S-Bahn- Abschnitt Liefering

FERTIGSTELLUNG DEZEMBER 2013

Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) 2 Fertigstellung Abschnitt Liefering

Abschnitt Liefering – Abschluss eines großen Vorhabens

S-Bahn-Salzburg In den letzten Jahren wurde das S-Bahn- Netz in Salzburg modernisiert und an die neuen Anforderungen des Reisens angepasst. In der Form eines „Y“ setzt es sich zusammen aus dem Südast von Salzburg bis Golling-, dem Nordast von Salzburg bis Straßwalchen und dem Westast von Salzburg Haupt- bahnhof bis Freilassing. 11 von 31 Verkehrsstationen wurden neu errichtet und der Westast dreigleisig ausgebaut.

Die ÖBB-Maßnahmen am Westast sind beendet Der bestehende zweigleisige Abschnitt zwischen Salzburg Hauptbahnhof und Freilassing wurde dreigleisig ausgebaut, um die Abwicklung des gewünschten Nahverkehrsangebotes zu gewähr- leisten. Vier neue Haltestellen wurden schrittweise eröffnet: die Haltestelle programm geeinigt. Ziel war der Salzburg Taxham Europark im Juni groß zügige Ausbau des öffentlichen 2006 sowie die Haltestellen Salzburg Personennahverkehrs, um das er- Mülln-Altstadt und Salzburg Aiglhof im wartete Ansteigen des Verkehrsauf- Dezember 2009. kommens im Zentralraum Salzburg in den nächsten Jahren zu bewältigen. Am 15. Dezember 2013 geht mit dem Abschnitt Liefering die letzte der vier Da der Westast Bestandteil der neu errichteten Haltestellen Salzburg prioritären TEN Hauptachse 17 von Liefering am West ast in Betrieb. Ab Paris – Strasbourg – Stuttgart – Mün- Fahrplanwechsel werden die Züge der chen – Wien – Bratislava ist, wurden S3 die Haltestelle Salzburg Liefering im unter anderem Ausbaukriterien der Halbstundentakt anfahren. 82 Züge Europäischen Union berücksichtigt. werden in Liefering halten und können auf der Strecke mit bis zu 120 km/h INFORMATION unterwegs sein. Alle Haltestellen Weitere Planungsvorgaben waren: Transeuropäische Netze (TEN) sind hochrangige Infrastrukturen, die verfügen über barrierefreie Zu- und unabhängig vom Straßenverkehr – Europa zusammenführen und die Abgänge, Witterungsschutz sowie ein kein Stau Wirtschaft stärken sollen. Mit dem umfangreiches Informationssystem. keine langen Wartezeiten und Ausbau der Netze soll innerhalb der regel mäßige Verbindungen ohne Europäischen Union der Personen- Umsteigen und Güterverkehr verbessert wer- Planungskriterien sicher und umweltbewusst – den. Voraussetzung für den Ausbau Hinter der Umsetzung des umfang- wetterunabhängig, verlässlich sind einheitliche, sogenannte „inter- reichen Infrastrukturvorhabens direkte Verbindung aus der Region operable“ Eisenbahnsysteme. Dafür steht das Nahverkehrs-Infrastruktur- und innerhalb der Stadt wurden von der Europäischen Union (EU) Spezifikationen (TSI), das heißt Programm NAVIS. 1998 haben sich optimale Vernetzung mit anderen einheitliche Standards und Regel- das Land Salzburg, die Stadt Salzburg öffentlichen Verkehrsmitteln werke geschaffen, die auch beim und die Republik Österreich auf dieses Verkehrs- und Lärmentlastung der Westast angewendet wurden. zukunftsweisende Verkehrsinvestitions- Wohnbevölkerung Fertigstellung Abschnitt Liefering 3

