© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 43,1999/1 9

J. Gelbrecht , Königs Wusterhausen

unter Mitarbeit von G. Ebert, Karlsruhe, S.-I. Erlacher , Jena, A. Kallies , Berlin, H. Kinkler , Leverkusen, W. Kraus , Kaiserslautern, A. Schmidt , Heiligenroth, D. S chottstädt , Freiberg/Sa., A. Steiner , Karlsruhe, H. W egner , Adendorf, H.-J. W eigt, Schwerte, W. W olf, Bindlach, N. Zahm , Schmelz-Hüttersdorf, P. Z ub, Bad Vilbe-Dortelweil

Die Geometriden Deutschlands - eine Übersicht über die Bundesländer (Lep.)

Zusammenfassung In der aktuellen Geometridenliste Deutschlands, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Bun­ desländern, werden 431 Arten aufgeführt, die mit Sicherheit in Deutschland nachgewiesen wurden. Das sind etwa 47 % der europäischen Fauna. Durch die zeitliche Differenzierung der jeweils letzten Nachweise (vor 1945, zwi­ schen 1945 und 1979, seit 1980) in den einzelnen Bundesländern werden Hinweise auf Bestandsentwicklungen ein­ zelner Arten gegeben. Neun Arten müssen gegenwärtig als verschollen oder ausgestorben (keine Nachweise seit 1980) gelten. Die Entdeckung von Horisme calligraphata (H errich -S chäffer , 1839) in Deutschland wird erstma­ lig publiziert. Faunistische und einige nomenklatorische Anmerkungen ergänzen die Artenliste.

Summary The Geometrid of Germany -, an overview of the Federal States (Lep.). - The current list of Geometrid moths found in Germany comprises 431 or about 47 % of the European fauna. This list gives detailed information on all German federal states. The most recent records for every state are grouped into time periods before 1945, between 1945 und 1979, and since 1980. Nine species must be considered extinct (no records since 1980). Records for Horisme calligraphata (Herrich -Schäffer , 1839) in Germany are published for the first time. The list is completed by notes on nomenclature and faunistic records.

1. Einleitung wird auf die umfangreiche Primärliteratur in der Regel nicht verwiesen. Es kann auch nicht Gegenstand dieser Eine erste Gesamtübersicht über die Geometriden Arbeit sein, alle wichtigen Einzelveröffentlichungen Deutschlands wurde von W olf (1988) publiziert, in der aus den verschiedenen Bundesländern zusammenzu­ die von Gelbrecht & M üller (1987) zusammenge­ stellen. Auch ein umfassender Quellennachweis für das stellten Daten der damaligen DDR berücksichtigt wur­ Vorkommen jeder einzelnen Art in den Bundesländern den. Die für Deutschland bis etwa 1995 bekannten Er­ ist hier nicht möglich. Die Entscheidung über das ak­ kenntnisse wurden dann von M üller (1996) veröffent­ tuelle oder frühere Vorkommen einer Art unterliegt den licht. In der vorliegenden Arbeit wird in Anlehnung an verantwortlichen Bearbeitern der einzelnen Bundeslän­ bisherige Übersichten zur Fauna der Eulen (Heinicke der (s.u.). Die tabellarische Übersicht gibt in der Regel 1993), der Tagfalter (Reinhardt 1995), der Spinner­ keine Hinweise auf Bestandsentwicklungen - mit Aus­ und Schwärmerartigen (Heinicke 1995), der Glasflügler nahme der groben zeitlichen Einordnung der letzten (Kallies 1997) und der Sackträger (S obczyk 1998) der Nachweise Häufigkeit oder Anzahl von Fundorten aktuelle Kenntnisstand der Verbreitung der Spanner und somit zur aktuellen Gefährdung. Diese Informatio­ (Geometridae) in den einzelnen Bundesländern nen sind entweder den schon erschienenen Landesfau­ Deutschlands zusammengefaßt. Dieser wurde schon nen zu entnehmen bzw. werden in zukünftig geplanten von Pretscher (1998) für die Erstellung der Roten Liste Faunen enthalten sein. Die in der Übersicht verwen­ der gefährdeten Spanner Deutschlands berücksichtigt. dete Nomenklatur entspricht weitgehend der von M ül­ ler (1996). Soweit es nach Ansicht des Autors zum all­ 2. Grundlagen für die Geometriden-Faunen der ein­ gemeinen Verständnis erforderlich ist, wurden ge­ zelnen Bundesländer bräuchliche Synonyme angegeben. Auf neueste syste­ Die faunistische Forschung weist trotz mancher Unter­ matische und nomenklatorische Änderungen sowie schiede in den einzelnen Bundesländern ein Niveau wichtige faunistische Angaben wird in der Rubrik „Be­ auf, das eine aktuelle Publikation von Landeslisten er­ merkungen“ hingewiesen. möglichte, z. T. befinden sich diese aber noch im Druck In die tabellarische Übersicht wurden insgesamt 431 bzw. ihr Druck ist für die nächste Zeit geplant. Sie sind Arten aufgenommen, von denen gesicherte Nachweise Grundlage für die vorliegende faunistische Arbeit. De­ aus Deutschland vorliegen. Das sind etwa 47 % der in tails werden in der Bewertung der Datenbasis der ein­ Europa nachgewiesenen Geometridenarten. Von diesen zelnen Bundesländer dargestellt. Aus diesem Grunde müssen gegenwärtig 9 Arten als verschollen oder aus­ 10 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 43,1999/1 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at gestorben gelten (keine Nachweise seit 1980). Ältere Hessen (HE) Literaturangaben, die unglaubwürdig oder höchst zwei­ Bearbeiter: P. Z ub felhaft und mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Fehlbe­ Die Lepidopterenfauna wird von der Arbeitsgemein­ stimmungen zurückzuführen sind, fanden in der tabel­ schaft Hessischer Lepidopterologen bearbeitet. Eine larischen Übersicht keine Berücksichtigung. Es handelt Bibliographie der bisher publizierten faunistischen Da­ sich um folgende Arten (Auswahl): Chlorissa etrusca- ten in Hessen ist bereits erschienen (B rockmann 1990) ria (Zeller, 1849) nach S chneider (1939) und G oltz und wird ständig fortgeschrieben. Bisher erfolgten je­ (1933) (BW ), Idaea flaveolaria (H übner , 1809) nach doch noch keine systematische Auswertung der Litera­ Reutti (1898) (BW ), Scotopteryx angularia (de VlL- tur sowie noch keine Überprüfung der bestehenden LERS, 1789) (=diniensis N euburger, 1906) nach H err­ Sammlungen, so daß die Angaben aus Hessen wahr­ mann (1983) (BW ), Protorhoe unicata (Guenee , 1857) scheinlich noch unvollständig sind. Als Grundlage nach Schuster (1918) (BW ), Tephrina arenacearia dienten daher einzelne lokalfaunistische Veröffentli­ (Denis & Schiffermüller , 1775) nach S chneider chungen (z. B. B ergmann 1955, Geier 1995, Kristal (1939) (BW ), Lycia lapponaria (B oisduval , 1840) 1980, S chmidt 1989) sowie persönliche Mitteilungen nach S chneider (1939) (BW ), Crocota niveata (Sco- verschiedener Entomologen (z. B. Falkenhahn , G eier, POLI, 1763), siehe R eutti (1898), (BW ), Eurranthis H ornemann , N ässig , Petersen , Roth, Zu b). Viele plummistaria (V illers, 1789) nach Litzelmann (1966) dieser Beobachtungen sind bislang nicht veröffentlicht. (BW ), Nychiodes obscuraria (V illers, 1789) nach Als Neufund für Südhessen wurde Lithostege griseata L itzelmann (1966) (BW). seit 1992 mehrfach bei Büttelbom, Klein Gerau und Auch für Lythria pliunularia (Freyer , 1831), siehe Groß Gerau von Seipel, Hornemann , Föhst und Kri­ W olf (1988) und M üller (1996), liegt kein eindeutig stal gefangen (H ornemann , pers. Mitt.). gesicherter Nachweis aus den deutschen Alpen vor, weshalb diese Art nach gegenwärtigem Wissensstand Rheinland-Pfalz (RP) nicht zur ehemaligen oder gegenwärtigen Fauna Bearbeiter: A. Schmidt , W. K raus Deutschlands gerechnet werden kann (W olf). Eine zusammenfassende Neubearbeitung der Geome- tridenfauna des südlichen Rheinland-Pfalz wurde von Schleswig-Holstein (SH) mit Hansestadt Hamburg Kraus (1993) publiziert. Alte, nicht belegte Angaben Bearbeiter: H. W egner aus dem vorigen Jahrhundert wurden hier nicht berück­ Der aktuelle Kenntnisstand ist von W egner (1998a) zu­ sichtigt. Für das nördliche Rheinland-Pfalz liegt als sammengestellt worden. Wichtige Ergebnisse zur Fau- letzte zusammenfassende Schrift die Arbeit von Stamm nistik werden seit 1937 in der Zeitschrift „Bombus“, (1981) vor. Neuere Arbeiten (z. B. Forst & Gross z. B. aus jüngster Zeit durch W egner (1996b), mitge­ 1975, W eitzel et al. 1992, N ippel 1990,1992, S chmitz teilt. Ältere, zusammenfassende Arbeiten sind von et al. 1993, Schmitz & Goergens 1993, Foehst & Loibl arnecke et al. (1937) und W (1916/1917) publi­ B roszkus 1992, B roszkus 1996) behandeln regional- ziert worden. Angaben aus letzterer Arbeit, die einer oder lokalfaunistische Aspekte oder interessante Fund­ späteren kritischen Prüfung nicht standhielten, bleiben meldungen (z. B. K inkler 1989, 1992, 1994, 1997, unberücksichtigt. Kinkler & Swoboda 1989, Schmitz 1993). Weitere, Niedersachsen mit Hansestadt Bremen (NS) vielfach unveröffentlichte Daten der Mitarbeiter dien­ ten darüber hinaus als Grundlage für die Darstellung Bearbeiter: H. W egner & U. Lobenstein der aktuellen Verbreitung der Geometriden in Rhein- Wie für SH wird der aktuelle Kenntnisstand von W eg­ land-Pfalz. ner (1996a, 1998a, b) zusammengestellt. Eine Rote Li­ ste der Großschmetterlinge Niedersachsens wurde von Baden-Württemberg (BW) Lobenstein (1986) veröffentlicht. Bearbeiter: G. Ebert, A. Steiner Nordrhein-Westfalen (NW) Alle Literaturangaben sowie Sammlungsnachweise und Bearbeiter: H. Kinkler , H.-J. W eigt aktuelle Beobachtungen sind der Datenbank „Die Eine Veröffentlichung aller in NW nachgewiesenen Schmetterlinge Baden-Württembergs“ entnommen Schmetterlinge einschließlich einer aktualisierten Roten (Geometridae: Die Schmetterlinge Baden-Württem­ Liste erfolgt vermutlich 1999 (Dudler et al., im Druck). bergs, Bd. 8 und 9, in Bearbeitung). Mit dem Erschei­ In dieser befinden sich auch ein detaillierter Quellen­ nen erfolgen auch ein detaillierter Quellennachweis und nachweis und ein Literaturverzeichnis, worauf in der ein entsprechendes Literaturverzeichnis. Wesentliche, vorliegenden Arbeit verzichtet werden muß. An dieser noch nicht publizierte Neuentdeckungen gelangen Stelle sollen beispielhaft nur einige wenige Arbeiten ge­ Meier 1992 mit dem Nachweis von Horisme calligra- nannt werden, deren Resultate in die o. g. Publikation phata in der Schwäbischen Alb sowie H afner mit wie­ einflossen: W eigt (1976), W eigt (1982), W eigt (1983), derholten Nachweisen von otregiata seit Retzlaff (1989), R etzlaff et al. (1993), Dudler et al. 1991 im Südschwarzwald. (1994) und zahlreiche faunistische Veröffentlichungen in der Zeitschrift „Melanargia“ © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 43,1999/1 11

