Grundschule St. Laurentius

Heckingstr. 13, 54439 Saarburg Tel. 06581/2460 Fax: 06581/993414 Email: [email protected] www.gslaurentius.de

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2016/2017 Ausgabe: 07.11.2016

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, Saarburg, im November 2016 ein ereignisreiches Schuljahr liegt hinter uns und das neue Schuljahr ist nun schon acht Wochen alt. Für die 208 Schülerinnen und Schüler, davon 104 Ganztagsschüler, unserer Grundschule ist nach den ersten Anlaufschwierigkeiten wieder der ganz normale Schulalltag eingekehrt. Die Großen haben ihre ersten Arbeiten schon hinter sich und auch unsere „ Neuen“ fühlen sich schon als richtige Schulkinder. Aber auch die Herbstferien sind schon vorüber. Wie in jedem Jahr möchte ich Sie mit diesem Elternbrief über die schulische Situation informieren, die wichtigsten Termine nennen und einige Bestimmungen zusammenfassen.

Zunächst möchte ich rückblickend auf das vergangene Schuljahr eingehen und einige wichtige Aktionen auflisten, die das Schulleben von St. Laurentius bereichert haben,

 die Einschulungsfeier unserer Schulneulinge am 08. September 2015  die Fahrrad-Übungen und die Abschlussprüfungen der Klassen 4a und 4b auf dem Verkehrsübungsplatz in Saarburg  Zoo-Übernachtungen verschiedener Klassen im Zoo, Saarbrücken  1. großes Herbstfest für die gesamte Schulgemeinschaft am 26.09.2015  Unterrichtsgänge und -fahrten zum Mühlenmuseum, in den Greifvogelpark, zur Stadtbücherei, zur Polizei, zur Feuerwehr, zur Berufsfeuerwehr in Trier und zum Trierischen Volksfreund in Trier  Autorenlesung mit Kinderbuchautor „Josef Koller“ für alle Schülerinnen und Schüler  Schullandheimaufenthalt der 4b auf der Neuerburg mit Frau Skibbe-Nolte, Herrn Buchmann und Herrn Molitor  verschiedene Wander- und Waldtage aller Klassenstufen gemeinsam mit Förster Schwarz  Besuch der Theateraufführung der Grundschule in der Stadthalle  Laternenwanderung aller Klassenstufen mit anschließender Andacht in St. Laurentius am 10.11.2015  Unterrichtsgänge verschiedener Klassen zum Altenheim St. Franziskus im Rahmen der Einheit „Alt trifft Jung“  Fahrt der gesamten Schulgemeinschaft zur Theateraufführung „ Peter Pan“ unterstützt durch unseren Förderverein  die Waldrallye der zukünftigen Erstklässler mit ihren Paten aus den ersten Klassen  Plätzchenbackaktionen von verschieden Klassen im Schulhaus  verschiedene Nikolaus- und Weihnachtsfeiern der einzelnen Klassen  Teilnahme aller Klassen am Projekt Klasse 2000, gesponsert durch den Lions-Club, Saarburg und durch die Sparkassenstiftung  Besuch des White-Horse Theaters mit zwei Stücken in englischer Sprache an unserer Schule in Kooperation mit den fünften Klassen der weiterführenden Schulen  Teilnahme an den Hallenfußballturnieren der Grundschulen  Teilnahme am Schwimmfest der Grundschulen in  Große Fastnachtsfeier in der Schule  Teilnahme von Schülern aus den Klassen drei und vier am Känguruh-Wettbewerb der Mathematik  Durchführung einer Abendmeditation in der St. Laurentius Pfarrkirche  Osterprojekt der Klasse 3b  Durchführung eines Kinderfußballtages gesponsert durch den Dachdeckerbetrieb Kohn, Saarburg  Schuleigenes Sportfest im Kammerforststadion  Erfolgreiche Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler am Verbandsgemeindesportfest  Teilnahme der dritten Klassen an den Waldjugendspielen in Trassem und Luxemburg  Erwerb des Landessiegertitels bei den Waldjugendspielen 2016 durch die Klasse 3b  Teilnahme der dritten und vierten Klassen am Projekt Creative Change, im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie Leben“  Teilnahme der dritten und vierten Klassen an der Springprozession in Echternach  Aufführung der Polizeipuppenbühne  Durchführung eines Gesamtelternabends zum Thema: „Umgang mit Medien“ organisiert vom Schulelternbeirat  Teilnahme der Klasse 3a am Projekt „Skipping Hearts“  Lesenächte der Klassen 2a, 2b und 2c 2  Buchstabenfest der Klassen 1a und 1b  die Durchführung verschiedener Aktionen zum Vorschulprojekt innerhalb des gesamten Schuljahres in Kooperation mit den Kitas aus Saarburg und Trassem, inklusive 3 Projekttagen zum Thema „Römer“  die sportlichen Erfolge unserer Schülermannschaften bzw. Einzelsportlerinnen und Einzelsportler bei den verschiedenen Schulwettkämpfen :  die gelungene Abschlussfeier der vierten Klassen in der Stadthalle Saarburg mit der Verabschiedung unserer langjährigen Kolleginnen Frau Laura Pirrung und Frau Simon-Osterwalder.  und zum Abschluss: die vielen klasseninternen Wanderungen, Lesenächte, Klassenfeste und Aktivitäten gemeinsam mit der Elternschaft

