt werden teiverkehr, an. Die Auseinandersetzung mit den arabischer Sprache durchgeführt und richtet sich vor ein Infopoint von Jugendlichen vorbereitet. Sie inter- sollen, zum anderen die Ziele, die durch die Verwirk- Menschenrechten soll dazu beitragen, die Wahr- allem an junge Erwachsene, die noch nicht lange in viewten dort Menschenrechtsaktivistinnen und –ak- lichung der Menschenrechte erreicht werden sol- nehmung und das eigene Verständnis für Men- Deutschland sind. Er soll den geflüchteten Menschen tivisten und moderierten Gespräche mit den Gästen len. Dazu bietet das Menschenrechtsbüro der Stadt schenrechtsthemen weiterzuentwickeln. So können eine erste Orientierung für das Zusammenleben in der Friedenstafel. Nürnberg eintägige Seminare an, die mittlerweile menschenrechtliche Normen und Werte die Grund- unserer Stadt, beziehungsweise in Deutschland ge- für die Verwaltungs-Nachwuchskräfte aller Dienst- lage für den Kontakt mit den Bürgerinnen und Bür- ben. Was bedeutet Freiheit hier in Deutschland? Wie Beratung und Schulung von Lehrkräften, stufen obligatorisch sind. gern in der alltäglichen praktischen Arbeit bilden. weit geht die Freiheit? Die Grenze ist die Freiheit der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren anderen. In einem Methodenmix aus Film, Diskus-

Menschenrechtsbildung in der Altenpflege sion und Kurzvortrag werden die Bereiche Rechts- Eintägiges, obligatorisches Seminarangebot für Im Berichtszeitraum haben sich an einigen Schulen staatlichkeit, Religionsfreiheit, Gleichheit und sexu- Verwaltungs-Nachwuchskräfte aller Dienststufen Arbeitskreise zum Thema Menschenrechte oder NürnbergStift hat am 10.12.2013, dem Tag der elle Selbstbestimmung thematisiert. und Auszubildende im gewerblichen Bereich auch Praxis- bzw. wissenschaftliche Seminare an Menschenrechte, sein neues Leitbild veröffentlicht, Gymnasien gebildet. Die Lehrkräfte lassen sich im in dem es sich in besonderer Weise einer aktiven Seit Frühjahr 2016 werden die Workshops von einer Menschenrechtsbüro beraten und entleihen ent- Die Seminare gliedern sich in drei Teilbereiche: Verwirklichung der Menschenrechte verpflichtet. deutschen Teamerin und einem syrischen Teamer in sprechendes Material. Das Menschenrechtsbüro Damit das Thema „Menschenrechte in der Pflege“ Kooperation mit dem Sozialreferat in (Not-)Gemein- war im Jahr 2015/2016 Partner beim Erasmus+-Pro- • Die Entstehung und Bedeutung im NürnbergStift zentrale Beachtung findet, ist es schaftsunterkünften durchgeführt. Es kommen Ge- gramm des Hans-Sachs-Gymnasiums zum Thema der Menschenrechte für alle Auszubildenden der einzelnen Einrichtun- flüchtete jeden Alters und das Interesse der Teilneh- „My rights – your rights – human rights“ und hat • Die Aktivitäten der Stadt Nürnberg gen Teil der Ausbildung. Neben den grundsätzlichen menden an den Informationen und der Diskussion die Nürnberger UNESCO-Schulen bei verschiedenen im Bereich Menschenrechte Bausteinen der Menschenrechtsbildung geht es hier ist groß. Ein Syrer meinte am Ende des Seminars: Veranstaltungen unterstützt. • Die Relevanz der Menschenrechte speziell um die menschenrechtlichen Aspekte der „Freiheit kennen wir leider nicht – das müssen wir für das Verwaltungshandeln Altenpflege und deren Umsetzung im Pflegealltag. hier erst lernen“. Frauen waren bei den Seminaren Wie kann eine aktive Verwirklichung der Menschen- jedoch deutlich unterrepräsentiert. Als zusätzlicher Baustein wurde im Jahr 2016 das rechte aussehen und was kann der einzelne Mensch Thema Flucht in die Schulungen integriert, da viele tun? Das Pflegepersonal trifft häufig menschen- Stellen der Stadtverwaltung eingebunden waren, als rechtlich relevante Entscheidungen wenn es bei- es darum ging, innerhalb von einem Jahr über 8.500 spielsweise darum geht, dass die Selbstbestimmung geflüchtete Menschen in Nürnberg aufzunehmen. und Hilfe zur Selbsthilfe dem Recht auf körperliche Zur Vertiefung des Verbots der Diskriminierung be- und seelische Unversehrtheit, Freiheit und Sicherheit suchen die Nachwuchskräfte noch das eintägige entgegenstehen. Hier gilt immer, dass die Eingriffe Seminar „Diskriminierung trifft uns alle!“, das vom nicht willkürlich sein dürfen und dass das Prinzip der Nürnberger Menschenrechtszentrum angeboten Verhältnismäßigkeit zu beachten ist. Wie sieht men- wird.

28 29 DIE FRAUENBEAUFTRAGTE DER STADT NÜRNBERG FRAUENEMPFANG Die Frauenbeauftragte erarbeitete zusammen mit der Koordinierungsgruppe Gender Mainstreaming Da Frauen bei öffentlichen Empfängen wie zum Bei- (bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Die Aufgaben und Kompetenzen der Frauenbe- spiel dem Neujahresempfang der Stadt Nürnberg Referate und Dienststellen) einen Bericht zur Um- auftragten gehen aus den vorher beschriebenen unterrepräsentiert sind, organisiert das Frauenbüro setzung und geplanten Fortschreibung des Ersten normativen Grundlagen hervor: in den Jahren, in denen kein Frauenförderpreis ver- Gleichstellungsaktionsplans, den der Stadtrat am liehen wird, einen festlichen Empfang für Frauen mit 30. September 2015 zustimmend zur Kenntnis • Unterstützung der Mitarbeiterinnen der Vorträgen zu aktuellen frauenpolitischen Themen. nahm. Die 2012 ausgewählten Bereiche wurden Stadtverwaltung bei der Wahrnehmung ihrer Im Frauenmonat März 2015 gab es eine Premiere: auch bei der Fortschreibung berücksichtigt: die Interessen in (beruflichen) Gleichstellungs- zum ersten Mal durfte ein Mann den Festvortrag Stadt als gendergerechte Arbeitgeberin, genderge- fragen, insbesondere bei Einstellungen, halten. Prof. Dr. Rolf Pohl von der Leibniz Univer- rechte Stadtgesellschaft, gendergerechte Gesund- Stellenbesetzungen und Beförderungen sität Hannover referierte zu „Gibt es eine Krise der heit und gendergerechte Erziehung, Bildung und Männlichkeit? Weiblichkeitsabwehr und Antifemi- Kultur. Sie sind und bleiben zentrale und wichtige • Stellungnahmen zur Beschlussfassung Verleihung des Nürnberger Frauenförderpreises 2016 nismus als Bausteine der hegemonialen Männlich- Bereiche für noch eine ganze Reihe von künftigen anstehender Stadtratsunterlagen unter keit". Der Einladung des Oberbürgermeisters und Gleichstellungsaktionsplänen, die notwendig sind, Gleichstellungsgesichtspunkten DER NÜRNBERGER FRAUENFÖRDERPREIS der Frauenbeauftragten waren mehr als 300 Frauen um eine demokratische Gestaltung der Geschlech- und Männer gefolgt. terverhältnisse zu befördern. • Erstellung eines Frauenberichts und Der Nürnberger Frauenförderpreis wird in Anwesen- Entwicklung eines Frauenförderplanes heit von etwa 400 Gästen in zweijährigem Turnus GLEICHSTELLUNGSAKTIONSPLAN PERSONALAUSWAHL UND innerhalb der Stadtverwaltung im Historischen Rathaussaal verliehen. Dieser Frau- DER STADT NÜRNBERG PERSONALENTWICKLUNG enpreis ist eine Auszeichnung für herausragende • Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, Leistungen von Frauen und Frauengruppen, die Im Oktober 2010 hat der Rat der Stadt Nürnberg die Zu den regelmäßigen Aufgaben der Frauenbeauf- über bestehende Benachteiligungen sich mit ihren eigenen Anliegen, der Situation der „Europäische Charta für die Gleichstellung von Frau- tragten zählt die Beteiligung an Personalauswahl- und Diskriminierungen aufzuklären Frauen, ihren Lebensbedingungen und ihrer Ge- en und Männern auf lokaler Ebene“ unterschrieben. verfahren. Wie bisher nimmt die Frauenbeauftragte und zur Abhilfe beizutragen schichte auseinandersetzen und neue Denkmuster Die Charta betont die besondere Bedeutung lokaler punktuell teil, vor allem wenn es um die Besetzung und Handlungsformen in Arbeitswelt, Journalistik, Behörden bei der Beförderung von Geschlechterge- von Leitungspositionen geht oder um Bereiche, in • Zusammenarbeit mit Frauenorganisationen Kultur, Politik, Wissenschaft und im ehrenamtlichen rechtigkeit, da sie die den Menschen am nächsten denen Frauen noch unterrepräsentiert sind. Konkur- und -projekten sowie Kontaktpflege mit Bereich aufzeigen. Mit dem Frauenförderpreis wer- stehende Verwaltungsebene ist und sich dadurch riert bei gleicher Qualifikation eine Frau gegen einen Organisationen, die zur Gleichstellung den herausragende Leistungen öffentlich adäquat am besten eignet, Ungleichheit zu bekämpfen und Mann und sind Frauen auf derselben Hierarchieebe- der Geschlechter beitragen können gewürdigt und die Preisträgerinnen dienen als kon- sinnvolle Maßnahmen für eine demokratische und ne beziehungsweise im selben Bereich unterreprä- krete Vorbilder für Mädchen und junge Frauen. gerechte Gestaltung des alltäglichen Lebens zum sentiert, wird entsprechend der leistungsbezogenen • Information und Beratung für Nürnberger Wohl aller Bürgerinnen und Bürgern zu treffen. Quotierungsregel im Frauenförderplan die Stelle der Bürgerinnen bei frauen- und gleichstellungs- Der Frauenförderpreis ist mit 4.000 Euro dotiert. Frau übertragen. relevanten Fragen Die Jury unter Vorsitz des Oberbürgermeisters legt Die Stadt Nürnberg nimmt diese Aufgabe schon seit jeweils ein Thema fest, zu dem der Preis ausge- Jahrzehnten sehr ernst und hat mit der Bestellung Diese leistungsbezogene Quotierungsregel konnte Aus dem breiten Spektrum der Aufgaben der Frau- schrieben wird und schlägt nach eingehenden Be- einer Frauenbeauftragten, mit der Berücksichtigung bisher noch keine ausreichende Abhilfe schaffen, enbeauftragten werden einige der Arbeitsschwer- gutachtungen der Bewerbungen dem Stadtrat die und Anwendung des Gender Mainstreaming-Prin- um der signifikanten Unterrepräsentanz von Frau- punkte der Jahre 2014 – 2016 vorgestellt. Preisträgerinnen vor. zips bei der Personal- und Organisationsentwick- en in den Leitungsebenen oberhalb von Team- oder lung und bei den kommunalen Dienstleistungen Sachgebietsleitungen entgegenzuwirken. Um diese Im Berichtszeitraum fanden zwei Preisverleihun- sowie der Umsetzung des 2012 durch den Stadtrat „gläserne Decke“ für Frauen zu durchbrechen, hat gen statt. Am 26. März 2014 wurde der Preis zum verabschiedeten Gleichstellungsaktionsplans in al- die Frauenbeauftragte in Zusammenarbeit mit dem fünfzehnten Mal verliehen. Er ging an das Museum len Geschäftsbereichen wichtige Schritte zu einer Personal- und Organisationsamt die Umsetzung Frauenkultur Regional – International für langjähri- gendergerechten Stadtgesellschaft gemacht. folgender Projekte vorangetrieben: das Mentoring- ge, ehrenamtliche, interkulturelle Frauenalltagsfor- programm für Frauen und den Leitfaden für Führen schung, Sichtbarmachung und Vermittlung. Bertrun mit reduzierter Arbeitszeit. Beide Projekte sind als Jeitner-Hartmann und Elisabeth Bala nahmen den Maßnahmen im Gleichstellungsaktionsplan festge- Preis für das Frauenmuseum entgegen. schrieben.

2016 teilten sich JADWIGA Nürnberg, eine Bera- tungsstelle für Opfer von Frauenhandel, und Kassan- dra e.V., eine Beratungsstelle für Prostituierte, den Dienststellen- und Schulleitungen stv. Dienststellen- und Schulleitungen Frauenförderpreis. JADWIGA Nürnberg wurde für ihre wichtige Beratungs-, Unterstützungs- und Auf- Anteil der Anteil der Frauen Männer Frauen Männer klärungsarbeit in den Bereichen Menschenhandel, Frauen in % Frauen in % Zwangsprostitution und Zwangsheirat ausgezeichnet. Kassandra e.V. erhielt den Preis für die wichtige Bera- 2014 24 46 34,3 23 37 38,3 tungs-, Unterstützungs- und Aufklärungsarbeit in den 2015 21 48 29,6 26 42 38,2 Bereichen Prostitution und Sexarbeit. Dr. Anja Schmidt Verleihung des Nürnberger Frauenförderpreises 2014 von der Universität Leipzig hielt die Festrede mit dem 2016 23 47 32,9 23 43 34,8 Titel "Prostitution im Spannungsfeld von Sittenwidrig- keit, Menschenwürde und Geschlechterhierarchien". 30 31 MENTORINGPROGRAMM FÜR FRAUEN individuelle Möglichkeiten für fast jede Führungspo- waltungen und Organisationen aus Wirtschaft und Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen mittels sition. Im März 2017 nahm der Stadtrat den Leitfa- Wissenschaft, die eine an Chancengleichheit orien- Befragungen im Jahr 2015 beteiligt. Ein wichtiger Mentoring ist ein Personalentwicklungsinstrument, den zustimmend zur Kenntnis und beauftragte die tierte Personal- und Organisationspolitik umsetzen. Unterschied zu den Handlungsempfehlungen der bei dem eine Mitarbeiterin (Mentee) durch den per- Stadtverwaltung, Führen mit reduzierter Arbeitszeit Die Stadt Nürnberg erhielt das zum 23. Mal ver- Bedarfsermittlungsstudie stellen die Ergebnisse und sönlichen Kontakt mit einer erfahrenen Führungs- nachhaltig und aktiv zu fördern. liehene Prädikat zum ersten Mal mit dem Add-on Forderungen aus den Bereichen Sorge- und Um- kraft (Mentorin/Mentor) in ihrer beruflichen und Diversity. In ihrer Begründung würdigte die Jury die gangsrecht dar, die bei der Tagung ausführlich be- persönlichen Entwicklung unterstützt wird. Grund- ALTERNIERENDE TELEARBEIT Stadt Nürnberg für ihr langjähriges Engagement für handelt wurden. legend ist das berufliche und direkte Vier-Augen- Chancengleichheit. Seit der letzten Prädikatsverga- Gespräch zwischen der Mentee und der Mentorin/ Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für be 2013 kamen folgende Schwerpunkte hinzu: die Seit 1996 arbeitet ein von der Frauenbeauftrag- dem Mentor. Das Mentoringprogramm ermöglicht viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Erweiterung des Gender-Checks für Stadtrats- und ten initiiertes Gremium daran, die Intervention bei den Mentees so einen Einblick in den Führungsalltag Herausforderung dar. Die Möglichkeit, einen Teil der Ausschussunterlagen zu einem Diversity-Check, das häuslicher Gewalt in Nürnberg zu verbessern und der Mentorinnen und Mentoren. Ziel ist insbesonde- Arbeitsleistung zu Hause zu erbringen, setzt hier an neue Betriebliche Gesundheitsmanagement, der die verschiedenen Hilfsangebote zu vernetzen. Die- re auch, dass sich die teilnehmenden Frauen nach und bietet Entlastung, unter anderem durch den Leitfaden „Führen mit reduzierter Arbeitszeit“ und ses Gremium, in dem die Staatsanwaltschaft, das Ablauf der Maßnahme bewusster entscheiden kön- Wegfall von Fahrtzeiten und der Möglichkeit indivi- das Mentoringprogramm für Frauen. Neben der fei- Familiengericht, die Polizei, Beratungsstellen, die nen, ob sie zukünftig Führungsaufgaben überneh- dueller Alltagsplanung. erlichen Prädikatsvergabe setzten ein Vortrag von Frauenhäuser und städtische Dienststellen vertreten men wollen. Staatsministerin Emilia Müller, Ministerium für Ar- sind, trifft sich inzwischen zweimal jährlich zum Er- Bei der Stadt Nürnberg hat sich unter Beteiligung beit und Soziales, Familie und Integration, und eine fahrungsaustausch. Von September 2014 bis Oktober 2015 lief das Men- der Frauenbeauftragten eine Arbeitsgruppe mit Podiumsdiskussion zum Thema „Chancengleichheit toringprogramm für Frauen als einjähriges Pilotpro- dem Thema der alternierenden Telearbeit befasst. fordert Integration und Integration fordert Chan- jekt. Teilgenommen haben 10 Mentees, die Potenti- Dies führte dazu, dass Mitte 2012 ein auf zwei Jahre cengleichheit“ inhaltliche Schwerpunkte. „ NEIN“ zu Häuslicher Gewalt – al für die Ausübung von Führungspositionen hatten, angelegter Modellversuch für alternierende Telear- Hier fi nden Sie Beratung und Unterstützung eine Führungsaufgabe anstrebten oder bereits Füh- beit mit bis zu 50 Telearbeitsplätzen starten konnte. GEWALT GEGEN FRAUEN BEKÄMPFEN Frauenhaus Nürnberg Telefon 0911 / 333 915 (rund um die Uhr) rungsaufgaben wahrnahmen und die nächste Füh- Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen hat der Beratungsstelle 0911 / 378 88 78 Frauenhaus Hagar rungsebene erreichen wollten. Die Evaluation des Personal- und Organisationsausschuss nach Ablauf Gewalt gegen Frauen ist ein alltägliches Problem. Telefon 0911 / 959 43 92 Fachberatungsstelle Frauennotruf Nürnberg ersten Durchlaufs ergab, dass die Teilnahme am Pro- der Modellphase beschlossen, das Angebot an Te- Im November 2016 haben das Bundesministerium Telefon 0911 / 284 400 Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder Telefon 0911 / 2112 – 13 31 gramm neun der zehn Mentees ermutigt hat, selber learbeitsplätzen ab Januar 2015 schrittweise auf für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Notruf der Polizei 110 Gewaltberatung Nürnberg (Beratung auch für Männer) Führungsaufgaben zu übernehmen. bis zu 200 auszuweiten. Neben der Vergrößerung und das Bundeskriminalamt (BKA) zum ersten Mal Telefon 0911 / 231 – 55 56

