Lebendige ORTE

Eine Reise durch den Landkreis - und darüber hinaus. Alternativer Reiseführer … … in eine Region mit Zukunft Lebendige ORTE Eine Reise durch den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und darüber hinaus.

Reisen bildet. Dieser alternative Reiseführer lädt ein, die Menschen der Region Saalfeld- Rudolstadt und ihre Orte, ihre Heimat, auf besondere Weise zu entdecken: über 50 Ini- tiativen und Vereine beschreiben hier ihre Vi- sionen vom zukunftsfähigen Zusammenleben und berichten von ihren Maßnahmen, ländli- chen Raum neu zu gestalten. Gehen Sie auf Landpartie und besuchen Sie die vorgestell- ten Initiativen und Einrichtungen, lassen Sie sich anstecken oder verführen!

Die vorliegende Publikation entstand am Bildungszentrum Saalfeld im Rahmen der Projektarbeit „Denkorte der Demokratie“, AG Region unter Mitarbeit des Heimatbundes Thüringen e. V., Projekt PARTHNER.

Wir bedanken uns bei den Förderern und Un- terstützern, die unsere Arbeit und diese Pub- likation ermöglichen. Mit diesem Reiseführer möchten wir als Herausgeber auch für ein neues Verständnis für die enormen Verände- rungskräfte auf dem Land werben, öffentliche Räume für Diskurse wertschätzen und zeigen, dass es sich lohnt, sich zu engagieren.

Saalfeld und Weimar, im Oktober 2019

Gefördert durch das Thüringer Ministerium

für Infrastruktur und Landwirtschaft – Bild: Wirkner Serviceagentur Demografischer Wandel.

3 Inhaltsverzeichnis

Seite Inhalt 36...... Fachtext Dokumentationszentrum 70...... SRB – Das Bürgerradio 94...... Bauhaushotel „Haus des Volkes“ 2...... Impressum Walpersberg Kahla im Städtedreieck 4...... Inhaltsverzeichnis 71...... Essbare Stadt: Pflücken erlaubt! 96...... Interview Annalena Baasch mit „Lokaler Spurensuche“ 6...... Vorwort der Ideengebenden Stadt Rudolstadt 72...... Klubhaus Saalfeld: „Land in Sicht“ 40...... Kunstwerkstatt e. V. Rudolstadt Jugendkultur pur 98...... Grenz- und Heimatmuseum Gräfenthal 8...... Vorwort der Herausgebenden 42...... Spielhof Debrahöhe e. V. 73...... Roland-Bühne: tanzen sollen sie! „Engagement belebt das Land“ 74...... Fachtext AG Region 99...... Schieferdorfmuseum 43...... theater-spiel-laden e. V. Schmiedebach / 10...... „Vielen Dank dem Ehrenamt“ „Mut zur Veränderung?“ 44...... Interview Bioimker 100...... KZ Gedenkstätte Laura Max Reschke im Gespräch Schmiedebach / Lehesten Stauseeregion 12 ...... Karte: Region NORDEN 48...... Schillerhaus Rudolstadt 101...... Technisches Denkmal 14...... Ausflugsziele 49...... Rudolstadt blüht auf e. V. 76...... Kulturpalast Unterwellenborn e. V. Schieferpark Lehesten „Reise in den Norden“ 50...... Soziokulturelles Zentrum 77...... Kunstraum Kamsdorf 102...... Fachtext BBE Engagement saalgärten 78...... Save Nature Group belebt das Land 16...... LebensGut Cobstädt e. V. 51...... Freie Fröbelschule / 79...... Volkskundemuseum Drei Gleichen OT Cobstädt Neuer Thüringer Fröbelverein e. V. Reitzengeschwenda 104...... Klein Eden – Tropenhaus 17...... Gemeinschaft Schloss Tonndorf 52...... Fachtext MOBIT: Der Dritte Weg am Rennsteig Tettau 18...... Thüringer Färbedorf 56...... Theater Rudolstadt und 80...... Lebensgemeinschaft Wickersdorf Neckeroda e. V. Thüringer Symphoniker 82...... Fachtext Mehr Zusammenhalt Thüringer Wald 57...... Rudolstadt-Festival: 105...... DBV Förderverein Max- und So klingt die Welt Moritz-Bahn e. V. Neuhaus Region Saaleland OT Lichte 19...... Plan zwanzig 18 e.V. Großkochberg 84...... Fachgruppe Ornithologie & 106...... Kulturkollektiv Goetheschule e. V. 20...... Fachtext Thüringenmonitor: Stadt Artenschutz „Unteres Schwarzatal“ Lauscha Heimatliebe 58...... Fröbel-Kreis & Friedrich-Fröbel 85...... Streuobst-Initiative Ostthüringen Museum Bad Blankenburg 107...... Haus der Natur Goldisthal bei 24...... Liebhabertheater 86...... KulturNaturHof e. V. Schloss Kochberg e. V. 59...... Lese-Insel Harfe „Lesen ist mehr!“ Neuhaus am Rennweg Bad Blankenburg 87...... Zukunftswerkstatt Schwarzatal e. V. 25...... Land & Leute e.V. Mötzelbach Schwarzburg 26...... Forstbetriebsgemeinschaft 108 ...... Serviceteil: 88...... Förderverein Schloss Schwarzburg Literatur und Schriftreihen Uhlstädter Heide Zeutsch 60 ...... Karte: Region SÜDEN Denkort der Demokratie e. V. 113...... Themenhefte Heimat Thüringen 27...... Freunde der Bibliothek Uhlstädt e.V. 62...... Ausflugsziele „Reise in den Süden“ 89...... Geschichts- und Literaturverein 114...... Themenhefte 28...... Fachtext LEADER Selber machen Königsee Demokratie in Gefahr 32...... Natur und Umwelt Saalleiten e. V. Stadt Saalfeld 90...... Fachtext Zusammenhalt Oberkrossen 64...... Zukunftsladen der Partnerschaft durch Teilhabe in Thüringen 33...... Flößerverein Uhlstädt, für Demokratie 116 ...... Serviceteil: Online Tipps und Klicks Oberkrossen und Rückersdorf e. V. 65...... Chöre an der Johanniskirche Schiefergebirge 124...... Bildungszentrum Saalfeld GmbH 34...... Förderverein Waldbad 66...... Fachtext Lokale Partnerschaft 92...... Heimat- und Trachtenverein e. V. Rückersdorf e. V. für Demokratie Probstzella 125...... Heimatbund Thüringen e. V. 35...... Language Farm – Sprachcamps 68...... Quartiersmanagement Beulwitz 93...... Grenzbahnhof-Museum 126...... Impressum in Thüringen Freienorla 69...... Jump and move e. V. Probstzella setzen. Hinter diesem großen Wort stecken ganz praktische Taten: Orte zur Begegnung schaffen oder erhalten; ob Freibad, Biblio- thek oder Wanderweg – und dabei inklusiv denken. Kultur- und Medienangebote aus der Region und für die Region schaffen, und dabei informieren und Diskussionen ermöglichen. In Dorfwerkstätten fragen: Wie wollen wir ei- gentlich leben, und was ist in zwanzig Jahren? Um dann gemeinsam die nächsten Schritte zu gehen. Wichtig ist auch die Solidarität mit denen, die vor Ort für Demokratie und Viel- falt einstehen, die sich kümmern – und sie zu unterstützen, Rückhalt, Informationen und Anlaufstellen zu vermitteln, damit Orte leben- dig und vielfältig bleiben.

Vorwort Ideengebende LAND in Sicht!

Was macht einen Ort aus, an dem man sich beste Mittel für gute Gemeinschaft -und of zuhause und wohl fühlt? Unterschiedlichen fene Gesellschaften: Wer merkt, dass er mit Menschen werden hierzu ganz unterschied- seinem Tun im Kleinen etwas bewegt, dass liche Dinge einfallen. Sieht man von Ausnah- Engagement die Situation verbessern kann men ab, die die Einsamkeit und Stille suchen, und man mit seinem Beispiel auch andere so wird in den Studien der vergangenen Mo- Menschen anregt, erweist dem gesellschaftli- nate zu „Gleichwertigen Lebensverhältnissen“ chen Zusammenhalt insgesamt einen großen Doch nicht nur, weil uns diese Themen und „Wir möchten Sie einladen, die vorgestellten und dergleichen klar, dass ein wesentlicher Dienst. ihre Macher*innen am Herzen liegen, dürfen Menschen und Orte kennenzulernen. Gehen Bestandteil dieses Gefühls ist: Hier bewegt Das ist uns wichtig! Denn in Zeiten, in denen wir Mitherausgeber sein. Uns verbindet auch Sie auf Landpartie und besuchen Sie die vor- sich was, hier wird angepackt. Grundlagen unseres Zusammenlebens wie eine große Begeisterung für regionale Demo- gestellten Initiativen und viele weitere, die Minderheiten- und Grundrechteschutz of- kratie- und Engagement-Reiseführer. 2013 sich für lebendige Orte, ein gelebtes Gemein- Dieses wunderbare fen in Frage gestellt werden, ist es wichtig, begann es in Vorpommern im Nordosten mit wesen, Offenheit und Gleichwertigkeit einset- Magazin stellt viele geerdet zu sein. Es heißt, standhaft zu sein dem ersten Magazin, 2017 ging es in Branden- zen. Wir sehen uns auf dem Land!“ Menschen, Initiativen und sich von manchem Gegenwind, von Ge- burg, im Barnim und der Uckermark weiter. und Vereine vor. Sie meckere, Zweifeln und Hass nicht umwerfen Nun freuen wir uns, viele neue „Lebendige Timo Reinfrank alle verbinden eine zu lassen. Orte“ in Saalfeld-Rudolstadt und darüber hin- Geschäftsführer Amadeu Antonio Stiftung gelebte demokrati- aus kennenzulernen. Wir danken von Herzen sche Kultur mit einem Als zwei bundesweite Einrichtungen stehen den tatkräftigen Menschen, die dieses Projekt Andreas Pautzke liebevollen Blick auf wir für genau diese Themen ein. Dieses Ma- mit Herzblut und Leidenschaft über lange Zeit Leiter des Arbeitsbereichs ihre Heimat. Sie tragen einen Teil dazu bei, gazin vereint viele zentrale Elemente unserer vorangetrieben haben, allen voran Annett „Demokratiestärkung im ländlichen Raum“, ihre direkte Umgebung lebens- und liebens- Arbeit: Diejenigen stärken, die sich vor Ort Hergeth und ihren Mitstreiter*innen. stellv. Geschäftsführer BBE wert zu machen. Und damit das vielleicht für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein-

6 7 Vorwort Herausgebende

Meinungsmacher aus Erfurt oder Berlin zu „Wir danken allen Förderern und Unterstüt- ENGAGEMENT belebt das LAND verlassen? Wie können wir mit den vorhande- zern für ihren ideellen, fachlichen oder finan- nen Stärken proaktiv umgehen, und möglichst ziellen Beitrag zum Gelingen dieser Heraus- Sie haben es in der Hand! Was als Erstauflage Die aktuellen Bezüge sind so vielfältig wie viele Menschen für eigene Zukunfts-Ideen gabe. Und wir schätzen die Menschen und im Sommer 2018 für Brandenburg neugierig die zu bereisenden Orte: 30 Jahre Mauerfall gewinnen? Macher dieser Reiseziele, denn ohne sie gäbe entdeckt und mit Spannung gelesen wurde, – besonders im ehemaligen Sperrgebiet des es dieses Projekt nicht hier.“ liegt nun auch für unseren Thüringer Land- Thüringer Schiefergebirges -, die Unterzeich- Wir leben in einer Zeit, geprägt von indivi- kreis Saalfeld-Rudolstadt vor. nung der Weimarer Reichsverfassung vor dualistischen Lebensstilen. Für gemeinwohl- Runter vom Sofa, rein in die Region – um 100 Jahren in Schwarzburg und andererseits orientierte Anliegen und Projekte Menschen Menschen in lebendigen Orten zu begegnen. große demografische Herausforderungen in zu gewinnen, ist eine Aufgabe, der sich Eltern, Verschenken Sie doch den Reiseführer, der Zeiten zunehmender Digitalisierung und de- Lehrer wie auch Politiker stellen müssen, da- öffentlich ausliegt. Online kann man auf ren Auswirkungen auf zivilgesellschaftliche mit unsere Region lebendig und enkeltaug- www.lustaufzukunft.org auch die Tourenpla- Netzwerke in unserer Region. Das veranlass- lich bleibt. Hierbei hilft unser „Reiseführer“ nung angehen. Der Region Saalfeld-Rudol- te die Projektpartner dazu, die Idee des De- mit seinen rund 50 ausgewählten Initiativen. stadt und darüber hinaus wünschen wir inspi- mokratiereiseführers „Lebendige Orte“ für Diese stehen beispielhaft für viele Thüringe- rierende, weltoffene Gespräche, Ideenfinder unsere Region aufzugreifen. Lust auf Zukunft rinnen und Thüringer, die sich in einem Ver- und mutige Macher! in der Region – das ist auch das Motto der ein, Verband oder einer Initiative ehrenamt- Landkreis-Strategie. Beispielhaft zeigen Initia- lich engagieren. Sie alle ringen stets um die Bildungszentrum Saalfeld GmbH tiven, Vereine und Orte auf: wie sieht gutes Ressourcen Zeit, Finanzen und Mitstreitende, AG Region Leben in der Region aus? Was macht unsere um z. B. das zivilgesellschaftliche Miteinander Dörfer lebenswert? Wie gelingt eine zuverläs- zu fördern, Denkmale zu pflegen, Angebote Heimatbund Thüringen e. V. sige Kooperation von Haupt- und Ehrenamt, zu unterbreiten oder Gesellschaft und Wirt- Projekt PARTHNER auch auf Augenhöhe? Wie gestalten wir Zu- schaft neu zu denken. kunft mit den weniger werdenden Menschen und beziehen diese aktiv ein, anstatt sich auf

8 9 Vielen Dank

„Ohne das Ehrenamt in seiner ganzen Vielfalt ist unser Landkreis für mich gar nicht vorstell- bar. Die vielen ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer sind das Rückgrat des gesell- schaftlichen Lebens in unseren Städten und Dörfern. Wir können uns glücklich schätzen, dass unser Landkreis so lebenswert ist. Ohne die Ehrenamtlichen gäbe es vielerorts kein kulturelles Angebot, keine Unterstützung in Notlagen, keine Sportveranstaltungen, keine Kommunalpolitik – kurz gesagt, ganz vieles nicht, was ein gutes Leben ausmacht!“

Marko Wolfram Landrat

10 11 Hütscheroda HütscheBadr odaLangensalza Bad LangensalzaRegion NORD Wiehe WieheBad Sulza BRegionad Sulza Saaleland Erfurt Erfurt Weimar Weimar 19.... Plan zwanzig 18 e.V. Großkochberg 24.... Liebhabertheater H ö r s e l H ö r s e l N N b e b e es es Schloss Kochberg e. V. r g r g se se e e 25.... Land & Leute e.V. Mötzelbach

26.... Forstbetriebsgemeinschaftle le a a Uhlstädter Heidea Zeutsch a Eisenberg Eisenberg Gotha Gotha S S Jena 27.... Freunde der Bibliothek UhlstädtJena e.V. 32.... Natur und Umwelt Saalleiten e. V. Oberkrossen Bad Bad Cobstädt Cobstädt 33.... Flößerverein Uhlstädt, Klosterlausnitz Klosterlausnitz Oberkrossen und Rückersdorf e. V. felstä felstä Bad Berka Bad Berka Ap dt Ap dt 34.... Förderverein Waldbad Waltershausen Waltershausen Rückersdorf e. V. Hermsdorf Hermsdorf Tonndorf Tonndorf 35.... Language Farm – Sprachcamps m m Bad Tabarz Bad Tabarz Il Il in Thüringen Freienorla Wip HohenfeldenWip Hohenfelden fr a fr a Ichters- Ichters- Stausee Stausee Bucha Bucha Gera Gera Elxleben HohenfeldenElxleben Hohenfelden Sa Sa hausen hausen a a Friedrichroda Friedrichroda le le Arnstadt Arnstadt Rothenstein Rothenstein Kranichfeld Kranichfeld Stadtroda Stadtroda Finsterbergen Finsterbergen THÜRINGE R THÜRINGGeorgenthalE R Georgenthal Neckeroda Neckeroda Ohrdruf Ohrdruf Kahla Kahla Seite. Nähere Beschreibung

16.... LebensGut Cobstädt e. V. a a r r Tambach- Tambach- e e Großeutersdorf Großeutersdorf Drei Gleichen OT Cobstädt G G Dietharz Dietharz 17.... Gemeinschaft Schloss Tonndorf Ilm Ilm Schmalwasser- Schmalwasser- Stadtilm Stadtilm Orlamünde Orlamünde Floh- Floh- talsperre tals 18per....re Thüringer Färbedorf Seligenthal Seligenthal Neckeroda e. V. Großkochberg Großkochberg Freienorla Freienorla e e Ohra- Ohra- Rinn Rinn Zeutsch Zeutsch talsperre Lütsche- Stadttalsp erBadre BlankenburgLütsche- Talsperre Talsperre Mötzelbach Mötzelbach Uhlstädt- UhlstädO t- O Neustadt Neustadt talsperre 58.... Fröbel-Kreis & Friedrich-Fröbeltalsperre rla rla W A L D W A L D Heyda Heyda an der Orla an der Orla Museum Bad Blankenburg Oberkrossen Oberkrossen Triptis Triptis 59.... Lese-Insel Harfe „Lesen ist mehr!“ Keilhau Keilhau Bad Blankenburg Rückersdorf Rückersdorf Schmalkalden Schmalkalden Saale Saale Steinbach- Steinbach- Rudolstadt Rudolstadt Pößneck Pößneck Hallenberg Hallenberg Stadt Rudolstadt Ilmenau Ilmenau 40.... Kunstwerkstatt e. V. Rudolstadt 42.... Spielhof Debrahöhe e. V. Zella- Zella- 43.... theater-spiel-laden e. V. Bad Bad za za Mehlis Mehlis 48.... Schillerhaus Rudolstadt war Blanken- war BlanUntkeren-- Unter- Bechstedt ch Bechstedt ch S burg S buwrellenbog rn wellenborn 49.... Rudolstadt blüht auf e. V. Königsee- Königsee- 50.... Soziokulturelles Zentrum Beulwitz Beulwitz saalgärten Kamsdorf KamsdoN ArfTUR P A R K N A TUR P A R K Schwarzburg Schwarzburg Saalfeld Saalfeld 51.... Freie Fröbelschule / UNES C O UNES C O Suhl NeuerSuhl Thüringer Fröbelverein e. V. Plothener Plothener 56.... Theater Rudolstadt und Thüringer SymphonikerB IOSPH ÄREN- B IOSPH ÄREN- Teiche Teiche 57.... Rudolstadt-Festival: - Hohenwarte- So klingt RESEdie Welt R V A T RESER V A T Kleingeschwenda Kleingeschwenda Stausee Stausee Talsperre Talsperre Reitzengeschwenda Reitzengeschwenda Meiningen Meiningen Erletor Erletor 12 Talsperre WickersdoTalsrpferre Wickersdorf 13 Neustadt Neustadt Leibis/Lichte Leibis/Lichte S S esser amesser Rennsteig am Rennsteig Talsperre Talsperre aa aa Schleiz Schleiz V Talsperre V Talsperre Deesbach Leutenberg Leutenberg le le Schönbrunn Schönbrunn THÜR INGER THÜWR INGERALD W ALD THÜR INGE R THÜR INGE R Probstzella Probstzella Neuhaus Neuhaus Sor Sor am Rennweg am Rennweg Gräfenthal Gräfenthal mit mit W W Goldisthal Goldisthal z z e e Lichte Lichte r Schleusingenr Schleusingen ra ra Talsperre Talsperre Bleiloch Bleiloch Jü Jü Schmiedebach Schmiedebach ch ch S CHIEF E R GEBISRCHIEGE / F E R GEBIR GE / s s en en Ludwigs- Ludwigs- Bergsee Bergsee Schwarza Schwarza stadt stadt Ratscher Ratscher

a a r r Lehesten Lehesten r r e e Tettau Tettau W W Saale- Saale-

Stausee Stausee Ölschnitz- Ölschnitz- O BER E SA A L E O BER E SA A L E Hildburghausen Hildburghausen see see Bad Bad Eisfeld Eisfeld Lobenstein Lobenstein Steinach Steinach

L L a a n n g g F F e e r r a a B B n n k k e e e e r r n n w w Bad Rodach Badg Rodach g Sonneberg Sonneberg B a y e r n B a y e r n Mauthaus- a Mauthaus- a e e l l Neustadt Neustadt 85 85 talsperre d talsperre d Sanierung befindliche Theater Rudolstadt mit Leerstandsmanagement und agieren über Bild: Danz den Thüringer Symphonikern. Mit viel Kreati- Kreisgrenzen hinaus, um Ort und Schloss vität und genauso viel Mut haben Schauspiel- Schwarzburg als Denkort der Demokratie ensemble und Orchestermusiker sich den Ruf oder Streuobstwiesen und Wertschöpfungs- des spannendsten Theaters in Thüringen erar- ketten zu fördern. Im Sommer 2019 eröffnete beitet. Und auch das gehört zur Residenzstadt der BahnHofladen Rottenbach eG als exzel- Rudolstadt: GETTING TOUGH – THE RACE ist lentes Beispiel für den Sinn schaffenden Um- alljährlich im Dezember einer der härtesten bau eines denkmalgeschützten Objektes, wo Hindernis-Läufe Deutschlands mit 24 Kilome- Bürger und Gäste von einer multifunktionalen tern persönlicher Grenzerfahrung. Nutzung profitieren können.

Besonderheiten der regionalen Baukultur und Zeugen der Zeitgeschichte sind zum Bei- spiel das barocke Schloss Heidecksburg, die Thüringer Bauernhäuser im Heinrich-Heine- Park und das Schillerhaus in Rudolstadt, die Klosterkirche Paulinzella mit benachbartem Jagdschloss und Museum, der Kulturpalast Unterwellenborn und historische Ortskerne wie in Remda und Teichel, die zu den ältesten Ansiedlungen im Landkreis zählen. Zur Indus- Ausflugsziele triekultur im Norden der Region zählen zum Beispiel die Gasmaschinenzentrale Unterwel- lenborn und das Besucherbergwerk Kams- dorf, wo engagierte Menschen Geschichte Weitere Informationen über: Reise in den Norden des und Geschichten „Drüber und Drunter“ le- bendig erhalten. Touristinformation Rudolstadt Markt 5, 07407 Rudolstadt Landkreises und darüber hinaus Die Stadt Bad Blankenburg an der Schwarza Telefon: 03672 486440 ist das Tor zum Schwarzatal. Die imposante Web: www.rudolstadt.de Der ländliche Raum verfügt über eine Vielzahl Streuobstwiesen zeugen noch heute von den Burg Greifenstein stimmt Besucher schon von an kollektiven Aktivitäten und alternativen sonnenwarmen Südhängen. Hier lockt auf der weitem auf die Erkundung einer der ältesten Tourismus Region Rennsteig-Schwarzatal e. V. Lebens- und Kulturangeboten. Lebenskultur „Europastraße Historischer Theater“ Schloss deutschen Urlaubsregionen ein. Eine Falkne- c/o Tourist- und Service-Center spiegelt sich im Dorfgemeinschaftsleben vor Kochberg, einst Landsitz von Goethes Liebe, rei macht dem Namen der Burg alle Ehre und Bad Blankenburg Ort wider und wird durch Vereine und Ini- Charlotte von Stein, mit seinem um 1800 er- beeindruckt mit ihren Greifvogelschauen die Bahnhofstraße 23, 07422 Bad Blankenburg tiativen getragen. Auf Schloss Tonndorf eG bauten Liebhabertheater. Das Mittlere Saa- Gäste. An die Tradition des Lavendelanbaus Telefon: 036741 2667 birgt der Zusammenschluss von Menschen letal und die angrenzende sagenhafte Uhl- erinnert das im Juli gefeierte Lavendelfest. Web: www.rennsteig-schwarzatal.de die Möglichkeit, eigenständige, lebensbeja- städter Heide sind weithin bekannt für die Mit ihrer großen Stadthalle und der Landes- hende Antworten auf einige der drängends- Tradition der Langholz-Flößerei auf der Saale. sportschule ist die Lavendelstadt ein beliebter Thüringer Tourismusverband ten Fragen unserer Zeit zu suchen. Aber auch Diesem ehemaligen Broterwerb und heuti- Ort für Sport- und Kulturveranstaltungen, ist Jena-Saale-Holzland e. V. regionales Brauchtum, wie im Färbedorf Ne- gem immateriellen Kulturerbe lässt sich zum aber auch Stadt des Kindergarten-Erfinders. Jahnstr. 29, 07639 Bad Klosterlausnitz ckeroda führt zur Herausbildung von Kristal- Flößerfest in Uhlstädt nachspüren. Schon im Jahr 1839 begann Friedrich Fröbel Telefon: 036601 905200 lisationspunkten für überregional beachtete im heutigen Fröbel-Museum, frühkindliche Web: www.saaleland.de Interaktion und bürgerschaftliches Engage- Im Juli kommt die Welt nach Rudolstadt - Bildung und Erziehung zu praktizieren. ment. zum größten Folk-Roots-Weltmusik-Festival Touristinformation Uhlstädt Deutschlands. Im August schießt die Stadt den Naturnah und klassisch, verwunschen und re- OT Uhlstädt, Am Saalewehr 2 Im Norden des Landkreises schmiegen sich Vogel ab - zum größten Volksfest in Thürin- silient – so präsentiert sich das Schwarzatal, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel der Hexengrund und der Hirschgrund an Mu- gen, dem Vogelschießen. Nicht minder traditi- das aktuell eine Renaissance der Sommer- Telefon: 036742 63534 schelkalkberge. Ehemalige Rebgärten und onsreich ist das 1793 eröffnete und aktuell in frische erfährt. Engagierte Bürger betreiben Web: www.uhlstaedt-kirchhasel.de

14 15 „Wir versuchen, Lösungen für die brennen- „Eine andere Welt ist möglich. An ruhigen Drei Gleichen den Fragen des Jahrhunderts ins Bewusst- Tonndorf Tagen kann ich sie atmen hören.“ sein der Menschen zu bringen!“ (Arundhati Roy) (Thomas Penndorf, Gründungsmitglied) LebensGut Cobstädt e. V. Gemeinschaft Schloss Tonndorf Eine andere Welt ist pflanzbar! Lebenslernort im Dornröschenschloss Alte Obstsorten am Jakobsweg Vom Guten Leben im Postwachstumszeitalter

Gemeinsam wohnen, alte Obstsorten erhal- lasste die Cobstädter*innen und die Kirchge- Miteinander für individuelle Entfaltung • Kon- Auch für andere Seminargruppen ist Platz: ten, eine Pilgerherberge – mehr als sich die meinde ebenso zu der Öffnung einer Pilger- senskultur für soziale Vielfalt • Permakultur Mit 15 Gästebetten, Heuhotel und Zeltwiese jungen Erfurter*innen 2004 haben träumen herberge. für ökologische Diversität • Nutzen statt besit- ist die Übernachtung für jeden erschwinglich. lassen, als sie nach Cobstädt zogen und hier In dem neu errichteten Seminarzentrum ver- zen mit Carsharing • Waldkindergarten statt Zwei schöne Seminarräume sorgen für unge- das sozial-ökologische Gemeinschaftsprojekt mittelt das LebensGut Wissen um die Selbst- Medienfrühförderung: störtes Arbeiten und ein vegetarisches Bioca- LebensGut Cobstädt e. V. gründeten. Auf drei versorgung, um Ökolandbau, Kräuter und Die Menschen der Gemeinschaft auf Schloss tering verpflegt die Gäste mit regionalen und Gehöften pflegen die Vereinsmitglieder heu- Saatgut. „Die Kenntnisse sterben sonst aus“ Tonndorf bauen und basteln seit 2005 an vegetarischen Köstlichkeiten. te einen nachhaltigen Lebensstil und einen betont Thomas Penndorf. Neben der Ver- einem Reallabor für Postwachstumskulturen ganzheitlichen Landwirtschaftsbetrieb. Dazu mittlung von Wissen über eine nachhaltige im Alltag. Gemeinsam haben sie Dornröschen Samstags und Sonntags lädt das Schlosscafé gehören unter anderem die gegenseitige Un- Lebensweise und das Praktizieren der selbi- wachgeküsst und zaubern aus Dornenhe- zwischen 11:00 und 17:00 Uhr interessierte terstützung und Verantwortungsübernahme gen nimmt die Pflege des Bewusstseins einen cken Rosenwasser und Hagebuttengelee. In Gäste dazu ein, die Gemeinschaft und das und das Teilen von Gütern, Essen und Autos besonderen Raum ein: Yoga, Meditation und Schnupperwochen, Workshops, Seminaren, Schloss kennenzulernen. Dann kann auch der in einer Subsistenzwirtschaft. Naturerlebnispädagogik erden den Menschen Tagungen und offenen Begegnungsräumen, imposante Turm besichtigt werden. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Pro- des 21. Jahrhunderts. wie dem Schlosscafé, laden sie ein, gemein- Auf dem Schloss leben zurzeit 65 Menschen, jekte ins Leben gerufen, wie z. B. der Erhalt So wird ein Leben im Einklang mit der Natur sam zu forschen und zu entdecken, wie das davon 29 Kinder. Sie freuen sich über Besuch alter Obstsorten für nachfolgende Genera- möglich. Gute Leben im Postwachstumszeitalter ausse- zu den auf der Webseite angegebenen Veran- tionen: Entlang des Jakobswegs, der just an hen kann und darf. staltungen und bitten darum, von spontanen Cobstädt vorbeiführt, werden von Weimar LebensGut Cobstädt e. V. Regelmäßig organisiert die Gemeinschaft auf Besuchen außerhalb dieser Zeiten abzusehen. bis Eisenach durch die Übernahme von Paten- Schulplatz 8, Schenkstraße 1, dem Gelände des Schlosses kulturelle Ver- schaften 1.000 Obstbäume gepflanzt – der Rettbacher Straße 29 anstaltungen und Angebote: vom Advents- Verein für Schloss Tonndorf e. V. Thüringer Obstraritätenpfad entsteht. „Diese 99869 Drei Gleichen OT Cobstädt zauber und der Kinderkunstwoche „Klangtep- Das Schloss 156, 99438 Tonndorf lebende Genbank ist in ihrem Umfang alter Telefon: 036202 78765 pich“, über Bienenführungen und das Grüne Telefon: 036450 44054 Kulturpflanzen deutschlandweit einzigartig“, Mobil: 01573 1748321 Klassenzimmer bis hin zu Kursen in gewaltfrei- Email: [email protected] so Thomas Penndorf vom LebensGut. Die Email: [email protected] er Kommunikation, Permakultur oder Yoga. Web: www.schoss-tonndorf.de Nähe zu dem ökumenischen Pilgerweg veran- Web: www.lebensgut-cobstaedt.de

16 17 „Gemeinsam das Dorfleben gestalten …“

„Unmögliches erledigen wir sofort, Wunder dauern etwas länger, auf Wunsch wird ge- Blankenhain hext, und für Alltäglichkeiten haben wir gar Region Saaleland keine Zeit.“ (Ausspruch Hannelore Stein)

Thüringer Färbedorf Neckeroda e. V. Verein „Plan zwanzig 18“ e. V. Großkochberg Haus der Farben Noch viel vor Traditionelles Wissen bewahren Eine Dorfgemeinschaft kommt in Schwung

Azurblau, fliederfarben, ziegelrot, heugrün, Gewinnung natürlicher Farbstoffe vor. Neben Auch Dörfer brauchen einen Plan. Einen Ver- Lichtbildervorträge, Flohmarkt, Preisskat, blassgelb – die Farben der vielen Wollschlau- Färbeworkshops veranstalten Mitglieder des ein Plan zwanzig 18 e. V. , wie Großkochberg. Sonntagskaffeeklatsch. Bis dahin organisiert fen im Eingang sind sanft und harmonisch. Vereins auch Workshops über die Verarbei- Erst Ende 2018 mit sieben Mitgliedern ge- der junge Verein vorwiegend Veranstaltungen Man sieht dem Haus Alter und Geschichte an, tung der Pflanzen zu Tuschen, Farben und gründet, hat der Verein mittlerweile fast im Freien oder an anderen Orten. „Wir möch- aber auch, dass es in liebevolle Hände gekom- Stiften. Traditionelles Wissen lebendig zu hal- 20 Mitstreiter*innen, die das Ziel verfolgen, ten auch die alten Leute von früher erzählen men ist. ten, ist eines der zentralen Anliegen. das kulturelle Leben in ihrem Dorf wieder lassen, sonst geht so viel verloren. Da gibt es Der Verein „Thüringer Färbedorf Neckeroda“ Nicht nur beim Färben, auch bei den Sanie- anzuschieben. „Damit alles in Gang kommt, z. B. einen alten Film über unser Großkoch- e. V., unterhält schon länger das Färbezent- rungsarbeiten wird Wert auf traditionelles die Leute miteinander reden, gemeinsame berg, der sicher viele ältere Leute zum Erzäh- rum mit Laden in der Ortstr. 46 und hat vor Handwerk, wie z. B. Lehmputze und offen- Erlebnisse haben, gemeinsam etwas für das len inspiriert“, so Bärbel Neckermann. einigen Jahren zudem die Sanierung eines porige Farben gelegt. Dorf voranbringen“, so beschreibt Bärbel der ältesten Häuser in der historischen Dorf- Ein wichtiger Höhepunkt ist das Färbe- und Neckermann vom Verein „Plan zwanzig 18“ Behalten sie ihn im Auge, den Verein „Plan mitte übernommen. In vielen ehrenamtlichen Handwerkerfest am letzten Samstag im Au- ihr Anliegen. Dafür soll das Kulturhaus direkt zwanzig 18“ e. V. in Großkochberg, er hat Stunden und kleinen Schritten wird seither gust – bei dem der Verein 2019 sein 20jähriges am Goetheplatz genutzt werden, das der- noch viel vor! Heruntergekommenes wieder sorgfältig her- Jubiläum feiert. Etliche Dorfbewohner*innen zeit noch mit LEADER-Mitteln saniert wird. gerichtet. stellen jedes Jahr ihre Höfe zur Verfügung, um Wenn es fertig ist, so schwebt den Vereins- „Plan zwanzig 18“ e. V. 2015 konnte ein syrischer Maler dafür gewon- gemeinsam mit dem Verein und vielen Hand- mitgliedern vor, sollen hier die Großkoch- Am Goetheplatz 11, OT Großkochberg nen werden, die noch unsanierten Gebäude- werker*innen aus nah und fern ein großes berger*innen einen neuen Treffpunkt für sich 07407 Uhlstädt-Kirchhasel teile zusammen mit Kindern künstlerisch zu Fest zu organisieren. finden. Früher gab es z. B. zahlreiche - Gast Telefon: 0175 6997916 gestalten. Der Verein „Alte Nutzpflanzen“ e. V. stätten hier im Ort, heute nur noch ein Res- Email: [email protected] zeigt eine Ausstellung über Pflanzenfarben. Thüringer Färbedorf Neckeroda e. V. taurant im Schloss Kochberg. In Zukunft sol- Im Erdgeschoss ist eine Fachbibliothek eröff- Ortsstraße 46 len hier im Kulturhaus aber auch wieder Feste net worden. Ab 2020 werden finnische und 99444 Blankenhain OT Neckeroda – gern auch Familienfeiern – gefeiert werden. polnische Künstlerinnen die Ausstellungs- Telefon: 036743 20917 räume gestalten. Der 2004 angelegte Kräu- E-Mail: [email protected] Für die nächste Zeit verfolgt der Verein auch tergarten stellt zahlreiche Pflanzen für die Web: www.faerbedorf-neckeroda.de noch unzählige andere Pläne: Kinoabende,

18 19 Debatten um die Heimat. Den Einen gilt sie als Die Thüringer*innen sind sehr heimatver- bedroht und als ein Bollwerk gegenüber einer wurzelt. Die weit überwiegende Mehrheit feindlich anmutenden Außenwelt, die Ande- der ansässigen Bevölkerung ist im Bundes- ren sehen gerade im Wandel der Heimat die land geboren und aufgewachsen, nur wenige notwendige Bedingung für deren Bewahrung. sind aus anderen Landesteilen zugewandert Wiederum anderen erscheint der Heimatbe- – und der Anteil der Menschen mit auslän- griff als überholt oder geradezu reaktionär. discher Staatsbürgerschaft liegt unter fünf Und dann sind da jene, die ihre Heimat ver- Prozent. Im Thüringen-Monitor, einer jähr- lassen mussten oder aus eigenem Antrieb lich stattfindenden Bevölkerungsbefragung zu verlassen haben, die unter uns und mit uns politischen und gesellschaftlichen Themen im leben und oftmals als „Fremde“ wahrgenom- Freistaat, sagten 72 Prozent aller Befragten im men werden. Auch unser Verhältnis zu ihnen Jahr 2018, ihre Heimat sei ihnen „sehr wich- ist relevant, wenn es um Heimat geht. tig“. Weiteren 23 Prozent der Befragten war die Heimat „eher wichtig“. Nur drei Prozent der Befragten gaben an, ihre Heimat sei ihnen „eher unwichtig“, und nur ein Prozent sagte, sie sei „sehr unwichtig“. Dies ist ein bemer- kenswerter Befund.