Hier möchte ich nochmals betonen: Viele Vorhaben und Aktionen wären ohne die tatkräftige Unterstützung aus der Elternschaft, des Elternbeirates und des Fördervereins nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank!

Am 30.08.2016 wurden 54 Schulneulinge (davon 27 Ganztagsschüler) in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen. Wir konnten drei Klassen bilden. Die Bilinguale Klasse 1a hat Frau Skibbe-Nolte im Tandem mit unserer Bili-Fachkraft Herrn Buchmann übernommen. Die Klasse 1b wird von Frau Herrmann und die Klasse 1c von Frau Ostermann geführt. Im Gegenzug haben 39 Schüler mit dem Abschlusszeugnis der Grundschule die Schule verlassen. Nun besuchen 208 Schülerinnen und Schüler in 12 Klassen unsere Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler werden von 14 Lehrerinnen, 5 Lehrern, 2 Lehramtsanwärterinnen (Frau L´Hoste und Frau ) unterrichtet und von einer Pädagogischen Fachkraft (Frau Kaypinger), 1 FSJ´lerin (Frau Koewenig), 1 Erzieher im Anerkennungsjahr (Herr Endres) und verschiedenen Praktikanten angeleitet und betreut. Die Ganztagsschüler werden zusätzlich von unseren Honorarkräften Frau Bauer, Frau Bechtel, Herr Becker, Frau Buchmann, Herrn Großmann, Frau Boelts, Frau Brammer, Frau Weber, Herr Minn und Frau Keil angeleitet und betreut. An dieser Stelle möchte ich allen, die im Ganztagsbereich arbeiten, für ihre Arbeit an und mit den Kindern ganz herzlich danken. Frau Baudner (GTS) und Frau Gohm (GTS) haben uns, aus privaten Gründen, verlassen müssen. Auch ihnen von dieser Stelle aus noch einmal herzlichen Dank.

In diesem Schuljahr standen wiederum einige personelle Veränderungen an: Unsere Kollegin Frau Kerstin Simon-Osterwalder ist aus persönlichen Gründen zur Grundschule St. Marien gewechselt und unsere Bili-Fachkraft Frau Laura Pirrung ist im Rahmen des deutsch-französischen Lehreraustausches ins Departement Lille nach Frankreich gewechselt. Den Beiden möchte ich für ihr neues Aufgabenfeld alles erdenklich Gute wünschen. Als neuen Kollegen und Kolleginnen dürfen wir Herrn Richard Fitting, Frau Stephanie Maximini, Frau Carina Herrmann, Frau Nina Ostermann, Frau Lena und Frau Martina Scherzinger begrüßen. Herr Fitting hat zum Schuljahresbeginn den Bilingualen Sprachanteil in den Klassen 2a und 4a von Frau Pirrung übernommen. Frau Herrmann und Frau Ostermann haben gemeinsam mit Frau Skibbe-Nolte die Klassenleitungen der drei ersten Klassen übernommen. Frau Kirf ist von der Grundschule abgeordnet und ist im Rahmen des DAZ-Unterrichtes eingesetzt. Frau Martina Scherzinger kommt von der Grundschule, und hat mit Frau Weil gemeinsam die Klassenleitung der 4b übernommen. Für den Ganztagsbereich konnten wir neue Kräfte gewinnen, die nun gemeinsam mit Ihrem Kind im Nachmittag arbeiten, lernen und spielen. Dies sind Frau Katharina Bauer (Tanz-AG) und Herr Dieter Großmann (Fußball-AG).