des Angebotes wurden als Ergebnis des Modellver- gemeinsam eine kriminalstatistische Auswertung Weitere Informationen und Erstberatung erhalten Sie auch im Büro der Frauenbeauftragten, 231 – 41 84 oder 231 – 41 85 Der zweite Durchlauf des Programms startete im suches weitere Rahmenbedingungen angepasst. zur Gewalt in Partnerschaften vorgelegt, die belegt, Herausgeberin: Stadt Nürnberg • Frauenbeauftragte, Fünferplatz 1, 90403 Nürnberg, Tel. 0911 / 231-4185 • Layout: Francesca Wickel, Stadtgrafi k Nürnberg • Druck: noris inklusion gGmbH, Dorfäckerstraße 37, 90427 Nürnberg • Oktober 2013 November 2016. Es wurden einige sinnvolle Ände- Hierzu gehören zum Beispiel der Wegfall persönli- dass es meist Frauen (82%) sind, die von Partner- Frauenbeauftrage_Notrufnummern_A3_RZ.indd 1 13.11.13 11:01 rungen durchgeführt, wie eine intensivere Vorberei- cher Gründe (Kinderbetreuung, Pflege von Ange- schaftsgewalt betroffen sind. Seit Beginn der Arbeit Plakat: Hilfe für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder tung der Mentorinnen, Mentoren und Mentees und hörigen und Schwerbehinderung) als maßgebliches der Frauenbeauftragten nimmt die Bekämpfung von eine Verlängerung der Programmlaufzeit auf zwei Zugangskriterium und eine flexiblere Gestaltung bei Gewalt gegen Frauen einen zentralen Platz ein. Ende 2015 stand die Situation geflüchteter Frauen Jahre, damit die zeitliche Belastung für die Mento- der Einteilung der Arbeitszeit am häuslichen und be- auf der Tagesordnung des Arbeitskreises zur ver- rinnen und Mentoren verringert wird. Für das zweite trieblichen Arbeitsplatz. Am 8. Juli 2014 führten die Landesarbeitsgemein- besserten Intervention gegen häusliche Gewalt. Mentoringprogramm konnten 11 Mentees ausge- schaft der bayerischen Gleichstellungsstellen (LAG) Frauen fliehen unter anderem vor geschlechtsspezi- wählt werden. Zudem führt die Personalberatung, TOTAL E-QUALITY ZUM SECHSTEN – und die Freie Wohlfahrtspflege Bayern eine Fachta- fischer Gewalt in ihren Herkunftsländern, erfahren wie im ersten Programm, ein Zusatzprogramm mit ADD-ON DIVERSITY ZUM ERSTEN gung zum Thema „Gewalt gegen Frauen und Kin- Gewalt auf der Flucht und mitunter auch in Ge- ausgewählten Workshops für nicht berücksichtigte der in Bayern” in Augsburg durch. Die Frauenbeauf- meinschaftsunterkünften in Deutschland. Um die Interessentinnen durch. In einem festlichen Rahmen im Historischen Rat- tragte und ihre Kolleginnen übernahmen im Vorfeld spezifischen Probleme geflüchteter Frauen gezielt haussaal wurde die Nürnberger Stadtverwaltung einen großen Teil der Organisation dieser Veranstal- anzugehen, ­initiierte die Frauenbeauftragte einen FÜHREN MIT REDUZIERTER ARBEITSZEIT am 9. November 2016 zum sechsten Mal mit dem tung. Die Situation der Frauenhäuser in Bayern, die neuen Arbeitskreis, an dem vor allem Institutionen TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet. Die- besonderen Problemlagen gewaltbetroffener Kinder und Vereine beteiligt sind, die bereits seit Jahren auf Seit November 2012 wurden in einer innerstädti- se Auszeichnung, die drei Jahre gültig ist, verleiht und die Schwierigkeiten bei Umgangs- und Sorge- unterschiedlichen Ebenen gegen Gewalt an Frauen schen Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Frau- der Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland an Ver- rechtsverfahren standen im Mittelpunkt der Tagung, kämpfen. Dieser Arbeitskreis befasst sich mit: enbeauftragten Rahmenbedingungen zum Führen an der Ida Hiller und Eva Löhner teilnahmen. Die Er- mit reduzierter Arbeitszeit erarbeitet. Zur Erstellung gebnisse und Forderungen dieser Tagung sind in die • der Beratung geflüchteter Frauen bei eines Handlungsleitfadens und einer Broschüre zu Arbeit des Arbeitskreises „Gewalt” der LAG und der sexualisierter Gewalt (Frauenhandel, „Führen mit reduzierter Arbeitszeit“ wurde 2016 freien Wohlfahrtspflege eingeflossen. häusliche Gewalt, Zwangsheirat) beim Personalamt mit Co-Finanzierung durch die Frauenbeauftragte für ein halbes Jahr eine bud- Der Forderungskatalog der Augsburger Fachtagung • der Information von und Zusammenarbeit getfinanzierte Beschäftigung eingerichtet. Der deckt sich größtenteils mit den Empfehlungen der mit Trägern der Sozialbetreuung in den Leitfaden, der im März 2017 vom Stadtrat zustim- Bedarfsermittlungsstudie zum Hilfesystem für ge- Gemeinschaftsunterkünften zum Thema mend zur Kenntnis genommen wurde, unterstützt waltbetroffene Frauen und ihre Kinder in Bayern, Gewalt an Frauen und Kindern Führungskräfte, Entscheidungsträgerinnen und die das Ministerium für Arbeit und Soziales, Fami- Entscheidungsträger bei der Durchführung einer lie und Integration im April 2016 präsentierte. An • der Schulung von Ehrenamtlichen zum grundlegenden Situationsanalyse individueller Füh- dieser Studie haben sich die Frauenbeauftragte, die Thema Gewalt an Frauen und Kindern rungspositionen. Für Führen mit reduzierter Arbeits- zeit gibt es keine Standardlösung, aber verschiedene Prädikatsübergabe TOTAL E-QUALITY am 09.11.2016

32 33 Ein greifbarer Erfolg dieses Arbeitskreises „Geflüch- KAMPAGNE „SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG IN DER tete Frauen“ sind die Frauencafés, die mit Unterstüt- „GUTE WERBUNG ZIEHT AN. NICHT AUS.“ KOMMUNE – BESTANDSAUFNAHME UND zung von Sprachmittlerinnen einmal monatlich in ei- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE STÄDTE ner Gemeinschaftsunterkunft durchgeführt werden. „Gute“ Werbung sollte auf humorvolle und ironi- NÜRNBERG UND ERLANGEN“ Anfangs wurden die teilnehmenden geflüchteten sche Weise Interesse wecken oder auch provozieren. Frauen über Frauenhandel und Zwangsheirat infor- Wenn allerdings mit (halb)nackten Frauen, ohne Be- Anfang 2015 haben die Städte Nürnberg und Er- miert; durch Kooperationen der Arbeitskreismitglie- zug zum Produkt, geworben wird oder Frauen auf langen das Thema sexuelle Orientierung und ge- dern konnten weitere Themen wie häusliche Gewalt ihren Körper, auf Rollenklischees oder bestimmte schlechtliche Identität als kommunales Handlungs- und Kinderrechte eingebracht werden. stereotype Eigenschaften reduziert werden, ist das feld aufgegriffen. Dabei wurde der Wunsch nach sexistische Werbung. Die Frauenbeauftragte hat einer Expertise formuliert, die Bedarfe in Bezug auf ONE BILLION RISING deshalb 2016 in Zusammenarbeit mit den Gleich- die jeweilige Personalarbeit und Öffentlichkeitsar- stellungsstellen in Mittelfranken eine Kampagne mit beit sowie beim kommunalen Beratungsangebot „Nie wieder Vergewaltigungen – nirgendwo auf Plakaten, Postkarten und Aufklebern gegen sexisti- eruiert. Die Erarbeitung der Studie wurde als Auf- Die Frauenbeauftragte Eva Löhner und DGB-Chef Stephan Doll der Welt. Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird sche Werbung durchgeführt. trag an das Centre for Human Rights der Friedrich- beim Equal Pay Day, 2015 nicht länger Alltagskultur sein auf dieser Erde.“ Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vergeben.

Eine von drei Mädchen oder Frauen erfährt mindes- Inhaltlicher Ausgangspunkt ist das „Menschenrecht Die Frauenbeauftragte beteiligte sich am 20. März tens einmal in ihrem Leben (sexualisierte) Gewalt, auf sexuelle Selbstbestimmung“ als normativer 2015 an dem Infostand zum EQUAL PAY DAY des das entspricht einer Milliarde Menschen. Deshalb Ansatz sowie die horizontal verortete Antidiskri- DGB-Frauenausschusses. Zum Equal Pay Day 2016 erheben sich in der weltumspannenden Kampagne Gute minierungsarbeit in beiden Städten. Folgende Po- gaben der DGB Mittelfranken und die Frauenbeauf- „One Billion Rising“ Menschen, um gegen Gewalt weRbung litikfelder wurden untersucht: Jugend und Familie, tragte eine gemeinsame Pressemitteilung heraus in an Frauen zu tanzen. Diese Kampagne wurde von Seniorinnen und Senioren, Migration und die Perso- der sie anprangerten, dass Brutto-Stundenverdienste der New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler zieht an. nalarbeit. Die Studie basiert auf einem Methoden- in Frauenberufen um acht Euro niedriger liegen als ins Leben gerufen und findet seit 2012 jährlich am nicht aus. mix aus Dokumentenanalyse und Interviews mit Ex- in Männerberufen. Die damalige Frauenbeauftrag- Oberbürgermeister 14. Februar statt. pertinnen und Experten sowie einem Workshop bei te Eva Löhner betonte: „Der Unterschied zwischen Dr. Maly wirbt für „One Billion Rising” 2014 dem bereits abgeleitete Handlungsempfehlungen den Bruttostundenlöhnen in typischen Frauen- und reinklicken unter: In Nürnberg wird seit 2014 mit Unterstützung der gute-werbung-zieht-an.de vorgestellt und diskutiert wurden. Männerberufen bewegt sich seit Jahren auf hohem Frauenbeauftragten gegen Gewalt an Frauen ge- Niveau und hat sich im Untersuchungszeitraum nur tanzt und getrommelt, zuerst am Lorenzer Platz und Die Handlungsempfehlungen regen an, das Angebot leicht verringert.“ seit 2016 auf dem Gewerbemuseumsplatz. der Kommunen in den untersuchten Arbeitsberei- chen aktiv auch an Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und NETZWERKEN ALS FRAUENPOLITIK

Herausgeberin: Stadt Nürnberg, Frauenbeauftragte, Fünferplatz 1, 90403 Nürnberg Druck: „UNS GEHT’S UMS GANZE“ Druckwerk OHG, Mühlhofer Intersexuelle (LSBTI) zu adressieren. Beispielsweise Hauptstraße 7b, 90453 Nürnberg Design: petitio gmbh werbeagentur, Gugelstraße 79, 90459 Nürnberg über die Sichtbarkeit in den eigenen Publikationen, Für die Durchsetzung frauenpolitischer Forderun- Die Kampagne „Uns geht’s ums Ganze“ des Netz- auf den Webseiten oder bei Veranstaltungen. Zur gen setzt die Frauenbeauftragte auch künftig auf werks Mädchenarbeit in Mittelfranken lief von An- Plakatkampagne besseren Vernetzungsarbeit mit der LSBTI-Com- Austausch und Zusammenarbeit mit verschiedenen „Gute Werbung“, 2016 fang 2015 bis Frühjahr 2016 im ganzen Bezirk. Die munity sowie zur Entwicklung einer gemeinsamen Frauenorganisationen, -vereinen und projekten. Der zentrale Ansprechpartnerin für die Durchführung Antidiskriminierungsstrategie, die auch die Belange Aufbau solcher „Frauennetzwerke“, die Solidarität der Veranstaltungen in Nürnberg war Simone He- von LSBTI beinhaltet, wurde angeregt, eine kommu- und wechselseitige Unterstützung fördern, ist wei- rold, Abteilungsleiterin in der Kinder- und Jugendar- nale Anlaufstelle einzurichten. Dies wurde im Frau- terhin notwendig. Frauen haben zwar im Verlauf beit des Jugendamts und in dieser Funktion für die enbüro bereits bedarfsorientiert umgesetzt. der vergangenen Jahrzehnte deutlich bei ihrer Be- Koordination und Weiterentwicklung der Mädchen- teiligung am Bildungs- und Erwerbsleben aufgeholt, arbeit verantwortlich. Die Frauenbeauftragte war an EQUAL PAY DAY in den Spitzenpositionen der Wirtschaft, der Politik den Planungen und der Öffentlichkeitsarbeit betei- Das Plakat zitiert einerseits die ästhetisierte Insze- oder der Wissenschaft nehmen sie jedoch, von eini- ligt. Ein vielfältiges Programm ermunterte Mädchen nierung eines nackten Frauenkörpers als Blickfang Noch immer verdienen Frauen in Deutschland ca. gen Ausnahmen abgesehen, nach wie vor Außen- und junge Frauen dazu, sich mit sexueller Selbstbe- ohne Produktbezug und konterkariert zugleich mit 21 Prozent weniger als Männer. Diese Entgeltdif- seiterinnenrollen ein. In den Zentren der Macht sind stimmung auseinanderzusetzen und geschlechts- den Ausrissen eine pornografische sexualisierte Dar- ferenz verbessert sich seit Jahren nur geringfügig. Frauen nicht nur zahlenmäßig unterrepräsentiert, sie bezogene Inszenierungsformen jenseits von Rol- stellung von Frauenkörpern als Objekten zu Werbe- Deutschland ist dabei eines der Schlusslichter in haben es auch schwerer, sich Gehör zu verschaffen lenklischees zu finden. Alle waren aufgefordert, für zwecken. Europa und liegt auf dem viertletzten Platz. 2008 und ihren Einfluss geltend zu machen. Öffentliche Respekt gegenüber einer Vielfalt von (Geschlechts-) wurde der EQUAL PAY DAY, der internationale Akti- Räume, egal ob Parlamente oder die Führungseta- Identitäten aufzutreten und sich gegen Sexismus Die grünen Aufkleber appellieren mit einem Augen- onstag für die Entgeltgleichheit zwischen Männern gen der Unternehmen, sind nach wie vor von Män- und sexualisierte Gewalt zu wehren. Im Rahmen der zwinkern ironisch und kritisch an eine Werbung, die und Frauen, auf Initiative der Business & Professio- nern dominierte Räume. Kampagne gab es viele informative und kreative An- Frauen und Männer nicht als Objekte benutzt und nal Women (BPW) Germany erstmals in Deutschland gebote für Mädchen sowie Angebote für pädagogi- keine Geschlechterklischees reproduziert. durchgeführt. Entstanden ist der „Tag für gleiche Die Frauenbeauftragte und ihre Kolleginnen ver- sche Fachkräfte. Sich ausprobieren, kreativ sein, die Bezahlung“ in den USA. Bereits seit 1988 wird dort stehen sich als Teil des Nürnberger Frauennetz- Dinge mal anders sehen, das Spiel mit Rollen und auf die bestehende geschlechtsspezifische Lohnkluft werkes, arbeiten in einzelnen Netzwerken und Ar- die Kritik an Einengungen, die sich aus Rollenstereo- hingewiesen. beitskreisen mit und fördern die Kontakte und den typisierungen ergeben – diese Themen fanden sich Austausch von Informationen. Zu gemeinsamen in den Angeboten wieder.