Bayern (BY) Ex. 1988 aus dem Vogtland, leg. HEIß, det. Gelbrecht ). Bearbeiter: W. W olf Hydriomena ruberata wurde am 5.6.1997 im NSG Der aktuelle faunistische Bearbeitsstand für Nordbay- „Steinbach“ bei Reitzenhain durch B ogunski & Fi­ em wird von ANE (1988) und A BE (1995) dargestellt. scher wiederentdeckt (det. E rlacher ). Auch Eupithe- Die letzte zusammenfassende faunistische Bearbeitung cia impurata konnte inzwischen wiederentdeckt wer­ Südbayems erfolgte durch Osthelder (1929, 1931). den. W iebner & Porstmann fanden am 21.7.1996 bei Wesentliche Grundlage für diese Arbeit ist daher die Wolkenstein mehrere Raupen, aus denen durch Zucht Rote Liste Bayerns (W olf 1992), in der die Literatur fünf Falter erhalten wurden. sowie die privaten und öffentlichen Sammlungen aus­ gewertet wurden. Spätere Neu- und Wiederfunde wer­ Sachsen-Anhalt (ST) den von Hacker (1995), R osenbauer et al. (1995) und Bearbeiter: P. Schmidt & J. G elbrecht R osenbauer (1996, 1998) publiziert. Eine neue ge­ Eine aktuelle Übersicht wird von Drechsler et al. samtbayerische Artenliste ist in Vorbereitung. - Die fau­ (1993) gebracht. Irrtümlicherweise wird hierS. sociaria nistische Erforschung der Alpenregion Bayerns muß als aktuell vorkommend eingestuft. Weitere Informatio­ aktuell als unbefriedigend eingeschätzt werden, bedingt nen wurden den bislang noch nicht veröffentlichen vor allem durch restriktive Sammel- bzw. Arbeitsge­ Grundlagen der Geometridenfauna Ostdeutschlands nehmigungen der zuständigen Behörden. entnommen.

Saarland (SA) Thüringen (TH) Bearbeiter: N. Z ahm Bearbeiter: S.-I. E rlacher Die erste landesweite Bearbeitung erfolgte durch Der aktuelle Kenntnisstand wurde durch E rlacher et S chmidt -K oehl (1979), 1996 wurde dann im Rahmen al. (1993) und E rlacher & Friedrich (1994) publi­ der Neufassung der bundesweiten Roten Liste eine neu ziert. Weitere Neu- und Wiederfunde werden von E r­ erstellte Landesliste mit Gefährdungseinstufungen an lacher (1998) und Steuer (1998) mitgeteilt. das Bundesamt für Naturschutz übermittelt, deren Ver­ öffentlichung für 1999 vorgesehen ist. Erst- und Wie­ derfunde veröffentlichten danach noch Schreiber & 3. Tabellarische Übersicht der Geometridenfunde in W erno (1998). Weitere wichtige Daten für die Geome- den Bundesländern tridenfauna des Saarlandes sind bei S chmidt -K oehl (1986), Schmitt et al. (1991), Seyer (1987), W erno In der tabellarischen Übersicht werden folgende Abkürzun­ (1992) und Z ahm (1980, 1987) enthalten. gen bzw. Zeichen verwendet: SH Schleswig-Holstein mit Hansestadt Hamburg Brandenburg mit Berlin (BB) NS Niedersachsen mit Hansestadt Bremen NW Nordrhein-Westfalen Bearbeiter: J. Gelbrecht HE Hessen Der aktuelle Kenntnisstand wird in Gelbrecht et al. RP Rheinland-Pfalz (1994) und Gelbrecht & S eiger (1999) wiedergege­ BW Baden-Württemberg ben. BY Bayern SA Saarland Mecklenburg-Vorpommern (MV) BB Brandenburg und Berlin Bearbeiter: A. Kallies & J. Gelbrecht MV Mecklenburg-Vorpommern Die aktuelle Situation des Vorkommens von Geometri- SN Sachsen den wird von Wachlin et al. (1997) zusammen gefaßt. ST Sachsen-Anhalt Darin sind die bislang noch nicht veröffentlichen Daten TH Thüringen zur Geometridenfauna Ostdeutschlands berücksichtigt. Bm Bemerkungen Der frühere Kenntnisstand wurde von U rbahn & U r­ X gesicherte Nachweise seit 1980 bahn (1939) umfassend dargestellt. o letzte gesicherte Nachweise zwischen 1945 und 1979 + letzte gesicherte Nachweise vor 1945 Sachsen (SN) ? fragwürdige Literaturangabe, wohl vielfach auf Bearbeiter: D. Schottstädt & J. Gelbrecht Fehlbestimmungen begründet Der gegenwärtige Kenntnisstand wird von S chott ­ E Einzelfund städt et al. (1996) zusammengefaßt. Seitdem gelangen im betreffenden Bundesland nicht nachgewiesen einige Neu- und Wiederfunde. Krahl (1998) meldet ei­ nen Erstnachweis für Perizoma sagittata. Scopula vir- gulata wurde 1997 durch S eiger erstmalig für Sachsen in der östlichen Dübener Heide bei Dommitzsch nach­ gewiesen (überprüft durch Gelbrecht ). Als gesichert kann nach neuestem Kenntnisstand auch das Vorkom­ men von Thera britannica in Sachsen gelten (mehrere 12 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 43,1999/1 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

SH : N S ;n w : HE : RP :b w : b y : S A i BB ;mv: SN : ST : TH : Bir Archiearinae Archiearis parthenias (L innaeus , 1761) A. notha (H übner , [1803]) A. puella (E sper, 1787) : : ? : : . : : : l Oenochrominae s. lat. : ; ; ; : 2 Epirranthis diversata ; ; : ; : : ; : : (Denis & S chiffermüller , 1775) Alsophila aescularia (Denis & S chiffermüller , 1775) A. aceraria (Denis & S chiffermüller , 1775) Geometrinae Aplasta ononaria (Fuessly , 1783) Pseudoterpna pruinata (H ufnagel , 1767) Geometra papilionaria (Linnaeus , 1758) Comibaena bajularia (Denis & S chiffermüller , 1775) Antonechloris smaragdaria (Fabricius, 1787) : ? : : : : : : : : : : : : Hemithea aestivaria (H übner , 1789) Chlorissa viridata (Linnaeus , 1758) C. cloraria (H übner , 1813) Thalera fimbrialis (SCOPOLI, 1763) Hemistola chrysoprasaria (Esper, 1794) Jodis lactearia (L innaeus , 1758) J. putata (Linnaeus , 1758) Sterrhinae Cyclophora pendularia (C lerck, 1759) (= orbicularia Hübner, [1799]) C. albiocellaria lennigiaria (Fuchs , 1883) : : : : : ? : : : : : : ; : C. annularia (Fabricius , 1775) (= annulata (S chulze , 1775)) C. albipunctata (H ufnagel , 1767) C. puppillaria (H übner , [1799]) : : 3 C. ruficiliaria (H errich -Schäffer , 1855) : ; : ; : : - : ; C. porata (Linnaeus , 1767) C. quercimontaria (B astelberger , 1897) C. punctaria (L innaeus , 1758) C. linearia (H übner , [1799]) Timandra griseata (W. P etersen , 1902) : : ' 4 Scopula immorata (Linnaeus , 1758) S. tessellaria (B oisduval , 1840) : : : : 5 S. corrivalaria (Kretschmar , 1862) S. caricaria (Reutti, 1853) S. nemoraria (H übner , [1799]) 5. umbelaria (H übner , [1813]) 1 ? : : : : : : : : : : : : S. nigropunctata (H ufnagel , 1767) S. virgulata (D enis & S chiffermüller , 1775) © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 43,1999/1 13

i SH NS NW HE : RP :BW BY SA i BBiMVi SN ST THiBm

S. floslactata (H aworth , 1809) S. subpunctaria (H errich -S chäffer , 1847) +? S. emutaria (H übner , [1809]) oE i 8 Idaea ruf aria (H übner , [1799]) 1. antiquaria (H errich -S chäffer , 1847) (= macilentaria (H errich -S chäffer , 1847)) I. ochrata (S copoli , 1763) I. serpentata (H ufnagel , 1767) I. aureolaria (Denis & S chiffermüller , 1775) I. muricata (H ufnagel , 1767) I. rusticata (Denis & S chiffermüller , 1775) +? (= vulpinaria (H errich -S chäffer , 1852) I. laevigata (Scopoli , 1763) i +? i I. moniliata (Denis & S chiffermüller , 1775) I. sylvestraria (H übner , 1798) I. biselata (H ufnagel , 1767) I. inquinata (Scopoli , 1763) I. dilutaria (H übner , [1799]) I. fiiscovenosa (Goeze, 1781) I. humiliata (H ufnagel , 1767) I. seriata (S chrank , 1802) (=virgularia (H übner , [1799])) I. dimidiata (H ufnagel , 1767) I. subsericeata (H aworth , 1809) I. pallidata (Denis & S chiffermüller , 1775) I. contiguaria (H übner , [1799]) (= eburnata (W ocke , 1850)) I. trigeminata (H aworth , 1809) +E : ? I. emarginata (L innaeus , 1758) I. aversata (Linnaeus , 1758) I. rubraria (Staudinger , 1871) I. degenerarla (H übner , [1799]) I. straminata (B orkhausen , 1794) (=inomata (H aworth , 1809)) I. deversaria (H errich -S chäffer , 1847) Rhodostrophia vibicaria (C lerck , 1759) R. calabra (Petagna , 1787) : ? Rhodometra sacrarla (L innaeus , 1767) i 3 Larentiinae Lythria purpuraria (Linnaeus , 1758) L. cruentarla (H ufnagel , 1767) (= purpurata (Linnaeus , 1761)) Cataclysme riguata (H übner , [1813]) +E Phibalapteryx virgata (H ufnagel , 1767) Scotopteryx moeniata (Scopoli , 1763) S. coarctaria (Denis & Schifferm üller, 1775) j 9 S. bipunctaria (Denis & Schifferm üller, 1775) S. chenopodiata (Linnaeus, 1758) S. mucronata (SCOPOLI, 1763) S. iuridata (Hufnagel, 1767) Orthonama vittata (Borkhausen, 1794) (= Ugnata ( H ü b n e r , [1799])) O. obstipata (Fabricius, 1794) ; 3 Xanthorhoe biriviata (Borkhausen, 1794) ; x x : x x i x x;x:x x:x:x:x : x ! 14 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 43,1999/1 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