Abschnitt Liefering – das letzte Teilstück ist fertig

Der zwei Kilometer lange Abschnitt Im Vorfeld wurde die Walserweg- Baumaßnahmen Liefering umfasst neben dem drei- brücke neu errichtet, um deren Neubau der Brücke über den gleisigen Ausbau die Errichtung der Durchfahrtshöhe zu vergrößern. Walserweg neuen Haltestelle Salzburg Liefering. Die Dadurch konnte der Baustellenverkehr Errichtung der Haltestelle Salzburg neue Haltestelle liegt zwischen Kelten- für das anschließende Erdbaulos über Liefering mit Personendurchgang, weg und Bichlfeldstraße. Sie erschließt die Auto bahn geführt und die Aufzügen und überdachtem Wohngebiete der Stadtteile Liefering AnrainerInnen vom Verkehrslärm Bahnsteig und Rott sowie das neue Gewerbe- entlastet werden. Der Oberbau der Erneuerung der Streckengleise gebiet nördlich der Bahn. Von Mai 2010 durchgehenden Streckengleise wurde Errichtung eines neuen Nahverkehr- bis Dezember 2013 liefen die Baumaß- im Bereich der Wohnbebauung und gleises Richtung Salzburg nahmen zwischen der Westautobahn der Betonbauwerke zur Vermeidung Direkte Einfahrtsmöglichkeit der A1 und der Saalachbrücke unter lau- von Lärm und Vibration auf Unter- Güterzüge aus Richtung Freilassing fendem Betrieb. Der gesamte Abschnitt schottermatten verlegt. Der gesamte in den Container Terminal Salzburg zwischen Salzburg und Freilassing wur- Haltestellenbereich sowie die an- Neuerrichtung von Lärmschutz- de von der ÖBB-Infrastruktur AG (80%) schließenden Streckenteile wurden wänden und dem Land Salzburg (20%) finanziert mit neuen Lärmschutzeinrichtungen Erschütterungsschutzmaßnahmen sowie von der EU kofinanziert. ausgestattet. entlang der Siedlungsbereiche

Die Haltestelle Salzburg Liefering - barrierefrei und modern

Durch Abrücken der bestehenden S-Bahn-Standard wurde der Bahnsteig moderne Wegeleitsysteme ange- Streckengleise nach Norden wurde mit einer wettersicheren Wartekoje bracht. Platz für das neue Nahverkehrsgleis ausgestattet und auf einer Länge von und einen ca. 150 m langen Inselbahn- rund 60 Metern überdacht. Elf Sitz- Die Reisendeninformation erfolgt über steig geschaffen. Der Inselbahnsteig gelegenheiten stehen zur Verfügung. Zugzielanzeigen- und Lautsprecher- ist durch eine Personenunterführung anlagen sowie drei Abfahrtsmonitore auf Höhe des Keltenweges über Über eine Länge von rund 400 Metern und vier Infovitrinen. Am Bahnsteig kön- Stiegen und zwei Aufzügen erreichbar. wurden Rillensteine für das taktile nen Tickets beim Fahrkartenautomaten Der 55 Zentimeter hohe Bahnsteig Leitsystem eingebaut. Brailleschrift- gekauft werden. 57 überdachte Stell- erleichtert das Ein- und Aussteigen markierungen befinden sich an den plätze für Fahrräder und eine Fahrrad- in die Züge. Entsprechend dem Handläufen und Aufzügen. Es wurden box für sechs Räder werden angeboten.

Hier entsteht die Bike&Ride-Anlage Östlicher Blick aufs Bahnsteigdach Fertigstellung Abschnitt Liefering 4

Die Saalachbrücke als Gemeinschaftsprojekt DB – ÖBB

Für den dreigleisigen Lückenschluss Außerdem wird die Zulegung des nach Freilassing sind ebenfalls dritten Gleises auf knapp einen Baumaßnahmen geplant. Neben der Kilometer von der Staatsgrenze bis bestehenden zweigleisigen Saalach- Freilassing weitergeführt. Für dieses brücke wird ein zusätzliches Brücken- Vorhaben ist die tragwerk für das dritte Gleis errichtet. federführend verantwortlich.

Der Abschnitt Liefering bringt viele Vorteile

Neue Gleisanlage für den und Signalanlagen, welche eine direkte Kundennutzen Containerterminal Salzburg Ein- und Ausfahrt in den Container- Moderne, barrierefreie Haltestelle Die neue Gleisinfrastruktur bringt terminal Salzburg über die sogenannte Salzburg Liefering für die Bedienung des Container- Westeinfahrt ermöglichen. Dadurch Sicherer Zugang zur Haltestelle über terminals einen großen Vorteil. müssen deutlich weniger Güterzüge den Personendurchgang Bisher mussten die Containerzüge durch Lieferung beziehungsweise die Witterungsgeschütztes Warten in der aus Deutschland bis zum Salzburger Stadt Salzburg fahren. Wartekoje am Bahnsteig Hauptbahnhof oder dem Verschiebe- Schnelle Anbindung des Ortsteiles bahnhof Salzburg Gnigl geführt Vom Containerterminal Salzburg aus Liefering an die Altstadt von Salzburg werden. verkehren unter anderem direkte Weniger Güterverkehr durch Liefering Containerzüge zu den Nordseehäfen. durch die neue Weichenverbindung Das aktuelle ÖBB-Infrastrukturpaket Die Verbindung wird seit Oktober Errichtung von 8,4 km Lärmschutz- inkludiert neue Weichenverbindungen 2013 genutzt. wänden am Westast

