Seminararbeit Seminar: Gekrümmter Raum und gedehnte Zeit Historischer Überblick zur Erforschung Schwarzer Löcher Institut für Physik Wintersemester 2015/2016 Universität Regensburg Vorgelegt von: Paul M. E. Unger Matrikelnummer: 1691694 E-Mail:
[email protected] Eingereicht bei: Prof. Dr. Wolfgang Gebhardt Abgabetermin: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Die ersten Überlegungen im 18. Jhdt…………………………………………………….. 2 2. Die Jagd nach der Feldgleichung und deren Lösung im frühen 20. Jhdt…. 3 3. Die Untersuchung des Sternentodes ab dem Jahr 1930…………………..……. 5 4. Erste Sichtungen Schwarzer Löcher von 1940 bis 1943…………………………. 8 5. Ohne Schwarze Löcher geht’s nicht – Wheeler mitte des 20. Jhdts.………. 8 6. Weitere Sichtungen extrem massereicher Objekte im Jahr 1962……….……9 7. Die Beschreibung Schwarzer Löcher schreitet weiter ins 21. Jhdt. Fort…10 Anhang………………………………………………………………………………………………….……… 14 1 1 Die ersten Überlegungen im 18. Jhdt. Bei der Thematik der Erforschung Schwarzer Löcher denkt man heutzutage sofort an Namen wie Albert Einstein, John Wheeler, Stephen Hawkings und Roger Penrose. Doch die Reihe der Wissenschaftler, die einen wichtigen Beitrag zur Erforschung Schwarzer Löcher beitrugen, ist wesentlich länger und beginnt bereits Ende des 18ten Jahrhunderts. Die ersten schriftlichen Überlegungen zu Objekten, deren Masse so groß ist, dass man eine Fluchtgeschwindigkeit höher als die Lichtgeschwindigkeit benötigt, um ihrem gravimetrischen Potential zu entkommen, lassen sich auf John Mitchell zurückführen. Er wurde (vermutlich) 1724