Wenn „Heimat“ und die Aspekte, die die Menschen damit verbinden, explizit themati- siert werden, lässt sich ihre Aufmerksamkeit gewinnen – sie werden nicht nur kognitiv, Thüringenmonitor sondern in starkem Maße auch emotional angesprochen. Wenn die Thüringer*innen an ihre Heimat denken, benennen sie meist konkrete Orte, deren Umgebungen oder die Heimatliebe Region, in der sie leben. >> Heimat als Konzept?

„Wohl dem, der jetzt noch – Heimat hat!“ und nach dem Glück und „Weh dem, der keine Heimat hat!“ – Das sind einem besseren zwei der markantesten Zeilen aus Friedrich Leben oder berei- Nietzsches Gedicht „Vereinsamt“ von 1884. chernden Erfahrun- In symbolischer Verdichtung thematisierte gen mit Menschen Nietzsche damit das menschliche Grundbe- in anderen Kulturen dürfnis der Geborgenheit, die Bindung zum thematisiert wer- Gewohnten und Vertrauten. Im Titel „Ver- den. Dies zeigt die einsamt“ wird deutlich, dass „Heimat“ einen Mehrdeutigkeit des sozialen Zusammenhang darstellt, der dem Heimatbegriffs. Es Menschen Halt bietet und dessen Verlust wird deutlich, dass ihn mit „blutend Herz“ in die Welt wirft. Hier „Heimat“ zwar als et- geht es also um Grundfragen der mensch- was Natürliches er- lichen Existenz. Fraglos gibt es auch andere scheinen mag, aber künstlerische Verarbeitungen des Abschieds keinesfalls selbstver- von der Heimat, in denen beispielsweise ein ständlich ist oder für alle das Gleiche bedeu- Aufbruch aus Enge und Beschränktheit, die tet. Gerade in Zeiten markanter gesellschaft- Neugier nach dem Unbekannten, die Suche licher Veränderungen gibt es deshalb lebhafte

20 21 Für viele ist das Verhältnis zur Heimat dabei Zum Autor: durch die Menschen bestimmt, durch das Dr. Axel Salheiser, geboren 1976 in Zusammenleben mit Familienmitgliedern, Gera, ist Soziologe, wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie Freund*innen, Nachbarn und Arbeitskolle- und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena und gen. Heimat ist nicht nur das Dorf oder die Projektmitarbeiter am KomRex – Stadt, aus der man stammt oder wo man lebt, Zentrum für Rechtsextremismus- sondern auch ein Gefühl: Zugehörigkeit und forschung, Demokratiebildung und Vertrautheit sind wichtige Aspekte unserer in- gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena. dividuellen und kollektiven Identitäten. Seit 2012 ist er Co-Autor des Thüringen-Monitors. Das bedeutet allerdings nicht, dass Men- schen, die zugewandert sind, ausgeschlossen bleiben. Die Mehrheit der Befragten des Thü- ringen-Monitors definiert das „Thüringersein“ vorrangig über Kriterien, die auch Zugewan- derte (und deren Kinder) erfüllen können. Wichtig ist demnach, inwieweit sich eine Per- son als thüringisch fühlt, Thüringer Traditio- nen pflegt, im Lande aufgewachsen ist oder lange hier lebt und am politischen Leben teil- nimmt. Doch ob jemand hier geboren ist oder die Eltern aus Thüringen stammen, selbst ob Dialekt gesprochen wird, ist für die Mehrheit der Thüringer*innen nicht wichtig. „Heimat“ kann also ein offenes, integratives Konzept sein. Eine lebenswerte Heimat zu gestalten und alle daran teilhaben zu lassen, ist Aus- druck lebendiger demokratischer Kultur.

22 23 „Wenn Menschen etwas bewegen wollen, dann können Sie viel erreichen.“ (Silke Gablenz-Kolakovic, Vorstandsvorsitzende und künstlerische Leiterin) Region Saaleland Region Saaleland

Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. Land & Leute e. V. Mötzelbach Historisches Theater mit Netzwerk Demokratische Kommunikation … Hochkarätige Aufführungen im Stil des 18. Jahrhunderts … möglich durch den Dialog

Oper, Schauspiel und Konzert wie zu Zeiten diese Bühne entwickelt. Eine wichtige Rolle Der Verein Land & Leute gründete sich be- kann. Eigene und fremde Bewertungen in der Goethes? In einem einzigartigen Privatthea- spielt dabei die Pflege der historischen - Auf reits Ende der 1990er Jahre und nennt einen Schwebe zu halten und ein respektvolles Zu- ter des späten 18. Jahrhunderts auf einem führungspraxis. Dies verdeutlichen auch die Dreiseithof im kleinen Dorf Mötzelbach sein hören sind dabei wesentliche Einladungen. Schloss? Wer das erleben möchte, sollte internationalen Meisterkurse für Opernsän- Zuhause. Die Bewohner*innen renovierten Vereine, Unternehmen, Projektgruppen, aber einen Ausflug in das Liebhabertheater auf ger*innen, die seit 2013 auf Schloss Koch- den Hof, legten Gärten an und schufen Ge- auch Akteure auf politischer Ebene können Schloss Kochberg machen. Vor etwa 15 Jah- berg stattfinden. Besucher*innen sind aber meinschaftsräume, in denen zu kulturellen vom Dialog-Prozess profitieren, denn er ist ren stand das Theater vor dem Aus und das nicht nur zu den zahlreichen Aufführungen, Veranstaltungen eingeladen wird. Mittlerwei- eine echte Bereicherung und Ergänzung zu Schloss vor dem Verkauf, bis der damalige sondern auch zu dem jährlich stattfindenden le gehört eine Natura 2000-Station ebenso verbreiteten Diskussionen. Um die Demo- Förderverein – der heutige Theaterbetrieb „Kochberger Gartenvergnügen“ im Mai und zum Hof. kratie lebendig zu halten, sind nicht - nurEr Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. – den dem „Kochberger Nikolausmarkt“ im Dezem- Die Dialog-Begleiter*innen Sibylle Reichel gebnisse von Gesprächen, sondern auch ihre Spielbetrieb in Zusammenarbeit mit der Klas- ber eingeladen. und Frank Bock wollen seit dem Jahr 2013 Qualität entscheidend! sik Stiftung Weimar übernahm. Das Theater einen Raum schaffen, in dem eine -Begeg gehört zum ehemaligen Landsitz von Goethes Dabei erfolgt die Arbeit der Theaterleitung nung aller Teilnehmer*innen auf Augenhöhe Land & Leute e. V. geliebter Freundin Charlotte von Stein und ist ehrenamtlich. Auch deren künstlerische Lei- entsteht. Ein guter Dialog braucht Zeit, Ent- Mötzelbach 10, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Teil der European Route of Historic Theatres, tung – übrigens von einer Nachfahrin Charlot- schleunigung und den Beitrag Aller zu einer Telefon: 036742 63427 die die 120 schönsten und interessantesten te von Steins. gelingenden Kommunikation. Entwickelt von Email: [email protected] historischen Theater in Europa miteinander David Bohm und Martin Buber ermöglicht Web: www.sibylle-reichel.de/kommunikation verbindet. Liebhabertheater Schloss Kochberg e. V. – dieses Gespräch einen vielschichtigen, offe- In den 1970er und 2010-er Jahren aufwen- Theaterbetrieb an der Klassik nen und schließlich demokratischen Prozess. dig restauriert, wird das Theater heute an Stiftung Weimar Jede Stimme soll gehört werden. Die offene „Nicht, was den Wochenenden von Mai bis Oktober be- Schloss Kochberg Dialog-Gruppe in Mötzelbach wird etwa vier- wir verstehen, spielt. Zu erleben sind hier Werke des Barock, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg mal jährlich zum gemeinsamen Denken ein- ist entscheidend, der Klassik und der Romantik. Die Auffüh- Karten-Telefon: 036743 22532 geladen. Kernstück eines Dialog-Tages ist das sondern, was wir rungen werden zusammen mit namhaften Email: [email protected] Kreisgespräch der Teilnehmenden, in dem die noch lernen können.“ Künstler*innen und Ensembles eigens für Web: https://liebhabertheater.com eigene dialogische Haltung erkundet werden (Ulrich Schaffer)

24 25 „Menschen, die lesen, denken selbst.“

Region Saaleland Region Saaleland

Forstbetriebsgemeinschaft Uhlstädter Heide Freunde der Bibliothek Uhlstädt e. V. Wald für Große und Kleine 7.000 Bücher Gemeinsam besser wirtschaften Begeisterung für das Lesen wecken

Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt befinden sierte zu Exkursionen, Informationsveranstal- Schmökern, schmachten, staunen, gruseln, für eine Soundanlage zusammentragen, die sich über 75 % der Waldflächen in Privat- und tungen und Workshops ein. Die Themen sind klüger werden mit Büchern. Bestseller, Thril- derartige Veranstaltungen in Zukunft -unter Kommunalbesitz. Zwangsläufig entstehende dabei vielfältig und reichen vom Borkenkäfer ler, Liebesromane, Vorlesebücher, Sachbü- stützt. Herzlich willkommen geheißen wer- Nachteile für die Eigentümer*innen kleinerer über den Wegebau bis hin zu Pflanzung und cher für Groß und Klein und vieles mehr – für den auch immer wieder Kindergarten- und Flächen sollen durch die Bildung einer Forst- Aufforstung. Auch für die Kleinsten wurde jede*n ist etwas dabei. 7.000 papierne Schät- Grundschulgruppen, die wöchentlich vorbei- betriebsgemeinschaft ausgeglichen werden. ein Angebot geschaffen: Die FBG unterstützt ze hält der Verein Freunde der Bibliothek Uhl- kommen, um Bücher auszuleihen – für man- 1993 hat sich daher die Forstbetriebsgemein- finanziell und mit Sachmitteln eine Arbeits- städt e.V. derzeit bereit und es werden stetig che Kinder die einzigen neben ihren Schulbü- schaft Uhlstädter Heide (FBG) gegründet, gemeinschaft zu waldbezogener Umwelt- mehr. 2015 gründete sich der Verein aus Leh- chern. Für Anette Siegert, Mitkoordinatorin unter anderem um eine gute Zusammen- bildung an der Uhlstädter Heinrich – Heine rer*innen, Kindergärtner*innen, ehemaligen des Projekts, gilt es, ein Angebot zu schaffen, arbeit zwischen den Privateigentümer*innen – Grundschule. Wie gut vernetzt und ange- Bibliothekar*innen und vielen anderen mit das sowohl bei den Kleinen als auch den Gro- und dem zuständigen Forstamt zu gewähren. nommen die FBG ist, zeigte unter anderem dem Ziel, in Uhlstädt die öffentliche Bibliothek ßen auf Interesse stößt. Jeder ist mit seinen Bestehend aus nunmehr 104 Mitgliedern, das Jubiläumsfest anlässlich ihres 25jährigen zu erhalten. Seitdem können Leseratten nun Ideen willkommen! sprich: Eigentümer*innen von Wald, um- Bestehens: Sie erlebte einen regen Zuspruch nach einer Renovierung der Räumlichkeiten fasst die FBG mittlerweile über 700 ha Privat-, aus Bevölkerung und Politik und erntete viel unweit des Marktes zwischen Kissen, Hockern Freunde der Bibliothek Uhlstädt e. V. Kommunal- und Kirchenwald. Sie bietet den Anerkennung durch überregionale Forstge- und Sofas in andere Welten eintauchen – oder OT Uhlstädt Mitgliedern z. B. eine Waldbrandversiche- meinschaften. auch das ausgeliehene Buch mit nach Hau- Jenaische Straße 54c, rung, die exakte Grenzfindung ihrer Waldge- se nehmen. Dienstags und donnerstags und 07407 Uhlstädt-Kirchhasel biete und entscheidende Unterstützung bei Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) jeweils am ersten Samstag im Monat öffnen der Holzvermarktung und Bepflanzung. Uhlstädter Heide die ehrenamtlichen Mitglieder die Türen und Telefon: 036742 149990 Als eine wesentliche Aufgabe versteht die Kirchgasse 41 freuen sich über einen regen Austausch. Für (nur während der Öffnungszeiten) FBG den Erhalt und die Pflege von Waldwe- 07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Zeutsch diesen werden in der kalten Jahreszeit auch gen und hat in den letzten Jahren tausende Telefon: 036742 61180 monatlich Veranstaltungen angeboten, in de- Mobil: 0178 5637417 laufende Meter sogenannter Abfuhr- und Email: [email protected] nen z. B. regionale Geschichtsforscher*innen Email: [email protected] Rückewege instandgesetzt. Entlang dieser Web: https://fbg-uhlstaedter-heide.npage.com aus ihren Büchern lesen. Mittels des Verkaufs Web: www.uhlstaedt-kirchhasel.de/bibliothek laden die Mitglieder immer wieder Interes- historischer Kalender konnte der Verein Geld

26 27 Förderregion zu sichern und damit Mittel für summen werden neben EU-Mitteln auch aus die Umsetzung regionaler Projekte zu gene- Landesmitteln gespeist. rieren. Die LEADER Aktionsgruppe versteht sich als Die Inanspruchnahme von Fördermitteln, die Teil eines regionalen Netzwerks, das die Zu- aus dem Steueraufkommen der Bürger Euro- kunft der ländlichen Räume im Blick hat. pas bereitgestellt werden, macht auch beim Enge Bezüge zu anderen Strukturen und Pro- „Mitmach-Programm“ der EU einen bürokra- grammen werden bewusst hergestellt. So ist tischen Aufwand erforderlich. Die hier gelten- es kein Zufall, dass sich LEADER Leitprojekte den Regeln stammen allerdings nicht immer auch in der Programmatik der Partnerschaf- aus Brüssel. Ein gehöriges Maß an zusätz- ten für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt wie- lichen Vorkehrungen vor missbräuchlicher derfinden. Verwendung legen die Nationalstaaten und in Deutschland die Bundesländer oben auf. Vor- Im Kern soll LEADER-Förderung Menschen, teil bei LEADER ist es, dass ein beauftragtes Unternehmen und Kommunen ermuntern Regionalmanagement zur Beratung der An- und dabei unterstützen, selbst Initiative zu -er tragsteller zur Verfügung steht. greifen und sich für die Dinge zu engagieren, Die LEADER Aktionsgruppe legt großen Wert die ihnen wichtig sind. auf Transparenz und Ausgewogenheit der Be- lange. Die Zusammensetzung des Gremiums, Ein Beispiel: das über die Förderwürdigkeit von LEADER Das Wirken von Anträgen entscheidet, spiegelt die Vielzahl LEADER Projekt- und der Interessen der Region wider. Unter den Prozessförderung LEADER Förderung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Mitgliedern der LEADER Aktionsgruppe fin- lässt sich am Beispiel den sich Landwirte, Bürgermeister, Vertreter der Entwicklungen von Vereinen und Verbänden verschiedener rund um das The- Ausrichtung sowie Mitarbeiter aus Verwal- ma „Sommerfrische Selber machen tungen. Keine der Interessengruppen darf Schwarzatal“ ver- mehr als die Hälfte der Stimmen ausmachen. deutlichen. Europäische Fördergelder stärken Initiativen vor Ort Fördergrundlage ist die gemeinsam erarbei- tete LEADER Entwicklungsstrategie. Die hier Im Jahr 2011 hat- der Europäischen Union, die Entscheidung definierten Entwicklungsziele, Handlungsfel- te sich mit Unter- über einen Teil der Fördermittel für die Ent- der und Schwerpunkte bilden die Grundlage stützung der LEA- wicklung der ländlichen Räume in die Ver- für konkrete Umsetzungsmaßnahmen. Bezu- DER Aktionsgruppe antwortung der Regionen zu geben. Voraus- schusst werden Vorhaben, die einen Beitrag eine Gruppe Enga- setzung der Anerkennung als Förderregion zur Umsetzung der Strategie leisten. Daneben gierter zu einem Treffen unter dem Namen LEADER – ein Förderprogramm mit sperrigem ist das Verfassen einer eigenen Entwicklungs- werden die Förderanträge hinsichtlich ihrer „Zukunftswerkstatt Schwarzatal“ zusammen- Namen, das über die Arbeit eines regionalen strategie und die Installation von Strukturen, Qualität, ihres Innovationsgehaltes, ihrer Be- gefunden. Anlass war ein allumfassendes Ge- Vereins mit Leben erfüllt wird und mehr kann, die eine transparente Projektauswahl sicher- deutung für das Gemeinwohl und ihrer Ko- fühl der Niedergeschlagenheit, ein Beklagen als man auf den ersten Blick vermutet. stellen. operationswirkungen geprüft. Alle Projekte des Rückgangs der Einwohnerzahlen, des werden nach einem einheitlichen Schema, Wegzugs junger Leute und des Verlustes von Die Bandbreite der LEADER-Förderprojekte das auf der Internetseite der LEADER Aktions- Einrichtungen der sozialen Infrastruktur in reicht von Themen der betrieblichen Wirt- gruppe abgerufen werden kann, bewertet. den Orten. Die Menschen erleben bis heute schaftsförderung, der Bezuschussung von Am Ende entscheidet die erreichte Punktzahl den Niedergang einer bis zur Wende begehr- Kulturveranstaltungen, der Unterstützung über die Rangfolge der Anträge in einer Maß- ten Urlaubsregion. Demografischer Wandel von Kommunen oder privaten Akteuren bei Seit nunmehr 20 Jahren übernimmt die als nahmenliste, die entsprechend dem für das und Verlust der Bedeutung des Tourismus in der Sicherstellung von Daseinsvorsorge und Verein organisierte LEADER Aktionsgruppe Jahr zur Verfügung stehenden Budget um- einem seit den 1990er Jahren offenen Markt Ortsbildgestaltung, der Kulturlandschaftspfle- diese Aufgabe. gesetzt werden kann. Der Fördersatz für ein haben dazu geführt, dass viele der traditio- ge bis hin zur Förderung von Netzwerken und LEADER Projekt beträgt 65% der Gesamtkos- nellen Sommerfrische-Häuser im Schwarzatal Initiativen bürgerschaftlichen Engagements. Über mehrere EU-Förderperioden hinweg ist ten. Ein Kleinprojekt mit Gesamtkosten bis zu heute leer stehen. >> Hinter dem Förderprogramm steht die Idee es gelungen, die Anerkennung als LEADER EUR 5.000 erhält 75% Förderung. Die Förder-

28 29 In dieser ersten Zukunftswerkstatt wurde Genau an diesen Punkten haben Förderpro- Für die LEADER Aktionsgruppe hat sich das deutlich, dass die Menschen tief mit ihren jekte in den Jahren 2012 bis 2019 angesetzt. Thema „Sommerfrische Schwarzatal“ als Tür- Dörfern verbunden sind und dass sie das Beispielhaft am Schwarzatal ist, dass Partner öffner zu den Menschen vor Ort erwiesen, Schwarzatal mit seinen Tälern und Höhen als und Förderprogramme sektorübergreifend der das Gespräch um die Zukunft der Städte Heimat verstehen. Es kam zu einer Vereinba- unterstützen. und Dörfer möglich macht und Impulse für In- rung, die bis heute eine ganze Menge in Gang Mit Hilfe der LEADER Aktionsgruppe hat sich itiativen und Projekte gibt. Mittlerweile liegen gesetzt hat: Wir hören auf zu jammern, kon- die Zukunftswerkstatt Schwarzatal erfolgreich Förderanträge für Projekte zur Nachnutzung zentrieren uns stattdessen auf das Positive, an einem Projektaufruf der Internationalen leerstehender Objekte vor. was unsere Region ausmacht, und versuchen, Bauausstellung Thüringen beteiligt und da- Impression vom „Tag der Sommerfrische“ die Zukunft im Schwarzatal mitzugestalten. mit einen Prozess in Gang gesetzt, der für die Mehr Informationen zur 2019, Studenten präsentieren Ideen zur In der Folge hat sich gezeigt, dass es nicht Menschen vor Ort den Umbruch nicht als be- LEADER Aktionsgruppe Nachnutzung von Sommerfrische-Architektur der Mangel ist, der die Region prägt, sondern klagenswertes Schicksal, sondern als Chance und den Fördermodalitäten Reichtum. Das Schwarzatal ist reich an intak- für den Aufbruch in eine neue Zeit begreifen Ansprechpartner: Ines Kinsky ter Natur, an beeindruckender Landschaft, an lässt. Telefon: 03672 3189211 architektonischen Schätzen und vor allem an In den Jahren 2017 und 2018 konnte die Zu- Email: [email protected] aktivem Dorfleben. Dort, wo vieles zugrunde kunftswerkstatt, die sich im Zuge der- Ent Web: www.leader-saalfeld-rudolstadt.de gegangen ist und brach liegt, ergibt sich Raum wicklungen als Verein formiert hat, über eine für Neues. Bemerkenswerte Initiativen haben LEADER Projektförderung eine umfassende begonnen, sich gegen das Gefühl einer allge- Sammlung an alten und aktuellen Fotos, Zeit- meinen Depression zu stemmen. zeugenberichten und Daten zusammengetra- gen. Das Gefühl Sommerfrische hat Gesicht und Stimme bekommen. Bild: IBA Thüringen Thüringen Bild: IBA Bild: Dörthe Hagenguth Bild: Dörthe Hagenguth Bild: Zukunftswerkstatt Schwarzatal, Archiv Sommerfrische Schwarzatal, Bild: Zukunftswerkstatt

Auszug aus dem Bilder-Fundus: „LEADER ist eine Abkürzung aus dem Fran- Auf dem Glastanzboden wird heute geredet: Urlauber-Abendprogramm in den 1960er zösischen und heißt: Liaison entre actions de Erzählcafé im Rahmen eines Aktionstages Jahren auf dem legendären Glastanzboden développement de l‘économie rurale; über- Sommerfrische im Schwarzatal in der Sitzendorfer „Linde“ setzt die „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums“. (Ines Kinsky)

30 31 „Wer hat nicht in seiner Kindheit kleine Schiffchen gebaut und sie schwimmen lassen? Bei uns kann man seinem Spieltrieb folgen und sogar mitfahren. Die Freude verbindet Jung und Alt, baut „Gemeinsam Brücken zwischen anpacken und den Generationen.“ Region Saaleland dabei lernen Region Saaleland (Maik Meissner) macht allen Spaß!“

Natur und Umwelt Saalleiten e. V. Flößerverein Uhlstädt, Oberkrossen und Rückersdorf e. V. Engagement für die ganze Familie Mit der Patsche über’s Wehr Für mehr Miteinander im Saaletal Die Pflege des Flößerhandwerks

Mit dem Wunsch einen alten Naturlehrpfad Fachleuten. Es etablieren sich Holzbau-Work- Vor noch gar nicht allzu langer Zeit dienten heute empfängt eine jubelnde Menschen- in den Saalleiten bei Uhlstädt wieder aufle- shops, Fortbildungs­angebote für Pädagogen viele Teiche im Thüringer Wald als sogenann- menge die Flöße. Die Lederstiefel, die die ben zu lassen, entschloss sich eine Handvoll und gemein­sam organisierte Schulwanderta- te Wasserstuben, die immer dann in einem Flößer damals vor einer Unterkühlung be- Bürger*innen 2013 eine Bürgerinitiative zu ge. Das nächste Projekt ist die Erhaltung des Schwall entleert wurden, wenn Flöße die Saa- wahrten, werden heute durch leichtere was- gründen. In offenen Arbeitskreistreffen, wo Bodendenkmals Töpfersdorf. Hierfür wirbt le hinuntergetrieben werden sollten. serdichte Latzhosen ersetzt. Für das Anflößen jeder hin kann, schieben Vereine übergreifen- der Verein mit Unterstützung der Gemeinde der fertigen Flöße von Kirchhasel nach Uhl- de Ideen und Prozesse an. Eine Mittelzusage Uhlstädt-Kirchhasel Mittel der Denkmalpflege Die geschichtliche Aufarbeitung des rauen städt reichen dann Sandalen aus Kunststoff. aus dem EU-Regionalentwicklungsprogramm ein und veranstaltet Filmvorführungen. Höhe- Flößerhandwerks und deren Vermittlung LEADER macht 2016 möglich, was zuvor nur punkt ist jeden September das „Stell dich ein durch bundesweite und internationalen Flö- Einmal begonnen lässt einen das Flößerhand- geträumt und laut gedacht wurde: Unter brei- mit Waldemar“ – eine öffentliche Wanderung ßertreffen und Workshops zum Floßbau ist werk nicht mehr los: Die Jugendgruppe „Jun- ter Beteiligung entstehen Informationstafeln, im Zeichen des Vereinsmaskottchens, dem Hauptaugenmerk des Flößerverein Uhlstädt, ge Flößer“ entstand aus einer Arbeitsgemein- eine Broschüre und eine Website aus Bürger- Schwarzspecht. Der ist im Revier heimisch, Oberkrossen und Rückersdorf e. V. Und zwar schaft der Uhlstädter Grundschule und sorgt hand. Die Schutzbaude „Spechtschmiede“ er- genau wie Eisvogel, Biber und Kauz. Dem nicht nur im Museum sondern auch ganz nun für die Verjüngung des Vereins. richten zwar Firmen, aber 2.000 Holzschindeln steigenden Bedürfnis nach Naturerlebnissen praktisch und lebendig auf dem Wasser: und eine Fachwerkwand erstellen Jugendliche gerecht zu werden, plant der Verein ein wald- Flößerverein Uhlstädt, in ihrer Freizeit. Ebenso lernen Kinder mitten pädagogisches Konzept, das die Zielgruppe Alle zwei Jahre findet am Pfingstwochenende Oberkrossen und Rückersdorf e. V. im Wald, wie ein Gründach und ein Boden aus Familie in den Fokus rückt. das traditionelle Flößerfest statt, an dessen Etzelbach 18 Holzpflaster entstehen. Pädagogisch -wert Gelingen zahlreiche Unterstützer*innen und 07407 Uhlstädt-Kirchhasel volle und zielführende Angebote, auf die der Natur und Umwelt Saalleiten e. V. andere Vereine aus der Region mitwirken. Hö- Telefon: 0171 6118607 (2016 gegründete) Verein sehr stolz ist, ge- Oberkrossen 5, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel hepunkt des Flößerfestes ist die Wehrüber- Web: www.floesserverein-uhlstaedt.com lingen in den Folgejahren mit engagierten Ko- Telefon: 0162 8683567 fahrt am Pfingstsonntag: Das lange Steuerru- operationen: mit dem Forstrevier Weißbach, Email: [email protected] der, auch Patsche genannt, fest im Griff, wird der Mobilen Jugendarbeit, der Grundschule Web: https://www.saalleiten.de/ die Floßgasse des Wehrs angesteuert. Uhlstädt, mit Partnerschaft für Demokratie Früher betrieben noch die Müller die Wehre Saalfeld–Ru­dolstadt und vielen Vereinen und und kassierten eine Gebühr für die Überfahrt,

32 33 „Lebensqualität ist unser Ziel! Lachende Kindergesichter und zufriedene Gäste sind unser Lohn. Trotzdem sollte die öffentliche Zuarbeit mit Geld und Politik in Richtung Lebensqualität für Familien und Senioren einen hohen Stellenwert haben.“ (Sebastian Brandt)

Region Saaleland Region Saaleland

Förderverein Waldbad Rückersdorf e. V. LANGUAGE FARM - Sprachcamps in Thüringen Wassergymnastik und Neptuntaufen Ein Abenteuer für die ganze Familie Lebensqualität im Freibad Englisch lernen im Grünen

Im Schnitt stellen jährlich 80 Schwimmbäder organisiert, wie z. B. das traditionelle Nep- Wer keine Lust hat, Englisch nur im Unter- Kochen, Reiten, Kanufahren und andere in Deutschland ihren Betrieb ein. Das gleiche tunfest mit viel Schaum und Neptuntaufe. All richt, mit zweisprachigen Büchern oder unter- Sportarten, setzt. So können die Kinder mit Schicksal drohte 2013 das Waldbad Rückers- jenen, die nicht wissen, woraus der dazuge- titelten Serien zu Hause zu lernen, sollte die allen Sinnen lernen. Unterstützt wird dies dorf zu ereilen – bis sich der Förderverein hörige Neptuntrunk besteht: So eine Taufe ist Language Farm in Freienorla kennenlernen. durch die Betreuung in sehr kleinen Gruppen Waldbad Rückersdorf e. V. aus Ortsansässigen besonders für die Zuschauer*innen ein Ver- Seit 2002 bietet ein Team von internationalen von maximal 4 – 6 Kindern. mit dem Ziel gründete, das Bad und seinen gnügen. Aber auch Kinoabende, Wassergym- Muttersprachler*innen unter der Leitung von Daneben gibt es auch Angebote für Erwach- Betrieb zu erhalten. Seither sorgen die ehren- nastik, Feriencamps und Schwimmunterricht Sven Seifert zahlreiche Camps an, in denen sene und Familien – in vielen Bundesländern amtlich Engagierten erfolgreich für die Ak- sowie Rettungsschwimmerausbildungen ste- die Teilnehmer*innen quasi nebenbei ihre werden die Camps als Bildungsurlaube an- quise von Geldern, um das Schwimmbecken hen auf dem Programm. Sprachkenntnisse erweitern können. erkannt. Ebenso können Unternehmen hier zu warten, Gebäude zu renovieren und z. B. Beim gemeinsamen Holzholen, Werkeln im eigene Camps buchen und Lehrer*innen einen Beachvolleyballplatz zu installieren. Nicht ohne Grund heißt der Förderverein mit Garten, Wandern oder am Lagerfeuer wer- an Fortbildungen teilnehmen. Zu diesem Und zwar in Größenordnungen: Ehrenamtli- vollem Namen: „Verein zur Förderung des den Hörverstehen und Sprechen der engli- „Hier“ gehören mittlerweile drei Standorte in che Rettungsschwimmer*innen leisten in der Sports, der Jugend und Altenhilfe, des öffent- schen Sprache trainiert. Die Betreuer*innen Deutschland und seit 2017 lässt sich die Lan- Saison von Juni bis September etwa 600 Stun- lichen Gesundheitswesens durch Erhaltung aus aller Welt ermöglichen dabei immer auch guage Farm auch in Irland erleben. Dass viele den Betreuung am hiesigen Becken. des Freibades Rückersdorf“ – ein sperriges das Kennenlernen ihres Herkunftslandes, z.B. Kinder immer wiederkommen, zeigt, wie viel Ungetüm, das auch auf den Umstand auf- durch Vorträge über die jeweilige Geografie Spaß es machen kann, in Thüringen eine Wo- Damit konnte den Rückersdorfer*innen ein merksam machen und diesem entgegenwir- und Kultur. che in eine andere Sprache abzutauchen. Stück Lebensqualität gesichert werden, an ken will, dass vor allem Kinder immer weniger dem auch viele Menschen aus anderen Tei- schwimmen können. Vorrangig richten sich die Camps an Kinder LANGUAGE FARM – Abenteuer Sprache len der Großgemeinde Uhlstädt-Kirchhasel und Jugendliche, die ihre Klassenfahrten oder Dorfstrasse 100 / Pritschroda teilhaben. Neben der bezaubernden Lage Förderverein Waldbad Rückersdorf e. V. Ferien hier verbringen möchten. Viele Kinder 07768 Freienorla tragen wohl auch die Veranstaltungen des Rückersdorf 24, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel sind aufgrund negativer Rückmeldungen in Telefon: 0361 3801447 Vereins dazu bei. In Zusammenarbeit mit Telefon: 0172 3753822 der Schule bereits demotiviert, so dass das Mobil: 0179 4846720 anderen regionalen Vereinen und Schulen Email: verein@waldbad-rückersdorf.de Team auf die Kombination von Sprachen- Email: [email protected] werden Feste und andere Veranstaltungen Web: http://waldbad-rückersdorf.de lernen und beliebten Aktivitäten, wie Kunst, Web: www.languagefarm.net

34 35 Ab April 1944 werden Menschen aus Ita- des Walpersberges, aber auch themen- lien, der Sowjetunion, der Slowakei, Belgien, verwandter Historie. Monatlich führt der Polen, der Ukraine, Frankreich und Jugos- Verein interessierte Besucher*innen um die lawien zur REIMAHG deportiert, auch Frau- Außenanlagen des Berges: In vier Stunden en, Jugendliche und Kinder. Rund um den zeigen Vereinsmitglieder die beschriebenen Walpersberg entstehen diverse Lager. Die Außenanlagen und erklären die Bedeutung Zwangsarbeiter*innen müssen die Trans- und die Geschichte der noch heute sichtba- portinfrastruktur errichten, das bestehende ren Reste. In ehrenamtlicher Tätigkeit werden Stollensystem ausbauen, Bunker betonieren zudem die jährlichen Gedenkveranstaltungen und in der Montage der Flugzeuge arbeiten. organisiert, Forschungsarbeiten begleitet, Durch die furchtbaren Lebens- und Arbeits- Vorträge und Tagungen durchgeführt sowie bedingungen, Misshandlung und Mord so- Anfragen ans Archiv beantwortet. Nach He- wie die Todesmärsche sterben in dem Jahr, rausgabe mehrerer Bücher zum Forschungs- in dem die REIMAHG bestand, mindestens komplex erscheint seit einigen Jahren das 2.000, vermutlich aber bis zu 3.000 Zwangs- „Walpersberg-Journal“, das lokale, aber auch arbeiter*innen.5 überregionale Forschungsergebnisse präsen- tiert. Derzeit entsteht mit Mitteln des Projek- 2005 gründet sich der Verein „Walpersberg tes Thüringen 19_19 eine mobile Ausstellung, e. V.“. Seit der Vereinsgründung wurden ein die die Zwangsarbeit bei der REIMAHG in den Dokumentationszentrum und eine Daueraus- Fokus nimmt. stellung eingerichtet, welche durchschnitt- Interessierte, die sich mit der Geschichte lich 3.000 Besucher*innen jährlich verzeich- auseinandersetzen, forschen und den Ver- Dokumentationszentrum „Walpersberg“ nen. Ziel des Vereins ist die Aufarbeitung, ein unterstützen möchten, sind jederzeit Bewahrung und Vermittlung der Geschichte willkommen. >>

Geschichts- und Forschungsverein Zwangsarbeit bei Kahla Walpersberg e. V. Dorfstraße 7, 07768 Großeutersdorf Die Geschichte der REIMAHG 1944 – 1945 Telefon: 036424 784616 Email: [email protected] Während des Zweiten Weltkrieges mussten den Arbeitseinsatz ernannt. In dieser Funk- Web: www.walpersberg.com über 20 Millionen Menschen aus nahezu al- tion trägt er die Verantwortung für dieDe- 1 Wagner, Jens-Christian: Zwangsarbeit im Nationalsozialis- len Ländern Europas Zwangsarbeit im Deut- portation und Versklavung von über sieben mus – Ein Überblick, S.180-193 in: Knigge, Volkhard; Lüttgenau, schen Reich oder in den besetzten Ländern Millionen Menschen.4 Sauckel war zudem Rikola-Gunnar; Wagner, Jens-Christian (Hrsg.): Zwangsarbeit. leisten. Das gesamte Reichsgebiet war mit Stiftungsführer der 1936 gegründeten- Gust Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg. Begleitband zur Ausstellung, Weimar 2010, S. 187. einem dichten Netz aus Lagern überzogen.1 loff-Stiftung, einem der größten deutschen 2 Süß, Dietmar: „Herrenmenschen“ und „Arbeitsvölker: Dabei stand die Mehrheit der Deutschen dem Rüstungskonzerne. 1944 wird die REIMAHG Zwangsarbeit und deutsche Gesellschaft, S.222-231 in: Leid der Zwangsarbeiter*innen gleichgültig GmbH gegründet. Sie besteht aus drei Produk- Knigge u.a.: Zwangsarbeit, S.227. 3 Ebd., S.231. gegenüber.2 In der Geschichte der Zwangs- tionsstandorten: Kahla, Kamsdorf und Krölpa. 4 Ebd., S.186. arbeit wird der Kern des Nationalsozialismus Der Walpersberg bei Kahla wird für die ge- 5 Bartuschka, Marc: Das NS-Rüstungswerk REIMAHG auf eindringliche Weise sichtbar: „Er war Ras- plante Anlage als geeignet befunden, da hier im Walpersberg bei Kahla, Erfurt 2016, S.109. senstaat und radikal leistungsorientiertes Pro- durch den traditionellen Porzellansandabbau duktivitätsregime und gründete auf Gewalt im Berg bereits ein ausbaufähiges Stollensys- und Unterwerfung.“3 tem vorhanden ist. Ziel ist die serienmäßige Das unterirdische Rüstungswerk ‚REIMAHG‘ Produktion des Düsenflugzeuges Me 262; den stellt einen besonderen Kristallisationspunkt Planungen nach sollen monatlich etwa 1.200 der NS-Zwangsarbeit dar. 1942 wird Fritz Flugzeuge den Berg verlassen. Letztendlich Sauckel, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thü- werden bis Kriegsende jedoch lediglich 20 bis ringen, zum Generalbevollmächtigten für 30 Düsenjäger montiert.