Seit Schuljahresbeginn 2016/2017 können Sie unsere Aktivitäten auch wieder auf unserer neugestalteten und aktualisierten Homepage nachlesen und anschauen.

Schließlich gilt wie immer: Sollten Sie Anfragen, Probleme oder Wünsche haben, bitte ich Sie herzlichst, sich mit Ihren Klassenleitern oder mit mir in Verbindung zu setzen, da wir nur so gemeinsam unseren Erziehungsauftrag zum Wohle Ihres Kindes leisten können. In diesem Sinne wünsche ich uns allen weiterhin eine gute Zusammenarbeit und Ihrem Kind ein erfolgreiches Schulhalbjahr an unsere Schule.

Ihre

Claudia Kerber-Becker, Rektorin 3

1. Schulöffnungszeiten

Für alle Schüler beginnt der Unterricht von montags bis freitags um 7.55 Uhr

Ende: 11.50 Uhr für die 1. und 2. Klassenstufen, Ende: 12.50 Uhr für die 3. und 4. Klassenstufen

Ende: für GTS-Schüler montags – donnerstags 16.00 Uhr und freitags 11.50 Uhr für die 1. und 2. Klassenstufen, 12.50 Uhr für die 3. und 4. Klassenstufen

Für die Klassen 2a, 2b und 2c endet der Unterricht bedingt durch die IFA, wie schon durch die Klassenleitungen bekanntgegeben, freitags um 12.50 Uhr.

2. Klassenbildung / Sprechzeiten der Lehrer 2016/2017

Klasse Klassenleiter/in Sprechzeiten *

1a GTS Kinder Frau Skibbe-Nolte, Nach telefonischer Vereinbarung Herr Buchmann 1b GTS Kinder Frau Herrmann Nach telefonischer Vereinbarung 1c GTS Kinder Frau Ostermann Nach telefonischer Vereinbarung

2a GTS Kinder Frau Funken, Herr Fitting Nach telefonischer Vereinbarung 2b GTS Kinder Herr Sieren Nach telefonischer Vereinbarung 2c GTS Kinder Frau Maximini Nach telefonischer Vereinbarung

3a GTS Kinder Frau Neuer, Herr Buchmann Nach telefonischer Vereinbarung Nach telefonischer Vereinbarung 3b GTS Kinder Frau Müller Nach telefonischer Vereinbarung Nach telefonischer Vereinbarung 3c GTS Kinder Herr Leineweber Nach telefonischer Vereinbarung Nach telefonischer Vereinbarung

4a GTS Kinder Frau Aulenberg, Herr Fitting Nach telefonischer Vereinbarung 4b GTS Kinder Frau Weil Nach telefonischer Vereinbarung 4b GTS Kinder Frau Scherzinger Nach telefonischer Vereinbarung

Frau Kerber-Becker: nach Vereinbarung

Die Lehrpersonen, die LAA´s und sonstige pädagogische Mitarbeiter stehen Ihnen nach vorheriger schriftlicher oder telefonischer Anmeldung zur Verfügung und sind nur in dringenden Notfällen im Unterricht oder in der Nachmittagszeit zu kontaktieren.

Liebe Eltern, sollten Sie Fragen zu den Rahmenplänen, neuen Rechtsverordnungen bezüglich des Schulwesens oder ähnlichem haben, so stehen Ihnen die Klassenlehrer und die Schulleitung gerne zur Verfügung. Natürlich können Sie auch alle entsprechenden Verordnungen und Gesetzesblätter an der Schule einsehen.