: SH : NS ;n w ; HE : rp :b w : BY : SA : BB : m v : SN: s t : TH ; Bm

X. designata (H ufnagel , 1767) X. decolorano ( F s p f .r , 1806) (= munitala ? : ; Ì 0 ( H ü b n e r , [1809])) X. spadicearia (Denis & S chiffermüller , 1775) : : : ; ' X. ferrugata ( Č l e r c k , 1759) : ; X. quadrifasiata ( Č l e r c k , 1759) X. montanata (D enis & S chiffermüller , 1775) j : : : : : X. fluctuata (Linnaeus, 1758) ; ; : ...... :...... :...... ; ; X. incursata ( H ü b n e r , 11813]) ; : Čatarhoe rubidata (Denis & S chiffermüller , 1775)1 : : : ...... :...... ;...... :...... :...... Č. cuculata (Hufnagel, 1767) Êpirrhoe hastulata (H übner , 1790) ; Ë. pupülata (Thunberg, 1788) ': : :...... : : ...... :...... ;...... Ë. tristata (Linnaeus , 1758) : : ...... :...... ; ...... ;...... Ë. alternata (Ö.F.M üller, 1764) Ë. rivata ( H ü b n e r , 118131) : : : i : ...... ;...... :...... :...... Ë. molluginata (H übner , [1813]) : ? : E. galiata (Denis & S chiffermüller , 1775) Ì ' : ...... :...... : ...... : : Costaconvexa polygrommata (B orkhausen , 1794) Camptogramma bi lineata (Linnaeus, 1758) : : : ; ; ; ' ; ; Èntephria flavata (Ö sthelder, 1929) E. cyanata (H übner , j 1809]) ; ’ oE : : : ; ; : Ë.flavicinctata (H übner , [Ì 8 Ì 3]j : Ë. infidaria (De la Harpe, 1853) ; ; ; Ë. caesiata (Denis & Schiffermüller, 1775) : : : : : Larentia clavaria (H aworth , 18Ó9) Ànticlea badiata (Denis & Schiffermüi .lhr, 1775) I : i : : ; À. derivata (D enis & Schifff.rmüi.ler, 1775) : : : : : ; !...... ; (Linnaeus, 1758) : : ' Pelurga comitata (Linnaeus, 1758) ; (Denis & S chiffermüller , 1775) L. otregiata (M f.tcai .fe, 1917) : : ; : ’ ; ; ;...... ; Čosmorhoe ocellata (Linnaeus, Ì758) Nebula salicata (Denis & S chiffermüller , 1775) : . : i : ...... ■...... :...... ;...... :...... ToË :...... N. tophaceata (Denis & S chiffermüi .i.er, 1775) : . : : ’ : ; ; : N. nebulata (Treitschke, 1828) : ! : i " ? ...... ;...... : : ; ...... :...... N. acïiromaria (de La Harpf., 1853) i i i I ; : ; : ; : : ; ; prunata (L innaeus , 1758) Ë. testata (Linnaeus, 1761 ; : ; ...... ;...... ; ...... :...... ;...... Ë. populata (Linnaeus, 1758) ; : ;...... : ...... • Ë. mellinata (Fabricius, 1787) ili:;:::::: : : Ë. pyraliata (Denis & S chiffermüller , Ì775) : : : : ; : : : Ë. pyropata ( H ü b n e r , [1809]) : : xË : : : ii (Denis & S chiffermüller , 1775) Ë. capitata (H errich -S chäffer , 1839) : : : ; : ; Chlorociysta siterata (H ufnagel , 1767) : : : : : : : : ; : : : Č. miata (Linnaeus, 1758) : ...... ;...... ' C. citrata (Linnaeus, 1761) ; : : ...... ;...... ; ...... ;...... ; 12 Č. truncata (H ufnagel , 1767) : : : ...... ; ...... ; Čidaria fulvata ( F o r s t e r , 1771) ; ! ; ; rubiginata (Denis & S chiffermüller , 1775) © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 43,1999/1 15

SHNS NWHERP BW BYSABB MV SN ST TH Bm

Pennithera firmata (H übner , [1822]) 13 Thera obeliscata (H übner , 1787) T. variata (Denis & S chiffermüller , 1775) T. britannica (T urner , 1925) (= albonigrata Gornik , 1942) T. cembrae (K itt, 1912) 14 T. vetustata (Denis & S chiffermüller , 1775) (= stragulata (H übner , [1809])) T. cognata (T hunberg , 1792) xF, xF, T. juniperata (Linnaeus , 1758) T. cupressata (Geyer , [1831]) xE 15 Eustroma reticulata (Denis & S chiffermüller , 1775) Electrophaes corylata (T hunberg , 1792) Colostygia aptata (H übner , [1813]) C. olivata (Denis & Schiffermüller , 1775) C. aqueata (H übner , [1813]) C. multistrigaria (H aworth , 1809) C. turbata (H übner , [1799]) ? C. kollariaria (H errich -S chäffer , 1848) ? C. puengeleri (Stertz, 1902) C. austriacaria (H errich -Schäffer , 1856) 16 C. laetaria (de La H arpe , 1853) C. pectinataria (Knoch , 1781) Hydriomena furcata (T hunberg , 1784) H. impluviata (D enis & S chiffermüller , 1775) H. ruberata{ Freyer , 1831) Coenocalpe lapidata (H übner , [1809]) 17 Horisme vitalbata (Denis & S chiffermüller , 1775) H. corticata (Treitschke , 1835) H. tersala (Denis & S chiffermüller , 1775) H. radicaria (de Ia Harpe , 1855) (= laurinata (Schawerda , 1919)) H. aemulata (H übner , [1813]) H. calligraphata (H errich -S chäffer , 1839) 18 H. aquata (Hübner , [1813]) (Denis & S chiffermüller , 1775) M. alaudaria ( F r e y e r , 1846) Pareulype berberata (Denis & S chiffermüller , 1775) Spargania luctuata (Denis & S chiffermüller , 1775) Rheumaptera bastata (Linnaeus , 1758) R. subhastata (N olcken , 1870) R. cervinalis (S copoli , 1763) R. undulata (Linnaeus , 1758) Triphosa sabaudiata (D uponchel , 1830) T. dubitata (L innaeus , 1758) Philereme vetulata (Denis & S chiffermüller , 1775) P. transversata (H ufnagel , 1767) Euphyia biangulata (H aworth , 1809) (= picata (Hübner , [1813]) E. unangulata (H aworth , 1809) E. adumbraria (H errich -S chäffer , 1852) E. frustata (Treitschke , 1828) : x ! XXXX + X o 16 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 43,1999/1 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

i SH NS INW: HE i RPiBW iBYi SA! BBÌMV: SNj ST : TH : Bm

E. scripturata (H übner , [1799]) : ? i ■ : : Epirrita dilutata (Denis & S chiffermüller , 1775) E. christyi (Allen , 1906) E. autumnata (B orkhausen , 1794) Operophtera bramata (Linnaeus , 1775) O.fagata (Scharfenberg , 1805) Perizoma taeniata (Stephens , 1831) P. affinitata (Stephens , 1831) P. alchemillata (L innaeus , 1775) P. hydrata (Treitschke , 1829) P. lugdunaria (H errich -S chäffer , 1855) P. bifaciata (H aworth , 1809) P. minorata (Treitschke , Ì828) ! v ; oË : : +? : P. blandiata (Denis & Schiffermüller , 1775) P. albulata (Denis & S chiffermüller , 1775) P. flavofasciata (Thunberg , 1792) P. didymata (Linnaeus , 1758) : oE : P. obsoletata (H errich -S chäffer , 1838) P. sagittata (Fabricius , 1787) : oE : P. incultraria (H errich -S chäffer , 1848) : : : : : : P. verberata (S copoli , Ì763) : oE : P. parallelolineata (R etzius, 1783) Baptria tibiale (Esper, 1791) : ? Eupithecia tenuiata (H übner , [1813]) E. inturbata (H übner , [1817]) E. haworthiata Doubleday , 1856 E. immundata (Lienig & Zeller, 1846) E. plumbeolata (H aworth , 1809) E. abietaria (G oeze, 1781) (= pini (R etzius, 1783) nec (L innaeus , 1758)) E. analoga Djakonov, 1926 (= bilunulata auct. nec ; (Zetterstedt, [1839])) E. linariata (Denis & S chiffermüller , 1775) E. pulchellata Stephens , 1831 E. pyreneata M abille , 1871 ? : ? : E. laquaearia H errich -S chäffer , 1848 E. irriguata (H übner , [1813]) E. exiguata (H übner , [1813]) E. extremata (Fabricius , 1787) : ? : : 19 E. insigniata (H übner , 1790) E. valerianata (H übner , [1813]) E. pygmaeata (Hübner , [1799]) (= palustraria Doubleday, 1850) E. undata (Freyer , 1840) E. silenata A ssm ann , 1848 : . : : ? : : 1 ! : ! ! E. venosata (Fabricius , 1787) E. egenaria H errich -S chäffer , 1848 E. extraversaria HERRlch-ScHÄFFER, 1852 : xE : E. centaureata (Denis & Schiffermüller , 1775) E. breviculata (Donzel , 1837) : 20 E. actaeata Walderdorff , 1869 E. selinata Herrich -Schäffer , 1861 E. trisignaria Herrich -S chäffer , 1848 E. intricata (Z etterstedt, [1839]) : x X ; X i X : X i X * X j X i X j X j X : X : X : © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 43,1999/1 17

SH : NS :NW;: HF. RP BW: BY; SA BB MV- SN ST J TH Bm

E. veratraria Herrich -S chäffer , 1848 E. cauchiata (Duponchel , 1830) E. satyrata (H übner , [1813]) E. cibsinthiatci (C lerck , 1759) E. goossensiata M abille , 1869 E. expallidata D oubleday , 1856 E. assimilata D om hED AY, 1856 E. vulgata (Haworth , 1809) E. tripunctaria H errich -S chäffer , 1852 E. denotata (H übner , [1813]) E. subfuscata (H aworth , 1809) (= castigata (H übner , [1813])) E. icterata (de ViLLERS, 1789) E. succenturiata (Linnaeus, 1758) E. denticulata (Treitschke , 1828) E. impurata (H übner , [1813]) E. orphnata W. Petersen , 1909 ixE 21 E. subumbrata (Denis & S chiffermüller , 1775) E. semigraphata B ruand , [1851] E. millefoliata R össler, 1866 E. simpliciata (H aworth , 1809) (= subnotata H übner , [1813]) E. distinctaria Herrich -S chäffer , 1848 oE : E. sinuosaria (Eversm ann , 1848) E. indigata (H übner , [1813]) E. pimpinellata (H übner , [1813]) E. pauxillaria B oisduval , 1860 22 (= euphrasiata H errich -S chäffer , 1861) E. gelidata hyperboreata Staudinger , 1861 E. nanata (H übner , [1813]) E. innotata (H ufnagel , 1767) E. ochridata Pinker , 1968 23 E. virgaureata Doubleday , 1861 E. abbreviata Stephens , 1831 E. dodoneata G u e n e e , 1857 E. pusillata (Denis & S chiffermüller , 1775) (= sobrinata H übner , [1817]) E. lanceata (H übner , [1825]) E. tantillaria B oisduval , 1840 E. lanciata (Freyer , 1842) E. conterminata (LiENig & Z eller, 1846) ; ? ; ; xE Gymnoscelis ruftfasciata ( H a w o r t h , 1809) {-pumilata ( H ü b n e r , [1813])) Chloroclystis y-ata ( H a w o r t h , 1809) (= coronata ( H ü b n e r , [1813])) Rbinoprora rectangulata (Linnaeus , 1758) 24 R. chloerata (M abille , 1870) R. debiliata (H übner , [1817]) Anticollix sparsata (T reitschke , 1828) Chesias legatella (Denis & S chiffermüller , 1775) C. mfata (Fabricius , 1775) Carsia sororiata imbutata (H übner , [1813]) Aplocera plagiata (L innaeus , 1758) A. efformata ( G u e n e e , 1857) X X : X x x x x x X : X : X X ; X 18 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 43,1999/1 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