34 35 Themen finden Kooperationsveranstaltungen statt. BERATUNGSARBEIT ANSPRECHPARTNER FÜR MÄNNER Auf der Webseite der Frauenbeauftragten sind die verschiedenen Frauenorganisationen, -vereine und Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Frauen- -projekte, mit denen die Frauenbeauftragte mehr beauftragten und ihrer Kolleginnen sind die per- „… und wo bleiben die Männer? Möglicherweise GESUNDHEIT oder weniger regelmäßig zusammenarbeitet, unter sönlichen und telefonischen Beratungen. Mitarbei- kann (…) im Frauenbüro mit einem gemischt ge- „Frauen in Nürnberg“ alphabetisch und nach The- terinnen der Stadtverwaltung und Bürgerinnen der schlechtlichen Team die Genderarbeit verstärkt und Auch im Gesundheitsbereich gibt es geschlechtsspe- menschwerpunkten aufgelistet. Diese Internetseiten Stadt Nürnberg, Frauen aus allen sozialen Schichten, dadurch die Interessen der Männer der Stadtverwal- zifische Unterschiede. So sind Männer und Frauen erleichtern den Besucherinnen, das richtige Ange- aller Altersstufen und verschiedenster Nationalitäten tung und der Bürgerschaft überzeugender vertreten von unterschiedlichen Krankheiten betroffen, zei- bot oder die richtige Ansprechpartnerin zu finden. wenden sich als Rat- und Informationssuchende, als werden.“ gen unterschiedliche Symptome bei gleichen Krank- Beschwerdeführerinnen und auch mit Anregungen (Zitat aus dem Tätigkeitsbericht der Frauenbeauf- heiten oder müssen bei gleichen Krankheitsbildern Die Frauenbeauftragte ist in thematischen Frau- an sie. tragten 2008 – 2011; S. 3) unterschiedlich behandelt werden. Die ersten bei- enarbeitskreisen vertreten, wie der Arbeitsgruppe den Männergesundheitsberichte zeigen dies sehr „Alleinerziehende Familien in Nürnberg“ oder dem Diese Beratungsgespräche geben der Frauenbe- Schon zum damaligen Zeitpunkt war die Notwen- deutlich. Es bedarf zum Beispiel spezifischer Präven- Arbeitskreis „Frauen und Gesundheit“. Mit der auftragten wichtige Erkenntnisse über alltägliche digkeit erkannt worden, Männer als Akteure und tionsangebote und Behandlungskonzepte und der Netzwerkarbeit soll dazu beigetragen werden, der Diskriminierungserfahrungen von Frauen und die Adressaten der Gleichstellungspolitik wahrzuneh- Anerkennung bestimmter Krankheitsbilder. In Zu- Vereinzelung von Frauen entgegenzuwirken: Durch geschlechtsspezifischen Auswirkungen öffentli- men und anzusprechen. Am 1. Mai 2016 konnte sammenarbeit mit dem Betrieblichen Gesundheits- Erfahrungsaustausch in den verschiedenen Berei- cher oder sozialstaatlicher Maßnahmen: Benach- schließlich im Frauenbüro ein Ansprechpartner für management der Stadt Nürnberg wurden Angebote chen soll eine wechselseitige Unterstützung ermög- teiligungen im Beruf, die Suche nach einer neuen Männer, zunächst befristet auf ein Jahr, mit sieben geplant und eine erste Idee für ein Männergesund- licht und verwirklicht werden. Gemeinsam können beruflichen Perspektive, Unterstützung beim Wie- Wochenarbeitsstunden die Tätigkeit aufnehmen. heitsprojekt in Kooperation mit dem städtischen Ge- Interessen besser durchgesetzt und es kann politisch dereinstieg, Probleme infolge von Trennung und Diese wurden ab 1. September auf eine halbe Stelle sundheitsamt entwickelt. Einfluss genommen werden, um mehr Handlungs- Scheidung, wie materielle Nachteile und Existenzkri- erweitert. Ermöglicht wurde dies durch eine Stun- spielräume für Frauen im öffentlichen Leben zu ge- sen, Sorgerechts- und Unterhaltsstreitigkeiten oder denreduzierung und zeitweilig vakante Stellen im VERNETZUNG UND KOOPERATIONEN winnen. Wohnungsnot. Alleinerziehende berichten über die Frauenbüro. Da Nürnberg damit Neuland betrat, er- Schwierigkeit, Berufstätigkeit und Kindererziehung ging gleichzeitig ein Auftrag zur Evaluation der ers- Der Ansprechpartner für Männer kooperiert mit dem Die Frauenbeauftragte ist zudem mit anderen zu vereinbaren, Frauen, die Opfer von (häuslicher) ten Arbeitsergebnisse an die Fakultät für angewand- Bündnis für Familie, dem Jugendamt, dem Personal- Gleichstellungsstellen innerhalb der regionalen Ar- Gewalt geworden sind, fragen nach zuständigen te Sozialwissenschaften der Hochschule München. amt und anderen Institutionen und Vereinen und er beitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungs- Fachdiensten. arbeitet eng zusammen mit dem Beauftragten für und Frauenbeauftragter in Mittelfranken vernetzt, Der Ansprechpartner für Männer versteht sich als Diskriminierungsfragen. Hierbei geht sie ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der Die Bitte um Unterstützung durch die Frauenbe- Sprachrohr für die Belange von Jungen, Männern, es um jungen- und männerspezifi- Bayerischen Gleichstellungsstellen (LAG), der Frau- auftragte ist für viele Frauen die letzte Hoffnung, Vätern und Senioren. Er formuliert und gestaltet sche Themen- und Fragestellungen. enkommission des Deutschen Städtetages sowie in noch eine Lösung zu finden. Der Problemdruck der männerspezifische Anliegen und Themen aktiv mit Er hat zudem die organisatorische der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen ratsuchenden Frauen ist deshalb oft sehr groß und und sorgt für einen konstruktiven gemeinsamen und inhaltliche Begleitung des „Ar- Frauenbeauftragten (BAG). Hier werden sowohl erfordert ein schnelles und unbürokratisches Han- Umsetzungsprozess. beitskreises Väter in Nürnberg“ über- frauenpolitische wie berufspolitische Interessens- deln. Beratungsarbeit soll aber auch als Hilfe zur nommen und eine erste Väterwoche lagen diskutiert und gemeinsame Positionen erar- Selbsthilfe gesehen werden. Die Frauen bekommen BERATUNG für Nürnberg im November 2017 ge- beitet und veröffentlicht. Seit Juni 2016 ist Hedwig Wege einer eigenständigen Interessensvertretung plant. Schouten eine der Sprecherinnen der LAG, welche aufgezeigt und werden dazu ermutigt, diese auch Der Ansprechpartner für Männer berät Mitarbeiter die Netzwerkarbeit in diesem Bereich intensivierte. durchzusetzen. der Stadtverwaltung und Bürger der Stadt Nürn- Darüber hinaus wird eine Bestands- berg individuell, unterstützend und vertraulich. analyse zur Vernetzung bereits Auf der Tagesordnung stehen in diesen Netzwerken Die einzelnen Lebenslagen der ratsuchenden Frauen Durchschnittlich mindestens 3 – 5 Beratungsanfra- vorhandener Angebote und An- immer wieder u.a. der Kampf gegen die alltägliche geben der Frauenbeauftragten wichtige Hinweise gen wöchentlich gehen telefonisch oder per E-Mail sprechpartner in der Jungen- und Gewalt gegen Frauen, die verbesserte Intervention auf geschlechtsdiskriminierende Strukturen, die sie ein. Vorwiegende Themen sind „Vater werden und Männerarbeit in Nürnberg erstellt. gegen häusliche Gewalt, die Beschäftigung mit den auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene Vater sein”. In dieser für viele Männer zentralen Landes- und Bundesgleichstellungsgesetzen und anprangert. Aus den Beratungsinhalten entstehen biographischen Phase geht es um Fragen rund um PERSPEKTIVE den Arbeitsbedingungen kommunaler Frauen- und Arbeitsschwerpunkte für die Frauenbeauftragte, um Elternzeit und Elterngeld, Teilzeitarbeit, berufliche Gleichstellungsbeauftragter. Bei regelmäßigen Ge- diese Frauen diskriminierende Strukturen anzuge- Entwicklung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Obwohl die rechtliche Gleichstellung grundsätzlich Infobroschüre zum sprächsrunden mit der Sozialministerin und Ver- hen. Dazu werden Veranstaltungen und Aktionen aber auch um Trennung, Scheidung, Sorgerecht und weitgehend realisiert ist, nähern sich Lebens- und Er- Kindschaftsrecht treterinnen ihres Ministeriums sowie mit den Poli- durchgeführt und themenbezogene Flyer und Bro- Umgangszeiten. werbsverläufe von Männern und Frauen nur langsam tikerinnen der Landtagsfraktionen versuchen die schüren veröffentlicht. an. Die gesellschaftlich geprägten Rollenstereotypen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten auf (frau- Ergänzend gibt es auch Anfragen und Beratungs- fordern und fördern nach wie vor geschlechtsspezifi- en)politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Daher ist für die Frauenbeauftragte Beratung mehr bedarf rund um den Bereich häusliche beziehungs- sche Verhaltensweisen, die beide Geschlechter in vie- als eine individuelle, personenorientierte Beratung. weise partnerschaftliche Gewalt sowie sexualisierte len Bereichen eher einschränken und begrenzen als In ihrer Funktion ist sie auch Wegbereiterin für frau- Gewalt. Hier bedarf es einer Sensibilisierung für die helfen, gleichberechtigt leben zu können. Für einige enpolitische Interventionen und Innovationen und Situation von Männern, die Opfer in diesen Kontex- gesellschaftspolitische Themen und Entwicklungen sie nimmt eine wichtige Rolle als Beraterin von Poli- ten geworden sind oder werden und Diskriminierung bedarf es männerspezifischer Zugänge sowie spe- tik und Verwaltung wahr. erleben. Männer sind nicht nur Täter. Aber auch für zieller Beratungs- und Unterstützungsangebote. Für die Täterarbeit werden noch mehr Angebote ge- andere Bereiche bedarf es eines gesellschaftlichen braucht. Täterarbeit ist wichtige Präventionsarbeit. Einstellungs- und Haltungswandels.

36 37 HERAUSFORDERUNGEN AN DIE SOLIDARISCHE STADT- ÖFFENTLICHE VERSAMMLUNGEN GESELLSCHAFT: AUSEINANDERSETZUNG MIT PHÄNOMENEN Besonderen Druck versuchten rechtsextreme und DER GRUPPENBEZOGENEN MENSCHENFEINDLICHKEIT rechtspopulistische Gruppen durch eine Häufung UND DES RELIGIÖS BEGRÜNDETEN EXTREMISMUS von Kundgebungen im Sinne der NPD-Strategie Brottüten im Rahmen der Kampagne „Nürnberg ist bunt“ „Kampf um die Straße“ aufzubauen.

Mit dem sperrigen Begriff „Gruppenbezogene Men- den durch die enge Kooperation mit dem Beauftrag- Fanden bis einschließlich 2014 rechtsextreme Auf- schenfeindlichkeit (GMF)“ bezeichnen wir abwertende ten für Diskriminierungsfragen auch die Faktoren in tritte in den Städten und Gemeinden in der ge- und ausgrenzende Einstellungen gegenüber Men- den Blick genommen, die als sogenannte „Push- samten Metropolregion statt, konzentrierten sich schen aufgrund ihrer zugewiesenen Zugehörigkeit zu Faktoren“ Radikalisierung fördern können. öffentliche Kundgebungen nun verstärkt auf Nürn- einer sozialen Gruppe. Sie sind in der Regel von einer berg und die Nachbarstädte Fürth, Oberasbach und Ideologie der Ungleichwertigkeit unterfüttert und an- RECHTSEXTREMISMUS UND Zirndorf. getrieben. Abwertung und Ausgrenzung begründen RECHTSPOPULISMUS IN DER Koordinierungsgremium der sich nicht individuell, sondern sie richten sich gegen Allianz bei der Entgegennah- METROPOLREGION NÜRNBERG Aber nicht nur die hohe Anzahl der Kundgebun- Menschen aufgrund ihrer tatsächlichen oder vermeint- me des Bürgerpreises des gen, sondern auch die Dauer der Versammlungen Bayerischen Landtags am lichen Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Diese Einstel- Für den Berichtszeitraum lassen sich ein deutliches wurden von Seiten rechtsextremer Gruppierungen 20.10.2016 lungen haben verschiedene Namen: Rassismus, Anti- Erstarken und diverse Neuformierungen rechtsex- im Sinne einer „Zermürbungstaktik“ eingesetzt. semitismus, Feindschaft gegenüber Homosexuellen, tremer und rechtspopulistischer Gruppen und deren Acht bis neun Stunden Dauerkundgebung in einem Wie die genannten rechtsextremen und rechtspopu- Obdachlosen, Muslimen und anderen Minderheiten. Äußerungsformen feststellen. Prägende Entwicklun- Stadtteil oder in einer Stadt mit teilweise zwölf Zwi- listischen Gruppen greift auch die AfD Ausgangsthe- Wenn Menschen aufgrund ihrer zugewiesenen Zu- gen und einschneidende Veränderungen sind das schenversammlungen nötigten sowohl den Verwal- men aus der Flüchtlingsthematik auf, um irrationa- gehörigkeit zu einer sozialen Gruppe als „anders“ Verbot des „Freien Netz[es] Süd“ (FNS) am 23. Juli tungsorganen als auch der zivilgesellschaftlichen le Ängste zu schüren. Es müsse ein „Aufstand des oder „fremd“ markiert werden, dann wird aus „un- 2014 durch das Bayerische Innenministerium, das Gegenwehr und den Anwohner/innen äußerste Ge- Volkes“ angezettelt werden, um aus der eigenen, gleich“ sehr leicht auch ein „ungleichwertig“. Da- Auftauchen der „…gida’s“, der Einzug der „AfD“ duld ab. selbstdefinierten Opferrolle heraustreten zu können. mit ist die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in verschiedene Parlamente sowie die Radikalisie- Der AfD-Kreisverband Nürnberg/Schwabach nimmt auch ein Kernelement rechtsextremer Einstellungen, rung der „Reichsbürger“. Auffallend ist, dass sich in Oberfranken nach dem hierbei keine Sonderstellung ein: Einzelne Mitglieder Verbot des „FNS“ und der Auflösung des „Natio- traten in der Vergangenheit mit fremdenfeindlichen die sich dort unter anderem in Fremdenfeindlich- Bereits im Vorfeld des FNS-Verbots gründeten sich nalen Zentrums“ in Oberprex die öffentlichen Auf- und rassistischen Äußerungen auf, von denen sich keit, Rassismus und Antisemitismus, aber auch in Stützpunkte der rechtsextremen Partei „Der III. tritte verlagert haben. Die Konzentration dort liegt die AfD nicht glaubwürdig distanziert. Sexismus und Homophobie ausdrücken. Seit 2002 Weg“ in Nordbayern. Nach dem Verbot des FNS untersuchen Wilhelm Heitmeyer und sein Team am auf dem jährlichen „Heldengedenken“ in Wunsiedel wechselten einige der Hauptprotagonisten ihren Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltfor- und Auftritten in Plauen, Sachsen. Wohnsitz, andere Rechtsextreme schlossen sich DIE ARBEIT DER ALLIANZ schung der Universität Bielefeld diese Phänomene den neu entstandenen Gruppen an. In Mittelfran- Betrachtet man die Online-Auftritte der rechtspopu- GEGEN RECHTSEXTREMISMUS und sprechen gar von einem Syndrom der GMF, ken waren besonders der Kreisverband Nürnberg listischen Gruppierungen, gibt es kaum Facebook- denn Vorurteile gegenüber einer Gruppe treten in der rechtsextremen Partei „Die Rechte“ sowie die oder Twitteräußerungen, die nicht von bekannten Die „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metro- der Regel nicht allein auf, sondern die Abwertung Gruppe „Pegida Nürnberg“ aktiv. Sie verfolgen ein- Neonazis geliked, kommentiert und weiter verbrei- polregion Nürnberg“ wurde am 20. Oktober 2016 mit einer Gruppe geht Hand in Hand mit der Abwertung deutige extremistische Bestrebungen und sind is- tet werden. Regelmäßig nehmen Rechtsextreme an dem ersten Preis des Bürgerpreises des Bayerischen anderer Gruppen. Wenn jemand gegen Einwande- lamfeindlich. Fast unübersichtlich gestalteten sich in Veranstaltungen der Stadt oder der Bürgervereine Landtags für ihre Arbeit gegen Rechtsextremismus rer eingestellt ist, hat er in der Regel auch Vorbehal- den beiden letzen Jahren die offiziellen und sponta- teil, wenn zum Thema „Flüchtlingsunterkünfte“ in- und für die im Grundgesetz verankerten gesellschaft- te gegen andere Minderheiten. Im politischen Raum nen Namensgebungen der jeweils öffentlich auftre- formiert werden soll. Dabei versuchen sie in altbe- lichen Werte ausgezeichnet. werden diese Haltungen häufig von rechtspopulis- tenden Gruppe, weshalb von einer weiteren detail- kannter „Wortergreifungsstrategie“, die Veranstal- tischen Parteien aufgegriffen. Diese haben sich im lierten Nennung abgesehen wird. Personell traten tung mit ihren Kommentaren und Einlassungen zu Der Bürgerpreis 2016 stand unter dem Leitgedan- Kontext eines allgemeinen Rechtsrucks in fast ganz die immer gleichen Personen in der Öffentlichkeit sprengen. Ziel der Aktionen ist es, mit allen Mitteln ken „70 Jahre in guter Verfassung. Wir leben und Europa zu einer festen Größe entwickelt. in Erscheinung. Dass es zwischen rechtsextremen, zu Wort zu kommen. Ihre Äußerungen sind dabei gestalten Demokratie“. Der Münchner Altoberbür- Auch der religiös begründete Extremismus mit der au- rechtspopulistischen und islamfeindlichen Gruppie- aber nicht inhaltlich begründet oder diskursfähig, germeister Dr. Hans-Jochen Vogel brachte es auf genblicklich am schnellsten wachsenden Bewegung des rungen enge Verbindungen gibt, zeigen auch die sondern dienen zur Verbreitung ihrer Propaganda. den Punkt: „Wir zeichnen heute Menschen aus, die Salafismus ist gekennzeichnet von einem Denkmuster gegenseitigen Beteiligungen an Kundgebungen. Gelingt ihnen dies nicht, werden sie oft bedroh- nicht nur reden, sondern sich für die Demokratie der Ungleichwertigkeit und der Abwertung konstruier- Man lieh sich technisches Equipment, half bei der lich und geben sich gewaltbereit. Mit Flugblattver- einsetzen. Und das brauchen wir.“ Mit der Auszeich- ter Menschengruppen. Auch er zieht in seiner gewalt- Logistik und trat als Redner bei anderen Kundge- teilungen in der Nachbarschaft von Unterkünften, nung würdigte die Jury den vorbildlichen Beitrag der bereiten Ausprägung daraus seine Rechtfertigung. bungen auf. Die Kernaussagen der meisten Reden vor und nach Informationsveranstaltungen versu- Allianz zur politischen Profilbildung der Region und und Flugblätter dockten dabei in ihrer Argumenta- Gerade in der Präventionsarbeit ist deshalb eine chen sie scheinbare „Fakten“ darzustellen und ein zur Stärkung einer demokratischen, toleranten und tion an rechtsextreme Ideologien an, insbesondere Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Men- undefinierbares Angstgefühl von „… das hat man weltoffenen Kultur des Zusammenlebens. Die Initia- unterstellten sie einen angeblichen “Bevölkerungs- schenfeindlichkeit erfolgversprechend, denn sie schon gelesen…“ zu erzeugen beziehungsweise zu tive „Wunsiedel ist bunt“, Mitglied der Allianz, er- austausch“ mit einhergehender „Vernichtung des nimmt weniger das Handeln gegen die Demokratie verstärken. Die Inhalte der Pamphlete allerdings glei- hielt einem Sonderpreis. eigenen Volkes“. Die Parteineugründungen dürfen als vielmehr abwertende Einstellungen und Haltun- chen sich und transportieren ein völkisches National- nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass da- gen in den Blick. Dies geschieht im Menschenrechts- und Staatsverständnis. Die einstimmige und einhellige Entscheidung der neben nach wie vor verschiedene, als „Bürgerinitia- büro besonders seit der Gründung des „Nürnberger Jury, den ersten Preis an die „Allianz gegen Rechtsex- tiven“ getarnte, rechtsextreme Gruppen existieren. Präventionsnetzwerks gegen religiös begründeten tremismus“ zu vergeben, unterstreicht einmal mehr Diese geben sich ein eher „bürgerliches“ Erschei- Extremismus“ im Sommer 2016. Gleichzeitig wer- den Leuchtturm-Charakter, den das Netzwerk hat. nungsbild und treten verhalten in der Öffentlichkeit auf. Die Inhalte ihrer Aussagen und Programme aber sind unverändert rechtsextrem. 38 39 ÖFFENTLICHE PROTESTE UND POSITI- Von besonderer Brisanz war im August 2015 die ge- Grundlagenprogramm nun zwölf konkrete Hand- Als eines ihrer politischen Leuchtturmprojekte un- ONEN GEGEN RECHTSEXTREME UND plante Bayernreise der rechts-extremistischen Grup- lungsfelder mit Vorschlägen für kommunale und zi- terstützt die Europäische Metropolregion Nürnberg RECHTSPOPULISTISCHE AGITATION pe „Blood & Honour Ungarn“. Die deutsche Divisi- vilgesellschaftliche Aktivitäten. Dabei spielt die Prä- die „Allianz gegen Rechtsextremismus“ mit einem on war bereits im Jahr 2000 verboten worden. Das ventionsarbeit eine besonders wichtige Rolle. jährlichen Zuschuss, der die Basiskosten für die Ver- Rund 2000 Menschen zeigten im Februar 2014 Reiseprogramm für „Freunde der Militärgeschichte“ netzungs-, Vermittlungs- und Koordinationsleistun- Gesicht bei einer Fotoaktion in der Straße der Men- führte von Wien und Braunau am Inn über Landshut Präventiv wirkt auch der Arbeitskreis Bildung, der mit gen trägt. schenrechte. „Wir stehen ein für Menschenrechte! nach Nürnberg, um in München und Berchtesgaden der Durchführung des Planspiels „Das Boot ist voll“ Sie auch?“ dokumentierte die Forderungen der Teil- mit dem Besuch des Obersalzbergs zu enden. In en- und verschiedenen Kooperationsveranstaltungen Vor welchen Herausforderungen Kommunen im nehmenden, die universellen Rechte anzuerkennen ger Abstimmung mit den Verantwortlichen der Ein- insbesondere Multiplikator/innen und Bildungsak- Umgang mit der steigenden Anzahl öffentlich aus- und aktiv gegen Rechtsextremismus einzutreten. richtungen in Bayern wurde der Zutritt zu allen Or- teur/innen sensibilisiert, informiert und vernetzt. Ein getragener rechtsextremer Agitation stehen und Das eindrucksvolle Motiv wurde schließlich auch ten der „Hitler-Gedenktour“ (Süddeutsche Zeitung) ähnliches Ziel verfolgte die Arbeitsgruppe „Work- wie diesen begegnet werden kann, war die zentra- Grundlage für zwei Plakatkampagnen zur Kommu- verweigert. Die Unterbringung zwischen Nürnberg shop“ mit der internen Veranstaltung „Rechtspo- le Fragestellung des dritten Erfahrungsaustausches nal- und Europawahl 2014: „Wählen gehen! Nazis und München wurde von Seiten des Hoteliers auf- pulismus“ mit Alexander Häusler, wissenschaftlicher „Rechtsextremismus“ des Deutschen Städtetags. keine Stimme geben“. gekündigt. Damit hofft die Allianz, der Entdeckung Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Rechtsex- Als inhaltlicher Ansprechpartner innerhalb der Stadt historischer Orte als „touristisches“ Ziel rechtsex- tremismus/ Neonazismus der Fachhochschule Düs- Nürnberg bereitete das Menschenrechtsbüro die Als Antwort auf die massive Zunahme rechtsextre- tremer Gruppen nachhaltig entgegengewirkt zu seldorf. Die „Schwesterveranstaltung“ führte das Kooperationsveranstaltung vor und führte diese mit mistischer und rechtspopulistischer Kundgebungen haben. Bayerische Bündnis für Toleranz in München durch. dem Städtetag durch. seit 2015 und, um den „Kampf um die Straße“ nicht Die praktischen Ergebnisse beider Workshops flos- verfassungsfeindlichen Gruppierungen zu überlas- sen in eine gemeinsame Auswertung ein. Darüber hinaus ist das Menschenrechtsbüro immer sen, riefen die Allianz gegen Rechtsextremismus und PRESSE- UND wieder auch Anlaufstelle für Nürnbergerinnen und ihre Mitglieder rund 40 Mal zu Gegenkundgebun- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Unter der Federführung des „Gräfenberger Sport- Nürnberger mit individuellen Anfragen und Einzel- gen auf. Wichtig war und ist dem Netzwerk dabei, bündnisses“ befasste sich die Arbeitsgruppe „Sport“ beratungen im Themenbereich Rechtsextremismus die moralischen und normativen Grundlagen unse- Achtsamkeit wecken, informieren und Position be- intensiv mit der Thematik Rassismus im Sport und und Rechtspopulismus. res Zusammenlebens in den Vordergrund zu stellen. ziehen bedürfen der Presse- und Öffentlichkeits- den Möglichkeiten der Integration von Geflüchteten Der „Allianz gegen Rechtsextremismus“ geht es arbeit. Diese baute die Allianz von 2014 bis 2016 in Sportvereinen. Im Oktober 2015 entstand der Fly- in ihren Demonstrationen nicht nur um die Ableh- kontinuierlich aus. So hat sich die Zahl der Stellung- er „Sport und Flüchtlinge. Tipps und Hinweise für MOSAIK JUGENDPREIS – nung rechtsextremer und menschenverachtender nahmen, Pressemitteilungen und offenen Briefe der Vereine bei der Integration von Asylsuchenden“. Mit Haltungen, sondern um ein klares Bekenntnis zu Allianz von 2014 bis 2016 mehr als verdoppelt. In einer Auflage von 12.000 Exemplaren konnten die MIT VIELFALT GEGEN RASSISMUS Demokratie und Menschenwürde. So standen die ihren Statements rief die Allianz immer wieder zu ei- Informationen einem breiten Kreis an Interessierten Kundgebungen 2015 in Nürnberg immer unter dem nem couragierten Eintreten gegen menschenverach- in der Metropolregion zur Verfügung gestellt wer- Mehr als 13 Jahre hat die Gruppe „Nationalsozia- Stadtmotto: „Nürnberg hält zusammen“, mit an- tende Haltungen, aber auch zu Besonnenheit auf. den. Bereits im April 2016 wurde die zweite aktua- listischer Untergrund“, kurz NSU, in ganz Deutsch- lassbezogenen Erweiterungen wie „Gemeinsam für Die Forderung: „Dialog statt Spaltung“ steht für das lisierte Auflage herausgegeben. Der Flyer beinhaltet land Morde und Verbrechen begangen, ohne von Flüchtlinge und eine offene Gesellschaft“ oder auch Netzwerk an der Spitze seiner Handlungsansätze. praktische Beispiele aus den Sportvereinen und -in- den Ermittlungsbehörden enttarnt zu werden. Zehn „Wir stehen zum Grundrecht auf Asyl“. Hintergrundinformationen und regionale Strategien itiativen der Region sowie eine Checkliste zu recht- Menschen wurden Opfer aus einem einzigen Tatmo- präsentieren die Vorsitzenden der Allianz in regel- lichen Fragen. tiv heraus, nämlich menschenverachtendem Rassis- mäßigen Pressekonferenzen, die auf hohes Interesse mus. Allein fünf Menschen mit türkischen und grie- stoßen. Ein weiterer wichtiger Baustein der Öffent- Tipps und Hinweise zur rechtlichen Situation und chischen Wurzeln wurden in dieser Zeit in Nürnberg lichkeitsarbeit ist der Internetauftritt der „Allianz“ dem Umgang bei Anmietungen durch rechtsextre- und München ermordet: unter: www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de me Gruppen gibt auch die Broschüre „Kein Platz für Rassismus! Wir zeigen Zivilcourage“. Die Arbeits- Enver S¸ims¸ek, 11. September 2000, Nürnberg gruppe „Gastro-Initiative“ aktualisierte die Inhalte und erweiterte die Informationen um Definitionen Abdurrahim Özüdog˘ru, 13. Juni 2001, Nürnberg PRÄVENTION UND zentraler Elemente der rechtsextremen Ideologie. PRAKTISCHE UNTERSTÜTZUNG Mit Unterstützung der Bürgerbewegung für Men- Habil Kılıç, 29. August 2001, München schenwürde in Mittelfranken und der Europäischen Aus dem Kreis des Koordinierungsgremiums heraus Metropolregion Nürnberg konnte die Publikation im Ismail Yas¸ar, 9. Juni 2005, Nürnberg entstanden (bisher) sieben anlassbezogene oder November 2016 neu aufgelegt werden und steht kontinuierlich arbeitende Arbeitsgruppen: Hand- für Mitglieder und Interessierte kostenlos zur Verfü- Theodoros Boulgarides, 15. Juni 2005, München lungsprogramm (2012, 2014), Gastroinitiative (seit gung. 2012), Bildung (seit 2013), Mitgliederversammlung Im Gedenken an die Nürnberger Opfer wurde am 21. (2013,2014, 2014, 2015), Sport (seit 2015), Wahl- In Hintergrundgesprächen setzte sich das Team der März 2013, dem Internationalen Tag gegen Rassis- ordnung (2016) und Workshop (seit 2016). Initiative mit verschiedenen Brauereien in Mittelfran- mus, am Ausgang der Straße der Menschenrechte, ken und der Oberpfalz in Verbindung, um sie für eine Gedenkstele errichtet. Für jedes der Nürnberger Aktion der Allianz „Wir stehen ein für Menschenrechte“, Februar 2014 Arbeitsgrundlage der „Allianz“ bildet ein Hand- die Sensibilisierung ihrer Pächter und Pächterinnen Opfer wurde daneben ein Ginkgobaum gepflanzt, lungsprogramm, das die Arbeitsgruppe 2014 in zu gewinnen. der vierte für alle weiteren Opfer rechter Gewalt. einer erweiterten zweiten Fassung vorlegte. Neu aufgenommen wurden Handlungsvorschläge in den Bereichen Sport und Internet. Damit enthält das