4

3. Sekretariat – Öffnungszeiten

Das Sekretariat ist an folgenden Tagen besetzt:

montags und donnerstags von 8.00 – 12.30 Uhr mittwochs 10.30 – 15.00 Uhr An den übrigen Tagen erreichen Sie uns telefonisch am besten vor Beginn des Unterrichts: (7.45 Uhr -7.55 Uhr) und während der Pausenzeiten (9.20-9.35 Uhr, 10.45-11.00 Uhr). Anfragen können Sie uns gerne per Mail zukommen lassen unter: [email protected]

Falls sich niemand persönlich meldet, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir melden die Nachricht dann weiter oder rufen Sie zurück.

4. Wichtige Hinweise und Informationen

 Denken Sie bitte daran, laut der neuen Grundschulordnung (die Grundschulordnung finden Sie unter: www.aufgabenbuch.de) sind Sie dazu verpflichtet, Ihr Kind bei Krankheit telefonisch am ersten Tag der Krankheit vor Unterrichtsbeginn krank zu melden. Das macht allerdings eine schriftliche Entschuldigung Ihrerseits nicht überflüssig, die Sie Ihrem Kind, wenn es wieder die Schule besucht, mitgeben müssen.

 Bitte überprüfen Sie regelmäßig den Kopf und die Haare Ihres Kindes. Da Lausbefall nicht mehr durch den „Seuchenerlass“ geregelt wird, können wir kein ärztliches Attest verlangen, bevor das Kind wieder in die Schule kommt. Wir können uns nur auf die Zusicherung der Eltern verlassen, das Kind sei behandelt. Bitte nehmen Sie aber die von uns an Sie im akuten Fall ausgegebene Information (Faltblatt) sehr ernst. Bedenken Sie auch, dass ein Überspringen der Läuse von den Kapuzen der Jacken an andere Jacken an der Garderobe nicht zu verhindern ist und auch, dass wir um reagieren zu können auf Ihre Information, dass ein Befall vorliegt, dringend angewiesen sind. Normalerweise ist ein Lausbefall kein Zeichen von Unsauberkeit, die Ansteckung kann auch außerhalb der Schule erfolgen. Falls der Befall überhand nehmen sollte, schalten wir das Gesundheitsamt ein. Dann werden wir Sie allerdings noch gesondert informieren.

 Bitte melden Sie jede Veränderung der Anschrift, der Telefonnummer u. ä. sofort. Denken Sie bitte daran, dass wir Sie im Notfall schnell erreichen müssen und geben uns auch eine erreichbare Notfallrufnummer an (am besten per E- Mail).

 Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind an den Tagen, an denen es Sportunterricht hat, keinen Schmuck trägt. Es besteht durch Schmuck nicht nur Verletzungsgefahr für Ihr Kind, sondern auch für andere.

 Bitte denken Sie auch daran: Zu einem guten Start in den Tag gehört auch ein gesundes Frühstück. Durch die betreute Frühstückszeit und auch durch die Aktion Schulobst versuchen die Schule und das Land ihren Beitrag dazu zu leisten.

5  Wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen oder es abholen, parken oder halten Sie bitte nicht direkt vor dem Schulgebäude oder auf den ausgewiesenen Lehrerparkplätzen. Es herrscht hier absolutes Halteverbot. Bitte nutzen Sie den alten Heckingplatz zum Aus- und Einsteigen Ihres Kindes.

 Zudem beträgt die Höchstgeschwindigkeit in der Heckingstraße 30 km/h. Die Polizei wird weiterhin verstärkt Kontrollen, bezüglich der Geschwindigkeiten und der Parkausweise, in diesem Bereich durchführen.