36 37 Der Förderverein „Mahn- und Gedenkstätte vermitteln wir die Geschichte, Zusammen- Walpersberg“ e. V. mit Sitz in Kahla forscht hänge, Daten und Fakten verständlich und vor seit 1993 privat und ab 2003 als Verein inten- allem nachweisbar anhand von belegbaren siv auf nationaler und vor allem internationa- Dokumenten. ler Ebene zur Geschichte des ehemaligen Rüs- tungswerkes „REIMAHG“. In Zusammenarbeit „Zur Geschichte unseres Vereins gehört auch, mit Gedenkstätten, Archiven, Privatpersonen dass aus unseren Reihen 2005 der Geschichts- und Stiftungen ist die Geschichte der Men- und Forschungsverein Walpersberg e. V. her- schen, der Zwangsarbeiter die in dieses Werk vorging und seither zwei Vereine hier aktiv involviert waren, unser Hauptaugenmerk. sind.“ Den Großteil an Archivmaterial fanden wir in deutschen, amerikanischen, belgischen und Förderverein „Mahn- und Gedenkstätte englischen Archiven. In mehreren Publikatio- Walpersberg“ e. V. nen sind diese Forschungsergebnisse belegt. Patrick und Steffi Brion Fachlich durch eine Diplom-Museologin Friedensstraße 14, 07768 Kahla konzipiert und gestaltet, ist unsere Ausstel- Telefon: 036424 156397 lung anhand von originalen Exponaten im Mobil: 0162 7395852 Kahlaer Stadtmuseum präsent. In Vorträ- Email: [email protected] gen und mit Führungen, auch mehrsprachig, Web: www.walpersberg.de

38 39 Stadt Rudolstadt

„Das Atelier ist zwischen den Menschen“ (Joseph Beuys) Kunstwerkstatt e. V. Rudolstadt Kunst ist Demokratie Künstlerisch arbeiten, Austausch und gegenseitiger Respekt

Hoch über der Stadt auf der Heidecksburg Vielfalt kennzeichnen den Umgang, auch mit einem Blick so weit das Auge reicht – politische Themen kommen mitunter auf den hier lässt sich Vorstellungskraft entwickeln, Tisch. Dieses Miteinander fließt auch in die hier darf der Phantasie freien Lauf gelassen Gestaltung der Radierungen, Plastiken, Ma- werden. lereien, Zeichnungen und noch mehr ein und die Teilnehmer*innen können so ihr Weltbild Seit 1998 bietet der Verein Kunstwerkstatt e.V. erweitern. in Rudolstadt Kurse, Ferien- und Wochenend- Das Angebot der Kunstwerkstatt versteht sich seminare für Kinder und Jugendliche, aber als eine Ergänzung zum Kunstunterricht in der auch Erwachsene an und zählt damit zu den Schule, und arbeitet dazu immer wieder mit Jugendkunstschulen in Thüringen. Dafür kann Schulen und anderen Vereinen zusammen. der Verein seit fast 20 Jahren die Räumlichkei- In den vergangenen Jahren wurden viele ten im Torhaus an der Heidecksburg nutzen. Projekte angestoßen, die das Rudolstädter Interessierte junge Menschen erlernen künst- Stadtleben mitgestalteten, z. B. als leere La- lerische Techniken und den Umgang mit ver- denflächen für Vorträge genutzt wurden. Sich schiedenen Materialien, bei Bedarf werden künstlerisch auszudrücken ist doch immer die Jugendlichen auch in ihrer Bewerbung an auch ein demokratischer Prozess. Kunsthochschulen unterstützt. Kunstwerkstatt e. V. Bei Tee finden sich die großen und kleinen Schlossbezirk 1, 07407 Rudolstadt Künstler*innen ein und kommen immer wie- Telefon: 0173 5692319 der schnell miteinander in Kontakt. Gegen- Email: [email protected] seitiger Respekt und der Genuss kultureller Web: www.kunstwerkstatt-rudolstadt.de

40 41 Stadt Rudolstadt Stadt Rudolstadt

„Wir schaffen einen Freiraum – das gibt Mut, sich selbst zu äußern.“ (John Scholtes, Vorstandsvorsitzender) Spielhof Debrahöhe e. V. theater-spiel-laden Rudolstadt Wer will mal ein Handwerker sein… Wir machen Orte lebendig ... der kommt in den Spielhof rein! Angebote für alle Generationen

Früher waren Kinder in elterlichen Werk- weniger das Ergebnis als vielmehr das Tun an Spielpause? Kennt die flexible Truppe des seit 1982 – entstanden und entstehen auch stätten oft zugegen und beobachteten deren sich im Fokus. Wichtig ist: Niemand bewertet theater-spiel-laden nicht. Das Engagement mit Unterstützung von professionellen Regis- Tun, heute sind Kinder in Büros eher wenig die Arbeit, es gibt kein Richtig oder Falsch, der ehrenamtlichen Aktiven reicht dabei vom seuren und Ausstattern Inszenierungen und üblich – ungebrochen bleibt aber das kindli- sondern das Lernen aus Versuch und Irrtum mobilen Theater für Kinder und Jugendliche, Projekte, die generationsübergreifend über- che Interesse am Handwerk. Dieses bedient ist gewollt. Hier wird ein Freiraum geschaffen, über Sommertheater im Hof der Bauern- zeugen. der Verein Spielhof Debrahöhe e.V. in Rudol- in dem Menschen den Mut haben, sich auszu- häuser, Erlebnisführungen mit historischen stadt seit 1991: Etwas außerhalb der Stadt drücken, sich zu äußern. Kunstfiguren auf Schloss Heidecksburg, im „Wir möchten unser Publikum mit gutem, auf der ehemaligen Obstplantage, die nun- Schillerhaus und in den Bauernhäusern bis zur streitbaren Theater und facettenreichen mehr als Vereinsgelände dient, können Kinder Einen kleinen Einblick in die Arbeit der Mit- Gestaltung von Filmprojekten, Programmen, Angeboten unterhalten. In der Kombination (und Erwachsene) seilern, schmieden, Körbe glieder lässt sich im Charity-Shop in der Stadt Moderationen, Walking Acts, Workshops. Das mit besonderen Plätzen und Orten, Geschich- flechten, drechseln, weben und vieles mehr. gewinnen: Hier empfängt der Verein jeden Ensemble ist auch bei der Organisation und te und Zeitgeist wird den Gästen ein besonde- Natürlich mit echtem Werkzeug und echtem Mittwochnachmittag Sachspenden, deren als Teilnehmer zu Festivals und Festen dabei. res, bereicherndes, nachklingendes Erlebnis Material. Entweder finden hier Projekttage Verkaufserlös dem Verein zugutekommt. bereitet.“ (Frank Grünert) von Schulen, Kindergeburtstage oder andere Neue Mitglieder sind immer willkommen, Bereits seit 1962 gibt es in Rudolstadt an- Feste statt, zu denen Kinder auf den Spielhof bringen sie doch neuen Schwung und neue spruchsvolles Amateurtheater – bis zum Ende theater-spiel-laden e. V. kommen, oder der Verein wird mit seinem Ideen mit. der DDR in Trägerschaft des großen ortsan- Platz der Opfer des Faschismus 1 Angebot für Veranstaltungen gebucht, die sässigen Chemiekombinates. Seit 1991 ist der 07407 Rudolstadt andernorts stattfinden. Die Vereinsmitglieder Spielhof Debrahöhe e. V. theater-spiel-laden als gemeinnütziger Verein Telefon: 03672 414959 gehen davon aus, dass Kindern deutlich mehr Im Eiserstal 22, 07407 Rudolstadt fest in der Region etabliert und weit über die Email: [email protected] zugetraut werden sollte – deswegen sollen Telefon: 0176 34531123 Grenzen Thüringens hinaus bekannt und er- Web: www.theater-spiel-laden.de sie beim Ausprobieren traditioneller Hand- Email: [email protected] folgreich. werkstechniken positive Selbstwirksamkeits- Web: www.spielhofdebrahoehe.de Unter der Leitung und dem Management erfahrungen machen können. Dabei steht von Frank Grünert – er führt die Geschicke

42 43 Ich bin auch vollkommen fasziniert von der Vielseitigkeit der Naturprodukte Honig und Wachs: Manche Menschen essen Honig gar nicht so gerne, aber man kann daraus auch Wein und Essig herstellen, Kosmetik, Medi- zin und sogar nachhaltige Verpackungen: Aus meinem Bioland-Wachs stelle ich Bienen- wachstücher her, die sich hervorragend als umweltfreundliche Alternative zu Frischhalte- Ich finde es schrecklich, wenn Menschen nur folie oder (noch schlimmer) Alufolie eignen. reden und meckern anstatt sich für das, was Die antibakteriellen und geruchsbindenden ihnen wichtig ist, auch selbst zu engagieren. Eigenschaften von Bienenwachs sorgen für Ich war bis vor kurzem Bundesvorstand von frische Lebensmittel im Kühlschrank und un- „junges Bioland“ und bin dort immer noch terwegs, immer wieder und ohne Abfälle. engagiert, weil es mir eben wichtig ist, dass Der historische Begriff „Immen“ für Bienen wir die natürlichen Grundlagen, die wir zum ist bei mir Programm. Ich versuche immer bei Leben brauchen, auch erhalten. den Alten Imkertechniken abzuschauen, was man auf althergebrachte Weise heute noch Ich bin als Imker da ja auch beruflich sensi- gut umsetzen kann, um so einen ganzheitli- bel. Wir könnten in der Landwirtschaft wirk- chen Betrieb zu führen. lich anders arbeiten, Blühstreifen z.B. die oft so gefeiert werden, finde ich sehr schwierig: Du bist vielseitig engagiert u.a. beim jungen Wenn wir die Artenvielfalt nicht grundsätzlich Bioland und einem Bündnis gegen Rechts? erhalten können, bleiben Blühstreifen an viel- Interview Was treibt dich an? befahrenen Landstraßen doch auch nur Kos- Als ich vor etwa 10 Jahren bei einem Imker- metik. Wir sollten da mehr tun. stammtisch saß, war ich mit dieser „wir kön- nen doch eh nix ändern“ – Philosophie dort Ein zweites Thema, das mir sehr wichtig ist, ist Max Reschke ziemlich gefrustet. Oft nehmen Menschen der gesellschaftliche Zusammenhalt. In den Vielseitig engagierter junger Bioimker in Thüringen Problemsituationen als gegeben hin und hof- letzten Jahren gab es immer mehr Nazidemos fen auf Andere, die es richten sollen. Seither in Apolda. Ich habe mich gewundert: „Warum treibt mich dies an: „Wenn nicht jetzt – wann nehmen Menschen das denn nur hin, ohne et- Lieber Max, kannst du uns kurz erzählen was gutes Stück Verantwortung. Zum Einem arbei- dann?“ was zu tun?“ Kaum jemand findet das gut, >> dich zur Imkerei gebracht hat? te ich mit Lebewesen und habe grundsätzlich Meine Imkerei Immenhonig wächst seit nun die Verpflichtung, ihnen die möglichst beste 10 Jahren heran. Als ich im Alter von 11 Jah- Umgebung zu bieten. Außerdem ist die Pro- ren mit der Imkerei begann, war die Faszina- duktion von Bioprodukten ein Versprechen tion zu diesem Tier einer der Hauptauslöser. – ich will meinem Kund*innen nicht Arbeit Mein Opa kam aus einer Imkerfamilie und nach stupiden Richtlinien bieten, sondern ein hatte schon früh viel aus seiner Kindheit er- Stück meiner Philosophie, mit der Natur und zählt. Er selbst wurde jedoch dank einer Bie- den Bienen umzugehen. Dazu gehört für mich nenstich-Allergie nicht Imker. Doch das Inter- z. B. das Tier Tier sein zu lassen; der Natur esse wuchs fortlaufend an, bis ich ein erstes ihren Lauf lassen: ich lasse meine Bienen ihre wildlebendes Bienenvolk aus dem Garten Honigwaben viel mehr selber bauen, mehr eines Freundes geschenkt bekam. als sonst üblich. Meist werden vorgefertig- Aus der Leidenschaft, mit Bienen zu arbeiten te Wachsplatten in die Kästen gehangen, an ist meine Nebenerwerbs-Imkerei entstanden. denen die Bienen bauen können. In meiner Seit 2013 ist mein Betrieb Bioland-zertifiziert. Imkerei bekommen sie nur kleine Streifen, die eine Richtung vorgeben. Den Rest übernimmt Was ist dir in deinem Betrieb wichtig? jedes Volk selbst. Dadurch bekomme ich fri-

Mit meiner Bioland-Imkerei habe ich auch ein scheres Wachs. Zirk Anton Foto:

44 45 Foto: Susen Reuter Foto:

aber ins Tun kommen sie nicht. Also habe ich Was denkst du, was für die ländlichen Räu- halt die Demos angemeldet, da bin ich eher me besonders wichtig ist? dazu gekommen, wie die Jungfrau zum Kinde. Dort sein. Es ist nicht immer einfach, keinen noch so kleinen Ort hängen zu lassen, aber es Eins deiner vermutlich anstrengendsten und ist unglaublich wichtig, es zu versuchen. wichtigsten Aktivitäten war „Wir für- Matt Es gibt viele Menschen, die sich in ihrer Si- stedt“ im vergangenen Jahr. Worum ging es? tuation abgehangen fühlen – räumlich,- ge In diesem kleinen 500-Seelen Ort, sollte am sellschaftlich oder persönlich. Nicht selten 25. August 2018, nur 25 km entfernt von Jena wird dieses Vakuum auch von rechten Grup- eines der größen Rechtsrockkonzerte Europas pen oder Parteien aufgenommen, aber nicht seit Ende des 2. Weltkrieges mit bis zu 6.000 von vielen anderen Gruppen. Dort wo Ängs- teilnehmenden Neonazis stattfinden. te entstehen, müssen sie aufgeklärt werden. Die Organisatoren sind langjährig Aktive in Wer sie gezielt nutzt und sie für seine ideo- der extrem rechten Szene Thüringens, haben logischen Zwecke verstärkt, treibt einen Keil Kontakte ins NSU-Unterstützungsumfeld, ge- in unsere Gesellschaft. In den vergangenen ladene Bands haben Bezüge zum in Deutsch- Jahren haben wir das zu stark zugelassen. land verbotenen Blood & Honour Netzwerk. Ängste - auch Unbegründete und Eingeredete Die extrem rechte Gruppierung Turonen/ - machen Menschen leichter beherrschbar. Es Garde 20, zu der auch Verurteilte des Angriffs ist wichtig, sich immer wieder klar zu machen, auf eine Feiergesellschaft in Ballstädt zählen, ob man dieses Spiel wirklich mitspielen will. wollten das Festival ausrichten. Zusammen mit dem „Netzwerk buntes Wei- Lieber Max, danke für das Gespräch. marer Land“ und anderen Bündnissen sowie Organisationen, hat sich das Bündnis „Wir für Kontakt: Mattstedt – kein Ort für Nazis“ gebildet. Wir haben alle Parteien an einen Tisch be- Immenhonig kommen und zusammen mit sehr, sehr vielen Max Reschke Bündnissen an einem Strang ziehen können. Dieterstedter Straße 6, 99510 Apolda Das ist alles andere als selbstverständlich und Telefon: 0163 2489103 zeigt die große Stärke von bürgerschaftlichem Web: www.imkerei-immenhonig.de Engagement aus der Mitte der Gesellschaft heraus.

46 47 Bilder: Alexander Stemplewitz Bilder: Alexander

„Alle Ideen dürfen gelten. Wir zerreden nichts im Ansatz. „Wer sich über die Wirklichkeit nicht hinaus- Sämtliche Ideen be- Stadt Rudolstadt wagt, der wird nie die Wahrheit erobern.“ Stadt Rudolstadt sitzen ihren Wert.“ (F. Schiller in (Astrid von Killisch-Horn, „Über die ästhetische Erziehung des Menschen.“) Vorstandsvorsitzende) Schillerhaus Rudolstadt Rudolstadt blüht auf e. V. Kurz, aber bedeutsam Gemeinsam für mehr Grün Schillers Zeit in Rudolstadt Bürger*innen die ihre Stadt grüner und lebenswerter machen

Hier verliebte sich Friedrich Schiller in seine Die Ausstellung selbst kann immer wieder „Rudolstadt soll schöner, grüner und lebens- „Entente Florale“. Eine kleine Gruppe von Kul- spätere Frau Charlotte von Lengefeld und traf erweitert werden, so zuletzt um einen Samo- werter werden.“ So klingt es, wenn Astrid von turschaffenden und Mitarbeiter*innen der erstmals J. W. von Goethe, und auch heute war, den die russische Zarentochter und Wei- Killisch-Horn die Motivation des Vereins Ru- Stadt trug zahlreiche Ideen der Rudolstädter wird hier zur Begegnung bei Theater, Som- marer Großherzogin Maria Pawlowna Schil- dolstadt blüht auf e. V. beschreibt. Dabei han- Bürger*innen zusammen und dachte schon merkino oder Konzert eingeladen: im Schiller- lers Schwager als Dank für die Vermittlung delt es sich vielmehr um ein Aktionsbündnis damals über den Wettbewerb hinaus. haus Rudolstadt. Schillers Idee der Freiheit ist ihrer Heirat schenkte. von vielen Bürger*innen, Kindergärten und heute wie damals, als er ein Jahr vor Beginn Schulen, Institutionen, Firmen, Vereinen und Rudolstadt blüht auf freut sich über viele der Französischen Revolution in Rudolstadt Neben dem Museum befindet sich im Haus natürlich auch der Stadtverwaltung Rudol- helfende Hände – egal ob bei einem einzel- lebte, von gesellschaftlicher Strahlkraft. Schil- zudem das Restaurant & Café „Schiller!“, des- stadt. Rund 85 Projekte verfolgte das Bündnis nen Arbeitseinsatz oder als Mitstreiter*in bei lers Aufenthalt in Rudolstadt 1788 war ohne sen Räume jeweils verschiedenen Mitgliedern in der Vergangenheit und auch heute ist es Ideen, die einen langen Atem verlangen. Die Zweifel ein für ihn wichtiger Lebensabschnitt, der Familie Schiller gewidmet sind. Eindrucks- sehr umtriebig, wenn es darum geht, städti- Wirkung lässt sich an vielen Stellen erspüren – wie er in seinen Briefen immer wieder beton- voll sind auch der überdachte Innenhof und sches, aber auch gewerbliches und privates nicht nur in sichtbaren Ergebnissen, sondern te. Er machte in der aufgeschlossenen Atmo- ein großer Garten. Seit 2017 treffen sich Inte- Grün in der Stadt Rudolstadt erblühen zu las- auch in entstandenen Netzwerken, Freund- sphäre bedeutende Bekanntschaften. ressierte jeden Alters im „Grünen Salon“ zum sen. Ein jährlicher Frühjahrsputz ist ebenso schaften und dem Wissen, dass gemeinsa- Seit 1996 wieder Eigentum der Stadt Rudol- Philosophie-Kreis, der Aktuelles, Politisches dabei wie die Gestaltung des Erlebnispfades mes Handeln kleine und große Dinge hervor- stadt, wurde das Haus umfassend instand- und ethische Fragen aufgreift. im Rudolstädter Hain. „Unser größtes Projekt bringen kann. Wen interessiert da noch die gesetzt und schließlich 2009 als Museum er- Das romantische Ambiente wird aber auch war der Weinberg unter der Heidecksburg. „Entente florale“? öffnet. „Die Liebe zum Detail können unsere für private Feste gern genutzt – und seit 2014 Dort stehen jetzt 220 Weinstöcke. Der alte Besucher überall sehen. Das Haus vermittelt lässt es sich hier sogar heiraten. Bewuchs wurde gerodet, die Sandsteinterras- Rudolstadt blüht auf e.V. authentisch, wie eine gut situierte Familie im sen wiederaufgebaut“, so Astrid von Killisch- Schloßstraße 25, 07407 Rudolstadt 18. Jahrhundert lebte“, so Dr. Daniela Danz, Schillerhaus Rudolstadt Horn. Die Pflege des Weinbergs begleitet das Email: [email protected] die Leiterin des Schillerhaues. Die Anspra- Schillerstraße 25, 07407 Rudolstadt Bündnis bis heute. Telefon: 0172 61 88 77 1 che von Schüler*innen und Student*innen Telefon: 03672 486470 Ursprung der Initiative war die geplante Web: www.rudolstadt-blueht-auf.de/ wird besonders gesucht – für sie wurden ganz Email: [email protected] Teilnahme Rudolstadts an dem bundeswei- SM: https://de-de.facebook.com/rudolstadt- eigene Angebote zur Ausstellung entwickelt. Web: www.schillerhaus-rudolstadt.de ten Wettbewerb nachhaltigen Stadtgrüns bluehtauf/

48 49 „Miteinander spielen, lernen und arbeiten, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam ent- wickeln – das sind die pädagogischen Säulen unserer Ge- meinschaftsschule.“ (Robert Nauer, 1. Vorsit- zender des NThFV e.V.) „Alles verändert sich, wenn du es Stadt Rudolstadt veränderst, doch Stadt Rudolstadt du kannst nicht ge- winnen, solange du allein bist“ (Rio Reiser) Soziokulturelles Zentrum saalgärten Freie Fröbelschule / Neuer Thüringer Fröbelverein e. V. Über den Tellerrand Lernen im Erziehungstal Ein Ort des Austauschs und der Inspiration Fröbels lebendiges Erbe

Poetry Slams, Graffiti-Workshops, Vorträge, „Goldenen Spatzen“ ausgezeichnete Filme Kinder zu Riesen der Freiheit werden lassen zum wiederholten Male das Prädikat einer Konzerte, Kino und Partys sowieso – das So- und lädt zu Gesprächen mit den Filmema- – ganz im Sinne Friedrich Fröbels – ist das Ziel berufswahlfreundlichen Schule ein. Ebenso ziokulturelle Zentrum saalgärten in Rudol- cher*innen ein. der Freien Fröbelschule Rudolstadt am Stand- wiederkehrende Höhepunkte sind regelmä- stadt wartet seit nunmehr zwanzig Jahren Bekannt sind die saalgärten dafür, Größen der ort in Keilhau. Seit 1817 lernen Kinder und Ju- ßige Theateraufführungen der Schüler*innen mit einem äußerst vielfältigen Programm am Musikszene, wie z. B. Hans-Eckardt Wenzel, gendliche an dieser von Fröbel gegründeten – nunmehr in der neuen, alten Turnhalle. Die Saaleufer auf. Hier werden Menschen jeden Philipp Boa und Götz Widmann, auf die Büh- „Allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt“ jungen Schauspieler*innen entdecken so ihre Alters dazu eingeladen, über den sprichwört- ne zu bitten und angereisten Künstler*innen im „Erziehungstal“, wie Fröbel Keilhau einst Rollen und letztendlich sich selbst. Unterstüt- lichen Tellerrand zu blicken – im wörtlichen des Rudolstadt-Festivals einen Ort für Proben nannte. Heute wird die Schule durch den zung erfährt die Schule durch den Neuen Thü- Sinn bei „Küfa“, der Küche für alle, wenn zehn und Austausch zu bieten. Verein JugendSozialwerk Nordhausen e.V. ringer Fröbelverein e.V., der in Keilhau zudem Gourmets bis zu vierzig hungrige Mäuler mit Leiterin Claudia Henniger ist sich der poli- betrieben. Auf dem historischen Campus be- das Fröbelmuseum Keilhau, die Historische drei Gängen veganer Köstlichkeiten in Ent- tischen Wirkkraft der saalgärten bewusst. finden sich Schule und Internat, die es den Bibliothek und das Fröbelarchiv Keilhau be- zücken versetzen. Auch bei anderen Veran- Kontakte zu Kooperationspartnern und Kunst- Heranwachsenden ermöglichen, denkend tä- treibt, in dem internationale Gäste forschen. staltungen geht es immer um wechselseitige schaffenden werden gepflegt und sichern die tig zu werden. Das weitläufige Schulgelände Die Bewahrung und die praktische Anwen- Inspiration und Austausch, z. B. bei Poetry kulturelle Vielfalt: das Freizeithaus Station, befindet sich in einer Wald- und Wiesenland- dung der Fröbelpädagogik bestimmen den Slams oder Graffiti-Jams. An freigegebenen das Jugend- und Familienhaus in der Fröbel- schaft und so verbringen die Schüler*innen Vereinsalltag – und halten so Fröbels Erbe Fassadenflächen des Soziokulturellen Zent- straße, das Haus der Diakonie, der theater- ihre Pausen tatsächlich am Waldrand. Hier lebendig. rums können Interessierte sich bei HipHop- spiel-laden oder die Unterkunft für Geflüchte- steht ein prachtvolles Bauensemble, dass in Beats und Bratgut in die Kunst des Sprayens te stehen hier im regelmäßigen Austausch für der Vergangenheit immer wieder auch durch Freie Fröbelschule Rudolstadt Standort Keilhau einweisen lassen. gemeinsame Projekte. die Arbeit der Schüler*innen und Lehrer*in- Robert-Birkner-Straße 17, 07407 Rudolstadt Auch für’s Auge – zum Zurücklehnen und nen um Objekte ergänzt wurde – wie z.B. den Telefon: 03672 469612 Entspannen: das Programm- und Ferienkino. Soziokulturelles Zentrum saalgärten selbst gebauten Holzbackofen. Zahlreiche Web: https://freie-froebelschule.de/ Mittwochs und freitags werden Filme abseits Saalgärten 1b, 07407 Rudolstadt Projekte werden von Schüler*innen eigen- des Mainstreams gezeigt, ein Ferienkino wird Telefon: 03672 486450 händig geplant und umgesetzt, zuletzt eine Neuer Thüringer Fröbelverein e.V. (NThFV e.V.) im Kinosaal für Schüler*innen angeboten. Email: [email protected] gemeinsame Alpenüberquerung. So gestaltet Robert-Birkner-Str. 19, 07407 Keilhau Es zeigt gerne durch die Kinderjury des Web: www.saalgaerten.de sich das Lernen praxisnah und brachte Keilhau Web: http://froebelverein-keilhau.de/

50 51 Vom Kameradschaftsnetzwerk zur Partei deutsche Frauen nachts sexuell belästigt wer- Bundesweit werden der Partei rund 500 Mit- den oder junge Deutsche grundlos auf offener glieder zugerechnet. In Thüringen tritt die Par- Straße verprügelt werden.“ tei seit November 2013 in Erscheinung. Seit- her wurden zahlreiche Artikel mit Bezug zum Freistaat auf der Homepage veröffentlicht und auch Treffen, Parteitage und Demonst- rationen durchgeführt. 2015 und 2017 führte die Partei ihren 1.-Mai-Aufmarsch zuerst in Saalfeld und dann in Gera durch. An beiden Veranstaltungen nahmen mehrere hunderte Neonazis aus der gesamten Bundesrepublik teil. Besonders die Demonstration in Saalfeld Demonstration in Gera 2017 sorgte bundesweit für Aufmerksamkeit, da Teilnehmer der Neonazi-Demonstration nicht Ideologie: nationalsozialistisch, rassistisch nur Gegendemonstranten schwer verletzten, und antidemokratisch sondern es auch zu schweren Zusammenstö- Begriffe in der Propaganda, wie Sicherheit ßen mit der Polizei kam. Hier zeigte sich das und Heimat, sind besonders im ländlichen hohe Gewaltpotential des neonazistischen Raum auf Kaperfahrt durch Dörfer und Klein-

Bilder Seite 52 bis 54: MOBIT e. V. Bilder Seite Milieus, welches die Partei umgibt. städte. Auch in den offenen Bekundungen der Zivilgesellschaftliches Engagement Partei wird kein Hehl aus dem rassistischen Weltbild gemacht. So verstehen die Neona- Fachthema zis „Umweltschutz“ als „Heimatschutz“ und dies vor allem zur „Erhaltung und Entwick- lung der biologischen Substanz des Volkes“, wie es im offiziellen 10-Punkte-Programm Zivilgesellschaftliche Heraus- der Partei heißt. Noch deutlicher wird das Weltbild in einem internen Ideologie-Hand- buch dargelegt, welches 2017 durch die forderung im Ländlichen Raum Partei herausgegeben wurde. Hier heißt es im nationalsozialistischen Duktus: Das Volk Rassismus und völkische Kräfte am Beispiel sei eine „Blut- und Schicksalsgemeinschaft“. des Dritten Weges Und weiter: „Das Blut ist der Schlüssel zum Verständnis der volkseigenen Kultur und der Momentan ändert sich das politische Klima im Im Frühjahr 2019 hat die Neonazi-Partei Der Seele des völkischen Lebens.“ Die Partei ver- Land. Diskurse verschieben sich nach rechts, Dritte Weg ihre Aktivitäten in Thüringen und tritt damit eindeutig ein rassistisches- Welt eine laute Minderheit arbeitet daran, ihre völ- besonders in Erfurt weiter ausgebaut. Neu bild. Ihr Ziel will die Neonazi-Partei, die sich kisch-nationalistischen, rassistischen und an- ist Der Dritte Weg in Thüringen nicht. Schon Demonstration in Saalfeld 2015 selbst als „nationalrevolutionär“ bezeichnet, tisemitischen Ansichten in die Gesellschaft zu seit mehreren Jahren verfügt die Partei über durch eine „völkische Revolution“; erreichen. tragen. Zahlenmäßig wird auch die rechtsext- Stützpunkte im Thüringer Wald und in Ostthü- Als im thüringischen Rockensußra 2015 Das dabei offenbar auch vor Gewalt nicht reme Szene immer stärker, allerdings vertei- ringen. Seit dem Überlaufen weiterer Neona- (Kyffhäuser-Kreis) eine geplante Asylunter- zurückgeschreckt wird, schreibt die Partei in- len sich die Mitglieder inzwischen anders als zi-Funktionäre aus dem Raum Erfurt/Weimar kunft durch Brandstiftung zerstört wurde, tern deutlich: „Sofern es notwendig ist, dass früher. Vor allem neue Gruppierungen wie die hat die Partei ihre Strukturen vor allem in der kommentierte dies der Parteivorsitzende einige Scheiben zerbrechen, um nicht nur das Identitären oder der Dritte Weg haben Zulauf, Landeshauptstadt erweitert und verfügt hier Klaus Armstroff folgendermaßen: deutsche Volk in seiner ethnischen Existenz zu während z.B. die NPD an Bedeutung verliert. über eine eigene Immobilie. Ein Blick hinter „Straftaten können und werden wir als Partei sichern, sondern auch um eine Jahrtausende die eigene Außendarstellung der Partei als niemals für gut heißen. Egal wer und warum umfassende Hochkultur zu retten, so werden Kümmerer zeigt radikale Antidemokrat*in- er diese begeht. Es gibt Taten, die man nicht wir dies nicht als Frevel ansehen“, heißt es da. nen aus einem Milieu, welches sich bis in den verstehen kann und welche die man nachvoll- >> Rechtsterrorismus erstreckt. ziehen kann. Taten, die zum Beispiel verhin- dern, dass Kinder missbraucht werden, dass

52 53 Seit einiger Zeit nimmt die Partei auch Kinder in den Fokus. Daher braucht es nicht nur Auf- klärung und gute Vorbilder in Familie, Schule und Vereinen, sondern auch ein geschlosse- nes Agieren aller demokratischer Kräfte in Thüringen, um sich dieser Entwicklung ent- gegenzustellen. Nicht zuletzt sind aber auch Politik und Sicherheitsbehörden gefragt, dies ernst zu nehmen, zu kommunizieren und ent- schieden auf die Ausbreitung solcher Struktu- ren zu reagieren.