SH NS :NW HE : RP ÌBWi BY : SA BB :m v : SN ; ST : TH : Bm

A. praeformata (H übner , [1826]) Odezia atrata (Linnaeus , 1758) Lithostege griseata (Denis & S chiffermüller , 1775) E L. farinata (H ufnagel , 1767) : : : ? : ! : : Discoloxia biomeri (C urtis, 1832) Venusia cambrica C urtis, 1839 xE :oE: Euchoeca nebulata (Scopoli , 1763) Asthena albulata (H ufnagel , 1767) A. anseraria (H errich -S chäffer , 1855) Hydrelia flammeolaria (H ufnagel , 1767) H. sylvata (Denis & S chiffermüller , 1775) Minoa murinata (SCOPOLI, 1763) Lobophora halterata (H ufnagel , 1767) Trichopteryx polycommata (D enis & Schiffermüller , 1775) T. carpinata (B orkhausen , 1794) Pterapherapteiyx sexalata (R etzius, 1783) : x : : : : Nothocasis sertata (H übner , [1817]) Acasis viretata (H übner , [1799]) A. appensata (Eversm ann , 1842)

Ennominae i 25 Abraxas grossulariata (L innaeus , 1758) A. sylvata (S copoli , 1763) : 26 Lomaspilis marginata (Linnaeus , 1758) (Denis & S chiffermüller , 1775) Stegania cararia (H übner , 1790) S. trimaculata (de V illers, 1789) S. dilectaria (H übner , 1790) Heliomata glarearia x e ; ; 27 (Denis & S chiffermüller , 1775) Macaria notata (Linnaeus , 1758) M. alternata (Denis & Schiffermüller , 1775) M. signoria (H übner , [1809]) M. liturata (C lerck , 1759) M. artesiana (Denis & S chiffermüller , 1775) M. carbonaria (C lerck , 1759) ? : 28 Chiasmia clathrata (L innaeus , 1758) Bichroma famulo (Esper, 1787) : 29 Narraga fasciolaria (H ufnagel , 1767) . : : . 30 Isturgia limbaria (Fabricius , 1775) /. roraria (Fabricius , 1777) Itame wauaria (Linnaeus , 1758) I. brunneata (Thunberg , 1784) i l i (=fulvaria de V illers, 1789) fephrina murimiria (Denis & Schifh -rmC ller, 1775); ' xli : Pygmaena fusca (T hunberg , 1792) : Čepphis advenaria (H übner , 179Ö) : : : : ! ! ; ; : Petrophora chlorosata (SCOPOLI, 1763) | | I : I i ! ; i Plagodis puiveraria (Linnaeus , i 758) P. dolabraria ( L innaeus, 1767) : : : :...... i Pachycnemia hìppocastanarìa (H übner , [1799]) Opisthograptis ìuteolata (L innaeus , 1758) : : Epione repandaria (H ufnagel , 1767) : E. vespertaria (Linnaeus , 1767) X : X : X + O : X : X X X :X:X :X : X © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntoniologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 43,1999/1 19

I SH N S iNW: HE : RP BW BYSABBMVSNST TH Bm

Pseudopanthera macularia (L innaeus , 1758) Hypoxystis pluviaria (Fabricius , 1787) Apeira syringaria (Linnaeus , 1758) Ennomos autumnaria { Werneburg, 1859) E. quercinaria (H ufnagel , 1767) E. alniaria (Linnaeus , 1758) E. fuscantaria (H aworth , 1809) E. erosaria (Denis & Schiffermüller , 1775) Selenio dentaria (Fabricius , 1775) (= bilunaria (Esper, [1801])) S. lunularia (Hübner , [1788]) S. tetralunaria (H ufnagel , 1767) Artiora evonymaria (Denis & S chiffermüller , 1775)1 Odontopera bidentata (C lerck , 1759) Crocallis tusciaria (B orkhausen , 1793) C. elinguaria (L innaeus , 1758) Ourapteryx sambucaria (L innaeus , 1758) Colotois pennaria (Linnaeus, 1761) Angerona prunaria (Linnaeus , 1758) Apocheima hispidaria (Denis & Schiffermüller , 1775) A. pilosaria (Denis & Schiffermüller , 1775) Lycia hirtaria (C lerck , 1759) L. alpina (SuLZER, 1776) L. isabellae (H arrison , 1914) : ? xE 31 L. zonaria (Denis & S chiffermüller , 1775) L. pomonaria (H übner , 1790) Biston stratarius (H ufnagel , 1767) B. betularius (Linnaeus , 1758) Agriopis leucophaearia (Denis & S chiffermüller , 1775) A. bajaria (Denis & Schiffermüller , 1775) A. aurantiaria (H übner , [1799]) A. marginalia (Fabricius , 1777) Erannis defoliaria (C lerck , 1759) Menophra abruptaria (T hunberg , 1792) 32 M. nycthemeraria (G eyer , 1830) +E 33 Synopsia sociaria (H übner , [1799]) . oE +? +? 34 Peribatodes rhomboidaria (D enis & S chiffermüller , 1775) P. secundaria (Esper, 1794) P. manuelaria (H errich -S chäffer , 1852) +E Selidosema brunnearia (de V illers, 1789) xE Cleora einet aria (Denis & S chiffermüller , 1775) Deileptenia ribeata (C lerck , 1759) Alcis repandata (Linnaeus , 1758) A. bastelbergeri (H irschke ,1908) A. yYfZ?flta (Thunberg , 1788) Arichanna melanarici (Linnaeus , 1758) xE Hypomecis roboraria (Denis & S chiffermüller , 1775) H. punctinalis (SCOPOLI, 1763) Cleorodes lichenaria (H ufnagel , 1767) : OE : Fagivorina arenaria (H ufnagel , 1767) : o X : + : + : 0 j X X + 0 + + o 20 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 43,1999/1 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

: SH : NS :NW: HE : RP :b w : BY : SA : BB :MV: SN : ST : TH : Bm

Ascotis selenaria (Denis & S chiffermüller , 1775) : crepusculcirici (Denis & S chiffermüller , 1775) Paradarisa consomma (H übner , [ 1799]) (Hufnagel, 1767) Aethalura punctulata (Denis & S chiffermüller , 1775) Ematurga atomaria (Linnaeus , 1758) Tephronia sepiaria (H ufnagel , 1767) : 35 mit ssp. cremiaria (Freyer , 1838) Bupalus piniaria (L innaeus , 1758) Cabera pusaria (Linnaeus , 1758) C. leptographa W ehrli, 1936 : 36 C. exanthemata (SCOPOLI, 1763) Lomographa bimaculata (Fabricius , 1775) L. temerata (Denis & Schifferm üller, 1775) Aleucis distinctata (H errich -S chäffer , [1839]) Theria rupicapraria (Denis & S chiffermüller , 1775) T. primaria (H aworth , 1809) Čampaea margarita ta (L innaeus , 1767) Č. honoraria (Denis & S chiffermüller , 1775) : : : : : ? : . : : : : : Hylaea fasciaria (Linnaeus , 1758) Pungeleria capreolaria (Denis & S chiffermüller , 1775) Gnophos furvata (Denis & S chiffermüller , 1775) : G. obfuscata (D enis & S chiffermüller , 1775) : ? : Odontognophos dumetata (Treitschke , 1827) : 37 Charissa obscurata (Denis & Schiffermüller , 1775): : 38 C. ambi guata (Duponchel, 1830) C. pullata (Denis & S chiffermüller , 1775) C. intermedia W hhri.i, 1917 C. glaucinaria (H übner , [1799]) Elopiios dilucidami (Denis & S chiffermüller , 1775): i: : 39 E. serotinaria (D enis & S chiffermüller , 1775) . . : E. vittoria (T hunberg , 1788) (= sorda ria (Thunberg , 1792)) E. zeileraria (Freyer , 1836) E. caelibaria (H eydenreich , 1851) Sciadia tenebraria (Esper, 11806 j) Psodos quadrifaria (S ulzer, 1776) Glacies alpinata (Scopoli , 1763) G. coracina (Ësper, 1805) G. noricana (F.W agner , 1898) G. canali culata (Hochenwarth , 1785) Siona lineata (Scopoli , 1763) Čhariaspilates formosaria { Eversm ann , 1837) : +? : Àspitates gilvaria (Denis & S chiffermüller , 1775) byscia fagaria (T hunberg , 1784) : 40 Percoiiia strigillaria (H übner , [1787]) : x x x x : x : x x X : X X : X : X : X © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 43,1999/1 21

Anmerkungen zu einzelnen Arten 8) Scopula emutaria : Die atlanto-mediterrane Art, die für Deutschland erstmalig durch D iehl (1934/35) er­ 1) Archiearis puella : Bislang nur unsichere, nicht mehr wähnt wurde, wird aktuell nur auf den Nordfriesischen nachprüfbare Meldungen aus BW (Stuttgart nach Inseln Sylt (1995 - 1997, Falter und Raupen in Anzahl, S eyffer 1850). Nach Steeg (1961) in Hessen angeb­ leg. W egner ) und Amrum beobachtet. Aus NW ein lich früher bei Münster, im Taunus und bei Bad Soden Einzelfund bei Emmerich nahe der Grenze zu den Nie­ gefunden, Belege sind jedoch nicht bekannt. Überra­ derlanden am 26.8.1960 durch M eisel. schenderweise befinden sich zwei Ex. aus „Frankfurt a. Main, Vilbel, leg. M. Steeg“ aus dem Jahre 1943 in der 9) Scotopteryx coarctaria : vgl. G elbrecht et al. Zoologischen Staatssammlung München (Hausm ann , (1998). In NS nach mehreren Jahrzehnten am pers. Mitt.), die in der Fauna von Steeg (1961) jedoch 30.5.1998 auf dem Truppenübungsplatz Munster-Süd nicht erwähnt werden. Bemerkenswert ist die Tatsache, wiederentdeckt (W egner ). daß die an warme Flußauen gebundene A. puella noch nie in der Rheinebene beobachtet wurde. Auffallend ist 10) Xanthorhoe inimitata : alte Angaben aus dem Harz die isolierte Lage der Angaben von Steeg (1961) vom (NS) und aus BW unsicher. weiter östlich liegenden Hauptareal. Auch die Thürin­ ger Meldungen, die ebenfalls nicht belegt sind, gelten 11) Eulithis pyropata: Nur alte Funde aus Mecklen­ als unsicher (B ergmann 1955). Insgesamt muß aus den burg-Vorpommern (U rbahn & U rbahn 1939) sowie zuvor genannten Gründen das Vorkommen von A. ein Einzelfund aus Brandenburg (Erkner bei Berlin puella in Deutschland als nicht ausreichend gesichert durch Klima , siehe Gelbrecht et al. 1994). angesehen werden. 12) C hoi (1997) stellt die Arten citrato und tnmcata zur 2) L eraut (1997) stellt die Arten Alsophila aescularia Gattung Dystroma H übner , [1825], Basierend auf sy­ und A. aceraria zu den Alsophilinae, eine Auffassung, stematischen Untersuchungen bilden D. cifrata und D. die auch H ausmann (pers. Mitt.) vertritt. Epirranthis truncata mit den anderen Arten des Taxon Dystroma diversata verbleibt nach L eraut (1997) bei den Oeno- Hübner , [1825] ein Monophylum gegenüber Chlo- chrominae s. lat.. roclysta siterata und C. miata (vgl.C hoi 1997).