Informationen für Fahrschüler

Der Transport unserer Schülerinnen und Schüler in die Schule erfolgt durch den VTL. Sollten Sie Fragen oder Beschwerden bezüglich des Schülertransportes haben, so wenden Sie sich bitte sofort und unmittelbar an das entsprechende Transportunternehmen: Saargau-Linie on Tour, Saarburg Tel. 06581/9996670, Saarburger Reisedienst Tel. 06581/996740 und RMV Trier - Tel. 0651/147520. Wechseln Sie den Wohnort (Umzug), dann haben die Fahrkarten ihre Gültigkeit verloren. Die noch nicht in Anspruch genommenen Fahrkarten sind unverzüglich im Sekretariat der Grundschule abzugeben. Werden die Fahrkarten nicht abgegeben, wird die Kreisverwaltung Ihnen die Kosten berechnen.

Informationen zur Betriebslage im Linienverkehr werden täglich und aktuell über folgenden Link zur Verfügung gestellt: http://www.rhein-mosel-verkehrsgesellschaft.de/Betriebslage/BETRIEBSLAGE.pdf

Schulbesuch der Kinder bei winterlicher Witterung Bei den zu erwartenden winterlichen Straßenverhältnissen kann eine erhöhte Unfallgefahr im Rahmen der allgemeinen Beförderung mit Bussen auftreten. Die Busunternehmen führen die Beförderung nur dann durch, wenn die Sicherheit gewährleistet ist. Die Busunternehmer bzw. die Fahrer treffen die Entscheidung darüber. Trifft ein Bus nach einer Wartezeit von 20 Minuten nicht an der Haltestelle ein, können die Kinder nach Hause gehen. Erschweren außergewöhnliche wetterbedingte Umstände (z. B. Hochwasser, Glatteis oder Windbruch) den Schulbesuch in erheblichem Maße, so entscheiden die Eltern, ob der Schulweg zumutbar ist (§ 19,5 der Schulordnung).

Allgemeine Informationen

 Für Schüler aller Klassenstufen, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, bietet die Schule in Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Familien e.V. eine zusätzliche Hausaufgabenbetreuung an. Diese wird von Frau Barbara Petri geleitet und findet montags, dienstags und donnerstags für die Klassenstufen 1und 2 von 12.00Uhr bis 12.50Uhr und für die Klassenstufen 3 und 4 von 13.00Uhr bis 13.50Uhr in der Schule statt.

 Für alle aus der Verbandsgemeinde Saarburg, die Fragen zur Erziehung, zum Zusammenleben in der Familie oder sonstigen Rat brauchen bietet die Lebensberatungsstelle Saarburg in der Kita St. Laurentius eine „Offene Sprechstunde„ jeweils freitags von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr und die Möglichkeit der Online- Beratung über die Adresse : www.beratung-caritas.de, an. 6

 Die Grundschule St. Laurentius bietet „Muttersprachlichen Unterricht in Russisch und seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres auch in Arabisch“ an. Der Russisch-Unterricht wird geleitet von Frau Getmann, der Arabisch-Unterricht von Herrn Al Sardi. Beide sind von der ADD in Trier, an unserer Schule zur Durchführung von HSU eingesetzt. Der Russischunterricht findet montags von 14.30-16.00 Uhr und der Arabischunterricht findet freitags von 14.30-16.00 Uhr in St. Laurentius statt. Wenn Sie Ihr Kind zum „Muttersprachlichen Unterricht“ anmelden wollen, setzen Sie sich mit der Schulleitung und Frau Getmann oder Herrn Al Sairdi in Verbindung. (Anmeldeformulare im Büro) Frau Getmann: Tel. 06583 / 994752 Herr Al Saidi : 06501 / 604340 oder Handy: 01736913614

 Falls Sie für Ihr Kind ein Schließfach benötigen, melden Sie sich bitte im Sekretariat oder beim Klassenlehrer Ihres Kindes, zwecks Anmeldeformulare.