Es ist heute wichtig, engagierte Menschen und regionale Initiativen, die sich für eine de- mokratische und weltoffene Gesellschaft po-

sitionieren, zu wertschätzen und zu stärken. Saalfeld/Saale 55: Stadt Bilder Seite Denn es ist ein Trend zu beobachten, dass Menschen aus Angst vor einem Konflikt die Kante zeigen: Kreativ gegen illegale Graffiti so wichtige öffentliche und klare Abgrenzung Ein illegales Graffiti wird gesprüht, es wird gegen jedwede politisch motivierte Unmoral entfernt, es wird wieder gesprüht. Um den oder Aggression vermeiden. Teufelskreis zu durchbrechen, geht Saalfeld jetzt andere Wege. Gemeinsam mit Graffiti- Zentrum der Szene in der Stielerstrasse Künstlern in Zusammenarbeit mit Schüler*in- in Erfurt 2019 nen aus Saalfeld wird illegalen Graffiti zu Leibe gerückt. Und zwar mit legalen Graffiti. Fazit: keine Verharmlosung Wer demokratische Werte in Gefahr sieht, So sollen etwa 35 Stromkästen, die besonders Diese kurzen Einblicke in die Ideologie und kann etwas tun. Die Achtung vor der Würde häufig zur Malfläche von politisch motivierten das Personal der Partei Dritter Weg machen des Menschen, der Gleichheitsgrundsatz, die Schmierereien werden, mit Motiven aus Saal- deutlich, welches Weltbild und welche Zie- Meinungs- und Versammlungsfreiheit sind al- feld verschönert werden. le sie verfolgt. Im Landkreis Saalfeld-Rudol- lesamt Grundrechte und Lehren aus der Ge- stadt gründete sich kurz nach dem 1. Mai- schichte, die von den Menschen getragen und „Wir wollen mit der Aktion bewusst die jun- Aufmarsch des Dritten Wegs 2015 der erste verteidigt werden müssen. Hierbei spielt auch gen Menschen mit ins Boot holen“, erklärt Thüringer sogenannte Stützpunkt der Partei. die Vermittlung demokratischer Werte an die Saalfelds Bürgermeister Dr. Steffen Kania auf Er nennt sich „Thüringer Wald/Ost“. Die Ge- nächste Generation eine große Rolle. Anfrage. „Die Aktion ist ein Zeichen der Zivil- samtpartei nennt nur wenige Namen von Sensibilisierung und Aufklärung gehören zu gesellschaft, dass diese Schmierereien nicht Aktivisten und Aktivistinnen. Die Öffentlich- den Aufgabenfeldern mobiler Beratung. MO- akzeptiert werden“. keitsarbeit wirkt restriktiv und klar auf die BIT bietet individuelle Beratung, aber auch Vermittlung der nationalsozialistisch, revo- verschiedene Bildungsangebote zum Umgang Dabei handele es sich nicht um eine einmalige lutionären Botschaften ausgerichtet. Diese Zivilgesellschaftliches mit Rechtsextremismus für unterschiedliche Aktion, wie das Amt für Jugendarbeit, Sport, klare Ausrichtung in der Kombination mit den Engagement Zielgruppen an. Je nach Vorwissen, Bedar- Soziales der Stadt Saalfeld mitteilt. Ziel sei es, zunehmenden Aktivitäten im Kampfsportbe- vom Eichsfeld bis fen und zeitlichen Kapazitäten der Zielgruppe alle Strom- und Telekomkästen der Stadt von reich lassen schon erahnen, welche Folgen nach Themar, werden die Angebote angepasst. Bei Interes- Symbolen und Flaggen zu befreien. diese aktuelle Entwicklung haben könnte. So von Großstadt bis se wenden Sie sich bitte an [email protected] trainieren Neonazis nicht nur in der Immobi- Dorf, von 2012 bis oder rufen Sie an, Telefon 0361 219 26 94. Autor: lie in Erfurt Süd-Ost seit geraumer Zeit Kampf- Heute Martin Hauswald | Kommunikation und sport, sondern auch beim Festival „Jugend im Autoren: Marketing der Stadt Saalfeld Sturm“, das 2018 in Kirchheim bei Erfurt statt- Mobile Beratung in Thüringen | fand, gehörte Kampfsport zum Programm. Für Demokratie – gegen Rechtsextremismus (MOBIT) Erfurt

54 55 Foto: Michael Pohl Foto:

Stadt Rudolstadt Stadt Rudolstadt

Theater Rudolstadt und Thüringer Symphoniker Rudolstadt-Festival Sinn und Sinnlichkeit So klingt die Welt Ort der Vielfalt, der Besinnung und der Unterhaltung Überraschende Begegnungen – Kunst, Politik und Party

Demokratie und Theater – beides gehört Konzert, Oper, Operette bis hin zu Musical Eine gelebte Utopie wird das Rudolstadt-Fes- Kulturen, die Thüringer Symphoniker zusam- seit der Antike untrennbar zusammen. Denn und Ballett wird durch Kooperationen mit den tival oft genannt. Wer es einmal erlebt hat, men mit großen Folkstimmen oder DJ-Sounds Theater sind Orte der Reflexion, der Selbst- Theatern in Nordhausen und Eisenach möglich. versteht warum... Jedes Jahr Anfang Juli öff- im Jugendclub saalgärten – all diese Klänge vergewisserung und Zukunftswerkstatt zu- net sich hier der Blick für die Welt und den gehören zum Rudolstadt-Festival. gleich. Hier werden gesellschaftlich relevante Im Verbund mit dem Theater Rudolstadt agie- musikalischen Reichtum dieses Planeten. In Neben Konzertgenuss auf hohem Niveau Fragen thematisiert und in menschlichen Ge- ren die Thüringer Symphoniker Saalfeld-Ru- rund 300 Konzerten bringen Künstlerinnen möchte das Festivalteam möglichst breite schichten erlebbar gemacht. Dies geschieht dolstadt. Das seit 1635 bestehende Orchester und Künstler aus über 40 Ländern die ganze Gelegenheit für Begegnung schaffen. Fester nicht nur mittels der Vernunft, sondern in der des Hauses ist mit seinen Konzerten in Rudol- Stadt zum Klingen. Bestandteil des Programms sind darum Dis- Sprache der Fantasie, was die Bühnenkunst zu stadt, Saalfeld und auch in der Region präsent. kussionen, Workshops, wechselnde Länder- einem Fest und einem Trainingsraum für die Gesellschaftliche Höhepunkte mit überregio- Von Folk pur bis Global Fusion, von Club Cul- schwerpunkte und internationale Symposien. Sinne macht. Als eine der letzten Bastionen in naler Strahlkraft, wie das Silvesterkonzert und ture bis Ethno-Jazz wird spürbar, welche Kraft der heutigen digitalen Gesellschaft treffen im der Orchesterball, stehen in seinem reichen Musik hat, wie bedeutend sie für die kultu- Zum Start vor 30 Jahren stand in Rudolstadt Theater zudem allabendlich echte Menschen Programmangebot gleichberechtigt neben relle Identität ist und wie gut globale Vielfalt der deutsch-deutsche Austausch zwischen analog zusammen. Man lacht gemeinsam, der „Zukunftsmusik“, wo seit vielen Jahren und regionale Tiefe zusammenpassen. „‘Ru- der Folkszene Ost und West im Mittelpunkt. unterhält sich in den Pausen und spendet den Musikschüler zusammen mit den Orchester- dolstadt’ bedeutet Heimweh und Fernweh Heute trifft sich hier die Welt – eine musi- Akteuren auf der Bühne seinen Applaus. profis auf der Bühne stehen, oder dem Kin- zugleich: zurück zu den Wurzeln und auf zu kalische Begegnung, die mehr denn je auch derliederkonzert zum Mitsingen und -tanzen. neuen Ufern.” (Thüringer Allgemeine). politische und gesellschaftliche Verhältnisse In dieser Tradition steht auch das Theater abbildet. Rudolstadt, ein kleines Theater mit großer Thüringer Landestheater Rudolstadt Auf den fast 30 Bühnen sind immer wieder ge- Geschichte. Schon Johann Wolfgang Goethe Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt feierte Stars dabei, aber vielmehr geht es um Rudolstadt-Festival BÜRO leitete Ende des 18. Jahrhundert seine künst- GmbH Entdeckungen, um offene Augen und Ohren, Platz der Opfer des Faschismus 1 lerischen Geschicke und sorgte für anspruchs- Anger 1, 07407 Rudolstadt die sich auf Neues, Fremdes einlassen. Darum 07407 Rudolstadt volle Unterhaltung. Die Bühne genießt regio- Telefon: 03672 4500 ist auch Musik aus entlegensten Winkeln zu Telefon: 03672 486460 nal und auch überregional einen guten Ruf. Email: [email protected] hören, von denen man oft gar nicht gewusst Email: [email protected] Das breitgefächerte Angebot von Schauspiel, Web: www.theater-rudolstadt.de hat, dass es sie überhaupt gibt. Ob indigene Web: www.rudolstadt-festival.de

56 57 „Kommt, lasst uns unsern Kindern leben.“ Stadt Bad Blankenburg (Friedrich Fröbel) Stadt Bad Blankenburg Fröbel-Kreis und Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg „Wir wollten hier die Buchhandlung erhalten, aber gleichzeitig ein Ort für eine Auszeit sein, also eine Insel zum Lesen.“ (Dorit Gropp, Vereinsvorsitzende Lesen ist mehr e. V.) Die Welt spricht KINDERGARTEN! Lese-Insel Harfe Pflege und Weitergabe eines Erbes

Kindergärten gibt es weltweit und sie heißen Der Beruf der Kindergärtnerin und die soge- Lesen ist mehr! Kindergarten im Englischen, jardin d’enfants nannten Spielgaben aus Holz sind wichtige im Französischen oder jardín de infancia auf Verdienste Fröbels und erleben weltweite An- Bildung, Begegnung und Beteiligung Spanisch – darauf macht auch die Kampag- erkennung. ne „Die Welt spricht KINDERGARTEN!“ des Damit Fröbels Erziehungserkenntnisse lang- Bücher kaufen Sie nur im Internet, weil Zusammenarbeit mit einem Buchhändler in Fröbel-Kreises aufmerksam. Der Fröbel-Kreis fristig erhalten werden, strebt der Fröbel- es im Ort keine Buchhandlung mehr gibt? Königsee unterstützen sie und die Kund*in- gründete sich 2012, in dem sich unter ande- Kreis ihre Anerkennung als immaterielles Kul- Die Lese-Insel Harfe in Bad Blankenburg nen damit gleichzeitig die Region. rem die Fröbel-Museen, -Vereine, -Kindergär- turerbe an. Bereits heute ist sein Konzept zur sorgt genau da für Abhilfe. Um die traditi- ten und -Schulen der Region, unter der Lei- kindgemäßen und naturnahen Entwicklung onsreiche Buchhandlung der Pfarrersfamilie Die Menschen kommen aber nicht nur in die tung der Stadt Bad Blankenburg engagieren. ein Alleinstellungsmerkmal des Tourismus- Modersohn zu erhalten, gründete sich 2011 Lese-Insel, sondern die Lese-Insel kommt Erklärtes Ziel: Fröbel erlebbar machen! konzepts Schwarzatal. Ausführlich erkunden der Verein „Lesen ist mehr e. V.“ und über- auch zu den Menschen. Das Team stellt für Dafür brachten sie neben der Kampagne zur kann man es z. B. im Friedrich-Fröbel-Muse- nimmt seitdem die Geschicke. Die ehrenamt- verschiedene Veranstaltungen thematisch Verwendung des Kindergartenbegriffs vor al- um in Bad Blankenburg, das zu einer Dauer- lich tätigen Mitglieder schufen einen Ort, der passende Büchertische zusammen und trägt lem auch die Fröbel-Dekade 2013 – 2022 auf ausstellung, regelmäßig wechselnden Sonder- dazu anregt, mit anderen Leseratten ins Ge- damit ihre Vision von kultureller Begegnung den Weg. ausstellungen und Seminaren einlädt – und spräch zu kommen oder selbst eine solche zu vor die Tür: die Stärkung aktiver Teilhabe und In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts speziell für Kindergartenkinder halten die werden. Lesungen mit Autor*innen aus der die Förderung von Bildung. entwickelte der Thüringer Reformpädagoge Mitarbeiter*innen ein ganz eigenes Angebot Region stehen ebenso auf dem Programm wie Dieses Engagement war der Stadt Blanken- Friedrich Fröbel ein Konzept frühkindlicher im Spielzimmer bereit. monatliche Treffen für Bücherfreund*innen, burg 2016 die Verleihung des Bürgerpreises Bildung, welches das Lernen des Kindes durch Vorlesestunden und der Treff der Lesemäuse- für Kultur und Bildung wert. Chapeau! Spielen in den Mittelpunkt rückte – und Bad Fröbel-Kreis c/o Stadtverwaltung Bad Blankenburg Kinder, die mit selbst gestalteten Geschichten Blankenburg stellte die Räumlichkeiten für Markt 1, 07422 Bad Blankenburg in Kindergärten, Grundschulen und natürlich Lese-Insel Harfe / Lesen ist mehr e. V. den ersten Kindergarten der Welt mietfrei zur Web: www.froebeldekade.de der Lese-Insel auftreten. Markt 10, 07422 Bad Blankenburg Verfügung. Das war für die damalige Zeit re- Die christliche Buchhandlung lockt aus der ge- Telefon: 036741 2370 volutionär, zeigt jedoch zugleich, wie gut sich Friedrich-Fröbel-Museum samten Region Bücherinteressierte nach Bad Email: [email protected] innovative Ideen entwickeln können, wenn Johannisgasse 4, 07422 Bad Blankenburg Blankenburg und kann wie jede andere Buch- Web: www.leseinselharfe.de bürgerschaftliches Engagement auf wohl- Telefon: 036741 2565 handlung auch jedes lieferbare Buch zumeist wollende Gremien und Verwaltungen trifft. Web: https://froebel-museum.de/ bis zum nächsten Tag bestellen. Durch die

58 59 Hütscheroda HütscheBadr odaLangensalza Bad Langensalza Wiehe WieheBad Sulza Bad Sulza Erfurt Erfurt Weimar Weimar

H ö r s e l H ö r s e l N N b e b e es es r g r g se se e e

le le a a a a Eisenberg Eisenberg Gotha Gotha Jena S Jena S

Bad Bad Cobstädt Cobstädt Klosterlausnitz Klosterlausnitz felstä felstä Bad Berka Bad Berka Ap dt Ap dt Waltershausen Waltershausen Hermsdorf Hermsdorf Tonndorf Tonndorf Bad Tabarz Bad Tabarz m m Il Il Wip HohenfeldenWip Hohenfelden fr a fr a Ichters- Ichters- Stausee Stausee Bucha Bucha Gera Gera Elxleben HohenfeldenElxleben Hohenfelden Sa Sa hausen hausen a a Friedrichroda Friedrichroda le le Arnstadt Arnstadt Rothenstein Rothenstein Kranichfeld Kranichfeld Stadtroda Stadtroda Finsterbergen Finsterbergen THÜRINGE R THÜRINGGeorgenthalE R Georgenthal Neckeroda Neckeroda Ohrdruf Ohrdruf Kahla Kahla

a a r r Tambach- Tambach- e e Großeutersdorf Großeutersdorf G G Dietharz Dietharz Ilm Ilm Schmalwasser- Schmalwasser- Stadtilm Stadtilm Orlamünde Orlamünde Floh- Floh- talsperre talsperre Seligenthal Seligenthal Großkochberg Großkochberg Freienorla Freienorla e e Ohra- Ohra- Rinn Rinn Zeutsch Zeutsch talsperre Lütsche- talsperre Lütsche- Talsperre Talsperre Mötzelbach Mötzelbach Uhlstädt- UhlstädO t- O Neustadt Neustadt talsperre talsperre rla rla W A L D W A L D Heyda Heyda an der Orla an der Orla Region SÜD Oberkrossen Oberkrossen Triptis Triptis Keilhau Keilhau Rückersdorf Rückersdorf Schmalkalden Schmalkalden Saale Saale Steinbach- Steinbach- Seite. Nähere Beschreibung Rudolstadt Rudolstadt Pößneck Pößneck Hallenberg Hallenberg Ilmenau Ilmenau Stadt Saalfeld Krölpa Krölpa Zella- Zella- 64.... Zukunftsladen der Partnerschaft für Demokratie Bad Bad za za Mehlis Mehlis war Blanken- war BlanUntkeren-- Unter- 65.... Chöre an der Johanniskirche Bechstedt ch Bechstedt ch S burg S buwrellenbog rn wellenborn 68.... Quartiersmanagement KBeulwitzönigsee- Königsee- Ranis Ranis Beulwitz Beulwitz Knau Knau 69.... Jump and move e. V. Kamsdorf KamsdoN ArfTUR P A R K N A TUR P A R K UNES C O 70.... SRBUNE – Das BürgerradioS C O Schwarzburg Schwarzburg Suhl Suhl im Städtedreieck Dittersdorf Dittersdorf 71.... Essbare Stadt: Pflücken erlaubt! SitSzendoaalfreldf Saalfeld Plothener Plothen Plothener Plothen B IOSPH ÄREN- B IOSP 72.... KlubhausH ÄREN Saalfeld: - Kaulsdorf Teiche Volkmannsdorf Teiche Volkmannsdorf Jugendkultur pur Hohenwarte- Hohenwarte- Kleingeschwenda Kleingeschwenda 73.... Roland-Bühne: tanzen sollen sie! RESER V A T RESER V A T Hohenwarte Hohenwarte Ziegenrück Ziegenrück Stausee Stausee Crispendorf Crispendorf Talsperre Talsperre Reitzengeschwenda Reitzengeschwenda Meiningen Meiningen Erletor Erletor Talsperre WickersdoTalsrpferre Wickersdorf Leibis/Lichte Leibis/Lichte Drognitz Drognitz Neustadt GroßbreiNteustadten- Großbreiten- Meura S S esser amesser Rennsteig bacham Rennsteig bach Talsperre Talsperre aa aa Schleiz Schleiz V Talsperre V Talsperre Deesbach Cursdorf Deesbach le le Schönbrunn Schönbrunn Burgk Burgk THÜR INGER THÜWR INGERALD W ALD Leutenberg THÜRLeuINGtenbeErgR THÜR INGE R Schmiedefeld Schmiedefeld Probstzella Probstzella Neuhaus Neuhaus Remptendorf Remptendorf Sor Sor am Rennweg am Rennweg Gräfenthal Gräfenthal mit mit W W Goldisthal Goldisthal z z e e Lichte Lichte r Schleusingenr Schleusingen ra ra Talsperre Talsperre Bleiloch Bleiloch Jü Jü Schmiedebach Schmiedebach ch ch S CHIEF E R GEBISRCHIEGE / F E R GEBIR GE / s s Saalburg- Saalburg- en en Tanna Tanna Bergsee Bergsee Schwarza Schwarza Ratscher Ratscher Ludwigs- Ludwigs-

a a r r Lehesten Lehesten r r stadt stadt -Ebersdorf -Ebersdorf e e Lauscha Tettau Lauscha Tettau W W Saale- Saale-

Wurzbach WurzbachStausee Stausee Ölschnitz- Ölschnitz- O BER E SA A L E O BER E SA A L E Hildburghausen Hildburghausen see see Bad Bad Eisfeld Eisfeld Lobenstein Lobenstein Steinach Steinach 80.... Lebensgemeinschaft Wickersdorf

Schwarzatal Stauseeregion Thüringer Wald 84.... Fachgruppe Ornithologie & 76.... Kulturpalast Unterwellenborn e. V. 94.... Bauhaushotel 105 ... DBV Förderverein Max- und Artenschutz „Unteres Schwarzatal“ 77.... Kunstraum Kamsdorf „Haus des Volkes“ Moritz-Bahn e. V. Neuhaus L L Probstzella OT Lichte a a 85.... Streuobst-Initiative Ostthüringen 78.... Save Nature Group Leutenberg n n 98.... Grenz- und Heimatmuseum 106 ... Kulturkollektiv 86.... KulturNaturHof Bechstedt e. V. 79.... Volkskundemuseum g g F F Gräfenthal Goetheschule e. V. 87.... Zukunftswerkstatt Schwarzatal e. V. Reitzengeschwenda Drognitz e e r r 99.... Schieferdorfmuseum Lauscha Schwarzburg a a n n Schmiedebach / Lehesten 107... Haus der Natur Goldisthal B B 88.... Förderverein Schloss Schwarzburg k Schiefergebirgek bei Neuhaus am Rennweg e e Denkort der Demokratie e.V. e e 100 ... KZ Gedenkstätte Laura r r n 92.... Heimat- und Trachtenvereinn e. V. Schmiedebach / Lehesten Bad Rodach Badg Rodach g 89.... Geschichts- und Literaturverein w w Sonneberg Sonneberg B aProbstzellay e r n B a 101y ... Technischese r nDenkmal Mauthaus- a Mauthaus- a 104 ... Klein Eden – Tropenhaus e e Königsee l l Neustadt Neustadt talsperre d93.... Grenzbahnhof-Museumtalsperre d Schieferpark Lehesten am Rennsteig Tettau Probstzella 60 61 Deutschlands. Das Land der Tausend Teiche Schüler an den beiden Standorten der Kreis- rund um Plothen bietet alljährlich seinen na- musikschule in Saalfeld und Rudolstadt ein türlichen Reichtum zu Tisch, speziell an Fisch- Instrument erlernen oder die eigene Stim- und Wildwochen. me schulen? In Konzerten, zu Ständchen und Auftritten weiterer zahlreicher Chöre, Bands, Zu den regionalen Besonderheiten im Süden Orchester, Musikvereine und -gruppen be- der Region Saalfeld-Rudolstadt zählen: reichern alljährlich Menschen der Region das • Bergbaugeschichte (u.a. Feengrotten kulturelle Leben im Landkreis und fördern so Saalfeld, Morassina Schaubergwerk, die Gemeinschaft. Heimatmuseum Könitz, Goldgräberfluss Schwarza, traditionsreiche Dachdecker- schule Lehesten) • Kräuter & Olitäten (u.a. Olitätenstube Oberweißbach, Giftmischer Schmiedefeld) • Porzellan und Glas (u.a. Ausstellung im Herrenhaus Katzhütte, Werksbesichtigun- gen, Glasapparatemuseum Cursdorf) • Zeugnisse der Ingenieurtechnik (Bergbahn, Talsperren, Tunnel und Viadukte, Draisinen) • Besonderheiten der regionalen Baukultur: Burgen und Schlösser, Sommerfrische- Ausflugsziele Architektur, Haus des Volkes Probstzella und historische Altstädte wie Saalfeld mit seiner „Steinernen Chronik“, Park und Villa Weitere Informationen über: Bergfried am Stadtrand von Saalfeld Reise in den Süden des Regionalverbund Thüringer Wald e. V. Seit Januar 2018 ist Saalfeld „Staatlich an- Zellaer Markt 1, 98544 Zella-Mehlis erkannter Ort mit Heilstollenkurbetrieb“, Telefon: 03682 4776920 Landkreises und darüber hinaus übrigens der erste Heilstollen seiner Art in Web: www.thueringer-wald.com Deutschland. In einem Grubenteil der Feen- Neben der Destination Thüringer Wald ist es Wetzstein sind wahre Orte zum Durchatmen. grotten werden bereits seit 1937 ambulante Tourist- und ServiceCenter das Thüringer Schiefergebirge, das zwischen Wo einst Stacheldraht und Minen Ost und Inhalationsaufenthalte bzw. Kuren durchge- (Haupteingang Stadthalle) Rennsteig im Nordwesten und Frankenwald West trennten, erblühen heute rund um führt. Bahnhofstr. 23, 07422 Bad Blankenburg im Südosten vielen Naturfreunden durch sei- Probstzella oder Gräfenthal Biotope. Als ers- Telefon: 036741 26 67 nen Wasser- und Wanderwegereichtum und tes deutsches Bundesland hat Thüringen Wussten Sie, dass in Königsee jenes Amt war, Email: [email protected] die große Tradition des Schieferbergbaus be- das „Grüne Band“ Ende 2018 als Nationales das den Buckelapothekern des damaligen Web: www.bad-blankenburg.info kannt ist. In dieser ursprünglichen Landschaft Naturmonument ausgewiesen, um als ein le- Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt die Ge- leben Feuersalamander, Rauhfußkauz und bendiges Denkmal innerdeutsche Geschichte nehmigungen erteilte, mit aus Kräutern her- Saalfelder Feengrotten Schwarzstorch, seltene Tiere und Pflanzen und als heutige Schatzkammer der Artenviel- gestellten Produkten, wie Tee, Balsam und und Tourismus GmbH also, die hier Rückzugsräume finden. So ist falt Biodiversität zu bewahren. Ausgebildete Likör (Olitäten) zu handeln? Die Buckelapo- Feengrottenweg 2, 07318 Saalfeld es nicht verwunderlich, dass Initiativen wie Grenzgänger laden ein, das Grenzbahnhof theker waren es, die mit Reff oder Ranzen Telefon: 03671 55040 Save Nature in Leutenberg anzutreffen sind. Museum und Bauhaus Hotel in Probstzella zu Kräuterprodukte in weit entfernte Gegenden Email: [email protected] Der Schieferpfad führt durch den Thüringer erwandern. trugen und verkauften. In Königsee und den Web: www.feengrotten.de Schieferpark Lehesten und damit zu einem umliegenden Orten gab es Laboratorien und Highlight des Geoparks Schieferland, der drei Freizeitkapitäne, Taucher und Badegäste Likörfabriken, die Thüringer Haus- und Heil- Tourist-Information Saalfeld Naturparke verbindet. Attraktive (Kinder-) steuern das kontrastreiche und geschichts- mittel, sprich Olitäten, herstellten. Markt 6, 07318 Saalfeld Wanderwege und Aussichtsplätze wie die trächtige Reisegebiet „Thüringer Meer“ mit Telefon: 03671 522181 Klinkhardshöhe bei Bucha oder der Altvater- Hohenwartestausee und Bleilochtalsperre Wussten Sie, dass von den 55.600 Einwoh- Email: [email protected] turm auf dem Gipfel des 792 Meter hohen an. Letztere ist übrigens der größte Stausee nern im Landkreis 1.200 Schülerinnen und Web: www.saalfeld-tourismus.de

62 63 „Gemeinsam zu singen, befreit uns von uns selber. Singend verbrachte Stunden sind Stadt Saalfeld SaalfeldStadt Saalfeld reiche und erfüllte Lebenszeit“ (Andreas Marquardt) „Wenn man aufgibt und hinschmeißt, haben die anderen gewonnen.“ (Sebastian Heuchel)

Zukunftsladen Saalfeld Chöre an der Johanneskirche Saalfeld Begegnungsraum Jeder kann singen! Demokratie geht jeden was an Mädelchor Saalfeld und Thüringer Sängerknaben

Frustration und Perspektivlosigkeit? Nicht mit ten die Interessen der Kinder- und Jugendli- Singen heißt nicht nur, mit der Stimme wohl- hinweg die Liebe zur Musik. Besonders auf dem Zukunftsladen in Saalfeld. Hier wird De- chen im Saalfelder Stadtrat. klingende Töne zu erzeugen. Singen ist auch den Konzertreisen und bei Probenwochen- mokratie als Lebens- und Gesellschaftsform Die beteiligten Jugendlichen haben große Doping für das Gehirn. Beim Singen trainieren enden wächst der Wille zur Gemeinschaft, verstanden und ein Fokus auf die Stärkung Freude daran, etwas selbst mitzugestalten. wir Konzentrationsvermögen und Gedächtnis. das Verantwortungsbewusstsein für sich und der Kinder- und Jugendbeteiligung gelegt. Dabei lernen sie schnell, wo sie etwas bewir- Singen ist gut für die Seele. Singen löst Stress, andere. Das Selbstwertgefühl des Einzelnen ken können und wie man sich konstruktiv und reduziert Ängstlichkeit, stoppt Aggressionen wird durch die anderen bekräftigt. Oft - ent Im Jugendforum, welches als fester Bestand- lösungsorientiert mit aktuellen Themen und und führt zu Wohlbefinden und Selbstver- stehen Freundschaften, die ein Leben lang teil der Partnerschaft für Demokratie im Zu- Problemstellungen auseinandersetzt. Dass es trauen. Singen ist gesund. Wer singt, stärkt halten. kunftsladen beheimatet ist, entscheiden dabei inhaltlich auch mal zum Streit kommt, sein Immunsystem. Singen ist gemeinschafts- Jugendliche selbst, welche Projekte in der Re- gehört zu einer lebendigen Demokratie dazu bildend. Wir halten zusammen und kümmern Durch Fleiß und die unverzichtbare Disziplin gion umgesetzt werden. Dafür stehen ihnen und stärkt das Bewusstsein für andere Sicht- uns umeinander. Jeder bringt seine besonde- in der Chorarbeit entstehen Begeisterung und im Jahr 7.000 Euro aus dem Jugendfonds zur weisen und Perspektiven. Im Mittelpunkt ste- re Begabung ein. Hingabe. Die Gemeinschaft wächst an der Er- Verfügung, die sie gemeinsam – nach den von hen dabei die Sache und die Erfahrung, am Seit 1950 bereichern der Mädelchor Saalfeld arbeitung eines anspruchsvollen Werkes. ihnen festgelegten Kriterien – an überzeu- Ende etwas gemeinsam voran zu bringen. und die Thüringer Sängerknaben das Leben gende Projektideen vergeben können. Diese Damit hält der Laden, was er verspricht: unserer Region. Generationen von Kindern Der Aufwand an Zeit und Energie erfolgt nicht Projektideen reichen von Musikfestivals, über Er macht „Lust auf Zukunft“. haben in den Chören nicht nur musikalische ins Leere, sondern die Sängerinnen und Sän- Filmdrehs und Vorführungen bis hin zu Selbst- Fähigkeiten vermittelt bekommen, sondern ger erfahren eine große Lebensbereicherung. bauprojekten, z. B. zur Herstellung von Sitz- Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH auch soziale Kompetenzen erworben und in- möbeln. Neben dem Jugendforum ist auch Zukunftsladen Saalfeld tensive Gemeinschaft erfahren. Ihre Persön- Kantorat der Johanneskirche der Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Friedensstraße 3, 07318 Saalfeld lichkeit wurde hier geprägt und es erwuchs Kirchplatz 2, 07318 Saalfeld Saalfeld (KUJA) im Zukunftsladen zu Hause. Telefon: 0175 6463975 eine tiefe Verwurzelung mit ihrer Heimat. Alle Telefon: 03671 4559421 Anders als das Jugendforum sind die KUJA- Email: [email protected] eint über die Unterschiede des Alters, der Be- Email: [email protected] Mitglieder für zwei Jahre gewählt und vertre- Web: www.lustaufzukunft.org gabung, der sozialen Herkunft und Konfession Web: www.kirchenmusik-saalfeld.de

64 65 Nützliche/Interessante Informationen rund - Jugendforum verfügt selbst über Mittel um die lokale Partnerschaft für Demokratie (Jugendfonds), mit denen es Projekte von Saalfeld-Rudolstadt: Jugendlichen für Jugendliche unterstützen kann Start: 2015 - Zukunftsladen bietet Raum für Beratung, Finanzierung: Bestandteil des Bundespro- Projektentwicklung, Veranstaltungen und gramms „Demokratie leben“ des Bundesfami- Aktionen im Rahmen der PfD lienministeriums, die Ko-Finanzierung erfolgt über das Landesprogramm „Denk bunt“ Ansprechpartner und Kontakt: Struktur: - Begleitausschuss (18 Akteure aus unter- Partnerschaft für Demokratie schiedlichen gesellschaftlichen Bereichen) Saalfeld-Rudolstadt, legt die inhaltlichen und thematischen Externe Fach- und Koordinierungsstelle Leitlinien der PfD fest und entscheidet über Zukunftsladen die konkrete Projekt- und Maßnahmen- Friedensstraße 3, 07318 Saalfeld förderung Telefon: 0175 6463975 - Federführendes Amt ist das Jugendamt des Email: [email protected] Landkreises, es kümmert sich um die Wei- Web: www.lustaufzukunft.org tergabe, Verwaltung und Abrechnung der SM: https://www.facebook.com/Partner- Fördermittel schaftenfuerdemokratiesaalfeldrudolstadt/ - Externe Fach- und Koordinierungsstelle ist https://www.instagram.com/partnerschaft_ bei der Diakoniestiftung Weimar Bad Loben- fuer_demokratie/ Lokale Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt (PfD) stein angesiedelt und ist Erstanlaufstelle für die PfD, sie hat damit eine Scharnierfunk- tion zwischen Ehren- und Hauptamt Lust auf Zukunft Heimat Gestalten – Selber Machen

Mit Zukunftsoptimismus und der Stärkung Akteure auf kommunaler Ebene in erster Linie des zivilgesellschaftlichen Engagements das die Unterstützung der ehrenamtlich und so- Miteinander in unserer Region fördern. Alle zial Engagierten in der Region. Einen weiteren Menschen sollen sich in unserem Landkreis Schwerpunkt bilden die Vermittlung demo- willkommen und wertgeschätzt fühlen. Ganz kratischer Handlungs- und Verhaltungsweisen egal, ob sie bereits seit 90 Jahren oder erst mittels Bildungs- und Mitmachangeboten so- seit einer Woche hier leben. Dafür braucht wie in Form konkreter Projekt- und Maßnah- es ein gesellschaftliches Klima, das es jedem menförderung. Weiterhin ist die PfD bestrebt ermöglicht, sich frei zu entfalten, eigne Ideen mit dem Aufbau eines Netzwerks regionaler und Ziele zu verwirklichen und vielfältige „Denkorte der Demokratie“ langfristig -wirk Lebenswege auszuprobieren. Eine offene, same Strukturen in der Region zu schaffen, demokratische Gesellschaft bietet diese Vo- um möglichst vielen Menschen eine aktive raussetzungen und eröffnet jedem die Mög- Teilhabe an regionalen Gestaltungs- und Ent- lichkeit das eigene Leben, die Zukunft unserer scheidungsprozessen zu ermöglichen. Um Region und die Entwicklung der Gesellschaft diesem Anspruch gerecht zu werden, ist die selbst aktiv mitzugestalten. Die PfD versteht PfD unentwegt auf der Suche nach weiteren sich dabei als Treiberin, Gestalterin und Ver- Mitstreitern. Jeder ist herzlich eingeladen, mittlerin. Das übergeordnete Ziel lautet „De- sich aktiv in die zukünftige Gestaltung unserer mokratiestärkung im ländlichen Raum“. Dazu Heimatregion einzubringen! zählt neben der Vernetzung aller relevanten