3) Cyclophora pupillaria, Rhodometra sacrario und 13) L eraut (1997) führt Pennithera firmata (H übner , Orthonama obstipata: Wanderfalter, keine bodenstän­ [1822]) wieder unter der Gattung Thera Stephens , digen Populationen. 1831. Pennithera V iidalepp , 1980 wird von ihm syno­ nymisch zu Thera behandelt. Nach einer von C hoi 4) Timandra griseata : Folgt man der Auffassung von (1997) vorgelegten Studie zur phylogenetischen Syste­ Kaila & A lbrecht (1994), gehören vermutlich alle in matik ausgewählter Larentiinae bildet dagegen firmata Deutschland vorkommenden Populationen zu der Art mit anderen Arten des Taxon Heterothera Inoue , 1943 Timandra comae S chmidt , 1931, während T. griseata ein Monophylum gegenüber Thera und Pennithera (W. Petersen , 1902) eine boreal verbreitete Art ist, die sensu V iidalepp (1980). in Estland, Finnland, Schweden und Nordwest-Rußland vorkommt. Bislang wurde der Artenkomplex in 14) Thera cembrae : Einen Erstnachweis für Deutsch­ Deutschland jedoch noch nicht systematisch unter­ land (aus den Bayerischen Alpen) publizierte H acker sucht. (1995).

5) Scopula tessellaria : Die in Deutschland nur im Saar­ 15) Thera cupressata : Erstnachweis für Deutschland land vorkommende Art wird auch aktuell noch an drei am 10.8.1994 in Langen (Hessen) (Föhst 1995). Ver­ Stellen beobachtet (Zahm ). mutlich nicht bodenständig.

6) Scopula decorata : In Deutschland aktuell nur noch 16) Colostygia austriacaria : Bislang nur aus den Alpen an wenigen Stellen in den Kiefernheide-Gebieten der (Bayern) gemeldet (siehe W olf 1988 und 1992). Ein östlichen Mark Brandenburg, der Niederlausitz und der Beleg ist jedoch nicht mehr auffindbar, so daß das Vor­ Oberlausitz, siehe Gelbrecht (1990). kommen für Bayern und somit für ganz Deutschland gegenwärtig als unzureichend gesichert eingestuft wird 7) Scopula unitaria : Neuerdings (1998) von L eipnitz (W olf). bei Lahr (BW) in einem Einzelstück gefunden, auch R ietz hatte die Art in jüngster Zeit in BW nachgewie­ 17) Coenocalpe lapidata: Ein Erstnachweis der Art in sen. Eine ältere Literaturangabe liegt von Konstanz vor Deutschland erfolgte in den Bayerischen Alpen in Mit­ (siehe R eutti, 1898). Ob bodenständig? tenwald am 24.8.1960 durch S eebauer (W olfsberger 1974). Weitere Belege liegen bislang nicht vor. 22 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 43,1999/1 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

18) Horisme calligraphata: Erstnachweis der Art für Deutschland durch M. M eier in mehreren Exemplaren 25) M üller (1996) stellt die hinter die Ar- 1992 in der Schwäbischen Alb. Die Determination chiearinae, während L eraut (1997) sie am Ende der wurde von E bert & Steiner bestätigt. Geometridae beläßt. Diese Reihenfolge wird auch in der vorliegenden Arbeit angewandt. 19) Eupithecia extremata: Die Art wurde in Deutsch­ land nur wenige Male vor 1945 gefunden. W eigt 26) M üller (1996) stellt sylvata (Scopoli , 1763) in die (1988) vermutet, daß die Art in Deutschland nicht bo­ Gattung Calospilos H übner , [1825], während Leraut denständig war. (1997) und V iidalepp (1996) diese Art bei Abraxas Leach , [1815] belassen und Calospilos mit Abraxas sy- 20) Eupithecia breviculata : In Deutschland bislang nur nonymisieren. Bis zu einer endgültigen Klärung dieser am Kaiserstuhl 1929-1952 (S ettele 1973), am Tuni- Frage belassen wir sylvata in der Gattung Abraxas. berg 1973 (Schäfer 1977) und am Isteiner Klotz 1931 (Petry 1933) (alle Fundorte in BW ) nachgewiesen, 27) Die Arten der früheren Gattung Semiothisa auct. siehe auch W eigt (1990). werden in der neuen Literatur (M üller 1996, Leraut 1997) in die Gattungen Macaria C urtis, 1826, Helio- 21) Eupithecia orphnata : In Deutschland bisher gesi­ mata G rote & Robinson , 1866 und Chiasmia H übner , cherte Nachweise aus Bayern und Baden-Württemberg. [1823] aufgespalten. In Baden-Württemberg 1993 auf den Mainfränkischen Platten durch Steiner entdeckt (R atzel 1996). Für 28) Macaria carbonaria: In Deutschland nur in Schles­ Bayern wird die Art erstmalig durch W olf (1992) aus wig-Holstein mit Sicherheit nachgewiesen (W olf dem Maingebiet in der Literatur genannt. Diese Angabe 1933). In coll. W olf befinden sich viele Exemplare von basiert auf dem Nachweis mehrerer Exemplare am Nordfriesischen Bärentrauben-Heiden aus den Jahren 26.6.1989 durch K olbeck (pers. Mitt.) im Landkreis 1933 - 1937. In der Bayerischen Staatssammlung befin­ Main-Spessart. Weitere bayerische Funde gelangen det sich ein Exemplar vom 4.5.1949, leg. H eydemann , 1993 sowie 1994-1996 - ebenfalls auf den Mainfränki­ aus Löwenstedt bei Husum (SH) (K olbeck , pers. schen Platten bei Kitzingen (Pröse & N owak , pers. Mitt.). Spätere Funde sind aus Sammlungen und Publi­ Mitt.). Alle anderen Meldungen, auch aus Thüringen kationen nicht bekannt geworden. Die aktuelle Nachsu­ (U rbahn & U rbahn 1973), erwiesen sich als nicht zu che an den Fundorten von W olf war ergebnislos. Ver­ E. orphnata gehörig. Allerdings meldet Steuer (1998) mutlich ist die Art durch den Schwund der Bärentraube einen weiblichen Falter vom 8.6.1981 aus dem „Schie­ (Arctostaphylos uva-ursi) und durch weitere Biotopver­ ferbuch“ im Schwarzatal bei Bad Blankenburg (Thürin­ änderungen ausgestorben (W egner 1998a). gen): „Er ähnelt eher einer E. castigata als einer E. sub- umbrata. Im Genital (4254) fällt die Einbuchtung in der 29) Bichroma famulo: Zur Verbreitung in Deutschland Bestachelung der Bursa und der sehr breite Ductus siehe R ödel & Trusch (1997) sowie Gelbrecht & spermathecae auf.“ S eiger (1999). Ein Wiederfund im Saarland durch W erno wurde von S chreiber & W erno (1998) publi­ 22) Eupithecia pauxillaria: Die in Deutschland nur im ziert. Mainzer Sand beobachtete Art ist durch Fundortver­ nichtung vermutlich schon vor längerer Zeit ausgestor­ 30) Narraga fasciolaria: Zur aktuellen Verbreitung in ben (W eigt 1993). Deutschland siehe G elbrecht (1998). Nicht belegte, sehr alte Meldungen aus anderen Regionen Deutsch­ 23) Eupithecia ochridata : Die aktuelle Verbreitung in lands (BW, NW) erscheinen fraglich, sie liegen deutlich Ostdeutschland wird von Erlacher & G elbrecht außerhalb des besiedelten Areals der Art. \ (1994) zusammengefaßt. Erstnachweise erfolgten in Hessen durch Kristal (1995), in Schleswig-Holstein 31) Lycia isabellae: Die erst in letzter Zeit entdeckten und Niedersachsen durch W egner . Aus Bayern liegt Vorkommen in Sachsen (Schottstädt et al. 1996), in ein gesicherter (gen. det.) Nachweis aus Regensburg Nordbayern im östlichen Fichtelgebirge (leg. & coll. (Segerer) nach 1980 vor. Taubald , det. Pröse; N owak , pers. Mitt., vgl. auch W olf 1992) und ein Einzelfund in Brandenburg (G el­ 24) Der von M üller ( 1996) verwendete Gattungsname brecht et al. 1994) sind vermutlich auf eine nach Nord­ Rhinoprora Warren , 1895 wird von Leraut (1997) westen gerichtete Arealerweiterung zurückzuführen. wieder mit dem gebräuchlicheren Gattungsnamen Chloroclystis Hübner , [1825] synonymisiert. 32) Menophra abruptaria: Einen Wiederfund für Ba­ den-Württemberg (und damit für Deutschland) publi­ zierten H anigk & Kaltenbach (1981). In den 80er und 90er Jahren dann im Bereich Schwarzwald/Oberrhein- ebene mehrfach nachgewiesen. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 43,1999/1 23