5. Schulelternbeirat/Klassenelternsprecher

Am 03.11.2015 fand die Neuwahl des Schulelternbeirates statt. Es wurde wie folgt gewählt:

Schulelternsprecher: Steffen Oliver, Kirchstr. 30a, 54441 Trassem, Tel. 06581/997032, Email: [email protected]

Stellvertreterin: Rippinger Ilona, Schmiedeborn 2, 54439 Saarburg, Tel. 06581/923420, Email: [email protected]

Mitglieder Steffen Oliver, Kirchstr. 30a, 54441 Trassem, Tel. 06581/997032, Email: [email protected] Rippinger Ilona, Schmiedeborn 2, 54439 Saarburg, Tel. 06581/923420, Email: [email protected] Strys Katja, Theo-Blum-Str. 16, 54439 Saarburg, Tel. 06581/603013, Email: [email protected]

Stellvertretende Mitglieder: Schneider Patrick, Graf-Siegfried-Str. 79, 54439 Saarburg, Tel. 06581/8199854, Email: [email protected] Gohm Thomas, Kunoweiher 14, 54439 Saarburg, Tel. 06581/819942, Email: [email protected] Hoppe Julia, Blümchesfeld 17, 54439 Saarburg, Tel. 06581/920902, Email: [email protected] Husser Irina, Im Bachberg 6, 54441 Trassem, Tel. 06581/920902, Email: [email protected]

Klassenelternsprecher und -vertreter für Schuljahr 2016/17

Klasse Klassenelternsprecher/in Stellvertreter/in Wahlvertreter

1a Katja Strys Jessica Wellnitz Julia Hoppe Theo-Blum-Str. 16 Staden 75 Anja Denis 54439 Saarburg 54439 Saarburg Tel. 06581/603013 Tel. 06581/998217 [email protected] [email protected] 7

1b Vera Zeimet Andrea Müller Karin Konter Brückenstr. 22 Im Görgental 25 Carmen Kockelmann 54441 Trassem 54441 Trassem Tel. 06581/988716 Tel. 06581/998959 [email protected]

1c Luba Getting Susanne Metzen Andrej Getting Kapellenstr. 12 Am Ehrenmal 18 Marco Marson 54439 Saarburg 54439 Saarburg Tel. 01754068712 Tel. 999730 [email protected] [email protected]

2a Patrick Schneider Nicole Reifarth Irina Husser Graf-Siegfried-Str. 79 Flachsspreit 14 Sophia Schneider 54441 Trassem 54439 Saarburg Tel. 06581/8199854 Tel. 06581/2112 [email protected] [email protected]

2b Nathalie Moersch Caroline Sieren-Chillon Markus Rommelfangen Leuktalstr. 30 Saarburger Str. 56a Sandra Koster 54441 Trassem 54441 Trassem Tel. 06581/605100 Tel. 06581/95401 [email protected] [email protected]

2c Nicole Fiener Magy Fahs-Sutton Sanija Herqishta Hubertusstraße 15 Boemundhof 1 Aicha Cheikh el Najjarin 54439 Saarburg 54439 Saarburg Tel. 015165528207 Tel. 016095796735 [email protected]

3a Katja Strys Julia Hoppe Sandra van Bavel Theo-Blum-Str. 16 Blümchesfeld 17 Christine Pütz 54439 Saarburg 54439 Saarburg Tel. 06581/603013 Tel. 06581/998490 [email protected] [email protected]

3b Susanne Metzen Cigdem Yavuz Gabi Puschmann Am Ehrenmal 18 Graf-Siegfried-Str. 57 Stephanie Nahlik 54439 Saarburg 54439 Saarburg Tel. 015152572749 Tel. 01736460330 [email protected]

3c Marc Clemens Nadine Prahl Ilona Rippinger Saarburger Str. 65 Brunnenstr. 33 Natalie Miske-Liebrecht 54441 Trassem 54439 Saarburg Tel. 06581/920792 Tel. 06581/920376 [email protected] [email protected]

8 4a Sandra Löb Diane Gohm Kerstin Simon-Osterwalder Matthäus-Merian-Str. 3 Kunoweiher 14 Thomas Gohm 54439 Saarburg 54439 Saarburg Tel. 06581/995580 Tel. 06581/819942 [email protected] [email protected]

4b Maria Heib Cynthia Hamel Oliver Steffen Leuker Bungert 22 Leuker Bungert 27c Dirk Sieren 54439 Saarburg 54439 Saarburg Tel. 06581/9971430 Tel. 06581/9996430 [email protected] [email protected]

6. Förderverein der GS St. Laurentius, Saarburg

Vorstand: Frau Sandra Panske, Frau Melanie Benzkirch Kassenwart: Frau Iseni

Der Förderverein der GS St. Laurentius wurde vor vielen Jahren von engagierten Eltern und Lehrern gegründet mit dem Ziel, die Schule ideell und materiell zu unterstützen. Unterstützen Sie den Verein durch Ihre Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit im Vorstand dieses Vereins.