66 67 SaalfeldStadt Saalfeld Stadt Saalfeld JAM e. V. Saalfeld

„Da wo Gelder für Kinder- und Sozialarbeit Saalfeld – Quartiersmanagement in Beulwitz Jump and move seit vielen Jahren gekürzt werden, sehen wir unseren Ansatzpunkt.“ Paddeln statt Daddeln (Sabine Zeymer, Gründungsmitglied Was braucht Beulwitz? in den Ferien und langjährige Vereinsvorsitzende)

Hier komm‘ ich an und baue mit Mit dem Projekt „UNJA – Unterstützung zeit weiter, machen die Jugendleitercard, be- Jugendarrest“ fing vor zehn Jahren alles an: suchen Schulungen über Outdoor Erste Hilfe, Die Stadt auch für Kinder und Jugendliche at- gen, studentischen Gruppen und vielen wei- Junge Menschen wollten im Rahmen eines Reiserecht und geben gerne den Urlaub oder traktiv gestalten und dabei die Randgebiete teren Partner*innen schaffen die Bewohn- Modellprojekts jugendlichen Straftätern Per- ihre Semesterferien für die Ferienfreizeiten nicht vergessen? Ein großes Vorhaben, des- erInnen auf dem Gelände der ehemaligen spektiven nach dem Jugendarrest bieten, in- her. 2010 fand das erste Ferienlager am Stau- sen sich zahlreiche Akteure in Saalfeld an- Kaserne einen Ort der Selbstentfaltung, der dem sie eine intensive Einzelfallbegleitung see Hohenwarte statt, heute paddeln die Kin- nehmen. Beispiele dafür sind der Kinder- und viele Saalfelder*innen anzieht: das Werkhaus leisten. Mittlerweile steht der JAM e. V. aus der und Jugendlichen auf acht vereinseigenen Jugendausschuss der Stadt, eine regelmäßige Beulwitz. Auf rund 800 qm sollen schrittwei- Saalfeld für erfolgreiche Kinder- und Jugend- Kanus, die auch ausgeliehen werden können. Sprechstunde im Zukunftsladen oder die Kin- se und in modularer Bauweise bis 2023 unter arbeit in der ganzen Region. Dem Verein ist es derzeitung „tomatocus“. fachlicher Begleitung der IBA Thüringen u.a. wichtig, gerade sozial benachteiligte Kinder Darüber hinaus bringt sich der Verein immer In Trägerschaft der Stadtverwaltung Saalfeld Werkstätten, Coworking Spaces, Begegnungs- sprichwörtlich mit ins Boot zu holen. Derzeit wieder in die Region ein – beim Zeltlager an und der Bildungszentrum Saalfeld GmbH hat räume, Läden und Büros entstehen – und das etwa 20 ausschließlich ehrenamtliche Mit- der Hopfenmühle, zur Kanutour, im Kinder- das Quartiersmanagement im Wohngebiet alles in nachhaltiger Bauweise. Verwendet glieder bieten vor allem Ferienfreizeiten an, programm beim Flößerfest in Uhlstädt, mit Beulwitz/ Alte Kaserne immer ein offenes Ohr werden z.B. ausgediente Transparente, Lehm in denen die Teilnehmer*innen sich in der Zir- Bastelangeboten beim Hofadvent in Saalfeld für die Belange Jugendlicher, denn die Parti- und Holz. Entscheidend ist eine immer wie- kuskunst erproben oder mit dem Kanu weite und beim „Stelldichein mit Waldemar“ in den zipation junger Menschen ist hier höchstrele- der flexible Verwendbarkeit, um sich an die Strecken zurücklegen. Ein besonderes Merk- Saalleiten. Damit ist er über all die Jahre dem vant. Der Anteil von Kindern und Jugendlichen verändernden Bedürfnisse der Nutzer*innen mal dieser Freizeiten ist vor allem ihre Handy- Motto „Jump and move“ treu geblieben und ist hier so hoch, dass das Quartier als jüngster anpassen zu können. So zeigen Saalfeld im All- freiheit, in denen die Kinder sich miteinander sucht immer nach Menschen, die dieses auch Stadtteil Saalfelds gilt. So hat sich Beulwitz in gemeinen und Beulwitz im Besonderen ihre beschäftigen statt mit Elektronik. Die Betreu- in der Zukunft mit Leben füllen. den letzten Jahren zu einem Experimentier- Fähigkeit, Menschen etwas zuzutrauen. er*innen geben damit ein Stück der tollen Ju- labor für die Stadtentwicklung gemausert, gendzeit, die sie selbst u.a. in dem seit langem JAM e. V. Saalfeld da hier die Integration Geflüchteter, die Akti- „Junge Leute haben oft konkretere Vorstellun- geschlossenen Jugendhaus im Ortsteil Gorn- Webergasse 14, 07318 Saalfeld vierung von Brachflächen und die Pflege des gen, als wir hier am städtischen Schreibtisch.“ dorf erlebten, weiter. Telefon: 01577 1879987 Gemeinwohls zusammen gedacht werden. In (Hanka Giller, Jugendamt Saalfeld) Egal ob Sozialpädagoge, Teilekonstrukteur Email: [email protected] Kooperation mit Partnern wie der IBA Thürin- Kontakt Quartiersmanagement siehe Serviceteil) oder Student, sie alle bilden sich in ihrer Frei- Web: www.jam-ev-saalfeld.de

68 69 Stadt Saalfeld SaalfeldStadt Saalfeld

„Wir sind ein Radio von Bürgern für Bürger.“ „Die Essbare Stadt ist eine Brücke, über die (Silvio Müller, medienpädagogischer Mitarbeiter, links) man einfach ins Gespräch kommt. So beginnt Demokratie. Man redet miteinander.“ (Sternbär Mustermann, Bürgeresser) SRB – Das Bürgerradio im Städtedreieck Essbares Saalfeld Bürger*innen auf Sendung Pflücken erlaubt! Ein Radio als Demokratieverstärker Eine Aneignung des öffentlichen Raums

Wer schon immer einmal eine eigene Radio- Jugendredaktion, in der für junge Menschen Auf dem Weg zum Spielplatz schnell noch ein Dürerpark, der nahegelegene Spielplatz leis- sendung machen wollte, ist hier genau rich- relevante Themen – vor allem im Bereich Um- paar Zuckererbsen naschen? Ein Kräuterbeet tet sein Übriges. Immer wieder lädt die Initia- tig: Das SRB Bürgerradio ermöglicht allen welt, Schule und Politik – von Jugendlichen inklusive passender Rezepte, die auf kleinen tive die Saalfelder Bürger*innen dazu ein, sich Interessierten ein Mittun als Redakteur*in, selbst aufbereitet werden. Alle Sendungen Tafeln daherkommen? So kann die Essbare beim sogenannten Guerilla Gardening ein- Moderator*in oder ehrenamtliche Mitarbei- lassen sich auch im Livestream im Internet Stadt aussehen. In Saalfeld begann 2016 eine zubringen, wie z. B. im Frühjahr 2018 durch ter*in im Hintergrund. Sie werden dabei von verfolgen und in der Mediathek nachhören. kleine Gruppe städtische Grünflächen zu be- den Aufruf, Weidenkörbe zum Bepflanzen einem festangestellten Team begleitet und Das Radio und sein Team lässt sich aber nicht pflanzen – mittlerweile gedeihen dort To- zu spenden. Viele Spender*innen verfolgten unterstützt. Einzige Bedingung: kein Extremis- nur über das Hören kennenlernen, sondern maten, Kohl, Salate und vieles andere mehr. daraufhin in den folgenden Monaten die Nut- mus. Auf der UKW-Frequenz 105,2 kann das auch auf einer der zahlreichen Veranstaltun- Das Konzept der „Essbaren Stadt“ tauchte zung „ihres“ Korbes. Städteradio empfangen werden und wartet gen, wie z.B. bei den After-Work-Partys oder vor circa zehn Jahren in Deutschland erst- dabei vor allem mit Beiträgen zum regiona- im Krankenhaus zu Weihnachten. mals in Kassel auf und hat seitdem unzählige Für die Zukunft ist die Anlage von Blumen- len Geschehen im Landkreis auf. 24 Stunden Durch die Einbindung so vieler verschiedener Nachahmer*innen gefunden. In der Initiative beeten geplant, um Bienen in der Stadt Le- am Tag bedient das Bürgerradio vielfältigste Perspektiven zahlreicher Bürger*innen wirkt Essbares Saalfeld bepflanzen Menschen - ge bensraum und Nahrung zu bieten. Auch an- Themen das ganze Jahr. Dafür werden neben das Städteradio als Demokratieverstärker – meinsam öffentliche Flächen in Parks,- ent dere Ideen, fleißiges Mittun und Spenden Politiker*innen und Musiker*innen auch Ver- eine wertvolle Bereicherung in der Radioland- lang von Gehwegen und anderswo. Durch jeglicher Art sind immer willkommen. Die eine und Schauspieler*innen und viele ande- schaft. Mitmachaktionen und „Pflücken erlaubt!“- Initiative freut sich über jede Unterstützung. re mehr als Studiogäste geladen. Schilder werden die Bewohner*innen und Musikalisch legt sich das Bürgerradio nicht SRB – Das Bürgerradio im Städtedreieck Passant*innen explizit zur Teilhabe am öffent- Essbare Stadt Saalfeld fest, vielmehr entscheiden die vielen ver- Saalfeld-Rudolstadt-Bad Blankenburg e. V. lichen Raum aufgefordert. Beim Pflücken von über Bündnis 90/Die Grünen, schiedenen Interessen der Radiomacher*in- Alte Marktgasse 5, 07318 Saalfeld Gemüse und Blumen treffen sich Menschen Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt nen – ein Chart- oder Hitradio ist der Sender Telefon: 03671 88330 und beginnen, miteinander in Kommunika- Saumarkt 4, 07318 Saalfeld auf keinen Fall. Email: [email protected] tion zu treten – einfach miteinander zu reden. Telefon: 03671 455395 Besonders stolz ist der Sender auf eine eigene Web: https://srb.fm/ Am besten funktioniert dies bei den Anlagen im Email: [email protected]

70 71 Förderverein Klubhaus Saalfeld e. V. und Saalfelder Metal Stammtisch e. V. Jugendkultur pur Vereine beleben das Klubhaus Saalfeld

„Leute, die Bock haben, zu uns zu kommen, Zusammen mit anderen Vereinen, dem Saal- sind stets gern gesehen.“ felder Metal Stammtisch e. V., dem Kultur- (Klubhaus) kollektiv Saalfeld e. V. und dem Freundeskreis Schlossberg e.V. stellt er heute circa 35 Ver- SaalfeldStadt Saalfeld anstaltungen im Jahr auf die Beine – von Punk über Elektro bis hin zu Hip Hop. Kein leichtes Unterfangen mit ausschließlich ehrenamtlich Aktiven, die Veranstaltungsorganisation, eige- ne Lohnarbeit und Familie jonglieren und zu- dem mit kleinem Vereinsgeldbeutel auskom- Roland-Bühne Saalfeld e. V. men müssen. Die Klubhausvereine gestalten in Kooperation mit anderen Akteuren zudem Begegnungen Tanzen sollen sie! außer Haus, wie z. B. das Sommerkino im Freibad und das Kinderfest im Dürerpark. Den Marionettentheater für Große und Kleine offenen Jugendbetrieb im Klubhaus selbst schultert das Bildungszentrum Saalfeld. So Eine Marionetten-Patenschaft übernehmen Pfleger*innen, Gärtner*innen, Lehrer*innen. kommen Jugendliche mit den Vereinen in oder gar selbst eine Marionette spielen – Norbert Freyer, der Sohn von Roland Freyer, Stadt Saalfeld Kontakt, deren Engagement gern gesehen dazu lädt die Roland-Bühne Saalfeld e. V. baut auch in seinem neunten Lebensjahr- ist. Junge Erwachsene können sich außerdem ein. Aber auch Techniker*innen und andere zehnt noch immer die Bühnen, die jüngste Dem Förderverein Klubhaus Saalfeld e. V. ge- zum monatlich stattfindenden Metalstamm- helfende Hände werden immer gesucht. Die Puppenspieler*in zählt dagegen erst 19 Len- lingt, was andere Kleinstädte neidisch macht: tisch gesellen. Allen Aktivitäten gemein ist Roland-Bühne verdankt ihren Namen dem ze. So ziehen mit bürgerschaftlichem Engage- Er lockt namhafte Künstler*innen nach Saal- der Ausschluss jeglicher extremistischen oder Saalfelder Puppenspieler Roland Freyer, der ment alle an einem Strang – oder eben Fäden. feld. Feine Sahne Fischfilet sind hier bereits rassistischen Inhalte – „So etwas hat bei uns in den 1940ern in ganz Mitteldeutschland ebenso zu Gast gewesen wie Rammstein, keinen Platz!“, so die Vereinsmitglieder ein- Vorstellungen gab. 60 Jahre galten Kasper, das Nur ein festes Haus besitzt die Roland-Bühne aber auch der Liedermacher und Kabarettist stimmig. Krokodil, die hübsche Prinzessin und viele an- bisher nicht. „Das wäre wirklich unser Traum. Rainald Grebe und natürlich Heaven Shall dere Marionetten Freyers als verschollen, bis Das ehemalige Rektoratsgebäude der Latein- Burn. Noch 2013 standen die Veranstaltun- Förderverein Klubhaus Saalfeld e. V. sie 2009 auftauchten und die Stadt Saalfeld schule wird jetzt instandgesetzt. Hier haben gen des Klubhauses aufgrund finanzieller Eng- Breitscheidstraße 1b sie allesamt mit dem Jahresetat des Stadt- wir die Aussicht auf eine ständige Spielstätte,“ pässe und dem zunehmenden Fernbleiben 07318 Saalfeld/Saale museums erwarb. Heute werden sie wieder hofft Anna Gallinat. Bis dahin tritt die Puppen- jüngerer Menschen kurz vor dem Aus. Das [email protected] gespielt, nachdem die Museumsmitarbeiterin bühne auch weiterhin z. B. im Hirsch am Saal- Klubhaus war bereits in den 1950er Jahren Web: https://klubhaus-ev.de/ Claudia Streitberger die Restauration der Pup- felder Markt oder beim Figurentheaterfest in Anlaufpunkt für junge Saalfelder*innen und pen initiierte. Möglich war und ist diese nur Lehesten auf. Karten sichern lohnt sich. seit den 1990ern sorgten mehrere Jugend- Saalfelder Metal Stammtisch e. V. durch die Unterstützung zahlreicher Spon- arbeiter*innen für ein offenes Haus und tol- Richterstaße 17b sor*innen – Marionetten-Paten werden auch Roland-Bühne Saalfeld e. V. le Angebote. Aus dem Kreise derer, die in 07318 Saalfeld weiterhin gesucht. Die Stücke, wie z. B. Affen- Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster der Vergangenheit in den Genuss eben je- Telefon: 03671 4609644 puttel oder Soko Kroko, schreibt seitdem die Münzplatz 5, 07318 Saalfeld ner Angebote kamen, gründete sich schließ- [email protected] Autorin Anne Gallinat. Alle Puppenspieler*in- Telefon: 03671 516642 lich der Förderverein Klubhaus Saalfeld e. V. Web: www.slf-metal.de nen sind Laien jeden Alters, im Berufsleben Web: https://rolandbuehne.wordpress.com/

72 73 „Heimat ist etwas, um das du dich kümmern musst und das sich um

Bild: Norbert Sander dich kümmert!“ (Annett Hergeth)

bedeutsam, befördern immer Lernprozesse zwischen Alt und Jung oder verbinden Men- schen. Ob in Workshops der Lokalen Spuren- Stadt Saalfeld suche, in Design Thinking oder auf Themen- touren wie „Gespräche in Bewegung“, einer Audioguide – Erstellung mit einer Schulklasse, in Dialog-Runden oder in Beratungssituatio- nen – hier übten sich Menschen im demokra- tischen Miteinander. AG Region am Bildungszentrum Saalfeld Neugierde zeigen, achtsam Zuhören, Angebo- te machen, Dranbleiben und Verbindlich sein, kreatives Denken zulassen oder die -Begeg Mut zur Veränderung? nung auf Augenhöhe – dies half den Akteuren Kontakt: für ein gutes, gestaltbares Miteinander. „Es Kollaborative Lebens- und Arbeitsorte gestalten gibt sie, die Menschen, die proaktiv werden Bildungszentrum Saalfeld GmbH und vorsorglich gestalten (by design), um Denkort(e) der Demokratie 2019 feiert Thüringen 100 Jahre Weimarer KZ-Gedenkstätte Laura in Lehesten-Schmie- nicht von zusammenbrechenden Systemen AG Region Reichsverfassung mit der Unterzeichnung in debach. Die vorliegende Broschüre „Lebendi- dazu gezwungen zu werden (by desaster). Lei- Telefon: 03671 67 600 Schwarzburg, 70 Jahre Grundgesetz und 30 ge Orte“ entstand im Verbund mehrerer Part- der aber immer noch zu wenige“, resümiert Email: [email protected] Jahre Friedliche Revolution. Diese zahlreichen ner und Förderprogramme. Hier zeigt sich der Annett Hergeth. Web: www.lustaufzukunft.org Anknüpfungspunkte haben bereits 2016 im Mehrwert gewachsener Strukturen, wo große Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zur Gründung Ziele nur im Netzwerk gelingen. einer bürgerschaftlich getragenen Initiati- ve geführt, um eine Debatte zur Gestaltung Die AG Region agiert offen, lebt also vom zukunftsfähigen Miteinanders anzustoßen. Engagement der Akteure und ihrer Netz- Schloss Schwarzburg und sein Förderverein werke vor Ort. Die umgesetzten Maßnah- gaben hierfür mutige Impulse. Mit Hilfe von men sind touristisch nützlich oder politisch Mitteln aus „Partnerschaften für Demokratie“ konnte die „AG Region“ zur Förderung beste- hender Netzwerke, neuer Probierräume und Beteiligungsprojekten entstehen. Es wurden innerhalb von drei Jahren Ideen gebündelt, Menschen aktiviert, Impulse - ge geben, konkrete Projekte umgesetzt, aber auch neue Wege der Kommunikation und Räume für Begegnung gesucht. So entstan- den Kristallisationsorte für Neues, sog. Denk- orte der Demokratie, wie Ort und Schloss

Schwarzburg, Grenzstadt Probstzella oder die Bild: Anja Scholl

74 75 „An so einem Ort hatte ich den Cache nicht erwartet, das gab die Karte nicht her. Irgendwie ist das ganze Leben Stauseeregion Stauseeregion ein Labyrinth und irgendwann ist „Für zahlreiche Menschen ist der Kulturpa- man dann hier last ein Teil ihres Lebens und er soll wieder oder anderswo.“ ganz lebendig werden.“ (Reinhardt Ensenbach) (Besucher) Kulturpalast Unterwellenborn e. V. Initiative Kunstraum Kamsdorf Eigentum verpflichtet? Lebendiger Garten der Labyrinthe Kulturpalast wiederbeleben! Begegnung mit Kunst und Natur

Einst kulturelles Zentrum der Region für 6.000 Aktivitäten auf sein Anliegen aufmerksam: Einmal andere Wege gehen – Wege im Wanderer, Kindergärten und Schulklassen. Mitarbeiter*innen des VEB Maxhütte Unter- 2017 konnte er über 3.300 Unterschriften für Garten der Labyrinthe Kamsdorf sind oft dem Der 2013 gegründete Förderverein Kunst wellenborn mit Angeboten von Fotografie bis den Erhalt und die Wiederbelebung des Hau- Ziel ganz nah, dann weit entfernt, vermutliche in Kamsdorf e.V. fördert vor allem Kunst im Theater, bleibt der Kulturpalast Unterwellen- ses sammeln, zum Tag des offenen Denkmals Umwege aber keine Irrwege. Mit Kurven und öffentlichen Raum und sorgt für Erhalt und born heute weitgehend ungenutzt. Nach der 2018 kamen etwa 1.600 Besucher*innen. Das Windungen ist immer zu rechnen. Pflege des Gartens der Labyrinthe. Wende wurde der Kulturpalast verkauft und Interesse am Kulturpalast ist in der Region Die Initiator*innen des „Kunstraum Kams- Katrin Göring-Eckardt übernahm die Schirm- gehört nun einem Eigentümer, der sich in den groß, welches nicht zuletzt Verdienst der Zu- dorf“, Astrid und Gerhard Pautzke beleben herrschaft des Gartens der Labyrinthe. letzten Jahren nicht für den Erhalt des Hauses sammenarbeit mit vielen Partner*innen ist. seit 2011 unter Mithilfe von engagierten einsetzte, anders der Verein Kulturpalast Un- Zahlreiche Künstler*innen und Helfer*innen Menschen den alten Kirchhof Kamsdorf durch Der Zugang zu den Labyrinthen ist jederzeit terwellenborn e. V. Seit 2013 verfolgt er das unterstützen den Verein bei seinen Veranstal- eine besondere Mischung von Kunst, Garten- kostenlos möglich. Ziel, das Haus mit Kultur und Denkmalpflege tungen, z.B. bei den bisher drei Friedenskon- kultur und Begegnung. zu beleben und über den Weg einer Stiftungs- zerten und anderen öffentlichen Festveran- An einem Ort der Stille entstand so durch bür- Garten der Labyrinthe gründung das Gebäude aus privatem Besitz staltungen. gerschaftliches Engagement der Garten der Förderverein Kunst in Kamsdorf e. V. wieder in eine öffentliche Kultureinrichtung Dass der Kulturpalast bei einem Verkauf nicht Labyrinthe und wurde zu einem Ort der Be- Am Bergamtsplatz zu überführen. Da der Kulturpalast seit 1987 in falsche Hände gerät, ist eine gemeinsame gegnung, der Bewegung, der Ruhe und Besin- 07333 Unterwellenborn OT Kamsdorf unter Denkmalschutz steht, pflegt der Verein Aufgabe – auch für die Gemeinde, den Land- nung – zu einem lebendigen Garten. Telefon: 03671 641095 eine enge Zusammenarbeit mit dem Landes- kreis und das Land. Die drei begehbaren Labyrinthe sind schritt- Email: [email protected] amt für Denkmalschutz, zumal es derzeit vor weise zu erobern und zeigen Spuren auf dem Web: www.kunstraum-kamsdorf.de allem darum geht, das Gebäude überhaupt Kulturpalast Unterwellenborn e. V. Weg im Schieferlabyrinth, schaffen unerwar- baulich zu sichern. Die Einwerbung der För- Kulturhaus 1 tete Begegnungen im Rasenlabyrinth und dermittel für die jüngst erfolgte, teilweise 07333 Unterwellenborn zeigen einen Weg nach innen mit Glas- und Dachsanierung war ein großer Erfolg. [email protected] Aluminiumstelen. Eine Steinarena ist kultu- Daneben macht der Verein durch unzählige www.kulturpalast-unterwellenborn.de reller Treffpunkt im Garten, auch Rastplatz für

76 77 Stauseeregion Stauseeregion

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt!“ (Mahatma Gandhi) Verein zur Förderung von Kultur und Save Nature Group Tourismus am Thüringer Meer e. V. Jeder kann mitmachen! Angerdorf über dem See Junge Thüringer weltweit für Naturschutz aktiv Volkskundemuseum Reitzengeschwenda

Entstanden ist die Idee zur Gründung dieser re alten Saftpresse Äpfel von den Streuobst- Ein Meer in Thüringen? Wer glaubt, sich jetzt Sommer-, Herbstfest und den Museumsad- gemeinnützigen Naturschutzorganisation im wiesen der Region zu Saft verarbeitet werden. verlesen zu haben, war vermutlich noch nicht vent, um für das Museum und dessen Erhalt Jahr 2015 auf einer 6 monatigen Reise von Der Erlös aus dem dort produzierten Saft wird in der Stauseeregion, zu der auch der Hohen- zu werben. Die Sägemühle gegenüber war zwei Freunden nach Indien (Johannes Leeder in den Erhalt von öffentlichen Streuobstwie- wartestausee und der Bleilochstausee ge- noch bis zur Wende in Betrieb. Sie wird der- & Georg Lesser). sen investiert. hören – genannt das „Thüringer Meer“. Der zeit mit Hilfe des Vereins beräumt und res- Dort haben sie ein Boot aus Müll, Kokusnuss- 2017 gegründete Verein zur Förderung von tauriert. Zum Dorfkern zählt auch die Kirche, seil und Bambus gebaut, an welchem Sie die Weiterhin betreibt die Save Nature Group Kultur und Tourismus am Thüringer Meer e.V. die mit Deckenmalereien, der Doppelempore, Flagge mit der Aufschrift: Save Nature (Rettet eine eigens konstruierte mobile Recycling- in Reitzengeschwenda macht sich den Namen barockem Kanzelaltar, holzgeschnitzten Figu- die Natur!) hissten. anlage, mit welcher sie das ganze Jahr an zu eigen um just in jener Region Museen in ren aus vorreformatorischer Zeit sowie einer Diese Botschaft machen sie zu ihrem Lebens- Schulen in Deutschland aktiv ist und mit Schü- ihrem Erhalt und ihrer Repräsentation zu rund 200 Jahre alten Fincke-Orgel ausgestat- inhalt, worauf hin sich in kurzer Zeit ein inter- ler*innen Müllsammelaktionen organisiert. unterstützen. Den Gründungsanlass gab das tet ist. Ein beachtlicher 400 Jahre alter Tauf- nationales Netzwerk von naturverbundenen Am Ende des Tages erhält jede*r Schüler*in Volkskundemuseum Reitzengeschwenda: stein zeugt von der Handwerkskunst früherer Menschen entwickelt hat, welche sich ge- ein recyceltes Lineal aus dem Müll, den er*sie Das Museum und die Sägemühle im frän- Steinmetze. meinsam für den Erhalt unserer Natur einset- gesammelt hat. kischen Angerdorf sind in die Jahre gekom- Das Volkskundemuseum, die Sägemühle und zen. Den Hauptsitz hat die Save Nature Group Sie wollen mehr erfahren, Bäume pflanzen, men. Im originalen Wohnstallhaus von 1680 die Kirche können zu den Öffnungszeiten be- in Leutenberg, Thüringen. Hier sind Besucher uns besuchen kommen oder wir sollen zu wird das bäuerliche Leben ebenso erfahrbar sucht werden. herzlich willkommen einen einzigartigen Na- Ihnen an die Schule kommen? gemacht wie der Bergbau in der Region. Die turpfad auf dem Rodaberg (Save Nature Berg) Scheune zeigt alte Maschinen und Landtech- Volkskundemuseum zu besichtigen. Save Nature gUG nik, wie z.B. einen Traktor Marke Eigenbau. Reitzengeschwenda Nr. 24 Herschdorf 8, 07338 Leutenberg 2019 feiert das Museum 50-jähriges Jubilä- 07338 Drognitz Im Herbst kann man im nahegelegenen Telefon: 0177 2845101 um mit einem zweitägigen Fest. Ziel ist, die Telefon: 036737 22294 Herschdorf dabei sein und erleben, wie in ei- Email: [email protected] Sägemühle wieder gangbar zu machen. Der [email protected] ner historischen Mosterei mit einer 100 Jah- Web: www.save-nature-group.de agile Verein organisiert ein Saisoneröffnungs-, Web: www.kaulsdorf-saale.de -> Tourismus

78 79 Wickersdorf

„Wir wollen den ländlichen Raum erhalten und attraktiver machen.“ (Udo Wolf, Geschäftsführer) Lebensgemeinschaft Wickersdorf e. V. Alle unter einem Dach Wie ein Zusammenleben in Vielfalt gelingt

Menschen mit körperlichen, seelischen und verkauft. Überhaupt ist die Lebensgemein- geistigen Beeinträchtigungen haben genau schaft stark in die Region eingebunden, z.B. wie alle anderen ein Recht auf ein wertschät- im Rahmen des Wickersdorfer Sommerfestes. zendes, selbstbestimmtes, demokratisches Die um den Martinstag herum stattfindende Zusammenleben. Das finden sie in der Le- Martiniveranstaltung spricht eine große- Öf bensgemeinschaft Wickersdorf, die ihr- Wir fentlichkeit an. „Der Zustrom aus der gesam- ken an anthroposophischen und christlichen ten Region erreicht Rekorde“, schildert der Prinzipien orientiert. Mehr als 70 Menschen Geschäftsführer Udo Wolf begeistert. mit Beeinträchtigung und 100 Mitarbeiter*in- nen leben in zehn Wohnhäusern in familien- Durch die auch der Gemeinde zur Verfügung ähnlichen Gemeinschaften auf dem Areal stehende Festhalle und die Festwiese sowie der einstigen „Freien Schulgemeinde“, 1906 die bald für Touristen und andere Interessier- gegründet von den Reformpädagog*innen te geöffnete Cafeteria – deren Räume übri- G. Wyneken, P. Geheeb und M. Luserke. Die gens durch den Bauhausarchitekten Henry neue Einrichtung bezog das Gelände 1993 und van de Velde gestaltet wurden – schafft die hält an verschiedenen Traditionen der „Freien Lebensgemeinschaft immer wieder Begeg- Schulgemeinde“ fest, wie einem basisdemo- nungsräume und Kontaktmöglichkeiten. kratischen Mitwirken, verwirklicht z. B. durch den Dorfbeirat, oder auch dem Prinzip der Lebensgemeinschaft Wickersdorf e. V. „Unsere Bewohner tragen ihr Herz außen. Selbstversorgung. Die Produkte aus den sechs Wickersdorf 1 Damit gehen sie auf die Menschen zu. Werkstätten, wie der ökozertifizierten Bäcke- 07318 Saalfeld OT Wickersdorf Das hat etwas sehr Warmes und rei, werden nicht nur in dem eigenen Laden, Telefon: 036736 3300 mich persönlich sehr beeindruckt!“ sondern auch auf Märkten in der Region Web: http://lg-wickersdorf.de (Udo Wolf, Geschäftsführer)

80 81 selbst Praxismodule durch, bei denen sie durch quartalsweise angebotene Beratungs- foren mit kollegialen Beratungsformaten so- wie Coaching-Angeboten, begleitet durch das Jenaer Institut IWIS e. V., unterstützt werden.