33) Menophra nycthemeraria: Aus Deutschland sind 38) Die Arten des Taxon Charissa C urtis, 1826 wur­ von der atlanto-mediterranen Art nach wie vor nur die den bislang meistens in der Gattung Gnophos s. lat. zu­ drei schon verschiedentlich publizierten Funde aus sammengefaßt. Die Gattung Charissa C urtis, 1826 Thüringen (z. B. B ergmann 1955) bekannt. O bje hei­ wird von M üller (1996) sowie Leraut (1997) noch in misch? weitere Untergattungen unterteilt. Diese werden von V iidalepp (1996) in den Gattungsrang erhoben. Wün­ 34) Synopsia soci aria : Letzte Nachweise in Deutsch­ schenswert ist eine phylogenetisch-systematische Revi­ land vor 1945 in Brandenburg (G elbrecht et al. 1994) sion der Gattung Gnophos s. lat., die zunächst die M o- sowie in der Lüneburger Heide 1951 (leg. et coll. nophylie der „Untergattungen“ begründen sollte, bevor Loibl) und 1966 in der Neugrabener Heide in Hamburg eine weitere Aufspaltung des Taxon erfolgt. (leg. et coll. C arlsohn ). Ein Exemplar 1978 in Bayern in Moosburg gefunden, wahrscheinlich nur verschleppt 39) Elophos: Der frühere Gattungsname Yezognophos (Reiser et al. 1989). M atsumura , 1927 wurde von S auter (1990) mit Elophos B oisduval , 1840 synonymisiert. Auch 35) Tephronia sepiaria und T. sepiaria ssp. cremiaria : H uemer & Tarmann (1993) verwenden für die Arten Der Artstatus von Tephronia cremiaria (Freyer , 1838) dilucidarla, serotinaria und vittoria den Gattungsna­ ist in der Literatur immer wieder umstritten. Während men Elophos, während Leraut (1997) diese Arten zu M üller (1996) T. sepiaria und T. cremiaria als eigene Parietaria L eraut , 1981 stellt. Arten betrachtet, schließt sich Leraut (1997) der A uf­ fassung Herbulots an und führt cremiaria als ssp. von 40) Dyscia fagaria: Zur aktuellen Verbreitung in T. sepiaria. Dieser Auffassung wird von den meisten Deutschland siehe T rusch et al. (1996); Wiederfund in Autoren der vorliegenden Arbeit gefolgt, W olf hält Schleswig-Holstein am 19.6.1996 auf Sylt (W egner ). aber sepiaria und cremiaria für artverschieden. Es be­ darf nach Ansicht aller Autoren nach wie vor einer gründlichen Klärung sowohl des Status von cremiaria 4. Danksagung als auch der Verbreitung dieser in Deutschland gegen­ wärtig äußerst lokalen und meist sehr seltenen, vielfach Es würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, würden wohl ausgestorbenen, Artengruppe. Außer aus Nieder­ wir hier namentlich all jenen danken, die durch ihre sachsen, von wo nur cremiaria bekannt ist (Typenfund­ faunistische Tätigkeit in Deutschland und die Überlas­ ort: Hannover), wurde aus allen anderen Bundesländern sung von Daten dazu beigetragen haben, daß diese - wenn überhaupt - nur sepiaria gem eldet. T. sepiaria Übersicht überhaupt publiziert werden konnte. In allen ssp. (?) cremiaria, die vor allem im 19. Jh. in der Um ­ Bundesländern sind aktuelle Verzeichnisse erstellt wor­ gebung von Hannover gefunden wurde, konnte 1950 den oder zur Zeit in Bearbeitung, in denen die Mitarbeit bei Hildesheim und 1951 bei Hannover, 1977 erneut bei vieler Entmologen gewürdigt wurde und wird. Wir Hannover (leg. Lobenstein ), 1978 bei Hannover (leg. möchten ausdrücklich auf die dort genannten Danksa­ Zundel ) sow ie am 01.8.1981 in Eldagsen bei Springe gungen verweisen. An dieser Stelle, stellvertretend für (Osterwald) südlich Hannover (leg. et. coll. Petersen , alle anderen Mitarbeiter, möchten wir folgenden Ento­ pers. Mitt.) festgestellt werden. 1994 - 1996 beobach­ mologen danken, die uns vielfach durch weitergehende tete Fähnrich 26 Falter in Sehnde bei Hannover und Hinweise unterstützen bzw. die Publikation ihrer Beob­ 1998 in Ilten bei Hannover 2 Falter (vgl. auch W egner achtungen erlaubten: G. B ogunski (Vielau), U. Fischer 1998a). (Schwarzenberg), Dr. T. Geier (Geisenheim), Dr. A. H ausmann (Zoologische Staatssammlung München), 36) Cabera leptographa : Die in Mecklenburg-Vorpom­ R. HEIß (Briesen/Mark), A. H ornemann (Groß Gerau), mern und Brandenburg z. Zt. verschollene Art wurde H. Kolbeck (Landshut), P.-M. Kristal (t), M. L eip- 1989 in Bayern durch W olf im Donautal bei Dillingen nitz , Stuttgart, Dr. B. M üller (Berlin), Dr. W. N ässig entdeckt (W olf 1992). (Senckenberg-Museum Frankfurt/M.), G. N owak (Hof), M. Petersen (Pfungstadt), H. Pröse (Hof), H. 37) Odontognophos dumetata : Die in Deutschland nur Retzlaff (Schloß Holte), J. Roth (Frankfurt/M.), G. in RP nachgewiesene Art galt lange als verschollen und S chmidt (Hordorf), Dr. P. S chmidt (Lutherstadt Wit­ wurde erst 1987 im Rheinland wiederentdeckt tenberg), W. S chmitz (Bergisch Gladbach), H. Schu ­ (Schmidt & Preusser 1987). Einen weiteren Fund aus macher (Ruppichteroth), Dr. A. S egerer (Zoologische dem Moseltal - mit einer Übersicht über alle bis zu die­ Staatssammlung München), G. S eiger (Kraupa), H. sem Zeitpunkt bekannt gewordenen Nachweise - publi­ S eipel (Büttelborn), R. T rusch (Potsdam), S. W iebner , zierte Schmitz (1993). Seither weitere Beobachtungen Chemnitz. in RP. 24 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 43,1999/1 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Literatur G elbrecht, J. & G. Seiger (1999): Euxoa hastifera (D o n z e l, 1848) ABE Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen (1995): Die - neu für Deutschland - und Spaeìotis sitecica (Aurivillius, 1889) - Nachtfalterfauna ausgesuchter Sandgebiete Bayerns und ihre Verän­ Wiederfund für Deutschland - sowie weitere neue und wiedergefun­ derungen in den letzten Jahrzehnten. 1. Beitrag: Sandgebiete in den dene Schmetterlinge in Berlin und Brandenburg (Lep.). Zur Fauni­ Landkreisen Bamberg und Forchheim. - Beitr. zur bayerischen Ento- stik und Ökologie der Schmetterlinge in Brandenburg. XIV. - Ent. mofaunistik 1: 1-31. Nachr. Ber. 43, im Druck. ANE Arbeitsgemeinschaft Nordbayerischer Entmologen (1988): Gelbrecht, J., W eidlich, M., Blochwitz, O., Kühne, L., Kwast, Prodomus der Lepidopterenfauna Nordbayerns. - Neue Ent. Nachr. E., Richert, A. & T. Sobczyk (1994): Kommentiertes Verzeichnis 23: 1-161. der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) der Länder Berlin und B e rg m a n n , A. (1955): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Brandenburg, in: M. G erstberger & Mey, W. (Hrsg.): Fauna in Bd.5/1. Spanner. - Urania-Verlag. Leipzig. Jena, 560 S. Berlin und Brandenburg. - Förderkreis der naturwissenschaftl. Mu­ Brockmann, E. (1990): Kommentierte Bibliographie zur Faunistik seen Berlins e.V., S. 11-69. der hessischen Lepidopteren. Nachr. ent. Ver. Apollo, Suppl. 10, G o ltz , H. v.d. (1933): Sammelergebnisse 1933. - Int. Ent. Z. (G u­ 324 S. ben) 27:319-324. B ro s z k u s , W. (1996): Verzeichnis der in den Jahren 1992 - 1994 be­ Hacker, H. (1995): Insektenfauna der Gebirge Bayerns: aktueller obachteten Großschmetterlinge im Hunsrück-Nahe-Gebiet. IV. Teil: Kenntnisstand und bemerkenswerte Funde aus den ostbayerischen Spanner. - Melanargia 8: 141-168. Grenzgebirgen und den bayerischen Alpen. Ergebnisse der Kartie­ C h o i, S.-W. (1997): A phylogenetic study on genera o f rung der Naturwaldreservate Bayerns (, Trichoptera, from the Holarctic and the Indo-Australian areas (Lepidoptera: Geo- Neuropteroidea, Ephemeroptera, Odonata). - Beitr. zur bayer. Ento- metridae: Larentiinae). - Syst. Ent. 22: 287-312. mofaunistik 1: 199-265. D ie h l, F. (1934/35): Acidalia emutaria Hbn., ein für Deutschland Hanigk, H. & T. Kaltenbach (1981): Bemerkenswerte Lepido- neuer Großschmetterling. - Int. Ent. Z. (Guben) 28: 534-535. pterenfunde aus dem Schwarzwald (Südwestdeutschland). Mitt. Drechsler, K., Eichler, F., G elbrecht, J., Grosser, N., Heinicke, Pollichia 69: 195-199. W., Karisch, T., Schmidt, P., Sutter, R. & M. W eidlich (1993): H ein ick e, W. (1993): Vorläufige Synopsis der in Deutschland beob­ Rote Liste der Schmetterlinge des Landes Sachsen-Anhalt.- Be­ achteten Eulenfalterarten mit Vorschlag für eine aktualisierte Ein­ richte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. H. 9: 60- gruppierung in die Kategorien der "Roten Liste" (Lepidoptera, Noc- 72. tuidae). - Ent. Nachr. Ber. 37: 73-121. D u d le r , H., F inke, C., R e t z l a f f , H. & K. Schnell (1994): Ver­ H ein ick e, W. (1995): Vorläufige Synopsis der in Deutschland beob­ zeichnis der Schmetterlinge (Lepidoptera) Ostwestfalen-Lippes achteten Spinner- und Schwärmerarten (Lep., Bombyces et Sphingi- (Reg.bez. Detmold) mit aktuellen Angaben zu ihrer Gefährdung dae). - Ent. Nachr. Ber. 39: 97-108. (Rote Liste). - Mitt. Arbeitsgem. ostwestfälisch-lippischer Entomo­ Herrmann, H. (1983): Geometriden (Spanner) der Baar und an­ logen 10: 1-39. grenzender Gebiete. - Schriften des Vereins für Geschichte und Na­ D u d l e r , H., K in k le r , H., Lechner, R., Retzlaff, H., Schmitz, W. turgeschichte der Baar in Donaueschingen 34: 81-101. & H. Schumacher (1999?): Rote Liste der in Nordrhein-Westfalen H u e m e r, P. & G. Tarmann (1993): Die Schmetterlinge Öster­ gefährdeten Schmetterlinge, zugleich Checkliste der Großschmet­ reichs (Lepidoptera). Veröff. Mus. Ferdinandeum, Beilagebd. 5, terlinge, erweitert um einige Familien der Kleinschmetterlinge. 224 S.. LÖBFNW, im Druck. K a ila , L. & A. Albrecht (1994): The classification of the Ti- E r l a c h e r , S.-I. (1998): Wiederfunde verschollen geglaubter Span­ mandra griseata group (Lepidoptera: Geometridae, Sterrhinae). nerarten für die Thüringer Fauna (Lep., Geometridae). - Ent. Nachr. Ent. Scand. 25:461-479. Ber. 42: 45-49. K a llie s , A. (1997): Synopsis der in der Bundesrepublik Deutsch­ Erlacher, S.-I. & Gelbrecht, J. (1994): Zum gegenwärtigen land nachgewiesenen Glasflügler-Arten (Lep., Sesiidae). Ent. Kenntnisstand des Vorkommens von Eupithecia innotata ( H u f n a ­ Nachr. Ber. 41: 107-111. g e l, 1767) und Eupithecia ochridata P in k e r, 1968 in Ostdeutsch­ Kinkler, H. (1989): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtun­ land (Lep., Geometridae). - Ent. Nachr. Ber. 39: 115-120. gen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfäli- Erlacher, S.-I. & E. Friedrich (1994): Verzeichnis der Spanner scher Lepidopterologen e.V. 2. - Melanargia 1: 23-26. (Lepidoptera: Geometridae) Thüringens. Zweite aktualisierte Fas­ K in k le r , H. (1992): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtun­ sung, Stand: 01.06.1994. In: Thüringer Entomologenverband gen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfäli- e.V. (Hrsg.), Teil 2, S. 55-64. scher Lepidopterologen e.V. 6. - Melanargia 4: 41-46. E r l a c h e r , S.-I., Friedrich, E. & C. S c h ö n b o r n (1993): Kommen­ Kinkler, H. (1994): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtun­ tiertes Verzeichnis der Spanner Thüringens (Lepidoptera: Geometri­ gen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfäli- dae). - Mitt. Int. Ent. Ver. (Frankfurt/M.) 18: 121-142. scher Lepidopterologen e.V. 8. - Melanargia 6: 79-86. F ö h s t, P. (1995): Entomol. Notiz. Thera cupressata (G e y e r [1831]) K in k le r , H. (1997): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobach­ (Lepidoptera: Geometridae) in Hessen: Zufälliger Irrgast oder Ein­ tungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfä- bürgerung? - Nachr. entomol. Ver. Apollo, N.F. 16: 320. lischer Lepidopterologen e.V. 10. - Melanargia 9: 73-82. F ö h s t, P. & W. B r o s z k u s (1992): Beiträge zur Kenntnis der K in k le r , H. & G. S w o b o d a (1989): Neue Makrolepidopteren für Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepidoptera) des Hunsrück-Nahe-Ge- das Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer biets (BRD, Rheinland-Pfalz). Geometridae. Fauna und Flora in Lepidopterologen. - Melanargia 1: 49-96. Rheinland-Pfalz, Beih. 3: 223-334. K r a h l, M. (1998): Erster Fund von Perizoma sagittata F. (Lep., F o r s t, M. & F.J. G ro b (1975): Die Schmetterlingsfauna des Bau­ Geometridae) in Sachsen. Faunistische Notizen. 641. - Ent. Nachr. senberges (Eifel). Beitr. Landespflege Rheinland-Pfalz, Beih. 4: Ber. 42: 97. 343-364. K r a u s , W. (1993): Verzeichnis der Großschmetterlinge (Insecta: G e ie r, T. (1995): Neuere Beobachtungen zu gefährdeten und be­ Lepidoptera) der Pfalz. - Pollichia 27: 1-618. merkenswerten Lepidopteren im Gebiet des Rheingaus. - Nachr. ent­ K r i s t a l, P.M. (1980): Die Großschmetterlinge aus dem südhessi­ omol. Ver. Apollo, N.F. 15: 439-469. schen Ried und dem vorderen Odenwald. - Institut für Naturschutz Gelbrecht, J. (1990): Zur Gefährdung und zum Schutz von Geo- Darmstadt, Schriftenreihe, Beih. 29, S. 1-163. metridenarten der DDR (Lep.). Verh. Westd. Entom. Tag 1989: K ristal, P.M. (1995): Eupithecia ochridata P in k e r 1968 auch in S. 179-186. Düsseldorf. Westdeutschland (Lepidoptera, Geometridae). Nachr. entomol. Gelbrecht, J. (1998): Aktuelle Verbreitung und ökologische An­ Verein Apollo N.F. 16: 321-325. sprüche von Namiga fasciolaria (Hufnagel, 1767) in Deutschland Leraut, P.J.A. (1997): Systematisches und synonymisches Ver­ (Lep., Geometridae). - Ent. Nachr. Ber. 42: 25-29. zeichnis der Schmetterlinge Frankreichs, Belgiens und Korsikas (2. Gelbrecht, J. & B. M ü l l e r (1987): Kommentiertes Verzeichnis Ausgabe). - Alexanor, Suppl., 45: 1-526. der Spanner der DDR nach dem Stande von 1986 (Lep., Geometri­ Litzelmann, E. (1966): Schmetterlinge. In: S c h ä f e r , H. & W i t t ­ dae). - Ent. Nachr. Ber. 31: 97-106. m an n , O. (Hrsg.): Der Isteiner Klotz. Zur Naturgeschichte einer Gelbrecht, J., R ö d e l, I. & R. T r u s c h (1998): Aktuelle Verbreitung Landschaft am Oberrhein. Die Natur- und Landschaftsschutzge­ und ökologische Ansprüche von Scotopteiyx coarctaria (D enis & biete Baden-Württembergs 4: 295-326. Schifferm üller 1775) in der Mark Brandenburg und angrenzenden Lobenstein, U. (1986): Rote L iste der in Niedersachsen gefährdeten Gebieten (Lep., Geometridae). Zur Faunistik und Ökologie der Großschmetterlinge. Nds. Landesverwaltungsamt Fachbehörde Schmetterlinge in der Mark Brandenburg XII. - Ent. Nachr. Ber. 42: für Naturschutz , Hannover, Merkblatt-Nr. 20, 48 S.. 221-224. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 43,1999/1 25