Die Hälfte des von Ihnen gezahlten Mitgliedsbeitrags fließt sofort in die Klassenkasse Ihres Kindes und kommt somit direkt Ihrem Kinde zu Gute.

Das Anmeldeformular zur Mitgliedschaft können Sie von unserer Homepage downloaden oder bei Frau Konter im Sekretariat oder bei Ihrem Klassenlehrer erhalten. Ohne die Mithilfe des Fördervereins sind viele Projekte der Schule nicht möglich. Der Förderverein übernimmt zum Beispiel die gesamten Kosten der Stadthallenmiete für unsere Einschulungs- und Abschlussfeiern, bei Autorenlesungen übernimmt der Verein einen Anteil der Kosten, er unterstützt die Anschaffung von Spielmaterial für den Pausenhof und noch vieles mehr.

7. Gelder

Kosten für die GTS (für alle Ganztagsschüler)

Wir versorgen tagsüber die Kinder mit Getränken (Tee, Mineralwasser), die wir selbst kaufen müssen. In den einzelnen Projekten entstehen 9 Kosten für Arbeits- und Bastelmaterialien, Ton, Holz, Lebensmittel, die wir benötigen damit wir in den einzelnen Bereichen arbeiten können. Außerdem würden wir auch gerne einmal ein Eis essen gehen oder eine Ausstellung besuchen usw. Bitte haben Sie daher Verständnis, wenn wir hierfür für das gesamte Schuljahr einen Betrag von 20,00 € erheben müssen. Das Geld wird ab sofort vom Klassenlehrer eingesammelt.

8. Wichtige allgemeine Termine 2016/2017

Ferientermine

Weihnachtsferien 22.12.2016 (Do) bis 06.01.2017 (Fr) Osterferien 10.04.2017 (Mo) bis 21.04.2017 (Fr) Sommerferien 03.07.2017 (Mo) bis 11.08.2017 (Fr) Herbstferien 02.10.2017 (Mo) bis 13.10.2017 (Fr)

Bewegliche Ferientage

24.02.2017 Freitag vor Fasching (Ausgleich Weihnachtsprojekt) 27.02.2017 Rosenmontag 28.02.2017 Fastnachtsdienstag 26.05.2017 Freitag nach Christi Himmelfahrt 16.06.2017 Freitag nach Fronleichnam

Sommerferien 2018

25.06.2018 (Mo) bis 03.08.2018 (Fr)

Feiertage im Jahr 2017

Montag, 01.05.2017 Dienstag, 31.10.2017 (einmalig in 2017) Donnerstag, 25.05.2017 Mittwoch, 01.11.2017 Montag, 05.06.2017 Donnerstag, 15.06.2017