Seit 2017 engagieren sich VEREINS-PARTHNER auch in den jeweiligen Netzwerken und im Gemeinwesen ihrer Vereine. Das Projekt wirkt hierbei in drei sogenannten Modellregi- onen als PARTHNER vor Ort. Hier werden zu- sammen mit den als Projektverantwortlichen vor Ort agierenden VEREINS-PARTHNERN die Potentiale und kritischen Momente der lo- werden gern Vereine, Netzwerke und die Be- kalen Zusammenarbeit analysiert, auf Netz- völkerung des ländlichen Raumes ins Visier werk-Konferenzen eine moderierte Plattform genommen. Deshalb ist es so wichtig, für die zur Anstiftung und Strukturierung örtlicher Wahrnehmung solcher Strategien zu sensibili- Engagementkooperationen angeboten und sieren, wie die durchaus ambivalenten Ergeb- diese durch bedarfsorientierte Weiterbildun- nisse des Thüringen-Monitors zeigen. Die Au- gen und andere Formate begleitet. tor*innen des Thüringen-Monitors kommen Wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten für alle zu der Einschätzung, »dass eine gute eigene im ländlichen Raum das Engagement tragen- Integration in lokale und regionale Lebens- den Multiplikator*innen sind die „offenen welten durchaus kompatibel, ja sogar förder- Projekt PARTHNER Wahlmodule“ zu vereinsrelevanten Seminar- lich für eine Offenheit gegenüber ›Fremden‹ und Workshopthemen. Mittels Partizipation sein kann.« fördernder und Demokratie stärkender Ele- Das setzt Reflexion der eigenen Vorurteile mente in den Wahlmodulen gelingt es, mit und Bilder voraus. Durch die Ergebnisse des Mehr Zusammenhalt und Teilhabe zielgruppenadaptierten Formaten politische Thüringen-Monitors sehen wir uns einerseits Demokratisches Handeln für Bürgerschaftliches Engagement Bildung zu vermitteln, und somit sonst nur in den Inhalten und Formaten unseres bishe- schwer hierfür erreichbare gesellschaftliche rigen Engagements im Projekt PARTHNER be- Akteure einzubeziehen. stätigt, anderseits motivieren sie uns zu einer Seit Januar 2013 läuft das Bildungs- und Ver- täten mehr Partizipationsmöglichkeiten in der nachhaltigen Weiterentwicklung und Weiter- einsentwicklungsprojekt PARTHNER im Rah- Vereinsarbeit zu schaffen oder eine bessere Auch im Verband des Trägers selbst werden führung unserer Bemühungen. men des Bundesprogramms »Zusammenhalt Vernetzung, z. B. durch Angebote für gemein- Prozesse zur Organisationsentwicklung ange- durch Teilhabe« und des »Thüringer Landes- same Weiterbildung und Formen des Erfah- stoßen und begleitet, wie z.B. Rahmenbedin- PARTHNER wurde im Herbst 2018 mit dem programms für Demokratie, Toleranz und rungsaustauschs der Akteure. Das stärkt – vor gungen für das Engagement von Freiwilligen Thüringer Qualitätssiegel “Bildung für nach- Weltoffenheit«. Im Projekt-Akronym sind die allem im ländlichen Raum – die Vereinsland- und ein Leitbildprozess zur Definition von Zie- haltige Entwicklung” (BNE) ausgezeichnet. wesentlichen Projektziele bereits formuliert: schaft generell. len, Werten und Haltungen des Verbandes. »Für mehr Partizipation in unserer Thürin- Die positionsbestimmenden Aussagen des Kontakt: ger Heimat – Nachhaltige Entwicklung ohne Aus der Arbeit des Projektes PARTHNER Leitbildes sind für die Verbandsentwicklung Kulturrat Thüringen e. V. Ressentiments«. Die Projektaufgaben be- Seit 2013 haben insgesamt 30 VEREINS- als Orientierung wichtig, so etwa die Ableh- Alfred Bax stehen u. a. darin, durch Weiterbildung und PARTHNER in drei Ausbildungsdurchgängen nung von Ausgrenzungen Fremder und der Projektleiter PARTHNER Workshops die Kompetenzen von haupt- und die Basisqualifikation für ihre Demokratie Einbeziehung aller interessierten demokrati- Cranachstraße 47, 99423 Weimar ehrenamtlichen Akteuren aus ländlichen Kul- stiftende Tätigkeit erworben. Sie wurden schen Akteure zur Umsetzung einer weltoffe- Telefon: 03643.4577378 tur- und Bildungsvereinen zu erweitern. Men- hierbei sowohl für unterschiedliche Formen nen Heimatpflege. Mobil: 0171 5707670 schen werden sensibilisiert um der Eskalation von Diskriminierung und gruppenbezogener Diese Orientierung ist umso wichtiger, da im Telefax: 03643 4573764 von Konflikten vorgebeugt, demokratisch -ge Menschenfeindlichkeit sensibilisiert als auch Zuge des zunehmenden Rechtspopulismus Email: [email protected] führte Vereinsentwicklungsprozesse werden mit Kompetenzen zur Engagementförderung entsprechende Kreise und Kräfte versuchen, Web: www.projekt-parthner.de unterstützt. Eine weitere Aufgabe besteht ausgestattet. Zur Kommunikations- und- Be den Heimatbegriff ausgrenzend zu missin- SM: https://www.facebook.com/projektpar- darin, durch geeignete Formate und Aktivi- ratungsarbeit führen die VEREINS-PARTHNER terpretieren. Für solche Agitationsversuche thner

82 83 „Wir sind wie eine große Familie!“ Schwarzatal (Ralf Hiller, Vorsitzender der Fachgruppe) Schwarzatal „Über Rosen läßt sich dichten, in den Apfel muss man beißen.“ (J. W. v. Goethe) Fachgruppe Ornithologie & Artenschutz „Unteres Schwarzatal“ im Kulturbund e. V. Streuobst-Initiative Ostthüringen, Region Saalfeld-Rudolstadt Vogelschutz im Schwarzatal Aus dem Dornröschenschlaf wecken Von Kirchgängern und Hausbesetzern Obstbäume pflegen und die Früchte selber naschen

Lange waren sie unbeabsichtigt Vertriebene, Fachgruppe bereits seit über zehn Jahren mit Etwa 1.500 Streuobstwiesen gibt es im Kreis chung, Revitalisierung und Neuanlage gehö- mittlerweile sind sie zurück: Dohlen – liebe- den Turmfalken – den „Hausbesetzern“ – Er- Saalfeld-Rudolstadt, oft mit alten, allergen- ren dazu. Netzwerkmitglieder sind Privatper- voll „Kirchgänger“ genannt, weil sie sich am fahrungen gesammelt hat. Erfahrungen, die armen Obstsorten von Bäumen, die 80 Jahre sonen, verschiedenste Dienstleister rund um liebsten in Kirchtürmen einfinden. Neben sie auch in ihrer Kinder- und Jugendgruppe und älter sind. Doch das Erbe unserer Vor- Obstbaum und Streuobstwiese, Imker, Behör- dem Turmfalken gehören sie zu den gebäude- an der Schillerschule in Rudolstadt weitergibt. fahren ist durch fehlende Nutzung und Pflege den, Vereine, Verbände, Agrarunternehmen bewohnenden Vogelarten, deren Ansiedlung Gemeinsam mit ebenso interessierten Er- stark bedroht. Eine der dadurch bundesweit und Bildungseinrichtungen. die Fachgruppe Ornithologie & Artenschutz wachsenen gehen sie neben der Ansiedlung neu entstandenen Initiativen ist das Streu- Kennen auch Sie eine vergessene Streuobst- „Unteres Schwarzatal“ tatkräftig unterstützt. von Dohlen und Turmfalken auch vielen an- obstnetzwerk Ostthüringen, zu welchem auch wiese, die man aus ihrem Dornröschenschlaf Kirchgemeinden vergitterten ihre Türme deren Aufgaben nach, wie z. B. der Schmet- die LEADER-Regionen Saale-Holzland und aufwecken könnte? Es braucht nicht viel, um und Hausbesitzer*innen beseitigten Schlupf- terlingsforschung, der Zählung von Wasservö- Saale-Orla gehören. Dabei ist eine wirtschaft- das altes Erbe zu erhalten und selbst wiede- löcher, um wilde Tauben daran zu hindern, geln oder dem Schutz von Fledermäusen und liche Attraktivität und damit Einbindung in rum weiterzugeben. Ein Apfelfest mit Most, sich niederzulassen. Unerwünschter Neben- ihren Quartieren. Helfende Hände kann die Wertschöpfungsketten essentiell: Obstbaum- Apfelkuchen und frischen Früchten wird dan- effekt: Die Dohlen wurden ebenfalls vertrie- Fachgruppe dabei immer gut gebrauchen. Im pflege in allen Lebensstadien, Imkerei und kend angenommen, nicht nur von den Besu- ben. Durch die Schaffung geeigneter Brut- Gegenzug gibt’s reichlich Spaß und Abenteuer Beweidung bis zur Verwertung/Vermarktung chern… plätze konnten sie jedoch seit 2012 im Raum in der Natur. der Früchte gehören dazu. Interesse am Newsletter? Bitte einfach eine Rudolstadt wieder angesiedelt werden – für Vielfältige Veranstaltungen/Kurse zum Obst- Email schreiben. die Ornitholog*innen ein riesiges Erfolgs- Fachgruppe Ornithologie & Artenschutz baumschnitt, dem Veredeln, der Sortenbe- erlebnis. Über 70 Dohlenkästen werden von Ralf Hiller stimmung (Pomologie), Stammtische, An- Streuobstnetzwerk Ostthüringen, den Vögeln mittlerweile gut angenommen, Wilhelm-Wander-Straße 16, laßpflanzungen, Führungen und Vorträge c/o Ländliche Kerne e.V. momentan tummeln sich hier 35 Brutpaare. 07407 Rudolstadt verbreiten mit hoher Nachfrage ein fast ver- Ariane Viller Um die Entwicklung besser verfolgen zu kön- Telefon 03672 340937 gessenes Wissen rund um das wertvolle Re- Nickelsdorf 1, 07613 Crossen nen, werden die Jungtiere beringt und alle Email: [email protected] gionalobst und seine verschiedenen Sorten. Telefon: 0151 56119711 Bruten registriert. Ein Vorgehen, womit die Web: www.ornithologen.npage.de Auch Kinderkurse und Beratungen zu Entbus- Email: [email protected]

84 85 Schwarzatal Schwarzatal

„Ein Dorf ist heute keine Zwangsgemeinschaft mehr, sondern ein ständig neuer Möglichkeitsraum.“ (Burkhardt Kolbmüller) KulturNaturHof Bechstedt e. V. Zukunftswerkstatt Schwarzatal e. V. Seminare unterm Walnussbaum Sommerfrische im Schwarzatal Wie kulturelles Engagement ein Dorf belebt Von neuen Nutzern in alten Häusern

Von wegen, hier ist nichts los. Ganz im Gegen- Naturschützende und andere dazu ein, Leerstehende Häuser und ausbleibende wieder hergerichteten Sommerfrische-Häu- teil: Die Kulturscheune des KulturNaturHof hier ihr Obst zu frischem Saft verarbeiten Gäste in einer traditionsreichen Tourismus- sern. In Zusammenarbeit mit der Interna- Bechstedt e. V. wartet mit einem umfang- zu lassen. region sind kein Grund, zu verzagen. Bereits tionalen Bauausstellung Thüringen (IBA) und reichen Programm auf. Mit dem Ausbau der Ein Ort, der dem Austausch dient und Ergeb- 2011 richteten engagierte Bürger*innen des der Stiftung trias wird der Verein einen Fonds Scheune des Zweiseithofes mitten in Bech- nis des Tatendrangs der Hofeigentümer Burk- Schwarzatals eine Zukunftswerkstatt aus, ins Leben rufen, der neue Nutzer*innen die- stedt ist seit 2012 ein gut besuchter Treffpunkt hardt Kolbmüller und Dörthe Hagenguth ist. mit dem Ziel, gemeinsam die Region neu zu ser Häuser unterstützt. Wer einen Eindruck für die Dorfbewohner*innen und Menschen Sie sind sich sicher, eine „Hier-ist-nichts-los- beleben und die Kulturlandschaft aktiv zu von der herrlichen Landschaft gewinnen und von anderswo geschaffen. Sowohl die Bühne Haltung“ auf dem Land ist die falsche Sicht- gestalten. Kann man doch auf ein reiches einen Blick in die Häuser werfen will, sollte der Kulturscheune als auch die Seminarräume weise. „Einfach machen“, denn gerade in der historisches Erbe verweisen: das Schloss sich das letzte Augustwochenende – den „Tag im Gästehaus bieten den passenden Platz und ländlich geprägten Region des Schwarzatals Schwarzburg, Fröbel und der Kindergarten der Sommerfrische“ – vormerken. Dann öff- die erforderliche Ausstattung für Veranstal- sind solche Angebote besonders wichtig. De- sowie die Glas- und Porzellanherstellung. Und nen die alten Häuser ihre Türen. Auch ohne tungen verschiedenen Formats. Konzerte und mokratie bedeutet für das Paar, sich vor Ort auf eine bezaubernde Landschaft sowieso. Anreise lässt sich die stets im Wandel begrif- Vorträge finden ebenso statt wie Seminare zu engagieren, wo sich so einiges bewirken Schließlich gründeten die Bürger*innen den fene Tourismustradition erschließen: mit dem zum Thema Commons und Yoga-Kurse expli- lässt. Und die Nachbar*innen ziehen alle mit! Verein Zukunftswerkstatt Schwarzatal e. V. Film „Sommerfrische im Schwarzatal“, verfüg- zit für die Dorffrauen. Im Sommer sitzt es sich Eine Initiative, die mittlerweile im Tal gut eta- bar bei YouTube. Bereits für mehrere Häuser, zudem herrlich im Garten unterm Walnuss- KulturNaturHof Bechstedt e. V. bliert ist, und die aktuell mit neuen Konzepten z.B. das Heimatmuseum in Döschnitz oder die baum. Und einmieten können sich Familien Ortsstraße 19, 07426 Bechstedt dem Leerstand begegnet und neue Nutzungen „Villa Bräutigam“ in Schwarzburg, konnte der und Gruppen natürlich auch. Telefon: 036730 22709 für die alten Häuser entwickelt. Dafür greift Verein mittlerweile neue Nutzungsperspekti- In der Apfelsaison von August bis Novem- Mobil: 0177 6027158 die Zukunftswerkstatt die einst so beliebte ven anstoßen – das Konzept geht also auf! ber ist nicht nur die angrenzende Streu- Email: [email protected] „Sommerfrische“ auf und verbindet beide obstwiese Ort des Zusammentreffens von Web: http://kulturnaturhof.de/ Absichten zugleich. Städter*innen suchen in Zukunftswerkstatt Schwarzatal e. V. Pomolog*innen – vor allem die hofeigene den heißen Sommermonaten statt der Ferne Schloßstr. 5, 07427 Schwarzburg Mosterei lädt Kleingärtner*innen, Bauern, zunehmend wieder die kühle Nähe – gern in Web: www.sommerfrische-schwarzatal.de

86 87 „Die Errichtung des Denkmals als Beispiel Schwarzatal Königsee für gelebte Demokratie reicht nicht aus – wir wollen deshalb unbedingt die Menschen sensibilisieren und mitnehmen!“ (Frank Wagner)

Förderverein Schloss Schwarzburg Denkort der Demokratie e. V. Königseer Literatur- und Geschichtsverein Der Region ein Schloss Ein vergessenes Denkmal Wie die Schwarzburg Besucher*innen lockt Engagement für Demokratie

Einst war es ein äußerst beliebtes Reiseziel, Protestaktionen gehören zum Repertoire der Ziemlich vergessen war das Denkmal für den Denkmals näher kennenzulernen, aber auch heute ist die Schwarzburg ein wenig in Ver- Engagierten – aktive Demokratie eben. Und Reichspräsidenten Friedrich Ebert in Königsee das eigene Zusammenleben zu pflegen. Dafür gessenheit geraten. Dabei war der Ort bis vor die Rechnung geht auf: Seit der Eröffnung – bis der Geschichtsverein Königsee e.V. sich werden u. a. die örtlichen Schulen im Rahmen knapp 30 Jahren Dreh- und Angelpunkt der des Zeughauses mit der legendären Waffen- anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Wei- von Demokratieprojekten mit einbezogen Sommerfrische Schwarzatal – selbst Fried- sammlung der Schwarzburger Fürsten steigen marer Republik seiner annahm. und die Schüler*innen z. B. durch Workshops, rich Ebert weilte just in dem Sommer vor die Besucher*innenzahlen auf dem Schloss, Das erst 1927 errichtete Monument war be- aber auch Puppentheater, zum Nachdenken 100 Jahren hier, als er die Weimarer Reichs- im Ort und in der Region! Projekte gibt es reits zu Beginn des Dritten Reiches zerstört angeregt. Nach der Einweihung im Juni 2019 verfassung unterzeichnete. Der Ort Schwarz- auch nach dem Zeughaus genug für die nächs- worden. Die von Unbekannten ausgemeißel- strebt der Verein noch viele weitere Aktivi- burg genoss vor allem aufgrund seiner Nähe ten Jahrzehnte. Schon bald soll die Haube te Inschrift und das demontierte Relief sollten täten an: Das Denkmal soll ein „Denkort der zum Schloss Schwarzburg diese Attraktivität der Schlosskirche wieder aufgebaut werden, die Erinnerung an die erste Demokratie in Demokratie“ werden, Informationstafeln – in- – ein Umstand, den der Förderverein Schloss damit die historische Anlage auch von Ferne Deutschland verhindern. Für die Erneuerung klusive QR-Code – das Denkmal ergänzen und Schwarzburg Denkort der Demokratie e.V. wieder majestätisch in Erscheinung tritt. des Denkmals konnte der Verein die benötig- weitere Veranstaltungsreihen folgen. So wird wiederaufleben lassen will. Der Vorstand des Unterstützungswillige werden Mitglied des ten Gelder durch Spenden, eine Förderung der Geschichte lebendig. Vereins erläutert: „Das Schloss kann nicht ge- Fördervereins, empfehlen den Schlossbesuch Sparkassenstiftung und des Thüringer- Wirt trennt vom Ort gesehen werden.“ Seit 1996 oder helfen mit finanziellen Spenden – nichts schaftsministeriums aufbringen. Unterstützt Königseer Literatur- und Geschichtsverein verfolgt der Verein das Ziel, das Schloss zu spricht dagegen, alles zugleich zu machen. wird der Verein in seinem Anliegen durch das Eckhard Kämmer erhalten und wiederzubeleben und damit er- PARTHNER-Projekt des Heimatbunds Thürin- Unterschöbling 11, 07426 Königsee neut Menschen in die Region zu locken. Dafür Förderverein Schloss Schwarzburg gen. In reger Zusammenarbeit organisierten Telefon: 036738 41439 legen sich die nunmehr fast 250 z. T. interna- Denkort der Demokratie e. V. sie z. B. im Herbst 2018 ein Konzert, das die Email: [email protected] tionale Mitglieder mächtig ins Zeug: Öffentli- Schlossstraße 5, 07427 Schwarzburg 1920er Jahre in vielen Facetten Revue pas- che Veranstaltungen, Spendensammlungen, Telefon: 036730 32955 sieren ließ. Die Menschen der Region sollen ehrenamtliche Führungen durch das Schloss, Email: [email protected] die Möglichkeit haben, das Leben zur Zeit des Lobbyarbeit, Antragstellungen, aber auch Web: www.schloss-schwarzburg.de

88 89 Mit dabei sind: Der Paritätische Landesverband Thüringen Heimatbund Thüringen e. V. mit seinem e.V. mit seinem Projekt Schau HIN vor Ort und Projekt PARTHNER (Für mehr PARtizipation einem Demokratieberater in Saalfeld in unserer Thüringer Heimat – Nachhaltige www.paritaet-th.de/schauhin, die Diakonie Entwicklung ohne Ressentiments) und zwei Mitteldeutschland mit Demokratie gewinnt! „VereinsPARTHNERN“ im Landkreis. In Sachsen-Anhalt und Thüringen und einer www.projekt-PARTHNER.de Demokratieberaterin in Bad Blankenburg. www.diakonie-mitteldeutschland.de/projek- AWO Thüringen mit dem Projekt Zukunfts- te_demokratie_gewinnt_in_sachsen-anhalt_ chancen und insgesamt vier „ZukunftsFörde- und_thueringen_de.html rInnen“ in Rudolstadt und Bad Blankenburg www.awo-toleranz.de Eine wichtige Erweiterung des Bundespro- grammes widmet sich seit 2017 der überver- Thüringer Feuerwehr-Verband e. V. mit dem bandlichen Vernetzung vor Ort. Hier zeichnen Projekt Einmischen, Mitmachen, Verantwor- z. B. die beiden Vereinsparthner des Heimat- tung übernehmen - demokratiestarke Feuer- bund Thüringen e.V. im Landkreis verantwort- wehren in Thüringen mit drei ausgebildeten lich für so genannte Modellregionen. D. h. sie Demokratieberater*innen im Landkreis. werden von Z:T durch den Heimatbund darin www.demokratie-in-der-feuerwehr.de unterstützt, mit einem bestimmten Anliegen über den eigenen Verein hinaus Netzwerke in Naturfreunde Thüringen e.V. mit dem Projekt der Region zu knüpfen und in gemeinsamer Stärken-Berater*innen und zwei Ausgebilde- Kooperation ein Projekt umzusetzen. Die bei- Bundesprogramm Z:T ten im Landkreis den Modellregionen des Heimatbundes lie- www.naturfreunde-thueringen.de gen in Königsee und Uhlstädt-Kirchhasel.

In Königsee setzen sich Herr Kämmer und Zusammenhalt durch Teilhabe Herr Wagner vom Literatur- und Geschichts- verein für eine gemeinsame Reflektion der Stärkung von Engagierten im Landkreis Saalfeld Rudolstadt demokratischen Geschichte der Gegend im Jubiläumsjahr von 100 Jahre Weimarer Repu- Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Demokratieförderung wird hier u.a. verstan- blik, 70 Jahre Grundgesetz und 30 Jahre Mau- Teilhabe“ fördert Projekte zur Stärkung de- den als Unterstützung beim alltäglichen Ein- erfall ein. mokratischer Teilhabe und gegen Extremis- mischen und Mitgestalten von relevanten mus. Im Mittelpunkt stehen regional veran- gesellschaftlichen Prozessen. Inhalte der Fort- In Uhlstädt-Kirchhasel begleiten Marina kerte Vereine, Verbände und Multiplikatoren. bildungen sind u. a.: Gewaltfreie Kommunika- Ehlert und Annett Hergeth mit dem Saalleiten Ihre Kompetenzen werden unterstützt und er- tion, Moderationstechniken, Vereinsrecht, -Ar e. V. einen Netzwerkprozess der 50 Vereine weitert. „Zusammenhalt durch Teilhabe“ will gumentationstrainings, Projektmanagement, in 32 Ortsteilen der Einheitsgemeinde, um aufmerksame und respektierte Ansprechpart- Partizipationsmethoden und vieles andere die Selbstorganisationskräfte gegenüber einer ner*innen vor Ort stärken und ausbilden. Die mehr. extrem schlanken Verwaltung zu stärken Projekte sollen präventiv, vor allem im - Vor und so mehr Beteiligung und Vernetzung zu feld möglicher extremistischer Gefährdungen Auch im Landkreis Saalfeld Rudolstadt werden ermöglichen. agieren und die grundlegenden Bedingungen verschiedene Projekte über Zusammenhalt für ein gleichwertiges und gewaltfreies Zu- durch Teilhabe von insgesamt sechs Trägern sammenleben schaffen. quer durch alle gesellschaftlichen Aufgaben durchgeführt. Sie alle haben auf den eigenen www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de Verband zugeschnittene Ausbildungsgänge für Demokratieberater*innen in ihren eige- nen Reihen entwickelt.

90 91 „Sei mit dem Herzen dabei, „Im Museum arbeiten Ehrenamtliche und Schiefergebirge denn dann gelingt alles!“ Schiefergebirge Gemeindemitarbeiter Hand in Hand für ein (Dr. Chris Loos) gemeinsames Anliegen.“ (Sven Mechtold)

Heimat- und Trachtenverein Probstzella e. V. Grenzbahnhof-Museum Probstzella Gepflegte Heimat Bahnhof im Wandel Geschichte ohne Aneignung von rechts Eisenbahngeschichte und Grenzerfahrungen zum Anfassen

Der eigene Dachboden platzt aus allen Näh- führten Wanderungen. Zudem gibt der Ver- 1885 erbaut, später Grenzstation, heute ein Tonaufnahmen von Fluchtversuchen, Kontrol- ten, aber irgendwo müssen die historisch ein jährlich das „Probstzellaer Heimatheft“ Ort, der Erfahrungen der DDR-Diktatur auf- len und Ohnmachtserfahrungen. bedeutsamen Fundstücke hin? Dann ist der heraus, in dem Artikel zur Orts- und Heimat- arbeitet, die Einflüsse des Bahnhofes auf die Im Obergeschoss werden in der Region durch- Heimat- und Trachtenverein Probstzella e. V. geschichte fachkundiger Autor*innen aus der Entwicklung der Region, sowie Bedrohungen lebte Zwangsaussiedlungen und der Bruch vielleicht der richtige Ort. Hier sind Histori- Region zu finden sind. der Demokratie thematisiert: das Grenzbahn- der Entwicklung Probstzellas durch die deut- ker*innen, Eisenbahnfans und Liebhaber*in- Diese vielseitigen Vereinsaktivitäten haben hof-Museum Probstzella. sche Teilung thematisiert. Der Bahnhof ge- nen traditioneller Handarbeit am Werke, zu zu einer guten Vernetzung in der Region und Im Auftrag der Geschichtswerkstatt Jena e. V. währt aber auch Einblicke in die Zeit vor 1945, denen sich Gleichgesinnte gern hinzugesellen einem zunehmenden Interesse der Menschen gestaltete der Journalist Roman Grafe 2010 als er z.B. Ausgangspunkt der Lauensteiner können. Treffpunkt ist jeweils jeden Donners- vor Ort für Heimatgeschichte beigetragen. die Ausstellung zum DDR-Grenzbahnhof im Tagungen 1917 war, auf der u.a. Theodor tagabend und Samstagvormittag im Alten „Für uns steht es ganz klar auf dem Programm, Erdgeschoss, unterstützt durch Helfer*innen Heuss, später Bundespräsident der Bundes- Forsthaus. Dreh- und Angelpunkt der aus- Ortsgeschichte neutral und fachlich richtig aus der Region. 2012 wurde eine Ausstellung republik Deutschland, der Soziologe Max We- schließlich ehrenamtlichen Vereinsmitglieder darzustellen. Der schwellenlose Zugang zur zur industriellen, kulturellen und touristi- ber und der Schriftsteller Ernst Toller Model- ist das Heimatmuseum mit verschiedenen Heimatgeschichte liegt uns am Herzen. Ohne schen Entwicklung der Region – von der Er- le zu Deutschlands Zukunft entwarfen. Eine Themenräumen und einer Eisenbahnaus- einen braunen Anstrich, vor dem wir ja leider richtung des Bahnhofes bis heute – durch die Erweiterung der Ausstellung um das Thema stellung. Dort finden die Besucher*innen Ex- wieder Angst haben müssen. Heimatvereine Gemeinde ergänzt. „Grünes Band“ ist derzeit in Planung, die die ponate zu Schule, Handwerk, Handel, Post, müssen wirklich darauf achten, nicht von der Seitdem können sich mittwochs und am Wo- Entwicklung vom Todesstreifen zum wertvol- Eisenbahn, zur Bäckerei und natürlich zu rechten Szene vereinnahmt zu werden.“, be- chenende interessierte Gäste in den fünf len Lebensraum für Flora und Fauna sichtbar Probstzella als Grenzort. Das Heimatmuseum kräftigt Dr. Chris Loos. Räumen – „Kontrollgänge“, „Machtberei- machen soll. öffnet auf Anfrage und zweimal im Jahr in der che“, „Grenzpassagen“, „Wartesaal DDR“ Advents- und Weihnachtszeit zum Tag der of- Heimat- und Trachtenverein Probstzella e. V. und „Gehen dürfen/Bleiben müssen“ – über Grenzbahnhof-Museum Probstzella fenen Tür. Gerd Gonschorek die Grenzsituation in der DDR informieren. Bürgermeister Sven Mechtold Kennenlernen kann man die Arbeit des Ver- Grauweg 25, 07330 Probstzella Hier durchliefen etwa 20 Millionen Reisen- Markt 8, 07330 Probstzella eins aber auch über den Besuch einer der Telefon: 036735 70196 de die berüchtigten, schikanösen Grenz- Telefon: 036735 4610 öffentlichen Veranstaltungen, z. B. einem Email: [email protected] kontrollen. Die Ausstellung erzählt entlang Web: www.grenzbahnhof-museum.de Vortrag über den Schieferbergbau oder ge- https://www.heimatverein-probstzella.de von Original-Exponaten, Fotos, Film- und

92 93 „Es ist das größte Bauhaus-Denkmal, welches je ein Meister des Bauhauses gebaut hat. Weiterhin befindet sich am Gebäude, welches heute ein interessantes Hotel für Wanderer und Urlauber ist, der einzige Park, denn je ein Bauhäusler entworfen hat.“ (Dieter Nagel)

Einem Drei-Sterne-Hotel mit allen Annehm- lichkeiten, Sauna, Bowlingbahn und großem Saal. Nicht nur Übernachtungsgäste, auch Tagestouristen sind jederzeit willkommen, z.B. im Restaurant Blauen Saal mit Blick auf Schiefergebirge das Loquitztal oder zur sonntäglichen Füh- Foto: Dieter Nagel Dieter Foto: rung inkl. Besichtigung des Bauhaus-Kinos immer 14 Uhr. Zudem ist das Haus auf Rad- fahrer*innen und Wander*innen eingestellt, die das Grüne Band erkunden wollen. Bauhaushotel „Haus des Volkes“ Bauhaushotel „Haus des Volkes“ Franz-Itting-Straße, 07330 Probstzella Telefon: 036735 46057 Bauhaus für alle Email: [email protected] Ein Hotel als Spiegel deutscher Geschichte Web: www.bauhaushotel.com des 20. Jahrhunderts

All jenen, die einmal in einem echten Bau- zuletzt um die Bevölkerung milde zu stimmen. haus nächtigen wollen, aber zu der Masse Nach der Wiedervereinigung kamen viele derer gehören, denen das nötige Kleingeld Architekturinteressierte aus aller Welt, um für ein eigenes Bauhaus fehlt, denen sei das das nun zugängliche Hotel mit dem beeindru- Bauhaus-Hotel Haus des Volkes in Probstzel- ckenden Park zu sehen. 1995 wurden sowohl la empfohlen. Beauftragt vom ortsansässigen Industriellen Franz Itting bauten der spätere Bauhausmeister Alfred Arndt und sein Freund Ernst Gebhardt von 1925 bis 1927 das Bau- haus-Hotel. Ausgehend von einem bereits vorhandenen Rohbau gestalteten die Archi- tekten vor allem die Inneneinrichtung in Bau-

hausmanier, so stammten z. B. sämtliche Mö- Nagel Dieter Foto: bel und Stoffe aus Bauhauswerkstätten. Im wörtlichen Sinne war das Haus des Volkes als Veranstaltungsort unter anderem mit Kino-

vorführraum für alle geplant. Zu DDR-Zeiten Florian Glembotzki Foto: im Sperrgebiet gelegen wurde es in einem guten Zustand gehalten und neben der Ein- Haus als auch Garten zum Kulturdenkmal er- richtung von Zolldienststellen vor allem auch klärt und 2005 von Privatpersonen ersteigert, für zahlreiche Veranstaltungen genutzt, nicht die es zu dem Hotel machten, das es heute ist: Nagel Dieter Foto:

94 95 relevant und spannend. Die unmittelbare Um- mehr, als alle paar Jahre zur Wahl zu gehen: gebung bietet viele Anlaufpunkte: Nach wem In der Schule, Ausbildung oder Arbeit, mit Be- sind Straßen und Plätze benannt? Was steht hörden, im Sportverein, in der Familie... Wir da für ein Denkmal auf dem Rathausplatz? diskutieren, streiten, schließen Kompromis- Wer sich mit offenen Augen umschaut, stellt se: Demokratie ist Lebensform und nicht nur fest, dass Geschichte leicht zu finden ist. Und Staatssache. vor Ort fühlt sie sich viel näher an, als z. B. die Geschichte des Weimarer Theaters oder die Erfahrungen mit Demokratie sind ja nicht im- von Konrad Adenauer. mer positiv… Nein, natürlich nicht. Wir alle machen unter- Wie kann man anfangen? schiedliche Erfahrungen, also auch negative. Wer sich mit lokaler Geschichte beschäftigt, Dazu gehören etwa Erfahrungen mit (insti- findet schnell Ansprechpartner*innen: Fa- tutionellem) Rassismus. Auch in der Schule milie, Freunde und Nachbarn, lokale Archive oder auf der Arbeit werden längst nicht alle und Vereine. Viele freuen sich über Interesse Beschlüsse ausdiskutiert, wir leben nicht in ei- an ihrer Geschichte oder der ihres Heimat- ner Hierarchie-freien Gesellschaft. Doch diese ortes. Oft können Kontakte schnell geknüpft, Ambivalenz gehört zur Demokratie(-geschich- Treffen und Gespräche leicht organisiert wer- te) dazu und deshalb soll sie thematisiert den. Und wer in einer Projektgruppe unter- werden. Perfekte Demokratie gibt es ebenso wegs ist, kann sich die Arbeit aufteilen und wenig wie fehlerlose Demokrat*innen. Des- Ergebnisse gemeinsam auswerten. halb ist eine lokale Spurensuche auch ein tol- les Übungsfeld für demokratische Prozesse: Warum ist gerade die Demokratiegeschichte Das Miteinander, z. B. die Themenwahl oder Lokale Spurensuche nach Demokratie für Spurensuchen spannend? die Arbeitsteilung ist ebenso wichtig wie das Weil Demokratie nie abgeschlossen ist, son- Endergebnis. Wenn ein Team funktioniert und dern immer weiterläuft. Wir schreiben- ak gut miteinander kommuniziert, kann am Ende tiv an der Geschichte der Demokratie mit. etwas stehen, womit alle zufrieden sind. „Lebendige Orte“ Das macht es auch spannend: Wie erinnert Woran denken Sie, wenn Sie den Titel „Lebendige Orte“ man an etwas, das noch gar nicht vorbei ist? Wie hilft eine Spurensuche, einen Ort leben- Es hat den Vorteil, dass wirklich jede*r mit- dig zu machen? lesen? An das letzte Stadtfest? Die Jugendgruppe vor Ort? reden kann. Egal wie kurz oder lang wir in Da gibt es so viele Möglichkeiten: Informie- Bürgerfeste? Spielplätze? Deutschland leben: Jede*r von uns hat Erfah- ren Sie die Presse, das Bürgeramt, Schulen rungen mit Demokratie gemacht. Und zwar und Vereine. Gestalten Sie eine Ausstellung, Die lokale Spurensuche ist eine weitere Facette von errichten Sie eine Gedenktafel, organisieren Möglichkeiten, Orte wieder zu entdecken und zu beleben. Sie einen Diskussions- abend… Überlegen Sie, was Sie aus der Ge- Annalena Baasch ist eine Autorin des Blogs du stehst“ durchgeführt. Meist in Gruppen schichte mitnehmen „Demokratiegeschichten“ vom Verein „Gegen beschäftigen sich Spurensuchende mit Men- und wie sie ihre Zukunft Vergessen - für Demokratie e.V.“ und hat die schen, Orten und Traditionen, die ihre Lokal- gestalten wollen. Publikation erstellt: „Lokale Spurensuche geschichte prägten. Geschichte hat vor der im Themenfeld Demokratiegeschichte. Eine Haustür stattgefunden. Handreichung“. Wir haben mit ihr gespro- chen. Welche Vorteile hat lokale Spurensuche? Kontakt: Warum sollen nur Berlin, Weimar oder ein Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. Frau Baasch, Was ist eine lokale Spurensuche? Kanzler interessant sein? Die Geschichte Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin Lokale Spurensuche bedeutet, Geschichte vor meiner Stammkneipe, in der jahrelang eine Telefon: 030 2639783 Ort zu erkunden. Das wird seit fast 40 Jah- Arbeitervertretung tagte oder der Entschluss Email: [email protected] ren vielerorts von Geschichtsvereinen und meiner Oma, die erste Frauenfußballmann- Web: https://www.gegen-vergessen.de -werkstätten unter dem Motto „Grabe, wo schaft im Ort zu gründen, sind genauso

96 97 „Geschichte heißt für mich, bewahren und Schiefergebirge erinnern – um für die Zukunft zu lernen und Schiefergebirge „Mit dem Museum erhalten wir die Identität die Heimat zu gestalten.“ (Henry Bechtold) unseres Ortes.“ (Carsten Reitz)

Grenz- und Heimatmuseum Gräfenthal Schieferdorfgemeinschaft Schmiedebach e. V. Engagierte Pappenheimer Dorfgeschichte zum Anfassen Von der Kinderbewahranstalt zum Erinnerungsort Vom Brauhaus zum Schieferdorfmuseum