40 41 Vor dem Hintergrund dieser erschütternden Mordse- MOSAIK JUGENDPREIS 2016 Die Laudatio für die Preisträger hielt jeweils eines der zeigt sich beeindruckt vom Umgang Nürnbergs mit rie wollten die beiden bayerischen Städte Nürnberg Jurymitglieder. Aus den 13 eingereichten Projekten den grausamen Taten: „Wir haben bei Ihnen viel und München mit einem interkulturellen Jugend- Wieder wurde der Preis am Internationalen Tag ge- aus den Städten Nürnberg und München wurden Licht gesehen“. preis ein kraftvolles und glaubwürdiges Zeichen der gen Rassismus, dem 21. März, verliehen, dieses Mal vier Preisträgerprojekte ausgewählt: gesellschaftlichen und politischen Ächtung von neo- in München. Im Vorfeld der Preisverleihung wurde nazistischer Gewalt und von alltäglichen Formen von am 18. März in Nürnberg mit der Premiere des The- Erster Preis: Initiativgruppe Schule ohne Rassis- NÜRNBERGER PRÄVENTIONS- Diskriminierung, insbesondere Rassismus, setzen aterstücks „Ins Herz“ auf den Mosaik Jugendpreis mus, Schule mit Courage, München NETZWERK GEGEN RELIGIÖS und einen Beitrag zur Prävention leisten. In die Jury und den Internationalen Tag gegen den Rassismus BEGRÜNDETE RADIKALISIERUNG waren Angehörige der Opferfamilien, jeweils eine aufmerksam gemacht. Das Stück thematisiert die Erster Preis: Gender in Deutschkursen für junge Vertretung des Ausländerbeirates München und des Mordserie der Terrorzelle Nationalsozialistischer Flüchtlinge, München Integrationsrates Nürnberg sowie drei Jugendliche Untergrund. An der Vorpremiere, die am Vormit- ZUR ENTSTEHUNG DES aus München und zwei Jugendliche aus Nürnberg, tag stattfand, nahmen Berufschulklassen und auch Zweiter Preis: Gegen Rassismus, Islamismus, und NÜRNBERGER NETZWERKS die vom Nürnberger und Münchner Stadtrat beru- Abdul Kerim S¸im¸sek, Sohn von Enver S¸im¸sek, teil. Antisemitismus, Schülerinnen und Schüler der fen wurden. „Mosaik Jugendpreis – Mit Vielfalt ge- Sie diskutierten im Anschluss daran mit den Schau- Beruflichen Schule 2, Nürnberg Das Phänomen religiös begründeter Radikalisierung gen Rassismus“ so wurde der Preis von den Jurymit- spielerinnen und Schauspielern und dem Regisseur. hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung Dritter Preis: Straßenfest „Gegen Rassismus gliedern benannt. Bei der ersten Ausschreibung im Das Ausmaß dieser Taten und die Verletzungen bei gewonnen. Heute stellt es eine große Herausfor- und Diskriminierung – Für ein besseres Zusam- Jahr 2014 gingen 20 Bewerbungen aus den beiden den Angehörigen, auch durch die polizeilichen Er- derung an offene Gesellschaften dar. Repression menleben“, DIDF-Jugend, Junge Stimme e.V., Städten Nürnberg und München für den mit insge- mittlungen, wurden erschreckend deutlich. Die The- alleine reicht als Antwort darauf nicht aus und kann Nürnberg samt 9000 Euro dotierten Preis ein. Damit werden atergruppe „Auf die Zwölf“ spielte das Stück am selbst auch eine Bedrohung der erwünschten Offen- Projekte von Jugendlichen ausgezeichnet, die sich Abend noch einmal im fast ausverkauften Festsaal heit sein. Ein nachhaltiger Umgang mit dieser Prob- gegen (Alltags)Rassismus und für einen respektvol- des Künstlerhauses. lematik muss andere Wege finden. Dazu gehört eine len Umgang aller Menschen in der Stadt sowie für koordinierte und konsequente Präventionsarbeit. In ANGEHÖRIGE DER NSU-OPFER interkulturellen Dialog und Begegnung einsetzen. Zur Preisverleihung machte sich eine Nürnberger De- diesem Rahmen entstand „Bayerns Netzwerk für legation aus Jugendlichen der Preisträgerprojekte, ZU BESUCH IN NÜRNBERG Prävention und Deradikalisierung – Antworten auf MOSAIK JUGENDPREIS 2015 Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtrat, dem Salafismus“, initiiert und getragen von einer inter- Integrationsrat und der Verwaltung mit dem Bus auf Seit einiger Zeit sind die Angehörigen der Mordop- ministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG), bestehend aus Die erste Preisverleihung fand am 21. März 2015, den Weg nach München. Bei der Preisverleihung im fer immer wieder gemeinsam in Deutschland un- den Ministerien des Inneren, der Justiz, für Bildung dem Internationalen Tag gegen Rassismus, in Nürn- Saal des NS-Dokumentationszentrums hielt Yavuz terwegs. Sie besuchen die Tatorte, sehen sich an, und Kultus sowie für Arbeit und Soziales (StMAS). berg, im Foyer des Heilig-Geist-Hauses, statt. Dr. S. Narin, Anwalt der Nebenklage im NSU-Prozess, wie die Städte an die Taten erinnern, stützen sich Mehmet Gürcan Daimagüler, Mitinitiator des Ju- den Festvortrag. Er berichtete aus seinen Prozessbe- gegenseitig in ihrer Trauer. So kamen sie am 2. Mai Der Aufbau eines „Nürnberger Präventionsnetzwer- gendpreises und Vertreter der Nebenklage im NSU- obachtungen vom Gerichtsverfahren beim Oberlan- 2016 auch nach Nürnberg, begleitet von Barbara kes gegen religiös begründete Radikalisierung“ soll- Verfahren, hielt eine eindringliche Rede, in der er die desgericht München gegen Beate Zschäpe u.a. John, der Ombudsfrau der Bundesregierung für die te nach dem Willen des StMAS eng eingebunden Perspektive der Opferfamilien in den Mittelpunkt Opfer und Hinterbliebenen-Familien der NSU-Ver- werden in die bestehenden Strukturen, die sich mit rückte. An der Preisverleihung nahmen eine Dele- brechen. Die Gruppe traf sich am Morgen mit Mitar- Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeind- gation aus München, Bürgermeister Christian Vogel beiterinnen des Menschenrechtsbüros am Schönen lichkeit und des Extremismus befassen. Gleichzei- sowie Vertreterinnen und Vertreter des Nürnberger Brunnen. Dabei waren die Familie von Enver S¸im¸sek: tig sollte mit der organisatorischen Ansiedlung der Stadtrates, des Integrationsrates, der Stadtverwal- Semiya, die Tochter des Ermordeten mit Mann und Schutz- und Präventionsgedanke vor sicherheitspo- tung, die Jurymitglieder und viele Jugendliche aus Kind, Adile, Enver S¸im¸seks Frau und Abdulkerim, litische Signale treten. Deshalb stellt das Staatsmi- den Projekten, teil. sein Sohn. Zu der insgesamt 13 Personen zählenden nisterium seit Juni 2016 dem Menschenrechtsbüro Gruppe gehörten Angehörige aus Dortmund, Köln Projektmittel zum Aufbau und zur Koordinierung Es wurden folgende vier Projekte von Jugendlichen und Hamburg. Nach einem Gang durch die Straße des Netzwerks zur Verfügung. Ausgestattet mit 30 aus den Städten Nürnberg und München ausge- der Menschenrechte gedachte die Gruppe an der Wochenarbeitsstunden und einer jeweils auf das zeichnet: Gedenkstele am Kartäusertor ihrer ermordeten Fa- Haushaltsjahr bezogenen Befristung fungiert das milienangehörigen. Danach besuchte die Gruppe Menschenrechtsbüro als Knoten eines zwischenzeit-

in Begleitung der Rechtsextremismusexpertin Birgit lich professionell arbeitenden Netzwerks innerhalb Erster Preis: Yallah – junge Flüchtlinge aktiv! Mair die Tatorte und die dort errichteten Gedenk- und außerhalb der Stadtverwaltung. Die Kofinanzie- Verein „heimaten e.V.“ München formate. An jedem der drei Orte wurden die Ange- rung erfolgt aus Mitteln des Menschenrechtsbüros Erster Preis: Nein zur Grauzone, Projekt des hörigen von Nürnberger Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Drittmitteln. Nürnberger Senders Radio Z erwartet, die dafür sorgen, dass das Geschehen nicht vergessen wird. Davon waren die Angehörigen ZUR LAGE IN NÜRNBERG Die Jury des Mosaik Jugendpreises am Mahnmal für die Zweiter Preis: Kinderrechtestation Flüchtlingskin- Opfer der Terrorgruppe NSU sehr beindruckt, denn ihre Sorge, dass die deutsche der, Projekt von Schülerinnen und Schülern der Öffentlichkeit kein Interesse mehr an der rassistisch Nürnberg gilt als eine der Hochburgen der salafis- Berufsschule 11, Nürnberg motivierten Mordserie hat, ist neben der Enttäu- tischen Szene in Bayern, mit etwa 50 Personen, die schung über den seit über drei Jahren laufenden dem gewaltbereiten Salafismus zugeordnet werden. Dritter Preis: Ice-Breaker, Schülerinnen und Schü- NSU-Prozess in München, ein von ihnen geäußerter Zwar entspricht das noch lange nicht der personel- ler der Klasse 8c, Mittelschule Scharrerstraße, wunder Punkt. Beim Abschlussgespräch mit Ober- len Stärke der rechtsextremen Szene, es handelt sich Nürnberg bürgermeister Dr. Maly zollten die Besucherinnen dennoch um ein nicht zu unterschätzendes Potenti- und Besucher der engagierten Auseinandersetzung al. Auch sehr kleine Gruppen können für den gesell- Nürnbergs mit den Geschehnissen großen Respekt. schaftlichen Zusammenhalt gefährlich sein. Tatsäch- Auch die Organisatorin, Frau Prof. Barbara John, lich gehört es zur Strategie von u.a. Al-Qa´ida das