L o ib l, H., A lb e r s , Th., D ie h l, F. & R. S c h a e f e r (1937): Die Schmidt-Koehl, W. (1986): Zweiter Nachtrag zum monographi­ Großschmetterlinge der Umgebung von Hamburg-Altona, VI. Die schen Katalog der Großschmetterlinge des Saarlandes (Insecta, Spanner. - Verh. Ver. nat.wiss. Heimatforschung Hamburg 25: 108- Lepidoptera). - Faun.-flor. Notiz, a.d. Saarld. 18: 453-482. 149. S c h m itt, T., Summkeller, R., W e rn o , A. & N. Z ahm (1991): Neue M ü l l e r , B. (1996): Geometridae. - In: Karsholt, O. & J. R a z o w sk i und wiederentdeckte Arten für die saarländische Lepidopterenfauna. (eds.): The Lepidoptera of Europe: 218-249. - Faun.-flor. Notiz, a.d. Saarld. 22: 100-115. M üller, B. & G elbrecht , J. (1992): Veränderungen in der Span­ S c h m itz, O., S c h m itz , W. & F.A. L a d d a (1993): Beitrag zur nerfauna der DDR seit 1945 (Lep., Geometridae). - Proc.V.Congr. Großschmetterlingsfauna (Insecta: Macrolepidoptera) des Natur­ Eur.Lepid., Budapest 7-10.IV.1986, Nota lepid., Suppl. No 3: 70-81. schutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr“ und angrenzender Wein­ N ippel, F. (1990): Liste der bei Wiltingen/Saar (Rheinland-Pfalz) bergsbrachen. Beitr. Landespflege Rheinland-Pfalz 16: 445-479, beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera). - Melanargia 556-560. 2: 61-72. S c h m itz, W. (1993): Odonthognophos dumetata (Treitschke, N ippel, F. (1992): Faunistische Notizen. 50.) Dritter Fundort von 1827) ssp. scopulata F u c h s 1889: Erstfund für die Mosel und zwei­ Peribatodes mamielaria (Herrich-Schäffer, 1852) im Arbeitsge­ ter Wiederfund der im Rheinland als verschollen angesehenen Art biet (Lep., Geometridae). - Melanargia 4: 93-94. (Lep., Geometridae). - Melanargia 5: 33-35. Osthelder, L. (1929): Die Schmetterlinge Südbayerns und der an­ S c h m itz, W. (1993): Zum Vorkommen von Eupithecia cauchiata grenzenden nördlichen Kalkalpen. I. Teil Die Großschmetterlinge. (Duponchel, 1830) im Rheinland (Lep., Geometridae). - Melanar­ Spanner. - Mitt. Münch. Ent. Ges. 19, Beilage: 379-468. gia 5: 9-11. Osthelder, L. (1931): Die Schmetterlinge Südbayerns und der an­ S c h m itz, W. & H.-W. G o e r g e n s (1993): Faunistisch interessante grenzenden nördlichen Kalkalpen. I. Teil Die Großschmetterlinge. Beobachtungen von nachtaktiven Großschmetterlingen im Bereich Spanner (Fortsetzung). - Mitt. Münch. Ent. Ges. 21, Beilage: 469- der Unteren Mosel im Jahr 1992 (Macrolepidoptera). - Melanargia 537. 5: 116-122. P r e ts c h e r , P. (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macro­ Schneider, C. (1939): Die Lepidopterenfauna von Württemberg. lepidoptera). In: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schrif­ Systematischer Teil. I. Macrolepidoptera. Großschmetterlinge. tenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, H. 55: 87-111. Jahresh. des Vereins für vaterländ. Naturkd. in Württemberg 95: Reinhardt, R. (1995): Die Tagfalter der Bundesrepublik Deutsch­ 231-287. land - eine Übersicht in den Bundesländern (Lep.) - Ent. Nachr. Ber. Schottstädt, D., Gelbrecht, J., Sbieschne, H. & S. W iessner 39: 109-132. (1996): Kommentiertes Verzeichnis der Spanner (Lepidoptera, Geo­ P e try , A. (1933): Eupithecia breviculata in Süd-Baden. - Int. Ent. Z. metridae) des Freistaates Sachsen. - Mitt. Sachs. Ent. Nr. 33, S. 3-20. (Guben) 27: 351-353. Schreiber, H. & A. W e rn o (1998): Neue und wiederentdeckte Ar­ R a tz e l, U. (1996): Eupithecia orphnata B o h a ts c h 1883 neu für Ba­ ten für die saarländische Lepidopterenfauna. - Faun.-flor. Notiz, a.d. den-Württemberg (Lepidoptera: Geometridae, Larentiinae). - Nachr. Saarld. 30: 565-571. entomol. Verein Apollo N.F. 16: 392. S c h u s te r , W. (1918): Larentia dotata L. - Ent. Z. 32: 63. R e is e r, M., Grünewald, T. & H. K o lb e c k (1989): Die Schmetter­ S e t t e l e , L. (1973): Die Großschmetterlinge vom Kaiserstuhl linge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing. 3. und der naeheren Umgebung. - Mitt. Ent. Ges. Basel N.F. 23: 29- Fortsetzung. - Naturwiss. Z. für Niederbayern 31: 61-72. 74. R e t z la f f , H. (1989): Insektenfauna und Ökologie der Binnendünen S e y e r, H. (1987): Drei Erstnachweise und neue Fundorte seltener in der südlichen Senne. II. Teil Schmetterlinge (Lepidoptera). - Mitt. Noctuidae und Geometridae im Saarland. Faun.-flor. Notiz, a.d. Arbeitsgem. ostwestfälisch-lippischer Entomologen 5: 45-88. Saarld. 19: 558-559. R e t z la f f , H., D u d l e r , H., F in k e, C., Pähler, R., Schnell, K. & W. S e y f fe r , O.E.J. (1850): Verzeichnis und Beobachtungen über die in S c h u lz e (1993): Zur Schmetterlingsfauna von Westfalen. Ergän­ Württemberg vorkommenden Lepidopteren. - Jahresh. des Vereins zungen, Neu- und Wiederfunde. - Mitt. Arbeitsgem. ostwestfälisch- für vaterländ. Naturkd. in Württemberg 5: 76-123. lippischer Entomologen 9: 37-66. S o b c z y k , T. (1998): Synopsis der in der Bundesrepublik Deutsch­ R e u tti, C. (1898): Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossher­ land nachgewiesenen Sackträger-Arten (Lep., Psychidae). Ent. zogtums Baden (und der anstossenden Länder). Zweite Ausgabe des Nachr. Ber. 42: 61-71. in den Beiträgen zur rheinischen Naturgeschichte erschienenen Wer­ S tam m , K. (1981): Prodomus der Lepidopteren-Fauna der Rhein­ kes. Nach des Verfassers Tode im Aufträge des Naturwissenschaftli­ lande und Westfalens. Geometridae. - Karl Stamm (Selbstverlag), chen Vereins zu Karlsruhe gemeinschaftlich mit A. M eess, [...] über­ Solingen, S. 156-223. arbeitet und herausgegeben von Dr. med. et phil. A. S p u le r, [...]. - S te e g , M. (1961): Die Schmetterlinge von Frankfurt am Main und Berlin (Gebrüder Bornträger). XII + 361 S. Umgebung mit Angabe der genauen Flugzeiten und Fundorte. Int. R ö d e l, I. & R. T r u s c h (1997): Zur Biologie, Ökologie und Verbrei­ Ent. Verein Frankfurt a. M. (Hrsg.), S. 1-121. tung von Bicliroma famula (E sp er, 1787) in Deutschland. Ent. S te u e r , H. (1998): Neue Daten zur Schmetterlingsfauna (Insecta, Nachr. Ber. 41: 19-26. Lepidoptera) der Umgebung von Bad Blankenburg (Thüringen). Rosenbauer, F. (1996): Aktuelle Vorkommen von Idaea moniliaia Rudolstädter nat. hist. Sehr. 9: 29-34. (D en is & Schifferm üller, 1775) in Mainfranken (Lepidoptera: T r u s c h , R., Gelbrecht, J. & H. W e g n e r (1996): Verbreitung, Bio­ Geometridae). - Nachr. entomol. Verein Apollo N.F. 17: 437-441. logie und Ökologie von Dyscia fagaria (Thunberg, 1784) in Rosenbauer, F. (1998): Wiederfunde von Idaea rusticata (D enis & Deutschland mit einem Überblick zum Gesamtareal der Art (Lep., Schifferm üller 1775) in Bayern (Lep., Geometridae). Faunistische Geometridae, Ennominae). - Ent. Nachr. Ber. 40: 27-40. Notizen. 644. - Ent. Nachr. Ber. 42: 100-101. U r b a h n , E. & H. U r b a h n (1939): Die Schmetterlinge Pommerns Rosenbauer, F., Z u b , P. & W.A. N ä s s ig (1995): Neuere Funde von mit einem vergleichenden Überblick über den Ostseeraum. - Stett. Crocallis tusciaria (Borkhausen) in Bayern und Hessen (Lepidop­ Ent. Z. 100: 185-826. tera: Geometridae). - Nachr. entomol. Verein Apollo N.F. 15: 501-504. U r b a h n , E. & H. U r b a h n (1973): Eupithecia orphnata in Deutsch­ S a u t e r , W. (1990): Zur Systematik der Gnophos-Gruppe (Lepido­ land gefunden (Lep., Geometridae). - Ent. Z. 88: 73-76. ptera, Geometridae). - Nota lepid. 12: 328-343. Viidalepp, J. (1980): Geometrid moths of the Thera S te p h . in S c h ä f e r , W. (1977): Zur Verbreitung von Eupithecia breviculata the fauna of the USSR (Lepidoptera). Tartu Riikliku Ülikooli D o n z. in Südbaden (Lep. Geom.). - Veröff. f. Naturschutz und Land­ Toimetised 516: 54-84. [in russ.] schaftspflege in Baden-Württemberg 46: 75-76. Viidalepp, J. (1996): Checklist of the Geometridae (Lepidoptera) of Schmidt, A. (1989): Untersuchungen zur Ökologie und Faunistik the former U.S.S.R. - Apollo Books, Stenstrup, 111 S.. der Großschmetterlinge (Makrolepidoptera) des Vogelsberges unter W a c h lin , V., K a l li e s , A. & H. H oppe (1997): Rote Liste der ge­ besonderer Berücksichtigung der Heteroceren wärmebegünstigter fährdeten Großschmetterlinge Mecklenburg-Vorpommerns. - Mini­ Standorte. Das Künanzhaus Z. f. Naturkd. und Naturschutz im sterium für Landwirtschaft und Naturschutz des Landes Mecklen­ Vogelsberg, Suppl. 3, S. 1-210. burg-Vorpommern (Hrsg.). Schwerin 1997, S.3-87. S c h m id t, A. & J. P r e u s s e r (1987): Odonthognophos dumetata W a rn e c k e , G. (1916/1917): Die Geometridenfauna Schleswig-Hol­ Treitschke 1827 wieder in Deutschland gefunden (Lepidoptera: steins. Int. Ent. Z. (Guben) 10: 70-72, 79-80, 83-84, 94-96, 100, Geometridae). - Ent. Z. 97: 329-330. 106-108, 114-116, 130-132, 139-140, 142-144, 149-151; 11: 1-4, 9- Schmidt-Koehl, W. (1979): Die Großschmetterlinge des Saarlandes 12. (Insecta, Lepidoptera) - Monographischer Katalog, Teil 2: Noctui- W e g n e r, H. (1996a): Faunistische Mitteilungen aus Nordwest­ dae, Geometridae. - Abh. d. A.G. f. tier- u. pflanzengeogr. Heimatf. deutschland. 64. Erster Nachtrag zur Großschmetterlingsfauna des i. Saarld., Heft 9. Wendtlandes. - Bombus 3: 68-69. 26 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 43,1999/1 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