Allgemeine Termine

 am 14.09.2016 fand eine offizielle Übergabe der von der RWE gesponserten Brotdosen durch Herrn Bürgermeister Dixius statt  am 06.10.2016 sind unsere beiden vierten Klassen zur Nero-Ausstellung nach Trier gefahren  am 26.10.2016 fand in Zusammenarbeit mit der Tournee-Oper Mannheim und dem Löschzug Mitte der Feuerwehr, Saarburg, ein großer Brandschutztag für die gesamte Schülerschaft statt. Die Kosten dieser sehr lehrreichen Veranstaltung wurden vom Förderverein übernommen. 10  am 08. und am 10.11.2016 fanden die ersten Waldtage, mit Förster Schwarz für unsere zweite Klassenstufe statt  die Klassen 4a und 4b fuhren am 09.11.2016 gemeinsam zum „Trierischen Volksfreund“ nach Trier  Laternenzug der Klasse 1a mit Eltern  am 11.11.2016 findet unsere alljährliche Laternenwanderung aller Klassenstufen mit Andacht in der Kirche statt  am 17.11.2016 findet um 19.30 Uhr ein Infoabend für die Eltern unserer Viertklässler an der RS + in Saarburg statt.  am 15.11./16.11.2016 finden die Waldtage der zukünftigen Schulneulinge mit ihren Patenschülern mit Förster Schwarz in Trassem statt  15.11.2016 Vorrundenturnier Mädchen in Mehring  am 21.11.2016 werden wir das Theaterstück der Grundschule Irsch in der Stadthalle, Saarburg besuchen  am 21.11.2016 findet ein Infoabend mit Herrn Bürgermeister Dixius bezüglich der geplanten Baumaßnahmen in St. Laurentius statt (gesonderte Einladung folgt noch)  am 24.11.2016 findet um 19.30 Uhr an der RS+ ein Elternabend zum Thema: „Lernen-lernen“ statt  24.11.2016 Vorrundenturnier Jungen in Irsch  26.11.2016 Tag der offenen Tür an der RS+  02.12.2016 Endturnier Mädchen in Mehring  08.12.2016 Endturnier Jungen in Irsch  08.12.2016 , 18 Uhr „Meditationsabend“ für die dritten und vierten Klassen in der Pfarrkirche St. Laurentius  im Zeitraum bis zu den Weihnachtsferien finden verschieden Backaktionen und Weihnachtsfeiern der einzelnen Klassen statt (siehe gesonderte Elternbriefe)  am 13.12. fahren die Klassen 3a und 3b zum Weihnachtsmärchen in die Tufa nach Trier  am 15.12.2016, 8.15 Uhr Adventsbesinnung in der Pfarrkirche St. Laurentius für alle  am 17.12.2016 findet im Vormittag die Projektpräsentation der Weihnachtsprojektwoche (12.12.-16.12.) statt, gesonderte Infos folgen noch

21.12.2016 Beginn der Weihnachtsferien, Unterrichtsschluss für alle um 11.50 Uhr

Der Unterricht beginnt für alle wieder am 10.01.2017 um 7.55 Uhr !!!

09.01.2017 Elternsprechtag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr An diesem Tag ist für alle Schüler unterrichtsfrei – keine GTS (Betreuung findet statt!!!)

27.01.2017 Zeugnisausgabe (Halbjahr) – Unterrichtsschluss: 11.50 Uhr

11

 02.02.2017 Theaterbesuch der Klassen 2a und 4a in Trier: „In 80 Tagen um die Welt“  15.02.2017 : Projekt „ADACUS“ für die Klassen 1a,1b und 1c  15.02.2017 : Schulrallye für die Schulneulinge mit den jetzigen Viertklasslehrern von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr  16.02.2017 :Schwimmfest der Grundschulen in Hermeskeil  05.04./06.04.2017 : Schulbesuchstage unserer zukünftigen Erstklässler in den Patenklassen in 1a, 1b und 1c

02.05.2017 schulinterner Studientag; unterrichtsfrei für alle Schüler, keine GTS

 04.05.2017 Bundesweite Vergleichsarbeit in Mathematik für 3a,3b und 3c  09.05.2017 Bundesweite Vergleichsarbeit in Deutsch für 3a,3b und 3c  Mai 2017 Aufführung des White Horse Theatre  19.05.2017 schuleigene Bundesjugendspiele  22.05. – 24.04.2017 „Vorschul-Projekttage 1a“  29.05. – 31.05.2017 „Vorschulprojekttage 1b, 1c“  08.06.2017 Waldjugendspiele für 3a, 3b und 3c  Eventuell Waldjugendspiele in Flaxweiler  01.06.2017 Zooübernachtung der Klasse 4a im Zoo in Saarbrücken  02.06.2017 VG Sportfest im Kammerforststadion (Ersatztermin:09.06.2017)  21.06.2017-23.06.2017 Klassenfahrt der 4a mit Frau Aulenberg, Herrn Fitting und Herrn Endres nach Cochem  Juni 2016 Kreissportfest in

30.06.2017 Zeugnisausgabe und Beginn der Sommerferien - Unterrichtsschluss für alle 11.50 Uhr

12