42 43 Zusammenleben von Muslimen und Nicht-Muslimen NETZWERKTREFFEN auch in Deutschland unmöglich zu machen. Einer der wichtigsten Bausteine der Arbeit sind die DIE GEGENSTRATEGIE regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen. An der Gründungsveranstaltung, die in Kooperation mit Um zu verhindern, dass diese auch von Seiten der der Regierung von Mittelfranken durchgeführt wur- extremen Rechten erwünschte Eskalation stattfin- de, nahmen im September 2016 über 200 Gäste det, gilt es den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu teil. Seitdem finden regelmäßig Arbeitstreffen des stärken und Hasspropaganda jeder Art den Boden Nürnberger Netzwerks statt, bei denen zum einen zu entziehen. Dieser Aufgabe stellen sich verschie- neue Projekte und Schwerpunkte der Präventions- dene gesellschaftliche Akteure: Auf Privatinitiative arbeit vorgestellt werden, zum anderen können in entstand zum Beispiel das Antiradikalisierungs- Arbeitskreisen auch neue Ideen ausgearbeitet bezie- Projekt des Global Elternvereins. Auf staatliche In- hungsweise vorhandene Kenntnisse vertieft werden. itiative wurden erfolgreiche Projekte aus anderen Bis jetzt fanden Arbeitstreffen im November 2016 Bundesländern wie etwa das Violence Prevention sowie im März 2017 mit jeweils rund 60 Teilneh- Network oder ufuq.de „importiert“ und finanziert. merinnen und Teilnehmern statt. Auf Grund der Muslimische Vereine wie Medina e.V. und Initiativen überwiegend positiven Resonanz und der produk- verschiedener Moscheevereine sind teilweise seit tiven Arbeitsatmosphäre sind auch zukünftig regel- Jahrzehnten in größtenteils ehrenamtlicher Arbeit mäßige Arbeitstreffen geplant. aktiv und polizeiliche Präventionsarbeit nimmt sich Gegendemonstration unter dem Motto „Nürnberg hält zusammen“, März 2015 ebenfalls zunehmend des Phänomenbereichs Sala- GOOD PRACTICE-BEISPIEL: fismus/religiös begründeter Extremismus an. DEUTSCHUNTERRICHT FÜR IMAME NÜRNBERGER WOCHEN Das Netzwerk versucht, diese Vielfalt an Angeboten Zu den wichtigsten Aufgaben gehört es, die Präven- GEGEN RASSISMUS zu erfassen und zu koordinieren. Insbesondere fun- tionsarbeit der muslimischen Gemeinden zu stärken. giert es als Ansprechpartner, um bereits bestehende Hier findet bereits seit Jahren und oftmals ehrenamt- Erstmals im Jahr 2017 beteiligte sich Nürnberg offi- Einen Antrag der SPD-Stadtratsfraktion aufnehmend Angebote an interessierte Einrichtungen zu vermit- lich, gesellschaftlich wertvolle Arbeit statt, die kaum ziell an den Internationalen Wochen gegen Rassis- ergriff das Menschenrechtsbüro im Sommer 2016 teln, die oft nicht wissen, an welche Stelle sie sich ausreichend gewürdigt und unterstützt wird. Insbe- mus. Im Jahr 1966 hatten die Vereinten Nationen die Initiative und übernahm die Koordination für die wenden können. sondere kleinere und finanzschwache Gemeinden den 21. März zum „Internationalen Tag zur Über- „Nürnberger Wochen gegen Rassismus 2017“. Da- stoßen dabei an ihre Grenzen. Auf Anregung eines windung von rassistischer Diskriminierung” erklärt. mit setzte das Büro auch eine Empfehlung aus dem Gleichzeitig wird versucht, Lücken innerhalb der be- Nürnberger Imams findet darum seit April 2017 kos- Damit erinnerten sie an das sechs Jahre zuvor von Arbeitstreffen der deutschsprachigen Mitgliedsstäd- stehenden Angebotsstruktur zu identifizieren und tenloser Deutschunterricht für Imame statt. Damit der Polizei des südafrikanischen Apartheitsregimes te der Europäischen Städtekoalition gegen Rassis- diese dann durch eigene Angebote oder neue Ko- wird die Präventionskompetenz der muslimischen verübte Massaker bei der Niederschlagung einer mus (ECCAR) in Halle vom April 2016 um. operationspartner zu schließen. Im Jahr 2017 sind Gemeinden gestärkt und gleichzeitig ein Beitrag zur Protestaktion, bei dem 69 Menschen getötet und dies zum Beispiel Sensibilisierungstrainings mit Mit- weiteren Integration und Normalisierung des Islams mehrere Hundert verletzt worden waren. Mit dem Die Resonanz auf den über die Medien verbreiteten arbeitenden vieler staatlicher und städtischer Ein- in Deutschland geleistet. Aktuell beteiligen sich die Gedenken verbanden die UN den Aufruf an ihre Aufruf, das Motto „Nürnberg hält zusammen!“ auf- richtungen in Nürnberg. Auf Grund des sehr hohen albanische und die bosnische Gemeinde, Ditib sowie Mitgliedstaaten, eine alljährliche Aktionswoche der zugreifen und sich kreativ zu beteiligen, war über- Informationsbedarfes wurde zudem in Kooperation das Islam Forum Nürnberg am Unterricht. Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassis- wältigend. Mehr als 20 Institutionen und Organisa- mit dem Erlanger Zentrum für Islam und Recht in mus zu organisieren. tionen, darunter einige „Schulen ohne Rassismus/ Europa eine Informationsstelle eingerichtet, die Schulen mit Courage” reichten Veranstaltungen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes schnell und Seit 1994 koordiniert in Deutschland der Interkultu- und Projekte ein, die in einem gemeinsamen Flyer kompetent informiert. relle Rat die Initiativen und Aktivitäten rund um den beworben wurden. 21. März. Zusammen mit der Stiftung für die Inter- nationalen Wochen gegen Rassismus und mehr als Besonders gefragt waren Mitmachaktionen, aber 80 bundesweiten Organisationen und Einrichtun- auch Trainings für die Auseinandersetzung mit gen ruft er dazu auf, sich an den jährlichen Aktions- Stammtischparolen. Den Höhepunkt bildeten ein wochen im März zu beteiligen und Zeichen gegen Sternmarsch von Nürnberger Schülerinnen und Rassismus zu setzen. Schülern zur Straße der Menschenrechte und die Verleihung des Mosaik Jugendpreises an drei Nürn- Bislang hatte sich Nürnberg nicht dezidiert an diesem berger Initiativen am 21. März 2017. Format beteiligt, einzelne Veranstaltungen waren aber bereits in früheren Jahren unter dem Dach der Alle Beteiligten und Partner sind sich darin einig, die Aktionswoche durchgeführt worden. Auch die Ver- „Nürnberger Wochen gegen Rassismus“ zu verste- leihung des interkulturellen Jugendpreises Mosaik tigen. wurde bewusst in diesen zeitlichen Kontext gestellt.

Erstes Arbeitstreffen des Nürnberger Präventionsnetzwerks gegen religiös begründete Radikalisierung, November 2016

44 45 RAT DER RELIGIONEN IN NÜRNBERG DAS BUNDESPROGRAMM „DEMOKRATIE LEBEN!“

Am 26. Oktober 2016 wurde bei einem feierlichen heutigen Welt, welche die Überwindung jeglicher DAS VORLÄUFERPROGRAMM und respektvolles Miteinander unterstützt werden. Festakt im Historischen Rathaussaal der interreligi- Formen des religiösen Fanatismus und der Intole- TOLERANZ FÖRDERN – Im Besonderen sollen Projekte der Demokratieförde- öse Dialog in Nürnberg in ein neues institutionali- ranz erfordert, die ihrem geistigen Auftrag fremd KOMPETENZ STÄRKEN (2011 – 2014) rung und der Extremismusprävention finanziell ge- siertes Format gebracht. Als Ergebnis eines mehr sind und dennoch viel Elend in der Geschichte der fördert und miteinander vernetzt werden. Damit soll als anderthalbjährigen vom Menschenrechtsbüro Menschheit bewirkt haben. Der Rat ist aber auch Von 2011 bis Ende 2014 hat das Menschenrechts- deutlich werden, dass demokratische Grundwerte moderierten und begleiteten Entstehungsprozes- ein Bekenntnis zum Beitrag der Religionen zur Un- büro der Stadt Nürnberg den Lokalen Aktionsplan wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sowie To- ses setzten Vertreterinnen und Vertreter von sieben terstützung von Frieden, sozialer Gerechtigkeit und aus dem Bundesprogramm „Toleranz fördern – leranz niemals zur Disposition stehen dürfen – auch Religionsgemeinschaften ihre Unterschrift unter der Menschenrechte. Diese Werte, die in der Leh- Kompetenz stärken”, das aus Mitteln des Bundesmi- nicht in Zeiten eines tiefgreifenden gesellschaftli- die Gründungsurkunde des Rates der Religionen in re aller Religionen im kleinen oder großen Ausmaß nisteriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend chen Wandels. Bundesweit wurden 179 Kommunen Nürnberg. gefordert werden, bilden damit die Basis für einen (BMFSFJ) finanziert wurde, federführend umgesetzt. in das Programm aufgenommen, nur 20 davon in konstruktiven Dialog auch mit politischen Partnern. Das Programm war eine wichtige finanzielle Säule Bayern. Als Mitglieder sind 16 stimmberechtigte Reprä- der Menschenrechtsarbeit in Nürnberg. Die Gesamt- sentantinnen und Repräsentanten im Rat der Re- Der Rat ist von Stadt, Land und Bund unabhängig. fördersumme von etwa 350.000 Euro ermöglichte UMSETZUNG IN NÜRNBERG ligionen vertreten: Fünf Vertreter der christlichen Damit entspricht seine Verfasstheit dem in der Bun- über vier Jahre hinweg stadtteilbezogene Projekte Kirchen, vier für die Muslime, drei für die Jüdische desrepublik geltenden Prinzip einer religiös-welt- der Demokratieerziehung, des Engagements gegen An die Stelle der zurückliegenden Aktionspläne Gemeinde und je ein/e Vertreter/in für die vier klei- anschaulichen Neutralität. Gleichzeitig garantiert gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und der sind nun so genannte lokale „Partnerschaften für neren Gemeinschaften Ahmadiyya Muslim Jamaat, Artikel 4 des Grundgesetzes den Freiheitsraum, den Förderung des friedlichen Miteinanders. Bei den Demokratie“ getreten. In diesen kommen die Ver- Alevitische Gemeinde, Bahaì-Gemeinde und Bud- es braucht, damit die Bürgerinnen und Bürger eines mehr als 50 Projekten, die verwirklicht werden konn- antwortlichen aus der Kommunalpolitik und Ver- dhistische Gemeinschaft Bodhi Baum e.V. Staates ihre Religionsfreiheit unbedingt und gleich- ten, reichte die Bandbreite von großen verstetigten waltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft – aus berechtigt leben können, gibt aber auch Raum für Projekten, die dauerhaft etabliert werden konnten, Vereinen und Verbänden über Kirchen bis hin zu Der Rat versteht sich als Ansprechpartner für die Religionskritik und die Freiheit von jeglicher religiö- bis hin zu vielen Mikroprojekten, die beispielsweise bürgerschaftlich Engagierten – zusammen. Anhand Stadt und als Sichtbarmachung der Religionen in sen Bindung. Dass es dabei immer wieder auch zu an Schulen durchgeführt wurden. der lokalen Gegebenheiten und Problemlagen ent- der Stadtgesellschaft. Er will den interreligiösen Dia- konkurrierenden Grundrechtsansprüchen kommen wickeln sie gemeinsam eine bedarfsorientierte, auf log fördern, für religiöse Vielfalt und den Abbau von kann, erleben wir immer wieder. Diese aufzulösen Damit hat der Lokale Aktionsplan in Nürnberg maß- die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Stra- Vorurteilen und Vorbehalten sensibilisieren und sich erfordert einen stetigen Diskurs und eine offene geblich zur Stärkung bereits vorhandener sowie zum tegie. Dies geschieht in erster Linie in den zweimal für ein aktives, integratives, friedliches und gleichbe- und respektvolle Kooperation zwischen staatlichen Aufbau neuer Netzwerkstrukturen, zur wirksamen jährlich durchgeführten Demokratiewerkstätten. rechtigtes Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger Institutionen, der Zivilgesellschaft und den Religi- Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Ras- Neu ist, dass es neben dem bisherigen Begleitaus- in Nürnberg einsetzen. Er wird sich aber auch das onsgemeinschaften. Dazu will der Rat seinen Beitrag sismus und menschenfeindlichen Haltungen beige- schuss, der über die Mittelvergabe entscheidet, nun Recht nehmen, so die Satzung, sich mit Stellung- leisten. Gleichzeitig trägt er der zunehmenden reli- tragen. Es ist in den vier Jahren gelungen, zivilge- auch einen Jugendausschuss gibt, der eigenständig nahmen zu aktuellen gesellschaftspolitischen The- giösen Vielfalt auch in Nürnberg Rechnung: Beina- sellschaftliche Kreativität finanziell zu unterstützen Mittel für Projekte von Jugendlichen für Jugendliche men auf lokaler Ebene aus einer religiösen Perspek- he 50 Prozent der in Nürnberg lebenden Menschen und in wirksame Aktivitäten auf der lokalen Ebene vergeben darf. tive zu positionieren. gehören nicht mehr der christlichen Religionsfamilie zu transformieren. an. Keinesfalls jedoch möchte der Rat der Religionen Die Administration des Programms erfolgt in enger Mitglied im Rat der Religionen kann nur werden, wer die seit langem erfolgreich arbeitenden Formate des Kooperation zwischen dem Menschenrechtsbüro als sich zum Grundgesetz und seiner darin garantier- interreligiösen Dialogs und der ökumenischen Zu- federführendem Amt und Dokupäd, einer Einrich- DEMOKRATIE LEBEN! – ten Religionsfreiheit bekennt und für Gewaltfreiheit sammenarbeit in der Stadt ersetzen wie zum Bei- tung des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt als Träger einsteht, so der erste Vorsitzende Jürgen Körnlein in spiel des Arbeitskreises Religion in der Stadt oder der PROGRAMMZIELE der lokalen Koordinierungsstelle. Große Unterstüt- seiner Ansprache bei der Gründungsveranstaltung. Ortsgruppe von Religions for Peace, sondern diese zung leistet auch das Rechnungsprüfungsamt der Damit betonte er die Rolle von Religionen in der ergänzen und unterstützen. Im Januar 2015 erhielt Nürnberg erneut den Zu- Stadt. Der zehnköpfige Begleitausschuss setzt sich schlag für das Nachfolgeprogramm „Demokratie le- in Nürnberg nicht nur aus Vertreter/innen städti- ben!” Ziel dieses Programms ist es, demokratisches scher Dienststellen zusammen, sondern auch aus Verhalten und den Einsatz für eine positive Gestal- dem Integrationsrat und einer Reihe bürgerschaft- tung von Vielfalt vor Ort aktiv zu fördern. Unter lich Engagierter. So wird ein breites gesellschaftli- dem Motto „Nürnberg hält zusammen – gemein- ches Spektrum repräsentiert. sam Aktionen vor Ort gestalten“ beteiligt sich die Stadt Nürnberg an diesem auf fünf Jahre angeleg- Der Begleitausschuss ist das zentrale entscheidungs- ten und mit insgesamt etwa 400.000 Euro ausge- befugte Gremium über die Fördermittelvergabe. Er statteten Programm. So sollen die Kräfte von Staat begleitet die Umsetzung der lokalen „Partnerschaft beziehungsweise Kommune und Zivilgesellschaft für Demokratie“. Festgelegte Ziele und Schwerpunk- gebündelt werden, um Angriffen auf Demokratie, te bieten dabei eine Entscheidungsorientierung. Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit kraftvoll entgegenzutreten. Die Programmziele auf lokaler Ebene werden stets in diesem Gremium diskutiert und je nach Bedarfs- Die zahlreichen Initiativen, Vereine und engagierten lage fortgeschrieben oder modifiziert. Bildeten im Bürgerinnen und Bürger sollen in ihrem Engagement Jahr 2015, das der Begleitausschuss unter das Mot- für Demokratie, bei ihrem solidarischen Eintreten für to „Begegnung ermöglichen“ gestellt hatte, noch eine inklusive Gesellschaft sowie für ein gewaltfreies Angebote für Geflüchtete und Begegnungsformate