W eg n er , H. (1996b): Faunistische Mitteilungen aus Nordwest­ Z a h m , N. (1980): Drei für das Saarland neue Macrolepidopteren deutschland. 65. (Lep. Noctuidae et Geometridae) - Neue und be­ Faun.-flor. Notiz, a.d. Saarld. 12: 38-40. merkenswerte Großschmetterlingsbeobachtungen der letzten 15 Z a h m , N. (1987): Drei neue Arten für die saarländische Macrole- Jahre in Schleswig-Holstein. - Bombus 3: 71-75. pidopterenfauna. - Faun.-flor. Notiz, a.d. Saarld. 19: 555-557. W eg n er , H. (1998a): Faunistische Mitteilungen aus Nordwest­ deutschland. 101. (Lep. Geometridae). Eine Auflistung des aktuel­ len und historischen Artenbestandes in den Bundesländern Schles­ wig-Holstein einschließlich Hamburg (SH/HH) und Niedersachsen Anschrift des Verfassers: einschließlich Bremen (NS/HB). - Bombus 3: 137-152. Dr. Jörg Gelbrecht W eg n er , H. (1998b): Faunistische Mitteilungen aus Nordwest­ deutschland. 102. (Lep. Geometridae). Ein weiterer Beitrag zur Ak­ G.-Hauptmann-Str. 28 tualisierung der Geometridenfauna im Faunengebiet und in Nieder­ D-15711 Königs Wusterhausen sachsen. - Bombus 3: 149-150. W eig t, H.-J. (1976): Die Blütenspanner Westfalens (Lepidoptera Geometridae). - Dortmunder Beitr. Landeskde. 10: 61-154. Anschriften der Mitarbeiter: W eig t, H.-J. (1982): Lepidoptera Westfalica. Abhandl. aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 44: 3-111. W eig t, H.-J. (1983): Lepidoptera Westfalica. Geometroidea. 55. Fa­ Günter Ebert, Staatliches Museum für Naturkunde, milie: Geometridae, Subfamilie: Boarminae, Tribus . PF 111364, D-76063 Karlsruhe Abhandl. aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 45: 3-56. Sven Erlacher, Dornburger Str. 8, D-07743 Jena W eig t, H.-J. (1988): Die Blütenspanner Mitteleuropas (Lepido­ ptera, Geometridae: Eupitheciini). Teil 2: Gymnoscelis nißfasciata Axel Kallies, Zionskirchstr. 48, D-10119 Berlin bis Eupithecia insigniata. - Dortmunder Beitr. Landeskde. 22: 5-81. Helmut Kinkler, Schellingstr. 2, D-51377 Leverkusen W eig t, H.-J. (1990): Die Blütenspanner Mitteleuropas (Lepido­ Werner Kraus, Leipziger Str. 55, D-67663 Kaiserslau­ ptera, Geometridae: Eupitheciini). Teil 3: Eupithecia sinuosaria bis pemotata. - Dortmunder Beitr. Landeskde. 24: 5-100. tern W eig t, H.-J. (1993): Die Blütenspanner Mitteleuropas (Lepido­ Hartmut Wegner, Hasenheide 5, D-21365 Adendorf ptera, Geometridae: Eupitheciini). Teil 5: Eupithecia pimpinellata bis lanceata. - Dortmunder Beitr. Landeskde. 27: 5-108. Dr. Axel Schmidt, Königsberger Str. 35, D-56412 Hei- W eitzel, M., K in k ler , H., Fo r st , M., S c h m it z , B ., S ch m itz , W., ligenroth S w o bo d a , G. & W. W ipk in g (1992): Kurzer Beitrag zur Dieter Schottstädt, Tschaikowskistr. 25, D-09599 Frei­ Großschmetterlingsfauna des Koppelsteingebietes bei Lahnstein/ Mittelrhein. - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beih. 8, S. 189- berg 206. Axel Steiner, Staatliches Museum für Naturkunde, W ern o , A. (1992): Neue und wiederentdeckte Arten für die saarlän­ PF 111364, D-76063 Karlsruhe dische Lepidopterenfauna . - Faun.-flor. Notiz, a.d. Saarld. 24: 217- 224. Hans-Joachim Weigt, Schützenstr. 37, D-58239 W o lf , W. (1933): Fidonia carbonaria C l . neu für Schleswig-Hol- Schwerte stein. - Int. Ent. Z. (Guben) 27: 110. Werner Wolf, Erlenstr. 8, D-95463 Bindlach W o lf , W. (1988): Systematische und synonymische Liste der Span­ ner Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung der D enis & Norbert Zahm, Ludwig-Uhland-Str. 34, D-66839 ScHiFFERMüLLERschen Taxa (Lepidoptera: Geometridae). Neue Schmelz Ent. Nachr. 22: 1-78. W o lf , W. (Koordinator) (1992): Rote Liste gefährdeter Nachtfalter Petra Zub, Karl-Kotzenberg-Str. 5, D-60431 Frankfurt Bayerns. - Schriftenreihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz, Heft a.M. 111: 214-236. W o lfsb erg er , J. (1974): Neue und interessante Makrolepidopteren- funde aus Südbayern und den angrenzenden Nördlichen Kalkalpen (7. Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns). - Nachr.Bl. Bayer. Ent. 23: 33-56.