Noch Eine Raspberry KurzAnleitung Linu – Linux ohne X mit dem Raspberry Pi Alfred H. Gitter∗ Version vom 28. Oktober 2020 Das vorliegende Manuskript ist eine langsame Baustelle und soll erst nach Vollendung der Sagrada Família fertig werden. Informationen und Ratschläge werden ohne Gewähr gegeben ! KonstruktiveA.H. Kritik und auch Aufmunterung Gitter bitte per E-Mail. ∗E-Mail:
[email protected] Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 6 1.1 Vorbemerkungen . 6 1.1.1 Rechenleistung . 6 1.1.2 Betriebssystem (OS) . 6 1.1.3 Terminals . 6 1.2 Hardware . 8 1.2.1 Raspberry Pi . 8 1.2.2 Datenaustausch durch GPIO . 12 1.2.3 Externe Elektronik . 14 2 Installation und Konfiguration 24 2.1 Betriebssystem auf eine Speicherkarte übertragen . 24 2.2 Grundkonfiguration . 25 2.2.1 Konfiguration mit raspi-config, Neustart und Beenden . 25 2.2.2 Umgebungsvariablen und Kurzbefehle setzen mit .bashrc . 29 2.2.3 WLAN Konfiguration, Fernsteuerung über SSH . 30 2.2.4 Größere Schrift, Unterverzeichnisse einrichten . 34 2.2.5 Konfigurations- und Informationsdateien . 35 2.3 Audio . 36 2.3.1 Ausgabe über HDMI oder Analogausgang . 36 2.3.2 Eingabe durch USB-Mikrophon . 37 2.3.3 Ein- und Ausgabe über USB-Soundkarte . 38 2.4 Autostart . 40 2.4.1 rc.local (veraltet) . 40 2.4.2 Dienstanmeldung in systemd . 40 2.4.3 Autostart mit .bashrc . 41 3 Administration des Systems 42 3.1 Paketverwaltung . 42 3.1.1 Aktualisierung . 43 3.1.2A.H. Paketinstallation, -löschung und Gitter -information . 43 3.1.3 Wichtige Pakete . 44 3.2 Der Linux-Framebuffer .