46 47 zwischen (Alt-)Eingesessenen und Neuzugewan- Mitglieder des Begleitausschusses DEMOKRATIEWERKSTÄTTEN derten den Schwerpunkt der Einreichungen und Förderungen, so ging der Begleitausschuss in seiner Bereich Ämter/Institutionen Sowohl im Jahr 2015 als auch 2016 fanden Demo- Ausschreibung für 2017 einen Schritt weiter: Un- kratie- bzw. Zukunftswerkstätten in der Luise – the Anna Büllesbach, ter dem Motto „Von der Begegnung zum Dialog“ Cultfactory statt. Deren Ziel ist es, das Bundespro- UNHCR-Zweigstelle Nürnberg sollen Projekte gefördert werden, die zeigen, dass gramm bei Projektinteressierten und der Zivilgesell- interkultureller und interreligiöser Austausch, aber Daniela Flachenecker, schaft bekannt zu machen und diese zu vernetzen. auch der generationenübergreifende Dialog, ge- Evangelische Jugend Nürnberg Das mobile Puppentheater meinsame Aktivitäten von Menschen mit und ohne Im Zentrum der Demokratiewerkstatt im Oktober der Stiftung „Sozialidee“ Behinderungen stets bereichernd und befruchtend Bernhard Jehle, Institut für Pädagogik 2016 stand der Vortrag von Sami David Rauscher sind, weil sie nicht nur Vorbehalte abbauen, sondern und Schulpsychologie bei der Stadt Nürnberg von No Hate Speech Movement. Er definierte Hate auch dazu beitragen, Ausgrenzung und Diskriminie- Speech und erläuterte die Hintergründe von Rassis- Roumiana Stefanova, Ausbildungsring Ausländi- rung zu vermeiden. Daneben werden die globalen mus, Sexismus, Homophobie und Cybermobbing scher Unternehmer e.V. Ziele der Prävention gegen politisch und religiös gegenüber Einzelpersonen. Anschließend präsentier- begründeten Extremismus und die Entwicklung kre- Beate Meyer, Jugendamt te Sami David Rauscher kreative Möglichkeiten der ativer und erfolgversprechender Formate der Ausei- Auseinandersetzung. In einem Überblick stellte er die nandersetzung damit fortgeschrieben. Martina Mittenhuber, zahlreichen Initiativen vor, die gegen solche Erschei- Äthiopische Kaffeezeremonie Melamed am Nürnberger Kornmarkt, September 2015 Bürgermeisteramt/Menschenrechtsbüro nungen aktiv sind. Abgerundet wurde der Vortrag GEFÖRDERTE PROJEKTE mit einer regen Diskussion über die Möglichkeiten Markéta Kaiser, jeder/jedes einzelnen dagegen aktiv zu werden. Der Begleitausschuss konnte im Jahr 2015 Förder- Kreisjugendring Nürnberg-Stadt Übersicht der Projekte 2016 gelder in Höhe von 20.000 Euro an insgesamt neun Cooper Thompson, Integrationsrat Projekte vergeben. In zwei Sitzungen entschied er über insgesamt 21 Projektanträge. Bereich Bürgerschaftliches Engagement Begleitausschuss Luise – The Cultfacory Stadtteil- Picknick für Es wurden Projekte gefördert, die sich inhaltlich an Ulla Krämer Menschenrechte einem oder mehreren der folgenden Globalziele ori- Réka Lörincz Casa e.V. „Willkommens-Kino“ für Geflüchtete und entierten: Nürnberger/innen im Casablanca Filmkunsttheater Renate Scheunemann Bürgerverein Gebersdorf e. V. • Antidiskriminierungsarbeit: „Gebersdorf hält zusammen.” Die Stadt Nürnberg strebt an, allen ihren arthefact e. V. Stadtteilpicknick „Hummelstein Bürgerinnen und Bürgern einen effektiven hält zusammen“ Schutz vor Diskriminierung zu bieten. Vortrag von Sami David Rauscher bei der Radio Z „Refugees radioZone – Borderless JUGENDAUSSCHUSS Demokratiekonferenz , Oktober 2016 Broadcast” • Menschenrechtsbildung: Theater thevo e. V. „FluchtEnde?” In Nürnberg soll eine Kultur etabliert werden, Neu im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Übersicht der Projekte 2015 Fliederlich e. V. „QueerArt” in der die Menschenrechte verstanden, ist der Jugendausschuss. Hier können Jugendliche Aktivspielplatz Fuchsbau e. V. „Kehrd wärd“ respektiert und verteidigt werden. selbstständig über die Förderung von Projekten ent- Gemeinsam mit Flüchtlingen für einen scheiden. Im Jahr 2015 betrug die Fördersumme Begleitausschuss schöneren Stadtteil • Arbeit gegen Rechtsextremismus: 5.000, 2016 6.000 und 2017 bereits 16.000 Euro. Luise – The Cultfactory „Gleißhammer – Stadtteil Nordkurve Kulturförderverein e. V. „Die Kiez- Die Kommunen und Organisationen sollen in Im Vorfeld entwickelte der Jugendausschuss zusam- für Menschenrechte“ redaktion – die HEIMATZEITUNG neu definiert„ ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus in men mit der Koordinierungsstelle eine Geschäfts- Islamische Gemeinde „Unterstützung Quellkollektiv Nürnberg e.V. Mutter Kind Gruppe der Metropolregion Nürnberg gestärkt werden. ordnung und erarbeitete eine an die Programmziele Unbegleiteter Minderjähriger Flüchtlinge“ TanzPartner e. V. „Tabula Rasa“ – ein interaktives angelehnte Strategie zur Verwendung der Gelder. ESG Nürnberg „Refukitchen“ Tanztheaterprojekt Im Jahr 2016 konnte der Begleitausschuss IKGN „Zusammenhalten ohne Vorurteile“ Unterstützerkreis Solgerstraße Bürgerinitiative über insgesamt 24.000 Euro entscheiden. Zielgruppe Verein zur Förderung innovativer Kulturarbeit e.V. für gute Nachbarschaft mit Flüchtlingen in der Schwerpunkte: • Jugendliche (bis ca. 27 Jahre) „Streetart Langwasser Wand II“ Rosenau – Evangelische-Lutherische Kirchen- Stiftung Sozialidee „Deutsch im Koffer – gemeinde Dreieinigkeit • Begegnung ermöglichen; Inhalte Multiplikatorenschulung“ • Stärkung einer lebendigen, vielfältigen • Stärkung der Zivilgesellschaft Äthiopischer Kulturverein Nürnberg e.V. demokratischen Zivilgesellschaft; • Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Jugendausschuss „Melamid- sich entfremden“ • Stärkung des Engagements gegen rechts- Menschenfeindlichkeit Fuchsbau e.V. „Mobilität für Flüchtlinge” Fliederlich e. V. „Queertreiber auf der Altmühl” extreme, antisemitische, rassistische oder • Förderung von Integrationsmaßnahmen Adalbert-Stifter Schule Workshops zum Thema andere demokratiefeindliche Haltungen Jugendausschuss „Gewaltfreie Kommunikation“ und Ausdrucksformen; Von neun eingereichten Projekten konnten sieben Stiftung Sozialidee „Mobiles Puppentheater“ Freunde und Förderer des Kompetenzzentrums • Stärkung der Selbstorganisation und der gefördert werden. DGB Jugend „Ausstellung: Neofaschismus für erzieherische Berufe „Together” Selbsthilfe im jeweiligen Themenfeld in Deutschland“ Katholische Stadtkirche „Licht in Sicht” frauenBeratung Nürnberg Workshop-Reihe: Bertolt-Brecht-Schule – Projekttag „Rappen, statt plaudern und schwatzen“ Radio Z – „Borderless Broadcast” SJD – Die Falken – Zeltlager

48 49 DIE KOMMUNALE STIFTUNG „NÜRNBERG – STADT Von November 2013 bis November 2016 lebte der Im Frühjahr 2017 ist Abbad Khaled Yahya als Nach- DES FRIEDENS UND DER MENSCHENRECHTE“ chinesische Menschenrechtsaktivist und Blogger Liu folgestipendiat nach Nürnberg gekommen. Der pa- Dejun im Rahmen des Programms in Nürnberg. Sein lästinensische Schriftsteller, der unter anderem So- Heimatland musste der 37-jährige Liu verlassen, ziologie und Journalismus studierte, brachte 2017 Im Mai 2007 ins Leben gerufen, finanziert die Stif- durch die Bewahrung der biologischen Vielfalt“ im nachdem er die Menschenrechtslage in China an- einen neuen Krimi „A Crime in Ramallah“ heraus. tung „Nürnberg – Stadt des Friedens und der Men- Frühjahr 2015 mit prominenter internationaler Be- geprangert hatte. Er klärte die Menschen im Reich Zudem promovierte er in Gesellschaftswissenschaft schenrechte“ mit ihren Vermögenserträgen nicht teiligung durchgeführt werden. Die Jugend-Theater- der Mitte, vor allem die Wanderarbeiterinnen und an der palästinensischen Hochschule Bir Zait. Der nur Menschenrechtsprojekte auf lokaler Ebene, sie gruppe „Auf die zwölf“, die mit ihrem Stück „Ins Wanderarbeiter, über ihre Rechte auf und rief in sei- 29-jährige blickt auf einen erstaunlichen beruflichen unterstützt auch die Arbeit der Preisträgerinnen und Herz“ die Morde der Terrorgruppe „Nationalsozialis- nem Internet-Blog dazu auf, für mehr Demokratie Werdegang zurück, der mit der Veröffentlichung Preisträger des Internationalen Nürnberger Men- tischer Untergrund“ eindringlich thematisiert, war in einzutreten. 2008 wurde er zum ersten Mal verhaf- seines Krimis „A Crime in Ramallah“ durch die pa- schenrechtspreises sowie einzelner Jurymitglieder in der Lage, Requisiten anzuschaffen. Ein Straßenfest tet. Als er sich während des „Arabischen Frühlings“ lästinensischen Behörden stark erschüttert wurde. deren Heimatländern. Damit ist sie ein hervorragen- gegen Rassismus am Aufseßplatz wurde unterstützt in China für Reformen und eine Verbesserung der Zu dem Buch, welches Homosexualität, Alkoholkon- des und stark in Anspruch genommenes Instrument, und auch das langfristig angelegte Bildungsprojekt Menschenrechtslage einsetzte, wurde er 2011 ohne sum und religiösen Extremismus zur Sprache bringt, aktives Eintreten der Zivilgesellschaft für menschen- des Jurymitglieds für den Internationalen Nürnber- Gerichtsverfahren für Wochen inhaftiert, erniedrigt sagt er: „Wie alle Gesellschaften in der Region hat rechtliche Anliegen in und außerhalb Nürnbergs zu ger Menschenrechtspreis, Professor Glèlè-Ahanhan- und gefoltert. Seit diesen Vorfällen wusste Liu De- auch unsere mit zunehmendem Fanatismus und Ex- fördern. zo „Erziehung zu einer Kultur des Friedens und der jun, dass sein Leben in China gefährdet war. Schließ- tremismus zu kämpfen, während gleichzeitig kon- Gewaltlosigkeit im schulischen Umfeld“ in dessen lich gelang es ihm – auch mit Hilfe seines Freundes, servative Werte gepredigt werden. Diese Trends zei- Der Stiftungsrat besteht aus sechs Mitgliedern der Heimatland Benin kann dank der Nürnberger Stif- des Künstlers Ai Weiwei – im Ausland Zuflucht zu gen sich im Alltag in einer Mischung aus religiösem Stadtratsfraktionen von SPD und CSU sowie Ober- tung weitere Schulen in das Programm einbeziehen. suchen. Über Hongkong kam der Dissident zuerst und nationalistischen Parolen.“ bürgermeister Dr. Maly als seinem Vorsitzenden. Ad- nach Irland, um dann schließlich in Nürnberg angst- ministriert vom Menschenrechtsbüro in Zusammen- Im Herbst 2014 konnte das Grundstockvermögen frei leben und arbeiten zu können. Als viel gefragter Das mutige Buch, das die Gesellschaft in Palästina arbeit mit der Stiftungsverwaltung entscheidet der um 69.000 Euro aufgestockt werden: Die Nürnber- Diskutant nahm Liu Dejun während der drei Jahre kritisch betrachtet und deren Tabuthemen offen an- Stiftungsrat zweimal jährlich über die Verwendung ger Bürgerin Eva Pfändt hatte aus ihrem Nachlass an zahlreichen Podiumsdiskussionen und Veranstal- spricht, hat weitreichende Folgen für Abbad Yahya. der Ausrichtungsmittel. Diese haben sich aufgrund mehrere Stiftungen der Stadt Nürnberg bedacht, tungen in und außerhalb Nürnbergs zu unterschied- Er wird seines Rechts auf Meinungsfreiheit beraubt, der aktuellen Zinssituation in den vergangenen Jah- darunter auch die Menschenrechtsstiftung. Laut lichsten Themen teil, zur Menschenrechtslage in sein Name taucht auf Fahndungslisten auf und alle ren allerdings stark verringert. Testament hatte sie die Bedingung daran geknüpft, Tibet ebenso wie anlässlich der Verleihung des Sa- Exemplare seines Werkes werden beschlagnahmt. dass aus den Zinserträgen in erster Linie die ärztli- charowpreises des Europäischen Parlaments an den Über soziale Medien erhält der Autor Morddrohun- Dennoch wurden in den Jahren 2014 bis 2016 Initi- che Versorgung von Menschen ohne ausreichende saudischen Blogger Raif Badawi. Schon während der gen und muss enorme Kritik aushalten. ativen und Projekte in einer Gesamthöhe von rund Krankenversicherung unterstützt werden soll. Des- Zeit seines Stipendiums begann er mit dem Studium 62.000 Euro gefördert. So konnte dank der finan- halb kommt der entsprechende Ertrag von etwa 700 der Politischen Wissenschaften an der Friedrich-Ale- Als Autor im Exil wird Abbad Yahya über das Men- ziellen Unterstützung der Stiftung der „Nürnber- Euro jährlich der Arbeitsgruppe „Menschen ohne xander-Universität Erlangen/Nürnberg, immer mit schenrechtsbüro Nürnberg unterstützt. Während ger Konvent für das Menschenrecht auf Nahrung Krankenversicherung“ zugute. dem Ziel, sein erworbenes Wissen irgendwann in seines Aufenthalts werden eine Reihe von Veran- den Dienst einer Demokratisierung in seiner Heimat staltungen organisiert werden, die den mutigen stellen zu können. „Eines Tages“, da ist sich Liu De- Schriftsteller der Nürnberger Öffentlichkeit bekannt jun sicher, „werden auch in China Demokratie und machen sollen. Freiheit Einzug halten.“

DAS PROGRAMM WRITERS IN EXILE IN NÜRNBERG

Nürnberg ist offizieller Partner des vom deutschen ihr Werk in öffentlichen Lesungen und Diskussions- P.E.N.-Zentrum initiierten Programms „writers in exi- veranstaltungen dem deutschen Publikum vorzu- le“, das seit 1999 verfolgten Autorinnen und Auto- stellen. „Writers in exile“ erhalten aus einem bei der ren Zuflucht in deutschen Städten ermöglicht. Das Staatsministerin für Kultur und Medien angesiedel- Projekt entstand als Antwort auf die steigende Zahl ten Etat ein Stipendium, das auf drei Jahre befristet von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Journalis- ist. Die Beteiligung Nürnbergs an diesem weltweit tinnen und Journalisten, die vor Verfolgung und To- beachteten Programm ist nicht zuletzt möglich, weil desdrohungen fliehen müssen. Ziel der Initiative ist die wbg Nürnberg den jeweiligen Stipendiatinnen es, ihnen ein freies Leben und Schaffen in Deutsch- und Stipendiaten eine Wohnung kostenfrei zur Ver- land zu ermöglichen und die Gelegenheit zu bieten, fügung stellt.

Liu Dejun Mansoureh Shojaee Abbad Yahya

50 51 DEUTSCHER MENSCHENRECHTSFILMPREIS Lange Nächte des Menschenrechts-Films

Seit 2008 gehen die vom Deutschen Menschen- Veranstalter Die zehnte Preisverleihung wurde als kleines Jubi- rechts-Filmpreis ausgezeichneten Filme „auf Tour“ in Deutschland / Bahá’i- läum gefeiert und hat sich über das gesamte Wo- in Deutschland und in den deutschsprachigen Nach- Gemeinde in Deutschland / Deutsche UNESCO chenende erstreckt. Es begann mit einem Empfang barländern. Ziel ist es, jenseits der Nürnberger Öf- Kommission / Deutscher Anwaltverein / Deut- im Schönen Saal des Historischen Rathauses am fentlichkeit, eine deutlich größere Präsenz bei der sches Institut für Menschenrechte / Deutsches Freitagabend vor der Preisverleihung. Aktuelle wie Bevölkerung und in der Presse zu erreichen. Die Jugendherbergswerk / Evangelische Medien- ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger kamen Preisträgerinnen und Preisträger treten so mehr- zentrale Bayern / Katholische Medienzentralen zu einem lockeren Austausch mit Vertreterinnen mals in Austausch mit einem interessierten und in Bayern / Konferenz der Landesfilmdienste und Vertretern aus dem Veranstalterkreis und der leidenschaftlichen Publikum. Die Preisträgerfilme e.V. / KUF: Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Stadtgesellschaft zusammen. Das Grußwort sprach 2016 wurden ab Anfang 2017 in zwölf Städten in Nürnberg / Menschenrechtsbüro der Stadt Bürgermeister Christian Vogel. Im Anschluss daran Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt Nürnberg / missio – Das Internationale Katholi- nahm Klaus Ploth, Leiter der Evangelischen Medien- – darunter beispielsweise , Bonn, Halle/Saale, sche Missionswerk / Mission EineWelt Zentrum zentrale, die Gäste mit auf eine unterhaltsame Zeit- Wien und Zürich. Die Veranstaltungen werden wie für Partnerschaft, Entwicklung und Mission reise, begonnen im Jahr 1998 bis in die Gegenwart. in den vergangenen Jahren sicherlich wieder gut be- der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Zum Jubiläum wurde die Broschüre „Ein Blick zurück sucht sein, vor allem auch von einem jüngeren Pub- / Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. / nach vorn“ von den Veranstaltern als Festschrift he- likum. Das Konzept hat sich eindeutig bewährt und Die Ausgezeichneten des Deutschen Menschenrechtsfilmpreises 2016 PRO ASYL e.V. / Stiftung Journalistenakademie rausgegeben. trägt maßgeblich zur Bekanntheit und zum Erfolg / Franziskanische Initiative 1219. Religions- und des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises bei. Kulturdialog e.V. Am nächsten Tag, diesmal exakt am Tag der Men- schenrechte, am 10. Dezember, fand die Preisver- leihung am gewohnten Ort, der Tafelhalle, statt. Die Verleihung des Deutschen Menschenrechts-Film- Aus den 385 vorgelegten Produktionen, die für den preises im zweijährigen Turnus wird wesentlich vom Preis 2016 eingereicht wurden, waren diesmal die SONSTIGE ARBEITSSCHWERPUNKTE, Kreis der inzwischen 18 Veranstalter getragen. Seit Hochschulen mit 87 Einreichungen besonders stark KOOPERATIONEN UND VERANSTALTUNGEN 1998 sind die Ziele des Preises, Menschenrechtsver- vertreten. Das gleiche gilt für Kurzfilme mit 92 Ein- letzungen ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken, Re- reichungen. In der Kategorie Amateure ging die gieführende und Redaktionen zu ermutigen, darü- Zahl deutlich zurück – es kamen nur 31 Filme. Die INTERNATIONALE KOOPERATIONEN weiteren Referentinnen und Referenten die Ab- ber zu berichten und insbesondere junge Menschen jeweiligen Jurys vergaben folgende Preise in sechs schlusserklärung vor großem Auditorium verlesen. durch das Medium Film für Menschenrechtsthemen Kategorien: Internationale, nationale und regionale Kooperatio- Eine besondere Ehre war es, dass Nürnberg die De- zu sensibilisieren. In den Berichtszeitraum fallen der nen stärken die politische Arbeit und sie können ei- klaration im Namen der Konferenzteilnehmenden Deutsche Menschenrechtsfilmpreis 2014 und 2016. Langfilm nen spürbaren Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher bei der sehr feierlichen Zeremonie an den Regie- cahier africain von Heidi Specogna Probleme leisten. rungsvertreter überreichen durfte. Die neunte Preisverleihung fand am 6. Dezember 2014 in der Tafelhalle statt. Aus den 416 Einreichun- Kurzfilm Dass die Nürnberger Menschenrechtsarbeit interna- gen – dies waren fast doppelt so viele wie im Jahr Esperanza 43 von Oliver Stiller tional vernetzt ist und weltweit Beachtung findet, 2014 – wurden in den sechs Kategorien folgende zeigte die bereits viermalige Teilnahme von Mitarbei- Filme prämiert: Magazin terinnen des Menschenrechtsbüros an der bislang Künstler gegen das Verbrechen von jährlich veranstalteten größten Menschenrechtskon- Langfilm Alexander Bühler und Jens-Uwe Korosowsky ferenz des asiatisch-pazifischenRaums, dem „World Camp 14 – Total Control Zone von Marc Wiese Human Rights Cities Forum”, in der südkoreani- Hochschule schen Millionenstadt Gwangju. So soll diese Ver- Kurzfilm Where to, Miss? von Manuela Bastian bindung auch künftig dazu beitragen, durch den Mohammed auf der Flucht von Guido Holz Austausch eine noch stärkere globale Perspektive Amateur einzunehmen. Magazin Morgenland von Sonja Elena Schroeder, Yussuf – die Geschichte einer Flucht Luisa Rist, Hans Kaul und Thomas Kirchberg So lautete der Beitrag 2015 „(Städte-)Netzwerke von Caroline Walter und Bertram v. Boxberg als Erfolgsfaktoren kommunaler Menschenrechts- Bildungspreis arbeit“ und beleuchtete die Grundlagen, Voraus- Filmhochschule Durch den Vorhang von Arkadij Khaet setzungen und Bedingungen einer gelingenden Nadeshda von Anna Frances Ewert Vernetzung. Das überwältigende Interesse an der und Frank Müller Das Wochenende wurde abgerundet mit einer Mar- Menschenrechtsarbeit Nürnbergs zeigte sich auch tinee am Sonntag im Casablanca Kino. Es wurde an den zahlreichen Einzeleinladungen der Regio- Doris Groß beim World Human Rights Forum in Gwangiu, Mai 2015 Amateur der Preisträgerfilm in der Kategorie Langfilm „cahier nalregierungen 2015, die parallel zum Tagungspro- Finde den Fehler von „all inclusive“ – Verein zur africain“ gezeigt. Die zahlreichen und interessierten gramm stattfanden. Bei der Abschlussveranstaltung Förderung komplementärer Diversitätsstrukturen Besucherinnen und Besucher diskutierten im An- der Konferenz durfte Nürnberg gemeinsam mit vier Gerhard Prügger, Social Spot schluss mit Heidi Specogna, der Regisseurin.