Sensationelle archäologische Funde

Der Ortsteil Liefering ist als geschichts- storbenen als Angehörigen der sozialen trächtiger Boden bekannt. Bereits Oberschicht aus. Erstmals ist es gelun- im Vorfeld der Baumaßnahmen des gen, in Salzburg ein „Schwertgrab“ Abschnitts Liefering wurden vom dieser Epoche planmäßig freizulegen. Bundesdenkmalamt archäologische Voruntersuchungen durchgeführt. Weiterführende Informationen finden Sondierungen im Mai 2011 förderten Sie in der Vitrine am Bahnsteig der römische, mittelalterliche und neuzeit- Haltestelle Salzburg Liefering oder liche Funde zutage. Keramikbruch- beim Kultur-Wanderweg, der mit stücke belegten die Existenz einer dem Förderpreis 2007 der Salzburger rund 6.000 Jahre alten Siedlung der Volkskultur ausgezeichnet wurde. Der Münchshöfener Kultur. Auch Gräber Weg führt zu archäologisch, historisch, einer bisher unbekannten Nekropole volkskundlich und entwicklungsge- der Spätbronzezeit (circa 12. Jahr- schichtlich bedeutsamen Plätzen im hundert vor Christus) wurden entdeckt. Salzburger Stadtteil Liefering. 53 Tafeln Man fand Überreste eines Mannes, – 55 ab Juni 2014 – liefern einen Ein- dessen Grab mit einem Bronzeschwert blick in die Geschichte des ehemaligen ausgestattet war. Dies weist den Ver- Bauern- und Fischerdorfes. Henkelbecher als Grabbeigabe 5 Fertigstellung Abschnitt Liefering

Einige Impressionen zeigen die Dimension der Baustelle

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN ABSCHNITT LIEFERING

Zeitschiene Baumaßnahmen Brücke Walserweg Mai 2010 – März 2011 Tiefbau Mai 2011 – Dezember 2013 Inbetriebnahme Gleis 1 neu Anfang Oktober 2012 Inbetriebnahme Gleis 2 neu Ende Oktober 2012 Inbetriebnahme Gleis 4, 6a August 2013 Hochbau (inkl. Ausstattung) März 2012 – Dezember 2013 Inbetriebnahme Haltestelle Dezember 2013

Ausstattung Haltestelle Bahnsteiglänge rund 150 m, davon 60 m überdacht Bahnsteigbreite rund 6,90 m Bahnsteigkante 55 cm hoch Fahrkartenautomat 1 Wartekoje 1 (verglast mit 5 Sitzgelegenheiten) Zusätzlich Sitzgelegenheiten 6 Abfahrtsmonitore 3 Infovitrinen 4 Aufzüge 2 Taktiles Leitsystem rund 400 m Fahrradabstellplätze 57 Stück (überdacht) Fahrradbox 1 (für 6 Räder) Brailleschriftmarkierung an Handläufen und Aufzügen Wegeleitsystem

Bewegte Massen – Strecke Gleisschotterabtrag rund 12.400 m³ Erdabtrag für Unterbau rund 29.400 m³ Gleise rund 6.900 m Weichen 14 Stück Signale 42 Stück Oberleitung rund 8.000 m

Bewegte Massen – Haltestelle Dammschüttung rund 52.700 m³ Drainage – Entwässerung rund 2.300 m Lärmschutzwand rund 8.500 m² Bahnsteigkanten 2 x 150 m Bahnsteigverbundpflaster rund 1.000 m²

Planungs- und bauausführende Firmen Örtliche Bauaufsicht Pöyry Energy GmbH Geotechnik BGG Consult Bodenchemie ESW Consulting Wruss ZT-GmbH Schalltechnik TAS SV-GmbH Erschütterungsschutz ZT Büro Steinhauser Architekt Fally + Partner Architekten ZT GmbH Planer Wölfle Ingenieurbüro ZT GmbH Bernard + Partner ZT GmbH Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft m.b.H. Baukoordination Spirk & Partner ZiviltechnikergesmbH Tiefbau Fröschl AG & Co KG Stahlbau MBM GmbH Sicherungstechnik Tales Oberleitung Europten Kontakt

ÖBB-Infrastruktur AG

Projektleitung Nahverkehr Salzburg 5020 Salzburg, Weiserstraße 7

Stab Kommunikation und Kundenservice Projektinformationsmanagement 1020 Wien, Praterstern 3 Tel. +43 1 93000 32611

Ombudsmann Peter Guggenberger Tel. + 43 662 633255 102 [email protected]

E-Mail: [email protected] infra.oebb.at

Impressum: ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG Prod.Nr.: 117313-1663 Medieninhaber: ÖBB-Infrastruktur AG Text: ÖBB-Infrastruktur AG Fotos: Bundesdenkmalamt Salzburg, Luftbildservice Redl, ÖBB-Infrastruktur AG Gestaltung: Irene Weichselbaumer Druck: Paul Gerin, PG-DVS, 1140 Wien Stand: Dezember 2013