Fast 240 km trennen Gräfenthal in Thüringen und politisches Fehlverhalten die Demokratie Einst wurde hier Bier gebraut, dann nutzte glieder bieten auf Anfrage gern verschiedene und Pappenheim in Bayern und dennoch nen- und Freiheit zu schützen suchen. Dafür leisten die Feuerwehr das Gebäude und später die Führungen an und bitten um eine rechtzeitige nen sich die Gräfenthaler „Pappenheimer“? sie nicht nur den täglichen Museumsdienst Bäuerliche Handelsgenossenschaft. 2002 Ankündigung. Neben den Führungen stehen Ein Besuch in dem Grenz- und Heimatmuse- gemeinschaftlich, sondern organisieren auch endlich richtete die Schieferdorfgemeinschaft aber auch der Museumstag, an dem das Spal- um im Georg Stift klärt über die wechselvolle regelmäßig öffentliche Veranstaltungen – Schmiedebach e. V. in diesem Haus das Schie- ten und Zuschneiden von Schiefer durch Fach- Geschichte der Stadt Gräfenthal und über ihre hier seien Geschichtsvorträge und Bildungs- ferdorfmuseum ein und macht in ihm das arbeiter vorgeführt wird, Filmabende und Inbesitznahme durch das Adelsgeschlecht reisen genannt. Angedacht ist auch die Auf- zum Thema, was dem Haus selbst widerfuhr: Ortsbegehungen auf dem Programm. der Pappenheimer vom 15. bis zum 17. Jahr- führung eines Theaterstücks auf dem Schloss Die Veränderung und Entwicklung des Ortes Zurzeit bewegt die Schieferdorfgemeinschaft hundert auf. Gegründet 1893 als Georg Stift Wespenstein, das dieses Jahr die Geschichte Schmiedebach. Von einem einfachen Bauern- jedoch ein ganz praktisches Problem: Trotz und ausgestattet mit dem Segen des Herzogs der Rechtsprechung zum Thema macht. Ein dorf zu einem Ort des Schieferabbaus. Der mehrerer Reparaturen in der Vergangenheit Georg II. blickt das Gebäude auf eine fast Herzstück der Vereinsveranstaltungen ist die benachbarte Oertelsbruch war einst der mo- muss nun doch ein neues Dach her. Bisher hundertjährige Geschichte als Kinderbewahr- „Warme Stube“, in der Begegnungsstätte der dernste und größte Schiefertagebau Europas wurden fleißig Spenden gesammelt, um damit anstalt und später Kindergarten zurück. Heu- AWO in Gräfenthal, wo bei Kaffee und Kuchen und bis zu seiner Schließung 2009 die letzte die erforderlichen Eigenmittel für eine Förde- te betreibt der Heimat- und Geschichtsverein jede*r Interessierte*r den Vorträgen zur Hei- betriebene Grube in Thüringen. rung aufzubringen. Der notwendige Schiefer „Die Pappenheimer“ e. V. in diesen Räumen matgeschichte beiwohnen kann. Seit der Öffnung des Schieferdorfmuseums im Wert von 20.000 Euro wurde ehrenamt- das Museum, welches zum einen Informa- 2004 können hier detaillierte Einblicke in die lich geborgen. Carsten Reitz ist zuversichtlich, tionen und Exponate sämtlicher Epochen der Grenz- und Heimatmuseum Gräfenthal Ortsgeschichte Schmiedebachs gewonnen dass der Erhalt dieses geschichtsträchtigen Stadtgeschichte bereithält, zum anderen aber Obere Coburger Str. 15, 98743 Gräfenthal werden – etwa in ein nachempfundenes altes Hauses gelingt. vor allem die Geschichte des Sperrgebiets zu Telefon: 036703 81579 und 88914 Klassenzimmer, in das letzte Bürgermeister- DDR-Zeiten in den Fokus rückt. Gespendete Email: [email protected] amt Schmiedebachs vor der Eingemeindung, Schieferdorfmuseum Exponate sind immer gern gesehen und der www.grenz-und-heimatmuseum-graefenthal.de in eine typische Wohnstube oder in das vom Schieferdorfgemeinschaft Schmiedebach e.V. Verein versucht stets, sie in die Dauerausstel- Bergbau geprägte soziale Leben. Museologe c/o Carsten Reitz lung zu integrieren. Carsten Reitz freut sich nach wie vor über Schmiedebach 17, 07349 Lehesten 60 Mitglieder gehören dem Heimatverein an, auftauchende Fundstücke, die er in die Aus- Telefon: 036653 22252 und 036653 22780 die durch das Erinnern an gesellschaftliches stellungen integrieren kann. Die Vereinsmit- www.thueringen.info/schieferdorfmuseum.html

98 99 „Vergeben konnte ich, vergessen nie!“ (Hermann van Hasselt, Schiefergebirge ehemaliger Häftling Nummer 20239) Schiefergebirge

KZ - Gedenkstätte Laura Technisches Denkmal „Historischer Schieferbergbau Lehesten“ Gegen das Vergessen Das „Blaue Gold“ Thüringens Hölle am Schieferberg Historie und Technik in Natur erleben

Außerhalb des Lehestener Ortsteils Schmie- Schülerinnen und Schüler bei der Recherche Göpelschachtanlage, Doppelspalthütte, Was- Die Förderung des Dachschiefers bescherte debach befindet sich, in unmittelbarer Nähe zu Projektarbeiten und deren Umsetzung serlösestollen und Teufe lesen Sie jetzt zum der gesamten Region über Jahrhunderte ein zum Oertelsbruch, das Gelände eines ehema- betreut. Der Förderverein der Gedenkstätte ersten Mal? Dann wird es Zeit für eine Führung Auskommen, sorgte für die Ansiedlung zahl- ligen Außenlagers des KZ Buchenwald. Von Laura unterstützt die Einrichtung auf vielfäl- im Technischen Denkmal Lehesten. Noch bis reicher Gewerke und die Einrichtung der ers- 1943 bis 1945 als Arbeitslager genutzt, erin- tige Weise, zum Beispiel bei der Durchfüh- 1999 wurde das „Blaue Gold“ untertage abge- ten Dachdeckermeisterschule Deutschlands nert heute die KZ-Gedenkstätte Laura an die rung von Projekttagen mit Schulklassen und baut, welches auch weiterhin zahllose Dächer (1910). Die Museumsführer*innen werden Opfer des NS-Regimes und ihre Geschichte. Jugendgruppen. Weiterhin finden in der Ge- der Region schmückt – wohingegen Schie- durch den Traditionsverein „Thüringer Schie- Im Unterschied zu vielen anderen Konzen- denkstätte regelmäßig Gedenkveranstaltun- fertafeln aus dem Alltagsgebrauch fast ver- ferbergbau Lehesten e. V.“ unterstützt, in dem trations- und Arbeitslagern sind hier viele gen zur Befreiung und Errichtung des Lagers, schwunden sind. Bereits 1993 wurde auf dem sich auch viele ehemalige Bergleute für die Gebäude erhalten geblieben, in denen die sowie Kooperationen mit Universitäten statt. Werksgelände der Schiefergruben das musea- Bewahrung des Wissens um dem Thüringer Gedenkstätte heute über Leben und Tod der Neu ist ein 2019 in mehreren Sprachen ent- le Technische Denkmal eröffnet. Zunächst in Schieferbergbau engagieren. Besucher*innen Gefangenen, oft durch deren Berichte selbst, wickelter Audiowalk. Trägerschaft der Stadt Lehesten übernahm des Technischen Denkmals können vor oder aufklären kann. Im ehemaligen Block 2, dem Und: Wer die Gedenkstätte in ihrer unermüd- 2000 die eigens gegründete Stiftung „Thürin- nach der Führung auf dem Geopfadrundwan- heutigen Besucherzentrum, werden die Ereig- lichen Arbeit unterstützen möchte, ist beim gischer Schieferpark Lehesten“ dieses Denk- derweg (ca. 4 km) um den „Schiefersee“ her- nisse in Laura zudem in den übergeordneten Förderverein an der richtigen Stelle. malensemble. 2013 kam der „Förderkomplex um durch das Naturschutzgebiet Staatsbruch Kontext der deutschen Rüstungsindustrie im Schacht IV“ hinzu. Hier lässt sich erfahren, wie wandern und zahllose Arten der „Roten Liste“ zweiten Weltkrieg eingeordnet. Informations- KZ-Gedenkstätte Laura das Schiefergestein entstand, abgebaut (ab in der Bergbaufolgelandschaft entdecken. tafeln auf dem Gelände verweisen auf wich- Schmiedebach 13. Jahrhundert), gefördert und verarbeitet tige Punkte des Lagers, wie zum Beispiel den Fröhliches Tal, 07349 Lehesten wurde. Herzstück ist der 1845 errichtete Pfer- Stiftung Thür. Schieferpark Lehesten Appellplatz, die Kartoffelschälgrube, die Lat- Telefon: 036653 264675 degöpel, der das Gestein auf Hunten aus der -Technisches Denkmal- rine, das Krankenrevier und die Leichenhalle. Email: [email protected] Teufe förderte. Kinder wie Erwachsene kön- Historischer Schieferbergbau Lehesten Die Besucherbetreuung der Gedenkstätte bie- Web: www.kz-gedenkstaette-laura.de nen die Entwicklung der Technik besichtigen, Staatsbruch 17, 07349 Lehesten tet während der Öffnungszeiten der Einrich- dürfen Schiefer selbst zuschneiden und sich Telefon: 036653 26270 tung Führungen und individuelle Vertiefun- Förderverein KZ-Gedenkstätte Laura e. V. ein Souvenir fertigen. Dabei bekommen sie Email: [email protected] gen an. Darüber hinaus werden insbesondere Web: www.kz-laura.de eine Ahnung von der beschwerlichen Arbeit. http://www.schiefer-denkmal-lehesten.de/

100 101 laut aktuellem Freiwilligensurvey rund Die Mitglieder des BBE entwickeln Debatten 31 Millionen Menschen – und die Engage- weiter und tauschen sich fachlich aus, setzen mentquote auf dem Land ist mit 45,5 % höher Impulse und bringen ihr Fachwissen und ihre als in Städten mit 42,7 %. Gerade für die Le- Kontakte ein. bensqualität in ländlich geprägten Regionen ist dieses Engagement entscheidend und es Gemeinsam für gute Rahmenbedingungen braucht gute Rahmenbedingungen, um zu im Engagement gelingen. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches En- Das BBE gibt zahlreiche Publikationen heraus, gagement (BBE) ist ein Zusammenschluss organisiert Fachveranstaltungen sowie die von mehr als 270 Mitgliedsorganisationen bundesweite „Woche des bürgerschaftlichen und Akteuren aus Bürgergesellschaft, Staat Engagements“. Unter dem Titel „Engagement und Wirtschaft. Gemeinsam verfolgen Sie das macht stark“ finden dort seit 2004 jährlich Ziel, Bürgergesellschaft und bürgerschaftli- mehrere tausend Veranstaltungen statt. In ches Engagement in allen Gesellschafts- und der Civil Academy können junge Menschen Politikbereichen nachhaltig zu fördern. Dabei ihre Projektidee realisieren. Der BBE-Newslet- wird inhaltlich vor allem in Arbeitsgruppen ter informiert 14-tägig über Engagementpoli- und mit Themenpatenschaften gearbeitet. tik und -debatte in Deutschland und behan- Die vielfältigen Bezüge zum Engagement bil- delt zivilgesellschaftliche Fragen. den dabei ein breites Spektrum gesellschaft- lich relevanter Themen ab. Dazu gehören Seit 2015 widmet sich ein eigener Arbeitsbe- z.B. Bildung und Engagement; Migration, reich dem Themenfeld „Demokratiestärkung Teilhabe, Vielfalt; Demografischer Wandel im ländlichen Raum“ und damit vor allem der BBE und Engagementförderung im lokalen Raum; Vernetzung von Akteur*innen und Aktivitäten Zivilgesellschaftsforschung; Digitalisierung; aus den Bereichen Engagementförderung, Internationales Engagement und Europa. Ländliche Entwicklung und Demokratiestär- kung. Was genau wir Engagement belebt das Land hier tun, kann in unse- Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement rem Magazin „Land in Sicht“ – zum Download und der ländliche Raum auf unserer Seite www. laendlicher-raum.info Selber machen liegt im Trend. Und dabei geht der gemeinschaftlich organisierten Nachbar- nachgelesen werden. es um mehr als Marmelade, Seifen oder Gar- schaftshilfe, bei einem Freiwilligendienst, bei tenmöbel. Denn eines ist klar: Gemeinschaft der Freiwilligen Feuerwehr, den Landfrauen, vor Ort entsteht durch die Menschen, die dort in der Gemeindevertretung oder als Übungs- Informationen: leben und sich einbringen. leiter*in im Sport – dies sind nur einige der www.b-b-e.de Mit dem etwas sperrigen Begriff „Bürger- vielen Möglichkeiten, einen Unterschied zu www.engagement-macht-stark.de schaftliches Engagement“ ist eine Bürger*in- machen und zu einem lebenswerten Umfeld www.laendlicher-raum.info nengesellschaft gemeint, in der freiwillig beizutragen. Facebook: /BundesnetzwerkBuergerschaftli- engagierte Menschen aktiv die Gesellschaft, chesEngagement den Staat und die Politik mitgestalten. Dabei Engagement und Demokratie Twitter: @BBE_Info | @BBE_Land geht es nicht um materiellen Gewinn. Viel- mehr geht es um Engagement im öffentlichen Im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches En- Raum, das auf das Gemeinwohl gerichtet ist. gagement (BBE) sind wir überzeugt: Engage- Dies geschieht meistens gemeinschaftlich. ment und Demokratie sind zwei Seiten - der Engagement zeichnet eine lebendige, bun- selben Medaille. Wer Zeit aufwendet, um te und demokratische Gesellschaft aus. Ob etwas für andere zu machen, Zeit, die auch in Bürger- und Stadtteilinitiativen, bei der für den Beruf und die Familie wichtig ist, lebt Rettung oder Neugründung des Dorfladens, Demokratie. Viele Menschen tun das –

102 103 „Das riesige Interesse von Familien, Tages- Tettau Thüringer Wald ausflüglern und Eisenbahninteressierten be- stätigt unser Tun immer wieder aufs Neue!“ (Markus Büttner, Vereinsvorstand)

Klein Eden – Tropenhaus am Rennsteig GmbH DBV-Förderverein der Max- & Moritz-Bahn e. V. Nachhaltige Südfrüchte Per Draisine nach Gräfenthal Wie Abwärme nachhaltig genutzt werden kann Förderverein haucht alter Strecke wieder Leben ein

Papayas aus Oberfranken? Diese und andere buchen. Im Fokus der präsentierten Aus- Kleine Lausbuben unterwegs? Weit gefehlt: der Strecke, die durch die Einnahmen aus den exotische Früchte sind das Ergebnis smarter stellung steht der Zusammenhang zwischen Nicht die Busch´schen Figuren Max und Fahrten finanziert wird. Ein kniffliges- Unter Nutzung überschüssiger Energie und landen unserem Einkaufsverhalten und der Entwick- Moritz sind Namenspaten der Max- und Mo- fangen, verlaufen die Gleise doch durch eisen- nun auf den Tellern regionaler Gastrono- lung der Tropenwälder, sind die Lebens- und ritz-Bahn zwischen Probstzella und Ernstthal, bahntechnisch schwieriges Gelände. „Ab Grä- mie. Die Abwärme aus der Glasproduktion Arbeitsbedingungen für Arbeiter*innen und sondern die Maxhütte in Unterwellenborn fenthal gibt es keinen Schienenkilometer, der in Tettau sorgt für das erforderliche Klima im Tiere im Tropenhaus doch weitaus besser als und die Porzellanfabrik Carl Moritz in Tauben- nicht künstlich in den Berg getrieben oder mit Klein Eden – Tropenhaus am Rennsteig. 2011 in den „richtigen“ Tropen – eine faire Pro- bach entlang der Strecke. Seit 2008 stellt der Viadukten überbrückt wurde“, erläutert Mar- wurde die Idee geboren und dank des Enga- duktion stellt jedoch bisher eine enorme ge- DBV-Förderverein der Max- & Moritz-Bahn kus Büttner, Vereinsvorstand des Förderver- gements des damaligen Bürgermeisters und sellschaftliche Herausforderung dar. Sowohl e.V. einzelne Abschnitte der 1997 stillgelegten eins. Das Ziel der Vereinsaktivitäten ist nicht EU-Fördergeldern stehen heute bereits zwei die Führungen als auch die Betreuung der Verbindung wieder her – mittlerweile fährt wirtschaftlicher Art, vielmehr soll so auf die riesige Gewächshäuser in Tettau. Acht Tonnen Pflanzen und die Ernte werden von Ehren- sie per Draisine zwischen Ernstthal und Grä- Strecke aufmerksam gemacht und möglichst reifer Früchte – Sternenfrucht, Maracuja und amtlichen und Angestellten gleichermaßen fenthal. Bei einer Geschwindigkeit von höchs- schon bald eine Wiederaufnahme in den Re- viele andere – können hier pro Jahr in über- übernommen. Engagierten Menschen, die tens 10 km/h lassen sich die unter Denk- gelbetrieb erreicht werden. Als nächster Mei- durchschnittlicher Qualität geerntet werden eine überregionale Aufstellung ihres Projek- malschutz stehenden Viadukte und Tunnel, lenstein schwebt den Vereinsmitgliedern die und kommen ohne lange Transportwege zu tes anstreben und dafür auch zuvor in der Zu- technischen Streckeneinrichtungen und nicht Befahrung mit einer Lok vor. Bis dahin werden den Verbraucher*innen. Zahlreiche Reptilien- sammenarbeit mit Bürger*innen, Kommune, zuletzt die unvergleichliche Natur bestaunen. weiter zahlreiche Spenden und helfende Hän- arten tummeln sich zudem neben den Pflan- dem Land, der Politik und der Industrie gute Die zweistündige Fahrt können Eisenbahnfans de benötigt. zen – ein besonderer Hingucker für die Besu- Erfahrungen gemacht haben, an die sie in Zu- und Tagesausflügler*innen ebenso wie größe- cher*innen, die zu den täglichen Führungen kunft weiter anknüpfen wollen. re Gruppen von bis zu 50 Personen von Mai DBV-Förderverein der in das Tropenhaus kommen. In den Führun- bis Oktober bestellen. Die Nachfrage ist groß Max- & Moritz-Bahn e. g. V. gen werden z. B. die Technik der Abwärme- Klein Eden – Tropenhaus am Rennsteig GmbH und Gäste kommen aus ganz Europa und so- Waschdorf 17, 98724 Neuhaus OT Lichte nutzung und Tropenökologie thematisiert, Klein Eden 1, 96355 Tettau OT Kleintettau gar aus China und Australien. Ehrenamtliche Mobil: 0170 282143 und 0163 1861492 andere Themen lassen sich aber ebenfalls Web: www.tropenhaus-am-rennsteig.de Vereinsmitglieder leisten die Instandhaltung Web: http://www.maxmoritzbahn.de

104 105 Thüringer Wald Thüringer Wald

„Zugang zu Kunst und Kultur „Wir sind ein Museum zum Mitmachen!“ ist ein Menschenrecht.“ (Elisabeth Otto, Ausstellungsleiterin) (Toni Köhler-Terz, Vereinsvorstand) Kulturkollektiv Goetheschule e. V. Haus der Natur Goldisthal Ein Haus von Format Goldisthaler Schätze Schmelztiegel für Kunst und Kultur mitten im Wald Ein Museum zum Sehen, Hören und Tasten

Es ist ein beeindruckender Backsteinbau, die ein Gründerlabor für angehende Selbständige Mit allen Sinnen erleben! So lässt sich das Ein Pumpspeicherwerk und eine Schleuse in Goetheschule in Lauscha, mit Recht denkmal- im kulturellen Bereich eingerichtet. Das alles Konzept des Museums Haus der Natur Gol- Miniatur warten auf Hand anlegende Besu- geschützt. Seit 2014, nach langem Leerstand, braucht regionale Vernetzung. Daher organi- disthal auf den Punkt bringen. Hier können cher*innen. Auch die Geschichte des Gast- übernahm das Kulturkollektiv die Regie im siert der Verein einen Glasstammtisch, der für Kinder und Erwachsene gleichermaßen den hauses selbst wird im Haus in Szene gesetzt: Haus. Ausstellungen, Workshops, Open Air die Glaskunstszene vor Ort Gelegenheit und Wald mit seinen Tieren und Pflanzen des Obe- Kino, Poetry Slam, Lesungen, Liedermache- Anlass sein soll, sich auszutauschen, zu ver- ren Schwarzatals erkunden. Lange stand der Im Café, der ehemaligen Gaststube, begrüßt rabende, Klassik, Theater, Punk – mehr als 30 netzen und mit den Residenten ins Gespräch Gasthof „Zum fröhlichen Mann“ leer, bis er der Erbauer des Hauses, Major Ernst Ludwig Veranstaltungen im Jahr werden durch den zu kommen. vor fast sechs Jahren mit dem Haus der Natur von Damnitz, höchstpersönlich seine Gäste. Verein organisiert; konsequent kunterbunt, Die Goetheschule in Lauscha wird ein „big eine neue Bestimmung fand. Auf vier Ebenen Diese kommen von überall her, viele auch ein breitestmögliches Angebot für die Men- melting pot“ für Kunst und Kultur mit- über warten an multimedialen Stationen Hirsch- aus dem benachbarten Franken. Spezialisiert schen der Region. regionaler Ausstrahlung. Ein Großteil der Lau- und Wolfexponate ebenso auf die Gäste wie sind die Mitarbeiter*innen auf Kindergarten- schaer Bürger*innen besuchte die Goethe- Informationen zum einstigen Goldbergbau in gruppen und Schulklassen und pflegen ent- Kunst braucht Raum und Wertschätzung, da- schule, als sie noch als Schule diente, heute der Region. Wer selbst Gold waschen möchte, sprechende Partnerschaften. Und Kinder, die her werden günstige Ateliers bereitgestellt ist sie wieder für alle offen - außer für Nazis! kann sich hier versuchen. Im Aquarium kön- ihren Geburtstag hier feiern wollen, erleben und die Möglichkeit geschaffen, das auch zu Die haben Hausverbot. Intoleranz und Hass nen große und kleine Menschen einen Blick einen unvergesslichen Tag. präsentieren. Seit 2018 betreibt das Kultur- passen nicht zu Kunst und Kultur, wie sie in in die Schwarza werfen, an Hörstationen Sa- kollektiv Goetheschule e.V. eine Künstler- der Goetheschule verstanden wird. gen und Geschichten lauschen. Eine davon er- Haus der Natur Goldisthal residenz. Pro Jahr sind dort 6 Stipendiaten zählt vom Hirsch mit dem Goldenen Geweih. Goldberg 2, 98746 Goldisthal eingeladen, um mit dem Schwerpunkt Glas- Kulturkollektiv Goetheschule e. V. Wer ihn sieht, soll den Schatz vom nahen Telefon: 036781 249531 kunst mit Künstlern der Region gemeinsam Bahnhofstraße 29, 98724 Lauscha Wurzelberg finden. Auf dem Außengelände Email: [email protected] etwas zu gestalten. Begleitend dazu gibt es Telefon 036702 351016 lässt sich neben neu angesiedelten Wildbie- Web: www.hausdernatur-goldisthal.de eine entsprechende Sonderausstellung des [email protected] nen vor allem die für die Region so prägende Residenten. Beginnend 2019 wird zusätzlich https://kulturkollektiv-goetheschule.de/ Wasserkraft mit eigenen Händen begreifen:

106 107 Interessante Drucksachen

„Was Literatur im besten Fall erreichen kann, wenn sie denn unbedingt etwas erreichen soll: Sie kann das Denkvermögen stärken. Und je länger du nachdenkst, desto weniger Gewissheiten hast du, desto misstrauischer wirst du in Bezug auf dich selbst. Und eine Welt, in der alle an ihren Gewissheiten zweifeln, wäre tatsächlich eine bessere Welt.“ (Harald Martenstein)

108 109 Service Rudolstädter Heimat- ihre ideologischen Handlungen und Netzwer- hefte. Beiträge aus dem ke. In den letzten Jahren hat sich die IB rasant Landkreis Saalfeld-Rudol- entwickelt und in der politischen Landschaft stadt. Erscheinungsweise manifestiert. Mit dem Buch erhalten Interes- Literatur und Schriftenreihen alle zwei Monate. Ge- sierte ein profilreiches Bild für eine kritische schichte und Zeitgeschich- Meinungsbildung. Kostenpflichtig über Chris- Was empfehlen Akteure der Region? te, Kultur und Natur der toph Links Verlag GmbH, Berlin. Region sind die Themen, Vor Ort sind engagierte Menschen oft auf sich allein gestellt. Viele stehen trotz unterschiedlicher die seit 66 Jahren in den regionaler Zugehörigkeit vor gleichen Herausforderungen, entwickeln ähnliche Projekte oder Rudolstädter Heimatheften in populärwissen- Welzer, Harald (2017): brauchen dieselben Informationen. Diese kleine Auswahl an Publikationen, Handreichungen schaftlicher Weise behandelt werden. Damit Selbst Denken. Eine An- und Büchern, zum Teil kostenlos bestellbar oder im Download, soll Ihre Arbeit vor Ort oder Sie in sind die Heimathefte die älteste Publikation leitung zum Widerstand. ihrem Tun unterstützen. Reisen bildet – Lesen auch! ihrer Art in Thüringen. Die Autoren stellen das Was ist bloß aus unserer Ergebnis von Quellenstudium und Forschung Zukunft geworden? Es ist in den Archiven dar und lassen die Leser an höchste Zeit, dass sich Henkel, Gerhard (2016): Le Monde diplomatique und das Jenaer Kol- dem umfangreichen Spezialwissen ihrer Fach- jeder überlegt, wie wir Rettet das Dorf.Was jetzt leg Postwachstumsgesellschaften einen Bei- gebiete teilhaben. Bezug kostenpflichtig: eigentlich leben wollen zu tun ist. Ein Plädoyer für trag zu dieser gesellschaftlichen Bewegung Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Presse- und – damit die Zukunft wie- das Dorf. Selbstverant- leisten. Kostenpflichtiger Bezug / Download Kulturamt, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld, der ein Versprechen und wortung und Anpackkul- über https://monde-diplomatique.de 03671/823-210, [email protected] keine Bedrohung ist. Dieses Buch ist eine An- tur sind im Dorf tief ver- leitung dafür: Harald Welzer, der bekannteste wurzelt. Das Dorf hat mit und vielleicht konsequenteste Vordenker des dem Wandel nicht nur Gerald Hüther: Würde LeFloid mit Jonas Lanig Landes, lotet schonungslos die Abgründe der vieles verloren, sondern Würde ist ein großer Be- Wie geht eigentlich De- vom Konsumvirus und politischer Lähmung auch gewonnen: durch griff. Gleich in Artikel 1 mokratie? Macht nix! befallenen Gesellschaft aus. Kostenpflichtig Bildung und Mobilität ist die Bevölkerung des Grundgesetzes heißt YouTuber LeFloid stellt über S. Fischer Verlag, Frankfurt/ Main. heute wohlhabender und weltoffener, die es: „Die Würde des Men- die Fragen, die dich wirk- ehemals schroffen Abgrenzungen zwischen schen ist unantastbar.“ lich interessieren. Wie sozialen Schichten oder Alt- und Neubürgern Doch was genau ist Wür- geht denn jetzt eigent- Gutes Gedeihen lassen. sind (fast) vorbei. Ländliche Lebensstile sind de? Was bedeutet es, lich Demokratie und wie Mit Fördermitteln demo- in, das Dorf könnte in die beste Phase seiner wenn uns unsere Würde funktioniert der ganze kratische Kultur und En- Geschichte eintreten. Kostenpflichtig über genommen wird, weil wir Laden überhaupt? Typi- gagement in ländlichen den dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, etwa in der digitalen Welt nur noch als Daten- scher LeFloid-Humor, Cat-Content (oder auch Räumen stärken München. satz zählen oder im Netz geschmäht werden? nicht) und jede Menge Politikwissen, das hän- Eine große Zahl von För- Wenn wir uns selbst würdelos verhalten oder gen bleibt! Los jetzt! Buch auf, Kopf an, Go derprogrammen kann andere entwürdigen? Der Hirnforscher Ge- Vote. Kostenpflichtig über S. Fischer Verlag, bei der Realisierung von Le Monde: rald Hüther zeigt in seinem neuen Buch, dass Frankfurt/ Main. Projektvorhaben in länd- Atlas der Globalisierung. Würde nicht allein ein ethisch-philosophisch lichen Räumen helfen. Neben guten Rahmen- Weniger wird mehr Das begründetes Menschenrecht ist, sondern ein bedingungen durch die Geldgeber*innen Gute Leben jenseits des neurobiologisch fundierter innerer Kompass, Speit, Andreas [Hrsg.] sind es immer die Menschen vor Ort, die aus Wachstums und die Ge- der uns in die Lage versetzt, uns in der Viel- (2018): Das Netzwerk den Zuwendungen etwas Gemeinschaftsstif- sellschaftsform, die ein falt der äußeren Anforderungen und Zwänge der Identitären. Ideo- tendes machen. Die Broschüre zeigt anhand solches Leben ermög- in der hochkomplexen Welt nicht zu verlieren. logie und Aktionen der verschiedenster Beispiele, wie Förderung an licht, müssen erst noch Umso wichtiger ist es, dass wir lernen, die Neuen Rechten. Die Pu- den Schnittstellen der Bereiche Engagement- gefunden werden. Die Wahrnehmung der eigenen Würde zu stär- blikation bietet einen förderung, Demokratiestärkung und länd- Voraussetzungen dafür mögen zurzeit nicht ken. Denn: Wer sich seiner Würde bewusst kritischen und fundierten liche Entwicklung auch als Stärkung des ge- besonders günstig erscheinen. Und doch zei- ist, ist nicht verführbar. Kostenpflichtig über Einblick in die Entwick- sellschaftlichen Miteinanders vor Ort wirken gen viele größere und kleinere, lokale und län- Albrecht Knaus Verlag, 2018 lungen der rechten Sze- kann. Download auf www.laendlicher-raum. derübergreifende Initiativen, dass sich etwas ne, zeigt die Aktivitäten info/material-und-links bewegt. Mit dem vorliegenden Werk wollen der Identitären Bewegung (IB) auf, entlarvt

110 111 Land in Sicht damit Ihr Förderantrag Service Das Magazin stellt den ein Erfolg werden kann. BBE-Arbeitsbereich „De- Z. Bsp. wurde das Gast- mokratiestärkung im stätten- und Beherber- ländlichen Raum vor“. Es gungsgewerbe neu ins Heimat Thüringen gibt Einblicke in laufen- Programm Thüringen-In- Themenhefte zu Kulturlandschaft, Umwelt de Prozesse wie die drei vest aufgenommen, um Fachwerkstattreihen zur die Kapazitäten und die und Lebensraum nachhaltigen Vernetzung Qualitäten der Gast- und unterschiedlicher Akteursgruppen im länd- Beherbergungseinrichtungen im Land zu för- Im Rahmen des Projektes PARTHNER hat der Heimatbund Thüringen e. V. zum Thema lichen Raum, sowie die Print- und Online- dern. Download auf www.thueringen.de/de/ weltoffener Heimatpflege fünf Themenhefte in der Reihe „Heimat Thüringen – Kulturlandschaft, medien zum Themendreieck „Engagement- publikationen/pic/pubdownload1785.pdf Umwelt, Lebensraum“ herausgebracht. förderung – Demokratiestärkung – Ländliche Die Themenhefte geben einen Einblick in den Aufbau und die Entwicklung des Demokratie- und Entwicklung“. www.laendlicher-raum.info/ Vereinsentwicklungsprojektes. Viele VEREINS-PARTHNER stellen ihre Praxismodule in ihren je- material-und-links Pappe, Peng & Para- weiligen Netzwerken vor. Die Beiträge über die Weiterbildungen enthalten jeweils Anregungen diese. Eine Entde- und Methoden für die eigene Arbeit im Verein. Diese sind in der Geschäftsstelle des Heimatbun- ckungstour durchs al- des bzw. beim Träger des Projektes PARTHNER kostenlos bestellbar. Herausgeber ist jeweils der Dorfgespräch. Ein Bei- ternative Kulturland Heimatbund Thüringen e. V. ISSN 0946 - 4697 trag zur Demokratieent- Thüringen (2919): „Sie wicklung im ländlichen sind die Trümpfe der Pro- Raum vinz, Kulturschrittmacher 2012 Heft 4 Heimatpfle- begriff und lokale Gedenkkultur Warum über Dorfgespräche stärken in den Städten und zu- ge für ein weltoffenes Heimat reden?; Kulturdenkmal des Jahres, das dörfliche Wir und rü- weilen die letzten Mo- Thüringen. Heimat heute Die Flurnamen Thüringens cken die Menschen mit hikaner auf dem Land“ – mit diesen Worten – Blick zurück oder Zu- ihren Talenten und Kom- beschreibt die Landesarbeitsgemeinschaft kunftsaufgabe? Vereine petenzen in den Mittel- (LAG) Soziokultur Thüringen e.V. die kulturel- Stärken im ländlichen 2014 Heft 4 VEREINS- punkt. Sie identifizieren Schlüsselpersonen len Zentren und Initiativen unseres Bundes- Raum ist Stärkung der PARTHNER als Motoren des Wandels, sie ermöglichen landes. Fast vergriffen, 180 Seiten und 72 Kul- Demokratie; Die extreme für den ländlichen Raum Perspektivwechsel und erlauben einen neu- turspielstätten. Download PDF 1,8 MB: www. Rechte in Thüringen – Zusammenhalt durch en Blick auf die Möglichkeiten des Dorfs und soziokultur-thueringen.de Protestkultur im ländlichen Raum Teilhabe – Demokratie seiner Einwohner. So kann es gelingen, eine vor Ort stärken Demokra- »Dorferneuerung in den Köpfen« zu starten. tie im ländlichen Raum Das Buch von Florian Wenzel und Christian DVS-Förderhandbuch für 2013 Heft 4 Heimat ist mit neuen Impulsen; Boeser-Schnebel richtet sich an kommunale die ländlichen Räume Zukunftsaufgabe / PARTHNER bewegt den Praktiker, an Projektverantwortliche und ins- - EU- und Bundes¬pro- 20 Jahre Heimatbund ländlichen Raum; Vorstellung von Ausbil- besondere an engagierte Bürgerinnen und gramme (2018): Finanz- Thüringen dungsmodulen und Praxismodulen des Pro- Bürger, Einwohnerinnen und Einwohner, die akquise für Projekte ist Projekt PARTHNER: Be- jektes PARTHNER vor Ort aktiv Veränderungsprozesse ansto- das Alltagsgeschäft vieler richte und Zwischenbi- ßen wollen. Es kann kostenpflichtig bei der Akteure im ländlichen lanz, Ländliche Vereinsar- Stiftung Mitarbeit bestellt werden: www.mit- Raum. Einen besseren beit, Rechtsextremismus 2015 Heft 4 Weltoffenen arbeit.de/publikationen/shop Überblick zu gewinnen in ländlichen Regionen, Heimatpflege – und mehr Transparenz zu schaffen, ist Ziel des Worte können Türen sein, Argumentations- Ausbildung und Praxis- Handbuchs. Potenzielle Projektträger, Berater training gegen Stammtischparolen, In Lauscha modul PARTHNERplus Förderfiebel. (2018): Die Förderfibel des Thü- und Regionalmanager erhalten hier Ideen, aktuell: Recht gegen Rechts, Europäischer Er- Neue Impulse durch PAR- ringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissen- welche Fördermöglichkeiten sie zusätz- fahrungsaustausch, Evaluation, Coaching; THNERplus; PARTHNER- schaft und Digitale Gesellschaft liegt aktuali- lich zum ELER noch für die Umsetzung ihrer Praxismodule 9. November, Entdeckerpfad plus – Ausbildung und siert vor: Sie finden hier einen Überblick über Konzepte und Visionen anwenden können. Saalleiten, Deutsch-Polnische Partnerschaft; – Praxismodule; Für ein Förderprogramme, die der Freistaat Thürin- Kostenlose Bestellung möglich, siehe: www. Aufgaben und Perspektiven der Heimatpfle- unkompliziertes Mitei- gen anbietet. Und Sie finden die Institutionen, netzwerk-laendlicher raum.de/service/publi- ge, Heimatpflege hat Zukunft, Ausstellung nander: Kommunikation, Gefühle und Inter- die Ihnen beratend zur Seite stehen werden, kationen/handbuecher/foerderhandbuch/ zu Heimatpflege, Bildungsangebot Heimat pretationen; Thüringer rechtsextreme Szene im Wandel 112 113 2016 Sonderheft PAR- 2019 PROJEKT-WERK- Hate Speech und Fake theorien zu durchschauen und widerlegen. THNER BUCH PARTHNER News. Fragen und Ant- Dazu wurden acht aktuell populäre Beispiele Demokratie und Will- Gang durch sieben Jah- worten. In 24 Fragen zusammengestellt, die in ihnen enthaltenen kommenskultur im länd- re Demokratiearbeit im und Antworten werden Missverständnisse, Lügen und Desinformatio- lichen Raum; Heimat ländlichen Raum Thürin- grundlegende Informa- nen aufgedeckt, ihnen mit Fakten begegnet. und die Initiative „Natur- gens. Engagierte Men- tionen für die Diskussion www.amadeu-antonio-stiftung.de/publika- schutz gegen Rechtsext- schen können mit den um Hassrede, Falschaus- tionen/wissen-was-wirklich-gespielt-wird remismus“; Umgang mit Seminarbeschreibungen, sagen und menschenver- Rechtsextremismus in Erfahrungsberichten, achtenden Aussagen im Vereinen; Partizipation stufenweise fördern; Methoden, Vorlagen und Literaturhinweisen Netz bereitgestellt. Kurz und präzise erklärt Quent, Matthias; Schulz, Der Interreligiöse Dialog als Gebot der Stunde praktisch im eigenen Netzwerk arbeiten. die Broschüre deutlich, warum Soziale Me- Peter (2015): Rechtsex- Das Ringbuch kann nachhaltig mit eigenen dien verstärkt ein Ort des demokratischen tremismus im lokalen Unterlagen und Folgelieferungen ergänzt Austausches sein müssen. www.amadeu-an- Kontext. Die Autoren werden. tonio-stiftung.de/publikationen/hate-speech- identifizieren Faktoren, und-fake-news-fragen-und-antworten welche lokale Gemein- schaften anfällig oder widerstandsfähig gegen- »Reichsbürger« und Sou- über Erscheinungsfor- Service veränisten. Basiswissen men des Rechtsextremismus machen. Der und Handlungsstrate- Vergleich der Fallbeispiele offenbart, wie gien. Die Handreichung der Rechtsextremismus vor Ort funktioniert, nimmt die Verschwö- wie man ihn erkennt, was ihn befördert, wie Demokratie in Gefahr rungserzählungen in den ihm beizukommen ist. Befunde empirischer Weitere Inhalte zu Fake News, Reichsbürger Blick, die oftmals den Ein- Untersuchungen und praxisnahe Handlungs- stieg in die Reichsideo- empfehlungen für Politik, Öffentlichkeit und und Verschwörung logie ebnen. Darüber hi- Wissenschaft sind dargestellt. Dabei werben naus entwickelt sie Handlungsempfehlungen die Soziologen für eine neue Allianz zwischen für die praktische Auseinandersetzung mit Forschenden und Zivilgesellschaft. Kosten- Demokratie in Gefahr. Diskriminierung, Abwer- Einzelpersonen, Organisationen und Verbän- pflichtig über Springen Fachmedien, Wiesba- Im 70. Jahr seines Be- tung und Missachtung den. www.amadeu-antonio-stiftung.de/pub- den. stehens wird das Grund- – Erkennen. Benennen. likationen/reichsbuerger-und-souveraenisten gesetz wie wohl noch nie Verändern! Themenflyer von innen angegriffen. zu Gruppenbezogener Gemeinsam handeln: Mit der Handreichung Menschenfeindlichkeit. Wissen, was wirklich Für Demokratie in unse- wollen wir all jene unter- Unter diesen Schlag- gespielt wird… Wider- rem Gemeinwesen stützen, die von rech- worten beleuchtet eine legungen für gängige Praxisnahe Hilfestellun- ten Angriffen betroffen Flyerserie der Amadeu Verschwörungstheorien. gen zum Umgang mit sind, und Engagierten in Zivilgesellschaft, Antonio Stiftung verschiedene Elemente Verschwörungstheorien Rechtsextremismus und Medien, Kunst, Parlamenten, Bildung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, richten sich gegen die zur Stärkung der De- anderen Bereichen Informationen und Hand- wie z.B. Antisemitismus, Rassismus und Se- Grundwerte liberaler De- mokratie im ländlichen lungsempfehlungen an die Hand geben. www. xismus. Die unterschiedlichen Flyer erklären mokratien und die indivi- Raum bietet die Handrei- amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/ jugendgerecht das jeweilige Phänomen, war- duellen Menschenrechte. chung „Gemeinsam handeln: Für Demokratie demokratie-in-gefahr um es uns alle betrifft und was man dagegen Vermeintlich wird Kritik geübt, doch in Wirk- in unserem Gemeinwesen“. Sie enthält darü- unternehmen kann. www.amadeu-antonio- lichkeit werden komplexe Zusammenhänge ber hinaus eine Übersicht über aktuelle An- stiftung.de/themenflyer-zu-gruppenbezoge- auf einzelne Personen oder Gruppen redu- sprechpartner*innen sowie eine Sammlung ner-menschenfeindlichkeit ziert. Verschwörungstheorien entwerfen ein hilfreicher Literatur- und Linkhinweise. apokalyptisches Bild, aus dem es nur einen www.laendlicher-raum.info/material-und- Ausweg zu geben scheint: den Kampf der links Guten gegen die „Verschwörung“. Die Hand- reichung soll dabei helfen, Verschwörungs-