52 53 Weiterhin ist die Stadt Nürnberg aktives Mitglied KOOPERATIONEN INNERHALB UND Kooperationen sind aber auch Partnerschaften zwi- der Europäischen Städte-Koalition gegen Rassismus AUSSERHALB DER STÄDTISCHEN schen gemeinnützigen Organisationen, öffentlichen (ECCAR). Das Netzwerk, 2004 von der UNESCO STRUKTUREN Verwaltungen und engagierten Unternehmen. Ko- und dem Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg operationsprojekte eröffnen neue Zugänge und initiiert, verbindet derzeit 123 Kommunen aus 23 Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass ein Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe, initiieren europäischen Ländern. Zentrales Ziel ist der wir- wirksamer und glaubwürdiger Schutz der Men- Engagement und bieten die Chance, ganzheitli- kungsvolle Kampf gegen Rassismus, Diskriminie- schenrechte auf kommunaler Ebene nur über eine che Problemlösungen zu finden. So arbeitet das rung und Fremdenfeindlichkeit. Auf der Grundlage breite zivilgesellschaftliche Verankerung möglich ist. Menschenrechtsbüro mit vielen Partnern, pflegt des „Zehn-Punkte-Aktionsplans“ bietet die Städ- Menschenrechtsschutz ist nicht nur Aufgabe staat- Netzwerke und realisiert Projekte in enger Zusam- tekoalition ihren Mitgliedern eine Austausch- und licher und gesellschaftlicher Institutionen, jeder Ein- menarbeit mit Vereinen, Verbänden, Kirchen, Nicht- Good-Practice-Plattform, um den Bedarf an syste- zelne ist aufgerufen, für die Rechte einzutreten. Dies regierungsorganisationen sowie Dienststellen inner- matischen Maßnahmen gegen Ausgrenzungs- und erfordert das Wissen um die einzelnen Rechte, ein halb der Verwaltung und außerhalb der städtischen Abwertungsszenarien zu stillen. 2016 ist das „Tool- waches Bewusstsein für Menschenrechtsverletzun- Strukturen. kit for Equality“ erschienen. Mit Unterstützung der gen und Zivilcourage im Alltag. ECCAR und der Open Society Foundation entwi- Wichtige kontinuierliche Kooperationspartner au- ckelte das European Training and Research Centre in Hoheitliche Maßnahmen allein sind nicht geeignet, ßerhalb der Stadtverwaltung sind: das Nürnberger Graz (kurz ETC) eine Schritt-für-Schritt Anleitung für diese Sensibilisierung innerhalb der Gesellschaft zu Menschenrechtszentrum, der Lehrstuhl für Men- Regenbogenfahne vor der Straße der Menschenrechte die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Aktions- erreichen. So ist zwar ein wirksamer Diskriminie- schenrechte und Menschenrechtspolitik an der- plan. Das „Toolkit“ ist in englischer Sprache verfüg- rungsschutz nur „im Schatten der Gesetze“ mög- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, bar und wird im Rahmen des EU-Projekts ADPOLIS in lich; individuelle Haltungen hingegen, ob gegenüber das Caritas-Pirckheimer-Haus und die Evangelische Mitglieder des RTMR: acht weitere Sprachen übersetzt. der Vision der inklusiven und solidarischen Stadtge- Stadtakademie, der Rat für Integration und Zuwan- sellschaft oder aber die Bereitschaft zum aktiven derung, der Rat der Religionen, die Israelitische AfroDeutsche Zwischen 2014 und 2016 standen internationale Engagement, lassen sich nicht verordnen. Sie kön- Kultusgemeinde, eine ganze Reihe von Moschee- Kooperationen und der Austausch von Expertisen nen nur über eine zivilgesellschaftliche Infrastruktur gemeinden und andere religiöse Vereinigungen, AK Asyl der Innenstadtgemeinden zwischen den Mitgliedern auf der Agenda des Netz- angestoßen, motiviert und nachhaltig implemen- zahlreiche Zuwanderer-Communities und Flücht- werkes. Erste Gespräche über eine künftige Zusam- tiert werden. So arbeitet das Menschenrechtsbüro lingsorganisationen, die politischen Parteien und die amnesty international Nürnberg menarbeit mit UNITED (European Network Against mit einer ganzen Reihe strategischer und operativer Gewerkschaften. Bürgerbewegung für Menschenwürde in Mittelfranken Nationalism, Racism, Fascism) fanden statt. Beide Partner zusammen, pflegt Netzwerke und realisiert Netzwerke sind in ihrer Zielsetzung eng miteinander viele Projekte in enger Kooperation mit Dienststel- Büro der Frauenbeauftragten der Stadt Nürnberg verbunden und könnten sich gegenseitig ergänzen. len innerhalb der Stadtverwaltung sowie Vereinen, DER RUNDE TISCH MENSCHENRECHTE Verbänden, Kirchen und sonstigen Nichtregierungs- Evangelisch-Lutherische Kirche Bei verschieden Tagungen und Veranstaltungen in organisationen. Frauen in der Einen Welt Paris und Liège (Belgien), Bologna (Italien), Rotter- Der „Runde Tisch Menschenrechte“ ist eine unab- dam (Niederlande) sowie in Karlsruhe und Halle a.d. In der Hoheitsverwaltung bedarf es der engen und hängige und überparteiliche Arbeitsgemeinschaft, Freie Flüchtlingsstadt Nürnberg Saale wurde intensiv über eine gelingende Willkom- unbürokratischen Kooperation mit anderen städ- die 1997 auf Initiative des städtischen Menschen- menskultur, die Integration von Geflüchteten sowie tischen Dienststellen wie zum Beispiel dem Ord- rechtsbüros ins Leben gerufen wurde. Er setzt sich Gesellschaft für bedrohte Völker – Regionalgruppe Nürnberg den Schutz ihrer Rechte diskutiert und für deren nungsamt, dem Rechtsamt, dem Gesundheitsamt aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwal- IOM Nürnberg nachhaltige Umsetzung auch in den politischen Pro- oder der Ausländerbehörde. Nichtregierungsor- tung, der Kirchen und unabhängigen Menschen- grammen geworben. Lange Tradition haben die Ar- ganisationen können und müssen den „Finger in rechtsgruppen in Nürnberg zusammen und hat das IPPNW / Ärzte in sozialer Verantwortung beitstreffen der deutschsprachigen ECCAR-Städte. die Wunde legen“, Defizite benennen, sie sind als Ziel, in Nürnberg für die Verbreitung menschen- Das Treffen 2016 beschäftigte sich vor allem mit „menschenrechtlicher Seismograph und Kompass“ rechtlicher Prinzipien einzutreten und die Bevölke- JADWIGA Nürnberg der Frage: Welchen Beitrag können Kommunen zur unverzichtbar. Sie haben häufig das Ohr näher an rung für Menschenrechtsfragen zu sensibilisieren. Stärkung der Zivilgesellschaft bei deren Eintreten für gesellschaftlichen Brennpunkten und konkreten Mitglieder sind ausschließlich lokale Institutionen Katholische Stadtkirche Toleranz und ein friedliches Miteinander in Anbe- Problemlagen. So versteht sich das Menschenrechts- und Organisationen, die schwerpunktmäßig Men- Kontaktstelle Nürnberg der Tibetinitiative Deutschland tracht der Zunahme rechtsextremer und rechtspo- büro auch in vielfältiger Weise als Mittler zwischen schenrechtsarbeit leisten. Die gemeinsamen Arbeits- pulistischer Tendenzen leisten? Zivilgesellschaft und Verwaltung, als Impulsgeber schwerpunkte entwickelt der Runde Tisch entlang Medizinische Flüchtlingshilfe und Netzwerkknoten. gesellschaftspolitischer Entwicklungen und Notwen- Im Oktober 2014 lud die Stadt Nürnberg anlässlich digkeiten. Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg des zehnjährigen Bestehens zu einer Jubiläumssit- Nord-Süd-Forum Nürnberg zung der Lenkungsgruppe und öffentlichen Diskus- sionen mit hochrangigen Gästen ein, darunter John Nürnberger Evangelisches Forum für den Frieden Kellock, Mitglied des Direktorats der Europäischen Grundrechteagentur in Wien. Nürnberger Initiative für Afrika (NIFA)

Nürnberger Menschenrechtszentrum

Rummelsberger Dienste für junge Menschen

UNHCR-Zweigstelle Nürnberg

54 55 NÜRNBERGER BÜNDNIS FAIR TOYS RUNDER TISCH FÜR FLÜCHTLINGSFRAGEN

Nürnberg kann nicht nur auf eine lange Tradition als Seit 2011 treffen sich, moderiert vom Menschen- Oktober 2014 „Spielzeugstadt“ zurückblicken, sondern ist auch rechtsbüro, Vertreterinnen und Vertreter der Aus- Unterzeichnung eines Memorandum of Under- heute noch ein Ort der Spielwarenherstellung und länderbehörde und des Jugendamtes der Stadt standing mit dem Center for Civil and Human des Spielwarenhandels. Nicht zuletzt findet hier all- Nürnberg, der Zentralen Ausländerbehörde, des Rights der Partnerstadt Atlanta jährlich die weltweit größte Fachmesse dieser Bran- BAMF, des UNHCR, dem Bündnis Aktiv für Men- che, die „Internationale Spielwarenmesse“, statt. schenrechte, der Asyl- und Flüchtlingsberatung der Am 3. Oktober 2014 erhielt die Städtepartnerschaft Etwa 75 Prozent des in Deutschland verkauften Wohlfahrtsverbände sowie einer Betreuerin von un- Nürnbergs mit Atlanta ein neues Standbein: Ober- Spielzeugs wird in Asien, vor allem in China, her- begleiteten minderjährigen Flüchtlingen vierteljähr- bürgermeister Dr. Ulrich Maly unterzeichnete am gestellt. In vielen asiatischen Fabriken wird noch lich. Aufgabe der Arbeitsgruppe ist die Suche nach 3. Oktober 2014 eine Vereinbarung zwischen der immer gegen grundlegende Arbeitsstandards und Lösungen bei allgemeinen flüchtlingspolitischen Stadt Nürnberg und dem im Juni 2014 eröffneten Menschenrechte verstoßen. Deshalb setzt sich das Fragestellungen. Im Zentrum stehen strukturelle National Center for Civil and Human Rights (Zen- „Nürnberger Bündnis Fair Toys“ seit 2002 für ver- und verfahrenstechnische Fragen, wie die Entwick- trum für Bürger- und Menschenrechte) über eine bindliche Sozial- und Umweltstandards und grund- lung von unbürokratischen Kommunikationswegen engere Kooperation im Bereich der Erinnerungs- Besuch des Runden Tisches Fair Toys auf der Spielwarenmesse, legende Arbeitsnormen in der Spielzeugindustrie Februar 2014 zwischen den Akteuren, die Suche nach konsensua- und Menschenrechtsarbeit. Eine Delegation, zu der ein. Der Zusammenschluss wird getragen vom Men- len und konsistenten Lösungen in gleichgelagerten auch die Leiterin des Menschenrechtsbüros gehörte, schenrechtsbüro, mehreren kirchlichen und städti- die Wahrung der Menschenrechte und nachhaltige Fällen, der Ausbau eines langfristigen stadtweiten war zu einer Konferenz des Zentrums gereist, um schen Einrichtungen sowie Menschenrechtsgrup- Bedingungen in der Spielwarenproduktion festlegt, Dialoges, die Verbesserung der Situation minder- das Konzept einer verpflichtenden Vergangenheit pen. wurde sowohl vom Podium wie auch vom Publikum jähriger Flüchtlinge und besonderer schutzwürdiger und die Menschenrechtsarbeit der Stadt Nürnberg formuliert. Gruppen sowie der Anstoß von Initiativen und Pro- zu präsentieren. Auch die Trägerin des Internationa- Große Hoffnungen wurden dabei in den Internati- jekten zu punktuellen Fragestellungen. len Nürnberger Menschenrechtspreises 2013, Kasha onal ICTI-CARE-Prozess des Internationalen Spiel- Im Jahr 2014 und 2015 fanden wie auch die Jahre Jacqueline Nabagesera, berichtete bei einer Podi- warenverbandes (Council of Toy Industries ICTI) zuvor Informationsaktionen des „Nürnberger Bünd- Veranstaltungen und Projekte umsdiskussion von ihrer Arbeit und der Unterstüt- gesetzt. CARE ist die Kurzform für Caring, Aware, nis Fair Toys“ während der Kinderweihnacht am zung, die sie dazu aus Nürnberg erfährt. Responsible und Ethical und bedeutet: fürsorglich, Hans-Sachs-Platz statt. Schülerinnen und Schüler Die Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Frauenbeauf- bewusst, verantwortlich und ethisch. Ein Zertifizie- der Geschwister-Scholl-Realschule informierten an tragte war im Berichtszeitraum Kooperationspartne- Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly betonte: „Beide rungsprogramm in Form eines Siegels sollte gewähr- einem Stand, wie in asiatischen Spielzeugfabriken rin bei zahlreichen Veranstaltungen und Projekten. Städte bekennen sich zu einer verpflichtenden Ver- leisten, dass die Arbeitsbedingungen tatsächlich die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter verletzt Meist wurden diese anlassbezogen initiiert, einige gangenheit. Wir haben in Nürnberg mit dem Do- den Grundsätzen internationaler Arbeitsrechtsab- werden und was die Verbraucherinnen und Ver- fußten auf Einladungen oder Anfragen, die von ex- kumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und kommen entsprechen. Da die Glaubwürdigkeit des braucher beim Einkauf von Spielwaren beachten ternen Partnern an das Büro herangetragen wurden. dem Memorium Nürnberger Prozesse zwei Erinne- ICTI-CARE-Prozesses in den letzten Jahren wegen können. Anschließend überreichten die Kinder dem rungs- und Lernorte geschaffen, denen nicht nur verschiedener Mängel abnahm, vor allem wegen Nürnberger Christkind ihren Wunschzettel für bes- Die wichtigsten seien hier genannt: eine Aufarbeitungsaufgabe zukommt, sie sind auch der unzureichenden Bindungswirkung, wurden For- sere Arbeitsbedingungen. Stätten der Demokratieerziehung und der Immuni- derungen nach mehr Verbindlichkeit laut. September 2014 sierung gegen menschenfeindliche Haltungen.“ In Zusammenarbeit mit dem Bündnis Fair Toys hat Diskussionsveranstaltung: Grenzerfahrungen Das „Nürnberger Bündnis Fair Toys“ lud unter dem die Spielwarenmesse beim Toy Award 2016 erstma- im Nahen Osten – zur friedlichen Koexistenz Titel „Das Spiel braucht neue Regeln!“ zu einer Po- lig einen Passus zum Thema Corporate Social Res- zwischen Israelis und Palästinensern diumsdiskussion im Januar 2014 ein. Prof. Dr. Harald ponsibility eingefügt. Dies ist war zwar kein Kriteri- Bolsinger von der Hochschule für angewandte Wis- um für die Preiswürdigkeit, forderte aber erstmalig Vor dem Hintergrund der Zuspitzung des Nah- senschaften, Würzburg-Schweinfurt, führte in die alle Teilnehmenden des Toy Award Wettbewerbs ostkonflikts und auf Anregung des Schöpfers der Thematik ein und moderierte im Anschluss das Podi- dazu auf, Auskunft über ihre Nachhaltigkeits-Akti- Straße der Menschenrechte, Dani Karavan, lud das um. Er diskutierte mit den Bundestagsabgeordneten vitäten zu geben. Menschenrechtsbüro zusammen mit der evangeli- Michael Frieser (CSU), Gabriela Heinrich (SPD), Ha- schen Stadtakademie am 30. September 2014 zu rald Weinberg (Linke) und Uwe Kekeritz (Grüne) da- Wie nachhaltig sind die Gewinner des Toy Awards einer spannenden Diskussionsveranstaltung ein. Die rüber, wie verbindliche Sozial- und Umweltstandards 2016? Dieser Frage ging die UNESCO-Gruppe des Mauer, die beide Seiten voneinander trennt, ist eine in der Spielzeugproduktion weltweit zu anständigen Hans-Sachs-Gymnasiums gemeinsam mit Vertretern Grenzerfahrung besonderer Art: Für Israelis einzig Arbeitsbedingungen führen und die Produkte siche- des Stadtrats und des Bündnisses Fair Toys dann am wirksamer Schutz vor Attentaten, für Palästinenser rer machen können. Weiter ging es darum, welche 29. Januar 2016 auf der Spielwarenmesse nach. Sie Zeichen ungerechter Besatzungspolitik. Doch ge- Verabredungen die bundesdeutsche Politik treffen besuchten die 12 für den Toy Award nominierten nügt es, verfeindete Völker zu trennen? Braucht es kann, wie die erforderliche Transparenz in der Lie- Betriebe und gaben ihre Eindrücke im Anschluss heute nicht auch Begegnung der Besonnenen, die im Center for Civil Die Nürnberger Delegation im Rathaus ferkette erreicht wird und welche besondere Rolle im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt. Die Ju- auf beiden Seiten eine Politik der Entfeindung for- and Human Rights Atlanta, Oktober 2014 von Atlanta, Oktober 2014 Nürnberg als Spielzeugstadt spielen kann. Es ka- gendlichen trugen vor, dass die meisten Vertreter dern? Ist dies angesichts der außenpolitischen Lage men Fachleute aus Unternehmen und Verbänden, der befragen Unternehmen nur wenig oder kaum naiv? Spiegelt sich im Nahostkonflikt auch die Un- aus Politik und Zivilgesellschaft, den Medien sowie etwas über die Produktionsbedingungen ihrer Ware versöhnlichkeit einer Generation, die Kriege gegen- der interessierten Öffentlichkeit. In der Bekleidungs- wussten. Ökologie spiele kaum eine Rolle, während einander geführt hat? Wie kann Vertrauen zwischen industrie wurde das Thema Sozialverträglichkeit Sicherheit schon beachtet wird. Von allen Befragten Feinden gestiftet werden? Die israelische Friedens- angepackt und die Hoffnung, dass die Regierung wurde das Fehlen eines verbindlichen Siegels be- aktivistin Dr. Ilana Hammerman und der israelische nun auch Regeln für einen transparenten Markt, mängelt. Generalkonsul Dr. Dan Shaham tauschten, mode- riert von Prof. Thomas Demmelhuber ihre konträren Positionen aus. 56 57 Mai 2015 Juni 2015 Die stellvertretende Vorsitzende im Menschen- Nürnberger Konvent für das Menschenrecht Education is not a crime rechtsausschuss des Europäischen Parlaments, Bar- auf Nahrung durch die Bewahrung der biologi- bara Lochbihler, hatte Raif Badawi für ihre Fraktion schen Vielfalt Am 15. Juni 2015 luden das Menschenrechtsbüro vorgeschlagen und gegen große Widerstände mit und die Nürnberger Bahá'i-Gemeinde zu einer Dis- durchgesetzt. Mit Blick auf Saudi-Arabien kritisier- Noch immer haben fast eine Milliarde Menschen kussionsveranstaltung zu deren Situation im Iran te sie die Haltung europäischer Staaten, die sich keinen Zugang zu ausreichender Ernährung. Die ein. Anlass war die dramatische Verschlechterung einerseits der EU-Grundrechte-Charta verpflichten, Ursachen dafür sind vielschichtig und es droht eine der Lebenssituation der größten religiösen Minder- andererseits mit Waffenlieferungen und regem Han- weitere Verschlechterung. Klimaveränderung und heit im Iran mit rund 300.000 Angehörigen. Bahá'i del das Herrscherhaus und dessen harsche Politik andauernder Raubbau wie auch die zunehmende dürfen im Iran bestimmte Berufe nicht ausüben und unterstützten. Mit Liu Dejun war auch der Nürnber- Kommerzialisierung, Privatisierung und Patentie- ihre Kinder sind von der höheren Bildung ausge- ger „Writer in exile” auf dem Podium vertreten. Er rung von Saatgut bis hin zur Genmanipulation von schlossen. Als Reaktion darauf gründeten Professo- wies auf die große Strahlkraft von Personen wie Raif Lebewesen und Pflanzen gefährden zunehmend ren und Dozenten, die von der iranischen Regierung Badawi hin, der auch in China zahlreichen Oppositi- Die Erstunterzeichner der Nürnberger Erklärung im Rahmen die biologische Vielfalt. Diese Faktoren tragen dazu des Konvents Menschenrecht auf Nahrung Mai 2015 seit Jahrzehnten aufgrund ihrer Religionszugehö- onellen und Menschenrechtsaktivisten Mut mache. bei, dass für viele Menschen das Recht auf Nahrung rigkeit an der Ausübung ihres Berufes gehindert Die Situation für Verfolgte in der arabischen Welt trotz der in den UN-Milleniumszielen festgelegten werden, eine eigene Bildungsinitiative: Das "Bahá'i schätzte er als ungleich schwieriger ein, als die Lage anderslautenden Zielsetzungen derzeit ein unerfüll- Institute for Higher Education". Dort unterrichten für verhaftete Regime-Kritiker in China. ter Traum bleibt. sie, privat im Verborgenen, ohne dafür bezahlt zu werden, um jungen Menschen eine Perspektive im Juni 2016 Auf Anregung und unter der Teilnahme von Vanda- Der zweite Tag fand im Caritas-Pirckheimer-Haus Leben zu geben. Unterstützt werden sie von Aka- „Die Würde des Menschen …“ na Shiva, der Trägerin des Alternativen Nobelprei- (cph) statt und ließ nach zwei Fachvorträgen Zeit demikern aus aller Welt – auch aus Deutschland. Hommage an Stéphane Hessel ses, fand in Nürnberg am 15. und 16. Mai 2015 ein für die Arbeit in Gesprächsrunden. Expertinnen Den Einführungsvortrag hielt Prof. Heiner Bielefeldt, „Konvent zum Menschenrecht auf Nahrung durch und Experten aus dem In- und Ausland diskutierten damals UN-Sonderberichterstatter für Religions- Am 07.06.2016 wurde eine Ausstellung eröffnet, die Bewahrung der biologischen Vielfalt“ statt. mit einem interessierten Fachpublikum nachhalti- und Weltanschauungsfreiheit. Zur Lage im Iran dis- die Stéphane Hessel, den ehemaligen Résistance- Vandana Shiva eröffnete den Konvent im Histori- ge Strategien der Hungerbekämpfung. Es wurden kutierten mit ihm Dr. Ingo Hofmann, Vorsitzender Kämpfer, Überlebenden des Konzentrationslagers schen Rathaussaal mit ihrem Vortrag zum Thema die Konsequenzen aus dem Weltagrarbericht zur der Bahá'i-Gemeinde in Deutschland und Maede Buchenwald, politischen Aktivisten und Diploma- „Patentierung und Privatisierung“. Danach mode- Sicherung der Agrobiodiversität ebenso wie die Soltani, die Tochter des Menschenrechtspreisträgers ten, ehrt. Nach dem Krieg begann seine diploma- rierte Michael Windfuhr, stellvertretender Direktor menschenrechtlichen Herausforderungen für die 2009, Abdolfattah Soltani. tische Karriere bei der UNO in New York und Genf, des Deutschen Instituts für Menschenrechte, ein Ernährungssicherheit dieser und künftiger Genera- Algier und Saigon. Er engagierte sich vor allem für hochkarätig besetztes Podium mit Vandana Shiva, tionen thematisiert und dabei die Frage gestellt, wie Januar 2016 die Menschenrechte, die Entwicklungspolitik, hat Prof. Dr. Hilal Elver, UN-Sonderberichterstatterin für mit zivilgesellschaftlichem Engagement der großen Diskussion: „Menschenrecht Meinungsfreiheit – sich intensiv für eine Aussöhnung und Freundschaft das Menschenrecht auf Nahrung, Barbara Lochbih- Konzernmacht entgegengetreten werden kann. Europäische Werte weltweit!?“ zwischen Frankreich und Deutschland eingesetzt ler, Mitglied des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. und wurde mit dem Ehrentitel „Ambassadeur de Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND und Thomas Am Ende des zweitägigen Konvents, der von einem Über 100 interessierte Zuhörer folgten der öffent- France“ ausgezeichnet. Große Aufmerksamkeit er- Silberhorn, Staatssekretär im Bundesministerium für Trägerkreis aus Umweltreferat, Menschenrechtsbü- lichen Podiumsdiskussion, zu der das Informati- regte Hessels Essay „Empört Euch!“ in dem er 2010 wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. ro, Mission EineWelt, cph, BUND und Blue Pingu onsbüro des Europäischen Parlaments in München die aktuellen politischen Entwicklungen kritisiert e.V. veranstaltet wurde, unterzeichneten die rund gemeinsam mit dem Menschenrechtsbüro der Stadt und zum Widerstand aufruft. Seine Streitschrift 150 Teilnehmenden die „Nürnberger Erklärung zum Nürnberg und dem Presseclub Nürnberg eingeladen wurde auch in Deutschland ein Bestseller und von Schutz des Menschenrechts auf Nahrung durch die hatte. Anlass war die Verleihung des Sacharow-Prei- vielen jungen Menschen gelesen. Hessel verstarb im Bewahrung der biologischen Vielfalt“. ses für geistige Freiheit durch das Europäische Parla- Februar 2013 im Alter von 95 Jahren. ment an den saudi-arabischen Blogger Raif Badawi, Sie enthält vier Kernforderungen: freie Verfügbarkeit der wegen „Beleidigung des Islams” zu zehn Jahren Wolfgang Knappe, Kurator der Maria Pawlowna über Saatgut statt Patente auf Leben, Förderung lo- Haft, 1000 Peitschenhieben und einer hohen Geld- Gesellschaft e.V., konzipierte als ehemaliger Weg- kaler Saatgutsysteme sowie keine Gentechnik in der strafe verurteilt wurde. gefährte Hessels diese Wanderausstellung mit Fotos Landwirtschaft. Zudem wurde der Appell formuliert, von Britta Rost und Kernaussagen aus verschiede- sämtliche Politikfelder in ihren Auswirkungen mit Unter dem Titel „Menschenrecht Meinungsfreiheit - nen Vorträgen von Stéphane Hessel. Bei der Aus- dem Recht auf Nahrung abzustimmen. Diese For- Europäische Werte weltweit!?“ diskutierten Barbara stellungseröffnung führte Dr. Rainer Huhle kennt- derungen in die nationale und internationale Politik Lochbihler, MdEP, Prof. Dr. Thomas Demmelhuber nisreich, aber auch mit einigen Anekdoten aus den einzubringen, wurde als langfristiges Ziel festgelegt. und Liu Dejun über den Fall Badawi, die politische Begegnungen mit Stéphane Hessel durch dessen und gesellschaftliche Lage in Saudi-Arabien sowie ereignisreiches und engagiertes Leben und Werk. die Erfahrungen von Regime-Kritikern in autoritären Staaten. Die Ausstellung war für zwei Wochen in der Ehren- halle im Historischen Rathaus zu sehen und wurde Vandana Shiva beim Konvent “Menschenrecht auf Nahrung”, Mai 2015 sowohl von Einzelpersonen wie auch von Schulklas- sen besucht.