114 115 Service online

„Wir könnten so viel von der Natur lernen, stattdessen versuchen wir, sie zu bezwingen. Das Ergebnis: die natürliche Vielfalt zerfällt. Die Würde der Natur gehört ins Grundgesetz – jetzt.“ so Harald Lesch, Astrophysiker, Naturphilosoph und Moderator. Das zwingt unseren Blick aufs Grundsätzliche: Die Würde der Natur endet dort, wo mein Anspruch auf Überleben beginnt. Das klingt nach einem „easy way out“, ist es aber nicht, denn der „Anspruch auf Überleben“ ist nicht gleichbedeutend mit dem „Anspruch auf Genuss“ oder dem „Anspruch auf Komfort“.

116 117 Service lagen erhält. Hier gibt es Informationen rund tatkräftig zu unterstützen. Es lohnt sich, auch um das Thema. Das Webportal beherbergt die eigene Kampagne in die Karte einzutragen außerdem die Degrowth-Mediathek mit Au- – und so MitstreiterInnen zu finden. Das Um- dio-, Video- und Textmaterialien, einen Blog weltinstitut München e. V., BürgerBegehren Online Tipps und Klicks mit internationalen Artikeln zum Thema so- Klimaschutz e. V. und Mehr Demokratie e. V. wie einen Veranstaltungskalender. Die De- bieten Beratung und Unterstützung an. Empfehlungen zu Podcast, Newsletter, Netzwerken growth-Mediathek bietet Zugang zu diversen und Initiativen Medien zum Thema Postwachstum. Siehe https://www.degrowth.info/de/ Internetportal Aktionsbündnis Wachstumswende Podcast Thüringen – Wohlstand neu definieren Deutschland3000 Internetportal Am 25. September 2019 gründete sich das Ak- Eva boxt sich mit dir durch die deutsche Wachstum im Wandel tionsbündnis Wachstumswende Thüringen. Politik – Gut recherchiert, mit Mut und Fachliteratur im Überblick Es soll ein Dach bieten für all die verschie- Witz bringen die wöchentlichen Videos von Die Zusammenstellung „Wachstumsgren- denen wunderbaren Initiativen, die es im „Deutschland3000“ das politische und gesell- zen. Die (Post-)Wachstumsdebatte in der Bereich Suffizienz, Postwachstum und -alter schaftliche Tagesgeschehen nicht nur für ein aktuellen Fachliteratur“ (2016) bietet eine native Lebens- und Wirtschaftsformen in Thü- junges Publikum auf den Punkt. Moderatorin Literaturübersicht der Jahre 2009 – 2015 zu ringen gibt. Gemeinsam wollen sie sichtbarer, Eva Schulz und ihr Team des Internetsenders Publikationen, die in Zusammenhang mit kreativer, wirksamer und druckvoller werden. funk informieren aktuell ca. 70.000 Personen Wachstumskritik und Postwachstum erschie- Zukunftsfähiges Thüringen e.V. im KoWo Haus im Abo, beziehen Haltung und helfen dabei, nen sind. Sie ist kostenfrei als pdf verfügbar der Vereine, Johannesstraße 2, 99084 Erfurt sich eine eigene Meinung zu bilden. Das For- auf https://wachstumimwandel.at Telefon: 0361 43020322 mat könnt ihr auch über Youtube und Face- [email protected] book abonnieren. Web: www.wachstumswende-thueringen.de Internetportal Deutscher Naturschutzring Internetportal Impulse an Politik, Medien und Zivilgesell- Internetportal Podcast Belltower.News schaft Wir kündigen! Soundclouds der Amadeu Antonio Stiftung Netz für digitale Zivilgesellschaft Die Broschüre „Postwachstumspolitik: Wohl- Junge Menschen machen Politik Über Demokratie und menschenfeindliche Initiiert wurde das Portal vom Zeit-Chefredak- stand und Lebensqualität für alle“, heraus- Wir kündigen ist eine Aktion des Jugendrats Ideologien. Wie funktionieren Verschwö- teur, Giovanni di Lorenzo, und dem Verleger gegeben vom Deutschen Naturschutzring der Generationen Stiftung, die bundesweit rungsideologien? Was ist eigentlich so neu an Stefan von Holtzbrinck Ende 2007. Vorbild (DNR), versteht sich als Impulsgeber für Mul- junge Aktivist*innen zwischen 14 und 25 der Neuen Rechten? Was ist eigentlich mit war das noch heute in der Zeit-Online-Redak- tiplikator*innen aus Politik, Medien und Zivil- Jahren zusammenbringt und gesellschafts- Rechtsextremismus gemeint? Welche Rolle tion angegliederte Weblog Störungsmelder. gesellschaft. Sie soll Entscheidungsträger*in- politische Kampagnen entwickelt. Seit dem spielen Geschlecht und Gender dabei? Die Re- Intention des Projektes ist laut di Lorenzo ein nen dazu einladen, sich inhaltlich mit den 13.11.2018 fordert der Jugendrat unter dem porter*innen Matthias Goedeking und Viola bundesweites Forum, in dem „Betroffene ein- aus Postwachstumsperspektive notwendigen Motto „Wir kündigen den Generationenver- Schmidt begeben sich auf die Suche: Im Pod- ander Rat geben können, was zu tun ist, wenn Politikmaßnahmen auseinanderzusetzen und trag – und fordern einen neuen“ mehr Mit- cast der Amadeu Antonio Stiftung geht es um rechtsextremistisches Gedankengut in ihren überzeugende Vorschläge in ihre politischen bestimmung gegenüber Politik und Öffent- Hintergrundwissen, Analysen – und darum, Alltag eindringt“. Tagesaktuelle Informatio- Agenden aufzunehmen. Kostenloser Down- lichkeit. Das finden wir so wichtig wie richtig! dieses Wissen anzuwenden. Dazu sprechen nen auf: www.belltower.news.de load auf https://www.dnr.de/sozial-oekologi- Infos: www.wirkuendigen.de der Generatio- unsere Reporter*innen mit Expert*innen zu sche-transformation nen Stiftung gGmbH Berlin. Die Gründerin der den jeweiligen Themen, mit Engagierten und Stiftung Claudia Langer hat die Internetplatt- Betroffenen. Eine Folge dauert kurzweilige 10 Internetportal form www.utopia.de gegründet und das Buch bis 20 Minuten – ein super Audio-Espresso to Degrowth Initiative „Die Generation Man-müsste-mal: Eine Streit- go! www.amadeu-antonio-stiftung.de/pod- Den gesellschaftlichen Wandel verstehen www.klimawende.org schrift“ geschrieben. cast. Alle Folgen auf Soundcloud: und mitgestalten Damit zahlreiche lokale Initiativen in ihren https://soundcloud.com/dehatepodcast Unter Degrowth oder Postwachstum verste- Quartieren und Dörfern die Klimawende star- Internetportal Alle Folgen auf iTunes: https://itu- hen wir eine Wirtschaftsweise und Gesell- ten, bietet klimawende.org auf einer Karte Forum Streitkultur – Wir müssen reden! nes.apple.com/us/podcast/dehate/ schaftsform, die das Wohlergehen aller zum (Bürgerbegehrens-)Kampagnen in ihrer Nähe, Das Forum für Streitkultur wurde im Janu- id1207273108?mt=2 Ziel hat und die ökologischen Lebensgrund- um sich mit den Aktiven zu vernetzen und sie ar 2017 in Berlin gegründet. Damals wurde

118 119 deutlich, dass sich mit der öffentlichen Debat- lebens in Stadt und Land. Arrival StadtLand ist bündelt sich ein breiter Erfahrungsschatz in Initiative te um die Brexit-Abstimmung in Großbritan- ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwick- der Einrichtung, der auch dir zur Verfügung Tag der Regionen nien, dem Präsidentschaftswahlkampf in den lungspolitik des Bundes. So entwickelt in Gera steht. Siehe https://www.nhz-th.de Tue Gutes und rede darüber! USA und dem Aufstieg der AfD in Deutschland die KIM Kultur in Mitteldeutschland gGmbH Einkaufen, Essen, Arbeiten, Reisen, Engage- die Streit- und Debattenkultur nahezu global eine leer stehende ehemalige Mädchenschu- ment, Kultur– was früher unerreichbar war, verändert. Diese Veränderung will das Forum le aus dem 19. Jahrhundert schrittweise zu Netzwerk ist heute völlig normal, aber auch immer kom- für Streitkultur konstruktiv begleiten, indem einem freien, weltoffenen Kulturzentrum. In Global Nachhaltige Kommune plexer geworden. Die Bedürfnisse der Regio- es die Grundlagen für Streitgespräche, öffent- Erfurt will Plattform e. V. mit der Stadt Erfurt Strategien für gutes Leben in der Region nen und ihrer Bewohner bleiben dabei oft auf liche Debatte und logische Argumentation -er als „Wir Labor“ ein leer stehendes städtisches Wie lassen sich die global gültigen Entwick- der Strecke. Zeit, all das, was wir selber kön- forscht, Workshops zum konstruktiven Strei- Bürogebäude in unmittelbarer Nachbarschaft lungsziele (SDGs) in Thüringer Kommunen nen, wieder in den Vordergrund zu rücken. ten, Hatespeech und Fake News anbietet und zu einer Flüchtlingsunterkunft als neues umsetzen? In einem von der Engagement Das Aktionsbündnis des Bundesverbands der aktuelle Debatten analysiert. Das (mittel- bis Stadtteilzentrum inklusiv entwickeln. Und in Global gGmbH bis Juni 2019 geförderten Mo- Regionalbewegungen mit jährlicher bundes- langfristige) Ziel ist es, die Qualität von Streit- Saalfeld wollen die Stadt, das Bildungszent- dellprojekt „Global Nachhaltige Kommune weiter Aktionswoche im Herbst ist für alle da. gesprächen und Debatten zu verbessern. rum Saalfeld und andere Partner*innen auf Thüringen“ geht der Zukunftsfähiges Thürin- https://www.tag-der-regionen.de Siehe https://forum-streitkultur.de/ dem Gelände einer ehemaligen Kaserne und gen e.V. dieser Frage nach und entwickelt mit in Nachbarschaft zur Gemeinschaftsunter- den Pilotkommunen Erfurt, Jena, Nordhau- kunft des Landkreises mit den Bewohner*in- sen, Arnstadt, Saalfeld, Bad Köstritz / Crossen Initiative nen der Beulwitzer Straße ein Werkhaus in sowie Gößnitz / Schmölln kommunale Nach- Open Knowledge Foundation Selbstbau schaffen mit niedrigschwelligen, haltigkeitsstrategien auf Grundlage vorhan- Bringt Politik und Zivilgesellschaft zusammen! wohnortnahen Angeboten für Kleingewerbe, dener Erfahrungen und Ansätze. Wir erhoffen Die Open Knowledge Foundation Deutschland Qualifizierung und Begegnung im Quartier. uns Nachahmer und Erfahrungsaustausch! e.V. versteht sich als aktiver Teil der deutschen Aktive Beteiligung am Kulturhanse-Stipendi- Siehe https://www.saalfeld.de/Buerger/ und europäischen Zivilgesellschaft und bringt um zur Implementierung gemeinwohlorien- Agenda2030/globalnachhaltigekommune/ Menschen zusammen, die digitale Werkzeu- tierter Gründungen im Stadtteil Beulwitz. ge für Bürger*innen bauen. Sie verbindet die Infos: Überzeugung, dass eine aktive Teilnahme der Quartiersmanager Martin Spitzer Netzwerk Bundesrepublik Deutschland an der Open Go- Telefon: 03671 598307 Mehr Demokratie e. V. vernment Partnership einen Kulturwandel zu Mobil: 0152 56767638 größte NGO für direkte Demokratie weltweit mehr Transparenz, Beteiligung und Rechen- Email: [email protected] Mehr Demokratie e. V. ist ein bundesweit schaftslegung fördert und damit eine - Bele tätiger unabhängiger und politisch neutraler bung und Stärkung der Demokratie und der Verein. Er fordert, dass Bürger endlich selbst Foto: Susen Reuter Foto: Qualität des staatlichen Handelns erzeugt. Netzwerk über wichtige Fragen entscheiden können. Über Labs, d.h. Regionalgruppen, in über 26 Nachhaltigkeitszentrum NHZ Thüringen Das Hauptziel ist die Einführung des bundes- Städten, organisieren Menschen Konferenzen Lust auf Bürgermeisterdialog oder weiten Volksentscheids. Ziel ist, die repräsen- Initiative und Hackathons und bringen Vertreter*innen Bildungskooperation? tative Demokratie durch direktdemokratische ERDFEST aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Das Bundesministerium für Bildung und For- Entscheidungen zu ergänzen. Mehr Demo- Geerdet sein. Vielleicht habt ihr Lust, in einem ihrer Projek- schung und die Deutsche UNESCO-Kommis- kratie e.V. berät bundesweit Bürger, die ihr In einer Welt, deren Lebendigkeit zusehends te mitzumachen? Infos der der Open Know- sion ehren im Jahr 2019 100 herausragende Gemeinwesen mitgestalten und nicht alle verarmt, zielt die ERDFEST-Initiative darauf, ledge Foundation Deutschland e.V. Berlin: Bildungsinitiativen: neun Kommunen, 55 Entscheidungen den Politikern überlassen mit dem an vielen Orten zeitgleich gefeier- www.okfn.de. Lernorte und 36 Netzwerke (darunter das wollen. Der Thüringer Landesverband wurde ten »Erdfest« eine neue kulturelle Allmende Nachhaltigkeitszentrum Thüringen mit Sitz 2010 gegründet. Sprecher des Landesverban- zu schaffen: ein Gemeingut für nachhaltige in Arnstadt) leisten als Vorreiter einen bei- des ist Ralf-Uwe Beck. Er hat das Thüringer Entwicklung und für den Schutz biologischer Netzwerk spielhaften Beitrag zur Umsetzung der Agen- Mehr Demokratie-Bündnis mit aufgebaut und Vielfalt. Im Frühjahr 2019 erhielt ERDFEST IBA Thüringen da 2030 der Vereinten Nationen und des war Vertrauensperson von zwei Volksbegeh- eine Auszeichnung als Projekt der UN-Deka- ARRIVAL STADTLAND UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für ren. Infos: de Biologische Vielfalt im Sonderwettbewerb Internationale Bauausstellung IBA THÜRIN- nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Wir Landesverband Thüringen, »Soziale Natur - Natur für alle«. Die vom BfN GEN: In diesem Sinne wagen drei IBA Vorha- gratulieren! Das NHZ ist in eine Vielzahl von Trommsdorffstraße 5, 99084 Erfurt geförderte ERDFEST-Initiative ist ein wichtiger ben die Gestaltung von Raum von vielen fur Netzwerken eingebunden. Durch die Unter- Telefon: 0176 24085758 Baustein des Perspektivwechsels im Natur- viele und setzen damit bewusst ein Zeichen schiedlichkeit der Netzwerke und die große Email: [email protected] schutzhandeln. fur Demokratie und Stärkung des Zusammen- Themenpalette der Nachhaltigkeitsprozesse Web: http://thueringen.mehr-demokratie.de Siehe https://erdfest.org

120 121 Jenaer Gruppe der DDR-Opposition hervor- Netzwerk liegen die Betätigungsfelder insbesondere in gegangen ist. Die Arbeit des ThürAZ setzt sich KomRex den Bereichen der Breitenkultur, integrativer aus Ausstellungen, Publikationen, Bildungs- Demokratiebildung stärken Maßnahmen und Förderprozesse sowie gene- angeboten für Schüler*innen und Studieren- Das Zentrum für Rechtsextremismusfor- rationsübergreifender Kommunikations- und de, öffentlichen Vorträgen und Tagungen und schung, Demokratiebildung und gesellschaft- Kulturangebote. Querdenken ist eine Ver- nicht zuletzt aus der Bereitstellung von Infor- liche Integration Thüringen, kurz KomRex ist anstaltungsreihe des Vereins in Kooperation mationsangeboten über das Internet zusam- eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung mit der Suhler Verlagsgesellschaft und mit men. Leitbild dieser Arbeit des ThürAZ ist da- der Friedrich-Schiller-Universität, das Wissen- dem Projekt Aufwind. Angesichts weltweiter bei das Archiv als Offener Lernort, der durch schaftler*innen unterschiedlicher Fachdiszi- globaler Umwälzungen, tiefgreifender gesell- niedrigschwellige Angebote bei gleichzeitig plinen, die sich mit den Themen Rechtsext- schaftlicher Veränderungen und unsicheren qualitativ anspruchsvollen, multiperspekti- remismusforschung, Demokratiebildung und Zukunftsszenarien regt Provinzkultur e. V. vischen Zugängen charakterisiert wird. Die gesellschaftliche Integration beschäftigen, mit diesem Veranstaltungsformat den inter- Vereinsarbeit beruht auf einer langjährigen vernetzt. medialen Diskurs in unserer Heimatregion an Kontaktpflege zu ehemaligen Akteuren und Infos: Humdoldtstraße 11, 07743 Jena, und stellt alternative Denk-, Wirtschafts-, Bil- einem lebendigen Netzwerk u.a. bestehend Telefon: 03641 9401051 dungs- und Lebensmodelle vor. aus JenaKultur, dem evangelisch-lutherischen Email: [email protected] Infos: PROVINZKULTUR e. V. Kirchenkreis Jena, der Geschichtswerkstatt Meininger Straße 107, 98529 Suhl Initiative Jena, dem Seminar für Volkskunde/ Kulturge- Telefon 03681 8074467 Thüringen 19_19 schichte der Friedrich-Schiller-Universität und Email: [email protected] Bildungsakteure verbinden der Freien Bühne Jena. Web: www.provinzkultur.de Thüringen 19_19 ist eine breite Initiative Hausanschrift Archiv & Sitz des Vereins: zur Stärkung der Demokratie- und Men- Camsdorfer Ufer 17, 07749 Jena, schenrechtsbildung in den Institutionen der Öffnungszeiten Archiv: Netzwerk Thüringer Bildungslandschaft – von der Kin- Di 9 – 15 Uhr, Do 9 – 18 Uhr dertagesstätte bis hin zu Institutionen der au- und nach Vereinbarung Regionalvermarkter ßerschulischen Bildung und der Erwachsenen- Telefon: 03641 539304 und Direktanbieter bildung. Nach einer längeren Vorlaufzeit, in Email: [email protected] Blickpunkt der große Teile der Thüringer Bildungsakteure Landwirtschaft an der inhaltlichen Gestaltung des Projektes Die Saalfelder Feengrot- mitgewirkt haben, liegt das jetzige Projekt Netzwerk ten und Tourismus GmbH in der Trägerschaft des Fördervereins Demo- Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft hat eine lang gehegte kratisch Handeln e.V. und wird in Kooperation Wissen schafft Demokratie Projektidee der LEADER Region umgesetzt. mit der evangelischen Akademie Thüringen Das „Institut für Demokratie und Zivilgesell- In der Broschüre „Das grüne Herz – Vielfalt, und der Landeszentrale für politische Bildung schaft – Thüringer Dokumentations- und Genuss und Lebensfreude“ werden Angebote des Freistaates Thüringen durchgeführt. Forschungsstelle gegen Menschenfeindlich- Initiative regional erzeugter Nahrungsmittel mit Hand- Infos: Förderverein Demokratisch keit“ (IDZ) ist eine außeruniversitäre For- PROVINZKULTUR e. V. werk und Netzwerken, die Expertenwissen Handeln e.V., Thüringen 19_19, schungseinrichtung in Trägerschaft der Ama- Querdenken vermitteln, zusammen gebracht. Die vorge- Ludwig-Weimar-Gasse 6, 07743 Jena deu Antonio Stiftung. Warum? Es gibt große Der Verein Provinzkultur e. V. mit Sitz in Suhl stellten Unternehmen und Initiativen eint ein Telefon: 03641 2713762 Forschungslücken zum Zusammenhang zwi- ist eine eigenständige, parteienunabhängige neues Bewusstsein für Konsum, Schutz der Web: https://www.demokratisch-handeln.de schen Vorurteilen, menschenfeindlichen Ein- Vereinigung. Er bekennt sich zu humanisti- Umwelt und respektvollen Umgang mit unse- stellungen und Gewalt. Auch und gerade in schen und demokratischen Traditionen. Der ren Ressourcen. Thüringen sind Vorurteile, vor allem gegen Provinzkultur e. V. trägt mit seinen Aktivitäten Vorgestellt werden mehr als 90 Anbieter in Netzwerk Menschen aus Einwandererfamilien, weit zu einer demokratischen, integrativen und einem Betrachtungsraum, der – und auch das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthi- verbreitet. Aktuelle Publikation: Schriftenrei- multi- und breitenkulturellen Entwicklung bei, ist außerordentlich zu begrüßen – landkreis- as Domaschk” (ThürAZ) he „Wissen schafft Demokratie“ Band 5/2019 die das Gespräch und den kulturellen Aus- übergreifend ist und unter anderem die tou- Lernort für DDR-Geschichte zum Schwerpunkt „Ländlicher Raum“, tausch über nationale, konfessionelle und po- ristischen Destinationen Thüringer Meer und Das ThürAZ wurde 1991 zunächst unter dem Bestellung & Infos: litische Grenzen hinweg möglich macht. Auf Schwarzatal zusammenführt. Namen Matthias-Domaschk-Archiv Jena - ge Direktor Dr. Matthias Quent verschiedenen Kooperationsebenen schaffen Siehe Download http://www.leader-saalfeld- gründet. Träger war und ist der Verein Künst- Telefon: 03641 2719403 seine Mitglieder Möglichkeiten für die Zusam- rudolstadt.de/getmedia.php/_media/lea- ler für Andere e.V., der aus der gleichnamigen Email: [email protected] menarbeit mit anderen Kulturträgern. Hierbei der/201906/32473v0-orig.pdf

122 123 Herausgeber Herausgeber

Bildungszentrum Saalfeld GmbH Heimatbund Thüringen e. V. Tradition und hoher Anspruch Demokratiestärkung vor Ort ... mit Bildung Zukunft gestalten! Projekt PARTHNER fördert weltoffene Heimatpflege

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH (kurz: BZ Das BZ Saalfeld eröffnet vielen Menschen Der Heimatbund ist der Thüringer Landesver- Welt. Diese zukunftsfähige Entwicklung von Saalfeld) ist ein modernes Unternehmen mit aus der Region neue berufliche Perspektiven band für Natur- und Umweltschutz, Regio- Heimat gelingt nur, wenn die hier lebenden einer fast 30-jährigen Geschichte. Hervorge- und Chancen. Es bietet professionelle Hilfe nalgeschichtsforschung, Denkmalschutz und Menschen weltoffen und tolerant mitein- gangen aus der Bildungsakademie der ehe- in außergewöhnlichen Lebenslagen und zeigt Kulturpflege. Der Verein gründete sich am ander umgehen und dabei die Belange von maligen Maxhütte in Unterwellenborn hat es Wege zur Teilhabe am gesellschaftlichen Le- 6. November 1993 auf Schloss Elgersburg. Mensch, Natur und Kultur gleichermaßen sich über die Jahre zum führenden Anbieter ben auf. Der Heimatbund Thüringen ist der selbständi- berücksichtigen. Der Landesverband fördert von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen ge Landesverband des Bundes für Heimat und bewusst Integration und distanziert sich von in der Region entwickelt. Deshalb hat das BZ Saalfeld gern die Rolle des Umwelt (BHU), der größten kulturellen Bür- Ausgrenzung, Rassismus, Diskriminierung und Herausgebers für die hier vorliegende Bro- gerbewegung seiner Art in Deutschland. Er jeder Form gruppenbezogener Menschen- Im BZ Saalfeld werden die Fachkräfte von schüre übernommen. In diesem Reiseführer ist Mitglied im Kulturrat Thüringen e.V., dem feindlichkeit. 2018 wurde der Heimatbund morgen für die Region ausgebildet. Mitarbei- der anderen Art zeigen Menschen beispiel- Dachverband für kulturelle Spartenverbände dafür mit dem Thüringer Qualitätssiegel Bil- ter und Auszubildende aus Unternehmen und haft, wie trotz der demografischen Entwick- in Thüringen. In Kooperation mit Landes- und dung für nachhaltige Entwicklung ausgezeich- Institutionen werden auf die Herausforderun- lung und vielerlei Schwierigkeiten auch auf Kommunalbehörden sowie anderen Verbän- net. Vierteljährlich gibt der Heimatbund die gen der Digitalisierung vorbereitet. dem Land „Lust auf Zukunft“ entsteht und wie den und zusammen mit einem breiten Spek- Zeitschrift für Kulturlandschaft, Umwelt, Le- ein engagiertes Miteinander Gutes bewirken trum aktiver gesellschaftlicher Kräfte setzt bensraum „Heimat Thüringen“ heraus. Das Leistungsspektrum des BZ Saalfeld um- kann. er sich für die Erhaltung, Erforschung, Pflege fasst schwerpunktmäßig folgende Bereiche: und zukunftsfähige Gestaltung Thüringer Kul- Heimatbund Thüringen e. V. • Berufliche Aus- und Weiterbildung Bildungszentrum Saalfeld GmbH turlandschaften ein. Am Markt 6, 99438 Bad Berka • Berufliche Rehabilitation Bahnhofstraße 6 a, 07318 Saalfeld Email: [email protected] • Berufsorientierung Telefon: 03671 67600 Der Heimatbund vertritt einen modernen Web: www.heimatbund-thueringen.de • Personalentwicklung Telefax: 03671 676022 Heimatbegriff und richtet mit seiner Heimat- SM: facebook.com/HeimatbundTH • Integration in den Arbeitsmarkt Email: [email protected] pflege den Blick auf Vergangenes und Zukünf- • Jugendsozialarbeit und soziale Projekte Web: www.bz-saalfeld.de tiges. Zentrales Anliegen der Heimatpflege Der Kulturrat Thüringen e. V. übernimmt SM: www.facebook.com/BZSaalfeldGmbH ist die Mitwirkung an einer zukunftsfähigen, ab 1.1.2020 die Projektträgerschaft von Ressourcen schonenden und sozial gerechten PARTHNER.

124 125 Impressum Herausgeber: Bildungszentrum Saalfeld GmbH, AG Region, Bahnhofstraße 6a, 07318 Saalfeld www.bz-saalfeld.de

Mitherausgeber: Heimatbund Thüringen e. V. Am Markt 6, 99438 Bad Berka www.projekt-parthner.de Mit Beiträgen von: * Dr. Axel Salheiser (IDZ, KomRex, V.i.S.d.P.: Jenaer Zentrum für empirische Sozial- Christoph Majewski, Geschäftsführer und Kulturforschung e. V.) Bildungszentrum Saalfeld GmbH * Ines Kinsky (LEADERmanagement Saalfeld-Rudolstadt) Konzept & Idee: * Markus Gleichmann (Walpersberg e. V.) Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches & Patrick und Steffi Brion („Mahn- und Engagement (BBE), Gedenkstätte Walpersberg“ e. V.) Michaelkirchstraße 17/18, 10179 Berlin * Max Reschke Amadeu Antonio Stiftung, (Demokratiepreis-Gewinner Thüringen) Novalisstraße 12, 10115 Berlin * Mobile Beratung in Thüringen | Für Demokratie – gegen Rechtsextremismus * Sebastian Heuchel (Partnerschaft für Demokratie LK Saalfeld-Rudolstadt) * Annett Hergeth (Bildungszentrum Saalfeld GmbH, AG Region) * Alfred Bax und Lea Hinze (Heimatbund Thüringen e. V. und Z:T) Redaktion: * Annalena Baasch Dirk Koch, durch Thüringen reisender Publi­ (Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.) zist & Autor sowie Norbert Sander, durch Thü- * Team „Demokratiestärkung im ländlichen Mit freundlicher Unterstützung durch: Mit freundlicher Unterstützung durch: ringen reisender Fotograf, beide engagiert im Raum“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaft- Thüringer Landestrachtenverband e. V. und liches Engagement Heimatbund Thüringen e. V. Satz und Layout: Julia Lange, Beraterin pädagogischer Teams maaja Design. Rudolstadt, www.maaja.com und Organisationen in den Bereichen Parti- zipations-förderung, Demokratisches Lernen Bildbearbeitung: und Kritische politische Bildung. Norbert Sander, www.Sander-Fotograf.de

Lea Hinze, Schlossbewohnerin und leiden- Druck: schaftliche Möglichmacherin von gesell- marcus Verlag Saalfeld, www.marcus-verlag.de schaftlicher Bewegung, zum Beispiel durch Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung Fach- und Koordinierungsstelle Partnerschaft Moderation, Trainings und Koordination. Kartenmaterial: der Förderer dar. Beitragstexte der „Lebendigen Orte“ für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH und Bilddaten wurden von den jeweiligen Vereinen und Initiativen erfasst. Für inhaltliche Aussagen tragen die je- Zukunftsladen Annett Hergeth, Koordinatorin und Netzwer- weiligen Autor*innen die Verantwortung. Friedensstraße 3, 07318 Saalfeld kerin im ländlichen Raum, begleitet Beteili- Redaktionsschluss: 31.10.2019 Telefon: 0175 6463975 gungsprojekte, begeistert dafür Fördermittel- Auflage: 20.000 Stück Die Ideengeber und Akteure der Region zeigten Ausdauer Email: [email protected] geber und regionale Akteure. und Mut. Wir danken Ihnen allen herzlich für die Unter- Internet: www.lustaufzukunft.org stützung bei der Realisierung des Projektes!

126 127 „Wann hast du das letzte Mal etwas zum ersten Mal getan?“

www.lustaufzukunft.org