58 59 Dezember 2016 in Kontakt stehen, dass sie Vielfalt kennen und res- 2016 Seoul Human Rights Conference pektieren. Gesellschaftlicher Zusammenhalt braucht daher Orte, an denen verschiedene Menschen zu- Zu dieser hochrangigen Internationalen Menschen- sammenkommen, an denen Begegnung und Dialog rechtskonferenz, bei der die Internationalen Men- stattfinden, wie dies beispielsweise in den altherge- schenrechtsstandards und die Rolle der städtischen brachten Strukturen wie Vereinen, Kulturläden, aber Verwaltungen thematisiert wurden, erging auch auch im neu gegründeten Rat der Religionen mög- eine Einladung an die Stadt Nürnberg. Helga Riedl, lich ist. Eine sozial und kulturell vielfältiger werden- Projektleiterin im Menschenrechtsbüro, stellte ne- de Stadtgesellschaft erfordert die interkulturelle Öff- ben der Menschenrechtsarbeit der Stadt vor, wie in nung der Institutionen, die Stadtverwaltung selbst Nürnberg die Einbindung der Erinnerungsorte aus sollte hier Vorreiterin sein. dem Nationalsozialismus in die Menschenrechtsbil- dung praktiziert wird. Weitere Praxisbeispiele kamen Eine wichtige Entwicklung der jüngeren Vergan- aus den USA, Schottland, Österreich, Argentinien, genheit ist die Entstehung einer aktiven rechtspo- Hawaii und aus unterschiedlichen Städten Koreas. pulistischen Bewegung auch im Nürnberger Raum. Es wurde deutlich, dass die Menschenrechtsarbeit Seit Jahren ist bekannt, dass demokratieverachten- der Stadt Nürnberg auch auf internationaler Ebene de und menschenfeindliche Einstellungen in der große Beachtung findet. Die Konferenz wurde von Gesellschaft vorhanden sind. Diese Einstellungen der Stadt Seoul durchgeführt und fand vom 5. – 6. haben in den vergangenen Jahren in der „Pegida“- Helga Riedl in Seoul Dezember 2016 in der Stadthalle in Seoul statt. Bewegung, aber auch in der Parteienlandschaft eine neue Ausdrucksmöglichkeit gefunden. Bestehende Konflikte wurden dadurch verstärkt und das Dis- kussionsklima, gerade über Themen wie Migration, Flucht, Integration und kulturell-religiöse Vielfalt verschlechterte sich nachhaltig. Gleichzeitig üben AUSBLICK islamistische Bewegungen eine große Attraktivität auf Jugendliche – auch mit deutschem Pass – aus. Die Kommunen sehen sich in den kommenden Jah- Leben in Deutschland teilhaben können und Aus- ren mit einer Reihe von Herausforderungen kon- schlüsse – unabhängig aufgrund welcher Ursache Rassismus und Diskriminierung stellen eine Ver- frontiert, die auch eine große menschenrechtliche – vermieden werden. Unmittelbar mit der Digita- letzung der Grund- und Menschenrechte dar und Relevanz haben. Insbesondere das Zusammenspiel lisierung, den damit einhergehenden neuen Kom- haben daher keinen Platz in unserer Gesellschaft. aus „demografischem Wandel“, „öffentlicher Ver- munikationskanälen und der jederzeitigen Verfüg- Als Bedrohung für die offene Gesellschaft müssen schuldung“ und „Digitalisierung“, gepaart mit den barkeit von Daten ist die gestiegene Erwartung der sie thematisiert, zurückgewiesen und sanktioniert aktuellen Herausforderungen der Flüchtlingsthema- Bürger nach mehr Mitsprache und Beteiligung in werden. Der Schutz vor Diskriminierung muss ein tik verlangt nach zukunftsorientierten Strategien politischen Gestaltungsprozessen verbunden. Am Grundpfeiler kommunaler Menschenrechtsarbeit und neuen Handlungsansätzen. aktuellen Beispiel der Versorgung, Betreuung und sein, weil er Zugehörigkeit und Teilhabe ermöglicht. Unterbringung von Flüchtlingen sind neue Formen Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels der Koordination und Koproduktion zwischen öf- Elementen der Menschenrechtsbildung und der gewinnt die Frage, inwiefern Verwaltungen in der fentlicher Verwaltung und zivilgesellschaftlichen politischen Bildung, auch im außerschulischen Kon- Lage sind, den vielfältigen Lebenslagen und Lebens- Akteuren bereits deutlich zu erkennen. Dabei darf text, kommt in diesem Zusammenhang eine immer realitäten ihrer Beschäftigten und ihrer Bürger/innen bei allem Trend zur Digitalisierung nicht vergessen größere Bedeutung zu. Sie können Anleitung und gerecht zu werden, zunehmend an Bedeutung. werden, dass es auch weiterhin die/den analoge/n Impuls sein, ein Verständnis für Demokratie, Solida- Auch wenn die Auseinandersetzung mit Vielfalt kein Bürger/in geben wird. rität und Zivilcourage gegenüber allen Menschen grundsätzlich neues Thema ist, wurde diese bislang zu entwickeln und weniger empfänglich für Funda- in erster Linie mit Fokus auf einzelne Dimensionen, Es zählt zu den Stärken Nürnbergs, dass es in un- mentalismen jeglicher Art zu werden. Ob rechtsex- insbesondere Geschlecht, ethnische Herkunft und serer Stadt ausgesprochen vielfältige Ressourcen trem, linksextrem, islamistisch, homophob, sexis- Behinderung, behandelt. Merkmalsübergreifende des bürgerschaftlichen Engagements gibt; diese tisch – solch menschen- und demokratiefeindlichen Strategien gibt es lediglich in Ansätzen, sie bedürfen leisten einen erheblichen Beitrag zum gesellschaft- Einstellungen kann so schon vor ihrem Entstehen auch in Nürnberg einer konsequenten Weiterent- lichen Zusammenhalt. Denn: Identitäten verändern entgegengesteuert werden. wicklung. sich stetig und Werte wandeln sich, deshalb muss gesellschaftlicher Zusammenhalt immer wieder neu Über allem steht die stets aktuelle Frage: Wie wollen Vor dem Hintergrund, dass rund ein Fünftel der ausgehandelt werden. Dieser entsteht aus dem, was wir zusammenleben in der immer vielfältiger wer- Nürnberger Bevölkerung in Armut oder Armutsnä- Menschen im Denken teilen und aus dem prakti- denden Stadtgesellschaft? Denn: Es ist die Kommu- he lebt, bei den Kindern gar jedes vierte, werden schen Alltagsleben heraus. Gemeinsamkeiten kön- ne und nicht das Land oder gar der Bund, die das die Herstellung von Teilhabechancen sowie die Prä- nen aber nicht allein staatlich verordnet werden. Sie tägliche Leben vor Ort gestaltet. vention und Bekämpfung von Armut zu zentralen haben nur Bestand, wenn sie von den Bürgerinnen Gerechtigkeitskriterien. Ein gutes Zusammenle- und Bürgern gelebt werden. Dieses gilt es zu för- ben kann nur gelingen, wenn alle am politischen, dern und zu wertschätzen. Dafür ist es notwendig, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen dass die Mitglieder einer Gesellschaft miteinander

60 61 GLOSSAR

AEMR Homophobie Allgemeine Erklärung der Menschenrechte; Feindseligkeit gegenüber lesbischen und schwulen Das Bekenntnis der Vereinten Nationen zu den Menschen Menschenrechten. AGG Eine international anerkannte, nichtstaatliche Orga- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz nisation, die für die Wahrung der Menschenrechte eintritt. BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, LSBTI Nürnberg Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Intersexuelle Menschen CARE Caring, Aware, Responsible and Ethical; fürsorglich, NSU bewusst, verantwortlich und ethisch; ein strenges Nationalsozialistischer Untergrund; eine Zertifizierungsprogramm rechtsextreme terroristische Vereinigung ECCAR P.E.N. European Coalition, of Cities Against Racism; Poets.Essayists.Novelists; Poeten, Essayisten, Europäische Städte-Koalition gegen Rassismus Romanciers; eine internationale Schriftstellervereinigung EG-Gleichbehandlungsrichtlinie UMF Eine Vorschrift der europäischen Gemeinschaft zur Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Geschlechtergleichstellung innerhalb der Europäi- schen Union. UN United Nations; Vereinte Nationen Charta der Grundrechte der Europäischen Union UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Schreibt die Grund- und Menschenrechte im Organization; Organisation der Vereinten Nationen Rahmen der Europäischen Union fest. für Erziehung, Wissenschaft und Kultur FARUG UNICEF Freedom and Roam Uganda; Die Organisation tritt United Nations International Children’s Emergency für die Freiheit aller Menschen in Uganda ein und Fund; Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen dafür, sich unbehelligt im Land zu bewegen. IMPRESSUM

Herausgeberin:

Stadt Nürnberg Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Frauenbeauftragte Hans-Sachs-Platz 2 90403 Nürnberg

Tel.: +49 (0) 911 2 31-50 29 Fax: +49 (0) 911 2 31-30 40 E-Mail: [email protected] [email protected] www.menschenrechte.nuernberg.de www.frauenbeauftragte.nuernberg.de

Team: Natalya Adah, Matthias Becker, Christine Burmann, Doris Groß, Stefanie Hansel, Nabil Hourani, Detlev Janetzek, Martina Mittenhuber, Helga Riedl, Hedwig Schouten, Leonhard Seidl

Redaktion: Martina Mittenhuber

Fotos: Äthiopischer Kulturverein e.V., Roland Baege, Christine Dierenbach, Deutscher Menschenrechts-Filmpreis, Bernd Hausmann, Oliver Gerhartz, Trudi Götz, Lothar Mantel, Luise – The Cultfacory, Menschenrechtsbüro, Rainer Wölzlein, Toni Mader, Christina Plewinski, Norbert Kiesewetter

Gestaltung: formfinder.de

Druck: Gebrüder Voit GmbH, Röthensteig 20, 90408 Nürnberg

Auflage: 1000

August 2017

62 www.menschenrechte.nuernberg.de